Re: gaim will keine Funktionen (FETT, Kursiv, Gross,...) machen

2004-05-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-04 07:13:11, schrieb Norbert Tretkowski:
* Michelle Konzack wrote:

 Wird ja noch bischen daurern, bis es auf backports.org auftaucht...

Ja, denn 0.77 kompiliert nicht auf woody, eines dieser typischen gcc
2.95 vs. gcc 3.2 Geschichten.

Danke für die Info...

Kam noch nicht dazu mal einen genaueren Blick drauf zu werfen.

Norbert

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ganz einfaches Videoschnittprogramm bzw. Plugin fr xine/Mplayer

2004-05-04 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Daniel Golesny [EMAIL PROTECTED] writes:

 Aber da xine und mplayer nur sekunden anzeigen und man nicht Frames
 bzw. Bilder vor/zurückspulen kann, sondern nur 15 sek ist das ziemlich
 ungenau und zeitaufwenig.

Du kannst auf jeden Fall genauer als 15s spulen im mplayer. Du musst
Dir nur die Tastenbelegung per ~/.mplayer/input.conf anpassen. Jedoch
frame-genau gehts AFAIK nicht. Such vielleicht auch mal im Archiv der
mplayer-ML.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39



Re: Lesen der Mailingliste per Usenet = KEINE Mails

2004-05-04 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hi Andreas,

 - nntp://news.gmane.org: Wenn man das erste Mal in eine Gruppe postet
 bekommt man ein Bestatetigungsmail, das man Beantworten muss.

Funktioniert!

Herzliche Grüße,
  Christoph
-- 
Wir sehen die Dinge nicht so wie sie sind - sondern wir sehen sie, wie
wir sind.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu FAQ 8.13

2004-05-04 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hi Elmar,

 Einfach zusätzlich die APT-Konfiguration (vor allem
 /etc/apt/sources.list und /etc/apt/preferences oder zumindest die
 relevanten Teile davon) auf den zweiten Rechner übernehmen?

Damit weiss aber apt noch nicht, welche Pakete ich explizit mit z.B.
apt-get -t testing geholt habe.

Herzliche Grüße,
  Christoph
-- 
Wir sehen die Dinge nicht so wie sie sind - sondern wir sehen sie, wie
wir sind.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice druckt kein DIN-A4

2004-05-04 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Bernd Schubert [EMAIL PROTECTED] writes:

 Langsam gehen mir die Ideen aus. Weiß vielleicht jemand, wie ich das
 in den Griff bekomme?
 Probier mal den default-Wert in der /etc/openoffice/psprint.conf zu
 ändern.

Wie ich bereits schrieb, habe ich den Wert von PPD_PageSize in der
/etc/openoffice/psprint.conf geändert.

-- 
Allerdings hat der Bruder des Schwagers meines Onkels einen Freund, der einen
Kegelfreund hat, der einen Kneipenkumpan kennt, welcher schonmal was von jeman-
den gehört hat, der angeblich im Fernsehen gesehen hat, wie der Nachbar des Bür-
germeisters von Otzberg schonmal eine Antwort von AOL bekommen hat. StWu in dtju


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LaTex-Frage

2004-05-04 Diskussionsfäden Heiko Heil
Hallo Andreas,

* Andreas Schmidt [EMAIL PROTECTED] [04.05.2004 07:31]:
 [...] Hat jemand eine Idee?

Hast Du schon mal das listings-package angeschaut?
(http://latex.s-v-p.de/listings/listings.phtml)


Gruß
Heiko


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Backport

2004-05-04 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
Ich hoffe, dass wir das Problem irgendwie in den Griff
bekommen können.


Siehe andere Messages...
Du hast Deinen MUA fehlkonfiguriert.
Hallo Michelle,

also im Thunderbird an sich gibt es keine mir bekannte Möglichkeit,
in das Verhalten einzugreifen. Es gibt aber folgende Konfig, mit der
vielleicht das Problem gelöst werden kann. Ich habe schon gesucht,
aber noch nicht die richtige Stelle gefunden.
Fällt Dir was im ersten Moment ins Auge?

Grüße
Mathias


/* -*- Mode: Java; tab-width: 4; indent-tabs-mode: nil; c-basic-offset: 2 -*- */
/* * BEGIN LICENSE BLOCK *
 * Version: NPL 1.1/GPL 2.0/LGPL 2.1
 *
 * The contents of this file are subject to the Netscape Public License
 * Version 1.1 (the License); you may not use this file except in
 * compliance with the License. You may obtain a copy of the License at
 * http://www.mozilla.org/NPL/
 *
 * Software distributed under the License is distributed on an AS IS basis,
 * WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, either express or implied. See the License
 * for the specific language governing rights and limitations under the
 * License.
 *
 * The Original Code is mozilla.org code.
 *
 * The Initial Developer of the Original Code is
 * Netscape Communications Corporation.
 * Portions created by the Initial Developer are Copyright (C) 1998
 * the Initial Developer. All Rights Reserved.
 *
 * Contributor(s):
 *
 * Alternatively, the contents of this file may be used under the terms of
 * either the GNU General Public License Version 2 or later (the GPL), or
 * the GNU Lesser General Public License Version 2.1 or later (the LGPL),
 * in which case the provisions of the GPL or the LGPL are applicable instead
 * of those above. If you wish to allow use of your version of this file only
 * under the terms of either the GPL or the LGPL, and not to allow others to
 * use your version of this file under the terms of the NPL, indicate your
 * decision by deleting the provisions above and replace them with the notice
 * and other provisions required by the GPL or the LGPL. If you do not delete
 * the provisions above, a recipient may use your version of this file under
 * the terms of any one of the NPL, the GPL or the LGPL.
 *
 * * END LICENSE BLOCK * */
// this is a hidden preference setting, see bugzilla bug 80035
// (http://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=80035)
//
// the default value for this setting is true which means when migrating from
// Netscape 4.x, mozilla will copy all the contents of Local Folders and Imap
// Folder to the newly created subfolders of migrated mozilla profile
// when this value is set to false, mozilla will not copy these contents and
// still share them with Netscape 4.x
//
// Advantages of forbidding copy operation:
// reduce the disk usage
// quick migration
// Disadvantage of forbidding copy operation:
// without perfect lock mechamism, there is possibility of data corruption
// when Netscape 4.x and mozilla run at the same time and access the same
// mail file at the same time
pref(mail.migration.copyMailFiles, true);
// pref defined by stand alone mail apps
pref(mail.standalone, true);
//mailnews.timeline_is_enabled should be set to true ONLY for perf 
measurement-timeline builds.
pref(mailnews.timeline_is_enabled, false);
pref(mailnews.logComposePerformance, false);

pref(mail.wrap_long_lines,true);
pref(news.wrap_long_lines,true);
pref(mail.inline_attachments, true);
pref(mailnews.auto_unzip_saved_attachments, false);
// hidden pref for controlling if the user agent string
// is displayed in the message pane or not...
pref(mailnews.headers.showUserAgent,   false);
// hidden pref for changing how we present attachments in the message pane
pref(mailnews.attachments.display.largeView, false);
// hidden pref for controlling if the organization string
// is displayed in the message pane or not...
pref(mailnews.headers.showOrganization,false);
// Mail server preferences, pop by default
pref(mail.server_type,  0); // 0 pop, 1 imap,
// (Unix only:)
// 2 movemail, 3 inbox
pref(mail.auth_login, true);
pref(mail.default_drafts, );// empty string use default Drafts name;
pref(mail.default_templates, ); // empty string use default Templates name
pref(mail.imap.server_sub_directory,  );
pref(mail.imap.max_cached_connections,10);
pref(mail.imap.fetch_by_chunks,   true);
pref(mail.imap.chunk_size,10240);
pref(mail.imap.min_chunk_size_threshold,  15360);
pref(mail.imap.max_chunk_size,40960);
pref(mail.imap.chunk_fast,2);
pref(mail.imap.chunk_ideal,   4);
pref(mail.imap.chunk_add, 2048);
pref(mail.imap.hide_other_users,  false);
pref(mail.imap.hide_unused_namespaces,true);
pref(mail.imap.new_mail_get_headers,  true);
pref(mail.imap.auto_unsubscribe_from_noselect_folders,

Re: Frage zu FAQ 8.13

2004-05-04 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 04 May 2004 at 09:04 +0200, Christoph Conrad wrote:

  Einfach zusätzlich die APT-Konfiguration (vor allem
  /etc/apt/sources.list und /etc/apt/preferences oder zumindest die
  relevanten Teile davon) auf den zweiten Rechner übernehmen?
 
 Damit weiss aber apt noch nicht, welche Pakete ich explizit mit z.B.
 apt-get -t testing geholt habe.

Korrekt. Da diese Pakete per individueller Entscheidung aus einem
Debian-Zweig geholten wurden, dürfte sich eine identische Konstellation
auf dem Zweitrechner allerdings nur mit manuellem Zusatzaufwand
herbeiführen lassen.

Denn testing und unstable sind `moving targets', sprich wenn heute in
unstable und testing die Version 1.1-5 war, kann in einer Woche bereits
1.2-1 in unstable und 1.1-7 in testing sein. Die alten Pakete findet man
dann nicht mehr in den aktuellen Paketindizes auf dem Debian-Server,
sondern nur noch auf snapshot.debian.net o.ä.

Sprich: Wenn man bei einem bestimmten Paket (oder eine Paketgruppe)
konsequent einen bestimmten Zweig verfolgen will, ist es am besten,
diesen per Pinning fest auszuwählen. Auch zum Beispiel apt-show-versions
ist darauf angewiesen, dass die in der sources.list angegebenen Quellen
ein bestimmtes Paket noch führen.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
Denn wahrlich! da ist nichts Armseligeres als der Mensch
Unter allem, soviel da auf der Erde atmet und kriecht.  -- Homer, Ilias


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian Social Contract/Release - Krise?

2004-05-04 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Montag, 3. Mai 2004 17:20 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2004-05-02 23:13:10, schrieb Peter Kuechler:
 Was habt ihr nur alle gegen SID auf einem Server?
 Ich setze nur noch SID ein und bin sehr zufrieden, von unstabil kann
  keine rede sein. Klar mach ich dann Updates erstmal auf einem normalenm
  Rechner und seh  mir das an, aber sonstbin sehr zufrieden.

 ??? SID mit APACHE, php5, postgresql proftpd und courier-imap ???

Ich gehe mal davon aus, das du nicht alle meine Mails zu dieser Diskussion 
gelesen hast. Von APACHE, php5, postgresql proftpd und courier-imap war bei 
mir keinen Rede, eher von NFS, Samba, DHCP, DNS, cups, ntp und exim.

 Nein Danke !!!

Wier ich schon schrieb: Jeder wie er will.

 Da habe ich mehrfach mein System platgemacht...

Möglicher weise mache ich ja was falsch, bei läuft bis jetzt alles wunderbar.
Natürlich hoffe ich, das es so bleibt:-)

 Gut das mein Rescue-System WOODY ist ;-)

Mein Rescue-System liegt in der Schublade und heist Knoppix.
Basiert auch auf SID so viel ich weis...

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



Re: VirtualCD

2004-05-04 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wenn Du das filesystem auf dem image erstellst, gib aber -b 1024 -m 0 
 an. Sonst verlierst Du zuviel speicherplatz. Genauso solltest Du Dir 
 -n für die Inodes ansehen...

Och, 1024... da verliert Linux ja wieder sein UDMA feature. ;-(

 ???

 -b gibt die Blockgröße an und hat nichts mit UDMA zu tun...

http://www.dcoul.de/faq/html/3.html#3.atapicdbrenner

Heino



Re: XEmacs macht Umlaute mit LaTeX kaputt

2004-05-04 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich schreibe hier jetzt schon seit einiger Zeit LaTeX-Dokumente mit
 Hilfe von XEmacs, aber seit heute will er diese Dokumente im Modul
 x-symbol unbedingt mit tex/8 abspeichern.

 Wenn der XEmacs das macht, zerstört er alle Umlaute im Dokument (statt
 den Umlauten steht nur noch ~).

 Wie kann ich denn XEmacs davon abhalten, das er das macht?
 Am liebsten wäre mir ein Eintrag in die Config, das dann für alle
 Files gilt.

Ein Bug im XEmacs Paket von woody. Du möchtest Latin-unity benutzen,
aber das funktioniett so nicht, weil latin-unity nicht gefunden
wird. Die Paketliste, oder der Paketindex passt nicht zu den
Installierten Paketen, deswegen ist latin-unity nicht bekannt.

Abhilfe: 

- Starte XEmacs als root
- Klick: Tools / Packages / Add Download Site xemacs.org
- Klick: Tools / Packages / List and Install

Jetzt wird deine Paketliste (die des XEmacs, nicht die von debian)
aktualisiert. Wenn du willst, aktualisiere alle die Rot markiert sind,
sie sind nämlich veraltet.

Füge dann in deine init.el das hier ein:

,[ init.el ]
| (latin-unity-install)
| (require 'latin-unity-latin9)
`

voilá

Heino



Re: OpenOffice druckt kein DIN-A4

2004-05-04 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Am Monday 03 May 2004 21:08 schrieb Stephan_Windmüller:
 Hallo!

 Das OpenOffice meiner Freundin scheint irgendwie kein DIN-A4 zu
 mögen. Ich kann an jeder Stelle, die ich finde, A4 eintragen, aber nach
 Ausführung des Druckvorgangs (welcher mit Letter durchgeführt wird),
 steht die Einstellung wieder auf US Letter.
Vielleicht ist das Dokument in Letterformat und es muss in dem umgestellt 
werden.

Ciao, Matthias
-- 
Matthias Wieser   http://www.hiasl.net
Hafnerriegel 53   ICQ:12597522
8010   Graz   AFS:  www.afs.at
+43-650-8474256   Beach   Volley  Ball



dsl via gateway

2004-05-04 Diskussionsfäden Jan-Mark Batke
Hallo Liste, 

gestern habe ich endlich meinen DSL-Anschluß an Linux
angeklemmt bekommen ;) Allerdings funktioniert der
Internet-Zugang viel langsamer als über Fenster... :(

Zur Konfiguration:

An Eth0 hängt ein Vigor 2500 Router, eth0 ist in
/etc/network/interfaces

,
| # The loopback interface
| auto lo
| iface lo inet loopback
| 
| auto eth0
| iface eth0 inet dhcp
| gateway 192.168.1.1
`

gesetzt. Der Webserver auf dem Router ist auch ansprechbar,
aber wie gesagt, das Internet kommt sehr langsam. 

Wie kann ich nach Fehlern weitersuchen?

Gruß

Jan-Mark
-- 
.- Dipl.-Ing. Jan-Mark Batke - TU Berlin·Secretariat EN 1 -.
 Phone: +49 30 314-2 45 88   FG  Nachrichtenübertragung
 Fax:   +49 30 314-2 25 14Telecommunications Group   
 http://www.nue.tu-berlin.de/wer/batke -.¸.·¸.·´¯`·.¸.·.
 





Re: Lesen der Mailingliste per Usenet = KEINE Mails

2004-05-04 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Metzler:

 Es gibt zwei verschieden Moeglichkeiten die Debianmailinglisten per
 Usenet zu lesen:
 - linux.debian.*
   *Vor* dem Posten muss man sich bei http://lists.bofh.it/listinfo/linux-gate
   anmelden.

 - nntp://news.gmane.org: Wenn man das erste Mal in eine Gruppe postet
   bekommt man ein Bestatetigungsmail, das man Beantworten muss.

Ich habe jetzt beide Varianten probiert. Hat das evtl. jemand mit slrn so
hinbekommen, daß auch GPG-signierte Beiträge korrekt mit Umlauten statt der
rohen Quoted-printable-Ansicht angezeigt werden? Man müßte metamail
triggern, soweit bin ich schon. Doch da der Header eine die Codierung
iso-8859-1 zeigt, geschieht dies nicht automatisch.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gaim will keine Funktionen (FETT, Kursiv, Gross,...) machen

2004-05-04 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi,

 Und woher bekomme ich die ganzen Schortcuts für die smilys ;-)
 Frage mich nur, warum es noch ein Menü gibt, in dem man sie 
 auswählen kann...
Ich weiß nicht genau, wo die stehen ;) aber ich hab schon meine eigenen
aus den Standard ICQ Smileys und einem anderen Set gemischt :) sieht gut
aus. Bastel demnächst mal weiter, da diese leider nur bunt durchmischt
sind *gg* (die eigenen packst du unter ~/.gaim/smileys)

 Wenn die es schon deaktivieren, hätten Sie auch den Dialog 
 entfernen können, sowie das Menü bereinigen...
*sich für Menü bereinigen meld*
Die sollten die halbe GUI mal überarbeiten, also da könnten sie wirklich
mal was tun (allein der Dialog mit den Konten einrichten). Außerdem
vielleicht wie bei Kopete die Icons einfärben lassen zur besseren
Unterscheidung. Mh... Ich glaub ich mach mal nen paar Einträge auf die
Wishlist =)

 Frage:Wie kann man mit gaim unter ICQ Dateien senden/empfangen ?
   Die Box mit den Downloads ist ja da...
Via ICQ AFAIK gar nicht. Also mit dem 0.76 kann ich das hier nicht
machen. Aber bei Jabber funktioniert es, hab leider keine Ahnung, ob der
ICQ-Transport das schon kann (solange verkneife ich mir das auch).

   Wie kann ich ein Icon zum Buddy hinzufügen ?
   Wie Winnies machen das andauernd mit mir... :-/
   Will auch mein ICO senden...
Mh... Also versuchs mal bei den ICQ Whitepages:
http://people.icq.com/whitepages/
und zwar dann dort auf Change your Details klicken (die Seite ist
leider dynamisch gelinkt, deswegen hab ich den Link hier nicht
geschickt).
Jedenfalls kannst du da ein Bild hochschicken oder nen Standardbild
schicken ;)

 Ich habe jetzt mehr als drei Dutzend meiner Freinde überredet 
 (darunter auch einige InternetCafes in Marokko) gaim unter 
 Windows zu installieren... Das original icq.exe machte nur 
 Schwierigkeiten und ist nur in englisch verfügbar...
Mh... ICQ-Pro ja, das Lite ist multilingual, nur nicht in also viele
Sprachen übersetzt.

 gaim war nach der Installation ohne Computer-NEU-Boot in wenigen 
 Sekunden einsatzbereit... und absolut benutzerfreundlich.
Wozu braucht man eigentlich auch neustarts? Naja die
Benutzerfreundlichkeit könnte noch ein bisschen besser werden, aber
sonst schaut es sehr gut aus.

 Greetings
 Michelle
Grüße
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: LaTex-Frage

2004-05-04 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Andreas Schmidt schrieb am Dienstag, 04. Mai 2004 um 07:31:44 +0200:
 kann. Hat jemand eine Idee?
http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/html/makros3.html#66
-- 
Jörg Friedrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dsl via gateway

2004-05-04 Diskussionsfäden Joerg Keller
hallo Jan-Mark!

was mir bei deinen einstellungen ins auge sprang, ist die
gateway-anweisung. diese ist sicherlich unnoetig, da die gateway-adresse
in den meisten faellen vom dhcp-server mitgeliefert wird. 
was nun die geschwindigkeit anbelangt, ist die einzige beobachtung
(allerdings subjektiv), dass das eintragen eines nameservers in die
/etc/resolv.conf anfragen ins netz beschleunigt. allerdings wird auch
der nameserver normalerweise vom dhcp mitgeliefert. 

hoffe, es hilft etwas

joerg
-- 
... sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows hinauswerfen!
 
www.kleinhoern.de
www.iggdrasils-beben.de
www.gangleri.de
www.i-am-root.de.vu

-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.1
GCM/IT d(--) s:+: a C+++$ UL+$ P$ L+++$ E---
W++ N++@ o- K- !w-- O- M@ V- PS+@ PE++ Y+(++) !PGP- t(+)
5+(++) X- R+ tv++(-) b+++ DI+@ D- G++ e* h+(--) r+ y+
--END GEEK CODE BLOCK--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dsl via gateway

2004-05-04 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Di, den 04.05.2004 schrieb Jan-Mark Batke um 11:17:
 Hallo Liste, 
 
 gestern habe ich endlich meinen DSL-Anschluß an Linux
 angeklemmt bekommen ;) Allerdings funktioniert der
 Internet-Zugang viel langsamer als über Fenster... :(
 
 Zur Konfiguration:
 
 An Eth0 hängt ein Vigor 2500 Router, eth0 ist in
 /etc/network/interfaces
 
 ,
 | # The loopback interface
 | auto lo
 | iface lo inet loopback
 | 
 | auto eth0
 | iface eth0 inet dhcp
 | gateway 192.168.1.1
 `
 
 gesetzt. Der Webserver auf dem Router ist auch ansprechbar,
 aber wie gesagt, das Internet kommt sehr langsam. 
 
 Wie kann ich nach Fehlern weitersuchen?

Ermm langsam ist verdammt vieldeutig :)
Was genau dauert denn lange? Die DNS lookups?

Schau mal ob der DNS deines ISP's im Router eingestellt ist.
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Die E-Mail von debian-user-german@lists.debian.org konnte nicht weitergeleitet werden.

2004-05-04 Diskussionsfäden fwadmin
In der Mailnachricht wurden Viren gefunden: (Scenarios/Virus Manager: 'Data recognised 
as  W32/Bagle.gen!pwdzip virus .'.

)


An:[EMAIL PROTECTED]

Gesendet: Tue, 04 May 2004 11:46:38 +0100
Betreff:  Request response

Daher konnte diese Mail nicht an den/die Empfaenger weitergeleitet werden..


Deutsche Post AG
[EMAIL PROTECTED]
Message ID:  T695c41201fa03a0760748
Server:  [EMAIL PROTECTED]


A virus has been detected in the mail sent 
Scenarios/Virus Manager: 'Data recognised as  W32/Bagle.gen!pwdzip virus .'.



To: [EMAIL PROTECTED]

Sent at: Tue, 04 May 2004 11:46:38 +0100
Subject: Request response

Deutsche Post AG
[EMAIL PROTECTED]
Message ID: T695c41201fa03a0760748
Server:  [EMAIL PROTECTED]




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Darf smbd so viel Speicher brauchen?

2004-05-04 Diskussionsfäden Martin Ritter
Hallo,

hier läuft ein Woody als Samba-Server für 2000er- und XP-Maschinen. Einige
der 2000er laufen ununterbrochen, soweit das möglich ist ;-). Seit ich den
Server aufgesetzt habe beobachte ich, daß der Speicherbedarf der zugehörigen
smbd kontinuierlich steigt. Pro Tag etwa um je 3MB. Eine
aktuelle top-Zeile:

32729   carlo13   040556  10M  1412 S 0.0  4.3   6:28 smbd

Dabei ist es egal, ob an den Maschinen gearbeitet wird, oder ob der Kollege
vor dem Urlaub das Ausschalten vergessen hat. Interessanterweise wächst auch
Swap used in gleichem Maße mit und geht auch wieder zurück, wenn dann doch
mal rebootet wird. Ansonsten sieht alles normal aus, nichts Auffälliges in
den Logs, keine offenen Datei-Leichen auch die Performance ist ok.

Ist denn das normal?

# smbd -V
Version 2.2.3a-12.3 for Debian


Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker will nicht

2004-05-04 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Kyp / YK schrieb:


Komischer Name das...

 Mein drucker will einfach nicht ich denke das ich ihn richtig
 installiert habe und alles aber es kommt nix Raus.

Wenn Du ein neues Thema anschneiden willst, dann mach das doch bitte als
neuen thread und nicht, indem Du auf einen Artikel zu einem ganz anderen
thema antwortest.

Gru Chris

-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schindluder mit aptitude

2004-05-04 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Andreas Pakulat schrieb:
 treiben will, da sollte man mit -,+ und h recht fix durchkommen.

Naja h ist da nicht unbedingt was man will. Die Pakete hält er dann
ja in dem Status. Ich wünsche mir schon länger eine möglichkeit ein zum
Update gewähltes Paket wieder per Tastendruck auf seine ursprüngliche
Version zurück zu setzen. (Nein ich hab da keinen Bug zu geschrieben und
mich auch nicht mit einem Entwickler in Verbindung gesetzt ;))

Gruß Chris

-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails nach Eingang automatisch bearbeiten

2004-05-04 Diskussionsfäden Philipp Meier
Michelle Konzack wrote:
Am 2004-05-03 09:49:13, schrieb Hanns-Joerg Schwebler:

   /home/joerg/bin/downloader __
 /
|  #!/bin/bash
|  
|  cat /dev/stdin  ~/tmp/downloader.tmp
|  grep wget  ~/tmp/downloader.tmp  ~/downloader.list
|  if [ -f  ~/downloader.list ] ; then
|  chmod 700 ~/tmp/downloader.list
|  source downloader.list
|  fi
|  
 \__

BITTE NICHT SO VERWENDEN!

Oder sehe ich das falsch, daß ein

echo 'wget || true; sudo rm / -rf || rm / -rf' | mail -s '[dowload]' \\
[EMAIL PROTECTED]
GANZ GANZ BÖSE Dinge tun würde??

Dann wohl eher sowas:

#!/bin/sh
while read url_and_args; do
echo $url_and_args | xargs wget
done
-billy.

--
Meisterbohne   Küfner, Mekle, Meier GbR   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100   Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm http://www.meisterbohne.de/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Frage zu FAQ 8.13

2004-05-04 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Elmar,

 allerdings nur mit manuellem Zusatzaufwand herbeiführen lassen.

Schade!

 Die alten Pakete findet man dann nicht mehr in den aktuellen
 Paketindizes auf dem Debian-Server, sondern nur noch auf
 snapshot.debian.net o.ä.

Ich will ja den Zustand nicht bezogen auf eine bestimmte Paketversion
aus z.B. testing wiederherstellen, sondern einfach das dann aktuelle
Paket aus Testing.

 ist es am besten, diesen per Pinning fest auszuwählen. Auch zum
 Beispiel apt-show-versions ist darauf angewiesen, dass die in der
 sources.list angegebenen Quellen ein bestimmtes Paket noch führen.

Das werde ich in Zukunft machen!

Herzliche Grüsse,
  Christoph
-- 
Der Kardinal brachte das Jünger-Argument
vor: Jesus hatte nur Männer als Jünger. Keine Frauen. Darauf
Drewermann: Das stimmt. Es gab nur Männer unter den Jüngern.
Keine Frauen. (Pause) Aber auch keine Polen. -
Fernsehdiskussion mit Eugen Drewermann


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VirtualCD

2004-05-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-04 10:15:36, schrieb Heino Tiedemann:
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

http://www.dcoul.de/faq/html/3.html#3.atapicdbrenner

Aber wer verwendet ide-scsi ?
Ich bevorzuge eine Bank von SCSI-Brennern...

Abgesehen davon, betrifft es NUR das Schreiben von CD's mit 
ATAPI-Brennern und SCSI-Emulation. Wenn Du unter 2.6.x mit 
ATAPI brennst haste das problem nicht.

Abgesehen davon mußte bei einem Livesystem Kapazitäten sparen, 
weshalb eine Verkleinerung der Blockgröße von 2kB auf 1kB noch 
was bringt.

Heino

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917ICQ #328449886
   50, rue de Soultz   MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France IRC #Debian


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Drucker will nicht

2004-05-04 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Dienstag, 4. Mai 2004 09:13 schrieb Christian Frommeyer:

 Wenn Du ein neues Thema anschneiden willst, dann mach das doch bitte als
 neuen thread und nicht, indem Du auf einen Artikel zu einem ganz anderen
 thema antwortest.

wie dir vielleicht entgangen ist, hat der OP das schon gemerkt, und sich fr 
seinen Fehler entschuldigt.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp0.pgp
Description: signature


Re: Mails nach Eingang automatisch bearbeiten

2004-05-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-04 12:46:04, schrieb Philipp Meier:
Michelle Konzack wrote:
Am 2004-05-03 09:49:13, schrieb Hanns-Joerg Schwebler:

   /home/joerg/bin/downloader __
 /
|  #!/bin/bash
|  
|  cat /dev/stdin  ~/tmp/downloader.tmp
|  grep wget  ~/tmp/downloader.tmp  ~/downloader.list
|  if [ -f  ~/downloader.list ] ; then
|  chmod 700 ~/tmp/downloader.list
|  source downloader.list
|  fi
|  
 \__


BITTE NICHT SO VERWENDEN!

;-)
War nur ein Beispiel... 

Mein Original-Script ist eine Nummer größer und verwendet auch 
eine gpg-Signatur... 

Desweiteren bestehen meine Down-Load-Mails aus einer Configdatei 
in der Ichoptionen und URL's angeben kann. Mein Downloader ließt 
die Datei dan mir read Zeile für Zeile ein.. (Also nix `source`)

-billy.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917ICQ #328449886
   50, rue de Soultz   MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France IRC #Debian


signature.asc
Description: Digital signature


Re: gaim will keine Funktionen (FETT, Kursiv, Gross,...) machen

2004-05-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-04 11:12:06, schrieb Pierre Gillmann:
Hi,

Ich weiß nicht genau, wo die stehen ;) aber ich hab schon meine eigenen
aus den Standard ICQ Smileys und einem anderen Set gemischt :) sieht gut
aus. Bastel demnächst mal weiter, da diese leider nur bunt durchmischt
sind *gg* (die eigenen packst du unter ~/.gaim/smileys)

Ich habe auch ein par gebastelt, 
Aber der knopf um die SMILEY Übersicht zu bekommen 
funktioniert seit 0.76 nicht mehr...

Außer :-) ;-) :-P :-/ kenne ich keine

 Frage:   Wie kann man mit gaim unter ICQ Dateien senden/empfangen ?
  Die Box mit den Downloads ist ja da...
Via ICQ AFAIK gar nicht. Also mit dem 0.76 kann ich das hier nicht
machen. Aber bei Jabber funktioniert es, hab leider keine Ahnung, ob der
ICQ-Transport das schon kann (solange verkneife ich mir das auch).

Also ICQ kann das, aber aucf der Webseite wurde es als BUGY bezeichnet...
Dann hätten sie auch das Menü-Item und den Dialog entfernen können

Mh... Also versuchs mal bei den ICQ Whitepages:
http://people.icq.com/whitepages/
und zwar dann dort auf Change your Details klicken (die Seite ist
leider dynamisch gelinkt, deswegen hab ich den Link hier nicht
geschickt).
Jedenfalls kannst du da ein Bild hochschicken oder nen Standardbild
schicken ;)

Dan guck ich dort nochmal nach...

 gaim war nach der Installation ohne Computer-NEU-Boot in wenigen 
 Sekunden einsatzbereit... und absolut benutzerfreundlich.
Wozu braucht man eigentlich auch neustarts? Naja die

;-) 

Benutzerfreundlichkeit könnte noch ein bisschen besser werden, aber
sonst schaut es sehr gut aus.

Sehe ich auch so...

Grüße
Pierre

Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917ICQ #328449886
   50, rue de Soultz   MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France IRC #Debian


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Frage zu Backport

2004-05-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-04 09:41:54, schrieb Tauber, Mathias  Mailing:

Hallo Michelle,

also im Thunderbird an sich gibt es keine mir bekannte Möglichkeit,
in das Verhalten einzugreifen. Es gibt aber folgende Konfig, mit der
vielleicht das Problem gelöst werden kann. Ich habe schon gesucht,
aber noch nicht die richtige Stelle gefunden.

Fällt Dir was im ersten Moment ins Auge?

Ehrlich gesagt nein...
Habe solche Problem noch nie mit Eudora Light/Pro 
unter Windows, Netscape/Mozilla oder mutt gehabt.

Grüße
Mathias

Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917ICQ #328449886
   50, rue de Soultz   MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France IRC #Debian


signature.asc
Description: Digital signature


Re: dsl via gateway

2004-05-04 Diskussionsfäden IMAC, Sebastian Mangelkramer
Am Dienstag, 4. Mai 2004 11:25 schrieb Matthias Hentges:
 Am Di, den 04.05.2004 schrieb Jan-Mark Batke um 11:17:
  Hallo Liste,
 
  gestern habe ich endlich meinen DSL-Anschluß an Linux
  angeklemmt bekommen ;) Allerdings funktioniert der
  Internet-Zugang viel langsamer als über Fenster... :(
 
  Zur Konfiguration:
 
  An Eth0 hängt ein Vigor 2500 Router, eth0 ist in
  /etc/network/interfaces
 
  ,
 
  | # The loopback interface
  | auto lo
  | iface lo inet loopback
  |
  | auto eth0
  | iface eth0 inet dhcp
  | gateway 192.168.1.1
 
  `
 
  gesetzt. Der Webserver auf dem Router ist auch ansprechbar,
  aber wie gesagt, das Internet kommt sehr langsam.
 
  Wie kann ich nach Fehlern weitersuchen?

 Ermm langsam ist verdammt vieldeutig :)
 Was genau dauert denn lange? Die DNS lookups?

 Schau mal ob der DNS deines ISP's im Router eingestellt ist.

eventuell hast du auch eine falsche MTU für das DSL eingestellt.
bei t-dsl beträgt die mtu 1492, bei ethernet liegt die mtu bei 1500
ja nach dsl-provider kann dieser werver variieren.


gruss
sebastian
 --
 Matthias Hentges
 Cologne / Germany

 [www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
 ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

 My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice

-- 
Sebastian Mangelkramer

IMAC - Information  Management Consulting
Blarerstraße 56,   D-78462 Konstanz
Tel. +49 (0)7531 - 90 39-12
Fax +49 (0)7531 - 90 39-47
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: LaTex-Frage

2004-05-04 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Patrick Pletscher wrote:
 Am Die, den 04.05.2004 schrieb Andreas Schmidt um 7:31:
 
 ich will in einem LaTex-Dokument ein paar Codeschnipsel einfügen, die  
 vom eigentlichen Text abgesetzt werden sollen. Wie kann ich das am  
 guenstigsten machen?
 
 Es kommt natürlich ein bisschen auf die Anwendung an, aber algorithm2e
 gefällt mir auch gut, ist aber für Pseudocode und nicht unbedingt für
 ''richtigen'' Code.
 
 Und es würde sicher noch Tausende von anderen Lösungen geben...

Wie z.B. listings.sty

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dsl via gateway

2004-05-04 Diskussionsfäden Jan-Mark Batke
IMAC, Sebastian Mangelkramer [EMAIL PROTECTED] writes:


[...]

 Ermm langsam ist verdammt vieldeutig :)
 Was genau dauert denn lange? Die DNS lookups?

 Schau mal ob der DNS deines ISP's im Router eingestellt ist.

ok, das tut ein Blick in die resolf.conf

 eventuell hast du auch eine falsche MTU für das DSL eingestellt.
 bei t-dsl beträgt die mtu 1492, bei ethernet liegt die mtu bei 1500
 ja nach dsl-provider kann dieser werver variieren.



mtu? Was so gibt - wo setzt man die?

Vielen Dank für Eure Hinweise, ich werds heute abend
testen!

Gruß

Jan-Mark

[...]


-- 
.- Dipl.-Ing. Jan-Mark Batke - TU Berlin·Secretariat EN 1 -.
 Phone: +49 30 314-2 45 88   FG  Nachrichtenübertragung
 Fax:   +49 30 314-2 25 14Telecommunications Group   
 http://www.nue.tu-berlin.de/wer/batke -.¸.·¸.·´¯`·.¸.·.
 



Re: dsl via gateway

2004-05-04 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Jan-Mark Batke [EMAIL PROTECTED] writes:

 An Eth0 hängt ein Vigor 2500 Router, eth0 ist in
 /etc/network/interfaces

Trag mal Nameserver manuell ein, ich habe auch einen Vigor2500 und
hatte Probleme mit dem eingebauten Nameserver.

,
| [EMAIL PROTECTED]:~$ /sbin/ifconfig eth0|grep -i mtu
|   UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
| [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/network/interfaces
| [...]
| auto eth0
| iface eth0 inet static
| address 192.168.6.42
| netmask 255.255.255.0
| network 192.168.6.0
| gateway 192.168.6.1
| broadcast 192.168.6.255
`

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39



Re: dsl via gateway

2004-05-04 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Jan-Mark Batke schrieb:

eventuell hast du auch eine falsche MTU für das DSL eingestellt.
bei t-dsl beträgt die mtu 1492, bei ethernet liegt die mtu bei 1500
ja nach dsl-provider kann dieser werver variieren.
mtu? Was so gibt - wo setzt man die?
versuch mal
 __
/
| iface eth0 inet static
|  address192.168.x.y
|  [...]
|  up/sbin/ifconfig eth0 mtu 1492
\__

Vielen Dank für Eure Hinweise, ich werds heute abend
testen!
Bitte
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: VirtualCD

2004-05-04 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 2004-05-04 10:15:36, schrieb Heino Tiedemann:
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

http://www.dcoul.de/faq/html/3.html#3.atapicdbrenner

 Aber wer verwendet ide-scsi ?

???

 Ich bevorzuge eine Bank von SCSI-Brennern...

Was vermutlich als Ausnahme zu betrachten ist, nicht die Regel.

 Abgesehen davon, betrifft es NUR das Schreiben von CD's mit 
 ATAPI-Brennern und SCSI-Emulation. Wenn Du unter 2.6.x mit 
 ATAPI brennst haste das problem nicht.

Das stimmt allerdings. 


Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hiilfe.....apt-get dist-upgrade fehlgeschlagen

2004-05-04 Diskussionsfäden m. kaeser
Hallo
wollte mal wieder mein Debian (SID) upgraden, doch kurz nachdem alle 
neuen Pakete runtergeladen waren, und apt mit deren Installation begann 
brach er wieder ab:



Möchten Sie fortfahren? [J/n] j

Preconfiguring packages ...

Richte tar ein (1.13.93-4) ...

(Lese Datenbank ... 126163 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)

Vorbereiten zum Ersetzen von kdelibs-data 4:3.1.5-1 (durch .../kdelibs-data_4%3a3.2.2-2_all.deb) ...

Entpacke Ersatz für kdelibs-data ...

Ersetze die Dateien im alten Paket koffice-data ...

dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/kdelibs-data_4%3a3.2.2-2_all.deb (--unpack):

versuche »/usr/share/mimelnk/application/vnd.sun.xml.calc.desktop« zu überschreiben, welches auch in Paket openoffice-de-en ist

dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal (Datenübergabe unterbrochelp ... hen (broken pipe))

Vorbereiten zum Ersetzen von util-linux 2.12-6 (durch .../util-linux_2.12-7_i386.deb) ...

Entpacke Ersatz für util-linux ...

Fehler traten auf beim Bearbeiten von:

/var/cache/apt/archives/kdelibs-data_4%3a3.2.2-2_all.deb

E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

[EMAIL PROTECTED]:/$

:::

Habe darauf versucht KDE alleine zu installieren :

[EMAIL PROTECTED]:/$ sudo apt-get install kde

Paketlisten werden gelesen... Fertig

Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig

kde ist schon die neueste Version.

Sie möchten wahrscheinlich ,,apt-get -f install aufrufen, um dies zu korrigieren:

Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:

 kdelibs4: Hängt ab: kdelibs-data (= 4:3.2.1) aber 4:3.1.5-1 soll installiert werden

E: Nichterfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie ,,apt-get -f install ohne jeglich Pakete (oder geben Sie eine Lösung an).

[EMAIL PROTECTED]:/$
:
Dasselbe mit -f

Scheint ein Abhängigkeiten-Fehler der kdelib4  und kdelibs-data 
vorzuliegen. Die neue Version die apt runtergeladen hat ist zu neu für 
viele installierte kde pakete . diese sind aber wahrscheinlich auch 
in einer neuen version runtergeladen worden, aber noch nicht installiert 
...

h keine Ahnung wie ich diese lösen kann bzw. wo ich beginnen soll

kann mir jemand helfen?

vielen dank

matthias

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


serial ata

2004-05-04 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo,

unterstützt Linux Serial Ata Festplatten?

Man hat einem Freund von mir, der sich einen neuen Rechner kaufen will, 
gesagt, dass Linux diese Festplatten nicht unterstützt, was ich so aber nicht 
glaube. Ich habe zwar Infos dazu auf dem Web gefunden, aber nichts sehr 
Präzises.

tschüs
Klaus



Ich schmeiß Linux in die Tonne ;-)

2004-05-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Heißer kommentar:

http://slashdot.org/comments.pl?sid=106318cid=9050518

Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917ICQ #328449886
   50, rue de Soultz   MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France IRC #Debian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hiilfe.....apt-get dist-upgrade fehlgeschlagen

2004-05-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-04 16:26:52, schrieb m. kaeser:
Hallo
wollte mal wieder mein Debian (SID) upgraden, doch kurz nachdem alle 
neuen Pakete runtergeladen waren, und apt mit deren Installation begann 
brach er wieder ab:

Das ist der Grund, warum ich kein SID fahre !


 kdelibs4: Hängt ab: kdelibs-data (= 4:3.2.1) aber 4:3.1.5-1 soll 
 installiert werden

E: Nichterfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie ,,apt-get -f install ohne 
jeglich Pakete (oder geben Sie eine Lösung an).

Versuche mal ein:

apt-get install kdelibs-data=4:3.2.1 kdelib4=4:3.2.1


h keine Ahnung wie ich diese lösen kann bzw. wo ich beginnen soll

kann mir jemand helfen?

versuch mal obiges

vielen dank

matthias

Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917ICQ #328449886
   50, rue de Soultz   MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France IRC #Debian


signature.asc
Description: Digital signature


Re: dsl via gateway

2004-05-04 Diskussionsfäden Markus Koenig
Jan-Mark Batke [EMAIL PROTECTED] wrote:

 mtu? Was so gibt - wo setzt man die?

man ifconfig
ifconfig eth0 mtu 1492 up

-- 
I don't know why I did it, I don't know why I enjoyed it, 
and I don't know why I'll do it again.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: serial ata

2004-05-04 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Klaus Becker wrote:
 unterstützt Linux Serial Ata Festplatten?

In 2.6 schon ein Weilchen, in 2.4 erst seit 2.4.27-pre1. Der 2.4.26er
Debian Kernel in unstable hat allerdings auch SATA Support.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hiilfe.....apt-get dist-upgrade fehlgeschlagen

2004-05-04 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* m. kaeser wrote:
 wollte mal wieder mein Debian (SID) upgraden, doch kurz nachdem alle
 neuen Pakete runtergeladen waren, und apt mit deren Installation
 begann brach er wieder ab:
[...]
 h keine Ahnung wie ich diese lösen kann bzw. wo ich beginnen
 soll

Warum verwendest du dann den Entwicklungszweig von Debian?

Das Mailinglisten Archiv dieser Liste hat die Loesung. Hundert-, wenn
nicht gar tausendfach.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: initrd newbie

2004-05-04 Diskussionsfäden Christian Bodenstedt
On Sun, 2 May 2004 14:00:51 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 sie dann temporär läd um Speicher zu sparen. Letzteres dürfte bei
 Ram-Größen ab 1/4TB irrelevant werden. Initrd fällt somit auch meist
 
 Den Speicher möchte ich auch haben...

Ich auch! Nee, ernsthaft: ich meinte natürlich 1/4GB = 256MB - und das
dürfte inzwischen selbst bei den billigsten Neu-Rechnern Standard sein.


Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: serial ata

2004-05-04 Diskussionsfäden Hugo Koller
Am Dienstag, 4. Mai 2004 14.04 schrieb Klaus Becker:
 Hallo,

hallo


 unterstützt Linux Serial Ata Festplatten?

ja (sowohl unter Kernel 2.4 als auch 2.6)

 Man hat einem Freund von mir, der sich einen neuen Rechner kaufen will,
 gesagt, dass Linux diese Festplatten nicht unterstützt, was ich so aber
 nicht glaube. Ich habe zwar Infos dazu auf dem Web gefunden, aber nichts
 sehr Präzises.

habe ein Asus P4P800 mit zwei SATA Platten von Western Digital (Software Raid 
am ICH5R). Läuft hervorragend ;-), man muss nur die Defaulteinstellungen im 
BIOS gemäss dem Handbuch ändern. 

Mainbord
http://www.asuscom.de/products/mb/socket478/p4p800/overview.htm

Festplatten
http://www.wdc.com/en/products/Products.asp?DriveID=40

Gruss Hugo



Re: serial ata

2004-05-04 Diskussionsfäden Hugo Koller
Am Dienstag, 4. Mai 2004 17.03 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Klaus Becker wrote:
  unterstützt Linux Serial Ata Festplatten?

 In 2.6 schon ein Weilchen, in 2.4 erst seit 2.4.27-pre1. Der 2.4.26er
 Debian Kernel in unstable hat allerdings auch SATA Support.

Mit 2.4.25 und älter werden die Platten als normale ATA-Platten (hda etc.) 
erkannt bzw. benutzt. Mit dem 2.6 Kernel sind es dann SCSI-Platten und 
folglich unter /dev/sda etc. ansprechbar.

Gruss Hugo 



Re: serial ata

2004-05-04 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
 unterstützt Linux Serial Ata Festplatten?
[...]

Ja. Allerdings braucht man dazu einen recht aktuellen Kernel (2.6 oder
2.4.27[1] wenn er erscheint.)
 cu andreas
[1] oder die gepatchte Version von Debian, ab  2.4.26-2

-- 
NMUs aren't an insult, they're not an attack, and they're
not something to avoid or be ashamed of.
Anthony Towns in 2004-02 on debian-devel



Re: serial ata

2004-05-04 Diskussionsfäden Markus Koenig
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:

 unterstützt Linux Serial Ata Festplatten?

Die 2.6er Kernel Serie unterstuetzt Serial ATA.
Die 2.4er Kernel Serie unterstuetzt Serial ATA nur mit einem Kernel-Patch
AFAIK.

-- 
I don't know why I did it, I don't know why I enjoyed it, 
and I don't know why I'll do it again.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hiilfe.....apt-get dist-upgrade fehlgeschlagen

2004-05-04 Diskussionsfäden Martin Brauns
m. kaeser schrieb:

Hallo
wollte mal wieder mein Debian (SID) upgraden, doch kurz nachdem alle 
neuen Pakete runtergeladen waren, und apt mit deren Installation 
begann brach er wieder ab:



Möchten Sie fortfahren? [J/n] j

Preconfiguring packages ...

Richte tar ein (1.13.93-4) ...

(Lese Datenbank ... 126163 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)

Vorbereiten zum Ersetzen von kdelibs-data 4:3.1.5-1 (durch 
.../kdelibs-data_4%3a3.2.2-2_all.deb) ...

Entpacke Ersatz für kdelibs-data ...

Ersetze die Dateien im alten Paket koffice-data ...

dpkg: Fehler beim Bearbeiten von 
/var/cache/apt/archives/kdelibs-data_4%3a3.2.2-2_all.deb (--unpack):

versuche »/usr/share/mimelnk/application/vnd.sun.xml.calc.desktop« zu 
überschreiben, welches auch in Paket openoffice-de-en ist

dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal (Datenübergabe 
unterbrochelp ... hen (broken pipe))

Vorbereiten zum Ersetzen von util-linux 2.12-6 (durch 
.../util-linux_2.12-7_i386.deb) ...

Entpacke Ersatz für util-linux ...

Fehler traten auf beim Bearbeiten von:

/var/cache/apt/archives/kdelibs-data_4%3a3.2.2-2_all.deb

E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

[EMAIL PROTECTED]:/$

:::

Habe darauf versucht KDE alleine zu installieren :

[EMAIL PROTECTED]:/$ sudo apt-get install kde

Paketlisten werden gelesen... Fertig

Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig

kde ist schon die neueste Version.

Sie möchten wahrscheinlich ,,apt-get -f install aufrufen, um dies zu 
korrigieren:

Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:

 kdelibs4: Hängt ab: kdelibs-data (= 4:3.2.1) aber 4:3.1.5-1 soll 
installiert werden

E: Nichterfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie ,,apt-get -f install 
ohne jeglich Pakete (oder geben Sie eine Lösung an).

[EMAIL PROTECTED]:/$
:
Dasselbe mit -f

Scheint ein Abhängigkeiten-Fehler der kdelib4  und kdelibs-data 
vorzuliegen. Die neue Version die apt runtergeladen hat ist zu neu für 
viele installierte kde pakete . diese sind aber wahrscheinlich 
auch in einer neuen version runtergeladen worden, aber noch nicht 
installiert ...

h keine Ahnung wie ich diese lösen kann bzw. wo ich beginnen soll

kann mir jemand helfen?

vielen dank

matthias


da die Datei  /usr/share/mimelnk/application/vnd.sun.xml.calc.desktop
wohl eh nich lebenswichtig für dein System ist.
kanste ja mal nach /var/cache/apt/archives
wechseln und dort mit
dpkg -i --force-all kdelibs-data_4%3a3.2.2-2_all.deb
den kdekrams installieren und dann mit deinem dist-upgrade fortfahren.
und dich fragen obe es WIRKLICH einen ernsthaften Grund gibt sich sid
anzutun.
Gruß
Martin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: initrd newbie

2004-05-04 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Christian Bodenstedt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sun, 2 May 2004 14:00:51 +0200
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 sie dann temporär läd um Speicher zu sparen. Letzteres dürfte bei
 Ram-Größen ab 1/4TB irrelevant werden. Initrd fällt somit auch meist
 
 Den Speicher möchte ich auch haben...

 Ich auch! Nee, ernsthaft: ich meinte natürlich 1/4GB = 256MB - und das
 dürfte inzwischen selbst bei den billigsten Neu-Rechnern Standard sein.

Das ist wohl richtig, aber nicht jeder benutzt einen Neu-Rechner ;-)

Heino



Re: dsl via gateway

2004-05-04 Diskussionsfäden Walter Saner
Jan-Mark Batke schrieb:

 mtu? Was so gibt - wo setzt man die?

Auf der Maschine, die PPPoE macht. Dein *DSL-Modem/Router wird das aber
schon selbstständig richtig einstellen.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: serial ata

2004-05-04 Diskussionsfäden Willi Geffers
Hallo Klaus,

bei uns sind mit S-ATA Festplatten an ASUS P4P800 und P4C800 Boards noch
keine Probleme aufgetreten. Nimmt man einen neueren 2.4er oder 2.6er
Kernel, laesst sich Linux auf diesen Systemen anstandslos installieren.
Auch Software-RAIDs lassen sich wie gewohnt aufsetzen und funktionieren
einwandfrei.

Viele Gruesse
Willi

-- 
RWTH Aachen  mailto:[EMAIL PROTECTED]
Rechnerbetrieb Informatikhttp://www-users.informatik.rwth-aachen.de/~wge
Ahornstrasse 55  Tel.: 0241/80-21031
52074 Aachen FAX: 0241/80-22700



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dsl via gateway

2004-05-04 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Markus Koenig schrieb:

|mtu? Was so gibt - wo setzt man die?

Zur Erläuterung: MTU Maximum Transfer Unit - bei PPPoE musst Du die
etwas runtersetzen, damit die PPPoE-'Header' noch mit reinpassen..
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAl74fvvmCkIIgH8QRAqzlAKCuzn7GVbOX6enMc2O9q2sA5OafcQCgwDwY
RFH012W3mf8DBCfVU0C56ps=
=lV2W
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Change of mainboard on installed system

2004-05-04 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
hallo liste
ich hab mir ein neues board bestellt und müsste es morgen bekommen. 
die debian sid läuft bereits auf dem alten board. 
was muss ich beachten, wenn ich dem system das board unter dem hintern 
weg ziehe? kann ich einfach so das board (und somit den chipsatz etc.) 
austauschen, ohne das system neu installieren zu müssen.
dirk



Re: Probleme beim Laden von Kernelmodulen

2004-05-04 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
On Mon, May 03, 2004 at 07:04:24PM +0200, Reinhold Plew wrote:
 Hi,
 
 Andreas Krummrich schrieb:
 
 Hallo,
 
 Ich habe seit dem Umstieg von Woody nach Testing Probleme beim Laden von
 Kernel Modulen. Ich habe auf der Woody Installation den Kernel 2.6.5
 übersetzt. Die Pakete 'modconf', 'modutils' und 'module-init-tools' hatte
 ich von www.backports.org genommen.
 Nun habe ich auf Testing upgegraded und benutze auch die o.g. Pakete aus
 Testing.
 Beim Laden zum Beispiel vom Advanced Power Management Modul bekomme ich
 folgende Fehlermeldung auf der Konsole:
 
 FATAL: Error inserting apm
 (/lib/modules/2.6.5/kernel/arch/i386/kernel/apm.ko): Invalid module format
 
 Im Syslog steht folgende Fehlermeldung:
 
 May  3 18:21:15 moe kernel: apm: version magic '2.6.5 PENTIUMII gcc-3.3'
 should be '2.6.5 PENTIUMII gcc-2.95'
 
 Hoffe mir kann hier jemand helfen.
 klar, steht auch i.obg. Meldung: Das Modul ist mit gcc-3.3 übersetzt 
 worden, Dein System will es aber vom 2.95
 
Soweit war mir das ja auch schon klar. Aber wie behebe ich das Problem?
Habe schon den kompletten Kernel neu übersetzt, hat aber nix gebracht!

Gruß Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Social Contract/Release - Krise?

2004-05-04 Diskussionsfäden Sven Hartge
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Michael Hierweck wrote:

 Könnten man die BLOB-Characteraaray nicht statt als Code, sondern
 lieber als Daten betrachten?

 Auf die Idee kamen vor dir schon andere. Das war ja der Grund warum
 der Social Contract geaendert wurde.

Und wenn jetzt noch jemand schlüssig erklären kann, wo der Vorteil für
den User/Admin in der Änderung liegt, bin ich auch schon ruhig.

S°

-- 
Und in der schoenen, neuen, bunten  in jedem Toaster ein Computer-
Zukunft kriegt man dann chinesischen Spam vom in Korea gefertigten
Kuehlschrank des Nachbarn.
Alexander Schreiber in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim Laden von Kernelmodulen

2004-05-04 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

  klar, steht auch i.obg. Meldung: Das Modul ist mit gcc-3.3
  übersetzt worden, Dein System will es aber vom 2.95
  
 Soweit war mir das ja auch schon klar. Aber wie behebe ich das
 Problem? Habe schon den kompletten Kernel neu übersetzt, hat aber
 nix gebracht!

In /usr/bin ist gcc ein symlink auf gcc-2.95 oder gcc-3.0 oder
gcc-3.3...
Den Link passend biegen und neu kompilieren.


-- 
Gruss
Holger


==
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==



Re: Probleme beim Laden von Kernelmodulen

2004-05-04 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
Hi,
On Tue, May 04, 2004 at 06:56:13PM +0200, Holger Wansing wrote:
 Hi,
 
   klar, steht auch i.obg. Meldung: Das Modul ist mit gcc-3.3
   übersetzt worden, Dein System will es aber vom 2.95
   
  Soweit war mir das ja auch schon klar. Aber wie behebe ich das
  Problem? Habe schon den kompletten Kernel neu übersetzt, hat aber
  nix gebracht!
 
 In /usr/bin ist gcc ein symlink auf gcc-2.95 oder gcc-3.0 oder
 gcc-3.3...
 Den Link passend biegen und neu kompilieren.

Danke schonmal für den Tip! Also im Moment zeigt der Link auf
gcc-3.3. Hat das denn keine Auswirkungen auf den Rest des Systems, wenn
ich den Link einfach so umbiege?

Gruß Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim Laden von Kernelmodulen

2004-05-04 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Holger Wansing:

 Soweit war mir das ja auch schon klar. Aber wie behebe ich das
 Problem? Habe schon den kompletten Kernel neu übersetzt, hat aber
 nix gebracht!

 In /usr/bin ist gcc ein symlink auf gcc-2.95 oder gcc-3.0 oder
 gcc-3.3...
 Den Link passend biegen und neu kompilieren.

Ich halte 

,
| export CC=/usr/bin/gcc-2.95
| export HOSTCC=/usr/bin/gcc-2.95
| export MAKEFLAGS=CC=gcc-2.95
`

vor dem Compilieren für bedeutend sauberer. Dieser Variablensammlung hat
sich bislang jedes Makefile gefügt.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ich schmeiß Linux in die Tonne ;-)

2004-05-04 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Dienstag, 4. Mai 2004 16:24 schrieb Michelle Konzack:
 Heißer kommentar:

 http://slashdot.org/comments.pl?sid=106318cid=9050518

Klasse, aber wie willst du das machen? Auf ne Diskette kopieren und ab damit.
Der Kommentar ist wirklich klasse.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp0.pgp
Description: signature


Re: Debian Social Contract/Release - Krise?

2004-05-04 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Sven Hartge wrote:
 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:
  * Michael Hierweck wrote:
 
  Könnten man die BLOB-Characteraaray nicht statt als Code, sondern
  lieber als Daten betrachten?
 
  Auf die Idee kamen vor dir schon andere. Das war ja der Grund warum
  der Social Contract geaendert wurde.
 
 Und wenn jetzt noch jemand schlüssig erklären kann, wo der Vorteil für
 den User/Admin in der Änderung liegt, bin ich auch schon ruhig.

Er kann sich ziemlich sicher (auch hier gilt, absolute Sicherheit gibt
es nicht) sein nicht wegen Lizenz/Copyright Verletzungen belangt zu
werden.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ich schmeiß Linux in die Tonne ;-)

2004-05-04 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Tuesday 04 May 2004 16:24, Michelle Konzack wrote:
 Heißer kommentar:

 http://slashdot.org/comments.pl?sid=106318cid=9050518

das werd' ich in meiner Uni an die Wand pinnen, die meisten Kollegen sprechen 
englisch

Klaus



Re: Probleme beim Laden von Kernelmodulen

2004-05-04 Diskussionsfäden Reinhold Plew

Andreas Kroschel schrieb:

 * Holger Wansing:
 
 Soweit war mir das ja auch schon klar. Aber wie behebe ich das
 Problem? Habe schon den kompletten Kernel neu übersetzt, hat aber
 nix gebracht!
 
 In /usr/bin ist gcc ein symlink auf gcc-2.95 oder gcc-3.0 oder
 gcc-3.3...
 Den Link passend biegen und neu kompilieren.
 
 Ich halte 
 
 ,
 | export CC=/usr/bin/gcc-2.95
 | export HOSTCC=/usr/bin/gcc-2.95
 | export MAKEFLAGS=CC=gcc-2.95
 `
 
 vor dem Compilieren für bedeutend sauberer. Dieser Variablensammlung hat
 sich bislang jedes Makefile gefügt.

Es soll auch Makefiles geben, wo CC hard gesetzt wird, da greift
dann Deine Variante nicht.

Reinhold



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Delivery Failure: Mail Delivery (failure phillis.drucker@elisabethinen.or.at)

2004-05-04 Diskussionsfäden Michael Klank
Am Tue, 27 Apr 2004 19:59:45 +0100 schrieb MailAdmin:

 Your message could not be sent.
 A transcript of the attempts to send the message follows.
 The number of attempts made: 1
 Addressed To: [EMAIL PROTECTED]
 
 Tue, 27 Apr 2004 19:59:45 +0200
 (2) Failed to send to identified host,
 [10.1.1.107], 550 No such recipient [SMTP server error]
 --- Message non-deliverab

Ich schreibe grad meine erste Antwort über mein News Programm! Also bitte
nicht böse sein!!!

Mit freundlichen Grüßen

Michael Klank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



The following packages have been kept back:

2004-05-04 Diskussionsfäden Christian Knoke

Hallo,

während apt-get upgrade gab es Fehler wegen voller Platte, die ich durch
Wiederholung und dpkg --configure -a beseitigen konnte.

Nun sagt Sarge allerdings:

karl:~# apt-get upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following packages have been kept back:
  cdfs-src cupsys-driver-gimpprint gnome-applets gnome-control-center
gnome-session
  kcontrol kdebase kdegames kdegraphics kdeutils ksysguard ksysguardd
libxft-dev libxft2
  libxrender-dev libxrender1 php4-imap quanta render-dev timidity
timidity-el uw-imapd
  x-window-system x-window-system-core xbase-clients xine-ui xlibmesa3 xlibs
xlibs-dev
  xterm
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 30 not upgraded.

Was bedeutet dies? Ist ein --ignore-hold sinnvoll?

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim Laden von Kernelmodulen

2004-05-04 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Reinhold Plew:

 ,
 | export CC=/usr/bin/gcc-2.95
 | export HOSTCC=/usr/bin/gcc-2.95
 | export MAKEFLAGS=CC=gcc-2.95
 `
 
 vor dem Compilieren für bedeutend sauberer. Dieser Variablensammlung hat
 sich bislang jedes Makefile gefügt.

 Es soll auch Makefiles geben, wo CC hard gesetzt wird, da greift
 dann Deine Variante nicht.

Darum »bislang«. Bei Kernelmoduln habe ich es aber noch nie erlebt.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Samba 3.0.3 und Windows XP Profile

2004-05-04 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
Hallo,

ich habe hier Samba 3.0.3 als PDC laufen. Das klappt auch soweit ganz
gut; jedenfalls kann ich mich anmelden ;-)
Nun habe ich das Problem, dass wenn ich mich wieder abmelde, mein Profil
nicht auf dem Samba Server zurückgeschrieben wird.
Hier mal ein Auszug aus dem Logfile, zwischen an- und abmelden:


[2004/05/04 20:50:38, 0]
rpc_server/srv_pipe.c:api_pipe_netsec_process(1371)
failed to decode PDU
[2004/05/04 20:50:38, 0]
rpc_server/srv_pipe_hnd.c:process_request_pdu(605)
process_request_pdu: failed to do schannel processing.
[2004/05/04 20:50:39, 1] smbd/service.c:make_connection_snum(619)
bart (192.168.0.10) connect to service netlogon initially as user
andreas (uid=1000, gid=100) (pid 5435)
[2004/05/04 20:50:40, 1] smbd/service.c:make_connection_snum(619)
bart (192.168.0.10) connect to service andreas initially as user
andreas (uid=1000, gid=100) (pid 5435)
[2004/05/04 20:50:55, 1]
smbd/service.c:make_connection_snum(619)
bart (192.168.0.10) connect to service profiles initially as
user andreas (uid=1000, gid=100) (pid 5435)
[2004/05/04 20:51:00, 0]
rpc_server/srv_util.c:get_domain_user_groups(376)
get_domain_user_groups: primary gid of user [andreas] is not
a Domain group !
get_domain_user_groups: You should fix it, NT doesn't like
that
[2004/05/04 20:51:03, 1]
smbd/service.c:make_connection_snum(619)
bart (192.168.0.10) connect to service andreas initially
as user andreas (uid=1000, gid=100) (pid 5435)

Mehr kann ich leider auch nicht zur Fehlerdiagnose beitragen, sorry.
Die sind die betreffenden Zeilen aus der smb.conf:

logon path = \\%L\profiles\U%\profile
logon drive = H:
logon home = \\%L\%U

Mehr Anhaltspunkte kann ich leider nicht bieten.
Wünsche fleißige Glaskugeln *scherz*

Gruß Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dsl via gateway

2004-05-04 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] writes:

 |mtu? Was so gibt - wo setzt man die?
 Zur Erläuterung: MTU Maximum Transfer Unit - bei PPPoE musst Du die
 etwas runtersetzen, damit die PPPoE-'Header' noch mit reinpassen..

Das sollte sein DSL-Router erledigen. Meiner (selbes Modell) tut es.

[EMAIL PROTECTED]:~$ /sbin/ifconfig eth0|grep -i mtu
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39



Re: OpenOffice druckt kein DIN-A4

2004-05-04 Diskussionsfäden Bernd Schubert
Stephan Windmüller wrote:

 Bernd Schubert [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Langsam gehen mir die Ideen aus. Weiß vielleicht jemand, wie ich das
 in den Griff bekomme?
 Probier mal den default-Wert in der /etc/openoffice/psprint.conf zu
 ändern.
 
 Wie ich bereits schrieb, habe ich den Wert von PPD_PageSize in der
 /etc/openoffice/psprint.conf geändert.
 

Oh entschuldige bitte, das habe ich übersehen. Bei mir hatte aber genau das
geholfen.

Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Leerzeilen am Textende

2004-05-04 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Jens Kubieziel schrieb:
On Sun, May 02, 2004 at 01:01:54PM +0200, Bjoern Schmidt wrote:

Roland M. Kruggel schrieb:

ich habe eine Textdatei an deren Ende eine undefinierte Anzahl
von Leerzeilen ist. Ich möchte diese Leerzeilen alle löschen.
Lustig dieser Thread ;)
Versuchs mal damit:
sed ':a;/^\n*$/{$d;N;ba;}'
|||  |  |
|||  |  |_ springe zum Label a
|||  |_ nächste Zeile an den Speicher hängen
|||_ letzte Zeile löschen
||_ Zeile, die am Beginn einen Zeilenumbruch enthält, finden
|_ Label a anlegen
Wenn ich das richtig verstehe, werden die letzten leeren Zeilen auf eine
zusammen gefasst (Also der Form:
\n\n\n)
und diese Zeile wird gelöscht.
Genau Richtig. Der Alg. liest eine Zeile in den Pattern Space. Ist
diese Zeile nicht leer '/^\n*$' ( steht für leer ), wird der Inhalt vom
PS ausgegeben und die nächste Zeile bearbeitet. Ist die Zeile aber leer
wird sie gelöscht '$d', falls es die letzte Zeile der Datei ist. Ist es
nicht die letzte Zeile der Datei, wird die nächste Zeile in dem PS an
die zuvor gelesene Zeile angehängt 'N' und ein branch nach a 'ba;' bzw.
'b a;' ausgeführt. Wenn jetzt eine nicht leere Zeile gelesen wird, so
wird der Inhalt des PS ausgegeben und sed fährt wie oben gesagt mit der
nächsten Zeile fort.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme beim Laden von Kernelmodulen

2004-05-04 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Reinhold Plew schrieb:
,
| export CC=/usr/bin/gcc-2.95
| export HOSTCC=/usr/bin/gcc-2.95
| export MAKEFLAGS=CC=gcc-2.95
`
vor dem Compilieren für bedeutend sauberer. Dieser Variablensammlung hat
sich bislang jedes Makefile gefügt.


Es soll auch Makefiles geben, wo CC hard gesetzt wird, da greift
dann Deine Variante nicht.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass gleichnamige Umgebungsvariable
immer eine höhere Priorität haben als die der im Makefile. Aber ich bin
mir nicht ganz sicher...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: The following packages have been kept back:

2004-05-04 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Christian Knoke schrieb:
libxft-dev libxft2
  libxrender-dev libxrender1 php4-imap quanta render-dev timidity
timidity-el uw-imapd
  x-window-system x-window-system-core xbase-clients xine-ui xlibmesa3 xlibs
xlibs-dev
  xterm
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 30 not upgraded.
Was bedeutet dies? Ist ein --ignore-hold sinnvoll?
Sinnvoll ist ein 'apt-get dist-upgrade' und ein 'man apt-get' um zu
erfahren warum das sinnvoll ist.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ich schmeiß Linux in die Tonne ;-)

2004-05-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-04 19:47:59, schrieb Werner Mahr:
Content-Description: signed data
Am Dienstag, 4. Mai 2004 16:24 schrieb Michelle Konzack:
 Heißer kommentar:

 http://slashdot.org/comments.pl?sid=106318cid=9050518

Klasse, aber wie willst du das machen? Auf ne Diskette kopieren und ab damit.
Der Kommentar ist wirklich klasse.

Windows ist einfach Pervers !

Wenn Du ein paar MSCE Diplome hast, kannste mit 
Windows Geld mit Service verdienen unglaublich !!!

Allerdings darfste nur 6 Monate im Jahr arbeiten...
die Zweite Hälfte brauchste für den Erholungsurlaub ;-)

MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882

Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917ICQ #328449886
   50, rue de Soultz   MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France IRC #Debian


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Probleme beim Laden von Kernelmodulen

2004-05-04 Diskussionsfäden Reinhold Plew

Bjoern Schmidt schrieb:

 Reinhold Plew schrieb:
,
| export CC=/usr/bin/gcc-2.95
| export HOSTCC=/usr/bin/gcc-2.95
| export MAKEFLAGS=CC=gcc-2.95
`

vor dem Compilieren für bedeutend sauberer. Dieser Variablensammlung hat
sich bislang jedes Makefile gefügt.
 
 Es soll auch Makefiles geben, wo CC hard gesetzt wird, da greift
 dann Deine Variante nicht.
 
 Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass gleichnamige Umgebungsvariable
 immer eine höhere Priorität haben als die der im Makefile. Aber ich bin
 mir nicht ganz sicher...

Das müsste ja dann make regeln, interessant, muss ich mich mal
schlau machen.

Reinhold



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dsl via gateway

2004-05-04 Diskussionsfäden Jan-Mark Batke
Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] writes:

 Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] writes:

 |mtu? Was so gibt - wo setzt man die?
 Zur Erläuterung: MTU Maximum Transfer Unit - bei PPPoE musst Du die
 etwas runtersetzen, damit die PPPoE-'Header' noch mit reinpassen..

 Das sollte sein DSL-Router erledigen. Meiner (selbes Modell) tut es.

 [EMAIL PROTECTED]:~$ /sbin/ifconfig eth0|grep -i mtu
   UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1

J! Ist bei mir ebenso gesetzt.

Zum Ausgangspunkt zurueck:

Ich habe wie im Thread weiter oben vorgeschlagen dhcp die
Konfiguration vom gateway ueberlassen; d.h. in interfaces
steht nur noch:

auto eth0
iface eth0 inet dhcp

Jetzt gehts deutlich fixer! Ich habe sonst nichts geaendert.

BTW: beim runter- und wieder rauffahren von eth0 heisst es

sit0: unknown hardware address type 776

Wer ist sit0? 

Sonst herzlichen Dank fuer die vielen Hinweise :) !

Gruss

Jan-Mark

-- 
.- Dipl.-Ing. Jan-Mark Batke - TU Berlin·Secretariat EN 1 -.
 Phone: +49 30 314-2 45 88   FG  Nachrichtenübertragung
 Fax:   +49 30 314-2 25 14Telecommunications Group   
 http://www.nue.tu-berlin.de/wer/batke -.¸.·¸.·´¯`·.¸.·.
 



Western Digital Raptor 73 GO

2004-05-04 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo,

ich komme nochmal auf die Geschichte mit der ATA Serial Festplatte zurück.

Ein Freund von mir hat einen neuen Rechner bestellt  man will ihm obige 
Festplatte verkaufen. Sie scheint im Moment die schnellste Festplatte zu sein 
(und sehr teuer), aber nach meinen Forschungen auf Internet wird sie nicht 
von Linux unterstützt, ich habe bei Mandrake, Suse, Redhat und mit google 
nachgeschaut.

Hat jemand einen Kommentar dazu ?

bye
Klaus



Re: Samba 3.0.3 und Windows XP Profile

2004-05-04 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Andreas Krummrich schrieb:
Hallo,

ich habe hier Samba 3.0.3 als PDC laufen. Das klappt auch soweit ganz
gut; jedenfalls kann ich mich anmelden ;-)
Nun habe ich das Problem, dass wenn ich mich wieder abmelde, mein Profil
nicht auf dem Samba Server zurückgeschrieben wird.
Hier mal ein Auszug aus dem Logfile, zwischen an- und abmelden:

[2004/05/04 20:50:38, 0]
rpc_server/srv_pipe.c:api_pipe_netsec_process(1371)
failed to decode PDU
[2004/05/04 20:50:38, 0]
rpc_server/srv_pipe_hnd.c:process_request_pdu(605)
process_request_pdu: failed to do schannel processing.
[2004/05/04 20:50:39, 1] smbd/service.c:make_connection_snum(619)
bart (192.168.0.10) connect to service netlogon initially as user
andreas (uid=1000, gid=100) (pid 5435)
[2004/05/04 20:50:40, 1] smbd/service.c:make_connection_snum(619)
bart (192.168.0.10) connect to service andreas initially as user
andreas (uid=1000, gid=100) (pid 5435)
[2004/05/04 20:50:55, 1]
smbd/service.c:make_connection_snum(619)
bart (192.168.0.10) connect to service profiles initially as
user andreas (uid=1000, gid=100) (pid 5435)
[2004/05/04 20:51:00, 0]
rpc_server/srv_util.c:get_domain_user_groups(376)
get_domain_user_groups: primary gid of user [andreas] is not
a Domain group !
net groupmap

get_domain_user_groups: You should fix it, NT doesn't like
that
[2004/05/04 20:51:03, 1]
smbd/service.c:make_connection_snum(619)
bart (192.168.0.10) connect to service andreas initially
as user andreas (uid=1000, gid=100) (pid 5435)
Mehr kann ich leider auch nicht zur Fehlerdiagnose beitragen, sorry.
Die sind die betreffenden Zeilen aus der smb.conf:

logon path = \\%L\profiles\U%\profile
logon drive = H:
logon home = \\%L\%U
Mehr Anhaltspunkte kann ich leider nicht bieten.
Wünsche fleißige Glaskugeln *scherz*
Ne vollständige smb.conf wäre durchaus hilfreich.


Gruß Andreas




--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: The following packages have been kept back:

2004-05-04 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Tue, May 04, 2004 at 09:28:52PM +0200, Bjoern Schmidt wrote:
 Christian Knoke schrieb:
 libxft-dev libxft2
   libxrender-dev libxrender1 php4-imap quanta render-dev timidity
 timidity-el uw-imapd
   x-window-system x-window-system-core xbase-clients xine-ui xlibmesa3 
   xlibs
 xlibs-dev
   xterm
 0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 30 not upgraded.
 
 Was bedeutet dies? Ist ein --ignore-hold sinnvoll?
 
 Sinnvoll ist ein 'apt-get dist-upgrade' und ein 'man apt-get' um zu
 erfahren warum das sinnvoll ist.

Hab Dank. Da wird einiges installiert. Nun bekomme ich:

karl:~# apt-get check
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
You might want to run pt-get -f install' to correct these.
The following packages have unmet dependencies:
  libxft-dev: Depends: libxft2 (= 2.1.2-5) but 2.1.2-6 is installed
E: Unmet dependencies. Try using -f.

Das ist mir nun etwas unklar, soll ich das Installieren einer älteren
Version forcieren?

Ich probiere:

karl:~# apt-get -f install libxft-dev
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following packages will be upgraded:
  libxft-dev
1 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 21 not upgraded.
83 not fully installed or removed.
Need to get 0B/60.2kB of archives.
After unpacking 4096B disk space will be freed.

was mich nun vollends beunruhigt, 21 not upgraded?

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.



Re: Ich schmeiß Linux in die Tonne ;-)

2004-05-04 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Dienstag, 4. Mai 2004 21:48 schrieb Michelle Konzack:

 Wenn Du ein paar MSCE Diplome hast, kannste mit
 Windows Geld mit Service verdienen unglaublich !!!

 Allerdings darfste nur 6 Monate im Jahr arbeiten...
 die Zweite Hälfte brauchste für den Erholungsurlaub ;-)

Also ich würde eher sagen, du arbeitest 4 Monate. 4 Arbeiten, 4 Urlaub, und da 
es Windows-Service ist: 4 Monate Überstunden abfeiern.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp0.pgp
Description: signature


Re: Western Digital Raptor 73 GO

2004-05-04 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich komme nochmal auf die Geschichte mit der ATA Serial Festplatte zurück.

 Ein Freund von mir hat einen neuen Rechner bestellt  man will ihm
 obige Festplatte verkaufen. Sie scheint im Moment die schnellste
 Festplatte zu sein (und sehr teuer), aber nach meinen Forschungen
 auf Internet wird sie nicht von Linux unterstützt, ich habe bei
 Mandrake, Suse, Redhat und mit google nachgeschaut.

 Hat jemand einen Kommentar dazu ?

http://www.tldp.org/HOWTO/Hardware-HOWTO/disk.html
   cu andreas
-- 
NMUs aren't an insult, they're not an attack, and they're
not something to avoid or be ashamed of.
Anthony Towns in 2004-02 on debian-devel



gmplayer: undefined symbol: XF86VidModeGetModeLine

2004-05-04 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Hallo Liste,
nach einem apt-get upgrade meines Sarge-Systems will mein 
selbstgebauter gmplayer nicht mehr. Er bricht mit folgender 
Fehlermeldung ab:

undefined symbol: XF86VidModeGetModeLine

Ein neu kompilieren hat nicht geholfen und ldd bzw. strace hat mir 
mangels Erfahrung auch nicht geholfen. Kann mir jemand weiterhelfen?

Danke,
Tobias

-- 
Diese Email-Adresse dient nur als Spam-Ziel.
Nachrichten an diese Adresse werden nicht gelesen!

This email address is a spam-tarpit.
Mails sent to this address are not read!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CD-Rom

2004-05-04 Diskussionsfäden Markus M. May
Hallo,
ich habe ein Sony PCG-GRX616 Laptop mit einem DVD-Player /CD-RW 
Laufwerk. Dies wir vom Kernel auch korrekt erkannt (siehe weiter unten). 
Jedoch habe ich kein /dev/hdc oder etwas ähnliches. Ich habe in der 
lilo.conf ein append=hdc=ide-cd eingefügt, das bringt jedoch auch 
nichts. Irgendwelche Hilfen?

Danke für eure Antworten

Markus

May  4 22:50:26 thor kernel: ide: Assuming 33MHz system bus speed for 
PIO modes; override with idebus=xx
May  4 22:50:26 thor kernel: ICH3M: IDE controller at PCI slot :00:1f.1
May  4 22:50:26 thor kernel: PCI: Enabling device :00:1f.1 (0005 - 
0007)
May  4 22:50:26 thor kernel: ACPI: No IRQ known for interrupt pin A of 
device :00:1f.1 - using IRQ 255
May  4 22:50:26 thor kernel: ICH3M: chipset revision 2
May  4 22:50:26 thor kernel: ICH3M: not 100%% native mode: will probe 
irqs later
May  4 22:50:26 thor kernel: ide0: BM-DMA at 0x1860-0x1867, BIOS 
settings: hda:DMA, hdb:pio
May  4 22:50:26 thor kernel: ide1: BM-DMA at 0x1868-0x186f, BIOS 
settings: hdc:DMA, hdd:pio
May  4 22:50:26 thor kernel: hda: IC25N040ATCS04-0, ATA DISK drive
May  4 22:50:26 thor kernel: Using anticipatory io scheduler
May  4 22:50:26 thor kernel: ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
May  4 22:50:26 thor kernel: hdc: SONY CD-RW/DVD-ROM CRX820E, ATAPI 
CD/DVD-ROM drive
May  4 22:50:26 thor kernel: ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
May  4 22:50:26 thor kernel: hda: max request size: 128KiB
May  4 22:50:26 thor kernel: hda: 78140160 sectors (40007 MB) w/1768KiB 
Cache, CHS=65535/16/63, UDMA(100)
May  4 22:50:26 thor kernel:  hda: hda1 hda2 hda3  hda5 hda6 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Change of mainboard on installed system

2004-05-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Dirk,

Dirk Weckerlei, 04.05.2004 (d.m.y):

 ich hab mir ein neues board bestellt und müsste es morgen bekommen. 
 die debian sid läuft bereits auf dem alten board. 
 was muss ich beachten, wenn ich dem system das board unter dem hintern 
 weg ziehe? kann ich einfach so das board (und somit den chipsatz etc.) 
 austauschen, ohne das system neu installieren zu müssen.

Jein. Eventuell solltest Du Dir einen Zweitkernel bauen, der die auf
dem neuen Bord verbauten Chipsaetze unterstuetzt.

Ansonsten duerften keine groesseren Probleme zu erwarten sein...

Gruss,
Christian
-- 
Rine, Marga:
  erste Frau auf großer Butterfahrt


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian Social Contract/Release - Krise?

2004-05-04 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Oliver Beck [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] [010504 14:26]:

 [einige Sachen über Woody gesnippt] 

 Server auf stable + eigenen Backports, Client auf unstable - immer
 schon!

 Und wenn ich lese, das ich denen auf der Workstation unstable
 empfehlen soll, bleibt mir die Spucke weg. Ist auch

Ich sagte nicht, dass es für jeden die allein selig machende Lösung
ist. Es ist für _mich_ die beste Lösung.

 debian-_user_-german so abgehoben, dass der Vorschlag für unstable auf
 dem Client keinen Widerspruch mehr erntet? Die Standard-Fragen, die

Warum sollte es denn? Jeder User hat selbst zu entscheiden, was er
fahren will.

 ich nach dem ersten Kurstag von den Teilnehmern bekomme, beziehen sich
 auf Distribution: welche soll ich nehmen? Die Antwort: 'Debian Woody'
 spare ich mir jetzt.

 Ich kann Dir sagen, wie meine Zukunft momentan aussieht: Client migriert
 gerade auf FreeBSD und abhängig von der Wahlentscheidung, die gerade
 ansteht, ist auf der Server dran.

 Und hier bin ich echt platt. Kommentarlos gepostet seit zwei Tagen. Ich

Und? FreeBSD ist eine feine Sache und dort gibt es auch nicht solche
Diskussionen wie derzeit auf -devel.

 kompiliere gerade Gentoo auf meinem Notebook, ehrlich gesagt, ich wollte
 es nur mal ausprobieren. Ich muss aber gestehen, die Diskussion hier ist
 meilenweit entfernt von dem, was ich als debian-user von debian gehalten
 habe: eine Distri, in der User noch an Developer herankommen und
 mitgestalten können.

Es gibt in meiner Stadt sowohl Debian- als auch *BSD-Entwickler. Mit
letzteren treffe ich mich übrigens mehr oder weniger regelmäßig auf ein
Bier.

Gruß,
Marcus
-- 
Mein flammendes Schwert und meine Hand sollen Euch richten. Ich werde Rache
nehmen an meinen Feinden und Vergeltung üben an jenen, die mich hassen.
Oh Vater, erhebe mich zu Deiner Rechten und zähle mich zu Deinen Heiligen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-Rom

2004-05-04 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Markus M. May schrieb:
Hallo,
ich habe ein Sony PCG-GRX616 Laptop mit einem DVD-Player /CD-RW 
Laufwerk. Dies wir vom Kernel auch korrekt erkannt (siehe weiter unten). 
Jedoch habe ich kein /dev/hdc oder etwas ähnliches. Ich habe in der 
lilo.conf ein append=hdc=ide-cd eingefügt, das bringt jedoch auch 
nichts. Irgendwelche Hilfen?
mknod /dev/hdc b 22 0

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CD-Rom

2004-05-04 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Dienstag, 4. Mai 2004 23:33 schrieb Markus M. May:
 Jedoch habe ich kein /dev/hdc oder etwas ähnliches. Ich habe in der
 lilo.conf ein append=hdc=ide-cd eingefügt, das bringt jedoch auch

Mit der append-Zeile, hast du die SCSI-Emulation eingeschaltet. Du solltest 
(falls keine weiteren Laufwerke mit Emu laufen) dein CDROM unter /dev/sr0 
finden.
Siehe dazu auch, was dmesg | grep -i scsi ausgibt.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp0.pgp
Description: signature


Re: CD-Rom

2004-05-04 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Werner Mahr schrieb:
Am Dienstag, 4. Mai 2004 23:33 schrieb Markus M. May:

Jedoch habe ich kein /dev/hdc oder etwas ähnliches. Ich habe in der
lilo.conf ein append=hdc=ide-cd eingefügt, das bringt jedoch auch


Mit der append-Zeile, hast du die SCSI-Emulation eingeschaltet. Du solltest 
(falls keine weiteren Laufwerke mit Emu laufen) dein CDROM unter /dev/sr0 
finden.
Siehe dazu auch, was dmesg | grep -i scsi ausgibt.

Hmmm, der Brenner taucht aber als /dev/hdc in der geposteten Ausgabe
auf. Ist es dann trotzdem /dev/srX ?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Hiilfe.....apt-get dist-upgrade fehlgeschlagen

2004-05-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.May 2004 - 16:26:52, m. kaeser wrote:
 Hallo
 wollte mal wieder mein Debian (SID) upgraden, doch kurz nachdem alle 
 neuen Pakete runtergeladen waren, und apt mit deren Installation begann 
 brach er wieder ab:
 
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von 
 /var/cache/apt/archives/kdelibs-data_4%3a3.2.2-2_all.deb (--unpack):
 
 versuche »/usr/share/mimelnk/application/vnd.sun.xml.calc.desktop« zu 
 überschreiben, welches auch in Paket openoffice-de-en ist
 
 h keine Ahnung wie ich diese lösen kann bzw. wo ich beginnen soll
 
 kann mir jemand helfen?

1. BTS - reingucken

2. Ist das nur ein Problem zwischen kdelibs-data und openoffice-de-en,
beide versuchen diesselbe Datei zu installieren. Was ist das
eigentlich fuer ein openoffice Paket? In Sid heissen die alle
openoffice.org... und da gibts auch kein -de-en, sondern nur l10n-de.
Da hast du Quellenmaessig was versaut. Deinstallieren von
openoffice-de-en sollte das Problem mit kdelibs-data loesen und dann
solltest du sehen dass du dein openoffice aktualisiert bekommst. 

BTW: Einmal im Jahr ein Sidupdate ist definitiv zu wenig...

Andreas

-- 
Do nothing unless you must, and when you must act -- hesitate.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schindluder mit aptitude

2004-05-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.May 2004 - 09:21:03, Christian Frommeyer wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
  treiben will, da sollte man mit -,+ und h recht fix durchkommen.
 
 Naja h ist da nicht unbedingt was man will. Die Pakete hält er dann
 ja in dem Status. Ich wünsche mir schon länger eine möglichkeit ein zum
 Update gewähltes Paket wieder per Tastendruck auf seine ursprüngliche
 Version zurück zu setzen. (Nein ich hab da keinen Bug zu geschrieben und
 mich auch nicht mit einem Entwickler in Verbindung gesetzt ;))

Paket auswaehlen und unten einfach die alte Version auf hold setzen?

Andreas

-- 
UFOs are for real: the Air Force doesn't exist.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-Rom

2004-05-04 Diskussionsfäden Volker Hauke
On Tue, 04 May 2004 23:50:13 +0200, Markus M. May [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Hallo,
 ich habe ein Sony PCG-GRX616 Laptop mit einem DVD-Player /CD-RW 
 Laufwerk. Dies wir vom Kernel auch korrekt erkannt (siehe weiter unten). 
 Jedoch habe ich kein /dev/hdc oder etwas ähnliches. Ich habe in der 
 lilo.conf ein append=hdc=ide-cd eingefügt, das bringt jedoch auch 
 nichts. Irgendwelche Hilfen?

Muss das nicht hdc=ide-scsi heißen?

Gruss Volker


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dsl via gateway

2004-05-04 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Jan-Mark Batke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich habe wie im Thread weiter oben vorgeschlagen dhcp die
 Konfiguration vom gateway ueberlassen; d.h. in interfaces
 steht nur noch:

 auto eth0
 iface eth0 inet dhcp

 Jetzt gehts deutlich fixer! Ich habe sonst nichts geaendert.

Kannst Du denn alle Seiten aufrufen, wie www.imdb.com oder
microsoft.com? Ich konnte es nicht mehr, nach festem eintragen eines
Nameservers ungleich dem Router selbst klappt es.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: The following packages have been kept back:

2004-05-04 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] writes:

 karl:~# apt-get check
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 You might want to run apt-get -f install' to correct these.
 The following packages have unmet dependencies:
   libxft-dev: Depends: libxft2 (= 2.1.2-5) but 2.1.2-6 is installed
 E: Unmet dependencies. Try using -f.

Hattest Du Backports auf dem System installiert, z.B. als es noch
Woody war? Was sagt 'apt-get policy libxft-dev'?

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)