Re: Prozessorger

2003-12-13 Diskussionsfäden Mike Przygoda


Du hast dir schon mal die Signale in einem Rechner mit dem Oszi
angeschaut? - Dann würdest du da ganz schnell anders denken!
Peter


nein... das habe ich noch nicht ...aber meine denkweise würde es 
bestimmt nicht beinflussen ... ich bleibe bei der meinung das ab rechner 
aussenkannte nur noch digitale audiosignale hinein sollten ...hast du 
dir schonmal den ungeschirmten wandler-chip einer soundblaster 
angeschaut? und die vorverstärker chips (hehe) ? also ...wenn man 
sauberen klang möchte sollte man im rechner nix vorverstärken oder 
digital zu analog wandeln .das ist meine meinung die auch kein oszi 
ändern wird ...

Mike

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: wie entsteht der Kernel bei Erstinstallation?

2003-12-13 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich hab seinerzeit debian woody r1 von den original CDs installiert.
 Kernel ist 2.4.18-bf2.4
 
 Nun meine Frage: Wurde der bei der Installation einfach kopiert, oder
 wurder er während der Installtion kompiliert?

Er wurde nur kopiert. Deine Paketverwaltung weiß übrigens nicht, daß er
installiert ist, also kann sie Dir auch nicht sagen, daß mittlerweile
eine aktualisierte Version auf security.debian.org existiert, die
mehrere schwere Sicherheitslücken behebt.

apt-get install kernel-image-2.4.18-bf2.4

installiert die aktuelle Version.

apt-get install kernel-image-2.4.18-1-586|686|k6|k7...

installiert eines der anderen Kernel-Pakete, die anders als bf2.4 eher
für ein laufendes System, und nicht für die Installation vorgesehen
sind. Dein aktueller Kernel wird dabei nicht entfernt.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: audio cd 1:1?

2003-12-13 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] [13-12-2003 00:00]:

 gibt es unter woody r1 eine Möglichkeit, Audio-CDs 1:1 von einem CD-Rom
 Laufwerk direkt auf einen Brenner zu brennen? Ohne vorher *.wav Dateien
 rippen zu müssen?

Du könntest cdrdao verwenden:
cdrdao copy --device 0,0,0 --source-device 0,1,0 --source-driver
generic-mmc --driver generic-mmc --simulate --buffers 20 --speed 24
--fast-toc --read-raw --eject --on-the-fly --paranoia-mode 0 -v 1

Musst du natürlich anpassen und das --simulate entfernen.

 Oder ist sowas grundsätzlich nicht empfehlenswert?
 
Kopieren soll neuerdings überhaupt sehr bedenklich sein... 

 Mittlerwile gibt es ja auch die sogenannten Enhanced CDs, die
 enthalten Audio (roh)Daten und PC-Lesbare Daten wie z.B. Vodeoclips
 usw.. Wie brennt man die am elegentesten?

Bei 1:1 dürfte sich die Frage erledigt haben. :-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


apt-problem mit cups

2003-12-13 Diskussionsfäden Lutz Lennardt
Hallo,

seit einige Upgrades  von cupsys wird beim Upgrade  der cupsd zwar 
beendet, aber nach der Installation des Upgrades nicht mehr 
gestartet:
--
Richte cupsys ein (1.1.20final-3) ...
Installiere neue Version der Konfigurationsdatei /etc/cups/
mime.convs ...
Installiere neue Version der Konfigurationsdatei /etc/cups/
mime.types ...
Starting CUPSys: 

   -   keine Reaktion -

Nach Unterbrechung mit Strg + c:

cupsddpkg: Fehler beim Bearbeiten von cupsys (--configure):
 Unterprozess post-installation script getötet mit Signal 
(Unterbrechung)

apt-get -f install ergibt danach:

Starting CUPSys: cupsdinvoke-rc.d: initscript cupsys, action start 
failed.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von cupsys (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück

cupsdinvoke-rc.d scheint keine existierende Datei zu sein. 
Vermutlich wird der Aufruf von einer anderen Datei vorgenommen.

Auch discover will sich nicht vollständig installieren:

Richte discover ein (1.5-1.4.2) ...
 System startup links for /etc/init.d/discover already exist.
Detecting hardware: 

-  keine weitere Reaktion  -

discover muss ebenfalls gekillt werden, wenn die Installation der 
anderen Upgrades vervollständigt werden soll.

apt.-get -f install:

Richte discover ein (1.5-1.4.2) ...
 System startup links for /etc/init.d/discover already exist.
Detecting hardware: 

-   keine Reaktion  -

 Nach Unterbrechung mit strg + c:

dpkg: Fehler beim Bearbeiten von discover (--configure):
 Unterprozess post-installation script getötet mit Signal 
(Unterbrechung)
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 cupsys
 discover

Kann mir jemand helfen?

-- 
Gruß,
Lutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie entsteht der Kernel bei Erstinstallation?

2003-12-13 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich hab seinerzeit debian woody r1 von den original CDs installiert.
 Kernel ist 2.4.18-bf2.4
 
 Nun meine Frage: Wurde der bei der Installation einfach kopiert, oder
 wurder er während der Installtion kompiliert?

 Er wurde nur kopiert. Deine Paketverwaltung weiß übrigens nicht, daß er
 installiert ist, also kann sie Dir auch nicht sagen, daß mittlerweile
 eine aktualisierte Version auf security.debian.org existiert, die
 mehrere schwere Sicherheitslücken behebt.

Oh, mensch, danke! Das war mit gar nicht bewusst.

 apt-get install kernel-image-2.4.18-bf2.4

Aha, dann hab ich einen neunen Kernel, und der wird ab jetzt gebootet?

 installiert die aktuelle Version.

 apt-get install kernel-image-2.4.18-1-586|686|k6|k7...

Wäre es sinnvoll, das ich mir mal 

kernel-image-2.4.18-1-686 installiere? Hat der 686er vorteile
gegenüber dem 386er (ich Benutze)

,
| processor : 0
| vendor_id : GenuineIntel
| cpu family: 6
| model : 5
| model name: Pentium II (Deschutes)
| stepping  : 1
| cpu MHz   : 350.803
| cache size: 512 KB
`



 installiert eines der anderen Kernel-Pakete, die anders als bf2.4 eher
 für ein laufendes System, und nicht für die Installation vorgesehen
 sind. Dein aktueller Kernel wird dabei nicht entfernt.


Ich muss also Lilo.conf anpassen?

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Pureftpd und ASCII-Modus

2003-12-13 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Fr, den 12.12.2003 schrieb Jochen Kaechelin um 06:55:
 Ich verwende hier unstable und Pureftpd Version: 1.0.17a-1.
 
 Ein Kunde von mir hat das Problem, dass er zwingend Dateien
 im ASCII-Modus hochladen muss und dies auch explizit
 im FTP-Client angibt (hat 2 Programme getestet).
 
 Handelt es sich hier um ein bekanntes Problem oder
 muss/kann ich da was umkonfigurieren?

Ich verwende pureftpd nicht, aber bei einigen ftp-Servern ist das so
gehandhabt, daß sie den ASCII-Modus bestätigen, stillschweigend aber
doch binary verwenden (Weil man ASCII eigentlich sehr selten wirklich
will). Ich schätze mal, dein Kunde hat alles richtig gemacht und es gibt
eine ASCII-erlaube-Option für deinen ftpd, die du setzen musst.

Gruß, Ratti

-- 
 -o)fontlinge  | Font management for Linux  | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\  http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_Vhttp://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Problem mit Pureftpd und ASCII-Modus

2003-12-13 Diskussionsfäden Jochen Kaechelin
PG verrätst Du uns auch noch was das Problem ist? Kann ich aus
PG deinem posting so nicht herauslesen. Da steht irgendwie nur,
PG dass er pureftp/unstable zum hochladen von Ascii Daten nutzt,
PG was er explizit im ftp-client angibt.

PG Hast Du auch eine Frage?

Sorry, war etwas in hektik. Er benutzt smartftp, ws-ftp und
ein dos-fenster. das problem ist, dass einige dateien
nicht im ascii-format hochgespielt werden sondern immer
binär übermittelt werden.

eigentlich spielt er nur bilddateien und php-Scripte
auf den Server (functions_tree.inc.php usw.).

von 50 dateien ist dann eine dabei felche dann immer
binär übertragen wird.

-- 
Jochen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie entsteht der Kernel bei Erstinstallation?

2003-12-13 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich hab seinerzeit debian woody r1 von den original CDs installiert.
 Kernel ist 2.4.18-bf2.4
 
 Nun meine Frage: Wurde der bei der Installation einfach kopiert,
 oder wurder er während der Installtion kompiliert?

 Er wurde nur kopiert. Deine Paketverwaltung weiß übrigens nicht, daß
 er installiert ist, also kann sie Dir auch nicht sagen, daß
 mittlerweile eine aktualisierte Version auf security.debian.org
 existiert, die mehrere schwere Sicherheitslücken behebt.
 
 Oh, mensch, danke! Das war mit gar nicht bewusst.
 
 apt-get install kernel-image-2.4.18-bf2.4
 
 Aha, dann hab ich einen neunen Kernel, und der wird ab jetzt gebootet?

Ja, das alte Image /boot/vmlinuz-2.4.18-bf2.4 und das Modulverzeichnis
wurden überschrieben, und normalerweise wird lilo ja bei der
Installation ausgeführt. Dann sollte ab dem nächsten Neustart der neue
Kernel geladen werden.

 installiert die aktuelle Version.

 apt-get install kernel-image-2.4.18-1-586|686|k6|k7...
 
 Wäre es sinnvoll, das ich mir mal
 
 kernel-image-2.4.18-1-686 installiere? Hat der 686er vorteile
 gegenüber dem 386er (ich Benutze)
 
 ,
 | processor   : 0
 | vendor_id   : GenuineIntel
 | cpu family  : 6
 | model   : 5
 | model name  : Pentium II (Deschutes)
 | stepping: 1
 | cpu MHz : 350.803
 | cache size  : 512 KB
 `

Ich glaube, Du brauchst den 586er Kernel.

 installiert eines der anderen Kernel-Pakete, die anders als bf2.4
 eher für ein laufendes System, und nicht für die Installation
 vorgesehen sind. Dein aktueller Kernel wird dabei nicht entfernt.
 
 Ich muss also Lilo.conf anpassen?

Jein. Die normale lilo.conf hat schon zwei Einträge, die auf /vmlinuz
und /vmlinuz.old zeigen. Dieses sind symbolische Verknüpfungen auf die
tatsächlichen Kernel in /boot. Im Moment wird wahrscheinlich vmlinuz
auf den bf-Kernel zeigen und vmlinuz.old nicht da sein. Wenn Du ein
neues Paket installierst, dann wird vmlinuz.old auf den bf-Kernel und
vmlinuz auf den neuen Kernel gelinkt. Wenn nun noch lilo ausgeführt
wird, dann sollte alles funktionieren.

Aber: Du solltest lilo so einstellen, daß Du beim Hochfahren gefragt
wirst, welchen Kernel Du willst (Stichwort prompt und timeout in der
lilo.conf). Außerdem benutzen die 2.4.18-Kernel bis auf bf eine initrd.
Ohne die kannst Du nicht starten, denn auch Treiber für IDE-Platten,
ext2/ext3/reiserfs sind nicht im Kernel, sondern als Module übersetzt,
müssen also über die initrd geladen werden. Du könntest die
root-Partition nicht einhängen.

Du brauchst also noch folgendes (ich glaube, daß auch ein symlink
/initrd  /boot/initrd-2.4.18-1-586 angelegt wird):

image=/vmlinuz
label=Linux
optional
read-only
#   restricted
#   alias=1
initrd=/initrd
^^

Danach führst Du lilo aus, dann sollte alles klappen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Script ausführen nur bei lokalem Login

2003-12-13 Diskussionsfäden Steffen Weichert
Am Fre, den 12. Dez 2003 um 16:37 +0100 schrieb Ulrich Wiederhold:

 ich möchte, daß nach dem Login mit einem bestimmten Account auf dem
 Rechner startx -- :1 ausgeführt wird. Dies soll nicht geschehen, wenn
 ich mich anders einlogge, z.B. per ssh.

ich habe bei mir dafür in $HOME/.bash_profile folgendes:

# start X
tty | egrep -q -e '^/dev/tty'
if [ $? -eq 0 ]; then
  ps aux | egrep -q -w -e '^root.+\[XFree86\]$'
  if [ $? -ne 0 -a ${#SSH_TTY} -eq 0 ]; then
startx
  fi
fi

 Wenn der XServer beendet wird (siehe andere Mail), soll auch ein logout
 erfolgen.

Dann füge nach 'startx' einfach noch 'exit' ein:

# start X
tty | egrep -q -e '^/dev/tty'
if [ $? -eq 0 ]; then
  ps aux | egrep -q -w -e '^root.+\[XFree86\]$'
  if [ $? -ne 0 -a ${#SSH_TTY} -eq 0 ]; then
startx
exit
  fi
fi

 All dies nur bei dem einen User, bei allen anderen nicht.

Mein Beispiel funktioniert hier so wie von Dir gewollt einwandfrei.

HTH und Tschüß

Steffen


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: audio cd 1:1?

2003-12-13 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] [13-12-2003 00:00]:

 gibt es unter woody r1 eine Möglichkeit, Audio-CDs 1:1 von einem CD-Rom
 Laufwerk direkt auf einen Brenner zu brennen? Ohne vorher *.wav Dateien
 rippen zu müssen?

 Du könntest cdrdao verwenden:
 cdrdao copy --device 0,0,0 --source-device 0,1,0 --source-driver
 generic-mmc --driver generic-mmc --simulate --buffers 20 --speed 24
 --fast-toc --read-raw --eject --on-the-fly --paranoia-mode 0 -v 1

 Musst du natürlich anpassen und das --simulate entfernen.

cdrdao also, hm, muss ich mir wohl doch noch mal einen Backport
besorgen.

 Oder ist sowas grundsätzlich nicht empfehlenswert?
  
 Kopieren soll neuerdings überhaupt sehr bedenklich sein... 

Nö - ich hab ein recht auf meine Sicherheitskopie. Viele meiner CDs
sind limitierte Exemplare, die nehme ich nicht mit ins Auto, oder
stelle sie auf Geburtstagsparties anderer zur verfügung. Auzf Paties
grabbelt doch so mancher Besoffene geselle ander Stereoanlage herum
;-)

 Mittlerwile gibt es ja auch die sogenannten Enhanced CDs, die
 enthalten Audio (roh)Daten und PC-Lesbare Daten wie z.B. Vodeoclips
 usw.. Wie brennt man die am elegentesten?

 Bei 1:1 dürfte sich die Frage erledigt haben. :-)

Das stimmt ;-)

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie entsteht der Kernel bei Erstinstallation?

2003-12-13 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo

 Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich hab seinerzeit debian woody r1 von den original CDs installiert.
 Kernel ist 2.4.18-bf2.4
 
 Nun meine Frage: Wurde der bei der Installation einfach kopiert, oder
 wurder er während der Installtion kompiliert?

 Er wurde nur kopiert. Deine Paketverwaltung weiß übrigens nicht, daß er
 installiert ist, also kann sie Dir auch nicht sagen, daß mittlerweile
 eine aktualisierte Version auf security.debian.org existiert, die
 mehrere schwere Sicherheitslücken behebt.

 apt-get install kernel-image-2.4.18-bf2.4

 installiert die aktuelle Version.

Wow, das hätte mich fast Kopf und Kragen gekostet. Das System hat
danach nicht mehr gebootet.

Ich hatte mich schon auf eine Neuinstallation gefasst gemacht, weil
ich hier keine Rettungsdiskette habe.

mit den debian CDs konnte ich es dann zum glück retten, die haben den
MBR neu geschrieben.

Warum das System sich nicht mehr booten ließ, weiss ich allerdings
nicht.


dpkg --list kernel-image* zeigt es jetzt aber an:

ii  kernel-image-2 2.4.18-5woody5 Linux kernel image for version 2.4.18 (bf va


Wie merke ich, das auch wirklich *der* kernel gebootet wird?

uname -a Zeigt:

Linux ridcully 2.4.18-bf2.4 #1 Tue Dec 2 10:56:03 UTC 2003 i686 unknown
^^

Was bedeutet die #1?

Heino



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie entsteht der Kernel bei Erstinstallation?

2003-12-13 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 [...]
 apt-get install kernel-image-2.4.18-bf2.4

 installiert die aktuelle Version.
 
 Wow, das hätte mich fast Kopf und Kragen gekostet. Das System hat
 danach nicht mehr gebootet.
 
 Ich hatte mich schon auf eine Neuinstallation gefasst gemacht, weil
 ich hier keine Rettungsdiskette habe.
 
 mit den debian CDs konnte ich es dann zum glück retten, die haben den
 MBR neu geschrieben.
 
 Warum das System sich nicht mehr booten ließ, weiss ich allerdings
 nicht.

Hast Du vielleicht bei der Installation nein gesagt, als Du gefragt
wurdest, ob Du lilo ausführen willst?

 dpkg --list kernel-image* zeigt es jetzt aber an:
 
 ii  kernel-image-2 2.4.18-5woody5 Linux kernel image for version

Das ist die aktuelle Version.

 Wie merke ich, das auch wirklich *der* kernel gebootet wird?
 
 uname -a Zeigt:
 
 Linux ridcully 2.4.18-bf2.4 #1 Tue Dec 2 10:56:03 UTC 2003 i686
 unknown

Bei der Installation ist das alte Image ersetzt worden. Da Du den
bf-Kernel benutzt, musst Du eigentlich die aktuelle Version benutzen.
Schau doch einfach nach, wie viele vmlinuz-Dateien Du in boot hast und
wie die heißen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Pureftpd und ASCII-Modus

2003-12-13 Diskussionsfäden Jochen Kaechelin
JR will). Ich schätze mal, dein Kunde hat alles richtig gemacht und es gibt
JR eine ASCII-erlaube-Option für deinen ftpd, die du setzen musst.

Ja, der pureftpd hat tatsächlich eine option --without-ascii.
aber an dem kann es ja nicht liegen, denn es trifft ja
nur bei einigen dateien zu.

ich schätze mal, dass der kunde die datei auf mehreren plattormen
und programmen bearbeitet und dann vielleicht was mit
den zeilenumbrüchen oder so durcheinander kommt.

-- 
Jochen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sprachprob unter Fluxbox...

2003-12-13 Diskussionsfäden Lars Herbach
Moin...
Ich habe folgendes Problem:
Mein System ist komplett auf Deutsch gestellt. Wenn ich aber ein 
Programm aus dem fluxboxmenü aufrufe (z.B. GIMP) ist es komplett 
Englisch. Das Problem hab ich nicht, wenn ich GIMP aus der Konsole 
starte

Woran könnte das liegen?

Danke

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: wie entsteht der Kernel bei Erstinstallation?

2003-12-13 Diskussionsfäden Dennis Stosberg
Am 13.12.2003 um 11:30 schrieb Andreas Janssen:

  ,
  | processor   : 0
  | vendor_id   : GenuineIntel
  | cpu family  : 6
  | model   : 5
  | model name  : Pentium II (Deschutes)
  | stepping: 1
  | cpu MHz : 350.803
  | cache size  : 512 KB
  `
 
 Ich glaube, Du brauchst den 586er Kernel.

Optimal wäre der 686 Kernel. 586 ist für Pentium, Pentium MMX, etc.
686 ist für alle Intel-Prozessoren ab Pentium Pro geeignet.

phoenix:~# apt-cache show kernel-image-2.4.18-686 | grep PII
Description: Linux kernel image 2.4.18 on PPro/Celeron/PII/PIII/PIV.

In der Praxis wird ein Unterschied in der Geschwindigkeit aber nur
messbar und nicht fühlbar sein. 

MfG,
Dennis


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Use Debian mailinglists with slow connection to Internet?

2003-12-13 Diskussionsfäden Rolf Leggewie
I think what you might want to try is Hamster for Windows or Noffle for
Linux and then reading from gmane.

-- 
http://home.arcor.de/leggewie/
http://leggewie.biz/hamster.htm


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie entsteht der Kernel bei Erstinstallation?

2003-12-13 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 kernel-image-2.4.18-1-686 installiere? Hat der 686er vorteile
 gegenüber dem 386er (ich Benutze)
 
 ,
 | processor   : 0
 | vendor_id   : GenuineIntel
 | cpu family  : 6
 | model   : 5
 | model name  : Pentium II (Deschutes)
 | stepping: 1
 | cpu MHz : 350.803
 | cache size  : 512 KB
 `

 Ich glaube, Du brauchst den 586er Kernel.

Nee, der Pentium II ist zwar alt, aber schon 686, ich hab das mal in
einer Hardware Newsgroup erfragt.

Wie gesagt, bringt der Vorleite, gegenüber dem 386er Kernel?

 installiert eines der anderen Kernel-Pakete, die anders als bf2.4
 eher für ein laufendes System, und nicht für die Installation
 vorgesehen sind. Dein aktueller Kernel wird dabei nicht entfernt.
 
 Ich muss also Lilo.conf anpassen?

 Jein. Die normale lilo.conf hat schon zwei Einträge, die auf /vmlinuz
 und /vmlinuz.old zeigen. Dieses sind symbolische Verknüpfungen auf die
 tatsächlichen Kernel in /boot. Im Moment wird wahrscheinlich vmlinuz
 auf den bf-Kernel zeigen und vmlinuz.old nicht da sein.

Info: Old ist da und zeigt auf den gleichen kernel.

 Wenn Du ein
 neues Paket installierst, dann wird vmlinuz.old auf den bf-Kernel und
 vmlinuz auf den neuen Kernel gelinkt. Wenn nun noch lilo ausgeführt
 wird, dann sollte alles funktionieren.

Hm, also bei mir hat das nicht funktioniert.

Loading Linux...

Danach gungs nicht weiter...
Ich weiss bis jetzt nicht, warum, aber ich habs mit den debian CDs
repariert. Die haben lilo in den mbr geschrieben, warum das erneut
sein musste, weiss ich nicht...

 Aber: Du solltest lilo so einstellen, daß Du beim Hochfahren gefragt
 wirst, welchen Kernel Du willst (Stichwort prompt und timeout in der
 lilo.conf). Außerdem benutzen die 2.4.18-Kernel bis auf bf eine initrd.

 Ohne die kannst Du nicht starten, denn auch Treiber für IDE-Platten,
 ext2/ext3/reiserfs sind nicht im Kernel, sondern als Module übersetzt,
 müssen also über die initrd geladen werden. Du könntest die
 root-Partition nicht einhängen.

 Du brauchst also noch folgendes (ich glaube, daß auch ein symlink
 /initrd  /boot/initrd-2.4.18-1-586 angelegt wird):

 image=/vmlinuz
 label=Linux
 optional
 read-only
 #   restricted
 #   alias=1
 initrd=/initrd
 ^^


Aha, das fehlte mir anscheinend...

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie entsteht der Kernel bei Erstinstallation?

2003-12-13 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 [...]
 apt-get install kernel-image-2.4.18-bf2.4

 installiert die aktuelle Version.
 
 Wow, das hätte mich fast Kopf und Kragen gekostet. Das System hat
 danach nicht mehr gebootet.
 
 Ich hatte mich schon auf eine Neuinstallation gefasst gemacht, weil
 ich hier keine Rettungsdiskette habe.
 
 mit den debian CDs konnte ich es dann zum glück retten, die haben den
 MBR neu geschrieben.
 
 Warum das System sich nicht mehr booten ließ, weiss ich allerdings
 nicht.

 Hast Du vielleicht bei der Installation nein gesagt, als Du gefragt
 wurdest, ob Du lilo ausführen willst?

Doch doch, aber da kam nichh die Frage, ob lilo.conf wiped-out
werden sollte.

Ich nehme an, das war, weil ich da eine Zeile per Hand eingefügt
hatte.

Da ich diese Zeile hederzeit wieder nach editieren kann, dachte ich
mir: Okay, machj mal weg, und leg eine neue an.

 dpkg --list kernel-image* zeigt es jetzt aber an:
 
 ii  kernel-image-2 2.4.18-5woody5 Linux kernel image for version

 Das ist die aktuelle Version.

 Wie merke ich, das auch wirklich *der* kernel gebootet wird?
 
 uname -a Zeigt:
 
 Linux ridcully 2.4.18-bf2.4 #1 Tue Dec 2 10:56:03 UTC 2003 i686
 unknown

 Bei der Installation ist das alte Image ersetzt worden. Da Du den
 bf-Kernel benutzt, musst Du eigentlich die aktuelle Version benutzen.
 Schau doch einfach nach, wie viele vmlinuz-Dateien Du in boot hast und
 wie die heißen.



,[ ls -l /boot ]
| -rw-r--r--   512  1. Feb 2003  boot.0800
| -rw-r--r--   512 13. Dez 09:56 boot.0801
| lrwxrwxrwx11  1. Feb 2003  boot.b - boot-menu.b
| -rw-r--r--  7988 13. Apr 2002  boot-bmp.b
| -rw-r--r--  6204 13. Apr 2002  boot-compat.b
| -rw-r--r--  7964 13. Apr 2002  boot-menu.b
| -rw-r--r--  6204 13. Apr 2002  boot-text.b
| -rw-r--r--   728 13. Apr 2002  chain.b
| -rw-r--r-- 30002  2. Dez 11:55 config-2.4.18-bf2.4
| -rw--- 31232 13. Dez 11:11 map
| -rw-r--r--   656 13. Apr 2002  os2_d.b
| -rw-r--r--559601  2. Dez 12:09 System.map-2.4.18-bf2.4
| -rw-r--r--   1264264  2. Dez 12:09 vmlinuz-2.4.18-bf2.4
`



,[ ls -l / ]
| ...
| lrwxrwxrwx  25 Feb  1  2003 vmlinuz - boot/vmlinuz-2.4.18-bf2.4
| lrwxrwxrwx  25 Feb  1  2003 vmlinuz.old - boot/vmlinuz-2.4.18-bf2.4
|...
`


Irgendwie scheint der Link zu vmlinuz vom 25 Februar zu sein

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sprachprob unter Fluxbox...

2003-12-13 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 13 Dec 2003 at 13:21 +0100, Lars Herbach wrote:

 Wenn ich aber ein Programm aus dem fluxboxmenü aufrufe (z.B. GIMP) ist
 es komplett Englisch. Das Problem hab ich nicht, wenn ich GIMP aus der
 Konsole starte

Offensichtlich hast du in deiner ~/.bashrc [EMAIL PROTECTED] o.ä. gesetzt,
während die X-Session mit der Standard-Locale (C) läuft. Da sämtliche
aus dem Window Manager gestarteten Programme dessen Environment erben,
verwenden sie auch dessen Lokalisierung.

Abhilfe sollte schaffen, entweder benutzerspezifisch in deiner
~/.xsession oder global in der /etc/environment $LANG auf den
gewünschten Wert zu setzen.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Friends don't let friends use windows.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Kernel 2.4.22 Probs mit der Konsole...

2003-12-13 Diskussionsfäden Lars Herbach
Moin...
Ich wollt mein System grad auf Kernel 2.4.22 updaten...
Hab auch alles so eingestellt wie ichs brauch und hab dann auch neu 
gebootet...
Er startet XDM und bis dahin läuft alles super...
Doch will ich in eine Konsole wechseln, kommt nur n schwarzer Screen...

Framebuffer usw. hab ich testweise schon abgestellt, keine Besserung...!

Was könnte ich machen?

Danke

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XServer Shutdown Tastenbelegung

2003-12-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ulrich,

Ulrich Wiederhold, 12.12.2003 (d.m.y):

 mit Strg+Alt+Backspace beende ich den XServer, was mir des Öfteren
 versehentlich passiert.
 Wie kann ich diese Kombination in z.B. Strg+Alt+F12 ändern?
 - Also nur XServer-Shutdown, kein shutdown -h now.

Letztgenanntes kannst Du in der /etc/inittab (de)aktivieren.

Gruss,
Christian
-- 
Wer in diesem Land kein Schwein ist, wird schnell zur Sau gemacht.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sprachprob unter Fluxbox...

2003-12-13 Diskussionsfäden Lars Herbach
Hi...
meine .xsession sieht so aus:
#  language-env DON'T MODIFY THIS LINE!
# set LANG
[EMAIL PROTECTED]
export LANG
if [ -x $WINDOW_MANAGER ]; then
 realstartup=$WINDOW_MANAGER
elif [ -x /usr/bin/x-session-manager ]; then
 realstartup=x-session-manager
elif [ -x /usr/bin/x-window-manager ]; then
 realstartup=x-window-manager
elif [ -x /usr/bin/x-terminal-emulator ]; then
 realstartup=x-terminal-emulator
fi
exec $realstartup
#  language-env end DON'T MODIFY THIS LINE!
Also da steht ja [EMAIL PROTECTED], daran liegts also net *heul*
Und ne Datei /etc/env[...] gibts bei mir auch nich...
BTW: Was ich grad bemerkt hab: Wenn ich X über startx starte, habe ich 
zwar alles komplett auf Deutsch jedoch fehlen mir die schriftarten, es 
kommt nur so eine kleine, pixelige Standardschrift...



Elmar W. Tischhauser wrote:

Hallo!

On 13 Dec 2003 at 13:21 +0100, Lars Herbach wrote:

 

Wenn ich aber ein Programm aus dem fluxboxmenü aufrufe (z.B. GIMP) ist
es komplett Englisch. Das Problem hab ich nicht, wenn ich GIMP aus der
Konsole starte
   

Offensichtlich hast du in deiner ~/.bashrc [EMAIL PROTECTED] o.ä. gesetzt,
während die X-Session mit der Standard-Locale (C) läuft. Da sämtliche
aus dem Window Manager gestarteten Programme dessen Environment erben,
verwenden sie auch dessen Lokalisierung.
Abhilfe sollte schaffen, entweder benutzerspezifisch in deiner
~/.xsession oder global in der /etc/environment $LANG auf den
gewünschten Wert zu setzen.
Gruß,
Elmar
 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: audio cd 1:1?

2003-12-13 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Sat, Dec 13, 2003 at 12:00:08AM +0100, Heino Tiedemann wrote:
 gibt es unter woody r1 eine Möglichkeit, Audio-CDs 1:1 von einem CD-Rom
 Laufwerk direkt auf einen Brenner zu brennen? Ohne vorher *.wav Dateien
 rippen zu müssen?

Nicht ohne backports. cdrdao kann das und neueres cdrecord[1] auch

 Oder ist sowas grundsätzlich nicht empfehlenswert?

Unter Kernel 2.4 ist das imho nicht sinnvoll durchzufuehren, da weder
das Grabben noch das Schreiben der Audio-CD-Daten mit
DMA-Unterstuetzung laeuft.
 
 Mittlerwile gibt es ja auch die sogenannten Enhanced CDs, die
 enthalten Audio (roh)Daten und PC-Lesbare Daten wie z.B. Vodeoclips
 usw.. Wie brennt man die am elegentesten?
[...]

Vielleicht funktioniert readcd/cdrecord -clone.
   cu andreas

[1] Siehe To copy an audio CD  from  a  pipe  (without intermediate
files), first run... in cdrecord(1), Abschnitt EXAMPLES.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Automatisch generierte HTML mails verschicken (Content-Type)

2003-12-13 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
Hallo,

ich moechte per crontab html formatierte Mails versenden.  
Meine bisherigen Versuche mit mutt und postfix scheiterten leider an am 
Mail-Header:

Content-Type: text/plain;   - orginal type text
  charset=us-ascii
Content-Disposition: inline
User-Agent: Mutt/1.3.28i
Content-Type: text/html - mein type html

erzeugt durch folgenden Befehl:

mutt -s Test html-mail -e my_hdr Content-Type: text/html \ 
[EMAIL PROTECTED]  inhalt1.html

Manche Mailreader kommen scheinbar damit klar, dass der Content-Type zweimal 
enthalten ist und ignorieren den ersten. KMail z.B. ignoriert den von mir 
gesetzten Type text/html und zeigt somit den HTML Code an.

Wer hat eine Loesung, es muss natuerlich nicht mutt sein.
Kann ich eventuell direkt per Skript mit postfix sprechen (ohne mutt)

Gruss Rupert

PS: Keine Angst, ihr werdet von mir keine HTML Mails erhalten ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



4 mpeg files zu einem

2003-12-13 Diskussionsfäden Mike Przygoda
Hallo Liste,

ich habe hier 4 mpeg parts mit jeweils 700mb ...ich möchte diese zu 
einem file zusammenfassen ,,, ich kenne leider keine lösung für linux
und würde gern wissen ob das möglich ist und mit welchem tool

Mike

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel 2.4.22 Probs mit der Konsole...

2003-12-13 Diskussionsfäden Mike Przygoda
Lars Herbach schrieb:
Moin...
Ich wollt mein System grad auf Kernel 2.4.22 updaten...
Hab auch alles so eingestellt wie ichs brauch und hab dann auch neu 
gebootet...
Er startet XDM und bis dahin läuft alles super...
Doch will ich in eine Konsole wechseln, kommt nur n schwarzer Screen...

Framebuffer usw. hab ich testweise schon abgestellt, keine Besserung...!

Was könnte ich machen?

Danke


gib dem kernel mal als option folendes mit :
video=vga16:off
dieses aktiviert den textmodus der eigentlich immer funktioniert

mike

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 4 mpeg files zu einem

2003-12-13 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
Versuch mal folgendes:

cat 1.mpg 2.mpg 3.mpg 4.mpg  all.mpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 4 mpeg files zu einem

2003-12-13 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Sat, Dec 13, 2003 at 04:10:11PM +0100, Mike Przygoda wrote:
 ich habe hier 4 mpeg parts mit jeweils 700mb ...ich möchte diese zu 
 einem file zusammenfassen ,,, ich kenne leider keine lösung für linux
 und würde gern wissen ob das möglich ist und mit welchem tool

~$ apt-cache show mpgtx

:-)

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ide-scsi einkompiliert, oder als Modul?

2003-12-13 Diskussionsfäden Tim Boneko
On Saturday 13 December 2003 01:49, Torsten Schneider wrote:

 modprobe ide-scsi.o
   ^^

Weg damit!

modprobe ide-scsi

wenn überhaupt, ey.
Modul muss natürlich vorhanden sein.

uname -r
cd /lib/modules/Kernelversion, die uname -r ausgegeben hat
find -name ide-scsi.o

Wenn er keine Datei anzeigt, gibt's das Modul nicht.

Wenn vorhanden und oft benötigt, kann das ding auch in /etc/modules 
eingetragen werden (ohne .o). Wird dann beim Stiefeln geladen, egal 
ob benötigt oder nicht.


tim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Automatisch generierte HTML mails verschicken (Content-Type)

2003-12-13 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hello Rupert,

On Sat, 13 Dec 2003 16:55:45 +0100
Rupert Wenzel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
[..]
 
 Wer hat eine Loesung, es muss natuerlich nicht mutt sein.
 Kann ich eventuell direkt per Skript mit postfix sprechen (ohne mutt)

versuch's mal nit nc (netcat). Einfach die Mail inclusive Header in eine
Datei schreiben und mittels nc an deinen MTA (postfix, sendmail etc)
schicken.


Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
[EMAIL PROTECTED] http://www.schuetter.org/joerg/
ICQ: 298982789  http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Prozessorgerusche aus Soundkarte emu10k1

2003-12-13 Diskussionsfäden Tim Boneko
On Thursday 11 December 2003 21:48, Reinhold Plew wrote:

 aber Spass beseite, manchmal hilft es auch, die Karte in einen
 anderen Slot zu stecken, weit weg von Grafik und SCSI.

Leuchtet ein, habe ich also gleich gemacht. (Naja, _fast_ gleich. Bin 
berufstätig...)
Jetzt findet der Rechner die Karte nicht mehr. Folgende Fehlermeldung 
kommt beim Systemstart:

timbo kernel: PCI: Cannot allocate resource region 0 of device
:01:07.0

lspci sagt, dass die Addresse zur Soundkarte gehört.
Habe schon mal den Kernel neu installiert, ohne Erfolg. Bin jetzt also 
ohne Brumm, aber auch ohne Sound :-|

tim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.4.22 Probs mit der Konsole...

2003-12-13 Diskussionsfäden Lars Herbach
Moin
Wenn ich das in LILO einbau kommt nur n Fehler das er's net kennt...
Oder wo muss das hin?
Mike Przygoda wrote:

Lars Herbach schrieb:

Moin...
Ich wollt mein System grad auf Kernel 2.4.22 updaten...
Hab auch alles so eingestellt wie ichs brauch und hab dann auch neu 
gebootet...
Er startet XDM und bis dahin läuft alles super...
Doch will ich in eine Konsole wechseln, kommt nur n schwarzer Screen...

Framebuffer usw. hab ich testweise schon abgestellt, keine Besserung...!

Was könnte ich machen?

Danke


gib dem kernel mal als option folendes mit :
video=vga16:off
dieses aktiviert den textmodus der eigentlich immer funktioniert

mike




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sprachprob unter Fluxbox...

2003-12-13 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 13 Dec 2003 at 16:03 +0100, Lars Herbach wrote:

[Quoting repariert]

 Elmar W. Tischhauser wrote:

 On 13 Dec 2003 at 13:21 +0100, Lars Herbach wrote:

 Wenn ich aber ein Programm aus dem fluxboxmenü aufrufe (z.B. GIMP)
 ist es komplett Englisch. Das Problem hab ich nicht, wenn ich GIMP
 aus der Konsole starte

 Abhilfe sollte schaffen, entweder benutzerspezifisch in deiner
 ~/.xsession oder global in der /etc/environment $LANG auf den
 gewünschten Wert zu setzen.

 meine .xsession sieht so aus:
[...]
 [EMAIL PROTECTED]
 export LANG
[...]
 
 Also da steht ja [EMAIL PROTECTED], daran liegts also net *heul*

Hm, die .xsession ist also in Ordnung. Wird sie denn überhaupt
ausgewertet? Das hängt von der Art ab, wie du X startest; die neueren
Displaymanager wie gdm oder kdm haben ihre eigene Sessionverwaltung und
starten die ~/.xsession nur als Spezialfall.

 Und ne Datei /etc/env[...] gibts bei mir auch nich...

Die /etc/environment kannst du bei Bedarf einfach erstellen, das Format
ist:

# Kommentarzeile
VARIABLE=Wert

Vorsicht, die hier getroffenen Einstellungen gelten für alle Benutzer.

 BTW: Was ich grad bemerkt hab: Wenn ich X über startx starte, habe ich 
 zwar alles komplett auf Deutsch [...]

Das dürfte daran liegen, dass beim Textmodus-Login via ~/.bashrc
[EMAIL PROTECTED] gesetzt wird und X dann diesen Variablenwert erbt.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Heisenberg might have been here.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


[OT] Bedeutung von system.map

2003-12-13 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Hallo. Vielleicht kann jemand folgendes aus
dem Hut beantworten. Ich hab bisher nichts
sinnvolles im Netz dazu gefunden:

Ich kompiliere mir den Kernel selbst (ohne apt)
Danach findet sich in ./arch/i386/boot/ das bzImage.
Dieses kopiere ich nach /boot

In /boot befinden sich auch diverse system.map-*
Eine system.map wird nach Kernelbacken im Kernel-Sourceverzeichnis
erzeugt.

Nun die Frage: Muss ich die erzeugte system.map ins /boot
Verzeichnis kopieren? WER braucht eigentlich WANN WOZU die 
system.map ??

Danke für hilfreiche TIPS / Literaturhinweise e.t.c

Martin

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Bedeutung von system.map

2003-12-13 Diskussionsfäden Jhair Tocancipa Triana
Martin Schmidt schreibt:

 [...]
 In /boot befinden sich auch diverse system.map-* Eine system.map
 wird nach Kernelbacken im Kernel-Sourceverzeichnis erzeugt.

 Nun die Frage: Muss ich die erzeugte system.map ins /boot
 Verzeichnis kopieren? WER braucht eigentlich WANN WOZU die
 system.map ??

U.a.:

,[ man ps | grep -A1 produce.*WCHAN ]
| Reformatting ps(1), please wait...
|To produce the WCHAN field, ps  needs  to  read  the  Sys­
|tem.map  file  created  when  the  kernel is compiled. The
`

 Danke für hilfreiche TIPS / Literaturhinweise e.t.c

man klogd

Gruss,

-- 
--Jhair

Public Key fingerprint:
81FF 3ADF BF6B CECB C593  4018 27AE D7D2 BAA6 00D0


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Automatisch generierte HTML mails verschicken (Content-Type)

2003-12-13 Diskussionsfäden Jakob Lell
On Saturday 13 December 2003 19:22, Jörg Schütter wrote:
 Hello Rupert,

 On Sat, 13 Dec 2003 16:55:45 +0100

 Rupert Wenzel [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo,

 [..]

  Wer hat eine Loesung, es muss natuerlich nicht mutt sein.
  Kann ich eventuell direkt per Skript mit postfix sprechen (ohne mutt)

 versuch's mal nit nc (netcat). Einfach die Mail inclusive Header in eine
 Datei schreiben und mittels nc an deinen MTA (postfix, sendmail etc)
 schicken.
Hallo,
nc dient dazu, eine TCP-Verbindung zu einem Server aufzubauen. Es ist aber 
nicht in der Lage, das SMTP-Protokoll zu verstehen. 
Es ist jedoch möglich, die Mail direkt an postfix zu pipen. Die dafür 
notwendigen Optionen (z.B. Sender und Empfänger) werden in man sendmail oder 
man postfix dokumentiert.
Gruß
 Jakob


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Automatisch generierte HTML mails verschicken (Content-Type)

2003-12-13 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo,

Rupert Wenzel [EMAIL PROTECTED]:

ich moechte per crontab html formatierte Mails versenden.  

Wer hat eine Loesung, es muss natuerlich nicht mutt sein.
Kann ich eventuell direkt per Skript mit postfix sprechen (ohne mutt)

#!/bin/sh

/usr/sbin/sendmail -f [EMAIL PROTECTED] -t EOF
Subject: Vorsicht, HTML Mail
From: Absender [EMAIL PROTECTED]
To: Empfaenger [EMAIL PROTECTED]
Content-Type: text/html

body
Das ist eine HTML-Mail.
/body
EOF


Gruß, Harald

-- 
Harald Weidner   [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Automatisch generierte HTML mails verschicken (Content-Type)

2003-12-13 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hello Jakob,

On Sat, 13 Dec 2003 20:45:32 +0100
Jakob Lell [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Saturday 13 December 2003 19:22, Jörg Schütter wrote:
  Hello Rupert,
 
  On Sat, 13 Dec 2003 16:55:45 +0100
 
  Rupert Wenzel [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Hallo,
 
  [..]
 
   Wer hat eine Loesung, es muss natuerlich nicht mutt sein.
   Kann ich eventuell direkt per Skript mit postfix sprechen (ohne mutt)
 
  versuch's mal nit nc (netcat). Einfach die Mail inclusive Header in eine
  Datei schreiben und mittels nc an deinen MTA (postfix, sendmail etc)
  schicken.
 Hallo,
 nc dient dazu, eine TCP-Verbindung zu einem Server aufzubauen. Es ist aber 
 nicht in der Lage, das SMTP-Protokoll zu verstehen. 

stimmt, diese EHLO ... Geschichte habe ich unterschlagen. Aber hast
recht, ist etwas ü+bertrieben das so zu lösen.


Jörg

P.S. Bitte keine CC's

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
[EMAIL PROTECTED] http://www.schuetter.org/joerg/
ICQ: 298982789  http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 4 mpeg files zu einem

2003-12-13 Diskussionsfäden Mike Przygoda
Joerg Rieger schrieb:
On Sat, Dec 13, 2003 at 04:10:11PM +0100, Mike Przygoda wrote:

ich habe hier 4 mpeg parts mit jeweils 700mb ...ich möchte diese zu 
einem file zusammenfassen ,,, ich kenne leider keine lösung für linux
und würde gern wissen ob das möglich ist und mit welchem tool


~$ apt-cache show mpgtx

:-)

danke ... dieses funktioniert gut mit mpeg files ... weisst du auch noch 
eine tool für avi um mehrere files zu vereinen?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 4 mpeg files zu einem

2003-12-13 Diskussionsfäden Mike Przygoda
Rupert Wenzel schrieb:
Versuch mal folgendes:

cat 1.mpg 2.mpg 3.mpg 4.mpg  all.mpg


danke ... deine lösung benutze ich gerade für avi files ,,, mal sehen 
wie sauber die übergänge sind ... für mpg benutze ich nun 'mpgtx'

mike

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: exim und DNS-lookups

2003-12-13 Diskussionsfäden Sven Lauritzen
Hallo!

On Fri, 2003-12-12 at 21:41, Frank Küster wrote:
 ich habe den Verdacht, dass exim mit seinen DNS-lookups der Schuldige
 ist, wegen dem sich ein Rechner dauernd ins Internet einwählt. Wenn man
 das Netzkabel zieht, dann dauert selbst ein mailq-Aufruf (also exim -bq)
 sehr lange - gefühlsmäßig so lange wie ein DNS-Lookup. Auch ein
 runq-Lauf dauert dann veel länger.

Das Problem hatte ich auch vor einem Jahr. Ein Eintrag in die /etc/hosts
hat nichts gebracht (da war doch was in der libc?), Exim konnte ich das
über die Konfiguration auch nicht abgewöhnen. Ich habe mir pdnsd
installiert (Proxy Domain Name Server Daemon). Der fängt die Anfragen
dann vor der Einwahl ab. Das ist ganz deutlich ein Workaround, aber es
funktioniert.

Gruß

Sven
-- 
Sven Lauritzen

mailto: the minus pulse at gmx dot net

pub 1024D/95C9A892  sub 1024g/D30E490F ABCDEFGHIJKLM
Fp  2FA9 FC9B 078C 5BC7 87DC  0B0D 2329 94F6 95C9 A892 NOPQRSTUVWXYZ



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Neues Motherboard, bzw. Harddisks+MB neu?

2003-12-13 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-12-08 19:17:38, schrieb Thorsten Gowik:
On Di, Nov 18, 2003 at 04:28:42 +0100, Michelle Konzack wrote:

Ich liebe es wenn die DL580 anläuft (was selten bei einem Server
vorkommt ;) ) Irgendwie kommt man sich da vor als währe man in
Frankfurt am Flughafen.

Noch nie gehört, aber ich kann es mir lebhaft vorstellen...
Habe einen Kunden der Hat einen 19 Schrank von 205 cm höhe 
voller Festplatten.

Der benötigte Plattenplatz ist in den letzen zwei Jahren Explosions
artig angewachsen, hinzukommt das, dass sichern ein echtes Problem
geworden ist.

Ich weis auch nicht mehr weiter... Festplatten anschafen um 
Speicherplatz zu bekommen ist ja kein Problem...

Ich weis auch noch nicht, wie ich Backups machen soll...

Bis jetzt habe ich alle Festplatten in Doppelter ausführung, wobei 
ich den doppelten Satz von Netzwerk und Strom getrennt habe...

70 kg schwerer Rollen-Tower... :-/

 Mich würde aber mal interessieren wie er die Platten in einem
 Gehäuse unterbringt, für eine Non Tape Storage lösung an einem
 
 19-Rack mit 8 Höheneinheiten, wobei 8 Platten (2 x 4 Platten) 
 in einem weiteren 19-Rack mit 8 HE sind

Mir war da mal sowas mit 45 cm Kabellänge an einem IDE Strang :)

in dem 8 HE sind die Festplatten unterhalb des Mainboards mit 
entferneter Deckplatte und bei dem zusätzlichem Rack (sind nur 
4 HE) über dem 8 HE Rack mit entfernter Bodenplatte. 

Der Kabel-Spielraum liegt be rund 5-10 cm 

 Ich habe hier einen gebrauchten Serve-Tower bekommen. (geschenkt)
 Der kostet normalerweise so um die 2500 Euro...
 
 ist rund 40 cm Breit, 80 cm Hoch, auf rollen und kann bis zu 18 
 5,25 Devices aufnehmen. Also Gehäuse sind kein Problem, aber die 
 Kabelwirtschaft.
 
 Außerdem habe ich masive Disk-Lese-Fehler mit den undkabeln, weshalb 
 ich wieder Flachbandkabel einsetze. In So einem Tower kann man selbst 
 die ordentlich verlegen.
 
SO. :)

Es geht knapp... vorausgesetzt man baut rechts oben das Floppy und 
CD-Rom ein ;-) (Die Kiste hat keine 35 Slots)

RAID 10 == RAID 1 + RAID 0 also zwei Raid 1 im Raid 0 verbund,
sollte Prima mit dem 3Ware 4 Kanal Controller gehen.

Das ist Richtig, aber ich dachte an einen 2-Kanal
Damit dürfte es mit Sriping böse aussehen...

Aber bei einem 4-Kanal würde ich Raid-5 bevorzugen.

Gruß zurück und schönen Abend
Thorsten

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PCI (!!!) Mainboard

2003-12-13 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-12-09 00:09:04, schrieb Thomas Hofer:
Michelle Konzack wrote: [Tuesday 18 November 2003 16:43]
 Hmmm, Dual oder 4-fach NIC's kosten zwischen 500 und 1200 Euro...
 Da würde ich aufgrund der Sicherheit/Kosten im Falle eines Ausfalls
 Dual-NIC's nehmen. Da kann ich dann mittlerweile auch einen HP oder
 IBM anschaffen.

Ich weiß nicht, ob die D-Link DFE-580TX den Anforderungen entspricht, 
aber das Ding kostet um die 120 Euro und hat 4x 100MBit Anschlüsse:

http://www.geizhals.at/deutschland/a36334.html

Bin mir aber nicht sicher, wie es da mit der Linux Unterstützung 
aussieht.

Grüße,
Thomas.

Die werde ich mir mal genauer ansehen...

Danke
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: swap voll - ram leer ?!?

2003-12-13 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-12-10 22:33:19, schrieb Carsten Ace Dahlmann:
Hallo zusammen,

Ebenfals...

Ich habe bei meinen selbst gebackenen Kerneln 2.4.21 bis 2.4.23 auch
immer etwas Swap belegt.

Als ich jedoch noch den 2.4.18 drauf hatte, war der Swap fast immer
leer.

Habe vom 2.4.19 auf den 2.4.22 Upgedated und nun geht bei mir 
das SWAPen richtig loß. Habe 160 MB RAM und 100 MB SWAP was 
für Mozilla und OpenOffice ausgereicht hat... nun fährt er mir 
seit rund 12 Tagen die SWAP zu.

Könnte es nicht irgend ein Kernel-Feature sein, dass das bewirkt hat?

Warscheinlich...

Best regards...
Carsten Ace Dahlmann

Inshalah
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SSH-Zugang ohne Login (nur SCP)

2003-12-13 Diskussionsfäden Niklas Deutschmann
Hallo,

Wie bekomme ich es hin, daß ein Benutzer mit scp Dateien von und 
zu einem Server übertragen kann, aber keinen Shell-Zugang hat?
Wenn ich als Shell /bin/false eintrage, funktioniert auch der 
Filetransfer nicht mehr, zumindest nicht mit dem grafischem Client 
von ssh.com

MfG
Niklas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WindowMaker oder ähnliches perfekt installieren ?

2003-12-13 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-12-11 11:09:09, schrieb robert schurig:
hallo,

Hi, 

Frage:
   Wie bekomme ich ein minimalinstallation für kde oder ähnliches hin?
   Ich habe auch schon mit WindowMaker geliebäugelt. Ich möchte nach der
   installation meine packete wie nen mailprog., openoffice oder browser selber
   nachinstallieren.
   Welche Pakete brauche ich (XFree etc. ?), um WindowMaker oder kde zum laufen zu
   bringen. Ausgangsbases soll meine reine netinstall-version sein!
   Wenn jemand außerdem gute links zum thema hat.. how-to's oder Manuals.. her
   damit.(wie schon gesagt.. gegoogelt habe ich.. und anleitungen a la tasksel
   wollte ich eigentlich nicht machen)

apt-get install x-window-system-core wmaker xfonts-100dpi-transcoded ...

Installiert ein minimales x-window-system ohne Display-Manager, 
aber mit wmaker und ¤-Fonts.

Vielen DANK im Vorraus !!!

Robert.

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS cannot start rpciod - Lösung ;)

2003-12-13 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-12-11 17:36:58, schrieb Jens Benecke:
Hallo,

OK, gerade die Lösung gefunden (und ich tipps trotzdem zuende, damit Google
davon auch was hat): rsize/wsize in der /etc/fstab waren schuld. Ohne die
Optionen funktionierts prima.

Gute Frage, - Bei mir habe ich probleme, wenn ich 'rsize/wsize' nicht 
angebe.

Weiss jemand warum?

Nee...

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache-SSL macht Probeleme

2003-12-13 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sun, Dec 07, 2003 at 09:55:37PM +0100, Jan Lühr wrote:

Hi,

 mit dem Apache-ssl von woody habe ich zur Zeit ein paar Probeleme. Ich nutze 
 das Ding als Basis für internet / intranet Applikationen und stelle mit dem 
 Mozilla und die Konquerror (KDE 3.1.4, download.kde.org) unterschiedliche 
 Symptome fest. Wenn ich im mozilla die Verbindung mit einem Stop beende 
 erscheint die Nachricht, dass die Seite nicht verschlüsselte Informationen 
 erhält.
 Der Konqueror ist da noch Radikaler. Nach einer Weile (Verbindungsabruch - 
 intern ohne Warnung?) erscheint die Meldung, dass das Zertifikat nicht mehr 
 zum Server passt.
Hat der Browser den da evtl recht und das Cert ist entweder abgelaufen oder
der Name des Vhosts ist != angebener Host im Cert?

Sven
-- 
  Das Weihnachtskonzert
   COMBO GUANO
23.12.2003, Saal Norhausen Lev. Rheindorf
http://www.comboguano.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH-Zugang ohne Login (nur SCP)

2003-12-13 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
Niklas Deutschmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Wie bekomme ich es hin, daß ein Benutzer mit scp Dateien von und 
 zu einem Server übertragen kann, aber keinen Shell-Zugang hat?

http://www.sublimation.org/scponly/

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neues Motherboard, bzw. Harddisks+MB neu?

2003-12-13 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
On Sa, Dez 13, 2003 at 10:27:40 +0100, Michelle Konzack wrote:
 Frankfurt am Flughafen.
 Noch nie gehört, aber ich kann es mir lebhaft vorstellen...

Klingt wie das Starten eines Tornados :=)
 
 Ich weis auch nicht mehr weiter... Festplatten anschafen um 
 Speicherplatz zu bekommen ist ja kein Problem...

Doch das ist es, gerade wenn du vorher auf die falsche Technologie
gesetzt hat! Heute ist Fieberkanal angesagt, alles andere kann man
quasi vergessen.

 Ich weis auch noch nicht, wie ich Backups machen soll...
 
 Bis jetzt habe ich alle Festplatten in Doppelter ausführung, wobei 
 ich den doppelten Satz von Netzwerk und Strom getrennt habe...
 
 70 kg schwerer Rollen-Tower... :-/

Da kommst du aber leicht an Fiberchannel Lösungen, zumindest
Preislich. Man (Frau auch) sollte sich immer vor Augenführen das ein
System das 5 Incremental Sicherungen, und 1 Monatsbackup mit fristen
von einem Jahr, mehr kostet als ein popeliges Raid aus vier IDE
Platten. Ich würde es ja gerne erklären, leider bin ich nicht in der
Lage den zustand den wir Momentan haben zu verrechnen, das würde
einiges erleichtern

 in dem 8 HE sind die Festplatten unterhalb des Mainboards mit 
 entferneter Deckplatte und bei dem zusätzlichem Rack (sind nur 
 4 HE) über dem 8 HE Rack mit entfernter Bodenplatte. 
 
 Der Kabel-Spielraum liegt be rund 5-10 cm 
 
 Es geht knapp... vorausgesetzt man baut rechts oben das Floppy und 
 CD-Rom ein ;-) (Die Kiste hat keine 35 Slots)
 
 Das ist Richtig, aber ich dachte an einen 2-Kanal
 Damit dürfte es mit Sriping böse aussehen...
 
 Aber bei einem 4-Kanal würde ich Raid-5 bevorzugen.

Ich auch, allerdings sollte das als beispiel für die kleinste Raid
10 möglichkeit Dienen.

 Michelle

Guten Nacht!
Thorsten.

-- 
Thorsten Gowik
mailto:
  __  .___.__  __ _  
_/  |_|  |__   _/ \  | _ _/  |_  / ___ \ 
\   __\  |  \  / ___\   __ \   __\|  | \__  \\   __\/ / ._\ \
 |  | |   Y  \/ /_/   /_/  |  |  |  |__/ __ \|  |   \_/
 |__| |___|  /\___  /   |__|  |(  /__|  \_\  
   \//_/\/   
  __  .__  .__ .___  
_/  |_    |  | |__|      __| _/  
\   __\  __  /  _ \ /\|  | |  |/\_/ __ \/ __ |/ __ \ 
 |  |   /_/ (  _ )   |  \  |_|  |   |  \  ___/   / /_/ \  ___/ 
 |__|\/|___|  //__|___|  /\___   /\ |\___  
\/ \/ \/  \/\/\/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)