[Summary] Apt-get liefert latd_1.04 statt latd_1.18.1-1

2003-11-07 Diskussionsfäden Reiner Dassing
Hallo!

Vielen Dank an alle, die mir geantwortet haben!

Bei meinem Problem ging es mir um zwei Dinge:
1. Wie erhalte ich Pakete zum Installieren, welche vorhanden, aber unter
   der stable Version nicht geladen werden?
2. Wie erhalte ich im Speziellen das Programm moprc, welches nur unter
   latd_1.18.1-1 vorhanden ist.
Die für mich einfachste Variante war:
1. Installation von latd_1.04 aus der stable Distribution
2. Herunterlader der Quellen von latd_1.18.1.-1 und
3. manuelle Installation via
   configure, make, make install
Ciao,
Reiner
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Diskussion einer neuen e-Mail Kultur

2003-11-07 Diskussionsfäden Reiner Dassing
Hallo!

Gestattet mir, dass ich mich als Neuling auf dieser Liste
mit einem Vorschlag zur Reduktion des e-Mail Aufkommens an Euch wende.
In e-Mail Listen für andere Betriebssysteme gibt es die Kultur, dass
- Anfragen an die Liste gestellte werden,
- die Antworter, ihre Antworten und Bemerkungen direkt an den Absender 
richten,
- der Fragende zum Schluss die Lösung des Problems als Summary wieder an
  die Liste zurückgibt.

Zur Erläuterung hänge ich eine entsprechende Administrativa
der Liste über tru64 in Auszügen an.
Was haltet Ihr davon?

Viele Grüsse
Reiner


Tru64-UNIX-Managers Information and Rules

This message is a summary of the Tru64-UNIX-managers charter and rules.
Failure to adhere to these guidelines may result in severe chastisement by
the list maintainer and other list participants. Retain a copy of this
statement and refer to it before submitting messages to the list or the list
administrator.
Last modified: 2002-10-09 
  |

  1. Send only HP Tru64 UNIX  system management questions and  |
 summaries to [EMAIL PROTECTED]
 Include your return address in
 the body of your message so people can reply directly to you.
 Avoid MIME and HTML--many people can't read them.
  2. This list is not moderated! Every message that is sent to the
 list will
 be passed on to every member of the list
(with a few small exceptions).
  4. This list is intended to be a quick-turnaround troubleshooting aid for
 those who administer and manage Alpha AXP systems running Tru64 
UNIX.|
 Its primary purpose is to provide the Tru64 UNIX manager with a quick
 source of information for time-critical system management problems.

  5. This list is not available as a digest. If you don't want a bunch of
 list messages cluttering your mailbox, use procmail, deliver, or some
 other filtering mechanism to file list messages in a separate folder.
 You can also unsubscribe from the list and read it via the web
 archives.

  6. Answers to questions are to be mailed back to the questioner and are
 not to be sent to the entire list. Before responding, please make sure
 the questioner hasn't already posted a summary. People often respond
 very quickly to messages posted to the list and it's not unusual for a
 summary to be posted within an hour of the original question. This is
 especially important if you only read list messages periodically.
!!
  7. The person who originally asked the question has the responsibility of
 summarizing the answers and sending the entire summary back to the
 list. Consider this the price you pay for the advice you receive. When
 a summary is sent back to the list, it should contain the word
 SUMMARY as the first word of the Subject line. The summary should
 include a brief description of the original question and a short
 synopsis of each of the unique responses. Don't just list the
 respondents or say the problem is fixed, and don't just include a copy
 of all of the responses.
  8. Discussions on any topic are very strongly discouraged and will not
 normally be tolerated.
  9. Unsolicited Commercial E-mail (UCE), also known as SPAM, is, of
 course, not allowed. If you receive an inappropriate message via the
 list, feel free to complain to the originator or the originator's
 service provider. Do not post complaints to the list.
 10. If it is not technical and specifically related to Tru64 UNIX
 management, then it does not belong on this list. Requests for vendor
 recommendations are tolerated, provided that the hardware in question
 is something that system managers normally purchase.
 11. Requests for software (free or otherwise) should be limited to 
software
 that is directly related to Tru64 UNIX management.

 12. Tru64 UNIX-related job offers must be submitted for posting to the 
list  |
 owner at [EMAIL PROTECTED] Resumes should be 
posted|
 to the relevant *.resumes newsgroups. 
   |

 13. Please...Think before you send a message! Ask yourself Is this really
 appropriate? There are enough other newsgroups and mailing lists
 around to cover the marginal topics. Perhaps there is another forum
 that is more appropriate.
.
Dave Sill
Tru64-UNIX-Managers maintainer
Workstation Support
Oak Ridge National Laboratory


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mailmain und autoresponder

2003-11-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-07 04:21:46, schrieb Philipp Meier:

Wie sieht's aus, wenn Du die Autoresponder automatisch wegfilterst?
Sollten sich doch halbwegs automatisch erkennen lassen, oder?

Leider nein, es wir kein Header gesetzt, aus dem sich erkennen läßt, 
das es sich um eine Autoresponder handelt. Der einzige Anhaltspunkt 
ist die Antwortszeit...

Wenn mein Listserver die Message zur bestätigung losschickt, kommt 
innerhalb von 10 secunden die Antwort zurück...

Das kannste niemals manuell machen...

Nichteinmal wenn Du alle 60 sekunden deinen Mailserver pollst.

Dachte auch schon mal daran, ein Listadmin-Approved einzurichten, 
was aber daran scheitert, das ich zu oft im Krankenhaus bin, und 
ich mich dann nicht mehr um die Listen kümmern kann.

Gruß,
   -billy.

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Diskussion einer neuen e-Mail Kultur

2003-11-07 Diskussionsfäden Christoph Maurer
* Am Fre, 07 Nov 2003 schrieb Reiner Dassing:
 Hallo!
 
 Gestattet mir, dass ich mich als Neuling auf dieser Liste
 mit einem Vorschlag zur Reduktion des e-Mail Aufkommens an Euch wende.
 
 In e-Mail Listen für andere Betriebssysteme gibt es die Kultur, dass
 - Anfragen an die Liste gestellte werden,
 - die Antworter, ihre Antworten und Bemerkungen direkt an den Absender 
 richten,
 - der Fragende zum Schluss die Lösung des Problems als Summary wieder an
   die Liste zurückgibt.
 
 Zur Erläuterung hänge ich eine entsprechende Administrativa
 der Liste über tru64 in Auszügen an.
 
 Was haltet Ihr davon?

Ehrlich gesagt nicht viel, weil man so überhaupt nicht überschauen
kann, was schon gesagt wurde und was nicht, außerdem hat das
Verfolgen einer Diskussion doch einen Wert an sich! Man lernt dabei,
evtl. kann auch ein Vorschlag dem Fragesteller nicht direkt helfen,
aber ein anderer Mitleser wird vielleicht auf eine Idee gebracht. 

Schau Dir mal die Liste an, da gibt es viele Threads mit mehreren
Diskussionsteilnehmern und das ist IMHO auch Sinn eines solchen
Diskussionsforums. 

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer 
christoph-maurer at gmx.de - Tux# 194235


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



TALK :Re: spam

2003-11-07 Diskussionsfäden Christian Eichert
Am Don, 2003-11-06 um 18.06 schrieb Pierre Gillmann:
 Hi Martin
 
  kein sein das die Debian Mailinglist für spam mistbrauch wird? Den seit
  ich mich in die maillinglist eingetragen habe werde ich von spam zu
  gemühlt!?
 Jepp und wie es scheint auch noch für Würmer. Es gab schon einige solcher 
 Diskussionen hier. Ich schätze mal, dass die SPAM-Leutz nicht wissen, was 
 Debian ist (sonst würden sie ja kein Win-Müll schicken).
vielleichct sind es ja linux würmer die auf eien schwachstelle im ximian
reagieren in zusammenhang mit wine irgendwie ...:))
ich habe schon pferde vor der apotheke kotzen gesehen ...

 
  grüße
  martin
 ciao Pierre
ciao christis

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Diskussion einer neuen e-Mail Kultur

2003-11-07 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

* Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED] [031107 08:51]:
 * Am Fre, 07 Nov 2003 schrieb Reiner Dassing:
  Hallo!
  
  Gestattet mir, dass ich mich als Neuling auf dieser Liste
  mit einem Vorschlag zur Reduktion des e-Mail Aufkommens an Euch wende.
  
  In e-Mail Listen für andere Betriebssysteme gibt es die Kultur, dass
  - Anfragen an die Liste gestellte werden,
  - die Antworter, ihre Antworten und Bemerkungen direkt an den Absender 
  richten,
  - der Fragende zum Schluss die Lösung des Problems als Summary wieder an
die Liste zurückgibt.
  
  Zur Erläuterung hänge ich eine entsprechende Administrativa
  der Liste über tru64 in Auszügen an.
  
  Was haltet Ihr davon?
 
 Ehrlich gesagt nicht viel, weil man so überhaupt nicht überschauen
 kann, was schon gesagt wurde und was nicht, außerdem hat das
 Verfolgen einer Diskussion doch einen Wert an sich! Man lernt dabei,
 evtl. kann auch ein Vorschlag dem Fragesteller nicht direkt helfen,
 aber ein anderer Mitleser wird vielleicht auf eine Idee gebracht. 
 
 Schau Dir mal die Liste an, da gibt es viele Threads mit mehreren
 Diskussionsteilnehmern und das ist IMHO auch Sinn eines solchen
 Diskussionsforums. 

ACK,
ich möchte auch den Diskussionsgang- und stand nachverfolgen.
Ist oft sehr interessant.
Es gibt Listen, da ist der traffic noch um einiges höher als hier.

Der Vorschlag von Christoph setzt aber auch eine gehörige Portion
Disziplin voraus, da ja verlangt wird, Lösungen wieder in die ML zu posten.

Da bin ich dann doch sehr skeptisch...
Eine Handvoll wird's machen, die große Mehrheit wohl eher nicht.

Wir würden dann über kurz oder lang eine reine Frageliste erhalten mit
Minimallösungen.

Ist nicht erstrebenswert...


Ciao

dieter



-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pop vor smtp mit postfix

2003-11-07 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Thu, Nov 06, 2003 at 11:50:34PM +, Carsten Wenske wrote:
 ich suche nach einer Möglichkeit pop vor smtp mit postfix zu realisieren. Und 
apt-get install pop-before-smtp


greetinXs, 
Michael Hilscher  
--
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Woody DVD zum Installieren selbst erstellen

2003-11-07 Diskussionsfäden henner
Hallo Leute, 

hat jemand schon mal probiert aus den 7 Woody CDs eine bootfaehige
Installations - DVD zu erstellen? Vielleicht kennt jemand auch eine HowTo,
etc. Mit dem Google Ranking und DVD Woody erstellen komme ich nicht
soweit. 

Danke 

Henner 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grep und regex

2003-11-07 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo,

bin gerade ueber ein Problem mit meinen regular expressions bei grep  
gestolpert. Wollte in der Ausgabe von ps nach einer bestimmten pid  
suchen:

PROC=`cat pid`
ps ax | grep ^$PROC
Das ganze funktionierte auch eine Weile -- bis auf einmal $PROC nur  
vierstellig war. Da es auch fuenfstellige pids gab und die Ausgabe  
rechtsbuendig ist (vor pid also white space war), wurde nichts mehr  
gefunden.

man grep sagt, dass es bei extended regular expressions vordefinierte  
Klassen von Zeichen gibt:

Finally,  certain  named  classes of characters are predefined within  
bracket expressions, as follows.  Their names are self explanatory, 
and they are [:alnum:], [:alpha:], [:cntrl:],  [:digit:], [:graph:],   
[:lower:],  [:print:],  [:punct:], [:space:], [:upper:], and
[:xdigit:].
Da das alles ja so schoen self explanatory sein sollte, habe ich aus  
meiner urspruenglichen zeile folgendes gemacht:

	ps ax | grep -E ^[:space:]*$PROC

Leider funktioniert das nicht. In diesem Fall hat zwar letztlich

	ps ax | grep ^[ ]*$PROC

zum gewuenschten Resultat gefuehrt, aber ein bisschen verwundert bin  
ich doch. Probleme mit dieser Vorgehensweise koennte ich mir  
vorstellen, wenn nicht nur Leerzeichen, sondern auch Tabulatoren  
gefunden werden sollen. Ich weiss nun nicht, ob das in der shell  
ueberhaupt relevant ist; zumindest bei PERL wurde sehr wohl zwischen  
verschiedenen Arten von white space unterschieden.

Falls mich jemand erleuchten koennte, wuerde ich mich sehr freuen.

Schoenen Gruss,

Andreas





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Diskussion einer neuen e-Mail Kultur

2003-11-07 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Reiner Dassing ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Gestattet mir, dass ich mich als Neuling auf dieser Liste
 mit einem Vorschlag zur Reduktion des e-Mail Aufkommens an Euch wende.
 
 In e-Mail Listen für andere Betriebssysteme gibt es die Kultur, dass
 - Anfragen an die Liste gestellte werden,
 - die Antworter, ihre Antworten und Bemerkungen direkt an den Absender
 richten,
 - der Fragende zum Schluss die Lösung des Problems als Summary wieder
 an die Liste zurückgibt.
 
 Zur Erläuterung hänge ich eine entsprechende Administrativa
 der Liste über tru64 in Auszügen an.
 
 Was haltet Ihr davon?

Nicht viel, jedenfalls nicht hier. Schau doch mal die Abschnitte 4 und 8
an:

4. This list is intended to be a quick-turnaround troubleshooting
aid for those who administer and manage Alpha AXP systems running 
Tru64 UNIX.
Its primary purpose is to provide the Tru64 UNIX manager with a
quick source of information for time-critical system management
problems.

Die Zielsetzung unterscheidet sich meiner Ansicht nach erheblich von der
dieser Liste. Diese Liste wendet sich nicht nur an professionelle
Administratoren, sondern an Debian Anwender, also auch Heimanwender.
Bei einer Liste, die sich nur an Profis wendet, kann man auch erwarten,
das Antworten meistens richtig sind und der Fragestellende in der Lage
ist, selbst zu erkennen, wenn eine Antwort falsch ist oder ein
Vorschlag sein System sogar beschädigen könnte. Das kann man hier nicht
immer erwarten, deshalb finde ich es gut, daß auch die Antworten direkt 
in der Liste diskutiert werden.

Ich würde es außerdem schade finden, wenn hier keine Diskussionen mehr
stattfänden und diese Liste nur noch so eine Art Supporthotline im
Internet wäre, und danach hört es sich für mich an. Ich frage mich
auch, wieviele derjenigen, die aktiv hier mitdiskutieren, überhaupt
noch aktiv bleiben würden wenn man hier solche Regeln einführte. Ich
wohl nicht. Aber halt, Diskussionen gibt es ja ohnehin nicht:

8. Discussions on any topic are very strongly discouraged and will
not normally be tolerated.

Das ist in Abschnitt 8 ausdrücklich erwähnt, aber die Regel, Antworten
an den Fragenden zu schicken, der sie dann in einer Zusamenstellung an
die Liste zurückschickt, implizert das eigentlich schon.

Ich bin jedenfalls der Meinung, das solche Regeln und diese Liste nicht
zusammenpassen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ausschl. SSL-codierte Übertragung im LAN

2003-11-07 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Metzler schrieb/wrote:
 Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
   host_accept_relay = 127.0.0.1 : 1 : 192.168.0.0/24
 ^^ Das kann IMO raus.
 [...]

 Du meinst '::1' statt '1'? 

 Nein, ich meine den Eintrag 1.

 Nein, in Listen deren Eintraege durch Doppelpunkte voneinander
 getrennt sind muss man die Doppelpunkt in den Listeneintraegen
 doppelt angeben.

 BTW erscheint mir das ganze Unterfangen fragwuerdig, was soll das
 bringen?
[1]

 Ich dachte bisher, bei 1 handele es sich um eine IPv6-Adresse.

Das ist richtig, ::1 ist das gleiche wie 127.0.0.1 fuer IPv6.

 Und ich nutze hier kein IPv6.

Du nicht, aber ja vielleicht Thilo. ;-)
  cu andreas
[1] Der Nachsatz bezog sich auf das Erzwingen von TLS und nicht ::1.
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Diskussion einer neuen e-Mail Kultur

2003-11-07 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Reiner Dassing [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Gestattet mir, dass ich mich als Neuling auf dieser Liste
 mit einem Vorschlag zur Reduktion des e-Mail Aufkommens an Euch wende.

 In e-Mail Listen für andere Betriebssysteme gibt es die Kultur, dass
 - Anfragen an die Liste gestellte werden,
 - die Antworter, ihre Antworten und Bemerkungen direkt an den Absender 
 richten,
 - der Fragende zum Schluss die Lösung des Problems als Summary wieder an
   die Liste zurückgibt.

 Zur Erläuterung hänge ich eine entsprechende Administrativa
 der Liste über tru64 in Auszügen an.

 Was haltet Ihr davon?
[...]

Nichts.

Problem 1: Benutzer stellt relativ simple Frage, und erhaelt ein
Dutzend identische Antworten. Wenn das ueber Liste laeuft, koennen
11 Leute etwas sinnvolleres tun, da sie wissen, dass die Frage schon
beantwortet ist. (Im wirklichen Leben werden auf Grund von
Maillaufzeiten vermutllich mehr 3-4 identische Antworten an die Liste
gehen.)

Problem 2: Die Frage wird falsch und gefaehrlich beantwortet. (z.B.
wird ein 'Mailserver zum offenen Relay). Wenn das auf der Liste
passiert kommt ein fup, das auf die Gefahren hinweist. Bei Mail
verzoegert sich das.

Problem 3: Die Zusammenfassung wird nicht immer gepostet. z.B. aus
Traegheit (sehr fatal, wenn es im Zussamenarbeit mit Problem 2
auftritt), oder weil das offenbar bekannt ist (12 identische
Antworten), oder weil keine der Antworten ganz gepasst hat.

Problem 4: Das war hier schon immer anders.
   cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DSL Benutzername

2003-11-07 Diskussionsfäden Alexander Kühne
Hab mal eine Frage, vielleicht weiß jemand rat:

wenn ich mich ins Internet einwähle muß ich dann meinem Benutzernamen 
nicht ein '@provider.de' hinzufügen? Frage weil mein Internet Zugang 
permanent nicht funktionieren will.

Gruß
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Diskussion einer neuen e-Mail Kultur

2003-11-07 Diskussionsfäden Frank Kster
Reiner Dassing [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo!

 Gestattet mir, dass ich mich als Neuling auf dieser Liste
 mit einem Vorschlag zur Reduktion des e-Mail Aufkommens an Euch wende.

Baue dir lieber ein paar bequeme Filterregeln.

 In e-Mail Listen für andere Betriebssysteme gibt es die Kultur, dass
 - Anfragen an die Liste gestellte werden,
 - die Antworter, ihre Antworten und Bemerkungen direkt an den Absender
 richten,
 - der Fragende zum Schluss die Lösung des Problems als Summary wieder an
die Liste zurückgibt.

 Zur Erläuterung hänge ich eine entsprechende Administrativa
 der Liste über tru64 in Auszügen an.

 Was haltet Ihr davon?

Nichts. Es wäre ein Grund für unsubscribe.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL Benutzername

2003-11-07 Diskussionsfäden Thorben Sparkuhle
* Alexander Kühne hämmerte am  07 Nov 2003 in die Tasten:

Hi,

 Hab mal eine Frage, vielleicht weiß jemand rat:
 
 wenn ich mich ins Internet einwähle muß ich dann meinem Benutzernamen 
 nicht ein '@provider.de' hinzufügen? Frage weil mein Internet Zugang 
 permanent nicht funktionieren will.

bei TDSL geht das mit 
[EMAIL PROTECTED]

MfG
Thorben


signature.asc
Description: Digital signature


LaTeX a0poster

2003-11-07 Diskussionsfäden Malte Thoma
Hallo,

ich will ein Poster mit LaTeX erstellen, dazu habe ich

mit 'apt-file search a0poster' herausgefunden in welchem Paket die 
Klasse a0poster sich befindet, das habe ich dann installiert:
'apt-get install tetex-src'

mit 'dpkg -L tetex-src | grep poster' finde ich dann heraus, daß sich 
die Kalsse in folgendes Verzeichnis installiert hat: 
/usr/share/texmf/source/latex/a0poster/a0poster.cls

aber auch ein 'update-texmf' sorgt nicht dafür, daß die Klasse 
'a0poster' gefunden wird :-(

! LaTeX Error: File `a0poster.cls' not found.

Was mache ich falsch?

fragt sich Malte

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Grep und regex

2003-11-07 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andreas Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
[..]
 man grep sagt, dass es bei extended regular expressions vordefinierte  
 Klassen von Zeichen gibt:

 Finally,  certain  named  classes of characters are predefined within  
 bracket expressions, as follows.  Their names are self explanatory, 
 and they are [:alnum:], [:alpha:], [:cntrl:],  [:digit:], [:graph:],   
 [:lower:],  [:print:],  [:punct:], [:space:], [:upper:], and
 [:xdigit:].

 Da das alles ja so schoen self explanatory sein sollte, habe ich aus  
 meiner urspruenglichen zeile folgendes gemacht:

ps ax | grep -E ^[:space:]*$PROC

 Leider funktioniert das nicht. In diesem Fall hat zwar letztlich
[...]

For  example, [[:alnum:]]  means  [0-9A-Za-z],

Beachte [[]]. Der ganze Absatz beschaeftigt sich damit, was fuer
Zeichen *innerhalb* von [...] zulaessig sind, eben einzelne Zeichen,
Bereiche A-Z und Klassen [:space:]. 
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Trouble mit Balsa

2003-11-07 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo,

habe seit einiger Zeit Schwierigkeiten mit Balsa. Das letzte Mal, dass  
eine Mail im Send-Folder abgelegt wurde, ist am 23. 09. gewesen. :-)
Habe schon versucht, einen anderen Folder als Sentbox zu deklarieren,  
aber bringt nichts. Und natuerlich ist auch Copy outgoing mail to  
Sentbox aktiviert. Ich haette natuerlich schon gern ein Archiv der  
Mails, die ich verschickt habe, insofern ist dieser Bug recht stoerend.  
Hat jemand eine Idee, was da verkehrt sein kann? Ach jaBalsa ist in  
der Version 2.0.15-1 installiert.

Schoenen Gruss,

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernelbau und lilo

2003-11-07 Diskussionsfäden Lars Weissflog
On Thu, 2003-11-06 at 23:07, Me wrote:
 Hallo Mieeze Kat
 
Realname wre in der Tat sehr nett, wir haben hier alle einen ;-)

  ich habe versuchweise in der Hoffnung auf besere Hardwareunterstuetzung
  einen neuen Kernel gebaut. Dabei bin ich (aus Bequemlichkeit gleich als
  root) howtogemaess vorgegangen:
 
Ich mache das nicht (mehr) nach einem Howto, mache es einfach schon zu
lange. Versucht es mal so:
  
  
  cd /usr/src
  tar -xjvf kernel-source-2.4.22
  ln -s kernel-source-2.4.22 linux
  cd linux

make mrproper

  make xconfig
  make dep

make-kpkg clean

  make-kpkg kernel_image revision=k7som.1
Ich hab das andersrum, tut aber wohl nichts zur Sache:

make-kpkg -revision meinkernel123 kernel_image

danach verschiebe ich zunchst die bereits vorhandenen Kernel-Module
(sofern sie von der gleichen Kernel-Version, hier 2.4.22 stammen), damit
dpkg nicht meckert. Also beispielsweise

mv /lib/modules/2.4.22 /lib/modules/2.4.22-meinkernel122

(die neue Revision ist ja 123)

Erst danach installiere ich das neue Kernel-Image.

  pc1025:~# cd ..
  dpkg -i kernel-image-2.4.22_k7som.1_i386.deb
  Would you like to create a boot floppy now? [No]
  Install a boot block using the existing /etc/lilo.conf? [Yes]
  
NO !!
Nicht den Installer machen lassen, selber machen

Vorher gehe ich in /boot und benenne die gerade entstandenen 


  /boot/System.map-2.4.22
  /boot/config-2.4.22
  /boot/vmlinuz-2.4.22gelinkt nach /vmlinuz
 

entsprechend meiner Revisionsnummer um. Das hilft, wenn man beim
experimentieren ist und mehrere Versionen nacheinander bastelt. Also fr
die Revision meinkernel123 benenne ich System.map-2.4.22 in
System.map-2.4.22-meinkernel123 um (Vielleicht ist das so etwas lang fr
lilo, das meinkernel lasse ich normalerweise ganz weg und verwende nur
einen Rechnerkrzel und eine einstellige Nummer.)
Das gleiche mache ich entsprechend mit den beiden anderen Dateien.

Anschlieend muss /etc/lilo.conf von hand editiert werden, damit der
neue Kernel gebootet werden kann. Bei mir sieht ein Eintrag dann so aus:


default=1.11-apm-smod

image=/boot/vmlinuz-2.4.20-1.11
label=1.11-apm-smod
read-only
vga=791

Hier ist meine Revision 1.11 und im Label weise ich mich darauf hin,
dass ich apm und den sound als modul verwende. Stammt noch aus der
Bastel-Zeit hier auf dem Laptop ;-)

Wenn ich nun eine neue Kernel-Rev. 1.12 gebaut htte, wrde ich mit
einem einfachen Querry-Replace oder sed oder wie auch immer einfach alle
Vorkommen von 1.11 nach 1.12 ndern. Fertig.

Auf jeden Fall sicher stellen, dass der (oder ein) ursprnglich
bootfhiger Kernel als Ausweichoption im lilo erhalten bleibt, falls der
neue Kernel Zicken macht. Also mindestens noch ein Eintrag der Art:

image=/boot/vmlinuz-2.4.18-bf2.4
label=LinuxLowRes
read-only

Das ist bei mir der uralte debian-bf2.4-Kernel wie er mit woody kam.
Der bootet zumindest, wenn auch nur mit verringerter Auflsung. Aber um
den neuen Kernel zu fixen reicht das alle mal.

lilo

aufrufen und neu booten.

  
  Reicht es, in der /etc/lilo.conf die Zeile herauszunehmen:
  initrd/initrd.img
  ???
Sowas gibt es bei mir gar nicht.


Ist etwas umstndlicher, setzt voraus dass man den
Kernel-Bau-und-Installationsprozess auch ohne dpkg beherrschen wrde,
klappt aber und ist transparent.
 
(Alternative zu make-kpkg und dpkg -i: ich knnte auch 

make bzImage
make modules
make modules_install 

verwenden und das Image von Hand aus /usr/src/linux/arch/i386/boot nach
/boot kopieren sowie die System.map und die .config aus  /usr/src/linux)

Probiert es doch mal so. Achja, nochwas: Nach meiner Erfahrung ist der
2.4.22 nicht so richtig stable. Im Bereich LocalAPIC-Support (nicht
mit ACPI zu verwechseln!) gibt es einige Probleme, wohl insbesondere mit
Athlons auf SIS und VIA-Chipsets. Habe hier 14 Anlufe auf einem
Elitegroup-Mainboard gebraucht bis ich die Bugs gefunden und umschifft
hatte ;-(( Also wenn es nicht unbedingt .22 sein muss, dann vielleicht
lieber .20 nehmen.

HTH
Lars

-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grep und regex

2003-11-07 Diskussionsfäden Frank Kster
Andreas Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 man grep sagt, dass es bei extended regular expressions vordefinierte  
 Klassen von Zeichen gibt:

 Finally,  certain  named  classes of characters are predefined within  
 bracket expressions, as follows.  Their names are self explanatory, 
 and they are [:alnum:], [:alpha:], [:cntrl:],  [:digit:], [:graph:],   
 [:lower:],  [:print:],  [:punct:], [:space:], [:upper:], and
 [:xdigit:].

 Da das alles ja so schoen self explanatory sein sollte, habe ich aus  
 meiner urspruenglichen zeile folgendes gemacht:

   ps ax | grep -E ^[:space:]*$PROC

 Leider funktioniert das nicht.

Du hast übersehen, dass das in dem Absatz steht, der mit A list of
characters enclosed by [ and ] beginnt. Du musst also schreiben 

ps ax | grep -E ^[:space:]*$PROC

 Ich weiss nun nicht, ob das in der shell  
 ueberhaupt relevant ist;

grep != shell. Aber die bash verwendet ja ohnehin keine regular
expressions. 

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL Benutzername

2003-11-07 Diskussionsfäden Alexander Kühne
Thorben Sparkuhle wrote:

* Alexander Kühne hämmerte am  07 Nov 2003 in die Tasten:

Hi,

 

Hab mal eine Frage, vielleicht weiß jemand rat:

wenn ich mich ins Internet einwähle muß ich dann meinem Benutzernamen 
nicht ein '@provider.de' hinzufügen? Frage weil mein Internet Zugang 
permanent nicht funktionieren will.
   

bei TDSL geht das mit 
[EMAIL PROTECTED]

Weiß jemand den Anhang für Arcor als Provider?

MfG
Thorben
 

Gruß

Alex



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Diskussion einer neuen e-Mail Kultur

2003-11-07 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:
 In e-Mail Listen für andere Betriebssysteme gibt es die Kultur, dass
 - Anfragen an die Liste gestellte werden,
 - die Antworter, ihre Antworten und Bemerkungen direkt an den Absender
 richten,
 - der Fragende zum Schluss die Lösung des Problems als Summary wieder an
die Liste zurückgibt.

 Zur Erläuterung hänge ich eine entsprechende Administrativa
 der Liste über tru64 in Auszügen an.

 Was haltet Ihr davon?

 Nichts. Es wäre ein Grund für unsubscribe.

ACK
Auf ein dumpfes Support-Forum hätte ich auch keine Lust.
Gerade die Frage, die zu einer intressanten Diskussion führten, machen
für mich diese Liste lesenswert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LaTeX a0poster

2003-11-07 Diskussionsfäden Frank Kster
Malte Thoma [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo,

 ich will ein Poster mit LaTeX erstellen, dazu habe ich

 mit 'apt-file search a0poster' herausgefunden in welchem Paket die
 Klasse a0poster sich befindet, das habe ich dann installiert:
 'apt-get install tetex-src'

 mit 'dpkg -L tetex-src | grep poster' finde ich dann heraus, daß sich
 die Kalsse in folgendes Verzeichnis installiert hat:
 /usr/share/texmf/source/latex/a0poster/a0poster.cls

 aber auch ein 'update-texmf' sorgt nicht dafür, daß die Klasse
 'a0poster' gefunden wird :-(

 ! LaTeX Error: File `a0poster.cls' not found.


 Was mache ich falsch?

Nichts. Du hast einen Bug in tetex gefunden. Klassen gehören nicht ins
Paket tetex-src, sondern tetex-extra oder tetex-base. Dann werden sie
auch automatisch in ein Verzeichnis installiert, wo sie gefunden werden.

Abhilfe für dich: 

mkdir /usr/local/share/texmf/tex/latex/a0poster
mkdir /usr/local/share/doc/texmf/latex/a0poster
cp /usr/share/texmf/source/latex/a0poster/*{tex} 
/usr/local/share/doc/texmf/latex/a0poster
cp /usr/share/texmf/source/latex/a0poster/*{sty,cls} 
/usr/local/share/texmf/tex/latex/a0poster

und dann nochmal texhash oder update-texmf

Und, natürlich, bitte einen Bugreport. Du kannst dir aussuchen, ob du es
gegen tetex-base oder tetex-src machst - jedenfalls kannst du gleich
anmerken, dass das ein Bug von upstream ist.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL Benutzername

2003-11-07 Diskussionsfäden Steffen Schmidt
On Fri, 07 Nov 2003 11:10:03 +0100
Alexander Kühne [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Weiß jemand den Anhang für Arcor als Provider?
 
Kein Anhang. Benutzer und Passwort müssen unverändert übergeben werden,
so jedenfalls bei mir.

Gruss Steffen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL Benutzername

2003-11-07 Diskussionsfäden Joerg Jaspert
Thorben Sparkuhle [EMAIL PROTECTED] writes:

 bei TDSL geht das mit 
 [EMAIL PROTECTED]

s/TDSL/t-online/ denn es gibt mehr Anbieter die die Telekom das DSL
legen lassen als nur T-Doofline.

-- 
bye Joerg
Christian bignachos: the famous pornview maintainer?
HoserHead Christian: *don't* ask why he's typing so slowly
bignachos hey, at least i thoroughly test my packages


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kernelbau und lilo

2003-11-07 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Lars Weissflog schrieb:
make-kpkg -revision meinkernel123 kernel_image

danach verschiebe ich zunchst die bereits vorhandenen Kernel-Module
(sofern sie von der gleichen Kernel-Version, hier 2.4.22 stammen), damit
dpkg nicht meckert. Also beispielsweise
mv /lib/modules/2.4.22 /lib/modules/2.4.22-meinkernel122

(die neue Revision ist ja 123)

Erst danach installiere ich das neue Kernel-Image.

Vorher gehe ich in /boot und benenne die gerade entstandenen 



/boot/System.map-2.4.22
/boot/config-2.4.22
/boot/vmlinuz-2.4.22gelinkt nach /vmlinuz


entsprechend meiner Revisionsnummer um. Das hilft, wenn man beim
experimentieren ist und mehrere Versionen nacheinander bastelt. Also fr
die Revision meinkernel123 benenne ich System.map-2.4.22 in
System.map-2.4.22-meinkernel123 um (Vielleicht ist das so etwas lang fr
lilo, das meinkernel lasse ich normalerweise ganz weg und verwende nur
einen Rechnerkrzel und eine einstellige Nummer.)
Das gleiche mache ich entsprechend mit den beiden anderen Dateien.
Warum so umstndlich?

make-kpkg --append-to-version -meinbezeichner kernel_image

Die erstellten Dateien und Verzeichnisse haben dann Bezeichnungen wie 
2.4.22-meinbezeichner oder Config-2.4.22-meinbezeichner
Man brauch sich also nicht um das Sicherstellen des alten Kernels 
kmmeren.
O.k. ... die Revisionsnummer ist dann ziemlich nichtssagend, aber ich 
will meine Kernel ja eh nicht ersetzen sondern parallel testen und 
gegebenfalls deinstallieren ...

Ach ja ... und das make dep ist IMHO berflssig ... das macht 
make-kpkg mit ...

Thomas

P.S.: Ich hoffe mal, ich erd hier nicht am Thema vorbei :-)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Diskussion einer neuen e-Mail Kultur

2003-11-07 Diskussionsfäden Lars Weissflog
On Fri, 2003-11-07 at 08:51, Christoph Maurer wrote:
 Ehrlich gesagt nicht viel, weil man so überhaupt nicht überschauen
 kann, was schon gesagt wurde und was nicht, außerdem hat das
 Verfolgen einer Diskussion doch einen Wert an sich! Man lernt dabei,
 evtl. kann auch ein Vorschlag dem Fragesteller nicht direkt helfen,
 aber ein anderer Mitleser wird vielleicht auf eine Idee gebracht. 

Fully Ack.
Lernen und Ideen anstossen sind die beiden Dinge, die ich an dieser
Liste am meisten lieben gelernt habe. Und sie ist in der jetzigen Form
einer der Hauptgründe, warum ich mit debian um Längen glücklicher
geworden bin als es mir die Suse Support Datenbank je ermöglicht hätte.
Und die als Alternative vorgeschlagene Lösung würde auf etwas sehr
ähnliches führen, sofern denn die zusammengesetzten Lösungen tatsächlich
gepostet (schei** Denglisch!) würden.

Also BITTE BITTE: LASST ES WIE ES IST :-))


G
Lars
-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pop vor smtp mit postfix

2003-11-07 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


 ich suche nach einer Möglichkeit pop vor smtp mit postfix zu
 realisieren. Und das ganze unter Debian (woody) ich habe mit
 bereits qpopper-drac und drac installiert komme aber mit der
 Konfiguration nicht so ganz zurecht. Kann mir vielleicht jemand
 sagen was genau ich in meine /etc/postfix/main.cf eintragen muss
 damit das ganze funktioniert? Oder brauche ich noch etwas anderes?

Da gibts ein Packet, pop-before-smtp. Das ist soweit ich mich erinner 
für Postfix, und ist auch relativ leicht zu konfigurieren.

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 44B53C40
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/q4crMfnDfES1PEARAmsHAJ93AnF+6XFB+PPgunFajkzAmIsydACfSHOY
fj+3S9RHZVgtclSouBdbd5Q=
=xPnC
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Java und Flash in Stable Konquerer

2003-11-07 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Servus,
wie im Subject staht, fehlen mir diese zwei Komponenten.

Zu Flash:
Jedes mal wenn ich eine Site aufrufe die Flash einsetzt, gehen bei 
mir zwei Fenster auf, mit der Macromedia-Website. Nachdem sie geladen 
sind, steht da nur, das für mein System kein Plugin gefunden werden 
konnte. Wenn ich ein Packet suche, finde ich nur ein Mozilla Plugin, 
das auf Mozilla dependet. Gibts da was für mich?

Zu Java:
Das Java nicht läuft, ist mir erst garnicht aufgefallen, ich habe oft 
die Frage gestellt bekommen, ob ein neues Fenster geöffnet werden 
darf. Jetzt wollte meine Freundin letztens chatten, und da stand dann 
nur: Miniprogramm wird geladen. Es tat sich aber nichts. Ich also 
erstmal in die Preferencies reingeschaut. Alles war global aktiviert. 
Ich also in die Console, java ausgeführt: Fehler. Nachgeschaut: ist 
ein Symlink auf /etc/alternatives/java. Da reingeguckt, und neben 
vielem anderen auch Kaffe gefunden. Das kannte ich und habs auch 
gleich installiert. Ein erneuter Aufruf von java brachte auch die 
Syntax zum Vorschein. Das heist für mich es läuft. Im Konquerer tut 
sich aber immernoch nichts. Hab ich was vergessen?

Mein System ist ein Stable mit dem MPlayer-Backport von Marillat.
Besten Dank im voraus.

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 44B53C40
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/q4qjMfnDfES1PEARAiipAKCKj6K7osku/ShVlm6Ev/0SHafSuwCeK3Xq
WbmbswaTKsZ7f7mgcH3PZSU=
=51z5
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Diskussion einer neuen e-Mail Kultur

2003-11-07 Diskussionsfäden Christoph Maurer
* Am Fre, 07 Nov 2003 schrieb Lars Weissflog:
 On Fri, 2003-11-07 at 08:51, Christoph Maurer wrote:
  Ehrlich gesagt nicht viel, weil man so überhaupt nicht überschauen
  kann, was schon gesagt wurde und was nicht, außerdem hat das
  Verfolgen einer Diskussion doch einen Wert an sich! Man lernt dabei,
  evtl. kann auch ein Vorschlag dem Fragesteller nicht direkt helfen,
  aber ein anderer Mitleser wird vielleicht auf eine Idee gebracht. 
 
 Fully Ack.
 Lernen und Ideen anstossen sind die beiden Dinge, die ich an dieser
 Liste am meisten lieben gelernt habe. Und sie ist in der jetzigen Form
 einer der Hauptgründe, warum ich mit debian um Längen glücklicher
 geworden bin als es mir die Suse Support Datenbank je ermöglicht hätte.
 Und die als Alternative vorgeschlagene Lösung würde auf etwas sehr
 ähnliches führen, sofern denn die zusammengesetzten Lösungen tatsächlich
 gepostet (schei** Denglisch!) würden.

Wobei suse-linux, das Pendant zu debian-user-german, auch eine sehr
hilfreiche Liste ist (wenn auch mit höherem OT-Anteil als hier).
Aber auch dort wird eine wirkliche Diskussionskultur gepflegt, das
ist IMHO unabdingbar!

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer 
christoph-maurer at gmx.de - Tux# 194235


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verschmierte Fonts

2003-11-07 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo!

Nach der Installation von firebird und thunderbird sowie sowie evolution
aus unstable, habe ich Schwierigkeiten mit der Fontdarstellung: die
Schriften sind fleckig, teilweise grau statt schwarz und einfach
verwaschen.

Ich vermute, dass bei der Installation, welche u.a. fontconfig
akutalisierte, irgendwelche Einstellungen falsch getroffen wurden.

Ich habe über dpkg-reconfigure fontconfig einiges probiert, aber keine
besserung (nur Verschlechterung) erreicht.

Das Problem existiert scheinbar quer durch alle Anwendungen, welche gtk
verwenden und Mozilla (benutzt der gtk?).

Danke für Tipps,

Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verschmierte Fonts

2003-11-07 Diskussionsfäden Michael Hierweck
On Fr, 2003-11-07 at 12:49, Michael Hierweck wrote:
 Hallo!
 
 Nach der Installation von firebird und thunderbird sowie sowie evolution
 aus unstable, habe ich Schwierigkeiten mit der Fontdarstellung: die
 Schriften sind fleckig, teilweise grau statt schwarz und einfach
 verwaschen.
 
 Ich vermute, dass bei der Installation, welche u.a. fontconfig
 akutalisierte, irgendwelche Einstellungen falsch getroffen wurden.
 
 Ich habe über dpkg-reconfigure fontconfig einiges probiert, aber keine
 besserung (nur Verschlechterung) erreicht.
 
 Das Problem existiert scheinbar quer durch alle Anwendungen, welche gtk
 verwenden und Mozilla (benutzt der gtk?).

Ich bin mir nicht mehr sicher, das mit irgendwie gtk zusammenhängt. Es
hängt offenbar mehr nit den Schriftarten zusammen.

Als ich dpkg-reconfigure fontconfig mal das sub-pixel text rendering
aktiviert habe, waren die problematischen gar nciht mehr lesbar.

Das Problem tritt bei allen Monitoren auf (auch CRT), besonders aber bei
15 TFTs.

Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dpkg will registrierte Pakete nicht deinstallieren

2003-11-07 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo,

ich habe hier ein Problem mit dpkg.

1. dpkg -l |grep nvidia

zeigt mir:

ii  nvidia-kernel- 1.0.2880-1+NVIDIA binary kernel module for Linux 
kernel
ii  nvidia-kernel- 1.0.2880-1 NVIDIA binary kernel module

2. ein  dpkg --purge  nvidia-kernel- 1.0.2880-1+ nvidia-kernel- 1.0.2880-1
führt zu:
Paket nvidia-kernel- mehr als einmal angegeben, wird nur einmal 
verarbeitet.
dpkg - Warnung: Ignoriere den Wunsch, nvidia-kernel- zu entfernen; es 
ist nicht installiert.
dpkg - Warnung: Ignoriere den Wunsch, 1.0.2880-1+ zu entfernen; es ist 
nicht installiert.
dpkg - Warnung: Ignoriere den Wunsch, 1.0.2880-1 zu entfernen; es ist 
nicht installiert.



läßt mich ziemlich im Regen stehen?

Alle Pakete waren vorher nach:
http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html#s-nvidia
Art kompiliert und installiert bzw. erstellt worden. Trotzdem lassen 
sich diese Pakete nicht entfernen??? (die nvidia-glx-Pakete wurden mit 
dpkg -i und lassen sich auch entfernen!)

Ich will alle NVidia-Pakete inclusive Konfigdateien löschen und dann neu 
installieren mit 'dpkg -i' !

Weiß jemand Rat?
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Diskussion einer neuen e-Mail Kultur

2003-11-07 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
[EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) writes:

 Reiner Dassing [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Gestattet mir, dass ich mich als Neuling auf dieser Liste
 mit einem Vorschlag zur Reduktion des e-Mail Aufkommens an Euch wende.
 [..]
 Was haltet Ihr davon?

 Nichts. Es wäre ein Grund für unsubscribe.

ACK.  Es wäre kontraproduktiv, Diskussionen zu unterbinden.

Produktiver wäre es gewesen, sich an die alte Regel zu halten und erst
einmal eine zeitlang mitzulesen.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg will registrierte Pakete nicht deinstallieren

2003-11-07 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Fri, Nov 07, 2003 at 02:45:34PM +0100, Thomas Schönhoff wrote:
 1. dpkg -l |grep nvidia
 
 zeigt mir:
 
 ii  nvidia-kernel- 1.0.2880-1+NVIDIA binary kernel module for Linux 
 kernel
 ii  nvidia-kernel- 1.0.2880-1 NVIDIA binary kernel module

D.h. du hast ein Paket dessen Name mit nvidia-kernel- beginnt in
einer Version, die mit 1.0.2880-1+ beginnt installiert.

http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-packet.htm#s-columns

 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java und Flash in Stable Konquerer

2003-11-07 Diskussionsfäden Andreas Messer
Werner Mahr wrote:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Servus,
wie im Subject staht, fehlen mir diese zwei Komponenten.
Zu Flash:
Jedes mal wenn ich eine Site aufrufe die Flash einsetzt, gehen bei 
mir zwei Fenster auf, mit der Macromedia-Website. Nachdem sie geladen 
sind, steht da nur, das für mein System kein Plugin gefunden werden 
konnte. Wenn ich ein Packet suche, finde ich nur ein Mozilla Plugin, 
das auf Mozilla dependet. Gibts da was für mich?
Ja es gibt für den Konqueror ein Plugin für Flash. Wenn Du die Hilfe zum 
Konqueror mal gut gelesen hättest, dann wärst Du darauf gekommen, das 
der Konqueror Netscape 4 Plugins unterstützt und wo diese auf der 
Fesplatte sucht. Das heißt du lädst die eine Flash Plugin für Netscape 4 
für Linux runter und kopierst das dann in das entsprechende Verzeichnis 
und siehe da es funktioniert wunderbar, ist eine Sache von 5 Minuten

Zu Java:
Das Java nicht läuft, ist mir erst garnicht aufgefallen, ich habe oft 
die Frage gestellt bekommen, ob ein neues Fenster geöffnet werden 
darf. Jetzt wollte meine Freundin letztens chatten, und da stand dann 
nur: Miniprogramm wird geladen. Es tat sich aber nichts. Ich also 
erstmal in die Preferencies reingeschaut. Alles war global aktiviert. 
Ich also in die Console, java ausgeführt: Fehler. Nachgeschaut: ist 
ein Symlink auf /etc/alternatives/java. Da reingeguckt, und neben 
vielem anderen auch Kaffe gefunden. Das kannte ich und habs auch 
gleich installiert. Ein erneuter Aufruf von java brachte auch die 
Syntax zum Vorschein. Das heist für mich es läuft. Im Konquerer tut 
sich aber immernoch nichts. Hab ich was vergessen?
Also ich hab auch mal kaffe ausprobiert, das hat aber nicht wirklich 
geklappt. Am besten gehst Du auf http://www.java.sun.com und lädst dir 
die neuste jre(ich glaube 1.4.2). die installierst Du dann in irgendein 
Verzeichnis(Du gehst in das Verzeichnis wo Du es hinhaben willst und 
machst dann ein sh .bin). Dann trägst Du in /etc/ld.co.conf den Pfad 
java-verzeichnis/lib/i386 ein und führst ein ldconfig aus. Dann findest 
Du in dem Java-Verzeichnis ein Verzeichnis plugins und dort findest du 
ein NS4 Plugin, was du auch wieder in das selbe Verzeichnis kopierst wie 
oben. Im Konqueror musst Du dann den korrekten Pfad für java setzen: auf 
java-verzeichnis/lib/i386 glaube ich, er sagt Dir dann schon, wenn es 
das falsche ist.
Fertig.

 [...]

Frage: Was hat der Backport vom Mplayer mit Flash und Java zu tun?

mfg
andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Neuer apache 1.3.29 kennt SetAppPort nicht mehr

2003-11-07 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Hi!

Ich habe heute mal wieder ein Upgrade gemacht und dabei ist der neue 
Apache 1.3.29 auf's system gekommen (aus sid). Dummerweise versteht der 
die Option SetAppPort nicht mehr, die für OpenGroupware benötigt wird.
Selbiges läuft zwar nur im testbetrieb, aber so kann ich es ja nicht 
testen ;-)

Google hat auch nichts dazu ausgespuckt (oder ich hatte mal wieder die 
falschen Suchwörter)

Gibt's da eine Lösung oder einen Würgaround?

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Woody DVD zum Installieren selbst erstellen

2003-11-07 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Fri, Nov 07, 2003 at 09:48:14AM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hat jemand schon mal probiert aus den 7 Woody CDs eine bootfaehige
 Installations - DVD zu erstellen? Vielleicht kennt jemand auch eine HowTo,
 etc. Mit dem Google Ranking und DVD Woody erstellen komme ich nicht
 soweit.

woody DVDs scheinen rar zu sein, aber das sieht imho recht gut aus:
http://farbror.acc.umu.se/debian-cd-test/woody-dvd-030721/

Keine Ahnung ob NON-US drauf ist.
   cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuer apache 1.3.29 kennt SetAppPort nicht mehr

2003-11-07 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Fri, Nov 07, 2003 at 02:08:29PM +0100, Patrick Cornelissen wrote:

 Ich habe heute mal wieder ein Upgrade gemacht und dabei ist der neue 
 Apache 1.3.29 auf's system gekommen (aus sid). Dummerweise versteht der 
 die Option SetAppPort nicht mehr, die für OpenGroupware benötigt wird.

Bist Du Dir sicher, dass der das jemals verstanden hat?

Ich vermute eher, dass diese Option von einem Modul kommt, das Du nicht
mehr geladen hast.


Grüße, Torsten

-- 
Torsten Schneider Phone +49-6421-28-25687
Fb. ChemieFax   +49-6421-28-22176
D-35032 Marburg, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL Benutzername

2003-11-07 Diskussionsfäden Rolf Wagner
Am Freitag, 7. November 2003 10:21 schrieb Alexander Kühne:
 Hab mal eine Frage, vielleicht weiß jemand rat:

 wenn ich mich ins Internet einwähle muß ich dann meinem
 Benutzernamen nicht ein '@provider.de' hinzufügen? Frage weil
 mein Internet Zugang permanent nicht funktionieren will.

 Gruß
 Alex
GMX/[EMAIL PROTECTED] klappt 
-- 
mit freundlichen Grüßen
Rolf 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuer apache 1.3.29 kennt SetAppPort nicht mehr

2003-11-07 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Torsten Schneider wrote:

Bist Du Dir sicher, dass der das jemals verstanden hat?

Ich vermute eher, dass diese Option von einem Modul kommt, das Du nicht
mehr geladen hast.
uups, sorry für die PM...
Hattest recht, das Upgrade hat ein Modul deaktiviert...


--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


samba 3.0 und umlaute

2003-11-07 Diskussionsfäden Martin Troeger
Hallo Liste,

ich benutze samba 3.0 und habe Schwierigkeiten mit Umlauten. Unter
Windows werden Umlaute als Fragezeichen oder Kästchen dargestellt und
diese Dateien sind nicht benutzbar. Bei meiner
Recherche im Netz werden immer wieder die Parameter 'charachter set' und
'client code page' erwähnt. Nur scheint es diese bei samba 3.0 nicht
mehr zu geben. Zumindest stehen sie nich in man smb.conf und ein
testparm ergibt so etwas: 

Unknown parameter encountered: client code page
Ignoring unknown parameter client code page
Unknown parameter encountered: charcter set
Ignoring unknown parameter charcter set

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Danke!

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: emacs ispell x-symbol umlaute

2003-11-07 Diskussionsfäden Peter Malewski
Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] writes:

 An sich ganz falsch denn mit x-symbol soll es so angezeigt werden
 wie es wirklich aussieht. Das passiert auch bei mir ganz gut.

Natürlich wird das bei mir nicht so angezeigt, allerdings versteht
ispell nicht, was ein ö eigentlich ist und sicht etwa beim Wort Brüder
nach Br und nach der.  Das Wörtbuch ist German-new8, allerdings
gibt bei anderen Wörterbüchern ähnliche Probleme.

noch eine andere Frage: Wie kann man mit dem emacs wörter in einer
Region zählen, ich habe da zwar einigen lisp code im Netz gefunden,
jedoch hat dieser leider nicht funktioniert.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Woody DVD zum Installieren selbst erstellen

2003-11-07 Diskussionsfäden Rüdiger Pryss
 On Fri, Nov 07, 2003 at 09:48:14AM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  hat jemand schon mal probiert aus den 7 Woody CDs eine bootfaehige 
  Installations - DVD zu erstellen? Vielleicht kennt jemand auch eine 
  HowTo, etc. Mit dem Google Ranking und DVD Woody 
 erstellen komme ich 
  nicht soweit.
 
 woody DVDs scheinen rar zu sein, aber das sieht imho recht 
 gut aus: http://farbror.acc.umu.se/debian-cd-test/woody-dvd-030721/

Gegen unfrei versende ich gerne eine Woody-DVD, als +R oder -R.
(bootfähig und wenn nicht gerade der Mega-Ansturm kommt,ist die
DVD natürlich umsonst)

Gruß,
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Diskussion einer neuen e-Mail Kultur

2003-11-07 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Fre, den 07.11.2003 schrieb Dieter Franzke um 09:17:

 Der Vorschlag von Christoph setzt aber auch eine gehörige Portion
 Disziplin voraus, da ja verlangt wird, Lösungen wieder in die ML zu posten.
 
Wer mit googeln in den Archiven von Listen stöbert, freut sich ueber
jeden, der aus Respekt gegenueber den Archivlesern nochmal die komplette
Loesung postet. Dann haben Frage und Loesung auch die Chance in ein FAQ
uebernommen zu werden. Ansonsten hilft IMHO Diskussion am Besten zum
anregen des Gehirnschmalzes.
-- 
kind regards
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]

Nchdem der kriegsbedingte Agent Orange Absatz eingebrochen war, suchte 
man Ländereien, auf denen, ohne dass dort Krieg herrscht, weiterhin 
Agent Orange ausgebracht wird - und erfand mit der Gruenen Gentechnik
das Saatgut von Pflanzen, die Agent Orange ueberleben - und Roundup.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



vim, buffer - alle Dateien gleichzeitig bearbeiten

2003-11-07 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich habe ein kleines Problem:
Ich habe so ungefähr 30 Dateien, wo überall die gleiche Änderung
vorgenommen werden muß. Kann ich das im vim alles gleichzeitig tun oder
muß ich die alle 30 Dateien händisch ändern. 

(Ich weiß, daß man es auch per Skript erschlagen kann)

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



extmod

2003-11-07 Diskussionsfäden Alexander Kühne
Hilfe!!! Modul extmod bringt meinen  Xserver zum Absturz. Kennt 
irgendjemand das Problem? Könnte falls notwendig mal meine ganze 
XserverConfig und dazugehörige Log-Datei mitsenden.
Vielleicht weiß jemand rat!?

Alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: samba 3.0 und umlaute

2003-11-07 Diskussionsfäden Martin Troeger
Hallo Antje,

on 2003-11-07 15:32 You wrote:


 Gemäß http://samba.org/samba/docs/man/smb.conf.5.html sieht unix
 charset nach dem aus, was Du suchst:
 
 unix charset (G)
 
 Specifies the charset the unix machine Samba runs on uses. Samba
 needs to know this in order to be able to convert text to the
 charsets other SMB clients use. 
 
 Default: unix charset = UTF8
 
 Example: unix charset = ASCII

Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Unix charset war tatsächlich
der Paramter, den ich suchte. Ein ISO8859-15 hat geholfen.

Gruß, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba 3.0 und umlaute

2003-11-07 Diskussionsfäden Oliver Maschino
Am Freitag, 7. November 2003 15:09 schrieb Martin Troeger:

 ich benutze samba 3.0 und habe Schwierigkeiten mit Umlauten. Unter
 Windows werden Umlaute als Fragezeichen oder Kästchen dargestellt und
 diese Dateien sind nicht benutzbar. 

http://groups.google.de/groups?q=samba+3+umlaute


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



latex problem

2003-11-07 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Hi,
ich habe latex jetzt länger nicht gebraucht und als ich es jetzt gestartet
habe dauerte es ewig bis eine Reaktion erfolgt. Wenn ich nur latex eingebe
dauert es in etwa 4-5 Minuten bis er die Version ausgibt. Wobei es ca. 5%
CPU beansprucht, aber durchgehend auf die Festplatte zugreift.

Wenn ich es als root laufen lasse ist es sofort fertig, auch auf meinem
Laptop funktioniert es sowohl als root als auch als user. 

Ich habe schon dpkg-reconfigure tetex-base und texhash versucht, jedoch
ohne Erfolg auch das purgen und wiederinstallieren von tetext-{base|bin
extra} hat nichts gebracht.

Ich glaube das es ein Font Problem ist, denn wenn ich xdvi als user aufrufe
zeigt er mir keine Schrift an, wenn ich jedoch zuerst xdvi als root aufrufe
funktioniert es anschließend auch als user.

Vielleicht hat jemand eine Idee?


Das System ist ein debian testing/unstable mit tetex aus unstable:
tetex-base 2.0.2-5
tetex-bin  2.0.2-5
tetex-extra2.0.2-5


Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vim, buffer - alle Dateien gleichzeitig bearbeiten

2003-11-07 Diskussionsfäden Sven Bergner
On Fri, Nov 07, 2003 at 03:47:34PM +0100, Michael Ott wrote:
 Hallo Ihr!
 
Hallo Michael,
 Ich habe ein kleines Problem:
 Ich habe so ungefähr 30 Dateien, wo überall die gleiche Änderung
 vorgenommen werden muß. Kann ich das im vim alles gleichzeitig tun oder
 muß ich die alle 30 Dateien händisch ändern. 
 
Wenn der vim eine Makrofunktion hat, wuerde ich bei der ersten Datei
ein Tataturmakro aufnehmen und bei den anderen ablaufen lassen.
Ich benutze den vim nicht und kann deshalb nicht sagen, ob es geht.

 CU
  
   Michael  
   
Gruss,
  Sven

-- 
+--+
|  .''`.  Sven Bergner   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |   
| : :' :   |
| `. `'Debian GNU/Linux User - http://www.debian.org/  |
|   `-  Registered Linux-User #65111   |
+--+
-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS d-- s+: a- C++ UL++ P+++ L++ E W++ N+ o K w---
O- M- V PS+ PE Y+ PGP++ t+ 5-- X+++ R+ tv++ b++ DI D++
G e++ h--- r+++ y+++
--END GEEK CODE BLOCK--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE-Konsole findet Schriftart nicht

2003-11-07 Diskussionsfäden Martin Troeger
Hallo Martin,

on 2003-10-24 10:34 You wrote:
 
 nach einer Neuinstallation habe ich Probleme mit den Schriften in
 KDE. Immer wenn ich in Konsole-Einstellungen-Schrift Linux oder
 Unicode anklicke, kommt die Fehlermeldung, dass die Schriftart
 -misc-console-medium nicht gefunden wird. Das Packet
 xfonts-konsole habe ich bereits installiert. Hat jemand eine Idee,
 woran das liegen könnte?

dpkg-reconfigure fontconfig

HTH, Martin :-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba 3.0 und umlaute

2003-11-07 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Martin Troeger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich benutze samba 3.0 und habe Schwierigkeiten mit Umlauten. Unter
 Windows werden Umlaute als Fragezeichen oder Kästchen dargestellt und
 diese Dateien sind nicht benutzbar.

man smb.conf und dort nach display charset und unix charset suchen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba 3.0 und umlaute

2003-11-07 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
Du mußt folgendes einstellen:
client code page 850
character set iso8859-1

Gruß

Andreas

Am Freitag, 7. November 2003 15:34 schrieb Dirk Prösdorf:
 Martin Troeger [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich benutze samba 3.0 und habe Schwierigkeiten mit Umlauten. Unter
  Windows werden Umlaute als Fragezeichen oder Kästchen dargestellt und
  diese Dateien sind nicht benutzbar.

 man smb.conf und dort nach display charset und unix charset suchen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java und Flash in Stable Konquerer

2003-11-07 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


 Frage: Was hat der Backport vom Mplayer mit Flash und Java zu tun?

Nur der vollständigkeit halber mit eingetragen. Weils eben kein 
natives Woody mehr ist.

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 44B53C40
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/q86tMfnDfES1PEARApzxAJwPXFhvX7SG7i9JFshR9KvApy/PGgCgnlVQ
e6rPXLGxJjIBYy+7acNzB70=
=nw7b
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vim, buffer - alle Dateien gleichzeitig bearbeiten

2003-11-07 Diskussionsfäden Axel Noetzold
* Michael Ott [EMAIL PROTECTED] [031107 15:47]:
 Hallo Ihr!
 
 Ich habe ein kleines Problem:
 Ich habe so ungefähr 30 Dateien, wo überall die gleiche Änderung
 vorgenommen werden muß. Kann ich das im vim alles gleichzeitig tun oder
 muß ich die alle 30 Dateien händisch ändern. 
 
 (Ich weiß, daß man es auch per Skript erschlagen kann)

Dann solltest Du das auch tun ;) sed oder awk sind dafür da. Eine IMHO
sehr einfache aber gute Anleitung findest Du im ftp-Bereich der Fern-Uni
Hagen.
Jedenfalls arbeitet man sich schneller in awk ein, als in
vim-Makro-Programmierung...

Gruß
Axel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL Benutzername

2003-11-07 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Freitag November 7 2003 10:28 schrieb Thorben Sparkuhle:
 * Alexander Kühne hämmerte am  07 Nov 2003 in die Tasten:

 Hi,

  Hab mal eine Frage, vielleicht weiß jemand rat:
 
  wenn ich mich ins Internet einwähle muß ich dann meinem
  Benutzernamen nicht ein '@provider.de' hinzufügen? Frage weil mein
  Internet Zugang permanent nicht funktionieren will.

 bei TDSL geht das mit
 [EMAIL PROTECTED]
 ^
Da muß noch ein Lattenzaun (#) vor.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: latex problem

2003-11-07 Diskussionsfäden Frank Kster
Christoph Wegscheider [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hi,
 ich habe latex jetzt länger nicht gebraucht und als ich es jetzt gestartet
 habe dauerte es ewig bis eine Reaktion erfolgt. Wenn ich nur latex eingebe
 dauert es in etwa 4-5 Minuten bis er die Version ausgibt. Wobei es ca. 5%
 CPU beansprucht, aber durchgehend auf die Festplatte zugreift.

Und bei allen anderen Programmen hast du keine ungewöhnlichen
Wartezeiten? Was ergeben

alias latex
which latex

 Wenn ich es als root laufen lasse ist es sofort fertig, auch auf meinem
 Laptop funktioniert es sowohl als root als auch als user. 

Und was ls -l `which latex`?

 Ich habe schon dpkg-reconfigure tetex-base 

/usr/bin/latex ist aus tetex-bin.

 und texhash versucht

latex --version oder einfach nur latex RET CTRL-C braucht keine
Formatfiles, also auch kein texhash.

 jedoch ohne Erfolg

Daher kein Wunder. Was sagt

kpsewhich texmf.cnf
ls -l `kpsewhich texmf.cnf`

 auch das purgen und wiederinstallieren von tetext-{base|bin
 extra} hat nichts gebracht.

Was mich daran zweifeln lässt, dass es an latex liegt.

 Ich glaube das es ein Font Problem ist, denn wenn ich xdvi als user aufrufe

Wenn du schon beim LaTeX-Aufruf ein Problem hast, dann ist es kein
font-Problem. 

 zeigt er mir keine Schrift an, wenn ich jedoch zuerst xdvi als root aufrufe
 funktioniert es anschließend auch als user.

 Vielleicht hat jemand eine Idee?

Aber offenbar hast du ein Problem mit permissions. 

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF-Viewer mit Vollbildschirm-Modus

2003-11-07 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Frank Küster schrieb:
 Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 acroread hat grundsätzlichen Probleme mit den mit prosper erzeugten
 Präsentationen (das A4-Format wird nicht als solches angezeigt), 
 
 prosper verwende ich nicht. Aber mit \documentclass[KOMA]{powersem} und
 texpower.sty habe ich keine Probleme. Wobei ich mir nie Gedanken über
 das Papierformat gemacht habe - die Slides sollen doch Bildschirmformat
 haben. 

Habe das Problem mit prosper inzwischen gelöst :-)

 mal
 davon abgesehen, dass acroread mit Ctrl-L zwar im Vollbildschirmmodus
 ist, jedoch um ca 2cm nach oben verschoben und auch 'hinter' der oberen
 Gnome-Menüleiste ist (woran könnte das liegen?)
 
 Bei mir ist das nicht so - allerdings ohne Gnome, nur wmaker.

Habe das Problem mit dem windowmanager etwas weiter angeschaut. Werde
dafür aber lieber einen neuen Thread öffnen

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openoffice.org-bin - openoffice.org?

2003-11-07 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo

 Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich werde aus diesen Beschreibungen nicht ganz schlau:
 - apt-cache show openoffice.org-bin
 - apt-cache show openoffice.org
 
 ,[ apt-cache show openoffice.org-bin ]
 |  .
 |  This package contains the architecture-dependent binaries and
 |  libraries of OpenOffice.org.
 `
 
 Aha.
 
 Was enthält denn das Paket ohne -bin am Ende, wenn nicht binaries?

 Ich denke mal plattformunabhängige Daten, Graphiken, Konfiguration usw.
 Wenn Du das Paket schon hast kannst Dir den Inhalt mit dpkg -c anzeigen
 lassen.

Also installieren *muss* ich beides?

als Beispiel mal KDE. KDE hat ein Meta-Paket namens KDE, das hat dann
die dendicies zu allem benötigten. Ein apt-get install KDE würde dann
reichen um alle Pakete rein zu schaufeln.

Bei Open Office reicht ein apt-get openoffice.org nicht aus, um
*alles* zu bekommen, richtig?

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fileserver mit IDE-RAID oder SCSI-RAID

2003-11-07 Diskussionsfäden Thomas Reiß
Hallo Michelle Konzack, 

 
 Meine Entscheidung war nicht die Performance, denn die dürfte wohl 
 bei den heutigen Platten erst dann ein Problem werden, wenn man ein 
 GigaBit Netzwerk hat und kein 200 MegaBot Vullduplex das geade mal 
 14-15 MByte/Sekunde Schaufelt.

Das Problem bei einem Fileserver (und erst recht nicht bei einem DB-Server)
ist wirklicht nicht der Durchsatz (außer man schaufelt ständig große
CAD/VIDEO o.ä. durch die Gegend), sondern das Verhalten von 
Platten/RAID Systemen bei sehr vielen (und dann noch) kleinen Zugriffen.
Erst dann macht sich IMHO ein SCSI System so richtig bezahlt.

Wie es sich allerding mit SATA verhält ist mir unbekannt.

Wie vor mir schon jemand gesagt hat sind IDE Platten wirklich nur
billige Datenhalten ohne besondere Ansprüche dafür aber Preislich sehr
attraktiv.

Es kommt drauf an was man daraus macht...

Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grep und regex

2003-11-07 Diskussionsfäden Jan Trippler
Am Freitag, 7. November 2003 10:44 schrieb Andreas Metzler:
 Andreas Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
  man grep sagt, dass es bei extended regular expressions
  vordefinierte
 
  Klassen von Zeichen gibt:
  Finally,  certain  named  classes of characters are predefined
  within bracket expressions, as follows.  Their names are self
  explanatory, and they are [:alnum:], [:alpha:], [:cntrl:], 
  [:digit:], [:graph:], [:lower:],  [:print:],  [:punct:],
  [:space:], [:upper:], and [:xdigit:].
 
  Da das alles ja so schoen self explanatory sein sollte, habe ich
  aus meiner urspruenglichen zeile folgendes gemacht:
 
 ps ax | grep -E ^[:space:]*$PROC
 
  Leider funktioniert das nicht. In diesem Fall hat zwar letztlich

 [...]

 For  example, [[:alnum:]]  means  [0-9A-Za-z],

 Beachte [[]]. Der ganze Absatz beschaeftigt sich damit, was fuer
 Zeichen *innerhalb* von [...] zulaessig sind, eben einzelne Zeichen,
 Bereiche A-Z und Klassen [:space:].

Ich will nur noch ergänzen, dass der Ausdruck
ps ax | grep -E ^[[:space:]]*$PROC
als auch 
ps ax | grep -E ^[ ]*$PROC
nicht zwingend eindeutig ist:

[EMAIL PROTECTED]:~$ PID=4
[EMAIL PROTECTED]:~$ ps ax | grep -E ^[[:space:]]*$PID
4 ?SW 0:00 [kswapd]
  401 tty1 S  0:00 /sbin/getty 38400 tty1
  402 tty2 S  0:00 /sbin/getty 38400 tty2
  403 tty3 S  0:00 /sbin/getty 38400 tty3
  404 tty4 S  0:00 /sbin/getty 38400 tty4
  405 tty5 S  0:00 /sbin/getty 38400 tty5
  406 tty6 S  0:00 /sbin/getty 38400 tty6
  407 ?S  0:00 /usr/sbin/apache
  408 ?S  0:00 /usr/sbin/apache
  409 ?S  0:00 /usr/sbin/apache
  410 ?S  0:00 /usr/sbin/apache
  411 ?S  0:00 /usr/sbin/apache

Besser ist es, auch nach der PID auf space zu prüfen:
[EMAIL PROTECTED]:~$ ps ax | grep -E ^[[:space:]]*$PID[[:space:]]
4 ?SW 0:00 [kswapd]

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF-Viewer mit Vollbildschirm-Modus

2003-11-07 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Mittwoch, 5. November 2003 19:37 schrieb Christoph Bersch:

 Was für PDF-Viewer gibt es, die einen vernünftigen Vollbildschirmmodus
 haben?
 acroread hat grundsätzlichen Probleme mit den mit prosper erzeugten
 Präsentationen (das A4-Format wird nicht als solches angezeigt), 

Bei mir funktioniert der Acrobat Reader (5.0.8) im Vollbildmodus einwandfrei - 
nicht nur mit prosper-Präsentationen. Das Seitenformat der 
prosper-Präsentationen (i. e. mit der Option pdf bei der Dokumentenklasse) 
ist in der Regel dem Bildschirmformat angepaßt, also 4:3 (vgl. 
\PDFCroppingBox in der PPR*.sty-Datei, die Du verwendest - siehe 
prosper-Manual).

 mal
 davon abgesehen, dass acroread mit Ctrl-L zwar im Vollbildschirmmodus
 ist, jedoch um ca 2cm nach oben verschoben und auch 'hinter' der oberen
 Gnome-Menüleiste ist (woran könnte das liegen?)

Dieses Problem hatte ich mit KDE 2.2 nicht und taucht auch nicht bei KDE 3.1.3 
auf.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody DVD zum Installieren selbst erstellen

2003-11-07 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Freitag, 7. November 2003 09:48 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Leute,

 hat jemand schon mal probiert aus den 7 Woody CDs eine bootfaehige
 Installations - DVD zu erstellen? Vielleicht kennt jemand auch eine HowTo,
 etc. Mit dem Google Ranking und DVD Woody erstellen komme ich nicht
 soweit.

 Danke

 Henner

Gibts bei Linuxland 
http://www.linuxland.de
für 9 Euro 80

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL Benutzername

2003-11-07 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Alexander Kühne [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Thorben Sparkuhle wrote:

* Alexander Kühne hämmerte am  07 Nov 2003 in die Tasten:
 bei TDSL geht das mit [EMAIL PROTECTED]

 Weiß jemand den Anhang für Arcor als Provider?

Yupp. http://www.adsl4linux.de/howtos

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ldap

2003-11-07 Diskussionsfäden Aleksandar Torbica

Ich habe ein Problem.

Ich verwende auf einem Server Samba mit LDAP Unterstützung.

Die Passwörter werden alle in das LDAP geschrieben.

Das funktioniert auch.

Wenn ich von einer W2k Workstation aber das Kennwort ändern will, hängt sich
der Rechner auf.

Nachdem ich in /etc/pam_ldap.conf den Eintrag

# Use the OpenLDAP password change
# extended operation to update the password.
#pam_password exop

auskommentiert habe kann ich vom linux aus die passwortänderung anstossen.

Das geschieht auch erfolgreich. Ldap passwort und unix passwort sind
erfolgreich geändert.

Vorher ging das nicht.

Problem ist wenn ich es von einer W2k Workstation mache bekomme ich die
meldung das das kennwort nicht stimmt !

Weiss hierzu jemand etwas ?

danke






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE kaputt nach upgrade von stable - testing

2003-11-07 Diskussionsfäden Jens-Erik Weber
Hallo,

nachdem ich in news:linux.debian.user.german keine Antwort bekommen 
habe, versuche ich es hier einmal:

Ich habe in den letzten Tagen ein Upgrade von stable (woody) nach 
testing durchgefhrt (i386-Architektur). Bei Gnome ging zwar auch erst 
einmal nichts, weil die Panels gefehlt haben, auerdem gab es 
Fehlermeldungen beim Anmelden. Das konnte ich durch Installieren von 
gnome-panel beheben. Es fehlen zwar einige Anwendungen, die vorher da 
waren, aber gut, die kann ich ja wieder installieren.

Aber KDE hat es vllig abgeschossen, es gibt lauter 
Abhngigkeitsprobleme, aus denen ich nicht schlau werde (sehen wir mal 
davon ab, dass tasksel in (u)xterm keine dt. Sonderzeichen darstellen 
kann):

pc00ep5:/etc/apt# tasksel
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhngigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
gdm ist schon die neueste Version.
gnucash ist schon die neueste Version.
menu ist schon die neueste Version.
x-window-system-core ist schon die neueste Version.
xscreensaver ist schon die neueste Version.
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmgliche Situation angefordert haben oder dass, wenn Sie die
instabile Distribution verwenden, einige erforderliche Pakete noch nicht
kreiert oder aus Incoming herausbewegt wurden.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu 
lsen:

Die folgenden Pakete haben nichterfllte Abhngigkeiten:
 kde: Hngt ab: kdelibs3 ist aber nicht installierbar
  Hngt ab: libarts ist aber nicht installierbar oder
libarts-alsa ist aber nicht installierbar oder
libarts-bin ist aber nicht installierbar
  Hngt ab: libkmid ist aber nicht installierbar oder
libkmid-alsa ist aber nicht installierbar oder
libkmid-bin ist aber nicht installierbar
  Hngt ab: kdebase soll aber nicht installiert werden oder
kdebase3 ist aber nicht installierbar
  Hngt ab: kdebase-audiolibs ist aber nicht installierbar oder
kdebase3-audiolibs ist aber nicht installierbar
  Hngt ab: kdebase-libs ist aber nicht installierbar oder
kdebase3-libs ist aber nicht installierbar
  Hngt ab: kdebase-doc ist aber nicht installierbar oder
kdebase3-doc ist aber nicht installierbar
  Hngt ab: kscreensaver ist aber nicht installierbar oder
kscreensaver3 ist aber nicht installierbar
  Hngt ab: kab ist aber nicht installierbar
  Hngt ab: karm ist aber nicht installierbar
  Hngt ab: knotes ist aber nicht installierbar
  Hngt ab: kpm ist aber nicht installierbar
  Hngt ab: kfract ist aber nicht installierbar
  Hngt ab: koffice soll aber nicht installiert werden
E: Kaputte Pakete
dpkg liefert z. B.

dpkg -l kdelibs3
Gewnscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Subern/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/Fehlgeschl. Konf./Halb 
install.
|/ Fehler?=(keiner)/Halten/R=Neuinst. notw/X=beides (Status, Fehler: 
GRO=schlecht)
||/ Name Version  Beschreibung
+++--- 

rc  kdelibs3 2.2.2-13.woody.8 KDE core libraries 
(runtime files)

Also ist da noch ein woody-Relikt. Ich habe aber nichts in der 
apt-Konfiguration gepinnt.

Sind die KDE-Pakete in testing einfach z. Zt.in einem nicht-konsistenten 
Zustand (muss ich also nur abwarten, Tee trinken und apt-get 
dist-upgrade laufen lassen), oder muss ich an meiner Installation etwas 
reparieren?

Inzwischen habe ich die stable-Quellen zu /etc/apt/sources.list 
hinzugefgt, um wenigstens das alte KDE wieder zu bekommen, aber das 
klappt auch nicht.

Hat irgendjemand einen Tipp fr mich?

Jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: openoffice.org-bin - openoffice.org?

2003-11-07 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 [openoffice.org-Pakete für Debian}
 Was enthält denn das Paket ohne -bin am Ende, wenn nicht binaries?

 Ich denke mal plattformunabhängige Daten, Graphiken, Konfiguration
 usw. Wenn Du das Paket schon hast kannst Dir den Inhalt mit dpkg -c
 anzeigen lassen.
 
 Also installieren *muss* ich beides?
 
 als Beispiel mal KDE. KDE hat ein Meta-Paket namens KDE, das hat dann
 die dendicies zu allem benötigten. Ein apt-get install KDE würde dann
 reichen um alle Pakete rein zu schaufeln.

Ja, aber openoffice.org ist /kein/ reines Meta-Paket. Es hat zwar die
Abhängigkeiten, aber auch einen echten Inhalt.

 Bei Open Office reicht ein apt-get openoffice.org nicht aus, um
 *alles* zu bekommen, richtig?

Hast Du mal in die Abhängigkeiten von openoffice.org geschaut? Bei mir
steht openoffice.org-bin da mit drin.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java und Flash in Stable Konquerer

2003-11-07 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 Ja es gibt für den Konqueror ein Plugin für Flash. Wenn Du die
 Hilfe zum Konqueror mal gut gelesen hättest, dann wärst Du darauf
 gekommen, das der Konqueror Netscape 4 Plugins unterstützt und wo
 diese auf der Fesplatte sucht. Das heißt du lädst die eine Flash
 Plugin für Netscape 4 für Linux runter und kopierst das dann in das
 entsprechende Verzeichnis und siehe da es funktioniert wunderbar,
 ist eine Sache von 5 Minuten
 Also ich hab auch mal kaffe ausprobiert, das hat aber nicht
 wirklich geklappt. Am besten gehst Du auf http://www.java.sun.com
 und lädst dir die neuste jre(ich glaube 1.4.2). die installierst Du
 dann in irgendein Verzeichnis(Du gehst in das Verzeichnis wo Du es
 hinhaben willst und machst dann ein sh .bin). Dann trägst Du in
 /etc/ld.co.conf den Pfad java-verzeichnis/lib/i386 ein und führst
 ein ldconfig aus. Dann findest Du in dem Java-Verzeichnis ein
 Verzeichnis plugins und dort findest du ein NS4 Plugin, was du auch
 wieder in das selbe Verzeichnis kopierst wie oben. Im Konqueror
 musst Du dann den korrekten Pfad für java setzen: auf
 java-verzeichnis/lib/i386 glaube ich, er sagt Dir dann schon, wenn
 es das falsche ist.
 Fertig.

Habe ich beides gemacht. ldconfig -v zeigt mir auch an, das er sie 
gefunden hat. Der Konquerer hat nach Plugins gesucht, und zeigt mir 
diese auch an. Global aktiviert habe ich beides auch. Nachdems nicht 
funktioniert hat, habe ich KDE neugestartet (ich weiß ja nicht ob die 
nur beim Start aktiviert werden), und nachdem das ichts gebracht hat, 
habe ich aus den selben Gründen das gesamte System neugestartet. 
Laufen tuts aber immernoch nicht.

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 44B53C40
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/q+P8MfnDfES1PEARAoTMAJ9k0RgwjLmzaNFjxc+3uTVLEMKvbgCeK+Ef
fA6V0kfoNR7y+cBM1gIraQY=
=jtf4
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: latex problem

2003-11-07 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
On Friday 07 November 2003 17:23, Frank Küster wrote:
 Und bei allen anderen Programmen hast du keine ungewöhnlichen
 Wartezeiten? Was ergeben
nein


 alias latex
bash: alias: latex: not found


 which latex
/usr/bin/latex


 Und was ls -l `which latex`?
lrwxrwxrwx1 root root3 2003-11-07 17:22 /usr/bin/latex - 
tex


 kpsewhich texmf.cnf
nach ca. 3 Minuten(als root sofort):
/usr/share/texmf/web2c/texmf.cnf


 ls -l `kpsewhich texmf.cnf`
/usr/share/texmf/web2c/texmf.cnf


 Was mich daran zweifeln lässt, dass es an latex liegt.
Stimmt, aber ich habe sonst keine Probleme mit dem System


 Aber offenbar hast du ein Problem mit permissions.
Erst mal Danke. 
Könntest du mir evt. auch noch veraten wo die permissions falsch sein könnten?


Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openoffice im menü

2003-11-07 Diskussionsfäden Hermann Hensel
martin palma wrote:
Hallo,
habe mir gerade unter sid das openoffice installiert nur kann ich es im
menü nirgends findet? woran kann das liegen?
hast du das Paket menu installiert? Das erzeugt Debian-spezifische 
Menü-Einträge.

Gruss Hermann



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: openoffice im menü

2003-11-07 Diskussionsfäden martin palma
 hast du das Paket menu installiert? Das erzeugt Debian-spezifische 
 Menü-Einträge.

nein habe ein solches packet nicht gefunden.

grüße
martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ddclient läuft irgendwann nicht mehr

2003-11-07 Diskussionsfäden Markus Meitner
Hallo Liste,

ich habe per Dyndns.org meine Rechner erreichbar gemacht. Seit
einiger Zeit hört der ddclient auf die Updates auszuführen. Heute hat
es bis 8:53 Uhr funktioniert, dann habe ich keine Einträge mehr in der
Syslog. Der pppd hat allerdings weiterhin eingewählt (alles 20 min holt
er per fetchmail die Mail's vom Provider).

Wenn ich jetzt als root den ddclient aufrufe, funktioniert das Update,
aber leider nicht mehr automatisch. Hat jemand von euch eine Idee an 
was das liegen könnte. Ach ja, mein Rechner war zu dieser Zeit allein
zu Haus, was eine Änderung am System ausschliesst und ich hatte ja keine
möglichkeit mehr auf das System einzuwirken.

MfG


Markus

Zusätzliche Info:

(grep ddclient syslog)

...
Nov  7 08:09:27 Linux-Serv ddclient[19931]: SUCCESS:  updating
**.dyndns.tv: good: IP address set to 217.*.*.*
Nov  7 08:32:16 Linux-Serv ddclient[20063]: SUCCESS:  updating
**.dyndns.tv: good: IP address set to 217.*.*.*
Nov  7 08:53:20 Linux-Serv ddclient[20185]: SUCCESS:  updating
**.dyndns.tv: good: IP address set to 217.*.*.*

* (Sind der Name und die IP-Adressen) ;-)

(grep pppd syslog

...
Nov  7 08:32:10 Linux-Serv pppd[357]: Starting link
Nov  7 08:35:16 Linux-Serv pppd[357]: Terminating connection due to lack
of activity.
Nov  7 08:35:16 Linux-Serv pppd[357]: Connection terminated.
Nov  7 08:35:16 Linux-Serv pppd[357]: Connect time 3.1 minutes.
...
Nov  7 08:53:16 Linux-Serv pppd[357]: Starting link
Nov  7 08:53:17 Linux-Serv pppd[357]: Cannot determine ethernet address
for proxy ARP
Nov  7 08:56:35 Linux-Serv pppd[357]: Terminating connection due to lack
of activity.
Nov  7 08:56:35 Linux-Serv pppd[357]: Connection terminated.
Nov  7 08:56:35 Linux-Serv pppd[357]: Connect time 3.4 minutes.
...
Nov  7 09:00:05 Linux-Serv pppd[357]: Starting link
Nov  7 09:00:06 Linux-Serv pppd[357]: Cannot determine ethernet address
for proxy ARP
Nov  7 09:02:12 Linux-Serv pppd[357]: Terminating connection due to lack
of activity.
Nov  7 09:02:12 Linux-Serv pppd[357]: Connection terminated.
Nov  7 09:02:12 Linux-Serv pppd[357]: Connect time 2.2 minutes.
...

Hier habe ich die Zeile gekürzt die vom Verbindungsaufbau kommen, 
war aber immer erfolgreich.







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 3d Unterstützung nutzen

2003-11-07 Diskussionsfäden Stephan Dietl
Hallo!

Kai Timmer [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 # dpkg -l | grep xlibmesa
 ii  xlibmesa3  4.2.1-13   XFree86 Mesa libraries pseudopackage
 ii  xlibmesa3-gl   4.2.1-13   Mesa 3D graphics library [XFree86]
 ii  xlibmesa3-glu  4.2.1-13   Mesa OpenGL utility library [XFree86]
 
 Eigentlich nicht.

Sorry falls das jetzte ein unzutreffende Beobachtung ist, aber sagtest
du nicht in deiner ersten Mail daß du Xfree 4.3 benutzt? Vielleicht
gibts dadurch ein Problem?



Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0x051422A0
Be the change you want to see in the world-Mahatma Gandhi
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Openoffice Icons

2003-11-07 Diskussionsfäden Adam Egger
Markus Vetter schrieb:

mir sind die neuen Icons aus dem Ximian Projekt zu verspielt. Kann man
die alten openoffice.org Icons irgendwie wieder aktivieren?
und ich brauche genau den anderen Weg. Ich bräuchte auch bei meinem 
Windows OOo die Linux-Werkzeugleiste und Icons.
Unter Windows sieht das OOo 1.1 noch genauso aus wie das 1.0.x. 
Wahrscheinlich muss ich aber danach im anderen Forum fragen ;)

--
ausm heise-Forum:
Karf kan kas kauch kenutzen, kenn kan keinen Krachkehler kat?
Gans Gnu gmachen gnie Gnu Gnillst, gnaubsache ges gnefällt Gir.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


kernel lilo problem

2003-11-07 Diskussionsfäden M.Kiberu
Guten Abend zusammen,

auf hoffnung bessere Hardware unterstützung zu bekommen  natürlich mal
an dem wirklichen Schrauben des Systems zu drehen, habe ich mich dran
gemach (mit anweisungen auf
http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~usge/kernel-compile.html)
den 2.4.22Kernel zu installieren. Es läut alles so lange gut, bis das
System lilo ausführen muss. Dann heist es, das Fehler aufgetreten sind
und ich die lilo.conf evtl. editieren soll und lilo ausführen soll. Zu
editiren gibt es meiner meinung nach nichts. Als führe ich lilo aus und
bekomme den folgenden Fehler: 
part_nowrite: read:: No such file or directory

Weis jemand mir zu helfen?

Gruss,
Michael


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: KDE kaputt nach upgrade von stable - testing

2003-11-07 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi Jens,

Am Freitag, 7. November 2003 18:04 schrieb Jens-Erik Weber:
 Hallo,

 nachdem ich in news:linux.debian.user.german keine Antwort bekommen
 habe, versuche ich es hier einmal:

 Ich habe in den letzten Tagen ein Upgrade von stable (woody) nach
 testing durchgefhrt (i386-Architektur). Bei Gnome ging zwar auch erst
 einmal nichts, weil die Panels gefehlt haben, auerdem gab es
 Fehlermeldungen beim Anmelden. Das konnte ich durch Installieren von
 gnome-panel beheben. Es fehlen zwar einige Anwendungen, die vorher da
 waren, aber gut, die kann ich ja wieder installieren.

 Aber KDE hat es vllig abgeschossen, es gibt lauter
 Abhngigkeitsprobleme, aus denen ich nicht schlau werde (sehen wir mal
 davon ab, dass tasksel in (u)xterm keine dt. Sonderzeichen darstellen
 kann):


 pc00ep5:/etc/apt# tasksel
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhngigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 gdm ist schon die neueste Version.
 gnucash ist schon die neueste Version.
 menu ist schon die neueste Version.
 x-window-system-core ist schon die neueste Version.
 xscreensaver ist schon die neueste Version.
 Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
 Sie eine unmgliche Situation angefordert haben oder dass, wenn Sie die
 instabile Distribution verwenden, einige erforderliche Pakete noch nicht
 kreiert oder aus Incoming herausbewegt wurden.
 Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu
 lsen:

 Die folgenden Pakete haben nichterfllte Abhngigkeiten:
   kde: Hngt ab: kdelibs3 ist aber nicht installierbar
Hngt ab: libarts ist aber nicht installierbar oder
  libarts-alsa ist aber nicht installierbar oder
  libarts-bin ist aber nicht installierbar
Hngt ab: libkmid ist aber nicht installierbar oder
  libkmid-alsa ist aber nicht installierbar oder
  libkmid-bin ist aber nicht installierbar
Hngt ab: kdebase soll aber nicht installiert werden oder
  kdebase3 ist aber nicht installierbar
Hngt ab: kdebase-audiolibs ist aber nicht installierbar oder
  kdebase3-audiolibs ist aber nicht installierbar
Hngt ab: kdebase-libs ist aber nicht installierbar oder
  kdebase3-libs ist aber nicht installierbar
Hngt ab: kdebase-doc ist aber nicht installierbar oder
  kdebase3-doc ist aber nicht installierbar
Hngt ab: kscreensaver ist aber nicht installierbar oder
  kscreensaver3 ist aber nicht installierbar
Hngt ab: kab ist aber nicht installierbar
Hngt ab: karm ist aber nicht installierbar
Hngt ab: knotes ist aber nicht installierbar
Hngt ab: kpm ist aber nicht installierbar
Hngt ab: kfract ist aber nicht installierbar
Hngt ab: koffice soll aber nicht installiert werden
 E: Kaputte Pakete


 dpkg liefert z. B.

  dpkg -l kdelibs3
 Gewnscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Subern/Halten

 | Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/Fehlgeschl. Konf./Halb

 install.

 |/ Fehler?=(keiner)/Halten/R=Neuinst. notw/X=beides (Status, Fehler:

 GRO=schlecht)

 ||/ Name Version  Beschreibung

 +++---=
===

 rc  kdelibs3 2.2.2-13.woody.8 KDE core libraries
 (runtime files)


 Also ist da noch ein woody-Relikt. Ich habe aber nichts in der
 apt-Konfiguration gepinnt.

 Sind die KDE-Pakete in testing einfach z. Zt.in einem nicht-konsistenten
 Zustand (muss ich also nur abwarten, Tee trinken und apt-get
 dist-upgrade laufen lassen), oder muss ich an meiner Installation etwas
 reparieren?

 Inzwischen habe ich die stable-Quellen zu /etc/apt/sources.list
 hinzugefgt, um wenigstens das alte KDE wieder zu bekommen, aber das
 klappt auch nicht.

 Hat irgendjemand einen Tipp fr mich?
Ich hoffe mal ja. Also ich benutze Pinning und hatte selber mal nen Problem 
beim KDE-Update. Dein Problem schliee ich jetzt daraus, das alte Pakete 
umbenannt wurden, neue hinzugekommen sind etc...
Daraus hilft nen einfaches Update nicht. Ich aktualisiere eigentlich immer mit 
dem grafischen Aufsatz Synaptic, da kann man es ziemlich gut erkennen.
Naja ich hoffe mal, ich konnt dir nen paar Sachen dazu nennen und vielleicht 
ist hier jemand, der mich ergnzen kann.

 Jens
Pierre


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grep und regex

2003-11-07 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Schmidt [EMAIL PROTECTED] [2003-11-07 10:06]:
bin gerade ueber ein Problem mit meinen regular expressions bei grep  
gestolpert. Wollte in der Ausgabe von ps nach einer bestimmten pid  
suchen:

   PROC=`cat pid`
   ps ax | grep ^$PROC

Das ganze funktionierte auch eine Weile -- bis auf einmal $PROC nur  
vierstellig war. Da es auch fuenfstellige pids gab und die Ausgabe  
rechtsbuendig ist (vor pid also white space war), wurde nichts mehr  
gefunden.

Ich kann Dir nicht folgen. In Zeile 1 schreibst Du eine PID in die
Variable, richtig? Dann wirst Du in Zeile zwei diese PID auch finden.
Wo siehst Du, daß die Zahl der Ziffern ins Spiel kommt.

Ich würde es allerdings so machen:
ps -ef | grep `cat pid`


Thorsten
-- 
Everyone has the right to freedom of opinion and expression; this right includes 
freedom to hold opinions without interference and to seek, receive and impart
information and ideas through any media and regardless of frontiers.
- Universal Declaration of Human Rights, Article 19


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: DSL Benutzername

2003-11-07 Diskussionsfäden Reinhold Plew


Roland M. Kruggel schrieb:
Am Freitag November 7 2003 10:28 schrieb Thorben Sparkuhle:

* Alexander Kühne hämmerte am  07 Nov 2003 in die Tasten:

Hi,


Hab mal eine Frage, vielleicht weiß jemand rat:

wenn ich mich ins Internet einwähle muß ich dann meinem
Benutzernamen nicht ein '@provider.de' hinzufügen? Frage weil mein
Internet Zugang permanent nicht funktionieren will.
bei TDSL geht das mit
[EMAIL PROTECTED]
 ^
Da muß noch ein Lattenzaun (#) vor.
und dann gibt es noch die Variante
  [EMAIL PROTECTED]
wenn man Capi verwendet
cu



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mailmain und autoresponder

2003-11-07 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Fri, Nov 07, 2003 at 08:29:25AM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Am 2003-11-07 04:21:46, schrieb Philipp Meier:
 
 Wie sieht's aus, wenn Du die Autoresponder automatisch wegfilterst?
 Sollten sich doch halbwegs automatisch erkennen lassen, oder?
 
 Leider nein, es wir kein Header gesetzt, aus dem sich erkennen läßt, 
 das es sich um eine Autoresponder handelt. Der einzige Anhaltspunkt 
 ist die Antwortszeit...

Ich dachte eher an den Body. Normalerweise wird der list-subscribe doch
nur akzeptiert, wenn ein bestimmtes Token im Body zurückgesendet wird.
Anscheinen haben die Autoresponder der Angewohnheit den gesamten
Nachrichtentext in ihre automatische Antwort mit einzubinden, sonst
würden Sie wohl nicht als korrekte Anmeldebstätigung akzeptiert.
Nun wird ein Autoresponder wohl nicht geziehlt das Token extrahieren,
sondern wie gesagt den gesamten Nachrichteninhalt quoten. Eventuell
kannst Du auf etwas wie das folgende matchen:

--- pseudo regex ---
(Autorespond|Urlaub|Nicht.*im.*Hause).*
 Bla bla original confirm-list-subscribe nachricht
 Bitte antworten Sie auf diese mail und beachten Sie, das
 die Zeichenfolge GDK5GHJ5JFJD3099 im Body stehen muß.
 Bla bla original confirm-list-subscribe nachricht
--- end pseudo regex --

Noch interessanter wäre, ob man einen Bayes-Filter (z.B. bogofiler) auf
die Erkennung von Autorespondern zu trainieren wäre. Ich teste das in
nächster Zukunft mal, ob man so beim eMail-Groß-Versand (Newsletter) für
unsern Kunden zwischen temporären und permanenten Zustellfehlern
unterscheiden kann und halte Dich auf dem Laufenden.

Gruß,
-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Grep und regex

2003-11-07 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Fri, Nov 07, 2003 at 10:06:34AM +0100, Andreas Schmidt wrote:
   PROC=`cat pid`
   ps ax | grep ^$PROC

Unabhängig von deinem Regex-Problem is wohl ein beherztes ps -p $PROC zu
bevorzugen.

Gruß,
-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Grep und regex

2003-11-07 Diskussionsfäden Jan Trippler
Am Freitag, 7. November 2003 20:29 schrieb Thorsten Haude:
 Moin,

 * Andreas Schmidt [EMAIL PROTECTED] [2003-11-07 10:06]:
 bin gerade ueber ein Problem mit meinen regular expressions bei grep
 gestolpert. Wollte in der Ausgabe von ps nach einer bestimmten pid
 suchen:
 
  PROC=`cat pid`
  ps ax | grep ^$PROC
 
 Das ganze funktionierte auch eine Weile -- bis auf einmal $PROC nur
 vierstellig war. Da es auch fuenfstellige pids gab und die Ausgabe
 rechtsbuendig ist (vor pid also white space war), wurde nichts mehr
 gefunden.

 Ich kann Dir nicht folgen. In Zeile 1 schreibst Du eine PID in die
 Variable, richtig? Dann wirst Du in Zeile zwei diese PID auch finden.
 Wo siehst Du, daß die Zahl der Ziffern ins Spiel kommt.

 Ich würde es allerdings so machen:
 ps -ef | grep `cat pid`

[EMAIL PROTECTED]:~$ cat pid
398
[EMAIL PROTECTED]:~$ ps -ef | grep `cat pid`
root   398 1  0 17:22 ?00:00:00 /usr/sbin/apache
www-data   407   398  0 17:22 ?00:00:00 /usr/sbin/apache
www-data   408   398  0 17:22 ?00:00:00 /usr/sbin/apache
www-data   409   398  0 17:22 ?00:00:00 /usr/sbin/apache
www-data   410   398  0 17:22 ?00:00:00 /usr/sbin/apache
www-data   411   398  0 17:22 ?00:00:00 /usr/sbin/apache
www-data   825   398  0 20:00 ?00:00:00 /usr/sbin/apache
www-data   840   398  0 20:41 ?00:00:00 /usr/sbin/apache
www-data   841   398  0 20:41 ?00:00:00 /usr/sbin/apache
www-data   842   398  0 20:41 ?00:00:00 /usr/sbin/apache

Das Problem ist weniger das Finden als das Finden der gesuchten PID. Da 
kommt auch die Stellenzahl der PID ins Spiel: Wenn Du z. B. nach der 
PID 3 mit Deiner Methode suchst, kriegst Du wohl noch ein paar mehr 
unzutreffende Treffer.

BTW - ist mir grad eingefallen. Mit
ps --no-headers -p `cat pid`
kriegt man ganz ohne grep den gewünschten Prozess.

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Diskussion einer neuen e-Mail Kultur

2003-11-07 Diskussionsfäden Guido Königstein
Am Freitag, 7. November 2003 12:29 schrieb Christoph Maurer:
 * Am Fre, 07 Nov 2003 schrieb Lars Weissflog:
 Wobei suse-linux, das Pendant zu debian-user-german, auch eine sehr
 hilfreiche Liste ist (wenn auch mit höherem OT-Anteil als hier).
 Aber auch dort wird eine wirkliche Diskussionskultur gepflegt, das
 ist IMHO unabdingbar!

 Gruß

 Christoph


Hallo alle,
ich kanns mir ja nicht nehmen lassen, die zweimal zwei Monate, die ich bei 
suse-linux subscribiert (tschaka) war, habe ich ständig Threads erlebt, deren 
einziger Inhalt darin bestand sich gegenseitig schlechte Umgangsformen an den 
Kopf zu werfen. Puristen sind doch bei Debian wesentlich besser aufgehoben.
Das Mailaufkommen hier ist mindestens doppelt so hoch, wie in Suse-linux, aber 
ich habe selten so ein nettes Miteinander erlebt, wie hier. Seit März nur 
etwa 26000 Mails und nur wenig Müll dabei.
Ein Hoch auf Debian-users.

SCNR

Guido


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openoffice.org-bin - openoffice.org?

2003-11-07 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 [openoffice.org-Pakete für Debian}
 Also installieren *muss* ich beides?
 
 als Beispiel mal KDE. KDE hat ein Meta-Paket namens KDE, das hat dann
 die dendicies zu allem benötigten. Ein apt-get install KDE würde dann
 reichen um alle Pakete rein zu schaufeln.

 Ja, aber openoffice.org ist /kein/ reines Meta-Paket. Es hat zwar die
 Abhängigkeiten, aber auch einen echten Inhalt.

Ach, woran sieht man eigentlich, ob ein Paket echten Inhalt hat, oder
ob nicht? 

 Bei Open Office reicht ein apt-get openoffice.org nicht aus, um
 *alles* zu bekommen, richtig?

 Hast Du mal in die Abhängigkeiten von openoffice.org geschaut? Bei mir
 steht openoffice.org-bin da mit drin.

Yep, stimmt.

Allerdings sind die dependicies über Kreuz, das 'bin' paket benötigt
oppenoffice.org (=1.02) - sie benötigen sich gegenseitig. Ein
einfaches apt-get oppenoffice.org kann also nicht funktionieren?


Ich hab noch eine Frage:
Wie löst apt denn ODER-Dependicies?

z.B. 
openoffice.org-l10n-en ( 1.0.2-pre1.0.3) |
openoffice.org-l10n-ar ( 1.0.2-pre1.0.3)

Wird man da von während der installation gefragt?

Heino




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 3d Unterstützung nutzen

2003-11-07 Diskussionsfäden Kai Timmer
Stephan Dietl schrieb:
Sorry falls das jetzte ein unzutreffende Beobachtung ist, aber sagtest
du nicht in deiner ersten Mail daß du Xfree 4.3 benutzt? Vielleicht
gibts dadurch ein Problem?
Ich hab mal die xlibmesa Packete mal mit apt-get -t experimental 
installiert:
dpkg -l | grep xlibmesa
ii  xlibmesa-dri   4.3.0-0pre1v4  Mesa 3D graphics library modules [XFree86]
ii  xlibmesa-gl4.3.0-0pre1v4  Mesa 3D graphics library [XFree86]
ii  xlibmesa-gl-db 4.3.0-0pre1v4  Mesa 3D graphics library (unstripped) 
[XFree
ii  xlibmesa-glu   4.3.0-0pre1v4  Mesa OpenGL utility library [XFree86]
ii  xlibmesa-glu-d 4.3.0-0pre1v4  Mesa OpenGL utility library 
(unstripped) [XF

Das scheint aber nicht geholfen zu haben:

glxinfo
name of display: :0.0
display: :0  screen: 0
direct rendering: No
server glx vendor string: SGI
server glx version string: 1.2
server glx extensions:
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context
client glx vendor string: SGI
client glx version string: 1.2
client glx extensions:
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context
GLX extensions:
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context
OpenGL vendor string: Mesa project: www.mesa3d.org
OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
OpenGL version string: 1.3 Mesa 4.0.4
OpenGL extensions:
GL_ARB_imaging, GL_ARB_multitexture, GL_ARB_texture_border_clamp,
GL_ARB_texture_cube_map, GL_ARB_texture_env_add,
GL_ARB_texture_env_combine, GL_ARB_texture_env_dot3,
GL_ARB_transpose_matrix, GL_EXT_abgr, GL_EXT_blend_color,
GL_EXT_blend_minmax, GL_EXT_blend_subtract, GL_EXT_texture_env_add,
GL_EXT_texture_env_combine, GL_EXT_texture_env_dot3,
GL_EXT_texture_lod_bias
glu version: 1.3
glu extensions:
GLU_EXT_nurbs_tessellator, GLU_EXT_object_space_tess
   visual  x  bf lv rg d st colorbuffer ax dp st accumbuffer  ms  cav
 id dep cl sp sz l  ci b ro  r  g  b  a bf th cl  r  g  b  a ns b eat
--
0x23 24 tc  0 24  0 r  y  .  8  8  8  0  0 16  0  0  0  0  0  0 0 None
0x24 24 tc  0 24  0 r  y  .  8  8  8  0  0 16  8 16 16 16  0  0 0 None
0x25 24 tc  0 24  0 r  y  .  8  8  8  8  0 16  8 16 16 16 16  0 0 None
0x26 24 tc  0 24  0 r  .  .  8  8  8  8  0 16  8 16 16 16 16  0 0 None
0x27 24 dc  0 24  0 r  y  .  8  8  8  0  0 16  0  0  0  0  0  0 0 None
0x28 24 dc  0 24  0 r  y  .  8  8  8  0  0 16  8 16 16 16  0  0 0 None
0x29 24 dc  0 24  0 r  y  .  8  8  8  8  0 16  8 16 16 16 16  0 0 None
0x2a 24 dc  0 24  0 r  .  .  8  8  8  8  0 16  8 16 16 16 16  0 0 None
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: openoffice im menü

2003-11-07 Diskussionsfäden Hermann Hensel
martin palma wrote:
hast du das Paket menu installiert? Das erzeugt Debian-spezifische 
Menü-Einträge.


nein habe ein solches packet nicht gefunden.

grüße
martin

apt-cache search menu


menu - Provides update-menus functions for some applications

müsste es eigentlich auch bei dir geben.

Hermann

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: openoffice im menü

2003-11-07 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Hermann!
   
Ich habe es in dem Debian-Menü gehabt, aber nicht im Gnome-Menü. Dafür
gibt es das Paket openoffice.org-gnome

Vielleicht suchst Du auch das neben menu 

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grep und regex

2003-11-07 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Jan Trippler [EMAIL PROTECTED] [2003-11-07 21:24]:
Das Problem ist weniger das Finden als das Finden der gesuchten PID. Da 
kommt auch die Stellenzahl der PID ins Spiel: Wenn Du z. B. nach der 
PID 3 mit Deiner Methode suchst, kriegst Du wohl noch ein paar mehr 
unzutreffende Treffer.

Weil die 3 nur eine Stelle hat?

Klar, an PPIDs hatte ich nicht gedacht, aber um n-stellige Zahlen
geht's trotzdem nicht.


Thorsten
-- 
Dieser Satz kein Verb.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: openoffice.org-bin - openoffice.org?

2003-11-07 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 [openoffice.org-Pakete für Debian}
 Also installieren *muss* ich beides?
 
 als Beispiel mal KDE. KDE hat ein Meta-Paket namens KDE, das hat
 dann die dendicies zu allem benötigten. Ein apt-get install KDE
 würde dann reichen um alle Pakete rein zu schaufeln.

 Ja, aber openoffice.org ist /kein/ reines Meta-Paket. Es hat zwar die
 Abhängigkeiten, aber auch einen echten Inhalt.
 
 Ach, woran sieht man eigentlich, ob ein Paket echten Inhalt hat, oder
 ob nicht?

Manchmal steht es in der Beschreibung, außerdem ist eine sehr geringe
Größe ein Hinweis (Installed-Size: 48 bei kde)

 Bei Open Office reicht ein apt-get openoffice.org nicht aus, um
 *alles* zu bekommen, richtig?

 Hast Du mal in die Abhängigkeiten von openoffice.org geschaut? Bei
 mir steht openoffice.org-bin da mit drin.
 
 Yep, stimmt.
 
 Allerdings sind die dependicies über Kreuz, das 'bin' paket benötigt
 oppenoffice.org (=1.02) - sie benötigen sich gegenseitig. Ein
 einfaches apt-get oppenoffice.org kann also nicht funktionieren?

Du solltest weniger nachdenken und mehr probieren. Es funktioniert, apt
macht das alles automatisch. Bei dpkg müsstest Du wohl beide Pakete auf
einmal angeben. Apt hat übrigens einen Parameter --dry-run, der
Vorgänge simuliert, ohne tatsächlich was zu machen. Für dpkg gibt es
--no-act.

 Ich hab noch eine Frage:
 Wie löst apt denn ODER-Dependicies?
 
 z.B.
 openoffice.org-l10n-en ( 1.0.2-pre1.0.3) |
 openoffice.org-l10n-ar ( 1.0.2-pre1.0.3)
 
 Wird man da von während der installation gefragt?

Ich glaube, im Zweifelsfall wird das erste Paket aus der Liste genommen.
Wenn Du ein anderes willst solltest Du das also bei apt-get mit angeben
(zum Beispiel openoffice.org-l10-de).

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openoffice im menü

2003-11-07 Diskussionsfäden martin palma
 
 Ich habe es in dem Debian-Menü gehabt, aber nicht im Gnome-Menü. Dafür
 gibt es das Paket openoffice.org-gnome

ja genau das hat mir gefehlt nach der installation war das menü im
gnome-menü vorhanden! 
Danke!

grüße
martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel lilo problem

2003-11-07 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 Es läut alles so lange gut,
 bis das System lilo ausführen muss. Dann heist es, das Fehler
 aufgetreten sind und ich die lilo.conf evtl. editieren soll und
 lilo ausführen soll. Zu editiren gibt es meiner meinung nach
 nichts. 

Wie sieht sie denn aus, die lilo.conf?

 Als führe ich lilo aus und bekomme den folgenden
 Fehler: part_nowrite: read:: No such file or directory


Greets
Holger

-- 
===
Created with Sylpheed 0.7.4-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290

===


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grep und regex

2003-11-07 Diskussionsfäden Jan Trippler
Am Freitag, 7. November 2003 21:56 schrieb Thorsten Haude:
 * Jan Trippler [EMAIL PROTECTED] [2003-11-07 21:24]:
 Das Problem ist weniger das Finden als das Finden der gesuchten PID.
  Da kommt auch die Stellenzahl der PID ins Spiel: Wenn Du z. B. nach
  der PID 3 mit Deiner Methode suchst, kriegst Du wohl noch ein paar
  mehr unzutreffende Treffer.

 Weil die 3 nur eine Stelle hat?

Ja, weil es PIDs gibt, die 2-, 3- oder 4-stellig sind und auch ne 3 
beinhalten.

 Klar, an PPIDs hatte ich nicht gedacht, aber um n-stellige Zahlen
 geht's trotzdem nicht.

Hast Du es denn mal ausprobiert? Natürlich gehts darum:
[EMAIL PROTECTED]:~$ cat pid
3
[EMAIL PROTECTED]:~$ ps -ef | grep `cat pid`
root 3 1  0 17:20 ?00:00:00 [kupdate]
daemon 113 1  0 17:21 ?00:00:00 /sbin/portmap
...
  274 ?S  0:00 /usr/sbin/rpc.mountd --no-nfs-version 3
...

Merkst Du was?

Die eleganteste Möglichkeit ist die -p Option des ps, aber wenn man das 
nicht will (oder kann - z. B. wenn man aus irgend einem Grund nur die 
BSD-Optionen zur Verfügung hat), muss man mit grep  Co. arbeiten. Und 
dann kriegt man die betreffende Zeile nur raus, wenn man 
berücksichtigt, dass die PIDs (mit BSD-Optionen) rechtsbündig mit 
führenden Leerzeichen in der 1. Spalte stehen. Man _muss_ auf die erste 
Spalte greppen, sonst kriegt man nämlich Zeilen, die überhaupt nix mit 
der gesuchten PID zu tun haben - siehe oben. Das Problem des OP bestand 
ja gerade darin, dass er die PID am Zeilenanfang gesucht hat und 
plötzlich (nämlich dann, wenn die 1. 5-stellige PID in der Prozessliste 
auftaucht) die 4-stelligen nicht mehr links am Zeilenanfang stehen, 
sondern ein Leerzeichen davor sitzt.

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Samba PDC nur für Linux

2003-11-07 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo!

Bei mir läuft Samba als PDC auf einem Linux-Server und die User stehen 
in einem LDAP-Baum.
Jetzt möchte ich aber noch, dass auch die Linux-Clients die User und 
Passwörter vom Linux-Server aus dem LDAP-Baum holen. Ich suche also ein 
Samba nur für Linux ;)

Kann mir jemand einen Tip geben womit man das macht? Ist doch nicht 
unmöglich... oder doch?



Danke! Ralph

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: openoffice.org-bin - openoffice.org?

2003-11-07 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Bei Open Office reicht ein apt-get openoffice.org nicht aus, um
 *alles* zu bekommen, richtig?

 Hast Du mal in die Abhängigkeiten von openoffice.org geschaut? Bei
 mir steht openoffice.org-bin da mit drin.
 
 Yep, stimmt.
 
 Allerdings sind die dependicies über Kreuz, das 'bin' paket benötigt
 oppenoffice.org (=1.02) - sie benötigen sich gegenseitig. Ein
 einfaches apt-get oppenoffice.org kann also nicht funktionieren?

 Du solltest weniger nachdenken und mehr probieren.

So machte ich es immer. Jetzt wollte ich mal die Schiene mit dem
Verstehen fahren ;-))

 Es funktioniert, apt
 macht das alles automatisch. Bei dpkg müsstest Du wohl beide Pakete auf
 einmal angeben. Apt hat übrigens einen Parameter --dry-run,

Danke.

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verlorenes Euro und At-Zeichen

2003-11-07 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Hallo,

ich fahre Debian/testing und seit dem gestrigen upgrade hab ich 
leichte Tastaturprobleme.

X:
Die AltGr-Taste wird scheinbar komplett ignoriert ... weder ein AT 
noch ein EURO-Zeichen ... nur ein q oder e erscheint ... zumindest 
im xterm ... hier im Mozilla springt der Cursor nur, oder es passiert 
garnix. Ach ja ... das Pipe-Zeichen ist auch wech ...

ohne X:
Hier geht wenigstens das AT und das Pipe-Zeichen ... aber statt nem Euro 
kommt (nach nem euro-test) nur ein invertiertes Fragezeichen.

Bei dem Upgrade hat er mir 3 Configs erzetzt ... nur hab ich Dussel 
vergessen welche.

Als Zeichsatz ist immernoch [EMAIL PROTECTED] (das AT geht nur durch CP ;-)) 
gesetzt.
Das Ausführen von euro-test hilft auch nicht (wie schon beschrieben).
Die transcoded-Fonts sind auch noch installiert.

Hat irgendjemand ne Idee? Ich hab auf dem gleichen Rechner auch noch ein 
Woody laufen ... da geht alles einwandfrei. Aber wenn man nicht weiß, an 
welcher Ecke man suchen muß :-(

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dpkg will registrierte Pakete nicht deinstallieren

2003-11-07 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
HalloAndreas,

Andreas Metzler schrieb:

On Fri, Nov 07, 2003 at 02:45:34PM +0100, Thomas Schönhoff wrote:
 

1. dpkg -l |grep nvidia

zeigt mir:

ii  nvidia-kernel- 1.0.2880-1+NVIDIA binary kernel module for Linux 
kernel
ii  nvidia-kernel- 1.0.2880-1 NVIDIA binary kernel module
   

D.h. du hast ein Paket dessen Name mit nvidia-kernel- beginnt in
einer Version, die mit 1.0.2880-1+ beginnt installiert.
http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-packet.htm#s-columns

Hm, jetzt habe ich gerade rausbekommen, dass es zwei Pakete sind,
1) die 1-Version = nvidia-kernel-src
2) die 1+ steht für nvidia-kernel-kernel-headers-2.4.18-bf2.4
Davon ist in der FAQ nicht die Redegewesen, hat mich ziemlich verwirrt!??

Vielen Dank

Thomas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Vollbildschirm mit IceWM

2003-11-07 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hi!
Ich bins wieder mit dem Vollbildschirm ;-)

Das Problem besteht darin, dass ich es mit IceWM nicht hinbekomme, die
Vollbildschirmfunktion, welche einige Programme von Haus aus mitbringen,
zu nutzen.

Wenn ich z.B. xine auf Vollbildschirm stellen möchte, ist unten ein 1cm
hoher Rand übrig, der nicht 'ausgefüllt' ist, und das Menu-Panel von
Gnome 2.2 ist noch im Vordergrund. Hierbei ist es nicht so schlimm, da
ich hier mit Alt+F11 von IceWM aus in den Vollbildschirmmodus komme, so
dass nix Störendes mehr da ist.

Bei acroread ist das jedoch anders: die Symptome, wenn ich Ctrl+L
benutze, sind dieselben wie bei xine, nur dass ich hier unten ca 2cm
frei habe, aber auch das Menu-Panel oben noch im Vordergrund ist. Hier
kann ich mir mit Alt+F11 leider nicht abhelfen, da dann immer noch die
ganzen Menüs von acroread zu sehen sind...

Kann mir da einer weiterhelfen? Würde nur sehr ungerne einen neuen WM
benutzen!
Benutze sarge mit IceWM 1.2.13 und Gnome 2.2.2

Danke
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verlorenes Euro und At-Zeichen

2003-11-07 Diskussionsfäden Thomas Bulka
Nur mal 'ne Vermutung.
Hast du in deiner /etc/X11/XF86Config

Option XkbModel   pc105

eingetragen ?

Hatte mal ein ähnliches Problem unter Slackware.

Wegen deines Problems ohne X kann ich leider auch nichts sagen.


Gruß :

Thomas



On Fri, 07 Nov 2003 22:13:00 +0100
Thomas Ihle [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich fahre Debian/testing und seit dem gestrigen upgrade hab ich 
 leichte Tastaturprobleme.
 
 X:
 Die AltGr-Taste wird scheinbar komplett ignoriert ... weder ein AT 
 noch ein EURO-Zeichen ... nur ein q oder e erscheint ... zumindest 
 im xterm ... hier im Mozilla springt der Cursor nur, oder es passiert 
 garnix. Ach ja ... das Pipe-Zeichen ist auch wech ...
 
 ohne X:
 Hier geht wenigstens das AT und das Pipe-Zeichen ... aber statt nem Euro 
 kommt (nach nem euro-test) nur ein invertiertes Fragezeichen.
 
 Bei dem Upgrade hat er mir 3 Configs erzetzt ... nur hab ich Dussel 
 vergessen welche.
 
 Als Zeichsatz ist immernoch [EMAIL PROTECTED] (das AT geht nur durch CP ;-)) 
 gesetzt.
 Das Ausführen von euro-test hilft auch nicht (wie schon beschrieben).
 Die transcoded-Fonts sind auch noch installiert.
 
 Hat irgendjemand ne Idee? Ich hab auf dem gleichen Rechner auch noch ein 
 Woody laufen ... da geht alles einwandfrei. Aber wenn man nicht weiß, an 
 welcher Ecke man suchen muß :-(
 
 Thomas
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Please do not send mails  100 kb,
I will not receive them.
Please do not send HTML-mails,
most likely I will not read them.
Thank you.
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba PDC nur für Linux

2003-11-07 Diskussionsfäden Joerg Jaspert
Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Jetzt möchte ich aber noch, dass auch die Linux-Clients die User und
 Passwörter vom Linux-Server aus dem LDAP-Baum holen. Ich suche also ein
 Samba nur für Linux ;)
 Kann mir jemand einen Tip geben womit man das macht? Ist doch nicht
 unmöglich... oder doch?

Was hat Samba da mit zu kriegen? PAM und das ldap modul.

-- 
bye Joerg
Sahneschnitter Aquariophile: welches debian/ welche xfree version?
Aquariophile woody
Aquariophile Xfree version 86


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg will registrierte Pakete nicht deinstallieren

2003-11-07 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Thomas Schönhoff wrote:
Andreas Metzler schrieb:
On Fri, Nov 07, 2003 at 02:45:34PM +0100, Thomas Schönhoff wrote:
 
1. dpkg -l |grep nvidia
ii  nvidia-kernel- 1.0.2880-1+NVIDIA binary kernel module for 
Linux kernel
ii  nvidia-kernel- 1.0.2880-1 NVIDIA binary kernel module
http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-packet.htm#s-columns

Davon ist in der FAQ nicht die Redegewesen, hat mich ziemlich verwirrt!??

Ist es wohl. Da steht doch ganz klar: Benutze

env COLUMNS=200 dpkg -l |grep nvidia

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   >