Re: Compose-Taste

2004-09-24 Diskussionsfäden Andreas L.
Am Freitag, 24. September 2004 01:23 schrieb Gerhard Gaußling:
 Am Freitag 24 September 2004 00:37 schrieb Michael Bienia:
  On 2004-09-23 23:44:18 +0200, Gerhard Gaußling wrote:


  * + a = å
  * + A = Å

 Danke für den Link. Ich werde mir das mal ansehen.
  ¡¡æÆãñ¿¿
 AltGr + ? = ¿,
 AltGr + a,A = æ, Æ etc. aber Angström geht nicht.

nicht altgr sondern [Compose], [*], [A] (sequentiell)

-- Å

Gruss Andreas



Re: RAID 1 mit S-ATA?

2004-09-24 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Thu, Sep 23, 2004 at 11:30:37PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-09-23 14:57:35, schrieb Michael Renner:
  Per Script soll dann das RAID 1 gestartet werden, nach dem kopieren 
  der Daten 
  auch wieder gestoppt.
  Nun sollte man die beiden Platten wechseln können (da hot-swap 
  Rahmen) und das 
  RAID per Script wieder starten.
 
 Ist das ein Software-Raid-Controller ?  -  Wenn ja, vergiß HotSwap. 
 Das können nur Hardware Controller wir 3Ware zum Beispiel

Oder warten bis S-ATA II Controller/Boards erhältlich sind. Der 
Standard unterstützt Hotswap (hoffentlich wird das auch überall
implementiert).


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.7, iptables -j MIRROR

2004-09-24 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Donnerstag, den 23. September 2004 schrubte Gerald Holl:

 Ich bin mir sicher, daß es bei den ersten 2.6 Versionen verfügbar war.
 In der iptables man-page ist das MIRROR Target aber noch gelistet.

Finde ich weder in meinen 2.6.0 configs noch in 2.6.5. Lediglich in 2.4.24
finde ich etwas. Benutze ich aber nicht.

-- 
) .--.   Bei E-Mail Antworten muss der Betreff
)#=+  '  mit 'USENET' beginnen, sonst  /dev/null
   /## | .+.Liebe Grüsse,
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



thunderbird hat kaputte statuszeile

2004-09-24 Diskussionsfäden Matthias Kempka
Hallo,
Seit meinem gestrigen update hat mozilla-thunderbird unterhalb der 
Statuszeile noch ein nicht vernachlaessigbar grosses Feld, in dem

class=t
steht. Wie das aussieht, ist hier sichbar:
http://www.mkempka.de/kaputter_thunderbird.png
Ich vermute, in irgendeiner xml-Datei fehlen die schliessenden 
Anfuehrungszeichen, ein grep ueber den String in allen xml-Dateien auf 
meiner Platte fand aber nichts passendes.

Wie krieg ich das weg?
Beim Firefox hatte ich das gleiche Problem, bis ich das Mousegesture 
Plugin installiert hatte..

Gruss,
Matthias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Abenteuerliche Spekulationen

2004-09-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Moin Til, 

Am 2004-09-24 07:14:34, schrieb Til Schubbe:
 * On 21.09. Rüdiger Noack ([EMAIL PROTECTED]) muttered:

  Dirk hat nur das verwendet, was ihm von bofh.it angeboten wird. Nicht 
  mehr und nicht weniger.
 
 Ok. Aber dann wohl das falsche Medium verwendet. Wer über News liest,
 sollte auch darüber posten. Das mail-to-news-gateway hätte die Header
 für die Mailingliste schon richtig rekonstruiert.

Das ist, wie schon sagte ein falsch configurierter NNTP-Client.

  Woher weißt du das? Beweise bitte.
 
 [EMAIL PROTECTED]:~/mail - egrep -ci '^received: from.*bofh.it.*by murphy'
 debian-user-german
 108
 [EMAIL PROTECTED]:~/mail - egrep -ci '^X-Mailing-List:
 [EMAIL PROTECTED]' debian-user-german
 2731

:-)

GNU/Linux ist einfach cool.  Winies können sowas nicht.

 Gruß
 Til

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


IVBB-VIRENWARNUNG: WORM_BAGLE.Z

2004-09-24 Diskussionsfäden warnung
Warnung! 
Wir haben eine E-Mail mit Ihrem Absender abgefangen, die einen Virus enthält. Diese 
E-Mail muss nicht unbedingt von Ihrem Computer aus versandt worden sein, da 
Computer-Viren und Würmer oft die Adresse des Absenders fälschen. Möglicherweise 
erreicht diese Warnung daher nicht den eigentlichen Verursacher. In diesem Falle 
können Sie diese Meldung ignorieren. 

Warning! 
We received an e-mail with your sender adress containing a virus. This e-mail was not 
necessarily sent from your computer, because viruses and worms are often able to fake 
the senders adress. Therefore it is possible, that this warning reaches not the right 
originator of the infected e-mail. In such occasions please ignore this warning. 

Sender: [EMAIL PROTECTED] 
Empfänger: [EMAIL PROTECTED]  
Betreff: [VIRUS] Changes.. 
Datum: Fri, 24 Sep 2004 09:37:36 +0100 
 
Grund : Es wurde eine Schadfunktion z.B. Virus entdeckt. 

Reason: It contained a virus infected attachment. 

Viren Name(n): WORM_BAGLE.Z 
Anhang Name(n): UNBEKANNT! 
 



Re: USB-stick umount device busy

2004-09-24 Diskussionsfäden Patrick Wunderlich
Andreas Pakulat wrote:
Tja sieht so aus als ob der Konqueror noch irgendwo ein Handle auf das
Verzeichnis hat.
Man muss auch beachten, dass man bei KDE einstellen kann, dass
X Instanzen des Konquerors nach dem Schliessen im Speicher bleiben.
Dann geht umount auf Wechselmedien auch nicht :(
Grüsse,
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Gibt es eine Chance auf Perl 5.8.5 in testing?

2004-09-24 Diskussionsfäden Michael Liebl
Hallo,

Perl 5.8.4 ist ja schon eine ganze Weile in Sarge drin. Leider hat die
Version ein paar kleine Fehler die mich betreffen (irgendwas mit Variablen
definieren), aber von den Entwicklern in Perl 5.8.5 schon behoben sind.

Ich meine mich erinnern zu können, das hier 'jemand' mal geschrieben hat,
das es keine Perl updates mehr geben soll in Sarge, weil der Release als
Stable geplant ist.

- Gibt es noch eine reale Chance das Perl 5.8.5 in Sarge kommt?

- Gibt es eine alternative Quelle für ein inoffiziellel Perl 5.8.5 als
  Debian-Paket?
  
Ein downgrade auf 5.8.3 funktioniert leider nicht wegen der Abhänigkeiten.

TIA
-- 
) .--.   Bei E-Mail Antworten muss der Betreff
)#=+  '  mit 'USENET' beginnen, sonst  /dev/null
   /## | .+.Liebe Grüsse,
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



*****SPAM***** Re: IVBB-VIRENWARNUNG: WORM_BAGLE.Z

2004-09-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Sehr geehrte Damen und Herren, 

Ihre sogenannte gut gemeinte Vierenwarnung ist als SPAM 
klassifiziert worden.

Sie haben ihre Warnung an eine Mailingliste versendet, die 
Ihre Viruswarnung vertausendfacht hat. Der Schaden der den 
Mailinglistenbetreibern durch derartige Virusmeldungen 
tagtäglich entsteht ist enorm. 

Ich bitte sie, entweder diese Sinnlosen Warnungen abzustellen 
oder für die Domain lists.debian.org einen filter zu setzen.

lists.debian.org ist der Host für mehrere hundert Debian GNU/Linux
mailinglisten und über diese Server werden niemals Vireren versendet.

Desweiteren habe ich in meinem SPAMfolder schon mehrere hundert Ihrer 
Warnungen bund400.de

Mit freundlichen Grüßen
Michelle Konzack


Am 2004-09-24 09:37:05, schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Warnung! 
 Wir haben eine E-Mail mit Ihrem Absender abgefangen, die einen Virus 
 enthält. Diese E-Mail muss nicht unbedingt von Ihrem Computer aus 
 versandt worden sein, da Computer-Viren und Würmer oft die Adresse 
 des Absenders fälschen. Möglicherweise erreicht diese Warnung daher 
 nicht den eigentlichen Verursacher. In diesem Falle können Sie diese 
 Meldung ignorieren. 
 
 Warning! 
 We received an e-mail with your sender adress containing a virus. 
 This e-mail was not necessarily sent from your computer, because 
 viruses and worms are often able to fake the senders adress. 
 Therefore it is possible, that this warning reaches not the right 
 originator of the infected e-mail. In such occasions please ignore 
 this warning. 
 
 Sender: [EMAIL PROTECTED] 
 Empfänger: [EMAIL PROTECTED]  
 Betreff: [VIRUS] Changes.. 
 Datum: Fri, 24 Sep 2004 09:37:36 +0100 
  
 Grund : Es wurde eine Schadfunktion z.B. Virus entdeckt. 
 
 Reason: It contained a virus infected attachment. 
 
 Viren Name(n): WORM_BAGLE.Z 
 Anhang Name(n): UNBEKANNT! 
  
 
- ENE OF REPLYED MESSAGE -


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable sarge

2004-09-24 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Alexander Schmehl ([EMAIL PROTECTED]) [040924 00:55]:
 * Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [040922 11:35]:
   Was sind DDs?
  DD  =   Debian Developer
  jemand der speziell für Debian entwickelt
  DM  =   Debian Maintainer 
  jemand der für die Upstream-Autoren die Pakete macht

 Quelle? Das höre ich so nämlich zum ersten mal; bisher schien es mir
 immer synonym verwendet zu werden.

Ich kenne den Begriff DM gar nicht, sondern lediglich DD und Maintainer
- und das _sind_ synonyme Begriffe. z.B. die Begrüßungsmail vom Debian
Account Manager hat den Titel New Maintainer name. (Man könnte jetzt
darüber diskutieren, ob die Worte semantisch gut gewählt sind, aber das
ist was anderes.)


Grüße,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gibt es eine Chance auf Perl 5.8.5 in testing?

2004-09-24 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Michael Liebl ([EMAIL PROTECTED]) [040924 10:10]:
 Perl 5.8.4 ist ja schon eine ganze Weile in Sarge drin. Leider hat die
 Version ein paar kleine Fehler die mich betreffen (irgendwas mit Variablen
 definieren), aber von den Entwicklern in Perl 5.8.5 schon behoben sind.
 
 Ich meine mich erinnern zu können, das hier 'jemand' mal geschrieben hat,
 das es keine Perl updates mehr geben soll in Sarge, weil der Release als
 Stable geplant ist.
 
 - Gibt es noch eine reale Chance das Perl 5.8.5 in Sarge kommt?

Bist Du der Meinung, dass die Änderungen so relevant sind, daß sie noch
unbedingt nach sarge müssen? Wenn ja, mache einen entsprechenden
Bug-Report auf, und bitte die Entwickler, das noch nach sarge zu
bringen. Wenn Du allerdings keine gültige Mailadresse im Bugreport
angibst, ist die Wahrscheinlichkeit dafür recht niedrig.


Grüße,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



UL/DL-Bremse

2004-09-24 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo,
gibt es eigentlich eine Moeglichkeit, separat ein- bzw. ausgehenden  
Traffic zu limitieren? Bei amule ist es zB moeglich, im Programm  
bandwidth limits fuer ul/dl zu setzen. Etwas aehnliches haette ich  
gerne direkt am LAN-Routers fuer bestimmte Services.

Gestern beispielsweise habe ich jemandem ein paar Sachen per FTP (ja,  
ich weiss, ist suboptimal in punkto Sicherheit :-) bereitgestellt. Der  
hatte sich dann gleich die ganze Upload-Bandbreite von 16KB/s gekrallt  
und natuerlich den anderen Traffic blockiert. Ich moechte jetzt  
zunaechst, dass Uploads via FTP mit max 12kB/s laufen. Ein weiterer  
Schritt waere, ein Limit fuer eine Gruppe von Services zu setzen, dass  
zB Uploads von ftp/www zusammengenommen eine gewisse Bandbreite nicht  
ueberschreiten. (Wie sinnvoll der Betrieb eines Web-Servers per DSL  
ist, steht dabei erstmal nicht zur Debatte; es geht hier mehr ums  
Prinzip.)
Das ganze sollte an ein Interface gebunden sein. Die Beschraenkungen  
sollen also nur fuer Traffic gelten, der das LAN via ppp0 verlaesst.

Geht so etwas ueberhaupt? Und vor allem: wie?
Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: UL/DL-Bremse

2004-09-24 Diskussionsfäden preissler thomas
Am 24.09.2004 schrieb Andreas Schmidt:
 Hallo,
 
 gibt es eigentlich eine Moeglichkeit, separat ein- bzw. ausgehenden  
 Traffic zu limitieren? Bei amule ist es zB moeglich, im Programm  
 bandwidth limits fuer ul/dl zu setzen. Etwas aehnliches haette ich  
 gerne direkt am LAN-Routers fuer bestimmte Services.
 
 Gestern beispielsweise habe ich jemandem ein paar Sachen per FTP (ja,  
 ich weiss, ist suboptimal in punkto Sicherheit :-) bereitgestellt. Der  
 hatte sich dann gleich die ganze Upload-Bandbreite von 16KB/s gekrallt  
 und natuerlich den anderen Traffic blockiert. Ich moechte jetzt  
 zunaechst, dass Uploads via FTP mit max 12kB/s laufen. Ein weiterer  
 Schritt waere, ein Limit fuer eine Gruppe von Services zu setzen, dass  
 zB Uploads von ftp/www zusammengenommen eine gewisse Bandbreite nicht  
 ueberschreiten. (Wie sinnvoll der Betrieb eines Web-Servers per DSL  
 ist, steht dabei erstmal nicht zur Debatte; es geht hier mehr ums  
 Prinzip.)
 Das ganze sollte an ein Interface gebunden sein. Die Beschraenkungen  
 sollen also nur fuer Traffic gelten, der das LAN via ppp0 verlaesst.
 
 Geht so etwas ueberhaupt? Und vor allem: wie?

QoS und http://lartc.org/


Mit freundlichen Grüßen


i.A. Thomas Preissler
Network Engineering
___
Dallmeier electronic GmbH  Co.KG
Würzburger Straße 5
93059 Regensburg
GERMANY
Phone   +49 (0) 941 8700-551
Fax +49 (0) 941 8700-585
E-Mail  [EMAIL PROTECTED]
Internethttp://www.dallmeier-electronic.com


Disclaimer:
Wir haften nicht für die Unversehrtheit von E-Mails nachdem sie unseren 
Einflussbereich verlassen
haben und können Ihnen hieraus entstehende Schäden nicht ersetzen. Sollte trotz der 
von uns
verwendeten Virus-Schutz-Programmen durch die Zusendung von E-Mails ein Virus in Ihre 
Systeme gelangen,
haften wir nicht für eventuell hieraus entstehende Schäden.

We cannot be sure that this e-mail or its attachments are free from viruses.
In keeping with good computing practice, please ensure that you take adequate steps to 
check for any viruses.
We reserve the right to access and read all e-mails and attachments entering or 
leaving our systems.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian kernel-source-2.6.8-6 mit kernel.org patch auf 2.6.8.1 patchen war: CD-Brenner-Probleme mit selbst gebautem Kernel

2004-09-24 Diskussionsfäden Küchler, Peter
Am Do, den 23.09.2004 schrieb Gerhard Gaußling um 21:08:
 Am Donnerstag 23 September 2004 12:34 schrieb Küchler, Peter:
  Dieser patch 2.6.9-rc2 ist für Kernel 2.6.8, nicht für 2.6.8.1!
 
 Hallo Peter, Hallo Andreas,
 
 danke für die Klärung. Also  2.6.8 != 2.6.8.1, oder? Womit sich auch 

Das stimmt. 
Da kamen sofort hinterher noch ein kleiner NFS-Patch den Linus dazu
bewogen hat, eine neue Kernelversion rauszugeben, nämlich den 2.6.8.1.
War zwar etwas ungewöhnlich aber naja;-)
Diese Kernel haben _nichts_ mit Debian, Suse, Redhat oder sonst welchen
Kerneln und ihren Nummerrierungen zu tun!

 erklärt weshalb ich mit kernel-source-2.6.8-4 (oder war es am 12.09. 
 schon kernel-source-2.6.8-6 ?...) auch keine Brennprobleme habe wie 
 alle anderen?

Das kann sein, aber das sind keine Vanilla-Kernel mehr, sondern das
scheinen mir Debian-Kernel zu sein.

 Bleibt die Frage, wo in Debian denn wohl der 2.6.8.1 steckt, oder 

keine Ahnung!

 benutzt ihr etwa ALLE vanilla-kernel?

Genau so ist es, jedenfalls bei mir, und das schon seit Jahren:-)


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



Re: Gibt es eine Chance auf Perl 5.8.5 in testing?

2004-09-24 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Freitag, den 24. September 2004 schrubte Andreas Barth:

 - Gibt es noch eine reale Chance das Perl 5.8.5 in Sarge kommt?
 
 Bist Du der Meinung, dass die Änderungen so relevant sind, daß sie noch
 unbedingt nach sarge müssen? Wenn ja, mache einen entsprechenden

Hm, was ist relevant? Ich kann das nicht abschätzen. Bin doch nur
'normaler Anwender'.

Der Bug, um den es geht, findet man unter Anderem hier:
http://groups.google.com/groups?hl=enlr=ie=UTF-8safe=offselm=20040617215042.3d349917%40r2d2

 Bug-Report auf, und bitte die Entwickler, das noch nach sarge zu
 bringen. Wenn Du allerdings keine gültige Mailadresse im Bugreport

Ja. Je nach dem was bei obigem rauskommt.

-- 
) .--.   Bei E-Mail Antworten muss der Betreff
)#=+  '  mit 'USENET' beginnen, sonst  /dev/null
   /## | .+.Liebe Grüsse,
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian kernel-source-2.6.8-6 mit kernel.org patch auf 2.6.8.1 patchen war: CD-Brenner-Probleme mit selbst gebautem Kernel

2004-09-24 Diskussionsfäden Küchler, Peter
Am Fr, den 24.09.2004 schrieb Andreas Pakulat um 0:30:
 On 23.Sep 2004 - 22:26:05, Gerhard Gaußling wrote:
  Am Donnerstag 23 September 2004 21:29 schrieb Andreas Pakulat:
   Ja aber genau wegen den Problemen immernoch 2.6.7 :-)
  -^^
  
  och,nöö das glabe ich aber nicht. Sonst habe ich doch immer die 
  Probleme! Weshalb jetzt als einziger nicht? Steh ich etwa allein damit 
  da? Ist vielleicht doch ein Problem?! 
 
 Na ich meine das man k3b nur als root benutzen kann. Achso, ich nutze
 nur vanilla Kernel... Da ist das AFAIK noch nicht gefixt bzw. ist

Naja, da es kein Bug ist gibbet halt auch keinen Fix;-)

 noch kein neues cdrecord bei mir angekommen AFAIK. Ausserdem hab ich
 momentan nicht die Zeit mich damit zu beschaeftigen.

Darauf warte ich auch. Wird aber noch etwas dauern, zumindest bei den
Orginalverionen von Jörg Schilling. Ich habe gelesen, das er gerade
einen Codefreeze gemacht hat um eine neue Release rauszubringen. In
dieser ist das noch nicht drinn und er will das da vorher auch nicht
mehr einbauen.

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



Re: OpenAFS 1.3.70, Debian Sarge Kernel 2.6.8?

2004-09-24 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Lars Schimmer wrote:
| Hiho!
|
| Soo. Das CVS Paket ging mit einigen Warnungen durch und ich hab da im
| linux_i386_26 Verzeichnis einiges liegen.
| Bisher genoss ich die Vorzüge des .deb Managements und äußere mich als
DAU.
| Wie installieren, also was wohin kopieren?
| Das ist bei solchen Sachen immer noch meine Größte Sorge...
| achja, Maintainer noch keine Response.
Sooo.
Einiges an confen und rebooten und testen spääter...
ES RENNT! :-)
OpenAFS auf Kernel 2.6.8 funktioniert. In wie weit stable und so, k.a.,
da nicht weiter im ProduktivEinsatz, aber immerhin tut es schonmal.
Cya
Lars
- --
- -
Technische Universität Braunschweig, Institut für Computergraphik
Tel.: +49 531 391-2109E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBU98bVguzrLh6DgMRAvCEAKCBw7jDzrYaWdD9XvFgQO/bcfFSQACgvNIL
SyQAbxkPy71bEGUfPSP2D9k=
=nIdw
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: UL/DL-Bremse

2004-09-24 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  24.09.2004, um 10:35:14 +0200 mailte Andreas Schmidt folgendes:
 Geht so etwas ueberhaupt? Und vor allem: wie?

http://lartc.org


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



suche Museumssystem

2004-09-24 Diskussionsfäden Michael Renner
Moin,

für eine Ausstellung bin ich auf der Suche nach einem Präsentationssystem wie 
man es aus Museen kennt. Per Touch-Screen gesteuert soll der Besucher 
Informationen, Filme, Bilder etc. abrufen und abbrechen können. Wenn das 
System erweiterbar ist (z.B. mySQL Abfragen und Aufbereitung als Text) wäre 
das nicht unwillkommen.

Gibt's sowas?
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: IBM R51 und ipw2100 wollen nicht zusammen (bei mir...)

2004-09-24 Diskussionsfäden Thomas Rsch
Christoph Bohm wrote:
Nur zur Sicherheit: die Kernel-Quellen (oder zumindest Header) hast Du 
entpackt auf Platte liegen
Ja natürlich - es wundern mich zwei Dinge an der Ganzen Sache - erstens der
fehlende Symlink im Modules-Verzeichnis(??) und dann die Tatsache, daß außer
mir keiner das Problem zu haben scheint - Google ist nicht besonders
verbose, wenn ich ihn dazu befrage... :-/
Hallo Christoph
Du benötigst zumindest zwei Headerpakete, evtl. hast du nur eines 
installiert:

Für den Kernel 2.6.8 für AMD (kernel-image-2.6.8-1-k7)
benötigst du:
kernel-headers-2.6.8-1
kernel-headers-2.6.8-1-k7
und natürlich
kernel-kbuild-2.6-3
Für andere CPU entsprechen die anderen Pakete. Der Symlink ist dann auch 
angelegt. Wenn du nur die Kernel-Sourcen installiert hast, werden die 
notwendigen Links erst nach make (x)config (oder dgl.) erzeugt.

Thomas
--
SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979
Dachauer Strasse 38   = Fax. +49 89 55 028 719
80335 Muenchen, Germany   = E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: RAID 1 mit S-ATA?

2004-09-24 Diskussionsfäden Michael Renner
On Thursday 23 September 2004 23:30, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-09-23 14:57:35, schrieb Michael Renner:
  Moin,
 
  Per Script soll dann das RAID 1 gestartet werden, nach dem kopieren
  der Daten
  auch wieder gestoppt.
  Nun sollte man die beiden Platten wechseln können (da hot-swap
  Rahmen) und das
  RAID per Script wieder starten.

 Ist das ein Software-Raid-Controller ?  -  Wenn ja, vergiß HotSwap.
 Das können nur Hardware Controller wir 3Ware zum Beispiel

Hatte noch keinen S-ATA 3Ware in den Händen. Der Charme wäre ja, die Platten, 
die die Archive aufnehmen sollen, im laufenden Betrieb wechseln zu können. 
Quasi wie Disketten, nur paarweise.

Was ginge denn sonst?

CU
-- 
+-+
|Michael Renner   |   |
|MPI fuer biologische Kybernetik  |Phone: +49-7071-601-638|
|Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX:   +49-7071-601-616|
|[EMAIL PROTECTED]  |   |
+ESC:wq



Re: UL/DL-Bremse

2004-09-24 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.09.24 10:52, preissler thomas wrote:
Am 24.09.2004 schrieb Andreas Schmidt:
 Das ganze sollte an ein Interface gebunden sein. Die  
Beschraenkungen

 sollen also nur fuer Traffic gelten, der das LAN via ppp0  
verlaesst.

 Geht so etwas ueberhaupt? Und vor allem: wie?

QoS und http://lartc.org/
Ah, danke! Werde mich dann mal belesen.
Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


MP3-CDs: Gute Bestandssoftware

2004-09-24 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo,

kann jemand von euch eine gute Software zur Verwaltung von MP3-CDs? Ich
habe meine ganze Musiksammlung als MP3s auf CDROMs archiviert und würde
gerne die CDs in einer Datenbank verwalten, so dass ich gegebenenfalls
einfach über eine Suchmaske auf die richtige CD mit einem Stück oder
einer Platte zugreifen kann.

Herzliche Grüße,
  Christoph
-- 
[...] denn es ist die Sprache, die den Strom der Zeit anhält. Es
existiert keine Statik, es gibt keine Endgültigkeit des Anfangs und des
Endes. Heinz von Foerster


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RAID 1 mit S-ATA?

2004-09-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-24 11:07:00, schrieb Michael Renner:

  Das können nur Hardware Controller wir 3Ware zum Beispiel
 
 Hatte noch keinen S-ATA 3Ware in den Händen. Der Charme wäre ja, die Platten, 
 die die Archive aufnehmen sollen, im laufenden Betrieb wechseln zu können. 
 Quasi wie Disketten, nur paarweise.
 
 Was ginge denn sonst?

Also bei den 3Ware haste eine Software mit der Du die 
Platte deaktivierst und dann im laufenden Betrieb 
entfernst austauscht oder so.

Ich habe zwar nur PATA Controller, aber das funktioniert 
perfect. Mach Dir nur nicht in die Hose, wenn Du ne Blanke 
Platte ins system steckst und das Raid-Array reconstruierst.

Das hört sich an, als würde der Rechner auseinanderfallen...

Aber der 3Ware Controller nutzt alle ungenuzten Resourcen 
um die neue Platte wieder herzustllen.

 CU

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: IBM R51 und ipw2100 wollen nicht zusammen (bei mir...)

2004-09-24 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Ihre Nachricht vom 24.09.2004:

 
 Du benötigst zumindest zwei Headerpakete, evtl. hast du nur eines 
 installiert:
 
 Für den Kernel 2.6.8 für AMD (kernel-image-2.6.8-1-k7)
 benötigst du:
 
 kernel-headers-2.6.8-1
 kernel-headers-2.6.8-1-k7
 
 und natürlich
 kernel-kbuild-2.6-3
 
 Für andere CPU entsprechen die anderen Pakete. Der Symlink ist dann auch 
 angelegt. Wenn du nur die Kernel-Sourcen installiert hast, werden die 
 notwendigen Links erst nach make (x)config (oder dgl.) erzeugt.

Hey!

Und jetzt läufts auch hier *freu* - Vielen Dank!!

Chris - (dasmusseinemaberauchmaleinersagen...) - toph.

-- 



UDMA 133

2004-09-24 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo,

ich habe 1 Festplatte Western Digital 200GO UDMA 133 bestellt und stelle 
plötzlich fest, dass meine Hauptplatine K7 Triton VIA KT 133A nur UDM 100 
verträgt, laut Handbuch.

Das heisst, dass die Festplatte vom Bios nicht erkannt wird ?

tschüs
Klaus



Re: USB-stick umount device busy

2004-09-24 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Christian Frommeyer wrote:
Läuft bei Dir der famd? 
Ja, anscheinend.
Ansonsten die üblichen verdächtigen.. offene Anwendung, mit geöffneter
Datei, konsole... fuser evtl. mal drauf loslassen.
Guter Tip. Scheint die Konsole zu sein. Wenn die Konsole z.B. 1234 hat, 
dann war 1234c auf der Device. fuser -km hat jedenfalls geholfen.

Ganz kann ich mir das immer noch nicht erklären. Scheint auch irgendwie 
damit zusammenzuhängen, ob man zwischendurch mit dem KDE Filebrowser 
zugreift. Da ergäbe sich wieder ein Zusammenhang zu famd?

Helmut Wollmersdorfer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: UDMA 133

2004-09-24 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi Klaus Becker, *,

Klaus Becker wrote on Fri Sep 24, 2004 at 11:42:46AM +0200:
 Das heisst, dass die Festplatte vom Bios nicht erkannt wird ?
AFAIK wird sie nur mit UDMA 100 angesprochen. 
-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz  PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://unresolvedissue.org   Get it from wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UDMA 133

2004-09-24 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Klaus Becker ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich habe 1 Festplatte Western Digital 200GO UDMA 133 bestellt und
 stelle plötzlich fest, dass meine Hauptplatine K7 Triton VIA KT 133A
 nur UDM 100 verträgt, laut Handbuch.
 
 Das heisst, dass die Festplatte vom Bios nicht erkannt wird ?

Nein, das heisst, daß die Platte nur mit udma100 laufen wird. Was
wahrscheinlich keinen spürbaren Geschwindigkeitsunterschied bedeutet.

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UDMA 133

2004-09-24 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Friday 24 September 2004 11:47, Rainer Bendig wrote:
 Hi Klaus Becker, *,

 Klaus Becker wrote on Fri Sep 24, 2004 at 11:42:46AM +0200:
  Das heisst, dass die Festplatte vom Bios nicht erkannt wird ?

 AFAIK wird sie nur mit UDMA 100 angesprochen.

das ist nicht so schlimm, danke!

Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Spamassassin 3.0 : Keine Headereinträge mehr nach upgrade?

2004-09-24 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Hallo Liste,

Nachdem heute auf meinem System (Sid) Spamassassin auf Version 3.0
gebracht wurde, enthalten die E-Mails keine Header von SpamAssin mehr.
Ich habe schon die docs durchforstet auf der Suche nach Hinweisen, bin
aber nicht fündig geworden. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass spamd
nicht richtig läuft. Im BTS werde ich nicht fündig.

IMHO ist aber alles richtig konfiguriert:

In /etc/default/spamassassin ist ENABLED=1 gesetzt
(OPTIONS=--create-prefs --max-children 30) und ein
/etc/init.d/spamassassin restart startet auch spamd (netstat bestätigt
das). 

Procmail übergibt die Nachricht mit '|/usr/bin/spamc -u $USER' korrekt
an spamc. /var/log/mail/procmail.log behauptet auch nichts anderes.

Einzig /var/log/mail.log bzw. syslog zeigen nur den Restart von spamd,
jedoch nicht wie früher, wenn eine Nachricht von spamd angenommen und
überprüft wurde. Hier fehlen die Einträge völlig. Und wie schon gesagt,
verewigt sich Spamassassin nicht mehr im E-Mail-Header (da ist keine
einzige X-Spam-xyz-Zeile mehr). Ist das ein Bug oder hat sich hier noch
etwas verändert, von dem ich nichts weiß.

BTW: spamassassin --lint -D zeigt mir nichts ungewöhnliches.

MfG Daniel
-- 



(OT)Suche Rat zu verdächtigen IP Packeten (ausgehend)

2004-09-24 Diskussionsfäden Tim Ruehsen
Hallo Liste,

von einem unserer internen Rechner (gepatchtes SuSE Linux 8.1) kommen TCP/IP 
Packete mit SPT=80. Auf diesem Port lief bis vor kurzem Apache 1.3.26 (SuSE 
gepatchet). Hier ein firewall Eintrag als Beispiel:

Sep 24 10:43:23 oms-net kernel: REJECT NEW SYN/ACK: IN=eth0 OUT=eth2 
SRC=192.168.11.70 DST=66.196.90.50 LEN=60 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=63 ID=51378 
DF PROTO=TCP SPT=80 DPT=53595 WINDOW=5792 RES=0x00 ACK SYN URGP=0

ID,DPT und DST sind variabel. Alles andere konstant. Die Packete kommen so ca. 
alle 10 Minuten, dann immer 6 im Abstand von einigen Sekunden.

Nachdem ich den apache gestoppt habe, war erst einmal Ruhe. Bis eben, da kam 
ein einzelnes Packet:

Sep 24 11:34:15 oms-net kernel: DROP NEW NOT SYN: IN=eth0 OUT=eth2 
SRC=192.168.11.70 DST=62.109.118.250 LEN=40 TOS=0x08 PREC=0x00 TTL=63 
ID=16752 DF PROTO=TCP SPT=80 DPT=10618 WINDOW=0 RES=0x00 ACK RST URGP=0

Chkrootkit zeigt nichts an.
Es laufen auf dem Rechner keine 'ordentlichen' Programme, die von sich aus 
Kontakt nach draußen aufnehmen.

Hab jemand eine andere Erklärung als 'übernommen worden'? Sonst werde ich das 
System neu aufsetzen müssen. Diesmal Debian SID.

Danke, Tim



Re: stable sarge

2004-09-24 Diskussionsfäden Philipp Meier
Am Freitag, den 24.09.2004, 10:19 +0200 schrieb Andreas Barth:

 Ich kenne den Begriff DM gar nicht, sondern lediglich DD und Maintainer
 - und das _sind_ synonyme Begriffe. z.B. die Begrüßungsmail vom Debian
 Account Manager hat den Titel New Maintainer name. (Man könnte jetzt
 darüber diskutieren, ob die Worte semantisch gut gewählt sind, aber das
 ist was anderes.)

Synonyme sind das bestimmt nicht. Ich bin z.B. Maintainer für das Packet
jetty, nicht aber ein Debian Developer. Um das Paket hochzuladen
brauche ich einen Sponsor, der DD ist.

-billy.




Achtung! QoS mit DSL (war: UL/DL-Bremse)

2004-09-24 Diskussionsfäden Stefan Gold
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

 QoS und http://lartc.org/

kleiner Tip an alle die Trafficshaping mit tc aus dem iproute2-packet und an 
einem DSL-Anschluss nutzen wollen:

Da DSL auf ATM-Basis arbeitet, verrechnet sich tc bei der Bestimmung der 
aktuell genutzten Bandbreite (ATM benutzt immer 53 byte große Zellen, wenn 
die nicht zu 100% gefüllt sind, geht Bandbreite effektiv verloren). Das hat 
den Effekt, das das Trafficshaping, z.B. mit HTB, zwar korrekt eingerichtet 
ist, man aber kein ordenliches QoS zustande bringt, da sich die Packete 
weiterhin am DSL-Modem stauen.

Nachzulesen ist das ganze in diesem Artikel und dem folgenden Thread:
http://mailman.ds9a.nl/pipermail/lartc/2004q2/012752.html

In diesem Artikel wurde ein Patch für tc veröffentlicht, um das Problem zu 
beheben.

Ich habe mir mal den Patch genommen und ein bißchen herumexperimentiert.
Hiermit habe ich die besten Ergebnisse erzielt (an einem T-DSL Anschluss, 
dürfte aber an jedem beliebigen PPPoE Anschluss gleich sein):


// HACK - UK ATM Params
int encaps_cell_sz = 53;
int encaps_cell_overhead = 5;
int encaps_data_sz = encaps_cell_sz - encaps_cell_overhead;
int proto_overhead = 40; // 10 LLC + 14 ethernet + 8 PPPoE  + 8 AAL5


Ich hänge das komplette Sourcefile nochmal an diese Mail. Die Datei stammt 
ursprünglich aus dem iproute2-2.6.8 Packet von 
http://developer.osdl.org/dev/iproute2.

Mit diesem Patch für tc kann ich 98% meiner Upload-Badbreite nutzen, und habe 
trotzdem gutes QoS. :-)

Bei Bedarf kann ich euch auch meine Binary zukommen lassen, weiß aber nicht ob 
es da Probleme mit verschiedenen Kernel-Versionen gibt.

Viele Grüsse,
Stefan

- -- 
In a free world nobody needs Windows and Gates.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFBU/N5Fdd7dooRJzsRAsMTAJ95Iuxx6Q3bglWsdh7YB2R9jaerIwCfd7wG
EG5BQV65eL0DHp1eKY9SRzM=
=LISK
-END PGP SIGNATURE-
/*
 * tc_core.c		TC core library.
 *
 *		This program is free software; you can redistribute it and/or
 *		modify it under the terms of the GNU General Public License
 *		as published by the Free Software Foundation; either version
 *		2 of the License, or (at your option) any later version.
 *
 * Authors:	Alexey Kuznetsov, [EMAIL PROTECTED]
 *
 */

#include stdio.h
#include stdlib.h
#include unistd.h
#include syslog.h
#include fcntl.h
#include math.h
#include sys/socket.h
#include netinet/in.h
#include arpa/inet.h
#include string.h

#include tc_core.h

static __u32 t2us=1;
static __u32 us2t=1;
static double tick_in_usec = 1;

long tc_core_usec2tick(long usec)
{
	return usec*tick_in_usec;
}

long tc_core_tick2usec(long tick)
{
	return tick/tick_in_usec;
}

unsigned tc_calc_xmittime(unsigned rate, unsigned size)
{
	return tc_core_usec2tick(100*((double)size/rate));
}

/*
   rtab[pkt_lencell_log] = pkt_xmit_time
 */

int tc_calc_rtable(unsigned bps, __u32 *rtab, int cell_log, unsigned mtu,
		   unsigned mpu)
{
	int i;
	unsigned overhead = (mpu  8)  0xFF;
	mpu = mpu  0xFF;

	if (mtu == 0)
		mtu = 2047;

	if (cell_log  0) {
		cell_log = 0;
		while ((mtucell_log)  255)
			cell_log++;
	}
	
	// HACK - UK ATM Params
	int encaps_cell_sz = 53;
	int encaps_cell_overhead = 5;
	int encaps_data_sz = encaps_cell_sz - encaps_cell_overhead;
	int proto_overhead = 40; // 10 LLC + 14 ethernet + 8 PPPoE  + 8 AAL5

	
	for (i=0; i256; i++) {
		unsigned sz = ((i+1)cell_log)-1;
		if (overhead)
			sz += overhead;
//		sz = ((i+1)cell_log)-1;
		sz = sz + proto_overhead;
		sz = (  (int)((sz-1)/encaps_data_sz) + 1) * encaps_cell_sz;

		rtab[i] = tc_core_usec2tick(100*((double)sz/bps));
	}
	return cell_log;
}

int tc_core_init()
{
	FILE *fp = fopen(/proc/net/psched, r);

	if (fp == NULL)
		return -1;

	if (fscanf(fp, %08x%08x, t2us, us2t) != 2) {
		fclose(fp);
		return -1;
	}
	fclose(fp);
	tick_in_usec = (double)t2us/us2t;
	return 0;
}


Re: (OT)Suche Rat zu verdächtigen IP Packeten (ausgehend)

2004-09-24 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  24.09.2004, um 12:03:15 +0200 mailte Tim Ruehsen folgendes:
 Hallo Liste,
 
 von einem unserer internen Rechner (gepatchtes SuSE Linux 8.1) kommen TCP/IP 
 Packete mit SPT=80. Auf diesem Port lief bis vor kurzem Apache 1.3.26 (SuSE 
 gepatchet). Hier ein firewall Eintrag als Beispiel:

Ah ja.


 
 Sep 24 10:43:23 oms-net kernel: REJECT NEW SYN/ACK: IN=eth0 OUT=eth2 
 SRC=192.168.11.70 DST=66.196.90.50 LEN=60 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=63 ID=51378 
 DF PROTO=TCP SPT=80 DPT=53595 WINDOW=5792 RES=0x00 ACK SYN URGP=0

SYN und ACK : Bestätigung Aufbauwunsch.


 Nachdem ich den apache gestoppt habe, war erst einmal Ruhe. Bis eben, da kam 
 ein einzelnes Packet:
 
 Sep 24 11:34:15 oms-net kernel: DROP NEW NOT SYN: IN=eth0 OUT=eth2 
 SRC=192.168.11.70 DST=62.109.118.250 LEN=40 TOS=0x08 PREC=0x00 TTL=63 
 ID=16752 DF PROTO=TCP SPT=80 DPT=10618 WINDOW=0 RES=0x00 ACK RST URGP=0

Mmh, da lief vielleicht noch eine Instanz, die dann die Verbindung
beenden wollte?


 Chkrootkit zeigt nichts an.

Was zeigt 'netstat -tulpen' an?


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla-Firefox Menproblem

2004-09-24 Diskussionsfäden Alexander Nagel

Dirk Baier schrieb:
ich habe hier Sarge gerade geupdatet und stelle nun fest dass Firefox
die Menüs beim Hovern (also drübergehen mit Mauszeiger) in einheitlichem
grau dargestellt wird sodass man den Text nicht mehr lesen kann.
Kann das jemand bestätigen? Oder liegts an mir?

Ich habe das Problem gelöst, indem ich einfach in ein anderes Theme in
Gnome gewählt habe.
Gruß
Dirk

Das einzige Theme das mir gefällt ist Simple. Die anderen sind ziemlich 
kantig, eckig, farbig...
Wird wohl ein Problem sein mit dem Theme.
So wild ist es auch wieder nicht.
Grüße
Alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: UDMA 133

2004-09-24 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Klaus Becker wrote:
On Friday 24 September 2004 11:47, Rainer Bendig wrote:

AFAIK wird sie nur mit UDMA 100 angesprochen.

das ist nicht so schlimm, danke!
Du solltest das jedenfalls mit hdparm -t /dev/hda (oder hdb etc.) 
kontrollieren.

Das ist ein typischer Wert für UDMA133:
# hdparm -t /dev/hda
/dev/hda:
 Timing buffered disk reads:  164 MB in  3.02 seconds =  54.30 MB/sec
UDMA100 liegt etwa bei 50 MB/sec.
Falls die Werte deutlich drunter liegen, musst die Ursache bei Kabel, 
Kernel, eventuell BIOS oder Konfiguration (man hdparm) suchen.

Helmut Wollmersdorfer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: (OT)Suche Rat zu verdächtigen IP Packeten (ausgehend)

2004-09-24 Diskussionsfäden Tim Ruehsen
Am Freitag, 24. September 2004 12:26 schrieb Andreas Kretschmer:
  Sep 24 10:43:23 oms-net kernel: REJECT NEW SYN/ACK: IN=eth0 OUT=eth2 
  SRC=192.168.11.70 DST=66.196.90.50 LEN=60 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=63 
ID=51378 
  DF PROTO=TCP SPT=80 DPT=53595 WINDOW=5792 RES=0x00 ACK SYN URGP=0
 
 SYN und ACK : Bestätigung Aufbauwunsch.

Ja. Es kam aber kein Aufbauwusch von draußen. Siehe die Firewalleinträge:

$IPTABLES -A bad_tcp_packets -p tcp --tcp-flags SYN,ACK SYN,ACK \
-m state --state NEW -j LOG --log-prefix REJECT NEW SYN/ACK: 
$IPTABLES -A bad_tcp_packets -p tcp --tcp-flags SYN,ACK SYN,ACK \
-m state --state NEW -j REJECT --reject-with tcp-reset

Außerdem logge ich in der Firewall inzwischen alles mit SPT=80 oder DPT=80 von 
und nach 192.168.11.70 (positiv getestet von anderer IP aus). Da ist aber 
nichts zu sehen.

  Nachdem ich den apache gestoppt habe, war erst einmal Ruhe. Bis eben, da 
kam 
  ein einzelnes Packet:
  
  Sep 24 11:34:15 oms-net kernel: DROP NEW NOT SYN: IN=eth0 OUT=eth2 
  SRC=192.168.11.70 DST=62.109.118.250 LEN=40 TOS=0x08 PREC=0x00 TTL=63 
  ID=16752 DF PROTO=TCP SPT=80 DPT=10618 WINDOW=0 RES=0x00 ACK RST URGP=0
 
 Mmh, da lief vielleicht noch eine Instanz, die dann die Verbindung
 beenden wollte?

Da kann ich bei diesem Packet nicht die Hand für ins Feuer legen, daß dem 
nicht so war. Bisher ist Ruhe.

  Chkrootkit zeigt nichts an.
 
 Was zeigt 'netstat -tulpen' an?

Eine Menge, aber nichts mehr auf Port 80.

Da jetzt Ruhe herrscht, nehme ich an, daß apache Schuld ist/war. Die Frage ist 
immer noch, warum er selbsttätig Verbindungen 'bestätigen' wollte, obwohl 
nachweislich kein Packet von draußen kam???

Tim



Re: UDMA 133

2004-09-24 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Friday 24 September 2004 12:15, Helmut Wollmersdorfer wrote:
 Klaus Becker wrote:
  On Friday 24 September 2004 11:47, Rainer Bendig wrote:
 AFAIK wird sie nur mit UDMA 100 angesprochen.
 
  das ist nicht so schlimm, danke!

 Du solltest das jedenfalls mit hdparm -t /dev/hda (oder hdb etc.)
 kontrollieren.

 Das ist ein typischer Wert für UDMA133:

 # hdparm -t /dev/hda

 /dev/hda:
   Timing buffered disk reads:  164 MB in  3.02 seconds =  54.30 MB/sec

 UDMA100 liegt etwa bei 50 MB/sec.

 Falls die Werte deutlich drunter liegen, musst die Ursache bei Kabel,
 Kernel, eventuell BIOS oder Konfiguration (man hdparm) suchen.

Hallo Helmut,

ich erreiche nur 30.13 MB/sec. Meine Festplatte ist schon etwas älter (3-4 
Jahre), ich weiss auch gar nicht, ob es UDMA 66 oder 100 ist.

tschüs
Klaus



Re: Probleme Reiser4 zu kompilieren

2004-09-24 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hans-Georg Bork wrote:
| Moin,
Hallo Hand-Georg!

| On Thu, Sep 23, 2004 at 10:44:11PM +0200, Sacher Khoudari wrote:
|
|[...]
|In dmesg stand praktisch das selbe drin was depmod bereits gesagt hat.
|Was habe ich da falsch gemacht? Ich habe mir die Kernelsourcen vor ein
|paar Tagen von kerlen.org runtergeladen, das Reiser4-Packet ganz normal
|über apt-get (vom Mirror meiner Uni, aber der ist meistens up-to-date).
|
|
| das Problem duerfte eine Inkompatibilitaet der Sourcen von kernel.org
| und des deb-Patches liegen (fehlende links und so ...).
| Zieh Dir doch mal die Kernelsourcen als deb, installier diese und setz
| dann das Patch obendrueber. Wenn Du dann noch make-kpkg benutzt, duerfte
| das Ganze ordentlich funktionieren.
|
| Gruss
|   -- hgb
Sind die Debian-Kernel nicht mit den Original-Kernel identisch? Naja,
ich hab sie jedenfall mal ausprobiert, jetzt hat das kompilieren geklapt.
Danke, und viele Grüsse!
Sacher
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBU/zudiWjuQmpvxoRAr20AKCwipJPtEnbzwYCwu0Ub8KNee0YpgCg4DEG
4hCmEKxbxTTZ2AGXmDh8Bnk=
=draw
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: UDMA 133

2004-09-24 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Klaus Becker ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 On Friday 24 September 2004 12:15, Helmut Wollmersdorfer wrote:

 Du solltest das jedenfalls mit hdparm -t /dev/hda (oder hdb etc.)
 kontrollieren.

 Das ist ein typischer Wert für UDMA133:

 # hdparm -t /dev/hda

 /dev/hda:
   Timing buffered disk reads:  164 MB in  3.02 seconds =  54.30
   MB/sec

 UDMA100 liegt etwa bei 50 MB/sec.

 Falls die Werte deutlich drunter liegen, musst die Ursache bei Kabel,
 Kernel, eventuell BIOS oder Konfiguration (man hdparm) suchen.
 
 ich erreiche nur 30.13 MB/sec. Meine Festplatte ist schon etwas älter
 (3-4 Jahre), ich weiss auch gar nicht, ob es UDMA 66 oder 100 ist.

Das kannst Du mit hdparm herausbekommen.

hdparm -d /dev/hda

zeigt Dir an, ob DMS aktiviert ist. Mit

hdparm -i /dev/hda

kannst Du sehen, welcher Modus verwendet wird, wenn DMS eingeschaltet
ist (der mit dem *).

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UDMA 133

2004-09-24 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Fre, 24 Sep 2004, Andreas Janssen wrote:
  # hdparm -t /dev/hda
 
  /dev/hda:
Timing buffered disk reads:  164 MB in  3.02 seconds =  54.30
MB/sec
 
  UDMA100 liegt etwa bei 50 MB/sec.
 
  Falls die Werte deutlich drunter liegen, musst die Ursache bei Kabel,
  Kernel, eventuell BIOS oder Konfiguration (man hdparm) suchen.
  
  ich erreiche nur 30.13 MB/sec. Meine Festplatte ist schon etwas älter
  (3-4 Jahre), ich weiss auch gar nicht, ob es UDMA 66 oder 100 ist.
 
 Das kannst Du mit hdparm herausbekommen.
 
 hdparm -d /dev/hda
 
 zeigt Dir an, ob DMS aktiviert ist. Mit
 
 hdparm -i /dev/hda
 
 kannst Du sehen, welcher Modus verwendet wird, wenn DMS eingeschaltet
 ist (der mit dem *).


Hmm, ich habe auch UDMA100 Platten, komme bei allen aber nur auf ca.
30MB/s, und dabei ist bei mir alles brav aufgedreht:
hdparm -i zeigt udma5 an, und ich sehe auch:
/dev/hdb:
 multcount= 16 (on)
 IO_support   =  1 (32-bit)
 unmaskirq=  1 (on)
 using_dma=  1 (on)
 keepsettings =  0 (off)
 readonly =  0 (off)
 readahead= 256 (on)
 geometry = 16383/255/63, sectors = 40020664320, start = 0

Selbiges eigentlich mit *allen* meinen Platten.

Wie kommst du auf 50MB/s

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
PAPWORTH EVERARD (n.)
Technical term for the third take of an orgasm scene during the making
of a pornographic film.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Rsync und Backup

2004-09-24 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hi,

ich möchte mit rsync ein Backup eines Verzeichnisses auf einen anderen
Rechner via ssh machen.
Das Problem ist, das Verzeichnis soll NICHT recursive kopiert werden,
also fällt die Option -a flach.
Jetzt habe ich das folgende versucht, aber es will nicht klappen:
rsync -bvlptgoDe ssh --delete --ignore-errors --numeric-ids --stats
--progress dir [EMAIL PROTECTED]:dir

Aber ich bekomme die folgende Fehlermeldung:
Warning: No xauth data; using fake authentication data for X11
forwarding.
skipping directory /dir/.

ich kann leider keinen Fehler sehen, aber es muss einer drin sein.
Hat hier jemand einen Tip für mich?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UDMA 133

2004-09-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Klaus, 

Am 2004-09-24 13:16:50, schrieb Klaus Becker:

 Hallo Helmut,
 
 ich erreiche nur 30.13 MB/sec. Meine Festplatte ist schon etwas älter (3-4 
 Jahre), ich weiss auch gar nicht, ob es UDMA 66 oder 100 ist.

Mach doch mal ein

   ( -c 'hdparm -i /dev/hda' ) _
 /
|  /dev/hda:
|  
|   Model=IBM-DAQA-33240, FwRev=R6ORA53A, SerialNo=1Y51YG67113
|   Config={ HardSect NotMFM HdSw15uSec Fixed DTR10Mbs }
|   RawCHS=6296/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=22
|   BuffType=DualPortCache, BuffSize=96kB, MaxMultSect=16, MultSect=off
|   CurCHS=6296/16/63, CurSects=6346368, LBA=yes, LBAsects=6346368
|   IORDY=on/off, tPIO={min:240,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
|   PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4 
|   DMA modes:  sdma0 sdma1 sdma2 mdma0 mdma1 *mdma2 
| |   ^^
   UDMA-8 |  |
UDMA-16  |
   UDMA-33

Wenn bei Dir sowas steht, haste 33, bei mdma3 66 und bei mdma4 haste 100

|   AdvancedPM=no
|   Drive conforms to: ATA-3 X3T10 2008D revision 1:  1 2 3
|  
|   * signifies the current active mode
 \__

Die Platte ist übrigends 7 Jahre alt.
Und nur das IDE-Interface ist UDMA. Die Platte selber nur PIO mode 4

   ( -c 'hdparm -t -T /dev/hda' ) __
 /
|  /dev/hda:
|   Timing buffer-cache reads:   272 MB in  2.02 seconds = 134.65 MB/sec
|   Timing buffered disk reads:   12 MB in  3.67 seconds =   3.27 MB/sec
 \__

 tschüs
 Klaus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: UDMA 133

2004-09-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-24 13:37:25, schrieb Norbert Preining:

 Hmm, ich habe auch UDMA100 Platten, komme bei allen aber nur auf ca.

Was hast Du für eine Platte ?

 30MB/s, und dabei ist bei mir alles brav aufgedreht:
 hdparm -i zeigt udma5 an, und ich sehe auch:

 Selbiges eigentlich mit *allen* meinen Platten.
 
 Wie kommst du auf 50MB/s

Schon mal den unterschied eine WD400AB  und einer WD400JB gesehen
Erstere macht nur 24 MByte/Sekunde leztere 48 MByte/Sekunde

Meine Samsung SP0802N (80GB, 7200, 2MB) macht 55,17 MB/s

Und 3 dieser Platten im 3Ware Raid-5 3w7507 macht 82 MB/s

 Herzliche Grüße
 
 Norbert
 
 ---
 Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
 gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
 ---
 PAPWORTH EVERARD (n.)
 Technical term for the third take of an orgasm scene during the making
 of a pornographic film.
   --- Douglas Adams, The Meaning of Liff
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
- ENE OF REPLYED MESSAGE -

-- 
*
* Do not Cc: me, because I am on THIS list, if I write here *
* Keine Cc: am mich senden, bin auf DIESER Liste wenn ich hier schreibe *
*

Hello, 


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: stable sarge

2004-09-24 Diskussionsfäden Juergen Salk
Zitat von Philipp Meier [EMAIL PROTECTED]:

 Synonyme sind das bestimmt nicht. Ich bin z.B. Maintainer für das Packet
 jetty, nicht aber ein Debian Developer. Um das Paket hochzuladen
 brauche ich einen Sponsor, der DD ist.

Nach meinem naiven Sprachverständnis wärst Du dann also
der Package Maintainer von jetty aber kein Debian Maintainer
im Sinne der DD's Reference, in der die Begriffe Maintainer
und Developer synonym verwendet werden.
Diese begriffliche Gleichmachung finde ich allerdings auch
etwas ... ähem ... befremdlich.

Beste Grüße - Jürgen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable sarge

2004-09-24 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 2004-09-21 23:11:38, schrieb Heino Tiedemann:

 Was sind DDs?

 DD  =   Debian Developer
 jemand der speziell für Debian entwickelt

 DM  =   Debian Maintainer 
 jemand der für die Upstream-Autoren die Pakete macht

Danke, jetzt ist nur noch offen, was Upstream-Autoren sind ;-)

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MP3-CDs: Gute Bestandssoftware

2004-09-24 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Fr, den 24.09.2004 schrieb Christoph Conrad um 11:31:
Hallo Christoph!

 kann jemand von euch eine gute Software zur Verwaltung von MP3-CDs? Ich
 habe meine ganze Musiksammlung als MP3s auf CDROMs archiviert und würde
 gerne die CDs in einer Datenbank verwalten, so dass ich gegebenenfalls
 einfach über eine Suchmaske auf die richtige CD mit einem Stück oder
 einer Platte zugreifen kann.
Ich hatte vor kurzem auch so etwas gesucht und bin auf prokyon3 gestoßen
bzw. gestoßen worden. Es scant Deine gewünschten CD's bzw. Festplatten
nach Files und trägt diese in eine mysql-Datenbank ein. Danach kannst Du
nach Herzenslust nach allen möglichen Varianten suchen lassen.
Ich finde das Teil superklasse.
Aber guckst Du hier: http://prokyon3.sourceforge.net

Das einzige, was ich vermisse, ist, die Playlist oder was auch immer auf
CD zu brennen.

Thomas



Re: stable sarge

2004-09-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-24 14:07:08, schrieb Heino Tiedemann:
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Am 2004-09-21 23:11:38, schrieb Heino Tiedemann:
 
  Was sind DDs?
 
  DD  =   Debian Developer
  jemand der speziell für Debian entwickelt
 
  DM  =   Debian Maintainer 
  jemand der für die Upstream-Autoren die Pakete macht
 
 Danke, jetzt ist nur noch offen, was Upstream-Autoren sind ;-)

Das sind die, die die Programme schreiben :-)

 Heino


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


[SOLVED] (OT)Suche Rat zu verdächtigen IP Packeten (ausgehend)

2004-09-24 Diskussionsfäden Tim Ruehsen
Hi und sorry!

Auf einem alten Gateway war noch eine Weiterleitung an die 192.168.11.70:80 
geschaltet. Auf diesem Rechner war allerdings die Defaultroute auf ein 
anderes Gateway gesetzt. Daher die Fehlermeldungen.

Ich danke Michelle und Andreas, die mich beide in die richtige Richtung 
gelenkt haben.

Mfg, Tim

Am Freitag, 24. September 2004 12:03 schrieb Tim Ruehsen:
 Hallo Liste,
 
 von einem unserer internen Rechner (gepatchtes SuSE Linux 8.1) kommen TCP/IP 
 Packete mit SPT=80. Auf diesem Port lief bis vor kurzem Apache 1.3.26 (SuSE 
 gepatchet). Hier ein firewall Eintrag als Beispiel:
 
 Sep 24 10:43:23 oms-net kernel: REJECT NEW SYN/ACK: IN=eth0 OUT=eth2 
 SRC=192.168.11.70 DST=66.196.90.50 LEN=60 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=63 ID=51378 
 DF PROTO=TCP SPT=80 DPT=53595 WINDOW=5792 RES=0x00 ACK SYN URGP=0
 
 ID,DPT und DST sind variabel. Alles andere konstant. Die Packete kommen so 
ca. 
 alle 10 Minuten, dann immer 6 im Abstand von einigen Sekunden.
 
 Nachdem ich den apache gestoppt habe, war erst einmal Ruhe. Bis eben, da kam 
 ein einzelnes Packet:
 
 Sep 24 11:34:15 oms-net kernel: DROP NEW NOT SYN: IN=eth0 OUT=eth2 
 SRC=192.168.11.70 DST=62.109.118.250 LEN=40 TOS=0x08 PREC=0x00 TTL=63 
 ID=16752 DF PROTO=TCP SPT=80 DPT=10618 WINDOW=0 RES=0x00 ACK RST URGP=0
 
 Chkrootkit zeigt nichts an.
 Es laufen auf dem Rechner keine 'ordentlichen' Programme, die von sich aus 
 Kontakt nach draußen aufnehmen.
 
 Hab jemand eine andere Erklärung als 'übernommen worden'? Sonst werde ich 
das 
 System neu aufsetzen müssen. Diesmal Debian SID.
 
 Danke, Tim
 
 



Re: stable sarge

2004-09-24 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi Michelle Konzack, *,

Michelle Konzack wrote on Fri Sep 24, 2004 at 02:36:55PM +0200:
 Das sind die, die die Programme schreiben :-)

Hmmm wow dann fehlt nur noch ne Beschreibung wer zum Beispiel aus dem
phpBB nen .deb paket macht ^^

-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz  PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://unresolvedissue.org   Get it from wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Compose-Taste

2004-09-24 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 23. September 2004 22:11 schrieb Gerhard Gaußling:
 [...]

 also ich hatte auch so meine Probleme, aber jetzt geht's - seit längerem
 mit der Tastatur keine Probleme mehr gehabt, aber Deine Compose
 Funktion würde mich auch interessieren `a 'e `e ^e kommen hier leider
 nacheinander, statt übereinander, wenn man das so sagen kann...

Was soll dieser Satz jetzt heißen?

Buchstaben mit Akzentzeichen kriegst du übrigens entweder über die 
Compose-Funktion (erst Compose, dann Buchstabe, dann Akzent drücken)  oder 
indem du die Dead-Keys-Funktion aktivierst (wobei dann der Druck auf die 
Compose-Taste entfällt).

 Meine Tastatur/xkb/xmodmap/xxx-Legasthenie ist hier nachzulesen:
 http://search.gmane.org/search.php?group=gmane.linux.debian.user.german;
 query=xkb+compose (bitte gecko-basiert browsen, oder Opera nutzen)

Wieso funktioniert das nicht mit anderen Browsern?

 Was ist übrigens eine Menü-Taste?

Die Menütaste ist offenbar die linke Windows-Taste.

  Den Punkt Caps Lock als Compose gibt es in meinem Kontrollzentrum
  übrigens  nicht.

 Hmm . da ihast Du wohl eine andere Konfiguration

 $ cat /etc/debian_version
 3.1
 $ cat /etc/apt/preferences|grep release |awk '{ print$3 }'|cut -c 3-
 testing
 unstable
 $ kdesktop --version
 Qt: 3.3.3
 KDE: 3.3.0
 KDesktop: 3.3.0

Tja, du verwendest das KDE aus unstable, ich das aus testing.

 ciao

 Gerhard

Viele Grüße
Wolfgang



Re: UDMA 133

2004-09-24 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Fre, 24 Sep 2004, Michelle Konzack wrote:
  Hmm, ich habe auch UDMA100 Platten, komme bei allen aber nur auf ca.
 
 Was hast Du für eine Platte ?

WDC WD800JB
WDC WD400BB
WDC WD2000JB
IC35L040AVER07-0
HDS722540VLAT20

 Schon mal den unterschied eine WD400AB  und einer WD400JB gesehen
 Erstere macht nur 24 MByte/Sekunde leztere 48 MByte/Sekunde

Meine JB machen auch nur ca 25MB/s. Und es ist bei allen udma5 (außer
hdg) aufgedreht:
hda: 156301488 sectors (80026 MB) w/8192KiB Cache, CHS=65535/16/63, UDMA(100)
hdb: 78165360 sectors (40020 MB) w/2048KiB Cache, CHS=16383/255/63, UDMA(100)
hde: 390721968 sectors (200049 MB) w/8192KiB Cache, CHS=24321/255/63, UDMA(100)
hdg: 80418240 sectors (41174 MB) w/1916KiB Cache, CHS=65535/16/63, UDMA(66)
hdh: 80418240 sectors (41174 MB) w/1794KiB Cache, CHS=16383/255/63, UDMA(100)

Komisch, wo kann ich noch drehen?

Nur zur Vollständigkeit: hdc und hdd sind CD Laufwerke, hda-hdd sind
onboard via, hde-hdh ist onboard hpt366/370.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
DOBWALLS (pl.n.)
The now hard-boiled bits of nastiness which have to be prised off
crockery by hand after it has been through a dishwasher.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Compose-Taste

2004-09-24 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 23. September 2004 23:16 schrieb Michelle Konzack:
 [...]

  Was ist übrigens eine Menü-Taste?

 Rechts unten neben der Strg Taste

 Ist eine Microsoft Erfindung genauso die die beiden
 zerfledderten Fenster neben der Alt und AltGr.

Oops, dann habe ich mich geirrt. Sorry, Gerhard. Die linke Windows-Taste wird 
also offenbar nicht als Menü-Taste bezeichnet, wie ich dachte (Immerhin 
öffnet sie ja unter Windows auch ein Menü, nämlich das Startmenü.), sondern 
heißt vermutlich einfach linke Windows-Taste. Die Menü-Taste ist also die 
Taste, die ich immer als Kontextmenü-Taste bezeichnet habe (weil sie unter 
Windows Kontextmenüs öffnet).

 [...]

 Greetings
 Michelle

Viele Grüße
Wolfgang



Re: stable sarge

2004-09-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-24 14:46:12, schrieb Rainer Bendig:
 Hi Michelle Konzack, *,
 
 Michelle Konzack wrote on Fri Sep 24, 2004 at 02:36:55PM +0200:
  Das sind die, die die Programme schreiben :-)
 
 Hmmm wow dann fehlt nur noch ne Beschreibung wer zum Beispiel aus dem
 phpBB nen .deb paket macht ^^

apt-get install developers-reference

man debhelper

:-)

Do It Yourself :-)


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Compose-Taste

2004-09-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-24 14:55:39, schrieb Wolfgang Jeltsch:
 Am Donnerstag, 23. September 2004 23:16 schrieb Michelle Konzack:
  [...]
 
   Was ist übrigens eine Menü-Taste?
 
  Rechts unten neben der Strg Taste
 
  Ist eine Microsoft Erfindung genauso die die beiden
  zerfledderten Fenster neben der Alt und AltGr.
 
 Oops, dann habe ich mich geirrt. Sorry, Gerhard. Die linke Windows-Taste wird 

Das ist Super_L das rechter zerfledderte Fenster Super_R 
und das mit dem menu menu (wie inteligent...)

Also ich schalte mit Super_L meine Tastatur um

Super_L   deutsch
ShiftSuper_Larabisch
StrgSuper_L französisch

 Viele Grüße
 Wolfgang

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Compose-Taste

2004-09-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-24 14:50:38, schrieb Wolfgang Jeltsch:
 Am Donnerstag, 23. September 2004 22:11 schrieb Gerhard Gaußling:

  Was ist übrigens eine Menü-Taste?
 
 Die Menütaste ist offenbar die linke Windows-Taste.

Super_L Linkes zerfeztes Fenster
Super_R Rechtes zerfeztes Fenster
menuDie Menütaste rechts

 Viele Grüße
 Wolfgang

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: UDMA 133

2004-09-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-24 14:51:09, schrieb Norbert Preining:
 On Fre, 24 Sep 2004, Michelle Konzack wrote:
   Hmm, ich habe auch UDMA100 Platten, komme bei allen aber nur auf ca.
  
  Was hast Du für eine Platte ?
 
 WDC WD800JB
 WDC WD400BB
 WDC WD2000JB
 IC35L040AVER07-0
 HDS722540VLAT20
 
  Schon mal den unterschied eine WD400AB  und einer WD400JB gesehen
  Erstere macht nur 24 MByte/Sekunde leztere 48 MByte/Sekunde
 
 Meine JB machen auch nur ca 25MB/s. Und es ist bei allen udma5 (außer
 hdg) aufgedreht:
 hda: 156301488 sectors (80026 MB) w/8192KiB Cache, CHS=65535/16/63, UDMA(100)
 hdb: 78165360 sectors (40020 MB) w/2048KiB Cache, CHS=16383/255/63, UDMA(100)
 hde: 390721968 sectors (200049 MB) w/8192KiB Cache, CHS=24321/255/63, UDMA(100)
 hdg: 80418240 sectors (41174 MB) w/1916KiB Cache, CHS=65535/16/63, UDMA(66)
 hdh: 80418240 sectors (41174 MB) w/1794KiB Cache, CHS=16383/255/63, UDMA(100)
 
 Komisch, wo kann ich noch drehen?

Das ist echt eigenartig, den die JB sollte so bei 56 MB/s liegen 
wie bei mir. Vieleicht haut Dein Mainboard nicht hin ?

 Nur zur Vollständigkeit: hdc und hdd sind CD Laufwerke, hda-hdd sind
 onboard via, hde-hdh ist onboard hpt366/370.

Kann es sein, das der PCI-Bus überlastet ist ?
Dann kriegste nämlich auch solche Meßergebnisse.

Als ich meinen 3w7507 mit den drei Samsung SP0802N in einem PII/450 
hatte, habe ich nicht mehr als 23 MB/s gehabt. Nun habe ich ein
Mainboard mit zwei PCI-X steckplätzen für den 3Ware Controlle und 
die Intel-NIC und nun liefert er weit über das dreifache. 

Sprich, wenn Du nur 33MHz und 32Bit hast, kannste Probleme bei so 
vielen Festplatten bekommen.


 Herzliche Grüße
 
 Norbert

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: stable sarge

2004-09-24 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.09.24 14:36, Michelle Konzack wrote:
Am 2004-09-24 14:07:08, schrieb Heino Tiedemann:
 Danke, jetzt ist nur noch offen, was Upstream-Autoren sind ;-)
Das sind die, die die Programme schreiben :-)
Erinnert mich an diesen leicht abgedrehten Germanistikdozenten, der im  
einen Seminar doch tatsaechlich von Primaertextautoren sprach. :-)
Schoenen Gruss,

Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Athlon-Mainboard mit PCI-X

2004-09-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo,

Da ich seit einiger Zeit mein privates Netzwerk auf GigaBit
umrüste, benötige ich jetzt auch Mainboards mit PCI-X, nur
finde ich keine mehr für Duron/Athlon.

Alles was ich finde sind P4 (will ich nicht) oder AMD 64()FX
oder Opteron.

Was ich benötige sind relativ kostengünstige Athlon Mainboards
für 4 Workstationen, die auch mit WOODY und Kernel 2.4.27 laufen
sollten. 

Kann mir hier jemand was empfehlen ?

SATA + PATA währen nicht schlecht und ich benötige keine extremen
grafikleistungen. 16 oder 32 MB On-Board sind genug.

Greetings
Michelle

- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: stable sarge

2004-09-24 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi Michelle Konzack, *,

Michelle Konzack wrote on Fri Sep 24, 2004 at 03:05:11PM +0200:
  Michelle Konzack wrote on Fri Sep 24, 2004 at 02:36:55PM +0200:
   Das sind die, die die Programme schreiben :-)
  
  Hmmm wow dann fehlt nur noch ne Beschreibung wer zum Beispiel aus dem
  phpBB nen .deb paket macht ^^
 
 apt-get install developers-reference

Es gibt bereits phpBB als deb ... sollte nur als beispiel dienen,
koennte auch vim oder gnome sein ...

Wollte damit sagen dass die Leute die Programme im Regelfall nur als
deb bereitstellen und nicht wirklich nen Paket betreuen (bugfix
releases, patches) oder jenes programm selbst schreiben.
-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz  PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://unresolvedissue.org   Get it from wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable sarge

2004-09-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Rainer, 

Am 2004-09-24 15:38:31, schrieb Rainer Bendig:
 Hi Michelle Konzack, *,

 Es gibt bereits phpBB als deb ... sollte nur als beispiel dienen,
 koennte auch vim oder gnome sein ...
 
 Wollte damit sagen dass die Leute die Programme im Regelfall nur als
 deb bereitstellen und nicht wirklich nen Paket betreuen (bugfix
 releases, patches) oder jenes programm selbst schreiben.

Dann nenne die Knechte eben Pakage Maintainer  :-)

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: stable sarge

2004-09-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-24 15:22:37, schrieb Andreas Schmidt:

 Erinnert mich an diesen leicht abgedrehten Germanistikdozenten, der im  
 einen Seminar doch tatsaechlich von Primaertextautoren sprach. :-)

ROFL... das ist hard !

Wo hat er das Wort her ? 
Das findet noch nicht einmal der Google-Gott...

 Schoenen Gruss,
 
 Andreas


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


raid0 nach Systemwechsel

2004-09-24 Diskussionsfäden Johannes Buehler
Liebe Liste,
ich bin vor kurzem von SuSE zu Debian Sarge gewechselt und soweit auch 
sehr zufrieden. 
nur ein kleines Problem ist noch geblieben. Unter suse hab ich ein raid0 verwendet
das ich auch gerne unter meinem neuen debian wieder verwenden möchte. 
beim installieren wurde das notwendige  raid md0 für die root partition auch richtig 
erkannt
und wird beim booten aktiviert. die beiden anderen raid devices md1 und md2 werden 
jedoch nicht automatisch beim booten aktiviert. 
wenn ich nach dem booten mdrun laufen lasse werden die md1 und md2 erkannt und ich kann
sie problemlos mounten. auf den raids befinden sich noch daten, die ich nicht verlieren
möchte daher bin ich etwas vorsichtig. 

kann mir jemand kurz sagen wie ich das hinbekommen, dass beim booten die beiden
raids erkannt werden und ich sie fstab mounten kann ohne vorher mdrun laufen zu lassen.

besten dank
Johannes


pgphb0JSdr5Kp.pgp
Description: PGP signature


Re: UDMA 133

2004-09-24 Diskussionsfäden Norbert Preining
Hallo!

On Fre, 24 Sep 2004, Michelle Konzack wrote:
 Das ist echt eigenartig, den die JB sollte so bei 56 MB/s liegen 
 wie bei mir. Vieleicht haut Dein Mainboard nicht hin ?
 
  Nur zur Vollständigkeit: hdc und hdd sind CD Laufwerke, hda-hdd sind
  onboard via, hde-hdh ist onboard hpt366/370.
 
 Kann es sein, das der PCI-Bus überlastet ist ?
 Dann kriegste nämlich auch solche Meßergebnisse.

Hmm, das könnte sein. Ist nicht das neueste, und es hängt viel drin und
dran:
Epox KTA3+-pro mit
nvidia geforce 256
usb2.0 controller
sb live soundkarte

und wie gesagt 7 IDE Geräten.

 Sprich, wenn Du nur 33MHz und 32Bit hast, kannste Probleme bei so 
 vielen Festplatten bekommen.

33MHz habe ich (oder? Athlon 1400MHz, sdram, fsb 133), 
damit nehme ich auch an 32bit pci bus, oder?

(Bin nicht wirklich der Fachmann in Hardware, ich baue meine Rechner
zwar selber zusammen, aber nur ziemlich selten, weil ich nicht gerne
umbaue, nur Festplatten einbauen, da brauche ich viel Platz für rohe
Scandaten von Diascans)

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
SNITTER (n.)
One of the rather unfunny newspaper clippings pinned to an office
wall, the humour of which is supposed to derive from the fact that the
headline contains a name similar to that of one of the occupants to
the office.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Athlon-Mainboard mit PCI-X

2004-09-24 Diskussionsfäden Christian Roth
On Fri, Sep 24, 2004 at 03:25:23PM +0200, Michelle Konzack wrote:

Hi,

 Kann mir hier jemand was empfehlen ?
A7N8X hat 10-100 u. 100-1000MBit onboard, SATA Raid aber keine Graphik.

Lieben Gruss

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin 3.0 : Keine Headereintrge mehr?nach upgrade?

2004-09-24 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Nachdem heute auf meinem System (Sid) Spamassassin auf Version 3.0
 gebracht wurde, enthalten die E-Mails keine Header von SpamAssin mehr.

 Ist das ein Bug oder hat sich hier noch etwas verändert, von dem ich
 nichts weiß.

Vermutlich Letzteres. Bei SpamAssassin 3.0.0 hat sich einiges geändert.
Hast du die Upgrade-Tipps aus /usr/share/doc/spamassassin/UPGRADE.gz
befolgt?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable sarge

2004-09-24 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.09.24 15:55, Michelle Konzack wrote:
Am 2004-09-24 15:22:37, schrieb Andreas Schmidt:
 Erinnert mich an diesen leicht abgedrehten Germanistikdozenten, der
im
 einen Seminar doch tatsaechlich von Primaertextautoren  
sprach. :-)

ROFL... das ist hard !
Wo hat er das Wort her ?
Keine Ahnung, ob das auf seinem eigenen Mist gewachsen ist. Er war  
jedenfalls ein fuerchterlicher Theoretiker, der mit kaum vernehmbaren  
Stimmchen Schachtelsaetze Kleist'schen Ausmasses von sich gab, die zu  
gut zwei Dritteln aus Fremdwoertern bestanden. Haette einen netten  
Politiker abgeben koennen, wenn er etwas mehr Ausstrahlung gehabt  
haette. ;-)

Das findet noch nicht einmal der Google-Gott...
Hehe, stimmt. Aber Primärtext kennt er! Das ist zwar auch ein  
unschoenes Wort, aber es ist immerhin geeignet, um die Trennung von  
Forschungsgegenstaenden und -ergebnissen zu kennzeichnen. Etwas  
schmutzige Phantasie vorausgesetzt, ist es von dort auch nicht mehr  
weit zum Primaertextautoren. :-)

Schoenen Gruss,
Andreasa
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: UDMA 133

2004-09-24 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Andreas Janssen wrote:
hdparm -i /dev/hda
kannst Du sehen, welcher Modus verwendet wird, wenn DMS eingeschaltet
ist (der mit dem *).
Hmmm. Und was habe ich dann?
---  snip  
flinker:~# hdparm -i /dev/hda
/dev/hda:
 Model=SAMSUNG SP0802N, FwRev=TK200-04, SerialNo=S00JJ50X664142
 Config={ HardSect NotMFM HdSw15uSec Fixed DTR10Mbs }
 RawCHS=16383/16/63, TrkSize=34902, SectSize=554, ECCbytes=4
 BuffType=DualPortCache, BuffSize=2048kB, MaxMultSect=16, MultSect=off
 CurCHS=4047/16/255, CurSects=16511760, LBA=yes, LBAsects=156368016
 IORDY=on/off, tPIO={min:240,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
 PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
 DMA modes:  mdma0 mdma1 mdma2
 UDMA modes: udma0 udma1 udma2
 AdvancedPM=no WriteCache=enabled
 Drive conforms to: (null):
 * signifies the current active mode
flinker:~# hdparm -tT /dev/hda
/dev/hda:
 Timing cached reads:   1028 MB in  2.01 seconds = 512.29 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  170 MB in  3.01 seconds =  56.39 MB/sec
---  snip  
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme Reiser4 zu kompilieren

2004-09-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Sep 2004 - 12:54:40, Sacher Khoudari wrote:
 Sind die Debian-Kernel nicht mit den Original-Kernel identisch? Naja,
 ich hab sie jedenfall mal ausprobiert, jetzt hat das kompilieren geklapt.

Nein sind sie nicht... Dann braeuchte man kein deb-Paket bauen. Die
Debiankernel enthalten bereits einige Patches (alle die in
kernel-patch-debian-$KVER enthalten sind) und demzufolge sind Patches
fuer vanilla Kernel meist nicht nutzbar. In den 2.4ern beispielsweise
hat Debian das cramfs reingepatcht das fuer die initrd benutzt wurde
(ob das fuer 2.6 gilt weiss ich nicht, ich hab nur noch vanilla
laufen)

Andreas

-- 
Brain damage is all in your head.
-- Karl Lehenbauer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MP3-CDs: Gute Bestandssoftware

2004-09-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Sep 2004 - 14:09:47, Thomas Wegner wrote:
 Am Fr, den 24.09.2004 schrieb Christoph Conrad um 11:31:
 Hallo Christoph!
 Aber guckst Du hier: http://prokyon3.sourceforge.net

In unstable gibts dafuer auch ein Paket, in testing vielleicht
aucht...

Andreas

-- 
Some husbands are living proof that a woman can take a joke.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UDMA 133

2004-09-24 Diskussionsfäden Christian Christmann

Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag 
news:[EMAIL PROTECTED]
 Andreas Janssen wrote:

  * signifies the current active mode
 flinker:~# hdparm -tT /dev/hda

 /dev/hda:
  Timing cached reads:   1028 MB in  2.01 seconds = 512.29 MB/sec
  Timing buffered disk reads:  170 MB in  3.01 seconds =  56.39 MB/sec
 ---  snip  

könntest Du bitte posten, was hdparm /dev/hda liefert.
Die Werte sind äußerst positiv, daher würden mich Deine Einstellungen 
interessieren.
Danke


 -- 
 Gruß
 Rüdiger

Gruß
Christian 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Opera für Sarge

2004-09-24 Diskussionsfäden debian
hallo Liste

gibt es eine möglichkeit Opera zu installieren ohne mit apt-get danach in
schwierigkeiten zu bekommen ?
Laut apt-cache ist es ja nicht verfügbar.

danke.lines



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UDMA 133

2004-09-24 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Christian Christmann wrote:
könntest Du bitte posten, was hdparm /dev/hda liefert.
flinker:~# hdparm /dev/hda
/dev/hda:
 multcount=  0 (off)
 IO_support   =  0 (default 16-bit)
 unmaskirq=  0 (off)
 using_dma=  1 (on)
 keepsettings =  0 (off)
 readonly =  0 (off)
 readahead= 256 (on)
 geometry = 16383/255/63, sectors = 80060424192, start = 0
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


1und1 rootie Festplatte trotz UDMA zu langsam

2004-09-24 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Hallo,

ich habe ein Problem mit dem 1und1 Root-Server L der 2003 generation.
40 GB Festplatte IDE-VT82Cxx
Trotz udma kommt der nicht aus dem Sessel.


  # hdparm -tT /dev/hda/dev/hda:
  Timing buffer-cache reads: 416 MB in 2.00 seconds = 208.00 MB/sec
  Timing buffered disk reads: 12 MB in 3.28 seconds = 3.66 MB/sec



Die werte erscheinen mir etwas zu langsam.

:00:11.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C 
PIPC Bus Master IDE (rev 06)

Ist einkompiliert. Allerdings verstehe ich nicht die Meldungen beim Start, Aber es 
scheint alles ok zu sein. Hier noch ein ausschnitt:


  Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00beta4-2.4
  ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
  VP_IDE: IDE controller at PCI slot 00:11.1
  VP_IDE: chipset revision 6
  VP_IDE: not 100% native mode: will probe irqs later
  ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
  VP_IDE: VIA vt8235 (rev 00) IDE UDMA133 controller on pci00:11.1
  ide0: BM-DMA at 0xdc00-0xdc07, BIOS settings: hda:DMA, hdb:pio
  hda: IC35L040AVVA07-0, ATA DISK drive
  blk: queue c036f360, I/O limit 4095Mb (mask 0x)
  ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
  hda: attached ide-disk driver.
  hda: 80418240 sectors (41174 MB) w/1863KiB Cache, CHS=5005/255/63, UDMA(100)
  Partition check:
  hda: hda1 hda2 hda3 hda4  hda5 hda6 hda7 hda8 
  NET4: Linux TCP/IP 1.0 for NET4.0



Hier noch dir ausgabe von hdparm:
p15150407:/usr/src/kernel-source-2.4.27# hdparm -tT /dev/hda


  /dev/hda:
  Timing buffer-cache reads: 416 MB in 2.00 seconds = 208.00 MB/sec
  Timing buffered disk reads: 12 MB in 3.28 seconds = 3.66 MB/sec
  p15150407:/usr/src/kernel-source-2.4.27# lspci
  :00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. P4M266 Host Bridge
  :00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8633 [Apollo Pro266 AGP]
  :00:10.0 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82x UHCI USB 1.1 
Controller (rev 80)
  :00:10.1 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82x UHCI USB 1.1 
Controller (rev 80)
  :00:10.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82x UHCI USB 1.1 
Controller (rev 80)
  :00:10.3 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB 2.0 (rev 82)
  :00:11.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT8235 ISA Bridge
  :00:11.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. 
VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master IDE (rev 06)
  :00:12.0 Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] (rev 
74)
  :01:00.0 VGA compatible controller: S3 Inc. VT8375 [ProSavage8 KM266/KL266]
  p15150407:/usr/src/kernel-source-2.4.27#
  p15150407:/usr/src/kernel-source-2.4.27#
  p15150407:/usr/src/kernel-source-2.4.27#
  p15150407:/usr/src/kernel-source-2.4.27# hdparm -i /dev/hda

  /dev/hda:

  Model=IC35L040AVVA07-0, FwRev=VA2OA52A, SerialNo=VNC202A2JALMYG
  Config={ HardSect NotMFM HdSw15uSec Fixed DTR10Mbs }
  RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=52
  BuffType=DualPortCache, BuffSize=1863kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
  CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=80418240
  IORDY=on/off, tPIO={min:240,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
  PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
  DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2
  UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 *udma4 udma5
  AdvancedPM=yes: disabled (255) WriteCache=enabled
  Drive conforms to: ATA/ATAPI-5 T13 1321D revision 1:



Kann mir jemand helfen?

ps:Kernel 2.4.7


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rsync und Backup

2004-09-24 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo,

* Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] [24-09-04 13:43]:
 rsync -bvlptgoDe ssh --delete --ignore-errors --numeric-ids --stats
 --progress dir [EMAIL PROTECTED]:dir

fürs Archive:
 ^
 dir/*
 
-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Rechner durch Speicheraufrüstung extrem langsam?

2004-09-24 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hallo,
ich habe heute bemerkt, dass mein Server (P4 1.8 GHz, 512 MB) extrem 
langsam geworden ist. Teils braucht er doppelt so lange für eine 
Compilation wie ein 800 MHz, 256 MB-System, das ansonsten identisch 
eingerichtet ist.

Das Problem ist mir erst heute aufgefallen, nachdem der Speicher von 
vorher 256 MB auf jetzt 512 MB erhöht wurde. Im Betrieb läuft er super, 
Mails flutschen durch, Websites kommen problemlos schnell, aber sobald 
viele Daten geschaufelt werden, z.B. tar-Archiv erstellen oder 
insbesondere Compilieren (auch configure dauert lange), da wird er 
quälend langsam. Mittels time konnte ich auch sehen, dass er längere 
Zeiten in allen drei Bereichen (time, user und system waren das glaube 
ich) braucht.

Die Werte vom Systemschauen aber eigentlich normal aus:
# free -m
 total   used   free sharedbuffers cached
Mem:   502230272  0 43 70
-/+ buffers/cache:116386
Swap:  972  0972
# top
 18:22:15 up  2:34,  1 user,  load average: 0.20, 0.05, 0.02
70 processes: 69 sleeping, 1 running, 0 zombie, 0 stopped
CPU states:   5.3% user,   0.6% system,   0.0% nice,  94.2% idle
Mem:515036K total,   236368K used,   278668K free,44692K buffers
Swap:   995988K total,0K used,   995988K free,72288K cached
# hdparm -t /dev/hda
/dev/hda:
 Timing buffered disk reads:  64 MB in  1.19 seconds = 53.78 MB/sec
# hdparm -T /dev/hda
/dev/hda:
 Timing buffer-cache reads:   128 MB in  0.40 seconds =320.00 MB/sec
# cat /proc/cpuinfo
processor   : 0
vendor_id   : GenuineIntel
cpu family  : 15
model   : 2
model name  : Intel(R) Pentium(R) 4 CPU 1.80GHz
stepping: 4
cpu MHz : 1804.144
cache size  : 512 KB
fdiv_bug: no
hlt_bug : no
f00f_bug: no
coma_bug: no
fpu : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level : 2
wp  : yes
flags   : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge 
mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm
bogomips: 3591.37

Wir kommen erst Montag dazu den Speicher zu wechseln, aber könnte es 
theoretisch am neu eingebauten Speicher liegen? Kaputt scheint er nicht 
zu sein, denn eine Kernelcompilation schlägt nicht mit Signal 11 fehl 
sondern geht prima durch. Ich habe DDR-Speicher drin. Was allerdings 
ist: Der neue Riegel ist schneller als der alte, das Board kann aber nur 
eine langsamere Geschwindigkeit. Eigentlich sollten die Dinger ja 
abwärtskompatibel sein.

Hat jemand von euch eine Idee, was sonst noch los sein könnte oder tippt 
ihr genauso wie ich auf den Speicher? Falls ja: Woran kann das liegen? 
Doch defekt? Oder Probleme mit dem Timing?

Bin für jeden Tipp dankbar!
Viele Grüße
Flo
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Opera für Sarge

2004-09-24 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi [EMAIL PROTECTED], *,

[EMAIL PROTECTED] wrote on Fri Sep 24, 2004 at 05:51:59PM +0200:
 hallo Liste
 
 gibt es eine möglichkeit Opera zu installieren ohne mit apt-get danach in
 schwierigkeiten zu bekommen ?
 Laut apt-cache ist es ja nicht verfügbar.

sources.list:
deb http://deb.opera.com/opera/ stable non-free
debhttp://deb.opera.com/opera/ testing non-free

Aber die Pakete sind nicht so aktuell wie die debs die man auf der
download seite findet ...
-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz  PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://unresolvedissue.org   Get it from wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin 3.0 : Keine Headereinträge mehr?nach upgrade?

2004-09-24 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Fr, den 24.09.2004 schrieb Dirk Prösdorf um 16:37:
 Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Nachdem heute auf meinem System (Sid) Spamassassin auf Version 3.0
  gebracht wurde, enthalten die E-Mails keine Header von SpamAssin mehr.
 
  Ist das ein Bug oder hat sich hier noch etwas verändert, von dem ich
  nichts weiß.
 
 Vermutlich Letzteres. Bei SpamAssassin 3.0.0 hat sich einiges geändert.
 Hast du die Upgrade-Tipps aus /usr/share/doc/spamassassin/UPGRADE.gz
 befolgt?

Ja, die hatte ich befolgt. Ich habe das Problem mittlerweile gefunden.
Als ich meine local.cf angepasst habe, habe ich wohl aus Versehen auch
gleich die Zeile

use_auto_whitelist 0

gelöscht. Nachdem ich dies der local.cf wieder hinzugefügt habe, bekomme
ich jetzt auch auf meine Test-Mails wieder alle SA-Header. Also kein
Bug, sondern eigenes Verschulden.

MfG Daniel
-- 



Re: Opera für Sarge

2004-09-24 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 gibt es eine möglichkeit Opera zu installieren ohne mit apt-get danach
 in schwierigkeiten zu bekommen ?
 Laut apt-cache ist es ja nicht verfügbar.

Wenn du nur Original-Debian-Quellen in deiner sources.list stehen hast,
ist opera nicht verfügbar, das ist wahr.

Aber du kannst
deb http://deb.opera.com/opera sarge non-free
zusätzlich eintragen, dann ist es verfügbar.
Allerdings ist die Quelle nicht unbedingt so doll, dauert manchmal 
sehr lange bis ewig, bis eine neue Version dort ankommt.

Am besten die debs von 
http://www.opera.com/download/
runterladen und mit
dpkg -i paket
installieren.


PS: für Sarge brauchst du wahrscheinlich die shared-Version.



Gruss
Holger


-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Opera für Sarge

2004-09-24 Diskussionsfäden Robin Haunschild
Hallo,

am Freitag, 24. September 2004 17:51 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 hallo Liste

 gibt es eine möglichkeit Opera zu installieren ohne mit apt-get danach in
 schwierigkeiten zu bekommen ?

Was für Schwierigkeiten? Es wird ja kein Debian-Paket von Opera abhängen. ;)
Mit dem Installer packst Du es nach /opt.
Ich sehe das Problem im Moment nicht.

 Laut apt-cache ist es ja nicht verfügbar.

Jain. Wenn Du Dein woody, sarge oder sid backporten möchtest, schon:
http://www1.apt-get.org/search.php?query=Operasubmit=Absendenarch%5B%
5D=i386arch%5B%5D=all

HTH


Viele Grüße

Robin
-- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 

Ich bin entschieden gegen Softwarepatente!
Weitere Informationen unter http://www.ffii.org

Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: UDMA 133

2004-09-24 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Fri, Sep 24, 2004 at 02:51:09PM +0200, Norbert Preining wrote:
 Komisch, wo kann ich noch drehen?

Beim aktuellen hdparm? Mit Parameter -X den richtigen UDMA-Wert
explizit angeben. Bei mir hat selbst UDMA33 (das hoechste, was mein
Board kann) erst wirklich funktioniert, nachdem ich hdparm das gesagt
habe.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Compose-Taste

2004-09-24 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Sep 23, 2004 at 11:16:16PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Ist eine Microsoft Erfindung genauso die die beiden 
 zerfledderten Fenster neben der Alt und AltGr.

? Meine IBM-Tastatur hat zwischen Strg und Alt einen Leerraum, die
Peacock hier hat dazwischen eine Taste mit einem Pinguin drauf.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



suid-bit für pppd setzen oder nicht?

2004-09-24 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
Liebe Liste,
ich habe wenig bis keine Ahnung zum Thema Sicherheit unter Linux.
Deshalb habe ich da auch wenig an den Einstellungen rumgeschraubt und
z.B. 'pon' immer brav als su ausgeführt. Jetzt frage ich mich, ob das
so einen tieferen Sinn hat, oder ob ich einfach suid setzen soll --
gäbe es da sicherheitstechnische Einwände gegen?
Oder andres Beispiel: ntfs in /etc/fstab: besser nur root zugänglich
lassen oder auch user gebhard? (Obwohl ich die Finger von Sachen wie
capture lasse - das stört mich nicht im mindesten, dass ich da nicht
schreiben kann. Aber wenn ich's könnte - wie sähe die Sache dann aus?
Ist wahrscheinlich ne doofe Frage, aber ich hab beim googlen nichts
dazu gefunden
Gruß gebhard




Re: UDMA 133

2004-09-24 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Fri, Sep 24, 2004 at 01:44:43PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 |   DMA modes:  sdma0 sdma1 sdma2 mdma0 mdma1 *mdma2 
 | |   ^^
UDMA-8 |  |
 UDMA-16  |
UDMA-33
 Wenn bei Dir sowas steht, haste 33, bei mdma3 66 und bei mdma4 haste 100

Wohl kaum. UDMA hat er auch nur, wenn dort UDMA steht. mdma ist
Multiword-DMA, das ist soweit ich weiss langsamer, jedenfalls ist
mdma nicht gleich udma.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 1und1 rootie Festplatte trotz UDMA zu langsam

2004-09-24 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi Vladislav Vorobiev, *,

Vladislav Vorobiev wrote on Fri Sep 24, 2004 at 07:14:12AM -0900:
 Hallo,
 
   # hdparm -tT /dev/hda/dev/hda:
   Timing buffer-cache reads: 416 MB in 2.00 seconds = 208.00 MB/sec
   Timing buffered disk reads: 12 MB in 3.28 seconds = 3.66 MB/sec

Hmm meine Werte aufm rootie sehen so aus:

hdparm -tT /dev/hda
/dev/hda:
 Timing cached reads:  1048 MB in  2.00 seconds = 524.00 MB/sec
 Timing buffered disk reads:   16 MB in  3.16 seconds =   5.06 MB/sec

hdparm -i /dev/hda
/dev/hda:

 Model=ST3120022A, FwRev=3.54, SerialNo=3JS2HH2P
 Config={ HardSect NotMFM HdSw15uSec Fixed DTR10Mbs RotSpdTol.5% }
 RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=4
 BuffType=unknown, BuffSize=2048kB, MaxMultSect=16, MultSect=off
 CurCHS=65535/1/63, CurSects=4128705, LBA=yes, LBAsects=234441648
 IORDY=on/off, tPIO={min:240,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
 PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4 
 DMA modes:  mdma0 mdma1 mdma2 
 UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5 
 AdvancedPM=no WriteCache=enabled
 Drive conforms to: ATA/ATAPI-6 T13 1410D revision 2: 

 * signifies the current active mode

smartctl -a /dev/hda (auszugsweise)
smartctl version 5.32 Copyright (C) 2002-4 Bruce Allen
Home page is http://smartmontools.sourceforge.net/

=== START OF INFORMATION SECTION ===
Device Model: ST3120022A
Serial Number:3JS2HH2P
Firmware Version: 3.54
Device is:In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is:   6
ATA Standard is:  ATA/ATAPI-6 T13 1410D revision 2
Local Time is:Fri Sep 24 19:10:47 2004 CEST
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled


SMART Self-test log structure revision number 1
Num  Test_DescriptionStatus  Remaining  LifeTime(hours)  
LBA_of_first_error
# 1  Short offline   Completed without error   00%  1399 -
# 2  Extended offlineSelf-test routine in progress 80%  1399 -

Finde ich persoenlich heftig fuer einen
Server der noch keine zwei Wochen alt 
ist...
Kernel ist ein 2.4.18-bf2.4
-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz  PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://unresolvedissue.org   Get it from wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rsync und Backup

2004-09-24 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,

Am Freitag, 24. September 2004 13:43 schrieb Matthias Fechner:
 Hi,

 ich möchte mit rsync ein Backup eines Verzeichnisses auf einen anderen
 Rechner via ssh machen.
 Das Problem ist, das Verzeichnis soll NICHT recursive kopiert werden,
 also fällt die Option -a flach.
 Jetzt habe ich das folgende versucht, aber es will nicht klappen:
 rsync -bvlptgoDe ssh --delete --ignore-errors --numeric-ids --stats
 --progress dir [EMAIL PROTECTED]:dir

 Aber ich bekomme die folgende Fehlermeldung:
 Warning: No xauth data; using fake authentication data for X11
 forwarding.
 skipping directory /dir/.

Schalte mal das X-Forwarding bei deinem SSH-Client aus.

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iQIVAwUBQVRPMtAHMQ8GQaYRAQIERA/6A6biLqzTQsjY1lIoLdtK6PowbbfwpGOV
AJ+jBnIv4xsimGg91xo15tReVd5f48lYhu7HgHKRO5JIohkUgmbLphlJYQQkbT1j
Tpzd86EIi1L38yv6zP65vCMlImstCaP46zWaYFuQzoYJTlQoPNNLilrb2U59mqcG
Xod0oa8FRsoFCBRYphuyMVetNFJ8GNGtSWto73E4oJu73PLI5rjTuxo2P2Rw/Tfd
qYyRp/vCN6kDgmT7VFTgprQZXXHNC4tzWoNcoMTa3UZtokpd3CrRreJZApHUYPkZ
wNWFZYcC30oMXq3qEfTmuQTb215PY1ykPKuBYN8ds/mWPy07j6kFwoizUvnf4MxG
lst5PGh4veN2AJfxIONnAkjnuGzD9oemnIe+l0qsleghOR17G19QzGZ4wTXWgLk6
74Nb2Kmgab1VZ4lFnLx8tAWOJTxe8qhOyeouP/R9rv3cRN6zTKLqPRLRwtrdwfIT
943WHVZr25mo38ztHmZqpoKETlu1+CMcerJxSHiYgYsqRnT8GY/UBCtXC24Zcbl7
jpJHxdWbe9nZh4mAQjmmi13shU5IQMlP5iGOgd4r2f3slIphbvH6wR9zWU66KzIC
3lEnvIlzmzWzZEHEI6d8E4Rj+fvUGPc1Qc40sFlxDv91GwoKOEYbe0TV2GBjWMd7
jWXq0n39DVU=
=L5iO
-END PGP SIGNATURE-



Re: Compose-Taste

2004-09-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-24 18:18:21, schrieb Dirk Salva:

 ? Meine IBM-Tastatur hat zwischen Strg und Alt einen Leerraum, die

Baudatum 1970 ?

 Peacock hier hat dazwischen eine Taste mit einem Pinguin drauf.

Mähhh, so ne will ich auch haben :-) 
Ich meine, eine mit Pinguin. :-)

Sobald meine xmodmap vollständig ist, will ich die tasten aus 
Aufkleber ausdrucken und da kommt dann auch ein Pinguin drauf.
 
 ciao, Dirk


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: 1und1 rootie Festplatte trotz UDMA zu langsam

2004-09-24 Diskussionsfäden Björn Schmidt
Rainer Bendig wrote:
Hmm meine Werte aufm rootie sehen so aus:
hdparm -tT /dev/hda
/dev/hda:
 Timing cached reads:  1048 MB in  2.00 seconds = 524.00 MB/sec
 Timing buffered disk reads:   16 MB in  3.16 seconds =   5.06 MB/sec
Was sagt denn 'hdparm /dev/hda'?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: UDMA 133

2004-09-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
N'Abend Norbert, 

Am 2004-09-24 15:57:29, schrieb Norbert Preining:
 Hallo!

  Sprich, wenn Du nur 33MHz und 32Bit hast, kannste Probleme bei so 
  vielen Festplatten bekommen.
 
 33MHz habe ich (oder? Athlon 1400MHz, sdram, fsb 133), 
 damit nehme ich auch an 32bit pci bus, oder?

Ich meine den PCI-Bus, denn der original hat 32Bit und 33MHz. Gibt
zwar auch welche mit 66MHz aber den wirste warscheinlich nicht haben.

 Herzliche Grüße
 
 Norbert

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


netstat und iptables sind sich nicht einig

2004-09-24 Diskussionsfäden Werner Mahr
Servus,
ich wollte gerade mal mit netstat -M die maskierten Verbindungen ansehen, da 
bekomme ich die Ausgabe:

SE-Home:~# netstat -M
netstat: no support for `ip_masquerade' on this system.
SE-Home:~#

Masquerading funktioniert aber Einwandfrei. Wie bekomme ich unkompliziert eine 
Übersicht, über welche Ports maskierte Verbindungen laufen?

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp8TIAk46FVP.pgp
Description: signature


Re: UDMA 133

2004-09-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-24 16:55:22, schrieb Rüdiger Noack:

 flinker:~# hdparm -i /dev/hda
 
 /dev/hda:
 
  Model=SAMSUNG SP0802N, FwRev=TK200-04, SerialNo=S00JJ50X664142
  Config={ HardSect NotMFM HdSw15uSec Fixed DTR10Mbs }
  RawCHS=16383/16/63, TrkSize=34902, SectSize=554, ECCbytes=4
  BuffType=DualPortCache, BuffSize=2048kB, MaxMultSect=16, MultSect=off
  CurCHS=4047/16/255, CurSects=16511760, LBA=yes, LBAsects=156368016
  IORDY=on/off, tPIO={min:240,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
  PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
  DMA modes:  mdma0 mdma1 mdma2
  UDMA modes: udma0 udma1 udma2

Hä ?  -  Bei dir ist überhaupt nichts aktiviert...

Da sollte ein 

hdparm -c 1 -d 1 -m 16 -S 0 -X66 /dev/hda

weiterhelfen.

 Gruß
 Rüdiger


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: UDMA 133

2004-09-24 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Abend Dirk,

danke für die Email vom 24.09.2004 18:24
Dirk Salva schrieb - you wrote:

 On Fri, Sep 24, 2004 at 02:51:09PM +0200, Norbert Preining wrote:
 Komisch, wo kann ich noch drehen?

 Beim aktuellen hdparm? Mit Parameter -X den richtigen UDMA-Wert
 explizit angeben.

ich hab das so:

hdparm -c3 -m16 -u1 -k1 -X 69 /dev/hda


-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim
 Unregistered Debian user
--
Zufalls-Zitat
--
Gib niemals auf, denn sonst wirst du nie erfahren
ob du es nicht doch geschafft hättest.
--
Dieser Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--

virengeprüft mit NOD32 Version 1.876 Update 24.09.2004


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UDMA 133

2004-09-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-24 18:26:00, schrieb Dirk Salva:
 On Fri, Sep 24, 2004 at 01:44:43PM +0200, Michelle Konzack wrote:
  |   DMA modes:  sdma0 sdma1 sdma2 mdma0 mdma1 *mdma2 
  | |   ^^
 UDMA-8 |  |
  UDMA-16  |
 UDMA-33
  Wenn bei Dir sowas steht, haste 33, bei mdma3 66 und bei mdma4 haste 100
 
 Wohl kaum. UDMA hat er auch nur, wenn dort UDMA steht. mdma ist
 Multiword-DMA, das ist soweit ich weiss langsamer, jedenfalls ist
 mdma nicht gleich udma.

Richtig: pio - sdma - mdma - udma

Einfach das höchste auswählen...

 ciao, Dirk

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


GnuPG mit sylpheed-claws

2004-09-24 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

habe mich mal mit Verschlüsselung und Signatur beschäftigt
(erstmals), genauergesagt mit gnupg.

Es funktioniert auch soweit prinzipiell, aber jetzt muss ich bei
jeder Mail, die ich verschlüsselt/signiert verschicken will,
die Passphrase eintippen (ich schreibe meine Mails mit sylpheed-claws).

Geht das auch irgendwie noch einfacher bzw. ist das vielleicht nur
bei sylpheed so umständlich?



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: 1und1 rootie Festplatte trotz UDMA zu langsam

2004-09-24 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Fri, Sep 24, 2004 at 07:15:12PM +0200, Rainer Bendig wrote:

# hdparm -tT /dev/hda/dev/hda:
Timing buffer-cache reads: 416 MB in 2.00 seconds = 208.00 MB/sec
Timing buffered disk reads: 12 MB in 3.28 seconds = 3.66 MB/sec
 Hmm meine Werte aufm rootie sehen so aus:
 hdparm -tT /dev/hda
 /dev/hda:
  Timing cached reads:  1048 MB in  2.00 seconds = 524.00 MB/sec
  Timing buffered disk reads:   16 MB in  3.16 seconds =   5.06 MB/sec

Ihr macht irgendwas verkehrt: 

/dev/hda:
 Timing buffer-cache reads:   264 MB in  2.04 seconds = 129.43 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  108 MB in  3.01 seconds =  35.90 MB/sec

Nicht ueberwaeltigend, aber ok... 

-- 
Ciao...  // 
  Ingo \X/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Thinkpad 600 und Sound

2004-09-24 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hi,

ich hab hier einen IBM Thinkpad 600.
Mit Kernel 2.6.8.1 und ich möchte die Soundkarte gerne zum laufen
bekommen, aber allerdings habe ich nicht wirklich erfolg damit.

Unter lspci daucht die Karte nicht auf und ich weiss jetzt nicht so
recht, wie ich da vergehen soll oder welche Karte ich im Kernel
reinkompilieren soll.

Vielleicht hat von euch ja jemand so ein Notebook am laufen und kann
mir hier ein bischen helfen.

Danke schon mal.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (OT)Suche Rat zu verdächtigen IP Packeten (ausgehend)

2004-09-24 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Freitag 24 September 2004 12:26 schrieb Andreas Kretschmer:
 am  24.09.2004, um 12:03:15 +0200 mailte Tim Ruehsen folgendes:
  Hallo Liste,
 
  von einem unserer internen Rechner (gepatchtes SuSE Linux 8.1) kommen
  TCP/IP Packete mit SPT=80. Auf diesem Port lief bis vor kurzem Apache
  1.3.26 (SuSE gepatchet). Hier ein firewall Eintrag als Beispiel:

 Ah ja.

  Sep 24 10:43:23 oms-net kernel: REJECT NEW SYN/ACK: IN=eth0 OUT=eth2
  SRC=192.168.11.70 DST=66.196.90.50 LEN=60 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=63
  ID=51378 DF PROTO=TCP SPT=80 DPT=53595 WINDOW=5792 RES=0x00 ACK SYN
  URGP=0

 SYN und ACK : Bestätigung Aufbauwunsch.

... oder mitten in einer TCP-Verbingung.

Sowas kann man auch faken. Denn es scheint ja wohl vorher kein 
Verbindungsaufbau angefragt worden zu sein. (Oder hab ich da was 
überlesen?).

  Nachdem ich den apache gestoppt habe, war erst einmal Ruhe. Bis eben,
  da kam ein einzelnes Packet:
 
  Sep 24 11:34:15 oms-net kernel: DROP NEW NOT SYN: IN=eth0 OUT=eth2
  SRC=192.168.11.70 DST=62.109.118.250 LEN=40 TOS=0x08 PREC=0x00 TTL=63
  ID=16752 DF PROTO=TCP SPT=80 DPT=10618 WINDOW=0 RES=0x00 ACK RST
  URGP=0

 Mmh, da lief vielleicht noch eine Instanz, die dann die Verbindung
 beenden wollte?

Jepp, denn das Datensegment düfte leer sein (nur Füllbytes bei einer 
LEN=40). 

Ich hatte ja zuerst an mein Erlebnis vor ein paar Wochen gedacht, da hat 
in schönster Regelmäßigkeit infolge einer DNS-Anfrage (Absender-IP war 
meine vorhergehende dyn. IP aus dem Internet) eine ISDN-Verbindung 
aufgebaut - und zwar immer 6-15 Minuten und in dem Takt weiter, nachdem 
ich im Netz war. Hab ich dann DoD abgeschaltet, war Ruhe - auch nach dem 
Wiedereinschalten. Bis irgendwann nach einem Verbindungsaufbau das Ganze 
von vorne losging.

Gefunden habe ich nix, es klopfte auch nix Außergewöhnliches an meiner 
Firewall (außer den fast schon obligatorischen Portscans und ein paar 
MS-Popup-Messages - von innen war totale Ruhe). 
Nach einem Reboot war Schluss dann Schluss mit dem Spuk. Wahrscheinlich 
hätte es auch gereicht, den Verbindungsaufbau nur für ausgewählte Nutzer 
zuzulassen.

-- 
Gruß
MaxX
Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet (Filter 
nach /dev/null).



Re: MP3-CDs: Gute Bestandssoftware

2004-09-24 Diskussionsfäden Thomas Trueten
Am Fri, 24 Sep 2004 11:40:06 +0200 schrieb Christoph Conrad
[EMAIL PROTECTED]:

 gute Software zur Verwaltung von MP3-CDs

netjuke - Web-Based Audio Streaming Jukebox

läuft hier problemlos. 

-- 
Bonan tagon,
Thomas TruetenICQ# 82831959

PGP Key benötigt?  Leere Mail an: [EMAIL PROTECTED]
Fingerprint: CE33 FF3C ED3D 3DCD 6AE6  14A5 4651 9426 C5FB BA16



Re: 1und1 rootie Festplatte trotz UDMA zu langsam

2004-09-24 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Freitag, 24. September 2004 19:15 schrieb Rainer Bendig:
 Hi Vladislav Vorobiev, *,

 Vladislav Vorobiev wrote on Fri Sep 24, 2004 at 07:14:12AM -0900:
  Hallo,
 
# hdparm -tT /dev/hda/dev/hda:
Timing buffer-cache reads: 416 MB in 2.00 seconds = 208.00 MB/sec
Timing buffered disk reads: 12 MB in 3.28 seconds = 3.66 MB/sec

 Hmm meine Werte aufm rootie sehen so aus:

 hdparm -tT /dev/hda
 /dev/hda:
  Timing cached reads:  1048 MB in  2.00 seconds = 524.00 MB/sec
  Timing buffered disk reads:   16 MB in  3.16 seconds =   5.06 MB/sec

Immer noch langsam. Jeder Server mit einer neueren HD kommt auf ca. 30 MB/sec. 
Mein 1und1 rootie sagt dazu: 

p15149772:~# hdparm -tT /dev/hda

/dev/hda:
 Timing buffer-cache reads:   128 MB in  0.50 seconds =256.00 MB/sec
Timing buffered disk reads:  64 MB in  1.46 seconds = 43.84 MB/sec

(Woody)

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iQIVAwUBQVRr49AHMQ8GQaYRAQK6LhAAr1poxqweE1hCG03JIj+VG+XUa60dZmEX
jiPqfjdlW6DpTJ+qYWewT39R8YoEtTFe3Q5NFiZa9MobwlZIqrgNsnOLhKeSfH6q
tyV5zSIuGLx6Bxw2La6CUjnePuLNeOnZi2FmYVmnJBiEuubpHEicD87F6ybyADez
pOa2KqzPhfFKApJqXRxIjb17bWlfE+btMj2mlbDpO7Hz14MJwNFQkBxrmzYamXC6
wY4aaO/+UbLMLVUJfTuyqk1xrUsMdHpjsCUBeeXMXwdIoCcBchfwExCcpLpFOzSj
MRki3iWQ/sV72ZorM2d5kgFuFqaSZ6JRZ5Vr3wJWWG82Mo3i0mLs8LBQ58gKDzNM
vVS+GVnMSuCQKn91B1DxYmTL/qlFateTupPm1tG89vqkxCSQr9HJKncoOripldap
oQsRqn0309AEOnpG6vWvGB16fqGCr1e9TiBMryvOUis01hhFhpsAM23+5z6qaUTK
6jaRncDc/EsbAlYFYqd5VSTlEN7znX2k1evWgwdpvnMT3bch+4bh4olEHDqkWOYF
JmgffXOQJsMsWGzKntM9QWw9U7s6GTVdfqZi4WXnrn16XlOCgrWlzfkfMrMC8kfd
PPtztsFuUrjYuwBrCMv8NUOYNmFOIOZ9bWRc7l9LrouND95hKbfpS+aPx0qLEuwY
n1NKlfvKyN8=
=+EuL
-END PGP SIGNATURE-



  1   2   >