Re: System.map does not match Kernel

2004-01-06 Diskussionsfäden Christoph Maurer
* Am Mon, 05 Jan 2004 schrieb Jan Lühr:
 Am Montag, 5. Januar 2004 08:03 schrieb Christoph Maurer:
  Hallo Liste!
 
  Folgendes Problem: Cron.daily schickt mir jeden Tag folgende Meldung
  (seit ich Kernel 2.4.23 einsetze)
 
  /etc/cron.daily/logrotate:
  {ide_pci_register_driver} {GPLONLY_ide_pci_register_driver}
  Warning: /boot/System.map-2.4.23 does not match kernel data.
 
  Was kann ich darunter verstehen? Der Kernel ist mit make-kpkg
  erstellt und mit dpkg installiert worden, so dass Kernel und
  System.map eigentlich zusammenpassen müssten.
 
  Eine sehr ähnliche Fehlermeldung gibt Samba beim Runterfahren aus.
  Sonst läuft die Maschine jedoch problemlos.
 
 Hast du mal die von make erstellt und unter boot abgespeicherte Datei 
 vergleichen (md5sum)?
 Gibt es Unterschiede?

make-kpkg scheint die wegzuräumen, im Quellverzeichnis war keine
System.map mehr. Aber ein Update von procps und eine
Kernel-Neukompilierung scheinen geholfen zu haben...

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer 
christoph-maurer at gmx.de - Tux# 194235


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit PATH Variable

2004-01-06 Diskussionsfäden Kai Timmer
Hans-Georg Bork schrieb:
Du schreibst Userspezifische Dinge in die systemweite profile??
Sowas gehört in ~/.profile und/oder ~/.bash_profile ...
   ^^^

Ich hab da gar nichts reingeschrieben, dass ist die profile datei die
Debian standartmäßig anlegt!
Wo in der profile wird denn Deine .bashrc aufgerufen, bzw. wann glaubst
wird sie aufgerufen?
Bis gerade bin ich  davon ausgegangen das die .bashrc aufgerufen wird
wenn ich in meinem schicken Klickbunti eine neue Konsole öffne. Stimmt
das nicht ?
 Dieses script dürfte dann wohl Simili in den Pfad einfügen und anderes
 dabei rausschmeissen. Schau da mal rein.
Also in dem Script steht das hier:

if test $SYMPHONYEDA =  ; then
echo Error: Environment variable SYMPHONYEDA not set
else
if test $PATH =  ; then
export PATH=$SYMPHONYEDA/tcl/bin
else
export PATH=$SYMPHONYEDA/tcl/bin:$PATH
fi
fi
Sollte also nichts kapputtmachen.

MfG
Kai Timmer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


XFree86 4.3 für Debian Sid

2004-01-06 Diskussionsfäden Sascha Morr
Hallo,

ich suche XFree86 4.3 für Debian Sid. Leider hat dieses bisher weder in
Sid Einzug gehalten noch fand ich es auf apt-get.org. Weis einer von
Euch etwas passendes?

Grüße
Sascha


-- 
Sascha Morr Tel. +49 (0) 62 62 / 91 69 540
Taubenweg 2 E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
D-69436 HaagICQ: 171473545


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ein ICQ Problem

2004-01-06 Diskussionsfäden Sascha Morr
Hallo Bernd,

 ich benutze licq und habe daher von kopete keine Ahnung, kannst Du bei
 Dir einstellen, dass keine Direkverbindung aufgebaut wird, sondern
 dass alles über den Server geht? Beim licq gibts das beim Senden und
 bei den Netzwerkeinstellungen gibts die Optionen:
 
 1.) [x] I'm behind a firewall
 2.) [ ] I can receive direct connections.
 
 Versuch das irgendwie so einzustellen, wie ich es dargestellt habe.
 Auf diese Weise sollte das dämliche Windows Programm nichts von Deinem
 System mitbekommen ;)

Danke das war jetzt eine nützliche Inspiration. Zwar habe ich bei Kopete
diese Einstellung nicht gefunden aber das Problem trat ja auch vor allen
auf wen mein Freund Nachrichten an mich senden wollte. Nun er hat jetzt
eingestellt das alle Nachrichten an mich über den Server gehen und gut
war es ;-)

Gracias
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mremap

2004-01-06 Diskussionsfäden Andre Timmermann
On Tue, 2004-01-06 at 07:17, Manfred Schmitt wrote:

 Solange man nur user hat denen man vertraut sehe ich da kein sehr 
 grosses Problem: Es muss ja erstmal ein remote exploit gefunden 
 werden der dann wiederum den lokalen exploit ausnutzt, ansonsten 
 besteht keine Gefahr.

Also ich habe gestern die Warnung an meine betroffenen Arbeitskollegen
weitergegeben mit dem Hinweis, dass diese Lücke nicht unbedingt
superkritisch ist, da alle, die diese Lücke nutzen könnten (vom Wissen
her) sowieso per Job-Description root-Access haben.

Ich bezeichne mich nicht als Linux-Anfänger, aber ich könnte diese Lücke
nicht ausnutzen. Zumindest müsste ich mich recht lange mit dem Thema
beschäftigen um brauchbare Ergebnisse zu finden.

Es ist ja anders als beim ptrace - kurz was kompiliert und voila: root -
diese Lücke ist schon etwas tricky, auch wenn ich sie nicht
herunterspielen möchte.

 Es ist doch gut wenn Fehler gefunden werden, je mehr desto besser.
 Man sollte das positiv sehen, auch wenn dadurch die Presse fuer 
 Linux natuerlich nicht unbedingt besser wird.
 Aber genaugenommen sind nur nicht gefundene Sicherheitsloecher ein 
 Problem.

Eben. *Imho gibt es noch tausende wesentlich kritischere Lücken im
Linuxkernel, die nur noch nicht bekannt sind. Es dürfte aber nicht so
lange dauern diese auszumerzen wie beim Win-Kernel ;) äh ach sorry, der
Win-Kernel hat ja keine Lücken, der hat nur Features *g

Greetz,
Andre

-- 
Unix ist ein benutzerfreundliches System. Aber es entscheidet selbst, zu
welchem Benutzer es freundlich ist!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree86 4.3 für Debian Sid

2004-01-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Jan 2004 - 08:54:28, Sascha Morr wrote:
 Hallo,
 
 ich suche XFree86 4.3 für Debian Sid. Leider hat dieses bisher weder in
 Sid Einzug gehalten noch fand ich es auf apt-get.org. Weis einer von
 Euch etwas passendes?

Nimm experimental, da gibts das und das passt auch fuer sid, hab ich
hier am laufen und bisher kaum Probleme - also keine die das Arbeiten
stoeren.

Andreas

-- 
I refuse to have a battle of wits with an unarmed person.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DynDns hinter nem Router

2004-01-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

ich hab hier so eine eierlegende Wollmilchsau von nem DSL-Modem. Das
macht nicht nur aus DSL Ethernet, sondern hat auch gleich noch ne art
Router und Firewall integriert und nen WLAN AP. Also hab ich im
Prinzip einen Router mit 2 NIC's, eine fuer Private LAN eine mit der
oeffentlichen IP. Leider bringt das Ding keine Funktionalitaet fuer
DynDNS und Co mit :-( Also dachte ich mir: Fragste mal hier wie man
das elegant loesen koennte. Mein Ansatz momentan ist, einfach die
Webseite des Gateways - so schimpft sich das Ding - aufzurufen, da
steht die oeffentliche IP und dann dammit eines der Skripte die
apt-cache mir ausspukt zu fuettern (wahrscheinlich ipcheck, das kenne
ich schon). Dann muesste ich die Seite aber ein wenig parsen, gibts da
was einfacheres? Sowohl ddclient als auch ez-ipupdate wollen nur ein
Interface haben, ich kann ihnen aber keines geben, da meine eth(0|1)
natuerlich nur die interne IP haben.

Andreas

-- 
Palisade how are we going to pronounce '00 or '01 or '02 and so on?
Deek Say goodbye to the nineties, say hello to the naughties. :)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDns hinter nem Router

2004-01-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Jan 2004 - 12:58:06, Andreas Pakulat wrote:
 Hi,
 
 was einfacheres? Sowohl ddclient als auch ez-ipupdate wollen nur ein
 Interface haben, ich kann ihnen aber keines geben, da meine eth(0|1)
 natuerlich nur die interne IP haben.

Ok, also wenn ich mich nicht irre kriege ich das mit ddclient und nem
eigenen fw-Eintrag hin. Sorry for bothering.

Andreas

-- 
It's easier to get forgiveness for being wrong than forgiveness for being 
right.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Erfahrungen mit AVM FRITZ!Card DSL SL USB?

2004-01-06 Diskussionsfäden Ulrich Homann
Hallo

Hat schon jemand positive oder negative Erfahrungen mit dem DSL-Modem
AVM FRITZ!Card DSL SL USB unter Debian (stable eventuell auch testing)
sammeln können?

Zum Hintergrund: will einen Ct-VDR gleichzeitig als
DSL-Router/NAT/Firewall (und DHCP-Server,...) nutzen. Da der Rechner
(Hermes 651-P) keine weiteren PCI-Slots frei hat, ist ein USB-Modem von
Vorteil (nur eine Ethernet-Port) -- vorausgesetzt es arbeitet
zuverlässig.

Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2004-01-06 Diskussionsfäden Samuel Brucksch
hi

ich hab dummerweise einen falschen videotreiber angegeben und nun will
der nichtmehr den anmeldebildschirm laden und iss nurnoch in der
konsole. kann ich als root oder su irgendwie von der konsole aus
wieder auf vesa stellen?

mfg sam


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree86 4.3 für Debian Sid

2004-01-06 Diskussionsfäden Sascha Morr
Also das mit experimental habe ich nun eingebunden. So weit so gut. Doch
irgendwie meint er wen ich 'apt-get install x-window-system' eingebe das
ich schon die neueste Version installiert hätte.

Grüße
Sascha


-- 
Sascha Morr Tel. +49 (0) 62 62 / 91 69 540
Taubenweg 2 E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
D-69436 HaagICQ: 171473545


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein ISDN im 2.6er?

2004-01-06 Diskussionsfäden Peter Blancke
Thorsten Gowik [EMAIL PROTECTED] dixit:
 On Mon, Jan 05, 2004 at 10:19:02PM +0100, Elmar W. Tischhauser wrote:
 [...]
 bleiben müssen. Mir geht's aus genau diesem Grund nicht viel
 anders :-|
 
 So Teuer ist die C3 nun auch wieder nicht das man nicht mal eine
 aktive ISDN Karte kaufen kann wenn man unbedingt einen 2.6 er
 Kernel haben will :)

Ressourcenschonender denken!

Ich habe hier noch eine ganze Kiste voller Fritz-Classic-Karten. Die
wollen nicht in der Muelltonne landen, sondern sollen noch vergoldet
werden. Warum soll ich neue Karten kaufen, wenn diese einwandfrei
spielen? Ich habe immer wieder mal die Notwendigkeit, dass ein
Kundenserver Einwahl via ISDN erlauben soll.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Telnet-Bug?!

2004-01-06 Diskussionsfäden Lars Behrens
Title: Telnet-Bug?!



Hallo, KollegInnen,

ist es eigentlich ein telnet-bug, wenn ich eine aufgebaute verbindung in etwa 30% der flle nicht aus der verbindung heraus beenden kann?

das sieht dann etwa so aus:

Trying 192.168.0.1...
Connected to 192.168.0.1.
Escape character is '^]'.
ncacn_http/1.0

ab hier kann ich es dann mit
quit
strg-q
^]
strg-d
bye
close
exit

versuchen, aber nichts fhrt zum erfolg. abhilfe ist neueinloggen und den prozess abschiessen; aber das kann es doch irgendwie auch nicht sein, oder?!


danke im voraus

gruss

lars behrens 





Re: Mausproblem unter X

2004-01-06 Diskussionsfäden Philipp Nowak
 Hmm, also eine Scrollradmaus ist so eigentlich OK. Keine 3. Taste dran? 
 Oft ist das Scrollrad zum Druecken geignet. Ach ja was mir noch 
 einfaellt: Es gab an manchen Maeusen so einen Umschalter MS-irgendwas 
 anderes, wenn der falsch stand gings auch nicht, aber das ist schon ne 
 Weile her das die Dinger verkauft wurden. Schonmal den Sender und die 
 Maus neu aufeinander abgestimmt?
 
 Wie du siehst rate ich jetzt auch nur noch mehr oder weniger, denn ich 
 hab keine Idee woran das noch liegen koennte.
 

moinsen.
Ne dritte Taste in dem Sinne gibt es nicht aber das Sscrollrad ist zum
drücken geeignet.
Ach ja an der Seite sind 2 Programmierbare Tasten, die ich aber nicht
benutze.
Habe es mitlerweile mal mit ner M$-Standard Maus mit 2 Tasten versucht aber
das ergebnis ist das gleiche...
Einen Umstellschalter habe ich nciht gefunden und auch ein Batteriewechsel +
Neuabstimmung auf den Empfänger bringt nichts...

MfG
Philipp

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein ISDN im 2.6er?

2004-01-06 Diskussionsfäden Frank Evers
On Montag, 5. Januar 2004 20:33, Andreas Pakulat wrote:

  laut der c't 24/2003 soll Kernel 2.6 soll isdn nicht mehr
  unterstützt werden. Ist das Richtig? Wie bekomme ich jetzt meine
  passive AVM bzw Teles Karte ans rennen?

 Also ich kenne mich da nicht so aus, aber es gibt in meinem menuconfig
 nach wie vor isdn4linux und die Hilfe dazu gibt an das im 2.6er Kernel
 CAPI benutzt wird statt isdn4linux, aber man kann natuerlich die alten
 Treiber weiternutzen. Das merkwuerdige ist nur, wenn ich CAPI2.0 (den
 anderen Punkt ausser isdn4linux im ISDN Subsystem) anwaehle kriege ich
 nur Aktive Kartentreiber zur Auswahl.

Ja, das ist richtig für CAPI gibt es (bisher) nur Treiber für aktive 
Karten.

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



eth0 waret beim booten auf DHCP

2004-01-06 Diskussionsfäden Frank Evers

Hallo

Ich verwende zuhause einen DSL-Zugang über eine Ethernet-Karte. Wenn beim 
booten diese Karte konfiguriert wird wartet der DHCP-Client eine Minute 
lang auf eine IP-Adresse, die er natürlich nicht bekommt.
In 'dpkg-reconfigure etherconf' wird erklärt, daß ich für eine dynamisch 
vom Provider zugewiesene IP DHCP benötige.

Wie bringe ich meinen DHCP-Cient dazu beim sich booten gleich schlafen zu 
legen anstatt erst zu warten?

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (unknown)

2004-01-06 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Samuel Brucksch ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich hab dummerweise einen falschen videotreiber angegeben und nun will
 der nichtmehr den anmeldebildschirm laden und iss nurnoch in der
 konsole. kann ich als root oder su irgendwie von der konsole aus
 wieder auf vesa stellen?

Anmelden (als root, oder wenn daa deaktiviert ist, als User, und dann
mit su wechseln), dann dpkg-reconfigure xserver-xfree86 aufrufen. Oder
die Konfigurationsdatei /etc/X11/XF86Config-4 editieren, zum Beispiel
mit nano.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit apt-get source eignene Pakete erzeugen

2004-01-06 Diskussionsfäden Roland Schmid
# dpkg-buildpackage -us -uc -tfakeroot -b
 ^
 -t

 Versuchs mal mit '-r' ;-)

danke, jetzt gibts dennoch einen Fehler:
#dpkg-buildpackage -us -uc -rfakeroot -b
dpkg-buildpackage: source package is samba
dpkg-buildpackage: source version is 2.2.3a-12.3
dpkg-buildpackage: source maintainer is Martin Schulze [EMAIL PROTECTED]
dpkg-buildpackage: host architecture is i386
 fakeroot debian/rules clean
/usr/bin/dpkg-buildpackage: fakeroot: command not found

Gruss Roland


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System langsam

2004-01-06 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Montag, 5. Januar 2004 19:00 schrieb Jakob Lenfers:
 Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] writes:

 [DMA+hdparm+CD-LW]

  für Platten ok, aber für DVD-laufwerke?
 
  LordKelvinAthlonXP:/home/markus# hdparm -d /dev/hda
 
  /dev/hda:
   using_dma=  1 (on)
 
  LordKelvinAthlonXP:/home/markus# hdparm -d /dev/hdc
  /dev/hdc: No such file or directory
 
  LordKelvinAthlonXP:/home/markus# hdparm -d /dev/dvd
  /dev/dvd not supported by hdparm

 ,

 |lenfi:/home/jakob# hdparm -d /dev/hd{c,d}
 |
 | /dev/hdc:
 |  using_dma=  1 (on)
 |
 | /dev/hdd:
 |  using_dma=  1 (on)
 | lenfi:/home/jakob# uname -a
 | Linux lenfi 2.6.0 #1 Sun Dec 21 09:22:27 CET 2003 i686 GNU/Linux

 `

 Du darfst keine SCSI-Emu benutzen AFAIR.

 Jakob

Danke!, ich hab aber ide-scsi fest eingebacken, also ist es da.
Egal, ich glaube nicht, das es fehlender DMA-Support ist, der meine DVD's 
ruckeln läßt...ohne DMA ist immerhin PioMode 4 mit 16MB/s aktiv...
Habe das außerdem geprüft!

Es ist der nVidia-Treiber! (Muß er sein)
schließlich kann ich mir sonst folgendes nicht erklären:
Top beim abspielen einer DVD:
  319 root   5 -10  281M  21M  269M S   37,1  8.8   0:24 XFree86
  858 markus21   0 41744  21M 22964 R29,5  8.7   0:08 mplayer
XFree86 mit 37,1% CPUload,
mPlayer mit 29,5% CPUload.

komisch ist zwar, das für einen AthlonXP1700 29,5% für eine DVD 
immernoch massig sind, aber ruckelfrei. mit dem XFree86-anteil komme ich in 
kritische Bereiche!
Ich dachte der neue Kernel wäre schneller, nicht langsamer...
Wie kann ich das mit dem nVidiatreiber ändern der prüfen?
ich habe den fertig compilierten Treiber 
NVIDIA-Linux-x86-1.0-4363.run installiert, in XFree86Config-4 steht nvidia,
beim X-starten zeigt er das nVidia-logo.
Mein Kernel ist ein 2.6.0-mh-k7 (-mh=Markus Hansen), k7 ihr wisst schon.
gibt es irgendwelche Dinge (weiß nicht, cache, coprozessor, sonstwas), 
was man mit in den Kernel einbacken muß, damit er schnell ist?

MFG und es ist nicht DMA!
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 waret beim booten auf DHCP

2004-01-06 Diskussionsfäden Tim Weippert
Hi Frank, 

On Tue, Jan 06, 2004 at 11:08:04AM +0100, Frank Evers wrote:
 
 Hallo
 
 Ich verwende zuhause einen DSL-Zugang über eine Ethernet-Karte. Wenn beim 
 booten diese Karte konfiguriert wird wartet der DHCP-Client eine Minute 
 lang auf eine IP-Adresse, die er natürlich nicht bekommt.
 In 'dpkg-reconfigure etherconf' wird erklärt, daß ich für eine dynamisch 
 vom Provider zugewiesene IP DHCP benötige.

Die Zuweisung der IP wird aber vom pppd gemacht ... der Karte kannst du
fest eine IP zuordnen.

 Wie bringe ich meinen DHCP-Cient dazu beim sich booten gleich schlafen zu 
 legen anstatt erst zu warten?

Wie gesagt, vergib der Karte eine feste IP:

man interfaces (/etc/network/interfaces)

HTH, 

tim

-- 
When confronted by a difficult problem, you can solve it more easily by
reducing it to the question, How would the Lone Ranger handle this?

Tim Weippert [EMAIL PROTECTED]
GnuPG Key http://www.topf-sicret.org/kontakt.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: your mail

2004-01-06 Diskussionsfäden Tim Weippert
Hi, 

On Tue, Jan 06, 2004 at 10:30:46AM +0100, Samuel Brucksch wrote:
 hi
 
 ich hab dummerweise einen falschen videotreiber angegeben und nun will
 der nichtmehr den anmeldebildschirm laden und iss nurnoch in der
 konsole. kann ich als root oder su irgendwie von der konsole aus
 wieder auf vesa stellen?

dpkg-reconfigure xserver-xfree86

HTH, 

tim

-- 
When confronted by a difficult problem, you can solve it more easily by
reducing it to the question, How would the Lone Ranger handle this?

Tim Weippert [EMAIL PROTECTED]
GnuPG Key http://www.topf-sicret.org/kontakt.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit PATH Variable

2004-01-06 Diskussionsfäden Thorsten Buss
Hi
Am So, 04 Jan 2004, schrieb Kai Timmer:

 Hallo,
 ich hab nen kleines Problem mit meiner PATH Umgebungsvariable. Und zwar 
 wird diese nicht ganz so gesetzt wie ich das denn gerne hätte.
 [...] 

Genau das gleiche Problem hatte ich bei der brandneuen installation
einer debian 3.0 stable. Und das auch gleich bei beiden PCs. Nachdem
ich frozenbubble installiert hatte konnte ich es aus der Konsole
starten. Nach einem Neustart jedoch war /usr/games nicht mehr in
meinem $PATH Variable.

Seltsame Sache das...


Mit freundlichen Grüßen

Thorsten Buss


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mremap

2004-01-06 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Die, 2004-01-06 um 09.21 schrieb Andre Timmermann:
 On Tue, 2004-01-06 at 07:17, Manfred Schmitt wrote:
 
  Solange man nur user hat denen man vertraut sehe ich da kein sehr 
  grosses Problem: Es muss ja erstmal ein remote exploit gefunden 
  werden der dann wiederum den lokalen exploit ausnutzt, ansonsten 
  besteht keine Gefahr.


  Von: 
Linus Torvalds [EMAIL PROTECTED]

Can somebody tell me (in private) what the exploit is in the first
place?

The thing is, I can see the VM getting confused and creating a
zero-sized 
vma, and I agree that it shouldn't do that. The fix is trivial. But I 
don't see where the claimed privilege escalation comes from. A
zero-sized 
vma isn't ever going to be _useful_, since nothing will actually find
it.

So yes, it creates some confusion in the VM layer, but it all seems 
benign. It's clearly a bug, but where does the security problem come
in? (von LKML)

Also wenn *der* nicht weis, wie man den Exploit verwendet, liegt die
Vermutung nahe, das es gar keiner ist. Laut Tests auf LKML bekommt man
beim Ausführen eines angeblichen Exploits der Schwachstelle entweder
einen Segfault, oder einen Ooops...
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bilder bearbeiten

2004-01-06 Diskussionsfäden Thorsten Buss
Am Mo, 05 Jan 2004, schrieb Ulrich Wiederhold:

 Hallo,
 kennt jemand eine Möglichkeit, wie ich automatisch Bilder laden und wieder speichern 
 kann?
 [...]

Schau dir mal das Paket imagemagick an. 
  man convert
convert - convert an image or sequence of images
[...]

Benutze ich für Formatkonvertierungen, und skallieren.

Kann aber noch viel mehr.

Ist vorallem sehr praktisch in verbindung mit find :
  find ./ -iname '*.jpg' -exec convert {} -scale 500 \;
  etc.

Gruß

Thorsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 waret beim booten auf DHCP

2004-01-06 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Frank Evers wrote:
Ich verwende zuhause einen DSL-Zugang über eine Ethernet-Karte. Wenn beim 
booten diese Karte konfiguriert wird wartet der DHCP-Client eine Minute 
lang auf eine IP-Adresse, die er natürlich nicht bekommt.
Aus der /etc/dhclient.conf von meinem Notebook:

---  snip  --
#timeout 60;
#retry 60;
timeout 6;
retry 6;
---  snip  --
--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: (unknown)

2004-01-06 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] [040106 11:31]:

 Anmelden (als root, oder wenn daa deaktiviert ist, als User, und dann
 mit su wechseln), dann dpkg-reconfigure xserver-xfree86 aufrufen. Oder
 die Konfigurationsdatei /etc/X11/XF86Config-4 editieren, zum Beispiel
 mit nano.

Letzeres könnte dazu führen, dass beim nächsten update von X, seine
Änderungen verloren gehen, weil debconf die Datei u.U. aus der
Datenbank neu generiert.


Yours sincerely,
  Alexander

pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: XFree86 4.3 für Debian Sid

2004-01-06 Diskussionsfäden Sascha Morr
On Tue, 6 Jan 2004 12:28:17 +0100
Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] [040106 10:35]:
 
  Also das mit experimental habe ich nun eingebunden. So weit so gut.
  Doch irgendwie meint er wen ich 'apt-get install x-window-system'
  eingebe das ich schon die neueste Version installiert hätte.
 
 Experimental hat eine geringere Priorität als die Pakete aus
 experimental. Du müsstes das also mit apt-get install -t experimental
 x-window-system (oder so ähnlich) installieren können.

Danke Dir Alexender. Da hätte ich lange versuchen können. Jetzt läuft
der Download aber ;-)

Wünsche Dir noch einen schönen Tag

Grüße
Sascha


-- 
Sascha Morr Tel. +49 (0) 62 62 / 91 69 540
Taubenweg 2 E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
D-69436 HaagICQ: 171473545


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dselect fuer Debian upgrades (Re: mit apt-get source eignene Pakete erzeugen])

2004-01-06 Diskussionsfäden Sebastian Inacker
Hallo Heino.

On Mon, Jan 05, 2004 at 03:03:33AM +0100, Heino Tiedemann wrote:
 In diesem Buch
 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3936759006/qid=1073268062/sr=2-1/ref=sr_2_3_1/028-0399334-4664536
 steht allerdings, dass bei einem Sprung auf die eine neue debian
 version (erwänt ist da der Sprung von Potato auf woody) apt nicht
 empfohlen ist, sondern für diesen Zweck dselect.

Steht auch in den Release Notes for Debian GNU/Linux 3.0[1]:
Abschnitte 3.3 und 3.4. Etwas genauer: Man soll in dselect die
apt-Methode verwenden, nicht aber apt-get selbst (siehe 3.5).

 Begründet wird das aber auch nicht weiter.

The recommended method for upgrading to Debian GNU/Linux 3.0 is using
the package management tool dselect. This tool makes safer decisions
about packages than apt-get. (Erster Abschnitt von 3.4 in [1].)

[1] http://www.debian.org/releases/stable/i386/release-notes/

Tschuess,
  Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree86 4.3 für Debian Sid

2004-01-06 Diskussionsfäden Frank Evers
On Dienstag, 6. Januar 2004 10:35, Sascha Morr wrote:
 Also das mit experimental habe ich nun eingebunden. So weit so gut.
 Doch irgendwie meint er wen ich 'apt-get install x-window-system'
 eingebe das ich schon die neueste Version installiert hätte.

Mit 'die neueste' meint apt die mit der höchsten Präferenz, und die dürfte 
bei experimental erst mal = 1 sein, probiere also mal mit 
'-t experimental' explizit zu installiern oder editier deine 
/etc/apt/preferences entsprechend.

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Telnet-Bug?!

2004-01-06 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Lars Behrens [EMAIL PROTECTED] writes:

 ist es eigentlich ein telnet-bug, wenn ich eine aufgebaute verbindung in etwa
 30% der fälle nicht aus der verbindung heraus beenden kann?
 das sieht dann etwa so aus:
 Trying 192.168.0.1...
 Connected to 192.168.0.1.
 Escape character is '^]'.

Du hast das gelesen?  ^^^

 ncacn_http/1.0
 ab hier kann ich es dann mit
 quit
 strg-q
 ^]
 strg-d
 bye
 close
 exit
 versuchen, aber nichts führt zum erfolg.

Das geht alles zur Gegenseite.  Du versucht sie zu bitten, die
Verbindung doch netterweise von sich aus zu beenden.  Ob es Erfolg hat
und was dafür nötig ist, hängt natürlich vom Protokoll ab, das dort
läuft.

Zum selbst Beenden gibt es den Kommando-Modus. Um in den zu kommen,
benötigst du obiges Escape-Zeichen.

Noch was: Schick bitte keine HTML-Mails.  Du machst dir damit keine
Freunde.  Danke.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree86 4.3 für Debian Sid

2004-01-06 Diskussionsfäden Sascha Morr
On Tue, 6 Jan 2004 12:53:18 +0100
Frank Evers [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Mit 'die neueste' meint apt die mit der höchsten Präferenz, und die
 dürfte bei experimental erst mal = 1 sein, probiere also mal mit 
 '-t experimental' explizit zu installiern oder editier deine 
 /etc/apt/preferences entsprechend.

Hallo Frank,

Alexander war ein bischen schneller als Du. Aber auf jeden Fall auch Dir
Danke! Ich wüßte oft nicht was ich ohne Euch machen würde.

Grüße
Sascha


-- 
Sascha Morr Tel. +49 (0) 62 62 / 91 69 540
Taubenweg 2 E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
D-69436 HaagICQ: 171473545


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDns hinter nem Router

2004-01-06 Diskussionsfäden Björn Schmidt
Andreas Pakulat schrieb:
Hi,

ich hab hier so eine eierlegende Wollmilchsau von nem DSL-Modem. Das
macht nicht nur aus DSL Ethernet, sondern hat auch gleich noch ne art
Router und Firewall integriert und nen WLAN AP. Also hab ich im
Prinzip einen Router mit 2 NIC's, eine fuer Private LAN eine mit der
oeffentlichen IP. Leider bringt das Ding keine Funktionalitaet fuer
DynDNS und Co mit :-( Also dachte ich mir: Fragste mal hier wie man
das elegant loesen koennte. Mein Ansatz momentan ist, einfach die
Webseite des Gateways - so schimpft sich das Ding - aufzurufen, da
steht die oeffentliche IP und dann dammit eines der Skripte die
apt-cache mir ausspukt zu fuettern (wahrscheinlich ipcheck, das kenne
ich schon). Dann muesste ich die Seite aber ein wenig parsen, gibts da
was einfacheres? Sowohl ddclient als auch ez-ipupdate wollen nur ein
Interface haben, ich kann ihnen aber keines geben, da meine eth(0|1)
Kann ich mir nicht vorstellen. Meine nicht mehr ganz so frische Version 
 akzeptiert den Parameter '-a IPADRESSE'

Schonmal ezupdate --help aufgerufen?

natuerlich nur die interne IP haben.

Andreas



--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


webcam

2004-01-06 Diskussionsfäden Markus Hansen
Hi.
Ich benutze das Programm webcam für eine Image-Processing
Anwendung.
Leider erscheint _immer_ unten ein Text, ein leeres Textfeld erzeugt Datum und 
alles, also viel mehr...
ich habe jetzt meinen minimalen Text einfach nur einen Punt .
doch der stört mich auch, was kann man da machen?
MFG und so.
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Telnet-Bug?!

2004-01-06 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Lars Behrens [EMAIL PROTECTED] [040106 10:41]:

 ist es eigentlich ein telnet-bug, wenn ich eine aufgebaute verbindung in
 etwa 30% der fälle nicht aus der verbindung heraus beenden kann?

Nein, ein PEBKAC.

 das sieht dann etwa so aus:
 
 Trying 192.168.0.1...
 Connected to 192.168.0.1.
 Escape character is '^]'.
 ncacn_http/1.0
 
 ab hier kann ich es dann mit
 quit
 strg-q
 strg-d
 bye
 close
 exit

Das funktioniert nur, wenn das verwendete Protokoll das auch erkennt.
Du schickst dem server even diese Meldung, und falls der daraus nicht
erkennt, dass du von ihm verlangst, er möge die Verbindung beenden,
macht er eben nichts.


 ^]

Das hier hätte hingegen schon funktionieren sollen, es sei denn...
Hast das dirkt so eingeben? Das ^ steht für control, also sollst du
eigentlich ctrlt-alt-9 drücken, um diese escape-sqeuenz zu bekommen.


Yours sincerely,
  Alexander

pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: XFree86 4.3 fr Debian Sid

2004-01-06 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] [040106 13:00]:

 Alexander war ein bischen schneller als Du. Aber auf jeden Fall auch Dir
 Danke! Ich wüßte oft nicht was ich ohne Euch machen würde.

manpages lesen ;)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit apt-get source eignene Pakete erzeugen]

2004-01-06 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] [040105 03:03]:

 In diesem Buch
 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3936759006/qid=1073268062/sr=2-1/ref=sr_2_3_1/028-0399334-4664536
 steht allerdings, dass bei einem Sprung auf die eine neue debian
 version (erwänt ist da der Sprung von Potato auf woody) apt nicht
 empfohlen ist, sondern für diesen Zweck dselect.
 
 Begründet wird das aber auch nicht weiter.

Ich glaube, der Grund war, das apt-get von sich aus lediglich depends
berücksichtigt, nicht die feineren Sachen wir recomends und suggests
(oder wie auch immer ein Paket sonst noch ausdrücken kann, wie gerne es
denn ein anderes Paket hätte), dselect aber schon.


Yours sincerely,
  Alexander


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: XFree86 4.3 für Debian Sid

2004-01-06 Diskussionsfäden Sascha Morr
On Tue, 6 Jan 2004 13:22:51 +0100
Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 manpages lesen ;)

Oder die Flinte ins Korn werfen und Windows benutzen. Da weis ich von
der Arbeit her wie ich mit umgehen muß. Doch gefällt mir das vom Konzept
und der Ideologie her nicht sooo arg. Von dem Unternehmen das dahinter
steht ganz zu schweigen. Naja die Alternative hätte Mac gehießen.

Größe
Sascha


-- 
Sascha Morr Tel. +49 (0) 62 62 / 91 69 540
Taubenweg 2 E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
D-69436 HaagICQ: 171473545


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit PATH Variable

2004-01-06 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Tue, Jan 06, 2004 at 08:15:30AM +0100, Kai Timmer wrote:
 Hans-Georg Bork schrieb:
 Du schreibst Userspezifische Dinge in die systemweite profile??
 Sowas gehört in ~/.profile und/oder ~/.bash_profile ...
^^^
 
 Ich hab da gar nichts reingeschrieben, dass ist die profile datei die
 Debian standartmäßig anlegt!

debian schreibt Dein Home-Verzeichnis in den Systempfad?? Wohl nicht.

 Wo in der profile wird denn Deine .bashrc aufgerufen, bzw. wann glaubst
 wird sie aufgerufen?
 Bis gerade bin ich  davon ausgegangen das die .bashrc aufgerufen wird
 wenn ich in meinem schicken Klickbunti eine neue Konsole öffne. Stimmt
 das nicht ?

Doch stimmt, aber Du hattes doch ein Problem mit login, oder? Zumindest
bin ich davon ausgegangen, da nur beim Login die /etc/profile benutzt wird.

 [...] 
 if test $PATH =  ; then
 export PATH=$SYMPHONYEDA/tcl/bin
 else
 export PATH=$SYMPHONYEDA/tcl/bin:$PATH
 fi
 fi
 
 Sollte also nichts kapputtmachen.

Kaputt nicht, aber der vorherige Pfad wird auch nicht gespeichert ...

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get vs dpkg

2004-01-06 Diskussionsfäden Ferdinant Rotherbauer
On Tue, Jan 06, 2004 at 04:09:21AM +0100, Manfred Schmitt wrote:
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
  wie kann ich gewährleisten das apt-get instanll packetname das packet
  von der lokalen platte nimmt und nicht ein eventuelles neueres packet
  aus einer anderen quelle?
  es wäre nett wenn mir das hier jemand direkt sagen könnte und mich nicht
  auf debian-user-german-FAQ verweisen würde. oder wenn doch, dann bitte
  etwas genauer die stelle benennen würde wo ich die antwort finde. wenn
  nicht, naja, dann kann ich's halt auch nicht ändern.
  
 Das ist ein realtiv komplexes Thema und ehrlichgesagt hab ich zumindest 
 jetzt keine Lust das auseinanderzupfluecken.
 Dafuer gibt es pinning, siehe Punkt 8.1.7 unter
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/dug-faq.htm/ch-packet.htm
 bzw. umfangreicher unter
 http://www.debian.org/doc/manuals/apt-howto/ch-apt-get.de.html#s-pin
[...]
das reicht mir. vielen dank. dann werde ich mal lesen.

gruss

fred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nForce2: Onboard-Sound geht nicht mit ALSA-Treibern

2004-01-06 Diskussionsfäden Daniel Hamm
Hi Steffen,

Steffen Lorch wrote:

,[ http://www.gentoo.org/doc/en/alsa-guide.xml ]
| 
| If you got this far, now unmute Master and PCM channels. Some hardware
| even requires you to unmute the center channel or even the surround
| channel.
|
| Code listing 3.5: Unmuting channels
| 
| # amixer set Master 100 unmute
| # amixer set PCM 100 unmute
| Only if the above doesn't succeed on its own:
| # amixer set Center 100 unmute
| # amixer set Surround 100 unmute
| Test the sound:
| # aplay $KDEDIR/share/sounds/pop.wav // (pop.wav is part of KDE)
`
 

Vielen Dank, so wie es aussieht war es genau das. Jetzt läuft der Sound 
:-). Super.

Viele Grüße,
Daniel
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Programm zur Passwortverwaltung

2004-01-06 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo,

Alexander Bruckner [EMAIL PROTECTED]:

Kennt eigentlich jemand von euch ein Programm mit dem man, unter Linux, 
  verschlüsselt seine Passwörter verwalten kann? Einfach etwas für Bank 
PIN bis Chatpassword.

Auf meiner Homepage kannst Du pwstore.sh herunter laden. Es basiert auf
GPG und shred und funktioniert im Gegensatz zu allen Fertiglösungen, die
ich dazu gefunden habe, auch ohne X11.

www.weidner.ch/download.html (ganz unten)

Gruß, Harald

-- 
Harald Weidner   [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2004-01-06 Diskussionsfäden Samuel
neues problemhab jetzt wieder vesa drin, allerdings bewegt sich
die maus kein fatz. hab auf normale ps/2 maus gestellt bei der
xfreeconfig. naja das iss ja noch nich so dolle schlimm, aber jedesmal
wenn ich mich anmelde im debian dann macht der am anfang bis
initialisiere dingens (das zweite symbol beim startladebildschirm)
macht dann ganz lange und dann iss auf einma weg und ich hab nur
hintergrund und sonst passiert nix. genauso bei failsafe modus. da
kommt die konsole aber ich kann nix schreiben dort bzw ich komm
garnicht in das fensterchen mit der konsole.

mfg sam


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bilder bearbeiten

2004-01-06 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
* Christian Schult [EMAIL PROTECTED] [040105 22:59]:
 Wie genau lautete also der Befehl, den du eingegeben hast?

mogrify -rotate 90 name1.JPG name2.JPG

Die Bilder sind alle per Diascanner eingescannt als JPG. Sind danach
immer noch JPG.

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Telnet-Bug?!

2004-01-06 Diskussionsfäden Peter Blancke
Heike C. Zimmerer [EMAIL PROTECTED] dixit:
 Lars Behrens [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Trying 192.168.0.1...
 Connected to 192.168.0.1.
 Escape character is '^]'.
 
 Du hast das gelesen?  ^^^

Ja, hat er. Ganz bestimmt.

Denn:

 ^]

Hier hat er ja versucht, es einzugeben.

 Zum selbst Beenden gibt es den Kommando-Modus. Um in den zu
 kommen, benötigst du obiges Escape-Zeichen.

Das ist sein Problem: Er kriegt das auf der Tastatur nicht hin.
Vielleicht ist diese Zeichenkombination bei ihm nicht erreichbar.

Der OP sollte also hier erneut fragen. Die Frage muss lauten: Wie
kann ich das ESCAPE-Kommando beim Aufruf von Telnet umstellen?

Ich weiss die Antwort auch nicht, sonst haette ich sie ja jetzt
gegeben.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Bilder bearbeiten

2004-01-06 Diskussionsfäden Patrik Mayer
Hi,

 Hallo,
 kennt jemand eine Möglichkeit, wie ich automatisch Bilder laden
 und wieder speichern kann?

eine Möglichkeit die ich dir empfehlen kann ist 'imagick'.

In dem Packet befindet sich ein ausgezeichnetes Prog namens convert.

Probier doch einfach mal aus was ein
'convert bild.jpg bild.jpg' macht. (Wegen Reduktion und so)

mfg

Patrik Mayer
---
Intedo GmbH
Heinrich-Neeb-Str. 17
35423 Lich

fon: 06404 6590 0


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mremap

2004-01-06 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Alexander Schmehl wrote:
 * Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] [040105 22:15]:
 
   Any hints, wann die Pakete kommen?
  Nein, Herbert ist im Urlaub.
 
 Aber man kann doch davon ausgehen, dass sich das Secutity-Team der
 Sache angenommen hat, oder?

Davon gehe ich aus.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Maus funktioniert nicht (was: unknown)

2004-01-06 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Samuel ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

Könntest Du Dir bitte angewöhnen, einen aussagekräftigen Betreff für
Deine Nachrichten zu verwenden? Danke.

 neues problemhab jetzt wieder vesa drin, allerdings bewegt sich
 die maus kein fatz. hab auf normale ps/2 maus gestellt bei der
 xfreeconfig.

Womit hast Du XFree den konfiguriert? Und was hast Du als Gerätedatei
und Protokoll angegeben? Das sollten in Deinem Fall wahrscheinlich
/dev/psaux und PS/2 oder IMPS/2 sein. Wie sehen die
InputDevice-Sektionen Deiner Konfigurationsdatei aus? Und wie die
ServerLayout-Sektion? Und bearbeitest Du auch die richtige
Konfigurationsdatei? Debconf/dpkg-reconfigure legt
/etc/X11/XF86Config-4 an, und die wird auch benutzt, wenn vorhanden.
Einige Werkzeuge verwenden /etc/X11/XF86Config oder legen diese an, die
Datei wird aber von XFree (4.x) beim laden ignoriert, wenn die andere
schon existiert.

 naja das iss ja noch nich so dolle schlimm, aber jedesmal
 wenn ich mich anmelde im debian dann macht der am anfang bis
 initialisiere dingens (das zweite symbol beim startladebildschirm)

Jaja, dat Dingens. Dat kann nich initialisiert werden. Welches Dingens
denn? Versuch bitte, präzise zu sein. Welchen Anmeldemanager benutzt
Du, welchen Windowmanager/welche Desktopumgebung? Vielleicht kdm und
KDE? Oder gdm und Gnome? Oder eine andere Kombination? Oder ganz was
anderes? Und in welcher Version? Und welche Version von Debian
verwendest Du denn überhaupt?

 macht dann ganz lange und dann iss auf einma weg und ich hab nur
 hintergrund und sonst passiert nix. genauso bei failsafe modus. da
 kommt die konsole aber ich kann nix schreiben dort bzw ich komm
 garnicht in das fensterchen mit der konsole.

Kannst Du mit STRG+ALT+BACKSPACE zurück zum Anmeldungsmanager kommen?
Hast Du alle nötigen Pakete installiert, zum Beispiel kdebase, wenn Du
KDE verwendest? Wählst Du den richtigen Sitzungstyp aus? Was passiert,
wenn Du an der Konsole startx aufrufst? Hilft es, wenn Du einen neuen
Benutzer anlegst und Dich unter dessen Kennung anmeldest? Oder wenn Du
das Konfigurationsverzeichnis Deiner Desktop-Umgebung (zum Beispiel
~/.kde) umbenennst oder verschiebst? Und geht es nach einem Neustart
des Rechners? KDE zum Beispiel legt Dateien unter anderem in /tmp an,
vielleicht auch in /var/run, und manchmal, wenn KDE anstürzt, können
die hinterher im Weg sein. Beim Neustart wird das alles automatisch
aufgeräumt. Du kannst das aber natürlich auch von Hand aufräumen, ohne
Neustart. Ist aber nicht unbedingt leichter.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mremap

2004-01-06 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Manfred Schmitt wrote:
 Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Any hints, wann die Pakete kommen? Das ganze scheint ein SEHR
  dicker fisch zu sein.
 
 Solange man nur user hat denen man vertraut sehe ich da kein sehr
 grosses Problem: Es muss ja erstmal ein remote exploit gefunden
 werden der dann wiederum den lokalen exploit ausnutzt, ansonsten
 besteht keine Gefahr.

Es ist noch kein Exploit bekannt, und Linus ist der Meinung es waere
schwer bis unmoeglich einen zu bauen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Paketdatenbank / Kernelupgrade

2004-01-06 Diskussionsfäden Jan Albrecht
Hallo zusammen,

nachdem mein Debian sich jetzt als Firewall bewährt hat, habe ich da noch 2
Fragen:

#1
Wenn ich ein Paket Update oder neu installiere, dann dauert das ewig. Der
gute Rechner ist zwar nur ein P133 mit 16 MB RAM, aber mit RPM Paketen ging
das schneller. Unterscheidet sich die Paketverwaltung derart, dass die Kiste
bei 2 Paketen fast eine 3/4 Stunde rödelt?
Oder gibt es da irgendwo einen Trick 17? Oder ist das halt so Debiangegeben?

#2
Kann man ein Kernelupgrade auch irgendwie mit einem
apt-get upgrade
hinbekommen? Oder gibt es nur den Weg, wo der Kernel jedes mal neu gebaut
wird?

Gruß und Danke

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: your mail

2004-01-06 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Samuel Brucksch wrote:
 ich hab dummerweise einen falschen videotreiber angegeben und nun
 will der nichtmehr den anmeldebildschirm laden und iss nurnoch in
 der konsole. kann ich als root oder su irgendwie von der konsole aus
 wieder auf vesa stellen?

Ja.

Wurde hier auch schon zigfach besprochen.

Ein Blick ins Archiv haette geholfen.

dpkg-reconfigure xserver-xfree86

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Telnet-Bug?!

2004-01-06 Diskussionsfäden debian-user-de
On Tue, Jan 06, 2004 at 01:40:21PM +0100, Peter Blancke wrote:
 Heike C. Zimmerer [EMAIL PROTECTED] dixit:
 Ich weiss die Antwort auch nicht, sonst haette ich sie ja jetzt
 gegeben.

telnet -e ^x

Zum Beispiel.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mremap

2004-01-06 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  06.01.2004, um 14:31:53 +0100 mailte Norbert Tretkowski folgendes:
 * Manfred Schmitt wrote:
  Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Any hints, wann die Pakete kommen? Das ganze scheint ein SEHR
   dicker fisch zu sein.
  
  Solange man nur user hat denen man vertraut sehe ich da kein sehr
  grosses Problem: Es muss ja erstmal ein remote exploit gefunden
  werden der dann wiederum den lokalen exploit ausnutzt, ansonsten
  besteht keine Gefahr.
 
 Es ist noch kein Exploit bekannt, und Linus ist der Meinung es waere

klingt aber auf http://www.heise.de/newsticker/data/dab-05.01.04-002/
anders.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS Abfragen!

2004-01-06 Diskussionsfäden Jan Sechser
Am Montag, 5. Januar 2004 15.22 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Liste,
 kann mir einer von euch sagen wie ich meinem Server beibringe,
 das er als DNS Server für mein Netzwerk tätig sein soll?
 zur Zeit macht das noch ein W2K Server, wenn ich den aber vom Netz
 nehme, dann schnarcht alles egal ob W2K oder Linux wenn ich auf
 WWW zugreifen will!
mhh.

Wahrscheinlich ist dieser Server überall als Nameserver eingetragen.
Ich sehe 2 möglichkeiten:
1. Du änderst diese Einstellung bei allen Clients (W2k oder Linux). Auf einen 
gültigen Wert. Entweder auf den DNS Servers des Providers, oder auf einen 
den du dir selber bastelst (andere IP).
2. Du bastelst dir einen Linux DNS Server (mit gleicher IP wie dein w2k 
server), und ersetzt damit die windows Maschine. (Achtung es darf jeweils nur 
eine dieser Maschinen gleichzeitig im Netz sein.).

cheers
jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketdatenbank / Kernelupgrade

2004-01-06 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Jan Albrecht ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Kann man ein Kernelupgrade auch irgendwie mit einem
 apt-get upgrade
 hinbekommen? Oder gibt es nur den Weg, wo der Kernel jedes mal neu
 gebaut wird?

Debian bietet eine ganze Reihe von vorkompilierten Kernelpaketen an, die
Du per apt-get installieren kannst. Wenn Du testing oder unstable
verwendest, dann erscheinen auch neue Versionen. Für stable gibt es
Sicherheitsaktualisierungen (security.debian.org) und Backports neuerer
Kernelversionen (z.B. backports.org). Wenn Du eines der fertigen Pakete
verwendest, eine aktualisierte Version erscheint und die
Paketverwaltung weiß, daß der Kernel installiert ist, dann kannst Du
die Pakete auch mit apt-get upgrade aktualisieren. Es gibt aber
Ausnahmen. Die Paketverwaltung weiß zum Beispiel nicht, daß der
Installationskernel installiert ist, und wenn sich der Paketname ändert
(2.4.18 vs. 2.4.18-1), dann wird das Paket auch nicht automatisch
aktualisiert.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bilder bearbeiten

2004-01-06 Diskussionsfäden Peter Blancke
Patrik Mayer [EMAIL PROTECTED] dixit:

 kennt jemand eine Möglichkeit, wie ich automatisch Bilder laden
 und wieder speichern kann?
 
 eine Möglichkeit die ich dir empfehlen kann ist 'imagick'.

Genau: ImageMagick.

Bitte auf Klein-/Grossschreibung achten, spaetestens beim Aufruf der
Man-Page koennte man sonst meinen, das Teil habe eine solche nicht.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Telnet-Bug?!

2004-01-06 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Heike C. Zimmerer [EMAIL PROTECTED] dixit:
 Lars Behrens [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Trying 192.168.0.1...
 Connected to 192.168.0.1.
 Escape character is '^]'.
 
 Du hast das gelesen?  ^^^

 Ja, hat er. Ganz bestimmt.

 Denn:

 ^]

 Hier hat er ja versucht, es einzugeben.

Ja. Das habe ich übersehen.

 Das ist sein Problem: Er kriegt das auf der Tastatur nicht hin.
 Vielleicht ist diese Zeichenkombination bei ihm nicht erreichbar.

Oder er hatte nicht erkannt, dass es sich um *1* Zeichen handelt.
Bei meiner Tastatur wäre das Control-AltGr-9.

 Der OP sollte also hier erneut fragen. Die Frage muss lauten: Wie
 kann ich das ESCAPE-Kommando beim Aufruf von Telnet umstellen?

 Ich weiss die Antwort auch nicht, sonst haette ich sie ja jetzt
 gegeben.

Sie steht im man.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: webcam

2004-01-06 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Am Dienstag, 6. Januar 2004 12:54 schrieb Markus Hansen:
 ich habe jetzt meinen minimalen Text einfach nur einen Punt .
 doch der stört mich auch, was kann man da machen?

infofile = /home/webcamrc/webcam.infofile

(oder auch anders) und die Datei leer lassen.

Tobias


-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html

Registered Linux User #293344


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bilder bearbeiten

2004-01-06 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo Ulrich,

* Ulrich schrieb:

 * Christian Schult [EMAIL PROTECTED] [040105 22:59]:

  Wie genau lautete also der Befehl, den du eingegeben hast?

 mogrify -rotate 90 name1.JPG name2.JPG
 
 Die Bilder sind alle per Diascanner eingescannt als JPG. Sind danach
 immer noch JPG.

Mogrify arbeitet auf dem Originalbild, obiger Aufruf rotiert die
Bilder name1.JPG und name2.JPG und speichert sie unter gleichem
Namen wieder ab. Da nach .jpg gespeichert wird, schlägt also auch
die jpg-Kompression zu. Den Grad der Kompression kannst du mit
-quality n steuern. Das ist aber auch in man mogrify erklärt.


Gruß

christian

-- 
This is a test of the emergency signature system. Were this an actual signature, you 
would see amusing mottos, disclaimers, a zillion net addresses, or edifying 
philisophical statements.  This is only a test.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mremap

2004-01-06 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Andreas Kretschmer wrote:
 am  06.01.2004, um 14:31:53 +0100 mailte Norbert Tretkowski folgendes:
  Es ist noch kein Exploit bekannt, und Linus ist der Meinung es waere
 
 klingt aber auf http://www.heise.de/newsticker/data/dab-05.01.04-002/
 anders.

Nein, tut es nicht.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sprache der Tastatur nachtraeglich umstellen / mehrsprachige Tastatauren

2004-01-06 Diskussionsfäden Marcus Fihlon
Am Son, den 04.01.2004 schrieb Michelle Konzack um 17:41:

 Benötige dringenst Tataturen für türkisch, farsi, arabisch...
 Beine Cherry G81-3000 habe ich auf de, en und fr.

Ich habe eine für mich befriedigende Lösung gefunden - ein Freund von
mir ist Werbegrafiker und hat spezielle Drucker und Schneidplotter sowie
entsprechende Folien. Er wird mir damit entsprechende Beschriftungen für
meine Tasten herstellen, die ich dann nur aufkleben brauche. Da mir zwei
Sprachen reichen, ist auf den Tasten Platz genug. Nebenher fällt dann
auch noch eine Linux-Taste dabei ab... ;-)

cu
Marcus


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Bilder bearbeiten

2004-01-06 Diskussionsfäden Ulrich Homann
On Tue, 2004-01-06 at 15:33, Christian Schult wrote:
 Mogrify arbeitet auf dem Originalbild, obiger Aufruf rotiert die
 Bilder name1.JPG und name2.JPG und speichert sie unter gleichem
 Namen wieder ab. Da nach .jpg gespeichert wird, schlägt also auch
 die jpg-Kompression zu. Den Grad der Kompression kannst du mit
 -quality n steuern. Das ist aber auch in man mogrify erklärt.

Ich kann mich grob an ein Tool erinnern das jpeg ohne Qualitätsverlust
drehen kann.

Genau:
jpegtran  works  by rearranging the compressed data (DCT coefficients),
without ever fully decoding the image.  Therefore, its  transformations
are lossless.

Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bilder bearbeiten

2004-01-06 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Patrik Mayer [EMAIL PROTECTED] writes:

 eine Möglichkeit die ich dir empfehlen kann ist 'imagick'.

Du meinst imagemagick.

 In dem Packet befindet sich ein ausgezeichnetes Prog namens convert.

Er verwendete mogrify, das ist aus diesem Paket.

 Probier doch einfach mal aus was ein
 'convert bild.jpg bild.jpg' macht. (Wegen Reduktion und so)

Dasselbe machte sein mogrify.  Das Problem ist, dass die
Default-Qualität bei 75% liegt.  Er hat also ein Bild mit reduzierter
Qualität erzeugt, deshalb der beobachtete Kompressionseffekt.

Der subjektive Eindruck, das Bild sei nicht schlechter geworden,
bezieht sich meistens auf den Schärfeeindruck.  Da ist Jpeg wirklich
gut.  Die hohe Kompression merkt man aber zuerst nicht an der Schärfe,
sondern an Artefakten, also Fliegendreck um Schrift, Linien, Kanten,
etc., Unruhe in Flächen und so weiter.

Ich würde 75% nicht mehr als akzeptable Qualität bezeichnen, schon gar
nicht für Negativ-Scans, um die es sich hier handelte.  Aber das ist
natürlich ein subjektiver Erfahrungswert.


Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit apt-get source eignene Pakete erzeugen

2004-01-06 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,
On Tue, Jan 06, 2004 at 11:56:52AM +0100, Roland Schmid wrote:
 [...]
 /usr/bin/dpkg-buildpackage: fakeroot: command not found

ist fakeroot denn auch installiert?

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kde

2004-01-06 Diskussionsfäden Samuel Brucksch
abend.

also das mit der maus hab ich hinbekommen hab einfach den 2.4.x kernel
geholt jetzt läuft das alles. was ich nur nicht verstehe ist, das mein
KDE nicht geht. wenn ich versuche eine KDE session zu machen dann läd
der bis zum zweiten symbol, initialising system devices oder so
ähnlich und läd und läd und läd und dann iss aufeinmal nurnoch der
hintergrund zu sehn aber es passiert nix weiter und ich kann nix
machen. weiß jemand woran das liegen könnte bzw wie man das beseitigen
könnte??

mfg sam


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mremap

2004-01-06 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 6. Januar 2004 15:36 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Andreas Kretschmer wrote:
  am  06.01.2004, um 14:31:53 +0100 mailte Norbert Tretkowski folgendes:
   Es ist noch kein Exploit bekannt, und Linus ist der Meinung es waere
 
  klingt aber auf http://www.heise.de/newsticker/data/dab-05.01.04-002/
  anders.

Mag sein. Ich hatte nur gestern erst das letzte Gateway mit self-built Kernel 
aktualisiert, nun darf ich wieder :(
Das erbaut mich eher weniger...

Keep smiling
yanosz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Bilder bearbeiten

2004-01-06 Diskussionsfäden Patrik Mayer
Hi,

 Du meinst imagemagick.
Oh, ich dachte das Packet hieß 'imagick'. Aber, ja, das meinte ich.


 Er verwendete mogrify, das ist aus diesem Paket.
Aha. Ich benutze nur die PEAR Implementation und habe bisher meist mit
convert gearbeitet.

 Dasselbe machte sein mogrify.  Das Problem ist, dass die
 Default-Qualität bei 75% liegt.  Er hat also ein Bild mit reduzierter
 Qualität erzeugt, deshalb der beobachtete Kompressionseffekt.
Das ist ja mittlerweile auf der Liste schon gesagt worden.

Ich habe auch nur versucht ihm einen Tip zu geben um einen evtl.
Lösungsansatz zu bekommen.

bis denn

Patrik Mayer
---
Intedo GmbH
Heinrich-Neeb-Str. 17
35423 Lich

fon: 06404 6590 0


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketdatenbank / Kernelupgrade

2004-01-06 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Tue, Jan 06, 2004 at 02:16:12PM +0100, Jan Albrecht wrote:
 [...]
 bei 2 Paketen fast eine 3/4 Stunde r?delt?

was dauert denn so lange, das downloaden oder das installieren?

 #2
 Kann man ein Kernelupgrade auch irgendwie mit einem
 apt-get upgrade
 hinbekommen? Oder gibt es nur den Weg, wo der Kernel jedes mal neu gebaut
 wird?

kernel-images verwenden, die werden dann auch upgegraded.

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix mit user authentifikation

2004-01-06 Diskussionsfäden Christian Eichert


Andreas Hitzbleck wrote:

Die Lösung war Exim und Teapop3 (beides in Woody enthalten). Wenn Interesse
besteht, kann ich dir die Konfigurationsdateien zuschicken.
Ja, schick mir bitte die Konfigurationsdateien.
oder eventuell poste die wichtigen Stellen hier in der liste.
es gibt bestimmt noch ein paar Andere die das interessiert.
mfg
  \|/
CE   (o o)
--oOO--U--OOo--
 Christian Eichert
 e-mail  [EMAIL PROTECTED]   .oooO
 www http://multimedia.homelinux.org (   )   Oooo.
--\ ((   )-
   \_)) /
 (_/
Be liberal in what you accept, and conservative in what you send.
 Jon Postel, August 6, 1943 - October 16, 1998


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mit apt-get source eignene Pakete erzeugen

2004-01-06 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Roland Schmid wrote:
 /usr/bin/dpkg-buildpackage: fakeroot: command not found

Na, was koennte da wohl fehlen...?

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit PATH Variable

2004-01-06 Diskussionsfäden Kai Timmer
Hans-Georg Bork schrieb:
Doch stimmt, aber Du hattes doch ein Problem mit login, oder? Zumindest
bin ich davon ausgegangen, da nur beim Login die /etc/profile benutzt wird.
Also ich hab gerade das Gefühl das ich dich nicht richtig verstehe, aber 
egal. Ich hab gerade mal geguckt ob der PATH den richtig gesetzt wird 
wenn ich kde nicht starte.
In einer normalen login Shell ist alles korrekt.
Allerdings hilft mir das jetzt noch nicht richtig weiter.

MfG
Kai Timmer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: eth0 waret beim booten auf DHCP

2004-01-06 Diskussionsfäden Frank Evers
On Dienstag, 6. Januar 2004 12:12, Rüdiger Noack wrote:
 Frank Evers wrote:
  Ich verwende zuhause einen DSL-Zugang über eine Ethernet-Karte. Wenn
  beim booten diese Karte konfiguriert wird wartet der DHCP-Client eine
  Minute lang auf eine IP-Adresse, die er natürlich nicht bekommt.

 Aus der /etc/dhclient.conf von meinem Notebook:

 ---  snip  --
 #timeout 60;
 #retry 60;
 timeout 6;
 retry 6;
 ---  snip  --

Danke, sowas habe ich gesucht :)

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde

2004-01-06 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Samuel Brucksch ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 also das mit der maus hab ich hinbekommen hab einfach den 2.4.x kernel
 geholt jetzt läuft das alles. was ich nur nicht verstehe ist, das mein
 KDE nicht geht. wenn ich versuche eine KDE session zu machen dann läd
 der bis zum zweiten symbol, initialising system devices oder so
 ähnlich und läd und läd und läd und dann iss aufeinmal nurnoch der
 hintergrund zu sehn aber es passiert nix weiter und ich kann nix
 machen. weiß jemand woran das liegen könnte bzw wie man das beseitigen
 könnte??

Ich hab in meiner letzten Nachricht (die Du hoffentlich gelesen hast)
ein paar Möglichkeiten genannt, was Du ausprobieren könntest, bzw.
welche Informationen Du uns liefern solltest. Am besten probierst Du
das mal durch und meldest Dich dann wieder.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde

2004-01-06 Diskussionsfäden Frank Evers
On Dienstag, 6. Januar 2004 16:10, Samuel Brucksch wrote:

 also das mit der maus hab ich hinbekommen hab einfach den 2.4.x kernel
 geholt jetzt läuft das alles. was ich nur nicht verstehe ist, das mein
 KDE nicht geht. wenn ich versuche eine KDE session zu machen dann läd
 der bis zum zweiten symbol, initialising system devices oder so
 ähnlich und läd und läd und läd und dann iss aufeinmal nurnoch der
 hintergrund zu sehn aber es passiert nix weiter und ich kann nix
 machen. weiß jemand woran das liegen könnte bzw wie man das beseitigen
 könnte??

Ich hatte gerade das gleiche Problem nach ein wenig rumgespiele mit dem 
System.
Außerdem beendete sich 'dpkg-reconfigure kdm' mit einem errorcode 30 im 
preconfigure-skript, das hat sich allerdings auf wundersame Weise gerade 
wieder gegeben.

Ein Symtom, das ich gefunden habe war, daß das Loopback-device (wieso auch 
immer) nicht an war, ob das bei dir auch so ist kannst du mittels 

ping 127.0.0.1

 feststellen. wenn du keine Antwort bekommst kannst du (als root) 

ifup -va

versuchenn dann solltest du Meldung über alle konfigurierten interfaces 
bekommen


-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mremap

2004-01-06 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Norbert Tretkowski wrote:
 * Alexander Schmehl wrote:
  Aber man kann doch davon ausgehen, dass sich das Secutity-Team der
  Sache angenommen hat, oder?
 
 Davon gehe ich aus.

DSA 413-1

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde

2004-01-06 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Frank Evers ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 On Dienstag, 6. Januar 2004 16:10, Samuel Brucksch wrote:
 
 [KDE startet nicht]

 Ein Symtom, das ich gefunden habe war, daß das Loopback-device (wieso
 auch immer) nicht an war, ob das bei dir auch so ist kannst du mittels
 
 ping 127.0.0.1
 
  feststellen. wenn du keine Antwort bekommst kannst du (als root)
 
 ifup -va
 
 versuchenn dann solltest du Meldung über alle konfigurierten
 interfaces bekommen

Bei mir wollte KDE schon mal nicht starten, weil ich aus Versehen
iptables zu streng konfiguriert hatte und Pakete für lo nicht
durchgelassen wurden.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



FAQ-Hinweis unter Postings

2004-01-06 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Weiß eigentlich jemand, nach welchem Schema die zusätzlichen Signaturen
mit Hinweis auf die FAQ an Nachrichten angehängt werden? Ich habe
gesehen, daß das in letzter manchmal bei meinen Nachrichten passiert,
manchmal aber auch nicht.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FAQ-Hinweis unter Postings

2004-01-06 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Andreas Janssen wrote:
Hallo

Weiß eigentlich jemand, nach welchem Schema die zusätzlichen Signaturen
mit Hinweis auf die FAQ an Nachrichten angehängt werden? Ich habe
gesehen, daß das in letzter manchmal bei meinen Nachrichten passiert,
manchmal aber auch nicht.
Jetzt kriegst du eine mit und eine ohne.
AFAIK kriegt jede über die Mailinglistensoftware geroutete Mail den 
Footer. Alles andere sind Reply-All Mails.

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo Liste!

Ein kurze Frage: Werden die Scripte in /etc/ppp/ip-up.d bzw. ip-down.d 
bei 'pon', 'poff' mit ausgeführt?

Danke!

Ralph

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Auf ein neues...

2004-01-06 Diskussionsfäden Jan Kesten

M$ hat mal wieder eine Kampange gegen Linux gestartet:

http://www.microsoft.com/mscorp/facts/

Glaub nie Statistiken und Berichten, die Du nicht selbst gefälscht
hast. Zumal ich das genaue Gegenteil davon vor ein paar Tagen erst in
einer Untersuchung gelesen habe - wem soll man da trauen?

Schönen Abend noch!
Jan


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Diskussionsfäden Mathias Klein
Hallo Ralph,

On Tue, Jan 06, 2004 at 04:59:00PM +0100, Ralph Bergmann wrote:
 Ein kurze Frage: Werden die Scripte in /etc/ppp/ip-up.d bzw. ip-down.d 
 bei 'pon', 'poff' mit ausgeführt?

Kurze Antwort: Ja!

Grüße
Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Mathias Klein wrote:

Kurze Antwort: Ja!


Gibt es bestimmte Anforderungen an solch ein Script? Weil ich hab ein 
Script welches mein dyndns aktualisieren soll, macht es aber nicht. Wenn 
ich das Script dann aber von Hand starte, dann macht es das :(



Ralph

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Diskussionsfäden Mathias Klein
Hallo,

On Tue, Jan 06, 2004 at 06:23:47PM +0100, Ralph Bergmann wrote:
 Mathias Klein wrote:
 
 Kurze Antwort: Ja!
 
 
 Gibt es bestimmte Anforderungen an solch ein Script? Weil ich hab ein 
 Script welches mein dyndns aktualisieren soll, macht es aber nicht. Wenn 
 ich das Script dann aber von Hand starte, dann macht es das :(
 

Eigentlich nicht. Schau Dir evtl. mal 

ez-ipupdate
ipcheck
ddclient

an. Die sind vielfach im Einsatz und funktionieren. Von DynDNS hab ich
persönlich aber keine Ahnung.

 
 
 Ralph

Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Diskussionsfäden Reinhold Plew


Ralph Bergmann schrieb:

Mathias Klein wrote:

Kurze Antwort: Ja!


Gibt es bestimmte Anforderungen an solch ein Script? Weil ich hab ein 
Script welches mein dyndns aktualisieren soll, macht es aber nicht. Wenn 
ich das Script dann aber von Hand starte, dann macht es das :(

wahrscheinlich startet Dein Script an der falschen Stelle. In 
ip-up.d ist die Reihenfolge der Scripte wichtig.
Meinen Script habe ich 02ddns genannt und er startet somit zum 
richtigen Zeitpunkt.

Ralph

Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Tue, dem 06.01.2004, um 18:23:47 +0100 mailte Ralph Bergmann folgendes:
 Mathias Klein wrote:
 
 Kurze Antwort: Ja!
 
 
 Gibt es bestimmte Anforderungen an solch ein Script? Weil ich hab ein 
 Script welches mein dyndns aktualisieren soll, macht es aber nicht. Wenn 
 ich das Script dann aber von Hand starte, dann macht es das :(

Jein. Bedenke, daß Du nicht Dein normales Environment hast, u.a. keine
Pfade. Dieser Fehler wird immer wieder gern genommen...


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FAQ-Hinweis unter Postings

2004-01-06 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hello Andreas,

On Tue, 06 Jan 2004 18:05:10 +0100
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo
 
 Weiß eigentlich jemand, nach welchem Schema die zusätzlichen Signaturen
 mit Hinweis auf die FAQ an Nachrichten angehängt werden? Ich habe
 gesehen, daß das in letzter manchmal bei meinen Nachrichten passiert,
 manchmal aber auch nicht.

die Mails ohne diese Signaturen sind vom Absender signiert worden
(gpg/pgp).


Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
[EMAIL PROTECTED] http://www.schuetter.org/joerg/
ICQ: 298982789  http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Reinhold Plew wrote:
wahrscheinlich startet Dein Script an der falschen Stelle. In ip-up.d 
ist die Reihenfolge der Scripte wichtig.
Meinen Script habe ich 02ddns genannt und er startet somit zum richtigen 
Zeitpunkt.


hmmm... mein Script startete garnicht. Als ich dann den Dateinamen etwas 
kürzer wählte ging es.

Hab ich aber auch nur mit Hilfe der Log's rausgefunden.

Ralph

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Diskussionsfäden Reinhold Plew


Ralph Bergmann schrieb:

Reinhold Plew wrote:

wahrscheinlich startet Dein Script an der falschen Stelle. In ip-up.d 
ist die Reihenfolge der Scripte wichtig.
Meinen Script habe ich 02ddns genannt und er startet somit zum 
richtigen Zeitpunkt.
hmmm... mein Script startete garnicht. Als ich dann den Dateinamen etwas 
kürzer wählte ging es.
hat eigentlich nichts mit der Länge des Namens zu tun, das sollte 
egal sein. Hast Du noch mehr geändert?

Hab ich aber auch nur mit Hilfe der Log's rausgefunden.
schau Dir Dir mal den Script an welcher das Verzeichnis ip-up.d 
durchforstet, da erfährst Du etwas über die Funktion.

Ralph

Reinhold



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Tue, 06 Jan 2004 the mental interface of 
Reinhold Plew told:

 
 
 Ralph Bergmann schrieb:
 
 Reinhold Plew wrote:
 
 wahrscheinlich startet Dein Script an der falschen Stelle. In ip-up.d 
 ist die Reihenfolge der Scripte wichtig.
 Meinen Script habe ich 02ddns genannt und er startet somit zum 
 richtigen Zeitpunkt.
 
 hmmm... mein Script startete garnicht. Als ich dann den Dateinamen etwas 
 kürzer wählte ging es.
 
 hat eigentlich nichts mit der Länge des Namens zu tun, das sollte 
 egal sein. Hast Du noch mehr geändert?

Vielleicht Umlaute, die bei der Abkürzung verloren gingen? root`s
LANG=C und Deine vieleicht [EMAIL PROTECTED]

Ciao

Elimar


-- 
  Experience is something you don't get until 
  just after you need it!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Snort Problem

2004-01-06 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 [23:[EMAIL PROTECTED]:/var/log]$ ls -ld snort 
 drwxr-s---2 snortadm  4096  4. Jan 21:10 snort

 hab jetzt mit diversen Rechten, u.a. den Deinen, probiert. Keine
 Änderung. ?? Any hints?

Welche Snort-Version setzt Du ein? Welches Debian-System?

Gruß,
Marcus
-- 
Zauberer: Warum weinst Du? - Subotai: Es ist Conan,
er weint nicht, er kann nicht weinen. Darum weine ich für ihn!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Auf ein neues...

2004-01-06 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Jan Kesten wrote:
M$ hat mal wieder eine Kampange gegen Linux gestartet:

http://www.microsoft.com/mscorp/facts/

Glaub nie Statistiken und Berichten, die Du nicht selbst gefälscht
hast. Zumal ich das genaue Gegenteil davon vor ein paar Tagen erst in
einer Untersuchung gelesen habe - wem soll man da trauen?
Auf jeden Fall sollte die Berichterstattung von einer einigermaßen 
unabhängigen Seite erfolgen. microsoft.com ist das in diesem Fall 
definitiv nicht.

Jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Auf ein neues...

2004-01-06 Diskussionsfäden Philipp Nowak
 Jan Kesten wrote:
  M$ hat mal wieder eine Kampange gegen Linux gestartet:
  
  http://www.microsoft.com/mscorp/facts/
  
  Glaub nie Statistiken und Berichten, die Du nicht selbst gefälscht
  hast. Zumal ich das genaue Gegenteil davon vor ein paar Tagen erst in
  einer Untersuchung gelesen habe - wem soll man da trauen?
 

coolwer das glaubt hat auch win Me(wie war das?More Errors?;) und is der
Meinung es gäb nix besseres.


So long Philipp

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net




-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Langsamer logout

2004-01-06 Diskussionsfäden Mario Kless
Hallo,
nach der Neuinstallation von Debian mit anschliessendem Upgrade auf
unstable, tritt folgendes Phänomen auf: Wenn ich mich aus der Konsole
mittels logout oder STRG+D ausloggen will, wird der Bildschirm
gelöscht, der Cursor blinkend in die linke obere Ecke gesetzt und dann
dauert es mindestens eine Minute bis der normale login-Prompt
erscheint. Eine .bash_logout-Datei ist in meinem home-Verzeichnis
nicht vorhanden.
Ist jemandem von euch solch ein Verhalten schon aufgefallen? Habe ich
bei der Installation ein Paket übersehen was dafür verantworlich sein
könnte?

Gruß
Mario


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Partly solved] Re: Einwahlprobleme mit kppp (Vielleicht Provider-Problem?)

2004-01-06 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Tobias Hilbricht wrote:
Am Montag, 5. Januar 2004 19:00 schrieb Ulrich Fürst:

Ich habe ein Problem mit kppp.

jetzt eines weniger:
Nachdem ich einige Zeilen in /etc/ppp/pap-secrets geändert hab, gehen
zumindest manche Accounts.
Zum einen waren da für ein und den selben Provider (wahrscheinlich erst
durch pppconfig und dann durch kppp, verschiedene (bis zu 3) Einträge
vorhanden (mal mit * mal ohne)
Nachdem ich die doppelten auskommentiert habe
#user-name_1*   password_1
#account-name_1 password_1
und noch ein
user-name_1	Account-Name_1	passwort_1
eingefügt habe gings.

Nur ein Account wehrt sich standhaft. Und Zwar der von Compuserve. Von
dem hätte ich aber ausgerechnet die meisten Daten. Aber auch die Angabe
der DNS-Server (mit und ohne disable existing DNS Server during
connection) bringt mich nicht weiter. Ansonsten hat der die gleichen
Einstellungen wie die anderen (funktionierenden).
Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


unstable in chroot-jail?

2004-01-06 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hallo Liste,

macht es Sinn auf einem Server (woody) Programme, für die es allem
Anschein kein Backport zu geben scheint, in einem chroot-Jail laufen zu
lassen?
Konkret habe ich hier auf einem produktiven Server postfix laufen. Um
die Spam-Flut zu verringern würde ich gerne Spamassassin und Razor
laufen lassen. Für Spamassassin konnte ich ein Backport erzeugen, Razor
besteht bei der Installation leider auf Perl 5.8, libc6 und vieles
andere.
Wenn ich nun Spamassassin und Razor mit allen benötigten Komponenten aus
sid in ein chroot-Jail verbannen würde, könnte postfix immer noch mit
Spamassassin über den entsprechenen IP-Port reden (hoffe ich zumindest).
Würe so etwas Sinn machen?

Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
[EMAIL PROTECTED] http://www.schuetter.org/joerg/
ICQ: 298982789  http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Diskussionsfäden Peter Blancke
Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Gibt es bestimmte Anforderungen an solch ein Script? Weil ich hab
 ein Script welches mein dyndns aktualisieren soll, macht es aber
 nicht. Wenn ich das Script dann aber von Hand starte, dann macht
 es das :(

Dann gib dem Aufruf von ddclient mal den kompletten Pfad mit, dann
wird es starten.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Snort Problem

2004-01-06 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Abend Marcus,

am 06.01.2004 um 19:59 schriebst Du - you wrote:

 * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 [23:[EMAIL PROTECTED]:/var/log]$ ls -ld snort 
 drwxr-s---2 snortadm  4096  4. Jan 21:10 snort

 hab jetzt mit diversen Rechten, u.a. den Deinen, probiert. Keine
 Änderung. ?? Any hints?

 Welche Snort-Version setzt Du ein? Welches Debian-System?

hat sich erledigt. Lag an den falschen Rechten der darüberliegenden Folder.
(var/log)

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Jim Knuth

--
Zufalls-Zitat
---
Viele Probleme sind von Menschen gemacht, darum können sie auch von Menschen gelöst 
werden. [John F. Kennedy]
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Auf ein neues...

2004-01-06 Diskussionsfäden Hans Kramer




Philipp Nowak schrieb:

  
Jan Kesten wrote:


  M$ hat mal wieder eine Kampange gegen Linux gestartet:

http://www.microsoft.com/mscorp/facts/

Glaub nie Statistiken und Berichten, die Du nicht selbst geflscht
hast. Zumal ich das genaue Gegenteil davon vor ein paar Tagen erst in
einer Untersuchung gelesen habe - wem soll man da trauen?
  

  
  
coolwer das glaubt hat auch win Me(wie war das?More Errors?;) und is der
Meinung es gb nix besseres.


So long Philipp

  

Ich frage mich ernsthaft, was die damit bezwecken wollen ???
Was versprechen die sich davon ? Es nimmt ja eh' kein intelligenter mensch
ernst ;)
-- 
open minds. open sources. open future.







-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kein DVD-device vorhanden trotz kernel-support

2004-01-06 Diskussionsfäden Hans Kramer
Hallo,

Ich bin grade am einrichten des VLS (VideoLANServer), und brauche die 
gerätedatei
für das DVD-dev (normal ja /dev/dvd), das ist aber nicht da, aber den 
Kernel-Support habe ich ja eingeschaltet.
Ich kann mir nicht helfen :-(, im netz habe ich nichts daruber gefunden.
muss ich erst irgentwelche Pakete installieren ?

-hans

--
open minds. open sources. open future.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ein kurze Frage: Werden die Scripte in /etc/ppp/ip-up.d bzw. ip-down.d
 bei 'pon', 'poff' mit ausgeführt?

Kommt darauf an.  Die Skripte werden beim Verbindungsauf- bzw. -abbau
ausgeführt.  Je nach Einstellung muss pon nicht zum Verbindungsaufbau
führen und poff führt nur zum Verbindungsabbau, wenn gerade eine
Verbindung bestand.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gcc-3.3.2-4 strip

2004-01-06 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Habe gcc-3.3 aus testing installiert. Alle Binaries die damit kompiliert 
werden sind viel zu groß (20MB statt 700kB) da strip vermutlich nicht 
ausgeführt wird. Wenn ich diese Dateien strippe sind sie natürlich 
wieder schön klein.
Kennt jemand dieses Problem und weiss es zu beheben? Gibt es eine 
Konfigurationsdatei?

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   >