Re: shorewall ipmasq

2003-12-10 Diskussionsfäden Fabian Braennstroem
Hallo,

On Tue, 2003-12-09 at 21:17, Philipp Meier wrote:

  Hat jemand eine Idee?
 
 echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward ?
 
Ja diese Idee war gut, aber leider noch nicht ausreichend. 
Da muss irgendwo noch etwas anderes mit ipmasq gesetzt worden sein, dass
shorewall nach der Installation übernimmt, aber bei einem Neustart nicht
selber setzt.

Hab' ich wahrscheinlich gerade gefunden: die IP Masquerade kernel modules werden nicht 
geladen.
Werde diese dann mal einbinden.

Besten Dank!
Gruß
Fabian




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VNC und Ports?

2003-12-10 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Daniel Holze, 09.12.2003 (d.m.y):
 
  Tuesday, December 9, 2003, 6:06:51 PM, you wrote:
  ^^ Who?
  War ich das nicht? Ja, 
genau. Und ich brauchte nur nochmal im thread nachgucken und schon war 
es klar ;-)

  
  MS Das wuerde ich nicht machen, es waere sinnvoller vnc ueber ssh zu 
  MS tunneln.
  
  Wie sollte das dann funktionieren?
 
btw: Die mailkopie war ueberfluessig, ich lese die Liste ;-)
Und warum MS als Quotekennung, das ist (normalerweise) doch schon 
durch die Einleitungszeile klar ersichtlich.

 man ssh.
 
Man braucht im 'man ssh' zwar nicht einmal zwingend runterscrollen aber 
ich bin mal nicht so:

ssh hostname -L port:host:hostport

Also in etwa so:

ssh entfernter.rechner.de -L 5800:127.0.0.1:5900

Die 5800 habe ich nur gewaehlt damit klar ist wo der lokale Port hinge-
hoert, der Port auf dem die Verbindung ankommt ist frei waehlbar (als 
user nur  1024).
Die 127.0.0.1 kann natuerlich auch jede andere IP (bzw. domain) sein, 
z.B. falls auf dem vnc-server kein ssh laeuft. Das macht aber nur in 
einem absolut vertrauenswuerdigem LAN Sinn, schliesslich ist diese 
Verbindung dann ja wieder unverschluesselt.

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: efax-gtk und Faxweiterleitung

2003-12-10 Diskussionsfäden Martin Schmidt
 
  Danke für die Tips, Patrik Mayer und Andreas Metzler !
 Kein Problem, aber wie andreas schon sagte...
 
libtiff-tools
 
  Habe leider all diese Pakete nicht verfügbar und packages.debian.org ist
  noch down :-(
 www.apt-get.org

www.apt-get.org findet leider nichts :-(. Habe als regulären Suchausdruck
sogar  .*tiff.* probiert.

Werde wohl einfach warten, bis packages.debian.org wieder verfügbar ist.
Mal schauen, ob das mit Spannung erwartete Paket dann hält, was es
verspricht... 



-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Reihenfolge der Namensauflsung: Warum wird /etc/hosts nicht bercksichtigt?

2003-12-10 Diskussionsfäden Frank Kster
Hallo,

ich habe festgestellt, dass offenbar /etc/hosts nicht vor einem
Nameserver-Query verwendet wird, obwohl ich es so will, aber nur bei
address lookups, nicht bei reverse lookups. Was muss ich denn noch
einstellen?

[EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/host.conf 
order hosts,bind
multi on
[EMAIL PROTECTED]:~$ grep alhambra /etc/hosts
131.152.17.45   alhambra.bioz.unibas.ch alhambra
192.168.5.3 alhambra.freiburg.kuesterei.ch alhambra

(vielleicht nicht sehr sauber. Aber zumindest einen der beiden Einträge
sollte er sich doch raussuchen, oder?) Ziehen wir mal das Netzkabel
raus und linken /etc/resolv.conf auf die offline-Variante:

[EMAIL PROTECTED]:~$ host 131.152.17.45
Name: alhambra.bioz.unibas.ch
Address: 131.152.17.45
Aliases: alhambra

[EMAIL PROTECTED]:~$ host 192.168.5.3
Name: alhambra.freiburg.kuesterei.ch
Address: 192.168.5.3
Aliases: alhambra

[EMAIL PROTECTED]:~$ 

So herum geht es also. Aber:

[EMAIL PROTECTED]:~$ host alhambra.freiburg.kuesterei.ch
Nameserver not running
alhambra.freiburg.kuesterei.ch A record not found, try again
[EMAIL PROTECTED]:~$ host `hostname`
Nameserver not running
alhambra.freiburg.kuesterei.ch A record not found, try again
[EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/resolv.conf
search freiburg.kuesterei.ch

[EMAIL PROTECTED]:~$ 


Der FQDN wird also korrekt ergänzt, aber dann der DNS-Server gesucht,
den es aber nicht gibt - anstatt einfach in /etc/hosts nachzusehen.

Was könnte flasch sein?

Gruß und Dank, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Kernel 2.6 und ALSA

2003-12-10 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Moin allerseits,

Am Dienstag, 9. Dezember 2003 23:37 schrieb Michael Vert:
  Im alsamixer hab ich die Lautstärke nach oben gesetzt, seltsam finde ich
  hier allerdings die Anzeige:
  Item: Master [Off]

 Das [Off] bedeute muted und läßt sich mit der Taste M toggeln...

 Danach hat konnte ich hier was hören.

Nachdem ich das gemacht habe und zusätzlich noch KDE gesagt habe, daß es ALSA 
als Soundsystem benutzen soll und den arts-Soundserver nicht hochfahren soll, 
klappt es hier auch wunderbar.

Danke an alle für die Hilfe!

Gruesse
Günther


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TFTs unter XFree/KDE

2003-12-10 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hi Thomas,

Reichelt ist bekannt und hat auch bei uns im schnen Bayern einen guten Ruf
:-)

Gru
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Asus A7n8x-deluxe/nforce2

2003-12-10 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Am Dienstag, 9. Dezember 2003 19:22 schrieb Kai Weber:

 Wenn man den Foren (http://www.nforcershq.com/) glauben darf, dann
 gibt es wohl Unterschiede in der Implementation des BIOS bei
 verschiedenen Herstellern. Mit Epox-Boards soll es auch mit
 Kernelversionen kleiner 2.4.23 keine Probleme geben.

Kann ich so nicht bestätigen.
Hier läuft das Epox 8RDA+ erst stabil, seit ich APIC komplett aus dem Kernel 
rausgeworfen habe. (Kernel Versionen 2.4.18 und 2.6.0-test9)

Gruesse
Günther


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Reihenfolge der Namensauflösung: Warum wird /etc/hosts nicht berücksichtigt?

2003-12-10 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Dec 09, 2003 at 09:39:54PM +0100, Frank Küster wrote:
 ich habe festgestellt, dass offenbar /etc/hosts nicht vor einem
 Nameserver-Query verwendet wird, obwohl ich es so will, aber nur bei
 address lookups, nicht bei reverse lookups. Was muss ich denn noch
 einstellen?
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/host.conf 
 order hosts,bind
 multi on

Du benutzt noch libc4? Ansonsten solltest du mal deine Informationsquellen
aktualisieren, denn seit libc5 wird /etc/nsswitch.conf benutzt.

-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re[2]: VNC und Ports?

2003-12-10 Diskussionsfäden Peter Blancke
Daniel Holze [EMAIL PROTECTED] dixit:

 MS Das wuerde ich nicht machen, es waere sinnvoller vnc ueber ssh zu 
 MS tunneln.
 
 Wie sollte das dann funktionieren?

Durch Abschalten Deines schlimmen Quotings natuerlich nicht. Aber
unter Umstaenden durch Lesen des Handbuchs zu ssh.

Nach dessen Lektuere wirst Du in etwa folgende Zeile verwenden:

  ssh -C -L 5900:fremder_rechner:5900 router_des_fremden_netzes

So geschieht das hier, wo Rechner mit Betriebs-Systemen von M$
hinter einem Linuxrouter sitzen, welher seinerseits ausschliesslich
Port 22 in die boese Welt anbietet.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Boot-Problem : unable to open the initial console

2003-12-10 Diskussionsfäden Steffen Lorch
Du (Gerald Preissler) schriebst:

 image=/vmlinuz
 default=Woody

 image=/vmlinuz
 label=Gentoo

 / der Gentoo-Installation ist /dev/hda6, /boot ist /dev/hda1

Du nimmst denselben Kernel zum Booten?

Du weist, dass Debian - zumindest in Woody - kein DevFS benutzt und
Gentoo ohne DevFS nicht auskommt?

Deine Lilo.conf ist kaputt. Boote den Gentoo Kernel, dann hast Du
Aussichten auf Erfolg.

 - die Kernelkonfiguration habe ich von der Debian-Installation
 übertragen und dann mit make menuconfig noch um Support für ReiserFS
 erweitert.

DevFS? Das ist der springende Punkt! Hast Du dei Gentoo Anleitung
gelesen?
 
 - die Installation des Kernel erfolgte nicht wie in der Anleitung
 beschrieben, sondern mit make install. Der Kernel unter /boot hat
 die gleiche Größe und das gleiche Erstellungsdatum wie unter
 /usr/src/linux/arch/i386/boot. Daher gehe ich davon aus, dass die
 Installation geklappt hat.

Sind die Module kopiert worden? Warum machst Du es nicht, wie es in der
Anleitung steht? Aber wie gesagt, ich denk, dass Du gar nicht den
Gentookernel bootest.

 Danach noch ein ln -s /boot/vmlinuz-2.4.20-gentoo-r9 /vmlinuz

Hmmm... im Chroot?  

cu
Steffen

-- 
BOFH Excuse #83:

Support staff hung over, send aspirin and come back LATER.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


debsums

2003-12-10 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
Hallo 
wenn debsums checksum mismatch meldet. Muß ich mir dann 
ernste Gedanken machen? Liegt es daran das zB bei einem 
Rechnerabsturz ein paar Bit auf der Platte durcheinander 
gepurzelt sind oder hat das andere Gründe? Sollte ich das 
Packet noch mal drüberinstallieren? 
c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postscriptdrucker Schriften

2003-12-10 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
Hallo, 

ich habe hier einen Postscript Drucker, mit vielen 
implementierten Schriften. Kann ich diese Schriften 
unter Linux nutzen; habe mir darüber nie Gedanken 
gemacht, da ich immer mit latex ps'e zum Drucker 
schicke. Die sind da irgendwie als pfa pfb Dateien 
abgelegt. Ich habe die Fonts ja mitbezahlt. Dann 
gibt es auf der CD noch eine Adobe Verzeichnis. 
Eigentlich ist das ja alles für WinOS. Wie ist das 
den organisiert unter debian. Ihr seht ich betrete 
da Neuland. 
c-toph



-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TFTs unter XFree/KDE

2003-12-10 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Tue, Dec 09, 2003 at 11:34:27PM +0100, Thomas Templin wrote:
[...]
 Die Fa. Reichelt Elektronik in Sande, http://www,reichelt.de/ , zwei mal 
 umfallen von meiner Haustür entfernt, hat die MATROX G550 DH für 92.90EUR im 
 Programm. Die Karte ist für den normalen Desktop Betrieb unter GNU/Linux 
 hervorragend geeignet.
[...]

Brauch man eigentlich immer noch ein Binary-Modul wenn man den
DVI-Ausgang nutzen will oder hat sich das erledigt?

 Tschüss,
 Thomas


gruss
f


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: efax-gtk und Faxweiterleitung

2003-12-10 Diskussionsfäden Patrik Mayer

Hallo Martin,

 www.apt-get.org findet leider nichts :-(. Habe als regulären Suchausdruck
 sogar  .*tiff.* probiert.
ehm.. ich hab es zwar in der letzten mail schonmal geschrieben... aber ok
:-)

Ist dir das shell programm 'apt-get' bekannt?

Im Normalfall genügt ein einfaches

apt-get install libtiff-tools

als root in der shell um das gewünschte Packet zu installieren.

Meines wissens nach befindet sich libtiff-tools in 'stable' also sollte es
sogar auf der Debian CD verfügbar sein.



 Werde wohl einfach warten, bis packages.debian.org wieder verfügbar ist.
 Mal schauen, ob das mit Spannung erwartete Paket dann hält, was es
 verspricht...
Da würde für mich mein persönlicher Wissens- und Forscherdrang gegen
sprechen.


mfg

Patrik Mayer
---
Intedo GmbH
Heinrich-Neeb-Str. 17
35423 Lich

fon: 06404 6590 0



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TFTs unter XFree/KDE

2003-12-10 Diskussionsfäden Goetz Hoffart
Florian Effenberger wrote:

Ich fahre zwar eine 1024x768er statt der nativen 1280x1024er
Auflsung, aber unter Windows (ohne ClearType, nur Standardglttung)
ist das Bild hervorragend.
Du weit aber, dass du damit dein Bild nicht nur skalierst, sondern auch 
nicht-proportional verzerrst?

Das Seitenverhltnis von 1024x 768 ist 4:3 = 1,3...
Das Seitenverhltnis von 1280x1024 ist 5:4 = 1,25
Gre
Gtz
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Reihenfolge der Namensauflsung: Warum wird /etc/hosts nicht bercksichtigt?

2003-12-10 Diskussionsfäden Frank Kster
Martin Reising [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 On Tue, Dec 09, 2003 at 09:39:54PM +0100, Frank Küster wrote:
 ich habe festgestellt, dass offenbar /etc/hosts nicht vor einem
 Nameserver-Query verwendet wird, obwohl ich es so will, aber nur bei
 address lookups, nicht bei reverse lookups. Was muss ich denn noch
 einstellen?
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/host.conf 
 order hosts,bind
 multi on

 Du benutzt noch libc4? Ansonsten solltest du mal deine Informationsquellen
 aktualisieren, denn seit libc5 wird /etc/nsswitch.conf benutzt.

Oh, dankeschön. Leider funktioniert es trotzdem nicht.

Meine Informationsquellen sind übrigens einfach das Debian-System - da
sollte Debian wohl seine Pakete aktualisieren. /etc/host.conf und die
Manpage dazu kommen aus base-files und manpages, resolv.conf(5) verweist
auf named(8), hostname(7) und gethostbyname(3). hostname(7) gibt es
nicht (bei mir), und gethostbyname(3) verweist auf resolver(3),
hosts(5), hostname(7), resolv+(8) und named(8).

Verweise auf host.conf finden sich in resolver(3), resolv+(8), named ist
bei mir nicht installiert. Verweise auf nsswitch.conf finde ich
nirgendwo... 

Also, nsswitch.conf: 

[EMAIL PROTECTED]:~$ grep hosts /etc/nsswitch.conf 
hosts:  files dns
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls /lib/libnss_files*
/lib/libnss_files-2.2.5.so  /lib/libnss_files.so.2
[EMAIL PROTECTED]:~$ 

Sollte das nicht den gewünschten Effekt haben?

Und kann man eigentlich /etc/hosts.conf entfernen?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debsums

2003-12-10 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Christoph Marcel Hilberg [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wenn debsums checksum mismatch meldet. Muß ich mir dann 
 ernste Gedanken machen?

Kommt darauf an(TM). Es gibt natuerlich bugs, d.h. Pakete, bei denen
die mitgelieferte md5-Summe nicht stimmt, z.B.
| checksum mismatch urlview file usr/share/doc/urlview/html/.dhelp
Aber das ist die Ausnahme.

 Liegt es daran das zB bei einem Rechnerabsturz ein paar Bit auf der
 Platte durcheinander gepurzelt sind oder hat das andere Gründe?

Das ist eine moegliche Ursache, eine andere waeren Bugs, oder ein
Einbruch.

 Sollte ich das Packet noch mal drüberinstallieren? 

Kommt auf die Ursache an.
 cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Reihenfolge der Namensauflösung: Warum wird /etc/hosts nicht berücksichtigt?

2003-12-10 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Martin Reising [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Tue, Dec 09, 2003 at 09:39:54PM +0100, Frank Küster wrote:
 ich habe festgestellt, dass offenbar /etc/hosts nicht vor einem
 Nameserver-Query verwendet wird, obwohl ich es so will, aber nur bei
 address lookups, nicht bei reverse lookups. Was muss ich denn noch
 einstellen?

 [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/host.conf 
 order hosts,bind
 multi on

 Du benutzt noch libc4? Ansonsten solltest du mal deine Informationsquellen
 aktualisieren, denn seit libc5 wird /etc/nsswitch.conf benutzt.

s/libc5/libc6/. NSS kam erst mit Glibc2. Und jein. Auch libc6 wertet
/etc/host.conf (manchmal?) aus.

strace -vf -o /tmp/straceout getent hosts localhost

   cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debsums

2003-12-10 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Wed, Dec 10, 2003 at 10:20:05AM +0100, Christoph Marcel Hilberg wrote:
 wenn debsums checksum mismatch meldet. Muß ich mir dann 
 ernste Gedanken machen? Liegt es daran das zB bei einem 

Ja.
Welche Files.  Das würde es eventuell etwas relativieren.

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: TFTs unter XFree/KDE

2003-12-10 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hi Gtz,


 Du weit aber, dass du damit dein Bild nicht nur skalierst, sondern auch
 nicht-proportional verzerrst?

Ja, aber ich hab bis dato keine Probleme damit :)

Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Asus A7n8x-deluxe/nforce2

2003-12-10 Diskussionsfäden Kai Weber
* Guenther Theilen [EMAIL PROTECTED]:

  verschiedenen Herstellern. Mit Epox-Boards soll es auch mit
  Kernelversionen kleiner 2.4.23 keine Probleme geben.
 
 Kann ich so nicht bestätigen.
 Hier läuft das Epox 8RDA+ erst stabil, seit ich APIC komplett aus dem Kernel 
 rausgeworfen habe. (Kernel Versionen 2.4.18 und 2.6.0-test9)

Das man den Leuten in den Foren nicht alles glauben darf, hatte ich
schon vermutet. Noch ein Gerücht: das Epox soll deshalb stabil laufen,
weil der Programmierer des nforce2-Treibers ein Epox besitzt.

Der Thread auf der linux-kernel Mailingliste zum Thema:
http://marc.theaimsgroup.com/?l=linux-kernelm=107003259505491w=2

Kai
-- 
   » kai weber
   _ http://www.glorybox.de _ icq 102024972 _ pgp 0x594D4132


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debsums

2003-12-10 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
On Wed, Dec 10, 2003 at 10:51:24AM +0100, Andreas Metzler wrote:
 Christoph Marcel Hilberg [EMAIL PROTECTED] wrote:
  wenn debsums checksum mismatch meldet. Muß ich mir dann 
  ernste Gedanken machen?
 
 Kommt darauf an(TM). Es gibt natuerlich bugs, d.h. Pakete, bei denen
 die mitgelieferte md5-Summe nicht stimmt, z.B.
 | checksum mismatch urlview file usr/share/doc/urlview/html/.dhelp
 Aber das ist die Ausnahme.
 
  Liegt es daran das zB bei einem Rechnerabsturz ein paar Bit auf der
  Platte durcheinander gepurzelt sind oder hat das andere Gründe?
 
 Das ist eine moegliche Ursache, eine andere waeren Bugs, oder ein
 Einbruch.

Dann sollte ich das mal mit dem Ergebnis auf einem der anderen Rechner 
vergleichen.
 
  Sollte ich das Packet noch mal drüberinstallieren? 
 
 Kommt auf die Ursache an.
  cu andreas
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 
 

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TFTs unter XFree/KDE

2003-12-10 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hallo,

also, ich hab das mit 1280x1024 jetzt probiert und das Bild ist wirklich
einwandfrei :-) Danke für eure Hilfe!

Falls jemand einen Tipp hat, wie man es auch unter 1024x768 vernünftig
aussehen lassen kann (so ungern ich es sage, aber: So wie unter Windows),
wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VNC und Ports?

2003-12-10 Diskussionsfäden Michael Renner
On Tuesday 09 December 2003 18:20, Daniel Holze wrote:
 Hello Manfred,

 Tuesday, December 9, 2003, 6:06:51 PM, you wrote:

 MS Daniel Holze [EMAIL PROTECTED] wrote:
welche Ports muss ch den forwarden das VNC von außen erreichbar ist?

 MS Aber was meinst Du mit forwarden, willst Du etwa vnc unverschluesselt
 MS ueber das Internet laufen lassen?


 MS Das wuerde ich nicht machen, es waere sinnvoller vnc ueber ssh zu
 MS tunneln.

 Wie sollte das dann funktionieren?

ssh -L 5900:vncserver.domain.tld:5900 [EMAIL PROTECTED]

Oder mit einem komfortablen Tunnelscript:
ftp://hyaden.dyndns.org/pub/unix/tunnel.tgz

SCNR ;-)
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



debconf und manuell geänderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hallo zusammen,

wenn ich Konfigurationsdateien manuell verändert hab, meckert debconf - zu
Recht - dass es die Dateien nicht anfassen will :)

Nur: falls ich doch einmal die Datei überschreiben will, wie schaffe ich
das? Wie sage ich debconf, dass es die Datei, die ich geändert habe, mit
seinem Vorschlag überschreiben soll?

Danke!
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Frank Kster
Florian Effenberger [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo zusammen,

 wenn ich Konfigurationsdateien manuell verändert hab, meckert debconf - zu
 Recht - dass es die Dateien nicht anfassen will :)

 Nur: falls ich doch einmal die Datei überschreiben will, wie schaffe ich
 das? Wie sage ich debconf, dass es die Datei, die ich geändert habe, mit
 seinem Vorschlag überschreiben soll?

debconf meckert nicht zurecht. Debconf ist dafür da, beim ersten
Installieren einen (möglichst) lauffähigen Zustand zu erzeugen; es ist
_keine_ Registry, die auf Dauer die Macht über die Konfigurationsdateien
behalten soll.

Wenn ein Paket beim Upgrade wieder debconf verwenden möchte, dann muss
es die Konfigurationsdatei parsen, gegebenenfalls nach Änderungen fragen
und wenn dies gewünscht ist die Änderung, aber auch den ganzen anderen
Rest wieder in die Datei schreiben.

Eine problematische Lösung dafür ist, eine managed by debconf-Section
in die Datei einzufügen. Sauber geht es nur mit parsen.

Vermutlich handelt es sich also um einen Bug in dem Paket (es gibt
viele von der Sorte). Um was geht es denn konkret?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian

2003-12-10 Diskussionsfäden philipp
Hi,
ich hab ein bischen Erfahrung. Ich hab einen RedHat 8.0 Server der gut 
arbeitet. Allerdings gab es schon ein paar mal Probleme mit dem 
Recovering (bin allerdings nicht ganz unschuldig).
Ich bin mir nicht sicher ob es für ein augenscheinlich Wokstation-PC 
geeingnet ist ?
Aber was willst Du denn wissen ?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Druckerauswahl im Mozilla

2003-12-10 Diskussionsfäden Christoph
On Tuesday 09 December 2003 17:13, Christian Riedel wrote:

  dort im bereich print_ die druckereinstellungen aendern. so kann der
  defaultwert geaendert oder aber auch ein neuer drucker hinzugefuegt
  werden. Franz

Vielleicht der Vollständigkeit halber, den Thread hab ich nicht verfolgt:
Eigentlich genügt es, den Namen des konfigurierten Druckers in das 
Mozilla-Kommando einzubauen, denn der startet ja auch nur lpr, und daher 
funktioniert

Methode: in Print - Printer (PostScript/default) - Properties - Print 
Command: (lpr ${MOZ_PRINTER_NAME:930c+'-P'}${MOZ_PRINTER_NAME})

hier auch recht gut (Methode: Druckernamen (wie vom Sys konfiguriert) 
angeben).

GRÜßE
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: efax-gtk und Faxweiterleitung

2003-12-10 Diskussionsfäden Martin Schmidt
  www.apt-get.org findet leider nichts :-(. Habe als regulären
 Suchausdruck
  sogar  .*tiff.* probiert.
 ehm.. ich hab es zwar in der letzten mail schonmal geschrieben... aber ok
 :-)
 
 Ist dir das shell programm 'apt-get' bekannt?
Ja. Kenn ich. Bitte nicht wundern: Ich nehme immer dpkg.
Da bin ich gezwungen, mich auch mal selbst etwas mit den
Abhängigkeiten auseinanderzusetzen. Ich hänge hier mit
einem langsamen Modem am Internet :-( und apt-get ist es ja egal, 
wieviel Pakete ich dann jedesmal ziehen müsste.
Ich kenne auch die Pinning Mechanismen - aber bei dpkg ist mir 
irgendwie wohler...

Dementsprechend ungepflegt ist meine sources.list. Gewünschte Pakete suche
und downloade ich bei Bedarf selbst. Kommt recht selten vor, wie
zum Beispiel jetzt. Da kann man das so machen...


 
 Im Normalfall genügt ein einfaches
 
   apt-get install libtiff-tools
 
 als root in der shell um das gewünschte Packet zu installieren.
 
 Meines wissens nach befindet sich libtiff-tools in 'stable' also sollte es
 sogar auf der Debian CD verfügbar sein.
 
Ich bin enttarnt :-( Ich habe einen Knoppix debian testing / unstable Mix
auf der Platte,
liebäugle aber schon lange damit, mir ein echtes Debian zuzulegen.
Vielleicht noch auf
Sarge warten ??

  Werde wohl einfach warten, bis packages.debian.org wieder verfügbar ist.
  Mal schauen, ob das mit Spannung erwartete Paket dann hält, was es
  verspricht...
 Da würde für mich mein persönlicher Wissens- und Forscherdrang gegen
 sprechen.
Stimme vollkommen zu. Aber ohne Debian CD und mit debian server down...
Da hilft mir doch apt-get nur weiter, wenn in sources.list eine Paketquelle
steht, die
nicht auf dem Debian Server liegt?? 


Jetzt hab´ ich mich aber geoutet. Vielen Dank nochmal für die Tips...

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hi Frank,

ich habe in meiner XF86Config-4 noch einige nderungen machen mssen, zB die
DEFOMA-Fontpfade fr die TrueType-Fonts einbinden. Wenn ich danach
Einstellungen per

dpkg-reconfigure xserver-xfree86

ndern will nimmt er die nicht an ;(

Gru
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debconf und manuell geänderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Tim Weippert

Hi, 

On Wed, Dec 10, 2003 at 12:39:05PM +0100, Florian Effenberger wrote:
 Hallo zusammen,
 
 wenn ich Konfigurationsdateien manuell verändert hab, meckert debconf - zu
 Recht - dass es die Dateien nicht anfassen will :)
 
 Nur: falls ich doch einmal die Datei überschreiben will, wie schaffe ich
 das? Wie sage ich debconf, dass es die Datei, die ich geändert habe, mit
 seinem Vorschlag überschreiben soll?

Du sagst einfach Yes, wenn dur gefragt wirst, ob die Datei überschrieben
werden soll!?

HTH, 

tim

-- 
When confronted by a difficult problem, you can solve it more easily by
reducing it to the question, How would the Lone Ranger handle this?

Tim Weippert [EMAIL PROTECTED]
GnuPG Key http://www.topf-sicret.org/kontakt.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: efax-gtk und Faxweiterleitung

2003-12-10 Diskussionsfäden Patrik Mayer

  Ist dir das shell programm 'apt-get' bekannt?
 Ja. Kenn ich. Bitte nicht wundern: Ich nehme immer dpkg.
 Da bin ich gezwungen, mich auch mal selbst etwas mit den
 Abhängigkeiten auseinanderzusetzen. Ich hänge hier mit
 einem langsamen Modem am Internet :-( und apt-get ist es ja egal,
 wieviel Pakete ich dann jedesmal ziehen müsste.
 Ich kenne auch die Pinning Mechanismen - aber bei dpkg ist mir
 irgendwie wohler...
Oh, ok. Bin leider (zum Glück) DSL und mehr gewohnt. :-)

 Dementsprechend ungepflegt ist meine sources.list. Gewünschte
 Pakete suche
 und downloade ich bei Bedarf selbst. Kommt recht selten vor, wie
 zum Beispiel jetzt. Da kann man das so machen...

Hab mich gerade mal ein bischen auf ftp.de.debian.org umgeschaut :)

ftp://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/t/tiff/libtiff-tools_3.5.7-2_i386.d
eb

*g* sollte dir helfen

 Ich bin enttarnt :-( Ich habe einen Knoppix debian testing / unstable Mix
 auf der Platte,
 liebäugle aber schon lange damit, mir ein echtes Debian zuzulegen.
 Vielleicht noch auf
 Sarge warten ??
Ich setzte hier durchweg unstable/sid ein, und das ziemlich erfolgreich.

Falls du irgendwo eine Möglichkeit hast eine dicke Leitung zu nutzen,
empfehle ich dir jigdo. Darüber kannst du dir bequem ein passendes Image
zusammenstellen.

  Da würde für mich mein persönlicher Wissens- und Forscherdrang gegen
  sprechen.
 Stimme vollkommen zu. Aber ohne Debian CD und mit debian server down...
 Da hilft mir doch apt-get nur weiter, wenn in sources.list eine
 Paketquelle
 steht, die
 nicht auf dem Debian Server liegt??
Naja, ftp.de.debian.org und zB der freenet mirror laufen.
Hatte keine Probleme außer packages.debian.org

 Jetzt hab´ ich mich aber geoutet. Vielen Dank nochmal für die Tips...
Gern geschehn :)


mfg

Patrik Mayer
---
Intedo GmbH
Heinrich-Neeb-Str. 17
35423 Lich

fon: 06404 6590 0



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hi Tim,

 Du sagst einfach Yes, wenn dur gefragt wirst, ob die Datei berschrieben
 werden soll!?

Ich werde ja nicht gefragt! Obwohl ich mir alle Fragen (Priority: low)
anzeigen lasse, kommt am Ende nur ein lapidares Kann ich nich
berschreiben, wurde vom Benutzer manuell gendert (sinngem)

Bin hier auf Sarge.

Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Patrik Mayer
 Hi Patrik,
Hi Florian...


 leider nein, dann meckert er nur, ich htte die Datei manuell gendert ;(
Hm, also ich mach XF86Config (oder hie das Setup), mach da meine
einstellungen, editier die XF86Config und kopier die dann nach
/etc/X11/XF86Config-4 als root.

Die Einstellungen haben dann auch alle User...

mfg


Patrik Mayer
---
Intedo GmbH
Heinrich-Neeb-Str. 17
35423 Lich

fon: 06404 6590 0



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hi Patrik,


 Hm, also ich mach XF86Config (oder hie das Setup), mach da meine
 einstellungen, editier die XF86Config und kopier die dann nach
 /etc/X11/XF86Config-4 als root.

 Die Einstellungen haben dann auch alle User...

Dann hast du aber immer noch das Problem, dass ein nachtrgliches

dpkg-reconfigure xserver-xfree86

nicht mehr funktioniert, oder?

Gru
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Patrik Mayer
 Hi Patrik,
:)


 Dann hast du aber immer noch das Problem, dass ein nachtrgliches

 dpkg-reconfigure xserver-xfree86

Jupp... benutz nicht so oft dpkg-reconfigure. ;)



mfg

Patrik Mayer
---
Intedo GmbH
Heinrich-Neeb-Str. 17
35423 Lich

fon: 06404 6590 0



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Frank Kster
Florian Effenberger [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hi Frank,

 ich habe in meiner XF86Config-4 noch einige Änderungen machen müssen, zB die
 DEFOMA-Fontpfade für die TrueType-Fonts einbinden. Wenn ich danach
 Einstellungen per

 dpkg-reconfigure xserver-xfree86

 ändern will nimmt er die nicht an ;(

Dazu gibt es etwa eine Zillion Mails auf debian-devel, debian-x und im
Bug Tracking System. 

Kurzversion: Es ist bei einer derart komplexen Datei wie XF86Config-4
nicht möglich, sie sicher zu parsen, jedenfalls ist es den
Debian-Maintainern des Pakets derzeit nicht möglich. Daher gilt hier ent
oder weder:

Entweder du begnügst dich mit dem, was debconf leisten kann, dann kannst
du auch dpkg-reconfigure verwenden. Oder du editierst sie manuell, dann
must du auf dpkg-reconfigure verzichten. That's life. Und in diesem Fall
kein Bug, IMHO.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketerstellung

2003-12-10 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Hab ich danach auch versucht, hab bei install einfach $URDIR/debian/tmp in 
$CURDIR/debian/tmp/usr geändert und danach funktionierte es.
dh_movefiles copiert, wie ich rausgefunden hab immer nur das in 
$CURDIR/debian/tmp/usr nach $PAKETNAME/usr und die files waren dummerweise in 
$CURDIR/debian/tmp.
Passiert...

MfG Jan Kohnert

---
Am Mittwoch, 10. Dezember 2003 12:45 schrieb Michael Dominok:
 On Wed, 2003-12-03 at 21:55, Jan Kohnert wrote:
  Hab es nochmal mit Programm versucht. Wenn ich dh_make mit Option -s für
  single package aufrufe, funktioniert alles, aber das Paket ist eine
  Library uund deshalb habe ich Option -l genommen und kriege Standardmäßig
  zei Pakete; eins Devel und eins Lib; und nun kommt dh_movefiles
  durcheinander... Ich denke, da muß man irgendwo in den debian/* files
  noch mehr angeben, aber ich weiß nicht wirklich wo...
  Maybe *.files or *.dirs?
 
  MfG Jan Kohnert

 Tach,

 haste schonmal versucht die Dateioperation direkt in paket/debian/rules
 anzuordnen?
 In etwa so:

 snip
 install: build
 dh_testdir
 dh_testroot
 dh_clean -k
 dh_installdirs --all

 # Add here commands to install the package into debian/pushini.
 $(MAKE) install DESTDIR=$(CURDIR)/debian/pushini

 mkdir -p$(CURDIR)/debian/paket/pfad/nach/wo/hin
 mkdir -p$(CURDIR)/debian/paket/pfad/nach/wo/anders

 cp $(CURDIR)/default-blah \
 $(CURDIR)/debian/paket/paketpfad/nach/wo/hin/
 cp $(CURDIR)/nochne.datei \
 $(CURDIR)/debian/paket/pfad/nach/wo/anders/
 snip

 Vielleicht nicht der päpstlich autorisierte Weg aber gangbar...

 HTH

 Michael

-- 
OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
BA8E 11D1 FE7C 9353 7276 5375 486E 9BED 2B03 DF29

pgp0.pgp
Description: signature


Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hi Frank,


 Dazu gibt es etwa eine Zillion Mails auf debian-devel, debian-x und im
 Bug Tracking System.

 Kurzversion: Es ist bei einer derart komplexen Datei wie XF86Config-4
 nicht mglich, sie sicher zu parsen, jedenfalls ist es den
 Debian-Maintainern des Pakets derzeit nicht mglich. Daher gilt hier ent
 oder weder:

 Entweder du begngst dich mit dem, was debconf leisten kann, dann kannst
 du auch dpkg-reconfigure verwenden. Oder du editierst sie manuell, dann
 must du auf dpkg-reconfigure verzichten. That's life. Und in diesem Fall
 kein Bug, IMHO.

Okay, aber gibt es denn keine Option, die XF86Config-4 KOMPLETT
zurckzusetzen? Wenn ich from scratch anfangen will msste ich sonst das
Paket purgen und dann wieder installieren - und das ist doch Bldsinn ;(

Gru
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MIDAS und cf files

2003-12-10 Diskussionsfäden Daniel Holze
Hello debian-user-german,

  ich habe MIDAS installiert und läuft auch soweit alles super.
  Nun wollte ich eine 2. Host eintragen somit entsteht die HID2.
  Ich bekomm allerdings in der MIDASd.cf usw. nicht die HID`s
  angepasst.
  Wer kennt MIDAS und könnte mir das vielleicht sagen/zeigen wie das
  ausschauen muss.

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: efax-gtk und Faxweiterleitung

2003-12-10 Diskussionsfäden Martin Schmidt
 Oh, ok. Bin leider (zum Glück) DSL und mehr gewohnt. :-)
Bin relativ selten bei einem Kumpel zu Besuch der DSL hat -
da könnt ich jedesmal vor Neid platzen...



ftp://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/t/tiff/libtiff-tools_3.5.7-2_i386.d
 eb
 
 *g* sollte dir helfen
Hat geholfen :-))  Danke. Ich kenne mich mit der Debian-Server Infrastruktur
nicht so aus und wusste nicht, dass der ftp Server noch geht. Beim
nächsten Mal weiss ich, wo ich suchen muss.

   Da würde für mich mein persönlicher Wissens- und Forscherdrang gegen
   sprechen.

Mein Wissens- und Forscherdrang ist nun befriedigt. Paket habe ich
runtergeladen und
installiert. Nur leider:

*ERGEBNIS  ist MISERABEL*
ähnlich schlecht wie bei Nutzung von efix -ops

Aber das scheint offenbar häufiges Schicksal bei Konvertierungen 
zu sein.

Habe zu wenig Ahnung von Postscript, wahrscheinlich müsste man das tiff Bild
als solches 1:1 quasi irgendwie direkt einfügen (so wie es ist - ohne
Verluste).
Was das Konvertierungsprogramm genau macht weiss ich nicht.

Vielversprechend klingende Schalter, die ich benutzen  könnte, sind mir
mittels
man tiff2ps nicht aufgefallen 

Vielleicht findet sich noch ein anderer Weg ...

Ein (zunächst) etwas vom Konvertieren disillusionierter Martin... Tschüß

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Frank Kster
Florian Effenberger [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hi Tim,

 Du sagst einfach Yes, wenn dur gefragt wirst, ob die Datei überschrieben
 werden soll!?

 Ich werde ja nicht gefragt! Obwohl ich mir alle Fragen (Priority: low)
 anzeigen lasse, kommt am Ende nur ein lapidares Kann ich nich
 überschreiben, wurde vom Benutzer manuell geändert (sinngemäß)

 Bin hier auf Sarge.

Dann kennst du dich ja mit dem BTS aus und hättest

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=206900

(und wohl auch andere) eigentlich selber finden können.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Christian Riedel
Florian Effenberger wrote:
Ich werde ja nicht gefragt! Obwohl ich mir alle Fragen (Priority: low)
anzeigen lasse, kommt am Ende nur ein lapidares Kann ich nich
berschreiben, wurde vom Benutzer manuell gendert (sinngem)
Bin hier auf Sarge.
Moin,

du erzeugst einfach in /var/lib/xfree86 eine Datei namens 
XF86Config-4.md5sum in der du mit md5sum die Checksumme deiner 
geaenderten XF86Config-4 speicherst.

Danach uebernimmt debconf deine Aendrungen aus dem Config-Dialog wieder, 
aber deine manuellen Aenderungen sind dann wieder futsch.

HTH

Christian

--
To reply to this posting directly you have to remove
the 'NO-SPAM' part from the email address.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: On-the-fly Rechtsreibprfung unter Emacs

2003-12-10 Diskussionsfäden Jens Auer
On Wed, 10 Dec 2003 00:22:50 +0100
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Kannst du mir bitte mal ein ls -l von folgenden Verzeichnissen geben:
Kein Problem.

 /usr/share/aspell/
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l /usr/share/aspell
insgesamt 192
-rw-r--r--1 root root 7711 2003-11-16 08:51 ASCII.dat
-rw-r--r--1 root root   99 2003-02-11 12:27 de.dat
-rw-r--r--1 root root12479 2003-02-11 12:27
de_phonet.dat-rw-r--r--1 root root   98 2003-11-16 08:51
dvorak.kbd-rw-r--r--1 root root  113 2003-10-29 01:32
en.dat-rw-r--r--1 root root 7273 2003-10-29 01:32
en_phonet.dat-rw-r--r--1 root root 7740 2003-11-16 08:51
iso8859-10.dat-rw-r--r--1 root root 7733 2003-11-16
08:51 iso8859-13.dat-rw-r--r--1 root root 7752
2003-11-16 08:51 iso8859-14.dat-rw-r--r--1 root root
7729 2003-11-16 08:51 iso8859-15.dat-rw-r--r--1 root root   
 7715 2003-11-16 08:51 iso8859-1.dat-rw-r--r--1 root root   
 7737 2003-11-16 08:51 iso8859-2.dat-rw-r--r--1 root root   
 7726 2003-11-16 08:51 iso8859-3.dat-rw-r--r--1 root root   
 7726 2003-11-16 08:51 iso8859-4.dat-rw-r--r--1 root root   
 8007 2003-11-16 08:51 iso8859-5.dat-rw-r--r--1 root root   
 7862 2003-11-16 08:51 iso8859-6.dat-rw-r--r--1 root root   
 7890 2003-11-16 08:51 iso8859-7.dat-rw-r--r--1 root root   
 7800 2003-11-16 08:51 iso8859-8.dat-rw-r--r--1 root root   
 7707 2003-11-16 08:51 iso8859-9.dat-rwxr-xr-x1 root root   
  532 2003-11-16 08:51 ispell-rw-r--r--1 root root 8037
2003-11-16 08:51 koi8-f.dat-rw-r--r--1 root root 7955
2003-11-16 08:51 koi8-r.dat-rw-r--r--1 root root 7979
2003-11-16 08:51 koi8-u.dat-rwxr-xr-x1 root root  118
2003-11-16 08:51 spell-rw-r--r--1 root root  100
2003-11-16 08:51 standard.kbd-rw-r--r--1 root root 7801
2003-11-16 08:51 viscii.dat

 /usr/lib/aspell/
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l /usr/lib/aspell
insgesamt 17060
-rw-r--r--1 root root   75 2003-10-29 01:32
american.alias-rw-r--r--1 root root   85 2003-10-29
01:32 american-w-accents.alias-rw-r--r--1 root root   75
2003-10-29 01:32 british.alias-rw-r--r--1 root root   85
2003-10-29 01:32 british-w-accents.alias-rw-r--r--1 root root   
   75 2003-10-29 01:32 canadian.alias-rw-r--r--1 root root  
85 2003-10-29 01:32 canadian-w-accents.alias-rw-r--r--1 root
root   94 2003-02-11 12:27 de_CH.multi-rw-r--r--1 root  
  root   266240 2003-02-11 12:27 de_CH-only.rws-rw-r--r--1 root 
   root   94 2003-02-11 12:27 de_DE.multi-rw-r--r--1 root   
 root   262144 2003-02-11 12:27 de_DE-only.rws-rw-r--r--1 root  
  root   75 2003-02-11 12:27 de.multi-rw-r--r--1 root
root 12533760 2003-02-11 12:27 de-only.rws-rw-r--r--1 root
root   75 2003-02-11 12:27 deutsch.alias-rw-r--r--1 root
root  113 2003-10-29 01:32 en_CA.multi-rw-r--r--1 root
root   147456 2003-10-29 01:32 en_CA-only.rws-rw-r--r--1 root   
 root   94 2003-10-29 01:32 en_CA-w-accents.multi-rw-r--r--1
root root  113 2003-10-29 01:32 en_GB.multi-rw-r--r--1
root root   147456 2003-10-29 01:32 en_GB-only.rws-rw-r--r--   
1 root root   94 2003-10-29 01:32
en_GB-w-accents.multi-rw-r--r--1 root root   72
2003-10-29 01:32 english.alias-rw-r--r--1 root root  132
2003-10-29 01:32 en.multi-rw-r--r--1 root root  3874816
2003-10-29 01:32 en-only.rws-rw-r--r--1 root root  113
2003-10-29 01:32 en_US.multi-rw-r--r--1 root root   155648
2003-10-29 01:32 en_US-only.rws-rw-r--r--1 root root  
94 2003-10-29 01:32 en_US-w-accents.multi-rw-r--r--1 root root  
75 2003-02-11 12:27 german.alias-rw-r--r--1 root root   
   75 2003-02-11 12:27 swiss.alias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verrechnung mit Cups

2003-12-10 Diskussionsfäden Angela Gavazzi

Guten Tag allerseits,

ich versuche schon seid einer Weile rauszufinden, wie ich
Verrechnungsinformationen in Cups erhalten kann.
Es gibt das PageLog welches laut Handbuch folgende Informationen zurückgibt:

printer user job-id date-time page-number num-copies job-billing hostname

Ich finde aber nicht raus wie ich job-billing etwas mitgebe oder wie das
sonst funktioniert.

Kann mir jemand einen Hinweis auf entsprechende Doku oder einen kurzen
Überblick über das Handhaben der Verrechung mit Cups geben?

Herzlichen Dank

Angela


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Frank Kster
Florian Effenberger [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hi Frank,


 Dazu gibt es etwa eine Zillion Mails auf debian-devel, debian-x und im
 Bug Tracking System.

 Kurzversion: Es ist bei einer derart komplexen Datei wie XF86Config-4
 nicht möglich, sie sicher zu parsen, jedenfalls ist es den
 Debian-Maintainern des Pakets derzeit nicht möglich. Daher gilt hier ent
 oder weder:

 Entweder du begnügst dich mit dem, was debconf leisten kann, dann kannst
 du auch dpkg-reconfigure verwenden. Oder du editierst sie manuell, dann
 must du auf dpkg-reconfigure verzichten. That's life. Und in diesem Fall
 kein Bug, IMHO.

 Okay, aber gibt es denn keine Option, die XF86Config-4 KOMPLETT
 zurückzusetzen? Wenn ich from scratch anfangen will müsste ich sonst das
 Paket purgen und dann wieder installieren - und das ist doch Blödsinn ;(

Was sagt denn dpkg-reconfigure, wenn du die Datei einfach umbenennst,
sie also gar nicht mehr da ist?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Backup-Strategie - Meinungen?

2003-12-10 Diskussionsfäden Oliver C. Jung
Hallo!

Ich habe mir - nachdem mein Woody mit allen Backports nun richtig rund läuft
- eine Strategie für ein möglichst einfaches Backup überlegt. Dem muss ich
vorausschicken, dass ich auf meinem System nur fertige .deb installiert
habe, also nichts weiter selbst compiliert habe.
Also, so will ich mein Backup durchführe:

1. Mittels dpkg --get-selections wird im Homeverzeichnis eine Liste der
installierten Programme angelegt.

2. Inhalt folgender Verzeichnisse wird auf CD-R gesichert:
- /etc
- /home


Das war es. Wenn ich alles richtig verstanden habe, müsste ich doch dann
folgendermaßen mein System wieder herstellen können:

1. Installation des Woody-Basissystems.

2. Einspielen des Backups von der CD-R.

3. Mittels dpkg --set-selections werden die zuvor installierten Pakete
wieder installiert.
(Frage dazu: Holt sich dpgk in diesem Fall eigentlich die Pakete
irgendwoher? Oder geht das nur mit Paketen, die auf dem Installationsmedium
sind?)


Das sollte genügen, um das System identisch wieder herstellen zu können,
oder mache ich da einen Denkfehler?
-- 
Oliver C. Jung *** [EMAIL PROTECTED]
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hi Frank,


 Dann kennst du dich ja mit dem BTS aus und httest
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=206900
 (und wohl auch andere) eigentlich selber finden knnen.

Ah, danke dir!

Trotzdem ziemlich dmlich, dass man keine Option Please start from scratch
and generate a brand-new config file hat :(

Gru
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hi Frank,


 Was sagt denn dpkg-reconfigure, wenn du die Datei einfach umbenennst,
 sie also gar nicht mehr da ist?

Dann meckert er, er kann sie nicht bearbeiten, es wrde sie nicht geben :(

Gru
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mülleimer in KDE deaktivieren

2003-12-10 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit, KDE zu sagen, dass er den Mülleimer komplett
deaktivieren bzw. Dateien immer wirklich löschen soll?

In bugs.kde.org hab ich zwar was gefunden, aber dieses Wunsches hat sich
wohl noch niemand angenommen?

Danke
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hi Christian,

ah, tausend Dank, das hab ich gesucht! :)

Flo

- Original Message - 
From: Christian Riedel [EMAIL PROTECTED]
To: Debian-User-German Mailingliste [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, December 10, 2003 2:09 PM
Subject: Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

Moin,

du erzeugst einfach in /var/lib/xfree86 eine Datei namens
XF86Config-4.md5sum in der du mit md5sum die Checksumme deiner
geaenderten XF86Config-4 speicherst.

Danach uebernimmt debconf deine Aendrungen aus dem Config-Dialog wieder,
aber deine manuellen Aenderungen sind dann wieder futsch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup-Strategie - Meinungen?

2003-12-10 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Oliver C. Jung ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 [Backup von /etc und /home]

 Das war es. Wenn ich alles richtig verstanden habe, müsste ich doch
 dann folgendermaßen mein System wieder herstellen können:
 
 1. Installation des Woody-Basissystems.
 
 2. Einspielen des Backups von der CD-R.

Ich weiß nicht, was passiert, wenn Du die Konfigurationsdateien der noch
nicht installierten Pakete zurückkopierst und dann die Pakete
installierst. Eventuell wäre es besser andersherum, von einigen
Ausnahmen wie sources.list abgesehen.

 3. Mittels dpkg --set-selections werden die zuvor installierten Pakete
 wieder installiert.
 (Frage dazu: Holt sich dpgk in diesem Fall eigentlich die Pakete
 irgendwoher? Oder geht das nur mit Paketen, die auf dem
 Installationsmedium sind?)

dpkg installiert die Pakete in diesem Fall nicht. Du setzt nur den
Status. Du kannst danach die Pakete zum Beispiel mit

apt-get dselect-upgrade

einfach und bequem installieren. Allerdings muß apt Deine Quellen kennen
(sources.list wiederherstellen) und diese abgefragt haben (apt-get
update). Du kannst das apt-get update eventuell umgehen, wenn Du
zusätzlich noch den Inhalt von /var/lib/apt sicherst und nach der
Neuinstallation wiederherstellst.

 Das sollte genügen, um das System identisch wieder herstellen zu
 können, oder mache ich da einen Denkfehler?

Es wäre vielleicht eine gute Idee, zusätzlich noch
/var/cache/apt/archives zu sichern. Dann musst Du nicht bei der
Neuinstallation alles wieder herunterladen. Du kannst übrigens die
Pakete mit apt-move und dpkg-scanpackages in eine Hiererchie
verschieben, die Du auf CD brennen und dann mit apt-cdrom zu Deinen
Quellen hinzufügen kannst.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debconf und manuell geänderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Wed, Dec 10, 2003 at 03:36:48PM +0100, Florian Effenberger wrote:
 Hi Frank,
 
 
  Dann kennst du dich ja mit dem BTS aus und hättest
  http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=206900
  (und wohl auch andere) eigentlich selber finden können.
 
 Ah, danke dir!
 
 Trotzdem ziemlich dämlich, dass man keine Option Please start from scratch
 and generate a brand-new config file hat :(

Steht alles in der FAQ.
*) I've customized my /etc/X11/X, /etc/X11/Xwrapper.config, and/or
   /etc/X11/XF86Config-4 files so the packages don't automatically
   update them anymore.  I'd like them automatically managed again,
   though; how can I achieve that?
[Fette Warnung geloescht]
# md5sum /etc/X11/XF86Config-4  /var/lib/xfree86/XF86Config-4.md5sum
# dpkg-reconfigure xserver-xfree86

cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Frank Kster
Florian Effenberger [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hi Frank,


 Dann kennst du dich ja mit dem BTS aus und hättest
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=206900
 (und wohl auch andere) eigentlich selber finden können.

 Ah, danke dir!

 Trotzdem ziemlich dämlich, dass man keine Option Please start from scratch
 and generate a brand-new config file hat :(

Wenn du sarge verwendest, solltest du dir den Umgang mit dem BTS
angewöhnen. Es gibt schon einen entsprechenden wishlist bug.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



bttv-Modul+Hauppauge WinTV Go 2

2003-12-10 Diskussionsfäden Christoph
Hallo Liste, 

hat es irgendjemand geschafft diese Karte zum Laufen zu bringen?

Habe tldp.org, google und so besucht, ich kann (zumindest das nötige 
Soundmodul) nicht/s finden. Auch beim Laden der (als Module kompilierten) 
video-dev und bttv selbst (i2c-core ist im Kernel) ereignet sich beim ersten 
nichts aufregendes, beim zweiten garnichts, sprich: es wird nicht gefunden. 
Auch ins entsprechende /lib/modules wechseln und dort insmoden hilft nichts.

Der Chipsatz auf der Karte ist ein Conexant (oder so), irgendwo habe ich 
gelesen, daß der nicht unterstützt wird, ist dem so?

Danke für jegliche Informationen,
GRÜßE

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Backup-Strategie - Meinungen?

2003-12-10 Diskussionsfäden Rolf Suennen
hi oliver
ich ueberlege mir auch gerade eine sinnvolle strategie ...
bei deiner variante bleiben natuerlich alle datenbanken,
web-seiten, mail-konten etc. auf der strecke. ich denke
dein ziel ist eher die grundeinrichtung wiederherzustellen,
oder?

ist es dennoch nicht einfacher ein image zu ziehen?

gruss
rolf


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Oliver C. Jung [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Mittwoch, 10. Dezember 2003 15:13
 An: [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: Backup-Strategie - Meinungen?


 Hallo!

 Ich habe mir - nachdem mein Woody mit allen Backports nun richtig
 rund läuft
 - eine Strategie für ein möglichst einfaches Backup überlegt. Dem muss ich
 vorausschicken, dass ich auf meinem System nur fertige .deb installiert
 habe, also nichts weiter selbst compiliert habe.
 Also, so will ich mein Backup durchführe:

 1. Mittels dpkg --get-selections wird im Homeverzeichnis eine Liste der
 installierten Programme angelegt.

 2. Inhalt folgender Verzeichnisse wird auf CD-R gesichert:
 - /etc
 - /home


 Das war es. Wenn ich alles richtig verstanden habe, müsste ich doch dann
 folgendermaßen mein System wieder herstellen können:

 1. Installation des Woody-Basissystems.

 2. Einspielen des Backups von der CD-R.

 3. Mittels dpkg --set-selections werden die zuvor installierten Pakete
 wieder installiert.
 (Frage dazu: Holt sich dpgk in diesem Fall eigentlich die Pakete
 irgendwoher? Oder geht das nur mit Paketen, die auf dem
 Installationsmedium
 sind?)


 Das sollte genügen, um das System identisch wieder herstellen zu können,
 oder mache ich da einen Denkfehler?
 --
 Oliver C. Jung *** [EMAIL PROTECTED]



 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hallo nochmal an alle,


herzlichen Dank fr eure Tipps, jetzt klappt es :)

Viele Gre
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Errormeldungen bei apt-get install

2003-12-10 Diskussionsfäden Uwe Freising
Hallo liebe Linuxer,
ich bin verzweifelt damit beschäftigt die bf24-Version von der woody-cd
zu installieren.
Bis zum Basissystem hat das auch ganz gut funktioniert.
Jetzt bleibe ich jedoch bei der Insatallation des gdm sowie des
X-Window-Systems hängen, wenn ich versuche diese mit apt zu installieren
Wenn ich den Befehl apt-get install gdm eingebe wirft das System
folgende Fehlermeldung aus, nachdem die CD gelesen wurde:
dpkg: Fehler beim parsen, in Datei /var/lib/dpkg/available nahe
Zeile 124341 Paket gkrellm-volume:
Feld Depends, Referenz auf gekrellmenthält   
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)
bei der Eingabe von
apt-get install mdetect read-edid discover meldet die Shell das Selbe.
Was ist da los ?
Wie kann man das Problem beheben?
Grüße
Uwe


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: pppd doppelte Einträge im Logfile

2003-12-10 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Ralf Schmidt [EMAIL PROTECTED] [09-12-2003 23:43]:

 Der pppd schreibt sowohl in die messages als auch in die syslog. Liegt 
 es evtl. daran? Wenn ja, wie kann ich es abstellen?

Du könntest z.B. einen Filter erweitern:
filter f_messages ... and not match(pppd)

Gruss Uwe


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Backup-Strategie - Meinungen?

2003-12-10 Diskussionsfäden Oliver C. Jung
On Wed, Dec 10, 2003 at 03:47:27PM +0100, Andreas Janssen wrote:

 Ich weiß nicht, was passiert, wenn Du die Konfigurationsdateien der noch
 nicht installierten Pakete zurückkopierst und dann die Pakete
 installierst. Eventuell wäre es besser andersherum, von einigen
 Ausnahmen wie sources.list abgesehen.

Genauso ist es geplant.

 dpkg installiert die Pakete in diesem Fall nicht. Du setzt nur den
 Status. Du kannst danach die Pakete zum Beispiel mit
 
 apt-get dselect-upgrade

Wieder dazugelernt. Danke!
Das hört sich aber ja so an, als ob es do funktionieren wird. Sehr gut!

 Es wäre vielleicht eine gute Idee, zusätzlich noch
 /var/cache/apt/archives zu sichern. Dann musst Du nicht bei der
 Neuinstallation alles wieder herunterladen. Du kannst übrigens die
 Pakete mit apt-move und dpkg-scanpackages in eine Hiererchie
 verschieben, die Du auf CD brennen und dann mit apt-cdrom zu Deinen
 Quellen hinzufügen kannst.

Hört sich grundsätzlich sehr gut an. ABER: Ich möchte ja gerade das, was
gebrannt werden soll, möglichst gering halten.
Außerdem lösche ich aus Platzgründen (ist nur ein Notebook) die herunter
geladenen Pakete regelmäßig.

Ich werde das jetzt jedenfalls mal so testen und einfach auf einem alten
Rechner so wieder einspielen. Dann habe ich einen guten Testlauf und auf
dem Ersatzrechner das identische System.

ocj

-- 
Oliver C. Jung - Dortmund/Bochum


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup-Strategie - Meinungen?

2003-12-10 Diskussionsfäden Oliver C. Jung
On Wed, Dec 10, 2003 at 03:57:25PM +0100, Rolf Suennen wrote:

 ich ueberlege mir auch gerade eine sinnvolle strategie ...
 bei deiner variante bleiben natuerlich alle datenbanken,
 web-seiten, mail-konten etc. auf der strecke. ich denke
 dein ziel ist eher die grundeinrichtung wiederherzustellen,
 oder?

Das Problem habe ich konkret nicht, da es sich um einen reinen 
Arbeitsplatzrechner handelt.
Server laufen hier keine (außer die, die für lokale Aufgaben 
genutzt werden).
 
 ist es dennoch nicht einfacher ein image zu ziehen?

Das überlege ich noch. Ich suche nach einer wirklich einfachen Lösung.
Ich schaue mir gerade auch Mondo an. Das werde ich auch morgen mal
testen.

ocj

-- 
Oliver C. Jung - Dortmund/Bochum


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Errormeldungen bei apt-get install

2003-12-10 Diskussionsfäden Oliver C. Jung
On Wed, Dec 10, 2003 at 03:34:40PM +0100, Uwe Freising wrote:

 dpkg: Fehler beim parsen, in Datei /var/lib/dpkg/available nahe
 Zeile 124341 Paket gkrellm-volume:
 Feld Depends, Referenz auf gekrellmenthält   
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)

Bist Du sicher, dass die CD i.O. ist?
Hast Du das mit md5 gecheckt?

ocj

-- 
Oliver C. Jung - Dortmund/Bochum


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb stick

2003-12-10 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

  usbview erkennt den usb stick schonmal.
  modprobe usb-storage schlägt jedoch fehl. Modul nicht gefunden.

 warum wird Modul nicht gefunden? Keins da? Was für Kernel? Einige
 Informationen wären schon hilfreich.

Das Modul ist garnicht da. Kernel habe ich den 2.4.20 ind der 
Standardversion, also ohne Änderungen.

  Das device soll /dev/sda1 sein. Ist das
  richtig. Ich habe schon zwei SCSI-Geräte in meinem Rechner.
  Cdrom und Brenner.

 Die Frage solltest Du selbst beantworten können.

Ja. Es sollte dann /dev/sda2 sein. Ist es aber nicht. 

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: raid1 mit verschieden gro

2003-12-10 Diskussionsfäden Werner Scharinger
Hallo,

Am Dienstag, 9. Dezember 2003 09:32 schrieb Peter Bartosch:
  Ich möchte ein raid1 mit zwei etwa gleich schnellen, unterschiedlich
  großen Platten aufsetzen. Die kleine Platte (18GB) und die ersten 18GB
  der Großen sollen symmetrisch angelegt und als raid1 eingerichtet werden.
  Den überstehenden Teil der größeren Platte will ich für weniger
  wichtige Daten nutzen.
  Hat eine(r) von euch sowas mal in Gebrauch gehabt? Taugt das?

 ob das taugt, musst du für dich entscheiden - ist halt das Risiko, die
 daten auf dem Rest zu verlieren, grösser, als bei dem Mirror

Über die SuSe-Linux Liste ging mal ein ähnlicher Thread :-)

[EMAIL PROTECTED] (Harald Huthmann) schrieb damals:
Am Mittwoch, 8. Oktober 2003 14:31 schrieb Timo Nentwig:
 Ich habe ein 60 und eine 80 GByte Platte.

 Kann ich von der 80er 20GB für eine Windows-Partition abknapsen und den
 Rest zusammen mit der 60er als RAID fahren?

...ja


 Und falls ja, die 80 hat 8MByte Cache, die 60er nur 2 - wie sieht's damit
 aus? Ansonsten sind ziemlich identische Platten von WD.

...macht nix. Die Platten müssen auch nicht unbedingt identisch sein.
http://www.tldp.org/HOWTO/Software-RAID-HOWTO.html

Gruß Harald

Vielleicht hilft's ja weiter...

Gruß
   Werner

-- 
Werner Scharinger
Geschäftsführender Gesellschafter der
soft  hard Computerservice GmbH * Am Erlenbach 8 * 94032 Passau
Tel. +49 851 33025 * Fax. +49 851 31725 * www.shcs.de

Fördermitglied der Wirtschaftsjunioren Passau
Mitglied der Strategiekommission der Wirtschaftsjunioren Deutschland
c/o IHK für Niederbayern in Passau * Nibelungenstr. 15 * 94032 Passau


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bttv-Modul+Hauppauge WinTV Go 2

2003-12-10 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Wed, Dec 10, 2003 at 04:08:24PM +0100, Christoph wrote:
 hat es irgendjemand geschafft diese Karte zum Laufen zu bringen?
 
 Habe tldp.org, google und so besucht, ich kann (zumindest das nötige 
 Soundmodul) nicht/s finden. Auch beim Laden der (als Module kompilierten) 
 video-dev und bttv selbst (i2c-core ist im Kernel) ereignet sich beim ersten 
 nichts aufregendes, beim zweiten garnichts, sprich: es wird nicht gefunden. 
 Auch ins entsprechende /lib/modules wechseln und dort insmoden hilft nichts.
 
 Der Chipsatz auf der Karte ist ein Conexant (oder so), irgendwo habe ich 
 gelesen, daß der nicht unterstützt wird, ist dem so?

http://bytesex.org/cx88/  - Wohl noch sehr beta.
  cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] SCO's nächster Schlag

2003-12-10 Diskussionsfäden Michael Renner
Moin,

man hat sich bei SCO bereits den nächsten Schlag gegen die freie Welt 
überlegt. Wenn sie damit auch durchkommen klagen sie als nächstes die Rechte 
am aufrechten Gang ein!

 http://bbspot.com/News/2003/12/sco_christmas.html

CU
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mülleimer in KDE deaktivieren

2003-12-10 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Du kannst standardmäßig im Konqueror/Desktop SHIFT+DEL drücken und die 
gewählten Dateien werden gelöscht und nicht in den Mülleimer verschoben.

MfG Jan Kohnert

---
Am Mittwoch, 10. Dezember 2003 15:34 schrieb Florian Effenberger:
 Hallo zusammen,

 gibt es eine Möglichkeit, KDE zu sagen, dass er den Mülleimer komplett
 deaktivieren bzw. Dateien immer wirklich löschen soll?

 In bugs.kde.org hab ich zwar was gefunden, aber dieses Wunsches hat sich
 wohl noch niemand angenommen?

 Danke
 Flo

-- 
OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
BA8E 11D1 FE7C 9353 7276 5375 486E 9BED 2B03 DF29

pgp0.pgp
Description: signature


Re: Mlleimer in KDE deaktivieren

2003-12-10 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hi Jan,

 Du kannst standardmig im Konqueror/Desktop SHIFT+DEL drcken und die
 gewhlten Dateien werden gelscht und nicht in den Mlleimer verschoben.

Danke, das wei ich :)
Gibt's eine Mglichkeit, das Lschen als Standard einzustellen?

Gru
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mlleimer in KDE deaktivieren

2003-12-10 Diskussionsfäden Claas Felix Beyersdorf
Am Mittwoch, 10. Dezember 2003 17:43 schrieb Florian Effenberger:
 Hi Jan,

  Du kannst standardmig im Konqueror/Desktop SHIFT+DEL drcken und die
  gewhlten Dateien werden gelscht und nicht in den Mlleimer verschoben.

 Danke, das wei ich :)
 Gibt's eine Mglichkeit, das Lschen als Standard einzustellen?

 Gru
 Flo


Ja mittels Kurzbefehle Festlegen und dann einfach fr Entf bzw. DEL statt 
Mlleimer Lschen einstellen.


MFG
Claas Felix Beyersdorf


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb stick

2003-12-10 Diskussionsfäden Udo Mueller
Roland M. Kruggel wrote:
Das device soll /dev/sda1 sein. Ist das
richtig. Ich habe schon zwei SCSI-Geräte in meinem Rechner.
Cdrom und Brenner.
Die Frage solltest Du selbst beantworten können.


Ja. Es sollte dann /dev/sda2 sein. Ist es aber nicht. 
Eine weitere Partition deiner Festplatte? Sind Festlatte und USB-Stick 
_ein_ physikalisches Gerät?

Was sagt `dmesg | grep sda` bzw `dmesg | grep sdb` ?

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mlleimer in KDE deaktivieren

2003-12-10 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hi Claas,


 Ja mittels Kurzbefehle Festlegen und dann einfach fr Entf bzw.
 DEL statt  Mlleimer Lschen einstellen.

Tausend Dank, das hatte ich total bersehen!

Viele Gre
Florian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED: Zeitberschreitung auf manchen Servern]

2003-12-10 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
  TCP explicit congestion notification support
  eingeschaltet? Versuch mal das hier:
Danke, diese Einstellung wars. Es war aktiviert und laut der Hilfe, gibt es 
manche Server, die eine Buggy Firewall haben und so werden manchmal gewisse 
Pakete nicht durchgelassen. Ein einfaches dekativieren und das wars. Es tritt 
nur noch vereinzelt nen Timeout auf.

Danke
Pierre
-- 
Erst wenn der Mensch seine Fehler einsieht, ist er kein Mensch mehr.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pppd doppelte Einträge im Logfile

2003-12-10 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Am Mittwoch, 10. Dezember 2003 16:24 schrieb Uwe Kerstan:

 Du könntest z.B. einen Filter erweitern:
 filter f_messages ... and not match(pppd)

Danke das hilft mir die Logfiles etwas übersichtlicher zu halten.
Das Problem mit dem doppelten Eintrag ist dennoch nicht bisher gelöst.

Zwischen zeitlich habe ich syslog-ng und den ppp neu gestarted. Ohne 
Erfolg. 

Wo könnte ich noch suchen?

Gruß
Ralf Schmidt


-- 
  Auf die Dauer hilft sowieso nur Linuxpower.
   Registrierter Linux-User #219586.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: ML-Archiv-Server - wat is nu widder?

2003-12-10 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin moin

Muss man sich langsam Sorgen machen um das Debian-Projekt? Neulich der 
Einbruch und jetzt ist das ML-Archiv schon wieder nicht up-to-date! [1]

Da ich nicht mehr subscribed bin, über einen News-Server mitlese, dort 
aber im Büro (Proxy) nicht 'rankomme, lese ich tagsüber immer mal über 
das ML-Archiv mit. Leider immer seltener. :-(

Was ist denn los? Und viel interessanter: Was sind denn verlässliche 
Anlaufstellen für Infos?

[1]http://lists.debian.org/debian-user-german/2003/debian-user-german-200312/mail2.html

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Backup-Strategie - Meinungen?

2003-12-10 Diskussionsfäden Jakob Lell
On Wednesday 10 December 2003 15:13, Oliver C. Jung wrote:
 Hallo!

 Ich habe mir - nachdem mein Woody mit allen Backports nun richtig rund
 läuft - eine Strategie für ein möglichst einfaches Backup überlegt. Dem
 muss ich vorausschicken, dass ich auf meinem System nur fertige .deb
 installiert habe, also nichts weiter selbst compiliert habe.
 Also, so will ich mein Backup durchführe:

 1. Mittels dpkg --get-selections wird im Homeverzeichnis eine Liste der
 installierten Programme angelegt.

 2. Inhalt folgender Verzeichnisse wird auf CD-R gesichert:
 - /etc
 - /home

 [...]

 Das sollte genügen, um das System identisch wieder herstellen zu können,
 oder mache ich da einen Denkfehler?

Hallo,
du hast bei diesem Backup /var komplett vergessen. Auch wenn man /var aus 
Platzgründen nicht komplett sichern möchte, sollte man zumindest /var/cache/
debconf sichern. Damit werden alle Antworten, die man in debconf gegeben hat, 
gesichert. Bei Bedarf sollte man auch Mails, Datenbanken, Webseiten, ... 
sichern.

Gruß
 Jakob

 --
 Oliver C. Jung *** [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get -b source foo

2003-12-10 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Christoph Marcel Hilberg schrieb:

Hallo Liste,

Wird das Packet foo wenn ich es per apt-get -b source hole 
und compilieren lasse automatisch auf meine CPU optimiert? 

c-toph
 

Gute Literatur zu diesem Thema (für Selbstkompilierer):

apt-cache show apt-build
man apt_preferences
Sören

--
 ,,  Debian GNU/Linux (www.debian.org)
d??[
]  ,^   Q (generated from Debian Open Use Logo by
]  ],  x^ Soeren Schulze using aview (aa-project.sf.net))
'b   '   
'\,  (requires fixed fonts to be displayed properly)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: usb stick

2003-12-10 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:

   usbview erkennt den usb stick schonmal.
   modprobe usb-storage schlägt jedoch fehl. Modul nicht gefunden.
 
  warum wird Modul nicht gefunden? Keins da? Was für Kernel? Einige
  Informationen wären schon hilfreich.
 
 Das Modul ist garnicht da. Kernel habe ich den 2.4.20 ind der 
 Standardversion, also ohne Änderungen.

Selbstkompiliert? dann hast Du es vergessen.
Was sagt cat /proc/scsi/scsi und cat /proc/sys/kernel/hotplug ?

 
   Das device soll /dev/sda1 sein. Ist das
   richtig. Ich habe schon zwei SCSI-Geräte in meinem Rechner.
   Cdrom und Brenner.
 
  Die Frage solltest Du selbst beantworten können.
 
 Ja. Es sollte dann /dev/sda2 sein. Ist es aber nicht. 

He? wie kommst Du dazu?
Du schreibst das Du 2 CD-Laufwerke hast also keine /dev/sdX Geräte (d
steht für HardDisk). Da USB-Stick als SCSI-Emulation läuft wird es erste
SCSI-Platte also /dev/sda. Wenn es noch dazu Partitioniert ist und zwar
mit einer Partition dann ist es /dev/sda1

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 1 GB Ram ausnutzen

2003-12-10 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Jochen Kaechelin schrieb:

Welchen kernel, kernel-patch oder was auch immer
brauch ich denn, damit der  komplette
Arbeitspeicher von 1GB angesprochen wird?
Ich benutze gerade de 2.4.18 und nen 2.4.22 und
der Rechner verwendet nur 880 MB!
Einen Tipp?!

Danke.
 

Verwendet der Rechner nur 880MB, oder zeigt z.B. free nur 880MB als 
verfügbar an?

Bei so einer RAM-Größe wird sicherlich nicht immer der ganze Speicher 
ausgeschöpft ...

Sören

--
 ,,  Debian GNU/Linux (www.debian.org)
d??[
]  ,^   Q (generated from Debian Open Use Logo by
]  ],  x^ Soeren Schulze using aview (aa-project.sf.net))
'b   '   
'\,  (requires fixed fonts to be displayed properly)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


rsync frage: mehrere verzeichnisse in einem befehl?

2003-12-10 Diskussionsfäden listbot
Hi,

wie kann ich rsync klarmachen, dass ich mehrere Verzeichnisse von
einer Quelle kopieren möchte.

sowas geht leider nicht:

rsync -avz server:/quelle1 /ziel1 server:/quelle2 /ziele/ziel2


Wie geht das?


Danke!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apm -s

2003-12-10 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Raimund Kohl-Fuechsle schrieb:

Hallo,

ich habe auf meinem doch schon etwas aelteren Notebook Debian Woody am
rennen.  Wenn ich den Rechner mit apm-S ein bisschen zur Ruhe schicke,
ist das alles ohne Probleme; anders wenn ich ihn mit apm-s schlafen
schicke. Wenn ich den Rechner dann wieder aufwecke, laeuft alles
wunderbar ohne X.  Unter X zeigt sich der X-Server nicht stabil
... das heisst, dass der Bildschirm sich aus und wieder einschaltet
wenn ich die Maus, die Tasttur o.ä. benutze.  Kann ich das irgendwie
in den Griff kriegen?
 

Ich vermute mal ein ACPI-Bug im BIOS.
Die ACPI-Implementierung im BIOS ist immer hauptverdächtig. ;-)
Testen kann man das z.B. mal mit der Boot-Option 'acpi=off', ich hab von 
dem Thema aber nicht wirklich viel Ahnung ...

Sören

--
 ,,  Debian GNU/Linux (www.debian.org)
d??[
]  ,^   Q (generated from Debian Open Use Logo by
]  ],  x^ Soeren Schulze using aview (aa-project.sf.net))
'b   '   
'\,  (requires fixed fonts to be displayed properly)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


quota auf root-filesystem.

2003-12-10 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Liste

Wieder mal hoff ich hier Hilfe zu finden:
Ich möchte gerne user-quotas auf meinen System einrichten. Ich hab mir dazu
mal das HOWTO unter
'http://dlhp.berlios.de/HOWTO/mini/DE-Quota-HOWTO.html#toc5' geschnappt, und bin 
Schritt für Schritt vorgegangen:

Ich habe in meiner /etc/fstab folgende Zeile geändert:

/dev/hda1   /   ext3defaults   1   1
auf
/dev/hda1   /   ext3defaults,usrquota   1   1

Dann hab ich die quota-files erstellt:
touch /quota.user
touch /quota.group
chmod 600 /quota.user
chmod 600 /quota.group

Dann hab ich das root-verzeichniss neu gemountet:

mount /dev/hda1 / -o remount

Danach möchte ich mit 'quotacheck -avug' den Speicherverbrauch der einzelnen
Benutzer erfassen.
Doch dort scheiterts bei mir dann. Bekomme immer den error:
quotacheck: Can't find filesystem to check or filesystem not mounted with
quota option.

Scheint also als ob beim remounten irgendwas nicht klappt. Habs also noch
mit 
mount /dev/hda1 / -v -o remount 
versuchte, und dann bekomm ich die Meldung
/dev/hda1 on / type unknown (rw)

Kann mir jemand weiterhelfen was ich tun muss um die quota doch noch zum
laufen zu bringen?

Danke für eure Hilfe schon mal im voraus

Gruss Elias Gerber




-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: visudo?

2003-12-10 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 9. Dezember 2003 23:27 schrieb Christian Schmidt:

Sorry, mir fehlt als einzige Entschuldigung solchen Schiess die Uhrzeit 
verzapft zu haben nur die Uhrzeit. Mein Hirn war irgendwie außer Betrieb. 
Sorry.

Keep smiling
yanosz

- -- 
... Lehrst du ihn fischen, so ernährt er sich für immer.
... Lehrst du ihn Plutonuium anzureichern, so bombt er für immer.
(chin. Weisheit)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP9dpYtAHMQ8GQaYRAQJKsxAAiohGT7Y3m86BrnP2yxGjbDxeF5xhbeCD
k8KXkTNwZPBHKZyle9gBXUoz0nHwCLgBz2wJvw/StrOFH1uIrmVJpqUAqQozvT8T
RgQo2BJv6TIdapaXBghL/rP5TPlDEI3NTJtRd1NILHyHbFen2HioIqT2eEGHv6AN
35tQn1geh2fFsDrIhEVDQLwHKkMAejjiUXe4+MF7qH1jrVinY8WrnvFfOb/zMczx
+zEbGc39Wu9T9TtFyEwpyYkBMES9ht5B2cyD4zv4Q9pWTtKZrjiRAa9EUTmCEbWp
n9Ry9U3ZDSR6hooj6D8zaZo5rEbPeGz5ZJ1Q9AxlWAwsOwp8Cx1CVDaWotUBjJFK
xIiQWtPBCkWg1X7h2f4IPgSe27sEcrmbJHgSdWeTZF5JlM0ZSg3zT1aGD9cCCSc2
bY/KdFaHumHb2b7/GC6ke2FdKoY/O6vQ+WMIKEFe3LGD9NX3fuuU0eoLLZ3C5854
b/4A0SFq8VnkoPwcdkJXOxifNWk9mtiSeW6TQcs6TAiBv7KGZTOLeQGBs/15wdIu
Fm6nFrcUr1xk1nftMDJBqzwlebCT7LNryMKnsZ7bz6p1HdW/MnVPSAat3yzvppCK
4kKvz+PjygjfpNlBAP3/CzhMc59rCKG/aRvCrF7Io5Pwzvdt2sjJ4zPf/Y53aOT9
tWrvBHaNF48=
=zAIN
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Reihenfolge der Namensauflsung: Warum wird /etc/hosts nicht bercksichtigt?

2003-12-10 Diskussionsfäden joerg
Hello Frank,

On Tue, 09 Dec 2003 21:39:54 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) wrote:

 Hallo,
 
 ich habe festgestellt, dass offenbar /etc/hosts nicht vor einem
 Nameserver-Query verwendet wird, obwohl ich es so will, aber nur bei
 address lookups, nicht bei reverse lookups. Was muss ich denn noch
 einstellen?
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/host.conf 
 order hosts,bind
 multi on
 [EMAIL PROTECTED]:~$ grep alhambra /etc/hosts
 131.152.17.45   alhambra.bioz.unibas.ch alhambra
 192.168.5.3 alhambra.freiburg.kuesterei.ch alhambra

könnte das Problem daher rühren, daß Du zweimal alhambra als Alias
eingetragen hast?
[...]

Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
[EMAIL PROTECTED] http://www.schuetter.org/joerg/
ICQ: 298982789  http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: quota auf root-filesystem.

2003-12-10 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 10. Dezember 2003 19:33 schrieb Elias Gerber:
 Hallo Liste

 Wieder mal hoff ich hier Hilfe zu finden:
 Ich möchte gerne user-quotas auf meinen System einrichten. Ich hab mir dazu
 mal das HOWTO unter
 'http://dlhp.berlios.de/HOWTO/mini/DE-Quota-HOWTO.html#toc5' geschnappt,
 und bin Schritt für Schritt vorgegangen:

 Ich habe in meiner /etc/fstab folgende Zeile geändert:

 /dev/hda1   /   ext3defaults   1   1
 auf
 /dev/hda1   /   ext3defaults,usrquota   1   1
 hier bitte noch ein 
grpquota hin

 Dann hab ich die quota-files erstellt:
 touch /quota.user
 touch /quota.group
 chmod 600 /quota.user
 chmod 600 /quota.group

Ist unnötig, die Datein werden von quotacheck erstellt.

 Dann hab ich das root-verzeichniss neu gemountet:

 mount /dev/hda1 / -o remount

 Danach möchte ich mit 'quotacheck -avug' den Speicherverbrauch der
 einzelnen Benutzer erfassen.
 Doch dort scheiterts bei mir dann. Bekomme immer den error:
 quotacheck: Can't find filesystem to check or filesystem not mounted with
 quota option.

Quotas sind im Kernel?

 Scheint also als ob beim remounten irgendwas nicht klappt. Habs also noch
 mit
 mount /dev/hda1 / -v -o remount
 versuchte, und dann bekomm ich die Meldung
 /dev/hda1 on / type unknown (rw)

 Kann mir jemand weiterhelfen was ich tun muss um die quota doch noch zum
 laufen zu bringen?

 Danke für eure Hilfe schon mal im voraus

Versuch mal mount -o remount /

Bedenke: Achte darauf, dass das Quota-Format überall gleich ist. Da gibt es 
schnell mal Probleme...

 Gruss Elias Gerber


Keep smiling
yanosz


- -- 
... Lehrst du ihn fischen, so ernährt er sich für immer.
... Lehrst du ihn Plutonuium anzureichern, so bombt er für immer.
(chin. Weisheit)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP9dq99AHMQ8GQaYRAQIsTg/+PCSF/OPW/RLGIkCR88/UdQgWIAPcJzu8
d9NMaIikn63pAKDibySCwsu7e8ONVDTOFaUFght9ve/weq1ys7H93+ezulgzD9J5
S/rajsSCWIYYCQh9/AzZ1AjLRgtmc2KqiE60/MIVO6W/nsBrtvmygGUrDsCnF+FO
/uj7IcUfJMUqiNickbl16Z9WEsQkAyydi+iCwEUzeCnZzynIVCQZC9V4lP3rHQ1D
fv7aUk0yR1SEwKBZyPLPnBBid5KCQ7wYLcDu5DBit691+QFGhJqvlXByOofT3Qxb
2tH/rg6vvyA6H+ntq2e1RiKlOcc25cT4t4BbT4UaUG8nat43kc5HO4Q7pxs03pd5
5lu+04q8xmxG5mHMe3xA/OVht6KkkjfYCBLGLWkWceRLApEpRhY8X1T3HHrUmfao
/5Mw4Nqvw/Le75jvn1P5m6Je+MKFcQ/rhWPrCgTCneuTZfVYqnI0IncLqkQ+Qhwj
q6f9DixYZ7UVVQ90Ppv5bwxOTC+nFBVnsoSBbESUPlBF7XZgyF7OKNDPjCrk5HWe
NohtxV7no3+kAD4jKjYNQiN1PH1lpJM0oHDi8o2sjlVrhhON9iO+onxXpVCCkae7
WN2IQIn7jOySlfRnG1iRrnxgLUJI5/M6U7SnWJudZ1ZZju7BOfYIY5aZw8UG/EVc
tIB8aJzF0AA=
=c/PS
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync frage: mehrere verzeichnisse in einem befehl?

2003-12-10 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Wed, Dec 10, 2003 at 06:39:01PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo unbekannterweise, bitte Absender eintragen,

 wie kann ich rsync klarmachen, dass ich mehrere Verzeichnisse von
 einer Quelle kopieren möchte.
 
 sowas geht leider nicht:
 
 rsync -avz server:/quelle1 /ziel1 server:/quelle2 /ziele/ziel2

Wie jetzt? Eine quelle, oder mehrere?

 Wie geht das?

IMHO weder noch.

Eine quelle, mehrerer Ziehle kannst Du so erreichen:

for target in target1 target2 target3; do
rsync -avz source1 $target
done

Bei Bedarf noch mit einwenig job-processing der Shell würzen.

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 1 GB Ram ausnutzen

2003-12-10 Diskussionsfäden Jens Gecius
Soeren D. Schulze [EMAIL PROTECTED] writes:

Welchen kernel, kernel-patch oder was auch immer
brauch ich denn, damit der  komplette
Arbeitspeicher von 1GB angesprochen wird?

Ich benutze gerade de 2.4.18 und nen 2.4.22 und
der Rechner verwendet nur 880 MB!

Einen Tipp?!

Falls es dich noch nicht erreicht hat: schalte im kernel die HighMem
option an (4GB), dann den kernel selber kompilieren und geht.

Ich weiss nicht genau, ob ein deb-kernel bereits diese Option
standardmäßig eingebaut hat. Kernel kompilieren siehe einschlägige
dokus. Insbesondere zu make-kpkg (debian-paket erzeugen).

Danke.

 Verwendet der Rechner nur 880MB, oder zeigt z.B. free nur 880MB als
 verfügbar an?

 Bei so einer RAM-Größe wird sicherlich nicht immer der ganze Speicher
 ausgeschöpft ...

Nein?

Mem:   1031576k total,  1018984k used,12592k free,   145208k buffers
Swap:   779112k total,   235136k used,   543976k free,   428828k cached

Auszug aus top.

-- 
Tschoe,http://gecius.de/gpg-key.txt - Fingerprint:
 Jens  1AAB 67A2 1068 77CA 6B0A  41A4 18D4 A89B 28D0 F097


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: quota auf root-filesystem.

2003-12-10 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo

Danke für den Tipp mit dem mount -o remount /
Das hat tatsächlich funktioniert. 

Mache ich jetzt ein 'quotacheck -avugm' so macht er brav:
Cannot get exact used space... Results might be inaccurate.
quotacheck: Scanning /dev/hda1 [/] done
quotacheck: Checked 3906 directories and 63313 files

dann mach ich weiter mit 'edquota -u elirips'
und editiere das file das sich öffnet:
Disk quotas for user elirips (uid 1000):
  Filesystem   blocks   soft   hard inodes
soft hard
  /dev/hda1 54148  10 10  
391100
und speichere das ganze ab.

Dann gehe ich nach /etc/init.d
und rufe './quota start' auf und habe den nächsten Fehler:

Checking quotas...
done.
Turning on quotas.
quotaon: using //quota.user on /dev/hda1 [/]: Invalid argument
quotaon: Maybe create new quota files with quotacheck(8)?

Wenn ich die files quota.user und quota.group in / lösche und mit touch neu
erstelle, nochmal 'quotacheck -avugm' laufen lasse und probiere noch mal
./quota start aufzurufen scheitert es mit dem gleichen Fehler.
Liegt das jetzt evtl. am unterschiedlichen Quota-Format? Falls ja, wie
könnte ich das korrigieren?
Falls es nicht daran liegt, was könnte ich sonst unternehmen um es doch noch
ganz zum laufen zu bringen?

Gruss und Danke Elias

 Versuch mal mount -o remount /
 
 Bedenke: Achte darauf, dass das Quota-Format überall gleich ist. Da gibt 
 es 
 schnell mal Probleme...
 
  Gruss Elias Gerber
 
 
 Keep smiling
 yanosz

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: quota auf root-filesystem.

2003-12-10 Diskussionsfäden Jakob Lell
Hallo,
bist du sicher, dass der Kernel quotas unterstützt? 
grep -i quota /boot/config-`uname -r`

Gruß
 Jakob


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: backports.org - Wo sind erklaerungen?

2003-12-10 Diskussionsfäden Christian Bethfhr
Kurze Frage: Nach mehreren Versuchen (über 3 Tage) erreiche ich die
Seite www.backports.org nicht. Über Google hab ich zwar Mirrors
gefunden, aber interessieren würde mich ja schon warum die Site nicht
erreichbar ist?

Gruß, Christian
-- 
Die letzten Worte eines Informatikers:
Ich bleibe hier bis das Problem gelöst ist!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sdl-bibliotheken

2003-12-10 Diskussionsfäden matthi
hallo andreas,

 apt-cache search libsdl sollte Dir weiterhelfen.

vielen dank ... hat so funktioniert, hatte zwar mal die 1.2.6er aus
sid drauf, da hat etwas nicht wirklich funktioniert, aber die 1.2.4er
aus woody scheint zu laufen. thx

grüße

matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konqueror druckt nicht mehr!

2003-12-10 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Donnerstag, 16. Oktober 2003 11:06 schrieb Markus Hansen:
 Hi.
 Ich hab einen _sehr_ merkwürdigen Fehler:
 Ich kann im Konqueror nicht mehr drucken.
 Die Druckaufträge verschwinden über Cups einfach ins nichts.
 Und das merkwürdigste ist:
 die Startseite von Google (warum ausgerechnet die?)
 genau die kann ich als einzige rausgefundene drucken.
 Alles das gleiche
 Problem, keine Lösung...komisch, hat jemand eine Idee?

Leider nein, ich habe nur genau und exakt dieses Problem.

 Ich habe
 Cupsys-bsd 1.1.14-5
 KDE 3.1.3-0woody1

Habe ich auch.
Hast Du das Problem lösen können? Wenn nicht ist das wohl was Verzwacktes oder 
ein Bug. Bei KDE gibt es auch eine weitere Meldung für Version 3.1.1 
ebenfalls in Verbindung mit CUPS und HTML-Seiten.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] SCO's nächster Schlag

2003-12-10 Diskussionsfäden Frank Trenkamp
Hallo,

On Wednesday 10 December 2003 17:18, Michael Renner wrote:
 Wenn sie damit auch durchkommen klagen sie als nächstes die
 Rechte am aufrechten Gang ein!

hm, für letzteres kommen die SCO-Geschäftsführer als Lizenznehmer 
offensichtlich nicht in Frage. ;)

Grüsse,
  Frank
-- 
 Frank Trenkamp frank at trenkamp dot org
 GPG fprt: FF9E 9A3A CACB D840 6866  8485 DCB1 98FA 7162 4D9C
--
lately on /.:
 My record is 55 hours of straight coding.
Followed, no doubt, by six weeks of debugging.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unregelmäßige Fehler im Dateisystem

2003-12-10 Diskussionsfäden Thorsten Busse
Moin,

seit einiger Zeit treten bei meinem Debian/testing System immer wieder in
unregelmäßigen Abständen Fehler im Dateisystem auf. Das äußert sich beim
Booten durch die Meldung, das / wg. Fehler readonly gemounted wird, damit
ich dann manuell per fsck die Platte prüfen lasse. Wenn ich das dann
mache, finden sich immer unangenehme Dinge wie doppelte/böse Blöcke,
Blöcke die keinem Inode zugeordnet sind, etc. pp. Bei einem dieser
Vorfälle hat es schon mein KDE in den Untergang gezogen.

Zuvor wurde aber der Rechner ganz normal per 'shutdown -h now'
runtergefahren. Hardwaremäßig liegt / auf einer Partition auf einem
adaptec 2400 ide-raid5 (Hardware Raid, nichts alla Promise o. ä.)
Laufwerk. Das Laufwerk an sich scheint in Ordnung zu sein, zumindest sagt
mir das das Adaptec Tool.

Mglw. besteht ein Zusammenhang mit einigen samba-Freigaben, die ich per
smbmount mounte und vor dem Shutdown nicht explizit aushänge? Bin bisher
davon ausgegangen, das das via mtab automatisch geschieht und somit kein
Problem darstellt.

Insgesammt bin ich sowohl ratlos als auch besorgt (was meine wertvollen
Daten angeht ;). Hat hier jemand einen Tipp für mich oder es schon mal mit
ähnklichen Problemen zu tun gehabt?


- Thorsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fragen zu Cacti

2003-12-10 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Abend Debian-Users,

ich wollte (habe) Cacti installiert. Nun brauch dies 
snmpget und snmpwalk. Ich hab schon gegoogelt aber nix definitives gefunden.
Wonach muss ich suchen, oder wie heissen die Pakete? Danke für Hilfe.

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Jim Knuth
--
Zufalls-Zitat
---
Irren ist menschlich.
Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
(Dan Rather, CBS-Fernsehreporter.)
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb stick

2003-12-10 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Wenn das Modul da sein sollte, ist es in
/lib/modules/$KERNEL_VERSION/kernel/drivers/usb/storage/usb-storage.o

Du kannst in /boot/config-$KERNEL_VERSION checken, ob das Modul aktiviert ist; 
dann sollte da ein Eintrag
CONFIG_USB_STORAGE=y
und ein paar weitere CONFIG_USB_STORAGE_* sein.

Diese Datei ist da bei original Debian Kerneln oder wenn du einen Kernel mit 
make-kpkg selbst komiliert hast (siehe Debian Hilfe).

Und um der Verwirrung ein Ende zu bereiten:
CD/DVD-Laufwerke sin /dev/scdXXX oder bei einigen Systemen /dev/srXXX.
(Siehe /usr/scr/linux/Documentation/devices.txt, wenn du selber komiliert oder 
Quellen mit installiert hast.)

MfG Jan Kohnert

-
Am Mittwoch, 10. Dezember 2003 18:54 schrieb Robert Rakowicz:
 Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:
usbview erkennt den usb stick schonmal.
modprobe usb-storage schlägt jedoch fehl. Modul nicht gefunden.
  
   warum wird Modul nicht gefunden? Keins da? Was für Kernel? Einige
   Informationen wären schon hilfreich.
 
  Das Modul ist garnicht da. Kernel habe ich den 2.4.20 ind der
  Standardversion, also ohne Änderungen.

 Selbstkompiliert? dann hast Du es vergessen.
 Was sagt cat /proc/scsi/scsi und cat /proc/sys/kernel/hotplug ?

Das device soll /dev/sda1 sein. Ist das
richtig. Ich habe schon zwei SCSI-Geräte in meinem Rechner.
Cdrom und Brenner.
  
   Die Frage solltest Du selbst beantworten können.
 
  Ja. Es sollte dann /dev/sda2 sein. Ist es aber nicht.

 He? wie kommst Du dazu?
 Du schreibst das Du 2 CD-Laufwerke hast also keine /dev/sdX Geräte (d
 steht für HardDisk). Da USB-Stick als SCSI-Emulation läuft wird es erste
 SCSI-Platte also /dev/sda. Wenn es noch dazu Partitioniert ist und zwar
 mit einer Partition dann ist es /dev/sda1

 Pozdrawiam/Gruß/Regards
 Robert Rakowicz

 --
 Robert Rakowicz
 E-Mail:   [EMAIL PROTECTED]
 URL:  www.rjap.de

-- 
OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
BA8E 11D1 FE7C 9353 7276 5375 486E 9BED 2B03 DF29

pgp0.pgp
Description: signature


auto-login über tty

2003-12-10 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo!

Ich habe einen debian-server. Möchte nicht bei jedem Hochfahren mich
einloggen müssen. Er soll sich automatisch einloggen. Ich denke, dies
muss über ein boot-skript in /etc/init.d laufen. Hat sich jemand schon
eins geschrieben, oder gibt es hierzu online-Hilfen? Wie sieht es aus
mit Sicherheitsrisiken hierbei?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kernel 2.4.23 selbst kompilieren, nur vmlinuz zu groß

2003-12-10 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Habe mir einen Kernel selbst kompiliert. Nur habe ich das Problem, dass
dieser zu groß wird  3,7 MB. Ich habe das .config-file von dem
eigenen Kernel von debian benutzt: vmlinuz-2.4.18-bf2.4.

Nur wird dieser dann Ruckzuck riesengroß. Grund war, dass ich das
alsa-modul automatisch starten wollte, nur dann immer unter dem
debian-kernel die Meldung kam.

keine alsa-treiber geladen und er kann das module snd nicht finden. Gibt
es auch eine Möglichkeit diese mit dem debian-kernel zu laden (snd und
die alsa-treiber).

Oder muss ich einen eigenen Kernel kompilieren, oder funktioniert dies
mit einem kernel-source von debian-woody, wenn ja welcher.

Prozessor=Amd-Athlon

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen zu Cacti

2003-12-10 Diskussionsfäden Serge Gebhardt
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

Howdi Jim,

 ich wollte (habe) Cacti installiert. Nun brauch dies 
 snmpget und snmpwalk. Ich hab schon gegoogelt aber nix definitives
 gefunden. Wonach muss ich suchen, oder wie heissen die Pakete?

[EMAIL PROTECTED] tmp $ apt-file search bin/snmpget  apt-file search
bin/snmpwalk
snmp: usr/bin/snmpget
snmp: usr/bin/snmpgetnext
snmp: usr/bin/snmpwalk
[EMAIL PROTECTED] tmp $ 

Daher im Packet snmp

Gruss,
Serge


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Boot-Problem : unable to open the initial console

2003-12-10 Diskussionsfäden Gerald Preissler
Hallo Steffen,

Dir und natürlich auch Torsten danke für die Antwort.

Steffen Lorch wrote:


 Du nimmst denselben Kernel zum Booten?

Eigentlich nicht. Nochmal die aus meiner Sicht relevanten Teile von
lilo.conf :

image=/vmlinuz
label=Woody
root=/dev/hdc12

image=/vmlinuz
label=Gentoo
root=/dev/hda6

Der Debian-Kernel befindet sich auf /dev/hdc12 (/ in der
Debian-Installation). Der Kernel für Gentoo befindet sich auf /dev/hda1
(/boot in der Gentoo-Installation), darauf ist dann von /dev/hda6 ( / in
der Gentoo-Installation) verlinkt (siehe unten). Ich glaube, jetzt sehe ich
auch den Unterschied. Wie war noch einmal die Konfiguration für Lilo für
einen Kernel in einer seperaten Bootpartition? (Die Frage ist natürlich
rethorisch...)

 
 Du weist, dass Debian - zumindest in Woody - kein DevFS benutzt und
 Gentoo ohne DevFS nicht auskommt?
 
 Deine Lilo.conf ist kaputt. Boote den Gentoo Kernel, dann hast Du
 Aussichten auf Erfolg.
 
 - die Kernelkonfiguration habe ich von der Debian-Installation
 übertragen und dann mit make menuconfig noch um Support für ReiserFS
 erweitert.
 
 DevFS? Das ist der springende Punkt! Hast Du dei Gentoo Anleitung
 gelesen?
 

Argh, überlesen. Werde ich also als nächstes ausprobieren, zusammen mit
einer aktualisierten lilo.conf. Danke für den Tip.
 
 - die Installation des Kernel erfolgte nicht wie in der Anleitung
 beschrieben, sondern mit make install. Der Kernel unter /boot hat
 die gleiche Größe und das gleiche Erstellungsdatum wie unter
 /usr/src/linux/arch/i386/boot. Daher gehe ich davon aus, dass die
 Installation geklappt hat.
 
 Sind die Module kopiert worden? Warum machst Du es nicht, wie es in der
 Anleitung steht? Aber wie gesagt, ich denk, dass Du gar nicht den
 Gentookernel bootest.

Sorry, da war meine Beschreibung ein wenig unvollständig. Ein make
modules_install ist natürlich auch gelaufen, ich hatte es nur nicht
erwähnt weil es ja in der Installationsanleitung steht.
Das make install war eher ein Reflex, bevor ich Debian verwendet habe,
habe ich den Kernel immer so installiert.

 
 Danach noch ein ln -s /boot/vmlinuz-2.4.20-gentoo-r9 /vmlinuz
 
 Hmmm... im Chroot?

Si. Ebenso wie das kompilieren des Kernels.

 
 cu
 Steffen
 

Thanks
Jerry

p.s.

Eigentlich war das Posting ja für die entsprechende Gentoo-Liste gedacht, wo
es ja thematisch auch eher hingehört (war eben etwas spät gestern abend).
Ich finde es toll, dass trotzdem konstruktive Kommentare und keine Flames
kommen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: swap voll - ram leer ?!?

2003-12-10 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hallo zusammen,

TG  Ahh, Linux 2.6 schein sich das mit dem stets ein wenig Swap
TG  abgewöhnt zu haben. 

TG Irgendwie sehe ich hier unter Kernel 2.4.XX fast keinen Swap. Also
TG stimmt da wohl eher etwas nicht, oder sehe ich das nun falsch?

Ich habe bei meinen selbst gebackenen Kerneln 2.4.21 bis 2.4.23 auch
immer etwas Swap belegt.

Als ich jedoch noch den 2.4.18 drauf hatte, war der Swap fast immer
leer.

Könnte es nicht irgend ein Kernel-Feature sein, dass das bewirkt hat?

Best regards...
Carsten Ace Dahlmann
--
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgp0.pgp
Description: PGP signature


  1   2   >