Re: Was zur autentification verwenden ?

2004-02-19 Diskussionsfäden Sebastian Schmitt
On Wednesday 18 February 2004 22:06, Michelle Konzack wrote:
 Frage:Gibt es noch etwas anderes als ldap ?
Hi,
Wenns nur um Authentifizierung geht, koennte kerberos 
(http://web.mit.edu/kerberos/www/)
 hilfreich sein. Habs noch nicht selbst ausprobiert, wurde aber darauf 
hingewiesen, als ich das gleiche Problem hatte.
basti


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WEP 128 Verschlüsselung wireless.opts

2004-02-19 Diskussionsfäden Andy Beuth
Guten Morgen,

mal wieder ein problem mit wep128 encryption.
Erst mal zum System Woody, Kernel 2.4.24 mit mh3 patches und gnome
Desktop.
Der Rechner ist ein Dell Inspirion 8200 mit einer Dell Truemobile 1300
Wireless Karte, welche auch funktioniert. Der Router ist eine Draytek
2500WL
Jetzt zum Problem:

Ich kann mich mit meinem Wireless LAN Route ohne WEP128 wunderbar
verbinden, allerdings sobald ich diese einschalte nicht mehr.
Dagegen wenn ich mich im Geschäft mit einem auf Debian aufgesetzten
Wireless Lan Router verbinde, funktioniert auch die Verschlüsselung.

Jetzt meine Frage, hat das eventuell mit der unterschiedlichen eingabe
zu tun. Der Route möchte einen 26stelligen Hex. Hier mein Startscript
für die das WLAN:

iwconfig wlan0 mode Managed
iwconfig wlan0 key resticted 0x30313233343536373839414243
iwconfig wlan0 essid zuhause
ifdown eth0
ifup wlan0

Den selben Hex habe ich im Route als Beispiel stehen und auch
eingetragen. Weis da jemand Hilfe???

-- 
Andy Beuth [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.2 / kdeinit error

2004-02-19 Diskussionsfäden Ralph Stens
Torsten Schneider wrote:

 On Tue, Feb 17, 2004 at 09:30:57PM +0100, Ralph Stens wrote:
 
 kdeinit: relocation error: /usr/lib/libqt-mt.so.3: undefined symbol:
 FT_Seek_Stream
 
 Hast du Qt und freetype in irgendeiner Form aktualisiert und wo kommt
 das her? Aus diversen Backports?
 
 Normalerweise tritt der Fehler auf, wenn Qt gegen ein FT gelinkt ist,
 welches diese Funktion nicht zur Verfügung stellt.
 
 
 Grüße, Torsten
 
 

Hallo Torsten,

die Einträge in meiner sources.list lauten :

deb ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/Debian/ stable main
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main non-free contrib
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main non-free contrib
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib
non-free
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib
non-free
deb http://security.debian.org stable/updates main contrib non-free

# K3b Homepage
deb http://www.planet-moll.de/debian woody main

# Java Blackdown Linux Port von Sun's j2re
deb http://www.tux.org/pub/java/debian woody main non-free

# OpenOffice
deb http://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib


Ist es wichtig an welcher Stelle dieser Eintrag in der Datei steht?  K3B 
habe ich übrigens deinstalliert. Eine Veränderung an QT und freetype
habe ich wissentlich nicht durchgeführt.

MfG

Ralph

-- 

 Ralph Stens
 email : [EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Debian bootet nicht nach WinXP Neuinstallation

2004-02-19 Diskussionsfäden Manfred Sampl

Guten Morgen,

nach einer Neuinstalltion von WinXP auf meinem Dualboot Rechner weigert sich
Woody zu starten. Der Bootvorgang bleibt mit der Meldung kernel panic: init
not found hängen. Nachdem ich mit Knoppix gebootet habe, habe ich bemerkt
dass sich die Reihenfolge der Festplattenpartitionen geändert hat:

aus /dev/hda7 wurde /dev/hda8  (boot)
und /dev/hda8 wurde /dev/hda9  (root)

bizarrerweise wurde der swap von /dev/hda6 auf /dev/hda3 gelegt.

hat Knoppix das getan?

Mein System bootet mit dem WinXP OS-Loader und führt dann ein Bootrecord
Abbild aus um Woody zu starten. Ich habe jetzt versucht lilo.conf für die neue
Partitionsfolge anzupassen, aber leider ohne Erfolg:

-
[EMAIL PROTECTED] lilo -v -C /mnt/hda9/etc/lilo.conf -i /mnt/hda8/boot-menu.b
-b /dev/hda8
LILO version 22.5.8, Copyright (C) 1992-1998 Werner Almesberger
Development beyond version 21 Copyright (C) 1999-2003 John Coffman
Released 10-Oct-2003, and compiled at 02:25:16 on Dec 21 2003
Debian GNU/Linux

Ignoring entry 'boot'
Ignoring entry 'install'
Reading boot sector from /dev/hda8
Fatal: creat /boot/boot.0800: Read-only file system
-

Gehe ich richtig in der Annahme dass das Argument -b bei lilo den
Bootrecord angibt in den lilo schreiben soll?

Hier noch ein Ausschnitt aus meiner lilo.conf:

[EMAIL PROTECTED] cat lilo.conf | more
# /etc/lilo.conf - See: `lilo(8)' and `lilo.conf(5)',
lba32
boot=/dev/hda8
root=/dev/hda9
usw

Vielen Dank 
Manfred

PS: ich habe alle Partitionen natürlich rw gemountet :-)

-- 
GMX ProMail (250 MB Mailbox, 50 FreeSMS, Virenschutz, 2,99 EUR/Monat...)
jetzt 3 Monate GRATIS + 3x DER SPIEGEL +++ http://www.gmx.net/derspiegel +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales und console-tools problem

2004-02-19 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Michelle Konzack wrote:
| Am 2004-02-18 22:25:39, schrieb Daniel Wagner:
|
|
| Das locales Package war natürlich schon installiert und beim
| Configure gab's auch keine Probleme, die kommen erst beim schon
| angesprochenen '/etc/init.d/console-screen.sh'. Im bts habe ich
| dazu übrigens nichts gefunden.
|
|
| Dan ändere doch mal die erste Zeile des scripts in:
|
| #!/bin/bash -x ^^
|
| rufe das Script manuell auf und achte darauf, wo der Fehler auftritt.
|
Habe das Script mal debugged und bin auch ein paar höchst eigenartige
'eval' Expressions gestossen
[aus console-screen.sh]
|# Go to UTF-8 mode as necessary
|#
|if [ -f /etc/environment ]
|then
| for var in LANG LC_ALL LC_CTYPE ; do
| value=$(egrep ^[^#]*$var /etc/environment)
| eval $var=$value
| done
|fi
|CHARMAP=`LANG=$LANG LC_ALL=$LC_ALL LC_CTYPE=$LC_CTYPE locale |charmap`
|if   test $CHARMAP = UTF-8
|then
|/usr/bin/unicode_start 2 /dev/null || true
|
|else
| /usr/bin/unicode_stop 2 /dev/null|| true
|fi
Das Problem ist das in LC_CTYPE, ... dann etwas wie
'LC_CTYPE=en_US.UTF-8' drinnen steht und damit kann 'locale' dann
natürlich nichts anfangen.
Kann dieses Problem noch jemand anderer verifizieren, dann wäre nämlich
ein Bugreport vielleicht doch nicht so schlecht.
lG,
Daniel
- --
Nice guys finish last.
(http://kwaxi.org)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFANHHXw4dB3BTf+woRAoaQAKCK+eeGPptXIfydje2k5DzudA0fpgCffvJH
iLyo9OpEhdXDPRV8HXtrkyI=
=Hje6
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Debian bootet nicht nach WinXP Neuinstallation

2004-02-19 Diskussionsfäden Manfred Sampl
Patrick Cornelissen wrote:
 nach einer Neuinstalltion von WinXP auf meinem Dualboot Rechner weigert
sich
 Woody zu starten. Der Bootvorgang bleibt mit der Meldung kernel panic:
init
 not found hängen. Nachdem ich mit Knoppix gebootet habe, habe ich
bemerkt
 dass sich die Reihenfolge der Festplattenpartitionen geändert hat:
 
 aus /dev/hda7 wurde /dev/hda8  (boot)
 und /dev/hda8 wurde /dev/hda9  (root)
 
 bizarrerweise wurde der swap von /dev/hda6 auf /dev/hda3 gelegt.
Die HDVerwaltung von Windows und Linux Partitionierer haben 
unterschiedliche Vorstellungen, wie man Partitionen nummerieren sollte.
Hast du für XP im Install Prog eine partition neu angelegt?

Na, nur eine vorhandene vfat Partition verwendet - upgrade von WinMe auf
WinXP

lG Manfred

-- 
GMX ProMail (250 MB Mailbox, 50 FreeSMS, Virenschutz, 2,99 EUR/Monat...)
jetzt 3 Monate GRATIS + 3x DER SPIEGEL +++ http://www.gmx.net/derspiegel +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales und console-tools problem

2004-02-19 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Daniel Wagner wrote (2004-02-19 09:20):
Kann dieses Problem noch jemand anderer verifizieren, dann wäre nämlich
ein Bugreport vielleicht doch nicht so schlecht.

Ich habe das gleiche Problem, bei mir gibt es auch Störungen in allen
möglichen Programmen.


Thorsten
-- 
The existing IP companies have nothing to offer in the new world, and no hope
of adopting. Therefore they must fight to the death to maintain the old one.
- crucini


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Debian bootet nicht nach WinXP Neuinstallation

2004-02-19 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Manfred Sampl wrote:

Na, nur eine vorhandene vfat Partition verwendet - upgrade von WinMe auf
WinXP
Hmm, es ist natürlich trotzdem nicht auszuschließen, daß Win die 
Partitionstabelle zu seinen Gunsten neu geschrieben hat. Ich würde 
sagen, knoppix booten, dann fstab anpassen und gut is.

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WEP 128 Verschlsselung wireless.opts

2004-02-19 Diskussionsfäden Michael Renner
On Thursday 19 February 2004 08:55, Andy Beuth wrote:
 Guten Morgen,

Moin,

 mal wieder ein problem mit wep128 encryption.
 Erst mal zum System Woody, Kernel 2.4.24 mit mh3 patches und gnome
 Desktop.

[...]

 Jetzt meine Frage, hat das eventuell mit der unterschiedlichen eingabe
 zu tun. Der Route möchte einen 26stelligen Hex. Hier mein Startscript
 für die das WLAN:

 iwconfig wlan0 mode Managed
 iwconfig wlan0 key resticted 0x30313233343536373839414243

 ^^
Danke dir, wenn ich mal in Zellerberg vor dem Haus mit der Nummer 9. stehe 
weiss ich wo ich mich einklinken kann ;-)

 iwconfig wlan0 essid zuhause
 ifdown eth0
 ifup wlan0

 Den selben Hex habe ich im Route als Beispiel stehen und auch
 eingetragen. Weis da jemand Hilfe???

was genau funktioniert denn nicht? Bei den wireless-tools gibt es 'iwconfig' 
um zu schauen was die Karte sieht, bei den ng-tools die du verwendest gibt es 
bestimmt was vergleichbares.
Poste mal bitte was genau nicht funktioniert und denke drüber nach deinen Key 
zu ändern (oder behaupte es wäre nicht der richtige key ;-))

CU
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Debian bootet nicht nach WinXP Neuinstallation

2004-02-19 Diskussionsfäden Manfred Sampl
Patrick Cornelissen wrote:

 Na, nur eine vorhandene vfat Partition verwendet - upgrade von WinMe auf
 WinXP
Hmm, es ist natürlich trotzdem nicht auszuschließen, daß Win die 
Partitionstabelle zu seinen Gunsten neu geschrieben hat. Ich würde 
sagen, knoppix booten, dann fstab anpassen und gut is.

echt? nicht lilo.conf und so weiter, nur fstab?

lG Manfred

-- 
GMX ProMail (250 MB Mailbox, 50 FreeSMS, Virenschutz, 2,99 EUR/Monat...)
jetzt 3 Monate GRATIS + 3x DER SPIEGEL +++ http://www.gmx.net/derspiegel +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: small business [SOLVED]

2004-02-19 Diskussionsfäden Klaus Maxam
Hi auf Wunsch d. OP

von: Raimund Kohl-Fuechsle / Mon, 16 Feb 2004 01:12:38 +0100
 Hallo,
 
 ich will fuer mein kleines Geschaeftchen auch den Computer nutzen. 
 Ich dachte an eine Datenbank, in der die Artikel- und
 Kundenstammdaten, Lieferauftraege und Zahlungsvorgaenge gemanagt, und
 zusammen mit LaTeX aufs Papier gebracht werden.
 
 Nun verstehe ich nicht wirklich viel davon, aber dann doch wieder
 genug, als dass ich mir - Hilfen vorausgesetzt - vorstellen kann, das
 irgendwie hin zu kriegen.
 
 Was wuerdet ihr mir raten: MySQL oder PostgreSQL?  Beide Datenbanken
 arbeiten gut mir Perl zusammen.
 
 Hat jemand sowas am Laufen und kann mir den einen oder anderen Tipp
 geben ... auch was Hardwarevoraussetzungen sind?  Zu verwalten sind
 vielleicht so um die 5000 Kunden und vielleicht 500 Artikel.

sql-ledger: Buchführungsprogramm,
http://www.sql-ledger.com
Liste dazu
[EMAIL PROTECTED]

mfG
 Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WEP 128 Verschlüsselung wireless.opts

2004-02-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.Feb 2004 - 08:55:18, Andy Beuth wrote:
 Guten Morgen,
 Ich kann mich mit meinem Wireless LAN Route ohne WEP128 wunderbar
 verbinden, allerdings sobald ich diese einschalte nicht mehr.
 Dagegen wenn ich mich im Geschäft mit einem auf Debian aufgesetzten
 Wireless Lan Router verbinde, funktioniert auch die Verschlüsselung.
 
 Jetzt meine Frage, hat das eventuell mit der unterschiedlichen eingabe
 zu tun. Der Route möchte einen 26stelligen Hex. Hier mein Startscript
 für die das WLAN:
 
 iwconfig wlan0 mode Managed
 iwconfig wlan0 key resticted 0x30313233343536373839414243
 iwconfig wlan0 essid zuhause

Hmm, also in meinen wireless.opts steht der Schluessel
folgendermassen:

KEY=------XX

und das geht. Aber ich weiss auch nicht ob das nun vom Router abhaengt
oder nicht, wenn ich jedoch direkt iwconfig benutzen wuerde muesste
ich den ebenso eingeben.

BTW: Einen funktionierenden Key zu posten halte ich schon fuer etwas
leichtsinnig. Am besten gleich wieder aendern.

Andreas

-- 
All laws are simulations of reality.
-- John C. Lilly


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nano frißt die CPU auf...

2004-02-19 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am 2004-02-18 21:33:09, schrieb Heike C. Zimmerer:
Hallo Michelle,

Das betrifft nicht die ganzen Resourcen, sondern nur die CPU.  Dafür
reicht eine einfache Schleife, in der das Ding aus

 Du meinst im Sourcecode ? Das eigenartigste war ja, das 'nano' 
 nirgends auf einer console oder unter X gelaufen ist.

Das ist neu.  Du solltest das vielleicht auch dazuschreiben ...
Irgendwer/irgendwas muss ihn aber ja gestartet haben, oder führt
dein Rechner ein Eigenleben?

wasweißgottfürwelchen Gründen hängt.  Da nano aber nur 0.4% Mem
hat, der Swap aber voll ist, dürfte dein Problem woanders liegen.

 Nach Abschuß von nano war es allerdings erledigt... Echt bizzar !

Na ja, wenn kein Speicher mehr vorhanden ist, kann alles mögliche
passieren.  Der Kernel schiesst dann mehr oder weniger wahllos
Prozesse ab.  Das kann passiert sein, als du kill aufgerufen hast.
Kann, muss nicht.  Alles mögliche andere ist genauso denkbar.

50 M Swap ist übrigens nicht gerade üppig, vor allem wenn eh nicht
viel Ram da ist.  Der läuft nullkomanix voll, da gehört nicht viel
dazu.

 He ???

Ja.  Es gibt eine Faustregel, die Swap = 2 * Ram sagt.  Ich halte
nicht viel davon und würde sie mindestens so modifizieren, dass gerade
bei kleinem Ram noch mehr Swap nötig ist.

 Die Swap wird so gut wie nicht angerührt. Meistens werden so zwischen 
 2-5 MByte genutzt. Abgesehen davon habe ich derzeit nur den halben 
 Speicher (benötige 32, 64 oder 128 MByte EDO's, da ich diese zu gunsten 
 meiner Server entfernt habe: mögliche Quelle wie immer: eBay ) 

Was willst du uns damit sagen?  Der Speicher ist dir doch übergelaufen
und der Swap war randvoll, oder nicht?  Also hat es nicht ausgereicht.
Und der von dir verdächtigte nano hatte keinen nennenswerten Anteil am
benutzten Speicher, wie dein Screenshot zeigte.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



schriftart probleme bei aufloesungswechsel

2004-02-19 Diskussionsfäden Christian Link
Hallo zusammen,

hatte gestern mal wieder folgendes Phänomen:

- arbeite mit unstable/kde3.2 bei 1280x1024x24 an einem externen TFT mit
meinem notebook
- um zuhause das NB Display zu nutzen, hab ich 2 identische XF86Configs
angelegt, die sich lediglich in der Auflösung und einer Option (sowas
wie benutze externes TFT) unterscheiden

Ich habe die meisten schriften auf Größe 8 gesetzt, das ist auch
normalerweise OK in beiden Auflösungen (also auch unter der nativen
1400x1050 auf dem notebook-tft)

Als ich nun gestern nach der Arbeit zuhause mein NB angeschaltet habe
(mit der 1400x1050 - XF86Config) , entsprach die Schriftgröße eher einer
4 oder 5 - sie waren nicht mehr zu lesen (abgesehen davon funzt das
range-exclude des font-anti-aliasing im KDE nicht bei meinen TTFs...).

Wieso tritt dieses Verhalten nur manchmal auf, und wie kann ich es
beeinflussen?
Ich habe den Verdacht, daß es mit der Auflösung

dimensions:1280x1024 pixels (342x271 millimeters)


zu tun haben koennte...

hat jemand ein Tip?

Gruß

Christian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales und console-tools problem

2004-02-19 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Thorsten Haude wrote:
| Moin,
|
| * Daniel Wagner wrote (2004-02-19 09:20):
|
| Kann dieses Problem noch jemand anderer verifizieren, dann wäre
| nämlich ein Bugreport vielleicht doch nicht so schlecht.
|
|
| Ich habe das gleiche Problem, bei mir gibt es auch Störungen in allen
|  möglichen Programmen.
Das Problem wurde gestern des nächtens ins BTS gepostet

Bug #233595 und eigentlich auch Bug #230415 beschreiben genau unser
Problem hier.
Ein Fix wurde dort auch schon gepostet, vl. ist der ja soweit okay, der
er übernommen wird.
lG,
Daniel
- --
Nice guys finish last.
(http://kwaxi.org)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFANIKEw4dB3BTf+woRAohwAJsEftBcAIZeH/O9dCSS83vuYhiMqwCgpa3p
tq83f6tUWkv4U8z96HSKY1s=
=Qlkl
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WEP 128 Verschlüsselung wireless.opts

2004-02-19 Diskussionsfäden Andy Beuth
Am Do, den 19.02.20Hallo,

ich hatte ja geschrieben, das es ein Beispiel des Routers ist. Den habe
ich nicht vor zu benutzen... Danke trotzdem.

Wie gesagt, die Karte funktioniert! Nur ohne WEP128, ich versuch heut
abend mal den Schlüssel in der Form --xxx usw einzugeben,
vielleicht hilfst.

Bis dann. Danke erstmal...

Andy



Am Do, den 19.02.2004 schrieb Michael Renner um 09:42:
 On Thursday 19 February 2004 08:55, Andy Beuth wrote:
  Guten Morgen,
 
 Moin,
 
  mal wieder ein problem mit wep128 encryption.
  Erst mal zum System Woody, Kernel 2.4.24 mit mh3 patches und gnome
  Desktop.
 
 [...]
 
  Jetzt meine Frage, hat das eventuell mit der unterschiedlichen
eingabe
  zu tun. Der Route möchte einen 26stelligen Hex. Hier mein
Startscript
  für die das WLAN:
 
  iwconfig wlan0 mode Managed
  iwconfig wlan0 key resticted 0x30313233343536373839414243
 
  ^^
 Danke dir, wenn ich mal in Zellerberg vor dem Haus mit der Nummer 9.
stehe 
 weiss ich wo ich mich einklinken kann ;-)
 
  iwconfig wlan0 essid zuhause
  ifdown eth0
  ifup wlan0
 
  Den selben Hex habe ich im Route als Beispiel stehen und auch
  eingetragen. Weis da jemand Hilfe???
 
 was genau funktioniert denn nicht? Bei den wireless-tools gibt es
'iwconfig' 
 um zu schauen was die Karte sieht, bei den ng-tools die du verwendest
gibt es 
 bestimmt was vergleichbares.
 Poste mal bitte was genau nicht funktioniert und denke drüber nach
deinen Key 
 zu ändern (oder behaupte es wäre nicht der richtige key ;-))
 
 CU
 -- 
 
 |Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
 |D-72072 Tuebingen   Germany|
 |Germany Don't drink as root!  ESC:wq04 schrieb
Andreas Pakulat um 09:58:
 On 19.Feb 2004 - 08:55:18, Andy Beuth wrote:
  Guten Morgen,
  Ich kann mich mit meinem Wireless LAN Route ohne WEP128 wunderbar
  verbinden, allerdings sobald ich diese einschalte nicht mehr.
  Dagegen wenn ich mich im Geschäft mit einem auf Debian aufgesetzten
  Wireless Lan Router verbinde, funktioniert auch die Verschlüsselung.
  
  Jetzt meine Frage, hat das eventuell mit der unterschiedlichen eingabe
  zu tun. Der Route möchte einen 26stelligen Hex. Hier mein Startscript
  für die das WLAN:
  
  iwconfig wlan0 mode Managed
  iwconfig wlan0 key resticted 0x30313233343536373839414243
  iwconfig wlan0 essid zuhause
 
 Hmm, also in meinen wireless.opts steht der Schluessel
 folgendermassen:
 
 KEY=------XX
 
 und das geht. Aber ich weiss auch nicht ob das nun vom Router abhaengt
 oder nicht, wenn ich jedoch direkt iwconfig benutzen wuerde muesste
 ich den ebenso eingeben.
 
 BTW: Einen funktionierenden Key zu posten halte ich schon fuer etwas
 leichtsinnig. Am besten gleich wieder aendern.
 
 Andreas
 
 -- 
 All laws are simulations of reality.
   -- John C. Lilly


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Debian bootet nicht nach WinXP Neuinstallation

2004-02-19 Diskussionsfäden Hermann Hensel
Manfred Sampl schrieb:
Guten Morgen,

nach einer Neuinstalltion von WinXP auf meinem Dualboot Rechner weigert sich
Woody zu starten. Der Bootvorgang bleibt mit der Meldung kernel panic: init
not found hängen. Nachdem ich mit Knoppix gebootet habe, habe ich bemerkt
dass sich die Reihenfolge der Festplattenpartitionen geändert hat:
Hallo,

ich würde dir empfehlen LILO zu nehmen zur Bootauswahl. Hab damit die 
besten Erfahrungen gemacht mit Kombinationen aller möglichen 
FensterBetriebssysteme und Debian.
LILO erkennt vorhandene Fenstersysteme und bindet sie automatisch ein. 
Du kannst auch Fenster neu installieren ohne LILO zu beeinträchtigen. Du 
musst nur LILO nach /etc/hda installieren.

Mit /usr/sbin/base-config kannst du das neu einstellen.

Gruss Hermann

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian fr Senioren

2004-02-19 Diskussionsfäden Sascha Morr
Moin Christian,

On Wed, 18 Feb 2004 13:53:08 +0100
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dann wuerde ich ja lieber den xfce verwenden. Da kannst Du genau die
 Programme auf Schaltflaechen legen, die Dein Erzeuger benoetigt.

Ich habe zwar nur wenige Erfahrungen mit XFCE (es ist ein wirklich gutes DE) aber für 
meine Großmutter tendiere ich momentan eher zu Gnome. Warum? Nun ich kann dort das 
Panel genauso gut hinbekommen, die verwendeten Programme (Browser (Firefox), E-mail 
(Sylpheed), Textverarbeitung (Abiword), Dateimanager (konqueror)) basieren fast alle 
auf GTK. Allein den Dateimanager muß ich ersetzen. Dadurch wird das System schlanker 
und auch flüssiger. Das Gnome Panel gibt das was ich will alle mal her.

Ansonsten ist es auch bei KDE sehr einfach einzurichten. Einfach die nicht benötigten 
Komponenten aus dem vorhandenen Panel entfernen (die rechte Maustaste hilft da 
ungemein weiter) und das was noch fehlt hinzufügen und gut ist. Hinterher hat man ein 
äußerst bereinigtes Panel ;-)

Grüße
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia-glx backport

2004-02-19 Diskussionsfäden Frank Kster
Joachim Förster [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Hallo Frank!

 Frank Küster schrieb:
 |Beim Installieren des entstandenen nvidia-glx Pakets bricht dselect dann

Das habe ich nicht geschrieben...

 | Ich hatte solches Verhalten auch schon. In Wirklichkeit ist es nicht
 | /usr/share/debconf/confmodules selber, das mit return code 1
 | endet. Sondern das config-Skript, das von confmodules im postinst-Skript
 ~ ^^^

 Welches config-Skript?

Pakete, deren Konfiguration mit debconf arbeitet, funktionieren so:

- Ganz zu Anfang, bevor das Paket entpackt wird, wird zuerst die
  Kontrollinformation ausgelesen, und dazu gehören das postinst- und das
  config-Skript. 

- Als nächstes wird das config-Skript ausgeführt. Dieses lädt
  confmodule, damit die debconf-Befehle bekannt sind. Danach werden
  diese debconf-Befehle verwendet, damit debconf die Fragen mit dem
  gewählten frontend (meistens dialog auf der Textkonsole) an den
  Benutzer stellt. Die Antworten werden in die debconf-Datenbank in
  /var/cache/debconf geschrieben.

- Nun wird ausgepackt und danach das postinst-Skript lädt seinerseits
  confmodule. Mit debconf-Befehlen liest es die vorher gegebenen
  Antworten aus der Datenbank und konfiguriert entsprechend.

Der Sinn des ganzen ist der, dass dadurch alle Konfigurationsfragen
aller Pakete am Anfang gestellt werden können. Würde man erst im
postinst-Skript fragen, kämen die Dialoge jedesmal, wenn gerade ein
entsprechendes Paket ausgepackt wurde.

Soweit die Theorie. Nun kann es vorkommen, dass das config-Skript aus
irgendwelchen Gründen nicht korrekt durchgelaufen ist oder ähnliches. In
diesem Fall hätte das postinst-Skript ein Problem. Daher ruft confmodule
dann, wenn es von postinst geladen wird, nochmal das config-Skript
auf. Normalerweise merkt man davon nichts, weil die Fragen bereits
beantwortet wurden und daher nicht noch einmal angezeigt werden.

Beim mir habe ich nun beobachtet, dass es vorkommt, dass im
config-Skript ein Befehl mit einem Fehlercode endet, aber dadurch beim
ersten Mal nicht der Installationsprozess beendet wird. Beim zweiten
Aufruf knallt es dann.

Offenbar werden die Skripte gesourcet, und während bei mir im
postinst-Skript ein explizites set -e stand, begann config mit
#!/bin/sh -e. Hier ist das -e wirkungslos, wenn gesourcet wird anstatt
ausgeführt. Und obwohl config schon beim ersten Mal einen Fehler
liefert, bricht es erst beim zweiten Mal ab.

Bei nvidia-glx ist das aber nicht der Fall, daher weiß ich nicht woran
es in diesem Fall liegt.

Du könntest versuchen, das Paket mit

DEBCONF_DEBUG=developer dpkg -i $paketname

zu installieren. Bei Bedarf ein set -x im Skript einfügen. Wenn das
Problem auch mit dpkg-reconfigure auftritt, geht es schneller einfach
das Skript in /var/lib/dpkg/info/nvidia-glx.config zu editieren.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: evolution und wwwbrowser

2004-02-19 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
On Fre, 2004-02-13 at 13:44, Alf Werder wrote:
 On Fri, 2004-02-13 at 12:52, Bernhard Kleine wrote:
  Hallo,
  
  wie kann ich evolution beibringen, welchen Browser er oeffnen soll. Pan
  z.B. oeffnet schmerzfrei neue Fenster von Mozilla, Evolution weigert
  sich.
 
 Evolution benutzt den Standard Gnome Browser. Einstellbar entweder über
 das Gnome Menu 'Application/Desktop Preferences/Advanced/Preferred
 Applications' oder durch den Aufruf von
 'gnome-default-applications-properties' direkt aus einem Terminal.
 
 -alf
 

DANKE

Bernhard


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Spam Flut und verschiedene Mail Clients

2004-02-19 Diskussionsfäden Michael Dominok

Tach auch,

On Thu, 2004-02-19 at 07:34, Andreas van Hulst wrote:
 Mein System arbeitet mit fetchmail, postfix, cyrus,
 gibt es da eine möglichkeit die über diesen weg zu regeln?

fetchmail? D.h. Du holst Dir den Spam erst von wo 'runter um ihn dann
mit Deinem Client zu Filtern?

Kuck Dir mal mailfilter an. Läßt sich bequem in fetchmail einbinden und
löscht Dir den Müll schon auf dem Server aus dem Konto.

HTH

Michael

-- 
Michael Dominok Tel.: +49 231 61048 - 42
natural computing GmbH  Fax.: +49 231 61048 - 40
Martener Strasse 535Mail: [EMAIL PROTECTED]
44379 Dortmund  http://www.natural-computing.de/



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2004-02-19 Diskussionsfäden Thomas Diedrich
unsubscribe

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


unsubscribe

2004-02-19 Diskussionsfäden o . wendt







  
  

  Sehr geehrte,
  
  
  
  
  Mit freundlichen Grüßen
  
   Oliver Wendt
  ***Tel:
  +49 5304 91 12 -
  0Fax: +49 5304 91 12
  -29
  eMail: o.wendt@schlaak.com
  Web:http://www.msv-web.de

   Ingenieurbüro
  
   für Computer und
  
  
  Kommunikationstechnologie
  
   
  
  Ing.-Büro Schlaak
  
  Dipl.-Ing. Martin Schlaak
  
  
  Am Stadtweg 11
  
  38533 Vordorf
  
  
  Tel: 05304 / 91 12 - 0
  
  Fax: 05304 / 91 12 - 29
  
  eMail: [EMAIL PROTECTED]
  
  Web: www.msv-web.de





Re: Was zur autentification verwenden ?

2004-02-19 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Thu, Feb 19, 2004 at 02:54:10AM +0100, Michelle Konzack wrote:

 so spontan evt. NIS?
 
 Ist ebenfals nervig...
 Habe es hier ein Jahr lang verwendet und 
 es ist andauernd was schief gegangen  :-/

Vielleicht eher NIS+ als das mittlerweile recht angestaubte NIS, aber
das läuft wohl nicht nur hier seit mehreren Jahren problemlos.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nano frißt die CPU auf...

2004-02-19 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Donnerstag, 19. Februar 2004 09:42 schrieb Heike C. Zimmerer:

 50 M Swap ist übrigens nicht gerade üppig, vor allem wenn eh nicht
 viel Ram da ist.  Der läuft nullkomanix voll, da gehört nicht viel
 dazu.
 
  He ???

 Ja.  Es gibt eine Faustregel, die Swap = 2 * Ram sagt.  Ich halte
 nicht viel davon und würde sie mindestens so modifizieren, dass gerade
 bei kleinem Ram noch mehr Swap nötig ist.

Da muss es aber auch ne Höchstgrenze geben, sonst müsste ich ja 3 GB Swap 
anlegen.

- -- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFANJay1jkT71DQrmARAhycAKCiFyUEBWqq9hr7yT9jwUBdw578PgCfbPul
q/LOiTc9wDCgYzH1507aiIs=
=SevP
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Serverlösung

2004-02-19 Diskussionsfäden Matthias Albert
Hallo zusammen,

hab hier ja ein Raid 5 mit ext3 in einem lvm am laufen. Leider hab ich
damit nur Probleme.

EXT3-fs error (device lvm(58,6)): ext3_readdir: directory #7569548 contains a
hole at offset 0
ttempt to access beyond end of device
Feb 19 06:26:45 bart kernel: 3a:06: rw=0, want=150290744, limit=115343360
Feb 19 06:26:45 bart kernel: EXT3-fs error (device lvm(58,6)):
ext3_readdir: directory #7569548 contains a
hole at offset 4096
usw.

Das wirkt sich so aus dass in manchen Verzeichnisse Files sind die über 50
Terrabyte gross sind und von 1932 z.b.

Das Problem hatte ich das erste mal vor 2 Wochen. Ein fsck.ext3 -n
/dev/VG... hat mir dann gesagt dass unser exportieres /home eine Macke
hat...Alle User von Netz, server im single mode gestartet, ein umount auf
home und fsck durchlaufen lassen. Das ganze hat dann 5 h gedauer (home hat
110Gig).Es schien dass das Problem behoben ist.
Heute morgen dass gleiche schon wieder. Diesmal lief fsck nur eine 1h -
trotzdem konnt in der Zeit nicht gearbeitet werden. Ist also nur eine
Frage der Zeit bis das Problem wieder auftaucht.

Was tun?Normalen SCSI Controller besorgen, Datensicherung machen, das Raid
löschen und die Platten ohne Raid laufen lassen?

Gleich eine Storage Lösung von IBM, Siemens etc. mit ner Blackbox -
kostenfrage. Wie läuft das bei euch so.

Das andere Problem mit dem langsamen login bzw. auscheckn von ssh hab ich
heut morgen lösen können. Es lag am reverse loockup

Das hier in der sshd_config habt das Problem behoben.

ReverseMappingCheck no

Bin für jeden Tipp dankbar.

Viele Grüsse,
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian fr Senioren

2004-02-19 Diskussionsfäden Sascha Morr
Moin Manfred,

On Tue, 17 Feb 2004 14:22:49 +0100
Manfred Schmitt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich nutze ja auch SC, aber fuer exelent halte ich es nicht.
 Z.B. ist ja wenn mail/news abgeholt wird das gesammte Programm nicht 
 mehr benutzbar (grauer Schirm), sehr unschoen.
 Auch dauert das aktualisieren von mail/news wesentlich laenger als
 z.B. mit kmail oder Pan.

Nunja für News habe ich nen anderes Programm. Das mit dem langsamen download von Mails 
sowie das man nicht währenddessen nichts im Programm machen kann finde ich ebenfalls 
blöd. Aber sag mir mal eine bessere Alternative.

 Die Abhaengigkleiten sind bei grafischen Programmen nunmal meisst  recht 
 umfangreich. Ich habe sylpheed-claws hier aber immer problemlos
 kompiliert gekriegt.

War bei mir auch so, Natürlich muß man einiges mit installieren wen man entsprechende 
Features will.

Grüße
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nano frit die CPU auf...

2004-02-19 Diskussionsfäden frank paulsen
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Donnerstag, 19. Februar 2004 09:42 schrieb Heike C. Zimmerer:

 Ja.  Es gibt eine Faustregel, die Swap = 2 * Ram sagt.  Ich halte
 nicht viel davon und würde sie mindestens so modifizieren, dass gerade
 bei kleinem Ram noch mehr Swap nötig ist.

 Da muss es aber auch ne Höchstgrenze geben, sonst müsste ich ja 3 GB Swap 
 anlegen.

die faustregel bezieht sich auf alte UNIX-systeme und war fuer Linux
schon immer unsinnig. Linux erweitert den speicher einfach um den
swap-bereich, und laed binaries etc. ggf vom urspruenglichen
speicherort auf der platte nach, aeltere syteme lagern den kompletten
hauptspeicher erstmal in den swap und ggf. noch /tmp dazu.

deshalb kann man bei Linux swap von 0 bis 'soviel man will' problemlos
verwenden, und die 'faustregel' getrost vergessen.

-- 
frobnicate foo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gcc 3.3.3 aus Quellen installieren

2004-02-19 Diskussionsfäden Fabian Braennstroem
Hallo,

ich muss nochmal stören.

Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Fabian!

 On Tue, Feb 17, 2004 at 02:18:18PM +0100, Fabian Braennstroem wrote:
Es kann sein, dass ich mich falsch ausgedrückt habe. Ich habe nur die Quellen
ohne Patches runtergeladen und entpackt. Wofür brauche ich dpkg-source, wenn
ich das Paket mit einer sehr kleinen Veränderung (in fio.h MXUNIT auf 1000
setzen, was unter ArchLinux auch funktioniert) einfach mit './configure make make 
install' installieren möchte?

 Wenn Du die Upstream-Quellen ohne Debian-spezifische Anpassungen
 kompilieren möchtest, dann benötigst Du dpkg-source nicht.

apt-get source gcc-3.3 funktioniert jetzt und läuft noch einige Zeit
(ISDN). Kann ich die Datei 'fio.h' vor dem Installieren noch Anpassen?

 Sicher! apt-get source wird die Quellen im aktuellen Verzeichnis
 entpacken, dann kannst Du diese editieren, dann kompilieren.
 Berücksichtige aber auch die Build-Depends (apt-cache showsrc gcc-3.3)...

 Siehe auch
 http://www.de.debian.org/doc/manuals/reference/ch-system.en.html#s-sourcebuild
 und
 http://www.de.debian.org/doc/manuals/reference/ch-package.en.html#s-port

 HTH,
 Flo

Ich habe mir die Anleitungen angesehen. Sind ja eigentlich recht simpel, aber
irgend scheine ich noch etwas falsch zu machen. Ich habe jetzt die 'apt-get
source'-Variante gewählt. Wie schon geschrieben hat dies funktioniert; auch das
Auspacken mit dpkg-source. Wenn ich dann in das entsprechende Verzeichnis
wechsel und 'dpkg-buildpackage -rfakeroot' aufrufe erhalte ich folgende Fehler:

gcc-3.3-3.3.3ds4# dpkg-buildpackage -rfakeroot
dpkg-buildpackage: source package is gcc-3.3
dpkg-buildpackage: source version is 1:3.3.3ds4-0pre4
dpkg-buildpackage: source maintainer is Matthias Klose [EMAIL PROTECTED]
dpkg-buildpackage: host architecture is i386
 fakeroot debian/rules clean
/usr/bin/fakeroot: debian/rules: /usr/bin/make: bad interpreter: Keine Berechtigung

Was soll das nun schon wieder bedeuten?

Beste Grüße!
-- 
Fabian Braennstroem


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ein kleines bash toot fr den webserver

2004-02-19 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Thu, Feb 19, 2004 at 12:23:13PM +0100, Christian Eichert wrote:
 
 # find /var/www/html -type f -print0 | xargs -0 perl -i.back \
 -e 's/BEISPIEL1/BEISPIEL2'

Klar, siehe perldoc perlop ;)

Der s-Operator heisst s/// und nicht s//, d.h. der letzte Slash fehlt.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ein kleines bash toot für den webserver

2004-02-19 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.02.19 12:23, Christian Eichert wrote:
Philipp Meier wrote:

Das gibt Dir alles auf der Konsole aus. besser ist wohl entweder

find /var/www/html -type f -print0 | xargs -0 perl -i \
-e 's/BEISPIEL1/BEISPIEL2'
tut nicht ...

# find /var/www/html -type f -print0 | xargs -0 perl -i \
-e 's/BEISPIEL1/BEISPIEL2'
Substitution replacement not terminated at -e line 1.
xargs: perl: exited with status 255; aborting

oder (mit bakup)

... perl -i.bak -e '...'
versteh ich nicht.

# find /var/www/html -type f -print0 | xargs -0 perl -i.back \
-e 's/BEISPIEL1/BEISPIEL2'
tut auch nicht
selber fehler wie oben
Kein Wunder, das Perl-Commando ist nicht vollstaendig! So siehts aus:

s/BEISPIEL1/BEISPIEL2/

Schoenen Gruss,

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[OT] Radeon7200(QD) 3D-Beschleunigung aktivieren

2004-02-19 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi,

also eigentlich sollte ich mich ja wieder mal dazu durchwurschteln, aber
hab ich schon etwa 4-5mal getan und nie ein Ergebnis erzielt :( .

Deswegen frage ich jetzt endlich mal die Lsite dazu. Folgende Sache:
Ich möchte wenigstens ein wenig 3D-Beschleunigung meiner oben genannten
Grafikkarte haben (soll ja irgendwie mit DRI und so klappen), aber bei
mehreren Distributionen und mehreren Anläufen, habe ich es noch nie
hinbekommen gehabt es zum Laufen zu bekommen. Eigentlich möchte ich
einfach mal schauen, wie Tuxracer und die OpenGL-Bildschirmschoner
ausschauen (aber ohne 3D-Beschleunigung ist das mir zu langsam).

Ich habe erst kürzlich wegen einer 9100 (musste geguckt werden, ob das
Ding noch funktionstüchtig ist) XFree86 4.2 installiert (von
http://www.backports.org) und nach einiger Zeit konfigurieren (jetzt
weiß ich nochmal, was an woody so problematisch war) nun alles am
Laufen. Also mein Sytem: Bonzai Linux/miniwoody (oder was davon übrig
ist *gg*), KDE3.2, GNOME2.2 und XFree86 4.2. Hardware: PIII 1Ghz,
640MB-SDRAM und halt die nette Radeon7200.

Danke für die Tipps und Tutorials wären schon praktisch.

MfG
Pierre

-- 
Erst wenn der Mensch seine Fehler einsieht, ist er kein Mensch mehr.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gcc 3.3.3 aus Quellen installieren

2004-02-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-19 13:03:41, schrieb Fabian Braennstroem:
Hallo,

ich muss nochmal stören.

gcc-3.3-3.3.3ds4# dpkg-buildpackage -rfakeroot
dpkg-buildpackage: source package is gcc-3.3
dpkg-buildpackage: source version is 1:3.3.3ds4-0pre4
dpkg-buildpackage: source maintainer is Matthias Klose [EMAIL PROTECTED]
dpkg-buildpackage: host architecture is i386
 fakeroot debian/rules clean
/usr/bin/fakeroot: debian/rules: /usr/bin/make: bad interpreter: Keine Berechtigung

Was soll das nun schon wieder bedeuten?

Sieht nach einer vergessenen Permission aus...
GEh mal in das Verzeichnis 'debian'. Dort findest du die Datei 'rules' 
Setze die bitte mit 'chmod 755 rules' dann sollte es funktionieren.

Fabian Braennstroem

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CD unter Debian brennen.

2004-02-19 Diskussionsfäden christian_obst
On Wed, Feb 18, 2004 at 11:02:05PM +0100, Frederic Jaeckel wrote:
 Ich habe hier eine MP3 Datei und möchte diese als Audio CD brennen.
 Kann mir wer bitte eben den Kommandozeilenbefehl dafür geben?
 Oder wie ich dies realisieren kann.

Installier Dir das Programm mp3burn, ist ein Kommandozeilentool und
macht genau was Du willst.

Gruß,
Christian

-- 
Life is a comedy to those who think and a tragedy to those who feel.
[unbekannt]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nano frißt die CPU auf...

2004-02-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-19 09:42:21, schrieb Heike C. Zimmerer:
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Du meinst im Sourcecode ? Das eigenartigste war ja, das 'nano' 
 nirgends auf einer console oder unter X gelaufen ist.

Das ist neu.  Du solltest das vielleicht auch dazuschreiben ...
Irgendwer/irgendwas muss ihn aber ja gestartet haben, oder führt
dein Rechner ein Eigenleben?

Mein Computer heist nicht Edgar und ich habe auch keinen Sekt 
in die Tastatur gekippt. ;-)

Nut Tomatensoße der Spagetties... :-/

Was willst du uns damit sagen?  Der Speicher ist dir doch übergelaufen
und der Swap war randvoll, oder nicht?  Also hat es nicht ausgereicht.
Und der von dir verdächtigte nano hatte keinen nennenswerten Anteil am
benutzten Speicher, wie dein Screenshot zeigte.

Aber mit Abschuß von 'nano' hat sich aich das Speicherproblem erledigt.

Gehe mal davon aus, das mein System durch 'nano' in einen irregulären 
Zustand war und irgendwas durcheinander gekommen ist. Das Probelm ist 
jetzt, das es sich nicht reproduzieren läßt...

Gruß,

 Heike

Schönen Tag
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gcc 3.3.3 aus Quellen installieren

2004-02-19 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Fabian!

On Thu, Feb 19, 2004 at 01:03:41PM +, Fabian Braennstroem wrote:
Ich habe mir die Anleitungen angesehen. Sind ja eigentlich recht simpel, aber
irgend scheine ich noch etwas falsch zu machen. Ich habe jetzt die 'apt-get
source'-Variante gewählt. Wie schon geschrieben hat dies funktioniert; auch das
Auspacken mit dpkg-source. Wenn ich dann in das entsprechende Verzeichnis
wechsel und 'dpkg-buildpackage -rfakeroot' aufrufe erhalte ich folgende Fehler:
gcc-3.3-3.3.3ds4# dpkg-buildpackage -rfakeroot
dpkg-buildpackage: source package is gcc-3.3
dpkg-buildpackage: source version is 1:3.3.3ds4-0pre4
dpkg-buildpackage: source maintainer is Matthias Klose [EMAIL PROTECTED]
dpkg-buildpackage: host architecture is i386
fakeroot debian/rules clean
/usr/bin/fakeroot: debian/rules: /usr/bin/make: bad interpreter: Keine Berechtigung

Was soll das nun schon wieder bedeuten?
Nun ja, Du hast keine Berechtigung zum Ausführen von /usr/bin/make.

Überprüfe mal die Berechtigungen mit
ls -Al /usr/bin/make
Normalerweise haben alle das Recht zum Ausführen von make.

Hast Du die Rechte mal geändert oder ändern lassen (afaik macht
bastille gelegentlich so etwas)?
Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: gcc 3.3.3 aus Quellen installieren

2004-02-19 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Michelle!

On Thu, Feb 19, 2004 at 01:14:03PM +0100, Michelle Konzack wrote:
Am 2004-02-19 13:03:41, schrieb Fabian Braennstroem:
fakeroot debian/rules clean
/usr/bin/fakeroot: debian/rules: /usr/bin/make: bad interpreter: Keine Berechtigung
Was soll das nun schon wieder bedeuten?
Sieht nach einer vergessenen Permission aus...
GEh mal in das Verzeichnis 'debian'. Dort findest du die Datei 'rules' 
Setze die bitte mit 'chmod 755 rules' dann sollte es funktionieren.
In dem Falle gäbe es aber ein
/usr/bin/fakeroot: debian/rules: Keine Berechtigung
Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Cups+Epson-Drucker

2004-02-19 Diskussionsfäden TS
Hallo zusammen,
kann mir hier jemand helfen?
Ich sitze nun schon seit Stunden daran meinen Epson-USB-Drucker unter SID zu
reanimieren.
Cups (oder eher KPrinter) meldet stets :inaktiv, Aufträge werden angenommen.
Wie bekomme ich das Gerät wieder ans laufen?
Hatte gestern abends noch einiges gedruckt (auch über Samba vom Win-Client
aus) und keine Probs gehabt.
Heute nun streikt das Gerät. Habe schon verschiedene Treiber getestet,
versucht, gemacht und getan und bekomme es einfach nicht hin.
Hat vielleicht jemand einen guten Rat?
Vile Grüße und Danke schonmal!
TS

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nano frißt die CPU auf...

2004-02-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-19 12:36:04, schrieb frank paulsen:
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Donnerstag, 19. Februar 2004 09:42 schrieb Heike C. Zimmerer:

 Ja.  Es gibt eine Faustregel, die Swap = 2 * Ram sagt.  Ich halte
 nicht viel davon und würde sie mindestens so modifizieren, dass gerade
 bei kleinem Ram noch mehr Swap nötig ist.

 Da muss es aber auch ne Höchstgrenze geben, sonst müsste ich ja 3 GB Swap 
 anlegen.

die faustregel bezieht sich auf alte UNIX-systeme und war fuer Linux
schon immer unsinnig. Linux erweitert den speicher einfach um den
swap-bereich, und laed binaries etc. ggf vom urspruenglichen
speicherort auf der platte nach, aeltere syteme lagern den kompletten
hauptspeicher erstmal in den swap und ggf. noch /tmp dazu.

deshalb kann man bei Linux swap von 0 bis 'soviel man will' problemlos
verwenden, und die 'faustregel' getrost vergessen.

Also 0 würde ich nicht nehmen...

Denn ich habe vorher 4 mal 128 MByte EDO's gehabt und das system neu 
gebootet, allerdings OHNE swap. 

Da das system in wdm-fr hineinbootet, hatte ich plötzlich probleme, 
mit dem xserver-xfree86 (WOODY). 

Vor dem lezten 'apt-get upgrade' hatte ich das Problem nicht. 

Also die Lehmans-CD's herausgezogen und eine Testinstallation gemacht, - 
und siehe es funktioniert OHNE swap. Gut, security.debian.org eingetragen 
'apt-get upgrade' gemacht... Sch... xserver startet nicht mehr.

Kein problem, swap-Partition mit 4 MByte (!!!) eingerichtet und Rechner 
neu gebootet und siehe es funktioniert wieder...

Du brauchst also eine minimale swap-Partition undwenns nur 4 MByte sind

frobnicate foo

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales und console-tools problem

2004-02-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-19 10:31:48, schrieb Daniel Wagner:

Das Problem wurde gestern des nächtens ins BTS gepostet

Bug #233595 und eigentlich auch Bug #230415 beschreiben genau unser
Problem hier.

Ein Fix wurde dort auch schon gepostet, vl. ist der ja soweit okay, der
er übernommen wird.

lG,
Daniel

Was für ein locales habt ihr ?

Ich habe 2.2.5-11.5 und habe keine Fehlermeldungen...
Allerdings verwende ich auch kein UTF-8.

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cups+Epson-Drucker

2004-02-19 Diskussionsfäden Andy Beuth
Schau doch mal unter

http://localhost:631


Grüsse Andy

Am Do, den 19.02.2004 schrieb TS um 13:29:
 Hallo zusammen,
 kann mir hier jemand helfen?
 Ich sitze nun schon seit Stunden daran meinen Epson-USB-Drucker unter SID zu
 reanimieren.
 Cups (oder eher KPrinter) meldet stets :inaktiv, Aufträge werden angenommen.
 Wie bekomme ich das Gerät wieder ans laufen?
 Hatte gestern abends noch einiges gedruckt (auch über Samba vom Win-Client
 aus) und keine Probs gehabt.
 Heute nun streikt das Gerät. Habe schon verschiedene Treiber getestet,
 versucht, gemacht und getan und bekomme es einfach nicht hin.
 Hat vielleicht jemand einen guten Rat?
 Vile Grüße und Danke schonmal!
 TS
 
 -- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was zur autentification verwenden ?

2004-02-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-19 08:48:04, schrieb Sebastian Schmitt:
On Wednesday 18 February 2004 22:06, Michelle Konzack wrote:
 Frage:   Gibt es noch etwas anderes als ldap ?
Hi,
Wenns nur um Authentifizierung geht, koennte kerberos 
(http://web.mit.edu/kerberos/www/)
 hilfreich sein. Habs noch nicht selbst ausprobiert, wurde aber darauf 
hingewiesen, als ich das gleiche Problem hatte.
basti

Hmmm, 

ich benötige ja ein system, mit dem ich alles authentifizieren kann.
Also lokale Login's auf Workstationen, ssh logins auf remote Servern 
und NAS-Logins. Da meine $USER auf dem File-Server gleichzeitig ihre 
Mail-Accounts haben (verwende derzeit courier-imap) würde ich auch 
den integrieren 
(obwohl ich schon wieder dran und drauf bin, ihn wieder abzuschaffen)

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nadeldrucker

2004-02-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-19 10:41:23, schrieb Raimund Kohl-Fuechsle:
On Thu, 19 Feb 2004 03:09:37 +0100
Manfred Schmitt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Fuer Doku's bietet sich dann aber doch eher ein Laserdrucker an, 
 bis ein normaler Nadeldrucker die ausgedruckt hat ist die ja schon  
 veraltet ;-)

Ich will aber Lieferscheine/Rechnungen mit einem Durchschlag drucken. 
Dazu gibt es keine Alternative.

Doch, einen Typen-Rad-Drucker ;-)
Macht noch mehr Krach...

Raimund

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales und console-tools problem

2004-02-19 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Michelle Konzack wrote:

[...]

| Was für ein locales habt ihr ?
|
| Ich habe 2.2.5-11.5 und habe keine Fehlermeldungen...
| Allerdings verwende ich auch kein UTF-8.
Damit alles da ist, einfach der output von reportbug:

|-- System Information:
|Debian Release: testing/unstable
|  APT prefers unstable
|  APT policy: (500, 'unstable')
|Architecture: i386 (i686)
|Kernel: Linux 2.4.25
|Locale: [EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED]
|
|Versions of packages console-tools depends on:
|ii  console-common 0.7.35Basic infrastructure for
|text cons
|ii  debconf1.4.10Debian configuration
|management sy
|ii  libc6  2.3.2.ds1-11  GNU C Library: Shared
|libraries an
|ii  libconsole 1:0.2.3dbs-48 Shared libraries for Linux
|console
|ii  sysvinit   2.85-9System-V like init.
|
|-- no debconf information
Das Problem tritt bei mir immer auf sobald ich in /etc/environment etwas
setze, zumindest habe ich noch keinen Weg gefunden das irgendwie zu
umgehen und trotzdem in /etc/environmnet für mein System eine locale
anzugeben. Vielleicht verwendest du ja eine andere Version der
console-tools.
lG,
Daniel
- --
Nice guys finish last.
(http://kwaxi.org)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFANLRew4dB3BTf+woRAj3vAJ9XT9ehxqjavxYzpcGhhqf3uY//6QCeLCZU
yFhxWd43xaMRrWeqk9GRRXM=
=OjEk
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spam Flut und verschiedene Mail Clients

2004-02-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-19 07:34:40, schrieb Andreas van Hulst:
Hallo,

Mein System arbeitet mit fetchmail, postfix, cyrus,
gibt es da eine möglichkeit die über diesen weg zu regeln?

Ich kenne nur eine Lösung mit 'procmail'

viele grüße
und danke schon mal

Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scsi Modul aic7xxx

2004-02-19 Diskussionsfäden Rainer Unkenstein
Am Thu, 19 Feb 2004 07:46:19 +0100
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  sieht  sg0 etwa so aus:
 
  [EMAIL PROTECTED]:~$ ll /dev/sg0
  crw-rw-rw-1 root root  21,   0 2002-03-14 22:51 /dev/sg0
 
 Nein, so:
 
 ls -l /dev/sg0
 crw-rw1 root debian21,   0 14. Mär 2002  /dev/sg0
 
 /dev/sg0 kann ich verändern, wie ich will, das bringt nichts. Ich habe
 auch user der Gruppe scanner hinzugefügt, ändert auch nichts.
 

Füge den User mal der gruppe debian zu, es müssen alle User sg0 lesen
und schreiben können IMHO.
Rainer

-- 
Letzte Worte der Antiterroreinheit:
  Die paar Terroristen sind keine Gefahr!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors

2004-02-19 Diskussionsfäden Kai Schubert
Am Mi, den 18.02.2004 schrieb Udo Mueller um 19:55:
 Hallo Kai,
 
 * Kai Schubert schrieb [18-02-04 19:01]:
  
  `make-kpkg --added-modules i2c
  --append-to-version -1-686 modules_image`.

Das bauen hat jetzt funktioniert, allerdings segfaulted sensors bzw.
sensors-detect (aus unstable) nun bei der Erkennung ... 

 Gruss Udo

Grüße Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gcc 3.3.3 aus Quellen installieren

2004-02-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-19 13:46:24, schrieb Florian Ernst:
Hallo Michelle!

Sieht nach einer vergessenen Permission aus...
GEh mal in das Verzeichnis 'debian'. Dort findest du die Datei 'rules' 
Setze die bitte mit 'chmod 755 rules' dann sollte es funktionieren.

In dem Falle gäbe es aber ein
/usr/bin/fakeroot: debian/rules: Keine Berechtigung

Das ist richtig, die kannste auch nur als 'root' ändern.

Gruß,
Flo

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Debian bootet nicht nach WinXP Neuinstallation

2004-02-19 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Manfred Sampl wrote:

echt? nicht lilo.conf und so weiter, nur fstab?
Ähh, ja lilo auch :-)

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: scsi Modul aic7xxx

2004-02-19 Diskussionsfäden Klaus Becker
   sieht  sg0 etwa so aus:
  
   [EMAIL PROTECTED]:~$ ll /dev/sg0
   crw-rw-rw-1 root root  21,   0 2002-03-14 22:51 /dev/sg0
 
  Nein, so:
 
  ls -l /dev/sg0
  crw-rw1 root debian21,   0 14. Mär 2002  /dev/sg0
 
  /dev/sg0 kann ich verändern, wie ich will, das bringt nichts. Ich habe
  auch user der Gruppe scanner hinzugefügt, ändert auch nichts.

 Füge den User mal der gruppe debian zu, es müssen alle User sg0 lesen
 und schreiben können IMHO.
 Rainer

Hallo Rainer,

Der user (ich) heisst debian  gehört daher schon der Gruppe debian an.

Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales und console-tools problem

2004-02-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-19 14:04:30, schrieb Daniel Wagner:
Michelle Konzack wrote:

| Was für ein locales habt ihr ?
|
| Ich habe 2.2.5-11.5 und habe keine Fehlermeldungen...
| Allerdings verwende ich auch kein UTF-8.

|-- System Information:
|Debian Release: testing/unstable
  

Da brauche ich mir ja keine sorgen zu machen...


Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gcc 3.3.3 aus Quellen installieren

2004-02-19 Diskussionsfäden Fabian Braennstroem
Hallo,

Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Fabian!

 On Thu, Feb 19, 2004 at 01:03:41PM +, Fabian Braennstroem wrote:

 gcc-3.3-3.3.3ds4# dpkg-buildpackage -rfakerootdpkg-buildpackage:
 source package is gcc-3.3
dpkg-buildpackage: source version is 1:3.3.3ds4-0pre4
dpkg-buildpackage: source maintainer is Matthias Klose [EMAIL PROTECTED]
dpkg-buildpackage: host architecture is i386
 fakeroot debian/rules clean
/usr/bin/fakeroot: debian/rules: /usr/bin/make: bad interpreter: Keine Berechtigung

Was soll das nun schon wieder bedeuten?

 Nun ja, Du hast keine Berechtigung zum Ausführen von /usr/bin/make.

 Überprüfe mal die Berechtigungen mit
 ls -Al /usr/bin/make

Ich habe folgende Rechte für make: '755', somit dürfte dies kein Problem
sein. Vor allem habe ich 'make' schon zum Erstellen von Fortran-Programmen
verwendet. Wenn ich mich direkt als 'root' anmelde, dürfte dieses Problem nicht
mehr auftreten, oder? Tut es aber!

Habt Ihr noch eine Idee?

Gruß!
-- 
Fabian Braennstroem


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam Flut und verschiedene Mail Clients

2004-02-19 Diskussionsfäden Rainer Unkenstein
Am Thu, 19 Feb 2004 07:34:40 +0100
Andreas van Hulst [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 
 Mein System arbeitet mit fetchmail, postfix, cyrus,
 gibt es da eine möglichkeit die über diesen weg zu regeln?

Schau Dir mal das Paket mailfilter an. Das kann den Müll schon vom
Server löschen.

Rainer

-- 
Hast du Zahnpasta im Ohr, kommt dir alles leiser vor.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Heise Artikel: EU schützt geistiges Eigentum

2004-02-19 Diskussionsfäden Andreas Bayer

Hi,

normaler Weise wird sowas hier zwar nicht gepostet, trotzdem ist es meines 
Erachtens wichtig genug, dass man es hier erwähnen sollte. Ich hoffe ihr seht 
es nicht als Spam an.

Die EU versucht im Eilverfahren ein neues  Gesetz/Direktive (also, was die 
Mitgliedsstaaten zum Gesetz machen sollen) durch zu drücken. 

Genaueres könnt ihr lesen unter:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/44799

Ich glaube, daß man da was  machen müßte. Vielleicht habt ihr ja gute Ideen 
dazu. Mein Vorschlag wäre, daß sich jeder einen EU-Abgeordneten raussucht und 
im einen netten Brief (nein keine Email) schreibt, ihn anruft, zum Essen 
einläd oder andere NETTE Dinge tut, um mit ihm ein Gespräch über dieses Thema 
führen zu können. Denn ich denke, viele von uns haben bessere Vorstellungen 
von den Auswirkungen eines solchen Gesetzes, als die Abgeordneten.

Hierzu verweise ich auf den Artikel:

http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?read=1msg_id=5132549forum_id=53116
http://www.europarl.de/index.php?psize=1024rei=3dok=72

Ich möchte hier keine Meinungsbildung veranstalten, deshalb äußere ich mich 
nicht darüber, was man von dem Gesetz halten soll. Fakt ist, daß es in der 
Vergangenheit Probleme bei ähnlichen Gesetzen gab, weil viele dagegen sind.

Meine ganz persönliche Meinung ist, daß es verhindert werden sollte, solange 
es nur Propagandaaussagen dazu gibt, aber daß können nur Leute ändern, die 
sich eine EIGENE Meinung gebildet haben. Ich bitte euch also tut es.

Gruß

P.S. Wenn ihr daß für und wider des Gesetzes diskutieren wollt, dann macht 
bitte einen eigenen Thread auf. Hier möchte ich drum bitten, nur ernsthafte 
Vorschläge zu machen, was man tun solllte.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apache. mehrere Webseiten

2004-02-19 Diskussionsfäden nostradamo



kann ich auf einem Apache server merhere Weseiten, 
also gleichzeitig merhere Hompages haben. so dass diese separat angesprochen 
werden können? Wenn ja Wie

Gruß

Ralf


Re: nvidia-glx backport

2004-02-19 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo Frank!

Vielen Danke für die Erläuterung :-)! Jetzt versteh ich langsam ...
werd' es heute Abend nochmal anschauen.
~ Joachim

PS: Sorry, wegen dem falschen Zitieren  war keine Absicht :-).

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFANLvTZY86bR8HqNwRAoRIAKCmFIOyS3c+csQeClAlSnE3TmLA1ACgo3sB
hDr1Yxqsb1o/R7xzoIheEzI=
=bYU+
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Debian bootet nicht nach WinXP Neuinstallation

2004-02-19 Diskussionsfäden Manfred Sampl
 Manfred Sampl wrote:
  Patrick Cornelissen wrote:
 
  Na, nur eine vorhandene vfat Partition verwendet - upgrade von
  WinMe auf WinXP
  Hmm, es ist natürlich trotzdem nicht auszuschließen, daß Win die
  Partitionstabelle zu seinen Gunsten neu geschrieben hat. Ich würde
  sagen, knoppix booten, dann fstab anpassen und gut is.
 
  echt? nicht lilo.conf und so weiter, nur fstab?
 
 Würde sagen das die lilo.conf auch geändert gehört, steht ja auch das root
 device drinnen?!

Naja, ich dachte, wenn mit knoppix gebootet ist, sollte ich vielleicht lilo
mitgeben, wo das root device und das boot device zu finden ist.

lG Manfred

-- 
GMX ProMail (250 MB Mailbox, 50 FreeSMS, Virenschutz, 2,99 EUR/Monat...)
jetzt 3 Monate GRATIS + 3x DER SPIEGEL +++ http://www.gmx.net/derspiegel +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Debian bootet nicht nach WinXP Neuinstallation

2004-02-19 Diskussionsfäden Manfred Sampl
Hermann Hensel wrote:
ich würde dir empfehlen LILO zu nehmen zur Bootauswahl. Hab damit die 
besten Erfahrungen gemacht mit Kombinationen aller möglichen 
FensterBetriebssysteme und Debian.
LILO erkennt vorhandene Fenstersysteme und bindet sie automatisch ein. 
Du kannst auch Fenster neu installieren ohne LILO zu beeinträchtigen. Du 
musst nur LILO nach /etc/hda installieren.

genau hier liegt mein Dilemma, lilo bricht mit einer Fehlermeldung ab:

-
[EMAIL PROTECTED] lilo -v -C /mnt/hda9/etc/lilo.conf -i /mnt/hda8/boot-menu.b
-b /dev/hda8
LILO version 22.5.8, Copyright (C) 1992-1998 Werner Almesberger
Development beyond version 21 Copyright (C) 1999-2003 John Coffman
Released 10-Oct-2003, and compiled at 02:25:16 on Dec 21 2003
Debian GNU/Linux

Ignoring entry 'boot'
Ignoring entry 'install'
Reading boot sector from /dev/hda8
Fatal: creat /boot/boot.0800: Read-only file system
-

lG Manfred

-- 
GMX ProMail (250 MB Mailbox, 50 FreeSMS, Virenschutz, 2,99 EUR/Monat...)
jetzt 3 Monate GRATIS + 3x DER SPIEGEL +++ http://www.gmx.net/derspiegel +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache. mehrere Webseiten

2004-02-19 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Thu, Feb 19, 2004 at 02:32:16PM +0100, nostradamo wrote:

 kann ich auf einem Apache server merhere Weseiten, also gleichzeitig
 merhere Hompages haben. so dass diese separat angesprochen werden
 können? Wenn ja Wie

Ja, Stichwort VirtualHost in der Dokumentation.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Radeon7200(QD) 3D-Beschleunigung aktivieren

2004-02-19 Diskussionsfäden Kristian Rink

Hallo Pierre,...


On Thu, 19 Feb 2004 13:26:04 +0100
Pierre Gillmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Deswegen frage ich jetzt endlich mal die Lsite dazu. Folgende
 Sache: Ich möchte wenigstens ein wenig 3D-Beschleunigung meiner
 oben genannten Grafikkarte haben (soll ja irgendwie mit DRI und so

Kurze Schüsse ins Dunkel, da die Infos über Deine
Systemkonfiguration in der Mail eher spärlich waren:

- agpgart-Kernel-Modul für Deinen Chipsatz geladen?
- DRI-Modul für die Radeon-Karten (radeon.o) geladen?
- 'Section DRI' in der XF86Config-4 vorhanden?
- _Läuft_ die Karte unter X überhaupt mit dem Radeon/ATI-Treiber
  oder mittels Framebuffer?
- dri, GLcore, glx in der XF86Config-4 geladen?

Wenn Du (Teile) Deine(r) XF86Config-4, günstigstenfalls relevante
Teile des Outputs von dmesg, die Ausgabe von glxinfo sowie
vielleicht das Logfile des X-Servers
(vermutlich/var/log/XFree86.0.log) posten könntest, ist dort
diagnostisch vielleicht noch mehr drin. :)

Cheers,
Kris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nano frißt die CPU auf...

2004-02-19 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Donnerstag, 19. Februar 2004 13:30 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2004-02-19 11:57:51, schrieb Werner Mahr:
 Da muss es aber auch ne Höchstgrenze geben, sonst müsste ich ja 3 GB Swap
 anlegen.

 Cool, das ist fast doppelt soviel wie die Festplatte... (1700 MByte)

Nicht bei mir :-))

- -- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFANMaY1jkT71DQrmARAhr4AKCBPdzsDnFLKqbY32sG7Z7+l+WmSgCgr7yx
pRqfQmwXCpQZQw3qS05lRDc=
=KBf6
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gcc 3.3.3 aus Quellen installieren

2004-02-19 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Fabian!

On Thu, Feb 19, 2004 at 02:33:05PM +, Fabian Braennstroem wrote:
Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] writes:
On Thu, Feb 19, 2004 at 01:03:41PM +, Fabian Braennstroem wrote:
gcc-3.3-3.3.3ds4# dpkg-buildpackage -rfakerootdpkg-buildpackage:
source package is gcc-3.3
dpkg-buildpackage: source version is 1:3.3.3ds4-0pre4
dpkg-buildpackage: source maintainer is Matthias Klose [EMAIL PROTECTED]
dpkg-buildpackage: host architecture is i386
fakeroot debian/rules clean
/usr/bin/fakeroot: debian/rules: /usr/bin/make: bad interpreter: Keine Berechtigung
Was soll das nun schon wieder bedeuten?
Nun ja, Du hast keine Berechtigung zum Ausführen von /usr/bin/make.

Überprüfe mal die Berechtigungen mit
ls -Al /usr/bin/make
Ich habe folgende Rechte für make: '755', somit dürfte dies kein Problem
sein. Vor allem habe ich 'make' schon zum Erstellen von Fortran-Programmen
verwendet. Wenn ich mich direkt als 'root' anmelde, dürfte dieses Problem nicht
mehr auftreten, oder? Tut es aber!
Habt Ihr noch eine Idee?
Hm, das war dann wohl nichts... make scheint ja in Ordnung zu sein.
Wie steht es denn mit den Berechtigungen von debian/rules und
fakeroot?
Oder versuchst Du, das Paket auf einer Partition zu bauen, welche mit
noexec eingehängt ist?
Schüsse ins Blaue...

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] Radeon7200(QD) 3D-Beschleunigung aktivieren

2004-02-19 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.02.19 13:26, Pierre Gillmann wrote:
Hi,

also eigentlich sollte ich mich ja wieder mal dazu durchwurschteln,
aber
hab ich schon etwa 4-5mal getan und nie ein Ergebnis erzielt :( .
Hallo,

ich habe dieselbe Karte; bei mir laeuft schon lange alles wunderbar.  
Weiss zwar nicht mehr genau, was ich damals gemacht habe (ist schon zu  
lange her), aber vielleicht hilft das wenige ja doch ein Stueck weiter. :-)

DEr Kernel sollte jedenfalls erstmal mit folgenden Optionen compiliert  
sein:
CONFIG_AGP=y
(CONFIG_AGP_VIA=y) -- je nach Chipsatz)

CONFIG_DRM=y
CONFIG_DRM_NEW=y (fuer XFree  4.0)
CONFIG_DRM_RADEON=m
Ich bin mir jetzt nicht hundertprozentig sicher, aber ich glaube, um  
die DRM-Optionen zu erhalten, musste man die Sourcen von dri ziehen und  
den Kernel damit patchen. Jedenfalls liegen auf  
http://www.xfree86.org/~alanh/  Sourcens rum. Das entsprechende Modul  
sollte dann spaeter unter
/lib/modules/`uname -r`/kernel/drivers/char/drm/
installiert werden. In meiner /etc/modutils/aliases habe ich noch diese  
Eintraege:
alias char-major-226radeon
alias char-major-10-175 agpgart

Nachdem die DRI-Treiber installiert sind, ist es wichtig, sie auch vom  
X-Server laden zu lassen. Dazu muss die /etc/X11/XF86Config-4 angepasst  
werden:
Section Module
   Loaddri
   Loadglx
   (andere Module)
EndSection

Section Device
   Identifier  Radeon SDR 32MB   --- beliebiger Name
   Driver  ati  ---  muss ati sein!
   VideoRam32768
EndSection
Section DRI
   Mode0666 --- gibt DRI fuer alle User frei
EndSection
Danke für die Tipps und Tutorials wären schon praktisch.
Hier sollte alles noch sehr viel ausfuehrlicher stehen:

http://dri.sourceforge.net/cgi-bin/moin.cgi/Documentation

Ich hoffe mal, dass ich jetzt nicht zuviel Bloedsinn erzaehlt habe. :-)

Viel Erfolg,

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Debian bootet nicht nach WinXP Neuinstallation

2004-02-19 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Manfred Sampl ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Hermann Hensel wrote:
ich würde dir empfehlen LILO zu nehmen zur Bootauswahl. Hab damit die
besten Erfahrungen gemacht mit Kombinationen aller möglichen
FensterBetriebssysteme und Debian.
LILO erkennt vorhandene Fenstersysteme und bindet sie automatisch ein.
Du kannst auch Fenster neu installieren ohne LILO zu beeinträchtigen.
Du musst nur LILO nach /etc/hda installieren.

Das soll wohl /dev/hda heissen. Im übrigen wird lilo, falls es nach 
dev/hda installiert wird, bei einer Neuinstallation von Windows
überchrieben. Was kein Problem ist, wenn man einen anderen Weg hat, in
das System zu kommen und lilo wieder aufzuspielen. Knoppix ist eine
einfache Lösung, es geht auch mit einer der Installations-CDs, oder mit
einer Diskette, wenn man vorher lilo mit

lilo -b /dev/fd0

auf ihr installiert hat.

 genau hier liegt mein Dilemma, lilo bricht mit einer Fehlermeldung ab:
 
 -
 [EMAIL PROTECTED] lilo -v -C /mnt/hda9/etc/lilo.conf -i
 /mnt/hda8/boot-menu.b -b /dev/hda8
 LILO version 22.5.8, Copyright (C) 1992-1998 Werner Almesberger
 Development beyond version 21 Copyright (C) 1999-2003 John Coffman
 Released 10-Oct-2003, and compiled at 02:25:16 on Dec 21 2003
 Debian GNU/Linux
 
 Ignoring entry 'boot'
 Ignoring entry 'install'
 Reading boot sector from /dev/hda8
 Fatal: creat /boot/boot.0800: Read-only file system
 -

Naja, es ist doch ziemlich offensichtlich, was nicht klappt: lilo will
nach /boot schreiben, aber das Verzeichnis ist nur lesbar.
Wahrscheinlich, weil es das der Knoppix-Installation ist. Wenn Dein
Root-Dateisystem unter /mnt/hda9 eingehängt ist, dann machst Du in
einer Knoppix-Rootshell ein

chroot /mnt/hda9

und rufst dann ganz normal lilo auf (falls Du die lilo.conf schon
angepasst hast).

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gcc 3.3.3 aus Quellen installieren

2004-02-19 Diskussionsfäden Fabian Braennstroem
Hallo Florian,

Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Fabian!



 Hm, das war dann wohl nichts... make scheint ja in Ordnung zu sein.
 Wie steht es denn mit den Berechtigungen von debian/rules und
 fakeroot?

Beide habe die Berechtigung 755.

 Oder versuchst Du, das Paket auf einer Partition zu bauen, welche mit
 noexec eingehängt ist?

Ne, ich glaube nicht. In meiner 'fstab' habe ich 'user,auto' für die
entsprechende Partition.

Ich kann es ja mit einem anderen kleinen Paket probieren.

Gruß!
-- 
Fabian Braennstroem 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gcc 3.3.3 aus Quellen installieren

2004-02-19 Diskussionsfäden Fabian Braennstroem
Fabian Braennstroem [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich kann es ja mit einem anderen kleinen Paket probieren.

Beim '9menu'-Paket kommt der gleiche Fehler; war ja eigentlich klar.

Gruß!
-- 
Fabian Braennstroem 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programmstart unter KDE dauert lange

2004-02-19 Diskussionsfäden Tobias Niwi
Torben Krause wrote:
Hallo,

manche Programme des KDE Desktop benötigen mitunter recht lange bis sie 
auf dem Display erscheinen. Bei Kate und dem KDE file Manager tauchen 
diese Probleme auf.

Nachdem ich das Programm starte, erscheint das 'Lade Icon', dass 
verschwindet dann nach ca. 1min. Ich habe dann den Eindruck, dass sich 
das Programm nicht starten ließ. Nach einigen Minuten, ganz 
unvermittelt, erscheint das entsprechende Programm dann trotzdem.

Die meisten anderen Programme starten sofort nachdem sie aktiviert wurden.

Du hast diese Frage (etwas weniger klar formuliert) schon am 18.02 
gestellt. Warum nochmal?

Tobias

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nadeldrucker

2004-02-19 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [040219 13:47]:
 Ich will aber Lieferscheine/Rechnungen mit einem Durchschlag drucken. 
 Dazu gibt es keine Alternative.
 Doch, einen Typen-Rad-Drucker ;-)
 Macht noch mehr Krach...

Wenn es nur darum geht: Bei uns im Keller steht IIRC noch ein alter
Kettendrucker ;)


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


mutt und M$ Word-Dokumente mit wvWare ???

2004-02-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
*
* Do not Cc: me, because I am on THIS list, if I write here *
* Keine Cc: am mich senden, bin auf DIESER Liste wenn ich hier schreibe *
*

Hallo,

vor wenigen Minuten habe ich eine E-Mail erhalten und wollte sie ganz 
unschuldig in mutt öffnen... Ups ist mutt verdächtig langsam...

Dann sehe ich schon:

[-- Anhang #1 --]
[-- Typ: multipart/alternative, kodierung: 7bit, Größe 11k --]

[-- Automatische Anzeige mittels /usr/bin/html2text ''/tmp/muttkx2XfG'' --]


Das geht ja noch... dachte ich und dann kam DAS GRAUEN:

[-- Anhang #2 --]
[-- Typ: application/msword, kodierung: base64, Größe 57k --]

[-- Automatische Anzeige mittels wvWare /usr/share/wv/html.xml 
+ ''/tmp/Umsatzdetails.doc'' | Lynx -dump -force_html -nolist /dev/stdin --]

... Hier das M$ Word-Dokument ...

[-- Fehlerausgabe von wvWare -x /usr/share/wv/html.xml 
+ ''/tmp/Umsatzdetails.doc'' | Lynx -dump -force_html -nolist /dev/stdin --]

... Jede menge Fehlercodes ...


Ich kenne das program 'wv' nicht und habe es eigentlich auch nicht 
installiert. Die Frage ist woher kommt das ?

apt-get --purge remove wv

Aha, Lyx von backports.org depends on it !!!
Brauche aber leider Lyx. Meine Tochter kann noch kein tetex/latex im 
Editor schreiben... 

Wie kann man das Abstellen ?

Es ist lästig, wenn so ein Sch.. den ich nicht will, mich 3-7 Minuten 
am Arbeiten und E-Mail lesen behindert.

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Debian bootet nicht nach WinXP Neuinstallation

2004-02-19 Diskussionsfäden Thomas Klose
Hallo
  genau hier liegt mein Dilemma, lilo bricht mit einer Fehlermeldung ab:
 
  -
  [EMAIL PROTECTED] lilo -v -C /mnt/hda9/etc/lilo.conf -i
  /mnt/hda8/boot-menu.b -b /dev/hda8
  LILO version 22.5.8, Copyright (C) 1992-1998 Werner Almesberger
  Development beyond version 21 Copyright (C) 1999-2003 John Coffman
  Released 10-Oct-2003, and compiled at 02:25:16 on Dec 21 2003
  Debian GNU/Linux
 
  Ignoring entry 'boot'
  Ignoring entry 'install'
  Reading boot sector from /dev/hda8
  Fatal: creat /boot/boot.0800: Read-only file system
  -

 Naja, es ist doch ziemlich offensichtlich, was nicht klappt: lilo will
 nach /boot schreiben, aber das Verzeichnis ist nur lesbar.
 Wahrscheinlich, weil es das der Knoppix-Installation ist. Wenn Dein
 Root-Dateisystem unter /mnt/hda9 eingehängt ist, dann machst Du in
Knoppix mounted alle Partitionen per default read-only - zumindest steht das 
in der letzten Linux-Magazin - Artikel Individuelle Knoppix CD

Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und M$ Word-Dokumente mit wvWare ???

2004-02-19 Diskussionsfäden Philipp Meier
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Michelle Konzack wrote:

| Das geht ja noch... dachte ich und dann kam DAS GRAUEN:
|
| [-- Anhang #2 --]
| [-- Typ: application/msword, kodierung: base64, Größe 57k --]
|
| [-- Automatische Anzeige mittels wvWare /usr/share/wv/html.xml
| + ''/tmp/Umsatzdetails.doc'' | Lynx -dump -force_html -nolist /dev/stdin --]
| Ich kenne das program 'wv' nicht und habe es eigentlich auch nicht
| installiert. Die Frage ist woher kommt das ?
|
| apt-get --purge remove wv
|
| Aha, Lyx von backports.org depends on it !!!
| Brauche aber leider Lyx. Meine Tochter kann noch kein tetex/latex im
| Editor schreiben...
|
| Wie kann man das Abstellen ?
Das wird wohl über Deine mailcap gesteuert: man mailcap, dort kannst Du sagen,
was defaultmäßig mit application/msword gemacht wird.
- -billy.

- --
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
~   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
~   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFANM6y6twtlEPERx4RAv5+AKCbYa0czr8uJtjR41030bP3JxyzMQCaAjgE
roFkB75HQ3jDXysO4BDIFOg=
=cBJQ
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Boot-CD erstellen für Debian-Installation - Bitte ergänzt mich!

2004-02-19 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
Hi,

ich hatte hier mal wegen ähnlichem Vorhaben einen Thread gestartet
(Automatische Image Installation von CD)...
Der Unterschied liegt eigentlich nur darin, dass bei mir die Hardware
nicht immer die gleiche war. Wir sind damals davon ausgegangen,
dass kein Booten über Netzwerk möglich ist und nur standard
Binaries verwendet werden (also z.B. kein CPU-spez. Kernel).
Ich bin mit dem Projekt leider noch nicht so weit, dass ich alles
'durchgespielt' habe. Aber in der Theorie steht schon alles und
erfordert auch nicht zuviel Kenntnisse. Wenn ich jetzt was falsches
Schreibe, korrigiert mich bitte!
Wir hatten damals folgende Vorgehensweise erörtet:

- Du machst Deine Installation, wie sie am Ende sein soll
- mit cfdisk oder sfdisk Partitionstabelle 'exportieren'
- Knoppix booten
- von den Partitionen erstellst du jeweils ein .tar.gz und
 legst sie auf der Platte ab
Jetzt hast Du Dein Ausgangsmaterial. Am besten hängst
Du jetzt eine zweite Platte in Deinen Rechner und versuchst
per Skript dort die Partitionen anzulegen. Wenn das gelungen
ist, mounte die Platten z.B. nach /target(/..). Entpacke das jeweilige
tar.gz in die jeweilige Partition. Jetzt muss Du nur noch per chroot
in das /target wechseln und mit lilo den Bootrecord schreiben.
Wenn das alles über Skript funktioniert, musst Du nur noch
mit bootcd eine CD basteln, Dir die beim Booten dann das
Skript ausführt. Ich denke von der Theorie her noch recht
leicht verständlich ;O)
Ich selbst habe hierzu noch ein paar Detailfragen:
1.
Welche Partitionen müssen gesichert werden?
Zum. bei /proc nehme ich an, dass ich es nicht mitsichern sollte.
Muss ich dann noch /proc anlegen? Oder /dev?
2.
Mit welchem Befehl sollte ich die Partitionen sichern?
3.
Muss ich beim Schreiben des Bootrecords mit lilo was
beachten oder reich ein 'lilo /etc/lilo.conf'?
Grüße
Mathias
PS:
Ich benutz jetzt den Thunderbird statt M$-Outlook, funzt die
Threadbehandlung nun endlich richtig?
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: gcc 3.3.3 aus Quellen installieren

2004-02-19 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi Michelle,

Michelle Konzack schrieb:

Am 2004-02-19 13:46:24, schrieb Florian Ernst:

Hallo Michelle!

Sieht nach einer vergessenen Permission aus...
GEh mal in das Verzeichnis 'debian'. Dort findest du die Datei 'rules' 
Setze die bitte mit 'chmod 755 rules' dann sollte es funktionieren.
In dem Falle gäbe es aber ein
/usr/bin/fakeroot: debian/rules: Keine Berechtigung
Das ist richtig, die kannste auch nur als 'root' ändern.
wie hattest Du denn Dein Problem beim Speedtouch gelöst?
Das war doch dasselbe wie bei Fabian (Bad interpreter).
Greetings
Michelle
Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mutt und M$ Word-Dokumente mit wvWare ???

2004-02-19 Diskussionsfäden Frank Kster
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ich kenne das program 'wv' nicht und habe es eigentlich auch nicht 
 installiert. Die Frage ist woher kommt das ?

 apt-get --purge remove wv

 Aha, Lyx von backports.org depends on it !!!
 Brauche aber leider Lyx. Meine Tochter kann noch kein tetex/latex im 
 Editor schreiben... 

 Wie kann man das Abstellen ?

Ich vermute: man mailcap und man mutt. Bei dem kann man doch sicher
konfigurieren, was er ohne Nachfrage anzeigen soll, oder?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programmstart unter KDE dauert lange

2004-02-19 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Donnerstag, 19. Februar 2004 16:21 schrieb Tobias Niwi:

 Torben Krause wrote:
  Hallo,
 
  manche Programme des KDE Desktop benötigen mitunter recht lange
  bis sie auf dem Display erscheinen. Bei Kate und dem KDE file
  Manager tauchen diese Probleme auf.
 
  Nachdem ich das Programm starte, erscheint das 'Lade Icon', dass
  verschwindet dann nach ca. 1min. Ich habe dann den Eindruck,
  dass sich das Programm nicht starten ließ. Nach einigen Minuten,
  ganz unvermittelt, erscheint das entsprechende Programm dann
  trotzdem.
 
  Die meisten anderen Programme starten sofort nachdem sie
  aktiviert wurden.

 Du hast diese Frage (etwas weniger klar formuliert) schon am 18.02
 gestellt. Warum nochmal?

Vieleicht weil er keine Antwort bekommen hat und er die Mail deshalb 
nochmal klarer formuliert hat? Manchmal geht so eine Mail auch 
einfach unter, ist mir auch schon passiert.

Was ist daran schlimm?

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: S-ATA (Hardware-) Raid-kein Grund zu streiten

2004-02-19 Diskussionsfäden Sven Hartge
Michael Burkhardt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hat man also ein, lets say, Raid 5 mit 80GB Platten und eine fällt
 aus, man ersetzt diese durch eine 160GB, dann werden halt nur 80GB
 davon genutzt und der Rest nicht.

 Deswegen söllten ja möglichst alles baugleiche Platten verwendet
 werden!

Aber bitte aus unterschiedlichen Serien und, wenn möglich,
unterschiedlichen Herstellungsorten.

Sonst geht es dir wie mir, das in einem RAID5+1 plötzlich die erste
Platte stirbt, dann wird resynct und dabei stirbt eine zweite. Ergebnis:
RAID tot und Daten (erstmal) weg.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
141: Meinungsaustausch
   Meinungsaustausch heißt aber nicht, daß jemand mit seiner
   Meinung in die Diskussion hineingeht und mit Deiner wieder
   herausgeht. (Michael Ottenbruch)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Radeon7200(QD) 3D-Beschleunigung aktivieren

2004-02-19 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi,

 Kurze Schüsse ins Dunkel, da die Infos über Deine
 Systemkonfiguration in der Mail eher spärlich waren:
Naja wie schon gesagt, habe schon x-mal das ganze daneben gehauen.

 - agpgart-Kernel-Modul für Deinen Chipsatz geladen?
Jop
 - DRI-Modul für die Radeon-Karten (radeon.o) geladen?
Ähm... das muss noch gemacht werden.
 - 'Section DRI' in der XF86Config-4 vorhanden?
Hab nen Standardeintrag erstellen lassen: I think so
 - _Läuft_ die Karte unter X überhaupt mit dem Radeon/ATI-Treiber
   oder mittels Framebuffer?
Also die Radeon7200 wird schon seit XFree86 4.1 unterstützt. Sie läuft
ohne Framebuffer.
 - dri, GLcore, glx in der XF86Config-4 geladen?
Habe die Standardeinstellungen übernommen und da waren sone schönen
Kreuzchen bei dri, GLcore und glx.

 Wenn Du (Teile) Deine(r) XF86Config-4, günstigstenfalls relevante
 Teile des Outputs von dmesg, die Ausgabe von glxinfo sowie
 vielleicht das Logfile des X-Servers
 (vermutlich/var/log/XFree86.0.log) posten könntest, ist dort
 diagnostisch vielleicht noch mehr drin. :)
Naja noch hab ich sie noch nicht drin, wenns kritisch wird, poste ich
das.

 Cheers,
MfG
 Kris
Pierre

-- 
Erst wenn der Mensch seine Fehler einsieht, ist er kein Mensch mehr.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Radeon7200(QD) 3D-Beschleunigung aktivieren

2004-02-19 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Nachdem die DRI-Treiber installiert sind, ist es wichtig, sie auch vom  
X-Server laden zu lassen. Dazu muss die /etc/X11/XF86Config-4 angepasst  
werden:
Section Module
   Loaddri
   Loadglx
   (andere Module)
EndSection

Section Device
   Identifier  Radeon SDR 32MB   --- beliebiger Name
Der Name ist zwar beliebig, muß aber mit der gleichen Schreibweise
in der Screen Section auftauchen, also...
   Driver  ati  ---  muss ati sein!
   VideoRam32768
EndSection
Section DRI
   Mode0666 --- gibt DRI fuer alle User frei
EndSection
...

Section Screen
Device  Radeon SDR 32MB
[...]
EndSection
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Radeon7200(QD) 3D-Beschleunigung aktivieren

2004-02-19 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi,

 DEr Kernel sollte jedenfalls erstmal mit folgenden Optionen compiliert  
 sein:
 CONFIG_AGP=y
 (CONFIG_AGP_VIA=y) -- je nach Chipsatz)
 
 CONFIG_DRM=y
 CONFIG_DRM_NEW=y (fuer XFree  4.0)
 CONFIG_DRM_RADEON=m
 
 Ich bin mir jetzt nicht hundertprozentig sicher, aber ich glaube, um  
 die DRM-Optionen zu erhalten, musste man die Sourcen von dri ziehen und  
 den Kernel damit patchen. Jedenfalls liegen auf  
 http://www.xfree86.org/~alanh/  Sourcens rum. Das entsprechende Modul  
 sollte dann spaeter unter
 /lib/modules/`uname -r`/kernel/drivers/char/drm/
 installiert werden. In meiner /etc/modutils/aliases habe ich noch diese  
 Eintraege:
 alias char-major-226radeon
 alias char-major-10-175 agpgart
 
 
 Nachdem die DRI-Treiber installiert sind, ist es wichtig, sie auch vom  
 X-Server laden zu lassen. Dazu muss die /etc/X11/XF86Config-4 angepasst  
 werden:
 Section Module
 Loaddri
 Loadglx
 (andere Module)
 EndSection
 
 Section Device
 Identifier  Radeon SDR 32MB   --- beliebiger Name
 Driver  ati  ---  muss ati sein!
 VideoRam32768
 EndSection
 
 Section DRI
 Mode0666 --- gibt DRI fuer alle User frei
 EndSection
 
  
  Danke für die Tipps und Tutorials wären schon praktisch.
 Hier sollte alles noch sehr viel ausfuehrlicher stehen:
 
 http://dri.sourceforge.net/cgi-bin/moin.cgi/Documentation
THX, ich denke mal das sind alle Infos die ich gesucht habe. Also so wie
es aussieht habe ich bisher immer nur sonen paar Kleinigkeiten vergessen
gehabt und deswegen ist mir dann immer der X11-Server agestürzt.
Aber ich denke mit den ausführlichen Bericht, kann ich nicht viel falsch
machen (;

 Ich hoffe mal, dass ich jetzt nicht zuviel Bloedsinn erzaehlt habe. :-)
Klingt alles ziemlich gut.
 Viel Erfolg,
Ich werde mir Mühe geben, ich poste, wenn es soweit ist.
 Andreas
Pierre

-- 
Erst wenn der Mensch seine Fehler einsieht, ist er kein Mensch mehr.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get remove Problem....

2004-02-19 Diskussionsfäden Manfred Gnädig
Hallo,
ich denke, ich habe mich gerade wirklich unfachmännisch verhalten (;-))

Ich wollte ein Paket (IMP) ausprobieren.
Da das alles nicht so richtig funktioniert hat, wollte ich das Paket einfach 
deinstallieren und noch einmal von vorne anfangen.

Da bei apt-get remove imp die Configurationsdateien nicht entfernt werden, 
habe ich einfach /etc/imp von Hand gelöscht.

Das war wohl zu gründlich (;-))

Nach einem erneuten apt-get install imp wurden die Configurationsdateien 
nicht noch einmal neu angelegt.

Wie kann ich das Paket erneut installieren, und zwar so, daß auch die 
Configurationsdateien wieder mit angelegt werden?

Herzlichen Dank für Euere Hilfe

Liebe Grüße
Manfred 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Boot-CD erstellen fr Debian-Installation

2004-02-19 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Manfred Schmitt schrieb:

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

Reinhold Plew wrote:


Schon klar, aber der ist nicht immer unter Debian verfügbar, manchmal 
auch unter M$ - also iso-image
Hmm, hab noch von keinem gehoert. Anyway, Boot-CD macht also kein 
iso-image. Tja Pech gehabt ;-)
Doch, bootcd kann auch einfach nur ein Iso, uebrigens auch in DVD-
Groesse, erstellen. 
Und wieder auf Platte installieren kann man das System damit auch.
In erster Linie ist bootcd aber wohl (ich habe das Paket noch nicht 
ausprobiert) dafuer da um ein System komplett von CD bzw. DVD laufen
zu lassen:

-- schnipp --
Description: run your system from cd without need for disks.
 This Package should be installed on a system with CD- or DVD-Writer.
 Copy your running Debian System on CD with the command bootcdwrite.
 If your system has no CD-Writer you can build a bootcd via NFS on a
 remote System with CD-Writer or you can only create an ISO image.
 When you run your system from CD you do not need any disks. All
 changes will be done in ram. To reuse this changes at next boot time
 you can save them on FLOPPY with the command bootcdflopcp. If booting
 from your CD-drive is not supported, booting from FLOPPY is possible.
 It is possible to install a new system from the running CD with the
 command bootcd2disk. Bootcd2disk can also find a target disk, format
 it and make it bootable automatically. Bootcd also supports
 initrd root fs, devfs, transparent-compression ISO 9660 fs and
 syslinux/isolinux.
-- schnapp --
Aha, geht also doch. Irgendwie haben alle Info's, die ich so 
zusammengetragen hatte, dies verneint, aber unter diesen Umständen 
werde ich mir wohl bootcd näher anschauen.

Und wech,
Manne
Danke
Reinhold




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Boot-CD erstellen für Debian-Installation

2004-02-19 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Michelle Konzack schrieb:

Am 2004-02-19 01:42:03, schrieb Reinhold Plew:

Warum nicht nur ein kernel_image? Das impliziert das build naemlich.
Schon, aber da einige Optionen hinzugefügt und einige entfernt 
werden sollen, geht das nicht.
Oder wie kann ich ein vorhandenes Kernel-Image auf meine 
Anforderungen anpassen, ohne die Sourcen zu übersetzen?
make-kpkg --apend-to-version=RP --revision 2.4.24.rp.1 \
  --config menuconfig configure kernel_image
Alles klar ?
Wieder ein Punkt abgehakt, Danke
Wusste nicht, das menuconfig auch bei make-kpkg verwendet werden 
kann, erspart etwas Arbeit.

Greetings
Michelle
Reinhold





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-get remove Problem....

2004-02-19 Diskussionsfäden Philipp Meier
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Manfred Gnädig wrote:

| Hallo,
| ich denke, ich habe mich gerade wirklich unfachmännisch verhalten (;-))
|
| Ich wollte ein Paket (IMP) ausprobieren.
| Da das alles nicht so richtig funktioniert hat, wollte ich das Paket einfach
| deinstallieren und noch einmal von vorne anfangen.
|
| Da bei apt-get remove imp die Configurationsdateien nicht entfernt werden,
| habe ich einfach /etc/imp von Hand gelöscht.
|
| Das war wohl zu gründlich (;-))
Ein apt-get remove --purge imp oder ein dpkg --purge img hätte es wohl getan.

| Nach einem erneuten apt-get install imp wurden die Configurationsdateien
| nicht noch einmal neu angelegt.
|
| Wie kann ich das Paket erneut installieren, und zwar so, daß auch die
| Configurationsdateien wieder mit angelegt werden?
Ich würde jetzt nochmal ein purge machen, dann neu installieren. Ansonsten
kann man dpkg IMHO einen Parameter mitgeben das überschreiben von configfiles zu
erwzingen, war neulich hier in nem Thread.
- -billy.

- --
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
~   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
~   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFANNqM6twtlEPERx4RAlCsAJwI26AzJekEzjbx5ghppupbE9lsyACfdJTV
w+wCu7gwnbi5PY+JiaRXjlc=
=WeKh
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-get remove Problem....

2004-02-19 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Manfred Gnädig [EMAIL PROTECTED] [040219 17:36]:

 Ich wollte ein Paket (IMP) ausprobieren.
 Da das alles nicht so richtig funktioniert hat, wollte ich das Paket einfach 
 deinstallieren und noch einmal von vorne anfangen.

Dafür gibt es übrigens den Parameter »--purge«, mit dem auch
Konfigurationsdateien entfernt werden.

Alternativ kann man auch mit »dpkg-reconfigure paket« ein Paket neu
konfigurieren, ohne es vorher entfernen zu müssen.

Beides sollte auch jetzt noch zum Ziel führen.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Nano frißt die CPU auf...

2004-02-19 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

Was willst du uns damit sagen?  Der Speicher ist dir doch übergelaufen
und der Swap war randvoll, oder nicht?  Also hat es nicht ausgereicht.
Und der von dir verdächtigte nano hatte keinen nennenswerten Anteil am
benutzten Speicher, wie dein Screenshot zeigte.

 Aber mit Abschuß von 'nano' hat sich aich das Speicherproblem erledigt.

Na ja, du hast ja einen swapoff bei vollem Ram+Swap gemacht.  Spätestens
da wurden Prozesse abgeschossen - wie soll der Speicher sonst
verkleineert werden.

 Gehe mal davon aus, das mein System durch 'nano' in einen irregulären 
 Zustand war und irgendwas durcheinander gekommen ist. Das Probelm ist 
 jetzt, das es sich nicht reproduzieren läßt...

Du kannst getrost davon ausgehen, dass nano durch den vollen Speicher
in den irregulären Zustand gekommen ist.  Kein Speicher dürfte bei
fast allen Programmen der Betriebszustand sein, der - wenn überhaupt -
am wenigsten getestet ist.  Die Methode, bei einem fehlgeschlagenen
malloc() die Zeitscheibe abzugeben und es dann wieder zu versuchen,
ist gar nicht so selten (und kann auch u.U. das Sinnvollste sein).
Und schon hast du deine CPU-Fress-Schleife.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scsi Modul aic7xxx

2004-02-19 Diskussionsfäden Peter Blancke
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Der user (ich) heisst debian  gehört daher schon der Gruppe
 debian an.

Gewagte Schlussfolgerung. Ich bin hier auf dem System der User
blancke, gehoere aber der Gruppe users an.

Streiche daher das Woertchen daher.

Wird Deine Aussage auch von id debian bestaetigt? Viellicht
gehoert er _doch_ einer anderen Grippe an.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und M$ Word-Dokumente mit wvWare ???

2004-02-19 Diskussionsfäden Peter Blancke
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] dixit:

 [-- Anhang #2 --]
 [-- Typ: application/msword, kodierung: base64, Größe 57k --]
 
 [-- Automatische Anzeige mittels wvWare /usr/share/wv/html.xml 
 + ''/tmp/Umsatzdetails.doc'' | Lynx -dump -force_html -nolist /dev/stdin --]

Es wird doch jetzt hoffentlich ein Word-Dokument sein. Ich sehe da
html.xml und Umsatzdetails.doc.

 Wie kann man das Abstellen ?
^weg damit!

Du musst Deine Mailcap nachjustieren. Vermittel ihr die Faehigkeit,
auf Worddokumente hin ein antiword | less zu starten, darin kann
man mit Ruhe Word-Dokumente prima lesen; etliche Formatierungen
werden sogar halbwegs richtig angezeigt.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Radeon7200(QD) 3D-Beschleunigung aktivieren

2004-02-19 Diskussionsfäden Kristian Rink


Moin,...


On Thu, 19 Feb 2004 15:52:04 +0100
Andreas Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Section Device
 Identifier  Radeon SDR 32MB   --- beliebiger Name
 Driver  ati  ---  muss ati sein!

Nur der Neugier halber: _Muß_ dort ati stehen, oder ist in diesem
Falle radeon richtiger? Ich frag' nur, weil meine Karte sich mit
obiger Zeile auch standhaft weigert und nur mit radeon will,
andererseits ich auch schon Boards erlebt habe, bei denen es genau
_andersrum_ ist. Gibt's dort irgendein Muster?

Achja, meine Hardware:

[EMAIL PROTECTED]:~$ lspci|grep ATI   
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon RV100
QY [Radeon 7000/VE]


Cheers  Grüße aus Dresden,
Kris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scsi Modul aic7xxx

2004-02-19 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Thursday 19 February 2004 17:45, Peter Blancke wrote:
 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] dixit:
  Der user (ich) heisst debian  gehört daher schon der Gruppe
  debian an.

 Gewagte Schlussfolgerung. Ich bin hier auf dem System der User
 blancke, gehoere aber der Gruppe users an.

 Streiche daher das Woertchen daher.

 Wird Deine Aussage auch von id debian bestaetigt? Viellicht
 gehoert er _doch_ einer anderen Grippe an.

id debian
uid=1000(debian) gid=1000(debian) 
Gruppen=1000(debian),26(tape),27(sudo),29(audio),103(scanner)

Ich hatte mit kuser nachgeschaut.


Gruss
Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Radeon7200(QD) 3D-Beschleunigung aktivieren

2004-02-19 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.02.19 18:25, Bjoern Schmidt wrote:
Nachdem die DRI-Treiber installiert sind, ist es wichtig, sie auch  
vom  X-Server laden zu lassen. Dazu muss die /etc/X11/XF86Config-4  
angepasst  werden:
Section Module
   Loaddri
   Loadglx
   (andere Module)
EndSection

Section Device
   Identifier  Radeon SDR 32MB   --- beliebiger Name
Der Name ist zwar beliebig, muß aber mit der gleichen Schreibweise
in der Screen Section auftauchen, also...
   Driver  ati  ---  muss ati sein!
   VideoRam32768
EndSection
Section DRI
   Mode0666 --- gibt DRI fuer alle User frei
EndSection
...

Section Screen
Device  Radeon SDR 32MB
[...]
EndSection
Genau. Dachte, das sei selbstverstaendlich und hatte das eigentlich  
auch nur hingeschrieben, um es von dem statischen Treibernamen ati  
abzugrenzen. :-)

Schoenen Gruss,

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probs mit Kernel-Update

2004-02-19 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Mittwoch, 18. Februar 2004 23:07 schrieb oliver rohbani-baacke:
 vielleicht auch 'apt-get install module-init-tools'?

nein, die sind drauf,

danke, das angebot mit der conf-datei nehme ich gerne an!
gruß
rUdi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian fXr Senioren

2004-02-19 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
Hatte hier zeitweise Schwierigkeiten beim mailen (never touch a ...),
als es wieder ging hatte ich die mail nicht mehr im Kopf, deshalb die 
spaete Antwort.

Patrick Cornelissen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Manfred Schmitt wrote:
 
  Und ob debian Mainstream tauglich werden soll ist nochmal eine ganz 
  andere Frage, ich brauch das nicht.
 Je mehr Leute Linux benutzen, desto mehr Software wird langfristig für 
 Linux geschrieben. Ich denke das kommt uns allen zu gute. Ich bin aus 
 dem Alter raus, wo ich immer gegen den Strom schwimme, ich benutze aus 
 pragmatischen Gründen Linux und wenn der Softwarepool größer wird dann 
 habe ich da nichts gegen.
 
Da stimme ich Dir zu, aber Linux!=Debian.
Nicht fuer jeden muss Debian die richtige Distribution sein, ob Debian 
mehr in Richtung mainstream geht bestimmen wir letztlich alle zusammen.
Fuer meinen Geschmack ist Debian schon ausreichend Mainstream.

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probs mit Kernel-Update

2004-02-19 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Donnerstag, 19. Februar 2004 02:20 schrieb Manfred Schmitt:
  HiHi, tja das koennte wohl ein Grund sein, denn soweit ich weiss
  haben die Debian Kernel keine Unterstuetzung fuer xfs, also kann
  dein Root-FS nicht geladen werden. Dafuer spricht auch dass der
  Kernel den du hast ein -xfs hinten dran hat. Also musst du wohl nen
  Kernel selbst bauen oder nen 2.6.xer mit xfs Support finden. Das
  ist das Problem mit dem


aha, das xfs also. dachte ich mir's doch fast - die dynamische 
größenänderung nutze ich eh nich, weil ich mir noch nicht angeschaut 
habe, wie das geht. insofern könnte ich doch die root-partition 
dateiweise auf eine leere ext3-partition kopieren und von da booten, 
oder?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probs mit Kernel-Update

2004-02-19 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Mittwoch, 18. Februar 2004 22:56 schrieb Andreas Pakulat:
 Ja, aber wenn du einen 2.4er bauen wuerdest koenntest du die Config
 vom installierten 2.4.22-xfs nehmen und als Basis benutzen, sprich in
 deinem Fall einfach nutzen und nur noch kompilieren lassen. Beim
 2.6er hatte ich damit ein paar Probleme.


das hatte ich vor einigen wochen schon einmal probiert - da hat das dann 
aber auch nicht geklappt - kann sein, dass es am xfs lag :(

danke für die guten tipps1
rUdi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam Flut und verschiedene Mail Clients

2004-02-19 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Kristian!

On Thu, 19 Feb 2004 08:02:05 +0100 Kristian Rink wrote:
 apt-cache show amavis-ng

Da leg ich doch gleich eine Frage nach. Ersetzt amavis das fetchmail?
Wie darf ich mir dann den Weg einer Mail vom Server in mein Cyrus
vorstellen?

Derzeit habe ich
ProviderPOP3 - fetchmail - procmail - cyrdeliver - cyrus.

Wenn sich da eine Mglichkeit bietet, diese Kette zu verkrzen fnd ich
das gut, denn jetzt msste ich, wenn ein Konto dazukme, sowohl in
fecthmail als auch in procmail einen Eintrag machen...

Danke!
Gre, MIcha.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Skinbrowser für mplayer

2004-02-19 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo,

wo bekomme ich den Skinbrowser für mplayer her ?

Mplayer habe ich von 
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat stable main,

deb http://www.backports.org/debian woody all
habe ich ebenso in meiner sources.list,

der Skinbrowser ist damit aber nicht zu holen.

tschüs
Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian fXr Senioren

2004-02-19 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Manfred Schmitt wrote:

Hatte hier zeitweise Schwierigkeiten beim mailen (never touch a ...),
als es wieder ging hatte ich die mail nicht mehr im Kopf, deshalb die 
spaete Antwort.
Hehe, ich kenne solche Probleme

Da stimme ich Dir zu, aber Linux!=Debian.
Einigen wir uns auf debian=Linux^Linux!=debian:= debian=Linux

Nicht fuer jeden muss Debian die richtige Distribution sein, ob Debian 
mehr in Richtung mainstream geht bestimmen wir letztlich alle zusammen.
Fuer meinen Geschmack ist Debian schon ausreichend Mainstream.
Mainstream ist IMHO nicht schlimm, wenn man nicht gezwungen wird z.B. 
den Klicki-Bunti-Installer zu nehmen. Ich fände es aber gut, wenn es ihn 
gäbe. Ebenso das debconf-Userinterface+$EDITOR für Configfiles, ist 
ausreichend, aber schöner wäre für viele eine optionale GUI.

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nano frit die CPU auf...

2004-02-19 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
frank paulsen [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Donnerstag, 19. Februar 2004 09:42 schrieb Heike C. Zimmerer:

 Ja.  Es gibt eine Faustregel, die Swap = 2 * Ram sagt.  Ich halte
 nicht viel davon und würde sie mindestens so modifizieren, dass gerade
 bei kleinem Ram noch mehr Swap nötig ist.

 Da muss es aber auch ne Höchstgrenze geben, sonst müsste ich ja 3 GB Swap 
 anlegen.

 die faustregel bezieht sich auf alte UNIX-systeme und war fuer Linux
 schon immer unsinnig.

Na ja, das gilt nur für *sehr* kleine Werte von schon immer.  Für
2.4er Kernel bis 2.4.9 war Swap = 2 * Ram empfohlene (und sinnvolle)
Vorgabe.

Das Memory Management wurde seither geändert.  Die Faustregel hält sich
trotzdem und oben steht ja, was ich davon halte: nicht viel.

 Linux erweitert den speicher einfach um den
 swap-bereich, und laed binaries etc. ggf vom urspruenglichen
 speicherort auf der platte nach, aeltere syteme lagern den kompletten
 ^^
 hauptspeicher 

Nö.  Kernel code und Kernel data werden nicht geswappt.

erstmal in den swap und ggf. noch /tmp dazu.

Was hat /tmp damit zu tun?  Meinst du tmpfs?  Nur dann.

 deshalb kann man bei Linux swap von 0 bis 'soviel man will' problemlos
 verwenden, und die 'faustregel' getrost vergessen.

Für nicht ganz beliebige Werte von soviel man will.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nano frißt die CPU auf...

2004-02-19 Diskussionsfäden Johannes Raspe
Michelle Konzack wrote:

 Hallo,
 
 vor zwei Stunden habe habe ich mich von meinem Computer gesetzt und
 wollte mal zu abwechslung wieder arbeiten, als sich nach den Aufrufen,
 OpenOffice, Mozilla und dandere wieder verabschiedeten...
 
 160 MByte Ram vollständig aufgebrauchr genauso wie meine 50 MByte
 SWAP, die so gut wie niee verwendet wird...
 
 Habe auf http://81.53.215.198/bizarres/nano_frisst.jpg den
 Screenshot abgelegt.
 
 Das MONSTER frißt 93%$ CPU auf habe alles überprüft und Consolen
 geschlossen. nano geierte irgendwo im System herum. - unentdeckt.
 
 Gut habe ihn abgeschossen und CPU ging auf fast NULL zurück, aber die
 Apps ließen sich nicht starten, das SWAP 0 war.
 
 also ein 'swapoff -a' gemacht interesant zuzusehen, wie Linux die SWAP
 leert. MByte für MByte... bis alles aufgeräumt war.
 
 Habe danach wieder ein 'swapon -a' gemacht und nun läuft wieder alles.
 
 Die Frage ist, wie kann ein Programm wie 'nano' 93% Resourcen fressen
 ?
 
 Das ist doch ein BUG !!!
 
 Greetings
 Michelle
 
Hi,

mal zurück zur Frage: Probier mal Folgendes:
xterm aufrufen
su zu Root
nano test.txt
und jetzt das X-Term Fenster mit dem Schließen-Knopf des Windowmanagers
schließen.
Ergebnis: Nano frisst die gesamt CPU-Leistung auf und muß per kill
abgeschossen werden.

Gruß Johannes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hotplug, usbnet und ifup

2004-02-19 Diskussionsfäden Michael Renner
On Wednesday 18 February 2004 23:21, Michael Renner wrote:
 Moin,

 stecke ich meinen Zaurus an die USB Schnittstelle ist immer noch ein 'ifup'
 notwendig um die Definitionen in /etc/network/interfaces zu aktivieren.

[...]

nur für's Listen-Archiv:
/usr/share/doc/hotplug/README.Debian
brachte die Lösung.

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >