Re: apt-get will net vom inet updaten sondern nur von cd

2004-01-07 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Samuel Brucksch schrieb:

 wie kann ich einstellen, das apt-get im inet nach updates sucht
 anstatt nach der cd zu fragen und dort zu schauen??

vieleicht hilft Dir das (ff):
http://www.openoffice.de/linux/buch/instweiterepakete.html
 
 mfg sam

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gcc-3.3.2-4 strip

2004-01-07 Diskussionsfäden Juergen Salk
Björn Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Lass strip danach auf das Binary los.
 
 Nein! Das ist wieder nur ein Workaround.
 Vorher ging es auch ohne dass es im Makefile stand.

Das lässt sich natürlich auch per Option an ld(1)
und install(1) bzw. gcc(1) übergeben:

man ld
man install

/-s

man gcc

/-Wl,

Beste Grüsse - Jürgen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System.map does not match Kernel

2004-01-07 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Am Mon, 05 Jan 2004 schrieb Jan Lühr:
 Am Montag, 5. Januar 2004 08:03 schrieb Christoph Maurer:
  Folgendes Problem: Cron.daily schickt mir jeden Tag folgende Meldung
  (seit ich Kernel 2.4.23 einsetze)

  /etc/cron.daily/logrotate:
  {ide_pci_register_driver} {GPLONLY_ide_pci_register_driver}
  Warning: /boot/System.map-2.4.23 does not match kernel data.

  Was kann ich darunter verstehen? Der Kernel ist mit make-kpkg
  erstellt und mit dpkg installiert worden, so dass Kernel und
  System.map eigentlich zusammenpassen müssten.
[...]
 Aber ein Update von procps und eine
 Kernel-Neukompilierung scheinen geholfen zu haben...

Danke. Ich hatte gerade ein ich auch, wie bekomme ich das weg
einwerfen wollen. ;-)
cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Touchpad kernel-2.6.0

2004-01-07 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Dieter Franzke [EMAIL PROTECTED] schrieb am [07.01.04 06:52]:
 Hi,
 
  Kai Wilke am Mittwoch, 7. Januar 2004 02:35:
  Hallo Leute,
 
  hat einer schon das Touchpad von Notebook Medion MD9788 unter
  kernel-2.6.0 zum laufen bekommen?
 
  Die synaptics Treiber 0.12.2 funzt hier nicht und das Notebook
  steht auch nicht in der Liste der unterstützten Geräte.
 
 ist das Modul psmouse geladen?
Nö, aber jetzt. So funzt es jetzt:
1. psmouse laden - externe ps2 Mouse geht
2. pcips2 laden - jetzt geht auch das touchpad
Es gehen sogar beide parallel.

Danke nochmal, Kiste

-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit X und Grafikkarte

2004-01-07 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Hi,

Ich hoffe ich bin hier Richtig!
I read I could write in german. If this is not correct, please send me
a message (mailto:[EMAIL PROTECTED]).


Ich habe auf meinen Rechner letztens Debian woody (r1) installiert.
Nach der Konfiguartion von X mit hilfe von XF86config, wollte x
starten, bekam jedoch folgende Fehlermeldung:
(EE) No device detected
Fatal server error
no screen
Ich habe versucht die BusID zu setzen wie mei der standart VGA, jedoch
ohne Erfolg!
(Die Fehlermeldung wurde Ergänzt durch:
(ww) nv: No matching Device section for instance (BusID PCI 1:0:0:)
found)

mit cat /proc/pci wird die Karte jedoch angezeigt!

Ich habe als Grafikkarte eine Geforce4 und das original XFree von
woody (ver: 4.1.0.1)
Kann mir einer weiterhelfen? - Danke!

-- 
Best regards,
 Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unstable in chroot-jail?

2004-01-07 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Jörg Schütter wrote:
 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
  Dann baue es gegen Perl 5.6.1, das liegt woody bei.
 
 du meinst, die ganzen Pakete benötigen nicht wirklich Perl 5.8, die
 Woody-Version ist völlig ausreichend? Das wäre ja super.

Im Falle von razor, ja. Pauschal, nein.

 Vielleicht kannst Du mir mein Verständnisproblem klären, warum die
 ganzen Pakete aus sid umbedingt Perl 5.8 haben wollen.

Weil zu Perl 5.8 Module dazu gehoeren, die zu Zeiten von Perl 5.6 noch
separat waren, wie z.B. libtime-hires-perl.

 Macht man das immer so, daß die Pakete aus sid nur von anderen
 Paketen aus sid abhängen?

Nein, das hat schon einen Sinn.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit X und Grafikkarte

2004-01-07 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Peter Kovacs ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 [XFree startet nicht]
 (Die Fehlermeldung wurde Ergänzt durch:
 (ww) nv: No matching Device section for instance (BusID PCI 1:0:0:)
 found)
 
 mit cat /proc/pci wird die Karte jedoch angezeigt!
 
 Ich habe als Grafikkarte eine Geforce4 und das original XFree von
 woody (ver: 4.1.0.1)

Deine Karte wird von XFree 4.1 mit dem nv-Treiber nicht unterstützt. Das
sagt die Fehlermeldung übrigens auch, denn im Output von startx bzw. im
Log kannst Du nachlesen, welche Karten der Treiber kennt.

Du kannst entweder den Vesa-Treiber verwenden, ein neueres XFree
einspielen (www.apt-get.org) oder den Treiber von nvidia.com
herunterladen und installieren. Wobei letzteres Dir auch
3D-Beschleunigung gibt.

Die Frage wird hier regelmäßig gestellt, vielleicht schaust Du nächstes
Mal erst ins Archiv, auf http://lists.debian.org oder
http://groups.google.com, Gruppe linux.debian.user.german.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-07 Diskussionsfäden Sebastian Inacker
Hallo Ralph.

On Wed, Jan 07, 2004 at 04:55:23AM +0100, Ralph Bergmann wrote:
[ . im Dateinamen im Verzeichnis /etc/ppp/ip-up.d/ ]
 Das könnte das Problem gewesen sein. Als es nicht ging, da hatte ich
 ein Punkt im Dateinamen, jetzt ist er nicht mehr da und es geht.
 Könnte also am Punkt gelegen haben.

Der Inhalt von /etc/ppp/ip-up.d wird in /etc/ppp/ip-up mit

run-parts /etc/ppp/ip-up.d

ausgefuehrt. In 'man run-parts' steht im ersten Absatz, welche Zeichen
im Dateinamen enthalten sein duerfen, damit die Skripte nicht
ignoriert werden.

Mit 'run-parts --test /etc/ppp/ip-up.d' kann man pruefen, ob alles
ausgefuehrt wird.

P.S.: Ja, ich hatte auch mal ein skript.sh, das nicht laufen wollte ;).

Tschuess,
  Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme anderer Art?

2004-01-07 Diskussionsfäden Andreas Zimmer
Hallo,

Apple ist wohl gutmütiger!

Habe ein Apple-, PC-Netzwerk und gehe über Hansenet ins Internet - leider
nur mit Apple. Der PC ist im Netzwerk zu den Apple, aber nicht im Internet.
Alle Einstellungen mit Hansenet, http.net (Host in Berlin),
Netzwerklieferant und Office-Spezi durchgesprochen. Keiner kann helfen.

Ich kann einen Ping an meinen Router senden - geht gut. Nur raus ins
Internet geht nicht.

Könnt Ihr helfen.

Gruß

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



soundcore

2004-01-07 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

nach der kernel-kompilierung (2.4.23) laeuft alles, ausser sound. (OSS)
Ich wei, dass ich soundcore  mindestens als modul nachladen muss, kann
aber soundcore unter make menuconfig nicht finden.

Die soundunterstuetzung und die karte selbst habe ich als modul
eingebunden.

Unter debian hatte ich noch nie sound laufen, habe ich nie gebraucht. 

Wenn es irgenwie geht moechte ich nicht alsasound.

danke
thomas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: soundcore

2004-01-07 Diskussionsfäden Meinolf Sander
* Quoting Thomas Bartholomäus [EMAIL PROTECTED]:

 nach der kernel-kompilierung (2.4.23) laeuft alles, ausser sound. (OSS)
 Ich weiß, dass ich soundcore  mindestens als modul nachladen muss, kann
 aber soundcore unter make menuconfig nicht finden.
 
 Die soundunterstuetzung und die karte selbst habe ich als modul
 eingebunden.

Das sieht bei mir mit OSS genauso aus; soundcore wird automagisch
mitgeladen, wenn du das Modul für die Karte lädst.


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme anderer Art?

2004-01-07 Diskussionsfäden Dieter Franzke
 Norbert Tretkowski am Mittwoch, 7. Januar 2004 15:25:
 * Andreas Zimmer wrote:
 [...]

  Ich kann einen Ping an meinen Router senden - geht gut. Nur raus
  ins Internet geht nicht.

 Auch wenn ich dein Problem nicht verstanden habe... du hast ein
 Default Gateway gesetzt?

..und den Nameserver in die resolv.conf eingetragen?

dieter
-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme anderer Art?

2004-01-07 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas,

Andreas Zimmer, 07.01.2004 (d.m.y):

 Apple ist wohl gutmütiger!

Das steht doch wohl ausser Zweifel! ;-)

 Habe ein Apple-, PC-Netzwerk und gehe über Hansenet ins Internet - leider
 nur mit Apple. Der PC ist im Netzwerk zu den Apple, aber nicht im Internet.
 Alle Einstellungen mit Hansenet, http.net (Host in Berlin),
 Netzwerklieferant und Office-Spezi durchgesprochen. Keiner kann helfen.
 
 Ich kann einen Ping an meinen Router senden - geht gut. Nur raus ins
 Internet geht nicht.

Pingst Du den Router mit Namen oder mit seiner IP-Adresse an?

Hast Du auf dem PC auch einen Nameserver eingetragen? Check mal die
Eintraege in /etc/resolv.conf.

Ist der Router auf dem PC als Default Gateway eingetragen? 
Siehe /etc/network/interfaces.

Ich gehe einfach mal davon aus, dass der PC mit Debian GNU/Linux
betrieben wird...

 Könnt Ihr helfen.

Eine Frage wird auch mit einem Fragezeichen abgeschlossen...;-)

Gruss,
Christian
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Nick Othin 


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: PHP on Mozilla???

2004-01-07 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Wed, Jan 07, 2004 at 03:21:56PM +0100, Essam Taleeb wrote:

 Mein php Programm funktioniert nicht, jedes Mal wenn ich ein php Programm
 ausfuehren will kriege  ich diese Fehlermeldung:
 Warning: Failed opening /var/www/test.php for inclusion
 (include_path='.:/php/includes) in unknown on line 0.

Was steht denn in der Zeile mit dem include_path? Das sieht irgendwie so
aus, als würde da ein Anführungszeichen nicht passen.

Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass du ein /php-Directory hast.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bilder bearbeiten

2004-01-07 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hallo,

habe jetzt mal folgendes gemacht:
[EMAIL PROTECTED]:/2000-Norwegen$ l Norwegen-009.jpg 
-rw-r-1 fzzgrr   friends   8355649 2003-06-18 13:31 Norwegen-009.jpg

[EMAIL PROTECTED]:/2000-Norwegen$ convert -rotate 90 -quality 100 Norwegen-009.jpg 
Norwegen-009.jpg 

[EMAIL PROTECTED]:/2000-Norwegen$ lNorwegen-009.jpg 
-rw-r-1 fzzgrr   friends   9616816 2004-01-07 16:04 Norwegen-009.jpg

Wie kommt das jetzt zustande, daß die Bilder größer werden? (mogrify hat
denselben Effekt!)

Mit jpegtran stürzt hier der xterm ab und das Programm gibt Seitenweise
gedruckte Seiten aus... mit komischen Zeichen. Die Bilddatei bleibt
unverändert.

Gruß
Uli


-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP on Mozilla???

2004-01-07 Diskussionsfäden Markus Braun
Hi,

ich hatte das Problem auch schon. Lag in meinem Fall an Windows-Zeilenumbrüchen
(die php-Datei ist unter einem M$-Editor entstanden...).

Versuch mal mit recode ibmpc..latin usw

Gruss
Markus

Essam Taleeb [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, 7 Jan 2004 16:17:22 +0100 (CET)

 Ich habe es nicht geandert , es steht :
 include_path='.:/php/includes , aber auch wenn ich es anders setze ,kommt
 das gleiche raus???
 warum?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP on Mozilla???

2004-01-07 Diskussionsfäden Essam Taleeb
Es gibt die Datei /var/www/test.php, aber /php/includes/test.php nicht?
sollte die es geben??? ich glaube nicht?
das Problem ich habe kein php verzechniss nur etc/php und das ist alles
ich habe php4 mit apt-get installiert , mein apache server lauft normal
mit html ,,aber mit php nicht!!

On Wed, 7 Jan 2004, Mirko Schaal wrote:

 Am 07.01.2004 15:21 schrieb Essam Taleeb:

  Warning: Failed opening /var/www/test.php for inclusion
  (include_path='.:/php/includes) in unknown on line 0.
 Gibt es denn die Datei /var/www/test.php oder /php/includes/test.php ?
 Die versucht Dein Script anscheinend per include einzubinden.
 Merkwürdig finde ich allerdings in unknown on line 0 - sollte
 dort nicht der Dateiname und eine Zeile  0 stehen? (meine Scripte
 fangen *IMMER* mit Zeile 1 an!)

  ich habe php.ini und httpd bearbeitet, aber weiss nicht was ich bei
  include_path schreiben soll ...
 Den Pfad zu Deinen Includes natürlich ;)

 MfG
 Mirko


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP on Mozilla???

2004-01-07 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Wed, Jan 07, 2004 at 04:17:22PM +0100, Essam Taleeb wrote:

 Ich habe es nicht geandert , es steht :
 include_path='.:/php/includes , aber auch wenn ich es anders setze ,kommt
 das gleiche raus???

Dann setz es doch mal auf folgendes:

include_path=.:/php/includes

Wobei ich nach wie vor die Korrektheit von /php/includes bezweifele.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP on Mozilla???

2004-01-07 Diskussionsfäden Essam Taleeb
so ich habe mein test.php so gesetzt:

?php
phpinfo();
?

und es hat funktioniert ich habe eine seite bekommen php version 4.1.2
 also warum funktioniert es nicht  mit ganz einfaceh *.php wo nur hello
steht??
es macht mich verrueckt!!!


On Wed, 7 Jan 2004, Markus Braun wrote:


 Mirko Schaal [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, 07 Jan 2004 16:38:37 +0100

  Merkwürdig finde ich allerdings in unknown on line 0 - sollte
  dort nicht der Dateiname und eine Zeile  0 stehen? (meine Scripte
  fangen *IMMER* mit Zeile 1 an!)

 Genau darüber bin ich da drauf gekommen, daß etwas mit den
 Zeilenumbrüchen nicht stimmen könnte, da meine Skripte auch IMMER mit
 Zeile 1 beginnen.

   ich habe php.ini und httpd bearbeitet, aber weiss nicht was ich bei
   include_path schreiben soll ...
  Den Pfad zu Deinen Includes natürlich ;)

 In meiner PHP-Datei wurde auch NICHTS(!) included und ich bekam diese
 Fehlermeldung!

 @Essam:

 Leg doch mal testhalber Deine test.php auf Eis und ersetze den Inhalt
 mit:

 ?php
 phpinfo();
 ?

 Wenn das klappt, weißt Du wenigstens mal, daß Deine Apache+php
 (wenigstens scheinbar;-)) ordentlich funktioniert.

 Wenn ja: recode ibmpc..latin1 [file]

 Grüße
 Markus


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [iptables] '-j ULOG' will nicht loggen

2004-01-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-07 01:16:34, schrieb Christian Schmidt:
Hallo Michelle,

Warum probierst Du es denn am Ende nicht mit einem -j LOG?

Weil ich nicht ein paar hundert MBytes tagtäglich in die 
syslog logen will. Deswegen gibt es ja USER-SPACE-LOGING.

Gruss,
Christian

Bill Gates wird nicht wiedergeboren.  Der wird nur neu formatiert.
   -- Erwin Pelzig

Das ist gut...

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP on Mozilla???

2004-01-07 Diskussionsfäden Essam Taleeb

was heisst recode ibmpc ...latin1 [file]
wie mache ich das kannst du bitte mehr erklaeren

On Wed, 7 Jan 2004, Essam Taleeb wrote:

 so ich habe mein test.php so gesetzt:

 ?php
 phpinfo();
 ?

 und es hat funktioniert ich habe eine seite bekommen php version 4.1.2
  also warum funktioniert es nicht  mit ganz einfaceh *.php wo nur hello
 steht??
 es macht mich verrueckt!!!


 On Wed, 7 Jan 2004, Markus Braun wrote:

 
  Mirko Schaal [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, 07 Jan 2004 16:38:37 +0100
 
   Merkwürdig finde ich allerdings in unknown on line 0 - sollte
   dort nicht der Dateiname und eine Zeile  0 stehen? (meine Scripte
   fangen *IMMER* mit Zeile 1 an!)
 
  Genau darüber bin ich da drauf gekommen, daß etwas mit den
  Zeilenumbrüchen nicht stimmen könnte, da meine Skripte auch IMMER mit
  Zeile 1 beginnen.
 
ich habe php.ini und httpd bearbeitet, aber weiss nicht was ich bei
include_path schreiben soll ...
   Den Pfad zu Deinen Includes natürlich ;)
 
  In meiner PHP-Datei wurde auch NICHTS(!) included und ich bekam diese
  Fehlermeldung!
 
  @Essam:
 
  Leg doch mal testhalber Deine test.php auf Eis und ersetze den Inhalt
  mit:
 
  ?php
  phpinfo();
  ?
 
  Wenn das klappt, weißt Du wenigstens mal, daß Deine Apache+php
  (wenigstens scheinbar;-)) ordentlich funktioniert.
 
  Wenn ja: recode ibmpc..latin1 [file]
 
  Grüße
  Markus
 
 
  --
  Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
  http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
  Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
  mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Testing Update /dev/input/mice

2004-01-07 Diskussionsfäden Sascha Berkenkamp
Hallo,

ich habe ein Problem mit meiner USB Mouse an meinem Laptop. Die Mouse
wird in der X11 Configurationsdatei unter /dev/input/mice angesprochen,
d.h. bis dato funktionierte sie immer dann sobald ich sie eingegesteckt
habe.
Heute hatte ich die Mouse nach laengerer Zeit mal wieder angeschlossen
und sie bleibt reglos, wird allerdings vom System erkannt.
Da ich keine Aenderungen in meiner X11 Config Datei vorgenommen hatte
war es fuer micht total unerklaerlich.
Allerdings habe ich gesehen, dass X11 Probleme mit /dev/input/mice hat,
d.h.
Cannot open device /dev/input/mice

Da ich auch dort keine Aenderungen vorgenommen habe, vermute ich dass es
ein einem apt-get upgrade liegt. Habe naemlich gestern das System
upgedatet.
Leider habe ich jedoch keinen Bugeintrag gefunden.
Ich bin mir jedoch nicht ganz sicher, ob es auch wirklich am Update
liegt.

Hat jemand aehnliche Probleme oder kann mir zumindenst sagen, wie ich
die Maus sonst noch ansprechen kann. 

Gruss
Sascha

-- 
GPG Key: http://homepages.hs-bremen.de/~sabe/gpg/SaschaBerkenkamp.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt und Mail-Followup-To (was: apt-get vs dpkg)

2004-01-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-06 23:27:43, schrieb Maik Holtkamp:
Hi,

Mit lists [1] machst Du mutt die Liste bekannt, so dass wenn von dort
mail bei Dir ausschlaegt Du mit L an die Liste antworten kannst.

Aber nur bei Version 1.3... in WOODY
Ab Version 1.4.5i wurde es geändert.

Absofort ist list für unsubscribe

Mutt weiss aber nur um die Liste und geht davon aus, dass Du dort
nicht subscribt bist und vielleicht nur sehr selten was auf der
Liste machst. Daher setzt mutt den MFT header auf Deine eigene
Adresse, um zu verhindern das evtl. Antworten auf Deine mail an die
Liste Dir entgehen.

 aber, wofür ich subscribe benutzen kann ich mir aus der manpage von
 muttrc nicht klar geworden. was kann ich damit anfangen, aus das mutt
 jetzt weiss in welche liste ich eingetragen bin?

Mit subscribe sagst Du das Du dort teilnimmst und mutt laesst das
mit dem MFT header sein, weil es weiss das Du die Liste liest.

Ergo: Lists nur dort verwenden wo Du nicht mitliesst.

Ab 1.4.5i brauchst Du eigentlich nur noch 'subscribe', denn es setzt 
automatisch das 'List-Flag' und läßt Dich mit 'L' darauf antworten.

[1] Subscribe gibt es erst seit 1.3.xx vorher gab es nur lists und
das ohne MFT. Daher sind einige Seiten die man im Web dazu findet
etwas veraltet.

 
bye maik

Grüße
Michelle


-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP on Mozilla???

2004-01-07 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Essam Taleeb wrote:
 was heisst recode ibmpc ...latin1 [file]
 wie mache ich das kannst du bitte mehr erklaeren

man recode

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit apt-get source eignene Pakete erzeugen

2004-01-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-07 02:57:44, schrieb Thorsten Gowik:
On Tue, Jan 06, 2004 at 09:48:34PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 apt-get install fuckroot
 
Michelle bist du dir sicher :)

Sch... , Hatte probleme mich als root einzuloggen...
Jede mänge Erger  !!!

Gruß
Thorsten

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketdatenbank / Kernelupgrade

2004-01-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-07 03:14:35, schrieb Björn Schmidt:

Jaja, wieder mal die alte Diskussion wer den längsten hat ;)
  ^^^
Da kann ich seit 6 1/2 Jahren nicht mehr mithalten ;-) 

Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP on Mozilla???

2004-01-07 Diskussionsfäden Essam Taleeb

sorry aber ich habe es versucht ..und da kein eintrag for recode
vorhanden..sorry man ,,aber bitt hilf miir einn du es kannst
Danke


On Wed, 7 Jan 2004, Norbert Tretkowski wrote:

 * Essam Taleeb wrote:
  was heisst recode ibmpc ...latin1 [file]
  wie mache ich das kannst du bitte mehr erklaeren

 man recode

 Norbert


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: soundcore

2004-01-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-07 14:04:13, schrieb Thomas Bartholomäus:
Hallo,

nach der kernel-kompilierung (2.4.23) laeuft alles, ausser sound. (OSS)
Ich weiß, dass ich soundcore  mindestens als modul nachladen muss, kann
aber soundcore unter make menuconfig nicht finden.

Ich auch nicht ...
Hab nicht in den Sourcen nachgeguckt, aber ich gehe davon aus, 
das es mit Config Sound erstellt wird... ;-)

Die soundunterstuetzung und die karte selbst habe ich als modul
eingebunden.

Du kannst es auch direkt in Linux einbinden

Wenn es irgenwie geht moechte ich nicht alsasound.

Ich auch nicht... ;acht nur ärger
 
danke
thomas

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



zwei monitore für die console?

2004-01-07 Diskussionsfäden Ferdinant Rotherbauer
hallo zusammen,

es gibt ja die möglichkeit zwei monitore unter x zu verwalten. kennt
jemand eine möglichkeit zwei monitore für die console zu verwalten, so
das ich auf dem einen monitor zb. tty1 und auf dem anderen tty4
anzeigen lassen kann und zwischen beiden hin und her schalten kann?
gibt es so was?
ich betreibe hier sarge auf meinem rechner.

gruss

fred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP on Mozilla???

2004-01-07 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Essam Taleeb wrote:
 sorry aber ich habe es versucht ..und da kein eintrag for recode
 vorhanden..sorry man ,,aber bitt hilf miir einn du es kannst

Dann installier das gleichnamige Paket. Und lerne wie vernuenftig
Mails schreibt.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Testing Update /dev/input/mice

2004-01-07 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Sascha Berkenkamp wrote:
 Cannot open device /dev/input/mice

Die Module mousedev und usbmouse sind geladen?

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Testing Update /dev/input/mice

2004-01-07 Diskussionsfäden Christian Wach
On Wed, Jan 07, 2004 at 05:30:15PM +0100, Sascha Berkenkamp wrote:
 ich habe ein Problem mit meiner USB Mouse an meinem Laptop. Die Mouse
 wird in der X11 Configurationsdatei unter /dev/input/mice angesprochen,
 d.h. bis dato funktionierte sie immer dann sobald ich sie eingegesteckt
 habe.
 Heute hatte ich die Mouse nach laengerer Zeit mal wieder angeschlossen
 und sie bleibt reglos, wird allerdings vom System erkannt.

Moin,

Kann ich hier nicht nachvollziehen.
Hatte aber vor längerer Zeit bei nem Kernelupdate ein Problem mit der
USB Maus. HID (Ich glaub es war HID) wollte sich nur laden lassen wenn
auch kebdev vorhanden war.

Gruß

Christian Wach
-- 
http://www.cwach.de PGP/GPG: http://www.cwach.de/wach.asc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gnome unter sid

2004-01-07 Diskussionsfäden Martin Röhricht
Hallo beisammen,

ich habe auf meinem Notebook mittels Gnoppix ein unstable System 
hochgezogen. Leider lässt sich Gnome nicht starten und ich weiss nicht, 
woran das liegt. Wenn ich nach gnome frage:
[EMAIL PROTECTED]:~# apt-get install gnome
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
gnome is already the newest version.
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
[EMAIL PROTECTED]:~#

Ich habe schließlich mal alles versucht zu deinstallieren, was so 
gnome-mäßiges drauf war (apt-get remove libgnome.*), aber nach einer 
neuerlichen Installation klappt es immer noch nicht. Wenn ich im kdm 
gnome_session auswähle, wird der Bildschirm schwarz und ich werde wieder 
in den kdm geschoben.
Vielleicht hilft das noch:
[EMAIL PROTECTED]:~# apt-cache policy gnome
gnome:
  Installed: 43
  Candidate: 43
  Version Table:
 *** 43 0
500 http://ftp2.de.debian.org unstable/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
[EMAIL PROTECTED]:~#

Deshalb meine Frage: Was könnte ich als nächstes versuchen um Gnome zum 
Laufen zu bringen? Welche Fehler könnte ich begangen haben?

Danke für jede Hilfe,
Martin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bilder bearbeiten

2004-01-07 Diskussionsfäden Ulrich Homann
On Wed, 2004-01-07 at 16:08, Ulrich Wiederhold wrote:
 Hallo,
 
 habe jetzt mal folgendes gemacht:
 [EMAIL PROTECTED]:/2000-Norwegen$ l Norwegen-009.jpg 
 -rw-r-1 fzzgrr   friends   8355649 2003-06-18 13:31 Norwegen-009.jpg
 
 [EMAIL PROTECTED]:/2000-Norwegen$ convert -rotate 90 -quality 100 Norwegen-009.jpg 
 Norwegen-009.jpg 
 
 [EMAIL PROTECTED]:/2000-Norwegen$ lNorwegen-009.jpg 
 -rw-r-1 fzzgrr   friends   9616816 2004-01-07 16:04 Norwegen-009.jpg
 
 Wie kommt das jetzt zustande, daß die Bilder größer werden? (mogrify hat
 denselben Effekt!)
 
 Mit jpegtran stürzt hier der xterm ab und das Programm gibt Seitenweise
 gedruckte Seiten aus... mit komischen Zeichen. Die Bilddatei bleibt
 unverändert.
Ups, jpegtran wird z.B. wie folgt verwendet:
  jpegtran -rotate 90 ein.jpg aus.jpg

jpegtran reads the named JPEG/JFIF file, or the standard  input  if  no
file is named, and produces a JPEG/JFIF file on the standard output. -
Ausgabe muss umgelenkt werden

jpegtran macht die Files weder größer noch kleiner, nützlich ist es z.B.
wenn man Photos drehen will ohne die Qualität zu verschlechtern.

Wenn du die Filegröße verkleinern willst (ich habe erst nachträglich
gelesen, das dies dein eigentliches Ansinnen ist), kannst du eventuell
eine djpeg/cjpeg Kombination verwenden:
  djpeg ein.jpg|cjpeg -optimize -quality 50  aus.jpg

Ulrich



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP on Mozilla???

2004-01-07 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Essam Taleeb wrote:
Hallo alle:
Mein php Programm funktioniert nicht, jedes Mal wenn ich ein php Programm
ausfuehren will kriege  ich diese Fehlermeldung:
Warning: Failed opening /var/www/test.php for inclusion
(include_path='.:/php/includes) in unknown on line 0.
ich habe php.ini und httpd bearbeitet, aber weiss nicht was ich bei
include_path schreiben soll, ich habe uebrall gelesen und da muss ich
installation verzechnisse vn php schreiben, aber welche? und wo?
ich habe kein /usr/local/php Directory!!!
Bitte ändere php.ini und httpd.conf nur, wenn Du weist, was Du machst. 
Ansonsten schaffst Du neue potentielle Fehlerquellen.

kann mir jemand helfen, wie ich php.ini bearbeiten soll, damit es
funktioniert???
Das Mozilla in Deinem Betreff hat mit der Frage nichts zu tun. Du 
setzt mehr Ausrufezeichen und Fragezeichen als nötig und fängst Sätze 
teilweise mit kleinen Buchstaben an. Außerdem fehlen wichtige Informationen:

- welches System (z.B. Debian stable)
- wie wurde PHP installiert und Version (z.B. 4.3.3. backport von ab.de)
- wie sieht das PHP-Script aus, wo befindet es sich und wie heißt es
- wie versuchst Du das PHP-Script auszuführen
Überprüfe auch Zugriffsrechte und symbolische Links. Das könnte hier die 
Ursache sein.

Jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: gnome unter sid

2004-01-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Martin Röhricht wrote:

Hallo beisammen,
neuerlichen Installation klappt es immer noch nicht. Wenn ich im kdm 
gnome_session auswähle, wird der Bildschirm schwarz und ich werde wieder 
in den kdm geschoben.
Vielleicht hilft das noch:
[EMAIL PROTECTED]:~# apt-cache policy gnome
gnome:
  Installed: 43
  Candidate: 43
  Version Table:
 *** 43 0
500 http://ftp2.de.debian.org unstable/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
[EMAIL PROTECTED]:~#
Also installiert ist's

Deshalb meine Frage: Was könnte ich als nächstes versuchen um Gnome zum 
Laufen zu bringen? Welche Fehler könnte ich begangen haben?
Hmm, guck doch mal in ~/.xsession-errors, da stehen fuer gewoehnlich die 
Fehlermeldungen die es gibt. Alternativ koenntest du den kdm auch mal 
deaktivieren und von Konsole aus mit startx X11 starten. Vorher noch 
checken (mittels update-alternatives --config x-session-manager, als 
root) ob gnome auch als default session-manager eingestellt ist.

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kein Kontakt zum LDAP-Server (Einrichtung)

2004-01-07 Diskussionsfäden Peter Blancke
Torsten Zumpf [EMAIL PROTECTED] dixit:

 bist Du sicher das der Rechner ldap.homenet heißt?
 
 Nun habe ich weiter an dem LDAP-Server herumgebastelt und
 festgestellt, dass ich von anderen Rechnern mit ldapsearch -x -d 9
 -h ldap://ldap.homenet eine Ausgabe bekomme.  Nur bekomme ich
 lokal auf dem Server keinen Zugriff zum LDAP-Server

Wie sieht das denn aus, wenn Du statt des Namens die IP oder
localhost verwendest?  Vielleicht hast Du lediglich ein
Namensaufloesungsproblem.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme anderer Art?

2004-01-07 Diskussionsfäden Joerg Keller
hallo andreas!

leider ist mit deiner problembeschreibung nicht wirklich viel
anzufangen.

also wenn ich das richtig verstanden habe, hast du min 2 rechner (einen
mac und einen pc) in einem netz und nur der/die apple koennen,
offensichtlich ueber einen router, haben verbindung zum i-net.

welche test hast du gemacht?
du hast offensichtlich versucht den router anzupingen.
wie hast du die verbindung zum internet getestet? hast du nur versucht,
eine internet-seite aufzurufen oder hast du auch versucht eine
ip-adresse aunzupingen. ich benutzte dazu immer 193.0.0.193.

interessant waere auch:
- wird die ip-adresse (intern) ueber dhcp empfangen?
- ist das gateway bekannt?
- ist der dns-server bekannt?

gruss

joerg

-- 
... sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows hinauswerfen!
 
www.kleinhoern.de
www.i-am-root.de.vu
www.iggdrasils-beben.de.vu

-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.1
GCM/IT d(--) s:+: a C+++$ UL+$ P$ L+++$ E---
W++ N++@ o- K- !w-- O- M@ V- PS+@ PE++ Y+(++) !PGP- t(+)
5+(++) X- R+ tv++(-) b+++ DI+@ D- G++ e* h+(--) r+ y+
--END GEEK CODE BLOCK--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Probleme mit Gebührenrechnung der RegTP

2004-01-07 Diskussionsfäden Hans Kramer
Werner Scharinger schrieb:

Hallo,

ich bitte um Nachsicht für diesen OT-Thread, aber 
wir haben erhebliche Probleme mit der Abrechnung einer
AfoD-Nummer seitens der RegTP. Bei der Beantragung
1999 wurde uns eine Gebühr von 125,- DM(!) in Aussicht gestellt,
dann haben wir drei Jahre und 11 Monate nichts von denen gehört 
und jetzt flattert uns eine Abrechnung über 2300,- EU(!) ins Haus.

Ich gehe mal davon aus, das das nicht gewollt war. Versuch es mal mit 
nem Anwalt.
Wenn das nicht ausdrücklich in dem Vertrag steht, ...
Du hast doch sicherlich einen Vertrag, oder ? Wenn du was schriftlich hast,
kannst du immer daran festnageln.
[Das ist keine Verbindliche Rechtsauskunft]

Da wir den Verdacht haben, es könnte noch mehr Betroffene
geben, würden wir gerne Kontakt zu diesen bekommen.
Da es aber keine zentrale Anlaufstelle oder eine Lobby für
(kleinere) Provider gibt, versuche ich es über diese Liste,
da ich annehme, dass Provider häufiger auch Linux nutzen :-).
Da empfehle ich die Sendung Ein Fall für Escher bei MDR, Ruf doch mal an.
vieleicht bezahlen die den Anwalt.
Falls ihr also betroffen seid, oder welche kennt, bitte ich
euch um kurze Rückmeldung. Ansonsten bitte ich um
Nachsicht für die Störung!
Dank und Gruß
   Werner
 



--
Hans Kramer
www.hans-kramer.de.tf
ICQ : 275 622 724
open minds. open sources. open future.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: gnome unter sid

2004-01-07 Diskussionsfäden Hans Kramer
Martin Röhricht schrieb:

Hallo beisammen,

ich habe auf meinem Notebook mittels Gnoppix ein unstable System 
hochgezogen. Leider lässt sich Gnome nicht starten und ich weiss 
nicht, woran das liegt. Wenn ich nach gnome frage:
[EMAIL PROTECTED]:~# apt-get install gnome
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
gnome is already the newest version.
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
[EMAIL PROTECTED]:~#

Ich habe schließlich mal alles versucht zu deinstallieren, was so 
gnome-mäßiges drauf war (apt-get remove libgnome.*), aber nach einer 
neuerlichen Installation klappt es immer noch nicht. Wenn ich im kdm 
gnome_session auswähle, wird der Bildschirm schwarz und ich werde 
wieder in den kdm geschoben.
Vielleicht hilft das noch:
[EMAIL PROTECTED]:~# apt-cache policy gnome
gnome:
  Installed: 43
  Candidate: 43
  Version Table:
 *** 43 0
500 http://ftp2.de.debian.org unstable/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
[EMAIL PROTECTED]:~#

Deshalb meine Frage: Was könnte ich als nächstes versuchen um Gnome 
zum Laufen zu bringen? Welche Fehler könnte ich begangen haben?

Danke für jede Hilfe,
Martin

So ein Problem hatte ich auch mal, aber unter KDE, vielleicht hilft es 
Dir weiter.
Also, es kann sein, das die Voreinstellungen kaputt sind, lösche im 
Home-Verzeichniss
einfach den versteckten Ordner mit den einstellungen (.gnome) dann mal 
gnome starten,
wenn das nicht geht, versuchs mal mit dselect zu deinstallieren, das 
deinstalliert alles,
was mit gnome zu tun hat. Was anderes fällt mir dazu nicht ein.

--
Hans Kramer
www.hans-kramer.de.tf
ICQ : 275 622 724
open minds. open sources. open future.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bilder bearbeiten

2004-01-07 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED] writes:

 habe jetzt mal folgendes gemacht:
 [EMAIL PROTECTED]:/2000-Norwegen$ l Norwegen-009.jpg 
 -rw-r-1 fzzgrr   friends   8355649 2003-06-18 13:31 Norwegen-009.jpg

 [EMAIL PROTECTED]:/2000-Norwegen$ convert -rotate 90 -quality 100 Norwegen-009.jpg 
 Norwegen-009.jpg 

 [EMAIL PROTECTED]:/2000-Norwegen$ lNorwegen-009.jpg 
 -rw-r-1 fzzgrr   friends   9616816 2004-01-07 16:04 Norwegen-009.jpg

 Wie kommt das jetzt zustande, daß die Bilder größer werden? (mogrify hat
 denselben Effekt!)

Sicher hat mogrify denselben Effekt, es macht ja nichts anderes.  Wenn
Du ein Jpeg dekomprimierst, kommt nie genau das Originalbild heraus -
es ist nun mal keine verlustfreie Kompression.  Komprimierst Du dieses
Bild wieder, hat es eine andere Größe.  Dieselbe Größe käme nur
heraus, wenn Du dasselbe unkomprimierte Ursprungsbild wieder
komprimierst.

 Mit jpegtran stürzt hier der xterm ab und das Programm gibt Seitenweise
 gedruckte Seiten aus... mit komischen Zeichen. Die Bilddatei bleibt
 unverändert.

Mit jpegtran wird nicht dekomprimiert, deshalb hast Du hier eine 1:1 -
Transformation.  Dass Du Mist auf den Schirm bekommst und die
Bilddatei unverändert bleibt, hat einen simplen Grund: jpegtran gibt
nach stdout aus.  Du musst umleiten.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketdatenbank / Kernelupgrade

2004-01-07 Diskussionsfäden Jan Albrecht
Ave,

Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]
 Trick ? http://www.ebay.de/ = Buy more memory

Ne, danke. Ich hab dann doch noch einen Rechner mit einem
Organspenderausweis gefunden. ;-)

 Se froh, das Du kein Toshiba T1950CT hast...
 Ein

 apt-get install tcl8.4 tcl8.4-doc tk8.4 tk8.4-doc

 Läßt den Diesen HighPerfomance i48ddx2/50 mit 4+8 MByte rund 13 Stunden
 die swap umgraben. Wenigstens ist es jetzt installiert...

So in etwa sah es bei mir auch aus, aber es brauchte nicht ganz so lange.

Aber jetzt tut es. Was 48 MB an mehrRAM doch alles bewirken können...

Die eigentliche Idee war ja auch den Kernel mal upzugraden, weil er was
Patches angeht ja nicht mehr der allerneueste ist. Aber irgendwann ist mit
dann in den Kopf gekommen, dass Debian AFAIK ja ziemlich konservativ (nicht
unbedingt negativ) ist, was neue Versionen angeht.

Gruß und Danke

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketdatenbank / Kernelupgrade

2004-01-07 Diskussionsfäden Jan Albrecht
Aloha,

Hans-Georg Bork [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]

 was dauert denn so lange, das downloaden oder das installieren?

installieren. Das Downloaden geht über DSL ja zügig.

  #2
  Kann man ein Kernelupgrade auch irgendwie mit einem
  apt-get upgrade
  hinbekommen? Oder gibt es nur den Weg, wo der Kernel jedes mal neu
gebaut
  wird?

 kernel-images verwenden, die werden dann auch upgegraded.

Öherm, wenn ich mal bescheiden fragen darf...
 Ich habe folgendes installiert:

tower:~# dpkg -l kern* | grep ii
ii  kernel-image-2.4.18-586ts 2.4.18-5  Linux kernel image
for version 2.4.18 on Pentium-Classic.

Das sollten doch Kernel Images sein?

Danke und Gruß

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein Kontakt zum LDAP-Server (Einrichtung)

2004-01-07 Diskussionsfäden Udo Mueller
Torsten Zumpf wrote:
Vielleicht hat noch einer ne Idee, woran es liegt, dass der Zugriff nur aus 
dem Netz und nicht lokal möglich ist.
Funktioniert auf dem Server ein `ping ldap.homenet` ?

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Problem mit Power Book G4

2004-01-07 Diskussionsfäden Frank Boerner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo zusammen,

Ich will auf einem G4 Powerbook Woody installieren Habe mir 3.0r2 
gesaugt (CD1) und von CD gebootet. Das Installationsprogramm startet; 
ich kann Tastatur auswählen, Netzwerk konfigurieren, aber er findet 
keine Festplatte (kann keine Partitionen anlegen). Installiert ist auf 
dem G4 zur Zeit OS X 10.3.


Wie kann ich ih überzeugen, dass ich die Festplatte neu formatieren kann 
und Woody installieren kann?

Gruss Frank Boerner
- -- 
- 
ICQ: 298317774

PingoS - Linux-User helfen Schulen - http://www.pingos.org/

SelfLinux das Online-Tutorial für Linux-User - http://www.SelfLinux.org/
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQE//F1HJgdDxzbWU9MRAq1+AJ9pWLqWFjqDU21d1zx9MvIjiqocZQCeIXP4
KdJf2zSt7ktZVEZE/Tw0ZCo=
=DrPH
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fetchmail_mailscanner_clamav_exim

2004-01-07 Diskussionsfäden Hans Windisch
Hy auch zusammen,
ich hab hier auch ein konfig Problem mit
exim, mailscanner, clamav, und fetchmail auf debian,
exim läuft im Moment (noch) nicht als daemon
Alle Packages sind intalliert, aber der clamav scannt noch nicht :0(
Was muß ich denn ändern, damit clamav loslegt?

Die Kiste holt nur mails mit fetchmail ab (via pop3)und leitet Sie an
einen smarthost weiter (via smtp)

any hint?

Danke in Voraus, hans

Hans Windisch
Wasen 3A
D-79244 Münstertal Schwarzwald
Tel.: 07636 787678
Mailto.: [EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Fehlendes NVidia-GLX-Modul nach erfolgreicher Kompilation

2004-01-07 Diskussionsfäden Christian Eichert
ich habe eine geforce 4 MX

ich habe dieselben probleme kannst du mir mal ein wenig weiter helfen

wie heisst die dritte deb ?

Thomas Schönhoff wrote:
Hallo,

Thomas Schönhoff schrieb:

Hallo,
ich versuche gerade meine 3D-Hardware-Beschleunigung a la NVidia für 
Woody zu aktivieren, ganz nach dieser Anleitung:
http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html#s-nvidia

Ein zweiter Versuch hat nun endlich doch zu einem positiven Resultat 
geführt, jetzt gibt es sogar drei, statt zwei Debs wie in der Anleitung 
behauptet!

Thomas

--
  \|/
CE   (o o)
--oOO--U--OOo--
 Christian Eichert
 e-mail  [EMAIL PROTECTED]   .oooO
 www http://multimedia.homelinux.org (   )   Oooo.
--\ ((   )-
   \_)) /
 (_/
Be liberal in what you accept, and conservative in what you send.
 Jon Postel, August 6, 1943 - October 16, 1998


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: fetchmail_mailscanner_clamav_exim

2004-01-07 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
On Wed, Jan 07, 2004 at 07:15:14PM +0100, Hans Windisch wrote:
 Hy auch zusammen,

Guden,

[...]
 any hint?

http://www.ion-dreams.com/open-sauce/mailscanner.htm

 Danke in Voraus, hans

Gerne ;)

 Hans Windisch
 Wasen 3A
 D-79244 Münstertal Schwarzwald
 Tel.: 07636 787678
 Mailto.: [EMAIL PROTECTED]

Gruß
Thorsten

-- 
Debian Hint #23: If you want to change the settings in /etc/modules.conf,
edit the files in /etc/modutils and run 'update-modules'. (Note that on the
s390 architecture, /etc/modules.conf is replaced by /etc/chandev.conf.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit PATH Variable

2004-01-07 Diskussionsfäden Kai Timmer
Hoffe, das Durcheinander etwas geklärt zu haben,
Erstmal danke für eure Hilfe.
Allerdings scheint es wirklich an einem Debian Packet gelegen zu haben 
das heute nen update bekommen hat.
Ich fahr ne Unstable und seit gerade geht alles wieder. Ich hab aber an 
den oben genannten Dateien nix verändert.
Komisch die Sache.

MfG
Kai Timmer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Falsche Zugriffsrechte bei Tahoma.ttf

2004-01-07 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo,

ich nutze hier den Firebird 0.61 und habe mit einer bestimmten Webseite
bzw. eher mit der Schrift einige Probleme.

Auf dieser Seite wird Tahoma als Schrift vorgeschlagen. Rufe ich die
Seite auf, stürzt Firebird kommentarlos ab. Ich kann den Fehler auch
lokal mit einer entsprechenden CSS-Anweisung reproduzieren. Im strace
finde ich 'open(/usr/local/share/fonts/ttfonts/tahoma.ttf, O_RDONLY) =
-1 EACCES (Permission denied)'. Ein Blick in das Verzeichnis zeigt:
-r1 root staff  260472 2003-02-11 11:28 
/usr/local/share/fonts/ttfonts/tahomabd.ttf
-r1 root staff  265528 2003-02-11 11:28 
/usr/local/share/fonts/ttfonts/tahoma.ttf

Alle Schriften in dem Verzeichnis besitzen diese Rechte.

Nun kann ich mich nicht erinnern, je etwas an den Schriften bzw. den
Rechten herum gespielt zu haben. Daher meine Frage: Ist dies bei eurer
Installationen auch so? Falls ja, welchen Grund hat es, dass diese
Schriften mit diesen Rechten installiert werden?

Danke
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
The reason computer chips are so small is computers don't eat much.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Sid: Gnome nutzt statt Sawfish|Metacity openbox?!?

2004-01-07 Diskussionsfäden Chakaroth
Hallo!

Habe seit neuestem folgendes Problem mit meinem Debian/Sid:
Wenn ich eine Gnome-Session starte, dann erscheint kurz der
Gnome-Splash-Screen - ich sehe noch den Vermerk, dass der 
Fenstermanager gestartet wird doch danach tut sich nichts
mehr. Ein Rechtsklick auf den Hintergrund zaubert das Openbox-
Kontext-Menü hervor.
~30 Sec. später erscheinen dann die von mir (einst) konfigurierten 
Panels.

Da ich Gnome bisher nur gelegentlich genutzt habe ich einfach mal
alle Gnome-Konfigurationsdateien in meinem home-Verzeichnis 
gelöscht (quickdirty ;-) ) - hat nichts gebracht (meine Panels sind
trotzdem noch vorhanden)

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Danke,

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Speicherplatz an bestehende Partition anhängen?

2004-01-07 Diskussionsfäden Kai Timmer
Hallo,
gibt es einen Möglichkeit Speicherplatz an eine bestehende Partition 
anzuhägen?
Um mal konkret zu werden. Ich will eine Windows Partition löschen und 
die 6GB an meine Root Partition anhägen.

MfG
Kai Timmer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme anderer Art?

2004-01-07 Diskussionsfäden Sven Lauritzen
On Wed, 2004-01-07 at 15:34, Dieter Franzke wrote:
  Auch wenn ich dein Problem nicht verstanden habe... du hast ein
  Default Gateway gesetzt?
 
 ..und den Nameserver in die resolv.conf eingetragen?

IP-Forwarding auf dem Gateway aktiviert?

Gruß

Sven
-- 
Sven Lauritzen

mailto: the minus pulse at gmx dot net

pub 1024D/95C9A892  sub 1024g/D30E490F ABCDEFGHIJKLM
Fp  2FA9 FC9B 078C 5BC7 87DC  0B0D 2329 94F6 95C9 A892 NOPQRSTUVWXYZ



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Falsche Zugriffsrechte bei Tahoma.ttf

2004-01-07 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Wed, Jan 07, 2004 at 10:10:36PM +0100, Jens Kubieziel wrote:
 ich nutze hier den Firebird 0.61 und habe mit einer bestimmten Webseite
 bzw. eher mit der Schrift einige Probleme.
 
 Auf dieser Seite wird Tahoma als Schrift vorgeschlagen. Rufe ich die
 Seite auf, stürzt Firebird kommentarlos ab. Ich kann den Fehler auch
 lokal mit einer entsprechenden CSS-Anweisung reproduzieren. Im strace
 finde ich 'open(/usr/local/share/fonts/ttfonts/tahoma.ttf, O_RDONLY) =
 -1 EACCES (Permission denied)'. Ein Blick in das Verzeichnis zeigt:
 -r1 root staff  260472 2003-02-11 11:28 
 /usr/local/share/fonts/ttfonts/tahomabd.ttf
 -r1 root staff  265528 2003-02-11 11:28 
 /usr/local/share/fonts/ttfonts/tahoma.ttf
 
 Alle Schriften in dem Verzeichnis besitzen diese Rechte.
 
 Nun kann ich mich nicht erinnern, je etwas an den Schriften bzw. den
 Rechten herum gespielt zu haben. Daher meine Frage: Ist dies bei eurer
 Installationen auch so? Falls ja, welchen Grund hat es, dass diese
 Schriften mit diesen Rechten installiert werden?

Die Schriften hast du oder aber ein von dir installiertes/kompiliertes 
Programm installiert und mit den Rechten ausgestattet, denn Debian 
Pakete werden normalerweise keine Dateien unter /usr/local/... 
installieren.

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Falsche Zugriffsrechte bei Tahoma.ttf

2004-01-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Jens Kubieziel wrote:

Hallo,

ich nutze hier den Firebird 0.61 und habe mit einer bestimmten Webseite
bzw. eher mit der Schrift einige Probleme.
Auf dieser Seite wird Tahoma als Schrift vorgeschlagen. Rufe ich die
Seite auf, stürzt Firebird kommentarlos ab. Ich kann den Fehler auch
lokal mit einer entsprechenden CSS-Anweisung reproduzieren. Im strace
finde ich 'open(/usr/local/share/fonts/ttfonts/tahoma.ttf, O_RDONLY) =
-1 EACCES (Permission denied)'. Ein Blick in das Verzeichnis zeigt:
-r1 root staff  260472 2003-02-11 11:28 
/usr/local/share/fonts/ttfonts/tahomabd.ttf
-r1 root staff  265528 2003-02-11 11:28 
/usr/local/share/fonts/ttfonts/tahoma.ttf
Alle Schriften in dem Verzeichnis besitzen diese Rechte.
Die hast du jawohl selbst dort installiert. JEdenfalls kenne ich kein 
Paket das Schriften unter /usr/local ablegt. Und wenn die nur fuer root 
lesbar sind: Das kann man mit einem chmod ganz einfach aendern.

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Speicherplatz an bestehende Partition anhängen?

2004-01-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Kai Timmer wrote:

Hallo,
gibt es einen Möglichkeit Speicherplatz an eine bestehende Partition 
anzuhägen?
Um mal konkret zu werden. Ich will eine Windows Partition löschen und 
die 6GB an meine Root Partition anhägen.
Dafuer brauchst du auf jeden Fall ne rescue disk die deine 
Root-Partition mounten und mit resize2fs umgehen kann. Also Programm ist 
resize2fs, aber das geht nur im ungemounteten Zustand und ich glaube du 
musst das Journal von ext3 Partitionen vorher loeschen. Reiserfs hat 
auch ein Programm, bei anderen Partitionstypen weiss ich das nicht, aber 
ich denke mal sowohl jfs als auch xfs koennen das ebenso.

Vorgehen im kurzen ist:

Win-Partition loeschen
mit fdisk die root-partition loeschen und dann neu erstellen aber 
natuerlich groesser als vorher
Reboot - manchmal nicht noetig aber sicher ist besser.
dann mit resize2fs/... das Dateisystem auf die volle Partitionsgroesse 
vergroessern
fertig

Alles weitere steht in den manpages. Uebrigens ein apt-cache search 
resize ext2 oder reiser haette dir da auch schon weitergeholfen.

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Speicherplatz an bestehende Partition anhngen?

2004-01-07 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hello Andreas,

On Wed, 07 Jan 2004 13:46:52 -0800
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Kai Timmer wrote:
 
  Hallo,
  gibt es einen Möglichkeit Speicherplatz an eine bestehende Partition 
  anzuhägen?
  Um mal konkret zu werden. Ich will eine Windows Partition löschen und 
  die 6GB an meine Root Partition anhägen.
 
 Dafuer brauchst du auf jeden Fall ne rescue disk die deine 
 Root-Partition mounten und mit resize2fs umgehen kann. Also Programm ist 
 resize2fs, aber das geht nur im ungemounteten Zustand und ich glaube du 
 musst das Journal von ext3 Partitionen vorher loeschen.

tune2fs -O ^has_journal /dev/...
Andernfallst beschwert sich resize2fs


Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
[EMAIL PROTECTED] http://www.schuetter.org/joerg/
ICQ: 298982789  http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Probleme mit Gebührenrechnung der RegTP

2004-01-07 Diskussionsfäden Werner Scharinger
Hallo Hans,

Am Mittwoch, 7. Januar 2004 19:00 schrieb Hans Kramer:
 Werner Scharinger schrieb:
 [...]
 dann haben wir drei Jahre und 11 Monate nichts von denen gehört
 und jetzt flattert uns eine Abrechnung über 2300,- EU(!) ins Haus.

 Ich gehe mal davon aus, das das nicht gewollt war. Versuch es mal mit
 nem Anwalt.
 Wenn das nicht ausdrücklich in dem Vertrag steht, ...
 Du hast doch sicherlich einen Vertrag, oder ? Wenn du was schriftlich hast,
 kannst du immer daran festnageln.
 [Das ist keine Verbindliche Rechtsauskunft]

Unser Anwalt kennt die Sachlage schon, aber das Prozessrisiko
ist auch wohl so in der Größenordnung von 2'-3' Euro und da 
kommt man schon ins Grübeln, ob man dem schlechten Geld...
Und nein, wir haben das leider nicht schriftlich. 1999 war die Auskunft
bei der RegTP da gibt's noch keine verbindliche Gebührenordnung,
schreiben Sie uns mal folgendes [...], dann werden wir Ihnen die Nummer
zuteilen. Die Kosten werden sich so auf ca. 125,- DM belaufen.
Nachher ist man - wie immer - schlauer! Wir gehen aber davon aus,
dass es Kollegen gibt, die sich das vielleicht schriftlich haben geben
lassen und auf die wir uns evtl. berufen können.

 Da wir den Verdacht haben, es könnte noch mehr Betroffene
 geben, würden wir gerne Kontakt zu diesen bekommen.
 Da es aber keine zentrale Anlaufstelle oder eine Lobby für
 (kleinere) Provider gibt, versuche ich es über diese Liste,
 da ich annehme, dass Provider häufiger auch Linux nutzen :-).

 Da empfehle ich die Sendung Ein Fall für Escher bei MDR, Ruf doch mal an.
 vieleicht bezahlen die den Anwalt.

Danke für den Tip. Ist ne gute Idee, die wir mal bedenken werden!

Dank und Gruß
 Werner

-- 
Werner Scharinger
Geschäftsführender Gesellschafter der
soft  hard Computerservice GmbH * Am Erlenbach 8 * 94032 Passau
Tel. +49 851 33025 * Fax. +49 851 31725 * www.shcs.de

Fördermitglied der Wirtschaftsjunioren Passau
Mitglied der Strategiekommission der Wirtschaftsjunioren Deutschland
c/o IHK für Niederbayern in Passau * Nibelungenstr. 15 * 94032 Passau


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [iptables] rules zwischen subnetzwerken

2004-01-07 Diskussionsfäden Marcus Fihlon
Am Son, den 04.01.2004 schrieb Michelle Konzack um 17:26:

 Linux 3.0.38

Öm?

Send source...


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: PHP on Mozilla???

2004-01-07 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Torsten Schneider [EMAIL PROTECTED] [07-01-2004 16:54]:

 Dann setz es doch mal auf folgendes:
 
 include_path=.:/php/includes
 
Oder laß es gleich leer. ;-)

include_path=


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Speicherplatz an bestehende Partition anhngen?

2004-01-07 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,...

ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 7. Januar 2004 22:51 schrieb Jörg Schütter:

 On Wed, 07 Jan 2004 13:46:52 -0800

 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Kai Timmer wrote:
   Hallo,
   gibt es einen Möglichkeit Speicherplatz an eine bestehende Partition
   anzuhägen?
   Um mal konkret zu werden. Ich will eine Windows Partition löschen und
   die 6GB an meine Root Partition anhägen.
 
  Dafuer brauchst du auf jeden Fall ne rescue disk die deine
  Root-Partition mounten und mit resize2fs umgehen kann. Also Programm ist
  resize2fs, aber das geht nur im ungemounteten Zustand und ich glaube du
  musst das Journal von ext3 Partitionen vorher loeschen.

 tune2fs -O ^has_journal /dev/...
 Andernfallst beschwert sich resize2fs

Bevor du das FS manipulierst würde ich aber die Partion vergrößern...

Keep smiling
yanosz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pppd online oder offline?

2004-01-07 Diskussionsfäden Thomas K.-H. Nittel
Hallo,

ich habe auf einem alten Rechner einen Linux-Router ohne graphische
Oberflaeche fuer einen DSL-Anschluss aufgesetzt, was auch gut
funktioniert.
Nach einer gewissen Zeit ohne Datenverkehr soll der pppd auflegen ('idle
90'). Das moechte ich nun gern ueberpruefen.
Aber ich finde trotz laengeren Forschens erst gar keinen Shell-Befehl, um
abzufragen, ob der pppd online oder offline ist.
Koennte mir bitte ein echter Linuxer einen kleinen Tipp geben? Danke.
Viele Gruesse

--
Thomas
(DSA/ELG-E)GnuPG-Key on request









--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme anderer Art?

2004-01-07 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Sven,

Sven Lauritzen, 07.01.2004 (d.m.y):

 On Wed, 2004-01-07 at 15:34, Dieter Franzke wrote:
   Auch wenn ich dein Problem nicht verstanden habe... du hast ein
   Default Gateway gesetzt?
  
  ..und den Nameserver in die resolv.conf eingetragen?
 
 IP-Forwarding auf dem Gateway aktiviert?

Waere das nicht aktiviert, dann wuerde es mit den Macs auch nicht
klappen...

Gruss,
Christian
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Joe Hanna 


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: taste Alt Gr funktioniert nicht unter Linux???

2004-01-07 Diskussionsfäden Kurt Bendlin

Hallo, 

Ich hatte das gleiche Problem und es jetzt dank Matthias gelöst. 

Essam du musst eine Textdatei anlegen in dem Ordner. 
erstmal root werden
dann mit deinem Lieblingseditor (z.B. joe)

joe /etc/X11/Xsession.d/92custom-xmodmap

erstellen und die Zeilen von Matthias eintragen. 

Das hatte bei mir allerdings nicht geklappt, der xdm hat sich bei der
Anmeldung einfach neugestartet obwohl alle Dateien am richtigen PLatz
waren. 
Ich habe das Quick und Dirty so gelöst:

/etc/X11/Xsession.d/92custom-xmodmap

als erste Zeile und mehr nicht. 
abspeichern mit STRG+K+X

In deinem Homeverzeichnis muss sich natürlich die .Xmodmap befinden. 
(den Punkt nicht vergessen).
X Neu starten und schon klappte es bei mir. 

Danke Matthias, konnte bei mir nicht testen ob es an der Tastatur oder
an Einstellungen lag, Irgendwann funktionierte es einfach nicht mehr und
das copy und paste eines @ und der fehlende | gingen mir langsam
wirklich auf die Nerven. 


Kurt

On Mon, 2003-12-22 at 13:05, Essam Taleeb wrote:
 hi Matthias,
 /etc/X11/Xsession.d/92custom-xmodmap gibts bei mir nicht so was ,,
 es gibt ,,,/Xsession.d/90xfree86-common_ssh-agent und
 /Xsession.d/99xfree86-common_start
 und 20xfree86-commonprocess-args , 30xfree86-commonxresources ,
 50xfree86-commondetermine-startup wleche DAtei und sool ich die als
 Directory machen oder in der Datei einfuegen???
 
 
 
 On Mon, 22 Dec 2003, Essam Taleeb wrote:
 
  ja es steht so ,,ich habe mit 102 ,104 ,105 probiert gethts auch nicht .
  auch ohne option nodeadkeys ,,auch nicht ich habe in xfree alles mögliche
  gemacht ,hat nicht geklappt!!
 
 
  On Mon, 22 Dec 2003, Matthias Albert wrote:
 
   Hi,
   ich hatte lange Zeit das gleiche Problem.
   Im Anhang findest du meine .Xmodmap - schmeiss sie einfach in dein Home
   Verzeichniss rein.
   Einfach ein xmodmap file machen, dann sollte es funktionieren.(xmodmap
   .Xmodmap)
  
   Damit du sie dauerhaft im X hast und das ganze nicht immer von hand
   machen musst legst du ne File in /etc/X11/Xsession.d/92custom-xmodmap
   z.B an.
   In dieses File trägst du folgendes ein.
  
   SYSMODMAP=/etc/X11/Xmodmap
   USRMODMAP=$HOME/.Xmodmap
  
  if [ -x /usr/bin/X11/xmodmap ]; then
if [ -f $SYSMODMAP ]; then
  xmodmap $SYSMODMAP
fi
  fi
  
  if [ -x /usr/bin/X11/xmodmap ]; then
if [ -f $USRMODMAP ]; then
  xmodmap $USRMODMAP
fi
  fi
  
   Hoffe damit klappts.
  
   Viele Grüsse
  
   Matthias
  
Hi
leider steht es so auch ,,aber trotzdem geht  nicht ..jetezt nach viel hin
und her ,habe ich es auf der console geschaft aber unter x nicht , und ich
weiss nicht warum???
   
On Sat, 20 Dec 2003, Dieter Franzke wrote:
   
 Hi,

  Essam Taleeb am Samstag, 20. Dezember 2003 15:29:
  Hallo an alle
  Ich habe Problem , die Taste AltGr funktioniert nicht  unter linux
  ,unter Windows2000 funktioniert reibungslos, nur unter linux nicht
  ,und so kann ich @ , } { ,] [ und etc nicht benutzen . kann mir
  jemand helfen bitte??

 was für ein Tastaturlayout hast du denn in deiner /ec/X11/XF86Config

 .
   Section InputDevice
   Identifier Keyboard
   Driver  Keyboard
 --   Option  XkbModel  pc105
 --   Option  XkbLayout de
 --   Option  XkbOptionsnodeadkeys

 so oder zumindest so ähnlich sollte es da stehen.

 ciao

 dieter

 --
 registered linuxuser 199810
 it's time to close windows


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


   
  
 
 
  --
  Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
  http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
  Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
  mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail_mailscanner_clamav_exim

2004-01-07 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Hans,

Hans Windisch, 07.01.2004 (d.m.y):

 ich hab hier auch ein konfig Problem mit
 exim, mailscanner, clamav, und fetchmail auf debian,
 exim läuft im Moment (noch) nicht als daemon
 Alle Packages sind intalliert, aber der clamav scannt noch nicht :0(
 Was muß ich denn ändern, damit clamav loslegt?

RT(F)M!
Vielleicht solltest Du exim und den mailscanner so konfigurieren, dass
sie zusammenarbeiten?

 Die Kiste holt nur mails mit fetchmail ab (via pop3)und leitet Sie an
 einen smarthost weiter (via smtp)
 
 any hint?

Wirf mal einen Blick in die Doku zum Paket mailscanner.
Oder in die aktuelle c't.

Gruss,
Christian
-- 
Hallo Kettenspanner!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: pppd online oder offline?

2004-01-07 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Wed, 2004-01-07 at 23:44, Thomas K.-H. Nittel wrote:
 Aber ich finde trotz laengeren Forschens erst gar keinen Shell-Befehl, um
 abzufragen, ob der pppd online oder offline ist.
 Koennte mir bitte ein echter Linuxer einen kleinen Tipp geben? Danke.

/sbin/ifconfig 

Zeigt dir alle aktiven Nezwerkschnittstellen an. Wenn da ppp0 dabei ist,
ist auch pppd noch online.

Alternativ:
ps aux |grep pppd

Gruss
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pppd online oder offline?

2004-01-07 Diskussionsfäden Hermann Hensel
Thomas K.-H. Nittel schrieb:
Hallo,

ich habe auf einem alten Rechner einen Linux-Router ohne graphische
Oberflaeche fuer einen DSL-Anschluss aufgesetzt, was auch gut
funktioniert.
Nach einer gewissen Zeit ohne Datenverkehr soll der pppd auflegen ('idle
90'). Das moechte ich nun gern ueberpruefen.
bei der Einwahl dürfte die Route gesetzt werden und eine neue 
Schnittstelle erzeugt werden.

Also mach als su mal ein route oder ifconfig. Wenn du bei letzteren ein 
pppd-Interface aufgelistet bekommst
neben eth0 und eth1 dann bist du noch im Netz.
Oder du legst ein Script in die Ordner /etc/ppp/ip-up.d oder ip-down.d 
welches dir zB den aktuellen Status auf der
konsole aus gibt...wie hab mich gerde eingewählt bzw hab gerade 
aufgelegt. Oder...oder

Gruss Hermann

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


apt-get clean

2004-01-07 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin

Ich benutze seit geraumer Zeit apt-proxy. Damit ist es IMHO sinnvoll,
den apt-cache nach jedem apt-get zu leeren. Ich bin nur eben etwas zu
blind um zu finden, wie und wo ich das clean als default konfigurieren
muss.
Danke für Hinweise.

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit Power Book G4

2004-01-07 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Wed, Jan 07, 2004 at 08:25:51PM +0100, Frank Boerner wrote:
 [...]
 Wie kann ich ih überzeugen, dass ich die Festplatte neu formatieren kann 
 und Woody installieren kann?

ich kann mich irren, aber ich glaube die erste CD hat nicht alle Treiber
im Standard-Kernel ... probier doch mal einen der anderen Kernel (falls
vorhanden, z.B. auf Installdiskette).

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketdatenbank / Kernelupgrade

2004-01-07 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Se froh, das Du kein Toshiba T1950CT hast... 
 Ein 

 apt-get install tcl8.4 tcl8.4-doc tk8.4 tk8.4-doc

 Läßt den Diesen HighPerfomance i48ddx2/50 mit 4+8 MByte rund 13 Stunden 
 die swap umgraben. Wenigstens ist es jetzt installiert... 

Äh, DREIZEHN - das ist jetzt nicht einfach nur Symbolisch gemeint, und
so dahergesagt?

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketdatenbank / Kernelupgrade

2004-01-07 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Jan Albrecht [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hans-Georg Bork [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
 kernel-images verwenden, die werden dann auch upgegraded.

 Öherm, wenn ich mal bescheiden fragen darf...
  Ich habe folgendes installiert:

 tower:~# dpkg -l kern* | grep ii
 ii  kernel-image-2.4.18-586ts 2.4.18-5  Linux kernel image
 for version 2.4.18 on Pentium-Classic.

 Das sollten doch Kernel Images sein?

Ja.

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ploetzliche alsa-probleme

2004-01-07 Diskussionsfäden Henning Moll
Hallo!

Ich hatte auf meiner sid installation seit langer Zeit alsa erfolgreich 
im Einsatz. Doch nun verweigert alsa ploetzlich seine Dienste. Den 
genauen Zeitpunkt kann ich leider nicht festlegen, da ich nur selten 
mit sound arbeite. Es muesste aber in den letzten 10 Tagen passiert 
sein.

Situation:

kernel  : kernel-image-2.4.22-1-k7
  (komischerweise zeigt dpkg als version 2.4.22-3 an)
alsa-base   : 0.9.8-3
alsa-headers: 0.9.8-3
alsa-utils  : 0.9.8-1
alsa-modules: alsa-modules-2.4.22-1-k7 (0.9.6+1)
verwendetes alsa-modul: via82cxxx

Wie immer kann ich alsa mittels /etc/init.d/alsa start/stop ohne 
Fehlermeldungen rauf- und runterfahren.
Versucht eine Anwendung auf /dev/dsp zuzugreifen, friert diese ein. Ein 
strace auf die entsprechende Anwendung zeigt, dass gerade ein fwrite 
auf /dev/dsp erfolgt. Mir kommt es so vor, als wuerde alsa nicht 
von /dev/dsp lesen und der entsprechende buffer volllaufen.

Ich habe auch schon alsa komplett (base,utils,modules) selbst gebaut und 
installiert: selbes Verhalten.

Was kann ich noch pruefen?

Henning


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get will net vom inet updaten sondern nur von cd

2004-01-07 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Samuel Brucksch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 wie kann ich einstellen, das apt-get im inet nach updates sucht
 anstatt nach der cd zu fragen und dort zu schauen??

Quellen hinzufügen.

man sources.list

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ploetzliche alsa-probleme

2004-01-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Henning Moll wrote:

Hallo!

Ich hatte auf meiner sid installation seit langer Zeit alsa erfolgreich 
im Einsatz. Doch nun verweigert alsa ploetzlich seine Dienste. Den 
genauen Zeitpunkt kann ich leider nicht festlegen, da ich nur selten 
mit sound arbeite. Es muesste aber in den letzten 10 Tagen passiert 
sein.
kernel  : kernel-image-2.4.22-1-k7
	  (komischerweise zeigt dpkg als version 2.4.22-3 an)
Wenn dpkg -l sagt es ist Kernel image 2.4.22-3 dann ist das auch 
installiert. Wenn du natuerlich ein anderes Image in Betrieb hast als 
das installierte, bzw. seit Installation des neuen Images nicht 
neugestartet hast

Wie immer kann ich alsa mittels /etc/init.d/alsa start/stop ohne 
Fehlermeldungen rauf- und runterfahren.
Dann funktioniert alsa auch.

Versucht eine Anwendung auf /dev/dsp zuzugreifen, friert diese ein. Ein 
strace auf die entsprechende Anwendung zeigt, dass gerade ein fwrite 
auf /dev/dsp erfolgt. Mir kommt es so vor, als wuerde alsa nicht 
von /dev/dsp lesen und der entsprechende buffer volllaufen.
Alsa stellt nur /dev/dsp bereit und hat nix mit lese/schreibzugriffen 
darauf zu tun.

Was kann ich noch pruefen?
Haeufigste Ursache fuer solcherlei Probleme ist ein Sounddaemon wie 
artsd oder esd. Der belegt das Device so dass alle Programme die Sound 
ausgeben wollen anhalten bis das Device frei geworden ist. Also pruef 
mal deine Prozessliste auf artsd oder esd.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Speicherplatz an bestehende Partition anhängen?

2004-01-07 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Kai Timmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 gibt es einen Möglichkeit Speicherplatz an eine bestehende Partition
 anzuhägen?
 Um mal konkret zu werden. Ich will eine Windows Partition löschen und
 die 6GB an meine Root Partition anhägen.

Lass doch die Partition. Ist einfacher.
Formatiere sie (ext3, Reiser, XFS, ganz wie Du magst), und nutze sie
als Etra Partition. 

Vielleicht kannste ja einen Datei-Zweig darauf umlegen.

Welcher da allerdings gut geeignet ist, weiss ich nicht. Bei
Viellbenutzermaschinen bietet sich home an, bei Einzelplatzrechnern,
wohl eher nicht.

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pppd online oder offline?

2004-01-07 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Thomas K.-H. Nittel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

 ich habe auf einem alten Rechner einen Linux-Router ohne graphische
 Oberflaeche fuer einen DSL-Anschluss aufgesetzt, was auch gut
 funktioniert.

 Nach einer gewissen Zeit ohne Datenverkehr soll der pppd auflegen ('idle
 90'). Das moechte ich nun gern ueberpruefen.

ifconfig ppp0 2 /dev/null

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [iptables] rules zwischen subnetzwerken

2004-01-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-07 23:24:30, schrieb Marcus Fihlon:
Am Son, den 04.01.2004 schrieb Michelle Konzack um 17:26:

 Linux 3.0.38

Öm?

Send source...

Kannste noch ein paar Jahre warten ?
Die Versionsnummer ist bereits fertig entwickelt, aber der Rest 
der Kernel-Developer kommt mit meiner Arbeitsgeschwindigkeit 
nicht hintwerher.

;-)

Sollte eigentlich 2.0.38 heißen

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bilder bearbeiten

2004-01-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-07 16:08:17, schrieb Ulrich Wiederhold:
Hallo,

habe jetzt mal folgendes gemacht:
[EMAIL PROTECTED]:/2000-Norwegen$ l Norwegen-009.jpg 
-rw-r-1 fzzgrr   friends   8355649 2003-06-18 13:31 Norwegen-009.jpg

[EMAIL PROTECTED]:/2000-Norwegen$ convert -rotate 90 -quality 100 Norwegen-009.jpg 
Norwegen-009.jpg 

[EMAIL PROTECTED]:/2000-Norwegen$ lNorwegen-009.jpg 
-rw-r-1 fzzgrr   friends   9616816 2004-01-07 16:04 Norwegen-009.jpg

Wie kommt das jetzt zustande, daß die Bilder größer werden? (mogrify hat
denselben Effekt!)

Warscheinlich ist das Bild von Haus aus mit einer gewissen 
compression abgespeichert.

Du kanns ja es selber mit einer eigenentwichlung von verlustfreien 
compression ausprobieren:

Nimm ein RAW-Image 24Bit, Stelle fest, wieviele Farben vorhanden sind, 
Bastle Dir eine Tabelle und lege für jede vorkommende Farbe einen Wert 
beginnend mit 1 fest.

Danach zählst Du einfach Das RAW-Image 24-Bitweise durch und ersetzt
die jede Farbe Durch einen Vector... (Farb-Codexanzahl der Pixes der 
selben Farbe)

Selbst bei aufwendigen True-Color-Pixmaps haste bereits eine 
compression. Ohne das auch nur eine einzige Farbe verloren geht.

Nimm eine BMP und speichere sie als JPEG ohne compression und ohne 
Interlace ab. Da haste bereits compressionen von 40-80%

Mit jpegtran stürzt hier der xterm ab und das Programm gibt Seitenweise
gedruckte Seiten aus... mit komischen Zeichen. Die Bilddatei bleibt
unverändert.

Gruß
Uli

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketdatenbank / Kernelupgrade

2004-01-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-07 17:38:01, schrieb Jan Albrecht:
Ave,

Bonsoir, 

Aber jetzt tut es. Was 48 MB an mehrRAM doch alles bewirken können...

Bei mir hat es sich rentiert. die 8 MByte Memory-Card durch eine 16 
MByte auszuwechseln. Die Kiste ist jetzt beim installieren rund 30 
mal schneller. 

Und rennen tun 'mutt' und 'lynx-ssl' auf der console jetzt...
besonderst wenn im hintergrund fetchmail, procmail und courier-imap 
laufen.

Die eigentliche Idee war ja auch den Kernel mal upzugraden, weil er was
Patches angeht ja nicht mehr der allerneueste ist. Aber irgendwann ist mit
dann in den Kopf gekommen, dass Debian AFAIK ja ziemlich konservativ (nicht
unbedingt negativ) ist, was neue Versionen angeht.

Also ich würde Dir empfehlen, fürs Lappi einen Kernel selber zu backen.

Gruß und Danke

Jan

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ploetzliche alsa-probleme

2004-01-07 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Henning Moll wrote:
 kernel  : kernel-image-2.4.22-1-k7
 (komischerweise zeigt dpkg als version 2.4.22-3 an)

Das ist nicht komisch, sondern voellig normal.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pppd online oder offline?

2004-01-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-08 00:39:18, schrieb Hermann Hensel:

Also mach als su mal ein route oder ifconfig. Wenn du bei letzteren ein 

'su root' ist weder für route -n noch ifconfig -a notwendig.

Gruss Hermann

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ploetzliche alsa-probleme

2004-01-07 Diskussionsfäden Henning Moll
On Thursday 08 January 2004 01:45, Andreas Pakulat wrote:
 Wenn dpkg -l sagt es ist Kernel image 2.4.22-3 dann ist das auch
 installiert. Wenn du natuerlich ein anderes Image in Betrieb hast als
 das installierte, bzw. seit Installation des neuen Images nicht
 neugestartet hast

Laut Norbert's Mail ist das 'ganz normal'...

  Wie immer kann ich alsa mittels /etc/init.d/alsa start/stop ohne
  Fehlermeldungen rauf- und runterfahren.

 Dann funktioniert alsa auch.

Witzbold! ;-) Tut es eben nicht! ;-)

 Haeufigste Ursache fuer solcherlei Probleme ist ein Sounddaemon wie
 artsd oder esd. Der belegt das Device so dass alle Programme die
 Sound ausgeben wollen anhalten bis das Device frei geworden ist. Also
 pruef mal deine Prozessliste auf artsd oder esd.

Das hatte ich natuerlich schon ausgeschlossen aber vergessen zu 
schreiben. sorry.

Ach ja, Hardwaredefekt kann ausgeschlossen werden: Knoppix dudelt eifrig 
weiter...

Henning


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ploetzliche alsa-probleme

2004-01-07 Diskussionsfäden Henning Moll
On Thursday 08 January 2004 02:14, Norbert Tretkowski wrote:
 * Henning Moll wrote:
  kernel  : kernel-image-2.4.22-1-k7
(komischerweise zeigt dpkg als version 2.4.22-3 an)

 Das ist nicht komisch, sondern voellig normal.

Also, die die '3' sagt doch aus, dass das entsprechende Paket in der 
dritten Paket-Version vorliegt. Was sagt die '1' aus? Bezieht die sich 
auf der paket-version der Kernel-Sourcen?

Henning


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ploetzliche alsa-probleme

2004-01-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Henning Moll wrote:

On Thursday 08 January 2004 01:45, Andreas Pakulat wrote:

Wenn dpkg -l sagt es ist Kernel image 2.4.22-3 dann ist das auch
installiert. Wenn du natuerlich ein anderes Image in Betrieb hast als
das installierte, bzw. seit Installation des neuen Images nicht
neugestartet hast


Laut Norbert's Mail ist das 'ganz normal'...
Naja, ganz normalist das nicht. Wuerde mich mal interessieren warum das 
ganz normal sein sollte. Die Debian Kernel haben AFAIK dieselben Namen 
wie die Pakete in denen sie stecken.

Haeufigste Ursache fuer solcherlei Probleme ist ein Sounddaemon wie
artsd oder esd. Der belegt das Device so dass alle Programme die
Sound ausgeben wollen anhalten bis das Device frei geworden ist. Also
pruef mal deine Prozessliste auf artsd oder esd.


Das hatte ich natuerlich schon ausgeschlossen aber vergessen zu 
schreiben. sorry.
Hmm, das einzige was mir noch aufgefallen ist ist das die Utils ne 
andere version haben als die Kernelmodule.

Was sagen denn die Logs (syslog oder bootlog falls vorhanden) so? 
Schonmal versucht mit cat irgendein File auszugeben? (Vorsicht 
Lautstaerke runterschrauben).

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ploetzliche alsa-probleme

2004-01-07 Diskussionsfäden Henning Moll
On Thursday 08 January 2004 02:34, Andreas Pakulat wrote:
 Was sagen denn die Logs (syslog oder bootlog falls vorhanden) so?

alles sauber.

 Schonmal versucht mit cat irgendein File auszugeben? (Vorsicht
 Lautstaerke runterschrauben).

Das ist interessant:

Ich habe aus /dev/urandom eine Datei mit 68k (69632) Bytes erzeugt:

$ cat random.dat  /dev/dsp
cat: Schreibfehler: Eingabe-/Ausgabefehler

Waehle ich die Datei nur ein Byte kleiner, so tritt kein Fehler auf. 
Beide male dauert es aber recht lange:

$ time cat random.dat  /dev/dsp

real0m19.995s
user0m0.000s
sys 0m0.000s

Ausserdem machen die Lautsprecher keinen pieps.

Henning


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ploetzliche alsa-probleme

2004-01-07 Diskussionsfäden Thomas Templin
On Thursday 08 January 2004 02:30, Henning Moll wrote:
 On Thursday 08 January 2004 01:45, Andreas Pakulat wrote:
  Wenn dpkg -l sagt es ist Kernel image 2.4.22-3 dann ist das auch
  installiert. Wenn du natuerlich ein anderes Image in Betrieb hast als
  das installierte, bzw. seit Installation des neuen Images nicht
  neugestartet hast

 Laut Norbert's Mail ist das 'ganz normal'...

   Wie immer kann ich alsa mittels /etc/init.d/alsa start/stop ohne
   Fehlermeldungen rauf- und runterfahren.
 
  Dann funktioniert alsa auch.

 Witzbold! ;-) Tut es eben nicht! ;-)

  Haeufigste Ursache fuer solcherlei Probleme ist ein Sounddaemon wie
  artsd oder esd. Der belegt das Device so dass alle Programme die
  Sound ausgeben wollen anhalten bis das Device frei geworden ist. Also
  pruef mal deine Prozessliste auf artsd oder esd.

 Das hatte ich natuerlich schon ausgeschlossen aber vergessen zu
 schreiben. sorry.

 Ach ja, Hardwaredefekt kann ausgeschlossen werden: Knoppix dudelt eifrig
 weiter...
Was sagt den ein:
lsof /dev/dsp

Tschüss,
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pppd online oder offline?

2004-01-07 Diskussionsfäden Ferdinant Rotherbauer
hallo thomas.

On Wed, Jan 07, 2004 at 11:44:08PM +0100, Thomas K.-H. Nittel wrote:
 Hallo,
 
 ich habe auf einem alten Rechner einen Linux-Router ohne graphische
 Oberflaeche fuer einen DSL-Anschluss aufgesetzt, was auch gut
 funktioniert.
 
 Nach einer gewissen Zeit ohne Datenverkehr soll der pppd auflegen ('idle
 90'). Das moechte ich nun gern ueberpruefen.
 
 Aber ich finde trotz laengeren Forschens erst gar keinen Shell-Befehl, um
 abzufragen, ob der pppd online oder offline ist.
 Koennte mir bitte ein echter Linuxer einen kleinen Tipp geben? Danke.
[...]
ich weiss jetzt nich was bei dir trotz laengern Forschens bedeutet,
aber gib doch mal:

 ppp auf der console ein und drück dann zweimal die tab-taste, da müßte
 eine liste mit allen Shell-Befehl(en) auftauchen die mit ppp
 anfangen. vielleicht ist da ja was bei was dich inspiriert.

gruss

fred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pppd online oder offline?

2004-01-07 Diskussionsfäden Ferdinant Rotherbauer
On Thu, Jan 08, 2004 at 12:39:18AM +0100, Hermann Hensel wrote:
 Thomas K.-H. Nittel schrieb:
 Hallo,
 
 ich habe auf einem alten Rechner einen Linux-Router ohne graphische
 Oberflaeche fuer einen DSL-Anschluss aufgesetzt, was auch gut
 funktioniert.
 
 Nach einer gewissen Zeit ohne Datenverkehr soll der pppd auflegen ('idle
 90'). Das moechte ich nun gern ueberpruefen.
 
 bei der Einwahl dürfte die Route gesetzt werden und eine neue 
 Schnittstelle erzeugt werden.
 
 Also mach als su mal ein route oder ifconfig. Wenn du bei letzteren ein 
 pppd-Interface aufgelistet bekommst
 neben eth0 und eth1 dann bist du noch im Netz.
[...]
das sagt meiner meinung nach nur etwas darüber aus, das der rechner
potenziell dazu in der lage ist eine internetverbindung aufzubauen, aber
nicht ob du aktuell online oder offline bist. ich bin offline und habe
trotzdem eine default route - in meinem fall auf ippp0, weil ich isdn
habe - und auch ein ippp0-interface. vielleicht liege ich ja falsch und
bei dsl ist alle ganz anders.

gruss

fred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apache php und Zend?!? nur errors ;-(

2004-01-07 Diskussionsfäden Daniel Holze
Hello debian-user-german,

ich habe hier bei Apache (1.3.26) mit php (4.3.4) und Zend Optimizer
mit Zend Engine installiert.
Normale php Seiten laufen auch einwandfrei.
Nun möchte ich mir eine encodede Seite anschauen und es kommt im
apache error.log folgender Fehler:
[notice] child pid 19024 exit signal Segmentation fault (11)

Ich sitzte hier bereits seit 3 tagen und bekomme diesen fehler einfach
nicht gefixed.

Hier ein Teil meiner php.ini

[Zend]
zend_optimizer.optimization_level=15
zend_extension_manager.optimizer=/usr/local/Zend/lib/Optimizer-2.1.0
zend_extension_manager.optimizer_ts=/usr/local/Zend/lib/Optimizer_TS-2.1.0
extension=mysql.so
extension=gd.so
extension=ming.so
zend_extension=/usr/local/Zend/lib/ZendExtensionManager.so
zend_extension_ts=/usr/local/Zend/lib/ZendExtensionManager_TS.so


Informationen über apache php und zend bekommt ihr unter:

http://test.dwl-vserver.de/lizenzinfo.php

Wäre über jede erdenkliche hilfe sehr dankbar.

greetz

daniel


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2004-01-07 Diskussionsfäden Steffen Schmidt



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Thyphoon quick com 56 cl

2004-01-07 Diskussionsfäden frank coldewe
is it posible to connect thyphoon quick com 56 cl modem to or with woody

??
how has experience ?

please connect me...

greetings frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)