Re: Heise Meldung

2003-11-27 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Jan Lühr schrieb am Mittwoch, 26. November 2003 um 17:55:12 +0100:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 ja hallo erstmal,...
 
 Am Mittwoch, 26. November 2003 17:35 schrieb Ingo Juergensmann:
  On Wed, Nov 26, 2003 at 04:57:18PM +0100, Jan Lühr wrote:
http://www.wiggy.net/debian/status/
  
   danke, ich meinte weitegehende. Das ist noch sehr allgemein.
 
  Was erwartest Du? Dass sie eine Anleitung zum Cracken ins Netz stellen oder
  dass die erstmal die Rechner wieder ans Laufen bekommen?
 
 Nein. Nur detaillierte Infos. Da dort steht, dass die Infos am Mittwoch 
 kommen, wollte ich fragen, ob jemand vorab schon was weiß. Das ist alles.

Wenn Du die verschiedenen Artikel, die auf Wicherts Seite verlinkt sind,
liest, bekommst Du schon ein paar mehr Informationen. An sonsten
abwarten, es wird sicher einen umfangreicheren Report geben.

[Persönliche Meinung, KEIN OFFIZIELLES STATEMENT:]

Das ganze sieht für mich nach einem Password-Compromise aus.
D.h. irgendjemand war vielleicht unvorsichtig im Umgang mit seinen
Passwörtern.

Ich denke, daß es sehr schwierig ist, mit über 1100 berechtigten
Benutzern, die über die gane Welt verteilt sind und die
Debian-Rechner fast nur remote erreichen können, einen sichere Umgebung
aufzubauen und zu erhalten.




-- 
Jörg Friedrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grafischer Bootmanager

2003-11-27 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

 Markus Raab am Sonntag, 23. November 2003 21:57:
 Welcher Debian Bootmanager kann ein Bild anzeigen lassen, wie bei
 Suse der gepatchte Lilo? Gibt es einen solchen (am besten als
 .deb)?

neuer lilo und grub.
Grub ist sowieso zu empfehlen, da er sehr flexibel ist.


ciao

Dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fax-Betrieb

2003-11-27 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

 Gerhard Wendebourg am Donnerstag, 27. November 2003 00:14:
 Hallo,

 bestehen hier Erfahrungen mit Faxbetrieb unter Debian ?

 Dass Debian Faxe versenden kann, ist wohl eine
 Selbstverstaendlichkeit. Bei der aktuellen Anforderung geht es aber
 um deutlich mehr: auf einem Debian-Server (mit ISDN) sollen in
 weitestgehend reibungs- und ausfallfreien Betrieb Faxe versandt,
 und (auch in Abwesenheit) zuverlaesig angenommen werden.
 Auch die Internet-Einwahl soll ueber die ISDN-Karte parallell
 laufen, und die ganze Sache ohne einen Aufwand von mehr als ein
 paar Stunden zur Einrichtung / Konfiguration.

 Ist das realistisch, oder ist hier eher der Fallback auf ein
 M$-System angesagt ?


du suchst hylafax, falls du eine AVM oder Sedlbauer-speedfax-pci hast.
Hab ich bei mehreren unserer Kunden installiert (auch bei uns) und 
läuft zur vollsten Zufriedenheit.

Dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN: Automatischverbinden, funktioniert nicht

2003-11-27 Diskussionsfäden Thomas Niesel
Hallo Reinhold Plew
On Wed, 26 Nov 2003 23:10:39 +0100 you wrote:

 Hallo,
 
 Pierre Gillmann schrieb:
 
  Hi Liste, 
   
  ich habe gerade mein Debian komplett neu aufgesetzt und fahre nun mit
  Woody(anstelle mit 
  KNOPPIX - viel unstable). Backports werden auch noch nachgerüstet. 
   
  Nun mein Anliegen liegt darin, dass ich eine funktionierende
  Internetverbindung(ISDN) 
  hergestellt habe und eigentlich dass ganze auf auto-dailin
  konfiguriert
 Du meinst dailout.
 
  habe. Ich habe also nun mal 
  versucht, einfach mal was im Browser einzugeben: nichts. Ich muss mich
  noch mit isdnctrl dial 
  ippp0 einloggen, was sehr umständlich ist und wir nen Mehrbenutzer-PC
  sowieso unangebracht 
  ist. Also wie krieg ich nun auto-dailin nun hin? 
 
 AFIAK started der pppd automatich, wenn er unter /etc/ppp die Datei
 xxx_on_boot findet. Da steht dann drin, was er machen soll.

Das ist fuer den Fall das er ppp(capiplugin) nutzt.
Er hat aber das klassische ippp0
Dazu ruf mal isdnctrl list all auf
Nutze die man page und setze dann auf auto.
Vermutlich steht das Dingen auf manuell.
 
 
 Alternativ kannst Du Dir auch einen eigenen Skript schreiben, wo 
 dann so etwas in der Form pppd call provider demand idle 300 drin steht.
 
   
  Danke im vorraus 
  Pierre 
  
 Gruss
 Reinhold
 
 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 


-- 
Tho/\/\as


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian

2003-11-27 Diskussionsfäden Udo Müller
Robert Richter wrote:
--Habe diese Nachricht jetzt schon zum 3. Mal geschickt. Warum ersteint sie 
dann nicht in der Mailing-Liste? (Habe jetzt den Betreff geändert)
Weil du wohl Probleme mit dem Mailempfang hast. Deswegen auch Cc: an 
dich. In der ML ist sie 3x angekommen. So wie einige deiner Mails.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Euro-Zeichen mal da und mal nicht

2003-11-27 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes:

 Mach danach mal einen ls oder ls -a und wundere Dich über die
 Sortierreihenfolge.  LC_ALL ist ein catch-all, der überschreibt die
 ganzen LC_ - Variablen.

 Da in allen LC_ - Variablen (zumindest in denen die von locale 
 angezeigt wurden) dasselbe stand, macht das nicht gerade einen großen 
 Unterschied.

Witzbold.  Kann sein, kann nicht sein.  Wenn LC_ALL gesetzt ist, zeigt
locale die LC_... - Variablen eben nicht an, sondern an Stelle ihres
Inhalts den von LC_ALL.  Ihr wirklicher Inhalt kann abweichen, das ist
aber ohne Einfluss (das hatten wir ja schon.  Wir drehen uns im Kreise
- möchtest Du nicht man perllocale aufrufen?).

 Ich habs jetz mit LC_ALL wie beschrieben gemacht, und alles ist wie 
 vorher. Mal abgesehen davon, dass ich jetzt ein Euro-Zeichen habe.

Viel Spaß mit der schönen Sortierreihenfolge, z.zB. bei ls und sort.

Gruß.

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kopfzerbrechen mozilla 1.5 und java-plugin

2003-11-27 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo!

Ich probiere nun schon seid Stunden das Java-Plugin unter dem Mozilla 1.5
zum Laufen zu bringen. Ich habe mir wie unter der Anleitung das
Java-Plugin: j2re-1_4_2_02-linux-i586.bin von Sun heruntergeladen.
Anschließend in dem Ordner /usr/local/mozilla ausgeführt. Hier wird ein
Ordner: j2re1.4.2_02 erzeugt. Nun habe ich wie nach Anleitung noch den
Link:
ln -s j2re1.4.2_02/plugin/i386/ns610/libjavaplugin_oji.so im Plugin-Ordner
von Mozilla erzeugt. Starte ich Mozilla jetzt, kommt die Fehlermeldung:

INTERNAL ERROR on Browser End: No manager for initializing factory?

System error?:: Success

Was mache ich falsch?

Gruß Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kopfzerbrechen mozilla 1.5 und java-plugin

2003-11-27 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Mon, Nov 24, 2003 at 11:11:46AM +0100, Thomas Heimroth wrote:
 Ich probiere nun schon seid Stunden das Java-Plugin unter dem Mozilla 1.5
 zum Laufen zu bringen. Ich habe mir wie unter der Anleitung das
 Java-Plugin: j2re-1_4_2_02-linux-i586.bin von Sun heruntergeladen.
 Anschließend in dem Ordner /usr/local/mozilla ausgeführt. Hier wird ein
 Ordner: j2re1.4.2_02 erzeugt. Nun habe ich wie nach Anleitung noch den

Entpack das JRE mal in einem anderen Verzeichnis, z.B. 
/usr/local/j2re1.4.2_02

 Link:
 ln -s j2re1.4.2_02/plugin/i386/ns610/libjavaplugin_oji.so im Plugin-Ordner
 von Mozilla erzeugt. Starte ich Mozilla jetzt, kommt die Fehlermeldung:
 
 INTERNAL ERROR on Browser End: No manager for initializing factory?
 
 System error?:: Success
 
 Was mache ich falsch?

Das passiert häufig wenn plugin und Mozilla mit unterschiedlichen gcc 
Versionen kompiliert wurden.

Entferne mal deinen plugin link. Starte Mozilla neu und gib dann mal 
als URL:  about:buildconfig  ein. Da steht dann die beim kompilieren 
verwendete compiler Version.

Wenn dein Mozilla mit gcc 2.9x kompiliert wurde, machst du einen link 
von j2re1.4.2_02/plugin/i386/ns610/libjavaplugin_oji.so nach 
/usr/local/mozilla/plugins .

Wurde dein Mozilla mit gcc 3.x kompiliert, dann erstell einen link
von j2re1.4.2_02/plugin/i386/ns610-gcc32/libjavaplugin_oji.so nach
/usr/local/mozilla/plugins .

Anschliessend Mozilla neu starten und er sollte das java plugin bei der 
eingabe in der URL Zeile von about:plugins anzeigen.


-- 
LuMriX - XML Suite - http://www.lumrix.net/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Wurde mein Server gehackt?

2003-11-27 Diskussionsfäden Tauber, Mathias HDP
 snip
  - Apache
 1.x oder 2.x ?
 
 snip

Moin moin,

ist Apache 1.3.x, stable Release...

memtest86 ist übrigens beim 145 Durchlauf und
hat bisher noch keine Fehler gefunden.

Gruß
Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-image-2.4.22 module laden

2003-11-27 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Daniel Wagner ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Ich versuche nun vom Kernel 4.4.18-bf2.4 auf einen neueren Kernel zu
 wechseln. Da das Kompilieren eines Kernels auf meiner Kiste einfach
 immer sper ewig dauert habe ich mich dazu entschlossen das
 Kernel-image zu benutzen.
 Nachdem ich nun die ersten Problem mit der initrd lösen konnte und er
 den Kernel schon mal booted frage ich mich, wie ich am besten
 herrausfinde welche Module ich am Anfang laden muss, welche vorher im
 Kernel fest drinen waren (z.B Netzwerk welche Version brauc ich denn
 jetzt ? 8139CP oder 8139TOO natürlich könnte ich alle eintragen aber
  usw )
 Einfach fröhlich drauflos testen und imemr wenn etwas nciht geht
 das richtige modul laden ist ja wohl nicht das ware 

Wenn Du mit dem bf-Kernel bootest, dann zeigt er Dir an, welche Hardware
er endteckt und normalerweise auch, welchen Treiber er dafür verwendet.
Du kannst nach dem Hochfahren mit dmesg darauf zugreifen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkarten Problem mit neuem Kernel

2003-11-27 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Walter Wiedmann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich habe bei meinem Debian Woody den Kernel 2.4.21-5-k7 installiert.
 Mit diesem Kernel habe ich beim konfigurieren immmr das Problem, dass
 beim Netzwerkinterface folgender Fehler kommt:
 
 Fehlermeldung: Start
 Configuring network interfaces: eth0: ERROR while getting interface
 flags: No such device
 Fehlermeldung: Ende
 
 Ausschnitt von cat /proc/pci: Start
 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8029(AS) (rev
 0).
   IRQ 11.
   I/O at 0xe800 [0xe81f].
 Bus  1, device   5, function  0:
 Ausschnitt von cat /proc/pci: Ende
 
 Mit dem Standardkernel 2.4.18-bf2.4 funktioniert die Netzwerkkarte
 aber ohne Probleme. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte.

Bei dem bf-Kernel ist der Treiber (Option NE2K-PCI) in den Kernel
kompiliert, bei dem neuen Kernel wahrscheinlich als Modul übersetzt.
Also mußt Du dafür sorgen, daß das Modul geladen wird. Ich gehe mal
davon aus, daß es ne2k-pci heißt. Dann kannst Du folgendes machen:

Die Zeile

ne2k-pci

zu /etc/modules hinzufügen, manuell oder mit modconf

Die Zeile

alias eth0 ne2k-pci

zu /etc/modutils/aliases oder einer eigenen Datei in /etc/modutils
hinzufügen und dann update-modules laufen lassen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welcher Xserver fr GForce 5200FX ?

2003-11-27 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Thomas Schoenhoff ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 hat hier jemand auf der Liste eine GForce-Karte zum Laufen bekommen?
  Nachdem ich einiges ausprobiert habe, bin ich bei einem Vesa-Treiber
 gelandet, der allerdings meine GraKa mehr schlecht als recht
 unterstüzt. Leider ist ein entsprechender Treiber auch nicht in
 XFree86-4.1 zu finden. Mit welchem XServer habt ihr diese Karte zum
 Laufen gekriegt? Ist es vielleicht unausweichlich, dass ich auf eine
 spätere XFree86-Version umsteige (4.2 oder 4.3)?

Dokumentation zur Treiberunterstützung gibt es auf
http://www.xfree86.org, ich glaube unter Support.

 Ist ein Upgrade überhaupt notwendig, wenn man die originalen Treiber
 von NVidia verwendet?

Mit dem Nvidia-Treiber solltest Du auch moderne Nvidia-Karten mit allen
X-Servern ab Xfree 4.0 (4.0.1?) betreiben können.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IDE-SCSI Modul wird nicht geladen

2003-11-27 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Philipp Knappke ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 um in den Genuss von ein wenig mehr Brenngeschwindigkeit zu kommen,
 wurde der bisher genutzte, externe und ueber USB2.0 zu betreibende
 BenQ-Brenner durch ein internes Modell Modell von LiteOn ersetzt.
 Die Kernelmodule fuer den SCSI-Support, die natuerlich auch fuer den
 Vorgaenger notwendig waren, liegen noch immer vor, dennoch laesst sich
 der Brenner nicht in Betrieb nehmen:
 
 ein 'mount /cdburn/' fueht schlicht zu einem
 ---snip---
 mount: /dev/scd0 is not a valid block device
 ---snap---
 Output.
 
 Das Linking sieht folgendermassen aus:
 lrwxrwxrwx 1 root root 9 Nov 25 19:59 scd0 - /dev/scd0

Wo liegt denn das erste scd0?

 lrwxrwxrwx 1 root root 4 Aug 31 00:09 /dev/sr0 - scd0
 brw-rw 1 root cdrom 11, 0 Mar 14 2002 /dev/scd0

Die beiden scheinen in Ordnung zu sein.

 Der Brenner befindet sich am Slave meines separaten Promise
 Controllers, sollte demnach auf /dev/hdf liegen; die /etc/lilo.conf
 wurde also wie folgt modifiziert:
 ---snip---
 append=hdf=ide-scsi
 ---snap---
 
 Obwohl ich nun das ide-scsi Modul in der /etc/modules eingetragen
 habe, wird es nicht geladen, und kann auch ueber modprobe nicht zum
 tun bewegt werden. (???)

Das passiert typischerweise, wenn man vergisst, lilo auszuführen. Dann
weiß der Kernel nämlich nach dem Neustart nichts von der Änderung, und
der ide-scsi-Treiber kann keine Geräte finden. Was sagt ide-cd denn,
wenn es geladen wird? Mach außerdem mal

dmesg | grep Kernel command line

Dort müssten die Bootparameter aus der append-Zeile drinstehen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam, junk Co

2003-11-27 Diskussionsfäden Michael Dominok
Tach Reinhold,

On Wed, 2003-11-26 at 23:06, Reinhold Plew wrote:
  On Wed, 2003-11-26 at 00:46, Reinhold Plew wrote:
  
 Seit heute wird man wieder mit Spam  Junk zugemailt, zwar niucht 
 unbedingt das grosse Problem aber in den Logs ist es trotzdem sichtbar.
 Gibt es nicht irgendeine Möglichkeit, dem mal Einhalt zu gebieten?

 Ich bin auf diversen MLs (mit unterschiedlichen Accounts) 
 eingetragen und habe eigentlich keine Probleme aus diesen Bereichen 
 mit Spam  Co.
 Als nun am WE diese ML down war hörte es schlagartig mit den Spam 
 auf, hatte ein ganz normales Mailaufkommen.
 
 Als nun die ML wieder online ging, oh staun und guck, da waren sie 
 wieder, diese Spam  Co.
 40-80 Stück innerhalb von 12 Stunden.
Dauerleistung oder Spitzenwert? 8-)

Also bei mir treten Spam-Schübe öfters mal nach dem Posten auf.
Dann wenn sich Swen oder irgendwelche Spammer meine Adresse zum
Joe-Jobben aussuchen und mich superklug-konfigurierte Viren-/Spam-filter
mit Erfolgsmeldungen zuschmeissen.
Generell muss man wohl damit leben das die Adressen hier abgeerntet
werden.
Ohne die Kommunikation einzuschränken ist nicht viel mehr drin als den
Müll rauszufiltern.
Wenn Du einen SMTP-Server hast und die Spammer etwas ärgern willst
kannst Du Dir ja mal die Teergruben-Technik ansehen.  

http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/teergrube.html
  
 Kommt mir schon seltsam vor. Es war zwar schon oft die Rede hier in 
 der Liste, das dies über die NGs kommt, aber warum war dann so 
 plötzlich Schluss, als die Liste down war?
 
Also bei mir war nicht Schluss. 

Michael

-- 
If you don't care where you are you ain't lost!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound unter Woody

2003-11-27 Diskussionsfäden Thomas Bulka
 
 Was sagt ein
 
 ls -al /dev/dsp
 
 -billy.

Hi,

ls -al /dev/dsp sagt :

crw-rw1 root audio 14,   3 14. Mär 2002  /dev/dsp

Für mich sieht das eigentlich ganz in Ordnung aus.
Soviel ich weiß, bedeutet das doch, daß sowohl root als
auch die Gruppe audio Schreibrechte auf das Device haben.

Root ist nicht mitglied der Gruppe audio. Müßte er das sein ?
Ich dachte root hat ja sowieso Schreibrechte, müßte also nicht
unbedingt in der Gruppe sein.

Vielen Dank für eure Mühe.


Gruß :

Thomas 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound unter Woody

2003-11-27 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Thomas Bulka ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ls -al /dev/dsp sagt :
 
 crw-rw1 root audio 14,   3 14. Mär 2002  /dev/dsp
 
 Für mich sieht das eigentlich ganz in Ordnung aus.
 Soviel ich weiß, bedeutet das doch, daß sowohl root als
 auch die Gruppe audio Schreibrechte auf das Device haben.
 
 Root ist nicht mitglied der Gruppe audio. Müßte er das sein ?
 Ich dachte root hat ja sowieso Schreibrechte, müßte also nicht
 unbedingt in der Gruppe sein.

Am besten schreibst Du mal genau, wie Du den User in die Gruppe audio
aufgenommen hast, und vielleicht auch wie die Zeile für die
audio-Gruppe aus /etc/groups vorher und nachher ausgesehen haben.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound unter Woody

2003-11-27 Diskussionsfäden Christian Bodenstedt
On Wed, 26 Nov 2003 15:02:34 +0100
Thomas Bulka [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Meine Soundkarte ist korreckt konfiguriert und funktioniert
 auch problemlos, zumindest, wenn ich als root arbeite.
 
 Natürlich habe ich gegoogelt und den Tips, die ich da gefunden habe
 entsprechend, den Benutzer in die Gruppe audio eingetragen.
 Nachdem ich das gemacht habe, kann ich weder als root noch als
 Benutzer Sound abspielen. Jedes Programm, daß ich versucht habe
 (ecasound,play,mpg321) bleibt einfach nach dem Start hängen.

Mal ein Schuß ins Blaue: Das klingt danach, als ob das Gerät bereits
benutzt würde. Du hast den Kram warscheinlich nur unter X ausprobiert und
beim starten des Windowmanagers wurde ein sound-daemon gestartet, der nun
die Soundkarte verwaltet. Dieser soll dafür sorgen, dass mehrere
Tonquellen gleichzeitig die Soundkarte benutzen können - dann allerdings
über das Interface des Sound-Daemons. Üblich sind z.B. esd bei gnome oder
artsd bei KDE. Diese stellen dann Sachen wie esdplay, esdcat, etc. zur
Verfügung.

Als root kannst du dir mittels lsof /dev/dsp ausgeben lassen, welcher
Prozess grade auf das Device zugreift und dieses somit blockiert. Auch 
ps -A |grep sd könnte hilfreich sein.

Solltest du einen Sound-Daemon laufen haben, dann kannst du dich entweder
damit anfreunden (z.B. bei xmms mittels Options - Preferences -
Output-Plugin) oder ihn deinstallieren bzw. deaktivieren (besser bei
MPlayer oder avidemux). 


Gruß,

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound unter Woody

2003-11-27 Diskussionsfäden Manuel Wildauer
http://channel.debian.de/faq/ch-config.html#s-audioprivs



-- 
Linux - the System behind the Window.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Xfce4 und xscreensaver

2003-11-27 Diskussionsfäden Lars Weissflog
Hallo Liste,

habe den ollen Zwerg mal durch XFce4 4.0.1 ersetzt (aus sourcen
kompiliert), läuft auch ganz prächtig. Nur der xscreensaver will nicht
so wie ich es erwarten würde.

Hintergrund: Ich verwende gdm, habe also in /etc/gdm/Sessions/ das XFce4
durch einen link auf /usr/bin/startxfce4 ersetzt. Dieses simple script
prüft dann, ob es eine ~/.xfce4/xinitrc gibt und macht alles was da drin
steht. Und da soll laut xfce.org stehen:

xfce-mcs-manager 
xfwm4 --daemon
xftaskbar4 
xfdesktop 
exec xfce4-panel

Nun, da ich die taskbar nicht will, habe ich die Zeile auskommentiert,
was er auch brav beachtet, zusätzlich dann aber die iconbox, was er auch
macht. Und dann brauche ich noch ein paar Xdefaults, die hole ich in
xrdb, sodass die ~/.xfce4/xinitrc so aussieht:

xfce-mcs-manager 
xfwm4 --daemon
# xftaskbar4 
xfce4-iconbox 
xfdesktop 
xrdb -merge ~/.Xdefaults
xrdb -merge ~/.Xresources
xscreensaver 
exec xfce4-panel

So. Um den xscreensaver geht es nun. Egal wie ich die Zeile aussehen
lasse (mit  oder ohne) und egal an welcher Stelle sie steht, er startet
_immer_ die xscreensaver-demo, obwohl eine ~/.xscreensaver vorhanden
ist. Wenn ich dann Settings klicke und den Config-Dialog einfach
schließe, läuft der xscreensaver im Hintergrund und hat auch brav die
Einstellungen aus der .xscreensaver beachtet. Nach einer Weile springt
er dann an.

Nun muss der xscreensaver ja unter dem user ausgeführt werden, für den
er laufen soll, damit er die richtige .xscreensaver findet und beachtet.
Das tut er auch. ps aux zeigt, dass er unter meinem login läuft. Wenn
ich ihn kille und dann aus einem xterm einfach neu starte (mittels
xscreensaver) kommt auch immer der Dialog.

Wie kriege ich den Hund dazu, mich nicht bei jedem login mit seinem
blöden Dialog zu nerven?

Gruß
Lars 


-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Passwort mit PHP Script ändern.

2003-11-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-26 00:01:09, schrieb Serge Gebhardt:
On Tue, 25 Nov 2003 18:06:55 +0100
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Sicher: Sobald der Traffic nach aussen geht, ist SSH natuerlich die
 bessere Alternative, aber man sollte meines Erachtens nicht immer
 mit Kanonen auf Spatzen schiessen.

Von Telnet auf SSH zu migrieren ist nahezu trivial. IMHO ist es
fahrlässig einem unverschlüsselten Protokoll zu vertrauen, wenn man mit
geringem Aufwand auf ein kryptiertes wechseln kann. Sollte mal etwas
passieren, wird es deutlich mehr Zeit und Nerven kosten, den Schaden zu
reparieren. Proaktiv, nicht reaktiv.

Wenn Du dann deinen in.telnetd und telnet deinstallierst, versuche 
mal einen CISCO-Router, §Com remote Office, einen 3Com Linkbuider 
oder einen Superstack II/III zu konfigurueren !

Ausserdem müssen verschlüsselte Ersatzprotokolle für POP3/FTP erst
_implementiert_ werden (SSL/TLS), wobei man Telnet einfach mit SSH

POP3 sehe ich ein, aber nicht FTP...
Es gibt schon längst das Protocol SFTP !

_auswechseln_ kann.

Erzähl das HP, CISCO, IBM, 3Com...

Gruss,
Serge

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-21 21:06:27, schrieb Christian Eichert:


Daniel Leidert wrote:
Hallo Patrick Cornelissen, Du schriebst:
Ich hatte mich diese Nacht schon gewundert, warum von einer Sekunde auf
die nächste http://security.debian.org nicht mehr verfügbar war. Auf
welcher Seite stellt Debian Informationen zur Verfügung, wie tief
mögliche Manipulationen reichten und wann alle Teile der Distribution
wieder verfügbar sind/sein werden?

[EMAIL PROTECTED]:~# apt-get update
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/main Packages
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/main Release
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/non-free Packages
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/non-free Release
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/contrib Packages
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/contrib Release
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/main Sources
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/main Release
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/non-free Sources
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/non-free Release
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/contrib Sources
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/contrib Release
48% [Connecting to non-us.debian.org (194.109.137.218)]
.
und peng ... da friert er ein ...
weiter nur mit ^C

Da friert nichts ein, - Der hat nur eine imense Time-Out...

Die Frage ist, warum verwendest Du non-us.debian.org ?

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US/ woody/non-US main contrib non-free

grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-26 02:38:43, schrieb Marc Haber:
On Wed, 26 Nov 2003 00:55:01 +0100, Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Nichtsdestotrotz hätte ich gerne ein Kochrezept, um mich selbst davon
 überzeugen zu können dass die Packages im Archiv noch die sind, die
 die Maintainer damals hochgeladen haben.

man md5sum

Gibst Du mir vertrauenswürdige Referenzsummen?

;-)

...und dann ist md5sum für Package-Maintainer nicht bindend.

Soweit ich das gesehen habe, sind die wenigsten Pakete mit md5sum. 
Allerdings mache ich das in meine Pakete standardmäßig, denn es 
ist ja sowieso nur eine einzige Zeile in der Makefile

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Striften - Sprachen - Locale

2003-11-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-21 17:33:05, schrieb [EMAIL PROTECTED]:
On Fri, Nov 21, 2003 at 03:54:56PM +0100, Vladislav Vorobiev wrote:
 Ich bin einer von den Windowsumsteigern und habe ein generäle verständniss Frage.
 Nach einigerzeit kampf mit Linux habe ich versgestellt das einige Programme ihr 
 eigenes Ding treiben. 
 z.B Openoffice moechte mir keine Umlaute anzeigen, stattdessen macht er mir 
 lehrzeichen. Sylpheed(emailer) akzeptiert kein Zeichen ausser Latin1. Briefe in 
 anderen sprachen schreibe ich z.B mit dem kWrite, der so ziemlich alles versteht. 
 Gibt es eine grundlegende vorgehensweise wie man an solche Probleme herangeht. Was 
 fehlt den programmen? Fehlen da vieleicht die Schriften, wenn ja basieren sie nicht 
 auf KDE?

apt-cache search transcoded--- installieren

apt-get install language-env

apt-get install locales

locales sollte vor transcoded und language-env installiert werden.
Und NACH (!!!) der installation von locales nocheinmal ein

dpkg-reconfigure locales 

machen.

als root:

set-language-env -E .

Das mach man aber als $USER !

falls Es noch nicht klar ist [1]

.. das naechste Mal bitte wenigstens einmal Korrekturlesen.

Vach dem Namn nach handelt es sich beim OP nicht gerade um 
einen deutschstämmigen... Also bischen nachsicht.

Gruß Andy

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Maus spinnt unter KDE

2003-11-27 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

Am Dienstag, 25. Nov 2003, 17:50:18 +0100 schrieb Sven 'Rae the Git' Grounsell:
 On Sat, 22 Nov 2003 06:40:31 +0100
 Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   Hallo Mailingliste,
  
   auf meinem Woody-Rechner begann vor ein paar Wochen die Maus 
   (MS-Intelli-Mouse) zu spinnen. Ich kann grundsätzlich den Maus-Cursor 
   überall hinbewegen und auch alles anklicken. Nur wenn ich mit dem 
   Mauszeiger ein anderes Fenster berühre (nicht immer), springt der 
   Mauszeiger in die linke untere Ecke und clickt selbständig das an, was 
   gerade dort ist.
  
 kann es sein, dass du gpm installiert  auf der konsole aktiv hast?
 wenn ja, liegts aller wahrscheinlichkeit daran - das ist generell ein problem
 mit gpm und X.
 wer X mit der maus benutzen will, muss anscheinend auf mausunterstuetzung auf
 der konsole verzichten - zumindest ist mir ansonsten kein workaround bekannt

Versucht mal, in gpmconfig `repeat protocol' abzustellen.

Dann ging's bei mir.

Gruß
Bertram


-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Passwort mit PHP Script ndern.

2003-11-27 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Wed, Nov 26, 2003 at 08:55:58AM +0100, Michelle Konzack wrote:

 Wenn Du dann deinen in.telnetd und telnet deinstallierst, versuche 
 mal einen CISCO-Router, §Com remote Office, einen 3Com Linkbuider 
 oder einen Superstack II/III zu konfigurueren !

Der in.telnetd ist davon nicht betroffen, da Du ja ausgehende
Telnet-Verbindungen machst, und meines Wissens gibt es auch SSH-Module
für Cisco-Router.

 Ausserdem müssen verschlüsselte Ersatzprotokolle für POP3/FTP erst
 _implementiert_ werden (SSL/TLS), wobei man Telnet einfach mit SSH
 
 POP3 sehe ich ein, aber nicht FTP...
 Es gibt schon längst das Protocol SFTP !

Aha, und das pop3s, was ich hier einsetze, muss auch noch erfunden
werden?


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kopfzerbrechen mozilla 1.5 und java-plugin

2003-11-27 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Ich kämpfe gerade auch mit Java, um das NewsMonster zum Laufen zu
bewegen.

[EMAIL PROTECTED] (Joerg Rieger) writes:

 Wurde dein Mozilla mit gcc 3.x kompiliert, dann erstell einen link
 von j2re1.4.2_02/plugin/i386/ns610-gcc32/libjavaplugin_oji.so nach
 /usr/local/mozilla/plugins .

Bei mir unter unstable muss der Link javaplugin_oji.so heißen. Dann
wird Java immerhin unter about:plugins angezeigt.

NewsMonster läuft leider immer noch nicht. :-(

Gibt es eigentlich bei tux.org kein für unstable passendes Java? Damit
funktioniert es nämlich nicht. 

juh
-- 
Die Schröder-Dummies
Der Autokanzler hat verstanden.
http://www.sudelbuch.de/2002/20021001.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound unter Woody

2003-11-27 Diskussionsfäden Thomas Bulka
 Mal ein Schuß ins Blaue: Das klingt danach, als ob das Gerät bereits
 benutzt würde. Du hast den Kram warscheinlich nur unter X ausprobiert und
 beim starten des Windowmanagers wurde ein sound-daemon gestartet, der nun
 die Soundkarte verwaltet. Dieser soll dafür sorgen, dass mehrere
 Tonquellen gleichzeitig die Soundkarte benutzen können - dann allerdings
 über das Interface des Sound-Daemons. Üblich sind z.B. esd bei gnome oder
 artsd bei KDE. Diese stellen dann Sachen wie esdplay, esdcat, etc. zur
 Verfügung.

Ja,
ich glaube es könnte daran liegen. Ich bin jetzt mal auf die
Textkonsole gewechselt und kriege sowohl als User als auch als root
Sound.
Ich werde mich gleich mal auf die Suche nach Sound-Daemonen
begeben.
 
 Gruß,
 
 Christian

Gruß,

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Umstieg

2003-11-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-25 12:41:58, schrieb Peter Baumgartner:
Am Dienstag, 25. November 2003 12:01 schrieb Robert Richter:
 Am Dienstag, 25. November 2003 08:03 schrieb Peter Baumgartner:
  Am Dienstag, 25. November 2003 00:55 schrieb Robert Richter:

 Geh mal in ein Xbeliebiges Computergeschäft und frag ob Sie dir Debian
 installieren können...

Das sind jetzt aber zwei Sachen auf einmal: 
1. für JEDES größere Netzwerk mindestens einen Admin
2. Kann bzw. WILL  natürlich kein Geschäft dem Kunden ein System 
installieren, an dem nichts zu verdienen ist - von apt-get kann kein Laden 
leben ;-)

Sicher ?
Es gibt aber in Offenburg einen und in Freiburg sogar mehrere die Linux 
installieren und entsprechenden Support anbieten, als währe es Win...

Geld mit Services zu verdienen is lediglich eine Frage der Motivation.
Und wenn DU einen Computershop hast und in einer Region bist, in der 
die nachfrage an Linux steigt, wirst Du Cich Deinen Kunden anpassen 
müssen.
 
   Jetzt habe ich rausgefunden, dass es in YAST2 eine Funktion gibt die
   beim totalen Systemcrash den Benutzer immer noch eingreifen lässt. Ob
   sie funktioniert konnte ich aber noch nicht feststellen, weil SuSE
   Linux jetzt nicht mehr gecrasht ist(zum Glück). [Und ich dachte Linux
   ist absturzsicher - suse ist vielleicht nur BlueScreen sicher]
 
  Moment: Linux, SuSE, KDE oder Yast? Problematsch wird das erst, wenn Du
  mit Ctrl/Alt/F1 keine Konsole mehr findest.

 Ja wenn die LEDs auf der Tastatur nicht mehr an und auszuschalten gehen
 (Num, Shift, Rollen) und somit auch Strg+Alt+(F1-F12) nicht mehr geht?

Genau dann

Wie soll das Funktionieren ?
Wenn mir die Tataratur abcackt geht nicht smehr.
Wenn Du auf einem gesicherten System arbeitest, das von außen keine 
unnötigen Dienste zuläßt, weil Du nur local administrieren wilst...

HARD-RESET

Da kann auch ein YAST nichts mehr machen.

  Äh, wann oder was ist 100%ig? Wozu braucht man dann noch updates?
  ;-)))

 Zumindest das ich alle Geräte die an meinem Rechner angeschlossen sind
 nutzen kann.

ACK

Ich habe damit kein Problem...

Sogar mein Thomson SpeedQuatsch 330 USB funktioniert mit Linux 2.4.22

Peter

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Umlaute auf der Konsole

2003-11-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-25 14:41:37, schrieb Sven 'Rae the Git' Grounsell:
On Tue, 25 Nov 2003 14:35:52 +0100
Tim Ruehsen [EMAIL PROTECTED] wrote:

  auf der Konsole werden äöü etc. nicht dargestellt. Was muss ich tun um
  das
   zu beheben?
 
  versuchs mit:
  dpkg-reconfigure console-common
 
 Tja, das war's nicht. Wie vorher (de-latin1-nodeadkeys), scheint alles ok zu
 
 sein. Nur äöü werden nicht angezeigt. Im vi nur als Sonderzeichen \xxx.
 
 Irgendetwas fehlt... nur was?

du brauchst natuerlich auf der konsole auch ne schriftart, die die zeichen
unterstuetzt...

Versuchs mit:

#/etc/console-tools/config
SCREEN_FONT=lat0-16

Grüße
Michelle


-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was is' mit people.debian.org?

2003-11-27 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Joachim Förster [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Marc Haber wrote:
 | On Mon, 24 Nov 2003 15:15:44 +0100, Joachim Förster [EMAIL PROTECTED]
 | wrote:
 |Die Datei
 |http://ftp.de.debian.org/debian/dists/woody-proposed-updates/main/binary-i386/Packages
 |ist seit dem 20sten nur noch 52k groß. Freitag vor einer Woche war sie
 |noch irgendwas mit 630k. Vor allem fehlt mir der Verweis auf
 |kernel-image-2.4.22 darin.

 | Woody R2 wurde am Freitag released. Das bedeutet, dass ein Haufen
 | Packages von -proposed-updates in die richtige Distribution
 | gewandert ist.

 Gut - was bedeutet ein Haufen? Alle die in -proposed-updates jetzt
 gegenüber letzten Freitag vor einer Woche fehlen?

Nein, alles aus proposed-updates, das akzeptiert wurde.

Zumindest die Pakete
 kernel-*-2.4.22 kann ich weder in -proposed-updates noch im stable
 selber finden ... ? (nach mehrmaligem Nachsehen).

 Warum?

Nicht akzeptiert, auf debian-devel-announce muessten sich Details
finden. Das normale 2.4.22-image aus sid im pool wird vermutlich auch
auf woody laufen.
  cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



schweizer tastatur auf powerbook

2003-11-27 Diskussionsfäden nico dreher
Habe auf Powerbook Lombard G3 Debian 3.0r1 NonUS mit Kernel 2.4.23 (von http://penguinppc.org/dev/kernel.shtml) installiert.

mittels
%loadkeys sg-latin1 (und anderen verfügbaren tastaturbelegungen)

und
x-tad-bigger%dpkg-reconfigure console-data
/x-tad-bigger
wurde die Schweizer Tastatur aktiviert.
Leider funktionieren aber in der konsole (nock kein X installliert) @, |, ~, \, # nicht, resp. ctrl-, alt-, und apfeltaste funktionieren nicht.




Re: Wozu brauche ich famd?

2003-11-27 Diskussionsfäden Bernd Schubert
posted  mailed

Hallo Dirk!

 Meine bescheidenen Fragen:
 
 War diese Vorgehensweise ok, oder eher schlecht? Ich habe mich fuer kill
 entschieden, nachdem ich famd scheinbar nicht ueber ein script aus /etc/
 init.d stoppen konnte.

Wahrscheinlich wird bei Dir der famd via inetd gestartet, Du müsstest also
regulär diesen stoppen ;)
In der fam-Version vom unstable wird das fam jetzt wohl direkt aus /etc
init.d gestoppt/started.

 
 Ausserdem wuerde mich interessieren, wieso ich auf meiner Workstation
 ueberhaupt famd drauf habe? Und wofuer braucht man (ich) das ueberhaupt?
 Die Man-page fand ich eher wenig aussagekraeftig diesbezueglich...

Das fam auf Deinem server verständigt sich mit dem fam auf Deinen clients
und gibt ihnen die Information, ob sich Dateien verändert haben. Programme
wie kde, gnome, etc. machen davon gebrauch. Es senkt also die nfs-Netzlast
und im Prinzip auch die gesamt Netzlast.

Gruss,
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kein X für user...

2003-11-27 Diskussionsfäden Markus Hansen
Hi.
Ich habe mein System auf eine andere Platte copiert.
(Meine alte macht Geräusche, ich glaub die fällt bald auseinander...)
Also alles auf eine neue Platte copiert,
alt - neu
/ hda1 - /hda1
swap - swap
/home hda4 - /home hda5
natürlich habe ich in fstab die Änderungen (hda5, etc)
angegeben.
Jetzt noch schnell mit chroot lilo aufgerufen (von knoppix aus...)
das System bootet, soweit bin ich ja schon mal glücklich.
Root hat auch X und KDE3, alles prima.
Markus hat auch seinen Login, hat auch sein /home/markus, alles drinn, prima, 
nur kein X und kein KDE3.
Der KDE-Login erscheint, beim root startet dann auch KDE, nur bei markus wird 
dann der xserver neugestartet...
Hat da jemand eine idee?
 
MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]

/var/log/XFree.0.log:

This is a pre-release version of XFree86, and is not supported in any
way.  Bugs may be reported to [EMAIL PROTECTED] and patches submitted
to [EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in pre-release versions,
please check the latest version in the XFree86 CVS repository
(http://www.XFree86.Org/cvs)

XFree86 Version 4.2.1.1 (Debian 4.2.1-3.bunk.5 20030717075538 bunk@) / X 
Window System
(protocol Version 11, revision 0, vendor release 6600)
Release Date: 18 October 2002
If the server is older than 6-12 months, or if your card is
newer than the above date, look for a newer version before
reporting problems.  (See http://www.XFree86.Org/)
Build Operating System: Linux 2.4.20-1-686 i686 [ELF]
Module Loader present
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
 (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Wed Nov 26 11:53:11 2003
(==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
(==) ServerLayout Default Layout
(**) |--Screen Default Screen (0)
(**) |   |--Monitor iiyama
(**) |   |--Device GeForce2MX400
(**) |--Input Device Generic Keyboard
(**) Option XkbRules xfree86
(**) XKB: rules: xfree86
(**) Option XkbModel pc105
(**) XKB: model: pc105
(**) Option XkbLayout de
(**) XKB: layout: de
(==) Keyboard: CustomKeycode disabled
(**) |--Input Device Configured Mouse
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/cyrillic does not exist.
Entry deleted from font path.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/Speedo does not exist.
Entry deleted from font path.
(WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/share/fonts/truetype.
Entry deleted from font path.
(Run 'mkfontdir' on /usr/share/fonts/truetype).
(**) FontPath set to 
unix/:7100,/usr/lib/X11/fonts/misc,/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/Type1,/usr/lib/X11/fonts/100dpi,/usr/lib/X11/fonts/75dpi
(==) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
(==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
(++) using VT number 7

(WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such file or directory)
(II) Module ABI versions:
XFree86 ANSI C Emulation: 0.1
XFree86 Video Driver: 0.5
XFree86 XInput driver : 0.3
XFree86 Server Extension : 0.1
XFree86 Font Renderer : 0.3
(II) Loader running on linux
(II) LoadModule: bitmap
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
(II) Module bitmap: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.2.1.1, module version = 1.0.0
Module class: XFree86 Font Renderer
ABI class: XFree86 Font Renderer, version 0.3
(II) Loading font Bitmap
(II) LoadModule: pcidata
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libpcidata.a
(II) Module pcidata: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.2.1.1, module version = 0.1.0
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.5
(II) PCI: Probing config type using method 1
(II) PCI: Config type is 1
(II) PCI: stages = 0x03, oldVal1 = 0x, mode1Res1 = 0x8000
(II) PCI: PCI scan (all values are in hex)
(II) PCI: 00:00:0: chip 1039,0735 card , rev 01 class 06,00,00 hdr 80
(II) PCI: 00:01:0: chip 1039,0001 card , rev 00 class 06,04,00 hdr 01
(II) PCI: 00:02:0: chip 1039,0008 card , rev 00 class 06,01,00 hdr 80
(II) PCI: 00:02:1: chip 1039,0016 card , rev 00 class 0c,05,00 hdr 00
(II) PCI: 00:02:2: chip 1039,7001 card 1019,0a14 rev 07 class 0c,03,10 hdr 00
(II) PCI: 00:02:3: chip 1039,7001 card 1019,0a14 rev 07 class 0c,03,10 hdr 00
(II) PCI: 00:02:5: chip 1039,5513 card 1039,5513 rev d0 class 01,01,80 hdr 80
(II) PCI: 00:0b:0: chip 109e,036e card 0070,13eb rev 02 class 04,00,00 hdr 80
(II) PCI: 00:0b:1: chip 109e,0878 card 0070,13eb rev 02 class 04,80,00 hdr 80
(II) PCI: 00:0d:0: chip 1274,5880 card 1274,2000 rev 02 class 04,01,00 hdr 00
(II) PCI: 00:0f:0: chip 10b7,9050 card , rev 00 class 02,00,00 hdr 00
(II) PCI: 00:11:0: chip 1000,000f card 1000,1000 rev 26 class 01,00,00 hdr 00
(II) PCI: 01:00:0: chip 10de,0110 card , rev b2 class 03,00,00 hdr 00
(II) PCI: End of PCI scan
(II) LoadModule: scanpci
(II) 

Re: Dateinamen

2003-11-27 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michelle,

Michelle Konzack, 21.11.2003 (d.m.y):

 wenn Du die Lösung mit den Umlauten, etc. gefunden hast, 
 kannste sie an die Liste posten ?

Nein, ich suche sie naemlich gar nicht. ;-)

 Habe nämlich auch das Problem...

Selber lesen bildet. ;-)

 Welche netatalk liste meinst Du ?

Es gibt zwei netatalk-bezogene Mailinglisten: netatalk-developer und
netatalk-admins. Beide sind ueber die netatalk-Projekthomepage bei
SourceForge zugaenglich: http://netatalk.sourceforge.net

Die Archive liegen zusammen mit denen zahlloser anderer Mailinglisten
auf http://marc.theaimsgroup.com.

Gruss,
Christian
-- 
Der Tourist am Seeufer: Er sieht einen Tafel: MÖVEN ZU VERKAUFEN.
Was kostet eine Möve?
DEM 2,60 das Stück.
Dann nehme ich gleich fünf.
Sehen sie sie, die Möven dort links oben, sie gehören nun ihnen.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Passwort mit PHP Script ändern.

2003-11-27 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Joachim,

Joachim Breitner, 25.11.2003 (d.m.y):

 würde der User das nicht umgehen können indem er ssh ein Kommando mit
 auf den weg gibt? (ssh somehost /bin/bash, und er hat eine shell). 

Nein, denn dem User muesste ja eine entsprechende Shell auf dem
Zielsystem zur Verfuegung stehen, die das uebergebene Kommando
ausfuehrt.
Und /bin/passwd wird das wohl eher nicht koennen.

[Fullquote geloescht]
Bitte konsultiere mal http://learn.to/quote.

Gruss,
Christian
-- 
Hat alles nach Maggi geschmeckt, kam mir vor wie im Saarland.
-- Christel Marquardt


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kopfzerbrechen mozilla 1.5 und java-plugin

2003-11-27 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Thu, Nov 27, 2003 at 12:02:58PM +0100, Jan Ulrich Hasecke wrote:
 [EMAIL PROTECTED] (Joerg Rieger) writes:
 
  Wurde dein Mozilla mit gcc 3.x kompiliert, dann erstell einen link
  von j2re1.4.2_02/plugin/i386/ns610-gcc32/libjavaplugin_oji.so nach
  /usr/local/mozilla/plugins .
 
 Bei mir unter unstable muss der Link javaplugin_oji.so heißen. Dann
 wird Java immerhin unter about:plugins angezeigt.
 
 NewsMonster läuft leider immer noch nicht. :-(
 
 Gibt es eigentlich bei tux.org kein für unstable passendes Java? Damit
 funktioniert es nämlich nicht. 

Hier läuft unstable mit dem Sun 1.4.1_02 SDK und einem 
selbstkompilierten Mozilla 1.6a völlig problemlos.

Lade dir mal folgende paket runter:
http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~ude2/debian/mpkg-j2sdk_0.13_i386.deb

Damit kannst du dir sehr schnell/leicht ein deb paket des Sun 1.4 SDKs 
erstellen.

-- 
LuMriX - XML Suite - http://www.lumrix.net/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wurde mein Server gehackt?

2003-11-27 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Tauber, Mathias  HDP [EMAIL PROTECTED] writes:

 kann. Es sind 256MB drin, 32MB sind reserviert. Beim Booten
 von Knoppix wird der Rest angezeigt und der Befehl free
 liefert ebenfalls einen Wert über 200MB.

 Wenn ich jetzt memtest ausführe, werden nur ~112MB getestet.
 Für den Rest zeigt insufficient resources!?

Du musst memtest direkt von Diskette/CD booten, damit sonst nichts
läuft.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kopfzerbrechen mozilla 1.5 und java-plugin

2003-11-27 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mon, 24 Nov 2003, Thomas Heimroth wrote:
 Ich probiere nun schon seid Stunden das Java-Plugin unter dem Mozilla 1.5

Mit 
j2se-package: A utility for building Java(TM) 2 related Debian packages
von http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~ude2/debian/ ein deb bauen,
installieren, fertig. Funktioniert wunderbar. Habe ich auf woody und sid
gemacht.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
`In those days spirits were brave, the stakes were high,
men were REAL men, women were REAL women, and small furry
creatures from Alpha Centauri were REAL small furry
creatures from Aplha Centauri.'
 --- The Book getting all nostalgic.
 --- Douglas Adams, The Hitchhikers Guide to the Galaxy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: schweizer tastatur auf powerbook

2003-11-27 Diskussionsfäden Joerg Keller
hallo nico!

ich selbst habe die debian woody einem i-book anvertraut.
nach:
dpkg-reconfigure locales
dpkg-reconfigure console-commom
dpkg-reconfigure console-data

laeuft bei mir die -natuerlich- deutsch tastatur und der rechner spricht
teilweis deutdch. ;)

was nun die sonderzeichen auf der konsole angeht, befinden die sich an
der gleichen stelle wie bei der pc-tastatur. vergiss also die zeichen
auf der mac-taste. aufgerufen werden sie mit hilfe der alt-taste.

die philosophie der apfel-taste ist mir allerdings auch noch nicht so
ganz aufgegangen. sie verhaehlt sich teilweise wie eine alt-taste (etwa
zum umschalten der konsolen).

so far so good. ich hoffe, konnte helfen und wenn du mehr 'rausfindest,
lass es mich bitte wissen.

gruss

joerg 
-- 
... sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows hinauswerfen!
 
www.kleinhoern.de
www.i-am-root.de.vu

-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.1
GCM/IT d(--) s:+: a C+++$ UL+$ P$ L+++$ E---
W++ N++@ o- K- !w-- O- M@ V- PS+@ PE++ Y+(++) !PGP- t(+)
5+(++) X- R+ tv++(-) b+++ DI+@ D- G++ e* h+(--) r+ y+
--END GEEK CODE BLOCK--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Euro-Zeichen mal da und mal nicht

2003-11-27 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Mittwoch, 26. November 2003 00:34 schrieb Heike C. Zimmerer:
 Viel Spaß mit der schönen Sortierreihenfolge, z.zB. bei ls und
 sort.

Erst alle .Files, dann groß A, klein a, groß B usw. Aber mich stört 
das nicht, ich bin auf Sortierungen bis jetzt noch nicht angewiesen 
gewesen.

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 44B53C40
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/xflWMfnDfES1PEARAiCqAJwP9gGZZbSP/XlxLUnJ+p/RKv/ZPQCff1Yv
HrJ5wmA3aSI44SwJWDz3IKY=
=OCbV
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



java 1.42_02

2003-11-27 Diskussionsfäden rabe
Hallo,

wann wird es die neue java version in den debian-packages geben? im
internet habe ich nicht sehr viel gefunden. auf blackdown habe ich
ankündigungen
gesehen, aber die sind schon recht alt. es sollte aber free sein
und natürlich zu debian gehören (also free sein).

vielen dank für eine kurze info.

ciao
Daniel



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Euro-Zeichen mal da und mal nicht

2003-11-27 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 25. November 2003 21:18 schrieb Heike C. Zimmerer:

 Dein Problem. man perllocale habe ich ja schon erwähnt.

Muss das vorhanden sein?

[EMAIL PROTECTED]:~$ man perllocale
Kein Manual-Eintrag für perllocale vorhanden
[EMAIL PROTECTED]:~$

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 44B53C40
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/xfnkMfnDfES1PEARAg2cAJ9tfsGanllFvLIVntIEt9kgYUrkzQCbBr5c
IH+dO3ZbHVkedFK03F3ykeo=
=5ujn
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-27 Diskussionsfäden Marc Haber
On Wed, 26 Nov 2003 09:07:31 +0100, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Am 2003-11-26 02:38:43, schrieb Marc Haber:
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Nichtsdestotrotz hätte ich gerne ein Kochrezept, um mich selbst davon
 überzeugen zu können dass die Packages im Archiv noch die sind, die
 die Maintainer damals hochgeladen haben.

man md5sum

Gibst Du mir vertrauenswürdige Referenzsummen?

;-)

...und dann ist md5sum für Package-Maintainer nicht bindend.

Da ich glücklicherweise von den md5summen in .dsc und .changes
spreche, ist es doch bindend. Aber Debian hebt ja die .changes Files
nicht auf :-(

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cyrus ssl mit stunnel

2003-11-27 Diskussionsfäden roger




hallo liste!

 woody aufzusezten war doch einfacher als ich gedacht habe... jetzt
habe ich aber einen hnger...
mich strt es das bei pop3 und imap die PW im klartext mitgeschickt
werden als mchte ich die 2 protkolle mit stunnel aufpeppen und 
port 110 und 143 sperren.

leider hat schon "apt-get install stunnel" behauptet dieses packet
gibt es nicht.
meine source.list:


deb
http://gd.tuwien.ac.at/opsys/linux/debian/ stable main non-free contrib
deb-src
http://gd.tuwien.ac.at/opsys/linux/debian/ stable main non-free contrib
deb
ftp://ftp.at.debian.org/debian/ stable main non-free contrib
deb-src
ftp://ftp.at.debian.org/debian/ stable main non-free contrib

deb
http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free


hier sollte man doch eigentlich alle packete finden, oder?

im netz habe ich dann "stunnel_3.10-0potato1_i386.deb"
gefunden.
ja ich wei potato ist eine andere deb-dist, aber probieren geht ber
st.
leider will diese stunnel version ein weiteres packte das ich nciht
finden kann:
"libssl109 =0.9.4"

bitte um hilfe ich will keinen klartextPW mehr herumschicken

vielen dank im vorraus
lg
roger





Re: Euro-Zeichen mal da und mal nicht

2003-11-27 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Don, 27 Nov 2003, Werner Mahr wrote:
  Viel Spaß mit der schönen Sortierreihenfolge, z.zB. bei ls und
  sort.
 
 Erst alle .Files, dann groß A, klein a, groß B usw. Aber mich stört 
 das nicht, ich bin auf Sortierungen bis jetzt noch nicht angewiesen 
 gewesen.

LC_COLLATE=C

hilft um sich nicht umgewöhnen zu müssen. IN /etc/environment
eingetragen freut das sehr.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
ABERBEEG (vb.)
Of amateur actors, to adopt a Mexican accent when called upon to play
any variety of foreigner (except Pakistanis - from whom a Welsh accent
is considered sufficient).
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge

2003-11-27 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin!

On Thu, Nov 27, 2003 at 03:22:37AM +0100, Markus Garschall wrote:
Raimund Kohl-Fuechsle [EMAIL PROTECTED] wrote:
ich hab jetzt seit 'ner Weile Woddy am laufen, und alles geht ganz
ordentlich.  Jetzt denk ich darüber nach, auf Sarge zu wechseln.
Gibts die eigentlich schon als CD-ROM-Satz zu kaufen?
wenn es deine Leitung erlaubt, kann ich dir wirklich die direkte
Installation aus dem Netz empfehlen. Macht echt mehr Spaß, wenn man
nicht für jedes neue Paket mit CD's herumhantieren muß!
Dann solltest du dir vielleicht auch gleich SID installieren. Anders,
als man es von einem unstable-Zweig erwarten könnte, gibt's da kaum
Probleme. Ich hatte in den knapp 2 Jahren, die ich jetzt SID fahre
zumindest nocht keine komplizierten Probleme. Und dafür ist ein Update
auf die aktuellsten Pakete wirklich eine Kleinigkeit. Keine Backports
mehr!
Ich möchte an dieser Stelle noch auf
http://www.de.debian.org/security/faq#testing
hinweise, auf daß es, sofern noch nicht geschehen, in Raimunds
Überlegungen mit einfließe.
Eine Möglichkeit, wie ein Upgrade vonstatten gehen kann, findet sich
unter
http://www.de.debian.org/doc/manuals/reference/ch-package.en.html#s-apt-tracking
Gruß,
Flo


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Irgendwas geht bei der Installation von daemontoos schief!

2003-11-27 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hallo,
habe den Installer runtergeladen und das gebildete Deb dann installiert.
Beim Starten von svscan bekomme ich dann:

[EMAIL PROTECTED]:/usr/local/bin# svscan 
ld.so: Incorrectly built binary which accesses errno or h_errno directly.
ld.so: See /usr/share/doc/libc6/FAQ.gz.

Die genannte Datei ist sehr umfangreich und ich finde den Punkt nicht.
Was kann ich tun?

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: java 1.42_02

2003-11-27 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Wed, Nov 26, 2003 at 01:59:05PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wann wird es die neue java version in den debian-packages geben? im
 internet habe ich nicht sehr viel gefunden. auf blackdown habe ich
 ankündigungen
 gesehen, aber die sind schon recht alt. es sollte aber free sein
 und natürlich zu debian gehören (also free sein).

blackdown ist AFAIK nicht in debian, da die Implementierung nicht im 
Sinne der DFSG frei ist. Denn die blackdown versionen sind an die Sun 
Community source License gebunden[1].

Da bleibt dir z.B. noch Kaffe[2] übrig.

[1] 
http://www.blackdown.org/java-linux/docs/support/faq-release/FAQ-java-linux-8.html#ss8.3
[2] http://www.kaffe.org/

-- 
LuMriX - XML Suite - http://www.lumrix.net/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wozu brauche ich famd?

2003-11-27 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Tag Bernd,

am 26.11.2003 um 12:03 schriebst Du - you wrote:

 Das fam auf Deinem server verständigt sich mit dem fam auf Deinen clients
 und gibt ihnen die Information, ob sich Dateien verändert haben. Programme
 wie kde, gnome, etc. machen davon gebrauch. Es senkt also die nfs-Netzlast
 und im Prinzip auch die gesamt Netzlast.

das heisst also, dass ich famd nicht brauche, wenn ich kein gnome, kde, benutze?

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Jim Knuth

--
Zufalls-Zitat
---
Ein Goldfisch hat eine Gedächtnisspanne von 3 Sekunden.
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Raid nicht erkannt?

2003-11-27 Diskussionsfäden Sven Lauritzen
Hallo!

On Tue, 2003-11-25 at 12:54, Peter Baumgartner wrote:
 6Partition check:
 6 sda: sda1 sda2 sda3
 4SCSI device sdb: 71687369 512-byte hdwr sectors (36704 MB)
 6 sdb: sdb1
 4SCSI device sdc: 71132960 512-byte hdwr sectors (36420 MB)
 6 sdc: sdc1
 4SCSI device sdd: 71687369 512-byte hdwr sectors (36704 MB)
 6 sdd: sdd1
 4SCSI device sde: 71132960 512-byte hdwr sectors (36420 MB)
 6 sde: sde1

Sieht nach vielen SCSI-Platten aus, insofern schließe ich mal auf
Software-RAID.

Versuch doch mal das:
http://tnt.aufbix.org/linux/raid/

Gruß

Sven
-- 
Sven Lauritzen

mailto: the minus pulse at gmx dot net

pub 1024D/95C9A892  sub 1024g/D30E490F ABCDEFGHIJKLM
Fp  2FA9 FC9B 078C 5BC7 87DC  0B0D 2329 94F6 95C9 A892 NOPQRSTUVWXYZ



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: 3.0r2 CD images

2003-11-27 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Tue, 25 Nov 2003 13:51:39 +0100
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED] wrote:

 wo kann ich mir debian GNU/Linux 3.0r2 images oder jigdo files der
 brandneuen Version herunterladen?

Hallo Liste,

hätte auch Interesse daran!

LG

Dirk

-- 
wieso, weshalb, warum,  wer nicht fragt bleibt dumm. (Sesamstraße)
bzw.
Linux is like a wigwam: No Gates, no Windows, but Apache inside! :-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Irgendwas geht bei der Installation von daemontoos schief!

2003-11-27 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Ergänzung:
Bei der Reinstallation der libc bekomme ich:
Vorbereiten zum Ersetzen von libc6 2.3.2.ds1-10 (durch
.../libc6_2.3.2.ds1-10_i386.deb) ...
These libraries were found in /usr/lib:
libc.so.6
libdl.so.2
libm.so.6
libpthread.so.0
librt.so.1

A copy of glibc was found in an unexpected directory.
It is not safe to upgrade the C library in this situation;
please remove that copy of the C library and try again.

Wenn ich die genannten Dateien entferne, kann ich danach die Pakete ohne
Probleme einspielen, bei der wiederholten Reinstallation dasselbe
Problem.

Liegt es am libc6 Paket wg. unstable?

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was is' mit people.debian.org?

2003-11-27 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!

Joachim Förster wrote:
| Weis jemand was mit besagtem Server los ist? Hängt wohl den Hacks vom
| letzten Donnerstag zusammen ...
Wer kann mir sagen wann people.debian.org wieder läuft/erreichbar ist?
Irgendwelche Gerüchte? Gibt es einen Mirror?
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQE/xgglZY86bR8HqNwRAqPCAJ9xuFP/+rWpxsb/U3DyOhnB4uyn2wCfZP5u
98/cmcnLMfbKXW0QY09xges=
=gQT/
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-Umstieg

2003-11-27 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Robert Richter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Als ich zum ersten Mal die Debian-CDs in der Hand hielt, habe ich mich schon 
 auf das fertige Ergebnis der Installation gefreut. Doch was war -- einige 
 Software war schon ziemlich angestaubt (mit Fehlern und Sicherheitslücken die
 schon längst in den neune Programmversionen behoben sind) und es fehlte mir an 
 Unterstützung von meiner Hardware.

Die Software versionen sind alt auf den CDs. Stimmt.
Die Bugs werden aber ausgemerzt, und sind dann bei geglückter
installation einzupflegen.

 Trotzdem hab ich das System mit Suse in einer Stunde installiert und fertig 
 konfiguriert.

Wirklich fertig konfiguriert? *Wirklich*

Was passiert, wenn du z,B, leafnode installierst? 
Musst du da noch Config dateien anpassen?

Das hat mich bei debisn echt umgehauen: leafnode installiert,
internetverbindung hergestellt: Leafnode holte die Newsliste.

 Was ich bei Debian bisher eben noch nicht geschafft habe.

Die Installatione ist haarig - zugegeben. Aber das System entlohnt
hinterher. in kollege (dar auch debian benutzt - wusste ich gar nicht)
meinte debian ist doch für wimps :-)

 Ich hoffe dass ich irgendwann ein richtiges Debian/GNU (LINUX oder auch Hurd)
 bei mir zum laufen bekomme. Debian soll ja sehr stabil sein.
 Wenn es dann 100%ig klappt, werde ich auf Debian umsteigen.

Was ist jetzt genau Deine Frage?

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



grafischer Bootmanager

2003-11-27 Diskussionsfäden Markus Raab
Der lilo von Debian schaut, milde ausgedrückt, schlecht aus. Wie kann
man ihm ein grafisches Bild verpassen?
Will man ihm ein boot.message von suse geben, kommt immer die
Fehlermeldung: 
[EMAIL PROTECTED]:/var/log# lilo
Fatal: /boot/message is too big ( 65535 bytes)
Da Suse den lilo für dieses Feature gepatched hat.

Gibt es irgendwo eine Sammlung von Bildern für den
Debian(standard)-lilo?

Kann vielleicht ein anderer Bootmanager der bei Debian dabei ist oder
als .deb vorliegt Bilder anzeigen?

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Guter Anfang ist halbe Arbeit.  --
of a GNU generation   -o)  | Sprichwort  
Kernel 2.4.23-rc3  /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was is' mit people.debian.org?

2003-11-27 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Woody R2 wurde am Freitag released. Das bedeutet, dass ein Haufen
 Packages von -proposed-updates in die richtige Distribution
 gewandert ist.

Um andie R2 pakete zu kommen, reicht da dieser security eintrag in der
sources.list?

deb http://security.debian.org/ woody/updates main contrib non-free 


Oder muss ich da noch einen Pfad für echte packete angeben?

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xfce4 und xscreensaver

2003-11-27 Diskussionsfäden Georg Neis
* Lars Weissflog [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wie kriege ich den Hund dazu, mich nicht bei jedem login mit seinem
 blöden Dialog zu nerven?

-no-splash

Gruß, Georg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Comando HEAD

2003-11-27 Diskussionsfäden Toens Bueker
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] meinte:

 in
 http://groups.google.de/groups?selm=3F44ED6E.90609%40hfigge.myfqdn.de
 
 
 benutzt er das Kommando HEAD um einen HTML Header zu holen. In
 welchem Paket stekt denn das drin?

[EMAIL PROTECTED]:~$ which HEAD
/usr/bin/HEAD
[EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -S /usr/bin/HEAD
libwww-perl: /usr/bin/HEAD

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie, bekomme, ich, nur, DVD/Videos, auf, den, Beamer, /, ATI, Radeon

2003-11-27 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Sat, 22 Nov 2003 17:37:05 +0100
Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo!
 
 Folgendes Problem: Acer TM654LCi notebook, Radeon R7m Graphikkarte,
 ich schließe einen Beamer an und sehe den Bildschirm, under winblows
 und auch unter linux, nur die Videoausgabe von xine/mplayer/...
 erscheint nicht, nur ein schwarzes Fenster am Beamer. Am
 Laptopbildschirm IST das Bild aber da.
 
 Hat da wer eine Idee, woran das liegen kann??? Verstehen tue ich das
 nicht.
 
Hallo Norbert,

das Gleiche habe ich auch bei mir unter W2K. Ich kann dort in den
erweiterten Eigenschaften der GarKa auf dem Beamer als primär Gerät
umschalten. Dann bekomme ich den Inhalt des Playerfensters auf dem
Laptop nicht mehr angezeigt. Es bleibt schwarz. 
Schau mal ob Du da etwas findest.

Gruss

Dirk

---
wieso, weshalb, warum,  wer nicht fragt bleibt dumm. (Sesamstraße)
bzw.
Linux is like a wigwam: No Gates, no Windows, but Apache inside! :-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet-Radio-Sendung aufnehmen

2003-11-27 Diskussionsfäden Peter Blancke
Michael Ott [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
 Wie kann ich eine Radio-Sendung, die im Internet läuft,
 zeitgesteuert aufnehmen. Sie wird mittels realplayer abgespielt. 

Sofern der Realplayer bereits laeuft, kannst Du Deine Aufnahme
exemplarisch fuer die Zeit einer Stunde wie folgt starten:

,---
| #!/bin/bash
| wavr -c 2 -d 16 -r 44100 -l 3600 -f aufnahme.wav
`---

Das ganze laesst sich mit dem Befehl at kurz vor dem
Sendezeitpunkt starten. Der Wert hinter -l ist entsprechend
anzupassen, siehe dazu man wavr.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



bind9 auf frischem debian :-(

2003-11-27 Diskussionsfäden Björn Schlaak
Hallo zusammen,


hab grad ein frisches Woody aufgesetzt. Dann in die /etc/apt/sources.list
testing aufgenommen und per apt-get -t testing update alles auf den
neuesten Stand gebracht.

Nachdem ich libc6 usw. drauf hatte, wollte ich mit apt-get -t testing
install bind9 bind9-doc den bind installieren. So weit ganz gut, im Zuge
dessen wurden libdns11, libisc7, libisccc0, libisccfg0 und libssl0.9.7
gleich mit installiert.

Laut apt-get ist alles korrekt installiert, dpkg -l |grep bind9 liefert:


ii  bind9  9.2.2+9.2.3rc4 Internet Domain Name Server
ii  bind9-doc  9.2.2+9.2.3rc4 Documentation for BIND
ii  bind9-host 9.2.1-2.woody. Version of 'host' bundled with BIND 9.X


Allerdings kann ich den bind9 nicht starten - wenn ich /etc/init.d/bind
start eingebe, bekomme ich folgende Meldung:


Starting domain name service: namednamed: capset failed: Operation not
permitted.


Kann mir jemand sagen, was genau das bedeutet?

Vielen Dank im voraus!


Björn


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grafischer Bootmanager

2003-11-27 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

 Markus Raab am Dienstag, 25. November 2003 19:24:
 Der lilo von Debian schaut, milde ausgedrückt, schlecht aus. Wie
 kann man ihm ein grafisches Bild verpassen?
 Will man ihm ein boot.message von suse geben, kommt immer die
 Fehlermeldung:
 [EMAIL PROTECTED]:/var/log# lilo
 Fatal: /boot/message is too big ( 65535 bytes)
 Da Suse den lilo für dieses Feature gepatched hat.

 Gibt es irgendwo eine Sammlung von Bildern für den
 Debian(standard)-lilo?

 Kann vielleicht ein anderer Bootmanager der bei Debian dabei ist
 oder als .deb vorliegt Bilder anzeigen?


hab hier Grub mit Bildchen

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IDE-SCSI Modul wird nicht geladen

2003-11-27 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Philipp Knappke wrote:
Hallo Liste,
um in den Genuss von ein wenig mehr Brenngeschwindigkeit zu kommen, 
wurde der bisher genutzte, externe und ueber USB2.0 zu betreibende 
BenQ-Brenner durch ein internes Modell Modell von LiteOn ersetzt.
Welche Geschwindigkeit hat ein Brenner, der durch USB2.0 ausgebremst wird?

ein 'mount /cdburn/' fueht schlicht zu einem
---snip---
mount: /dev/scd0 is not a valid block device
---snap---
Output.
Was willst du denn zum Brennen mounten?
Wo sind die relevanten Information wie lsmod-output, cdrecord -scanbus 
etc.

Vorschlag: Beende X (es läuft doch, oder?) und gehe systematisch vor.
Der Brenner befindet sich am Slave meines separaten Promise Controllers, 
sollte demnach auf /dev/hdf liegen; 
Was heißt sollte? Wie wäre es mit einer Überprüfung (z.B. dmesg)?

---snip---
append=hdf=ide-scsi
---snap---
Du kannst auch im laufenden Betrieb nach gutdünken ide-cd und ide-scsi 
laden und entladen, wenn du dafür sorgst, dass die damit verbundenen 
Geräte nicht gerade in Gebrauch sind (z.B. von einem filemanager). Diese 
lilo-append-Methode ist mir viel zu restriktiv. Jedenfalls solange, wie 
du nicht sicher bist, dass der Eintrag richtig ist.

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Heise Meldung

2003-11-27 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,..

Am Donnerstag, 27. November 2003 07:54 schrieb Eduard Bloch:
 Moin Jan!

 Jan Lühr schrieb am Wednesday, den 26. November 2003:
Ich maße mir nicht an mehr zu wissen als die Developer. Eine
Einführung eines solchen Systems ist meiner Meinung nach eher eine
politische Entscheidung als eine praktische.
  
   Und welche Idee sollte Deiner Meinung nach von den Debian-Developern
   damit verfolgt werden, eine Verbesserung aus politischen Gründen zu
   verweigern? Welche Politik sollte dahinter stehen?
 
  keine Ahnung. Daher stellt sich die Frage: Warum werden, im Gegensatz zu
  MSI auf dem Windows Server 2003 keine Signaturen von Software angewandt
  um die Echtheit zu bestätigen?

 Wann raffst du es endlich? Uploads werden signiert, d.h. auch die
 Prüfsummen der Binär-Pakete. Was glaubst eigentlich, wie man so schnell
 die neuen 3.0r2-Pakete prüfen konnte?

Bitte was? Nach dem LinuxMagazin[1] ist das nicht der Fall - ok, die sind 
nicht so überragend liegen aber auch selten krass daneben. Danach sind nur 
md5sums nicht aber signaturen der Maintainer in den Paketen zu finden.

  Hier scheint mir M$ Debian um einiges vorraus zu seien.

 Wirst du von MS bezahlt? 

Nein.

 Wenn ja, dann aber schlecht; für glänzende
 Ahnungslosigkeit und Verbreitung von wilden Spekulationen als Gerüchte
 (stinkend nach FUD) gibt es z.B.  Heise Trollforen.

Bitte was? Ich rege lediglich an, dass Maintainer und das sec-team die 
authenzität von Paketen mit ihren gpg/pgp­-Signaturen in den Paketen selber 
hinterlegen. Das ist alles. Danach ist ein signieren des Gesamtpakets zwar 
möglich, dass die Signatur im deb drin steht ist aber nicht gesagt.

  Keep smiling

 Alter Schleimerspruch, geh weg.

Wenn du diese Liste lesen würdest, würde dir auffallen, dass es lediglich eine 
standardgrußformel von mir ist. Ich sehe keinen Grund sie zu ändern.

Wenn du eine Flamewar willst, bitte ich dich, mir eine Regulären Ausdruck zu 
schicken, damit ich deine E-Mails von welcher Addi auch immer, nach /dev/null 
wandern. An so was habe ich kein Interese.

Keep smiling
yanosz
[1] https://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/11/pakete/pakete.html

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP8YWRtAHMQ8GQaYRAQKskA/+Ix4sCSu2jQ2sj9K+1Uu+sLWhRK243Dey
mLRr88c3Af3dZP64sC0+d0CU3hXsJEWtQ0de3IeK3sog7LxK2j8piYR/7FWZYhr1
C/zD41DHEgFY/DraPFWskz3CWkH68O2Y++ZAymnCLV2ifGeDMWiar3yda4cIVEkg
QN8Zy0ptW7ZRbVNLI3Tsq870bFFFMaqpVezS+ihhWtq8rNSepAfxBb+akst9b3KS
MCjChubAsaCmvmRRStSeCLXRPftddiNWU2EA44EdN8gMO/TyLRYDHEV2P0HkmSGg
K1zW9hau82ilqnLtgjZPZray/JBBBSvzB9sEru9KkGgr6E8TWWI0JbaiyIbl5L38
sod3QnjorWXADaYq0Uy+VFmp4DqNIdZA4OnCcVgRQ/zno7eFr6rVa2pg6oaM4n1j
OoP7PLkVLibskLEz3ox6PshnBo2L7/XgSGwC34iVLIi0ceSmmaKJ+B2cxKD4upZm
pds/Ue/RUiW4RbHLDcY+/L3ukHeL1nBOIN363ei9SM8hlcIbtWGDw06NWCunRVdL
+tB4ZijkBCjvkOgBEBXcto6v8j8BXuz0kuNIkrS2EzKF6FvEif3TQ1E8y92c/JE1
4n/F0n8WIeI4hV85vBE+aCqhNmKoRZaGHqZ0YrNJKddb92EKgKaH1jr+6H4UOvsb
5kcpIcPdLNQ=
=ESId
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lists.debian.org

2003-11-27 Diskussionsfäden Sven Hartge

Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Vor allem central location klingt recht offiziell. Und diese
 Infos werden wohl kaum auf noch nicht wieder betriebsbereiten
 Maschinen stehen können. Also das Beste, was man in diesem Moment
 finden kann.

 Willst du mir damit sagen, wenn ich central location lese, weiß ich 
 das auf wiggy.net das steht, was viele Interessiert. 

Äh, ja, Punkt für dich.

S°

-- 
Letzte Worte eines Architekten: Mir faellt da gerade was ein ...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Radeon Untersttzung ?

2003-11-27 Diskussionsfäden Daniel Wagner
Hallo Liste,

Ich stelle mir gerade ein neues System zusammen und da kam mir die
Frage: Wie gut werden die ATI Radeons eig. unter Debian unterstützt ?

Von den NVIDIA Karten weiss ich es ja, denn dort kann ich mir einfach
den Treiber saugen, nur wie sieht das bei ATI aus ? Denn vom Preis/
Leistungsverhältnis sehen ATIs wesentlich besser aus.

Viele Grüße,
Brocki


-- 
Man muss nicht alles wissen, nur wissen wo es steht! - (mir unbekannter
Verfasser)

Wer davon überzeugt ist, das Ende der Dinge zu wissen, die er gerade
erst beginnt, ist entweder außerordenlich weise oder ganz besonders
töricht, so oder so ist er aber gewiß ein unglücklicher Mensch, denn er
hat dem Wunder ein Messer ins Herz gestoßen. - Sprichwort des
Qanuc-Volkes

Alle Rechtschreib- Tippfehler sind geistiges Eigentum von Daniel
Wagner und vor Gebrauch und Missbrauch geschützt! 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kann man Partitionen sicherer Mounten?

2003-11-27 Diskussionsfäden Tauber, Mathias HDP
Servus,

ich betreue diverse Debian 3.0r2 Server und
habe auch die Aufgabe, diese nach bestem Wissen
und Gewissen abzusichern (wie so manch anderer
hier ;O).

Ich habe mal gelesen, dass es sinnvoll ist
diverse Teile des Dateisystems auf separate
Partitionen zu packen (siehe OpenBSD Dokus).

Ich benutze die Standardvorgaben bei der
Debianinstallation, daher sieht dann meine
/etc/fstab folgendermaßen aus:

--schnip--
# /etc/fstab: static file system information.
#
# file system mount point   type  options   dump
pass
/dev/hda6   /   ext3errors=remount-ro   0   1
/dev/hda5   noneswapsw  0   0
proc/proc   procdefaults0   0
/dev/hda1   /boot   ext3defaults0   2
/dev/hda7   /usrext3defaults0   2
/dev/hda8   /home   ext3defaults0   2
/dev/hda9   /varext3defaults0   2
--schnap--

Ich erinnere mich gelesen zu haben, dass man
nach einer solche Aufteilung diverse Partitionen
z.B. als Read-Only mounten kann. Ich erinnere
mich auch wage an sowas wie no-suid, bin mir
hier aber nicht mehr ganz sicher.

Wenn man solche Restriktionen benutzt, macht
das hier wahrscheinlich auch keinen Sinn mehr:

--schnip--
server01:~# ls -lah /bin/mount
-rwsr-xr-x1 root root  71k Dec 24  2002 /bin/mount
--schnap--

Wäre hier nicht ein 'chmod 700 /bin/mount'
angebracht?

Bin für Infos und Erfahrungen aller Art dankbar.


Gruß
Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge

2003-11-27 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dann solltest du dir vielleicht auch gleich SID installieren. Anders,
 als man es von einem unstable-Zweig erwarten kŽönnte, gibt's da kaum
 Probleme. Ich hatte in den knapp 2 Jahren, die ich jetzt SID fahre
 zumindest nocht keine komplizierten Probleme. Und dafŽür ist ein Update
 auf die aktuellsten Pakete wirklich eine Kleinigkeit. Keine Backports
 mehr!
 
 Ich mŽöchte an dieser Stelle noch auf
 http://www.de.debian.org/security/faq#testing
 hinweise, auf daŽß es, sofern noch nicht geschehen, in Raimunds
 ŽÜberlegungen mit einflieŽße.
 
 Eine MŽöglichkeit, wie ein Upgrade vonstatten gehen kann, findet sich
 unter
 http://www.de.debian.org/doc/manuals/reference/ch-package.en.html#s-apt-tracking

Mensch, ich Esel, da hätt ich auch allein drauf kommen können ... danke!
Klar, ein upgrade.  Ich habe DSL-Flat, die Übertragung der Pakete wäre
nicht wirklich ein Problem.

Hat das schon mal jemand gemacht?  Gleich auf SID umzusteigen? ... hmm,
krieg ich ein bisschen Gänsehaut, wenn ich ehrlich bin.  Ist der
Unterschied so nennenswert zwischen unstable und testing?

Gruß, Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie, bekomme, ich, nur, DVD/Videos, auf, den, Beamer, /, ATI, Radeon

2003-11-27 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Don, 27 Nov 2003, Dirk Schleicher wrote:
 das Gleiche habe ich auch bei mir unter W2K. Ich kann dort in den
 erweiterten Eigenschaften der GarKa auf dem Beamer als primär Gerät
 umschalten. Dann bekomme ich den Inhalt des Playerfensters auf dem
 Laptop nicht mehr angezeigt. Es bleibt schwarz. 

Es geht auch, dass beide das Bild anzeigen, indem man TheaterMode
einschaltet. Dann geht aber alles auf 16bit Farbtiefe.

Unter Linux -- keine Ahnung, bisher habe ich es nur geschaft, indem ich
FIX mit dem Beamer schon angeschlossen boote, dann schaltet das BIOS den
internen LCD ab und dann geht es.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
FOVANT (n.)
A taxi driver's gesture, a raised hand pointed out of the window which
purports to mean 'thank you' and actually means 'fuck off out of the
way'.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-27 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo ersmtal,...

Am Donnerstag, 27. November 2003 16:37 schrieb Eduard Bloch:
 Moin Jan!

 Jan Lühr schrieb am Thursday, den 27. November 2003:
keine Ahnung. Daher stellt sich die Frage: Warum werden, im Gegensatz
zu MSI auf dem Windows Server 2003 keine Signaturen von Software
angewandt um die Echtheit zu bestätigen?
  
   Wann raffst du es endlich? Uploads werden signiert, d.h. auch die
   Prüfsummen der Binär-Pakete. Was glaubst eigentlich, wie man so schnell
   die neuen 3.0r2-Pakete prüfen konnte?
 
  Bitte was? Nach dem LinuxMagazin[1] ist das nicht der Fall - ok, die sind

 Lern lesen. Ich schrieb nicht Pakete sondern Uploads. 

Ja, das hast geschrieben. Ich rege aber auch Signaturen in den Paketen an.

 Ja, das heisst das
 .changes -File, wo die md5-Summen stehen und mit einer PGP-Signatur
 versehen ist.

Was sinnvoll ist, bei einzeln mit dpkg installierten Paketen jedoch nicht viel 
bringt. z.B. könnte ich nicht sagen, ob die deb zu ssh echt oder nicht echt 
ist.
Können wir bitte auf persönliche Deformierungen verzichten? Ich mache es auch 
nicht.

  nicht so überragend liegen aber auch selten krass daneben. Danach sind
  nur md5sums nicht aber signaturen der Maintainer in den Paketen zu
  finden.

 md5sums werden in Packages-Files mitgeschleppt, und die md5sums der
 Packages-Files in Release-Files, und diese sind wiederrum signiert.
 Schoen, es ist nicht das Verfahren, dass 0815-User zur Überprüfung
 seines händisch gezogenen Paketes verstehen will, aber es gibt es.

Was spräche dann gegen die Einführung eines solchen Systems?

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP8Ydw9AHMQ8GQaYRAQJ4JQ/+LpC1aDE8KeHaPtCAE0a4tK7RpchNLBUb
CYgGIMY91iThWJ+8G9+5Iy0g4+MF78ig7MbliXHXs7sQhlia1NdvsECKX35t0UoI
BEmjn8JY6r0GXSJhi6DCH7apkQ/9uFChAdhXlKhta2CdyXVttbAeRMiLdBSabsD0
KmmsUqNQbYo1Lq7KjDHi8Dn/KQ4AIj5UDYDEdALvJukJVqnThyxCT7w171ut2M4l
xtm4+hWvejDACyM0kihHcvLelHCP8NAxoG5/hfMoGzWOnAGLRxnl95+k0jwxlT5B
5/NuRyykAQ1XWs/3iT3yBonolds1FenaDH7rZt7550/k1ShqsUMYkCQ4/bnn91M4
7XiQtPeFbu/s790GniGVM3PDQtVFNU/qyFvQXwXp9HE1Y4oGoORMDEZ+2vLt15ry
8iL4vChwktp+Y/c7yAhfKgo0j7OmmTnt6OgrNt2IwnqYoUCrKKILGCrhlsbMJVup
XN9oaywFgabcC1Rst0ycIDMLtBkcqiJKHG/6CbKQNGFc3AKAD96f7hbBDXQDqtWF
ZseCss/q0Gb7vrkrmbdrM7TqpQ+sukRdDhIbOelulteoj2OGG5Cpu17EeYjNuyKx
SSPuc8BQNwmEo9cUzpG37sk2nARqdtH5NFuZJSBN1xGbSmsZfV7rpK/scTj2qIcF
LbuX3NX9kWQ=
=+G60
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sarge-Installations-ISO

2003-11-27 Diskussionsfäden J-T Krug
Hallo Debianer,

ich versuche vergebens seit gestern das CD-Image
http://gluck.debian.org/cdimage/testing/netinst/i386/beta-1/sarge-i386-netinst.iso 
zu bekommen.
gluck scheint immer noch down zu sein.

Wird gluck irgendwo gespiegelt ?
Wenn ja, wo ?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit HP Pavilion ZT3000

2003-11-27 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi Leute,

 erstmal gleich vornerweg: Bitte CC an mich, da ich momentan nicht auf
 der Liste eingetragen bin.

Ja, klar.  Dass du nicht eingetragen bist ist praktisch, denn dann
stört es ja dich nicht, wenn du die Liste mal kurz mit über
zweitausend Zeilen vollmüllst.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: newbie charset problem

2003-11-27 Diskussionsfäden roger

Versuch mal

dpkg-reconfigure console-common

 

wunderbar, danke!
damit kann ich leben, leider fehlen aber damit immer noch die umlaute.
ich brauch sie zwar nicht auf der console aber ich würde trotzdem gerne 
wissen wie ich diese auch wieder bekomme.

lg
roger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CD-Brenner

2003-11-27 Diskussionsfäden mastergizmo
Am Dienstag, 25. November 2003 10:48 schrieb Peter Blancke:
 Michael Stenzel [EMAIL PROTECTED] dixit:
  Attached scsi CD-ROM sr0 at scsi0, channel 0, id 0, lun 0
  sr0: scsi3-mmc drive: 207x/48x writer cd/rw xa/form2 cdda tray
 ^^^
  Hat jemand sowas schonmal gesehn ?

 Du plenkst. Bitte abgewoehnen.

Ahja vielen Dank und wieso das bitte?

 Ja, bei mir steht das auch so da, das Wort writer. Oder wolltest
 Du etwas anderes unterstreichen? Dann benutzte bitte eine
 dicktengleiche Schrift und kein Proportionalgeruempel.

Und ich meinte die 207x nicht dass da writer steht, ist mir schon klar
dass es sich um einen Brenner handelt ... und wieso soll ich in einer
plain/text Mail bitteschön ne andere Schriftart holen wie soll das denn gehen?

Naja Problem hat sich sowieso schon erledigt da ich jetzt Kernel 2.6 am laufen
hab und da funzt alles auch ohne ide-scsi ;)

 Gruss

 Peter Blancke

MFG
Michael Stenzel





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN: Automatischverbinden, funktioniert nicht

2003-11-27 Diskussionsfäden Udo Müller
Reinhold Plew wrote:
Pierre Gillmann schrieb:

habe. Ich habe also nun mal versucht, einfach mal was im Browser 
einzugeben: nichts. Ich muss mich noch
mit isdnctrl dial ippp0 einloggen, was sehr umständlich ist und wir 
nen Mehrbenutzer-PC
sowieso unangebracht ist. Also wie krieg ich nun auto-dailin nun hin? 
AFIAK started der pppd automatich, wenn er unter /etc/ppp die Datei
xxx_on_boot findet. Da steht dann drin, was er machen soll.
Stimmt schon, zumindest wenn man CAPI laufen hat oder per Modem/DSL 
online geht. Bei ISDN ist es etwas anders.

Bei ISDN muss der OP darauf achten, daß er das ippp0 Device konfiguriert 
hat und die isdnutils gestartet sind. Sobald beides erfolgt ist, gibt 
route -n die Default Route über das ippp0 Interface aus.

Also: route -n ?

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: I/O error beim Kopieren auf USB-HD

2003-11-27 Diskussionsfäden Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Thu, 27 Nov 2003 00:03:38 +0100, Reinhold Plew wrote:

Hallo,

Alexander Fieroch schrieb:

 Manfred Schmitt wrote:
   Ich wuerde mal gucken was das Gehaeuse fuer nen USB-Chipsatz hat und
   den mal in goolge eingeben, es koennte sein das Du Deinen Kernel patchen
   musst (unusual_devs.h), das ist nicht wirklich ungewoehnlich.


 Danke für den Vorschlag!
 Aber wie bekomme ich raus, welchen USB-Chipsatz das externe Gehäuse
 verwendet?

aufschrauben und reinschauen?


 /proc/scsi/scsi gibt mir folgende Informationen:

cat /proc/bus/usb/devices wäre sinnvoller

Manchmal steht direkt im Klartext drin mit was man es tun hat. Aber auf
alle Fälle die Vendor ID und Prod ID.

Und sich die Liste mal anschauen

http://www.linux-usb.org/usb.ids

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBP8YtMKh1Endy0XEdAQEelQgAxcf4Jc4uDtI55O5L/JhZ2HqueybIJy72
bi4zXkFs85GIemzFhBEbYDD2ZI8jVkGP3UDHr44pTZwrz5FppPUGsbI/Fw40zKOK
1OgOnQDNfmf5HK85WU4XSYqGaBIB2d9OCmiRYC9JYzVV825ubIf45Gkb5w35EgsR
SBuQvSmunb1WqwRQwGDJD9rOLEEpTfn+ro1PyH6u7Gn82QTsnVylEPtu9FUZuHah
4pmCK0Xk0W5SA8MOMiw0mxnu1wMH5+UPNyDzHMrq39Wd6g3lA2eAEWKBNcsqHpFQ
Npg+rfH8hks4swOczuXdbZfOFitcCIF1UZnfdC1sCI9lx6Ee5WmC+A==
=pZR1
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wozu brauche ich famd?

2003-11-27 Diskussionsfäden Holger Wansing

 Ausserdem wuerde mich interessieren, wieso ich auf meiner
 Workstation  ueberhaupt famd drauf habe? Und wofuer braucht man
 (ich) das ueberhaupt? 

famd überwacht das Dateisystem und sorgt bei Änderungen z.B.
dafür, dass das Konqueror-Fenster aktualisiert wird.


Greets
Holger

-- 
===
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290

===


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installproblem auf ASUS P2B-LS

2003-11-27 Diskussionsfäden DI Friedrich Reichhart
Ich versuche Debian 3.0r1 auf einem Mainboard ASUS P2B-LS ohne Erfolg
zu installieren. Auf dem Board befindet sich ein Adaptec AIC 7890 SCSI
Controller sowie ein Intel 82558 LAN Chip.
Habe mir das ISO-Image NON-US heruntergeladen, da das IMage zum
Netzwerkinstall durch den Serverhack nicht verfügbar war.
Wenn ich nun beim booten compact auswähle funktioniert die
INstallation und in der Folge auch die weitere Installation über
INternet. Ich würde aber gerne das ext3 Filesystem vewenden. Das hab
ich im 2.2er Kernel aber nicht zur Auswahl. Wähle ich aber beim booten
bf24 für den 2.4er Kernel, dann erkennt er die Netzwerkkarte nicht.
Den Rest der Installation führt er dann aus, aber beim reboot stoppt
er mit einem crc Error beim laden bzw. Entpacken des Kernels.
Verwende nunmehr seit Jahren RedHat bzw. fallweise SUSE, würde aber
gene zu Debian wechseln.
Ich hoffe, dass mir jemand sagen kann, wo mein Fehler liegt.

Danke

Friedrich Reichhart
-- 
** Software Development Reichhart GmbH
** Internet: [EMAIL PROTECTED] / www.sdr.at



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Radeon Unterstützung ?

2003-11-27 Diskussionsfäden Marcus Habermehl
Hallo.

Am Mi, 2003-11-26 um 21.05 schrieb Daniel Wagner:
 Hallo Liste,
 
 Ich stelle mir gerade ein neues System zusammen und da kam mir die
 Frage: Wie gut werden die ATI Radeons eig. unter Debian unterstützt ?

[...]

Ich habe in meinem Laptop einen ATI Radeon 9000. Mit dem Vesa-Treiber
von XFree funktioniert der beinahe einwandfrei.

Das einzige Problem, wohl eher ein Laptop-Problem, ist, dass der
Bildschirm beim Wechsel von X auf eine Konsole weiß anläuft.

Gruß

Marcus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-27 Diskussionsfäden Frank Kster
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 keine Ahnung. 

Stimmt.

 Daher stellt sich die Frage: Warum werden, im Gegensatz zu MSI 
 auf dem Windows Server 2003 keine Signaturen von Software angewandt um die 
 Echtheit zu bestätigen?
 Hier scheint mir M$ Debian um einiges vorraus zu seien.

Du könntest ja vielleicht mal auf debian-devel nachsehen, ob nicht
bereits darüber diskutiert wurde, und vielleicht da die Begründung
genannt wird? 

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus ssl mit stunnel

2003-11-27 Diskussionsfäden roger

Dir fehlt non-US.
deb http://ftp.univie.ac.at/systems/linux/debian/debian-non-US woody/non-US main 
contrib
 

vielen dank das wars!

-   SSL CERT   --

leider gilt das ssl-cert immer nur für eine session. d.h. wenn der 
benutzer seinen rechner neu startet muß er wieder den ssl-key bestätigen.
laut howto ist das nunmal so ausser man kauft ein teures ssl-cert.

vielleichkennt jemand von euch einen workaround, denn budget für ein 
cert gibt es nicht und sehr userfreundlich ist es ja so nicht.
... und sicher ja auch nicht denn welcher user überprüft täglich ob´s 
der echte key ist..

lg
roger




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Radeon Untersttzung ?

2003-11-27 Diskussionsfäden Andre Heine
Moin moin,

Am Wednesday 26 November 2003 21:05 schrieb Daniel Wagner:
 Ich stelle mir gerade ein neues System zusammen und da kam mir
 die Frage: Wie gut werden die ATI Radeons eig. unter Debian
 unterstützt ?
 Von den NVIDIA Karten weiss ich es ja, denn dort kann ich mir
 einfach den Treiber saugen, nur wie sieht das bei ATI aus ? Denn
 vom Preis/ Leistungsverhältnis sehen ATIs wesentlich besser aus.

Ich habe hier eine ATI 9600 pro installiert, den Treiber kannst Du 
Dir aus dem Internet saugen.
Zusätzlich brauchst Du auch die Kernel Quellen ...

Hmm, IIRC ging hier vor ca. 3-4 Wochen für die Einrichtung einer ATI 
Karte ein Thread durch die Liste... 

Der ist IMHO sehr genau in das Detail gegangen!

Ciao

Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kaputten MBR mit lilo neu schreiben

2003-11-27 Diskussionsfäden Joachim Schlöffel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Kenne das, wenn du allerdings eine Debian-CD oder -Disk nimmst klappt das 
komischerweise wunderbar
LOL




Am Sonntag, 23. November 2003 18:16 schrieb Frank Wein:
 Hallo Liste,
 ich habe einen neuen Kernel compilt+installiert. Leider habe ich dabei
 etwas seehr wichtiges vergessen, nämlich lilo einmal auszuführen. So nun
 bin ich mehr oder weniger ausgesperrt. Macht ja nix, dachte ich mir ;),
 schreib ich eben den MBR mit lilo über Knoppix. Aber das will nicht so
 recht hinhauen. Wenn ich in Knoppix die Festplatte mounte, dann chroot
 /mnt/hdb6 eintippe und dann lilo, kommt nur als Fehlermeldung:
 Fatal: open /dev/hda: Permission denied
 (LILO ist auf der anderen Festplatte installiert). Also wollte ich eine
 zweite Methode ausprobieren, nämlich die Pfade anzupassen in der
 lilo.conf. Also lilo.conf in die ramdisk kopiert, aus allen / ein
 /mnt/hdb6 gemacht (außer bei den Booteinträgen selber) und dann
 eingetippt: lilo -C lilo.conf, hier kommt aber nur raus:
 [EMAIL PROTECTED] lilo -C lilo.conf
 Warning: The boot sector and map file are on different disks.
 Fatal: Sorry, don't know how to handle device 0xf000

 Hat noch jemand eine Idee was ich ausprobieren kann :), bzw. was aben denn
 da so großartig schief läuft?

 Gruß
 Frank


 --
 NEU FÜR ALLE - GMX MediaCenter - für Fotos, Musik, Dateien...
 Fotoalbum, File Sharing, MMS, Multimedia-Gruß, GMX FotoService

 Jetzt kostenlos anmelden unter http://www.gmx.net

 +++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More! +++
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/xivXT8ExO4J8G4gRAteOAKCvpDJPh5QU83enpZRDgxvo56cV6ACcCHjC
MMBIY78/kdp74JvZl1Tmkbs=
=OSVs
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Radeon Untersttzung ?

2003-11-27 Diskussionsfäden J-T Krug
Daniel Wagner schrieb:

Hallo Liste,

Ich stelle mir gerade ein neues System zusammen und da kam mir die
Frage: Wie gut werden die ATI Radeons eig. unter Debian unterstützt ?
Von den NVIDIA Karten weiss ich es ja, denn dort kann ich mir einfach
den Treiber saugen, nur wie sieht das bei ATI aus ? Denn vom Preis/
Leistungsverhältnis sehen ATIs wesentlich besser aus.
 

Hallo Daniel,

wird gut unterstützt, bin nach http://www.gmpf.de/ vorgegangen (es wird 
auch auf Debian eingegangen RPM-DEB).

Habe auch eine NVidia-Karte, die Radeon-Installation ist meiner Meinung 
nach unproblematischer.

Gruss Jörg



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Heise Meldung

2003-11-27 Diskussionsfäden Frank Kster
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 ja hallo erstmal,..

 Am Donnerstag, 27. November 2003 07:54 schrieb Eduard Bloch:
 Moin Jan!

 Jan Lühr schrieb am Wednesday, den 26. November 2003:
 
  keine Ahnung. Daher stellt sich die Frage: Warum werden, im Gegensatz zu
  MSI auf dem Windows Server 2003 keine Signaturen von Software angewandt
  um die Echtheit zu bestätigen?

 Wann raffst du es endlich? Uploads werden signiert, d.h. auch die
 Prüfsummen der Binär-Pakete. Was glaubst eigentlich, wie man so schnell
 die neuen 3.0r2-Pakete prüfen konnte?

 Bitte was? Nach dem LinuxMagazin[1] ist das nicht der Fall - ok, die sind 
 nicht so überragend liegen aber auch selten krass daneben. Danach sind nur 
 md5sums nicht aber signaturen der Maintainer in den Paketen zu finden.

Wenn du als User apt-get source machst, dann kriegst du unsignierte
Pakete. Und zwar deswegen, weil die von einem buildd gemacht werden,
also einer Maschine. Und Maschinen können keinen gpg-Key
eingeben. Wessen auch?

Wenn dagegen ein Debian-Developer Pakete nach incoming hochlädt, dann
sind die sehr wohl signiert. 

 Bitte was? Ich rege lediglich an, dass Maintainer und das sec-team die 
 authenzität von Paketen mit ihren gpg/pgp­-Signaturen in den Paketen selber 
 hinterlegen.

Das tun sie ja, für die interne Kommunikation. Welche Probleme dabei
auftreten, wenn man das nach außen tragen will, kannst du in den
Listenarchiven nachlesen.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann man Partitionen sicherer Mounten?

2003-11-27 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Mathias!

On Thu, Nov 27, 2003 at 04:32:27PM +0100, Tauber, Mathias  HDP wrote:
Ich habe mal gelesen, dass es sinnvoll ist
diverse Teile des Dateisystems auf separate
Partitionen zu packen (siehe OpenBSD Dokus).
Ich benutze die Standardvorgaben bei der
Debianinstallation, daher sieht dann meine
/etc/fstab folgendermaßen aus:
--schnip--
--schnap--
Ich erinnere mich gelesen zu haben, dass man
nach einer solche Aufteilung diverse Partitionen
z.B. als Read-Only mounten kann. Ich erinnere
mich auch wage an sowas wie no-suid, bin mir
hier aber nicht mehr ganz sicher.
Schau Dir mal das 'Securing Debian Manual' an unter
http://www.de.debian.org/doc/user-manuals#securing
Insbesondere Kapitel 4.9 sollte für Dich dabei von Interesse sein.

Gruß,
Flo


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: 3.0r2 CD images

2003-11-27 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Tue, Nov 25, 2003 at 01:51:39PM +0100, Hugo Wau wrote:
 wo kann ich mir debian GNU/Linux 3.0r2 images oder jigdo files der
 brandneuen Version herunterladen?
[...]

*Noch* nirgends. Ist aber in Arbeit. Siehe [EMAIL PROTECTED]
  cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was is' mit people.debian.org?

2003-11-27 Diskussionsfäden Sven Hartge

Joachim Förster [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Gut - was bedeutet ein Haufen? Alle die in -proposed-updates jetzt
 gegenüber letzten Freitag vor einer Woche fehlen? Zumindest die Pakete
 kernel-*-2.4.22 kann ich weder in -proposed-updates noch im stable
 selber finden ... ? (nach mehrmaligem Nachsehen).

Abgelehnte Updates sind natürlich auch weg.

S°

-- 
75 Things you don't want to hear from your Sys Admin.
5. You did what to the floppy???


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Automatische Image Installation von CD

2003-11-27 Diskussionsfäden Tauber, Mathias HDP
Servus,

neben dem Administrieren, gehört auch das Installieren
zu meinen Aufgaben. Ich habe des öfteren den Fall, dass
ich die gleiche Installation auf mehreren Servern
durchführen muss. Eine Art Recovery-CD ist mit meinem
Vorhaben ebenfalls möglich.

Ich habe mich zu diesem Thema schlau gemacht, bin aber
noch nicht ganz zufrieden und habe auch andere Ideen,
die ich gerne umsetzen würde. Eine davon wäre folgende:


Vorhaben:
-
Ich setze einen Server auf und konfiguriere ihn soweit,
dass er betriebsbereit ist. Lediglich die IP ist eine
andere, als die die später verwendet werden soll.
Mit Knoppix, dd und gzip werden anschließend komprimierte
Images der einzelnen Partitionen erstellt und übers Netz
weggesichert.
Auf den anderen Servern sollen nun mit einer bootfähigen CD
automatisch die gleichen Partitionen angelegt, formatiert
und mit den Images bespielt werden.
Voilà, die Serverklone sind nach dem Ändern der IP
einsatzbereit. Soweit zur Theorie...


Fragen:
---
1.
Ist es bei einem solchen Vorgehen relevant, ob sich die
Hardware ändert, also z.B. neues Board, mehr/weniger RAM,
andere CPU, Intel/AMD System, ...?

2.
Bei einer normalen Installation lege ich mehrere
Partitionen für die vorgegebenen Mountpoints an. Ich
benutze hierfür immer die gleichen größen, habe hierbei
aber ein Problem entdeckt. Wenn eine Festplatte nur 240
Köpfe hat, sind die Partitionsdaten nicht die gleichen,
wie wenn eine Platte 255 Köpfe hat. Hier der Auszug:

-schnip-
platte_mit_240:~# sfdisk -d /dev/hda
# partition table of /dev/hda
unit: sectors
/dev/hda1 : start=   63, size=   30177, Id=83, bootable
/dev/hda2 : start=30240, size=19504800, Id= 5
/dev/hda3 : start=0, size=   0, Id= 0
/dev/hda4 : start=0, size=   0, Id= 0
/dev/hda5 : start=30303, size= 1995777, Id=82
/dev/hda6 : start=  2026143, size=  498897, Id=83
/dev/hda7 : start=  2525103, size=  498897, Id=83
/dev/hda8 : start=  3024063, size=  498897, Id=83
-schnap-

-schnip-
platte_mit_255:~# sfdisk -d /dev/hda
# partition table of /dev/hda
unit: sectors

/dev/hda1 : start=   63, size=   32067, Id=83, bootable
/dev/hda2 : start=32130, size=78124095, Id= 5
/dev/hda3 : start=0, size=   0, Id= 0
/dev/hda4 : start=0, size=   0, Id= 0
/dev/hda5 : start=32193, size= 1991997, Id=82
/dev/hda6 : start=  2024253, size=  497952, Id=83
/dev/hda7 : start=  2522268, size=  497952, Id=83
/dev/hda8 : start=  3020283, size=  497952, Id=83
-schnap-

Muss das später beim Anlegen der Partitionen
beachtet werden, oder kann man trotzdem immer die
gleichen Partitionsdaten verwenden?

3.
Wie schreibe ich den nötigen Bootrecord mit lilo auf
die Platte? Oder ist das nicht mehr notwendig?

4.
Für die Installation benötige ich eine bootfähige CD,
die nach dem Booten ein Bash-Skript ausführt. Zudem
muss auf der CD neben dem nötigen 'Kram' auch noch
so am besten 100-200MB für die Images frei sein.
Wie macht man sowas am besten?

5.
Für die Partitionierung gibt es mehrere Tools:
- fdisk
- cfdisk
- sfdisk
- parted
Hat jemand mit dem Erstellen und Übertragen auf
andere Platten Erfahrung und kann mir hier evtl.
was empfehlen? Ich habe bisher die verschiedene
Dumpmöglichkeiten bei cfdisk und sfdisk entdeckt.
Was benutzt Ihr am liebsten?


Fazit:
--
Ich glaube meine Absicht ist einigermaßen
verständlich und sollte ich daher was vergessen
haben, ergänzt mich bitte!

Ich weiß es ist nicht unbedingt einfach diese
Fragen zu beantworten, ich kann aber anbieten,
dass ich alles bis ins kleinste Detail doku-
mentiere und in einem HowTo Euch zur Verfügung
stellen werden!
Ich denke sowas kann jeder gebrauchen ;O)


Grüße
Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge-Installations-ISO

2003-11-27 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Thu, Nov 27, 2003 at 04:55:15PM +0100, J-T Krug wrote:
 ich versuche vergebens seit gestern das CD-Image
 http://gluck.debian.org/cdimage/testing/netinst/i386/beta-1/sarge-i386-netinst.iso 
 zu bekommen.
 gluck scheint immer noch down zu sein.
 
 Wird gluck irgendwo gespiegelt ?
 Wenn ja, wo ?

Gluck im allegemeinen nicht, netinst images finden sich aber hier:
http://freedesktop.org/~daniel/d-i/
cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: newbie charset problem

2003-11-27 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

roger ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 damit kann ich leben, leider fehlen aber damit immer noch die umlaute.
 ich brauch sie zwar nicht auf der console aber ich würde trotzdem
 gerne wissen wie ich diese auch wieder bekomme.

Vielleicht hat Dein Konsolen-Font keine Umlaute. Versuch mal, in
/etc/console-tools/config folgende Zeile einzutragen:

SCREEN_FONT=lat0-16

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann man Partitionen sicherer Mounten?

2003-11-27 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Tauber, Mathias  HDP ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich betreue diverse Debian 3.0r2 Server und
 habe auch die Aufgabe, diese nach bestem Wissen
 und Gewissen abzusichern (wie so manch anderer
 hier ;O).
 
 Ich habe mal gelesen, dass es sinnvoll ist
 diverse Teile des Dateisystems auf separate
 Partitionen zu packen (siehe OpenBSD Dokus).
 
 Ich benutze die Standardvorgaben bei der
 Debianinstallation, daher sieht dann meine
 /etc/fstab folgendermaßen aus:

 /boot,/home,/usr,/var mit defaults eingehängt

 Ich erinnere mich gelesen zu haben, dass man
 nach einer solche Aufteilung diverse Partitionen
 z.B. als Read-Only mounten kann. Ich erinnere
 mich auch wage an sowas wie no-suid, bin mir
 hier aber nicht mehr ganz sicher.

Ja das geht. Read-Only ist zum Beispiel für /boot oder /usr sinnvoll,
damit dürfte sich die Wahrscheinlichkeit verringern, daß das
Dateisystem kapputt geht oder etwas aus Versehen was gelöscht wird.
Mehr Informationen darüber, auch dazu, wie Du apt beibringst, die
Partitionen bei Paketinstallationen vorübergehend wieder rw einzuhängen
und eine Menge mehr findest Du im Securing Debian Howto, Paket
harden-doc oder auf der Debian-Homepage.

 Wenn man solche Restriktionen benutzt, macht
 das hier wahrscheinlich auch keinen Sinn mehr:
 
 --schnip--
 server01:~# ls -lah /bin/mount
 -rwsr-xr-x1 root root  71k Dec 24  2002 /bin/mount
 --schnap--
 
 Wäre hier nicht ein 'chmod 700 /bin/mount'
 angebracht?

Normalerweise akzeptiert mount ohnehin Aufrufe von Benutzern nur dann,
wenn das Dateisystem mit der Option user in /etc/fstab eingetragen
ist, und auch dann kann der Benutzer soweit ich weiß die Optionen für
das Dateisystem aus der fstab nicht übergehen. Damit sollte es normalen
Benutzern nicht möglich sein, etwas an den Dateisystemeinstllungen zu
drehen, es sei denn, mount hätte eine Sicherheitslücke. Aber wenn
ohnehin auf Deinen Rechnern keine normalen Benutzer Dateisysteme
mounten können sollen, dann schadet es auch nichts, die Rechte
restriktiver zu setzen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installproblem auf ASUS P2B-LS

2003-11-27 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

DI Friedrich Reichhart ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Ich versuche Debian 3.0r1 auf einem Mainboard ASUS P2B-LS ohne Erfolg
 zu installieren. Auf dem Board befindet sich ein Adaptec AIC 7890 SCSI
 Controller sowie ein Intel 82558 LAN Chip.
 Habe mir das ISO-Image NON-US heruntergeladen, da das IMage zum
 Netzwerkinstall durch den Serverhack nicht verfügbar war.
 Wenn ich nun beim booten compact auswähle funktioniert die
 INstallation und in der Folge auch die weitere Installation über
 INternet. Ich würde aber gerne das ext3 Filesystem vewenden. Das hab
 ich im 2.2er Kernel aber nicht zur Auswahl. Wähle ich aber beim booten
 bf24 für den 2.4er Kernel, dann erkennt er die Netzwerkkarte nicht.
 Den Rest der Installation führt er dann aus, aber beim reboot stoppt
 er mit einem crc Error beim laden bzw. Entpacken des Kernels.
 Verwende nunmehr seit Jahren RedHat bzw. fallweise SUSE, würde aber
 gene zu Debian wechseln.
 Ich hoffe, dass mir jemand sagen kann, wo mein Fehler liegt.

Du kannst ein ext2-Dateisystem mit tune2fs in ext3 ohne Datenverlust
konvertieren. Du hättest also die Möglichkeit, mit dem compact-Kernel
zu Installieren, dann einen anderen 2.4.18-Kernel (vielleicht
2.4.18-1-686?) von security.debian.org zu ziehen oder einen eigenen zu
erstellen und dann das Dateisystem nachträglich von ext2 auf ext3 zu
ändern.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installproblem auf ASUS P2B-LS

2003-11-27 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo,

DI Friedrich Reichhart schrieb:

Ich versuche Debian 3.0r1 auf einem Mainboard ASUS P2B-LS ohne Erfolg
zu installieren. Auf dem Board befindet sich ein Adaptec AIC 7890 SCSI
Controller sowie ein Intel 82558 LAN Chip.
habe das P2B-DS, da ist aber kein LAN-Chip drauf, ich denke mal, Du 
hast eine Netzwerkkarte mit dem Chip, oder?

Habe mir das ISO-Image NON-US heruntergeladen, da das IMage zum
Netzwerkinstall durch den Serverhack nicht verfügbar war.
Wenn ich nun beim booten compact auswähle funktioniert die
INstallation und in der Folge auch die weitere Installation über
INternet. Ich würde aber gerne das ext3 Filesystem vewenden. Das hab
ich im 2.2er Kernel aber nicht zur Auswahl. Wähle ich aber beim booten
bf24 für den 2.4er Kernel, dann erkennt er die Netzwerkkarte nicht.
Genau den Kernel habe ich da auch installiert, ging alles ohne 
Probleme, auch die 3COM 905 sowie der VIA 86C100 auf einer zweiten 
Karte wurden erkannt.

Den Rest der Installation führt er dann aus, aber beim reboot stoppt
er mit einem crc Error beim laden bzw. Entpacken des Kernels.
eventuell ein Hardwareproblem, was tut das System, wenn Du ohne 
Netcard installierst?

Verwende nunmehr seit Jahren RedHat bzw. fallweise SUSE, würde aber
gene zu Debian wechseln.
Ich hoffe, dass mir jemand sagen kann, wo mein Fehler liegt.
Danke

Friedrich Reichhart
Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lists.debian.org

2003-11-27 Diskussionsfäden Rene Engelhard
[ ich erlaube mir mal, die PM auch an die liste zu beantworten, da sie
einen Fehler von mir behebt :/ Matthias, ich hoffe das ist OK ]

Hi,

Matthias Popp wrote:
 
 On Wed, 26 Nov 2003 16:49:59 +0100, Rene Engelhard wrote:
 
 Werner Mahr wrote:
  Am Mittwoch, 26. November 2003 09:39 schrieb Rene Engelhard:
   [ ] Du hast www.wiggy.net/debian/status gelesen.
   (welches der Link cleanup status ist)
 
  Mittlerweile ja. Ich habe mir die Site (www.debian.org) eben nochmal 
  angeschaut. Weder auf der Startseite noch noch auf der
  Nachrichtenseite (www.debian.org/News/2003/20031121) ist ein solcher 
  Link zu finden. Welchen meinst du bitte?
 
 www.wiggy.debian.net/debian - cleanup status ;)
 (ok, doof ausgedrückt mit dem Link... :( )
 
 
 Soll das ernst gemeint sein sein? Das war wohl nichts .

err

http://www.wiggy.net/debian

*argh*

 Man wird nämlich sofort auf die Seite
 
 http://www.regfish.com/?y

 umgeleitet.

Übrigens gibt es bei mir der obigen falschen URL _keine_ Weiterleitung
sondern nur das es nicht gefunden wird.

 Ich tippe mal ein Domain registrar hat garantiert mit Debian nichts am
 Hut. Oder sollten wir nur vereimert werden? Aber ich glaube da ist
 keinem nach.

Richtig.

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73


signature.asc
Description: Digital signature


Re: lists.debian.org

2003-11-27 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Werner Mahr wrote:
 Am Mittwoch, 26. November 2003 16:49 schrieb Rene Engelhard:
  Werner Mahr wrote:
   Am Mittwoch, 26. November 2003 09:39 schrieb Rene Engelhard:
[ ] Du hast www.wiggy.net/debian/status gelesen.
(welches der Link cleanup status ist)
  
   Mittlerweile ja. Ich habe mir die Site (www.debian.org) eben
   nochmal angeschaut. Weder auf der Startseite noch noch auf der
   Nachrichtenseite (www.debian.org/News/2003/20031121) ist ein
   solcher Link zu finden. Welchen meinst du bitte?
 
  www.wiggy.debian.net/debian - cleanup status ;)

siehe meine andere Mail zur Korrektur dieses letzten Links...

  (ok, doof ausgedrückt mit dem Link... :( )
 
 Mal angenommen, jemand weiß nicht das es die Seite gibt (so wie ich 
 bis gestern), woher sollte er auf die Idee kommen diese URL 
 einzugeben? Aber in der Newsmeldung wäre es doch ganz leicht einen 
 Link darauf einzubauen, und so den Leuten, die nicht jeden Admin mit 

jein. Debian's Seite wird per CVS verwaltet und gemirrort. Das
aktuelle www.debian.org ist www.de.debian.org, also nur auch ein
mirror. Da CVS und www-master weg sind ist das ändern nicht-trivial.

 Name und Homepage kennen, die Möglichkeit zu geben sich zu 
 Informieren was los ist, und wie weit es behoben wurde.

Naja, die URL ist seit Tagen in jedem Debian-IRC-Channel den ich kenne
auch vorhanden...

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wozu brauche ich famd?

2003-11-27 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Jim Knuth schrieb:

 das heisst also, dass ich famd nicht brauche, wenn ich kein gnome, kde,
 benutze?

Gute Frage!

Bei mir produziert der zeitweise eine erheblich Last (z. B. wenn ich eine
Film von DV II nach mpeg kodiere (locale Partition) wobei einige Partition
über nfs eingehangen sind.
 
Ohne famd läuft es jedenfalls auch.

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge

2003-11-27 Diskussionsfäden Markus Garschall
Hallo,

Raimund Kohl-Fuechsle [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich hab jetzt seit 'ner Weile Woddy am laufen, und alles geht ganz
 ordentlich.  Jetzt denk ich darüber nach, auf Sarge zu wechseln.
 Gibts die eigentlich schon als CD-ROM-Satz zu kaufen?

wenn es deine Leitung erlaubt, kann ich dir wirklich die direkte
Installation aus dem Netz empfehlen. Macht echt mehr Spaß, wenn man
nicht für jedes neue Paket mit CD's herumhantieren muß!

Dann solltest du dir vielleicht auch gleich SID installieren. Anders,
als man es von einem unstable-Zweig erwarten könnte, gibt's da kaum
Probleme. Ich hatte in den knapp 2 Jahren, die ich jetzt SID fahre
zumindest nocht keine komplizierten Probleme. Und dafür ist ein Update
auf die aktuellsten Pakete wirklich eine Kleinigkeit. Keine Backports
mehr!

ciao
Markus

-- 
Markus Garschall [EMAIL PROTECTED] (0x1CA6E907)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge

2003-11-27 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
 Hat das schon mal jemand gemacht?  Gleich auf SID umzusteigen? ... hmm,
 krieg ich ein bisschen Gänsehaut, wenn ich ehrlich bin.  Ist der
 Unterschied so nennenswert zwischen unstable und testing?

Ja.

testing ist zwar zum Teil auch kaputt aber die richtig kritischen
Sachen passieren in sid wenn es mal passiert...

Dann solltest Du wissen, wie Du Dein System wieder zum booten / etwas
tun bringst / bringen kannst (zum Beispiel war letzten Sommer die
libc6 auf powerpc GANZ VOLLSTÄNDIG kaputt)

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Heise Meldung

2003-11-27 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,..

Am Donnerstag, 27. November 2003 17:09 schrieb Eduard Bloch:
 Moin Jan!

 Jan Lühr schrieb am Thursday, den 27. November 2003:
   Lern lesen. Ich schrieb nicht Pakete sondern Uploads.
 
  Ja, das hast geschrieben. Ich rege aber auch Signaturen in den Paketen
  an.

 Und ich habe geschrieben, dass die Signaturen _von_ Paketen implizit
 existieren, und zwar durch den genannten Pfad über md5sums und
 signiertes Release-File. Die Signaturen sind nicht _im_ Paket selbst,
 das ist richtig, aber solange man offiziele Pakete nimmt, ist die
 Authentizität nachvollziehbar.

   Ja, das heisst das
   .changes -File, wo die md5-Summen stehen und mit einer PGP-Signatur
   versehen ist.
 
  Was sinnvoll ist, bei einzeln mit dpkg installierten Paketen jedoch nicht
  viel bringt. z.B. könnte ich nicht sagen, ob die deb zu ssh echt oder
  nicht echt ist.

 Dann installiere einfach keine Wald-und-Wiesenpakete aus unbekannten
 Quellen.

Das sowieso;

  Können wir bitte auf persönliche Deformierungen verzichten? Ich mache es
  auch nicht.

 Du hast in einer ziemlich trollhaften Weise argumentiert, sorry.

Sorry, war wohl nicht klug gewählt

nicht so überragend liegen aber auch selten krass daneben. Danach
sind nur md5sums nicht aber signaturen der Maintainer in den Paketen
zu finden.
  
   md5sums werden in Packages-Files mitgeschleppt, und die md5sums der
   Packages-Files in Release-Files, und diese sind wiederrum signiert.
   Schoen, es ist nicht das Verfahren, dass 0815-User zur Überprüfung
   seines händisch gezogenen Paketes verstehen will, aber es gibt es.
 
  Was spräche dann gegen die Einführung eines solchen Systems?

 Zusätzlicher Aufwand und diverse andere Gründe. Um das bestehende System
 benutzbarer zu machen, gibt es APT secure.
 http://monk.debian.net/apt-secure/

Danke für den Tipp.

 Ansonsten, was ich viel lieber sehen würde, wäre eine Erweiterung des
 existierenden debsums-Verfahrens: eine signierte Liste von Prüfsummen
 _aller_ Dateien des Pakets, abgelegt im Paket selbst.

Keine schlechte Idee.

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP8ZC8dAHMQ8GQaYRAQIDChAAlJ5jCU6ZQmXwKBn43t/fVdYasUniVRg4
QNdaPbJrKFn4Oai0mTPqMNAosozdslYqIEr6rgi8CeD16c6RoiMWYkUvgp1ZGaIs
X7Mg7bgWNkRF3ylisZ8SfM32vQXWb5YMlxJiCtPEqamQjh01wUuMPiAN1NKdgnv+
eWAddiXZuqj+2oSfsn1au2jSiLCbfSFZjCWOFD5tTEX4vtGI0L3PjkV/lQgIkLkG
vEEpFqv81HIr5NQS2nK8UBtgLQbu5XubFinYwl1o2iAonNTyebizwS9Skc6ISNuQ
NdKkvJIAy7QsEenT5tkmAf7ErcFIVVuRFTyKHbubc2E2bT17Fo5EgzUgUp86TphD
yiphRe1rPFX9PnfAHwOEjeIUpNN8CJ4qUShjJ0erqBvKo6rsVwmof9HYjgApIU4m
1uxKWNSEM1tGy8Q6Tl+9h7cxhdXRLzCXJJ9ph5fR2Im4ej6JCYh9M1bqxRaaNCdn
pC2zFKSO0Xb9/OjmZQmEP4upIHnG6vkQQtW+78ULO4W9I31n5wD68JqowNYVyoTg
wYXAFv7+Km7mvv9gS6OVtuH4QWnQNTSTsBDKUfzeDbshYs3LST66kAQ5ULPDCe8e
EckkRcLx31J5j8eE3EOKpG8aDtwP35rguajl/u6HVKaPUb9vHMqMp3S60VVgjU2g
jdvcrejULb0=
=jRum
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >