Re: hat hier jemand woody und Original KDE (2.2)?

2004-04-07 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 Nächste Frage: Eine gerade geöffnete Konsole, kennr die den PATH aus
 /etc/profile?
 

Ja, ist identisch.


-- 
Gruss
Holger


==
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==



Re: newbe ssh

2004-04-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Apr 2004 - 18:28:19, nexyufuli evo wrote:
 hallo forum
 ..wenn ich mit dem ssh client in einem anderen computer eingeloggt bin 
 und daten von dort auf meinen computer kopieren möchte, wie adressiere 
 ich den meinen computer? wenn ich  das / verzeichnis wähle ist es ja das 
 des anderen computers. geht das mit ssh überhaubt, und wann, wie ?

man scp

Andreas

-- 
Nobody really knows what happiness is, until they're married.
And then it's too late.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



problem mit samba als domain master

2004-04-07 Diskussionsfäden Thomas Fischer
Guten Morgen,

Ich habe hier einen Rechner mit 5 Netzwerkkarten. An 3 davon 
haengen Windowsnetze. Die Rechner der Windowsnetze 
sollen sich sehen, deshalb habe ich Samba als local master fuer
jedes einzelne Netz konfiguriert und als domain master fuer die
Arbeitsgruppe konfiguriert.

Innerhalb eines Netzes sehen sich die Rechner auch, aber 
Netzgrenzen hinweg will das einfach nicht klappen. Hat jemand
eine Idee was ich tun sollte um das ganze zum Laufen zu 
bringen?
Brauche ich eventuell bestimmte Regeln fuer iptables?

vielen Dank fuers Bemuehen
MFG tom
_
Der WEB.DE Virenschutz schuetzt Ihr Postfach vor dem Wurm Beagle.A-J!
Kostenfrei fuer FreeMail Nutzer. http://f.web.de/?mc=021158


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Squirrelmail auf Deutsch - (fast) Lösung

2004-04-07 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Apr 06, 2004 at 07:06:26PM +0200, Mike wrote:
 Leider ist der linke Frame nicht ganz übersetzt, denn es stehen immer noch 
 die Ordner INBOX
 DRAFTS SEND und TRASH drin.
 Vielleicht weiss noch jemand wo ich das ändern kann, oder ich habe nicht 

Die Ordner heißen einfach so.
INBOX ist m.W. immer INBOX, das kommt vom Cyrus-IMAP-Server so.
Wie Drafts, Sent und Trash heißen, kannst Du in der Squirrel-Config
festlegen.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Sicherer Datentransfer (was: Kernel config)

2004-04-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Apr 2004 - 20:16:49, Elmar W. Tischhauser wrote:
 Hallo!
 
 On 06 Apr 2004 at 08:59 -0700, Andreas Pakulat wrote:
 
  On 06.Apr 2004 - 12:25:13, Elmar W. Tischhauser wrote:
  Aber den Kram extra aufsetzen um ein paar private Files zu
  verschieben? Overkill wuerde ich sagen. 
 
 Kommt darauf an. Das Neuaufsetzen und die Forensik nach einer
 Kompromittierung sind auch nicht gerade schnell erledigt...

Na ich glaube du ueberschaetzt mein Anforderungsprofil. Es handelt
sich um 2 Privatpc's die auch nur privaten Kram austauschen, da sind
im hoechsten Falle mal hochsicherheitsbeduerftige Dinge wie der Preis
meiner letzten CD drin oder sowas in der Richtung. Selbst wenn jemand
auf dem Server (der auf meinem Laptop laeuft) einbricht und sich alle
meine huebschen Bilder und was weiss ich was noch auf meiner Platte
rumliegt holt ist mir das ziemlich egal... 

[ftp+ssl und Firewalls]

Danke das hat mir ein wenig die Augen geoeffnet.

 Wie man es auch dreht und wendet: Aus Sicherheitssicht ist FTP 'broken
 by design', und selbst lobenswerte Ansätze wie das Einschieben von
 SSL/TLS auf der Sitzungsschicht können daran nichts ändern. Daher kam
 meine Empfehlung, FTP stets nur für anonymen Datentransfer einzusetzen.

Hmm, ja macht Sinn. Dann kann ich das SSL genausogut weglassen...

 Sollte eigentlich in ein paar Minuten erledigt sein, der Patch ist AFAIK
 sogar im contrib/-Verzeichnis mit drin. Gut, wenn wie im Sommer 2002
 jeden Tag ein neues ssh-Advisory eintrudelt, ist es langsamer als das
 Einspielen fertiger Pakete .-)

Ist immernoch zuviel Aufwand. Ich sollte naechstes Mal dazuschreiben
dass es wirklich nur um ein paar Bilder (von denen der groesste Teil
dann auch noch auf meinem oeffentlichen Webspace liegt) und ein paar
Murphysche Gesetze geht...

  Spezielle Loginshells - ne Moeglichkeit wenn ich sehe das ftp/tls
  wirklich ein Scheunentor ist.
 
 Zusammenfassen würde ich entweder das oder SSL/TLS-gesichertes WebDAV
 empfehlen.

Hmm, hast mich irgendwie nicht ueberzeugt, ist mir alles zuviel
Aufwand fuer so ein paar laecherliche Daten. Anonymen FTP will ich
dennoch nicht, denn dann kann ja nun wirklich jeder raus. So muss man
erstmal das Passwort mitlesen...

Andreas

-- 
There is an old time toast which is golden for its beauty.
When you ascend the hill of prosperity may you not meet a friend.
-- Mark Twain


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cryptoloop und 2.6er Kernel

2004-04-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Apr 2004 - 20:28:01, Elmar W. Tischhauser wrote:
 Hallo!
 
 On 06 Apr 2004 at 09:12 -0700, Andreas Pakulat wrote:
 
  Die hier funktionierenden Cipher sind: aes, twofish, blowfish, cast6,
  serpent. Wieso gehen die 2 des-Algorithmen nicht??
 
 Dazu habe ich leider keine Idee, aber da normaler DES wegen des kleinen
 Schlüsselraums keine adäquate Sicherheit mehr bietet und 3DES
 _wesentlich_ langsamer als die modernen Algorithmen ist, würde ich mir
 darüber wenig Gedanken machen... 

Aha. Gut hab jetzt erstmal blowfish genommen. Wenn wir schonmal dabei
sind: Hat jemand mal ne zuverlaessige Quelle darueber wie gut welcher
der Algorithmen ist - Geschwindigkeit, Schluesselraum ... Nur so
Interessehalber.

 Es sei denn, es wäre aus Interoperabilitätsgründen erforderlich, aber
 beim ohnehin jungen Cryptoloop ist das nicht anzunehmen.

Noe, ist nur fuer ein paar Dateien die nicht jeder Lesen koennen soll
der mal an den Laptop rankommt...

Andreas

-- 
Celebrate Hannibal Day this year.  Take an elephant to lunch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhclient3, mehrer nics

2004-04-07 Diskussionsfäden Marcel Gschwandl
Hallo,

leider weiss ich auch nicht ob man den dhclient3 so einstellen kann,
dass er nur ein Interface konfiguriert.
Aber du kannst auch dhcp-Interfaces in /etc/network/interfaces
eintragen.

z.B. einfach diese Zeile hinzufügen:
iface eth1 inet dhcp

und dann kannst du per ifup eth1 das Interface hochfahren

oder
auto eth1
iface eth1 inet dhcp

dann wird das Interface gleich beim Systemstart initialisiert.

falls das keine brauchbaren Lösungen für dich sind, gibt es auch noch
die Möglichkeit aliases zu definieren.
Also einfach auf der Kommandozeile
alias dhclient3='dhclient3 eth1'
oder falls du doch einen Teil von oben brauchen kannst
alias mydhcp='ifup eth1'
eingeben.
Natürlich kannst du denn Namen vor dem '=' nach deinen Wünschen wählen.
Falls du diese aliases nach jedem Systemstart zur Verfügung haben willst
(was ja sehr wahrscheinlich ist ;-) ), musst du sie noch in deine
/root/.bashrc (oder falls vorhanden /root/.alias) eintragen.

Ich hoffe, dass das hilft und falls nicht weisst du ja wie du mich
erreichts ;-).

MfG
Marcel



AW: Absturz während configure vernichtete kdm

2004-04-07 Diskussionsfäden martin . elger

[EMAIL PROTECTED] wrote:

 elgerton:~# apt-get install
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
 1 not fully installed or removed.
 Need to get 0B of archives.
 After unpacking 0B of additional disk space will be used.
 Setting up kdm (3.2.1-1) ...
 Template parse error near `?m[
 d?ELF4ð 4 (44DÈÈ(  Qåtd/lib/ld-linux.so.2GNU ÿÿ°
 ', in stanza #1 of /var/lib/dpkg/info/kdm.templates
 dpkg: error processing kdm (--configure):
  subprocess post-installation script returned error exit status 255
 Errors were encountered while processing:
  kdm
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
  Wie kann ich das wieder reparieren?

Hallo,

ich habe es gestern abend nun doch geschafft. Und zwar habe ich erst alle kdm.* 
Dateien aus /var/lib/dpkg/info weggeschoben, um dann mittels apt-get --purge remove 
kdm  und  dpkg -P kdm das komplette kdm zu deinstallieren. Dann habe ich noch alle 
kdm*.deb Pakete aus /var/cache/apt/archives gelöscht und dann ging es wieder :)

Ich bin jetzt aber bei kdm 3.1 geblieben, weil kdm 3.2 nicht starten will :(   Er 
beschwert sich immer, dass kein greeter widget plugin installiert sei. Ich konnte 
das Problem noch nicht lösen. Hat von Euch jemand eine Idee? (kde Packages von 
unstable)

Gruß,
Martin



Re: Umlaute in Dateinamen

2004-04-07 Diskussionsfäden Thomas Rsch
Hallo

Eine Frage: ich habe in meiner /etc/fstab folgende Zeile:
/dev/hda5  /winhome vfat defaults,umask=000,iocharset=iso8859-1  0   0
Aber er kann mir die Umlaute immernoch nicht anzeigen (Nautilus sagt: falscher 
Unicode).
Kann mir einer sagen, was ich da dann falsch mache?
Versuch mal folgendes:

iocharset=iso8859-15,codepage=850, also bei Dir

/dev/hda5  /winhome vfat 
defaults,umask=000,iocharset=iso8859-15,codepage=850  0   0

Thomas
--
SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979
Dachauer Strasse 38   = Fax. +49 89 55 028 719
80335 Muenchen, Germany   = E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cyrus21 und procmailrc

2004-04-07 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Michael Ott wrote:

 procmail: [4220] Tue Apr  6 21:25:25 2004
 procmail: Assigning INCLUDERC=/home/michael/.procmailrc
 procmail: Couldn't read /home/michael/.procmailrc
Sagt er doch er kanns nicht lesen, d.h. du hast die Rechte nicht richtig
gesetzt. 

 
 Was muß ich jetzt umbiegen, damit er das lesen kann. Cyrus läuft bei mir
 als user cyrus. Habe schon viel gegoogelt, aber nichts gefunden.
logge dich als user cyrus ein und mach ein less /home/michael/.procmailrc,
wenn das nicht funktioniert setze die Rechte dementsprechend um bis es
funktioniert (o+r für .procmailrc und o+rx für /home/michael).

 uw-imap hat es auch gemacht. Warum bekomme ich es beim cyrus nicht hin
Der ist vielleicht als root gelaufen?

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute in Dateinamen

2004-04-07 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo Thomas und Rdiger,

vielen Dank fr die Tipps...

 iocharset=iso8859-15,codepage=850, also bei Dir
 /dev/hda5  /winhome vfat 
 defaults,umask=000,iocharset=iso8859-15,codepage=850  0   0

Nach wie vor wird bei mir noch ein Fragezeichen statt der Umlaute
angezeigt. Hat noch jemand ne Idee?

Grssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neuer Virus ?

2004-04-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hello, 

seit vier Tagen schlagen in allen meiner freenet Mailboxen tausende von 
Virenmails mit 56 kByte größe ein. Weder fprot, noch mcaffe, symante, 
norton und andere haben ihn gestopt. Mittlerweile habe ich über 31600 
davon auf meinem Rechner (zur Analyse behalten)

Weis jemand mehr über das Teil ?

Ich habe weit über 200 E-Mail-Adressen bei verschiedenen Providern, 
aber ausschließlich die bei Freenet werden infiziert. Auch meine 
beiden eigenen Mail-Server sind nicht betroffen. 

Was mich am meisten wundert ist die Tatsache, das 176 E-mail-Adressen 
bei Freenet noch niemals public verwendet wurden und von mir angelegtr 
wurden, um die Mailinglisten herunterzuladen. 

reicht ja eigentlich wenn ich meinen Vieren-Scanner über linux4michelle@ 
dos4michelle@ und michelle.konzack@ jage (rund 3000 Spams und 300-400 
Vieren pro tag)

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pakete nicht auffindbar

2004-04-07 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Mathias Mueller ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich habe mir lokal mit Hilfe von debmirror einen Spiegel des Debian
 FTP angelegt.
 Mein Problem ist, dass die meisten der Pakete von apt-get nicht
 gefunden werden, obwohl sie auf dem Mirror vorhanden sind.
 
 Beispiel:
 apt-get ntop
 couldn't find package ntop
 
 aber:
 locate ntop
 /var/www/debianmirror/debian/pool/main/n/ntop/ntop_2.0.0-14_i386.deb
 
 Hier ein Auszug aus meinen apt-sources:
 deb http://mirrorpc/debianmirror/debian stable contrib non-free
 
Fällt Dir was auf?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



nfs-problem geht weiter...

2004-04-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

Da mein FileServer (3Ware Raid-5, 3xIBM 120 GByte) von ein paar 
Wochen zu klein wurde, habe ich einen zweiten 3Ware Controller 
mit drei 160 GByte zusätzlich eingebaut. 

Bin mit michelle danach umgezogen und soweit alles gut, mit 
Ausnahme von 'mutt' !

Der neue Plattensatz ist /home1 und /etc/exports angepßt. 
Mounten geht auch einwndfrei. 

'mutt' hat seit dem umzug allerdings Probleme, wenn ich eine 
E-mail editieren will... 
  __
 /
| Warte auf fcntl-Lock... 1 2 3 4
| Konnte temporäre Mailbox nicht erzeugen: keine Berechtigung
 \__

Habe jetzt einfach michelle nochmal auf /home angelegt, 
meine .bashrc und .bash_profile sowie Maildir und ~/.mutt/ 
hineinkopiert, die /etc/passwd angepaßt und nun geht es wieder...

Was kann da sein ?

Der Eintrag für /home1 in der /etc/exports wurde einfach von 
/home kopiert, womit sich in den optionen nichts geändert hat. 

Desweiteren habe ich alle Dateien in /home1/michelle/ gegreped 
und /home/ in /home1/ ausgetauscht (es lebe mozille und openoffice)

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Boot-CD's

2004-04-07 Diskussionsfäden Daniel Rutte
Hallo Tobias!

Du kannst Debian auch ber Knoppix installieren. Gib dazu einfach in 
einer Shell knoppix-installer ein. Danach kannst du den 
Installationsvorgang konfigurieren und starten. Allerdings erhltst du 
keine 100%iges Debian. Einige Pakete solltest du per apt-get 
nachtrglich einspielen oder updaten. Auch must du einige Knofiguration 
erneut anpassen und z.B. Drucker erneut installieren und einbinden.

Infos unter:

http://www.knoppix-hd.de.vu/
http://www.linuxtag.org/cgi-bin/yabb/YaBB.pl?board=hdinst
Gru, Daniel



Tobias Krais schrieb:

Liebe Liste,

ich habe mir Sarge und Woody Boot-CD' images runtergeladen und wollte
dann installieren:
an meinem Gericom Notebook lege ich (egal welche CD) ein und die wird
gebooted. Aber nur bis zum ersten Bild, da gebe ich Enter ein und dann
habe ich einen seltsam wabernden Bildschirm (wrde sich als cooler
Bildschirmschoner eignen). Es passiert aber nichts.
An einem anderen Rechner habe ich bei der Sarge CD nachdem ich das erste
Mal Enter gedrckt habe keine Tastatur mehr.
An einem wieder anderen PC funktionieren alle CD's so wie sie sollen.

Jetzt mchte ich Debian auf einem Notebook installieren, das leider kein
Diskettenlaufwerk hat (das Notebook bekomme ich noch). Also muss ich
eine CD haben. Aber warum diese seltsamen Fehlermeldungen?
Gibt es ein CD-image zum runterladen, das berall funktioniert?

Kann ich Debian von Knoppix aus installieren (wre auch eine Lsung, da
Knoppix funktioniert)?
Grssle, Tobi
 



--
Daniel Rutte
---

Ich kann auch schlaue Sachen sagen! - Schlaue Sachen!

___
---
AIM/YIM/MSN/Jabber: balok1976  -  ICQ: #250107898
---
http://counter.li.org - registered LINUX user #339911  

---
http://blackhole.pca.dfn.de - GPG-KeyId: 4ACA9E77 







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-07 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] writes:

 find $3 ! \( [EMAIL PROTECTED] \) -a -newer archiv

Hier ^   ^ fehlen die Anführungszeichen.  Mit
dem argv-Skript hättest du das eventuell gesehen.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Boot-CD's

2004-04-07 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] [040407 09:57]:

 an meinem Gericom Notebook lege ich (egal welche CD) ein und die wird
 gebooted. Aber nur bis zum ersten Bild, da gebe ich Enter ein und dann
 habe ich einen seltsam wabernden Bildschirm (würde sich als cooler
 Bildschirmschoner eignen). Es passiert aber nichts.

Sowas hatte ich auch mal, lag an nicht funktionierender framebuffer
Unterstützung. Lies sich mit dem boot Parameter vga=normal beheben.


 Kann ich Debian von Knoppix aus installieren (wäre auch eine Lösung, da
 Knoppix funktioniert)?

Das kann man machen, aber es ist meiner Meinung nach keine soo gute
Idee:

- keine Security update
- viel zuviel Krimskrams den man nie braucht (belastet dann bei upgrade
  die eigene Leitung und die Server)
- kann u.U. für Einsteiger unwartbar werden, weil es eben ein Gemisch
  aus testing / unstable und diversem externen Krimskrams ist


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Probleme mit Boot-CD's

2004-04-07 Diskussionsfäden Elias
Daniel Rutte [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Tobias!
 
 Du kannst Debian auch über Knoppix installieren. Gib dazu einfach in 
 einer Shell knoppix-installer ein. Danach kannst du den 
 Installationsvorgang konfigurieren und starten. Allerdings erhältst du 
 keine 100%iges Debian. Einige Pakete solltest du per apt-get 
 nachträglich einspielen oder updaten. Auch must du einige Knofiguration 
 erneut anpassen und z.B. Drucker erneut installieren und einbinden.
 
 Infos unter:
 
Falls du entweder eine schnelle Internetverbindung hast, die dir das
Herunterladen eines Basissystems erlaubt, oder dir (z. B. über die
Vernetzung des Notebooks mit einem weiteren Rechner) ein zweites
CD-ROM-Laufwerk zur Verfügung steht, kannst du mit hilfe von
debootstrap auch ein reines Debian Basissystem installieren, von wo du
dann wie gewohnt von deinen CDs nachinstallieren kannst. Beschrieben
wird die Prozedur hier:
http://www.debian.org/releases/stable/i386/ch-preparing.de.html#s-linux-upgrade

Viel Erfolg!

Gruß,

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pakete nicht auffindbar

2004-04-07 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Mathias Mueller schrieb:
 Hier ein Auszug aus meinen apt-sources:
 deb http://mirrorpc/debianmirror/debian stable contrib non-free
 Wäre super, wenn jemand einen Tipp für mich hätte.

Hast Du da auch Zugriff über http?
Hast Du vielleicht einen Proxy konfiguriert, der Deinen Rechner nicht
findet?
Sind die Packages-Files da?

Gruß Chris

-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherer Datentransfer (was: Kernel config)

2004-04-07 Diskussionsfäden Timo Eckert
On Wed, 7 Apr 2004 00:05:09 -0700
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Wie man es auch dreht und wendet: Aus Sicherheitssicht ist FTP 'broken
  by design', und selbst lobenswerte Ansätze wie das Einschieben von
  SSL/TLS auf der Sitzungsschicht können daran nichts ändern. Daher kam
  meine Empfehlung, FTP stets nur für anonymen Datentransfer einzusetzen.

Hallo,

schau doch mal bei http://lufs.sourceforge.net/lufs/ vorbei.
Da gibts ein paar nette sachen. zB ein sshfs mounten etc.

Vielleicht gefällt Dir das ja besser. ;)

Sonnige Grüsse,
Timo.



Re: nfs-problem geht weiter...

2004-04-07 Diskussionsfäden Timo Eckert
On Wed, 7 Apr 2004 08:40:34 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo, 

Hallo Michelle,

 'mutt' hat seit dem umzug allerdings Probleme, wenn ich eine 
 E-mail editieren will... 
   __
  /
 | Warte auf fcntl-Lock... 1 2 3 4
 | Konnte temporäre Mailbox nicht erzeugen: keine Berechtigung
  \__
 

Ich würde mal vorschlagen mutt mit strace zu tracen.

strace -o mutt.trace mutt

o.ä.
Dann siehst Du welche Dateien er als letztes versucht zu öffnen zu locken etc.

Sonnige Grüsse
Timo.



Re: USB-Maus

2004-04-07 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Stephan Grein schrieb:

 Guten Abend ihr freundlichen Helfer :)
 Habe leider noch ein größeres Problem mit meiner Maus.
 Es ist eine USB Maus von Logitech
 Soweit nicht schlimm aber:
 Unter X bekomme ich sie nicht zum laufen :/
 Ich habe folgendes HOWTO gemacht:
 url: http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html#s-usbnager
 könnt ihr euch ja mal anschauen :)
 usb-ohci  hat er geladen
 jedoch bei usb-uhci scheitert er womit ich dieses HOWTO nicht
 vervollständigen kann...

usb-ohci ist das Modul für USB 1.1
usb-uhci ist das Modul für USB 2.x

Gruß
Christoph



Re: Umlaute in Dateinamen

2004-04-07 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Andre!
Andre Kalus schrieb am Dienstag, den 06. April 2004:

 Ich habe noch einmal etwas getestet: 
 1. Auf der Kommandozeile (ETerm, ATerm) kann ich gar keine Umlaute
 eintippen.
 2. Wenn ich mit einem Programm (z.B. dem Dateimanager Endeavour)
 eine Datei mit Umlauten erstelle, werden auf der Kommandozeile bei einem
 ls statt der Umlaute ? angezeigt - interessanterweise zeigt die
 automatische Ergänzung (Tab) den Dateinamen korrekt mit Umlauten an.
 
 Spielen in diesem Zusammenhang die LOCALES eine Rolle?

Der war gut. Locales spielen DIE Rolle. Ohne korrekt locales machen
viele Programme nur Unfug (was du ja schon scheinbar mitgekriegt hast).

dpkg-reconfigure locales -plow

Gruss,
Eduard.
-- 
Der Krug geht solange zum Mund, bis man bricht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



resolve.conf: Änderungen nach Neustart weg

2004-04-07 Diskussionsfäden Stefan Kilp
Hi

in der Rubrik: Anfänger versucht sich an Debian habe wir heute:

ich habe bei der Konfiguration einen falschen DNS Server angegeben. 
Nachdem ich das in resolve.conf korrigiert hatte lief es alles prima - 
Bis zum nächsten Neustart, dann steht in resolve.conf wieder der alte 
falsche Eintrag drin.

Wie mache ich meine Änderungen permanent?

Hintergrund: Eigentlich bezieht der Rechner seine Daten per DHCP vom 
Router. Dieser Meldet sich selbst als DNS. Damit bekommen ich aber keine 
Namesauflösen, pingen geht. Ersetze ich nun den vorgegebenen DNS durch 
194.25.2.129 (DNS Telekom) gehts.

thanks
stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: resolve.conf: Änderungen nach Neustart weg

2004-04-07 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Stefan Kilp [07.04.04 11:18]:

 Wie mache ich meine Änderungen permanent?

dpkg-reconfigure etherconf

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



nfs-kernel-server Performance-Problem

2004-04-07 Diskussionsfäden Elias
Guten Tag allerseits,

kürzlich wollte ich erstmals die Vorzüge von nfs kennenlernen (naja,
eigentlich wollte ich einfach zwei Computer verbinden und nfs bot sich
eben an). Auf einem Pentium 166 habe ich nfs-kernel-server und
natürlich den portmapper laufen gehabt, von einem etwas moderneren
Rechner mit 2000MHz ausgestatteten Rechner aus wollte ich nun ein
exportiertes Verzeichnis mounten. Dies gelang auch und kleinere Lese-
und Schreibzugriffe funktionierten einwandfrei. Sobald aber größere
Dateien kopiert oder auch viele Zugriffe in schneller Abfolge
bewältigt werden sollten, erschienen auf dem Client dauernd Meldungen
wie
NFS Server: not responding
NFS Server: OK

Man entschuldige an dieser Stelle die nicht wirklich wortgetreue
Wiedergabe der Meldungen, welche dem Umstand geschuldet ist, dass mir
momentan nicht die Umgebung zur Reproduktion dieser Meldungen zur
Verfügung steht. Auf jeden Fall wiederholten sich diese Meldungen
immer abwechselnd und die Dateien wurden dann auch alle einwandfrei
kopiert. Andererseits ist der Datendurchsatz erheblich geringer, als
beispielsweise mit Samba (welches ja nun auch nicht zu den ganz Großen
auf dem Gebiet der Performance gehört).

Zunächst hatte ich die niedrige Leistung des Servers als Verursacher
im Verdacht, aber Samba funktioniert ja immerhin. Könnte es
empfehlenswert sein, den nfs-user-server zu verwenden?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

Gruß,

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pakete nicht auffindbar

2004-04-07 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On 2004-04-07, Mathias Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 /var/www/debianmirror/debian/pool/main/n/ntop/ntop_2.0.0-14_i386.deb
^^^
 deb http://mirrorpc/debianmirror/debian stable contrib non-free

du solltest in die Zeile wohl noch ein main einfügen :-)

bye,
- michael
-- 
http://www.grinser.de/~abi/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuer Virus ?

2004-04-07 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Hallo Michelle Konzack, Du schriebst:

 seit vier Tagen schlagen in allen meiner freenet Mailboxen tausende von 
 Virenmails mit 56 kByte größe ein. Weder fprot, noch mcaffe, symante, 
 norton und andere haben ihn gestopt. Mittlerweile habe ich über 31600 
 davon auf meinem Rechner (zur Analyse behalten)
 
 Weis jemand mehr über das Teil ?

Vermutlich Sober.F. Das ist jedenfalls hier der einzige, der mit etwas
nerviger Häufigkeit aufschlägt. Die Signaturen waren bis vor einigen Tagen
IMO auch bei keinem AVS-Hersteller angepasst.
http://www.heise.de/security/news/meldung/46276
 
MfG Daniel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Red-Eye-PlugIn fuer Gimp 2.0

2004-04-07 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Am Montag 05 April 2004 18:20 schrieb Gerhard Gaussling:
 Am Montag 05 April 2004 01:46 schrieb Stephan Windmüller:
   apt-get install libgtk2-perl
 
  Danke für den Tip, hat aber leider nicht funktioniert. :-/

 Ich hatte den Verdacht, das könne es sein, da das plug-in AFAIR in
 perl geschrieben ist.

 Schade ;-(

 Morgen oder Mittwoch werde ich vielleicht mal das plugin hier
 ausprobieren.

[...]

 Ich werde dann berichten

Plug-In crashed: redeye
(/home/gerhard/.gimp-2.0/plug-ins/redeye)

The dying Plug-In may have messed up GIMP's internal state. You may want 
to save your images and restart GIMP to be on the safe side.

hmm ... :-(

Vielleicht ein fall für gdb, strace  co. Jedenfalls was für 
Perl-Programmierer denke ich.

 ciao

 Gerhard



Re: Warum kommen meine Mails nicht an ?

2004-04-07 Diskussionsfäden Frank Evers
Am Montag, 5. April 2004 16:52 schrieb Martin Brauns:


 ne mal ernsthaft meine Mails ham zum Teil auch ewig gebraucht um den
 weiten Weg
 zur Liste zu finden, und zum Teil hats nen Tag gedauert bis sie wieder
 bei mir waren
 (obwohle sie schon Stunden vorher im Archiv zu bewundern waren)

Vielleicht liegt das daran, daß die Daemons und Virenscanner unterwegs 
soviel Mühe hatten deine überlangen Zeilen zu lesen ;)

-- 
Gruß Frank



Re: USB-Maus

2004-04-07 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Christoph Bohm [EMAIL PROTECTED] [040407 11:24]:

 usb-ohci ist das Modul für USB 1.1
 usb-uhci ist das Modul für USB 2.x

Netter Versuch, aber doch nicht so ganz.

Für USB 1.1 gab es zwei unterschiedliche Standards einen Host-Adapter zu
bauen, ohci und uhci. Wodurch sie sich unterscheiden hab ich gerade
vergessen.

USB 2.x ist usb-ehci.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Dateien dynamisch umlagern?

2004-04-07 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo, alle zusammen! 

Mal wieder eine interessante Frage, inspiriert von unserem Infinistor. Das
Ding bietet eine clevere Funktionalitaet: Wird eine Datei einen bestimmten
Zeitraum nicht mehr benutzt, wird diese automatisch umgelagert (auf eine
andere Platte und schliesslich auf Band). Anstelle der Datei liegt an der
Stelle dann eine Art 'Link', so dass wenn man die Datei wieder oeffnen
moechte, diese automatisch wieder an ihren alten Platz geholt wird
(entweder von der anderen Platte oder wenn dort nicht mehr vorhanden vom
Band, was laenger dauert). 

Gibt's es sowas auch als Opensource? Find ich ja schon irgendwie klasse das
System. Mir wuerde es allerdings reichen, wenn die Dateien auf auf eine
andere Platte ausgelagert werden wuerden. 

Hatte schon bei Google gesucht, aber nichts passendes gefunden oder nicht
gewusst, wonach ich genau suchen sollte ;-) 

Cheers,
Jan
--  

To err is human - effective mayhem requires root password. 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Überwachungstool für 3ware Escalade 7000-2

2004-04-07 Diskussionsfäden Jochen Kaechelin
Hat jemand so was für Debian?
Auf der Herstellerseite finde ich nur Pakete für RedHat und SusE!

Danke.

-- 
Jochen



Re: Dateien dynamisch umlagern?

2004-04-07 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Jan == Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] writes:

Jan Hallo, alle zusammen! Mal wieder eine interessante Frage, inspiriert von
Jan unserem Infinistor. Das Ding bietet eine clevere Funktionalitaet: Wird
Jan eine Datei einen bestimmten Zeitraum nicht mehr benutzt, wird diese
Jan automatisch umgelagert (auf eine andere Platte und schliesslich auf
Jan Band). Anstelle der Datei liegt an der Stelle dann eine Art 'Link', so
Jan dass wenn man die Datei wieder oeffnen moechte, diese automatisch wieder
Jan an ihren alten Platz geholt wird (entweder von der anderen Platte oder
Jan wenn dort nicht mehr vorhanden vom Band, was laenger dauert). Gibt's es
Jan sowas auch als Opensource? Find ich ja schon irgendwie klasse das
Jan System. Mir wuerde es allerdings reichen, wenn die Dateien auf auf eine
Jan andere Platte ausgelagert werden wuerden. Hatte schon bei Google
Jan gesucht, aber nichts passendes gefunden oder nicht gewusst, wonach ich
Jan genau suchen sollte ;-)

find(1)

Hth -- Peter


-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherer Datentransfer

2004-04-07 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 07 Apr 2004 at 00:05 -0700, Andreas Pakulat wrote:

 On 06.Apr 2004 - 20:16:49, Elmar W. Tischhauser wrote:
  On 06 Apr 2004 at 08:59 -0700, Andreas Pakulat wrote:
 
 Na ich glaube du ueberschaetzt mein Anforderungsprofil. 

Gut möglich, ich habe mir halt angewöhnt, auch bei mir zu Hause den
Sicherheitsstandard so hoch wie sinnvoll zu halten. Außerdem macht die
Beschäftigung mit IT-Sicherheit einfach unheimlich viel Spass :-)

 Es handelt sich um 2 Privatpc's die auch nur privaten Kram
 austauschen, [...]
 Selbst wenn jemand auf dem Server (der auf meinem Laptop laeuft)
 einbricht und sich alle meine huebschen Bilder und was weiss ich was
 noch auf meiner Platte rumliegt holt ist mir das ziemlich egal... 

Sicher? ;-)
Das Dumme an einer Kompromittierung ist ja nicht nur, dass der
Einbrecher deine Daten lesen kann, er kann ja außerdem noch weitere
Rechner im LAN erwischen, überall Passworte mitsniffen, E-Mails löschen,
die PGP-Passphrase mitlesen, ...

Gerade bei FTP-Servern wird in 99% der Fälle nicht zu dem Zweck
eingebrochen, die dort lagernden Daten zu stehlen, sondern diesen Server
zum Verteilen von Warez, Kinderpornos etc. zu verwenden. Wie real dieses
Risiko ist, hat ja die Großrazzia der Polizei vor ein paar Tagen in
Deutschland gezeigt.

[ssh mit scponly, rssh]
  Zusammenfassen würde ich entweder das oder SSL/TLS-gesichertes
  WebDAV empfehlen.
 
 Hmm, hast mich irgendwie nicht ueberzeugt, ist mir alles zuviel
 Aufwand fuer so ein paar laecherliche Daten. 

Wie gesagt, es geht ja nicht primär um die Daten.

 Anonymen FTP will ich dennoch nicht, denn dann kann ja nun wirklich
 jeder raus. So muss man erstmal das Passwort mitlesen...

Schon richtig. Ob dir das genügt, musst du letztlich natürlich selbst
entscheiden. Ich glaube allerdings, dass du den Aufwand für eine sichere
Lösung überschätzt: Sowas richtet man einmalig ein und fertig. Bei einem
öffentlichen FTP-Server hingegen würde ich ja vor lauter Angst die Augen
nicht mehr von den Logdateien wegkriegen :-)

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  In die Tiefe musst du steigen, 
  soll sich dir das Wesen zeigen.-- Friedrich v. Schiller


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Cryptoloop und 2.6er Kernel

2004-04-07 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 07 Apr 2004 at 00:08 -0700, Andreas Pakulat wrote:

   Die hier funktionierenden Cipher sind: aes, twofish, blowfish, cast6,
   serpent. Wieso gehen die 2 des-Algorithmen nicht??

 Aha. Gut hab jetzt erstmal blowfish genommen. Wenn wir schonmal dabei
 sind: Hat jemand mal ne zuverlaessige Quelle darueber wie gut welcher
 der Algorithmen ist - Geschwindigkeit, Schluesselraum ... Nur so
 Interessehalber.

Nach eine Übersichtsseite muss ich mal googeln, das fände ich auch
interessant. Zur Geschwindigkeit: In Wei Dais crypto++ Bibliothek sind
unglaublich viele Algorithmen implementiert, und da gibt es IIRC auch
einen Benchmark, den man durchlaufen lassen kann.

Ich habe jetzt interessehalber gerade mal ein paar der in SSH2
implementierten Verfahren mit einem scp nach localhost getestet und grob
folgendes Geschwindigkeitsverhältnis bekommen (gemessen auf einem
PII-400):

Arcfour : Blowfish : AES128 : 3DES  ==  5 : 3.5 : 3.5 : 1.

Wobei ich mit arcfour (= Alleged RC4) vorsichtig wäre. Er ist nicht die
stärkste Stromchiffre und schwierig sicher zu implementieren. Für eine
ssh-Sitzung OK, aber für Langzeitsicherheit hätte ich persönlich ein
ungutes Gefühl.

Zur Sicherheit: Nach dem, was ich aus Büchern und LNCS-Publikationen so
in Erinnerung habe, sollten alle der von dir erwähnten Algorithmen (AES,
Twofish, Blowfish, CAST6, Serpent) adäquate Sicherheit bringen,
vermutlich auch auf Jahrzehnte hinaus. Nominell bewegt sich der
Schlüsselraum bei allen zwischen 128 und 256 Bits, was allemal
ausreicht.

Wichtiger ist, dass ein großer Schlüsselraum zwar ein notwendiges, aber
kein hinreichendes Kriterium für ein gutes Verschlüsselungsverfahren
ist. Aktuell sind zwar für fast alle der genannten Algorithmen Angriffe
bekannt, die schneller sind als Brute Force, dafür aber unglaubliche
Mengen an Known Plaintext brauchen und überhaupt eine viel zu hohe
Zeitkomplexität haben um als praktikabel angesehen werden zu können.

Kurz nach der Standardisierung von AES hat es mal Aufregung um die
neuartige XSL-Kryptoanalyse gegeben, die besonders gut gegen AES und
Serpent anwendbar sein soll, aber inzwischen gibt es auch da
Gegenstimmen. Und, das sei noch einmal betont, der Angriff wäre ohnehin
wieder nur theoretischer Natur gewesen.

Mit anderen Worten: Alle genannten Verfahren sind zu stark, als dass ein
Angreifer sie direkt brechen würde. Er wird immer versuchen,
Implementierungsfehler wie schlechte Zufallszahlen o.ä. auszunutzen,
einen Keylogger zu installieren, oder dir gleich das Messer an die Kehle
zu halten. Was natürlich keinen Grund dafür hergeben soll, von
vornherein schlechte Verfahren zu verwenden ;-)

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Heisenberg might have been here.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: dpkg-scanpackages

2004-04-07 Diskussionsfäden Jan Herold
Hallo,

danke an alle für die vielfältigen Antworten.

Viele Grüße.

Jan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: berwachungstool fr 3ware Escalade 7000-2

2004-04-07 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo, Jochen! 

Ich weiss nicht, ob es das Tool als fertiges Debian-Paket gibt, aber bei
meinem neuverbauten 7605-4LP war eine CD mit den Treibern und auch dem
Ueberwachungstool mit dabei. 

Musste mir nur ein eigenes Skript fur init.d schreiben und nun laeufts
prima, das Webfrontend und auch die Benachrichtigung per eMail klappen
wunderbar :-) 

Schau mal auf der CD oder sag mir bescheid, dann such ich das raus und
kanns Dir auch schicken ;-) (oder Du sagst mir bescheid, wenn Du ein
Debian Paket findest...) 

Cheers,
Jan 



--  

To err is human - effective mayhem requires root password. 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Dateien dynamisch umlagern?

2004-04-07 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo, Peter! 

Du meinst 'find -atime'? Das klappt sicher und wunderbar - habe auch ein
kleines Skript hier am laufen, welches damit alte Dateien aufspuert und
die ich dann wegkopiere. 

Was mich an dem Infinistor so begeistert ist die Tatsache, dass der die
Dateien wenn sie aelter als 30 Tage werden automatisch auf eine andere
Platte umlagert (und von dort nochmal spaeter auf Band). Ob das ein Tool
ist weiss ich leider nicht, aber ist auch egal. 

Die nette Funktion um die es mir ging ist, dass an der Stelle wo vorher
die alte Datei lag, nun 'Links' liegen. Wenn ich den dann oeffne, wird
die alte Datei wieder genau an den Platz wo sie voher war zurueck kopiert
und steht dann wieder 30 Tage dort bis sie erneut ausgelagert wird. 

Gut, ok. Das mit 'normalen' Links koennte ich meinem Skript auch noch
beibringen, das sollte kein nennenswertes Problem sein. Nur das er die
dann automatisch wieder an die alte Stelle kopiert wird etwas kniffeliger. 

Vielleicht gibt es ja fertige 'Tools' fuer sowas? 

Cheers,
Jan 

--  

To err is human - effective mayhem requires root password. 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Pakete nicht auffindbar

2004-04-07 Diskussionsfäden Mathias Mueller
Am Mit, 2004-04-07 um 10.00 schrieb Andreas Janssen:

 Fällt Dir was auf?

Allerdings, da fällt es mir wie Schuppen aus den Haaren ;)

Danke für den Tipp

 
 Grüße
 Andreas Janssen

Ciao
Mathias



Re: Dateien dynamisch umlagern?

2004-04-07 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Jan Kesten wrote:

Gut, ok. Das mit 'normalen' Links koennte ich meinem Skript auch noch
beibringen, das sollte kein nennenswertes Problem sein. Nur das er die
dann automatisch wieder an die alte Stelle kopiert wird etwas 
kniffeliger.
Man knnte natrlich auf ein Shellskript linken, was mit dem Parameter 0 
herauskriegt, unter welchem Namen es angesprochen wurde und dann kann 
man den link auflsen und die Datei wieder hinkopieren.
Ohne es jetzt selber ohne Hilfe hinkriegen zu knnen, denke ich da es 
relativ simpel machbar ist.

--
Bye,
Patrick Cornelissen
http://www.p-c-software.de
ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Programm mit User-Rechten bei Systemstart ausfhren?

2004-04-07 Diskussionsfäden Stefan Gold
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

kann mir jemand veraten, wie ich ein Programm beim Systemstart, also noch 
bevor sich ein Benutzer angemeldet hat, mit einer bestimmten User ID starten 
kann.
Um das ganze nicht unnötig einfach zu machen, soll das Programm innerhalb 
einer virtuellen Konsole mit screen laufen. Wie kann ich das machen?


Gruss,
Stefan
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAc+OoFdd7dooRJzsRAl+4AKCa+JOqix6pyVyPTXB4iwk/hA8hjQCePbbt
D1/kmInDFWr5CXgcymxohEw=
=1vad
-END PGP SIGNATURE-



Re: USB-Maus

2004-04-07 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Alexander Schmehl schrieb:

  usb-ohci ist das Modul für USB 1.1
  usb-uhci ist das Modul für USB 2.x
 
 Netter Versuch, aber doch nicht so ganz.
  ^^ immerhin... :-)

 Für USB 1.1 gab es zwei unterschiedliche Standards einen Host-Adapter zu
 bauen, ohci und uhci. Wodurch sie sich unterscheiden hab ich gerade
 vergessen.
 
 USB 2.x ist usb-ehci.

Aber doch erst im 2.6er Kernel, oder? Afaik muß man doch bei 2.4.x uhci für
USB 2 nehmen? Sonst klärt mich auf :)

Gruß
Christoph



Re: resolve.conf: Änderungen nach Neustart weg

2004-04-07 Diskussionsfäden Stefan Kilp
Andreas Kroschel schrieb:

* Stefan Kilp [07.04.04 11:18]:


Wie mache ich meine Änderungen permanent?


dpkg-reconfigure etherconf

etherconf ist nicht komplett installiert.

ich kann es mit apt-get install etherconf nachinstallieren, dann bekomme 
ich aber den Hinweis, das die Konfiguration mit einem anderen Progeamm 
genaht wurde, und meine momentane Konfiguratioin gelöscht wird.

Für mich klingt das erst mal nicht nach einem Schritt nach vorn.

gruss
stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Programm mit User-Rechten bei Systemstart ausfhren?

2004-04-07 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Stefan Gold wrote:

 kann mir jemand veraten, wie ich ein Programm beim Systemstart, also noch
 bevor sich ein Benutzer angemeldet hat, mit einer bestimmten User ID
 starten kann.
su user programm und das ganze irgendwo geeignet in den intiscripten
platzieren

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Maus

2004-04-07 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,


Am Mi, 2004-04-07 um 13.49 schrieb Christoph Bohm:
 Alexander Schmehl schrieb:
 
   usb-ohci ist das Modul für USB 1.1
   usb-uhci ist das Modul für USB 2.x

  Für USB 1.1 gab es zwei unterschiedliche Standards einen Host-Adapter zu
  bauen, ohci und uhci. Wodurch sie sich unterscheiden hab ich gerade
  vergessen.
  
  USB 2.x ist usb-ehci.

usb-uhci wird von solchen chipsaetzen wie intel, oder via benoetigt

usb-ohci kommt bei sis und anderen zum einsatz.


cu

thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm mit User-Rechten bei Systemstart ausfhren?

2004-04-07 Diskussionsfäden Christian Riedel
Moin Stefan,

On 07.04.2004 13:18, Stefan Gold wrote:

kann mir jemand veraten, wie ich ein Programm beim Systemstart, also noch 
bevor sich ein Benutzer angemeldet hat, mit einer bestimmten User ID starten 
kann.
man su:

NAME
   su - Eine Shell mit veränderter Identität starten
 
ÜBERSICHT
   su [OPTION]... [-] [BENUTZER [ARG]...]
 
BESCHREIBUNG
   Ändere die effektive Benutzer- und Gruppen-ID in die des BENUTZERs.
[...]

 
   -c, --commmand=COMMAND
  gib einen einzelnen BEFEHL an die Shell
HTH

Christian
--
To reply to this posting directly use the following address and
remove the 'NO-SPAM' part: [EMAIL PROTECTED]
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Programm mit User-Rechten bei Systemstart ausfhren?

2004-04-07 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 7. April 2004 13:18 schrieb Stefan Gold:
 Hi,

 kann mir jemand veraten, wie ich ein Programm beim Systemstart, also noch
 bevor sich ein Benutzer angemeldet hat, mit einer bestimmten User ID
 starten kann.

man su - das ist dein Stichwort. ;) oder auch setuid in dem Programm

 Um das ganze nicht unnötig einfach zu machen, soll das Programm innerhalb
 einer virtuellen Konsole mit screen laufen. Wie kann ich das machen?
Also du willst eine Konsole die unabhängig von den Systemkonsolen läuft, 
aufder man sich nicht einloggen braucht, sondern automatisch als ein user 
eingeloggt ist (Welchen Sinn das macht, wage ich nicht zu erahnen ;)

Naja, however. Hier könnte die /etc/inittab dein Freund sein. Das hier sollte 
auch bei dir drin stehen.

1:2345:respawn:/sbin/getty 38400 tty1
2:23:respawn:/sbin/getty 38400 tty2
3:23:respawn:/sbin/getty 38400 tty3
4:23:respawn:/sbin/getty 38400 tty4
5:23:respawn:/sbin/getty 38400 tty5
6:23:respawn:/sbin/getty 38400 tty6

Wenn du hier zu deinen Gunsten noch was umstellst sollte das auch gehen. 
man getty ist Pflicht ;) (Meine Idee wäre hier ein Alternatives Log-In 
Programm zu setzen, das würde aber schon fast ein ugly-hack sein... aber wie 
dem auch sei - think about it ;)

Keep smiling
yanosz



Re: USB-Maus

2004-04-07 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Christoph Bohm ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Alexander Schmehl schrieb:
 
  usb-ohci ist das Modul für USB 1.1
  usb-uhci ist das Modul für USB 2.x
 
 Netter Versuch, aber doch nicht so ganz.
   ^^ immerhin... :-)
 
 Für USB 1.1 gab es zwei unterschiedliche Standards einen Host-Adapter
 zu bauen, ohci und uhci. Wodurch sie sich unterscheiden hab ich
 gerade vergessen.
 
 USB 2.x ist usb-ehci.
 
 Aber doch erst im 2.6er Kernel, oder? Afaik muß man doch bei 2.4.x
 uhci für USB 2 nehmen? Sonst klärt mich auf :)

Nein. Bei 2.4 heißen die Module usb-uhci und usb-ehci (letzteres für USB
2.0), bei 2.6 heißen sie uhci-hcd und ehci-hcd.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: resolve.conf: Änderungen nach Neustart weg

2004-04-07 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Stefan == Stefan Kilp [EMAIL PROTECTED] writes:

Stefan Hi

Stefan in der Rubrik: Anfänger versucht sich an Debian habe wir heute:

Stefan ich habe bei der Konfiguration einen falschen DNS Server
Stefan angegeben. Nachdem ich das in resolve.conf korrigiert hatte lief es
Stefan alles prima - Bis zum nächsten Neustart, dann steht in resolve.conf
Stefan wieder der alte falsche Eintrag drin.

Stefan Wie mache ich meine Änderungen permanent?

Stefan Hintergrund: Eigentlich bezieht der Rechner seine Daten per DHCP vom
Stefan Router. Dieser Meldet sich selbst als DNS. Damit bekommen ich aber
Stefan keine Namesauflösen, pingen geht. Ersetze ich nun den vorgegebenen
Stefan DNS durch 194.25.2.129 (DNS Telekom) gehts.

Stefan [...]

Hallo Stefan,

was meinst Du mit eigentlich?

Wenn der DHCP-Server dem client den DNS Server mitschickt trägt der Client
das auch in der resolv.conf ein.  IIRC kannst Du ihn mit der dhclient.conf
auch dazu überreden die Datei nicht anzufassen (näheres in der Manpage dazu).

Im Zweifelsfall würde ich mir über ein Skriptchen die resolv.conf wieder
zurecht biegen.

Hth -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: resolve.conf: Änderungen nach Neustart weg

2004-04-07 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi,

Stefan Kilp wrote:

Hi

in der Rubrik: Anfänger versucht sich an Debian habe wir heute:

ich habe bei der Konfiguration einen falschen DNS Server angegeben. 
Nachdem ich das in resolve.conf korrigiert hatte lief es alles prima - 
Bis zum nächsten Neustart, dann steht in resolve.conf wieder der alte 
falsche Eintrag drin.
schau mal in /etc/ppp/ip-[up|down].d, da liegen Scripte, welche an 
der resolv.conf schrauben ;-)

Wie mache ich meine Änderungen permanent?

Hintergrund: Eigentlich bezieht der Rechner seine Daten per DHCP vom 
Router. Dieser Meldet sich selbst als DNS. Damit bekommen ich aber keine 
Namesauflösen, pingen geht. Ersetze ich nun den vorgegebenen DNS durch 
194.25.2.129 (DNS Telekom) gehts.

thanks
stefan
Reinhold





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: resolve.conf: Änderungen nach Neustart weg

2004-04-07 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Stefan Kilp [07.04.04 13:41]:

 ich kann es mit apt-get install etherconf nachinstallieren, dann bekomme 
 ich aber den Hinweis, das die Konfiguration mit einem anderen Progeamm 
 genaht wurde, und meine momentane Konfiguratioin gelöscht wird.

Ich hatte seinerzeit nach der etherconf-Installation in der Tat alle
Daten noch einmal eingegeben; bei zwei Interfaces war das allerdings
auch keine große Mühe.

Wenn es bei Dir nicht installiert ist, verstehe ich nicht, wer Dir da
die /etc/resolv.conf überschreibt. Du schriebst nicht richtig, was
passiert denn, wenn Du es komplett deinstallierst, bleibt die Datei dann
in der manuell eingerichteten Form bestehen?

Eine Lösung, einzelne Konfigurationsdateien für debconf als unberührbar
zu deklarieren, suche ich allerdings auch; ich weiß nicht einmal, ob es
überhaupt geht.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus21 und procmailrc

2004-04-07 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Christoph!

  procmail: [4220] Tue Apr  6 21:25:25 2004
  procmail: Assigning INCLUDERC=/home/michael/.procmailrc
  procmail: Couldn't read /home/michael/.procmailrc
 Sagt er doch er kanns nicht lesen, d.h. du hast die Rechte nicht richtig
 gesetzt. 
Das weiß ich auch

  Was muß ich jetzt umbiegen, damit er das lesen kann. Cyrus läuft bei mir
  als user cyrus. Habe schon viel gegoogelt, aber nichts gefunden.
 logge dich als user cyrus ein und mach ein less /home/michael/.procmailrc,
 wenn das nicht funktioniert setze die Rechte dementsprechend um bis es
 funktioniert (o+r für .procmailrc und o+rx für /home/michael).
Wie gesagt. Es läuft, wenn die procmailrc außerhalb des
Homeverzeichnisses liegt und die Rechte hat. Nur hat jeder Benutzer in 
seinem Homeverzeichnis die procmailrc liegen. Und keiner soll ja in mein
Homeverzeichnis kommen. Und wenn ich die Rechte so setze (o+rx für
/home/michael), kann alles mögliche in mein Homeverzeichnis.

  uw-imap hat es auch gemacht. Warum bekomme ich es beim cyrus nicht hin
 Der ist vielleicht als root gelaufen?
Wahrscheinlich. Kann man vielleicht mit setzen von sbits es schaffen,
daß er die procmailrc auslesen kann

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Maus

2004-04-07 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Christoph Bohm schrieb:
 Alexander Schmehl schrieb:
 USB 2.x ist usb-ehci.
 
 Aber doch erst im 2.6er Kernel, oder? Afaik muß man doch bei 2.4.x uhci für
 USB 2 nehmen? Sonst klärt mich auf :)

Hi,

uhci kann definitiv nur USB 1.1, was einen nicht davon abhält, einen USB
2.0 fähigen Controller mit uhci im USB 1.1 Modus zu betreiben. Im 2.4.x
Kernel heißt das entsprechende Modul für USB 2.0 ehci-hcd.o und ist noch
als Experimental gekennzeichnet.

Gruß Chris

-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Maus

2004-04-07 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Hallo,

Christian Frommeyer schrieb:

 uhci kann definitiv nur USB 1.1, was einen nicht davon abhält, einen USB
 2.0 fähigen Controller mit uhci im USB 1.1 Modus zu betreiben. 

Man lernt nie aus - ich war fest davon überzeugt, daß uhci für usb 2.0
zuständig ist...

 Im 2.4.x
 Kernel heißt das entsprechende Modul für USB 2.0 ehci-hcd.o und ist noch
 als Experimental gekennzeichnet.

Vielleicht ist das die Erklärung :)

Gruß und Dank
Christoph



Re: Dateien dynamisch umlagern?

2004-04-07 Diskussionsfäden Sven Hartge
Patrick Cornelissen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Jan Kesten wrote:

 Gut, ok. Das mit 'normalen' Links koennte ich meinem Skript auch noch
 beibringen, das sollte kein nennenswertes Problem sein. Nur das er
 die dann automatisch wieder an die alte Stelle kopiert wird etwas
 kniffeliger.

 Man könnte natürlich auf ein Shellskript linken, was mit dem Parameter
 0 herauskriegt, unter welchem Namen es angesprochen wurde und dann
 kann man den link auflösen und die Datei wieder hinkopieren.

Wie willst du das bei z.B. einer einfachen Text-Datei machen? Die wird
ja nicht ausgeführt.

Für soetwas braucht man Hilfe des Kernels oder eines Daemons wie FAM.

S°

-- 
BOFH excuse #393:

Interferance from the Van Allen Belt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail Delivery (failure webmaster@netzmarkt.de)

2004-04-07 Diskussionsfäden Netzmarkt Spam Scanner
(English version below)

Betrifft: Ihre Email an '[EMAIL PROTECTED]'
  vom 'Wed, 7 Apr 2004 15:10:23 +0200'
  mit dem Betreff 'Mail Delivery (failure [EMAIL PROTECTED])'

unser automatisches Filterprogramm hat Ihre Email
aufgehalten und geloescht, weil sie bestimmte
Elemente enthielt, die typischerweise in unverlangten
Werbesendungen  (SPAM) enthalten sind.
Wir hoffen auf Ihr Verstaendnis dafuer, dass wir
angesichts der Flut solcher Nachrichten Verdachts-
Emails weder zustellen noch weiterleiten.

Sollte Ihre Email zu Unrecht als Spam klassifiziert
worden sein, so bitten wir Sie um Entschuldigung.

Verschicken Sie Ihre Email einfach erneut mit dem
Begriff mutaxor im Email-Text oder im Betreff
(dadurch wird der Spamtest umgangen), oder
kontaktieren Sie die Netzmarkt-Kundenbetreu-
ung unter der Tel. +49-9131-974760, um uns
Ihre Nachricht trotzdem zukommen zu lassen.

Zur Spamvorbeugung sind Antworten an
die Absenderadresse dieser Mail nicht moeglich.

---

Regards: your mail to '[EMAIL PROTECTED]'
 on 'Wed, 7 Apr 2004 15:10:23 +0200'
 with the subject 'Mail Delivery (failure [EMAIL PROTECTED])'

Our mail filter has stopped and deleted your mail
because it has detected some text elements which
typically occur in unwanted commercial mails (SPAM).
Due to the mass of such mails we neither deliver nor
forward suspicious mails.

Please excuse if your mail should have been classified
as SPAM by accident.

In this case, please resend your mail with the keyword
mutaxor in the mail body or subject. This will let
the mail pass our filter. Alternatively, you can contact 
us by phone: +49-9131-974760

For further spam prevention, answers to the sender of
this mail are not possible.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-07 Diskussionsfäden Hugo Koller
 Hi,
 
 Hugo Koller wrote:
 
  Am Dienstag, 6. April 2004 22.13 schrieb Reinhold Plew:
  
 Also, ich mache das so, das ich das vorhandene Image mit -o loop
 mounte, die Teile entferne/hinzufüge, welche ich benötige und dann
 das Image auf CD brenne.
  
  Wie kann man den Kernel (rescue.bin) auf der CD wechseln bzw updaten?
 wieso willst Du den Kernel in rescue.bin wechseln?

Ich brauche einen Kernel mit Softwareraid und LVM-Unterstützung. Dies beim
Debian-Standardkernel nicht implementiert. Das aktuelle System habe ich mit
einer Woody-CD mit einem 2.4.17-xfs Kernel inkl. Softwareraid aber ohne
LVM-Unterstützung aufgesetzt. Das ISO habe ich von hier
http://ftp.uni-kl.de/pub/linux/debian.extras/cdimages/woody-netinst/experimental/

Nun, ich möchte halt selbst eine Boot-CD mit meinem aktuellen Kernel
erstellen. Einerseits aus Neugierde andererseits für einen allfälligen Worst-Case
bzw. zum Neuaufsetzen.

-- 
Gruss Hugo Koller

NEU : GMX Internet.FreeDSL
Ab sofort DSL-Tarif ohne Grundgebühr: http://www.gmx.net/info


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateien dynamisch umlagern?

2004-04-07 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Sven Hartge wrote:

Wie willst du das bei z.B. einer einfachen Text-Datei machen? Die wird
ja nicht ausgeführt.
Für soetwas braucht man Hilfe des Kernels oder eines Daemons wie FAM.
 

Ach ja, stimmt :-)
Aber für Programme würde es funktionieren...
--
Bye,
Patrick Cornelissen
http://www.p-c-software.de
ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Dateien dynamisch umlagern?

2004-04-07 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Patrick,

* Patrick Cornelissen schrieb [07-04-04 13:28]:
 Jan Kesten wrote:
 
 Gut, ok. Das mit 'normalen' Links koennte ich meinem Skript auch noch
 beibringen, das sollte kein nennenswertes Problem sein. Nur das er die
 dann automatisch wieder an die alte Stelle kopiert wird etwas 
 kniffeliger.
 
 Man könnte natürlich auf ein Shellskript linken, was mit dem Parameter 0 
 herauskriegt, unter welchem Namen es angesprochen wurde und dann kann 
 man den link auflösen und die Datei wieder hinkopieren.
 Ohne es jetzt selber ohne Hilfe hinkriegen zu können, denke ich daß es 
 relativ simpel machbar ist.

Was natürlich nur machbar ist, falls es sich um ausgelagerte,
ausführbare Dateien handelt, oder? 

Alle anderen werden ja lesend geöffnet.

Gruss Udo



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm mit User-Rechten bei Systemstart ausfhren?

2004-04-07 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Stefan Gold [EMAIL PROTECTED] [040407 13:18]:

 kann mir jemand veraten, wie ich ein Programm beim Systemstart, also noch 
 bevor sich ein Benutzer angemeldet hat, mit einer bestimmten User ID starten 
 kann.
 Um das ganze nicht unnötig einfach zu machen, soll das Programm innerhalb 
 einer virtuellen Konsole mit screen laufen. Wie kann ich das machen

Würde es für deine Zwecke reichen, per crontab des entsprechenden users
und @reboot zu arbeiten?


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [SOLVED] ipmasq konfigurieren

2004-04-07 Diskussionsfäden Ralph Pöllath
On 06.04.2004, at 18:09, Alexander Schmehl wrote:
* Ralph Pöllath [EMAIL PROTECTED] [040406 17:12]:
Für's Archiv:
# apt-get install kernel-image-2.4.18-bf2.4
Für's Archiv:

Kernel, die ein bf enthalten sind für Boot-Floppies gedacht, haben 
ein
paar komische eigenheiten, und sollten bei Gelegenheit durch einen
Kernel ersetzt werden, der kein bf enthält.
Danke für den Hinweis.

Ich hab's eben mal mit
# apt-get install kernel-image-2.4.18-386
versucht (und wie von apt-get gewünscht initrd=/initrd.img zur 
image=/vmlinuz Sektion von /etc/lilo.conf hinzugefügt).

Leider hat das System nach einem Reboot meine 2. NIC nicht mehr 
erkannt. Jetzt bin ich also wieder zurück bei 2.4.18-bf2.4..

Irgendwelche Ideen?

Danke,
-Ralph.


Re: [SOLVED] ipmasq konfigurieren

2004-04-07 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Ralph Pöllath [EMAIL PROTECTED] [040407 16:34]:

 Leider hat das System nach einem Reboot meine 2. NIC nicht mehr 
 erkannt. Jetzt bin ich also wieder zurück bei 2.4.18-bf2.4..
 
 Irgendwelche Ideen?

Ja, der 2.4.18-bf24 hat einiges fest drin, was die anderen als Module
drin haben. Vermutlich musst du nur das ein oder andere Modul nachladen.


Yours sincerely,
  Alexander



Re: dpkg-scanpackages

2004-04-07 Diskussionsfäden Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Tue, 6 Apr 2004 23:48:08 +0200, Elmar W. Tischhauser wrote:

Hallo!

| apt-ftparchive is a superset of the dpkg-scanpackages(8) program

in der Manpage stand, habe ich mir die Empfehlung halt gleich zu Herzen
genommen.

Als stichhaltige Begründung würde ich das nicht gerade ansehen. Da ist
wohl mehr der Wunsch der Ablösung von dpks-scanpackages der Vater des
Gedankens.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQHQuZ6h1Endy0XEdAQEQLwgAmRWiHD+RUy+G841WQLMojJeTLcweK2BQ
IPhx9KinWOiVylykaktUDJ//2A/Pdqc++1cvZJ1RCWwgWMik0l/9c04Rm//gB/9t
zi/OOZ/NnzeAWNAGL06mFN7me9NVZYDrbnHo5eVgKSgls+385ZTcWnbfzawJkpQf
oJbcEK+wpMyTduEc8fZyDUWkxv+EzVRhHPaa5/l9J4H7x78TJhYo/qH1TvFe4DiN
A3JRKdxJAhw6leIFT96q4q9Ax0no8hblXlaExCxl7zHv6ruJmCr4L3+tk3iuU1Qe
DAPgaxySZVDl3NEUvlTwRhjA9ILZFrQaJO6c482ePTzF2gTW31b1Rw==
=8qhH
-END PGP SIGNATURE-






Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-07 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
[EMAIL PROTECTED] (Heike C. Zimmerer) writes:

 Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] writes:

 find $3 ! \( [EMAIL PROTECTED] \) -a -newer archiv

 Hier ^   ^ fehlen die Anführungszeichen.  Mit
 dem argv-Skript hättest du das eventuell gesehen.

Das zweite ^ ist mir zu weit nach rechts gerutscht.  Das hast du
aber sicher schon gesehen.  Die korrigierte Zeile nochmal:

   find $3 ! \( [EMAIL PROTECTED] \) -a -newer archiv

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] ipmasq konfigurieren

2004-04-07 Diskussionsfäden Ralph Pöllath
On 07.04.2004, at 16:38, Alexander Schmehl wrote:
* Ralph Pöllath [EMAIL PROTECTED] [040407 16:34]:
Leider hat das System nach einem Reboot meine 2. NIC nicht mehr
erkannt. Jetzt bin ich also wieder zurück bei 2.4.18-bf2.4..
Irgendwelche Ideen?
Ja, der 2.4.18-bf24 hat einiges fest drin, was die anderen als Module
drin haben. Vermutlich musst du nur das ein oder andere Modul 
nachladen.
Könnte ich also wie folgt vorgehen?
- 2.4er Kernel installieren, rebooten
- Modul mit modprobe laden (z.B. ne2k-pci, 8390, oder 3c59x)
- Netzwerk restarten
- Checken ob 2. NIC erkannt wurde:
-- wenn nicht, nächstes Modul probieren
-- wenn ja, System so konfigurieren dass Modul beim Booten geladen wird
Danke,
-Ralph.


Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-07 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Hugo!
Hugo Koller schrieb am Mittwoch, den 07. April 2004:

 LVM-Unterstützung aufgesetzt. Das ISO habe ich von hier
 http://ftp.uni-kl.de/pub/linux/debian.extras/cdimages/woody-netinst/experimental/
 
 Nun, ich möchte halt selbst eine Boot-CD mit meinem aktuellen Kernel
 erstellen. Einerseits aus Neugierde andererseits für einen allfälligen Worst-Case
 bzw. zum Neuaufsetzen.

Du kannst das Iso-Image (via Loopback device) mounten und den Inhalt rauskopieren.
Anschliessend die Datei boot/rescue.bin mounten, dort die Kernel-Datei
ersetzen, das Rescue-Image wieder umounten. Dann das Iso mit mkisofs
neu generieren,

mkisofs -r -b boot/rescue.bin -o neu.iso inhaltsverzeichnis

Gruss,
Eduard.
-- 
Mit Einfachheit, Wahrhaftigkeit und fürsorglicher Haltung können wir
die Welt verbessern.
-- H. Bauer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] ipmasq konfigurieren

2004-04-07 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Ralph Pöllath [EMAIL PROTECTED] [040407 17:10]:

 Könnte ich also wie folgt vorgehen?
 - 2.4er Kernel installieren, rebooten
 - Modul mit modprobe laden (z.B. ne2k-pci, 8390, oder 3c59x)
 - Netzwerk restarten
 - Checken ob 2. NIC erkannt wurde:
 -- wenn nicht, nächstes Modul probieren
 -- wenn ja, System so konfigurieren dass Modul beim Booten geladen wird

Nunja, ich glaube es wäre einfacher, mit modconf alle Netzwerk-Module
durchzugehen, und zu gucken, welches keine Fehlermeldung auswirft ;)

Du könntest aber auch probieren, mit discover oder kudzu deine Hardware
erkennen zu lassen, damit habe ich allerdings keine persönliche
Erfahrung.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: nfs-kernel-server Performance-Problem

2004-04-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-04-07 09:55:04, schrieb Elias:
Guten Tag allerseits,

kürzlich wollte ich erstmals die Vorzüge von nfs kennenlernen (naja,
eigentlich wollte ich einfach zwei Computer verbinden und nfs bot sich
eben an). Auf einem Pentium 166 habe ich nfs-kernel-server und
natürlich den portmapper laufen gehabt, von einem etwas moderneren
Rechner mit 2000MHz ausgestatteten Rechner aus wollte ich nun ein
exportiertes Verzeichnis mounten. Dies gelang auch und kleinere Lese-
und Schreibzugriffe funktionierten einwandfrei. Sobald aber größere
Dateien kopiert oder auch viele Zugriffe in schneller Abfolge
bewältigt werden sollten, erschienen auf dem Client dauernd Meldungen
wie
NFS Server: not responding
NFS Server: OK

Das ist ein Speicherproblem !
Rüste mal den 166MHz Server mit mindestens 64 MByte auf...

Abgesehen davon schafst Du auf nem 166er nicht mehr als 2 MByte, 
mit ausnahme wenn Du nen Escalade Controller einsetzt dann sind 
es rund 4 MByte.

Zunächst hatte ich die niedrige Leistung des Servers als Verursacher
im Verdacht, aber Samba funktioniert ja immerhin. Könnte es
empfehlenswert sein, den nfs-user-server zu verwenden?

Gleiches problem...

Sezte seit mehreren Jahren nfs ein und es geht hervorragend...

Nur sind mir auf einem meiner FileServer (PII/233) jetzt vier 64MB 
SDRAM DIMMs kaputgegangen (weis nicht warum) und er läuft nur noch 
mit einem einzigen 32 MByte Modul. Bringt aber rund 6 MByte/s mit 
nem Escalade 4 Kanal und drei 60 GByte Platten.

Wenn ich Maildir öffne (der Server ist ein listarchive) habe ich 
keinerlei Probleme mit mutt einen Folder (linux-kernel) mit 8000 
Messages zu öffnen. Wenn ich das mit ner Mailbox mache, hängt die 
Kiste wie bei dir. 

Vielen Dank für jeden Hinweis!

Gruß,

Elias

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get kaputt

2004-04-07 Diskussionsfäden Hauke Lamb
Hallo!
Ich habe auf einem Rechner Woody installiert und woltle nun per apt-get
ProFTPd installieren. Doch leider gabs während der installation Probleme
und nun geht apt-get gar nicht mehr
Wenn ich apt-get install oder remove aufrufe, bekomme ich eine
Fehlermeldung über Nichterfüllte Abhängigkeiten. Nun habe ich versucht,
diese per apt-get -f install zu reparieren, das Paket libxv1 scheint da
die Probleme zu verursachen. Nach dem apt-get -f install bekomme ich
dann folgende Fehlermeldung:
(Lese Datenbank ... 113730 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Entpacke libxv1 (aus .../libxv1_4.3.0-7_i386.deb) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von 
/var/cache/apt/archives/libxv1_4.3.0-7_i386.deb (--unpack):
 versuche »/usr/X11R6/lib/libXv.so.1.0« zu überschreiben, welches 
auch in Paket xlibs ist
dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal (Datenübergabe 
unterbrochen (broken pipe))
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 /var/cache/apt/archives/libxv1_4.3.0-7_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Was kann ich da machen? Einfach die .deb Dateien löschen? Ich möchte 
nicht mein ganzes System zerschiessen :-(
Bin für jede Hilfe dankbar!
Es grüßt,
Hauke

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[SOLVED] Re: nfs-problem geht weiter...

2004-04-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

dachdem ich mit meinem Escalade und den Festplatten auf einen PII 
umgezogen bin, konnte ich meinen selbstkompilierten Kernel nicht 
mehr verwenden, weshalb ich den bf24 als default eingestellt habe.

Ich mounte den nfs-Server mit der option tcp !!!

Das wars !

Im standard bf24 kernel ist diese Option nicht in das 'nfs' und 
'nfsd' kompiliert und hat mir diesen ärger bereitet !

Das entfernen dieser Option aus der fstab hat geholfen. 
Nun heist es wieder Kernel kompilieren.

Die Frage ist nun, warum funktioniert tcp nur mit dem ersten 
nfs-mount /home und nicht mit dem zweiten /home1 ? 

Alle anderen Benutzer, die in /home geblieben sind, haben 
diese Problem nicht. 

Michelle


Am 2004-04-07 08:40:34, schrieb Michelle Konzack:
Hallo, 

Da mein FileServer (3Ware Raid-5, 3xIBM 120 GByte) von ein paar 
Wochen zu klein wurde, habe ich einen zweiten 3Ware Controller 
mit drei 160 GByte zusätzlich eingebaut. 

Bin mit michelle danach umgezogen und soweit alles gut, mit 
Ausnahme von 'mutt' !

Der neue Plattensatz ist /home1 und /etc/exports angepßt. 
Mounten geht auch einwndfrei. 

'mutt' hat seit dem umzug allerdings Probleme, wenn ich eine 
E-mail editieren will... 
  __
 /
| Warte auf fcntl-Lock... 1 2 3 4
| Konnte temporäre Mailbox nicht erzeugen: keine Berechtigung
 \__

Habe jetzt einfach michelle nochmal auf /home angelegt, 
meine .bashrc und .bash_profile sowie Maildir und ~/.mutt/ 
hineinkopiert, die /etc/passwd angepaßt und nun geht es wieder...

Was kann da sein ?

Der Eintrag für /home1 in der /etc/exports wurde einfach von 
/home kopiert, womit sich in den optionen nichts geändert hat. 

Desweiteren habe ich alle Dateien in /home1/michelle/ gegreped 
und /home/ in /home1/ ausgetauscht (es lebe mozille und openoffice)

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuer Virus ?

2004-04-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-04-07 12:08:07, schrieb Daniel Leidert:
Hallo Michelle Konzack, Du schriebst:

 seit vier Tagen schlagen in allen meiner freenet Mailboxen tausende von 
 Virenmails mit 56 kByte größe ein. Weder fprot, noch mcaffe, symante, 
 norton und andere haben ihn gestopt. Mittlerweile habe ich über 31600 
 davon auf meinem Rechner (zur Analyse behalten)
 
 Weis jemand mehr über das Teil ?

Vermutlich Sober.F. Das ist jedenfalls hier der einzige, der mit etwas
nerviger Häufigkeit aufschlägt. Die Signaturen waren bis vor einigen Tagen
IMO auch bei keinem AVS-Hersteller angepasst.
http://www.heise.de/security/news/meldung/46276
 
MfG Daniel

Hallo, 

bin gerade nach hause gekommen und habe gerade mal 5 Vieren im 
Virus-folder gefunden was warscheinlich bedeutet, das Freenet 
eine neue Vieren-Signatur hat.

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get kaputt

2004-04-07 Diskussionsfäden Marcus Thiesen
On Wednesday 07 April 2004 17:14, Hauke Lamb wrote:
  dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
 /var/cache/apt/archives/libxv1_4.3.0-7_i386.deb (--unpack):
   versuche »/usr/X11R6/lib/libXv.so.1.0« zu überschreiben, welches
 auch in Paket xlibs ist

su
dpkg -i --force-overwrite /var/cache/apt/archives/libxv1_4.3.0-7_i386.deb 

Dann überschreibt er die Datei und alles funzt wieder. Ob das allerdings so 
richtig ist, musst du entescheiden.

Grüße,
Marcus


-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

Our opinions do not really blossom into fruition until we have expressed them 
to someone else
   Mark Twain


pgp0.pgp
Description: signature


Re: Sicherer Datentransfer (was: Kernel config)

2004-04-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Apr 2004 - 11:02:40, Timo Eckert wrote:
 On Wed, 7 Apr 2004 00:05:09 -0700
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   Wie man es auch dreht und wendet: Aus Sicherheitssicht ist FTP 'broken
   by design', und selbst lobenswerte Ansätze wie das Einschieben von
   SSL/TLS auf der Sitzungsschicht können daran nichts ändern. Daher kam
   meine Empfehlung, FTP stets nur für anonymen Datentransfer einzusetzen.
 
 Hallo,
 
 schau doch mal bei http://lufs.sourceforge.net/lufs/ vorbei.
 Da gibts ein paar nette sachen. zB ein sshfs mounten etc.
 
 Vielleicht gefällt Dir das ja besser. ;)

Noe, laeuft soweit ich das sehe nur unter Linux, die andere Seite hat
aber Windows...

Andreas

-- 
If you want to read about love and marriage you've got to buy two separate
books.
-- Alan King


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherer Datentransfer

2004-04-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Apr 2004 - 12:32:29, Elmar W. Tischhauser wrote:
 Hallo!
 
 On 07 Apr 2004 at 00:05 -0700, Andreas Pakulat wrote:
 
  On 06.Apr 2004 - 20:16:49, Elmar W. Tischhauser wrote:
   On 06 Apr 2004 at 08:59 -0700, Andreas Pakulat wrote:
  Es handelt sich um 2 Privatpc's die auch nur privaten Kram
  austauschen, [...]
  Selbst wenn jemand auf dem Server (der auf meinem Laptop laeuft)
  einbricht und sich alle meine huebschen Bilder und was weiss ich was
  noch auf meiner Platte rumliegt holt ist mir das ziemlich egal... 
 
 Sicher? ;-)
 Das Dumme an einer Kompromittierung ist ja nicht nur, dass der
 Einbrecher deine Daten lesen kann, er kann ja außerdem noch weitere
 Rechner im LAN erwischen, überall Passworte mitsniffen, E-Mails löschen,
 die PGP-Passphrase mitlesen, ...

LAN == ich + so ein Windowsdoofie der ruhig kompromittiert werden kann
;-)  Nee im Ernst, also neben mir ist in meinem LAN noch ein
weiterer Rechner - WinXP. Der ist sowieso offen wie ein Scheunentor da
braucht man gar nicht erst meinen FTP-Server hacken...

 Gerade bei FTP-Servern wird in 99% der Fälle nicht zu dem Zweck
 eingebrochen, die dort lagernden Daten zu stehlen, sondern diesen Server
 zum Verteilen von Warez, Kinderpornos etc. zu verwenden. Wie real dieses
 Risiko ist, hat ja die Großrazzia der Polizei vor ein paar Tagen in
 Deutschland gezeigt.

Ist bei mir dann doch eher schlecht moeglich da:

1. der Server nicht immer unter derselben IP zu erreichen ist...

2. der Server nur zwischen 20:00 und 7:00 so ca. (PST) laeuft

3. Der Server nicht grade Unmengen an Platz hat hier auf dem
Rechner...

und 4. ich mir einbilde das recht schnell mitzubekommen wenn irgendwo
was liegt was ich nicht kenne. Ist wie gesagt nur mein kleiner
Laptop...

  Anonymen FTP will ich dennoch nicht, denn dann kann ja nun wirklich
  jeder raus. So muss man erstmal das Passwort mitlesen...
 
 Schon richtig. Ob dir das genügt, musst du letztlich natürlich selbst
 entscheiden. Ich glaube allerdings, dass du den Aufwand für eine sichere
 Lösung überschätzt: Sowas richtet man einmalig ein und fertig. Bei einem
 öffentlichen FTP-Server hingegen würde ich ja vor lauter Angst die Augen
 nicht mehr von den Logdateien wegkriegen :-)

Hmm, mal schauen vielleicht hab ich am WoEnde Zeit. Aber momentan
fehlt mir einfach die Zeit das einzurichten...

Andreas

-- 
In English, every word can be verbed.  Would that it were so in our
programming languages.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cryptoloop und 2.6er Kernel

2004-04-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Apr 2004 - 12:56:29, Elmar W. Tischhauser wrote:
 Hallo!
 
 On 07 Apr 2004 at 00:08 -0700, Andreas Pakulat wrote:
 Nach eine Übersichtsseite muss ich mal googeln, das fände ich auch
 interessant.

Naja googlen kriege ich auch noch selbst hin ;-)

 einen Keylogger zu installieren, oder dir gleich das Messer an die Kehle
 zu halten. Was natürlich keinen Grund dafür hergeben soll, von

Ja und? Getreu dem Motto Mit einem Messer im Ruecken gehe ich noch
lange nicht nach Hause wuerde ich auf Messer an der Kehle auch nur
antworten: Na mach doch dann kommste auch nicht mehr an die Daten
;-)

Andreas

PS: Danke fuer den sehr aufschlussreichen Text.

-- 
Madax ahh
Madax a gathering of geeks
Madax I can smell it now


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Apr 2004 - 15:43:09, Hugo Koller wrote:
  Hi,
  
  Hugo Koller wrote:
  
   Am Dienstag, 6. April 2004 22.13 schrieb Reinhold Plew:
 Ich brauche einen Kernel mit Softwareraid und LVM-Unterstützung. Dies beim
 Debian-Standardkernel nicht implementiert. Das aktuelle System habe ich mit
 
 Nun, ich möchte halt selbst eine Boot-CD mit meinem aktuellen Kernel
 erstellen. Einerseits aus Neugierde andererseits für einen allfälligen Worst-Case
 bzw. zum Neuaufsetzen.

Worst-Case? Da nehme ich meist lieber ne Knoppix, weil da einiges mehr
an Tools dabei ist... Und LVM kann die auf jeden Fall auch, wie es mit
SoftwareRAID aussieht weiss ich nicht...

Andreas

-- 
I don't understand you anymore.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



IBM T41

2004-04-07 Diskussionsfäden Georg Auernhammer
Hallo!

Hat jemand schonmal auf dem IBM T41 ThinkPad versucht X11 zu
installieren?
Oder wüßte eine entsprechende Seite?

Danke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-07 Diskussionsfäden Hugo Koller
Am Mittwoch, 7. April 2004 18.09 schrieb Andreas Pakulat:
 On 07.Apr 2004 - 15:43:09, Hugo Koller wrote:
  Ich brauche einen Kernel mit Softwareraid und LVM-Unterstützung. Dies
  beim Debian-Standardkernel nicht implementiert. Das aktuelle System habe
  ich mit
 
  Nun, ich möchte halt selbst eine Boot-CD mit meinem aktuellen Kernel
  erstellen. Einerseits aus Neugierde andererseits für einen allfälligen
  Worst-Case bzw. zum Neuaufsetzen.

 Worst-Case? Da nehme ich meist lieber ne Knoppix, weil da einiges mehr
 an Tools dabei ist... Und LVM kann die auf jeden Fall auch, wie es mit
 SoftwareRAID aussieht weiss ich nicht...

Ja, da hast Du recht. Knoppix hat die MD-Treiber als Module intus. Zum neu 
Aufsetzen ist Knoppix trotzdem nicht geeignet. Hatte das erste System mit 
Knoppix 3.3 aufgesetzt. Folglich hatte ich Probleme mit der seriellen 
Schnittstelle(n), die nicht nachvollziehbar waren. Irgendwas mit dem System 
bzw. der Config war nicht i.O., da half alles googeln nichts und in den Foren 
konnte mir auch niemand weiterhelfen. Nun mit der vorerwähnten Install-CD hat 
es vorzüglich geklappt, so dass ich endlich mein Debian (2.6.4) mit 
Softwareraid und LVM habe. Danke Eduard ;-)

Gruss Hugo



Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-07 Diskussionsfäden Hugo Koller
Am Mittwoch, 7. April 2004 17.00 schrieb Eduard Bloch:
Hallo Eduard
  Nun, ich möchte halt selbst eine Boot-CD mit meinem aktuellen Kernel
  erstellen. Einerseits aus Neugierde andererseits für einen allfälligen
  Worst-Case bzw. zum Neuaufsetzen.

 Du kannst das Iso-Image (via Loopback device) mounten und den Inhalt
 rauskopieren. Anschliessend die Datei boot/rescue.bin mounten, dort die
 Kernel-Datei ersetzen, das Rescue-Image wieder umounten. Dann das Iso mit
 mkisofs neu generieren,

 mkisofs -r -b boot/rescue.bin -o neu.iso inhaltsverzeichnis

Danke für den Tip. Gehe ich recht in der Annahme, dass ich keine Module 
verwenden kann bzw. dass ich alles fest in den Kernel einbinden muss?

In der readme.txt Datei von rescue.bin steht
You can place any compressed Linux kernel on this disk, and it should boot.
To do so:
Configure the kernel with the following facilities linked in: initrd,
ramdisk, loop, msdos, fat, elf, ext2fs, procfs.
Make your kernel with make bzImage.
Copy it to linux on the boot disk.
Change directory to the boot disk and run ./rdev.sh to configure the 
kernel.

Gibt es da noch was zu ergänzen?

Gruss Hugo



Anfrage wegen Spiegel.

2004-04-07 Diskussionsfäden ARCUS-SYSTEMS
Title: ARCUS1 Briefpapier



Hallo,

ich versuche seit 
einigen Tagen, die debian-distrubution vom Internet 
herunterzuladen.
beim jigdo komme 
ich immer wieder ins timeout.
was für einen 
ländercode bei der pfaden soll ich eingeben (at und de habe ich schon 
probiert!)

tschüss,
wilfried.

Ich zeichne mit freundlichen 
Grüßen!Dipl.-Ing. Wilfried Schoder
~
ARCUS-SYSTEMS Inh.DI Wilfried 
SchoderAubergstrasse 62 aA-4040 
LinzTel: (0043) 0650 / 30 84 
700Mail: [EMAIL PROTECTED]
Web:http://www.arcus-systems.at
~
Dieses email enthält vertrauliche 
Informationen.Falls Sie nicht der beabsichtigte Empfänger sind, dürfen Sie den 
Inhalt dieses emails weder offenlegen noch verwenden. Sofern Sie dieses email 
irrtümlich erhalten haben, ersuchen wir Sie, dieses an uns umgehend 
zurückzusenden und anschließend zu löschen.
This email is 
confidential. If you are not the intended recipient, you must not disclose or 
use the information contained in it.If you have received this mail in error, 
please tell us immediately by return email and delete the 
document.

BEGIN:VCARD
VERSION:2.1
N:Schoder;Wilfried;;Dipl.Ing-
FN:Schoder Wilfried
ORG:ARCUS-SYSTEM Inh.Wilfried Schoder
TEL;WORK;VOICE:(+43) 0650 7 30 84 700
ADR;WORK;ENCODING=QUOTED-PRINTABLE:;;Aubergstrasse 62 a=0D=0A;Linz;;4040;=D6sterreich
LABEL;WORK;ENCODING=QUOTED-PRINTABLE:Aubergstrasse 62 a=0D=0A=0D=0ALinz 4040=0D=0A=D6sterreich
URL;WORK:http://www.arcus-systems.at
EMAIL;PREF;INTERNET:[EMAIL PROTECTED]
REV:20031010T131113Z
END:VCARD


Re: IBM T41

2004-04-07 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Georg Auernhammer schrieb:

Hat jemand schonmal auf dem IBM T41 ThinkPad versucht X11 zu
installieren?
Oder wüßte eine entsprechende Seite?
Unter http://mailman.linux-thinkpad.org/pipermail/linux-thinkpad/ 
müsstest Du eigentlich fündig werden. Die Informationen auf 
www.linux-thinkpad.org sind ziemlich veraltet, aber die Mailingliste ist 
recht belebt.

hth, Wolf
--
Einleuchtende de-en-Übersetzungen: Fahrvergnügen - Fahrvergnuegen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-07 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Heike C. Zimmerer wrote:
Das zweite ^ ist mir zu weit nach rechts gerutscht.  Das hast du
aber sicher schon gesehen.  Die korrigierte Zeile nochmal:
   find $3 ! \( [EMAIL PROTECTED] \) -a -newer archiv

Ganz so unbrauchbar ist meine Brille nun doch noch nicht. ;-)

Besten Dank noch einmal. (Unnötig zu erwähnen, dass es natürlich so 
funktioniert).

Gruß
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Neuer Virus ?

2004-04-07 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michelle,

Michelle Konzack, 07.04.2004 (d.m.y):

 bin gerade nach hause gekommen und habe gerade mal 5 Vieren im 
 Virus-folder gefunden was warscheinlich bedeutet, das Freenet 
 eine neue Vieren-Signatur hat.

Fuenf Vieren? Also insgesamt zwanzig? ;-)

SCNR, aber Du meinst Viren. ;-)

Nicht boese sein,
Christian
-- 
Aha, Fehler gefunden!
Das ls ist von Stallman geschrieben.
-- Oliver Zendel


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Programm mit User-Rechten bei Systemstart ausfhren?

2004-04-07 Diskussionsfäden Stefan Gold
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Mittwoch, 7. April 2004 14:18 schrieb Jan Lühr:
 man su - das ist dein Stichwort. ;) oder auch setuid in dem Programm

Danke für den Hinweis, den hab ich gebraucht. :-)

  Um das ganze nicht unnötig einfach zu machen, soll das Programm innerhalb
  einer virtuellen Konsole mit screen laufen. Wie kann ich das machen?

 Also du willst eine Konsole die unabhängig von den Systemkonsolen läuft,
 aufder man sich nicht einloggen braucht, sondern automatisch als ein user
 eingeloggt ist (Welchen Sinn das macht, wage ich nicht zu erahnen ;)
...

Nein, ich möchte lediglich ein Programm in einem screen-Terminal starten. 
screen öffnet eine virtuelle Konsole von der man sich nach belieben ab- und 
wieder anklemmen kann. Und was böses hab ich auch nicht vor. ;-) Um sich 
wieder an der screen-Konsole anklemmen zu können, muss man sich erstmal als 
berechtigter Nutzer anmelden.

Mit dem su -c command klappt alles, vielen Dank für die Hilfe. Ich habe jetzt 
nur noch ein Problem mit dem screen an sich. Z.B. ein screen mc startet mc in 
der screen-Konsole und zeigt diese gleich an. Laut Hilfe von screen startet 
man screen mit Parameter -dm im Deamon-Mode, das screen-Terminal ist also 
noch abgeklemmt und wird nicht angzeigt. Allerdings startet ein screen -dm mc 
nicht den mc im Terminal, sondern die bash. Weiß nicht woran das liegt.


Gruss,
Stefan
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAdDGsFdd7dooRJzsRAltAAJ9/7wrqB8rnGPzjczhcy0wibi8tbwCfbkvT
VTUaTpbZGxlk/0gcni1lMv0=
=wQ6e
-END PGP SIGNATURE-



Re: Anfrage wegen Spiegel.

2004-04-07 Diskussionsfäden hauke homburg
Am Mittwoch, 7. April 2004 18:20 schrieb ARCUS-SYSTEMS:

hallo,

wenn woody/stable reicht würde ich mal die iso images probieren.

hauke

 ARCUS1 BriefpapierHallo,

 ich versuche seit einigen Tagen, die debian-distrubution vom Internet
 herunterzuladen.
 beim jigdo komme ich immer wieder ins timeout.
 was für einen ländercode bei der pfaden soll ich eingeben (at und de habe
 ich schon probiert!)

 tschüss,
 wilfried.


 Ich zeichne mit freundlichen Grüßen!

 Dipl.-Ing. Wilfried Schoder

 ~
 ARCUS-SYSTEMS Inh.DI Wilfried Schoder
 Aubergstrasse 62 a
 A-4040  Linz

 Tel: (0043) 0650 / 30 84 700

 Mail: [EMAIL PROTECTED]

 Web: http://www.arcus-systems.at

 ~

 Dieses email enthält vertrauliche Informationen.Falls Sie nicht der
 beabsichtigte Empfänger sind, dürfen Sie den Inhalt dieses emails weder
 offenlegen noch verwenden. Sofern Sie dieses email irrtümlich erhalten
 haben, ersuchen wir Sie, dieses an uns umgehend zurückzusenden und
 anschließend zu löschen.

 This email is confidential. If you are not the intended recipient, you must
 not disclose or use the information contained in it.If you have received
 this mail in error, please tell us immediately by return email and delete
 the document.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hat hier jemand woody und Original KDE (2.2)?

2004-04-07 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,

 Nächste Frage: Eine gerade geöffnete Konsole, kennr die den PATH aus
 /etc/profile?
 

 Ja, ist identisch.

Ich frage mich, woher, wenn es denn keine LoginSgell ist...

Unter KDE 3.1.4 kennt eine Konsole den PATH aus /etc/profile
jedenfalls nicht... :-|

Heino



Warum werden Soundmodule doppelt geladen?

2004-04-07 Diskussionsfäden Kevin Boergens
Hallo!

Ich sitze grade vor einem frisch aufgesetzten Debian unstable mit
2.4.25.-1-686-Kernel und habe ein Problem, über das ich schon mehrmals
gestolpert bin, dass ich aber immer umgangen habe.
Das möchte ich jetzt nicht, ich möchte gerne verstehen, was da
eigentlich los ist und bin allen sehr dankbar, die mir dabei helfen.

Ich installiere alsa-base und alsa-utils und lade im debconf-Menü das
passende Modul für die Karte.

Leider wird das Modul trotzdem nicht geladen, da schon vorher im
Bootprozess Soundmodule geladen wurden, die die Karte jetzt
blockieren.

Sind das OSS-Module? Wenn ja, warum ist das immer noch integriert?
Wie löse ich das Problem sauber? 

Ich hab das bisher immer mit einem kleinen Startskript gemacht, dass
die per rmmod manuell entfernt. Danach wurde erst alsa gestartet. Aber
_schön_ ist das ja nicht *g*

HAND,
Kevin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Festplatte wird beim partitionieren nicht komplett erkannt

2004-04-07 Diskussionsfäden Roland Schuetz
Hallo,

ich habe eine Samsung SP1614N 160GB Festplatte, die aber leider beim 
Partitionieren bei einer Neuinstallation nicht komplett erkannt wird. 
Egal welchen Kernel ich bei Woody auswähle, kann ich nur 130GB 
addressieren. 
Wenn ich Suse installiere gibt es mir korrekt die gesamte Platte an 
(149GB)!

Was kann ich denn da machen?

Gruss,
Roland.



Re: Dateien dynamisch umlagern?

2004-04-07 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Udo Mueller wrote:

 Was natürlich nur machbar ist, falls es sich um ausgelagerte,
 ausführbare Dateien handelt, oder?

Jupp, genau das ist ein Problem. Hab leider auch noch keine schöne
Lösung gefunden, nur mein Skript dahingehend umgebaut, dass es
Dateien nach 30 Tagen nach dem letzten Zugriff auf eine andere
Platte verlagert und dann nach neuem Zugriff über den Symlink die
Datei wieder an die alte Stelle kopiert. Nicht wirkloch schön, und
ich such mal etwas weiter...

Wird wahrscheinlich nicht wirklich oft gebraucht :-)

Jan


- --

My GnuPG public key is available at [EMAIL PROTECTED]
(autoresonder)

pub 1024D/82201FC4 2003-11-15 Jan Kesten [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 1C10 DC8A F67E 0C2A 781C 2882 BEF9 8290
8220 1FC4
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFAdEFKvvmCkIIgH8QRAsVxAKCJUX5HE2DybcVmOz6/iompttYqWwCfT4EY
IlO4DKO5PMPrNcJuhg5jS4o=
=zNOz
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warum werden Soundmodule doppelt geladen?

2004-04-07 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Kevin Boergens ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Ich sitze grade vor einem frisch aufgesetzten Debian unstable mit
 2.4.25.-1-686-Kernel und habe ein Problem, über das ich schon mehrmals
 gestolpert bin, dass ich aber immer umgangen habe.
 Das möchte ich jetzt nicht, ich möchte gerne verstehen, was da
 eigentlich los ist und bin allen sehr dankbar, die mir dabei helfen.
 
 Ich installiere alsa-base und alsa-utils und lade im debconf-Menü das
 passende Modul für die Karte.
 
 Leider wird das Modul trotzdem nicht geladen, da schon vorher im
 Bootprozess Soundmodule geladen wurden, die die Karte jetzt
 blockieren.
 
 Sind das OSS-Module? Wenn ja, warum ist das immer noch integriert?
 Wie löse ich das Problem sauber?

Wenn der Name nicht mit snd anfängt, dann ja.

 Ich hab das bisher immer mit einem kleinen Startskript gemacht, dass
 die per rmmod manuell entfernt. Danach wurde erst alsa gestartet. Aber
 _schön_ ist das ja nicht *g*

Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, wo die Module geladen
werden. Spontan fallen mit discover, /etc/modules oder 
/etc/modules.conf ein.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatte wird beim partitionieren nicht komplett erkannt

2004-04-07 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Roland Schuetz ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich habe eine Samsung SP1614N 160GB Festplatte, die aber leider beim
 Partitionieren bei einer Neuinstallation nicht komplett erkannt wird.
 Egal welchen Kernel ich bei Woody auswähle, kann ich nur 130GB
 addressieren.

Weil kein Kernel in Woody lba48 und Platten größer als 128 GB (137 GB
nach Zählweise der Hersteller) unterstützt. Du brauchst also einen
neueren Kernel, mindestens 2.4.19. Das ist schon mehrmals über die
Liste gegangen, schau doch mal ins Archiv. Es gibt mehrere
Möglichkeiten, unter anderem ein aktualsierter Satz von Boot-Floppies,
oder eine Installation mit debootstrap von Knoppix aus.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warum werden Soundmodule doppelt geladen?

2004-04-07 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On 2004-04-07, Kevin Boergens [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sind das OSS-Module? Wenn ja, warum ist das immer noch integriert?
 Wie löse ich das Problem sauber? 

hm, mach doch mal ein `dpkg-reconfigure alsa-base` und wähl dort aus der
Liste die für deine Soundkarte zuständigen Module aus. Mehr musst du
eigentlich nicht machen, die Alsa scripte laden dann die benötigten
Module während des Bootvorganges.

Die Module, die du mit Modconf ausgewählt hast, wurden mit ziemlicher
Sicherheit auch in /etc/modules eingetragen, was auch der Grund dafür
sein sollte, weshalb sie 2x geladen werden (einmal vom modutils oder
module-init-tools script, jehnachdem, und später erneut durch den Alsa 
rc script). Trag die entsprechenden Module einfach aus /etc/modules aus.

Hoffe, ich liege richtig :-)

bye,
- michael
-- 
http://www.grinser.de/~abi/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Format *.nrg - wer weiß wie es geht ?

2004-04-07 Diskussionsfäden Matthias Schmidt
On Sat, Apr 03, 2004 at 06:37:59PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
..irgendwas...


Die Antwort auf die Subject-Frage lautet:

dd bs=1k if=image.nrg of=image.iso skip=300

Gruß, Matthias  

-- 
52°31'1N 13°28'48E
ICQ: 126956328
Don't drink as root!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Maus

2004-04-07 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 7. April 2004 14:13 schrieb Thomas Bartholomäus:
 [...]

 usb-uhci wird von solchen chipsaetzen wie intel, oder via benoetigt

 usb-ohci kommt bei sis und anderen zum einsatz.

Wie jetzt, heißt das, dass dort, wo usb-uhci funktioniert, usb-ohci nicht 
funktioniert und umgekehrt? Meines Wissens haben meine USB-Tastatur und -Maus 
sowohl mit usb-uhci also auch mit usb-ohci hervor ragend gearbeitet.

Irgendjemand meinte auch mal, ersteres wäre neuer als letzteres.

 cu

 thomas

Viele Grüße
Wolfgang



Re: X und Herzzahl

2004-04-07 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Jan Kohnert wrote:

Was du da reinschreibst, steht in dem Handbuch zu deinem Monitor:
Bsp.: Hsync 30-150 (Horizontalfrequenz) und Vsync 10-50 (Vertikalfrequenz).
Solange du nicht GANZ!!! genau weißt was du tust, solltest du dich an diese 
Angaben halten, wenn dir dein Monitor lieb ist.


oder versuche das paket kxconfig. hat mir auch geholfen. da sind schon 
diverse monitore aufgelistet und du suchst dir deinen raus und dann 
läuft der laden

du kannst aber auch noch hier [1] nachlesen

ralph

[1]  http://www.pl-berichte.de/t_hardware/howto-modelines.html

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


apt-get geht nicht durch iptables

2004-04-07 Diskussionsfäden Zoli
Hallo!

Bin gerade dabei iptables zurechtzubiegen und es klappt soweit.
Leider geht apt-get update nicht durch, nur wenn ich ein
/etc/init.d/iptables clear mache.

Meine iptables ist noch recht übersichtlich. Offen ist nur ssh,ftp und web
sonst nichts grossartiges.

Hatt jemand eine Idee woran es liegt?oder soll ich euch noch meine iptabels
posten?

Danke und Grüsse
Zoli




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Überwachungstool für 3ware Escalade 7000-2

2004-04-07 Diskussionsfäden Michael Renner
On Wednesday 07 April 2004 12:54, Jochen Kaechelin wrote:
 Hat jemand so was für Debian?
 Auf der Herstellerseite finde ich nur Pakete für RedHat und SusE!

Moin,

ich hab das Paket gebaut und als deb-Paket auf ftp://hyaden.dyndns.org gelegt.
Leider ist heute mein Router abgeraucht. Falls ich den Router nicht reparieren 
kann schicke ich dir die Datei als Mail.

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



confirm unsubscribe from suse-linux@suse.com

2004-04-07 Diskussionsfäden suse-linux-help
Hi! This is the ezmlm program. I'm managing the
[EMAIL PROTECTED] mailing list.

I'm working for my owner, who can be reached
at [EMAIL PROTECTED]

Um zuzustimmen, daß Ihre Adresse

   [EMAIL PROTECTED]

von der Mailingliste [EMAIL PROTECTED]
gestrichen werden soll, senden Sie bitte eine leere Mail an
folgende Adresse:

   [EMAIL PROTECTED]

Die Funktion Beantworten in Ihrem Mailprogramm sollte diese Adresse
automatisch benutzen.
Beachten Sie dabei aber einen eventuell von Ihrem Mailprogramm
vorgenommenen Zeilenumbruch, falls die Adresse nicht in eine Zeile paßt.
Sie können die Adresse auch kopieren und in einer neuen Mail
als Empfänger einsetzen.

Ich habe nicht überprüft, ob Ihre Adresse wirklich die Mailingliste
bezieht. Sollte die Adresse nicht zu den Abonnenten der Mailingliste
gehören erhalten Sie erst nach Ihrer Bestätigung eine Fehlermeldung.


Wenn Sie weiterführende Informationen zu Mailinglisten haben möchten,
schauen Sie sich doch im World Wide Web einmal das Dokument
Mailinglisten und ihre Benutzung  unter folgender Adresse an:
http://www.pobox.com/~fte/ml.html

--- Hier eine Aufstellung der wichtigsten Kommandos zur Steuerung des
Mailinglistenmanagers ezmlm für diese Liste:

Ich kann alle Ihre Anforderungen bezüglich der Liste
automatisch bearbeiten. Schicken Sie einfach eine leere Mail
an die jeweilige Adresse.
SENDEN SIE KEINE KOMMANDOS AN DIE MAILINGLISTE SELBST.
In dem Fall kann ich nicht darauf reagieren und viele Empfänger
der Mailingliste werden sich bei Ihnen oder über Sie beschweren.

   [EMAIL PROTECTED]
   Beschreibung der Steuerungsmöglichkeiten für diese
   Mailingliste

   [EMAIL PROTECTED]
   wenn Sie die Mailingliste in Zukunft beziehen möchten

   Wenn Sie keine Nachrichten der Mailingliste suse-linux
   mehr empfangen möchten, benutzen Sie bitte die Adresse, die
   im Header List-Unsubscribe: angegeben ist. Wenn Sie Ihre
   Email-Adresse nach der Listenbestellung nicht geändert haben,
   geht auch:
   [EMAIL PROTECTED]

Beim Löschen oder Eintragen von Abonnenten verschicke ich eine
zusätzliche Kontrollnachricht. Diese muß zur Bestätigung einfach
nur beantwortet werden.

Falls Sie menschliche Hilfe brauchen, wenden Sie sich bitte an
den Listeneigentümer:

   [EMAIL PROTECTED]

Bitte schicken Sie eine Listenmail inklusive ALLER Header mit -
dadurch wird es sehr viel leichter, Ihnen schnell zu helfen.

--- Anbei eine Kopie der Anforderung die ich erhalten habe:

---BeginMessage---
Please read the attached file.

[the SUSE virus scanner removed an attachment of type application/octet-stream which 
had a name of your_text.pif]
[if you need the message in its original form including all attachments, please ask 
the SENDER for a version free of viruses]
---End Message---


Re: apt-get geht nicht durch iptables

2004-04-07 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Zoli ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Bin gerade dabei iptables zurechtzubiegen und es klappt soweit.
 Leider geht apt-get update nicht durch, nur wenn ich ein
 /etc/init.d/iptables clear mache.
 
 Meine iptables ist noch recht übersichtlich. Offen ist nur ssh,ftp und
 web sonst nichts grossartiges.
 
 Hatt jemand eine Idee woran es liegt?oder soll ich euch noch meine
 iptabels posten?

Welches Protokoll wird denn überhaupt verwendet? Und was meinst Du mit
offen? Erlaubst Du nur Zugriffe auf die entsprechenden Ports der
Server? Hast Du (falls Du ftp benutzt) daran gedacht, daß ftp zwei
Ports verwendet, bei passivem ftp typischerweise Port 21 und einen
hohen Port, bei aktivem ftp Port 21 und 20?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >