Re: Opera kennt mein Java nicht;-((

2004-10-16 Diskussionsfäden Kobler Alois
On Friday 15 October 2004 19:58, Dirk Salva wrote:
 Hi Leute,

 jetzt habe ich soeben mal den Opera 7.54 (shared) von opera.com
 installiert. Sieht ja ganz nett aus, nur kennt er interessanterweise
 mein installiertes Sun Java nicht;-((

 Folgendes habe ich (vorher irgendwann mal) gemacht:
 auf mein Sarge java-package aus unstable installiert (geht
 problemlos), mir von java.sun.com j2re 1.4irgwendwas geholt und
 daraus ein passendes .deb machen lassen. Dieses dann mit dpkg -i
 installiert. Funktioniert wunderbar mit Mozilla und FF, nur der Opera
 findet nix. Das Flash-Plugin, das Realplayer-Plugin und das
 Acroread-Plugin dagegen kennt er schon automatisch.
 Was muss ich tun, damit der Java auch erkennt!?

 ciao, Dirk
 --

 |  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
 |   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
 | FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
 |The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


Hallo,

du musst die plugin libary in den ordner opera -plugin ein symlink mit ln -s 
machen.

mfg


kobler alois


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



adblock installieren [was: Wie als root in KDE Programm starten? ]

2004-10-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Oct 2004 - 22:44:58, Dirk Salva wrote:
 On Fri, Oct 15, 2004 at 08:48:45PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  Mozilla starten (oder willst du grad ne Extension installieren die
  Dateien woanders als in $HOME installiert - dann Autor schreiben)
 
 Genau das will ich. Ich will immer noch adblock installieren, und aus

Also bei FF geht das wunderbar als $USER. Wenn du die Datei irgendwo
im FS hast, einfach den Pfad (inkl. Datei) in die URL-Leiste
eintippen, dann sollte der Browser das Ding installieren. Die Links
auf update.mozilla.org funktionieren bei mir nicht... 

Also adblock von mozdev.org liess sich wunderbar installieren, einfach
den Link angeklickt und den Rest hat Mozilla gemacht. Er hat mich
sogar gefragt ob adblock im Profile oder im System installiert werden
soll (inkl. dem Hinweis, das letzteres root-Rechte erfordert)... 

 den diffusen bisherigen Antworten bin ich noch nicht schlau geworden.
 Mal liest man, extensions muessen als root installiert werden, mal
 funktionierts auch als user. Und installieren bedeutet dabei
 scheinbar, die xpi-Datei anzuklicken oder so?

Also zusammen mit ?? (hab den Namen grad nicht parat...) hatte ich
festgestellt das das in Frage stehende xpi mittlerweile auch als $USER
zu installieren ist. Im allgemeinen sollte das auch immer so gehen,
nur wenn es dabei zu Problemen kommt koennte man probieren dem Mozilla
als root zu starten... Aber dann muss man sich bewusst sein, dass das
u.U. Dateien in /usr aendert! 

-- 
Love is the delusion that one woman differs from another.
-- H.L. Mencken


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



aptitude: suchen in Packetbeschreibung?

2004-10-16 Diskussionsfäden Kai Timmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo,
ich frage mich gerade ob man mit aptitude auch in der Packetbeschreibung
suchen kann. Wenn man einfach nur / eingibt wird ja nur nach der
Zeichenkette im Paketnamen gesucht.
apt-cache search durchsucht IMHO auch die Beschreibung. Ich finde das
Verhalten sehr viel praktischer, da einige Packete keine
selbsterklärenden Namen haben.
Kann man Aptitude das auch beibringen?
Grüße,
- --
~.~.
~/V\   | Kai Timmer |
~   // \\  | mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
~  /(   )\ | ICQ: 67765488  |
~   ^'~'^   
Realität ist da wo der Pizzamann herkommt...
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBcNhsN+WB672wENARAixhAKDEn5KDINl8Se1UN6PtCzTyfpC6VQCgybnb
OknabVB42zGe1tMMJTGbWbY=
=MeTt
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: sarge Probleme mit gnome und x-forwarding

2004-10-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Oct 2004 - 21:40:50, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 ich möchte über ssh gnome auf meinen debian sarge Rechner bedienen 
 können. X-forwarding über ssh für einzelne Anwendungen (z.b. mozilla) 
 klappt problemlos. Rufe ich gnome über gnome-session auf, erscheinen 
 Fehlermeldungen XKB betreffend - das Tastaturlayout soll geprüft werden. 
 Es erscheinen die obere und untere Navigationsleiste - sonst nichts. Es 
 sind aber auf beiden Seiten 105 Tasten de Tastaturen eingestellt. Der 
 lokale X-Server ist cygwin.

Dafuer ist X-Forwarding nicht gedacht. Dafuer braucht man XDMCP, was
aber grade ueber Internet nicht zu empfehlen ist, da im Prinzip der
gesamte Verkehr abgehoert werden kann. Ausserdem ist der Kram mehr als
langsam. Vielleicht waere vnc noch was... 

 Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass es beim lokalen Start von gnome - 
 Probleme zu geben scheint. Der einzig funktionierende Weg ist startx. 
 startx gnome funktioniert nicht. Bei gnome-session wird der Start 
 mit der Meldung , dass die Mouse nicht gefunden wird abgebrochen.

Das Binary das du bei startx angibst muss auch existieren... Sprich
gnome kann nicht funktionieren. Bei gnome-session gibts aber
offensichtlich ein Problem mit deiner Konfig.

 Irgendetwas scheint bei der gnome Konfiguration nicht zu stimmen -aber was?

Nicht Gnome, X11 und da koennen wir dir nur helfen, wenn du die
relevanten Teile aus deiner /etc/X11/XF86Config-4 zeigst. 

Andreas

-- 
A woman's place is in the house... and in the Senate.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Texteditoren und Umlaute

2004-10-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Oct 2004 - 02:10:26, Adonis Amore wrote:
 Hallo,
 
 1. woran liegt es, dass nano mir seltsame Zeichen statt Umlaute 
 wiedergibt und vim ohne Probleme die Umlaute anzeigt, die ich auch 
 gedrückt habe?

Kommt drauf an was du fuer eine locale hast... Vielleicht *UTF-8? Kann
sein, das nano damit nicht klarkommt.

 2.Ausserdem gibt es verschiede X-Anwendungen, die ebenso schrecklich 
 Umlaute wiedergeben. Wo kann man da mal was zu nachlesen?

Es gibt, vor allem in woody, diverse X11-Apps die mit UTF-8 nicht
umgehen koennen. Unter anderem so ziemlich alle gtk1 Apps.

Zu deinen speziellen Problemen kannst du ja mal bei den jeweiligen
Autoren nachfragen...

Andreas

-- 
The reverse side also has a reverse side.  
-- Japanese proverb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Texteditoren und Umlaute

2004-10-16 Diskussionsfäden Adonis Amore
Nachtrag:
Die falsche Umlautdarstellung in nano geschieht in der Konsole wie im 
xterm. Hier im Thunderbird funktioniert das mit den Umlauten 
hervorragend. Warum?

~$ locale
LANG=de_DE.UTF-8
LC_CTYPE=de_DE.UTF-8
LC_NUMERIC=de_DE.UTF-8
LC_TIME=de_DE.UTF-8
LC_COLLATE=de_DE.UTF-8
LC_MONETARY=de_DE.UTF-8Section Files
LC_MESSAGES=de_DE.UTF-8
LC_PAPER=de_DE.UTF-8
LC_NAME=de_DE.UTF-8
LC_ADDRESS=de_DE.UTF-8
LC_TELEPHONE=de_DE.UTF-8
LC_MEASUREMENT=de_DE.UTF-8
LC_IDENTIFICATION=de_DE.UTF-8
LC_ALL=
Auszug aus meiner XF86Config-4:
FontPathunix/:7100 # local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
EndSection
Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc105
Option  XkbLayout de
EndSection
Vielen Dank, bin für jeden Hinweis dankbar.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Texteditoren und Umlaute

2004-10-16 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Adonis Amore [Sat, Oct 16 2004, 02:10:26AM]:

 1. woran liegt es, dass nano mir seltsame Zeichen statt Umlaute 

Nano ist... primitiv.

 wiedergibt und vim ohne Probleme die Umlaute anzeigt, die ich auch 
 gedrückt habe?

Du hast UTF-8 eingerichtet?

 2.Ausserdem gibt es verschiede X-Anwendungen, die ebenso schrecklich 
 Umlaute wiedergeben. Wo kann man da mal was zu nachlesen?

Lokale-Probleme oder UTF-8-unfähige Programme?

MfG,
Eduard.
-- 
The quiet ones are the ones who change the universe.
 The loud ones only take the credit.
   L.M. ItB


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge Probleme mit gnome und x-forwarding

2004-10-16 Diskussionsfäden Marc Bach
Am Samstag, 16. Oktober 2004 10:14 schrieb Andreas Pakulat:
 On 15.Oct 2004 - 21:40:50, [EMAIL PROTECTED] wrote:
äh,
vnc  ist gerade bei verwendung von gnome oder kde nicht der hit, da diese 
nicht so wirklich auf netzwerkverwendung zugeschnitten sind. bei der neuen 
knoppix ist aber ein sehr guter ersatz für vnc dabei... gibt es bestimmt auch 
bei apt-get.org ... name vergessen, knoppix wirbt aber sehr auffälig damit = 
findbar

marc


  Hallo,
  ich möchte über ssh gnome auf meinen debian sarge Rechner bedienen
  können. X-forwarding über ssh für einzelne Anwendungen (z.b. mozilla)
  klappt problemlos. Rufe ich gnome über gnome-session auf, erscheinen
  Fehlermeldungen XKB betreffend - das Tastaturlayout soll geprüft werden.
  Es erscheinen die obere und untere Navigationsleiste - sonst nichts. Es
  sind aber auf beiden Seiten 105 Tasten de Tastaturen eingestellt. Der
  lokale X-Server ist cygwin.

 Dafuer ist X-Forwarding nicht gedacht. Dafuer braucht man XDMCP, was
 aber grade ueber Internet nicht zu empfehlen ist, da im Prinzip der
 gesamte Verkehr abgehoert werden kann. Ausserdem ist der Kram mehr als
 langsam. Vielleicht waere vnc noch was...

  Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass es beim lokalen Start von gnome -
  Probleme zu geben scheint. Der einzig funktionierende Weg ist startx.
  startx gnome funktioniert nicht. Bei gnome-session wird der Start
  mit der Meldung , dass die Mouse nicht gefunden wird abgebrochen.

 Das Binary das du bei startx angibst muss auch existieren... Sprich
 gnome kann nicht funktionieren. Bei gnome-session gibts aber
 offensichtlich ein Problem mit deiner Konfig.

  Irgendetwas scheint bei der gnome Konfiguration nicht zu stimmen -aber
  was?

 Nicht Gnome, X11 und da koennen wir dir nur helfen, wenn du die
 relevanten Teile aus deiner /etc/X11/XF86Config-4 zeigst.

 Andreas

 --
 A woman's place is in the house... and in the Senate.



Re: Sarge Server Minimalinstallation?

2004-10-16 Diskussionsfäden Marc Bach
wenn du eh nur einen server willst nimm doch stable... würde keinen server 
aus testing bauen nur weil es so angesagt ist. als desktop rechner nutze 
ich sarge selbst aber als server würd ich woody nehmen.

nicht deine frage aber eine meinung ;o)

marc




Am Freitag, 15. Oktober 2004 12:11 schrieb Mathias Tauber:
 Servus,

 ich war bei Woody gewohnt, so gut wie keine unnötigen Pakete
 nach der Grundinstallation für einen Server zu haben. Gab nur
 ein paar Sachen, wie z.B:

 - PCMCIA-Kram
 - ipchains
 - at
 - ...

 Bei Sarge habe ich jetzt das Gefühl, dass da doch wesentlich
 mehr installiert wird, was ich gar nicht haben will. Kann man
 das irgendwie schon bei der Installation unterbinden?
 Vielleicht bin ich ja total auf dem Holzweg und versuche was,
 was den meisten entgegen kommt. Hier ein paar Beispiele, die
 mir gerade so auffalen:

 - aptitude
 - dash
 - discover1
 - eject
 - gcc-3.3-base
 - hotplug
 - libs mal ganz außer acht gelassen
 - mdetect
 - read-edid

 Noch zur Info, ich benutze RC2 netinst-Image und expert-
 Modus. Ich habe bisher noch keinen Weg gefunden, zum.
 einen Teil zu unterbinden...

 Mich interessiert jetzt, wie ihr damit umgeht? Lasst
 ihr den Kram auf dem Server drauf, oder macht ihr euch
 auch Listen mit Paketen, die Ihr nach der Installation
 gleich wieder entfernt?


 Danke schonmal für euer Feedback!


 Grüße
 Mathias



Re: IBM Thinkpad

2004-10-16 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo,

On Fri, Oct 15, 2004 at 11:19:51PM +0200, Daniel Baumann wrote:
 die a-serie ist veraltet und wurde durch die g-serie ersetzt. es handelt 
 sich dabei um die desktop-replacements, also plakativ: heiss, schwer, 
 kurze akku-laufzeit.
 die t-serie ist die bessere der eigentlichen notebooks serien (r ist die 
 billigere).

Kennst Du Dich noch besser mit IBM-Notebooks aus? Ich moechte mir in
naechster Zeit wahrscheinlich auch ein Notebook zulegen. Das kann
bzw. wird wohl gebraucht sein, nur bin ich noch auf der Suche nach
dem richtigen. Es soll am liebsten ein IBM werden, nur blicke ich
durch deren Modellpaletten nicht so ganz durch.
- es soll ab ca. 800MHz schnell sein.
- mindestens 1024x768, am liebsten noch hoehere Aufloesung
- parallele Schnittstelle
- wenn moeglich serielle Schnittstelle
- WLAN
- es soll natuerlich Linux drauf laufen - Debian Sarge am liebsten

Es muss keine riesige Laufzeit haben, aber dennoch sollte es
stromsparend arbeiten und mir nicht unbedingt die Oberschenkel
ansengen. Soll heissen, so zwei Stunden ohne externe Versorgung
sollte es schon durchhalten.

Hast Du Rat oder eine passende URL?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie als root in KDE Programm starten?

2004-10-16 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Fri, Oct 15, 2004 at 10:15:56PM +0200, Malte Buck wrote:
 Möglichkeit 3: Als normaler Benutzer 'xhost +' eingeben. Dann mittels su 
 mozilla starten

Das hatte ich schon vor meinem posting ausprobiert, hat hier nicht
funktioniert.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: enttaeuschender sarge-Installer

2004-10-16 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Thorsten!
Thorsten Grothe schrieb am Freitag, den 15. Oktober 2004:

 Seinerzeit hatte ich die Bug Hunter 5 und ich brauchte ca eine Stunde 
 für alles, inklusive ATI Treiber, die mit Hilfe von Kano's Script 
 automatisch installiert werden. Mit Sarge habe ich nach drei Wochen 
 immer noch Probleme
 und das kanns ja wohl nicht sein.

Wenn von den Problemen keiner weiss, werden sie nicht behoben. Gibt es
Probleme? Melde sie. Unzureichende Dokumentation ist auch ein Problem.
Wenn faule Maintainer bugs einfach schliessen, melde sie woanders
(debian-user/debian-devel). Irgendjemand wird zuhören (es sei denn, das
ist wirklich eindeutiges Layer-8-Problem).

Und ich glaube kaum, dass Kanotix dir die ganze Funktionsvielfalt von
Sarge bringt, insofern hinkt der Vergleich.

MfG,
Eduard.
-- 
asuffield we should have a button on every computer marked ?, and
  connected to twenty pounds of semtex, and then let evolution take its
  course// quote from #debian-devel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie als root in KDE Programm starten?

2004-10-16 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Andreas Pakulat wrote:
On 15.Oct 2004 - 19:43:51, Dirk Salva wrote:
ich moechte als root Mozilla starten. Habe mich als user im kdm ganz
normal angemeldet, dann eine Konsolenshell geoeffnet. Wenn ich dann dort
su mache, kommt nach Eingabe von Mozilla DISPLAY not set. Soweit
nachvollziehbar. Nur: was mache ich, damit es doch geht?
Einfach nur DISPLAY=:0.0 (das ergibt echo $DISPLAY als user) reicht
nicht, es geht immer noch nicht;-(

Du willst sux haben.
Für so einen Fall etwas viel Aufwand. ;-)
Einfacher: Als User xhost +local:, als root export Display=:0.0 und 
schon kann root (oder jeder beliebige lokale(!) User) den X-Server benutzen.

Nein, für mich ist das am Desktop keine erwähnenswerte Sicherheitslücke.
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: aptitude: suchen in Packetbeschreibung?

2004-10-16 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Samstag, den 16. Oktober 2004 schrubte Kai Timmer:

 Hallo,
 ich frage mich gerade ob man mit aptitude auch in der Packetbeschreibung
 suchen kann. Wenn man einfach nur / eingibt wird ja nur nach der
 Zeichenkette im Paketnamen gesucht.

Was hindert Dich die Dokumentation zu lesen?

/ ~d suchwort

-- 
) .--.   Bei E-Mail Antworten muss der Betreff
)#=+  '  mit 'USENET' beginnen, sonst  /dev/null
   /## | .+.Liebe Grüsse,
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge Server Minimalinstallation?

2004-10-16 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Heyho,
| wenn du eh nur einen server willst nimm doch stable... wrde keinen
server
| aus testing bauen nur weil es so angesagt ist. als desktop rechner
nutze
| ich sarge selbst aber als server wrd ich woody nehmen.
Du weit aber schon, dass sarge im Freeze ist oder? Was spricht also
dagegen, vorbereitend sich mit sarge ausseinander zusetzen/einen
Testserver aufzusetzen. Nur weil sarge gerade keine security Updates
bekommt, heit es ja noch nicht, dass es nicht so gut fr Server ist.
Ich kenn einige die ihren Server schon auf sarge geupgradet haben.
Meiner hingegen luft noch angenehm mit woody und auf dem Desktop hab
ich testing eingerichtet (so dass ich bei testing und nicht bei sarge
bleibe). Und so wie es ausschaut kann sarge im Laufe des kommenden
Monats ersceinen. Falls du Serveradmin bist: Au Backe da hab ich mich
aber nicht vorbereitet ;)

| nicht deine frage aber eine meinung ;o)
Gegenmeinung ;)
| marc
Pierre
[TOFU gelscht]
Fr richtiges zitieren von Mails siehe: http://learn.to/quote  (nichts
fr ungut, aber so lsst sich die Mail besser lesen)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
iD8DBQFBcPwIkMf9o9AvtTMRAlGtAJ982ohqJcMhUAKbT4ubYSOUCtEoHQCgxThU
pqYWl4MrOjOo5g6SsEGi9uY=
=GOHp
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie als root in KDE Programm starten?

2004-10-16 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Sarge, KDE.
 Folgendes:
 ich moechte als root Mozilla starten.

Passt nicht zum subjekt, Mozilla ist kein KDE Programm ;-))

SCNR

 Habe mich als user im kdm ganz
 normal angemeldet, dann eine Konsolenshell geoeffnet. Wenn ich dann dort
 su mache, kommt nach Eingabe von Mozilla DISPLAY not set. Soweit
 nachvollziehbar. Nur: was mache ich, damit es doch geht?
 Einfach nur DISPLAY=:0.0 (das ergibt echo $DISPLAY als user) reicht
 nicht, es geht immer noch nicht;-(

Stimmt. Guckst Du hier: http://www.dcoul.de/infos/user2root.html



2)

Alternative unter KDE: Befehl ausführen.. (ALT+F2) und dann da Als
Anderer Benutzer ausführen wählen.



3) Alternative2:

Einfach einen Link auf dem Desktop anlegen: Neu erstellen /
Verknüpfung / Karteireiter 'Programme' / Erweiterte Optionen / Als
anderer Benutzer ausführen

voila, ein Klickbares Icon, mit dem man Programme als root aufruft.


A B E R - warum willst du einen Webbrowser als root aufrufen?! einen
Editor, okay, das kann man verstehen, aber einen Browser?! Lass das
lieber sein.


Heino



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Emacs21 in Sid: Semantic parse changes failed

2004-10-16 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo,
gerade bin ich dabei mich etwas mit der Programmierung von Zeigern und 
Arrays in C zu beschäftigen.

Dabei legt Emacs21(X) auf meinem Debian-Sid System folgendes lästiges 
Verhalten an den Tag:

In der Minibuffer-Zeile (unterste Zeile) erscheinen diese Meldungen:
1.force fully parse(dateiname.c)
2. Semantic parse changes failed: Unhandled change group
Ein Blick ins DBTS zeigt, dass dort kein vergleichbarer Fehler gemeldet 
wurde. Bevor ich allerdings in die Tasten greife, wollte ich erstmal 
wissen, ob einige von Euch vielleicht auch Emacs benutzen und den 
genannten Fehler auch beim Schreiben von C-Dateien beobachtet haben.

Hmm, könnte ja auch einfach nur ein Konfig-Fehler sein, den ich nur 
nicht finde! Google hat mir leider auch keinen aufschlußreichen Thread 
dazu liefern können!

MfG
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: IBM Thinkpad

2004-10-16 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
hallo
hab jetzt ein angebot für ein TP T20 für 429¤. ist das ein guter preis?
lg dirk

Am Sa, den 16.10.2004 schrieb Dirk Salva um 0:21:
 Hallo,
 
 On Fri, Oct 15, 2004 at 11:19:51PM +0200, Daniel Baumann wrote:
  die a-serie ist veraltet und wurde durch die g-serie ersetzt. es handelt 
  sich dabei um die desktop-replacements, also plakativ: heiss, schwer, 
  kurze akku-laufzeit.
  die t-serie ist die bessere der eigentlichen notebooks serien (r ist die 
  billigere).
 
 Kennst Du Dich noch besser mit IBM-Notebooks aus? Ich moechte mir in
 naechster Zeit wahrscheinlich auch ein Notebook zulegen. Das kann
 bzw. wird wohl gebraucht sein, nur bin ich noch auf der Suche nach
 dem richtigen. Es soll am liebsten ein IBM werden, nur blicke ich
 durch deren Modellpaletten nicht so ganz durch.
 - es soll ab ca. 800MHz schnell sein.
 - mindestens 1024x768, am liebsten noch hoehere Aufloesung
 - parallele Schnittstelle
 - wenn moeglich serielle Schnittstelle
 - WLAN
 - es soll natuerlich Linux drauf laufen - Debian Sarge am liebsten
 
 Es muss keine riesige Laufzeit haben, aber dennoch sollte es
 stromsparend arbeiten und mir nicht unbedingt die Oberschenkel
 ansengen. Soll heissen, so zwei Stunden ohne externe Versorgung
 sollte es schon durchhalten.
 
 Hast Du Rat oder eine passende URL?
 
 ciao, Dirk
 -- 
 |  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
 |   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
 | FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
 |The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |
 



Re: IBM Thinkpad

2004-10-16 Diskussionsfäden Ole Bahlmann
Dirk Weckerlei wrote:
hallo
hab jetzt ein angebot für ein TP T20 für 429¤. ist das ein guter preis?
lg dirk
Der Preis ist ok, meine Freundin hat sich vor kurzem so ein Gerät für 
die Diplomarbeit zugelegt. Vom Notebook bin ich recht angetan, die 
Akkuleistung ist allerdings mehr als bescheiden.
Trotz geprüftem Akku nur 30-45min.

Gruß
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: aptitude: suchen in Packetbeschreibung?

2004-10-16 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Kai Timmer [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 ich frage mich gerade ob man mit aptitude auch in der
 Packetbeschreibung suchen kann. Wenn man einfach nur / eingibt wird
 ja nur nach der Zeichenkette im Paketnamen gesucht.

 apt-cache search durchsucht IMHO auch die Beschreibung. Ich finde das
 Verhalten sehr viel praktischer, da einige Packete keine
 selbsterklärenden Namen haben.

Es heisst Paket ohne ck.

 Kann man Aptitude das auch beibringen?

/~dbeschreibungstext

HTH
 Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad

2004-10-16 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Hallo
Ich muss sagen, dass ich bisher mehr als zufrieden mit meinem TP 600
war. Mein Debian lief stabil und ohne Probleme. Ein wenig trouble gab es
mit dem sound, welchen ich via modules.conf ein wenig auf die sprünge
helfen musste.
Ansonsten ein Tip an alle hier im Forum.
Thinkpad Rules!!!
lg dirk 
Am Sa, den 16.10.2004 schrieb Ole Bahlmann um 13:35:
 Dirk Weckerlei wrote:
  hallo
  hab jetzt ein angebot für ein TP T20 für 429¤. ist das ein guter preis?
  lg dirk
 
 Der Preis ist ok, meine Freundin hat sich vor kurzem so ein Gerät für 
 die Diplomarbeit zugelegt. Vom Notebook bin ich recht angetan, die 
 Akkuleistung ist allerdings mehr als bescheiden.
 Trotz geprüftem Akku nur 30-45min.
 
 Gruß
 Ole
 



masqmail + smtp + ssl

2004-10-16 Diskussionsfäden Michael Unterkalmsteiner
Hi Leute,

Kurze und schnelle Frage: hat jemand von euch masqmail zum Versenden
ber ssl am laufen? In den docs steht zwar, dass es ber einen
wrapper funktionieren soll, in debug.log befindet sich folgendes:

2004-10-15 20:43:19 [23260] Starting online queue run.
2004-10-15 20:43:19 [23260] detected online configuration gmx
2004-10-15 20:43:19 [23260] read_route, filename = /etc/masqmail/unibz.route
2004-10-15 20:43:19 [23260] read_route, filename = /etc/masqmail/gmx.route
2004-10-15 20:43:19 [23260] deliver_route_msg_list()
2004-10-15 20:43:19 [23260] route-allowed_rcpt_domains == NULL
2004-10-15 20:43:19 [23260] 1CIX1l-60B-00 using '/etc/masqmail/unibz.route'
2004-10-15 20:43:19 [23260] rcpts for routed delivery, route = 
/etc/masqmail/unibz.route, id = 1CIX1l-60B-00
2004-10-15 20:43:19 [23260] rcpt for routed delivery: [EMAIL PROTECTED]
2004-10-15 20:43:19 [23260] setting return path to (null)
2004-10-15 20:43:19 [23260] rewrite_headers() returning
2004-10-15 20:43:19 [23260] deliver_route_msgout_list entered, route-name = 
/etc/masqmail/unibz.route
2004-10-15 20:43:19 [23260] protocol = smtp
2004-10-15 20:43:19 [23260] smtp_out_open_child entered, cmd =/usr/bin/openssl  
s_client -debug -ssl2 -no_tls1 -connect owa.unibz.it:2500 2/dev/null
2004-10-15 20:43:19 [23260] socket: name.sin_addr = 88.108.6.8
2004-10-15 20:43:19 [23260] failed to look up own host name.
^^^
2004-10-15 20:43:19 [23260] helo_name = [88.108.6.8]


Ab hier hngt der Prozess, d.h. masqmail bricht nicht ab, aber es
passiert auch nichts weiter. Es liegt wahrscheinlich an der oben
hervorgehobenen Fehlermeldung, wei aber nicht wie ich den Fehler
beheben kann.

...

So, ich hab jetzt noch ein bichen nachgeforscht (hab mich mittels:
usr/bin/openssl  s_client -debug -ssl2 -no_tls1 -connect owa.unibz.it:2500
am Server eingelogt und folgendes entdeckt: Microsoft ESM TP MAIL
Service, Version: 6.0.37 90.0 ready) -- also ein M$-Server :-(.
In masqmail.route steht, dass man bei buggy servern folgendes noch
setzen kann:
do_correct_helo = false
do_pipelining = false

Die obige Fehlermeldung ist verschwunden, masqmail -qo gmx liefert
aber folgendes und hngt:

read_statement()
read_statement() 1
read_lval()
read_lval() 2
lval = mbox_default
lval = mbox_default
read_rval()
rval = mda
rval = mda
read_statement()
read_statement() 1
read_lval()
read_lval() 2
lval = mda
lval = mda
read_rval()
rval = /usr/bin/procmail -d ${ident}
rval = /usr/bin/procmail -d ${ident}
read_statement()
read_statement() 1
read_lval()
read_lval() 2
lval = connect_route.gmx
lval = connect_route.gmx
read_rval()
rval = /etc/masqmail/unibz.route
rval = /etc/masqmail/unibz.route
parsing list /etc/masqmail/unibz.route
item = /etc/masqmail/unibz.route
read_statement()
parsing list 1h;4h;8h;1d;2d;3d
item = 1h
item = 4h
item = 8h
item = 1d
item = 2d
item = 3d
read_statement()
read_statement() 1
read_lval()
read_lval() 2
lval = allowed_return_paths
lval = allowed_return_paths
read_rval()
rval = [EMAIL PROTECTED]
rval = [EMAIL PROTECTED]
parsing list [EMAIL PROTECTED]
item = [EMAIL PROTECTED]
read_statement()
read_statement() 1
read_lval()
read_lval() 2
lval = wrapper
lval = wrapper
read_rval()
rval = /usr/bin/openssl  s_client -quiet -ssl2 -no_tls1 -connect
owa.unibz.it:2500 2/dev/null
rval = /usr/bin/openssl  s_client -quiet -ssl2 -no_tls1 -connect
owa.unibz.it:2500 2/dev/null
read_statement()
read_statement() 1
read_lval()
read_lval() 2
lval = do_correct_helo
lval = do_correct_helo
read_rval()
rval = false
rval = false
parse_boolean: false
read_statement()
read_statement() 1
read_lval()
read_lval() 2
lval = do_pipelining
lval = do_pipelining
read_rval()
rval = false
rval = false
parse_boolean: false
read_statement()
read_statement() 1
read_lval()
read_lval() 2
lval = auth_name
lval = auth_name
read_rval()
rval = cram-md5
rval = cram-md5
read_statement()
read_statement() 1
read_lval()
read_lval() 2
lval = auth_login
lval = auth_login
read_rval()
rval = 
rval = 
read_statement()
read_statement() 1
read_lval()
read_lval() 2
lval = auth_secret
lval = auth_secret
read_rval()
rval = *
rval = *
read_statement()

Ab hier geschieht gar nichts mehr. Sorry fr das lange posting, hier
sieht man aber ganz gut, welche Konfiguration ich benutze.
Ich wei jetzt ehrlich nicht mehr weiter, vielleicht kann mir ja
jemand einen Tip geben, wie ich weiter debuggen kann, oder
vielleicht wei jemand ja sogar eine Lsung :-).

Mfg,
Michael

PS: Port 2500 ist offen
PPS: Bei gmx funktioniert die bertragung mit ssl
PPPS: Die Frage wurde nun doch etwas lnger ;-)

-- 
Ein tolles Jubilum: 50 Jahre Fischstbchen! Fischstbchen sind
auch ein beliebter Lesestoff fr unsere Senioren. Haben Sie schon
beobachtet? Stundenlang an der Tiefkhltruhe, die Brille
hochgeschoben, es riecht schon, das Fischstbchen luft schon
flssig unten raus. Und dann: Ach nee, ist ja gar kein Eis!
-- Harald Schmidt


-- 
Haeufig 

Re: Sarge Server Minimalinstallation?

2004-10-16 Diskussionsfäden Walter Saner
Mathias Tauber schrieb:

 Bei Sarge habe ich jetzt das Gefühl, dass da doch wesentlich
 mehr installiert wird, was ich gar nicht haben will. Kann man
 das irgendwie schon bei der Installation unterbinden?

Wenn das Basissystem oben ist, nach dem Konfigurieren der Zeitzone,
kommt man doch zur Auswahl der Pakete. Allerdings greife ich mir lieber
eine Konsole und benutze dselect statt des angebotenen aptitude(?).

 Noch zur Info, ich benutze RC2 netinst-Image und expert-
 Modus. Ich habe bisher noch keinen Weg gefunden, zum.
 einen Teil zu unterbinden...

IMHO kann man es nicht übersehen.

 Mich interessiert jetzt, wie ihr damit umgeht? Lasst
 ihr den Kram auf dem Server drauf, oder macht ihr euch
 auch Listen mit Paketen, die Ihr nach der Installation
 gleich wieder entfernt?

Nein, ich entmülle gleich von Anfang an. Später wird es immer
mühsamer. Ich mag auch nicht einen Exim reingewürgt bekommen,
wenn nachher sowieso Postfix zum Einsatz kommt. Debfoster räumt
dann später noch die Krümel weg, die ich vergessen habe.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ƒp[ƒgƒ^ƒCƒ€LOVERS‚²“o˜^Ä‘—

2004-10-16 Diskussionsfäden reg
ƒp[ƒgƒ^ƒCƒ€LOVERS‚Ì‚²“o˜^ƒ[ƒ‹‚Å‚·Bˆê“x‚¨‘—‚肵‚Ü‚µ‚½‚ªÄ“x‚¨‘—‚è‚¢‚½‚µ‚Ü‚·B
‰º‹L‚̃AƒhƒŒƒX‚©‚ç“o˜^‚𑱂¯‚Ä‚­‚¾‚³‚¢B
16987

¡ŒãA‚±‚Ì“o˜^Šm”Fƒ[ƒ‹‚ª•s•K—v‚È•û‚͉º‹L‚̃AƒhƒŒƒX‚ɃAƒNƒZƒX‚µ‚ĉº‚³‚¢B
http://www.parttime-lovers.com/touroku_del.htm?uid=16987



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad

2004-10-16 Diskussionsfäden Christoph Loeffler
Hi,
Ole Bahlmann wrote:
Dirk Weckerlei wrote:
hallo
hab jetzt ein angebot für ein TP T20 für 429¤. ist das ein guter preis?
lg dirk

Der Preis ist ok, meine Freundin hat sich vor kurzem so ein Gerät für 
die Diplomarbeit zugelegt. Vom Notebook bin ich recht angetan, die 
Akkuleistung ist allerdings mehr als bescheiden.
Trotz geprüftem Akku nur 30-45min.
Wir haben ein T21 für einen ähnlichen Preis bekommen. Allerdings 
sind die Akkulaufzeiten mehr als befriedigend. 2 - 3 Stunden.

Grüße
Chris
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: adblock installieren [was: Wie als root in KDE Programm starten? ]

2004-10-16 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Oct 16, 2004 at 10:09:36AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 Also adblock von mozdev.org liess sich wunderbar installieren, einfach
 den Link angeklickt und den Rest hat Mozilla gemacht. Er hat mich

Da passiert bei mir gar nix. Kann es sein, dass man dafuer Software
installieren erlauben muss?

 zu installieren ist. Im allgemeinen sollte das auch immer so gehen,
 nur wenn es dabei zu Problemen kommt koennte man probieren dem Mozilla
 als root zu starten... Aber dann muss man sich bewusst sein, dass das
 u.U. Dateien in /usr aendert! 

Ja gut, wenn es denn funktioniert ist das ja auch in Ordnung.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Opera Cookie-Einstellung

2004-10-16 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute,

vielleicht bin ich ja zu daemlich, aber irgendwie klappt die
Cookie-Einstellung von Opera 7.54 hier nicht so richtig:
unter Moz und FF habe ich immer eingestellt, Cookie nur vom
urspruenglichen Server akzeptieren. Das funktioniert eigentlich
ueberall. Wenn ich das bei Opera so einstelle, motzt eBay, dass mein
Brauser keine Cookies unterstuetzt und laesst mich nicht rein.
Einziger Ausweg bisher: alle Cookies akzeptieren. Das will ich aber
eigentlich nicht.
Hat jemand eine Loesung?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: adblock installieren [was: Wie als root in KDE Programm starten? ]

2004-10-16 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Dirk Salva wrote (2004-10-16 14:27):
Kann es sein, dass man dafuer Software installieren erlauben muss?

Um Software zu installieren? Kann ich mir nicht vorstellen.


Thorsten
-- 
In dem Augenblick, wo wir anfangen unsere Freiheitsrechte
einzuschränken, besorgen wir das Geschäft der Terroristen.
- Günter Grass


pgpl9sSS2fxxl.pgp
Description: PGP signature


Re: Drucken in OpenOffice 1.0.2: nur generic Printer

2004-10-16 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Freitag, 15. Oktober 2004 20:43 schrieb Christian Schnobrich:
 Den Sommer über ging in OOo Druckertechnisch gar nichts mehr. Wenn
 ich die verschiedenen Bugreports und Antworten richtig verstanden
 habe, ging es darum, CUPS und OOo so richtig zusammenzuführen.

War das auch sarge? Ich habe ein packport für woody verwendet (weiterhin 
1.0.2), um ttf-fonts zu verwenden (wegen typogr. anführungsz.)

danke
gruß
rUdi



Re: masqmail + smtp + ssl

2004-10-16 Diskussionsfäden Michael Unterkalmsteiner
Hi,

ich hab mir mal swaks angeschaut, ein perl-skript zum Testen von
smtp-Servern. Dabei hab ich herausgefunden, dass owa.unibz.it
anscheinend nur fr [EMAIL PROTECTED] relayed (eine mail an [EMAIL PROTECTED]
wurde nicht angenommen).
Folgendes hat aber funktioniert:

[EMAIL PROTECTED]:~$ swaks -s owa.unibz.it -p 2500 -t \
[EMAIL PROTECTED] -f \
[EMAIL PROTECTED]
=== Trying owa.unibz.it:2500...
=== Connected to owa.unibz.it.
-  220 ubz04fe.unibz.it Microsoft ESMTP MAIL Service, Version:
6.0.3790.0 ready at  Sat, 16 Oct 2004 15:47:15 +0200
 - EHLO shamrokk.corps
 -  250-ubz04fe.unibz.it Hello [212.171.128.231]
 -  250-TURN
 -  250-SIZE 3072
 -  250-ETRN
 -  250-PIPELINING
 -  250-DSN
 -  250-ENHANCEDSTATUSCODES
 -  250-8bitmime
 -  250-BINARYMIME
 -  250-CHUNKING
 -  250-VRFY
 -  250-TLS
 -  250-STARTTLS
 -  250-X-EXPS GSSAPI NTLM LOGIN
 -  250-X-EXPS=LOGIN
 -  250-AUTH GSSAPI NTLM LOGIN
 -  250-AUTH=LOGIN
 -  250-X-LINK2STATE
 -  250-XEXCH50
 -  250 OK
 - MAIL FROM:[EMAIL PROTECTED]
 -  250 2.1.0 [EMAIL PROTECTED] OK
 - RCPT TO:[EMAIL PROTECTED]
 -  250 2.1.5 [EMAIL PROTECTED]
 - DATA
 -  354 Start mail input; end with CRLF.CRLF
 - Date: Sat, 16 Oct 2004 15:49:44 +0200
 - To: [EMAIL PROTECTED]
 - From: [EMAIL PROTECTED]
 - Subject: test Sat, 16 Oct 2004 15:49:44 +0200
 - X-Mailer: swaks v20040404.1 jetmore.org/john/code/#swaks
 -
 - This is a test mailing
 -
 - .
 -  250 2.6.0 [EMAIL PROTECTED] Queued
 mail for delivery
 - QUIT
 -  221 2.0.0 ubz04fe.unibz.it Service closing transmission channel
=== Connection closed by foreign host.

Was mich jetzt aber wundert, ist, dass ich mich nicht
authentifizieren musste! (Dies ist keine Aufforderung, mich jetzt
zuzuspammen :-). 
Wenn ich mittels -au *** -au *** User und password mitgebe, bekomme
ich folgendes:

--snip
~ AUTH LOGIN
~  334 VXNlcm5hbWU6
~ TVVudGVya2FsbXN0ZWluZXI=
~  334 UGFzc3dvcmQ6
~ bWx1bGFtJWVy
~* 535 5.7.3 Authentication unsuccessful.
*** No authentication type succeeded
~ QUIT
--snap
  

Nja, ich finds krass, dass der Server es zulsst, ohne
Authentifizierung mails an [EMAIL PROTECTED] zu schicken.
Any comments?

Mfg,
Michael

-- 
Die Evolutionsbiologen nennen dies Genetischer Einkaufsbummel.
Und es ist wirklich wie beim Einkaufen: Es wird angeguckt, es wird
mitgenommen - und der Mann zahlt!
-- Harald Schmidt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ISA unter 2.6 ?

2004-10-16 Diskussionsfäden Gerhard Wendebourg
Moin, moin,
als ich auf einem Rechner die ISA-Soundkarte (ad1816) in Betrieb nehmen 
wollte, musste ich dies schliesslich aufgeben bei der Feststellung, dass 
der 2.6er-Kernel keine Unterstuetzung mehr dafuer bietet.
Nach Downgrade auf 2.4 warsie sofort funktional.

Kann es sein, dass beim 2.6er der Support fuer ISA eingestellt wurde ?
Oder reicht es mit neuer Config den Kernel neu zu kompilieren ?
Gruss / GW
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Kann kein selbstkompiliertes Binary a.d. aktuellen Bash 3.0.7 starten

2004-10-16 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo,
vielleicht auch im Zusammenhang mit meinem bereits geposteten Emacs 
parse Problem gibt es noch eine komische Sache hier zu berichten,

ich kann gegenwärtig ein erfolgreich mit GCC 3.3.5 kompiliertes kleines 
C Programm in der Shell innerhalb von Emacs nicht zum Laufen überreden!

Kompiliert habe ich mit:
gcc -Wall -ggdb -c dateiname.c -o dateiname
Dies resultiert in:
-
 file array_funktion
array_funktion: ELF 32-bit LSB relocatable, Intel 80386, version 1 
(SYSV), not stripped
---
Sieht also ziemlich normal aus!

Nachdem ich nochmal explizit die Zugriffsrechte über Nautilus verändert 
habe, ändert sich nichts:

 ls -l array_funktion (=Name des Binary)
rwxrwxr-x  1 thomas thomas 7800 2004-10-16 15:30 array_funktion
 dpkg -l bash
---
ii  bash   3.0-7  The GNU Bourne Again SHell
---
 gcc -v
--
gcc version 3.3.5 (Debian 1:3.3.5-1)
--
Hier der strace output, der mir momentan rästselhaft ist:
---
 strace ./array_funktion
execve(./array_funktion, [./array_funktion], [/* 29 vars */]) = 0
strace: exec: Exec format error

Dannach habe ich versucht das gleiche Programm direkt nochmal auf der 
Bash zu kompilieren, erst gab es Zugriffprobleme, nach einem:

chmod a+x array_funktion
kommt die gleiche Fehlermeldung!?
Hat jemand eine Ahnung, was Exec format error in diesem Fall bedeuten 
könnte?

Interessanterweise lassen sich alle anderen C-Programme, die ich früher 
mal kompiliert habe ohne Probleme ausführen!?

Also, ansonsten läuft hier Sid mit Kernel 2.6.8; weder Bash noch GCC 
scheinen irgendwelche Bugs im Debian BTS zu haben!

MfG
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN-Failover für Breitband-Internet?

2004-10-16 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo,

On Fri, Oct 08, 2004 at 01:29:04PM +0200, Albert Ulmer wrote:
 ich hab mir mit Debian Sarge einen kleinen Router/Firewall-Rechner mit
 Shorewall aufgesetzt, der mein Wohnungs-LAN mit dem Internet
 verbindet. Die Kiste hat 2 NICs und eine ISDN-Karte.
[...]
 wieder Daten liefern kann. Eine klassische Failover-Problematik, würde
 ich meinen.
[...]
 Also, hat jemand eine zündende Idee oder ein halbwegs brauchbares
 Howto für mich?

ich habe gerade in einer newsgroup zu dieser Thematik folgendes
gefunden. Ich mache hier mal einen fullquote, denn das Ganze ist
nicht auf meinem Mist gewachsen und ich habe mich noch nicht weiter
damit beschaeftigt. Vielleicht hilft es ja weiter:

From [EMAIL PROTECTED] Sat Oct 16 16:35:37 2004
Path: dserver!lilly.ping.de!newsfeed.vmunix.org!fu-berlin.de!uni-berlin.de!not-for-mail
From: Leonhard Fellermayr [EMAIL PROTECTED]
Newsgroups: de.comp.os.unix.linux.isdn
Subject: DSL-Fallback auf ISDN
Date: Sat, 16 Oct 2004 15:10:35 +0200
Lines: 68
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
Mime-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-Trace: news.uni-berlin.de yC5qwaKlqsyJ1WyNnuAqfgVkyq+CTLOlJq3VmVP4cwCehpytU=
User-Agent: Microsoft-Entourage/10.1.4.030702.0
Xref: dserver de.comp.os.unix.linux.isdn:395

Hi @all,

Habe mir gestern ein einfaches Script geschrieben, welches bei
einem DSL-Ausfall einen Fallback auf ISDN vornimmt und nach
Wiederverfügbarkeit der DSL-Verbindung auf selbige zurückschaltet.

--8-- (dsl-watchdog.sh)

#!/bin/sh

kill $1

# DSL running  ISDN running = kill ISDN

test -e /proc/sys/net/ipv4/conf/ppp0/log_martians  test -e
/proc/sys/net/ipv4/conf/ippp0/log_martians 
{
  /sbin/isdnctrl hangup ippp0
  /etc/rc.d/i4l stop
  /etc/fw/firewall ppp0
  # restore default route that was killed by i4l stop
  GW=`/sbin/ifconfig ppp0 | grep inet addr | cut -f3 -d: | cut -f1 -d
`
  /sbin/route add default gw $GW
  echo `date` - DSL connection restored. Killing ISDN... 
/var/log/dsl-watchdog.log
}

# DSL not running  ISDN not running = dial ISDN

test -e /proc/sys/net/ipv4/conf/ppp0/log_martians || test -e
/proc/sys/net/ipv4/conf/ippp0/log_martians ||
{
  /etc/rc.d/i4l start
  /sbin/isdnctrl dial ippp0
  sleep 5
  /etc/fw/firewall ippp0
  echo `date` - No DSL connection! ISDN dial-up triggered. 
/var/log/dsl-watchdog.log
}

sleep 5
$0 $$

--8--

Aufruf z. B. via

/usr/bin/dsl-watchdog.sh /dev/null 21 

Anschließend läuft das Watchdog im Hintergrund, startet
sich alle 5 Sekunden erneut und killt jeweils seinen Vorgänger.

Eine wichtige Einschränkung dieser Version ist noch, dass
der huptimeout des ISDN-Interfaces nicht zum Tragen kommt,
da nach dem Auflegen sofort eine erneute Einwahl erfolgt, falls
DSL noch nicht wieder verfügbar ist.

Diesem Umstand wäre z. B. abzuhelfen, indem ISDN nur startklar
gemacht wird (also Dial-On-Demand, keine Einwahl durch das Watchdog)
und das Watchdog dann auf die Rückkehr des DSL-Zugangs wartet.

Ich hoffe auf Meinungen, Anregungen und v. a. auf
Verbesserungs- und Erweiterungsvorschläge..

Grüße
Leo.


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann kein selbstkompiliertes Binary a.d. aktuellen Bash 3.0.7 starten

2004-10-16 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Thomas Schnhoff [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich kann gegenwrtig ein erfolgreich mit GCC 3.3.5 kompiliertes kleines
 C Programm in der Shell innerhalb von Emacs nicht zum Laufen berreden!

 Kompiliert habe ich mit:

 gcc -Wall -ggdb -c dateiname.c -o dateiname
  ^^
La das -c weg (und schau im GCC-Manual nach, was es macht).

 Dies resultiert in:
 -
   file array_funktion

 array_funktion: ELF 32-bit LSB relocatable, Intel 80386, version 1
 ^^^
 (SYSV), not stripped
 ---
 Sieht also ziemlich normal aus!

Vergleich das mit dem, was file ausgibt, wenn Du das -c weglt, und Du
wirst verstehen, warum es nicht geht.

Martin


-- 
   ,--.  ,= ,-_-. =.
  / ,- )Martin Dickopp, Dresden, Germany((_/)o o(\_))
  \ `-'http://www.zero-based.org/`-'(. .)`-'
   `-.   \_/



Re: scanner configuration

2004-10-16 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Mittwoch, 6. Oktober 2004 18:36 schrieb Rudi Effe:
 -- aber als root findet scanimage gar nix.

Jetzt wird der USB Scanner auch als root gefunden - hat übrigens eigenes 
Netzteil:

# scanimage -L
device `snapscan:libusb:001:006' is a Acer FlatbedScanner22 flatbed 
scanner

# usbmodules  --device /proc/bus/usb/001/006
[keine Ausgabe!]
# lsusb
...
Bus 001 Device 006: ID 04a5:20b0 Acer Peripherals Inc. (now BenQ Corp.) 
S2W 3300U/4300U
Bus 001 Device 005: ID 0781:0002 SanDisk Corp. SDDR-31 ImageMate II 
CompactFlash Reader
Bus 001 Device 004: ID 03eb:2002 Atmel Corp.
Bus 001 Device 003: ID 046d:c001 Logitech, Inc. N48/M-BB48 [FirstMouse 
Plus]
Bus 001 Device 002: ID 03eb:3301 Atmel Corp. 4-port Hub
Bus 001 Device 001: ID :


Ich nehme an, es fehlt ein Modul, oder es wurde in der falschen 
Reihenfolge geladen. Andere USB-Geräte gehen.

Es liegt auch in /etc/sane.d eine Datei acer.conf mit einem Verweis auf 
die dll. Noch irgendwelche Tipps?

Gruß
rUdi



Re: masqmail + smtp + ssl

2004-10-16 Diskussionsfäden Patrick Cornelien
Michael Unterkalmsteiner wrote:
Nja, ich finds krass, dass der Server es zulsst, ohne
Authentifizierung mails an [EMAIL PROTECTED] zu schicken.
Any comments?
Also du hast versucht eine Mail an eine Mailadresse, fr die der Server 
zustndig ist einzuliefern und wunderst dich, da es funktioniert?
Oder hab ich dich da jetzt falsch verstanden?

Wenn ich richtig lag, muss ich dir sagen, da es normal ist, sonst 
msste ich ja fr jeden Server, der Mail bei mir einliefert einen 
Account anlegen ;-)
Das einzige was nicht funktionieren darf ist, da eine Mail mit einem 
Empfnger ausserhalb des Servers bzw. seiner Domains versendet wird ohne 
Authentifizierung.

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kann kein selbstkompiliertes Binary a.d. aktuellen Bash 3.0.7 starten[SOLVED]

2004-10-16 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Martin,
Martin Dickopp schrieb:
Thomas Schnhoff [EMAIL PROTECTED] writes:

La das -c weg (und schau im GCC-Manual nach, was es macht).
Mach ich...
Vergleich das mit dem, was file ausgibt, wenn Du das -c weglt, und Du
wirst verstehen, warum es nicht geht.
Yep, wie ich verdammt nochmal auf das -c komme, bowohl ich dies wirklich 
nun schon oft genug gemacht habe, ist mir schleierhaft.

Na ja, vielen Dank erstmal!
MfG
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Use our proven technology and tools to achieve financial success

2004-10-16 Diskussionsfäden jude dixon
Judgment Processing Professional.

You can process over the internet from anywhere in the world.

You can be the Boss.

Work when and how much you want to work.

Lots of our associates earn 5,000US to 12,000US per mo. 

Excellent training and support.


http://www.goforadvancedproducts.com/3/
More information or to stop receiving or to see our address.




But when one of the pirates, to inflict further punishment on the boy, came
towards him with a heavy strap, he resolved not to await the blow. Turning
the indicator to the word up he found, to his joy and relief, that it would
yet obey the influence of the power of repulsion
Seeing him rise into the air the fellow made a grab for his foot and held
it firmly, while his companions ran to help him


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie kann man einen Benutzer anlegen, der nur ausgewählte Programme nutzen darf?

2004-10-16 Diskussionsfäden Christian Lensch
Hallo Liste,
wie kann ich auf meinem Debian System einen user neu anlegen, der 
ausschließlich auf sein eigenes Homeverzeichnis Zugriff hat und nur 
ausgewählte Programme (Bsp. firefox und Thunderbird) benutzen darf.
Am besten soll er einen einfachen Windowmanager zum Grafischen Login 
bekommen und auch in den Menüs sollen nur die o.s. Programme anwählbar 
(bzw. sichtbar) sein.

Vielen dank für Tips in die richtige Richtung...
Gruß
Christian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISA unter 2.6 ?

2004-10-16 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Am 2004-10-16 16:20:46 schrieb(en) Gerhard Wendebourg:
Kann es sein, dass beim 2.6er der Support fuer ISA eingestellt  
wurde ?
ist doch eh da. 2.6.8 menuconfig
sl ritch.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISA unter 2.6 ?

2004-10-16 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Gerhard Wendebourg ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 als ich auf einem Rechner die ISA-Soundkarte (ad1816) in Betrieb
 nehmen wollte, musste ich dies schliesslich aufgeben bei der
 Feststellung, dass der 2.6er-Kernel keine Unterstuetzung mehr dafuer
 bietet. Nach Downgrade auf 2.4 warsie sofort funktional.
 
 Kann es sein, dass beim 2.6er der Support fuer ISA eingestellt wurde ?
 Oder reicht es mit neuer Config den Kernel neu zu kompilieren ?

Ich verwende auf einem Rechner einen selbst übersetzten Kernel 2.6.8,
der ISA-Unterstützung und Treiber für eine NE2000-Netzwerkkarte und
einen OPL3SA2-Soundchip hat. Auch Plug and Play klappt ohne Probleme.
Fehlt denn wirklich ISA-Unterstützung, oder nur der Soundtreiber? Falls
nur der Treiber für die Soundkarte fehlt, dann solltest Du mal schauen,
ob der Kernel entweder einen passenden ALSA-Treiber hat, oder der
Treiber umbenannt wurde.

Übrigens gab es letztens schon mal eine Diskussion über 2.6, bei der
wohl festgestellt wurde, daß ISA mit AMD64 nicht zur Verfügung steht.

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISA unter 2.6 ?

2004-10-16 Diskussionsfäden Walter Saner
Gerhard Wendebourg schrieb:

 als ich auf einem Rechner die ISA-Soundkarte (ad1816) in Betrieb nehmen 
 wollte, musste ich dies schliesslich aufgeben bei der Feststellung, dass 
 der 2.6er-Kernel keine Unterstuetzung mehr dafuer bietet.

Mit ALSA will deine Soundkarte nicht?

 Kann es sein, dass beim 2.6er der Support fuer ISA eingestellt wurde ?

Nein.

 Oder reicht es mit neuer Config den Kernel neu zu kompilieren ?

Ja, der OSS-Treiber ist in kernel-source-2.6.8 vorhanden. Allerdings
klebt ein unfreundliches (EXPERIMENTAL) dran.
   
   
   

*pssst* Du plenkst.

Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie kann man einen Benutzer anlegen, der nur ausgewählte Programme nutzen darf?

2004-10-16 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Sat, Oct 16, 2004 at 06:15:41PM +0200, Christian Lensch wrote:
 Hallo Liste,
 
 wie kann ich auf meinem Debian System einen user neu anlegen, der 
 ausschließlich auf sein eigenes Homeverzeichnis Zugriff hat und nur 
 ausgewählte Programme (Bsp. firefox und Thunderbird) benutzen darf.

Das ist wohl nicht möglich und sinnvoll. Stattdessen kannst Du die Rechte
des Nutzers über seine Zugehörigkeiten zu Groups etwas regulieren. Aber im
Prinzip kann ein user alle Programme ausführen, selbst die unter /sbin/

[EMAIL PROTECTED]:~$ su -
Password: 
karl:~# su - nobody
No directory, logging in with HOME=/
[EMAIL PROTECTED]:/$ who am i
chrispts/2Oct 16 18:43 (:0)
[EMAIL PROTECTED]:/$ ls -l /home/chris/
ls: /home/chris/: Permission denied
[EMAIL PROTECTED]:/$ /sbin/lilo
/etc/lilo.conf: Permission denied
[EMAIL PROTECTED]:/$ groups
nogroup

 Am besten soll er einen einfachen Windowmanager zum Grafischen Login 
 bekommen und auch in den Menüs sollen nur die o.s. Programme anwählbar 
 (bzw. sichtbar) sein.

Das geht natürlich schon, im Sinne von 'sichtbar'.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISA unter 2.6 ?

2004-10-16 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi,
| Ja, der OSS-Treiber ist in kernel-source-2.6.8 vorhanden. Allerdings
| klebt ein unfreundliches (EXPERIMENTAL) dran.
Seit wann ist OSS experimentell? Es ist berholt, deswegen steht auch
DEPRECATED da ;) Kleiner aber feiner Unterschied.
| *pssst* Du plenkst.
- -- Definition plenken --
| Das Wort Plenk bezeichnet ein Leerzeichen vor einem Satzzeichen (z.B.
| Komma, Punkt, Ausrufezeichen etc.), das dort nach den Regeln fr den
| Schriftsatz bzw. fr das Maschinenschreiben nichts zu suchen hat. Das
| Setzen eines solchen falschen Leerzeichens wird als plenken
| bezeichnet.
- -- Ende Definition --
Ich hab im Originaltext nichts gefunden, was demnach geht ;) Kann mich
auch irren.
| Ciao
Greetz
| Walter
Pierre
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
iD8DBQFBcU+kkMf9o9AvtTMRAhvnAKCdsrdcwSYftWgP0U78iwIrOMHH2gCgqYPJ
0+CixaQcyZlQSLlop74zDa0=
=Rfdu
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie kann man einen Benutzer anlegen, der nur ausgewählte Programme nutzen darf?

2004-10-16 Diskussionsfäden Christian Lensch

Das geht natürlich schon, im Sinne von 'sichtbar'.
Gruß
Christian
 

Ok, wie würde ich das dann anstellen?
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie kann man einen Benutzer anlegen, der nur ausgewählte Programme nutzen darf?

2004-10-16 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Sat, Oct 16, 2004 at 06:46:11PM +0200, Christian Lensch wrote:
 
 Das geht natürlich schon, im Sinne von 'sichtbar'.
 
 Ok, wie würde ich das dann anstellen?

Hhm. User anlegen, in .xsession /usr/bin/icewm eintragen, IceWM
konfigurieren.

Musst Du Dir halt im Detail ansehen.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie kann man einen Benutzer anlegen, der nur ausgewählte Programme nutzen darf?

2004-10-16 Diskussionsfäden Til Schubbe
* On 16.10. Christian Lensch ([EMAIL PROTECTED]) muttered:

 Das geht natürlich schon, im Sinne von 'sichtbar'.

 Ok, wie würde ich das dann anstellen?

Das kommt natürlich auf den benutzten Window-Manager an. In IceWM zB
ist der Aufbau des Menüs in der Datei ~/.icewm/menu beschrieben.

Gruß
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad

2004-10-16 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Saturday 16 October 2004 13:35, Ole Bahlmann wrote:
 Dirk Weckerlei wrote:
  hallo
  hab jetzt ein angebot für ein TP T20 für 429¤. ist das ein guter
  preis? lg dirk

 Der Preis ist ok, meine Freundin hat sich vor kurzem so ein Gerät für
 die Diplomarbeit zugelegt. Vom Notebook bin ich recht angetan, die
 Akkuleistung ist allerdings mehr als bescheiden.
 Trotz geprüftem Akku nur 30-45min.

Ich hatte mal ein T20 von der Firma unter Linux in Betrieb. Wir hatten 
ständig Theater mit den Akkus da wohl bestimmte Produktionschargen eine 
fehlerhafte Ladeelektronik hatten. Diese schaltete bei erreichter 
Ladeschlußspannung nicht auf Erhaltungsladung um, sondern hat den Akku 
weiter vollgepumpt. 

Daher würde ich sagen der Akku ist Schrott und falls mal ein Neuer 
gekauft wird, hier der Tipp vom IBM Support: Nach vollständiger Ladung 
den Akku herausnehmen und beseite legen.

Gruß
 Thomas

-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgps6Rtj0Shj0.pgp
Description: PGP signature


Re: masqmail + smtp + ssl

2004-10-16 Diskussionsfäden Michael Unterkalmsteiner
On Sat, Oct 16, 2004 at 05:16:56PM +0200, Patrick Cornelißen wrote:
 Michael Unterkalmsteiner wrote:
 
 Nja, ich finds krass, dass der Server es zulässt, ohne
 Authentifizierung mails an [EMAIL PROTECTED] zu schicken.
 Any comments?
 Also du hast versucht eine Mail an eine Mailadresse, für die der Server 
 zuständig ist einzuliefern und wunderst dich, daß es funktioniert?
 Oder hab ich dich da jetzt falsch verstanden?
 
 Wenn ich richtig lag, muss ich dir sagen, daß es normal ist, sonst 
 müsste ich ja für jeden Server, der Mail bei mir einliefert einen 
 Account anlegen ;-)
 Das einzige was nicht funktionieren darf ist, daß eine Mail mit einem 
 Empfänger ausserhalb des Servers bzw. seiner Domains versendet wird ohne 
 Authentifizierung.

Ich will über owa.uni.bz (Uni-Server bei dem ich einen Mail-Account
habe) mails verschicken. Dieser Server verlangt ssl-Verschlüsselung.
Masqmail kann ssl ,über einen wrapper, funktioniert zumindest bei
gmx. Masqmail verweigert aber den Dienst, wenn ich über owa.unibz.it
eine Mail verschicken will (an meinen Uniaccount z.B.). 
Deshalb hab ich swaks benutzt, um den smtp-server von owa.unibz.it
zu testen (z.B. hab ich herausgefunden, dass es ein M$-Server ist,
der keine CRAM-MD5 Authentifizierung kann, sondern GSSAPI, NTLM, LOGIN).

Ich war der Meinung, wenn ich über ein smtp-relay (owa.unibz.it
relayed zwar nur für [EMAIL PROTECTED]) mails verschicken will, dass ich mich
dort authentifizieren muss. 

-
Envelope-to: [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
From: [EMAIL PROTECTED]
  ^^
Subject: test Sat, 16 Oct 2004 18:56:43 +0200
X-OriginalArrivalTime: 16 Oct 2004 16:54:18.0807 (UTC)
FILETIME=[C700BC70:01C4B3A0]
X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 2.61 (1.212.2.1-2003-12-09-exp) on shamrokk.corps
X-Spam-Level: X-Spam-Status: No, hits=0.3 required=5.0 tests=NO_REAL_NAME autolearn=no 
version=2.61

This is a test mailing
--

swaks -s owa.unibz.it -p 2500 -t \
[EMAIL PROTECTED] -f [EMAIL PROTECTED]

Hab ich hier in meinem jugendlichen Leichtsinn die Absenderadresse
gefälscht?

Mfg,
Michael

-- 
Was in Poesiealben von Prominenten steht:
Bei Ulrich Wickert

Lieber Uli
Bist Du groß, wirst Du zum Retter
der Moral und jetzt: Das Wetter
Deine Klassenlehrerin Ingrid Müller-Peters
-- Harald Schmidt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge Probleme mit gnome und x-forwarding

2004-10-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Oct 2004 - 10:57:38, Marc Bach wrote:
 Am Samstag, 16. Oktober 2004 10:14 schrieb Andreas Pakulat:
  On 15.Oct 2004 - 21:40:50, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 äh,
 vnc  ist gerade bei verwendung von gnome oder kde nicht der hit, da diese 
 nicht so wirklich auf netzwerkverwendung zugeschnitten sind.

?? Das verstehe ich jetzt nicht ganz? Ich muss zugeben, dass ich vnc
noch nicht in Linux2Linux Umgebung eingesetzt habe, aber bei
Windows2Linux war es moeglich einer Bekannten bei einem Problem zu
helfen und sie hat nur ne 56K Leitung und keine LAN-Anbindung.
Ausserdem ist bei KDE sogar ein VNC Verschnitt bei um den Desktop von
ner Maschine remote zu holen.

 bei der neuen 
 knoppix ist aber ein sehr guter ersatz für vnc dabei... gibt es bestimmt auch 
 bei apt-get.org ... name vergessen, knoppix wirbt aber sehr auffälig damit = 
 findbar

Wenn er in knoppix dabei ist, ists ein fuer Debian erhaeltliches
Programm (ausser natuerlich Klaus hat das selbst programmiert) und
wahrscheinlich in sid verfuegbar... Ich schaue nachher mal wenn ich
wieder ein Netz habe...

[ToFu entsorgt]

Das naechste mal bitte erst http://learn.to/quote lesen und dann
antworten.

Andreas

-- 
Immature poets imitate, mature poets steal.
-- T.S. Eliot, Philip Massinger


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ACPI als Modul geht nicht zu installieren

2004-10-16 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Leute,

ich versuche per modconf das Modul acpi zu installieren. 
Ich bekomme immer diese Fehlermeldung:
FATAL: Error inserting acpi
(/lib/modules/2.6.7.20041015v02/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/acp
i.ko): Device or resource busy

Wenn ich es fest in den Kernel packen will dann bekomme ich folgende
Meldung:
[...]
 LD  init/built-in.o
  LD  .tmp_vmlinux1
arch/i386/kernel/built-in.o(.text+0xbcf5): In function
`powernow_k8_cpu_init_acpi':: undefined reference to
`acpi_processor_register_performance'
arch/i386/kernel/built-in.o(.text+0xbecf): In function
`powernow_k8_cpu_init_acpi':: undefined reference to
`acpi_processor_unregister_performance'
arch/i386/kernel/built-in.o(.text+0xbefc): In function
`powernow_k8_cpu_exit_acpi':: undefined reference to
`acpi_processor_unregister_performance' make[1]: *** [.tmp_vmlinux1]
Fehler 1 make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.7'
make: *** [stamp-build] Fehler 2

Ich habe hier Sarge mit einem 2.6.7 Kernel. Wie kann ich das zum laufen
bekommen?

Gruss

Dirk

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: adblock installieren [was: Wie als root in KDE Programm starten? ]

2004-10-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Oct 2004 - 14:27:59, Dirk Salva wrote:
 On Sat, Oct 16, 2004 at 10:09:36AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  Also adblock von mozdev.org liess sich wunderbar installieren, einfach
  den Link angeklickt und den Rest hat Mozilla gemacht. Er hat mich
 
 Da passiert bei mir gar nix. Kann es sein, dass man dafuer Software
 installieren erlauben muss?

Hmm, schaetze mal ja, schliesslich ist es ja Software...

Jupp, grad selbst getestet... Rein aus Interesse: Gibts damit ein
Sicherheitsproblem? Schliesslich steht ja bei dass du vor der
Installation von Software ueber diesen Mechanismus gefragt wirst...

Andreas

-- 
All the taxes paid over a lifetime by the average American are spent by
the government in less than a second.
-- Jim Fiebig


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie als root in KDE Programm starten?

2004-10-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Oct 2004 - 11:32:17, Rüdiger Noack wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Du willst sux haben.
 
 Für so einen Fall etwas viel Aufwand. ;-)

?? Also sux geht schneller als 4, selbst wenn man es noch installieren
muss...

 Einfacher: Als User xhost +local:, als root export Display=:0.0 und 
 schon kann root (oder jeder beliebige lokale(!) User) den X-Server benutzen.
 
 Nein, für mich ist das am Desktop keine erwähnenswerte Sicherheitslücke.

Das heisst aber nicht das andere diese Luecke kennen und die benutzen
die Vorgehensweise dann vielleicht auch im LAN  oder sonstwo 

Andreas

-- 
Dreams are free, but you get soaked on the connect time.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: adblock installieren [was: Wie als root in KDE Programm starten? ]

2004-10-16 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Pakulat wrote (2004-10-16 20:36):
Rein aus Interesse: Gibts damit ein Sicherheitsproblem? Schliesslich
steht ja bei dass du vor der Installation von Software ueber diesen
Mechanismus gefragt wirst...

Wirst Du, aber so sind auch die geschützt, die solche Dialoge
ungelesen bestätigen.


Thorsten
-- 
It is exactly because markets are amoral that we cannot
leave the allocation of resources entirely to them.
- George Soros


pgpaWBz2eBKXH.pgp
Description: PGP signature


Re: ISA unter 2.6 ?

2004-10-16 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Am 2004-10-16 18:21:13 schrieb(en) Walter Saner:
Ja, der OSS-Treiber ist in kernel-source-2.6.8 vorhanden.  
Allerdings
klebt ein unfreundliches (EXPERIMENTAL) dran.
ich hatte noch nie probleme mit experimental im kernel (seit '98)
mag sein das der isa neu ist, aber linux ohne isa wär wie ein pinguin  
ohne flügel (für's fliegen im wasser wohlgemerkt).

sl ritch.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: sarge Probleme mit gnome und x-forwarding

2004-10-16 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Oct 16, 2004 at 07:11:09PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  bei der neuen 
  knoppix ist aber ein sehr guter ersatz für vnc dabei... gibt es bestimmt auch 
  bei apt-get.org ... name vergessen, knoppix wirbt aber sehr auffälig damit = 
  findbar
 Wenn er in knoppix dabei ist, ists ein fuer Debian erhaeltliches
 Programm (ausser natuerlich Klaus hat das selbst programmiert) und
 wahrscheinlich in sid verfuegbar... Ich schaue nachher mal wenn ich
 wieder ein Netz habe...

Es ist vermutlich dieses NX-Zeugs gemeint.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian fr Kids ;)

2004-10-16 Diskussionsfäden Christian Gtz
Hi!

Pierre Gillmann schrieb:

also ich hab hier so ein kleines Problemchen: Ich bruchte eine gute
Programm mit DE Kombination fr meine 4 jhrige Schwester. Also sie wird
  

Auf der Freeduc-cd http://www.ofset.org/freeduc-cd/ knnten interessante
Programme sein.

Gru
christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad

2004-10-16 Diskussionsfäden Martin Theiß
Hi Dirk Weckerlei, *,

Dirk Weckerlei wrote:

 Hallo Liste.
 Überlege, mein betagtes TP 600 266Mhz gegen ein A20 oder T20 Thinkpad
 einzutauschen. Welche Unterschiede bestehen eigentlich zwischen den
 beiden? kann mir jemand helfen?
 Die Linuxkompatibilität sollte ja schließlich in beiden Fällen kein
 Problem darstellen.
 lg dirk
 

Ich benutze seit 2 Jahren ein T23. Akkulaufzeit ist mit 1.75h recht gut und
es läuft mittlerweile alles, was das teil hergibt (mit ACPI). 
- supersavage + 3d
- internes lucent winmodem
- sound
- irda
- network
- software suspend (via swsusp2)
- acpi sleep (bischen buggy, aber fast funktionsfähig)
- hotswap (wechseln der datenträger im ultrabay)
- wlan (intern hab ich nicht, sondern nutze cisco aironet 350 über pcmcia)
- usb (leider auch nur 1.0)
- serieller + parallere port

Wenn du dir ein neues kaufen willst, schau mal nach denen mit radeon
chipsatz. Damit ist es wesentlich einfacher 3d unter X zum laufen zu
bekommen.

Gruß
Martin

-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian fr Kids ;)

2004-10-16 Diskussionsfäden Philipp
Evtl. ist das hier ja auch was fr dich:
http://www.debian.org/devel/debian-jr/

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Probleme mit 2.6.8 und nforce2

2004-10-16 Diskussionsfäden Matthias Strack
Hallo Liste,

am Freitag hab ich mich durchgerungen auf meinem PC Debian Sarge zu
installieren.
Bisher hatte ich nur Woody am Laufen, und das auch nur als Server.
Die Installation klappte 1a, alles funktionierte.
Dann habe ich den Kernel 2.6.8 K7 Eingespielt, und es funktionierte
nicht mehr so richtig ;).
Bei eingeschaltetem ACPI meint der Kernel mein oboard Nic (nforce2
forcedeth Modul)  sitzt auf Interrupt 117.
Das laden des Moduls funzt anscheinend noch, aber das wars auch gewesen.
Bei ausgeschaltetem ACPI (noacpi) liegt der IRQ auf 11, wie auch bei
2.4.27, doch anscheinend gibt es einen Konflikt mit dem USB Controller
der auf dem selben IRQ liegt (Meldung: IRQ11 Nobody cared).
Google hat nicht wirllich viel dazu ausgespuckt, ausser des es wohl
noch andere mit dem Problem gibt.

Kann das jemand nachvollziehen und hat vielleicht auch eine Lösung parat?

TIA und Gruss

PS: Ich hoffe die Mail kommt gescheit an, ich schreib über ein Webinterface



Re: Wie kann man einen Benutzer anlegen, der nur ausgewählte Programme nutzen darf?

2004-10-16 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Samstag 16 Oktober 2004 18:46 schrieb Christian Knoke:
 On Sat, Oct 16, 2004 at 06:15:41PM +0200, Christian Lensch wrote:
  Hallo Liste,
 
  wie kann ich auf meinem Debian System einen user neu anlegen, der
  ausschließlich auf sein eigenes Homeverzeichnis Zugriff hat und nur
  ausgewählte Programme (Bsp. firefox und Thunderbird) benutzen darf.

 Das ist wohl nicht möglich und sinnvoll. 

Doch, mgl. sollte das schon sein, nur eben aufwändig (ungestestet):

Du brauchst eine neue Gruppe, z.B. gast.

Die Rechte für alle Programme in /usr/* musst du für Other auf nicht 
ausführbar setzen (chmod o -X /usr/* -R sollte es tun, mach dir aber 
vorher ein Backup ;-).

Alle Programme, die ausgeführt werden sollen, erhalten in einem 
versteckten Ordner im Homeverzeichnis des Users ein Startscript, das 
einem Mitglied der Gruppe user gehört, bei dem das Gruppen-ID-Bit 
gesetzt ist (chmod g +s) und das auch für Mitglieder von gast oder den 
speziellen User ausführbar ist. 
Das Script läuft dann selbst mit den Rechten der Gruppe user und sollte 
so das entsprechende Programm starten können.

 Stattdessen kannst Du die 
 Rechte des Nutzers über seine Zugehörigkeiten zu Groups etwas
 regulieren. Aber im Prinzip kann ein user alle Programme ausführen,
 selbst die unter /sbin/

 [EMAIL PROTECTED]:~$ su -
 Password:

Ja, schön, wenn $User das root-Passwort kennt ...

Wenn aber 'su' selbst für den User nicht aufrufbar ist, sollte auch das 
ihm nicht weiterhelfen. Aber dann kann er sich ja auch gleich als root 
anmelden *g*.

-- 
Gruß
  MaxX
Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet (Filter 
nach /dev/null).


Re: Emacs21 in Sid: Semantic parse changes failed

2004-10-16 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

 Hmm, könnte ja auch einfach nur ein Konfig-Fehler sein, den ich nur
 nicht finde! Google hat mir leider auch keinen aufschlußreichen Thread
 dazu liefern können!

bei mir Sarge kann ich nichts verdächtiges finden. Vielleicht aber habe
ich noch keine *zu* komplizierte c++ (c kann ich nicht) Datei bis jetzt
geöffnet.
Ggf. kannst mir ein Bsp. Datei schicken, dann kann ich mal sehen wie es
hier aussieht.


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
URL: www.rjap.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Debian fr Kids ;)

2004-10-16 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Heyho
also ich hab hier so ein kleines Problemchen: Ich bruchte eine gute
Programm mit DE Kombination fr meine 4 jhrige Schwester. Also sie wird
ja nun nicht den ganzen Tag am PC hngen, aber sie sollte schon gefrdet
werden, da sie wirklich was aufm Kasten hat.
Also Ziel soll es sein, ein Klicki-Bunti System mit ausgefeilten
Lernprogrammen sowie Spielen in ihrer Altersklasse zu finden und
kombinieren.
Erstmal das wichtigste: Memorie. Ansonsten kenne ich nur von einer
Standard KDE Installation den Kartoffelknlch und von einer GNOME
Installation gcompris (beide sind schon sehr gut), hinzu kommen die Hase
 Wolf CDs, welche sie sich unter unserer Win XP Kiste rauf und runter
anguckt/spielt. Wer HaseWolf nicht kennt: Dieser Trickfilm war das Tom
 Jerry Pendant der ehemaligen Sowjetunion und deren ganzen
dazugehrigen Staaten (also bis zur DDR Wink ) und das wird zur Zeit
wieder mal ausgegraben und somit gibt es auch nette CDs. Ich versuche
diese wohl via wine zum Laufen zu kriegen Wink Vielleicht auch schon zur
Vorbereitung ein paar forderndere Lernprogramme/-spiele. Also DE gefllt
mir KDE sehr gut, weil es bedeutend bunter ist und Everaldo hat ja auch
nette Kids-Icons + Wallpaper entwickelt. Bin aber auch gerne zu
berzeugen. Und die Hrde zwichen GTK2 und QT3 lse ich Notfalls mit
gtk-qt. Es gab doch auch mal das Debian Jr. Projekt, was ist denn daraus
geworden?
Also im Endeffekt viele Fragen, ich hoffe es kommen auch ausreichend
Beitrge oder es animiert jemanden dazu auch solch etwas zu gestalten
Wink Ich werde das wohl erstmal auf meiner WS verwirklichen und dann mal
weiterschauen, wie gut es ankommt.
Greetz
Pierre
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
iD8DBQFBcYF3kMf9o9AvtTMRAvE2AKCQu5nhQ/O/41aiU4i4gC3Enl0XmgCgg2wj
q/eTkD3uRvaosJS2LI1U6Vw=
=0+ry
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian fr Kids ;)

2004-10-16 Diskussionsfäden Marc Bach
schne idee,
ich suche einen mailer und nen browser der fr kinder geeignet ist 
= mails nur von und zu bestimten adressen
= bestimmte domains im www
= bestimmte chats...

jedenfalls keine pdophilen oder steck mal deinen finger in die steckdose das 
ist lustig chats...

wenn du was findest schreib mal... 

marc



Am Samstag, 16. Oktober 2004 22:15 schrieb Pierre Gillmann:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Heyho

 also ich hab hier so ein kleines Problemchen: Ich bruchte eine gute
 Programm mit DE Kombination fr meine 4 jhrige Schwester. Also sie wird
 ja nun nicht den ganzen Tag am PC hngen, aber sie sollte schon gefrdet
 werden, da sie wirklich was aufm Kasten hat.
 Also Ziel soll es sein, ein Klicki-Bunti System mit ausgefeilten
 Lernprogrammen sowie Spielen in ihrer Altersklasse zu finden und
 kombinieren.
 Erstmal das wichtigste: Memorie. Ansonsten kenne ich nur von einer
 Standard KDE Installation den Kartoffelknlch und von einer GNOME
 Installation gcompris (beide sind schon sehr gut), hinzu kommen die Hase
  Wolf CDs, welche sie sich unter unserer Win XP Kiste rauf und runter
 anguckt/spielt. Wer HaseWolf nicht kennt: Dieser Trickfilm war das Tom
  Jerry Pendant der ehemaligen Sowjetunion und deren ganzen
 dazugehrigen Staaten (also bis zur DDR Wink ) und das wird zur Zeit
 wieder mal ausgegraben und somit gibt es auch nette CDs. Ich versuche
 diese wohl via wine zum Laufen zu kriegen Wink Vielleicht auch schon zur
 Vorbereitung ein paar forderndere Lernprogramme/-spiele. Also DE gefllt
 mir KDE sehr gut, weil es bedeutend bunter ist und Everaldo hat ja auch
 nette Kids-Icons + Wallpaper entwickelt. Bin aber auch gerne zu
 berzeugen. Und die Hrde zwichen GTK2 und QT3 lse ich Notfalls mit
 gtk-qt. Es gab doch auch mal das Debian Jr. Projekt, was ist denn daraus
 geworden?

 Also im Endeffekt viele Fragen, ich hoffe es kommen auch ausreichend
 Beitrge oder es animiert jemanden dazu auch solch etwas zu gestalten
 Wink Ich werde das wohl erstmal auf meiner WS verwirklichen und dann mal
 weiterschauen, wie gut es ankommt.

 Greetz
 Pierre
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

 iD8DBQFBcYF3kMf9o9AvtTMRAvE2AKCQu5nhQ/O/41aiU4i4gC3Enl0XmgCgg2wj
 q/eTkD3uRvaosJS2LI1U6Vw=
 =0+ry
 -END PGP SIGNATURE-


Re: Debian für Kids ;)

2004-10-16 Diskussionsfäden Rainer Bendig
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Marc Bach, *,

Marc Bach wrote on Sat Oct 16, 2004 at 10:25:33PM +0200:
 schne idee,
 ich suche einen mailer und nen browser der fr kinder geeignet ist 
 = mails nur von und zu bestimten adressen
 = bestimmte domains im www
apt-cache search dansguardian - ist recht nett und filtert zum
Beispiel auch die PICS label von Webseiten heraus. Dazu kannst du noch
blacklists eintragen oder nur bestimmte domains erlauben ...

- -- 
- --
Rainer 'Ny' Bendig   UnresolvedIssue.org | GPG-Key: 0xCC7EA575
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFBcYWktpAZoWtAN98RAttaAJ0XLnstzLVlONroo3Ye7uu61ksxUACeJVQI
SHT9/D+Ac2QOOSMflkV1jCw=
=JIWw
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)