Re: Partition / 100% belegt nach apt-get dist-upgrade

2004-11-11 Diskussionsfäden Heiko Schnapp
Andreas Pakulat schrieb:
 /etc/gconf konnte ich nach erfolgreichem apt-get dist-upgrade wieder 
zurückkopieren nach / . Das Verzeichnis, das ursprünglich 
/lib/modules/2.6.6-1-k7 war, liegt immer noch auf /usr, belegt dort ca. 
40mb und passt nicht mehr auf /



 Hmm, hast du denn eventuell noch mehr Kernel installiert ausser dem
 2.6.6er und dem neuen 2.6.8er ? Dann koenntest du diese erstmal
 loeschen.

 Wenn nicht wirds schierig.

Nein - mehr Kernel sind nicht drauf.
Jetzt hab ich allerdings gepatzt: Ich wollte /lib/modules/2.6.6-1-k7 
wieder auf die richtige Partition verschieben, hatte da aber vorher 
keinen Platz geschaffen (hätte vorher /etc/gconf wegschieben müssen). 
Irgendwie sind jetzt 3MB in /lib/modules/2.6.6-1-k7 verloren gegangen, 
unter anderem modules.dep.

Kann ich das gesamte /lib/modules/2.6.6-1-k7 irgendwie wiederherstellen? 
Mit depmod? Kenne mich da wirklich nicht gut aus und will jetzt keine 
weiteren Fehler machen. Der alte Kernel sollte halt noch laufen, falls 
mit dem neuen was nicht klappen sollte...

  Wenn du den 2.6.6er nochmal booten willst brauchst du das Verzeichnis
 auf jeden Fall, da liegen naemlich alle Module drin u.a. auch das fuer
 das Dateisystem auf /
Ich dachte mir, da /etc/gconf ja auch über 30MB Platz beansprucht, ich 
könnte Gnome deinstallieren. apt-get remove gnome geht aber nicht, es 
heisst, das Paket gnome wäre nicht installiert. Gnome an sich ist aber 
drauf (der Desktop) - wie werde ich das dennoch los? Ich nutze nur KDE.

---
Gruß
Heiko Schnapp

avast! Antivirus: Ausgehende Nachricht sauber.
Virus-Datenbank (VPS): 0446-1, 10.11.2004
Getestet am: 11.11.2004 09:34:14
avast! - copyright (c) 2000-2004 ALWIL Software.
http://www.avast.com

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Verständnisfrage zu Modulen

2004-11-11 Diskussionsfäden Michael Wahlbrink
Jan Kohnert wrote:
Ulrich Fürst schrieb:
Sorry, für den Zwischenruf, darum hab ich ja auch das Subject geändert...

Grade so ;)

Wenn du den 2.6.6er nochmal booten willst brauchst du das Verzeichnis
auf jeden Fall, da liegen naemlich alle Module drin u.a. auch das fuer
das Dateisystem auf /
Ich dachte bisher, das zum booten keine Module notwendig sind, v.a.
nicht die des root-Datei-Systems. Und das man nur booten kann wenn
letzteres direkt (und nicht als Modul) einkompiliert ist?
Kannst Du mich da bitte aufklären?

initrd ist dein Freund. Man _KANN_ so ziemlich alles. Distributionskernel sind 
so genbaut, das sie so ziemlich alle Hardware und Dateisysteme unterstützen. 
Das kann man nicht alles in den Kernel einbauen, da er sonst viel zu groß 
wird. Deshalb gibt es initrd. Damit können Module, die zum Erreichen der 
Hardware/Dateisystems erforderlich sind vor dem eigentlichen Root-Verzeichnis 
geladen werden.
Jep, aber soweit ich das Verstanden habe kommt dann das Modul aus der 
initrd also einer Ramdisk.

micha
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Verzeichnisname in Dateiname aufnehmen

2004-11-11 Diskussionsfäden Hiro Protagonist
 Noch ausfuehrlicher und mit vielen Beispielen versehen ist der Advanced  
 Bash-Scripting Guide (apt-get install abs-guide).

Ui, danke. Als .deb ist er zwar nur unter sarge dabei, für Woody-User
gibt es ihn aber auch unter http://www.tldp.org/LDP/abs/
U.a. als PDF mit 580 Seiten ;)

Hiro

-- 
Hi! I'm a .sig virus! Copy me to your .sig!



Wer macht meinen Server platt ?

2004-11-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Leute,

seit Sonntag habe ich das Problem, das jemand einen meiner VirtualHosts
plattbügelt. Er fabriziert nur noch 503 Errors nachdem ich mit einer
Unzahl an 416 Errors gehämmert worden bin.

Diese Person kommt über t-dialin.net mit wget 1.8.1.

Jetzt habe ich erst mal nach http error 416 geGOOGLEd und den Link

http://www.checkupdown.com/status/E416.html

gefunden. Also ich habe von Bekannten aus meinen Webserver bereits
stundenlang gehämmert und da ist nichts gecrashed oder ein Error 416
bzw 503 gekommen.

Nach der Beschreibung im URL ist es also ein Client-Problem.

Wie kann man das lösen ?

Der VirtualHost ist http://music.tamay-dogan.homelinux.net/ und die
Logs des Clients ist hier:

http://admin.tamay-dogan.homelinux.net/throttle-status.html
http://admin.tamay-dogan.homelinux.net/apache-log.txt

Es ist keine Lösung, das ich den Server alle 30 Minuten restarten muß.

Anmerkung: Alle anderen VirtualHosts sind nicht betroffen. Will damit
   sagen, das ich rund 300 MByte downloads von Mailinglisten
   auf http://lists.debian.tamay-dogan.homelinux.net/ hatte
   und gut wars.

Grüße und schönen Tag
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Probleme mit USB

2004-11-11 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich bin noch relativ neu in Linux und habe Debian Sarge mit Kernel 2.6.
Ich nutze KDE.
Wie bekomme ich es hin, daß USB-Laufwerke nach dem
Einstecken automatisch auf dem KDE-Desktop erscheinen?
Hotplug habe ich installiert. Allerdings stehe ich da vor dem Problem, daß
beim dpgk-reconfigure hotplug Dutzende Modulnamen stehen, von denen
ich gar nicht weiß, ob ich sie brauche.
usb-storage erschien mir ein guter Kandidat und den habe ich ausgewählt.
Ich habe noch ein paar andere auf gut Glück ausgewählt, aber die
erzeugen Fehlermeldungen
FATAL: Module usbvideo, not found.
FATAL: Module digi_acceleport, not found.
FATAL: Module usbserial, not found.
Wenn ich mount eingebe, erscheint als letzte Zeile - egal ob der Stick 
steckt oder nicht -
usbfs on /proc/bus/usb type usbfs (rw)

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann brauche ich doch nichts in 
die fstab einzutragen,
sondern hotplug soll das irgendwie automatisch machen.

Gibt es irgendwo ein howto Debian+KDE+USB für Dummies oder so?
Danke für alle Hinweise.
Ciao
 Peter Schütt
--
www.pstt.de

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Festplatte kopieren

2004-11-11 Diskussionsfäden Mathias Tauber
Moin,
	- über chroot den MBR schreiben, falls nötig

Genau das habe ich neulich versucht, und bekam dann von lilo in der
chroot-Umgebung die Meldung, daß das nicht ginge, weil der MBR
schreibgeschützt sei. 
Tritt das bei Dir nicht auf?
Nö, läuft immer ohne Probleme. Bei mir reicht das:
chroot /mnt/hd/ lilo
Ich mach das sogar per Script, hatte noch nie Probleme...
Grüße
Mathias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wer macht meinen Server platt ?

2004-11-11 Diskussionsfäden Mathias Tauber
Moin Michelle,
seit Sonntag habe ich das Problem, das jemand einen meiner VirtualHosts
plattbügelt. Er fabriziert nur noch 503 Errors nachdem ich mit einer
Unzahl an 416 Errors gehämmert worden bin.
Diese Person kommt über t-dialin.net mit wget 1.8.1.
Jetzt habe ich erst mal nach http error 416 geGOOGLEd und den Link
http://www.checkupdown.com/status/E416.html
gefunden. Also ich habe von Bekannten aus meinen Webserver bereits
stundenlang gehämmert und da ist nichts gecrashed oder ein Error 416
bzw 503 gekommen.
also der wget-Request sieht für mich nicht unnormal aus...
Zeig mal die letzten Eintäge des Logs, bevor der Fehler auftritt.

Nach der Beschreibung im URL ist es also ein Client-Problem.
Wie kann man das lösen ?
Der VirtualHost ist http://music.tamay-dogan.homelinux.net/ und die
Logs des Clients ist hier:
http://admin.tamay-dogan.homelinux.net/throttle-status.html
http://admin.tamay-dogan.homelinux.net/apache-log.txt
Es ist keine Lösung, das ich den Server alle 30 Minuten restarten muß.
Als erstes, Apache 1.x oder 2.x? Zeig mal die Konfig des VirtualHosts
und welche Module geladen werden. Zeigt Dein error-Log irgendwas?
Grüße
Mathias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kppp: connect aber kein DNS? pppd-Argumente?

2004-11-11 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Rudi Effe wrote:
 Ich meine es könnte an fehlenden Argumenten für pppd liegen (-detach
 wird bei Cityweb verwendet). Weiß wer mehr? Was ist mit dem
 Login-Script?

Diese Tipps hab ich mal bekommen als ich probleme mit kppp hatte.
Interessant dürften v.a. die Punkte 3. und 4. sein:
Basierend auf eigenen Erfahrungen mit der Einrichtung von kppp unter Debian:
1. Internetzugang mein_zugang mit pppconfig einrichten
2. Nutzer mit Zugangsberechtigung in die Gruppen uucp und dip eintragen 
(/etc/group)
3. In das Verzeichnis /etc/ppp/peers eine Datei namens kppp ablegen, deren 
Inhalt die Zeile noauth  ist (ohne Anführungszeichen)
4. kppp aufrufen (als Nutzer) - Einstellungen - Zugänge - Neu - 
Dialogbasierte Einrichtung - Zugangsname mein_zugang; Telefonnummer des 
Internetzugangs eintragen; - pppd-Argumente bearbeiten: hier eintragen call 
kppp (wiederum ohne Anführungszeichen)
5. Ausprobieren
6. Evtl. weitere Nutzer von 1.-5. einrichten, es reicht bei Debian nicht, in 
bloß kppp andere Zugangsdaten (Benutzernummer, Passwort) einzugeben.

Außerdem schreibt kppp die Passwörter teilweise etwas sonderlich in die 
pap bzw. chap-secrets Dateien. Überprüf die mal, da waren bei mir 
teilweise drei verschiedene Versionen für einen Account drin.

hth Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Partition / 100% belegt nach apt-get dist-upgrade

2004-11-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.Nov 2004 - 21:43:47, Heiko Schnapp wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:

Ich schick das mal wieder an die Liste... 

Uebrigens hast du noch mehr Probleme, ich hab von dir naemlich 2 Mails
bekommen (fast diesselben)!

 Weitere Kernel sind nicht drauf. Wie wäre es, wenn ich gnome entferne 
 und dann ja /etc/gconf nicht mehr brauche? Nur: Wie entferne ich 
 gnome??? Apt-get sagt, Gnome wäre nicht installiert - ist es aber... 
 neben KDE, was ich als Desktop nutze.

Das ist keine schlechte Idee und du meinst bestimmt das Paket gnome
nun, das ist nur ein sog. Metapaket und hat Abhaengigkeiten, so dass
die eigentlichen Gnome-Pakete installiert werden. Es sollte ausreiche
das Paket libgnome2-0 zu entfernen.

 Gäbe es denn nicht die Möglichkeit, einen soft-link oder so zu 
 erstellen, so dass ich /etc/gconf auf eine andere Partition auslagern 
 kann ohne Nebenwirkungen?

Da ist /etc/gconf schon besser geeignet als /lib/modules. Kannst du
natuerlich machen ist aber kein schoener Zustand... Am sinnvollsten
und langlebigsten waere eine Vergroesserung der Partition.

Andreas

-- 
There is no education that is not political.  An apolitical
education is also political because it is purposely isolating.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Pakete verwalten

2004-11-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.Nov 2004 - 23:39:10, Werner Mahr wrote:
 Am Mittwoch, 10. November 2004 21:40 schrieb Andreas Pakulat:
 
  Paket mittels des mir entfallenen Programms auf neue Version aendern
 
 Also falls du das zum ändern der Version suchst, ich nehme da immer dch, 
 damit 
 hast du aber noch kein controlfile o.ä. geändert.

Das aendert ja auch nur das Changelog. Es gab noch ein anderes, das
hat die neuen Sourcen eines Programms als tar.gz im .. Verzeichnis
(vom alten Sourcen-Verzeichnis aus gesehen) erwartet, dieses entpackt,
das debian-Verzeichnis kopiert und IIRC auch die Versionen angepasst,
inkl. des Changelog Eintrags new upstream version.

Andreas

-- 
QOTD:
Some people have one of those days.  I've had one of those lives.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partition / 100% belegt nach apt-get dist-upgrade

2004-11-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Nov 2004 - 09:34:12, Heiko Schnapp wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 Jetzt hab ich allerdings gepatzt: Ich wollte /lib/modules/2.6.6-1-k7 
 wieder auf die richtige Partition verschieben, hatte da aber vorher 
 keinen Platz geschaffen (hätte vorher /etc/gconf wegschieben müssen). 
 Irgendwie sind jetzt 3MB in /lib/modules/2.6.6-1-k7 verloren gegangen, 
 unter anderem modules.dep.

Der Rest sollte eigentlich noch an der vorherigen Positition auf /usr
liegen. mv loescht ja nicht was es nicht kopiert bekommt.

 Kann ich das gesamte /lib/modules/2.6.6-1-k7 irgendwie wiederherstellen? 
 Mit depmod? Kenne mich da wirklich nicht gut aus und will jetzt keine 
 weiteren Fehler machen. Der alte Kernel sollte halt noch laufen, falls 
 mit dem neuen was nicht klappen sollte...

Hoechstens durch einen reinstall des Kernels (apt-get --reinstall
install kernel-image-2.6.6-1-k7)

 heisst, das Paket gnome wäre nicht installiert. Gnome an sich ist aber 
 drauf (der Desktop) - wie werde ich das dennoch los? Ich nutze nur KDE.

Wie schon in der anderen Mail: apt-get remove libgnome2-0

Andreas

-- 
Macho does not prove mucho.
-- Zsa Zsa Gabor


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: gmane.org vs debian-user

2004-11-11 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Noch verwunderlicher ist, dass mir gmane.org heute sogar den Zugriff
 verweigert.

Siehe http://www.gmane.org, da gab es erhebliche Probleme mit dem Neubau
der Overview vom INN.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verständnisfrage zu Modulen

2004-11-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Nov 2004 - 09:57:22, Michael Wahlbrink wrote:
 Jep, aber soweit ich das Verstanden habe kommt dann das Modul aus der 
 initrd also einer Ramdisk.

Stimmt allerdings, das hatte ich uebersehen (benutze ja keine initrd).

Andreas

-- 
Under a government which imprisons any unjustly, the true place for a
just man is also a prison.
-- Henry David Thoreau


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: gmane.org vs debian-user

2004-11-11 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]
 
 Seit langer Zeit lese und schreibe ich hier auf d-u-g über gmane.org.
 Bisher ohne Probleme.
 
 Gestern habe ich dort zusätzlich debian-user abonniert, einen eigen
 Thread eröffnet und in einem anderen ein reply verfasst. Beide Postings
 kamen laut ML-Archiv bisher nicht an, was mich schon mal verwundert. 

Hast Du auf die automatische Nachricht geantwortet?

 Noch
 verwunderlicher ist, dass mir gmane.org heute sogar den Zugriff
 verweigert. 

Was genau ist passiert?

 Ist das jetzt Zufall? Bin ich eventuell in irgendeile
 blacklist gefallen? 

Kann sein. 


Sebastian

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Knoppix-lite

2004-11-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
Tag,

ich möchte Knoppix-lite runterladen, aber die Site 
ftp://ftp.es.debian.org/pub/miniKnoppix; ist nicht erreichbar und eine 
andere habe ich nicht gefunden.

kennt jemand eine andere Adresse, wo man Knoppix-lite findet?

tschüs
Klaus



Re: Probleme mit USB

2004-11-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Nov 2004 - 10:38:46, Peter Schütt wrote:
 Hallo,
 Wie bekomme ich es hin, daß USB-Laufwerke nach dem
 Einstecken automatisch auf dem KDE-Desktop erscheinen?

Rechtsklick auf den Desktop - Create New - Device - HDD Device

Aber vorher noch ein wenig Vorarbeit ;-)

 Hotplug habe ich installiert. Allerdings stehe ich da vor dem Problem, daß
 beim dpgk-reconfigure hotplug Dutzende Modulnamen stehen, von denen
 ich gar nicht weiß, ob ich sie brauche.

Hmm, also bei meinem hotplug kann ich nichts auswaehlen?? Und das
braucht man i.A. auch nicht, hotplug laed alles automatisch was nicht
geblacklisted ist (also  in einer Datei in /etc/hotplug/blacklist.d
steht)

 Wenn ich mount eingebe, erscheint als letzte Zeile - egal ob der Stick 
 steckt oder nicht -
 usbfs on /proc/bus/usb type usbfs (rw)

Ja, automatisch mounten gibts fuer sowas nicht.

 Wenn ich das richtig verstanden habe, dann brauche ich doch nichts in 
 die fstab einzutragen,
 sondern hotplug soll das irgendwie automatisch machen.

Irrtum, alles was hotplug macht ist die benoetigten Module zu laden
und damit das Device anzulegen. Fuer USB-Storage Devices sind das
neben usb-storage noch scsi_mod und sd_mod (ich glaub noch ein paar
mehr, aber die Namen sind mir entfallen).

Dabei entsteht aber das Problem, dass je nach Reihenfolge in der die
Sticks/HDD's/USB-Storage-Devices angehaengt werden sich die
Devicenamen aendern. Das erste USB-Storage-Geraet kriegt sda, das 2.
sdb. Wenn man beim naechsten mal die Reihenfolge des ansteckens
vertauscht ists genau umgedreht (das eigentlich 2. Geraet ist dann
sda)... 

Wenn du nur 1 Stick benutzt ist das kein Problem, der ist immer sda
und du kannst als Device die Partition dadrauf nehmen (wenn vorhanden
sda1 sonst nur sda) und einen passenden Eintrag fuer die fstab
erzeugen. 

Wenn du verschiedene USB-Storage-Geraete gleichzeitig nutzen willst
und nicht immer die ganze mount-Zeile komplett eintippen willst
brauchst du udev. Damit kann man Regeln festlegen nach denen Symlinks
erstellt werden. So wird z.B. beim anstecken meines Kartenlesers fuer
jeden Slot ein Link (z.B. /dev/cfcard) angelegt ueber den ich die
jeweilige Karte mounten kann. Doku zu udev findest du im Paket oder im
Netz.

Andreas

-- 
tigah_- i have 4gb for /tmp
Knghtbrd What do you do with 4G /tmp?  Compile X?
tigah_- yes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Paket fuer GPS Anzeige

2004-11-11 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Hab jetzt viel herumgesucht und ausprobiert, aber noch nichts gefunden.
Ich htte gern sowas wie GPS-View (unter Win) fr Debian.
Soll Position, Empfangsstrke etc. der Satelliten darstellen knnen, 
bzw. aktuelle Resultate (Koordinaten, Altitude, Genauigkeit, Uhrzeit ...).

GPSdrive ist nett, filtert aber alles weg und kann zuwenig.
GPSman detto und schlecht dokumentiert, habe ich mit einer NMEA 
Mouse/USB nicht zum Laufen bekommen.

Helmut Wollmersdorfer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Knoppix-lite

2004-11-11 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] [11.11.04 12:11]:
 ich möchte Knoppix-lite runterladen, aber die Site 
 ftp://ftp.es.debian.org/pub/miniKnoppix; ist nicht erreichbar und eine 
 andere habe ich nicht gefunden.
 
 kennt jemand eine andere Adresse, wo man Knoppix-lite findet?

http://www.inittab.org/lite_es.html

... steht übrigens auch im Google.

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firewire HDD mounten

2004-11-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Marc,

Marc Zendler, 10.11.2004 (d.m.y):

 unter was für einem Device läuft eine externe Firewirefestplatte bei Knoppix
 3.6 

Was sagt dmesg denn dazu?

 PS: Wie mounte ich dann?

mount -t dateisystem -o optionen /dev/ice /mount/point
...aber das kannst Du auch alles selbst in man mount nachlesen.

Gruss,
Christian Schmidt
-- 
Letzte Worte eines Chemikers:
  Wieso ist da kein Etikett auf der Flasche?


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [SOLVED?] Re: apt-proxy - 404 - Warum? :-(

2004-11-11 Diskussionsfäden Frank Dalichow
Hallo,
Carsten Ace Dahlmann wrote:
Bei non-US hatte ich nach der Neuinstallation das Backend vergessen.
Jetzt klappt alles - mit rsync. :)
Da hast Du mich glatt auf einen vergessenen und nur umgangenen Fehler in 
meiner Konfiguration gestoßen. Bei mir hatte non-US wegen eines 
Tippfehlers auch nicht funktioniert, weswegen ich das entsprechende 
Backend einfach auskommentiert hatte. Die Security-Updates kamen über 
das Security-Backend und non-us.debian.org trotzdem an, und bei 
Neuinstallationen hatte ich ja meine Woody-CDs. Als ich meine Configs 
postete, ist mir das auch nicht aufgefallen, da ich alle Kommentare 
rausgegrept habe. Der Vollständigkeit halber fürs Archiv noch die 
non-US-Ergänzungen:
--/etc/apt-proxy/apt-proxy.conf--
add_backend /non-US/	\
	$APT_PROXY_CACHE/non-US/			\
	ftp.de.debian.org::debian-non-US/		\
	ftp2.de.debian.org::debian-non-US/		\
	ftp.uk.debian.org::debian-non-US/
-8--
--/etc/apt/sources.list-
deb http://localhost:/non-US/ woody/non-US main contrib non-free
-8-

Viel Spaß noch!
Frank
--
 /\   ASCII Ribbon   | Schöner mailen
 \ /Campaign -|  dank
  xAgainst HTML   |  http://learn.to/quote
 / \ in mail and news |
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Knoppix-lite

2004-11-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Thursday 11 November 2004 12:37, Thomas Huemmler wrote:
 * Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] [11.11.04 12:11]:
  ich möchte Knoppix-lite runterladen, aber die Site
  ftp://ftp.es.debian.org/pub/miniKnoppix; ist nicht erreichbar und eine
  andere habe ich nicht gefunden.
 
  kennt jemand eine andere Adresse, wo man Knoppix-lite findet?

 http://www.inittab.org/lite_es.html

Dort findet man nur die obige Adresse, die nicht erreicbar ist.

Klaus



Re: gkrellweather-Ausgabe rausziehbar fuer anderweitige Verwendung?

2004-11-11 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 24 of The Aftermath 3170, Dirk Salva wrote:

 gkrellweather ist ja (zumindest unter meinem KDE) in der Lage, die
 kompletten empfangenen Wetterdaten als schoenes kleines
 Minihilfe-Textfenster darzustellen.
 Gibt es eine Moeglichkeit, diese Informationen auch in aehnlicher
 Form als Ausdruck auf einer Konsole nach Eingabe eines
 entsprechenden Befehles zu bekommen?

Was bitte gefällt dir an ~/.wmWeatherReports/station-id.TXT nicht

 Hintergrund:
 ich wuerde eine solche Ausgabemoeglichkeit gerne dafuer nutzen, dass
 der fingerd auf einem bestimmten Rechner im LAN die Infos zur
 Verfuegung stellt, so dass ich sie per finger abholen kann. Moeglich?

Du meinst sowas in der Art?
finger @grisu.kicks-ass.org

ttyl8er, t.k.

-- 
Only wimps use tape backup: _real_ men just upload their important stuff
on ftp, and let the rest of the world mirror it ;) - Linus



Re: Probleme mit USB

2004-11-11 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 Wenn ich mount eingebe, erscheint als letzte Zeile - egal ob der
 Stick steckt oder nicht -
 usbfs on /proc/bus/usb type usbfs (rw)

 Ja, automatisch mounten gibts fuer sowas nicht.

Mit udev ist auch automatisches Mounten relativ leicht zu bewerk-
stelligen. Ich habe zu diesem Zweck ein Skript geschrieben, welches
hier erhltlich ist: http://www.zero-based.org/debian/usbmount.html

Martin



Re: Knoppix-lite

2004-11-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Nov 2004 - 12:59:36, Klaus Becker wrote:
 On Thursday 11 November 2004 12:37, Thomas Huemmler wrote:
  * Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] [11.11.04 12:11]:
   ich möchte Knoppix-lite runterladen, aber die Site
   ftp://ftp.es.debian.org/pub/miniKnoppix; ist nicht erreichbar und eine
   andere habe ich nicht gefunden.
  
   kennt jemand eine andere Adresse, wo man Knoppix-lite findet?
 
  http://www.inittab.org/lite_es.html
 
 Dort findet man nur die obige Adresse, die nicht erreicbar ist.

Ist sie doch :-) Ich kann drauf zugreifen und auch das ISO kann ich
runterladen. Du machst irgendwas falsch ;-)

Andreas

-- 
The only way to keep your health is to eat what you don't want, drink what
you don't like, and do what you'd rather not.
-- Mark Twain


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Knoppix-lite

2004-11-11 Diskussionsfäden Christoph Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Klaus Becker schrieb:
| On Thursday 11 November 2004 12:37, Thomas Huemmler wrote:
|
|* Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] [11.11.04 12:11]:
|
|ich möchte Knoppix-lite runterladen, aber die Site
|ftp://ftp.es.debian.org/pub/miniKnoppix; ist nicht erreichbar und eine
|andere habe ich nicht gefunden.
|
|kennt jemand eine andere Adresse, wo man Knoppix-lite findet?
|
|http://www.inittab.org/lite_es.html
|
|
| Dort findet man nur die obige Adresse, die nicht erreicbar ist.
|
| Klaus
|
|
Ich hatte anfangs auch Probleme diesen Server zu erreichen, jetzt bin
ich aber gerade am downloadn ;-)
MfG
Christoph
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
iD8DBQFBk17KqDAapxCCInoRAj0wAJ978s7oAOKIbv2Oe92umtdFV+l75wCeIMKO
ZAaR1mXOxuk3xc0z/2sixxE=
=/Vnt
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Knoppix-lite

2004-11-11 Diskussionsfäden Nico Eckstein
Hallo,
Klaus Becker wrote:
Tag,
ich möchte Knoppix-lite runterladen, aber die Site 
ftp://ftp.es.debian.org/pub/miniKnoppix; ist nicht erreichbar und eine 
Ich kann problemlos eine Verbindung zum angegebenen Server aufbauen...
Nico
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wer macht meinen Server platt ?

2004-11-11 Diskussionsfäden Heimo Ponnath
Hallo Michelle,

Am Donnerstag, 11. November 2004 10:12 schrieb Michelle Konzack:
 Nach der Beschreibung im URL ist es also ein Client-Problem.

Ich habe dazu gefunden:
416: Requested Range Not Satisfiable
The server detected a range header that contained no valid values for 
the target. In addition, an IF-Range header was omitted.

Wenn ich das richtig verstehe, dann wird damit eine Anzahl Pakete 
von...bis angefordert, die aber nicht existiert.

 Wie kann man das lösen ?

Ich bin nun nicht der Kenner, habe aber die Vermutung, daß sich sowas 
eventuell durch eine Änderung der httpd.conf lösen läßt. Ob 
ErrorDocument etwas bringt? Damit könnte man mit
ErrorDocument 416 http://xxx.yy.zz
auf eine andere Website umlenken oder mit 
ErrorDocument 416 filename 
unter Umständen irgendetwas (vielleicht sogar ein passendes Script?) 
starten.

Dann gibt es im Modul mod_headers noch die Header-Anweisung, mit der 
man http-Antwort-Header manipulieren kann. Vielleicht kann so dem 
Requester irgendwie das Maul gestopft werden?

Nur ein paar Ideen, leider. Aber vielleicht führen sie Dich ja zu 
irgendeiner Lösung.

Gruß von heimo
-- 
Heimo Ponnath Webdesign, Rotenhäuserstr. 51, 21109 Hamburg
Tel: 040-753 47 95,Fax: 040-752 68 03, http://www.heimo.de/



Problem bei Postfix mit SMTP-Auth

2004-11-11 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste!

In meinem Netzwerk existieren ein Linux-Server (Debian 3.0 woody) und
ein M$-Client (Windows 2000).

Nun möchte ich gerne in meinem LAN einen Relayhost (bzw. Smarthost) mit
dem MTA postfix einrichten. Dazu habe ich die aktuelle Version von
Nobses backports installiert (postfix-tls, 2.1.4-2.backports.org.1).

Ich habe mich an diversen HOWTOs und Anleitungen orientiert, u.a. an der
c't 8/2004 und an Informationen aus dem Internet.

Bis heute ich folgendes erreicht:

- fetchmail läuft als Daemon. Alle 5 Minuten wird überprüft, ob auf
  externen Mailboxen neue Nachrichten vorhanden sind. Falls ja, werden
  sie - SSL-verschlüsselt - auf meinen Linux-Server übertragen.

- Die E-Mails werden an Postfix übergeben und mit Hilfe von amavisd-new
  auf Viren gescannt.

- Anschließend übernimmt procmail die weitere Verarbeitung. Jeder User
  hat eine eigene ~/.procmailrc. Die Benutzer koennen durch eine
  individuelle Konfiguration erreichen, dass die E-Mails in verschiedene
  IMAP-Ordner (IMAP-Server: courier) einsortiert werden.

- beim Versand von E-Mails soll die Verbindung von meinem Clients an
  Postfix verschlüsselt sein. Aus diesem Grund habe ich TLS (Transport
  Layer Security) eingerichtet.
  Die Nachrichten werden an den Mailserver meines Providers weiter-
  geleitet.


Diese Konfiguration funktioniert ohne Schwierigkeiten:

  $ telnet localhost 25
  Trying 127.0.0.1...
  Connected to localhost.
  Escape character is '^]'.
  220 hogwarts.engelbracht.de ESMTP Postfix
* EHLO bla.blubb.org
  250-hogwarts.engelbracht.de
  250-PIPELINING
  250-SIZE 5000
  250-VRFY
  250-ETRN
  250-STARTTLS
  250 8BITMIME
* QUIT
  221 Bye
  Connection closed by foreign host.


So weit, so gut.

Nun mein Problem:
Ich (Newbie!) möchte gerne zusätzlich SMTP-Auth mit dem rimap-Mecha-
nismus einrichten.

Meine Vorgehensweise habe ich sehr ausführlich dokumentiert - wenn
SMTP-Auth läuft, dann kann ich gerne eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
erstellen...

Dazu habe ich folgendes gemacht:

 1.) Die /etc/apt/sources.list mit folgenden Einträgen erweitert:

 deb http://www.backports.org/debian stable cyrus-sasl2
 deb-src http://www.backports.org/debian stable cyrus-sasl2


 2.) $ apt-get update
 $ apt-get install sasl2-bin libsasl2-modules

 $ dpkg -l | grep -i sasl2

 ii  libsasl2   2.1.19-1.2.bac Authentication abstraction [...]
 ii  libsasl2-modul 2.1.19-1.2.bac Pluggable Authentication [...]
 ii  sasl2-bin  2.1.19-1.2.bac Programs for manipulating [...]


 3.) Die Datei /etc/default/saslauthd angepasst:

 START=yes
 MECHANISMS=rimap -O hogwarts.engelbracht.de


 4.) Ein File /etc/postfix/sasl/smtpd.conf mit folgendem Inhalt an-
 gelegt:

 pwcheck_method: saslauthd
 mech_list: plain login
 log_level: 3


 5.) Meine Postfix-Konfiguration angepasst, Ausgabe siehe unten.


 6.) Prozesse neu starten:
 $ /etc/init.d/saslauthd restart
 $ /etc/init.d/postfix restart


 7.) Testen von saslauthd:
 $ testsaslauthd -u thilo -p kennwort
 0: OK Success.


 8.) Den Benutzer postfix in die Gruppe sasl aufnehmen:
 $ adduser postfix sasl
 Adding user `postfix' to group `sasl'...
 Done.


 9.) $ telnet localhost 25
 Trying 127.0.0.1...
 Connected to localhost.
 Escape character is '^]'.
 Connection closed by foreign host.

 Funktioniert also nicht...


10.) Hier ein Auszug aus der Logdatei (/var/log/mail.log):

Nov 11 13:23:11 hogwarts postfix/postfix-script: starting the Postfix mail 
system
Nov 11 13:23:11 hogwarts postfix/master[3572]: daemon started -- version 2.1.4
Nov 11 13:23:20 hogwarts postfix/smtpd[3577]: fatal: no SASL authentication 
mechanisms
Nov 11 13:23:21 hogwarts postfix/master[3572]: warning: process 
/usr/lib/postfix/smtpd pid 3577 exit status 1
Nov 11 13:23:21 hogwarts postfix/master[3572]: warning: /usr/lib/postfix/smtpd: 
bad command startup -- throttling
Nov 11 13:24:21 hogwarts postfix/smtpd[3581]: fatal: no SASL authentication 
mechanisms
Nov 11 13:24:22 hogwarts postfix/master[3572]: warning: process 
/usr/lib/postfix/smtpd pid 3581 exit status 1
Nov 11 13:24:22 hogwarts postfix/master[3572]: warning: /usr/lib/postfix/smtpd: 
bad command startup -- throttling


11.) $ postconf -n

alias_database = hash:/etc/aliases
alias_maps = hash:/etc/aliases
append_dot_mydomain = no
biff = no
broken_sasl_auth_clients = yes
command_directory = /usr/sbin
config_directory = /etc/postfix
content_filter = smtp-amavis:[127.0.0.1]:10024
daemon_directory = /usr/lib/postfix
header_checks = regexp:/etc/postfix/header_checks
inet_interfaces = 127.0.0.1, 192.168.0.1
mail_owner = postfix
mailbox_command = procmail -a $EXTENSION
mailbox_size_limit = 0
manpage_directory = /usr/share/man
message_size_limit = 5000
mydestination = hogwarts.engelbracht.de, localhost.engelbracht.de, localhost
mydomain = engelbracht.de
myhostname = hogwarts.engelbracht.de
mynetworks = 127.0.0.0/8, 192.168.0.0/24
myorigin = $myhostname

Re: Knoppix-lite

2004-11-11 Diskussionsfäden Christoph Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
| Ich hatte anfangs auch Probleme diesen Server zu erreichen, jetzt bin
| ich aber gerade am downloadn ;-)
|
| MfG
| Christoph
Naja, nach 39MB war es dann zu Ende und ich bekomme jetzt gar nichts mehr...
Christoph
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
iD8DBQFBk2JoqDAapxCCInoRAqZ9AJ9X2tu26Efkv4OYIyxvX/OPb4/vvgCePj7X
SIK4P75BisJ1/xCcF4AYgIA=
=cb4z
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Knoppix-lite

2004-11-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Thursday 11 November 2004 13:44, Andreas Pakulat wrote:
 On 11.Nov 2004 - 12:59:36, Klaus Becker wrote:
  On Thursday 11 November 2004 12:37, Thomas Huemmler wrote:
   * Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] [11.11.04 12:11]:
ich möchte Knoppix-lite runterladen, aber die Site
ftp://ftp.es.debian.org/pub/miniKnoppix; ist nicht erreichbar und
eine andere habe ich nicht gefunden.
   
kennt jemand eine andere Adresse, wo man Knoppix-lite findet?
  
   http://www.inittab.org/lite_es.html
 
  Dort findet man nur die obige Adresse, die nicht erreicbar ist.

 Ist sie doch :-) Ich kann drauf zugreifen und auch das ISO kann ich
 runterladen. Du machst irgendwas falsch ;-)

Da bin ich doch platt! Ich habe 10-20x 
ftp://ftp.es.debian.org/pub/miniKnoppix; versucht, mit firefox, konqui, 
kbear, es klappt nie. Ich wüsste nicht, was man da falsch machen kann.

Viellciht könnt ihr mir die direkte Adresse der neuesten iso-Datei geben, 
vielleicht klappt das?

Klaus



Re: Problem bei Postfix mit SMTP-Auth

2004-11-11 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Thilo Engelbracht wrote:
 Nun möchte ich gerne in meinem LAN einen Relayhost (bzw. Smarthost)
 mit dem MTA postfix einrichten. Dazu habe ich die aktuelle Version
 von Nobses backports installiert (postfix-tls, 2.1.4-2.backports.org.1).

Weiter unten schriebst du von sasl2. Das oben genannte Paket ist nicht
gegen sasl2 gebaut, den Grund dafuer kannst du auf der backports.org
Mailingliste nachlesen.

Es gibt aber auch einen Postfix Backport der gegen sasl2 gebaut ist:

http://lists.backports.org/pipermail/backports/2004-September/001063.html

Gruss, Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Knoppix-lite

2004-11-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Thursday 11 November 2004 13:44, Andreas Pakulat wrote:
 On 11.Nov 2004 - 12:59:36, Klaus Becker wrote:
  On Thursday 11 November 2004 12:37, Thomas Huemmler wrote:
   * Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] [11.11.04 12:11]:
ich möchte Knoppix-lite runterladen, aber die Site
ftp://ftp.es.debian.org/pub/miniKnoppix; ist nicht erreichbar und
eine andere habe ich nicht gefunden.
   
kennt jemand eine andere Adresse, wo man Knoppix-lite findet?
  
   http://www.inittab.org/lite_es.html
 
  Dort findet man nur die obige Adresse, die nicht erreicbar ist.

 Ist sie doch :-) Ich kann drauf zugreifen und auch das ISO kann ich
 runterladen. Du machst irgendwas falsch ;-)

Ich bekomme jedesmal:

The connection was refused whe attempting to contact ftp.es.debian.org

Klaus



Re: Probleme mit USB

2004-11-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Nov 2004 - 13:39:19, Martin Dickopp wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Wenn ich mount eingebe, erscheint als letzte Zeile - egal ob der
  Stick steckt oder nicht -
  usbfs on /proc/bus/usb type usbfs (rw)
 
  Ja, automatisch mounten gibts fuer sowas nicht.
 
 Mit udev ist auch automatisches Mounten relativ leicht zu bewerk-
 stelligen. Ich habe zu diesem Zweck ein Skript geschrieben, welches
 hier erhältlich ist: http://www.zero-based.org/debian/usbmount.html

Kriegt das Skript es auch mit wenn ich die CF-Karte wechsle bei nem
Kartenleser?

Ach und wie wird das mit dem unmounting gemacht? Wenn ich naemlich die
USB-Geraete einfach abziehe dann kann nichts mehr ungemountet werden
und somit hab ich FS-Inkonsistenzen. IHMO ist so ein automatischer
Mount/Unmount nur dann wirklich geeignet wenn der Nutzer auch wirklich
aufpasst, dass ungemountet wird bevor das Medium entfernt wird.

Andreas

-- 
Call immediately.  Time is running out.  We both need to do something
monstrous before we die.
-- Message from Ralph Steadman to Hunter Thompson


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



/dev/dsp not found

2004-11-11 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
Ich wollte eine avi-Movie mit dem Totem-Video-Player abspielen und
scheitere an fehlendem /dev/dsp. Dabei ist das in der dev-Tabelle
vorhanden. Muss ich bei der Kernel-Kompilierung irgendetwas
berücksichtigen, dass ich dieses device zum Laufen bekomme?

Bernhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Knoppix-lite

2004-11-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Nov 2004 - 14:29:13, Klaus Becker wrote:
 On Thursday 11 November 2004 13:44, Andreas Pakulat wrote:
  On 11.Nov 2004 - 12:59:36, Klaus Becker wrote:
  Ist sie doch :-) Ich kann drauf zugreifen und auch das ISO kann ich
  runterladen. Du machst irgendwas falsch ;-)
 
 Ich bekomme jedesmal:
 
 The connection was refused whe attempting to contact ftp.es.debian.org

Jetzt krieg ich das auch, aber vor ner halben Stunde oder so gings
noch ;-) 

VermutungWahrscheinlich wird dort grad an den Servern gearbeitet/Vermutung

Wenn ich mit http://ftp.es.debian.org/... rangehe krieg ich ne
freenet-Website vorgesetzt

Andreas

-- 
Things will be bright in P.M.  A cop will shine a light in your face.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Was ist mit pixieplus

2004-11-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

hab zwar schon dem ehemaligen D-M geschrieben, aber vielleicht hat ja
hier jemand auch was mitbekommen. Mir fehlt das pixieplus Paket :-(
Offensichtlich wurde es aus Debian entfernt und mich wuerde
interessieren warum?

Und wenn wir schon dabei sind, hat jemand ne Adresse wo es noch ein
Deb dazu gibt? Das Source-Paket von www.mosfet.org/pixie will naemlich
mit meinem m4 nicht :-(

Andreas

-- 
Blessed are they who Go Around in Circles, for they Shall be Known as Wheels.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/dsp not found

2004-11-11 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Bernhard Kleine ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Ich wollte eine avi-Movie mit dem Totem-Video-Player abspielen und
 scheitere an fehlendem /dev/dsp. Dabei ist das in der dev-Tabelle
 vorhanden. Muss ich bei der Kernel-Kompilierung irgendetwas
 berücksichtigen, dass ich dieses device zum Laufen bekomme?

Sind die Soundtreiber geladen? Wenn Du ALSA benutzt, hast Du totem das
mitgeteilt (falls möglich) oder die ALSA-OSS-Kompatibilitätstreiber
geladen und alsa-oss installiert?

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/dsp not found

2004-11-11 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Bernhard Kleine:

 Ich wollte eine avi-Movie mit dem Totem-Video-Player abspielen und
 scheitere an fehlendem /dev/dsp. Dabei ist das in der dev-Tabelle
 vorhanden. Muss ich bei der Kernel-Kompilierung irgendetwas
 berücksichtigen, dass ich dieses device zum Laufen bekomme?

Vermutlich ist /dev/dsp durch einen Sound-Dämon belegt. Falls Dein totem aus
dem Paket totem-gstreamer stammt: Stelle in den gstreamer-properties ein,
daß die Ausgabe über den Dämon erfolgt. Für totem-xime weiß ich es
allerdings auch nicht.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit USB

2004-11-11 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 On 11.Nov 2004 - 13:39:19, Martin Dickopp wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Wenn ich mount eingebe, erscheint als letzte Zeile - egal ob der
  Stick steckt oder nicht -
  usbfs on /proc/bus/usb type usbfs (rw)
 
  Ja, automatisch mounten gibts fuer sowas nicht.
 
 Mit udev ist auch automatisches Mounten relativ leicht zu bewerk-
 stelligen. Ich habe zu diesem Zweck ein Skript geschrieben, welches
 hier erhltlich ist: http://www.zero-based.org/debian/usbmount.html

 Kriegt das Skript es auch mit wenn ich die CF-Karte wechsle bei nem
 Kartenleser?

Keine Ahnung, ich habe keinen CF-Kartenleser, um es auszuprobieren. :)
Kriegt udev das mit? Da es sich um ein udev-Skript handelt, verlt es
sich darauf, von udev auch tatschlich aufgerufen zu werden.

 Ach und wie wird das mit dem unmounting gemacht? Wenn ich naemlich die
 USB-Geraete einfach abziehe dann kann nichts mehr ungemountet werden
 und somit hab ich FS-Inkonsistenzen.

Es wird sync gemountet, und wenn das Gert abgezogen wird, wird lazy
ungemountet.

 IHMO ist so ein automatischer Mount/Unmount nur dann wirklich geeignet
 wenn der Nutzer auch wirklich aufpasst, dass ungemountet wird bevor
 das Medium entfernt wird.

Prinzipell besteht bei Gerten, die sich nicht verriegeln lassen, wrend
sie gemountet sind (USB-Pens, Disketten, ...) immer die Gefahr, da der
User sie versehentlich abzieht. Darum mounte ich solche Gerte
grundstzlich sync. Fr User, die solche Gerte lieber async mounten und
vor dem Abziehen unmounten, ist mein Skript in der Tat nicht geeignet
(bzw. fr solche User drfte jeder Mechanismus zum automatischen Mounten
und Unmounten ungeeignet sein).

Martin



Re: Was ist mit pixieplus

2004-11-11 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Andreas Pakulat wrote:
 Offensichtlich wurde es aus Debian entfernt und mich wuerde
 interessieren warum?

Mit ein wenig googlen findet man die Antwort:

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=247925

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Knoppix-lite

2004-11-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Thursday 11 November 2004 15:05, Andreas Pakulat wrote:
 On 11.Nov 2004 - 14:29:13, Klaus Becker wrote:
  On Thursday 11 November 2004 13:44, Andreas Pakulat wrote:
   On 11.Nov 2004 - 12:59:36, Klaus Becker wrote:
   Ist sie doch :-) Ich kann drauf zugreifen und auch das ISO kann ich
   runterladen. Du machst irgendwas falsch ;-)
 
  Ich bekomme jedesmal:
 
  The connection was refused whe attempting to contact ftp.es.debian.org

 Jetzt krieg ich das auch, aber vor ner halben Stunde oder so gings
 noch ;-)

 VermutungWahrscheinlich wird dort grad an den Servern
 gearbeitet/Vermutung

aha, also bin ich doch noch nicht ganz verrückt :-)

Ich versuche es seit gestern umsonst

Klaus



Re: Wer macht meinen Server platt ?

2004-11-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Mathias, 

Am 2004-11-11 11:17:14, schrieb Mathias Tauber:
 Moin Michelle,

 also der wget-Request sieht für mich nicht unnormal aus...

Die Frage ist, warum wget so komische Requests macht...
Das sind Partial-Requests auf Directories...

 Zeig mal die letzten Eintäge des Logs, bevor der Fehler auftritt.

siehe apache-log.txt unten

Am Anfang 200er, dann 416er und danach 503er.
Habe seit heute früh eine Error-Log von über 8 MByte zusammengebracht

 http://admin.tamay-dogan.homelinux.net/throttle-status.html
 http://admin.tamay-dogan.homelinux.net/apache-log.txt
 
 Es ist keine Lösung, das ich den Server alle 30 Minuten restarten muß.
 
 Als erstes, Apache 1.x oder 2.x? Zeig mal die Konfig des VirtualHosts
 und welche Module geladen werden. Zeigt Dein error-Log irgendwas?

Hier ein Ausschnitt: 

[Thu Nov 11 06:12:26 2004] [error] [client 66.249.64.181] File does not exist: 
/home/PUBLIC_HTTP/music/robots.txt
[Thu Nov 11 08:21:16 2004] [error] [client 217.84.153.222] File does not exist: 
/home/PUBLIC_HTTP/music/robots.txt
[Thu Nov 11 08:21:22 2004] [error] [client 217.84.153.222] File does not exist: 
/home/PUBLIC_HTTP/music/robots.txt
[Thu Nov 11 09:07:37 2004] [warn] [client 217.84.153.222] throttle-client-ip 
delay=2563 too large
[Thu Nov 11 09:07:43 2004] [warn] [client 217.84.153.222] throttle-client-ip 
delay=2553 too large
[Thu Nov 11 09:07:50 2004] [warn] [client 217.84.153.222] throttle-client-ip 
delay=2543 too large
[Thu Nov 11 09:07:56 2004] [warn] [client 217.84.153.222] throttle-client-ip 
delay=2533 too large
[Thu Nov 11 09:08:03 2004] [warn] [client 217.84.153.222] throttle-client-ip 
delay=2523 too large
[Thu Nov 11 09:08:10 2004] [warn] [client 217.84.153.222] throttle-client-ip 
delay=2513 too large
[Thu Nov 11 09:08:17 2004] [warn] [client 217.84.153.222] throttle-client-ip 
delay=2503 too large
[Thu Nov 11 09:08:24 2004] [warn] [client 217.84.153.222] throttle-client-ip 
delay=2493 too large

...

[Thu Nov 11 09:17:30 2004] [warn] [client 217.84.153.222] throttle-client-ip 
delay=36671 too large
[Thu Nov 11 09:17:30 2004] [warn] [client 217.84.153.222] throttle-client-ip 
delay=36661 too large
[Thu Nov 11 09:17:30 2004] [warn] [client 217.84.153.222] throttle-client-ip 
delay=36651 too large
[Thu Nov 11 09:18:24 2004] [warn] [client 217.84.153.222] throttle-client-ip 
delay=36641 too large
[Thu Nov 11 09:19:12 2004] [warn] [client 80.67.172.1] / delay=53065 too large
[Thu Nov 11 09:26:36 2004] [warn] [client 217.84.153.222] throttle-client-ip 
delay=36631 too large
[Thu Nov 11 09:37:09 2004] [warn] [client 217.23.164.27] / delay=53055 too large
[Thu Nov 11 09:38:51 2004] [warn] [client 217.84.153.222] throttle-client-ip 
delay=36621 too large
[Thu Nov 11 09:52:16 2004] [warn] [client 217.23.164.27] / delay=53045 too large
[Thu Nov 11 09:53:46 2004] [warn] [client 217.84.153.222] throttle-client-ip 
delay=36611 too large
[Thu Nov 11 10:08:17 2004] [warn] [client 217.23.164.27] / delay=53035 too large
[Thu Nov 11 10:15:46 2004] [warn] [client 212.87.142.240] / delay=53025 too 
large
[Thu Nov 11 10:15:46 2004] [warn] [client 212.87.142.240] / delay=53015 too 
large
[Thu Nov 11 10:16:31 2004] [warn] [client 80.67.172.1] / delay=53005 too large
[Thu Nov 11 10:19:28 2004] [warn] [client 217.234.67.252] / delay=52995 too 
large
[Thu Nov 11 10:19:29 2004] [warn] [client 217.234.67.252] / delay=52985 too 
large
[Thu Nov 11 10:21:43 2004] [warn] [client 217.6.162.68] / delay=52975 too large
[Thu Nov 11 10:21:44 2004] [warn] [client 217.6.162.68] / delay=52965 too large
[Thu Nov 11 10:22:26 2004] [warn] [client 83.129.58.6] / delay=52955 too large
[Thu Nov 11 10:22:27 2004] [warn] [client 83.129.58.6] / delay=52945 too large
[Thu Nov 11 10:23:12 2004] [warn] [client 217.234.67.252] / delay=52935 too 
large
[Thu Nov 11 10:26:15 2004] [warn] [client 80.67.172.1] / delay=52925 too large
[Thu Nov 11 10:26:29 2004] [warn] [client 217.23.164.27] / delay=52915 too large
[Thu Nov 11 10:30:32 2004] [warn] [client 217.84.153.222] throttle-client-ip 
delay=36601 too large
[Thu Nov 11 10:39:57 2004] [warn] [client 80.67.172.1] / delay=52905 too large
[Thu Nov 11 10:39:58 2004] [warn] [client 213.39.229.67] / delay=52895 too large
[Thu Nov 11 10:40:01 2004] [warn] [client 213.39.229.67] / delay=52885 too large
[Thu Nov 11 10:43:52 2004] [warn] [client 195.158.147.72] / delay=52875 too 
large
[Thu Nov 11 10:43:53 2004] [warn] [client 195.158.147.72] / delay=52865 too 
large
[Thu Nov 11 10:44:48 2004] [warn] [client 217.23.164.27] / delay=52855 too large
[Thu Nov 11 10:45:11 2004] [warn] [client 80.67.172.1] / delay=52845 too large
[Thu Nov 11 10:50:14 2004] [warn] [client 80.67.172.1] / delay=52835 too large
[Thu Nov 11 10:50:22 2004] [warn] [client 217.84.225.168] / delay=52825 too 
large
[Thu Nov 11 10:50:27 2004] [warn] [client 217.84.225.168] / delay=52815 too 
large
[Thu Nov 11 10:55:17 2004] [warn] [client 80.67.172.1] / delay=52805 too large
[Thu Nov 11 10:56:49 2004] [warn] [client 

Re: Wer macht meinen Server platt ?

2004-11-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Heimo, 

Am 2004-11-11 13:58:25, schrieb Heimo Ponnath:
 Hallo Michelle,
 
 Am Donnerstag, 11. November 2004 10:12 schrieb Michelle Konzack:
  Nach der Beschreibung im URL ist es also ein Client-Problem.
 
 Ich habe dazu gefunden:
 416: Requested Range Not Satisfiable
 The server detected a range header that contained no valid values for 
 the target. In addition, an IF-Range header was omitted.
 
 Wenn ich das richtig verstehe, dann wird damit eine Anzahl Pakete 
 von...bis angefordert, die aber nicht existiert.

Neee, es ist nicht die Anzahl, sondern die Größe

BEISPIEL:   Auf dem Server liegt eine Date die 1000 Bytes groß ist
und der Client wil die Datei mit einem bereich von
1500-2000 runterladen. Das geht natürlich nicht, weil
die Datei kleiner ist.
Sieht so aus, als denkt wget 1.8.1, das die Datei gößer
ist und versucht eine partialrequest was normalerweise
einen 206 error hervorruft, nur ist die Datei ebend
kleiner als das gewünschte.

  Wie kann man das lösen ?
 
 Ich bin nun nicht der Kenner, habe aber die Vermutung, daß sich sowas 
 eventuell durch eine Änderung der httpd.conf lösen läßt. Ob 
 ErrorDocument etwas bringt? Damit könnte man mit

Wie sollte es ?
Du kannst ja bei einem 503 er nicht mehr auf den Server zugreifen.
Das hat nichts mit den Fehlermeldungen zu tun.

 Dann gibt es im Modul mod_headers noch die Header-Anweisung, mit der 
 man http-Antwort-Header manipulieren kann. Vielleicht kann so dem 
 Requester irgendwie das Maul gestopft werden?

Naja, mir währe es lieber, wenn die Requester das respektieren würden,
was auf der Webseite steht. als 'wget -c -limit-rate=8' oder so. 

 Gruß von heimo

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Probleme mit USB

2004-11-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Nov 2004 - 15:40:38, Martin Dickopp wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
  Kriegt das Skript es auch mit wenn ich die CF-Karte wechsle bei nem
  Kartenleser?
 
 Keine Ahnung, ich habe keinen CF-Kartenleser, um es auszuprobieren. :)
 Kriegt udev das mit? Da es sich um ein udev-Skript handelt, verläßt es
 sich darauf, von udev auch tatsächlich aufgerufen zu werden.

AFAIK kriegt udev das nicht mit, aber ich habs noch nicht probiert.

  Ach und wie wird das mit dem unmounting gemacht? Wenn ich naemlich die
  USB-Geraete einfach abziehe dann kann nichts mehr ungemountet werden
  und somit hab ich FS-Inkonsistenzen.
 
 Es wird sync gemountet, und wenn das Gerät abgezogen wird, wird lazy
 ungemountet.

Hmm, heisst also im Umkehrschluss das der sync-Parameter fuer
sofortiges Schreiben der Daten auf das Medium steht? (die mount
manpage ist da nicht sehr aussagekraeftig :-( ) Dann waere das ja
tatsaechlich noch was, denn irgendwie nervt es schon den Kram immer
selbst mounten zu muessen...

Andreas

-- 
Organic chemistry is the chemistry of carbon compounds.  Biochemistry
is the study of carbon compounds that crawl.
-- Mike Adams


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was ist mit pixieplus

2004-11-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Nov 2004 - 15:44:24, Norbert Tretkowski wrote:
 * Andreas Pakulat wrote:
  Offensichtlich wurde es aus Debian entfernt und mich wuerde
  interessieren warum?
 
 Mit ein wenig googlen findet man die Antwort:
 
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=247925

Nur so interessehalber: Mit welchen Begriffen? Weder pixieplus
bugreport noch pixieplus bug noch pixieplus debian bug liefern diesen
Bugreport auf der 1. Seite (mehr Seiten schaue ich i.A. bei Google
nicht an...)

Andreas

-- 
A verbal contract isn't worth the paper it's written on.
-- Samuel Goldwyn


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was ist mit pixieplus

2004-11-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Nov 2004 - 15:44:24, Norbert Tretkowski wrote:
 * Andreas Pakulat wrote:
  Offensichtlich wurde es aus Debian entfernt und mich wuerde
  interessieren warum?
 
 Mit ein wenig googlen findet man die Antwort:
 
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=247925

Und noch was:

1. Wieso werden die Bugreports fuer gedroppte Pakete nicht angezeigt
wenn man das Paket sich angzeigen laesst:

http://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgreport.cgi?pkg=pixieplus

Ich kann jawohl kaum die Bugreports durchforsten oder? Ausserdem sind
sie ja anscheinend noch im System...

Andreas

-- 
UH-OH!!  I put on GREAT HEAD-ON TRAIN COLLISIONS of the 50's by
mistake!!!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Pakete verwalten

2004-11-11 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 11. November 2004 11:59 schrieb Andreas Pakulat:
 On 10.Nov 2004 - 23:39:10, Werner Mahr wrote:
  Am Mittwoch, 10. November 2004 21:40 schrieb Andreas Pakulat:
   Paket mittels des mir entfallenen Programms auf neue Version aendern
 
  Also falls du das zum ändern der Version suchst, ich nehme da immer dch,
  damit hast du aber noch kein controlfile o.ä. geändert.

 Das aendert ja auch nur das Changelog. Es gab noch ein anderes, das
 hat die neuen Sourcen eines Programms als tar.gz im .. Verzeichnis
 (vom alten Sourcen-Verzeichnis aus gesehen) erwartet, dieses entpackt,
 das debian-Verzeichnis kopiert und IIRC auch die Versionen angepasst,
 inkl. des Changelog Eintrags new upstream version.

Du suchst das hier: 
http://www.debian.org/doc/maint-guide/ch-update.de.html#s-newupstream

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpuKnyXTdoWN.pgp
Description: signature


Re: Probleme mit USB

2004-11-11 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 On 11.Nov 2004 - 15:40:38, Martin Dickopp wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
  Kriegt das Skript es auch mit wenn ich die CF-Karte wechsle bei nem
  Kartenleser?
 
 Keine Ahnung, ich habe keinen CF-Kartenleser, um es auszuprobieren. :)
 Kriegt udev das mit? Da es sich um ein udev-Skript handelt, verlt es
 sich darauf, von udev auch tatschlich aufgerufen zu werden.

 AFAIK kriegt udev das nicht mit, aber ich habs noch nicht probiert.

In diesem Fall kriegt mein Skript es auch nicht mit.

  Ach und wie wird das mit dem unmounting gemacht? Wenn ich naemlich die
  USB-Geraete einfach abziehe dann kann nichts mehr ungemountet werden
  und somit hab ich FS-Inkonsistenzen.
 
 Es wird sync gemountet, und wenn das Gert abgezogen wird, wird lazy
 ungemountet.

 Hmm, heisst also im Umkehrschluss das der sync-Parameter fuer
 sofortiges Schreiben der Daten auf das Medium steht?

Ja, das heit es. :)

Martin



Re: smartsurf fr kppp

2004-11-11 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Sonntag, 7. November 2004 19:12 schrieb Uwe Kerstan:
 dialow, qlcr, bongosurfer...  aber alles nicht für kppp. :-)

ach schau an, da gibt es doch einen smartsurfer für GNU/Linux? Vor 
kurzem sagten alle noch das gegenteil.

Danke!
Gruß
rUdi



Re: Knoppix-lite

2004-11-11 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Donnerstag, 11. November 2004 14:29 schrieb Klaus Becker:
 The connection was refused whe attempting to contact
 ftp.es.debian.org

*rat* du sitzt hinter einem proxy, der kein ftp durchlässt?
*rat* im browser ist für das ftp-protokoll kein webcache eingetragen?



Re: Debian-Pakete verwalten

2004-11-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Nov 2004 - 16:43:35, Werner Mahr wrote:
 Du suchst das hier: 
 http://www.debian.org/doc/maint-guide/ch-update.de.html#s-newupstream

Genau uupdate und fuer den OP auch interessant: debian/watch und uscan
(auch auf der Seite erwaehnt)

Andreas

-- 
You will pioneer the first Martian colony.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh und krb5 cross realm

2004-11-11 Diskussionsfäden Juergen Doenitz
Am Donnerstag 11 November 2004 02:36 schrieb Wilhelm Wienemann:
 Juergen Doenitz schrieb am Montag, 08. November 2004:

Hallo Wilhelm,

  bei mir will ssh mit kerberos in ein anderes realm nicht
  funktionieren.

 Was berichtet denn das Kerberos log-file dazu?
Wenn ich noch kein host ticket habe, gibt es einen Eintrag, dass ein 
Ticket angefordert worde, wenn ich ssh zu einem Rechner aus dem andere 
realm mache, wird erst nach einem krbtgt fuer diesen realm gefragt und 
den dortigen krb-Server nach einem host ticket.
Fehlermeldungen gibt es keine, wieso auch? der krb-server gibt ein 
gueltiges host-ticket aus und bei ssh funktioniert nur eine Methode von 
mehreren nicht, das ist nicht unnormal.
Ich bekomme ja auch alle Tickets insbesondere das richtige host ticket.


  Einmal die Situation in Stichwoertern:
 
  - Es gibt zwei kerberos realms A und B

 Du berichtest jetzt von MIT Kerberos 5 (oder 4)?
 Da bin ich leider nicht so sattelfest.
 Hier habe ich nur eine wesentlich bescheidenere Heimdal (kerberos5)
 Installation.

krb5-MIT

  - ticket-granting ticket service principals sind auf beiden
  kerberos servern erstellt
  - capaths und das zusaetzliche realm sind in /etc/krb5.conf
  eingetragen.

 Wie sehen die die Konfigurationen der beiden REALMS in /etc/krb5.conf
 aus?

[realms]
A.B.DE = {
 kdc = krb.A.B.de
admin_server = krb.A.B.de
}
C.DE = {
kdc = krb.C.de
admin_server = krb.C.de}

[capaths]
C.DE = {
A.B.DE = .
}

A.B.DE = {
C.DE = .
}

ldap funktioniert ja auch ueber die realm-Grenze hinweg bei ssh bekomme 
ich ja auch ein TGT und das host ticket von dem krb-server.
Anscheinend akzeptiert der ssh-server das Ticket nicht, aber wieso?

  Was funktioniert:
  * ssh innerhalb jedes realm
  * ldapsearch von realm A auf ldapserver in realm B
  d.h. ich bekomme ein krbtgt fuer B und ich bekomme ein service
  ticket fuer LDAP von B und die LDAP Anfrage klappt.

 Das ist doch schon mal ein prima Anfang... :-)

ja, aber deswegen verstehe ich nicht wieso ssh nicht will. Eigentlich 
funktioniert es ja.

  ssh zwischen den realms klappt jedoch nicht
  Wenn ich mich von einem Rechner in A mit ssh zu einem Rechner in B
  verbinden moechte erhalte ich wie bei LDAP alle noetigen tickets
  (auch das host ticket) aber werde trotzdem wieder nach dem Passwort
  gefragt,

^^

  gssapi schlaegt fehl.

 Das riecht nach meiner unmaßgeblichen Meinung danach, als hättest
 Du die Kerberos-Library(ies) entweder nicht oder in der falschen
 Reihenfolge oder an falscher Stelle in den
 'PAM'-Konfigurationsdateien eingebunden.

das 'wieder' bezog sich darauf, dass ich mich ja schon ueber den 
kerberos Server authentifiziert habe. ssh versucht als erstes gssapi, 
das schlaegt fehlt und es werden die naechsten Methoden versucht, was 
dann beim Passwort endet.
Innerhalb des realm funktioniert ssh ohne Probleme, es gibt also auch 
keine grundlegenden Problem mit ssh-krb5. 

 Vielleicht überprüfst Du das mal.

  Leider habe ich noch keine Hinweise gefunden was schief geht, bei
  ssh klappt ja auch nur eine Methode nicht.
  Hatte jemand schon mal aehnliche Problem? Wieso klappt LDAP aber
  ssh nicht?

 Hier hatte ich ähnliche Probleme mit der Integration von OpenAFS im
 Zusammenspiel mit der Authentifizierung über Heimdal Kerberos5.
 Das lag dann an zuvor vorgestellter Problematik.

OpenAFS kommt dann vielleicht noch. Erst einmal sollte einloggen mit 
krb5 und ldap klappen.

 Viel Erfolg und viel Freude mit der Software, die nach dem
 dreiköpfigen Hund Cerberus, der den Eingang zum Hades [1] bewachte,
 benannt wurde.

 Grüße - Wilhelm

Gruss juergen

 [1] = In der griechischen Mythologie die Bezeichnung für die
 Unterwelt



Re: Wer macht meinen Server platt ?

2004-11-11 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 seit Sonntag habe ich das Problem, das jemand einen meiner VirtualHosts
 plattbügelt. Er fabriziert nur noch 503 Errors nachdem ich mit einer
 Unzahl an 416 Errors gehämmert worden bin.


Ohne mir Deine Logs angesehen zu haben, vielleicht ist es ja das:

,[  http://www.heise.de/newsticker/meldung/52932 ]
| Im Apache-Webserver [1] 2.0.x wurde eine Schwachstelle entdeckt, mit
| der Angreifer den Betrieb des Servers beeinträchtigen können. Nach
| Angaben von Chintan Trivedi, Entdecker des Fehlers, reicht es aus,
| kontinuierlich HTTP-GET-Anfragen mit überlangen Headern an den Server
| zu senden, die nur aus Leerzeichen bestehen. In der Folge würde der
| Apache die Prozessorlast des Systems stark erhöhen und nicht mehr
| antworten.
| 
| Nach dem Ende der Attacke soll der Server aber wieder normal
| weiterarbeiten, ein Reboot ist nicht notwendig. Einen
| Proof-of-Concept-Exploit hat Trivedi seinem Advisory auf der
| Mailingliste Full Disclosure beigefügt. Die Apache Foundation hat den
| Fehler für die aktuelle Linux-Version 2.0.52 und vorhergehende
| Versionen bestätigt, zunächst aber nur in der Entwicklerversion
| 2.0.53-dev beseitigt.
| 
| Siehe dazu auch:
| 
|   * DoS in Apache 2.0.52  [2] von Chintan Trivedi
| 
| (dab [3]/c't)
| 
| 
| Links:
| [1] http://httpd.apache.org/
| [2] 
http://lists.netsys.com/pipermail/full-disclosure/2004-November/028248.html
| [3] mailto:[EMAIL PROTECTED]
`


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: gmane.org vs debian-user

2004-11-11 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

  Noch verwunderlicher ist, dass mir gmane.org heute sogar den
  Zugriff verweigert.
 
 Was genau ist passiert?


,[ Message-ID: [EMAIL PROTECTED] ]
| From: Lars Magne Ingebrigtsen [EMAIL PROTECTED]
| Newsgroups: gmane.discuss
| Subject: The news server was down
| Date: Thu, 11 Nov 2004 02:11:17 +0100
| 
| 
| And now it's up again.
| 
| I'll write more about what happened tomorrow; I'm kinda exhausted
| now.
| 
| Incoming messages are now being spooled, but it's going to take many
| hours to catch up with the backlog.
`











 
  Ist das jetzt Zufall? Bin ich eventuell in irgendeile
  blacklist gefallen? 
 
 Kann sein. 
 
 
 Sebastian
 
 -- 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OpenOffice.org: cups deaktiveren

2004-11-11 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo,
ich möchte in OpenOffice.org gern die automatische Cups-Druckererkennung 
daektiveren. OpenOffice.org soll nur die Drucker auflisten, welche in 
der /etc/openoffice.org/psprint.conf gelistet wurden.

export SAL_DISABLE_CUPS=1 hilft leider nicht.
Danke für Tipps,
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wer macht meinen Server platt ?

2004-11-11 Diskussionsfäden Heimo Ponnath
Hallo Sebastian,

Am Donnerstag, 11. November 2004 16:25 schrieb Sebastian Niehaus:
 Ohne mir Deine Logs angesehen zu haben, vielleicht ist es ja das:

 ,[  http://www.heise.de/newsticker/meldung/52932 ]

 | Im Apache-Webserver [1] 2.0.x wurde eine Schwachstelle entdeckt

Michelles Server meldet sich als Apache 1.3.26. das wirds daher wohl 
nicht sein.

Aber ich bin mit meinem (zugegeben recht geringem) Latein da auch am 
Ende. Vielleicht gibts ja eine apache-Liste, die da mehr Wissen parat 
hat oder Du versuchst es mal auf der iw-tec-Liste von Lutz 
Badenheuer:
 To subscribe to the list, send a message to:
   [EMAIL PROTECTED] 

Gruß von Heimo
-- 
Heimo Ponnath Webdesign, Rotenhäuserstr. 51, 21109 Hamburg
Tel: 040-753 47 95,Fax: 040-752 68 03, http://www.heimo.de/



Re: Woody Installation mit 3ware-Controller

2004-11-11 Diskussionsfäden Frank Geschner
Also ich habe es mittlerweile geschafft, dass mit Knoppix alles erkannt 
wird, dass heißt, das das gute alte Woody kein funktionierendes Modul 
hat. Ich werde es mal mit Sarge versuchen.

FG
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: gmane.org vs debian-user

2004-11-11 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Dirk Prösdorf wrote:
Siehe http://www.gmane.org, da gab es erhebliche Probleme mit dem Neubau
der Overview vom INN.
OK, ich bekomme wieder Verbindung. Bleibt das Problem mit debian-user.
Gruß
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Knoppix-lite

2004-11-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Thursday 11 November 2004 17:07, Rudi Effe wrote:
 Am Donnerstag, 11. November 2004 14:29 schrieb Klaus Becker:
  The connection was refused whe attempting to contact
  ftp.es.debian.org

 *rat* du sitzt hinter einem proxy, der kein ftp durchlässt?

Nein, z. B mit ftp://ftp.de.debian.org/ hab' ich keine Schwierigkeiten. Ich 
bin zu Hause und habe kein Proxy.

 *rat* im browser ist für das ftp-protokoll kein webcache eingetragen?

Ich habe es mit firefox, konqui und wget versucht, nix zu machen. In Firefox 
sehe ich nicht, wo ich so was eintragen könnte.

Klaus



Re: OT: gmane.org vs debian-user

2004-11-11 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Sebastian Niehaus wrote:
,[ Message-ID: [EMAIL PROTECTED] ]
Muss aber eine lange Queue sein, ich werde mal noch bis morgen warten.
Bestätigungsmail habe ich übrigens nicht bekommen. Hat mich aber nicht 
gewundert, weil man mich dort (durch d-u-g) kennt.

Gruß
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Knoppix-lite

2004-11-11 Diskussionsfäden Dietrich Hernmarck
Hallo Rudi,
The connection was refused whe attempting to contact
ftp.es.debian.org

*rat* du sitzt hinter einem proxy, der kein ftp durchlässt?
*rat* im browser ist für das ftp-protokoll kein webcache eingetragen?
ich sitze hinter einem Linuxrouter (eisfair.org) und bekomme die Meldung 
ftp.es.debian.org hat den Verbindungsaufbau verweigert.

Mozilla 1.7.3
Mozilla/5.0 (Windows; U; Win98; de-AT; rv:1.7.3) Gecko/20040910
sobald der Mozilla die Verbindung aufbauen möchte meldet mein
KerioPF v. 2.1.5
Someone on address ulises.adi.uam.es [150.244.30.38] wants to send ICMP 
packet to your machine

und ein tracert ergibt folgende Meldung
  1 1 ms 1 ms 1 ms  eis.galaxis.lan [192.168.42.1]
  264 ms67 ms65 ms  access1-dsl-m.nas.tiscali.de [62.26.136.76]
  365 ms67 ms66 ms  so-5-0-0.core0.m.tiscali.de [62.27.93.69]
  473 ms74 ms73 ms  so-1-0-0.core3.f.tiscali.de [62.27.95.165]
  572 ms71 ms71 ms  so-0-0-0.fra10.ip.tiscali.net 
[213.200.64.25]
  6   100 ms99 ms   100 ms  so-0-0-0.mad40.ip.tiscali.net 
[213.200.81.22]
  7   101 ms   102 ms   104 ms  rediris-1.espanix.net [193.149.1.26]
  8   103 ms   103 ms   101 ms  ESP.SO1-1-0.EB-IRIS2.red.rediris.es 
[130.206.240.125]
  9   102 ms   103 ms   101 ms  NAC2.SO4-0-0.EB-Madrid0.red.rediris.es 
[130.206.240.134]
 10   102 ms   102 ms   102 ms  cam-router.red.rediris.es [130.206.206.62]
 11   101 ms   102 ms   103 ms  uam-router.redimadrid.madrimasd.org 
[193.145.14.13]
 12   102 ms   103 ms   103 ms  router-ets.teseo.uam.es [150.244.1.65]
 13 *** Zeitüberschreitung der Anforderung.
 14  ftp.es.debian.org [150.244.30.38]  meldet: Ziel-Host nicht erreichbar.

ich behaupte mit dem Server oder auf dem Weg dort hin stimmt etwas nicht.
Gruß Didi (rm-rf)
--
http://dietrich.hernmarck.de.vu
http://rm-rf.net.tc/
Für Fehler Haftet die Tastatur!


Empfehlungen fr VPN (Server)?

2004-11-11 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo zusammen!
Ich bin auf der Suche nach einer brauchbaren VPN Lsung fr folgendes 
Senario: Habe einen Server auf den ich bisher mittels SSH zugegriffen 
hab und dort einzelne Ports getunnelt habe. Das ging soweit auch ganz 
gut (auch von aussen durch eine NAT Firewall hindurch).

Fr einige Anwendungen wre jedoch ein 'echtes' VPN schon schner - doch 
was nimmt man da (mal abgesehen von der Anschaffung einen VPN Routers). 
Bin bisher ber OpenVPN und OpenSWAN gestolpert. Doch beide haben ja so 
ihre Vor- und Nachteile:

OpenVPN ist relativ einfach zu aufzusetzen und kommt auch mit NAT klar - 
dafr braucht aber jeder Client einen eigenen Zugang und einen eigenen 
Port (IMHO) weil alles ber UDP luft. Und es gibt Dutzende an Clients 
fr verschiendene Betriebssysteme.

OpenSWAN ist da wohl flexibler aber auch um einiges komplizierter in der 
Installation und hat wohl Probleme, wenn der Server hinter einer NAT 
Firewall steht.

Was nimmt man also am Besten? Wnschenswert wre eine Lsung, so dass 
sich mehrere Nutzer anmelden knnen, jeder eine VPN IP zugewiesen 
bekommt und Teil des Netzes wird, ohne dass ich feste IPs vergeben muss 
und hunderte von Configs pflegen muss. Links sind gerne willkommen...

Cheers,
Jan


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Empfehlungen für VPN (Server)?

2004-11-11 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Jan Kesten schreibt:

 OpenVPN ist relativ einfach zu aufzusetzen und kommt auch mit NAT
 klar - dafür braucht aber jeder Client einen eigenen Zugang und
 einen eigenen Port (IMHO) weil alles über UDP läuft.

Ich habe für Sarge einen Port der Version 2.0 beta11, der diese
Einschränkung nicht mehr hat:
http://www-stud.ims.uni-stuttgart.de/~voegelas/debian.html

Wir setzen diese Version seit Wochen ohne Probleme unter Debian,
OpenBSD, Mac OS X und Windows XP ein.  Für die neueste Beta-Version
werde ich, wenn ich dazukomme, am Wochende ein Paket erstellen.

Seit heute hat OpenVPN übrigens die offizielle Portnummer 1194.
Siehe http://openvpn.sourceforge.net/changelog.html.

 Und es gibt Dutzende an Clients für verschiendene Betriebssysteme.

???

 OpenSWAN ist da wohl flexibler aber auch um einiges komplizierter in
 der Installation und hat wohl Probleme, wenn der Server hinter einer
 NAT Firewall steht.

OpenSWAN kenne ich nicht, da ich, seit ich das Missvergnügen hatte,
mich mit FreeSWAN beschäftigen zu müssen, von allem, was im Namen die
Zeichenfolge SWAN hat, die Finger lasse.  Oder tue ich OpenSWAN
damit unrecht?

Unter OpenBSD verwende ich fuer IPsec den mitgelieferten isakmpd.  Es
gibt einen Debian-Port, der aber einen 2.6er-Kernel vorauszusetzen
scheint.  Einen Port von racoon gibt es auch, habe ich mir aber
mangels Zeit noch nicht angeschaut.



Re: bash liest weder .profile noch .bash_profile ein

2004-11-11 Diskussionsfäden Helmut Waitzmann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

On 08.Nov 2004 - 23:30:26, Helmut Waitzmann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

[Im folgenden Zitat bezog ich mich darauf, dass Du die Kommandos, die
beim Sitzungsstart nur einmal ausgeführt werden sollen, in
$HOME/.xsession und in $HOME/.profile schreiben kannst, weil sie so
sowohl beim X11-Zugang als auch beim textorientierten Zugang genau einmal
ausgeführt werden.]

 Das stimmt in diesem Fall natürlich.  Was die Sache ärgerlich macht, ist,
 dass das z.B. für die Distribution Fedora Core release 1 bereits nicht
 mehr stimmt:  Dort finden sich in '/etc/X11/gdm/Sessions' die
 Shellscripte 'GNOME' und 'KDE', die nichts tun, als ein
 
exec /etc/X11/xdm/Xsession gnome
 
 bzw.
 
exec /etc/X11/xdm/Xsession kde

[... zu starten.]

Denn der Witz ist, wie ich mit den Ausschnitten aus Fedoras
/etc/X11/xdm/Xsession gezeigt habe, dass bei Fedora Core release 1 *auch
beim Zugang über X11* eine der Dateien $HOME/.bash_profile,
$HOME/.profile oder $HOME/.login (je nachdem, welches $SHELL man
verwendet) abgearbeitet wird, einfach, weil $SHELL als
nicht-interaktives Login-Shell gestartet wird.

Damit hat man verloren, wenn man seine Account-Initialisierungskommandos
sowohl in einer dieser Login-Shell-Startup-Dateien (für den
Text-orientierten Zugang), als auch in $HOME/.xsession eingetragen hat:
Denn dann werden sie *zweimal* ausgeführt, wenn man beim Login-Chooser
das Default System Session (d.h. $HOME/.xsession) ausgewählt hat.

Aber auch Fedora Core wird jawohl $HOME/.xsession einlesen

Ja, wenn man beim Login-Chooser keines der Session-Managers, sondern
Default System Session auswählt.

Insofern wäre das passende Vorgehen bei Fedora Core release 1, dass der
Benutzer seine Initialisierungs-Kommandos *nur* in die
Login-Shell-Startup-Dateien, nicht auch noch in $HOME/.xsession,
reinschreibt.  Dann werden sie, egal ob der grafische oder der
Text-Zugang genutzt wird, genau einmal abgearbeitet, und der Nutzer muss
seinen Zugang an nur *einer* Stelle konfigurieren.

 Allerdings ist shell-unabhängiges Quoting ziemlich schwierig.

Grade da ist aber wieder etwas was Debian gerne moechte, naemlich ein
#!/bin/sh 

und demzufolge Shellunabhaengigkeit erreichen...

Hier bin ich mir nicht sicher, was Du mit Shellunabhängigkeit meinst:

Meinst Du

   Der Benutzer kann sich sein Login-Shell auswählen und
   konfigurieren, und der grafische Zugang macht mit diesem vom Benutzer
   gewählten Shell eine ordentliche Initialisierung, egal, welches Shell der
   Benutzer sich ausgesucht hat.

?  Oder meinst Du

   Der Benutzer soll sich daran gewöhnen, für die Konfiguration seines
   Accounts im Falle des grafischen Logins nur seine Datei
   $HOME/.profile zur Konfiguration zu verwenden.  X11 hat mit keinem
   anderen Shell als /bin/sh etwas zu tun, denn es ignoriert die
   Umgebungsvariable SHELL und nimmt immer /bin/sh, ist also davon, was
   der Benutzer als Login-Shell gewählt hat, unabhängig, bürdet ihm aber
   damit auf, (falls er nicht /bin/sh oder bash als Login-Shell gewählt
   hat), zwei Login-Shells konfigurieren zu müssen.

?

Ich ziehe hier Fedoras Vorgehensweise vor:  Mein Account konfiguriere ich
in der Startup-Datei meines Login-$SHELLs.  Dann wird die Konfiguration
immer verwendet, egal, ob ein Text-orientierter oder grafischer Zugang
beim Login verwendet wird.
-- 
Wenn Sie mir E-Mail schreiben, stellen |  When writing me e-mail, please
Sie bitte vor meine E-Mail-Adresse |  precede my e-mail address with
meinen Vor- und Nachnamen, etwa so:|  my full name, like
Helmut Waitzmann [EMAIL PROTECTED], (Helmut Waitzmann) [EMAIL PROTECTED]



stört eth0 winmodem?

2004-11-11 Diskussionsfäden chinatinte
Hallo zusammen,

ich habe es mit Ächzen und Stöhnen geschafft, auf zwei
Laptops das Winmodem zum Laufen zu bringen. Ein Problem
jedoch ist, dass das Modem nur läuft, wenn ich zuerst die
Netzwerkkarte mit ifconfig eth0 down deaktiviere. Ich mache
das jeweilen manuell, und wenn ich das Laptop ans Kabel
hänge aktiviere ich die Karte wieder. Das ist zwar
umständlich, aber wenigstens funktioniert es. Nur: Gibt es
da keine einfacheren Möglichkeiten?

Danke für jeden Hinweis!

Inzli



Parhellia MATROX dualhead driver fuer 2.6.8

2004-11-11 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Hallo!

ich habe eine Matrox MGA Parhelia AGP.
Der driver der bei Matrox erhltlich ist heisst:

mtxdrivers-rh9.0-v1.1.0-pro-beta (mtx) dieser Treiber ist wohl fr die 
Kernelversionen 2.4.x konzepiert. Ich habe aber 2.6.x. 

Ich kenne mich da nicht so gut aus. Wofr braucht man die treiber eigentlich.
Braucht man die Treiber fr den Kernel und fr Xserver???
Es ist nehmlich so. Der der installer lief durch hat, aber eine fehlermeldung 
beim Kernelmodules angezeigt. MTX hat der aber hinzugefgt. 

kdm zeigt beim start matrox Bildschirm an und funktioniert. Dualhead 
funktioniert aber mit den geliefertem XF86config-4 nicht.

zwei Fragen:

Treiber fr den Kernel und Xserver sind verschieden? Wofr sind die im eizeln 
verantwortlich?

Gibt es installer auch fr 2.6.x kernel? Betreibt jemand diese grafikkarte mit 
allem drum und dram? 

fr weitere fragen stehe ich zur verfgung. Ich weiss dass ich mich etwas 
krum ausdrcke aber bitte sagt mir was ich posten soll, wenn es etwas hilft.

ps: ich mchte mayer instalieren und betreiben unter linux.


-- 
Vlad Vorobiev /  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash liest weder .profile noch .bash_profile ein

2004-11-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Nov 2004 - 20:23:05, Helmut Waitzmann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 On 08.Nov 2004 - 23:30:26, Helmut Waitzmann wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Denn der Witz ist, wie ich mit den Ausschnitten aus Fedoras
 /etc/X11/xdm/Xsession gezeigt habe, dass bei Fedora Core release 1 *auch
 beim Zugang über X11* eine der Dateien $HOME/.bash_profile,
 $HOME/.profile oder $HOME/.login (je nachdem, welches $SHELL man
 verwendet) abgearbeitet wird, einfach, weil $SHELL als
 nicht-interaktives Login-Shell gestartet wird.

Na das ist ja nicht so wild, dann legt man alles in .profile ab.

 Damit hat man verloren, wenn man seine Account-Initialisierungskommandos
 sowohl in einer dieser Login-Shell-Startup-Dateien (für den
 Text-orientierten Zugang), als auch in $HOME/.xsession eingetragen hat:
 Denn dann werden sie *zweimal* ausgeführt, wenn man beim Login-Chooser
 das Default System Session (d.h. $HOME/.xsession) ausgewählt hat.

Du meinst wenn man Default System Session waehlt wird sowohl .xsession
ausgewertet als auch .profile? Naja auch da kann man sich mit einer
in .profile zu definierenden Variable behelfen.

 Aber auch Fedora Core wird jawohl $HOME/.xsession einlesen
 
 Ja, wenn man beim Login-Chooser keines der Session-Managers, sondern
 Default System Session auswählt.
 
 Insofern wäre das passende Vorgehen bei Fedora Core release 1, dass der
 Benutzer seine Initialisierungs-Kommandos *nur* in die
 Login-Shell-Startup-Dateien, nicht auch noch in $HOME/.xsession,
 reinschreibt.  Dann werden sie, egal ob der grafische oder der
 Text-Zugang genutzt wird, genau einmal abgearbeitet, und der Nutzer muss
 seinen Zugang an nur *einer* Stelle konfigurieren.

Da bringst du jetzt was durcheinander. Denn Text-Zugang wertet niemals
.xsession aus, wenn doch machen die da ziemlichen Schweinkram. 

Damit ich dich richtig verstehe bei jedem grafischen Login ausser
Default System Session wird .profile (durch eine login-Shell)
ausgewertet aber .xsession nicht. Und bei dem Default System Session
wird .xsession zusaetzlich zu .profile ausgewertet? Dann ist die
Loesung doch einfach - nur in .profile definieren.

In jedem Falle sind eh Unterschiede von Distri zu Distri vorhanden, da
muss man sich immer drauf einstellen. Deswegen wuerde ich auch nie
versuchen mein komplettes $HOME einfach mitzunehmen...

  Allerdings ist shell-unabhängiges Quoting ziemlich schwierig.
 
 Grade da ist aber wieder etwas was Debian gerne moechte, naemlich ein
 #!/bin/sh 
 
 und demzufolge Shellunabhaengigkeit erreichen...
 
 Hier bin ich mir nicht sicher, was Du mit Shellunabhängigkeit meinst:

Mit Shellunabhaengigkeit meinte ich, dass die Befehle in einem Skript
das /bin/sh als auszufuehrende Shell definiert auch nur Funktionen
benutzt werden die mit /bin/sh funktionieren. Also keine
$SHELL spezifischen Dinge, wie z.B. . /zu/sourcende/Datei.

 Ich ziehe hier Fedoras Vorgehensweise vor:  Mein Account konfiguriere ich
 in der Startup-Datei meines Login-$SHELLs.  Dann wird die Konfiguration
 immer verwendet, egal, ob ein Text-orientierter oder grafischer Zugang
 beim Login verwendet wird.

Jedem das sein, das ist ja nicht schwer fuer Debian zu adaptieren
oder?

Andreas

-- 
The heaviest object in the world is the body of the woman you have ceased
to love.
-- Marquis de Lac de Clapiers Vauvenargues


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stört eth0 winmodem?

2004-11-11 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

[EMAIL PROTECTED] ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich habe es mit Ächzen und Stöhnen geschafft, auf zwei
 Laptops das Winmodem zum Laufen zu bringen. Ein Problem
 jedoch ist, dass das Modem nur läuft, wenn ich zuerst die
 Netzwerkkarte mit ifconfig eth0 down deaktiviere. Ich mache
 das jeweilen manuell, und wenn ich das Laptop ans Kabel
 hänge aktiviere ich die Karte wieder. Das ist zwar
 umständlich, aber wenigstens funktioniert es. Nur: Gibt es
 da keine einfacheren Möglichkeiten?
 
 Danke für jeden Hinweis!

Was läuft denn nicht? Kannst Du Dich nicht einwählen? Kann der
Modemtreiber nicht geladen werden? Oder bekommst Du nur keine
Verbindung? Letzteres könnte daran liegen, daß dein Routing falsch
eingerichtet ist, insbesondere, daß Du für die eth0-Verbindung einen
Standardgateway angegeben hast, auf den die Defaultroute gesetzt wird.
Was sagt denn route?

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Was passiert mit Woody wenn Sarge Stable witd?

2004-11-11 Diskussionsfäden Manfred Gnädig
Hallo,
ich habe einmal eine grundsätzliche Frage.

Was passiert eigentlich mit Woody, wenn zukünftig Sarge Stable wird?
Wird es dann auch noch in Zukunft für Woody Security Updates geben?

Bei der Anzahl der laufenden Woody Servern wäre das sicherlich super...

Herzlichen Dank für Euer Statement.
Liebe Grüße

Manfred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was passiert mit Woody wenn Sarge Stable witd?

2004-11-11 Diskussionsfäden Joerg Jaspert
On 10105 March 1977, Manfred Gnädig wrote:

 Was passiert eigentlich mit Woody, wenn zukünftig Sarge Stable wird?
 Wird es dann auch noch in Zukunft für Woody Security Updates geben?
 Bei der Anzahl der laufenden Woody Servern wäre das sicherlich super...

Es passiert dasselbe wie bei potato:
Es wird zu oldstable und noch für einige Zeit vom security Team
supportet. Potato iirc 1 oder 1 1/2 Jahre. Sollte eigentlich für jeden
ausreichen das Upgrade auszuführen.

-- 
bye Joerg
Von einem Besucher auf dem LT:

Die 3 Microsoft-Leute auf Ihrem Stand müssen sich vorkommen wie 3
Mönche im Puff.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlungen fr VPN (Server)?

2004-11-11 Diskussionsfäden Jan Kesten
Andreas Vgele wrote:
Ich habe fr Sarge einen Port der Version 2.0 beta11, der diese
Einschrnkung nicht mehr hat:
http://www-stud.ims.uni-stuttgart.de/~voegelas/debian.html
Wow, ok dann muss ich wohl mal wieder neue Doku's lesen, aber das 
vereinfacht das Ganze schon ungemein :-) Gibt es fr Version 2 ein 
aktuelles HowTo? Ansonsten werd ich mal die Webseite durchforsten :-)

 Wir setzen diese Version seit Wochen ohne Probleme unter Debian,
 OpenBSD, Mac OS X und Windows XP ein.  Fr die neueste Beta-Version
 werde ich, wenn ich dazukomme, am Wochende ein Paket erstellen.
Das klingt gut - hatte mich damals ebenfalls an FreeSWAN probiert, 
vorallem weil es ja so schn kompatibel sein soll (oder war das dann 
schon OpenSWAN?) aber OpenVPN scheint da doch erheblich einfacher zu 
sein und fr meine Zwecke auch vollkommen ausreichend :-)

Besten Dank,
Jan


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Was passiert mit Woody wenn Sarge Stable witd?

2004-11-11 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Manfred Gnädig wrote:
 Was passiert eigentlich mit Woody, wenn zukünftig Sarge Stable wird?
 Wird es dann auch noch in Zukunft für Woody Security Updates geben?

Nicht ewig. Fuer potato gab es noch ca. ein halbes Jahr nach dem
Release von sarge Security Updates.

Das heisst aber nicht dass das fuer woody genauso sein wird.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kein ssh-login nach kernelupdate auf 2.6.9

2004-11-11 Diskussionsfäden Eike Herzbach
hi,
ich hab folgendes problem:
nach einem kernel-update von 2.4.20 auf 2.6.9 kann ich mich nichtmehr 
per ssh einloggen. (bin jetzt wieder auf 2.4.20)
ich hab schon bei google gesucht und MAKEDEV skript-aufruf und 
append=devfs=mount in der lilo.conf probiert, hat aber nichts geholfen..

hat irgendjemand ne ahnung wie ich weiterkomme?
/var/log/auth.log:
sshd[399]: error: openpty: No such file or directory
sshd[401]: error: session_pty_req: session 0 alloc failed
libc-version: 2.3.2
Host type: i386-pc-linux-gnu
System: Linux 2.4.20 #1 SMP Wed Jan 8 12:49:03 CET 2003 i586 unknown
Architecture: i586
sshd version OpenSSH_3.4p1 Debian 1:3.4p1-1.woody.3
greets,
eike
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Knoppix remastern

2004-11-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend allerseits,

ich möchte gern eine Knoppix remastern und suche verzweifelt eine Knoppix 
Miniversion, von der ich ausgehen kann. 

Ich habe etliche Versionen ausprobiert, z.  B.  Morphix, Feather-Linux, Damned 
Small Linux, aber die weichen alle irgendwie zu sehr von Knoppix ab. Knoppix 
Lite ist unerreichbar.

Morphix ist wirklich ganz anders vom Dateiaufbau her, die beiden anderen wären 
von ihrer Grösse her ideal, haben aber kein apt-get.

Eigentlich müsste ich doch die Dateien unter /KNOPPIX durch eine beliebige 
installierte Debian Version ersetzen können oder? Dann könnte ich z. B. eine 
Sarge Minimalversion nehmen und sie nach meinen Wünschen umstricken, wobei 
ich doch eigentlich nur darauf achten müsste, dass sie nicht zu gross wird, 
um eine CD zu passen.

Ich befolge die Anleitung von Knoppix Remastering Howto Deutsch, siehe 
http://www.knoppix.net/docs/index.php/KnoppixRemasteringHowtoDeutsch.

tschüs
Klaus



Re: Wer macht meinen Server platt ?

2004-11-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-11-11 16:25:02, schrieb Sebastian Niehaus:

 Ohne mir Deine Logs angesehen zu haben, vielleicht ist es ja das:
 
 ,[  http://www.heise.de/newsticker/meldung/52932 ]
 | Im Apache-Webserver [1] 2.0.x wurde eine Schwachstelle entdeckt, mit
^
Ich verwende WOODY und apache 1.3

 | der Angreifer den Betrieb des Servers beeinträchtigen können. Nach
 | Angaben von Chintan Trivedi, Entdecker des Fehlers, reicht es aus,
 | kontinuierlich HTTP-GET-Anfragen mit überlangen Headern an den Server
 | zu senden, die nur aus Leerzeichen bestehen. In der Folge würde der
 | Apache die Prozessorlast des Systems stark erhöhen und nicht mehr
 | antworten.

Das ist richtig, aber dann ist der gesamte Server platt...
Bei mir ist es nur ein einziger VirtualHost von 168.

Ich habe das komische Gefühl, das es ein BUG in mod_throttle ist.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


fighting :(){ :|:};:

2004-11-11 Diskussionsfäden Sascha Hdepohl
Hallo,

ich meine gelesen zu haben, daß man sein System wohl gegen Dinger wie:
:(){ :|:};:
schützen kann, leider stand dort nicht wie.

Wahrscheinlich sind es geschickte Einstellungen in:
/etc/security/limits.conf
Aber was für welche. Leider weiß ich nicht, was das tötliche an dem
Aufruf ist. Sind es die vielen forks oder vielen Pipes oder die
zuhohe Rekursionstiefe? Daher habe ich keine Ahnung an welchem Rädchen
ich drehen muß.

Was sagt der Profi?

TIA
sascha



Re: Was passiert mit Woody wenn Sarge Stable witd?

2004-11-11 Diskussionsfäden Manfred Gnädig
Hallo,

 Es passiert dasselbe wie bei potato:
 Es wird zu oldstable und noch für einige Zeit vom security Team
 supportet. Potato iirc 1 oder 1 1/2 Jahre. Sollte eigentlich für jeden
 ausreichen das Upgrade auszuführen.

Wie ist das eigentlich mit dem Upgrade?
Funktioniert das bei Debian normalerweise problemlos?
Oder wird da dann eine Neuinstallation des Systems fällig?

Ein Upgrade von einem SuSE System ist angeblich auch immer eher ein
Eiertanz... Ich hoffe bei Debian ist das besser gelöst.

Liebe Grüße
Manfred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bug in der Installation des tetex-bin-Paketes?

2004-11-11 Diskussionsfäden Thomas Nunninger
Hi,

ich bin ein Debian-Newby. Habe gerade mit einer DVD vom Mai Sarge installiert 
(aber das sollte keine Sache sein, da mein Problem nach der Installation des 
Grundsystems beim späteren Einspielen weiterer Pakete per FTP aus dem Netz 
mit aptitude geschah). Ich habe im Modus expert24 installiert - falls das 
noch interessiert.

Es geht um das Paket tetex-bin. Nun wurde ich (im Debian-Configurations-Teil 
base-config?) gefragt, ob ich weitere Trenn-Muster laden wollte, was ich 
bejahte. Theoretisch denke ich, dass im darauf folgenden Dialog bei mir die 
beiden Punkte German mit alter respektive neuer Rechtschreibung markiert sein 
sollten (was auch eine Seite vorher so angekündigt wurde). Allerdings sind 
die Punkte

   french[=patois] und
   ngerman[austrian-neue_Rechtschreibung]

markiert. Da ich keine allzu positiven Erinnerungen an meine 
Französisch-Kenntnisse habe, wünschte ich mir, dass da sinnigerweise der 
Punkt

   german[=austrian-alte_Rechtschreibung]

der zwischen diesen beiden Auswahlpunkten zu finden ist, markiert wäre statt 
der französischen Pattern...

Kann mich jemand in der Vermutung bestätigen, dass dies vermutlich ein Fehler 
ist und dass der nicht in der älteren DVD begründet ist?

An wen müsste ich mich dann zwecks Bugreport wenden? Den Maintainer des 
tetex-Paketes, des Debian-Installers oder sonst wen? Oder schreibe ich das an 
eine spezielle Liste oder in die Bug-Datenbank?

Schönen Gruß und vielen Dank

Thomas



Re: Empfehlungen für VPN (Server)?

2004-11-11 Diskussionsfäden Thomas Schmidt
* Andreas Vögele schrieb am 11.11.04, um 19:58 Uhr:
  OpenVPN ist relativ einfach zu aufzusetzen und kommt auch mit NAT
  klar - dafür braucht aber jeder Client einen eigenen Zugang und
  einen eigenen Port (IMHO) weil alles über UDP läuft.
 
 Ich habe für Sarge einen Port der Version 2.0 beta11, der diese
 Einschränkung nicht mehr hat:
 http://www-stud.ims.uni-stuttgart.de/~voegelas/debian.html

Sehr unglückliche Versionsnummer die du da gewählt hast, denn in Sarge
ist mittlerweile ganz offiziell die Verion 2.0 beta14, doch der
Maintainer hat (sinnvollerweise) entschieden die Version des Paketes
als 1.6.0+2.beta14-1 (bzw. bei der neuesten Version in Unstable 
1.99+2.beta16-2) zu kennzeichnen.


Gruß,
Thomas

-- 
Thomas Schmidt
[EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ISDN Einwahl-Problem (isdn Fehler E001B)

2004-11-11 Diskussionsfäden Dirk Schmidt
Pierre Gillmann schrieb:
Heyho
Ich habe wochenlang dran rumgebastelt und hatte am Ende einfach keine 
Idee mehr. Ich war mir ziemlich sicher, linuxseitig alles richtig 
konfiguriert zu haben.
*grml* Hät ich deine Mail mal früher gelesen als heute ;) Ich hatte auch 
mal dieselbe Fehlermeldung und das lag daran, dass ein Problem im Kabel 
war. Hatte den selben Fehler auch gehabt, als die netten Leute am 
anderen Ende Wartungsarbeiten gemacht haben. Vielleicht bringt das nun 
wenigstens Aufklärung.

Gruß,
Grüße
Dirk
Pierre
Hallo Pierre,
das Kabel hatte ich auch getauscht. Der Cisco Router wird jetzt am 
gleichen kabel betrieben.

trotzdem Danke und Gruß,
Dirk
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN Einwahl-Problem (isdn Fehler E001B)

2004-11-11 Diskussionsfäden Dirk Schmidt
Hallo Markus,
irgendwie beruhigend, dass ich nicht der einzige mit dem Problem bin :-)
Gruß,
Dirk
Markus Heller schrieb:
Hallo Dirk,
genau exakt das ist auch das Problem, das ich immer wieder erfolglos versucht 
habe zu lösen. Manchmal hatte ich Erfolg, wenn ich den Splitter aus- und 
wieder einsteckte. Aber insgesammt ist das ein sehr dubioses Phänomen... und 
extrem ärgerlich obendrein. 

Viele Grüße
Markus
Am Donnerstag, 4. November 2004 13:28 schrieb Dirk Schmidt:
Hallo Andreas,
vielen Dank für die Hilfe. Nachdem ich nochmal alle sinnvollen
Kombinationen bei der Rufnummer ausprobiert habe, versucht habe aus den
erweiterten hisax Log-Meldungen etwas herauszulesen und den ISDN-S0 Bus
mit einem Testgerät durchgemessen habe, habe ich es aufgegeben, und mir
günstig einen cisco isdn router gekauft. Es ist zwar schade, aber
irgendwann muss auch mal Schluss sein mit fehlersuchen :-)
Ich habe wochenlang dran rumgebastelt und hatte am Ende einfach keine
Idee mehr. Ich war mir ziemlich sicher, linuxseitig alles richtig
konfiguriert zu haben.
Gruß,
Dirk
Andreas Pakulat wrote:
On 13.Oct 2004 - 15:13:41, Dirk Schmidt wrote:
Hallo,
ich habe ein Problem bei der ISDN-Einwahl:

Oct 10 15:07:33 musik kernel: ippp0: dialing 1 2774003...
Oct 10 15:07:39 musik kernel: isdn: fcpcipnp0,ch0 cause: E001B
Oct 10 15:07:42 musik kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Oct 10 15:07:42 musik kernel: ippp0: Chargesum is 0
#
Die isdn Fehlermeldung ist also E001B. Auf der man page isdn_cause ist
diese mit Destination out of order erläutert. Ich wähle mich aber von
einem Windows Rechner über den gleichen ISDN-Anschluss mit den gleichen
Daten ein. Ich habe auch schon verschiedene Schreibweisen für die
REMOTEMSN in /etc/isdn/device.ippp0 versucht (Mit führender 0, mit
Ortskennzahl davor, ...).
Also je nach dem ob du LEADINGZERO auf 0 oder  hast musst du die
anzurufende Telefonnummer ohne bzw. mit der fuehrenden Null angeben.
Wenn du eine Nummer im Ortsnetz anrufen willst, solltest du dafuer
sorgen, das LEADINGZERO nicht gesetzt ist und nur den ortsteil angeben
(keine Vorwahl). Ansonsten hilft google weiter, denn ich hab da mit
isdn e001b folgende Postings gefunden:
http://listserv.isdn4linux.de/pipermail/isdn4linux/2003-October/72.ht
ml http://www.mail-archive.com/talk@pug.org/msg23316.html
Das ist zwar schon ne Weile her, aber da steht zumindestens wie du
mehr Info's aus Hisax kriegst.
Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bug in der Installation des tetex-bin-Paketes?

2004-11-11 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Thomas Nunninger wrote:
 An wen müsste ich mich dann zwecks Bugreport wenden? Den Maintainer
 des tetex-Paketes, des Debian-Installers oder sonst wen? Oder
 schreibe ich das an eine spezielle Liste oder in die Bug-Datenbank?

http://www.debian.org/Bugs/Reporting

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fighting :(){ :|:};:

2004-11-11 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Heyho
[netter rekursiver Aufruf]
Was sagt der Profi?
Hab ich auch schon von gehrt. Ich meine sowas wie ulimit dafr gehrt 
zu haben. *Ungetestet*

TIA
sascha
Gre
  Pierre
OTWas heit TIA?/OT


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Woody Installation mit 3ware-Controller

2004-11-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Frank, 

Am 2004-11-09 18:27:16, schrieb Frank Geschner:
 Hallo,
 
 ich habe jetzt versucht, auf mit meinen Woody-Installations-CDs und der 
 Boot-Option bf24 zu installieren. Dabei bleibt er beim Laden von aacraid 
 hängen.
 
 Nur die Istallation mit der Boot-Option idepci läuft soweit, dass ich 
 überhaupt Module von Diskette einlesen kann. Allerdings ist es mir bis 
 jetzt noch nicht gelungen, die Datei 3w-.o zu laden. Dazu fehlt mir 

Jetzt sehe ich gerade...
Wieso willst Du den laden ?
Der ist schon seit POTATO im kernel drin...

 jedoch auch ein Rechner, der den gleichen Kernel wie idepci hat (weis 
 nicht genau, welcher das ist), damit ich die mitgelieferten Quell-files 
 kompilieren kann.

???

 Hat vielleicht jemand ein solches File für mich (3w-.o)?
 Sonst weiss ich hier langsam nicht mehr weiter, da ich auch keinen 
 permanenten Internet-Zugang habe und somit auf meine CDs angewiesen bin.

Das Modul ist im Installationskernel und allen anderen drin...

Sonst währen 23 meine 36 Rechner platt...

 MfG Frank

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: fighting :(){ :|:};:

2004-11-11 Diskussionsfäden Andreas Kneib
* Sascha Hüdepohl [EMAIL PROTECTED]:

 ich meine gelesen zu haben, daß man sein System wohl gegen Dinger wie:
:(){ :|:};:
 schützen kann, leider stand dort nicht wie.

man bash
/ulimit

Gruß,
Andreas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody Installation mit 3ware-Controller

2004-11-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-11-09 22:41:04, schrieb Frank Geschner:
 Hallo Joachim,
 
 erst mal danke für den Tip, ich bin nun ein kleines bischen weiter.

Aha...

 Auf dein Anraten habe ich mir das BIOS mal näher angesehen und dort alle 
 SATA und RAID Angaben deaktiviert und siehe da, mein Rechner blieb beim 
 Booten nicht mehr hängen. Allerdings bin ich immer noch nicht viel 
 weiter, denn nun erhalte ich die folgenden Meldungen:
 
 3Ware Storage Controller device driver for linux v1.02.00.016
 scsi0: Found a 3Ware Storage Controller at 0xc400, IRQ: 11, P-chip: 1.3
 
 Bis dahin war ich ja zufrieden, aber dann ging es so weiter:
 
 3w-xxx: scsi0: command (0xc196be00) time out, resetting card.
 3w-xxx: scsi0: command (0xc196be00) time out, resetting card.
 3w-xxx: reset succeeded.
 3w-xxx: scsi0: command (0xc196be00) time out, resetting card.
 scsi: device set offline - not ready or command retry failed after host 
 reset
 
 Danach kann keine Festplatte gefunden werden. Woran kann das noch liegen.

Du solltest ins BIOS des 3Ware Contriollers gehen und die Platten
entsprechend Deinen Vorstellungen initialisieren Raid 0, 1, 10, 5

 FG

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Wer macht meinen Server platt ?

2004-11-11 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Donnerstag, den 11.11.2004, 16:25 +0100 schrieb Sebastian Niehaus:
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ohne mir Deine Logs angesehen zu haben, vielleicht ist es ja das:
 
 ,[  http://www.heise.de/newsticker/meldung/52932 ]
 | Im Apache-Webserver [1] 2.0.x wurde eine Schwachstelle entdeckt, mit
 | der Angreifer den Betrieb des Servers beeinträchtigen können. Nach
 | Angaben von Chintan Trivedi, Entdecker des Fehlers, reicht es aus,
 | kontinuierlich HTTP-GET-Anfragen mit überlangen Headern an den Server
 | zu senden, die nur aus Leerzeichen bestehen. In der Folge würde der
 | Apache die Prozessorlast des Systems stark erhöhen und nicht mehr
 | antworten.

Ich bilde mir ein, den Report gelesen zu haben und daß es nötig sei,
etwa 1,6 GIGABYTE an Leerzeichen zu schicken, um den Effekt auszulösen.

Also eher nur theoretisch ein echtes Problem.

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Woody Installation mit 3ware-Controller

2004-11-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-11-10 19:19:03, schrieb Frank Geschner:

 Dort habe ich für die gesamten Platten ein Raid 1 Array erstellt. Ich 
 versuche gerade, Woody mit dem bf2.4-Kernel auf einem anderen Rechner zu 
 installieren, dann die Modulquellen von 3w- zu übersetzen und das 
 entstandene Modul zu verwenden. Vielleicht ist ja die Version von Woody 
 zu alt, um die neueren Controller zu betreiben. Vielleicht hilfts ja.

Was hast Du für einen ?

Also ich verwende mehrere 3w7506 (4-Kanal) und die werden sogar
vom bf24 (2.4.18) erkannt. Die andern 3w6800 und 3w6507 sowieso.

 FG

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Woody Installation mit 3ware-Controller

2004-11-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-11-11 17:45:05, schrieb Frank Geschner:
 Also ich habe es mittlerweile geschafft, dass mit Knoppix alles erkannt 
 wird, dass heißt, das das gute alte Woody kein funktionierendes Modul 
 hat. Ich werde es mal mit Sarge versuchen.

Sagmal, was hast Du für einen Controller ?

Habe sogar einen 3w85xx mit WOODY laufen.
 
 FG

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Wer macht meinen Server platt ?

2004-11-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-11-11 22:33:53, schrieb Joerg Rossdeutscher:

 Ich bilde mir ein, den Report gelesen zu haben und daß es nötig sei,
 etwa 1,6 GIGABYTE an Leerzeichen zu schicken, um den Effekt auszulösen.

Oij...
Wie macht man so nen header ?

 Also eher nur theoretisch ein echtes Problem.
 
 Gruß,
 Ratti



Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Empfehlungen fr VPN (Server)?

2004-11-11 Diskussionsfäden Jan Kesten
Thomas Schmidt wrote:
Sehr unglckliche Versionsnummer die du da gewhlt hast, denn in Sarge
ist mittlerweile ganz offiziell die Verion 2.0 beta14, doch der
Maintainer hat (sinnvollerweise) entschieden die Version des Paketes
als 1.6.0+2.beta14-1 (bzw. bei der neuesten Version in Unstable 
1.99+2.beta16-2) zu kennzeichnen.
Hmm, das soll aber dann schon etwas verwirren, oder? Klar, wenn man 
jetzt ganz genau hinschaut kann man das als ja vielleicht als Version 
1.6.0 plus Version 2.b14-1 deuten. Nur was soll das bedeuten? 
Aufgemotztes 1.6.0? Da wre ich jetzt drber gefallen, wenn man auf der 
OpenVPN Seite etwas von Version 2.0-beta17 lesen kann. Oder ein 2.0 das 
alle zur Kompatibilitt mit 1.6 ntigen Optionen gesetzt hat? Hmm...

Nur der Neugierde halber: warum hlt man sich nicht an die 'offizielle' 
Nummerierung? Oder anders herum: warum ist diese sinnvoller?

Cheers,
Jan


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Acronym TIA (was: Re: fighting :(){ :|:};:)

2004-11-11 Diskussionsfäden Thomas Preissler
Hallo,

Am 11.11.2004 schrieb Pierre Gillmann:
 OTWas heißt TIA?/OT

Thanks In Advance. SCNR: Gib mal acronym tia in Google ein... ;-))


Grüße,
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlungen für VPN (Server)?

2004-11-11 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Jan Kesten wrote:
 Thomas Schmidt wrote:
  Sehr unglückliche Versionsnummer die du da gewählt hast, denn in
  Sarge ist mittlerweile ganz offiziell die Verion 2.0 beta14, doch
  der Maintainer hat (sinnvollerweise) entschieden die Version des
  Paketes als 1.6.0+2.beta14-1 (bzw. bei der neuesten Version in
  Unstable 1.99+2.beta16-2) zu kennzeichnen.
 
 Hmm, das soll aber dann schon etwas verwirren, oder?

Es geht darum automatische Updates zu ermoeglichen. Fuer dpkg/apt ist
2.0beta11-1 groesser (und damit aktueller) als 2.0-1.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlungen fr VPN (Server)?

2004-11-11 Diskussionsfäden Jan Kesten
Norbert Tretkowski wrote:
Es geht darum automatische Updates zu ermoeglichen. Fuer dpkg/apt ist
2.0beta11-1 groesser (und damit aktueller) als 2.0-1.
OK, das leuchtet irgendwie ein. Kommt aber bestimmt auch relativ oft 
vor, dass man vielleicht htte eine 'bersichtlichere' Lsung finden 
knnen :-) Egal und besten Dank fr die Erleuchtung!

Cheers,
Jan


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: fighting :(){ :|:};:

2004-11-11 Diskussionsfäden Enrico Tröger
Pierre Gillmann wrote:

 Heyho
 
 TIA
 sascha
 Grüße
Pierre
 
 OTWas heißt TIA?/OT
Thanks in advance, oder eben auf deutsch danke im Voraus.

Gruß
Enrico

-- 
Aus de.comp.misc:
BL: Jetzt mal im ernst: Windowsabstuerze gehoeren zu den Computern wie
Autounfaelle zu den Strassen.
LG: Stimmt, ueber beides regt sich kaum noch einer auf.



Re: fighting :(){ :|:};:

2004-11-11 Diskussionsfäden Thomas Preissler
Hallo,

Am 11.11.2004 schrieb Sascha Hüdepohl:
 Hallo,
 
 ich meine gelesen zu haben, daß man sein System wohl gegen Dinger wie:
 :(){ :|:};:
 schützen kann, leider stand dort nicht wie.
 
 Wahrscheinlich sind es geschickte Einstellungen in:
 /etc/security/limits.conf
 Aber was für welche. Leider weiß ich nicht, was das tötliche an dem
 Aufruf ist. Sind es die vielen forks oder vielen Pipes oder die
 zuhohe Rekursionstiefe? Daher habe ich keine Ahnung an welchem Rädchen
 ich drehen muß.

Er pipt ne Shell durch eine Shell druch eine Shell... schnell kommen da
einige tausend Prozesse zusammen.
Jede Pipe forked die Shell und erzeugt eine neue Shell.


/etc/pam.d/login
Zeile mit sessionrequired   pam_limits.so auskommentieren.

/etc/security/limits.conf
*softnproc   100
*hardnproc   200

Als kleines Beispiel. Für root greift limits.conf nicht, da hilft nur
ein ulimit -u X.


Grüße,
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Re: Acronym TIA (was: Re: fighting :(){ :|:};:)

2004-11-11 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Thu, Nov 11, 2004 at 10:34:37PM +0100, Thomas Preissler wrote:
 Hallo,
 
 Am 11.11.2004 schrieb Pierre Gillmann:
  OTWas heißt TIA?/OT
 
 Thanks In Advance. SCNR: Gib mal acronym tia in Google ein... ;-))

...da kommt bei mir TIA, Terrorism Information Awareness ;-)

SCNR,
-billy.

-- 
Philipp Meier - [EMAIL PROTECTED]
.signature: No such file or directory


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wer macht meinen Server platt ?

2004-11-11 Diskussionsfäden Jan Kesten
Michelle Konzack wrote:
Wenn ich das jetzt alles richtig mitbekommen hab, hast Du das Problem, 
dass sehr viele 503 und 416 Fehler in Folge auftreten. Und Du hast 
mod_throttle im Einsatz um die Bandbreite pro Client zu begrenzen, richtig?

Dann ist es doch normal, dass wenn ein Client mehr Bandbreite 
beansprucht mod_throttle mit einem 503 Fehler das quittiert und 'service 
unavailable' ausgibt. Hat der Client dann etwas in der Art wie httrack 
am Laufen versucht der natrlich weiter Daten zu bekommen und nutzt 200 
Threads dann wird's schnell ganz viel im Log..

Die 416 knnten dann ebenfalls angefragte Teile sein, die nicht mehr 
abgeschlossen werden knnen weil das Limit erreicht worden ist - aber 
dazu kenne ich mod_throttle zu wenig um da was sagen zu knnen.

 Naja, mir whre es lieber, wenn die Requester das respektieren wrden,
 was auf der Webseite steht. als 'wget -c -limit-rate=8' oder so.
Aber wer tut das schon, wenn es darum geht Musik zu saugen? Eines habe 
ich in meiner Admin-Ttigkeit gelernt: gibt etwas frei und es findet 
sich mindestens ein Dutzend Leute die das misbrauchen werden - und Du 
kannst da hinschreiben was Du willst. Denn wenn alle das Limit beachten 
wrden, bruchtest Du mod_throttle nicht, richtig? :-)

Ansonsten kannst Du natrlich auch einfach den gesamten ausgehenden 
Traffic limitieren, evtl. mit shaper oder trickle (mit letzterem 
limitiere ich meine rsync Prozesse).

Cheers,
Jan


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Zerhackter Sound

2004-11-11 Diskussionsfäden Joel HATSCH
Hi *,

habe folgendes Problem :
- MP3 mit xmms abgespielt - OK, keine Problem
- teamspeak starten (teamspeak.org) - wie ein Helikopter in den
Lautsprecher
- teamspeak gibt ein Sound aus : absolut zerhackt :
e-e-e-e-r-r-r-r-r-r-r-o-o-o-o-r-r-r-r
- Mikrofonstecker raus - immer noch

dachte, es liegt am Soundmodul in meinem Kernel (2.4.26), aber sowohl
die Knoppix 3.6 als die Kanotix 9 bringen dasselbe Verhalten.

irgendwie merkwürdig, insbesondere weil das xmms so toll läuft. Einziger
Unterschied (vielleicht ??) : teamspeak geht über /dev/dsp, keine Ahnung
wie es xmms macht.

Hatte jemand schon sowas und kann mir weiterhelfen ??

Danke

Joel



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fighting :(){ :|:};:

2004-11-11 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Thu, Nov 11, 2004 at 11:01:08PM +0100, Thomas Preissler wrote:
 Hallo,
 
 Am 11.11.2004 schrieb Sascha Hüdepohl:
  Hallo,
  
  ich meine gelesen zu haben, daß man sein System wohl gegen Dinger wie:
  :(){ :|:};:
  schützen kann, leider stand dort nicht wie.
  
  Wahrscheinlich sind es geschickte Einstellungen in:
  /etc/security/limits.conf
  Aber was für welche. Leider weiß ich nicht, was das tötliche an dem
  Aufruf ist. Sind es die vielen forks oder vielen Pipes oder die
  zuhohe Rekursionstiefe? Daher habe ich keine Ahnung an welchem Rädchen
  ich drehen muß.
 
 Er pipt ne Shell durch eine Shell druch eine Shell... schnell kommen da
 einige tausend Prozesse zusammen.
 Jede Pipe forked die Shell und erzeugt eine neue Shell.

Könnte mir ein wissender mal :(){ :|:};: erklärbar zerpflücken, mein
persönlicher Parser ist da überlastet ;-)

-billy.

-- 
Philipp Meier - [EMAIL PROTECTED]
.signature: No such file or directory


signature.asc
Description: Digital signature


  1   2   >