Re: Debian installiert , aber SSHD will nicht starten.

2004-08-12 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* hans-joachim kliemeck wrote:
 Habe auf meinem 2ten Rechner nun Debian installiert , blos nur wie
 kann man es sich erklären das er Bootet , blos nichts startet?

Was ist nichts? Was soll er denn starten? Hast du die Software die
gestartet werden soll installiert?

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mencoder Fehler

2004-08-12 Diskussionsfäden Manuel Soukup
Michelle Konzack schrieb:
Am 2004-08-11 11:18:39, schrieb Manuel Soukup:

Wo ist die Datei /home/manuel/.mplayer/mencoder zu finden und was haben 
die anderen Fehler Meldungen zu sagen.

Wie währe es mit anlegen ?
Hi
Ich hab die Datei angelegt aber der Fehler kommt trotzdem.*ratlos*
[EMAIL PROTECTED]:~/.mplayer$ l
codecs.conf  config  gui.conf  gui.history  gui.pl  gui.url  mencoder
[EMAIL PROTECTED]:~/.mplayer$
Thx for Help.
cu
Manuel
--
  .''`.  Ich nutze Debian Sarge. --- GNU/Linux
 : :'  : Mach Dir das Betriebssystem untertan!
 `. `'`
   `-


Zugriffsrechte und Eigentuemer von eingehaengten Verzeichnissen

2004-08-12 Diskussionsfäden Florian Rossol
Hi,

kann mir jemand sagen, wie bzw. ob man beim einhängen von
Verzeichnissen den Eigentümer und die Zugriffsrechte auf dieses
Verzeichnis setzen kann?

Wenn ich z.B. eine Verzeichnis test erstelle und die Zugriffsrechte
auf 700 setze:

$ mkdir test
$ chmod 700 test
$ ls -ld test
drwx--  2 root root 4096 2004-08-12 09:33 test

und ich ein Dateisystem in test einhänge, werden die Zugriffsrechte
(und Besitzer) geändert:

$ mount -o loop test.img test
$ ls -ld test
drwxr-xr-x  3 root root 1024 2004-08-12 09:35 test

Wie kann ich es erreichen, daß nach dem einhängen die Zugriffsrechte
auch weiterhin 700 sind?

Viele Dank

Florian


 
-- 
 gpg-key: http://yola.in-berlin.de/rossol.gpg 
 
 Bitte keine Dateien in proprietären Formaten versenden.
 Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html
   


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fujitsu Amilo

2004-08-12 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Lutz,

 bei mir luft das Fujitsu Amilo ohne Probleme mit einem aus Knoppix 
 entwickelten Sarge.
 
 Ich benutze allerdings das Modem nicht, sondern steuere ber Aireless 
 LAN mit PCMCIA meinen DSL-Router an, der ober am Computer hngt.

Danke fr den hint.

Grssle, Tobias

-- 
Tobias Krais
Infos zu Technikfolgen im Bereich Bio- und Gentechnik: http://www.bats.ch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-12 Diskussionsfäden Sven Hartge
Peter Holm [EMAIL PROTECTED] wrote:

 schnell findet man hierfür die wohl klassische Lösung: nis + nfs

 Allerdings liest mna dann auch wieder oft, dass nfs und nis überhaupt
 nicht sicher seien. 

 Sicher soll es schon sein. zumindest wäre es witzlos, benutzeraccounts
 einzurichten, wenn jeder dem anderen ins Homeverzeichnis reinschreiben
 kann...

Wenn die Client-Rechner im Netz alle unter deine Kontrolle stehen und
_nur_ du root bist, kann NFS hinreichend sicher sein.

Ist jeder User sein eigener root, dann nicht, weil dieser dann einfach
su - andereruser machen kann und damit sofort die Daten des
anderenuser manipulieren kann.

S°

-- 
Letzte Worte eines Politikers: Zu keiner Zeit besteht irgendeine Gefahr
für die Bevölkerung!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-12 Diskussionsfäden Sven Hartge
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Vor allem: Es gibt kein HOWTO dafür, wie man es macht...

Ich weiss ja nicht, _was_ du rauchst, Michelle, aber es scheint dir
nicht zu bekommen.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
22: Interaktives Fernsehen
   Fernsteuerung mit Taste 'Bezahlen' statt 'Aus'.
   ('Standpay'-Taste) (nach Peter Berlich)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mencoder Fehler

2004-08-12 Diskussionsfäden Manuel Soukup
Manuel Soukup schrieb:
Michelle Konzack schrieb:
Am 2004-08-11 11:18:39, schrieb Manuel Soukup:

Wo ist die Datei /home/manuel/.mplayer/mencoder zu finden und was 
haben die anderen Fehler Meldungen zu sagen.

Wie währe es mit anlegen ?
Hi
Ich hab die Datei angelegt aber der Fehler kommt trotzdem.*ratlos*
[EMAIL PROTECTED]:~/.mplayer$ l
codecs.conf  config  gui.conf  gui.history  gui.pl  gui.url  mencoder
[EMAIL PROTECTED]:~/.mplayer$
Thx for Help.
cu
Manuel
Hi
Nach neustart gings.
Thx
manuel
--
  .''`.  Ich nutze Debian Sarge. --- GNU/Linux
 : :'  : Mach Dir das Betriebssystem untertan!
 `. `'`
   `-


Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-12 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Sven Hartge wrote:
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

Vor allem: Es gibt kein HOWTO dafür, wie man es macht...

Ich weiss ja nicht, _was_ du rauchst, Michelle, aber es scheint dir
nicht zu bekommen.
War _das_ nötig?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mencoder Fehler

2004-08-12 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Manuel Soukup [EMAIL PROTECTED] [12-08-2004 09:05]:

 Wo ist die Datei /home/manuel/.mplayer/mencoder zu finden und was haben 
 die anderen Fehler Meldungen zu sagen.
 
 
 Wie währe es mit anlegen ?
 Hi
 
 Ich hab die Datei angelegt aber der Fehler kommt trotzdem.*ratlos*
 
Den Fehler habe ich auch, mencoder arbeitet bei mir aber
trotzdem korrekt. Schreib einen Bugreport.

Gruss Uwe


pgpPxjJOT137J.pgp
Description: PGP signature


Re: Verbindung zu Fremdrechner funktioniert nicht mehr;-(((

2004-08-12 Diskussionsfäden Andreas Eichner
Am Wed, 11 Aug 2004 10:35:03 +0200  schrieb Dirk Salva
 
 Das ganze heisst insgesamt KDE desktop sharing und ergibt sich aus
 dem Zusammenspiel von krfb (Serversoftware) und krdc
 (Clientsoftware), 

Schon mal die Programme auf beiden Seiten in der Konsole /
Eingabeaufforderung / Terminal-Emulator gestartet und die Ausgabe
angesehen? Irgendwelche Fehlermeldungen?

Ciao


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian installiert , aber SSHD will nicht starten.

2004-08-12 Diskussionsfäden hans-joachim kliemeck
hans-joachim kliemeck [EMAIL PROTECTED] schrieb am 12.08.04 03:16:32:

Ja das komische ist ja ALLE Logs sind leer . Und natürlich hab ich die Software 
installiert ;)

mfg Hajo Kliemeck

Aufnehmen, abschicken, nah sein - So einfach ist 
WEB.DE Video-Mail: http://freemail.web.de/?mc=021200



Kernel per Hand, apt-get oder make-kpkg?

2004-08-12 Diskussionsfäden Patrick Petermair
Hi!
Ich bin in der Firma für ca. 10 Linux Server mit Debian verantwortlich. 
Da ja dieses Wochenende der Kernel 2.4.27 rauskam, hatte ich wieder 
einiges zu tun.

Ich bevorzuge eher die old school Methode, indem ich mir die Sourcen von 
kernel.org ziehe, mit einer individuell für den jeweiligen Rechner 
angepassten und abgespeckten config den Kernel neu kompiliere, und dann 
alles händisch nach /boot kopiere bzw. lilo anpasse.

Bei meinen 10 Rechnern (Tendenz steigend) wird das allerdings immer mehr 
Arbeit. Ich lade die Patches zwar nur einmal runter und verteile sie 
dann über einen NFS Share, jedoch muß auf jedem Rechner händisch 
gepatcht, kompiliert, kopiert und konfiguriert werden.

Ich habe mir schon überlegt, meine Kernel zukünftig the debian way mit 
make-kpkg zu kompilieren oder gleich per apt-get zu holen (erspart das 
kompilieren). Beim Debian Kernel stört mich allerdings, das Gott und die 
Welt einkompiliert sind - mag zwar vorteilhaft sein, damit es auf 
möglichst allen Rechnern läuft, auf einem Server habe ich aber nur 
ungern nicht benutzte Treiber.

Wie schaut es bei euch aus? Wie macht ihr ein Kernel-Upgrade bei 10 Server?
MfG
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: war Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-12 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-12 05:45:33, schrieb Werner Mahr:
 Am Montag, 9. August 2004 00:48 schrieb Kai Mattern:
 
  Wer wir denn gleich vergessen, dass wir alle mal Kinder waren...
 
 Man sollte aber auch erstmal lernen Auto zu fahren bevor man sich an einen 
 40to Sattelzug wagt.

Ich habe meien 3er am 6.6.86 bestanden, also mit 18... 
...und  zwei Monate später hatte ich mein Erstes eigenes Auto.

Meinen ersten 68 tonner habe ich allerdings mit 17 Jahren gefahren 
(bei der französischen Armee) 

Mittlerweile über 500.000 km unfallfrei.


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Kernel per Hand, apt-get oder make-kpkg?

2004-08-12 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Patrick Petermair wrote:
Hi!
Ich bin in der Firma für ca. 10 Linux Server mit Debian verantwortlich. 
Da ja dieses Wochenende der Kernel 2.4.27 rauskam, hatte ich wieder 
einiges zu tun.

Ich bevorzuge eher die old school Methode, indem ich mir die Sourcen von 
kernel.org ziehe, mit einer individuell für den jeweiligen Rechner 
angepassten und abgespeckten config den Kernel neu kompiliere, und dann 
alles händisch nach /boot kopiere bzw. lilo anpasse.

Bei meinen 10 Rechnern (Tendenz steigend) wird das allerdings immer mehr 
Arbeit. Ich lade die Patches zwar nur einmal runter und verteile sie 
dann über einen NFS Share, jedoch muß auf jedem Rechner händisch 
gepatcht, kompiliert, kopiert und konfiguriert werden.

Ich habe mir schon überlegt, meine Kernel zukünftig the debian way mit 
make-kpkg zu kompilieren oder gleich per apt-get zu holen (erspart das 
kompilieren). Beim Debian Kernel stört mich allerdings, das Gott und die 
Welt einkompiliert sind - mag zwar vorteilhaft sein, damit es auf 
möglichst allen Rechnern läuft, auf einem Server habe ich aber nur 
ungern nicht benutzte Treiber.

Wie schaut es bei euch aus? Wie macht ihr ein Kernel-Upgrade bei 10 
Server?
Mit make-kpkg. Und ja, Du kannst die Sourcen von kernel.org UND Deine eigene
.config benutzen.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


sarge - testing

2004-08-12 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach zusammen,

nur noch mal zur Sicherheit: Ich habe Debian Sarge am rennen und bin
wirklich sehr zufrieden.  Wenn sarge jetzt den freeze kriegt (oder
schon gekriegt hat) ... ich aber auf dem testing Zweig verbleiben will,
wäre es jetzt an der Zeit, im apt/sources sarge gg. testing
auszutauschen?

Grüßle

RK-F



Re: Debian installiert , will aber nicht booten.

2004-08-12 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-12 02:30:20, schrieb hans-joachim kliemeck:
 Habe auf meinem root Debian installiert , aber der will einfach nicht booten. Liegt 
 an Lilo. Ich komm einfach mit Lilo nicht klar.. Hoffe auf eure Hilfe.
 
 Lilo.conf:
 
 boot=/dev/hda
 root=/dev/hda3

Ähm... das ist aber die SWAP-Partition.

 install=/boot/boot-menu.b
 delay=20
 lba32
 image=/vmlinuz
 initrd=/initrd.img
 label=Debian
 
 Partitionen:
 
 /dev/hda1 = (ext2) 30 MB BOOT
 /dev/hda2 = (ext3) 38166 MB ROOT
 /dev/hda3 = 1024 SWAP
  ^

Außerdem solltes Du zur lilo.conf noch 

map=/boot/map

hinzufügen

 mfg Hajo Kliemeck


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: sarge - testing

2004-08-12 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
Tach zusammen,
nur noch mal zur Sicherheit: Ich habe Debian Sarge am rennen und bin
wirklich sehr zufrieden.  Wenn sarge jetzt den freeze kriegt (oder
schon gekriegt hat) ... ich aber auf dem testing Zweig verbleiben will,
wäre es jetzt an der Zeit, im apt/sources sarge gg. testing
auszutauschen?
Grüßle
RK-F
Das wäre es. Wenn du den newsletter gelesen hast, dann weisst du ja das 
in sarge keine neuen Pakete aufgenommen werden.

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: sarge - testing

2004-08-12 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
 Wenn sarge jetzt den freeze kriegt (oder schon gekriegt hat) ... ich
 aber auf dem testing Zweig verbleiben will, wäre es jetzt an der
 Zeit, im apt/sources sarge gg. testing auszutauschen?

Ja.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel per Hand, apt-get oder make-kpkg?

2004-08-12 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Patrick Petermair wrote:
 Beim Debian Kernel stört mich allerdings, das Gott und die Welt
 einkompiliert sind - mag zwar vorteilhaft sein, damit es auf
 möglichst allen Rechnern läuft, auf einem Server habe ich aber nur
 ungern nicht benutzte Treiber.

Das ist nicht der Fall, das meiste ist als Modul ausgelagert und nicht
fest in den Kernel kompiliert.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel per Hand, apt-get oder make-kpkg?

2004-08-12 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Patrick, 

Am 2004-08-12 10:55:45, schrieb Patrick Petermair:
 Hi!
 
 Ich bin in der Firma für ca. 10 Linux Server mit Debian verantwortlich. 
 Da ja dieses Wochenende der Kernel 2.4.27 rauskam, hatte ich wieder 
 einiges zu tun.

Werde ich am Wochenende machen...

 Ich bevorzuge eher die old school Methode, indem ich mir die Sourcen von 
 kernel.org ziehe, mit einer individuell für den jeweiligen Rechner 
 angepassten und abgespeckten config den Kernel neu kompiliere, und dann 
 alles händisch nach /boot kopiere bzw. lilo anpasse.

Ist mir zu nervig...

 Bei meinen 10 Rechnern (Tendenz steigend) wird das allerdings immer mehr 
 Arbeit. Ich lade die Patches zwar nur einmal runter und verteile sie 
 dann über einen NFS Share, jedoch muß auf jedem Rechner händisch 
 gepatcht, kompiliert, kopiert und konfiguriert werden.

Ich hab emittlerweile über 180 Rechner (Eigene und Kunden)

 Wie schaut es bei euch aus? Wie macht ihr ein Kernel-Upgrade bei 10 Server?

Also ich habe mir auf meine Develmashine ein kleines BASH-Script 
gemacht, das mir die .config in das kernel-source-root copiert 
und den kernel mittels make-kpkg kompiliert.

Nach dem kompilieren werden die Kernels automatisch in ein 
apt-repository auf meinen Server geschoben und ich kann sie von 
Allen Rechnern aus per apt-get installieren.

Und wie gesagt, ich habe für jeden Rechner eine eigene .config, 
die ich individuell ändern kann.

Bei Den Rechnern kommste garnicht herum das zu automatisieren, 
besonderst wenn Du für jeden Rechner eine andere .config hast.

Da ich mittlerweile eine nicht üble Devel-Wokststion habe, ist 
das kompilieren von 180 Kernels auch nicht die Welt... Dauert 
noch nichteinmal einen Tag... :-)

 MfG
 Patrick


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Sarge und Framebuffer

2004-08-12 Diskussionsfäden Sascha Ehlert


bin zu Blöde.
Wie  ändere ich die Auflösung der Console.
Derzeit startet die Kiste mit 128x48
Das ist mir wirklich zu klein, nur wie ändere ich das?
grub hat keine Kernelparameter die er mitschickt.

dmesg:
intelfb: Framebuffer driver for Intel(R) 830M/845G/852GM/855GM/865G chipsets
intelfb: Version 0.7.7, written by David Dawes [EMAIL PROTECTED]
intelfb: 00:02.0: Intel(R) 845G, aperture size 128MB, stolen memory 8060kB
intelfb: Acceleration is not supported for the Intel(R) 845G chipset.
intelfb: Initial video mode is [EMAIL PROTECTED]
Console: switching to colour frame buffer device 128x48


 Gruss Sascha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-12 Diskussionsfäden Peter Holm
On Tue, 10 Aug 2004 14:10:08 +0200, Werner Opriel [EMAIL PROTECTED]
wrote:

Sicherheit ist relativ. 
Es sind aber nicht nur MinAge / MaxAge die ich vermisse, auch Quality
und MinLength fehlen usw.

uff, das ist aber ein ganz dicker Hund, und etwas, was man ich bisher
noch nicht in den vielen LDAP-howtos gefunden habe, danke. Genau das
nervt immer enorm, nirgendwo steht, was eigentlich NICHT geht... das
merkt man dann erst, wenn es zu spät ist...

Eigentlich will ich ja nur ein sicheres nis. Also eine Gruppe von
Rechnern soll eine zentrale Benutzerverwaltung haben. Das interne Netz
ist nicht vertrauenswürdig, deshalb habe ich ja Probleme mit NIS.
Völlig unverständlich für mich, dass es NIS in der Form überhaupt noch
gibt. Warum? 

Wenn allerdings solche fundamentalen Sachen mit LDAP noch nicht
funktionieren, frage ich mich, wie das in der Praxis funktionieen
soll... bleibe da ziemlich ratlos...

Was ist eigentlich von nfs in diesem Zusammenhang zu halten? Das soll
auch nicht sicher sein? Was nimmt man denn dann???

Danke für die Infos!

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-12 Diskussionsfäden Peter Holm
On Thu, 12 Aug 2004 10:10:09 +0200, Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]
wrote:

Wenn die Client-Rechner im Netz alle unter deine Kontrolle stehen und
_nur_ du root bist, kann NFS hinreichend sicher sein.

ja, so soll es sein. Wenn ich das richtig verstehe, glaubt der
exportierende Rechner jedem anderen Rechner, ohne es zu überprüfen,
die angegebene ip, oder?

Und nis ist unsicher, weil sich jeder die Passwort-Db herunterziehen
kann? Das ist zumindest das, was ich bisher gefunden habe, stimmt das
so? 

Nein, ich bin nicht interessiert daran, andere Rechner zu knacken, hab
schon genug arbeit mit meinen eigenen. Ich will verstehen, was genau
das Problem ist und wie man es umgehen kann. 

Danke!

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X11-Forwarding zwischen Sarge/Woody

2004-08-12 Diskussionsfäden Andreas Eichner

Hallo Leute,

ich wollte mal X11-Forwarding im LAN testen. Also hab ich mir diverse
HowTos rausgefischt und den Spaß mal konfiguriert. Wenn ich mich nun von
meinem Sarge-Rechner auf den Woody-Server mit ssh -X thia einlogge
setzt er DISPLAY, allerdings führt ein Xterm zu

xterm Xt error: Can't open display: localhost:10.0

Allerdings klappt des ganze einwandfrei, wenn ich mich bei meinem Kumpel
(ebenfalls mit Sarge-Box) einlogge. 
  Nun weiß ich nicht weiter. Und vor allem weiß ich nicht, ob mein
grSecurity-Patch daran schuld sein kann... Auch ein ssh-Login als root
führt zum gleichen Ergebnis.

Wenn jemand eine Idee hat, was hier die Ursache sein könnte, immer her
damit...

Danke!

sshd-config Server:
...
X11Forwarding yes
X11DisplayOffset 10
X11UseLocalhost yes
PrintMotd no
#PrintLastLog no
KeepAlive yes
#UseLogin no
...

sshd-config Desktop:
...
X11Forwarding yes
X11DisplayOffset 10
X11UseLocalhost yes
PrintMotd no
#PrintLastLog no
KeepAlive yes
#UseLogin no
...



Re: sarge - testing

2004-08-12 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Aug 12, 2004 at 10:25:26AM +0200, Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
 Tach zusammen,
 
 nur noch mal zur Sicherheit: Ich habe Debian Sarge am rennen und bin
 wirklich sehr zufrieden.  Wenn sarge jetzt den freeze kriegt (oder
 schon gekriegt hat) ... ich aber auf dem testing Zweig verbleiben will,
 wäre es jetzt an der Zeit, im apt/sources sarge gg. testing
 auszutauschen?
Ja, und nach dem Freeze solltest Du dann noch entsprechende sarge
eintraege fuer security.d.o einfugen.

Sven
-- 
It ain't so bad bein' alone if you know it'll never last nothing lasts forever
'cept the certainly of change and love's the same It's a game with simple rules
If you think it's forever then you're nothing but a fool
   [Venerea - Love Is A Battlefield Of Wounded Hearts]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-12 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
 Sicherheit ist relativ.
 Es sind aber nicht nur MinAge / MaxAge die ich vermisse, auch Quality
 und MinLength fehlen usw.
Wofür sind eigentlich die LDAP-Attributtypen shadowMin shadowMax? Warum gibt es
eigentlich ein PAM-Modul das Qualität/Länge eines neu zu setzenden Passwortes
überwacht?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Raid controller

2004-08-12 Diskussionsfäden Thomas Mammitzsch
Michael Renner wrote:
ich rate aus persönlicher Erfahrung zu 3ware! Der macht ein echtes
Hardware-RAID und ist nicht zu teuer. Besitzt gute FreeBSD und
Linux-Unterstützung.
Du findest auf meiner Seite http://hyaden.dyndns.org/software/debian/view
ein Debian-Paket das die Module lädt und den Daemon startet.
Alternativ kommt ein Promise in Frage, aber den halte ich für eine
Mogelpackung (Software-RAID zum Preis eines Hardware RAIDs). Mehr unter
http://hyaden.dyndns.org/HOWTO/primise
 

ok, dann schau ich mal wegen nem 3ware. Woran erkennt man eigentlich,
welcher Controller echtes hardware raid macht und welcher nicht? (direkt
reinschreiben wirds ja wohl keiner)
   

Erfahung und rumfragen. Jeder Hersteller verspricht heute das blaue vom Himmel 
und liefert ein Stück ... du weisst schon.

Mit den 3ware wie ich sie kenne fährst du gut.
CU
PS: Mit fällt gerade ein, dass im Linux-Magazin, vor ca. einem Jahr, ein 
Testbericht war.
 

Hallo Michael,
ich habe eben mal geschaut. Die Escalades für 4 Platten sind ja 64bit 
pci (nur die 2er gibt mit 32 bit). Das funktioniert doch auf einem 
normalen sockel-a board gar nicht, oder?
Was hast du denn für ein Mainboard?

Gruß, Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: avm fritz!pci und capi

2004-08-12 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Do, den 12.08.2004 schrieb Andreas Pakulat um 1:21:
 On 11.Aug 2004 - 23:47:48, Werner Gast wrote:
  Hallo Andreas, 
  ich wuerde mir von www.isdn4linux.de per cvs die aktuellen sources der
  modularen mISDN Treiber holen und mit dem kernel kompilieren. Damit
  kriegst Du auch fuer passive Karten eine CAPI Schnittstelle (AFIK geht
  Faxen noch nicht). /dev/ttyIxx nutze ich als Device.
 
 Capi funktioniert ja (im Prinzip) und ich wollte nach Moeglichkeit
 nicht meinen Kernel so dermassen patchen. Ist schon schlimm genug dass
 ich den AVM Treiber nehmen muss
 
Die mISDN Module sind anders. Sie sind OpenSource. Sie werden IMHO in
kuenftigen Kernel-Versionen enthalten sein. Sie fuehren IMHO weg von
proprietaeren Treibern. (Karsten Keil arbeitet seit einiger Zeit fuer
Suse.)

Und Martin Werthmoeller schrieb mir gerade, dass auch faxen darueber
gehen soll. - Das werde ich selbst gleich noch ausprobieren.

 Vielleicht steig ich doch wieder auf die alten ISDN4Linux Treiber um,
 die taten wenigstens einwandfrei.

Wenn Du am alten und Bewaehrten haengst und Neues scheust...

Kopf hoch
Werner
in der Lueneburger Heide


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Wieviel X braucht der Mensch?

2004-08-12 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Ames Andreas (MPA/DF) said on 11.08.2004 18:47:
- xserver-common
- xserver-xfree86
die beiden braucht der Mensch allerdings nicht auf dem Server (es sei
denn er will startx/[x|g|k]dm dort benutzen).
Stimmt, hast recht, danke!! xfree86-common und xbase-client reichen aus.
Tom
--
»Unix is very user friendly, it's just picky about who its friends are.«
--Autor unbekannt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel per Hand, apt-get oder make-kpkg?

2004-08-12 Diskussionsfäden Patrick Petermair
Michelle Konzack wrote:
Also ich habe mir auf meine Develmashine ein kleines BASH-Script 
gemacht, das mir die .config in das kernel-source-root copiert 
und den kernel mittels make-kpkg kompiliert.

Nach dem kompilieren werden die Kernels automatisch in ein 
apt-repository auf meinen Server geschoben und ich kann sie von 
Allen Rechnern aus per apt-get installieren.

Und wie gesagt, ich habe für jeden Rechner eine eigene .config, 
die ich individuell ändern kann.
Also das klingt jetzt interessant. Wenn ich das richtig verstehe, hast 
du ~180 Rechner mit jeweils einer individuellen Config. Du kompilierst 
dann 180 Kernel, stellst sie auf ein apt Archiv und installierst bequem 
per apt-get.

Wie genau gehst du mit neuen Optionen in der Kernel Config um (make 
oldconfig)? 'N' per default? Wie realisierst du größere Sprünge, die 
eine neue Config bzw. Testen erforden (2.4 -- 2.6)?

Any chance das bash-script mal zu sehen?
MfG
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Raid controller

2004-08-12 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Thu, Aug 12, 2004 at 11:44:54AM +0200, Thomas Mammitzsch wrote:

 pci (nur die 2er gibt mit 32 bit). Das funktioniert doch auf einem 
 normalen sockel-a board gar nicht, oder?

Die passen auch in den normalen 32bit PCI-Slot, sind eigens dafür
gekerbt.

cu,
Uwe

P.S.: bitte keine Fullquotes.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge - testing

2004-08-12 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Do, den 12.08.2004 schrieb Sven Hoexter um 11:37:
 On Thu, Aug 12, 2004 at 10:25:26AM +0200, Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
  Tach zusammen,
  
  nur noch mal zur Sicherheit: Ich habe Debian Sarge am rennen und bin
  wirklich sehr zufrieden.  Wenn sarge jetzt den freeze kriegt (oder
  schon gekriegt hat) ... ich aber auf dem testing Zweig verbleiben will,
  wäre es jetzt an der Zeit, im apt/sources sarge gg. testing
  auszutauschen?
 Ja, und nach dem Freeze solltest Du dann noch entsprechende sarge
 eintraege fuer security.d.o einfugen.

Hallo,
Security funzt bei mir schon.
Gruesse
Werner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: war Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-12 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Thu, Aug 12, 2004 at 10:59:20AM +0200, Michelle Konzack wrote:

 Ich habe meien 3er am 6.6.86 bestanden, also mit 18... 
 ...und  zwei Monate später hatte ich mein Erstes eigenes Auto.

Die Sache mit dem 40-Tonner sollte ein bildhafter Vergleich sein und
keine Frage, wer denn wann welchen Führerschein gemacht hat. Ziemlich
sicher sollte es kein Aufruf zu einer neuen Folge von Michelles
Märchenstunde sein.

Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Raid controller

2004-08-12 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-12 11:44:54, schrieb Thomas Mammitzsch:

 Hallo Michael,
 
 ich habe eben mal geschaut. Die Escalades für 4 Platten sind ja 64bit 
 pci (nur die 2er gibt mit 32 bit). Das funktioniert doch auf einem 
 normalen sockel-a board gar nicht, oder?
 Was hast du denn für ein Mainboard?

Ruf einfach bei 3Ware in Deutschland an...
Ich habe hier alles 32-Bit Controller mit 2, 4 und 8 Ports.

Lediglich auf der Webseite sind sie nicht mehr zu finden, 
aber es gibt sie noch. 

Aber ich habe auch noch andere 64-Bit Controller gefunden 
und die Funktionieren auch mit 32-Bit (sind dafür ausgelegt)

 Gruß, Thomas


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Kernel per Hand, apt-get oder make-kpkg?

2004-08-12 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Patrick Petermair wrote:
 Michelle Konzack wrote:
 Und wie gesagt, ich habe für jeden Rechner eine eigene .config, die
 ich individuell ändern kann.
 
 Also das klingt jetzt interessant. Wenn ich das richtig verstehe,
 hast du ~180 Rechner mit jeweils einer individuellen Config. Du
 kompilierst dann 180 Kernel, stellst sie auf ein apt Archiv und
 installierst bequem per apt-get.

Das waere mehr als krank.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Raid controller

2004-08-12 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Uwe Laverenz wrote:
| Die passen auch in den normalen 32bit PCI-Slot, sind eigens dafür
|  gekerbt.
Sicher? Ich habe hier einen 4 Kanal IDE-RAID von 3ware und der
passte nicht auf meinen 32bit PCI-Steckplatz. Oder es war noch ein
zu altes Mainboard, das kann auch sein. Läuft nun in einem Tyan
Mainboard..
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBG0a/vvmCkIIgH8QRAvNKAJ9UAXUleevazr/ixyC9JzKcKjms1ACeIgYa
Tu3/A3qzYdcbb3TqTuYfy2o=
=aBiO
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: schwarze Konsole (Strg+Alt+Fx)

2004-08-12 Diskussionsfäden Markus Plessing
Hallo,
[...]
 Wird eventuell beim booten ein Framebuffer aktiviert?
Was sagt den lsmod?
Das ist meist das Problem.
lsmod sagt:
---
Module  Size  Used byTainted: P 
apm 8492   1  (autoclean)
keybdev 1860   0  (unused)
mousedev3732   1
hid18884   0  (unused)
input   3040   0  [keybdev mousedev hid]
parport_pc 19400   1  (autoclean)
lp  5952   0
parport21736   1  [parport_pc lp]
*radeonfb   20972  63
fbcon-cfb8  3176   0  [radeonfb]
fbcon-cfb32 3656   0  [radeonfb]
fbcon-cfb16 3752   0  [radeonfb]
fbcon-cfb24 4040   0  [radeonfb]*
ehci-hcd   14892   0  (unused)
usb-uhci   19632   0  (unused)
usbcore52908   1  [hid ehci-hcd usb-uhci]
via82cxxx_audio17692   0  (unused)
ac97_codec 11412   0  [via82cxxx_audio]
uart401 6244   0  [via82cxxx_audio]
sound  50280   0  [via82cxxx_audio uart401]
soundcore   3268   4  [via82cxxx_audio sound]
ide-scsi8464   0
scsi_mod   85412   1  [ide-scsi]
via-rhine  11056   1
mii 1952   0  [via-rhine]
crc32   2848   0  [via-rhine]
ide-cd 27968   0
cdrom  25056   0  [ide-cd]
rtc 6280   0  (autoclean)
ext3   66600   5  (autoclean)
jbd35076   5  (autoclean) [ext3]
ide-detect   288   0  (autoclean) (unused)
via82cxxx   9416   1  (autoclean)
ide-disk   12544   6  (autoclean)
ide-core   93980   6  (autoclean) [ide-scsi ide-cd 
ide-detect via82cxxx ide-disk]
unix   13260  83  (autoclean)
--

Und wenn es am Framebuffer liegt, wie bekomme ich das geändert?
xfree86-common reconfigure ändert nichts am Verhalten (ohne 
Framebuffer-Option)...

Neu kompilieren des Kernels hab ich auch schon versucht, allerdings 
scheitert es da
an anderer Stelle *g ... nämlich am Mut ... Bootdiskette mit über 
menuconfig geändertem
Kernel ( vesafb hinzugefügt ) bootet nicht mit der Meldung, dass die 
Kompremierung fehlerhaft sei ... naja und den Kernel direkt ohne Test 
auf die Platte ist mir zu unsicher :-)

Markus
--
This message was brouht to you by
Markus Plessing
EMS Dr. Thomas Wünsche
www.ems-wuensche.com

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel per Hand, apt-get oder make-kpkg?

2004-08-12 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-12 12:05:00, schrieb Patrick Petermair:

 Also das klingt jetzt interessant. Wenn ich das richtig verstehe, hast 
 du ~180 Rechner mit jeweils einer individuellen Config. Du kompilierst 
 dann 180 Kernel, stellst sie auf ein apt Archiv und installierst bequem 
 per apt-get.

Richtig und ich denke, das ist das einzig richtige, 
anstatt auf jedem Rechner zu compilieren. 

 Wie genau gehst du mit neuen Optionen in der Kernel Config um (make 

Also ich hatte ein Wächterscript gebastelt, das überprüft, ob neue 
kernel-sourcen da sind oder nicht und wenn, dann hat es die Sourcen 
automatisch runtergeladen, installiert und angefangen mit dem 
kompilieren 

Für jeden fertigen kernel habe ich dan eine automatische E-Mail 
bekommen. Dabei werden immer nur die gleichen Config-Optionen gesetzt.

Ich kann alsom sofort einen neuen kernel installieren ohne mir den 
Kopf zu zerbrechen. sprich, wenn di Revisionsänderungen durch 
security-updates hast ist es egal. 

Wenn alles Funktionierte und ich einen Versionssprung gehabt habe, 
also z.B., 2.4.22 auf 2.4.23,  habe ich mich dann hingesetzt und 
nachgesehen, was alles so neues im Kernel ist und ob sich was neues 
verwenden läßt. 

Das waren die einzigen Gründe, die .config der Kernels zu editieren.

 oldconfig)? 'N' per default? Wie realisierst du größere Sprünge, die 
 eine neue Config bzw. Testen erforden (2.4 -- 2.6)?

Noch nicht probiert, da auf keinem einzigen der Server ein Kernel 
2.6.xx notwendig ist. Gleiches gillt für die 40 Workstsionen. Habe 
den 2.6er noch nicht einmal auf meiner Multimedia-Workstation. 

Habe auf meinem neuen Devel-Server WOODY mit i386 und 2.4.26 laufen. 
Im chroot amd64 nur der weigert sich, zu kapieren, das es smp kann
(2.4.26 und 2.6.7)

 Any chance das bash-script mal zu sehen?

habe einfach ein verzeichnis mit Unterverzeichnissen (pro Rechner 
eins) erstellt, in denen jeweils die configs liegen, also z.B. 
.config_2.4.26_2004-08-11_14:38:04 ...usw

Dann habe ich eine Schleife gemacht, die feststellt, welche 
verzeichnisse existieren und dann nehme ich einzeln aus jedem 
Verzeichnis die lezte config aund copiere sie ins kernel-source-root
und mach das gleiche als was ich von hand mir make-kpkg eintippe.

...und richtig, oldconfig solltest Du verwenden.

Achja, version.h habe ich per sed editiert.

Meine alte Kiste war ein HP Vectra XA5/200mmt mit 384 MB Speicher, 
der einsam in der Ecke stand und tagelang vor sich hinkompilierte 
(rund 30-40 Minuten pro kernel = 4-5 Tage) 

Mit dem neuen Opteron geht es in ein paar Minuten pro Kernel.
Schade das smp noch nicht geht...

 MfG
 Patrick

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Kernel per Hand, apt-get oder make-kpkg?

2004-08-12 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-12 12:28:02, schrieb Norbert Tretkowski:

 Das waere mehr als krank.

In wiefern ?
Die Kernel haben absolut nur das, was notwendig ist und nicht mehr.
Da das meiste automatisch geht, habe ich keine Zeitverluste...

Da meine Kiste beriets nachts kurz nach Mitternacht anfängt mit dem 
update, kann ich bereits an mächsten morgen mir dem installieren 
anfangen. Schneller geht es nicht mehr. 


 Norbert

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Raid controller

2004-08-12 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-12 12:30:23, schrieb Jan Kesten:

 Sicher? Ich habe hier einen 4 Kanal IDE-RAID von 3ware und der
 passte nicht auf meinen 32bit PCI-Steckplatz. Oder es war noch ein
 zu altes Mainboard, das kann auch sein. Läuft nun in einem Tyan
 Mainboard..

Naja, der Platz hinter dem Slot sollte schon frei sein :-)
Aber manchmal ist so ein dicker Kühlkörper eines Chipsets im Weg. :-/


 Cheers,
 Jan


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Raid controller

2004-08-12 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Thu, Aug 12, 2004 at 12:30:23PM +0200, Jan Kesten wrote:

 Sicher? Ich habe hier einen 4 Kanal IDE-RAID von 3ware und der
 passte nicht auf meinen 32bit PCI-Steckplatz. Oder es war noch ein

Ziemlich sicher: ich habe vorhin eine Kiste mit einem 8506-4LP (low
profile) zugeschraubt, der steckte in einem 32bit PCI-Slot.

cu,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge - testing

2004-08-12 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Werner Gast wrote:
Security funzt bei mir schon.
Machte aber bisher noch nix, weil das nur angelegt wurde um den 
Installer zu testen.

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: war Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-12 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-12 12:27:04, schrieb Uwe Laverenz:

 Uwe

Gehts Gut ?

Kenne genug leute, die keine PKW-Führerschein haben, 
dafür nen LKW und Unfallfrei fahren. 

Dein Vrgleich hinckt. 

Oder glaubst Du der Pilot einer A320 hat nem Segelflieger 
angefangen ?  Die werden von der Lufthansa oder Airbus 
ausgebildet und kriegen den Steuerknüppel in die Hand. 

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Raid controller

2004-08-12 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Uwe Laverenz wrote:
| Ziemlich sicher: ich habe vorhin eine Kiste mit einem 8506-4LP (low
| profile) zugeschraubt, der steckte in einem 32bit PCI-Slot.
Hallo, Uwe!
Das ist merkwürdig, dann muss ich doch glatt nachher oder morgen
nochmal in der Firma schauen, was dort für ein Mainboard drin war,
denn es passte eben genau die 8506-4LP nicht in einen der PCI Slots.
Vielleicht lag es da wirklich an dem Mainboard - wir haben das auch
nicht weiter verfolgt und dann ein 64bit PCI Mainboard besorgt (und
gleichzeitig auch etwas mehr Speicher und Prozessor :-)
Hmm...
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBG077vvmCkIIgH8QRAhEFAJ0Xu4C6lDR0VciDADsDgKjcOcsK8gCdH78r
Wptlgpjeae5H/iqoIfSsiFA=
=U+je
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Datensicherungskonzept ok?

2004-08-12 Diskussionsfäden Patrick Petermair
@rsync-Backup:
Im aktuellen Linux-Magazin war ein guter Artikel bezüglich rsync Backup 
inkl. notwendiger Skripte. Hier mal die Url vom Autor:

http://www.heinlein-support.de/web/projekte/rsync-backup/
MfG
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Raid controller

2004-08-12 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Korrektur, war ein 7506-4LP also Parallel ATA :-)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBG1AuvvmCkIIgH8QRAjCrAKCxsDGwO2sDIfSLVSXmBBA8r91XHQCgji1a
z+FHQ2Rz6XrL5a7pnKOz+1M=
=ejsK
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: war Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-12 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Thursday 12 August 2004 13:00, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-08-12 12:27:04, schrieb Uwe Laverenz:
  Uwe

 Gehts Gut ?

 Kenne genug leute, die keine PKW-Führerschein haben,
 dafür nen LKW und Unfallfrei fahren.

Hmm. Ich wüsste nicht das man z.B. in DE einen LKW ohne PKW Führerschein 
bekommt. Außer man fährt besoffen und braucht den LKW um seinen 
Lebensunterhalt zu bestreiten. Als ich meinen (damals) Klasse II gemacht 
habe, waren zwei Jahre PKW Führerschein Einstiegsbedinung.

 Dein Vrgleich hinckt.

 Oder glaubst Du der Pilot einer A320 hat nem Segelflieger
 angefangen ?  Die werden von der Lufthansa oder Airbus
 ausgebildet und kriegen den Steuerknüppel in die Hand.

Die fangen zwar nicht mit einem Segelflieger an, aber sehr wohl mit etwas 
einmotorigem und nicht Jet. 

Gruß
Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpKKvaKjUhkg.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: war Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-12 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Michelle,

begin  * Michelle Konzack schrieb [12-08-04 13:00]:
 Am 2004-08-12 12:27:04, schrieb Uwe Laverenz:
 
 Kenne genug leute, die keine PKW-Führerschein haben, 
 dafür nen LKW und Unfallfrei fahren. 
 
 Dein Vrgleich hinckt. 
 
 Oder glaubst Du der Pilot einer A320 hat nem Segelflieger 
 angefangen ?  Die werden von der Lufthansa oder Airbus 
 ausgebildet und kriegen den Steuerknüppel in die Hand. 

Lass es doch gut sein, wenn du nicht verstehst, wie es gemeint ist.

Wie ich schonmal schrieb: Man muss nicht auf _jede_ Mail antworten.

end  

Gruss Udo
-- 
Ohne Signatur!


pgpGWxN6hS2Oj.pgp
Description: PGP signature


Re: Kernel per Hand, apt-get oder make-kpkg?

2004-08-12 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-08-12 12:28:02, schrieb Norbert Tretkowski:
  Das waere mehr als krank.
 
 In wiefern ?

Wer fuer 180 Maschinen 180 verschiedene Kernel baut dem muss sehr
langweilig sein.

 Die Kernel haben absolut nur das, was notwendig ist und nicht mehr.

Warum? Pack noch 20 Optionen mehr rein, und du kannst ein Kernel Image
auf 50% aller Maschinen verwenden.

 Da das meiste automatisch geht, habe ich keine Zeitverluste...

Ja, nee... ist klar. Und wenns mal Probleme gibt, hast du 180
verschiedene Konfigurationen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel per Hand, apt-get oder make-kpkg?

2004-08-12 Diskussionsfäden Patrick Petermair
Norbert Tretkowski wrote:
Also das klingt jetzt interessant. Wenn ich das richtig verstehe,
hast du ~180 Rechner mit jeweils einer individuellen Config. Du
kompilierst dann 180 Kernel, stellst sie auf ein apt Archiv und
installierst bequem per apt-get.
Das waere mehr als krank.
Wieso?
Welche Methode gibt es sonst bei 180 Rechnern, wenn man auf minimale 
configs Wert legt?

MfG
Patrick

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: war Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-12 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michelle,

Michelle Konzack, 12.08.2004 (d.m.y):

 Kenne genug leute, die keine PKW-Führerschein haben, 
 dafür nen LKW und Unfallfrei fahren. 

Ach, darf man in Frankreich mit Klasse 2 bzw. CE keine Klasse-3- bzw.
B(E)-Fahrzeuge fahren?

 Dein Vrgleich hinckt. 
 
 Oder glaubst Du der Pilot einer A320 hat nem Segelflieger 
 angefangen?  Die werden von der Lufthansa oder Airbus 
 ausgebildet und kriegen den Steuerknüppel in die Hand. 

Und das hinkt nicht?
Oder fliegen die Piloten im Simulator nur Segelflugzeuge?

Michelle, ich schaetze Dein Engagement hier auf der Mailingliste sehr.
Manchmal taetest Du aber wohl besser daran, eine Mail nicht oder nur
per PM zu verschicken.

Nicht boese sein...

Gruss,
Christian
-- 
Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu
sehen.
-- Pearl Sydenstricker Buck (Pseudonym: Sedges, John)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kernel per Hand, apt-get oder make-kpkg?

2004-08-12 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Patrick,

Patrick Petermair, 12.08.2004 (d.m.y):

 Wie schaut es bei euch aus? Wie macht ihr ein Kernel-Upgrade bei 10 Server?

Ich baue die verschiedenen Kernels auf einer Workstation-Maschine
mit flotter CPU und viel RAM. Dazu kopiere ich jeweils die .config der
Zielmaschine ins Verzeichnis mit den Kernel-Quellen und lasse mit
make-kpkg ein Debian-Paket erstellen, das dann via scp an seinen
eigentlichen Bestimmungsort gelangt.

Gruss,
Christian
-- 
Eine Partei kann nicht nur aus Flügeln bestehen, sie muß auch einen
Rumpf haben.
-- Amintore Fanfani


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Raid controller

2004-08-12 Diskussionsfäden Michael Renner
On Thursday 12 August 2004 11:44, Thomas Mammitzsch wrote:
 Michael Renner wrote:
 ich rate aus persönlicher Erfahrung zu 3ware! Der macht ein echtes
 Hardware-RAID und ist nicht zu teuer. Besitzt gute FreeBSD und
 Linux-Unterstützung.
 Du findest auf meiner Seite
  http://hyaden.dyndns.org/software/debian/view ein Debian-Paket das die
  Module lädt und den Daemon startet.

[...]

 ich habe eben mal geschaut. Die Escalades für 4 Platten sind ja 64bit
 pci (nur die 2er gibt mit 32 bit). Das funktioniert doch auf einem
 normalen sockel-a board gar nicht, oder?
 Was hast du denn für ein Mainboard?

wie die anderen schon schrieben: es gibt die 32 Bit Variante. Sowohl für 2,4 
und auch für 8 Platten. Heutzutage wäre S-ATA angesagt. Da weiss ich nicht 
wies ausschaut.

CU
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: Kernel per Hand, apt-get oder make-kpkg?

2004-08-12 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Patrick Petermair wrote:
Norbert Tretkowski wrote:
Also das klingt jetzt interessant. Wenn ich das richtig verstehe,
hast du ~180 Rechner mit jeweils einer individuellen Config. Du
kompilierst dann 180 Kernel, stellst sie auf ein apt Archiv und
installierst bequem per apt-get.

Das waere mehr als krank.

Wieso?
Welche Methode gibt es sonst bei 180 Rechnern, wenn man auf minimale 
configs Wert legt?
Auf annähernd gleiche Hardware, z.B. Prozessorfamilie, Chipsatz, etc. Wert
legen und alles was darüber hinaus geht dynamisch linken.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel per Hand, apt-get oder make-kpkg?

2004-08-12 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Patrick Petermair wrote:
 Norbert Tretkowski wrote:
 Also das klingt jetzt interessant. Wenn ich das richtig verstehe,
 hast du ~180 Rechner mit jeweils einer individuellen Config. Du
 kompilierst dann 180 Kernel, stellst sie auf ein apt Archiv und
 installierst bequem per apt-get.

 Das waere mehr als krank.
 
 Welche Methode gibt es sonst bei 180 Rechnern, wenn man auf minimale
 configs Wert legt?

Keine die sich auch nur annaehernd vernuenftig betreuen liesse, es sei
denn man hat identische Hardware zur Verfuegung.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Filter scan result notification from rsc047e0

2004-08-12 Diskussionsfäden Sendmail Switch User
This is a filter detection notice generated by Sendmail Attachment 
Filter v2.7.0 at rsc047e0.  The original message was being transferred 
from szgt-d9b8efab.pool.mediaWays.net (217.184.239.171), and was 
ultimately accepted.

The scanned parts of this message contained 1 infection(s), 0 of which 
were successfully repaired.  Details are provided in the following 
parts of this message.

The second part contains information about the scan that was performed 
and the result.

The third part of this notice contains the original headers from the 
infected message.

Please contact [EMAIL PROTECTED] for further information.


binL4FsEs2eUn.bin
Description: message/scan-result
From: [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: Thanks!
Date: Thu, 12 Aug 2004 14:13:25 +0200
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed;
	boundary==_NextPart_000_0009_64F7.7D73
X-Priority: 3
X-MSMail-Priority: Normal


Re: schwarze Konsole (Strg+Alt+Fx)

2004-08-12 Diskussionsfäden Mario Guenterberg
Sie mal den Thread weiter unten 'Kernel per Hand...'
Der hilft Dir sicherlich weiter.
Du kannst dir allerdings auch mit den initrd-tools eine eigene initrd 
erzeugen. Du mußt dann allerdings alle Module, die Du zum booten und 
normalen Betrieb brauchst in die /etc/mkinitrd/modules eintragen. Lass 
dann einfach die radeon_fb und fb_con_* Module raus.

Dann einfach mkinitrd -o /boot/initrd.img-deinkernel deinkernel und grub 
oder lilo anpassen.

Gruß
Mario
--
Grau ist alle Theorie, und schwierig die Praxis!
(Goethe, Faust I)
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


dbootstrap quelltext

2004-08-12 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Hallo,

wo versteckt sich der Quelltext von dbootstrap?

Gruß Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dbootstrap quelltext

2004-08-12 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Ulrich Mietke wrote:
 wo versteckt sich der Quelltext von dbootstrap?

apt-get source debootstrap

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pinning / apt

2004-08-12 Diskussionsfäden Bjrn Keil
Hallo,
nach wildem durchforsten des Usenets habe ich zwar festgestellt, dass ich  
nicht der erste bin der dieses Problem hat, aber eine Antwort habe ich  
trotzdem nicht gefunden.

Folgendes: Ich will (obwohl ich es persönlich für eine dumme Idee halte)  
den MySQL Server aus testing nehmen, weil einige Features der vierer  
Version dringend benötigt werden. Der Rest der Installation soll aber nach  
wie vor auf stable bleiben.

Ich habe meine /etc/apt/preferences erst mal auf folgendes geändert:
---
beta:/etc/apt# cat preferences
Package: mysql-client*
Pin: release a=testing
Pin-Priority: 995
Package: mysql-server*
Pin: release a=testing
Pin-Priority: 995
Package: mysql-common*
Pin: release a=testing
Pin-Priority: 995
Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 990
---
Wenn ich nun aber die policies anschaue kommt da nichts gescheites bei rum:
---
beta:/etc/apt# apt-cache policy mysql-server
mysql-server:
  Installed: 3.23.49-8.6
  Candidate: 3.23.49-8.6
  Version Table:
 4.0.18-5 0
500 ftp://ftp.de.debian.org testing/main Packages
 *** 3.23.49-8.6 0
990 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
 3.23.49-8 0
990 ftp://ftp.de.debian.org stable/main Packages
---
Die Version aus dem testing Tree wird also nach wie vor mit Priorität 500  
gelistet, wo ich doch eigentlich 995 will. Irgendwie versteht er  
anscheinend die Paketnamen also nicht richtig. Die Namen sind aber an sich  
richtig und sogar um eine Wildcard erweitert...

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


ircd-server auf debian ...

2004-08-12 Diskussionsfäden sab sab
Guten Tag Liste,
ich möchte auf einem debian-server den ircd installieren und so 
konfigurieren, daß nur registrierte (also bekannte) user zugang haben. 
kann mir da jemand weiterhelfen?

beste grüße,
sascha
http://wiki-institute.com
SaB-*


Re: ircd-server auf debian ...

2004-08-12 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* sab sab wrote:
 ich möchte auf einem debian-server den ircd installieren und so
 konfigurieren, daß nur registrierte (also bekannte) user zugang
 haben. kann mir da jemand weiterhelfen?

Was spricht dagegen die Doku zu lesen?

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian installiert , aber SSHD will nicht starten.

2004-08-12 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
hans-joachim kliemeck [EMAIL PROTECTED] writes:

 Habe auf meinem 2ten Rechner nun Debian installiert , blos nur wie
 kann man es sich erklären das er Bootet , blos nichts startet?

Vielleicht ist nichts installiert? Ansonsten solltest Du mal sehen, ob
Du die entsprechenden Dienste manuell gestartet bekommst.

'/etc/init.d/ssh start' zum Beipiel. 

 Letzens ging es auf der Maschine (hatte da versucht , ging dann
 muste blos nur wieder neuinstallieren) auf einmal nach 1 Tag. Ich
 kann mir das nicht erklären.

 Logs sind leer 

Das glaube ich einfach mal nicht. 

 da denke ich das es das es auch nicht gestartet wird. 

Aha. 

 Runlevel Error? 

Soll das eine Frage sein? Eine Fehlermeldung? 

 Anders könnte mich es mir nicht erklären das es nicht startet.

Naja, wenn /Du/ Dir etwas schon nicht erklären kanst, dann ist das für
uns hier sicher zu hoch.

Würde es Dir viel ausmachen, zur Abwechslung mal eine
/Problembeschreibung/ zu liefern?



Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ircd-server auf debian ...

2004-08-12 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo,

sab sab wrote:

 ich mchte auf einem debian-server den ircd installieren und so
 konfigurieren, da nur registrierte (also bekannte) user zugang
 haben. kann mir da jemand weiterhelfen?

Vorsicht: mein (Halb-)Wissen, das ich zu diesem Thema habe, ist auch
schon wieder drei, vier Jahre alt.

Wenn du nicht irgendeinen Exoten-IRC-Server nehmen willst, bleibt dir
zur Kontrolle darber, wer sich unter welchem Namen anmelden darf, nur
ein Nick-Service und also ein Server, der Ircservices untersttzt.
Das ist, oder war als ich zuletzt geschaut habe, nicht bei jedem der
Fall.  Beispielsweise mit 'dem' ircd (Paket: ircd-irc2), einer eher
konservativen Variante von IRC-Servern, wird das IMHO nicht gehen.

Ich selbst habe vor einiger Zeit den Bahamut mit den Services eines
sdamerikanischen Internetproviders (sorry Links habe ich gelscht)
ausprobiert.  Ich kann leider nicht viel mehr sagen, als dass die
Compilierung nicht so ganz straight forward, dass die Doku recht
leichtgewichtig und dass die Konfiguration zeitraubend war.  Aber
irgendwie lief das ganze am Ende.  Was aus diesen Softwarekomponenten
geworden ist kann ich allerdings nicht sagen.

Ein Startpunkt knnen die Homepages der verschiedenen IRC-Netze sein.
Dort finden sich manchmal Aussagen ber die verwendete Software.  Wenn
du dann vielleicht selbst auch in einem der Netze aktiv und mit dem
Funktionieren der Software zufrieden bist, wre das ja schon mal ein
Ansatzpunkt.  Ansonsten schien mir dir Gemeinschaft der IRC-Admins
zwar untereinander zerstritten, nach aussen aber berraschend
einheitlich schweigsam ;-).  Fr den Aufbau einer kleinen Site mit
ausgesuchten Nutzern sollten die ffentlich zugnglichen Infos aber
allemal reichen.

Als vernnftigen Einstieg habe ich noch http://www.irchelp.org/ in
Erinnerung.


cheers,

andreas



Re: Debian installiert , aber SSHD will nicht starten.

2004-08-12 Diskussionsfäden Til Schubbe
* On 12.08. hans-joachim kliemeck ([EMAIL PROTECTED]) muttered:

 hans-joachim kliemeck [EMAIL PROTECTED] schrieb am 12.08.04 03:16:32:

?

Könntest Du bitte einen MUA (Mailprogramm) benutzen, der mindestens
einen dieser Header erzeugt: In-Reply-To:, References:

 Ja das komische ist ja ALLE Logs sind leer .

Läuft der syslogd? Was sagen

ps aux|grep syslogd

und

ls -lrt /var/log

?


Du plenkst.

 Und natürlich hab ich die
 Software installiert ;)

So ganz natürlich war das nach Deiner Beschreibung nicht.

Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pinning / apt

2004-08-12 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Björn Keil wrote:
Hallo,
nach wildem durchforsten des Usenets habe ich zwar festgestellt, dass 
ich  nicht der erste bin der dieses Problem hat, aber eine Antwort habe 
ich  trotzdem nicht gefunden.

Folgendes: Ich will (obwohl ich es persönlich für eine dumme Idee 
halte)  den MySQL Server aus testing nehmen, weil einige Features der 
vierer  Version dringend benötigt werden. Der Rest der Installation soll 
aber nach  wie vor auf stable bleiben.
Dann nimm die Pakete von backports.org oder dotdeb.org.
Ich habe meine /etc/apt/preferences erst mal auf folgendes geändert:
Bei pinning kann ich dir auch nicht helfen.
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: ircd-server auf debian ...

2004-08-12 Diskussionsfäden Timo Eckert
On Thu, 12 Aug 2004 15:53:07 +0200
sab sab [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Guten Tag Liste,
 
 ich möchte auf einem debian-server den ircd installieren und so 
 konfigurieren, daß nur registrierte (also bekannte) user zugang haben. 
 kann mir da jemand weiterhelfen?

Hallo,

am besten kannste daür unreal-ircd nehmen.
Einfach mal googlen. Das ding kann sogar SSL von haus aus.
Und hat eine Userverwaltung, mit Passwort und/oder IP-Beschränkung.

Sonnige Grüsse,
Timo.



Re: Verbindung zu Fremdrechner funktioniert nicht mehr;-(((

2004-08-12 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Aug 12, 2004 at 10:32:55AM +0200, Andreas Eichner wrote:
  Das ganze heisst insgesamt KDE desktop sharing und ergibt sich aus
  dem Zusammenspiel von krfb (Serversoftware) und krdc
  (Clientsoftware), 
 Schon mal die Programme auf beiden Seiten in der Konsole /
 Eingabeaufforderung / Terminal-Emulator gestartet und die Ausgabe
 angesehen? Irgendwelche Fehlermeldungen?

Ich glaube, ich habe zukuenftig ein Problem:
ich habe nach wirklich langer Suche mein Problem mittlerweile in
bugs.debian.org wiedergefunden, Fehlernummer 250743.
Wird das jetzt noch behoben? Wenn nein, was kann ich tun?
Unbrauchbare Software ist ueberfluessig, aber in diesem Falle brauche
ich leider *extakt diese* Funktionalitaet, und nicht irgendeinen
Alternativ-VNC-Server. Kann ich mehr oder weniger problemlos via
apt-get install eine andere Version installieren und benutzen, z.B.
die aus Woody oder eine aus unstable oder so?

ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apm

2004-08-12 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach zusammen,

drei Fragen treiben mich grad um:

1.  Mein (betagtes) Notebook iss noch nicht ACPI tauglich (obwohl das
BIOS was anderes sagt).  Wenn ich das recht erinnere gibt es
einen entsprechenden Eintrag in Lilo, der ACPI aus, und APM
einschaltet, so dass ich das Teil mit apm -s zur nächtlichen Ruhe
schicken kann.  Kann mir jemand sagen, wie genau ich das machen
muss?

2.  Wo finde ich eine vernünftige Dokumentation zu apm.  Ich bin aus
dem, was ich gefunden habe, kein bisschen schlau geworden.  Ich
denke ich teile das Problem mit so manchem, dass ich das Notebook
mit apm -S zur (laufenden) Ruhe bringe, apm -s aber seinen Dienst
versagt, zumindest dann, wenn X am laufen ist.  Vor etlichen
Jahren, ich meine zu SuSE 6.3 Zeiten, funktionierte apm
wundervoll, aber seit dieser Zeit nie wieder ... und jetzt würde
ich dieses Problem gern ein für alle Mal erschlagen! :-)

3.  Gibt es eine Alternative zu apm?

Eigentlich sollte man immer nur eine Frage stellen, aber da alle drei
Fragen zusammen gehören, dachte ich, das sei ok.

Danke schon mal

Raimund



OT: Fhrerscheine (was: Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de)

2004-08-12 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hello,

Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Kenne genug leute, die keine PKW-Führerschein haben,
 dafür nen LKW und Unfallfrei fahren.

 Ach, darf man in Frankreich mit Klasse 2 bzw. CE keine Klasse-3- bzw.
 B(E)-Fahrzeuge fahren?

Ähm... *hust* Zumindest 1993, als ich beim Bund den Führerschein
gemacht habe, haben wir einen gehabt, der die B-Überprüfung im ersten
Versuch nicht bestanden hat. Die Fahrlehrer haben beraten, ob er nur CE
bekommt, oder ob er noch mal die Überprüfung machen darf und dann BCE
bekommt.

Mit CE hätte er tatsächlich LKW fahren dürfen, aber keine PKW.

Manchmal gibt es halt Sachen, die gibt es gar nicht.

Da nun wirklich OT, FUP2 poster gesetzt.

Gruß,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis
http://www.trikaliotis.net/
http://www.viceteam.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mail Crashed

2004-08-12 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

nix wichtiges, nur mal so.

Ich habe gerade einen Spam-Mail bekommen. Grundsätzlich ist das 
nicht Besonderes und auch nichts Einmaligen. Aber ...

Ich lasse mir die Mail in KMail anzeigen, html mail, wird als text 
angezeigt, und drücken 'v'. Normaler weise sollte ich nun den 
Quellcode der Mail sehen. Funktioniert auch bei allen Mails, ausser 
bei dieser. KMail wird geschlossen und der Crash-Manager geht auf. 
(Den output kann ich auf verlangen Posten). Sonst erscheint keine 
Fehlermeldung. Dieses ist beliebig oft wiederholbar.

Wie kann so etwas passieren. Was muß das in der Mail vorhanden sein? 
Hat jemand von Euch schonmal so eine Mail bekommen?

PS. Die Mail hat im Subject 'Enhances immune system function' 
stehen.


cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



Re: Zugriffsrechte und Eigentuemer von eingehaengten Verzeichnissen

2004-08-12 Diskussionsfäden Dirk Pirschel
Hallo Florian,

* Florian Rossol wrote on Thu, 12 Aug 2004 at 09:37 +0200:

 Wenn ich z.B. eine Verzeichnis test erstelle und die Zugriffsrechte
 auf 700 setze:

 und ich ein Dateisystem in test einhänge, werden die Zugriffsrechte
 (und Besitzer) geändert:

 Wie kann ich es erreichen, daß nach dem einhängen die Zugriffsrechte
 auch weiterhin 700 sind?

Ändere die Zugriffsrechte direkt auf dem gemounteten Dateisystem, d.h
nachdem es gemounted wurde.  Das funktioniert wenn das Dateisystem
Zugrifsrechte verwalten kann.  Anderenfalls, z.B. bei FAT32, gibts eine
Option für die umask, siehe auch man mount.

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
The three R's of Microsoft support: Retry, Reboot, Reinstall.


pgpwv03XIJJ2f.pgp
Description: PGP signature


Re: Mail Crashed

2004-08-12 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Am Donnerstag 12 August 2004 19:11 schrieb Roland M. Kruggel:
 Hallo Liste,

Hallo,

 Ich lasse mir die Mail in KMail anzeigen, html mail, wird als text
 angezeigt, und drücken 'v'. Normaler weise sollte ich nun den
 Quellcode der Mail sehen. Funktioniert auch bei allen Mails, ausser
 bei dieser. KMail wird geschlossen und der Crash-Manager geht auf.
 (Den output kann ich auf verlangen Posten). Sonst erscheint keine
 Fehlermeldung. Dieses ist beliebig oft wiederholbar.

 Wie kann so etwas passieren. Was muß das in der Mail vorhanden sein?

Das klingt nach einem Bug in KMail. Schon mal im BTS von KDE geschaut?
Wenn du mit --debug=full komiliert hast kannst du den Backtrace dort posten, 
sofern der Bug noch nicht bekannt ist.

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgp1OEZox6sjV.pgp
Description: signature


Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-12 Diskussionsfäden Sven Hartge
Peter Holm [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Thu, 12 Aug 2004 10:10:09 +0200, Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]
 wrote:

 Wenn die Client-Rechner im Netz alle unter deine Kontrolle stehen und
 _nur_ du root bist, kann NFS hinreichend sicher sein.

 ja, so soll es sein. Wenn ich das richtig verstehe, glaubt der
 exportierende Rechner jedem anderen Rechner, ohne es zu überprüfen,
 die angegebene ip, oder?

Der exportierende Rechner glaubt alles, er baut darauf, das auf dem
mountenden Rechner die passenden Checks gelaufen sind.

NFS basiert eben auf Vertrauen-per-IP und nicht auf Vertrauen-per-User,
wie z.B. SMB.

S°

-- 
BOFH excuse #68:

only available on a need to know basis


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dbootstrap quelltext

2004-08-12 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Norbert Tretkowski wrote:
 * Ulrich Mietke wrote:
  wo versteckt sich der Quelltext von dbootstrap?
 
 apt-get source debootstrap

dbootstrap != debootstrap

dbootstrap's source sollte im boot-floppies source sein..

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-12 Diskussionsfäden Torsten Zumpf
Hallo
 
 nach einigem Suchen und lesen bin ich, wie so oft mit Linux, gar nicht
 mehr so sicher, was denn nun ruichtig ist oder nicht. 
 
 Was ich möchte: in einem kleinen netz alle logins zentral verwalten
 mit home-verzeichnissen auf einem server.
 schnell findet man hierfür die wohl klassische Lösung: nis + nfs

Ich kann dir da auch LDAP empfehlen und wenn den Clientrechnern vertraut 
werden kann NFS. Mit SSL läßt sich die Kommunikation auch verschlüsseln, dass 
habe ich aber aus Zeitgründen noch nicht am laufen. Wenn du die 
Homeverzeichnisse auf dem Server auf 0700 setzt, dann kann auch nur der 
entsprechende user da reinschreiben. Und natürlich root des Servers kommt da 
rein. Alles in allem finde ich das eine feine Sache.

MfG
Torsten



fehlende Gnome url-handler

2004-08-12 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Hi,
ich habe hier auf einem Testrechner ein aktuelles unstable. Nachdem ich
dort heute von Epiphany ein mailto: i not a registered protocol
vorgesetzt bekam habe ich mir mal die url-handler näher
angesehen. Dabei mußte ich feststellen das mehrere url-handler fehlen.

In den letzten Tagen ist ziemlich viel an Gnome herumgeschraubt
worden. Könnte dabei etwas kaputt gegangen sein oder habe ich da
möglicherweise etwas verbockt?

ttyl8er, t.k.

-- 
Year, n.:
A period of three hundred and sixty-five disappointments.
-- Ambrose Bierce, The Devil's Dictionary



Licq funktioniert plötzlich nicht mehr

2004-08-12 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo!

Ich weiß, das Subject klingt seltsam, aber ich verstehe wirklich nicht,
was da passiert ist. Ohne daß ich irgendetwas aktualisiert habe, zeigt
Licq plötzlich keine Nutzer mehr an, die online sind.

Habe schon versucht, eine aktuellere Version zu bauen, das funktioniert
allerdings aufgrund ziemlich wirrer Abhängigkeiten von libqt3-dev nicht.

Am Account liegt es anscheinend nicht, centericq funktioniert.

Danke für jede Hilfe
 Stephan

-- 
Fenster muss man nur ab und zu putzen, damit wieder mehr Licht rein kommt.
Sind sie kaputt, musst Du neue kaufen. Pinguine muss man pflegen - dafür
können sie dann Kunststücke, die ein Fenster nie hinkriegt. Genug Heringe,
und sie vermehren sich sogar :-)[Arndt Böhm in dcoulh]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



tvtime application - channel management

2004-08-12 Diskussionsfäden mats
hallo,
ich habe gerade mühsam meine lieblings-kanal-reihenfolge in das programm
getippert, uznd jetzt stelle ich entsetzt fest, dass nach stop/restart
alles für die katz war.

abgesehen vom frust: hat jemand eine bessere idee als einen bugreport zu
schreiben?

danke, mats


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dbootstrap quelltext

2004-08-12 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Rene Engelhard wrote:
Hallo, Rene!
| dbootstrap != debootstrap
*patsch!* Lesen müsste man können - hab ich doch glatt falsch
gelesen, sorry für die Verwirrung. Da hast Du sicherlich recht,
dbootstrap gehört natürlich zu den boot-floppies..
Solle mal wieder zum Optiker ;-)
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBG8MLvvmCkIIgH8QRAvSLAJ49kh44pzoSRDWxBMef07KdwAKKmgCgh6US
E6233F7yPdWt9FnE29use2w=
=drMG
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian installiert , aber SSHD will nicht starten.

2004-08-12 Diskussionsfäden hans-joachim kliemeck
Habe warscheinlich den Fehler gefunden bzw könnte es an der Netzwerk Config hängen? 
Anpingbar ist er aber keine Ports sind offen. Habe einen Server bei Server4you. Hier 
meine Config:

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
address   217.172.178.241
netmask   255.255.255.0
network   217.172.178.0
broadcast 217.172.178.255
gateway   217.172.178.1


mfg Hajo Kliemeck




___
WEB.DE Video-Mail - Sagen Sie mehr mit bewegten Bildern
Informationen unter: http://freemail.web.de/?mc=021199



xengine

2004-08-12 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich der Grafikkarte und dessen Treiber. In
meinem Laptop (Centrino, ATI mobility 9000, SID, 2.6.7) habe ich mal das
o.g. Programm xengine gestartet, welches ein Benchmark-Programm für das
X Window System ist. Ich kriege ungefähr 7000 Umdrehungen die Minute.
Auf meinem Desktop (P4 2.4GHz, nvidia gforce4 Ti 4200 [also auch nicht
das Neuste und Beste], Sarge, 2.4.26) kriege ich wahnsinnige 115000
Umdrehungen die Minute. Allerdings benutze ich dafür die
Original-Treiber von nvidia, während auf meinem Laptop nur Debianpakete
benutzt werden.

Meine Frage:
Warum dieser riesen Unterschied zwischen den Ergebnissen

bzw.

Was muss ich überhaupt an Treiber für mein Laptop benutzen, um dort die
Grafikkarte richtig auszulasten?

Das Spiel tuxracer läuft auf dem Laptop eigentlich ganz flüssig, während
ich mal Unreal installiert habe und es auch wieder sofort deinstalliert
habe, weil bereits in der kleinsten Auflösung alles geruckelt hat.

Ich möchte auf den Rechnern nicht spielen, (dafür gibts doch Konsolen
oder zur Not auch Windows), würde aber aus Interesse wissen, was alles
installiert sein muss.

Gruß
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: schwarze Kosole (Strg+Alt+Fx)

2004-08-12 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Wednesday 11 August 2004 18:10, Markus Plessing wrote:
 Hallo Liste,

 ich habe hier die letzen Tage 4 Rechner mit Debian versehen, habe
 dazu den Installer benutzt. Alles funktioniert einwandfrei, bis auf
 die Konsole.

 Nach dem Bootvorgang startet xfree86-common und gdm ...

 Allerdings kann ich jetzt über Strg Alt Fx nicht mehr in die Konsolen
 wechseln. Der Bildschirm ist schwarz ... naja nicht ganz schwarz,
 aber dunkel mit leicht angedeuteten grauen Linien.

Ist ja interessant, ich hab das seit einer Weile auf einem Sarge, daß 
per apt-get upgedated wird, siehe [1].

 D.h. die Konsole ist nutzbar, aber ich seh sie einfach nicht. ( beep
 funktioniert nach blindem login )

Das hab ich noch nicht versucht. Bei mir geht der Bildschirm gleich in 
den Energiesparmodus, wenn ich Strg+Alt+F1-F6 drücke.

Bleibt bei Dir auch das XFree86 hängen, wenn Du per Strg+Alt+F7 
versuchst, wieder auf X zurückzuwechseln?

 Ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass das bei Suse irgendwie
 am Treiber (Dort: nvidia) für die Grafikkarte liegt, die dortigen
 Lösungsvorschläge funktionieren allerdings nicht. Dort wurde unter
 anderem hierauf verwiesen:
 http://portal.suse.de/sdb/de/2001/02/blackconsole.html .

 Hier mal ein paar Daten:
 Alle Benutzer sind in den Gruppen audio und video
 Mainboard: EliteGroup K7VTA3
 Grafikkarte: Club 3D von ATI (unten mehr)
 Distro ist Sarge testing.
 Linux 2.4.26-1-386 i686

 grep -i driver /var/log/XFree86.0.log
 -
   XFree86 Video Driver: 0.6
   XFree86 XInput driver : 0.4
   ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
   ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
 (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/drivers/vesa_drv.o
   Module class: XFree86 Video Driver
   ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
   Module class: XFree86 XInput Driver
   ABI class: XFree86 XInput driver, version 0.4
 (II) VESA: driver for VESA chipsets: vesa
   ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
   ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
 (II) Keyboard Keyboard0 handled by legacy driver
 --

 sed -ne '/^ide:/,/^hd/p' /var/log/dmesg
 ---
 ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with
 idebus=xx ide: late registration of driver.
 VP_IDE: IDE controller at PCI slot 00:11.1
 VP_IDE: chipset revision 6
 VP_IDE: not 100% native mode: will probe irqs later
 ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with
 idebus=xx VP_IDE: VIA vt8235 (rev 00) IDE UDMA133 controller on
 pci00:11.1 ide0: BM-DMA at 0xdc00-0xdc07, BIOS settings: hda:DMA,
 hdb:DMA ide1: BM-DMA at 0xdc08-0xdc0f, BIOS settings: hdc:pio,
 hdd:pio hda: SAMSUNG SP0802N, ATA DISK drive
 ---

 lscpi | fmt
 ---
 :00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8366/A/7 [Apollo
 KT266/A/333] :00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc.
 VT8366/A/7 [Apollo KT266/A/333 AGP] :00:10.0 USB Controller: VIA
 Technologies, Inc. VT82x UHCI USB 1.1 Controller (rev 80)
 :00:10.1 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82x UHCI
 USB 1.1 Controller (rev 80) :00:10.2 USB Controller: VIA
 Technologies, Inc. VT82x UHCI USB 1.1 Controller (rev 80)
 :00:10.3 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB 2.0 (rev 82)
 :00:11.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT8235 ISA Bridge
 :00:11.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc.
 VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master IDE (rev 06)
 :00:11.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc.
 VT8233/A/8235/8237 AC97 Audio Controller (rev 50) :00:12.0
 Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] (rev
 74) :01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc
 Radeon RV100 QY [Radeon 7000/VE]
 

 Auszug aus der XF86Config-4:

 Section Monitor
 IdentifierMonitor0
 OptionDPMStrue
 VendorNameIBM
 ModelNameIBM199c
 HorizSync30 - 85 # DDC-probed
 VertRefresh50 - 150 # DDC-probed
 #+ diverse ModLines
 EndSection

 Section Device
 Drivervesa
 VendorName  All
 BoardName   All
 EndSection

 Hat jemand irgendwelche Lösungsvorschläge?

Leider nein, hab's bei mir auch noch nicht hinbekommen. Das komische 
ist, ich hab in der letzten Zeit eigentlich an keinen Configs gefummelt 
(mein /etc/X11/XF86Config-4 ist vom 5. Mai).

Grüße,

Tilo


[1] http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/08/msg00819.html



Re: schwarze Kosole (Strg+Alt+Fx)

2004-08-12 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Wednesday 11 August 2004 17:14, Mario Guenterberg wrote:
 Markus Plessing schrieb:
  Hallo Liste,
 
  ich habe hier die letzen Tage 4 Rechner mit Debian versehen, habe
  dazu den Installer benutzt.
  Alles funktioniert einwandfrei, bis auf die Konsole.
 
  Nach dem Bootvorgang startet xfree86-common und gdm ...
 
  Allerdings kann ich jetzt über Strg Alt Fx nicht mehr in die
  Konsolen wechseln.
  Der Bildschirm ist schwarz ... naja nicht ganz schwarz, aber dunkel
  mit leicht angedeuteten grauen Linien.
 
  D.h. die Konsole ist nutzbar, aber ich seh sie einfach nicht. (
  beep funktioniert nach blindem login )
 
  Ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass das bei Suse
  irgendwie am Treiber (Dort: nvidia)
  für die Grafikkarte liegt, die dortigen Lösungsvorschläge
  funktionieren allerdings nicht.
  Dort wurde unter anderem hierauf verwiesen:
  http://portal.suse.de/sdb/de/2001/02/blackconsole.html .
 
  Hier mal ein paar Daten:
  Alle Benutzer sind in den Gruppen audio und video
  Mainboard: EliteGroup K7VTA3
  Grafikkarte: Club 3D von ATI (unten mehr)
  Distro ist Sarge testing.
  Linux 2.4.26-1-386 i686
 
  grep -i driver /var/log/XFree86.0.log
  -
  XFree86 Video Driver: 0.6
  XFree86 XInput driver : 0.4
  ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
  ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
  (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/drivers/vesa_drv.o
  Module class: XFree86 Video Driver
  ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
  Module class: XFree86 XInput Driver
  ABI class: XFree86 XInput driver, version 0.4
  (II) VESA: driver for VESA chipsets: vesa
  ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
  ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
  (II) Keyboard Keyboard0 handled by legacy driver
  --
 
  sed -ne '/^ide:/,/^hd/p' /var/log/dmesg
  ---
  ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with
  idebus=xx ide: late registration of driver.
  VP_IDE: IDE controller at PCI slot 00:11.1
  VP_IDE: chipset revision 6
  VP_IDE: not 100% native mode: will probe irqs later
  ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with
  idebus=xx VP_IDE: VIA vt8235 (rev 00) IDE UDMA133 controller on
  pci00:11.1 ide0: BM-DMA at 0xdc00-0xdc07, BIOS settings: hda:DMA,
  hdb:DMA ide1: BM-DMA at 0xdc08-0xdc0f, BIOS settings: hdc:pio,
  hdd:pio hda: SAMSUNG SP0802N, ATA DISK drive
  ---
 
  lscpi | fmt
  ---
  :00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8366/A/7 [Apollo
  KT266/A/333] :00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc.
  VT8366/A/7 [Apollo KT266/A/333 AGP] :00:10.0 USB Controller:
  VIA Technologies, Inc. VT82x UHCI USB 1.1 Controller (rev 80)
  :00:10.1 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82x UHCI
  USB 1.1 Controller (rev 80) :00:10.2 USB Controller: VIA
  Technologies, Inc. VT82x UHCI USB 1.1 Controller (rev 80)
  :00:10.3 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB 2.0 (rev
  82) :00:11.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT8235 ISA
  Bridge :00:11.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc.
  VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master IDE (rev 06)
  :00:11.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc.
  VT8233/A/8235/8237 AC97 Audio Controller (rev 50) :00:12.0
  Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] (rev
  74) :01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc
  Radeon RV100 QY [Radeon 7000/VE]
  
 
  Auszug aus der XF86Config-4:
 
  Section Monitor
 IdentifierMonitor0
 OptionDPMStrue
 VendorNameIBM
 ModelNameIBM199c
 HorizSync30 - 85 # DDC-probed
 VertRefresh50 - 150 # DDC-probed
  #+ diverse ModLines
  EndSection
 
  Section Device
 Drivervesa
 VendorName  All
 BoardName   All
  EndSection
 
  Hat jemand irgendwelche Lösungsvorschläge?

 Wird eventuell beim booten ein Framebuffer aktiviert?

 Was sagt den lsmod?

Hmm, ich hab das wahrscheinlich das gleiche Problem wie Markus, bei mir 
kommt 

# lsmod|grep fb
rivafb 43284  63
fbcon-cfb32 3816   0  [rivafb]
fbcon-cfb8  3560   0  [rivafb]
fbcon-cfb16 4168   0  [rivafb]

Können die durch ein apt-get update aktiviert worden sein? (Hab das 
Problem erst seit 2-3 Wochen.

Ich hab eine keine riva sondern
# lspci | grep VGA
:01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV20 
[GeForce3 Ti 200] (rev a3)

 Gruß
 Mario

Grüße,

Tilo



Pan zeigt nicht mehr alle verfügbaren Newsgroups an

2004-08-12 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

seit einigen Zeit zeigt mir der Newsreader Pan nicht
mehr alle verfügbaren Newsgroups an. Wenn ich mir alle
Gruppen anzeigen lassen will, werden nur einige zur Auswahl
angezeigt. Auf einem anderem Rechner mit identischen
Einstellungen klappt das Anzeigen hingegen einwandfrei.

Ich nutze pan 0.14.2.91 aus dem Sarge tree.

Igendwelche Lösungsvorschläge?

Danke
Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: avm fritz!pci und capi

2004-08-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Aug 2004 - 12:02:48, Werner Gast wrote:
 Am Do, den 12.08.2004 schrieb Andreas Pakulat um 1:21:
  On 11.Aug 2004 - 23:47:48, Werner Gast wrote:
   Hallo Andreas, 
 Und Martin Werthmoeller schrieb mir gerade, dass auch faxen darueber
 gehen soll. - Das werde ich selbst gleich noch ausprobieren.

Naja, faxen ist mir (noch) nicht soo wichtig.

  Vielleicht steig ich doch wieder auf die alten ISDN4Linux Treiber um,
  die taten wenigstens einwandfrei.
 
 Wenn Du am alten und Bewaehrten haengst und Neues scheust...

:-)

Hab mISDN grad probiert: Das sieht jedenfalls besser aus als mit dem
AVM Treiber. Denn das dial on demand funktioniert verlaesslich. Was 
mir jetzt noch fehlt waere ein Programm das sich in die KDE Leiste
integriert und mir den Onlinestatus anzeigt und ein Tipp wie ich 
den 2. Kanal nutzen kann. Die Optionen aus dem avm-ml Skript
jedenfalls haben nicht so wirklich viel Einfluss (auch nach einem 2.
pppd call isdn/uni). Hat da einer einen Tippp?

Andreas

-- 
There must be more to life than having everything.
-- Maurice Sendak


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pinning / apt

2004-08-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Aug 2004 - 16:11:39, Björn Keil wrote:
 Hallo,
 nach wildem durchforsten des Usenets habe ich zwar festgestellt, dass ich  
 nicht der erste bin der dieses Problem hat, aber eine Antwort habe ich  
 trotzdem nicht gefunden.
 
 Folgendes: Ich will (obwohl ich es persönlich für eine dumme Idee halte) 

Dann such doch erstmal nach nem Backport.

 Ich habe meine /etc/apt/preferences erst mal auf folgendes geändert:
 
 ---
 beta:/etc/apt# cat preferences
 Package: mysql-client*
 Pin: release a=testing
 Pin-Priority: 995
 
 Package: mysql-server*
 Pin: release a=testing
 Pin-Priority: 995
 
 Package: mysql-common*
 Pin: release a=testing
 Pin-Priority: 995
 
 Package: *
 Pin: release a=stable
 Pin-Priority: 990
 ---

Bei Paketnamen funktioniert der * nicht, ich bin mir nicht ganz sicher
ob das dein Problem hervorruft, aber ansonsten sehe ich nichts
falsches an deiner preferences Datei.

Andreas

-- 
Your business will assume vast proportions.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: avm fritz!pci und capi

2004-08-12 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Do, den 12.08.2004 schrieb Andreas Pakulat um 23:44:
 Hab mISDN grad probiert: Das sieht jedenfalls besser aus als mit dem
 AVM Treiber. Denn das dial on demand funktioniert verlaesslich. Was 
 mir jetzt noch fehlt waere ein Programm das sich in die KDE Leiste
 integriert und mir den Onlinestatus anzeigt und ein Tipp wie ich 
 den 2. Kanal nutzen kann. Die Optionen aus dem avm-ml Skript
 jedenfalls haben nicht so wirklich viel Einfluss (auch nach einem 2.
 pppd call isdn/uni). Hat da einer einen Tippp?
 -- 
Frag doch mal auf der isdn4linux-Liste nach. Wenn eine gute Antowrt
kommt, kannst Du sie ja auch hier posten.

Schoen Gruesse aus der schwuelen Lueneburger Heide
Werner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: avm fritz!pci und capi

2004-08-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Aug 2004 - 23:44:03, Andreas Pakulat wrote:
 On 12.Aug 2004 - 12:02:48, Werner Gast wrote:
 Hab mISDN grad probiert: Das sieht jedenfalls besser aus als mit dem
 AVM Treiber. Denn das dial on demand funktioniert verlaesslich. Was 
 mir jetzt noch fehlt waere ein Programm das sich in die KDE Leiste
 integriert und mir den Onlinestatus anzeigt

Also das suche ich immernoch, pppstatus ist zwar ok, aber da muesste
ich mir ja noch selbst was zusammenbasteln.

 und ein Tipp wie ich 
 den 2. Kanal nutzen kann. Die Optionen aus dem avm-ml Skript
 jedenfalls haben nicht so wirklich viel Einfluss (auch nach einem 2.
 pppd call isdn/uni). Hat da einer einen Tippp?

Also wenn ich das Dial On Demand rausnehme scheints mit dem Multilink
zu gehen, aber gibts nicht auch ne Moeglichkeit beides zu haben?

Andreas

-- 
One person's error is another person's data.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



krfb aus stable-backport von KDE in sarge verwenden?

2004-08-12 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo Leute,

das Problem mit krfb ist echt stoerend. Jetzt habe ich mal
versuchsweise das krfb aus unstable installiert und danach einen
Verbindungsaufbau von KDE 3.1.4 zu 3.2.(in diesem Fall dann 3)
gemacht. Problem ist immer noch vorhanden. Das habe ich jetzt erstmal
wieder rueckgaengig gemacht. Grmpf. Ich benoetige diese Funktion
wirklich. Gibt es da nicht eine Moeglichkeit, relativ unkompliziert
und ohne gross das System in Klump zu fahren weiterhin die alte
Version zu benutzen? Sprich: ich moechte krfb aus KDE 3.1.4 von
KDE.org weiterbenutzen. Dumm ist nur: krfb verlangt nach libqt3-mt.
Selbige benoetigt libpng3. Das waere ja so weit noch kein Problem,
aber die libqt3-mt kollidiert mit libqt3c102-mt, und deshalb will mir
aptitude dann so ziemlich alle KDE-Pakete hier deinstallieren.
Any hints?


ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Licq funktioniert plötzlich nicht mehr

2004-08-12 Diskussionsfäden Silvio Vogt
Hallo
 Ich weiß, das Subject klingt seltsam, aber ich verstehe wirklich nicht,
 was da passiert ist. Ohne daß ich irgendetwas aktualisiert habe, zeigt
 Licq plötzlich keine Nutzer mehr an, die online sind.
vielleicht hast du die AllUser einestellung geändert, dass
eine ander Gruppe drin steht, die keine User hat
 
 Habe schon versucht, eine aktuellere Version zu bauen, das funktioniert
 allerdings aufgrund ziemlich wirrer Abhängigkeiten von libqt3-dev nicht.
probier mal 
licq -p ein anderes plugin vielleicht stimmt damit was nicht


MfG Silvio

-- 
Silvio Vogt
URL:http://x14m3a.wh2.tu-dresden.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-
Q:  Why is it that Mexico isn't sending anyone to the '84 summer games?
A:  Anyone in Mexico who can run, swim or jump is already in LA.



Re: tvtime application - channel management

2004-08-12 Diskussionsfäden Silvio Vogt
 hallo,
 ich habe gerade m~hsam meine lieblings-kanal-reihenfolge in das programm
 getippert, uznd jetzt stelle ich entsetzt fest, dass nach stop/restart
 alles f~r die katz war.
xawtv mit .xawtvrc geht wunderbar

MfG Silvio

-- 
Silvio Vogt
URL:http://x14m3a.wh2.tu-dresden.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-
You will be misunderstood by everyone.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-12 Diskussionsfäden Sven Hartge
Torsten Zumpf [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo

 nach einigem Suchen und lesen bin ich, wie so oft mit Linux, gar
 nicht mehr so sicher, was denn nun ruichtig ist oder nicht. 
 
 Was ich möchte: in einem kleinen netz alle logins zentral verwalten
 mit home-verzeichnissen auf einem server.  schnell findet man hierfür
 die wohl klassische Lösung: nis + nfs

 Ich kann dir da auch LDAP empfehlen und wenn den Clientrechnern
 vertraut werden kann NFS. Mit SSL läßt sich die Kommunikation auch
 verschlüsseln, dass habe ich aber aus Zeitgründen noch nicht am
 laufen.

Ich kann dir sagen, LDAP+SSL ist nicht schwer. Allerdings scheint der
OpenLDAP aus Testing keine CA-losen Zertifikate zu mögen (also
self-signed), zumindest erst, als ich das Zertifikat mit meiner Dummy-CA
gesignt hatte, wollte er mitspielen.

 Wenn du die Homeverzeichnisse auf dem Server auf 0700 setzt, dann kann
 auch nur der entsprechende user da reinschreiben. Und natürlich root
 des Servers kommt da rein. Alles in allem finde ich das eine feine
 Sache.

NFS steht und fällt eben mit dem Vertrauen in den Client-Rechner.

S°

-- 
BOFH excuse #8:

static buildup


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian installiert , aber SSHD will nicht starten.

2004-08-12 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
hans-joachim kliemeck wrote:
| Habe warscheinlich den Fehler gefunden bzw könnte es an der
| Netzwerk Config hängen? Anpingbar ist er aber keine Ports sind
| offen. Habe einen Server bei Server4you. Hier meine Config:
Wenn keine Ports offen sind, hat das meist zwei Ursachen: entweder
läuft überhaupt kein Dienst darauf (wie Apache, SSH etc.) oder der
Server sitzt hinter einer Firewall die den Zugriff auf die Ports
sperrt. Aber etwas mehr Infos wären echt nicht schlecht, denn wenn
Du überhaupt keine Logs hast, ist das höchst verdächtig...
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBHEzivvmCkIIgH8QRAq9UAKCFGXikCgavge7aWbFaFrhjLvS6LwCgtOzr
GL7juH5PPeRWPgSpL2D8CbI=
=zKix
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dbootstrap quelltext

2004-08-12 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Guten Morgen,

Rene Engelhard schrieb:
 Norbert Tretkowski wrote:
 * Ulrich Mietke wrote:

 dbootstrap's source sollte im boot-floppies source sein..

Wie Du schon richtig schreibst: sollte.
Es gibt lediglich einen Hinweis in der Dokumentation:
dbootstrap information:
   This tool is heavily based in the previous dbootstrap shell script by
   Bruce Perens.

Gruß Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)