Re: Virus???

2004-01-27 Diskussionsfäden Peter Schaefer
On 27.01.2004 04:17, Vladislav Vorobiev wrote:

Ich bekomme bestimmt 50 Virusmails am Tag. Die landen alle in m?hleimer. Ein bekannter von mir hat sogar vorgeschlagen die Viren auf CD zu brennen und im Ebay zu versteigern. Also wenn wir zusammenlegen haben wir bestimmt nicht nur eine CD. Was meint, ihr ist das legal?

Also die emails der Mitglieder dieser Liste sind offen. Jeder kann die nehmen. Das programm w?rde aus 5 zeilen bestehen die http://www.mail-archive.com/lists.html durchforstet und jedem, der mal Mitglied war, ein Virus schickt.
Warum werden die Mail-Adressen dann im Archiv/auf der Webseite nicht
unkenntlich gemacht? Viele machen das jetzt so, schliesslich haben wir
nicht mehr 1996, als es das SPAM Problem noch nicht gab.
Gruss

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Virus???

2004-01-27 Diskussionsfäden Joachim Schlffel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 27. Januar 2004 00:21 schrieb Jan Kohnert:
 Seit ich in der Liste bin, krieg ich immer wieder Virusmails (OK ich weiß,
 ich könnte mit fetchmail und einem Virusscanner arbeiten :-) )
 Kriegt die noch jemand und ist hier jemand mit M$ Outlook der das Virus
 verteilen könnte???

Ich krieg ebenfalls seit Eintragung pro Tag ca. 10 bis 20 mal Swen.

schnip
Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
[...]
Received: from smtp2.home.se (smtp2.home.se [213.214.194.102])
by p15111469.pureserver.info (Postfix) with ESMTP id 004C24201F1
for [EMAIL PROTECTED]; Sun, 25 Jan 2004 13:22:42 +0100 (CET)
Received: from ajkukmr [EMAIL PROTECTED] [62.65.89.87]
by smtp2.home.se with NetMail SMTP Agent $Revision:   3.22.1.8  $ on Novell 
NetWare;
Sun, 25 Jan 2004 13:05:33 +0100
From: Net Mail Delivery Service [EMAIL PROTECTED]
To: internet receiver [EMAIL PROTECTED]
SUBJECT: Bug Notice
[...]
schnap
- -- 
Joachim Schlöffel
[EMAIL PROTECTED]
ICQ# 74781939


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQFAFg0rT8ExO4J8G4gRAoQdAJ9GoqxD7b4edpnJZRTXG32/LQcqeACfXvWG
M3mVuiFOSr9un0I/eP6N+ZU=
=aRgQ
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virus???

2004-01-27 Diskussionsfäden Thorsten Buss
Moin..

Am Di, 27 Jan 2004, schrieb Frank Lorenzen:

 On Tue, Jan 27, 2004 at 12:21:46AM +0100, Jan Kohnert wrote:
 Content-Description: signed data
  Seit ich in der Liste bin, krieg ich immer wieder Virusmails (OK ich weiß, ich 
  könnte mit fetchmail und einem Virusscanner arbeiten :-) )
  Kriegt die noch jemand und ist hier jemand mit M$ Outlook der das Virus 
  verteilen könnte???
  Kann leider den Ursprung nicht so recht feststellen...
 
 Bitte lerne die Nutzen und Risiken der internationalen Vernetzung
 kennen.
 Du bist hier nicht in einem elitären Schicki-Micki-Club in dem du evtl.
 alle anderen Schicki-Mickis persöhnlich kennst, sondern  eher auf einem
 großen Basar auf den jeder kommen darf und dir, so er dich denn erst
 einmal gesichtet hat, auch auf dich schießen kann.
 Jetzt hast du eine kleine Fleischwunde und heulst dich hier aus.
 Du armer. Hätte dich der schießende Mistkerl besser getroffen würdest du
 hier wenigstens nicht mehr rumheulen.
 
 PS: Mir geht dieses in letzter Zeit aufkommende Hilfe ich bekomme
 Viren dermaßen auf den Senkel. HALLO LEUTE, seid euch mal bewußt wo
 euer Geschreibsel überall landet bzw. auch archiviert wird.
Ganz ruhig  Er hat doch nur gefragt...

Das manche Leute bei der kleinsten Sache gleich hochgehen müssen.

Ein einfaches Nein, Ich verwende kein O, aber jeder Mensch kann
deine eMail-Adresse aus dem Archiv bekommen und für VirenMails
nutzen. Das ist die Gefahr einer ML... hätte gerreicht, das gleiche
ausgesagt, ohne Verletzend zu werden. Denk mal drüber nach...


Gruß

Thorsten

PS: Freu mich schon auf böse oder rechtfertigende  Antwort-Mails ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Für die sed / RegExp Experten

2004-01-27 Diskussionsfäden Christoph Maurer
* Am Mon, 26 Jan 2004 schrieb Matthias Hentges:
 Hallo Liste!
 
 Ich lese mittlerweile seit zwei Stunden diverse sed HowTo's aber ich bin
 wohl irgendwie zu dumm.
 
 Folgendes Problem:
 
 echo 2.6.2-rc1-mm3| sed s/\-mm[1-99]//
 
 bringt als Ergebnis 2.6.2-rc1.
 
 Ich möchte aber genau das Gegenteil erhalten, nähmlich
 
 -mm3
 
echo 2.6.2-rc1-mm3| sed s/.*\(-mm[0-9]\{1,\}\)/\1/

Gruß

Christoph 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables funktioniert nicht

2004-01-27 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

 
 Uups, du schicktest mir eine PM, ich antwortete per PM, du antwortest
 jetzt wieder über die Liste ... ;-))
 Evolution macht wohl doch größere Probleme ;-)

Ja, habs noch einmal probiert... Das mit der PM nimmst Du hoffentlich 
nicht übel, denke, daß es für die Liste auch interessant ist...
 
 Also ich bin mit meinem Latein jetzt am Ende. Ich denke immer noch, das
 dein kernel-package (also bzImage, Module und System.map) irgendwie
 nicht zusammenpassen bzw. irgendein wichtiges Modul fehlt. Du solltest
 am besten nochmal einen komplett neuen Kernel (am besten mit make-kpkg),
 basierend auf der config-2.4.18-bf24, bauen.

Werde mich mal an make-kpkg ranwagen. Wenn das dann nicht funktioniert
bleibt mir wohl nicht anderes übrig, als noch einmal von vorne
anzufangen


Gruß,

 Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virus???

2004-01-27 Diskussionsfäden Tom Schmitt

 Seit ich in der Liste bin, krieg ich immer wieder Virusmails (OK ich weiß,
ich 
 könnte mit fetchmail und einem Virusscanner arbeiten :-) )
 Kriegt die noch jemand und ist hier jemand mit M$ Outlook der das Virus 
 verteilen könnte???

Ich hab mir diese Email extra für diese und noch eine weitere
debian-Email-Liste zugelegt und erhalte hierdrauf seitdem auch ne Menge Virenmails.
Witzigerweise kein SPAM, nur Würmer.

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Bis 31.1.: TopMail + Digicam für nur 29 EUR http://www.gmx.net/topmail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-Image mounten?

2004-01-27 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Montag, 26. Januar 2004 19:49 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2004-01-26 17:31:09, schrieb Peter Baumgartner:
 Ich habe versucht, mich kurz zu fassen, und Blödsinn verzapft. Was ich
  meinte, ist: Mit mount -t iso9660 /bla /blub mountest Du eine physisch
  vorhandene CD. Um ein Image aus einem Dateisystem heraus zu mounten, muß
  man loopback mounten, wie Du ja richtig geschrieben hast.

 ???

Damit meinte ich Christian, dessen Beitrag zwar früher geschrieben war, bei 
mir aber später ankam.


 mount -t iso9660 cdrom.bin /cdrom -o loop

 Aber iso9660 mußte trotzdem angeben... Kann ja schließlich
 auch ein ext2 (linux) oder hfs (macintosh) drauf sein.

Da bin ich nicht ganz sicher, Du mountest in diesem Fall ja kein FileSYSTEM, 
sondern ein FILE, das sich auf einem Filesystem befindet. IMHO ist das ein 
gewaltiger Unterschied. Man könnte es ja mal ausprobieren, im Zweifelsfall 
geht meistens auch auto, zumindest auf den Susis, die ich meistens 
einsetze.

Gruß 
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mail Transaction Failed

2004-01-27 Diskussionsfäden feedback-det




text.zip
Description: Binary data


Re: APT-Pinning: Kommentare reinschreiben

2004-01-27 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
Bertram Scharpf [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 wie schreibt man eigentlich Kommentare in die
 `/etc/apt/preferences'?
 
 Ich mach's jetzt so:
 
 Package: foo
 Pin: version 0.7*
 Pin-Priority: 1001
 Comment: Later version not running with bar
 
 Ist das wenigstens legitim?
 
Gute Frage. Solange apt sich nicht beschwert ;)
Also hier funktioniert es mittlerweile folgendermassen:

Explanation: Von marrilat moechte ich testing
Package: *
Pin:  release o=Christian Marillat,a=testing,l=Unofficial Packages Free,c=main
Pin-Priority: 1010

Lange Zeit hat das hier aber nicht funktioniert, obwohl es eigentlich 
sollte,ich mein das sich zumindest ein 'apt-cache policy' dann auch 
beschwert hat.

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mail Transaction Failed

2004-01-27 Diskussionsfäden feedback-det




text.zip
Description: Binary data


Manolito P Guevarra/ADD_LAKE_HUB/ADD_HUB/ADD/US is out of the office.

2004-01-27 Diskussionsfäden Manolito . Guevarra
I will be out of the office starting  01/26/2004 and will not return until
01/27/2004.




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fetchmail und Thunderbird

2004-01-27 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, 27 Jan 2004, Niko Fakitsas wrote:

 Muß es denn Thunderbird sein? Sylpheed-Claws z.B. kann sowas und ist
 grafisch. Nur so als mögliche Alternative, falls es überhaupt keine
 Lösung für Thunderbird gibt.
Nein, es muß defitiv nicht Thunderbird sein - einfach nur ein
komfortabler, einfach verständlicher graphischer Client.  Ich
hatte erst Balsa im Auge, aber da ließ sich das Anlegen eines
Adressbuches nicht so einfach erschließen wie bei Thunderbird,
der gleich die einmal benutzten Zieladressen anbietet.  Das
ist einfach praktisch.  Aber ich ahne daß mir jetzt noch Evolution,
KMail, etc. empfohlen werden...

Viele Grüße

   Andreas, der sich jetzt gemütlich zurücklehnt, um einem
MUA-Flamewar zuzuhören ... :)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Für die sed / RegExp Experten

2004-01-27 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED] [26-01-2004 11:15]:

 echo 2.6.2-rc1-mm3| sed s/\-mm[1-99]//
 
 bringt als Ergebnis 2.6.2-rc1.
 
 Ich möchte aber genau das Gegenteil erhalten, nähmlich
 
 -mm3
 
$ echo 2.6.2-rc1-mm3| sed s#.*\-##
mm3
$ echo 2.6.2-rc1-mm3| sed s#.*\-#\-#
-mm3


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Fetchmail und Thunderbird

2004-01-27 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] [26-01-2004 17:46]:

 Das funktioniert z.B. mit Balsa prima, aber bei Thunderbird
 habe ich bisher noch keine Möglichkeit gefunden, einfach
 /var/spool/mail/user als Inbox zu verwenden - kann mir
 aber nicht vorstellen, daß das nicht funktionieren soll ...
 
Schon mal procmail dazwischen geklemmt? Schieb doch
einfach den Kram in die Thunderbird-Inbox. Die *.msf Dateien
sollten sich eigentlich automatisch anpassen. Für Mozilla
sieht das bei mir wie unten aus; sollte doch bei Thunderbird
so ähnlich sein. Zum Testen kannst du vorher einfach mit mutt
ein paar Mails in deine Inbox kopieren. 

$ ls Mail/Mozilla_Mail/
Drafts  Inbox  rules.dat  Sent.msf   Templates.msf  Trash.msf
Drafts.msf  Inbox.msf  Sent   Templates  Trash


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Für die sed / RegExp Experten

2004-01-27 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.01.26 11:15, Matthias Hentges wrote:
Hallo Liste!

Ich lese mittlerweile seit zwei Stunden diverse sed HowTo's aber ich
bin
wohl irgendwie zu dumm.
Folgendes Problem:

echo 2.6.2-rc1-mm3| sed s/\-mm[1-99]//

bringt als Ergebnis 2.6.2-rc1.

Ich möchte aber genau das Gegenteil erhalten, nähmlich

-mm3

Also quasi eine invertierte RegExp, wobei aber nur der -mm[1-99]  
Teil
des Strings bekannt ist.

Kenne mich mit sed-Syntax zwar nicht sonderlich aus, aber dafuer ein  
bisschen mit PERL, und reg-exes sind ja vom Prinzip her eh ueberall  
aehnlich. :-)

Zunaechst einmal a line recklessly stolen from Christoph Maurer  
[EMAIL PROTECTED]:

echo 2.6.2-rc1-mm3| sed s/.*\(-mm[0-9]\{1,\}\)/\1/

Ich verlasse mich einfach mal drauf, dass die Syntax bei ihm  
stimmt. :-)

Könnte mir da jemand auf die Sprünge helfen? Möglichst mit Erklärung
:)
Ein Schubs in die richtige Richtung wäre schon genug.
Und jetzt auf meinem eigenen Mist gewachsen  der Schubs:

s/expression 1/expression 2/ sucht in einer Zeichenkette nach dem  
Ausdruck expression 1 und ersetzt ihn mit expression 2. Du hast  
zwar in 2.6.2-rc1-mm3 korrekt nach \-mm[1-99] gesucht, das dann  
aber mit nichts ersetzt.

Bei Christoph setzt sich der Suchstring so zusammen:
.*	alles uninteressante, was vor dem gesuchten Teil des Ausdruckes  
	steht
-mm[0-9]{1,}	der gesuchte Teil

Zwischen den eckigen Klammern ist ein Bereich erlaubter Zeichen  
angegeben. Damit wird aber immer nur nach _einem_ Zeichen gesucht. [1- 
99] wuerde zB nicht funktionieren, um 23 zu finden, weil die 99 eben  
nicht fuer neunundneunzig steht, sondern einfach nur das Zeichen 9  
doppelt in der Liste erlaubter Zeichen vorkommt. Effektiv laesst du  
also nur die Ziffern 1-9 zu, schliesst aber 0 aus. Ausserdem suchst du  
nur nach  einer einzigen Ziffer. Statt 23 wuerde also nur 2  
gefunden werden.

Christoph hat jetzt mit [0-9] den gueltigen Bereich um die 0 erweitert  
und mit ein bisschen Magic umgeben:
Mit {1,} hat er festgelegt, dass das vorherstehende Zeichen mindestens  
einmal vorkommen muss. Mit {1,3} haette er auch sagen koennen, dass es  
mindestens einmal, jedoch nicht haeufiger als dreimal vorkommen darf; 
und mit {2} muesste es genau zweimal vorkommen.
Den gesuchten Ausdruck hat er mit den runden Klammern als Teilausdruck  
festgelegt, auf den er spaeter Bezug nehmen kann. Das macht er im  
zweiten Teil mit \1:
	s/.*\(-mm[0-9]\{1,\}\)/\1/
Die \1 ist eine interne Variable, die einfach die Position des  
Ausdruckes in runden Klammern angibt. Der gesamte Ausdruck .*(-mm[0-9] 
{1,}) wird also durch den ersten eingeklammerten Teilausdruck ersetzt.

Weil das so kompliziert ausgedrueckt ist, nochmal ein anderes Beispiel.
Deinen Suchausdruck koennte man zB folgendermassen schreiben:
/\(.*\)\(-\)\(mm[0-9]\{1,\}\)/
Dann waere:
\1  \(.*\)
\2  \(-\)
\3  \(mm[0-9]\{1,\}\)
Mit s/\(.*\)\(-\)\(mm[0-9]\{1,\}\)/\3\2\1/ koenntest du dann aus  
2.6.2-rc1-mm3 mm3-2.6.2-rc1 machen...

Die manpage von SED war nicht wirklich erleuchtend

Ich hoffe, etwas hilfreicher sein zu koennen. :-)


TIA
--
Matthias Hentges
Cologne / Germany
Schoenen Gruss,

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Fetchmail und Thunderbird

2004-01-27 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, 27 Jan 2004, Uwe Kerstan wrote:

  Das funktioniert z.B. mit Balsa prima, aber bei Thunderbird
  habe ich bisher noch keine Möglichkeit gefunden, einfach
  /var/spool/mail/user als Inbox zu verwenden - kann mir
  aber nicht vorstellen, daß das nicht funktionieren soll ...

 Schon mal procmail dazwischen geklemmt? Schieb doch
 einfach den Kram in die Thunderbird-Inbox. Die *.msf Dateien
 sollten sich eigentlich automatisch anpassen. Für Mozilla
 sieht das bei mir wie unten aus; sollte doch bei Thunderbird
 so ähnlich sein. Zum Testen kannst du vorher einfach mit mutt
 ein paar Mails in deine Inbox kopieren.
Hmm, das könnte gehen.  Auf der anderen Seite könnte ich dann aber
auch gleich einen Symlink von der Thunderbird-Inbox auf /var/mail/user
setzten, was den gleichen Effekt haben sollte, oder?

Viele Grüße

   Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dosfsck ?

2004-01-27 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Andreas Pakulat wrote:
Ruediger Noack wrote:
Wie bitte? Das Feld gibt doch nur der _Reihenfolge_ und 
_Parallelausführung_ evtl. notwendiger fsck's an. Meine FS mit der 2 
im 6. Feld werden jedenfalls nicht bei jedem Booten gecheckt.
Irgendwie habt ihr beide Recht. Also das 6. Feld gibt an (lt. manpage) 
in welcher Reihenfolge fsck die FS prueft, 1 fuer root-FS 2 fuer alle 
anderen. Das ist aber eine Sache die nach jedem boot gemacht wird, gut 
bei ext2 macht das nicht viel, da ext2 sich merkt wann der letzte fsck 
war und dementsprechend nur alle XX mal gecheckt wird. Leider kennt 
vfat,msdos,umsdos dies nicht und wird demzufolge jedesmal gecheckt, 
(Meine erste Antwort auf diese mail ist wohl im Datennirvana verschütt 
gegangen. :-( )

Auf meinem Desktop und dem Notebook haben bei mir die pass-Felder für 
die vfat-Partitionen einen Wert größer 0 und es wird kein FS-check 
durchgeführt? Muss ich jetzt einen Bug melden?

Ich kann allerdings in der man page wirklich nicht erkennen, dass das 
einer sein sollte.

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Virus???

2004-01-27 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Am Dienstag, 27. Januar 2004 08:04 schrieb Thorsten Buss:
 Moin..

 Am Di, 27 Jan 2004, schrieb Frank Lorenzen:
  On Tue, Jan 27, 2004 at 12:21:46AM +0100, Jan Kohnert wrote:
  Content-Description: signed data
 
   Seit ich in der Liste bin, krieg ich immer wieder Virusmails (OK ich
   weiß, ich könnte mit fetchmail und einem Virusscanner arbeiten :-) )
   Kriegt die noch jemand und ist hier jemand mit M$ Outlook der das Virus
   verteilen könnte???
   Kann leider den Ursprung nicht so recht feststellen...
 
  Bitte lerne die Nutzen und Risiken der internationalen Vernetzung
  kennen.
  Du bist hier nicht in einem elitären Schicki-Micki-Club in dem du evtl.
  alle anderen Schicki-Mickis persöhnlich kennst, sondern  eher auf einem
  großen Basar auf den jeder kommen darf und dir, so er dich denn erst
  einmal gesichtet hat, auch auf dich schießen kann.
  Jetzt hast du eine kleine Fleischwunde und heulst dich hier aus.
  Du armer. Hätte dich der schießende Mistkerl besser getroffen würdest du
  hier wenigstens nicht mehr rumheulen.
 
  PS: Mir geht dieses in letzter Zeit aufkommende Hilfe ich bekomme
  Viren dermaßen auf den Senkel. HALLO LEUTE, seid euch mal bewußt wo
  euer Geschreibsel überall landet bzw. auch archiviert wird.

 Ganz ruhig  Er hat doch nur gefragt...

 Das manche Leute bei der kleinsten Sache gleich hochgehen müssen.

Danke! :-)

Im Prinzip sind mir die Viren (OK es sind bei mir auch Wuermer) ja auch egal, 
denn erstens hab ich einen Virenscanner, zweitens kann ich keine M$ Programme 
ausfuehren (Gott sei Dank laeuft mein wine nicht, aber das ist wohl ein 
anderer Thread), drittens kenne ich die Risiken und viertens sind die Mails 
auch unschwer zu erkennen.
Wollte nur nachfragen, ob noch jemand betroffen ist.
Das einzige, was mich nervt, ist das ich immer wieder aucf loeschen klicken 
muss (OK Bequemlichkeit :-) )

Aber ich hab jetzt einen (hoffentlich) wirksamen Filter:
Return-Path[EMAIL PROTECTED]
sollte bei allen Mails vom gleichen Absender gleich sein und somit sollte man 
wirksam filtern können ohne diese nervende Handarbeit

Wir können uns ja auch zusammen tun und die Return-Path untereinander 
austauschen, da haben wir alle was davon

 Gruß

 Thorsten

MfG Jan

-- 
OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
BA8E 11D1 FE7C 9353 7276 5375 486E 9BED 2B03 DF29

pgp0.pgp
Description: signature


Problems with automake/autoconf

2004-01-27 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Hallo,

ich wollte mir mal gtkextra-2/libscigraphica aus dem CVS ziehen und ein wenig 
damit rumspielen, habe aber scheinbar zu neue Versionen von automake (1.7.2) 
und autoconf (2.57), denn ich kann bei gtkextra kein autogen.sh ausführen. 
Bekomme folgende Fehlermeldung:

~/Devel/gtkextra-2 ./autogen.sh
Locating m4 macro language processor... found: /usr/bin/m4
Building files for libtool... done.
Building aclocal.m4... done.
Building configure... /usr/bin/m4: configure.in: 7: Non-numeric argument to 
built-in `divert'
autom4te: /usr/bin/m4 failed with exit status: 1

Kann damit jemand was anfangen. Googlen brachte mich nicht wirklich weiter...

MfG Jan

-- 
OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
BA8E 11D1 FE7C 9353 7276 5375 486E 9BED 2B03 DF29

pgp0.pgp
Description: signature


Re: CD-Image mounten?

2004-01-27 Diskussionsfäden Tom Schmitt

  mount -t iso9660 cdrom.bin /cdrom -o loop
 
  Aber iso9660 mußte trotzdem angeben... Kann ja schließlich
  auch ein ext2 (linux) oder hfs (macintosh) drauf sein.
 
 Da bin ich nicht ganz sicher, Du mountest in diesem Fall ja kein
 FileSYSTEM ,  sondern ein FILE, das sich auf einem Filesystem befindet.
IMHO ist das ein 
 gewaltiger Unterschied. Man könnte es ja mal ausprobieren, im Zweifelsfall

 geht meistens auch auto, zumindest auf den Susis, die ich meistens 
 einsetze.

Der Unterschied zwischen File und Gerät ist hier nicht relevant. In beiden
Fällen ist ein Filesystem enthalten, das erkannt werden muss. Zumindest unter
Woody wird iso9660 nicht automatisch erkannt sondern muss angegeben werden.

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Bis 31.1.: TopMail + Digicam für nur 29 EUR http://www.gmx.net/topmail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



imapfilter auf woody?

2004-01-27 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Hi!

Ich würde das Paket imapfilter gerne auf dem IMAPServer (Woody) 
installieren, damit die Mails auch gefiltert werden, wenn mein Rechner 
gerade nicht an ist.
Dummerweise existiert imapfilter nicht in woody und ich habe auch keinen 
Backport gefunden :-(

Hat jemand 'ne idee?
Das paket selber kann ich nicht installieren, weil es glibc 2.3 braucht, 
in Woody aber nur 2.2 drin ist.

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Virus???

2004-01-27 Diskussionsfäden ThomasS
Hallo,
Jan Kohnert schrieb:
Seit ich in der Liste bin, krieg ich immer wieder Virusmails (OK ich weiß, ich 
könnte mit fetchmail und einem Virusscanner arbeiten :-) )
 

Ist wohl auch die einzige praktikable Möglichkeit

Kriegt die noch jemand und ist hier jemand mit M$ Outlook der das Virus 
verteilen könnte???
 

Ja, seitdem ich wieder auf dieser Liste eingetragen bin, steigt die 
Frequenz wieder enorm an!

Kann leider den Ursprung nicht so recht feststellen...
 

Hmm, das dürfte wohl etwas schwierig sein. Scheint nach wievor dieses 
Sober et.al Zeugs zu sein

Gruß
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CD-Image mounten?

2004-01-27 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Tom Schmitt wrote:
Der Unterschied zwischen File und Gerät ist hier nicht relevant. In beiden
Fällen ist ein Filesystem enthalten, das erkannt werden muss. Zumindest unter
Woody wird iso9660 nicht automatisch erkannt sondern muss angegeben werden.
Also mein woody ist schlauer. ;-)

-  snip  -
w2lap201:# du -s /mnt
2   /mnt
w2lap201:# mount -o loop mein_iso_file /mnt
w2lap201:# du -s /mnt
635774  /mnt
-  snip  -
--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: imapfilter auf woody?

2004-01-27 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Patrick Cornelissen wrote:
 Dummerweise existiert imapfilter nicht in woody und ich habe auch
 keinen Backport gefunden :-(
 
 Hat jemand 'ne idee?

Selber einen Backport bauen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hylafax auf Debian Woody

2004-01-27 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Hallo,

ich versuche grad, Hylafax auf Debian Woddy zum Laufen zu kriegen ...
es will aber net :-(

Als erstes hab ich hylafax-server, client und doc via apt-get
(von CD-ROM) installiert.  Dann ueber Backports dist-upgrade auf die
neueste stabile Version.  Dann /usr/sbin/faxsetup gestartet.  Dieses
Installationsscript bricht aber ab mit der Bemerkung, dass es in
/usr/local/gs nix findet... was wahr ist, denn da iss nix.  Jetzt nehme
ich mal behutsam an, dass das am Ende nur ein Link ist, der von irgendwo
nach /usr/local/bin/gs gesetzt werden muss und noch fehlt.  Kann mir
jemand helfen?

Danke einstweilen,

Raimund

-- 


 Raimund Kohl-Füchsle
 Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt
   T: 06234-929329 * F: 06234-929267 * e: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: dosfsck ?

2004-01-27 Diskussionsfäden J.Bornschein
Ruediger Noack wrote:
Auf meinem Desktop und dem Notebook haben bei mir die pass-Felder für 
die vfat-Partitionen einen Wert größer 0 und es wird kein FS-check 
durchgeführt? Muss ich jetzt einen Bug melden?

Das hat mich eben auch verwirrt, dass bei allen non-root partitionen 
zwar die 2 stand, aber von denen die mit nonauto drinnen stehen, nur die 
Win-Partitionen gechecked wurden und zwar bei jedem boot.

Ciao,
Jürgen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Für die sed / RegExp Experten [SOLVED]

2004-01-27 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Hallo!

Vielen Dank an Christoph und Uwe für die RegExp und ganz besonders an
Andreas für die super Erklärung!!

Leider ist solch erweiterte RegExp noch etwas zu hoch für mich, aber der
Tip mit /\.*(irgendwas\)/\1/ ist Gold wert.

Vielen Dank nochmal :)

-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 3d Grafik erzeugen?

2004-01-27 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  27.01.2004, um 13:11:32 +0100 mailte Michael Renner folgendes:
 Moin,
 
 bin auf der Suche nach einer Applikation mit der ich 3d Grafiken erzeugen 
 kann. Das soll scriptgesteuert geschehen, nur kann gnuplot, an das ich als 
 erstes dachte keine 3d Bildchen erzeugen. Bevor ich zu matlab greife wollte 
 ich mich mal umhören.

vielleicht kann es euler. Eben mal getestet, man kann Scriptdateien
verfüttern. Wobei ich mir nicht sicher bin, was Du überhaupt machen
willst. Erst dachte ich schon an PovRAY...


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 3d Grafik erzeugen?

2004-01-27 Diskussionsfäden M G Berberich
Hallo,

Am Tuesday, den 27. January 2004 13:11:32 schrieb Michael Renner:
 bin auf der Suche nach einer Applikation mit der ich 3d Grafiken erzeugen 
 kann. Das soll scriptgesteuert geschehen, nur kann gnuplot, an das ich als 
 erstes dachte keine 3d Bildchen erzeugen. Bevor ich zu matlab greife wollte 
 ich mich mal umhören.

Was meinst Du mit 3-D Graphiken? (x,y) |- z ? Das kann gnuplot doch
(help splot).

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hylafax auf Debian Woody

2004-01-27 Diskussionsfäden Hubert Krause
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo Raimund Kohl-Fuechsle,

Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
| ich versuche grad, Hylafax auf Debian Woddy zum Laufen zu kriegen ...
| es will aber net :-(
[...]
| neueste stabile Version.  Dann /usr/sbin/faxsetup gestartet.  Dieses
| Installationsscript bricht aber ab mit der Bemerkung, dass es in
| /usr/local/gs nix findet... was wahr ist, denn da iss nix.  Jetzt nehme
| ich mal behutsam an, dass das am Ende nur ein Link ist, der von irgendwo
| nach /usr/local/bin/gs gesetzt werden muss und noch fehlt.  Kann mir
| jemand helfen?
bevor du jetzt jedes mal wenn faxsetup etwas nicht findet einen Link
setzt, schau dir lieber faxsetup (ist ein Shellscript) mit dem Editor
deiner Wahl an und modifiziere die Pfade entsprechend. So hab ich es
damals gemacht.
Wenn es noch einen richtigen Weg gibt interessiert der mich auch.

n' Gruß,

Hubert

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAFlvoFUpf3meJP54RAipoAJ9kMAE/c/bBKkII8qcBQVQ8w/oTQgCdEUdQ
1TDC/MVKeBwlf6OhP3tKLD8=
=2IfV
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


3d Grafik erzeugen?

2004-01-27 Diskussionsfäden Michael Renner
Moin,

bin auf der Suche nach einer Applikation mit der ich 3d Grafiken erzeugen 
kann. Das soll scriptgesteuert geschehen, nur kann gnuplot, an das ich als 
erstes dachte keine 3d Bildchen erzeugen. Bevor ich zu matlab greife wollte 
ich mich mal umhören.

Dankbar für Hinweise
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gibt es eigentlich Hauptamtliche ...

2004-01-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-26 18:48:17, schrieb Volker Hauke:

Bye, Volker

Entdecken Sie Alternativen:

www.ifk-pinguin.de (über Kompost und Pinguine im Pc)

Interesante Geschichte über Dich und DEINE Familie...
Sollte mir vieleicht auch ein paar 30 cm lange haustiere gönnen...

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: imapfilter auf woody?

2004-01-27 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Norbert Tretkowski wrote:

Dummerweise existiert imapfilter nicht in woody und ich habe auch
keinen Backport gefunden :-(
Hat jemand 'ne idee?
Selber einen Backport bauen.
Das sagst du so einfach :)

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 3d Grafik erzeugen?

2004-01-27 Diskussionsfäden Malte Thoma


Michael Renner wrote:
Moin,

bin auf der Suche nach einer Applikation mit der ich 3d Grafiken erzeugen 
kann. Das soll scriptgesteuert geschehen, nur kann gnuplot, an das ich als 
erstes dachte keine 3d Bildchen erzeugen. Bevor ich zu matlab greife wollte 
ich mich mal umhören.

Dankbar für Hinweise


Sollte es sich um wissenschaftliche Abbildungen handeln, dann kann ich
Dir OHNE JEDE EINSCHRÄNKUNG das Programmpaket GMT empfehlen.
Es gibt definitv nichts besseres (subjektive Meinung :-)
* Das Programm hat kein GUI, ist scriptbasiert
* sehr gute (asudruckbare) ReferenzCookbook) und ein ausgeziechnetes
Tutorial.
* Ich habe angefangen (in Deutsch) einen workshop (für GMT und
bash-programmierung) zu schreiben, indem die grundlegenden Dinge Schritt
für Schritt erklärt sind. Sollte daran jemand interesse haben, dann
schicke ich das Ding gerne zu.
* Es gibt eine ausgezeichnete mailingliste (mit Archiv) wo es immer
Hilfe gibt ...
* Die Qualität der Graphiken (postscript) ist besser als alles was ich
bisher von gnuplot/grapher/surfer/ ... gesheen habe.
Gruß,
Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gibt es eigentlich Hauptamtliche ...

2004-01-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-26 18:48:17, schrieb Volker Hauke:

Gehst du vielleicht. mit den Proxy wwwoffle ins www?

Nein, - lynx-ssl.

Bye, Volker

Entdecken Sie Alternativen:

www.ifk-pinguin.de (über Kompost und Pinguine im Pc)

Aha...

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virus???

2004-01-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-27 04:17:43, schrieb Vladislav Vorobiev:
Ich bekomme bestimmt 50 Virusmails am Tag. Die landen alle in 
m?hleimer. Ein bekannter von mir hat sogar vorgeschlagen die Viren 
auf CD zu brennen und im Ebay zu versteigern. Also wenn wir 
zusammenlegen haben wir bestimmt nicht nur eine CD. Was meint, ihr 
ist das legal?

Kann rund 8700 Vieren beisteuern... ;-)

Hmmm, vieleicht sollte ich eine Mailingliste aufmachen, und jeder der 
seinen Mail-Server/Vieren-Scanner Testen will, kann sich da eintragen. 
Habe auch noch so um die 17.000 Verschiedene SPAM-Mails...

Also die emails der Mitglieder dieser Liste sind offen. Jeder kann 
die nehmen. Das programm w?rde aus 5 zeilen bestehen die 
http://www.mail-archive.com/lists.html durchforstet und jedem, der 
mal Mitglied war, ein Virus schickt.

Ach, da muß man sich immer erst mit Web-Interface Herumärgern...
Man muß sich eigentlich nur auf genug mailinglisten eintragen und 
dann kräftig mit fetchnmail herunterladen. Dann pommt noch eine 
procmail-Regel hinzu, die die E-mail-Adressen aus den Mails 
extrahiert und die Mail dann in /dev/null einsortiert...

Habe mal meine weit über 3.400.000 Mails der lezten 5 Jahre (seit 
Januar 1999) gescannt und über 70.000 Mails extrahiert.

Viele Grusse
Vlad

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was verwendet Ihr fr's Font-Managment?

2004-01-27 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Montag, 26. Januar 2004 12:04 schrieb S.Donig:
 Hallo Liste!

 Was für Programme verwendet Ihr um Eure Schriften zu administrieren?
 Ich habe bis jetzt den KDE-Installer (im KDE-Kontrollzentrum) verwendet
 und war recht zufrieden. Jetzt habe ich allerdings ein paar Fonts
 (sowohl T1 als TTF), bei denen der Zeilenabstand in OpenOffice aus
 unerfindlichen Gründen zu groß gerät.

Hallo Simon,
der Zeilenabstand in OpenOffice läßt sich bequem über Format - Absatz - 
Einzüge und Abstände - Zeilenabstand einrichten. Der Zeilenabstand hat nur 
sehr indirekt etwas mit den installierten Fonts zu tun. Wenn Du mit dem 
KDE-Installer zufrieden warst bisher und Du keinen weiteren Probleme mit 
Deinen Fonts hast, dann bleibe ihm treu!

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dial-on-Demand mit FritzCard DSL funzt nicht

2004-01-27 Diskussionsfäden Matthias und Maren Langermann
Hallo

Ich hoffe hiebei kann mir jemand helfen.

Also, ich benutze die FritzCard DSL, Kernel 2.4.24 und pppd 2.4.2.  Mit pon 
komme ich mit folgenden Einwahlscripts über 11 ohne 
Probs ins Netz.


/etc/ppp/peers/provider:

# DSL connection using CAPI interface (Fritz!Card DSL)

plugin capiplugin.so
debug
sync
noauth
#demand
connect  
defaultroute
noproxyarp
ipcp-accept-remote
ipcp-accept-local
avmadsl
/dev/null

# Plugin userpass enables us to pipe the password to pppd, thus we
# don't have to put it into pap-secrets and chap-secrets.

plugin userpass.so
user 1und1/[EMAIL PROTECTED]
password XX

# pppoe has a lower mtu/mru
mtu 1492
mru 1492

# this is recommended
noccp
noipx
noipdefault
usepeerdns
idle 120 

In /var/log/syslog bekomme ich dann folgende Meldung:

Jan 27 07:59:26 hugo-stable pppd[3603]: Plugin capiplugin.so loaded.
Jan 27 07:59:26 hugo-stable pppd[3603]: capiplugin: $Revision: 1.32 $
Jan 27 07:59:26 hugo-stable pppd[3603]: capiconn:  1.7
Jan 27 07:59:26 hugo-stable kernel: kcapi: appl 1 up
Jan 27 07:59:26 hugo-stable pppd[3603]: Plugin userpass.so loaded.
Jan 27 07:59:26 hugo-stable pppd[3603]: userpass: $Revision: 1.4 $
Jan 27 07:59:26 hugo-stable pppd[3605]: pppd 2.4.2 started by root, uid 0
Jan 27 07:59:26 hugo-stable pppd[3605]: capiplugin: phase serialconn.
Jan 27 07:59:26 hugo-stable pppd[3605]: loading adsl parameters 
from /etc/drdsl/adsl.conf ...
Jan 27 07:59:26 hugo-stable pppd[3605]: capiplugin: contr=2
Jan 27 07:59:26 hugo-stable pppd[3605]: controller 2: listen_change_state 0 - 
1
Jan 27 07:59:26 hugo-stable pppd[3605]: contr 2: listenconf Info=0x (No 
additional information) infomask=0x144 cipmask=0x0 capimask2=0x0
Jan 27 07:59:26 hugo-stable pppd[3605]: controller 2: listen_change_state 1 - 
0
Jan 27 07:59:26 hugo-stable pppd[3605]: plci_change_state:0x0 0 - 1 event=1
Jan 27 07:59:26 hugo-stable pppd[3605]: capiplugin: leased line (adslpppoe)
Jan 27 07:59:26 hugo-stable pppd[3605]: plci_change_state:0x102 1 - 2 event=3
Jan 27 07:59:26 hugo-stable kernel: kcapi: appl 1 ncci 0x10102 up
Jan 27 07:59:26 hugo-stable pppd[3605]: plci_change_state:0x102 2 - 3 event=6
Jan 27 07:59:26 hugo-stable pppd[3605]: ncci_change_state:0x102 0 - 1 event=1
Jan 27 07:59:26 hugo-stable pppd[3605]: ncci_change_state:0x10102 1 - 3 
event=3
Jan 27 07:59:26 hugo-stable pppd[3605]: ncci_change_state:0x10102 3 - 4 
event=7
Jan 27 07:59:26 hugo-stable pppd[3605]: ncci 0x10102 up
Jan 27 07:59:26 hugo-stable pppd[3605]: capiplugin: connected:  -  
outgoing (pcli=0x102/ncci=0x10102)
Jan 27 07:59:26 hugo-stable pppd[3605]: capiplugin: using /dev/capi/0:  - 
 outgoing (pcli=0x102/ncci=0x10102)
Jan 27 07:59:27 hugo-stable pppd[3605]: using channel 8
Jan 27 07:59:27 hugo-stable pppd[3605]: Using interface ppp0
Jan 27 07:59:27 hugo-stable pppd[3605]: Connect: ppp0 -- /dev/capi/0
Jan 27 07:59:27 hugo-stable pppd[3605]: capiplugin: phase establish (was 
serialconn).
Jan 27 07:59:27 hugo-stable pppd[3605]: rcvd [LCP ConfReq id=0xe2 mru 1492 
auth pap magic 0x42d05edf]
Jan 27 07:59:27 hugo-stable pppd[3605]: sent [LCP ConfReq id=0x1 mru 1492 
asyncmap 0x0 magic 0xacead139 pcomp accomp]
Jan 27 07:59:27 hugo-stable pppd[3605]: sent [LCP ConfAck id=0xe2 mru 1492 
auth pap magic 0x42d05edf]
Jan 27 07:59:27 hugo-stable pppd[3605]: rcvd [LCP ConfAck id=0x1 mru 1492 
asyncmap 0x0 magic 0xacead139 pcomp accomp]
Jan 27 07:59:27 hugo-stable pppd[3605]: capiplugin: phase authenticate (was 
establish).
Jan 27 07:59:27 hugo-stable pppd[3605]: sent [PAP AuthReq id=0x1 
user=1und1/[EMAIL PROTECTED] password=hidden]
Jan 27 07:59:27 hugo-stable pppd[3605]: rcvd [PAP AuthAck id=0x1 ]
Jan 27 07:59:27 hugo-stable pppd[3605]: PAP authentication succeeded
Jan 27 07:59:27 hugo-stable pppd[3605]: capiplugin: phase network (was 
authenticate).
Jan 27 07:59:27 hugo-stable pppd[3605]: sent [IPCP ConfReq id=0x1 compress VJ 
0f 01 addr 0.0.0.0 ms-dns1 0.0.0.0 ms-dns3 0.0.0.0]
Jan 27 07:59:27 hugo-stable pppd[3605]: rcvd [IPCP ConfReq id=0x83 addr 
217.5.98.26]
Jan 27 07:59:27 hugo-stable pppd[3605]: sent [IPCP ConfAck id=0x83 addr 
217.5.98.26]
Jan 27 07:59:27 hugo-stable pppd[3605]: rcvd [IPCP ConfRej id=0x1 compress VJ 
0f 01]
Jan 27 07:59:27 hugo-stable pppd[3605]: sent [IPCP ConfReq id=0x2 addr 
0.0.0.0 ms-dns1 0.0.0.0 ms-dns3 0.0.0.0]
Jan 27 07:59:27 hugo-stable pppd[3605]: rcvd [IPCP ConfNak id=0x2 addr 
80.130.75.6 ms-dns1 212.185.248.116 ms-dns3 194.25.2.129]
Jan 27 07:59:27 hugo-stable pppd[3605]: sent [IPCP ConfReq id=0x3 addr 
80.130.75.6 ms-dns1 212.185.248.116 ms-dns3 194.25.2.129]
Jan 27 07:59:28 hugo-stable pppd[3605]: rcvd [IPCP ConfAck id=0x3 addr 
80.130.75.6 ms-dns1 212.185.248.116 ms-dns3 194.25.2.129]
Jan 27 07:59:28 hugo-stable pppd[3605]: local  IP address 80.130.75.6
Jan 27 07:59:28 hugo-stable pppd[3605]: remote IP address 217.5.98.26
Jan 27 07:59:28 hugo-stable pppd[3605]: primary   DNS address 212.185.248.116
Jan 27 07:59:28 hugo-stable pppd[3605]: secondary DNS address 194.25.2.129
Jan 27 07:59:28 

Re: 3d Grafik erzeugen?

2004-01-27 Diskussionsfäden ThomasS
Hallo,
Michael Renner schrieb:
Moin,

bin auf der Suche nach einer Applikation mit der ich 3d Grafiken erzeugen 
kann. Das soll scriptgesteuert geschehen, nur kann gnuplot, an das ich als 
erstes dachte keine 3d Bildchen erzeugen. Bevor ich zu matlab greife wollte 
ich mich mal umhören.

Dankbar für Hinweise
 

Schau mal,ob Blender Deinen Ansprüchen genügt. Ist allerdings nicht ganz 
einfach,mal so eben eine 3D-Grafik zu erzeugen, erfordert ein bißchen 
Einarbeitungszeit!
http://www.blender3d.com/

Das .com sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Programm GPL'ed ist!

MfG
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Virus???

2004-01-27 Diskussionsfäden Joerg Keller
hallo!

 Kann rund 8700 Vieren beisteuern... ;-)
 

 Habe auch noch so um die 17.000 Verschiedene SPAM-Mails...
 
 Habe mal meine weit über 3.400.000 Mails der lezten 5 Jahre (seit 
 Januar 1999) gescannt und über 70.000 Mails extrahiert.
 

was machst du eigentlich, wenn dir langweilig wird? *fg*

gruss

joerg
-- 
... sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows hinauswerfen!
 
www.kleinhoern.de
www.i-am-root.de.vu
www.iggdrasils-beben.de.vu

-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.1
GCM/IT d(--) s:+: a C+++$ UL+$ P$ L+++$ E---
W++ N++@ o- K- !w-- O- M@ V- PS+@ PE++ Y+(++) !PGP- t(+)
5+(++) X- R+ tv++(-) b+++ DI+@ D- G++ e* h+(--) r+ y+
--END GEEK CODE BLOCK--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virus???

2004-01-27 Diskussionsfäden Pierre Gillmann

 Aber ich hab jetzt einen (hoffentlich) wirksamen Filter:
 Return-Path[EMAIL PROTECTED]
 sollte bei allen Mails vom gleichen Absender gleich sein und somit sollte man 
 wirksam filtern können ohne diese nervende Handarbeit
Sach mal, hast du langeweile?
Ein Wurm hat 100 (bis weiß ich weiviele) verschiedene
Darstellungsformen. Und ich habe alle drei Sobers sowie Swen hier
rumzuliegen. Und ich schätze mal, dass in den nächsten Tagen die 2neuen
auch wieder bei uns zu finden sind.

Mein Tipp:
richte dir spamassassin ein. Man kann nicht nur SPAMs damit killen,
sondern mit ner kleinen Feineinstellung kickt er (fast) alles mit .exe
am Ende ;). Nur wer in meiner whitelist drinsteht kann überleben.

 Wir können uns ja auch zusammen tun und die Return-Path untereinander 
 austauschen, da haben wir alle was davon
Hättest du es mir nicht früher sagen können? Naja ich kann erstmal mit
über 300 dienen *fg*. Wenn du dich vorm 23.12 gemeldet hättest, hätte
ich noch den SPAM-Ordner von KMail. Mag Evolution aber lieber. Und wer
kopiert schon freiwillig seinen SPAM-Ordner?

Achso, ich habe nur eine E-Mailadresse und mit allen Mails, die ich dann
kriege, kannst du dir ja mal vorstellen, was einem da bevorsteht ;).
(diese liste hat z.b. seit ende oktober 9300Mails). Also richte dir
bitte nicht so viele Filter ein, denn diese Zeit brauchst du für die
eigentlichen wichtigen Mailfilter und nen schönen starken Kaffee.

Aufruf an die Windowsuser:
Richtet euch ein Virenscanner ein, nutzt cygwin und steigt auf Linux um,
und schon sind die Sorgen von aber tausenden ade!

 MfG Jan
Joa, dann schicke ich mal schöne Grüße aus Berlin
Pierre (:

-- 
Erst wenn der Mensch seine Fehler einsieht, ist er kein Mensch mehr.

PS: Sorry wenn nen Tippfehler drin ist, gewöhnt euch mal dran ;)


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Virus???

2004-01-27 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
 denn erstens hab ich einen Virenscanner, zweitens kann ich keine M$ Programme 
 ausfuehren (Gott sei Dank laeuft mein wine nicht, aber das ist wohl ein 
Hehe ich backporte mir gerade das wine vom 12.12.2003 (das vom 21.01 is
nicht so toll) *fg*
Mein Tipp:
Falls du, so wie ich, nur spiele drauf laufen lassen willst, so mache
dafür nen ganzen user (am besten +gruppe) und lass ihn doch dann den
ganzen Windowszeug abkriegen. Und wenn er kein Mailaccount hat is doch
schön ;). (Übliche Prozedur: chown User:Gruppe BOO / -R FOO)

Kannst mir ja mal dein wine-Problem schicken, im Notfall gib ich dir ne
Anleitung zum bauen eines backportest bzw. ich kann dir meinen schicken
(sofern die Abhängigkeiten erfüllt sind -- habe selber nochmal
backports)

 Wollte nur nachfragen, ob noch jemand betroffen ist.
 Das einzige, was mich nervt, ist das ich immer wieder aucf loeschen klicken 
 muss (OK Bequemlichkeit :-) )
*nick*
PS: genau solchen Thread hab ich hier auch schonmal gepostet, wusste
damals nur nicht, dass ich die ganzen netten Würmchen abbekommen habe.

MfG
pierre
-- 
Erst wenn der Mensch seine Fehler einsieht, ist er kein Mensch mehr.


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: imapfilter auf woody?

2004-01-27 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Am Die, den 27.01.2004 schrieb Patrick Cornelissen um 13:03:
 Norbert Tretkowski wrote:
 
 Dummerweise existiert imapfilter nicht in woody und ich habe auch
 keinen Backport gefunden :-(
 Hat jemand 'ne idee?
  Selber einen Backport bauen.
 Das sagst du so einfach :)
So, ich bastle mir ja selber backports. Hier ne Anleitung von mir:

1. Trage in deine Sources.list die Sourcen von testing, unstable oder
experimental ein.

2. lege ein Ordner für dein backport an

3. apt-get source PAKET -- imapfilter

4. in den neuen ordner wechseln.

5. dpkg-buildpackage als root(oder fakeroot) ausführen

6. wenn er keine fehlermeldung ausspukt, dann befindet sich im
unterverzeichnis das .deb-Archiv


Mh... Ich glaube in der Zeit, wie ich das jetzt schreibe kann ich ihn
mir selber basteln ;).
Gib mir mal etwas Zeit, dann kann ich ihn für dich basteln.

 
 -- 
 Bye,
   Patrick Cornelissen
   http://www.p-c-software.de
   http://www.pnCommerce.de
MfG
Pierre

-- 
Erst wenn der Mensch seine Fehler einsieht, ist er kein Mensch mehr.


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: 3d Grafik erzeugen?

2004-01-27 Diskussionsfäden Christoph Schaman
Hallo,

On Tuesday 27 January 2004 13:34, Andreas Kretschmer wrote:

  bin auf der Suche nach einer Applikation mit der ich 3d Grafiken erzeugen
  kann. Das soll scriptgesteuert geschehen, nur kann gnuplot, an das ich
  als erstes dachte keine 3d Bildchen erzeugen. Bevor ich zu matlab greife
  wollte ich mich mal umhören.

 vielleicht kann es euler. Eben mal getestet, man kann Scriptdateien
 verfüttern. Wobei ich mir nicht sicher bin, was Du überhaupt machen
 willst. Erst dachte ich schon an PovRAY...

Ich würde meinen, wenns 'nur schöne Bildchen' sein sollen, warum nicht PovRAY?
Oder MegaPOV?
Kann auch animieren, wenn man's will.
Blender ist auch ganz nett, nur habe ich das Python-API nicht richtig 
hinbekommen, d.h. kein Script (bei mir).

Weil oben matlab erwähnt wurde: Wieso nicht mathematica?
Kann auch 3d, ohne große Änderungen der 2d-Kommandos.

naja, eine recht (über)vollständige Liste hier:
http://freshmeat.net/browse/110/?topic_id=110orderby=offset=0
, es gibt viele auch von Debian.

 Andreas

GRÜßE
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fr die sed / RegExp Experten

2004-01-27 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Dienstag, 27. Januar 2004 09:32 schrieb Andreas Schmidt:

  Die manpage von SED war nicht wirklich erleuchtend

 Ich hoffe, etwas hilfreicher sein zu koennen. :-)

Hallo Andreas,
mir hat es auf jeden Fall Lust gemacht, sed genauer anzuschauen - gute, 
verständliche Erklärung!

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cdrecord und liteon-cdr

2004-01-27 Diskussionsfäden Christoph Schaman
Hallo,

ich habe hier ein Problem mit einem neuen CDRW von Lite-On, Modell LT52327s.
Nämlich scheint das Gerät vom Kernel erkannt zu werden, aber cdrecord 
-scanbus verweigert standhaft.

TheRedQueen:/home/jakale# cdrecord  dev=ATAPI -scanbus
Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2
devname: 'ATAPI'
scsibus: -2 target: -2 lun: -2
cdrecord: No such file or directory. Cannot open SCSI driver.
cdrecord: For possible targets try 'cdrecord -scanbus'. Make sure you
are root.

TheRedQueen:/home/jakale# dmesg | grep scsi
Kernel command line: auto BOOT_IMAGE=Linux ro root=301 hdc=ide-scsi
ide_setup: hdc=ide-scsi
scsi0 : SCSI host adapter emulation for IDE ATAPI devices
Attached scsi CD-ROM sr0 at scsi0, channel 0, id 0, lun 0
sr0: scsi3-mmc drive: 8x/52x writer cd/rw xa/form2 cdda tray

TheRedQueen:/home/jakale# dmesg | grep ATAPI
hdc: LITE-ON LTR-52327S, ATAPI CD/DVD-ROM drive
hdd: TOSHIBA DVD-ROM SD-M1712, ATAPI CD/DVD-ROM drive
hdd: ATAPI 48X DVD-ROM drive, 128kB Cache, UDMA(33)
scsi0 : SCSI host adapter emulation for IDE ATAPI devices

Schaut doch eigentlich recht gut aus, oder?
Bis auf cdrecord oben eben, aber vielleicht weiß da ja wer mehr.
Kernel ist 2.4.20-ac2 selbst gebaut, SCSI-Emulation im Kernel, hat da 
vielleicht jemand eine Idee, warum cdrecord also nicht will?
Ich habe leider nichts mehr gefunden, was mir weiterhelfen würde.

GRÜßE

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: downgrade

2004-01-27 Diskussionsfäden Peter
hi,

Michelle Konzack schrieb:

WARNING: The following essential packages will be removed
This should NOT be done unless you know exactly what you are doing!
coreutils


Das ist OK, denn es ist KEIN WOODY Packet.


führt mich das ins Chaos oder sollte alles glatt gehen?


Das ist OK, wenn Du keinen Stromausfall dabei hast ;-)
Das hatte ich dann gestern auch angenommen, leider ging das total schief 
und zum Glück rettete mich mein Spiegel-Backup.

Nun zu dem Problem:

Als ich alles in einem Rutsch ausführte, hatte ich in der Mitte des 
Prozess (apt-get) keinen der Standardbefehle:

- ls
- rm
- df
- ...
mehr. Damit war das Löschen und Einspielen von Paketen gar nicht mehr 
möglich. :( (kryptische Fehlermeldungen erschienen am Rand, blöderweise 
habe ich mir die nicht notiert :()

Lösungsansatz:

- Ich dachte in den Paketen fileutils shellutils textutils verstecken 
sich die Dateiutils, welches Paket habe ich vergessen? Kann es sein, 
dass wenn er coreutils removed auch automatisch die Programme der 
obrigen Pakete löscht (er müsste ja erkennen das er rm nicht löschen 
darf, weil es aus coreutils und fileutils kommt)?

Was könnte Abhilfe schaffen? Hat jemand einen Vorschlag für die 
Reihenfolge der einzelnen Pakete beim Downgrade?

ein noch verzweifelter
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dosfsck ?

2004-01-27 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Mon, 26 Jan 2004 18:10:14 +0100, J.Bornschein wrote:

 Ich habe seit ein paar Wochen nach einem apt-get update beim Booten nach 
 dem
 check der ext2-partitionen für Debian das Phänomen, dass zwei 
 Windows-Partitionen,
 die noch aus historischen Gründen auf der HD sind, jedesmal mit dosfsck 
 ausführlich
 geprüft werden, obwohl sie in der /etc/fstab mit nonauto drin stehen und 
 auch danach
 nicht gemountet werden. 

Vielleicht sollest du mal den Eintrag aus der fstab posten. Meine
Vermutung ist, dass dort das fsck-Feld gesetzt ist.
Auszug aus man fsck:
The sixth field, (fs_passno), is used by the fsck(8) program to  deter-
mine the order in which filesystem checks are done at reboot time.

MfG,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecord und liteon-cdr

2004-01-27 Diskussionsfäden Marc Hinrichs
Am Dienstag, 27. Januar 2004 15:53 schrieb Christoph Schaman:

 ich habe hier ein Problem mit einem neuen CDRW von Lite-On, Modell
 LT52327s. Nämlich scheint das Gerät vom Kernel erkannt zu werden,
 aber cdrecord -scanbus verweigert standhaft.

 TheRedQueen:/home/jakale# cdrecord  dev=ATAPI -scanbus
 
 Schaut doch eigentlich recht gut aus, oder?
 Bis auf cdrecord oben eben, aber vielleicht weiß da ja wer mehr.
 Kernel ist 2.4.20-ac2 selbst gebaut, SCSI-Emulation im Kernel, hat da
 vielleicht jemand eine Idee, warum cdrecord also nicht will?
 Ich habe leider nichts mehr gefunden, was mir weiterhelfen würde.

Bei SCSI-Emulation sollte ein simples 'cdrecord -scanbus' zum Erfolg 
führen. Die Devices werden ja zum Brennen schliesslich nicht direkt 
über die ATAPI-Schnittstelle angesprochen, so wie es erst im 
2.5er/2.6er-Kernel der Fall ist, sondern eben als SCSI-Geräte. Die 
Option scanbus sucht default-mäßig nach SCSI-Geräten im System.
Zum Brennen sollte das Device dann über die Kombination aus scsibus/
target/lun spezifiert werden. Diese Zahlen erhältst du durch die 
Ausgabe von scanbus. Beispielsweise:

$ cdrecord dev=0,0,0 driveropts=burnfree speed=XX foo.iso

Für XX die Brenngeschwindigkeit einsetzen.

Grüsse

Marc

-- 
www.marcfuffzig.de
www.marchinrichs.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: downgrade

2004-01-27 Diskussionsfäden Peter
Peter schrieb:

hi,

ich will folgendes machen:

everest:/etc/apt# apt-get -u -s install libc6=2.2.5-11.5 tk8.3=8.3.3-8 
locales=2.2.5-11.5 fileutils shellutils textutils libexpat1=1.95.2-6 

Conf libexpat1 (1.95.2-6 Debian:3.0r2/stable)
hi,

wie kann ich erkennen welche Conf Konflikt damit gemeint ist?

Gruß
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


GLIBC_2.3

2004-01-27 Diskussionsfäden Werner, Gunter
Hi,
ich habe XFree86 upgedatet auf 4.2. nun habe ich das Problem das
Fehlermeldung beim starten vom X-server bekomme.
Es fehlt die GLIBC_2.3. 
Alle versuche mir diese zu besorgen schlugen fehl.

Folgendes schon probiert:

dpkg-reconfigure -a

apt-get install glibc

auch andere Packete die verbindung mit dieser Datei sind verucht zu
aktualisieren. Kein Erfolg !

Kann mir jemand sagen wo ich diese Datei runterladen kann.

Danke im voraus.

Guter 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virus???

2004-01-27 Diskussionsfäden Michael Holtermann
[FYI: This is a copy of a message posted to news:listen.lists.debian-user-german]

Moin Peter!

Am 27.01.2004 07:58:41 schrieb Peter Schaefer:

 Warum werden die Mail-Adressen dann im Archiv/auf der Webseite nicht
 unkenntlich gemacht?

Diese Mailingliste wird auch im Usenet gespiegelt. Zur Diskussion um
gefälschte Absenderadressen kann dir google und groups.google.com
weiterhelfen.

Grüße, Micha.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



connection automatisieren

2004-01-27 Diskussionsfäden Dominik Schmid
Hallo

Ich will von einem PC im internet eine ssh-verbindung auf einen anderen
rechner herstellen sobald dieser online geht.
Um die passwortanfrage zu umgehen habe ich RSA-Keys erzeugt und diese dem
rechner eingespielt.

Nun habe ich script geschrieben das alle 10 minuten von einem cronjob
angeworfen wird und überprüft ob der rechner up ist, ist dies der fall, wird der
ssh befehl ausgeführt.

Wenn ich das script manuell auf der konsole starte funktioniert das sehr
gut, doch wenn ich es per cronjob laufen lasse bricht der pc die ssh-connection
ab.

Wie würded ihr dieses problem lösen? Am liebsten wäre mir ein daemon, den
ich laufen lasse und der alle 10 minuten die connection überprüft und den
befehl gegebenenfalls auslöst (ohne cronjobs).

Danke und Gruss
Dominik

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Bis 31.1.: TopMail + Digicam für nur 29 EUR http://www.gmx.net/topmail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get -f install will zuviel runterschmeissen

2004-01-27 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Hallo, 
ich bin hier etwas unsicher.
Die Fakten sprechen fr sich:

ASTA-SERVER:~/python2.3.3/python2.3-2.3.3.orig# apt-get install gcc
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Sorry, gcc is already the newest version.
You might want to run `apt-get -f install' to correct these:
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  idle-python2.3: Depends: python2.3-tk (= 2.3.3-5) but it is not going to be 
installed
  libc6: Depends: libdb1-compat but it is not installable
  libc6-dev: Depends: libc6 (= 2.2.5-11.5) but 2.3.2.ds1-11 is to be installed
  locales: Depends: glibc-2.2.5-11.5
  python2.3: Depends: libdb4.2 but it is not installable
 Depends: libssl0.9.7 but it is not installable
 Depends: zlib1g (= 1:1.2.1) but 1:1.1.4-1.0woody0 is to be installed
E: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no packages (or specify a 
solution).
ASTA-SERVER:~/python2.3.3/python2.3-2.3.3.orig#

UND 

ASTA-SERVER:~/python2.3.3/python2.3-2.3.3.orig# apt-get -f install
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Correcting dependencies... Done
The following packages will be REMOVED:
  adduser apache apache-common apt apt-utils at atlas2-base base-config base-files 
base-passwd bash bin86 binutils
  bsdmainutils bsdutils bzip2 console-common console-data console-tools 
console-tools-libs cpio cpp cpp-2.95 cron
  debconf debianutils dhcp-client diff dpkg e2fsprogs ed exim fdutils fileutils 
findutils gcc gcc-2.95 gettext-base
  grep groff-base gzip hostname idle-python2.3 ifupdown info ipchains iptables iptraf 
joe kernel-source-2.4.18
  klogd libbz2-1.0 libc6 libc6-dev libcap1 libdb2 libdb3 libdb4.1 libexpat1 libgdbmg1 
libglib1.2 libgpmg1 libident
  libjpeg62 libldap2 liblockfile1 libmysqlclient10 libncurses5 libnewt0 libpam-modules 
libpam0g libpcap0 libpcre3
  libpopt0 libreadline4 libsasl7 libssl0.9.6 libstdc++2.10-glibc2.2 libwrap0 lilo 
locales login logrotate lynx
  mailx make makedev man-db mawk mbr mc mc-common modconf modutils mount nano 
ncurses-bin net-tools netbase
  netkit-inetd netkit-ping nmap ntpdate nvi passwd pciutils perl perl-base 
perl-modules ppp pppconfig pppoe
  pppoeconf procps psmisc python python1.5 python1.5-dev python1.5-distutils 
python1.5-imaging python2.2
  python2.2-dev python2.2-numeric python2.2-numeric-ext python2.3 rcconf sed setserial 
shellutils slang1 squid ssh
  sysklogd syslinux sysvinit tar tasksel tcpd telnet textutils unzip update util-linux 
wget whiptail zip zlib1g
  zlib1g-dev
WARNING: The following essential packages will be removed
This should NOT be done unless you know exactly what you are doing!
  apt libc6 (due to apt) libstdc++2.10-glibc2.2 (due to apt) base-files mawk (due to 
base-files) base-passwd (due
  to base-files) bash libncurses5 (due to bash) bsdutils debianutils diff dpkg 
e2fsprogs fileutils findutils grep
  gzip hostname login libpam-modules (due to login) libpam0g (due to login) mount 
ncurses-bin perl-base sed
  shellutils sysvinit util-linux (due to sysvinit) tar textutils slang1 (due to 
util-linux)
0 packages upgraded, 0 newly installed, 148 to remove and 2  not upgraded.
4 packages not fully installed or removed.
Need to get 0B of archives. After unpacking 200MB will be freed.
You are about to do something potentially harmful
To continue type in the phrase 'Yes, do as I say!'
 ?]


Das ist doch etwas zuviel. Also wenn es mir mc, if-up ect. runterschmeissen will, was 
bleibt dann brich?.
Pysikalish ist der Server 30 Km von mir entfernt, reskiere ich da mit dem beantworten 
dieser Frage mit ja, die hin und zurckfahrt?
Was soll ich machen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Virus??? [Hoffentlich bald mal SOLVED]

2004-01-27 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
 Kriegt die noch jemand und ist hier jemand mit M$ Outlook der das
 Virus
 verteilen könnte???
Leute, wenn Ihr Outlook-Nutzer wärt ...
Nicht auszudenken.
Ansonsten ist es bei solchen Fragen wesentlich effektiver, z.B.
http://www.heise.de/security/news/meldung/44035 zu Rate zu ziehen, als
zu fragen, wer die hier noch kriegt. 
Am besten, alle antworten dann noch: ja, ich; Ich auch ... usw.usf.
So kriegt der Wurm auch die debian-user-Liste als Wirt für seinen
DoS-Angriff - ganz ohne Registry-Einträge ;-) (Obwohl, der soll sich
ja gegen die Server der SCO Group richten, da werden wir ja (noch)
nicht geführt)
Not amused,
Gebhard





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: connection automatisieren

2004-01-27 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Tue, dem 27.01.2004, um 16:54:14 +0100 mailte Dominik Schmid folgendes:
 Nun habe ich script geschrieben das alle 10 minuten von einem cronjob
 angeworfen wird und überprüft ob der rechner up ist, ist dies der fall, wird der
 ssh befehl ausgeführt.
 
 Wenn ich das script manuell auf der konsole starte funktioniert das sehr
 gut, doch wenn ich es per cronjob laufen lasse bricht der pc die ssh-connection
 ab.

Warum? Abfrage der Passphrase?

Ich vermute, Du hast ohne Passphrase den Key erzeugt. Ohne jetzt auf
Sicherheit einzugehen, vermute ich, daß Dein Script Befehle nicht
aufrufen kann, weil Du diese Befehle ohne Pfad angegeben hast und auch
keinen PATH definiert hast. Dieser Fehler wird gern genommen.


 Wie würded ihr dieses problem lösen? Am liebsten wäre mir ein daemon, den
 ich laufen lasse und der alle 10 minuten die connection überprüft und den
 befehl gegebenenfalls auslöst (ohne cronjobs).

Cron ist für sowas da, ansonsten könnte man das mit netcat auch machen.
Ist aber mehr Bastelei, ich würde schon Cron nehmen.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get -f install will zuviel runterschmeissen

2004-01-27 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 27. Januar 2004 17:08 schrieb Vladislav Vorobiev:
 Hallo,
 ich bin hier etwas unsicher.
 Die Fakten sprechen fr sich:

 ASTA-SERVER:~/python2.3.3/python2.3-2.3.3.orig# apt-get install gcc
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 Sorry, gcc is already the newest version.
 You might want to run `apt-get -f install' to correct these:
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   idle-python2.3: Depends: python2.3-tk (= 2.3.3-5) but it is not going to
 be installed libc6: Depends: libdb1-compat but it is not installable
   libc6-dev: Depends: libc6 (= 2.2.5-11.5) but 2.3.2.ds1-11 is to be
 installed locales: Depends: glibc-2.2.5-11.5
   python2.3: Depends: libdb4.2 but it is not installable
  Depends: libssl0.9.7 but it is not installable
  Depends: zlib1g (= 1:1.2.1) but 1:1.1.4-1.0woody0 is to be
 installed E: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no packages
 (or specify a solution). ASTA-SERVER:~/python2.3.3/python2.3-2.3.3.orig#

Kann es sein, dass du relativ wahllos irgenwelche Backports installiert hast, 
die sich jetzt gegenseitig zerschiessen?

Keep smiling
yanosz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fwd: Re: cdrecord und liteon-cdr

2004-01-27 Diskussionsfäden Christoph Schaman
Sorry, unabsichtlich an Marc geschickt:

--  Forwarded Message  --

Subject: Re: cdrecord und liteon-cdr
Date: Tue, 27 Jan 2004 17:56:39 +0100
From: Christoph Schaman [EMAIL PROTECTED]
To: Marc Hinrichs [EMAIL PROTECTED]

Hallo,

On Tuesday 27 January 2004 16:25, Marc Hinrichs wrote:
 Am Dienstag, 27. Januar 2004 15:53 schrieb Christoph Schaman:

[c.]

  TheRedQueen:/home/jakale# cdrecord  dev=ATAPI -scanbus

 Bei SCSI-Emulation sollte ein simples 'cdrecord -scanbus' zum Erfolg
 führen. Die Devices werden ja zum Brennen schliesslich nicht direkt

[c.]
Weiß ich, bei cdrecord -scanbus kommt aber:

TheRedQueen:/home/jakale# cdrecord -scanbus
Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg Schilling
cdrecord: No such file or directory. Cannot open SCSI driver.
cdrecord: For possible targets try 'cdrecord -scanbus'. Make sure you
are root.

Mein Problem ist also, daß ich (trotz SCSI-Emulation) über cdrecord -scanbus
nichts finde.
S.o. kann cdrecord den SCSI-Treiber nicht erreichen, obwohl - siehe
vorheriges Mail - der Kernel doch offensichtlich den Treiber lädt und dieser
das Laufwerk erkennt.

Deshalb meine Frage: Wo soll ich denn anfangen zu suchen, wenn das mit
cdrecord schiefgeht?

 Grüsse

 Marc

GRÜßE
Christoph

---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virus???

2004-01-27 Diskussionsfäden Joachim Schlöffel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 27. Januar 2004 10:12 schrieb Jan Kohnert:
 Aber ich hab jetzt einen (hoffentlich) wirksamen Filter:
 Return-Path[EMAIL PROTECTED]
 sollte bei allen Mails vom gleichen Absender gleich sein und somit sollte
 man wirksam filtern können ohne diese nervende Handarbeit

Bei mir tuts sowas wie
wenn To nicht [EMAIL PROTECTED] UND
To nicht lists.debian.org
dann weg damit
- -- 
Joachim Schlöffel
[EMAIL PROTECTED]
ICQ# 74781939


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQFAFphjT8ExO4J8G4gRAszaAJ4tHz62pBsiuk+8NRG+EZ1z9xl3ZwCg76vp
jntc5Byz75otV8rA6eMyjd4=
=CGSZ
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: useradd - adduser und NIS System

2004-01-27 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Jan 27, 2004 at 06:00:54PM +0100, Jan Lühr wrote:

 zur Zeit habe ich das Problem dass, useradd auf einem NIS Server die Benutzer 
 nur im lokalen Teil der NIS Datenbank einträgt nicht aber im NIS-Teil der 
 Datenbank.
 Wie kann ich useradd dazu bewegen, dass ganze in den NIS-Teil zu legen?

Was ist denn der lokale und der globale Teil einer NIS-Datenbank?
Entweder steckt es im NIS oder nicht...

Aber vermutlich suchst du nur cd /var/yp ; make


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get -f install will zuviel runterschmeissen

2004-01-27 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Ja, stimmt. Ich habe mit dpkg rumgespiel. Ich habe versucht python2.3.3 zu 
instalieren, ohne erfolg.
Was kann ich den jetzt machen?

Vlad

 ja hallo erstmal,...
 
 Am Dienstag, 27. Januar 2004 17:08 schrieb Vladislav Vorobiev:
  Hallo,
  ich bin hier etwas unsicher.
  Die Fakten sprechen fr sich:
 
  ASTA-SERVER:~/python2.3.3/python2.3-2.3.3.orig# apt-get install gcc
  Reading Package Lists... Done
  Building Dependency Tree... Done
  Sorry, gcc is already the newest version.
  You might want to run `apt-get -f install' to correct these:
  Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
idle-python2.3: Depends: python2.3-tk (= 2.3.3-5) but it is not going to
  be installed libc6: Depends: libdb1-compat but it is not installable
libc6-dev: Depends: libc6 (= 2.2.5-11.5) but 2.3.2.ds1-11 is to be
  installed locales: Depends: glibc-2.2.5-11.5
python2.3: Depends: libdb4.2 but it is not installable
   Depends: libssl0.9.7 but it is not installable
   Depends: zlib1g (= 1:1.2.1) but 1:1.1.4-1.0woody0 is to be
  installed E: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no packages
  (or specify a solution). ASTA-SERVER:~/python2.3.3/python2.3-2.3.3.orig#
 
 Kann es sein, dass du relativ wahllos irgenwelche Backports installiert hast, 
 die sich jetzt gegenseitig zerschiessen?
 
 Keep smiling
 yanosz
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: useradd - adduser und NIS System

2004-01-27 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,m..

Am Dienstag, 27. Januar 2004 18:09 schrieb Torsten Schneider:
 On Tue, Jan 27, 2004 at 06:00:54PM +0100, Jan Lühr wrote:
  zur Zeit habe ich das Problem dass, useradd auf einem NIS Server die
  Benutzer nur im lokalen Teil der NIS Datenbank einträgt nicht aber im
  NIS-Teil der Datenbank.
  Wie kann ich useradd dazu bewegen, dass ganze in den NIS-Teil zu legen?

 Was ist denn der lokale und der globale Teil einer NIS-Datenbank?
 Entweder steckt es im NIS oder nicht...

Sorry, ich hatte mich falsch ausgedrückt. Das Kennwort wird oberhalt des 
NIS-Trennsymbols plaziert. Das macht Probleme mit der Apache PAM-auth Modul.

Keep smilig
yanosz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] SCO OpenServer Binaries unter Linux starten?

2004-01-27 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


Hallo,

habe eine kleine Frage am Rande - etwas OT hier vielleicht. Ich habe
einen (von zwei) Servern von OpenServer zu Debian GNU/Linux migriert
und es läuft auch alles soweit ganz prima, den anderen brauche ich
leider noch wegen einigen Programmen. Nun hatte ich vor langer Zeit
mal gelesen, dass es möglich ist unter Linux (und damit hoffentlich
auch Debian) SCO Binaries starten zu können - hab aber leider nur
sehr alte Informationen dazu gefunden (Debian 1.1). Funktioniert das
heute auch noch? Und wenn ja wie? Wenn mir da jemand ein paar Infos
zukommen lassen könnte wäre das echt klasse.

Auf dem alten Server läuft SCO OSR 5.0.4 und ein 'file' auf ein paar
ausführbare Dateien gibt folgendes:

gdtmon: iAPX 386 COFF demand-paged executable not stripped
mount:  ELF 32-bit LSB executable 80386
sysdump:iAPX 386 COFF demand-paged executable

Schöne Grüße aus dem Harz,
Jan

- --

My GnuPG public key is available at [EMAIL PROTECTED]
(autoresonder)

pub 1024D/82201FC4 2003-11-15 Jan Kesten [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 1C10 DC8A F67E 0C2A 781C 2882 BEF9 8290
8220 1FC4

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFAFqWfvvmCkIIgH8QRAorsAJ4wDybfsVbcMIUHTKa9r/eTr+ezWACfd7ez
MQnpScmooY4wEnvxKnX1Oo4=
=UiU6
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unstable, libc und 14 andere Pckchen (was: SOLVED : Re: /var/log/boot (oder anderes bootlog) fehlt)

2004-01-27 Diskussionsfäden Frank Kster
Lars Weissflog [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Viel einfacher: unstable zu sources.list hinzugefügt, apt-get update und
 apt-get install sysvinit, anschließend war sysvinit 2.85 installiert und
 damit der bootlogd. in /etc/defaults/bootlogd Yes eingetragen, reboot
 und fertig. Doll. Allerdings hat er beim installieren der sysvinit-2.85
 auch gleich die libc6 und 14 andere Päckchen upgedated, gab jedoch keine
 dependency-probleme. Ob das immer so ist kann ich nicht sagen.

Du Scherzkeks. Eine andere glibc (dazuein anderes Perl und anderes
Python) ist so in etwa der Hauptunterschied zwischen stable und
unstable. Du besitzt jetzt ein halbes unstable-System, das gut
funktionieren kann, aber vielleicht gibt es auch irgendwo gravierende
Bugs. Sicherheitsupdates gibt es auch nur, wenn du die aus unstable
holst.

Dass es Dependency-Probleme keine gegeben hat ist, dank apt-get, nicht
verwunderlich. Es kommt zwar manchmal vor, dass es Pakete nicht in
unstable gibt (v.a. für bestimmte Architekturen), die es geben
sollte. Aber die Regel ist das nicht.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: useradd - adduser und NIS System

2004-01-27 Diskussionsfäden Michael Schulz
Jan Lühr schrieb am 27.01.2004 um 18:00:54 +0100:
Hallo Jan,

 zur Zeit habe ich das Problem dass, useradd auf einem NIS Server die Benutzer 
 nur im lokalen Teil der NIS Datenbank einträgt nicht aber im NIS-Teil der 
 Datenbank.
 Wie kann ich useradd dazu bewegen, dass ganze in den NIS-Teil zu legen?
 Beim lesen von dokus bin ich über adduser gestolpert. Anscheinend ist das 
 etwas flexibler und durch ein kleines Script, dass nach dem Anlegen des 
 Benutzers ausgeführt wird, ließe sich das Problem beheben.
 Gibt es sonst noch unterschied zwischen den beiden? (Warum gibt es eigentlich 
 die beiden?)
 Eigentlich würde ich gerne bei useradd bleiben, aber adduser sieht auch nett 
 aus...
 Welches würdet ihr empfehlen?

was ist denn der lokale Teil einer NIS-Datenbank? Die 'Datenbanken'
sind bei NIS auf dem Server und sonst nirgendwo. OK vielleicht noch
auf einemm o. mehreren Slave-Servern. Aber die heissen ja nicht umsonst
auch Server.
Auf dem Client, temporaer vorhanden, sind max. die vom Server ge'push'ten
NIS-Tabellen. Je nachdem was Du verwendest z.B passwd, hosts, netgroup ...

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Sarge, OpenGroupware und access denied...

2004-01-27 Diskussionsfäden Lars Schimmer
Hiho!

Ich habe hier mal einen Debian Sarge aufgesetzt und OpenGroupware von 
OG.org die debs geholt, postgresql installiert und das ganze mit dem 
Apache 1.3.29 eingerichtet wie auf der Seite 
http://www.opengroupware.org/en/install/debianpkgs.html
erklärt.
Leider fehlen die Initscripte, aber das könnte man ja noch basteln.
 Beim starten unter user opengroupware mit:
[EMAIL PROTECTED]:~/WOApps$ 
OpenGroupware.woa/ix86/linux-gnu/gnu-fd-nil/OpenGroupware -WOPort 2 
-WOHttpAllowHost localhost.localdomain

kommt jetzt:Jan 27 10:31:09 OpenGroupware [23287]: SNS disabled.
Jan 27 10:31:09 OpenGroupware [23287]: |OpenGroupware| CTI Dialers:
Jan 27 10:31:10 OpenGroupware [23287]: |OpenGroupware| root has no 
password, you need to assign one!
Jan 27 10:31:10 OpenGroupware [23287]: |OpenGroupware| SKYRiX instance 
initialized ..
Jan 27 10:31:10 OpenGroupware [23287]: |OpenGroupware| WOHttpAdaptor 
listening on address InetSocketAddress: *:2

OK, bis auf root passwort sieht es OK aus (wo setzt man das root-passwort?).

Aber beim Versuch der Verbindung von einem PC aus kommt dann:
Jan 27 10:31:14 OpenGroupware [23287]: WOHttpAdaptor: ACCESS DENIED: 
InetSocketAddress: europa2:32972

Nanu? WIESO geht das nicht, ich dachte, ich darf connecten?
Ins log schreibt er nichts, syslog ist auch leer, und ich stehe vor dem 
Problem, daß nichts klappt...

Cya
Lars
--
-
Technische Universität Braunschweig, Institut für Computergraphik
Tel.: +49 531 391-2109E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: downgrade - Lösung + kleine Frage

2004-01-27 Diskussionsfäden Martin Küppers
Moin, moin allerseits,

Hallo Peter

Peter [EMAIL PROTECTED] kritzelte:

 Wie kann man nun das System kontrollieren, ob nun alles auf
 woody-Stand ist?

ich helf mir da im Moment mit

dpkg -l | grep ii | less

das zeigt die installierten Pakete, ob das aber der Weisheit
letzter Schluß ist

Gruß

Martin
-- 
Debian - when you have better things to do than fix a system.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Evolution für Sarge

2004-01-27 Diskussionsfäden Christian Weerts
Moin,

kann mir jemand sagen, wo ich ein möglichst aktuelles DEB-Paket von
Evolution finde?
Ich benutze Sarge mit Gnome 2.4.

Danke.

Gruß,
Christian

-- 

Gedanken springen wie Flöhe von einem zum anderen,  aber sie beißen nicht jeden. 
 (George Bernard Shaw, irischer Dramatiker, 1856-1950) 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virus???

2004-01-27 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
On Tue, Jan 27, 2004 at 02:51:12PM +0100, Joerg Keller wrote:
  Kann rund 8700 Vieren beisteuern... ;-)
  Habe auch noch so um die 17.000 Verschiedene SPAM-Mails...
  Habe mal meine weit über 3.400.000 Mails der lezten 5 Jahre (seit 
  Januar 1999) gescannt und über 70.000 Mails extrahiert.
 was machst du eigentlich, wenn dir langweilig wird? *fg*

Das selbe hab ich mich auch gerade gefragt :)

 gruss
 joerg

Gruß
Thorsten

-- 
26. Why did it say '/bin/rm: not found'?

--Top 100 things you don't want the sysadmin to say


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unleserliche Emails

2004-01-27 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo,

von einer Liste bekomme ich Emails, die etwa so aussehen:

--
Bonjour =E0 tous, Notre coll=E8gue Claudine Bats a mont=E9 un projet dont 
voici qs d=E9tail=s: un autre travail franco allemand des recherches dans 
Berlin sur le th=E8me la grande ville le r=E9sultat: un c=E9d=E9 multim=E9dia 
images sons et fichiers aussi tr=E8s= r=E9ussi, et le dernier en train 
s'intitule Aventures dans Paris. Nous sommes du 4 au 10 = 02
--

Angeblich reiner Text (unter windoof), kein Html. Ich benutze kmail 1.5.3, 
html habe ich nicht aktiviert. Woran kann das liegen ? Ausser mir hat sich 
nur 1 Person über ähnliche Probleme mit der Liste beschwert.

tschüs
Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: downgrade - Lösung + kleine Frage

2004-01-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Martin Küppers wrote:

Moin, moin allerseits,

Hallo Peter

Peter [EMAIL PROTECTED] kritzelte:


Wie kann man nun das System kontrollieren, ob nun alles auf
woody-Stand ist?


ich helf mir da im Moment mit

dpkg -l | grep ii | less

das zeigt die installierten Pakete, ob das aber der Weisheit
letzter Schluß ist
Naja, dann musst du auch immernoch checken ob die jeweilige Version die 
aus woody ist, einfacher waere es wohl mit apt-cache policy, einfach 
eine Liste der installierten Pakete erzeugen (mit dpkg -l und awk) und 
apt-cache policy uebergeben.

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Fwd: Re: cdrecord und liteon-cdr

2004-01-27 Diskussionsfäden Marc Hinrichs
Folgende Mail habe ich von Christopf per PM bekommen. Bitte demnächst 
gleich an die Liste senden, dann können es auch alle lesen.

--  Weitergeleitete Nachricht  --

Subject: Re: cdrecord und liteon-cdr
Date: Dienstag, 27. Januar 2004 17:56
From: Christoph Schaman [EMAIL PROTECTED]
To: Marc Hinrichs [EMAIL PROTECTED]

Hallo,

On Tuesday 27 January 2004 16:25, Marc Hinrichs wrote:
 Am Dienstag, 27. Januar 2004 15:53 schrieb Christoph Schaman:

[c.]

  TheRedQueen:/home/jakale# cdrecord  dev=ATAPI -scanbus

 Bei SCSI-Emulation sollte ein simples 'cdrecord -scanbus' zum Erfolg
 führen. Die Devices werden ja zum Brennen schliesslich nicht direkt

[c.]
Weiß ich, bei cdrecord -scanbus kommt aber:

TheRedQueen:/home/jakale# cdrecord -scanbus
Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg
 Schilling cdrecord: No such file or directory. Cannot open SCSI
 driver.
cdrecord: For possible targets try 'cdrecord -scanbus'. Make sure you
are root.

Mein Problem ist also, daß ich (trotz SCSI-Emulation) über cdrecord
 -scanbus nichts finde.
S.o. kann cdrecord den SCSI-Treiber nicht erreichen, obwohl - siehe
vorheriges Mail - der Kernel doch offensichtlich den Treiber lädt und
 dieser das Laufwerk erkennt.

Deshalb meine Frage: Wo soll ich denn anfangen zu suchen, wenn das mit
cdrecord schiefgeht?

 Grüsse

 Marc

GRÜßE
Christoph

---

-- 
www.marcfuffzig.de
www.marchinrichs.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unleserliche Emails

2004-01-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Klaus Becker wrote:

Hallo,

von einer Liste bekomme ich Emails, die etwa so aussehen:

--
Bonjour =E0 tous, Notre coll=E8gue Claudine Bats a mont=E9 un projet dont 
voici qs d=E9tail=s: un autre travail franco allemand des recherches dans 
Berlin sur le th=E8me la grande ville le r=E9sultat: un c=E9d=E9 multim=E9dia 
images sons et fichiers aussi tr=E8s= r=E9ussi, et le dernier en train 
s'intitule Aventures dans Paris. Nous sommes du 4 au 10 = 02
--

Angeblich reiner Text (unter windoof), kein Html. Ich benutze kmail 1.5.3, 
html habe ich nicht aktiviert. Woran kann das liegen ? Ausser mir hat sich 
nur 1 Person über ähnliche Probleme mit der Liste beschwert.
Die Emails sind mittels quoted-printable kodiert, nur das das in der 
Email nicht steht und daher dein Mailprogramm die gequoteten Zeichen 
direkt anzeigt und nicht zurueckkodiert, manche Programme koennen das 
vielleicht erkennen dein kmail wohl nicht.

Andreas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Virus???

2004-01-27 Diskussionsfäden Joachim Schlöffel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 27. Januar 2004 04:55 schrieb Michelle Konzack:
 Kann rund 8700 Vieren beisteuern... ;-)

 Hmmm, vieleicht sollte ich eine Mailingliste aufmachen, und jeder der
 seinen Mail-Server/Vieren-Scanner Testen will, kann sich da eintragen.
 Habe auch noch so um die 17.000 Verschiedene SPAM-Mails...

Ich muss ziemlich bald bei meinem Brötchengeber ein Textklassifizierungssystem 
trainieren und suche sowas noch.

- --- 
Joachim Schlöffel
[EMAIL PROTECTED]
ICQ# 74781939


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQFAFr1sT8ExO4J8G4gRArMUAKDHtt72TOMYkrtarAC+ndh4UNqMKgCeL61y
lAb8Ll/kPB4Pha5J0xlMduE=
=vF+6
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2004-01-27 Diskussionsfäden Lutz Adrian Kirsten
unsubscribe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apache teilweise chrooten?

2004-01-27 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,...

hier luft ein apache server mit mehrer virtual-hosts. Dabei wrde ich gernen 
jeden virtual-host in ein eigenes chroot setzen, damit sie sich untereinander 
nicht in die Quere kommen.
Gibt es da einen Ansatz oder muss ich dazu gleich mehrer instanzen starten?

Wie wrde ich so etwas praktisch realisieren?

Keep smiling
yanosz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unleserliche Emails

2004-01-27 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mardi 27 Janvier 2004 20:29, Andreas Pakulat a écrit :
 Klaus Becker wrote:
  Hallo,
 
  von einer Liste bekomme ich Emails, die etwa so aussehen:
 
  --
  Bonjour =E0 tous, Notre coll=E8gue Claudine Bats a mont=E9 un projet dont
  voici qs d=E9tail=s: un autre travail franco allemand des recherches
  dans Berlin sur le th=E8me la grande ville le r=E9sultat: un c=E9d=E9
  multim=E9dia images sons et fichiers aussi tr=E8s= r=E9ussi, et le
  dernier en train s'intitule Aventures dans Paris. Nous sommes du 4 au 10
  = 02
  --
 
  Angeblich reiner Text (unter windoof), kein Html. Ich benutze kmail
  1.5.3, html habe ich nicht aktiviert. Woran kann das liegen ? Ausser mir
  hat sich nur 1 Person über ähnliche Probleme mit der Liste beschwert.

 Die Emails sind mittels quoted-printable kodiert, nur das das in der
 Email nicht steht und daher dein Mailprogramm die gequoteten Zeichen
 direkt anzeigt und nicht zurueckkodiert, manche Programme koennen das
 vielleicht erkennen dein kmail wohl nicht.

 Andreas

Hallo Andreas,

danke für deine Antwort. Kannst du mir erklären, was quoted-printable 
bedeutet ? Kann ich die Listeninhaberin darum bitten, die Zeichen nicht mehr 
zu quotieren ?

Klaus

-- 
  .~.http://katalogdeutsch.net
  /V\annuaire des ressources internet
//\\  pour l'allemand
   /( )\
^`~'^powered by Linux


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anfängerfrage-Kernel-images-2.6.0-1-686 smp_2.6.0-2_i386 deb

2004-01-27 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 Obiges Kernel-Images hat apt auch mit runtergeladen wie kann ich
 denn diesen Kernel installieren und was und wie muß ich den Kernel 
 bei Lilo  eintragen.
 Das Kernel-Images ist o.k, denn ich habe einen P4 2000.

Also, ich bin ja selbst noch ein bisschen Anfänger, aber an deiner
Stelle, ob man als Linux-Neuling einen 2.6er Kernel installieren muss,
ich weiss ja nicht...

Apt-get hat das Paket zwar installiert, aber in deiner sources.list 
steht ja schliesslich auch drin, dass du Pakete aus testing und
unstable haben willst. Was für einen Anfänger keine gute Wahl ist.


Gruss
Holger


-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail Transaction Failed

2004-01-27 Diskussionsfäden Joachim Schlffel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

F-PROT ANTIVIRUS
Program version: 4.3.1
Engine version: 3.14.7

VIRUS SIGNATURE FILES
SIGN.DEF created 27 January 2004
SIGN2.DEF created 27 January 2004
MACRO.DEF created 26 January 2004

Search: /home/js/docs/
Action: Report only
Files: Attempt to identify files
Switches: -ARCHIVE -PACKED -AI

/home/js/docs/text.zip-text.pif  Infection: W32/[EMAIL PROTECTED]


- -- 
Joachim Schlffel
[EMAIL PROTECTED]
ICQ# 74781939


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQFAFsX2T8ExO4J8G4gRAmOGAKCmS7VECMwnKfykeJJKDCidv971fACgjssI
Y47zhH9XdHIgJtRLLknWS2U=
=aiC4
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virus???

2004-01-27 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 Im Prinzip sind mir die Viren (OK es sind bei mir auch Wuermer) ja
 auch egal, denn erstens hab ich einen Virenscanner, zweitens kann
 ...
 Das einzige, was mich nervt, ist das ich immer wieder aucf loeschen
 klicken muss (OK Bequemlichkeit :-) )

Wenn du einen Virenscanner hast, warum muss du dann noch manuell
löschen?

 Aber ich hab jetzt einen (hoffentlich) wirksamen Filter:
 Return-Path[EMAIL PROTECTED]
 sollte bei allen Mails vom gleichen Absender gleich sein und somit
 sollte man wirksam filtern können ohne diese nervende Handarbeit

Ich denke, diese fiesen Dinger kann man so leicht nicht filtern.
Das war bei den Viren von früher vielleicht so, heute haben sich
die Programmierer auch schon was einfallen lassen.
Nächste Woche kannst du deine Filterregeln IMHO wieder anpassen.


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unleserliche Emails

2004-01-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Klaus Becker wrote:

Le Mardi 27 Janvier 2004 20:29, Andreas Pakulat a écrit :

Klaus Becker wrote:

Hallo,

von einer Liste bekomme ich Emails, die etwa so aussehen:

--
Bonjour =E0 tous, Notre coll=E8gue Claudine Bats a mont=E9 un projet dont
voici qs d=E9tail=s: un autre travail franco allemand des recherches
dans Berlin sur le th=E8me la grande ville le r=E9sultat: un c=E9d=E9
multim=E9dia images sons et fichiers aussi tr=E8s= r=E9ussi, et le
dernier en train s'intitule Aventures dans Paris. Nous sommes du 4 au 10
= 02
--
Angeblich reiner Text (unter windoof), kein Html. Ich benutze kmail
1.5.3, html habe ich nicht aktiviert. Woran kann das liegen ? Ausser mir
hat sich nur 1 Person über ähnliche Probleme mit der Liste beschwert.
Die Emails sind mittels quoted-printable kodiert, nur das das in der
Email nicht steht und daher dein Mailprogramm die gequoteten Zeichen
direkt anzeigt und nicht zurueckkodiert, manche Programme koennen das
vielleicht erkennen dein kmail wohl nicht.
Andreas


Hallo Andreas,

danke für deine Antwort. Kannst du mir erklären, was quoted-printable 
bedeutet ? Kann ich die Listeninhaberin darum bitten, die Zeichen nicht mehr 
zu quotieren ?
Schonmal ein dictionary befragt? quoted-printable bedeutet AFAIK 
einfach nur das alle nicht druckbaren Zeichen mit einer Hex-Sequenz 
kodiert werden, die mit = eingeleitet wird. Durchfuehren tut das 
normalerweise ein Mailserver auf der Strecke (welcher koenntest du am 
Header der Mail ablesen), wahrscheinlich nicht mal der Listenserver. 
Machne Mailserver machen das nicht andere schon ... Du koenntest ja mal 
in KMail gucken ob du das Anzeigeformat  (oder sowas aehnliches) aendern 
kannst, du kannst auch mal pruefen was da fuer ne Kodierung angewendet 
wird (steht in den Headern).

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Fetchmail und Thunderbird

2004-01-27 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Tue, 27 Jan 2004, Uwe Kerstan wrote:
 Das funktioniert z.B. mit Balsa prima, aber bei Thunderbird
 habe ich bisher noch keine Möglichkeit gefunden, einfach
 /var/spool/mail/user als Inbox zu verwenden - kann mir
 aber nicht vorstellen, daß das nicht funktionieren soll ...

 Schon mal procmail dazwischen geklemmt? Schieb doch
 einfach den Kram in die Thunderbird-Inbox. Die *.msf Dateien
 sollten sich eigentlich automatisch anpassen. Für Mozilla
 sieht das bei mir wie unten aus; sollte doch bei Thunderbird
 so ähnlich sein. Zum Testen kannst du vorher einfach mit mutt
 ein paar Mails in deine Inbox kopieren.
 Hmm, das könnte gehen.  Auf der anderen Seite könnte ich dann aber
 auch gleich einen Symlink von der Thunderbird-Inbox auf /var/mail/user
 setzten, was den gleichen Effekt haben sollte, oder?

Wenn mozilla die Mailbox nicht richtig lockt (und ich habe den starken
Verdacht, dass dem so ist) hat beides denselben Effekt - Du hast gute
Chancen Mails zu verlieren, wenn gleichzeitige Zugriffe durch Mozilla
und das Eintreffen einer neuen Mail auftreten.

Wenn mozilla prinzipiell ordentliches Locking macht, verlierst du nur
Mails mit dem Symlink (Ein Programm, das nicht SGID mail ist *kann*
eine Datei in /var/mail/ auf Grund fehlender Rechte nicht richtig
locken.)
 cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Update von stable auf Testing oder Unstable für Serverumgebung?

2004-01-27 Diskussionsfäden Markus Gürtler
Hallo,

ich habe das Problem, dass wir in unserer Produktionsumgebung (mit ca. 120
Servern) langsam nicht mehr mit Debian Woody (stable) arbeiten können. Zum
einen gibt es zu viele Probleme mit moderner Hardware und zum anderen
benötigt unsere Applikation Features aus dem Kernel 2.6, sowie neuere
Versionen einiger Libs.

Wie kann man dieses Problem sinnvoll lösen, bzw. würde mich interessieren
wie es andere gelöst haben. Kann man einen Update auf Testing oder Unstable
gefahrlos durchführen? Laufen diese Trees stabil genug um sie auf
Produktionsmaschinen loszulassen? Was ist in diesem Fall besser: Testing
oder Unstable?

Viele Grüsse,

Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virus???

2004-01-27 Diskussionsfäden Joel HATSCH
  denn erstens hab ich einen Virenscanner, zweitens kann ich keine M$
  Programme ausfuehren (Gott sei Dank laeuft mein wine nicht, aber das
  ist wohl ein 

Prinzipiell hast Du ja recht, ABER : beim letzten Wurm sind bei mir die
Mailboxen überlaufen, (erinnert euch, 124kB pro Email...) !
Diesmals sind's nur 30-35 kB, aber bei 4x mehr Emails kommt's auch hin
:-(
Ergebnis : dDoS-Attacke auf meine Mailboxen, ich bin aus ein Paar
Mailinglisten rausgeflogen weil die Emails gebounced haben, und ein Paar
Leute konnte mir 1 Woche lang nichts mehr schicken usw...

Fazit : es geht uns leider doch was an !!

Joel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audiostrom aus avi ziehen

2004-01-27 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Wed, Jan 21, 2004 at 11:51:52AM -0800, Andreas Pakulat wrote:
 Jan Kohnert wrote:
 
 Dann hab ich aber Qualitaetsverlust, da ja der Audiostrom schonmal in 
 MP3 ist im Divx-Avi. Das wollte ich vermeiden.

Richtig!

 Wobei ich sox nicht installiert habe, sollte aber doch kein Problem
 sein, schliesslich muss er nichts umkodieren?!


 Sox hat AFAIK nichts mit transcode am Hut.

 Jaein, in der manpage zu transcode steht drin: sox wird benoetigt wenn 
 man noch irgendwelche Filterungen macht.

Man kann Vieles mit transcode verbinden, zB natuerlich die
mplayer/mencoder (codecs) oder auch sox.
sox wird in diesem Falle gepiped.

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
  sig_42
Schon mal im Mailarchiv von SuSE geschaut?
http://lists.suse.com/archives/suse-linux/
Hilfe und sonstige Infos der SuSE Liste:
[EMAIL PROTECTED] (help suse-linux im Body)
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fetchmail und Thunderbird

2004-01-27 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] [27-01-2004 10:07]:

 Hmm, das könnte gehen.  Auf der anderen Seite könnte ich dann aber
 auch gleich einen Symlink von der Thunderbird-Inbox auf /var/mail/user
 setzten, was den gleichen Effekt haben sollte, oder?
 
Hallo Andreas,

bei ca. 30 Inboxen bin ich auf die Idee mit dem Link
noch gar nicht gekommen. Wald, Bäume ... ;-)
Probiere es einfach aus.

Gruss Uwe


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Für die sed / RegExp Experten

2004-01-27 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Matthias,

Matthias Hentges, 26.01.2004 (d.m.y):

 Folgendes Problem:
 
 echo 2.6.2-rc1-mm3| sed s/\-mm[1-99]//
 
 bringt als Ergebnis 2.6.2-rc1.
 
 Ich möchte aber genau das Gegenteil erhalten, nähmlich
 
 -mm3

Wenn es Dir nur um die letzten drei Zeichen geht _und_ die gesamte
Zeichenkette immer die gleiche Laenge hat, koenntest Du statt mit sed
in diesem Fall mit cut arbeiten...

Gruss,
Christian
-- 
Aufopferung ist leichter als Rechtschaffenheit.
-- Jean Paul


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Update von stable auf Testing oder Unstable für Serverumgebung?

2004-01-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Markus Gürtler wrote:

Hallo,

ich habe das Problem, dass wir in unserer Produktionsumgebung (mit ca. 120
Servern) langsam nicht mehr mit Debian Woody (stable) arbeiten können. Zum
einen gibt es zu viele Probleme mit moderner Hardware und zum anderen
benötigt unsere Applikation Features aus dem Kernel 2.6, sowie neuere
Versionen einiger Libs.
Wie kann man dieses Problem sinnvoll lösen, bzw. würde mich interessieren
wie es andere gelöst haben.
www.kernel.org - 2.6 Kernel ziehen und kompilieren. Auch mit make-kpkg 
moeglich. Fuer neuere Programme bietet sich momentan www.backports.org 
an oder auch das gute alte www.apt-get.org

Kann man einen Update auf Testing oder Unstable
gefahrlos durchführen? Laufen diese Trees stabil genug um sie auf
Produktionsmaschinen loszulassen? Was ist in diesem Fall besser: Testing
oder Unstable?
Ich arbeite selbst nicht mit Linux (produktiv gegen Entgelt) wuerde aber 
trotzdem niemals auf die Idee kommen ein testing oder unstable auf einer 
Produktivmaschine zu installieren. Da waere mir der 
Administrationsaufwand viel zu hoch (bei unstable ein taegliches 
Softwareupdate). Unstable laeuft momentan ganz gut, testing denke ich 
auch (soweit ich das beurteilen kann mit meinem Privatsystem und der 
kleinen Softwareauswahl), aber im Prinzip kannste jeden Tag den Effekt 
habe das nix mehr geht und dann schreien die User. Auf 
Produktivmaschinen immer stable, maximal Backports wenns denn sein muss.

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


problem bei dsl einwahl mit tiscali!

2004-01-27 Diskussionsfäden Mehmet
Guten Tag,
ich habe das suse 9.0 personal und als dsl modem die fritz card dsl sl.Ich
möchte mich über dsl einwählen.Ich habe den provider tiscali.Also ich konnte
den treiber für mein dsl modem installieren.Jedoch wird er als isdn modem
erkannt ich habe es mit dem linux treiber von der avm page versucht doch es
ging nicht einweder ist es nicht die version für 9.0 oder ich mache was
falsch.Ich denke aber nicht das.dass problem daran liegt ich mache etwas bei
der eingabe meiner providers falsch erklähren sie mir bitte wie ich vorgehen
muss um mein provider zu installieren tiscali hat auch keine linux software
und bei suse ist auch kein eigenes eingabefeld für tiscali wie für t-online.

Vielen Dank!

ps:der support von linux und der von tiscali konnte mir nicht helfen.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virus???

2004-01-27 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Joel HATSCH schrieb:

denn erstens hab ich einen Virenscanner, zweitens kann ich keine M$
Programme ausfuehren (Gott sei Dank laeuft mein wine nicht, aber das
ist wohl ein 
schön

Prinzipiell hast Du ja recht, ABER : beim letzten Wurm sind bei mir die
Mailboxen überlaufen, (erinnert euch, 124kB pro Email...) !
Diesmals sind's nur 30-35 kB, aber bei 4x mehr Emails kommt's auch hin
:-(
diesmal ist es ja anscheinend _nur_ ein Virus.

Ergebnis : dDoS-Attacke auf meine Mailboxen, ich bin aus ein Paar
Mailinglisten rausgeflogen weil die Emails gebounced haben, und ein Paar
Leute konnte mir 1 Woche lang nichts mehr schicken usw...
Fazit : es geht uns leider doch was an !!
in gewisser Weise schon, aber ich denke mal, das es doch möglich 
sein sollte, das $provider einen Virencheck durchführt, weil, was 
mein Scanner kann sollte seiner doch auch können.
Dann schickt er mir eine Mail, aus der hervorgeht, dass in meiner MB 
(extra Verzeichnis) ne Mail mit einem Virus liegt und ich kann dann 
entscheiden, ob ich sie trotzdem will oder gleich lösche.
Klar, wenn die Box voll ist, wird es schwierig, aber irgendeine 
Lösung sollte doch möglich sein (BTW, hab auch ein Konto bei 
t-ohnelinie, 5MB, da lag doch tatsächlich eine Mail von 12MB drin).
Hab grad in der FreeS/WAN ML einen interessanten Vorschlag gelesen.
Da läuft wohl eine Diskussion, ob nicht generell _alle_ Attachments 
weggeworfen (haben in einer ML eigentlich ja auch nichts zu suchen) 
und html-Mails nach plaintext konvertiert werden sollten.

Joel
Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Update von stable auf Testing oder Unstable für Serverumgebung?

2004-01-27 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Andreas Pakulat schrieb:

Markus Gürtler wrote:

Hallo,

ich habe das Problem, dass wir in unserer Produktionsumgebung (mit ca. 
120
Servern) langsam nicht mehr mit Debian Woody (stable) arbeiten können. 
Zum
einen gibt es zu viele Probleme mit moderner Hardware und zum anderen
benötigt unsere Applikation Features aus dem Kernel 2.6, sowie neuere
Versionen einiger Libs.

Wie kann man dieses Problem sinnvoll lösen, bzw. würde mich interessieren
wie es andere gelöst haben.
www.kernel.org - 2.6 Kernel ziehen und kompilieren. Auch mit make-kpkg 
moeglich. Fuer neuere Programme bietet sich momentan www.backports.org 
an oder auch das gute alte www.apt-get.org
Guter Vorschlag, wenn nur die Funktionalität des Kernels benötigt 
wird. Allerdings sind dann die Änderungen im Module-Handling etc. zu 
beachten und, da es ja eine Produktionsumgebung ist, evt. auch die 
Änderungen im Bereich ipsec (FreeS/WAN).

Kann man einen Update auf Testing oder Unstable
gefahrlos durchführen? Laufen diese Trees stabil genug um sie auf
Produktionsmaschinen loszulassen? Was ist in diesem Fall besser: Testing
oder Unstable?
Ich arbeite selbst nicht mit Linux (produktiv gegen Entgelt) wuerde aber 
trotzdem niemals auf die Idee kommen ein testing oder unstable auf einer 
Produktivmaschine zu installieren. Da waere mir der 
Administrationsaufwand viel zu hoch (bei unstable ein taegliches 
Softwareupdate). Unstable laeuft momentan ganz gut, testing denke ich 
auch (soweit ich das beurteilen kann mit meinem Privatsystem und der 
kleinen Softwareauswahl), aber im Prinzip kannste jeden Tag den Effekt 
habe das nix mehr geht und dann schreien die User. Auf 
Produktivmaschinen immer stable, maximal Backports wenns denn sein muss.

Andreas

Reinhold





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: GLIBC_2.3

2004-01-27 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Tue, Jan 27, 2004 at 04:24:34PM +0100, Werner, Gunter wrote:
 Hi,
 ich habe XFree86 upgedatet auf 4.2. nun habe ich das Problem das
 Fehlermeldung beim starten vom X-server bekomme.
 Es fehlt die GLIBC_2.3. 
 Alle versuche mir diese zu besorgen schlugen fehl.
 
 Folgendes schon probiert:
 
 dpkg-reconfigure -a
 
 apt-get install glibc
 
 auch andere Packete die verbindung mit dieser Datei sind verucht zu
 aktualisieren. Kein Erfolg !
 
 Kann mir jemand sagen wo ich diese Datei runterladen kann.

Viel interesantere Frage: Wo hast Du das XFree her?

Zumindest Woody hat nur glibc 2.2.

 Danke im voraus.
 
 Guter 

gruss
f


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: problem bei dsl einwahl mit tiscali!

2004-01-27 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Mehmet,

Mehmet, 27.01.2004 (d.m.y):

 ich habe das suse 9.0 personal und als dsl modem die fritz card dsl sl.
   
   Aehemm...

Meinst Du nicht, dass Du in der Suse-Mailingliste besser aufgehoben
waerest?

 [..]
 ps:der support von linux und der von tiscali konnte mir nicht helfen.

Na, dan wuerde ich aber mal rechtliche SChritte gegen Firma linux
erwaegen. ;-)

Gruss,
Christian
-- 
Letzte Worte eines Elektrikers:
  Ist die Sicherung schon draußen?


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Hylafax auf Debian Woody

2004-01-27 Diskussionsfäden Peter
hi,

ich hatte vor etwa einen 3/4 Jahr herausgefunden, dass das Hylafax Paket 
defekt war/ist und haben es dann selbst kompiliert und installiert 
(download von den hylafax-seiten). Ob das mit dem Security-Update von 
Hylafax vor einiger Zeit besser geworden ist kann ich nicht sagen.

Gruß Peter

PS: Mir wurde auf meine Probleme erzählt, dass das Paket nicht gewartet 
Paket würde. Damals fehlten massig Dateien in dem Paket.

Hubert Krause schrieb:

Hallo Raimund Kohl-Fuechsle,

Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
| ich versuche grad, Hylafax auf Debian Woddy zum Laufen zu kriegen ...
| es will aber net :-(
[...]
| neueste stabile Version.  Dann /usr/sbin/faxsetup gestartet.  Dieses
| Installationsscript bricht aber ab mit der Bemerkung, dass es in
| /usr/local/gs nix findet... was wahr ist, denn da iss nix.  Jetzt nehme
| ich mal behutsam an, dass das am Ende nur ein Link ist, der von irgendwo
| nach /usr/local/bin/gs gesetzt werden muss und noch fehlt.  Kann mir
| jemand helfen?
bevor du jetzt jedes mal wenn faxsetup etwas nicht findet einen Link
setzt, schau dir lieber faxsetup (ist ein Shellscript) mit dem Editor
deiner Wahl an und modifiziere die Pfade entsprechend. So hab ich es
damals gemacht.
Wenn es noch einen richtigen Weg gibt interessiert der mich auch.

n' Gruß,

Hubert



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Email Dateifilter: FILE FILTER= *.exe

2004-01-27 Diskussionsfäden ANTIGEN_NT_49613194
Die Datei document.zip-document.htm
.exe wurde durch den Dateifilter FILE FILTER= *.exe von dem Programm
Antigen erfasst. 
Die Nachricht  STATUS  wurde von  [EMAIL PROTECTED]
gesendet und wurde in  IMC Queues\Inbound  entdeckt. 
Die Datei wurde aus Sicherheitsgründen aus der Nachricht entfernt.
-- Diese Mitteilung wurde Ihnen automatisch zugestellt. --

Antigen for Exchange found document.zip-document.htm
.exe matching FILE FILTER= *.exe file filter.
The file is currently Removed.  The message, STATUS, was
sent from [EMAIL PROTECTED] and was discovered in IMC
Queues\Inbound.
-- this message was created automatically. --


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Report to Recipient(s)

2004-01-27 Diskussionsfäden IMGLNSG
Incident Information:-

Originator: [EMAIL PROTECTED]
Recipients: [EMAIL PROTECTED]
Subject:Mail Transaction Failed

The file text.zip (text.pif) you received was infected with the
W32/[EMAIL PROTECTED] virus and was deleted.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WARNING. You sent a potential virus or unauthorised code

2004-01-27 Diskussionsfäden alert
For English instructions please scroll down.

ISION MailScan hat einen potenziellen Virus 
oder eine verdächtige Datenstruktur in einer 
von Ihnen verschickten oder an Sie 
gesendeten Nachricht entdeckt. 


Einige Informationen zu der infizierten eMail

Zur besseren Identifikation der Nachricht:

Der Absender der Nachricht war: 
[EMAIL PROTECTED]

Der Empfänger der Nachricht war: 
[EMAIL PROTECTED]

Der Betreff war: 'AYSVMG'
Die Nachricht wurde verschickt am Tue, 27 Jan 2004 13:48:19 +0100
Um die Nachricht genauer zu identifizieren:

Scanner 7 (Unpacker) berichtet folgendes:
 W32/MyDoom.A in '118775_3X_AZ-S_PA2__readme.txt=R46.exe'


Die Originalnachricht ist in den ISION Quarantäne_Server umgeleitet 
worden, in 
mail server server-15.tower-27.messagelabs.com (id 118775_1075212056)
und wird dort für 30 Tage gespeichert bevor sie endgültig gelöscht wird.


Weitere Hilfe

Lesen Sie bitte die haeufig gestellten Fragen (
FAQ)  fuer eine solche Situation unter
http://www.ision.net/mailscan/faq
Hier werden die meisten Ihrer Fragen 
beantwortet. 
Wenn Sie weitere Informationen benötigen 
oder glauben, dass es sich um einen falschen 
Alarm handelt, kontaktieren Sie bitte das 
ISION Customer Interaction Center unter

[EMAIL PROTECTED]

Sollten Sie mit dem Support in Kontakt treten, 
geben Sie bitte immer die nachfolgende Virus 
Identifikationsnummer an:
{{{ mail server server-15.tower-27.messagelabs.com (id 118775_1075212056) }}}
__

Diese Nachricht wurde von ISION MailScan 
unter Nutzung des MesssageLabs Virus Control 
Centers auf  alle bekannten Viren untersucht. 
Wenn Sie mehr über diese Dienstleistung 
erfahren möchten, besuchen Sie
http://www.ision.net/mailscan/faq
_

*ENGLISH*
ISION Mailscan discovered a possible
virus or unauthorised code (such as a joke program or trojan)
in an email sent by you.

Please read this whole email carefully. It explains what has
happened to your email, which suspected virus has been caught,
and what to do if you need help.



Some details about the infected message


To help identify the email:

The message was titled 'AYSVMG'
The message date was Tue, 27 Jan 2004 13:48:19 +0100
The message identifier was (empty)
The message recipients were 
[EMAIL PROTECTED]


To help identify the virus:

Scanner 7 (Unpacker) reported the following:

 W32/MyDoom.A in '118775_3X_AZ-S_PA2__readme.txt=R46.exe'


The message was diverted into the virus holding pen on
mail server server-15.tower-27.messagelabs.com (id 118775_1075212056)
and will be held for 30 days before being destroyed.




What should you do now?


If you sent the email from a corporate network, you should first
contact your local Helpdesk or System Administrator for advice.
They will be able to help you disinfect your workstation.

If you sent the email from a personal or home account, you will
need to disinfect your computer yourself. To do this you will
need an anti_virus program. We suggest using one of the leading
industry anti_virus packages such as McAfee, F_Secure or Cybersoft,
which cost £15_£30 per copy.


Getting more help


You may like to read the Support FAQs at
http://www.ision.net/english/mailscan/faq 
These will answer many of the most common queries.

If you believe this message to be a false alarm or you require
further assistance, you can email ISION UK Support at:_

[EMAIL PROTECTED]

or contact ISION Internet by telephone on:_

+44 (0) 208 293 73 00 

Please quote the following Virus Pen ID when contacting Support.
{{{ mail server server-15.tower-27.messagelabs.com (id 118775_1075212056) }}}


This email has been scanned for all viruses by the MessageLabs Email
Security System. For more information on a proactive email security
service working around the clock, around the globe, visit
http://www.messagelabs.com



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mp3's vergleichen, cmp geeignet?

2004-01-27 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Marc Hinrichs schrieb:

Kleine Verständnisfrage:

Am Sonntag, 25. Januar 2004 13:46 schrieb Ruediger Noack:


-  snip  ---
exec mp3liste
read MP3
while [ $? -eq 0 ]
do
  cp $MP3 dummy.mp3 \
  id3v2 -D dummy.mp3 /dev/null \
  echo -n -e $MP3\t mp3frame.liste \
  cat dummy.mp3 | md5sum mp3frame.liste
  read MP3
done
-  snip  ---


Wozu steht hier in einigen Zeilen ein ? Ich wusste nicht was es 
bewirkt und habe folgendes mal in der Bash ausprobiert:

[15:[EMAIL PROTECTED]:~]$ touch a 

vi a 
rm a
[15:[EMAIL PROTECTED]:~]$ ls -l a
ls: a: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[15:[EMAIL PROTECTED]:~]$
also die Shell führt die einzelnen Befehle direkt nacheinander aus. Gibt 
es einen Vorteil dieses  in einem Shell-Skript zu verwenden bzw.würde 
es nicht ohne genauso funktionieren?
#prog_a  prog_b
führt dazu, dass prog_b nur ausgeführt wird, wenn prog_a _keinen_ 
Fehler liefert.

#prog_a || prog_b
führt dazu, dass prog_b nur ausgeführt wird, wenn prog_a _einen_ 
Fehler liefert.

Grüsse,

Marc 

HTH
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CD-Image mounten?

2004-01-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-27 10:19:12, schrieb Tom Schmitt:

Der Unterschied zwischen File und Gerät ist hier nicht relevant. In beiden
Fällen ist ein Filesystem enthalten, das erkannt werden muss. Zumindest unter
Woody wird iso9660 nicht automatisch erkannt sondern muss angegeben werden.

Stimmt nicht ganz, denn wenn Du nur 'auto' setzt, und ext2 und 
iso9660 zur Auswahl hast, ist es kein problem. Wenn Du aber 
noch hfs und hfsplus dazunimmst, wirst Du schwierigkeiten 
bekommen. Wenn Du dennoch 'auto' verwenden willst, solltest Du 
die '/etc/filesystems' anlegen und folgendes hineinschreiben:


# /etc/filesystems
ext3
ext2
minix
vfat
iso9660
hfsplus
hfs
nodev   proc


Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-Image mounten?

2004-01-27 Diskussionsfäden Adam.Brochonski


Tom Schmitt wrote:
Aber wie es der Teufel so will: In diesem speziellen Fall nützt es mir
trotzdem nichts, weil das Programm übergroße CDs offenbar genausowenig mag wie
mein Brenner. Zwar verarbeitet es das File ohne Fehlermeldung, aber das erzeugte
iso-File ist nicht nur deutlich kleiner, sondern vor allem auch nicht
mountbar. Ein 
mount -t iso9660 -o loop=/dev/loop0 /tmp/grossecd.iso /mnt
gibt als Rückmeldung
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/loop0,
   or too many mounted file systems

Trotzdem vielen Dank an alle für die guten Ratschläge.
hi
so geht das nicht
du muss zu erst den loop device configurieren
das müsste so aussehen:
losetup /dev/loop0 /tmp/grossecd.iso
und dann
mount /dev/loop0 /mnt
gruss

adam





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   >