Re: Debian Installation

2005-01-15 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Alexander Schmehl schrieb:
| Sofern du nicht über eine Zeitmaschine verfügst, ist es schlicht und
| ergreifend unmöglich, dass du schon einmal linux 9.1 installiert
| hast.
Die eingebaute menschliche Fehlerkorrektur ist faszinierend. Ich stand 1
Min. vor dem Posting und wunderte mich, warum du Suse 9.1 nicht kennst...
Gut, daß ich versuche vor dem ersten Kaffee keine Mails zu schreiben ;-)
- --
Bye,
~ Patrick Cornelissen
~ http://www.p-c-software.de
~ ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFB6Ne94/Hplayn3Y8RArVlAJwKdapFXqYY89PWAcrBcfrkLE++IACePNEe
cor/Nx0Z4nJuRuEhHDwSRyY=
=NMEr
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: keine Größenbegrenzung bei MD5-Passwörtern?

2005-01-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-14 23:54:04, schrieb Thomas Kosch:
 On Day 14 of Chaos 3171, Michelle Konzack wrote:
 
  Sternchen angezeigt und meine UIDs sind vorname.nachname
  (es gibt jede menge Personen, die nicht wissen wie das geht...)
 
 Da gehöre ich auch zu. Kannst du mir den Trick mal verraten

1) Sternchens

  ( '/etc/login.defs' )_
 /
| # When prompting for password without echo, getpass() can optionally
| # display a random number (in the range 1 to GETPASS_ASTERISKS) of '*'
| # characters for each character typed.  This feature is designed to
| # confuse people looking over your shoulder when you enter a password :-).
| # Also, the new getpass() accepts both Backspace (8) and Delete (127)
| # keys to delete previous character (to cope with different terminal
| # types), Control-U to delete all characters, and beeps when there are
| # no more characters to delete, or too many characters entered.
| #
| # Setting GETPASS_ASTERISKS to 1 results in more traditional behaviour -
| # exactly one '*' displayed for each character typed.
| #
| # Setting GETPASS_ASTERISKS to 0 disables the '*' characters (Backspace,
| # Delete, Control-U and beep continue to work as described above).
| #
| # Setting GETPASS_ASTERISKS to -1 reverts to the traditional getpass()
| # without any new features.  This is the default.
| 
| GETPASS_ASTERISKS 1
 \__

2) UID's mit vorname.nachname

  ( '/usr/sbin/adduser' )___
 /
| setlocale(LC_MESSAGES, );
| textdomain(adduser);
| 
| $verbose = 1; # should we be verbose?
| $allow_badname = 1;   # should we allow bad names?
   ^
Das muß auf 1 gesetzt werden, da Du sonnst jedesmal die Option
--force-badnames beim Anlegen eines Beutzers verwenden mußt.

| $ask_passwd = 1;  # ask for a passwd?
| 
| $defaults = /etc/adduser.conf;

snip

| # is name ok?
| sub checkname {
| my ($name) = @_;
| if ($allow_badname  $name !~ /^[A-Za-z_][-_.A-Za-z0-9]*\$?$/) {
   ^
Der Punkt muß da rein...

|   print STDERR
| $0: ,_(To avoid problems, the username should consist of a letter or
| underscore followed by letters, digits, underscores, and dashes. For
| compatibility with Samba machine accounts also \$ is supported at the
| end of the username\n);

Eigentlich sollte man da den Text gleich mitanpassen...

|   exit 1;
| }
 \__

Wenn Du chown verwendest, mußt du in Zukunft z.B.

chown vorname.nachname:group *
  ^
Doppelpunkt

verwenden...
Soviel ich weis, wird diese Funktionalitöt aber erst NACH SARGE
hinzugefügt weil das Paket adduser frozen ist.

Ich verwende das schon seit POTATO...

Dazu sei zu beachten, das 'adduser' ein frontend für 'useradd' ist
das wiederum ohne wenn und aber UID's mit punkten akzeptiert.

Wenn Du also Deine USER zu fuß administrierst, weil Du die UID/GID
anderst aufteilen willst, und deswegen mit useradd arbeitest, ist
es egal. 

 ttyl8er, t.k.


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: SD-Card im USB-Kartenleser: wrong fs type, bad option, bad superblock

2005-01-15 Diskussionsfäden Simon Bruenler
Am Sa, den 15.01.2005 schrieb Christoph Haas um 1:06:
 Mahlzeit...
 
 ich habe einen USB-Kartenleser für (u.a.) SD-Cards. Das Ding habe ich
 vor meiner Debian-Neuinstallation problemlos am laufen gehabt (Sid).
 Momentan streikt das Teil aber.
 
 Soweit bin ich gekommen... die SD-Card ist als /dev/sdc erkannt
 worden und es gibt auch eine Partition da drauf:
 
 =
 # fdisk -l /dev/sdc
 
 Disk /dev/sdc: 125 MB, 125960192 bytes
 8 heads, 32 sectors/track, 961 cylinders
 Units = cylinders of 256 * 512 = 131072 bytes
 
   Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
 /dev/sdc1   *   1 961  123007+   6  FAT16
 =
 Nur mounten kann ich sie nicht:
 
 =
 # mount -t vfat /dev/sdc1 /mnt
 mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sdc1,
or too many mounted file systems
 =
 
 Ich habe die Karte sowohl unter Win XP als auch Debian (mkfs.vfat)
 formatiert. Das hat ohne Fehler geklappt:
 
 =
 #mkfs.vfat /dev/sdc1
 mkfs.vfat 2.10 (22 Sep 2003)
 =
 
 Trotzdem kann ich das Medium nicht mounten. Witzigerweise klappt es,
 wenn ich das Medium als ext3 formatiere und entsprechend mounte.
 
 Das ist meine FAT-bezogene Kernel-Konfig:
 
 =
 #
 # DOS/FAT/NT Filesystems
 #
 CONFIG_FAT_FS=y
 CONFIG_MSDOS_FS=m
 CONFIG_VFAT_FS=y
 CONFIG_FAT_DEFAULT_CODEPAGE=437
 CONFIG_FAT_DEFAULT_IOCHARSET=iso8859-1
 CONFIG_NTFS_FS=y
 # CONFIG_NTFS_DEBUG is not set
 # CONFIG_NTFS_RW is not set
 =
 
 Was kann ich noch probieren? Fehlt vielleicht noch 'was im Kernel?
AFAIK werden die Teile unter Windows grundsätzlich als FAT16 formatiert.
Aber mir ist aufgefallen dass CONFIG_MSDOS_FS bei Dir als Modul
drinsteckt. Lade das Teil mal und probiers dann noch mal.
Der Filesystem Typ für FAT16 ist übrigens MSDOS.
Normalerweise müsste aber FAT32 (also VFAT) auch unter beiden Welten
lauffähig sein.

Gruß
Simon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SD-Card im USB-Kartenleser: wrong fs type, bad option, bad superblock

2005-01-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-15 10:09:13, schrieb Simon Bruenler:

 AFAIK werden die Teile unter Windows grundsätzlich als FAT16 formatiert.
 Aber mir ist aufgefallen dass CONFIG_MSDOS_FS bei Dir als Modul
 drinsteckt. Lade das Teil mal und probiers dann noch mal.
 Der Filesystem Typ für FAT16 ist übrigens MSDOS.
 Normalerweise müsste aber FAT32 (also VFAT) auch unter beiden Welten
 lauffähig sein.

FAT32 != VFAT

VFAT ist lediglich ein Datei-System-Aufsatz
um lange Dateinamen zu erlauben.

FAT12   Datei System Größe bis 4 MByte
FAT16   Datei System Größe bis 2 GByte
FAT32   Datei System Größe bis 4 TByte

Beim mounten der SD-Karte reicht ein 'mount -t vfat /dev/sda1 /mnt'
denn vfat hängt von FATxx ab was automatisch als msdos geladen
wird.

 Gruß
 Simon

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian Installation

2005-01-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 14. Januar 2005 23:43 schrieb EspaceAE8000:
 [...]

 Bei der installation von linux 9.1 hatte ich dieses problem nicht, der
 controller wurde erkannt.

Du meinst SuSE Linux 9.1. Debian GNU/Linux kann mit ebensoviel Recht Linux 
genannt werden wie SuSE Linux auch. Daher ist die Angabe linux 9.1 für eine 
Version von SuSE Unsinn. Linux version bezieht sich immer auf den 
Betriebssystemkern. Dieser ist momentan erst bei Version 2.6.x.

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang



Ali im Koran? (was: Re: keine Grenbegrenzung bei MD5-Passwrtern?)

2005-01-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 14. Januar 2005 22:43 schrieb Michelle Konzack:
 [...]

 Besondert gemain ist es, wenn Du den Koran nicht aus der sunitischen
 sondern schiitischen welt nimmst... Wer denkt dann daran, das die
 lezteren Ali als Propheten haben und nicht Mohamed... :-/

Wie jetzt? Haben die Schiiten einen anderen Koran, bei dem überall Mohammed 
durch Ali ersetzt ist?

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang

P.S.: Der Betreff ist doch wirklich hübsch. Man beachte den starken 
Zusammenhang zwischen Ali und MD5-Passwörtern. :-)



Re: Debian Installation

2005-01-15 Diskussionsfäden Thomas Jollans
Wolfgang Jeltsch wrote:
Am Freitag, 14. Januar 2005 23:43 schrieb EspaceAE8000:
 

[...]
   

 

Bei der installation von linux 9.1 hatte ich dieses problem nicht, der
controller wurde erkannt.
   

Du meinst SuSE Linux 9.1. Debian GNU/Linux kann mit ebensoviel Recht Linux 
genannt werden wie SuSE Linux auch. Daher ist die Angabe linux 9.1 für eine 
Version von SuSE Unsinn. Linux version bezieht sich immer auf den 
Betriebssystemkern. Dieser ist momentan erst bei Version 2.6.x.

 

erst ist IMHO nicht der richtige Begriff. Die meisten freien Projekte 
benutzen, im Gegensatz zu kommerziellen (auch komm. freien) eine solche 
Versionierung, wo volle Versionen ein sehr großer Sprung ist. Debian ist 
eine der wenigen Linux-Distributionen, die sich daran halten. Bei den 
anderen gibt es eine Art Versionskrieg. Es ist erstaunlich, dass SuSE, 
Red Hat, Mandrake und Slackware auf einmal bei Version 9 waren! Solche 
Megaversionen sind in der Welt freier Software eher ungewöhnlich, 
sieht man mal von Emacs ab

Thomas
[...]
   

Viele Grüße
Wolfgang
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dhcpd aktualisiert keine bind9- Zonen

2005-01-15 Diskussionsfäden Tim Boneko
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo Jerome  Liste,
Jerome Reinert schrieb:
| Was trägt der dhcp server in die /var/log/syslog ein, warum kann er
| nicht updaten kann.
Nix...
| Was steht denn nach dem erhalt der ip adresse des clients in der
| /var/lib/dhcp3/dhcpd.leases ?
Von set ddns-[*] und so steht da nix.
Aber der wohl entscheidende Hinweis war das mit dem Hostname im Client:
die Option send host-name  war auskommentiert. Da es niemand anders
gewesen sein kann, muss ich es wohl gewesen sein. *klatsch*
Seitdem scheitert der Zone-update mit dhcpd: Unable to add forward map
from brocken.thalheim to 192.168.25.109: Timed out
Riecht für mich nach dem Schreibrechte- Problem. /etc/bind samt Inhalt
gehört bind:bind, permissions sind 644 für die zonefiles und 664 für das
~ Verzeichnis. Sollte doch gehen, oder? Geht aber nicht...
Auch leere .jnl- Dateien möchte er nicht bearbeiten.
| starte ggf. den bind9 mal im debug modus und schaue dir die ausgaben an
| named -f -c /etc/bind/named.conf.local -g -d 1
Kommen nur lauter Zeilen zu Zonefiles, nix mit Fehlermeldungen und so.
Immerhin fördert tcpdump -i lo folgendes zu Tage:
IP 192.168.25.1.32817  192.168.25.1.domain:  31276 update [1a] [2n]
[1au] SOA? thalheim. (187)
IP localhost.32818  localhost.domain:  42670+ PTR?
1.25.168.192.in-addr.arpa. (43)
IP localhost.domain  localhost.32818:  42670 ServFail 0/0/0 (43)
IP localhost.32818  localhost.domain:  42670+ PTR?
1.25.168.192.in-addr.arpa. (43)
IP localhost.domain  localhost.32818:  42670 ServFail 0/0/0 (43)
| beim mir funtzte der dhcp3-server erst als ich  die  zeichen aus der
secret
| zeile entfernt hatte
Bei mir nicht. Auch einiges Rumspielen brachte nix.
Bis hier schon mal Danke,
timbo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
iD8DBQFB6O8qG68ndDW+t7gRAqxoAKDYx1JfxU0j6Y7DX4n5pctleWwUBACgsJv8
dHzL06HhgV26A18boEG1UKE=
=erjS
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SD-Card im USB-Kartenleser: wrong fs type, bad option, bad superblock

2005-01-15 Diskussionsfäden Tim Boneko
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Christoph Haas schrieb:
|   Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
| /dev/sdc1   *   1 961  123007+   6  FAT16
| # mount -t vfat /dev/sdc1 /mnt
| mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sdc1,
|or too many mounted file systems
Schon mal mit mount -t msdos (usw.) probiert?
timbo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
iD8DBQFB6PBCG68ndDW+t7gRAmnBAKCAUAut7YylhBO+5OuVjzwv5Ab5qACgvAAN
Q4fOxLdZhgahxMvGoNe2Y2k=
=PbOS
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SD-Card im USB-Kartenleser: wrong fs type, bad option, bad superblock

2005-01-15 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sat, Jan 15, 2005 at 11:28:18AM +0100, Tim Boneko wrote:
 Christoph Haas schrieb:
 | Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
 | /dev/sdc1   *   1 961  123007+   6  FAT16
 
 | # mount -t vfat /dev/sdc1 /mnt
 | mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sdc1,
 |or too many mounted file systems
 
 Schon mal mit mount -t msdos (usw.) probiert?

Ja, kein Unterschied.

Hat jemand eine Liste der benötigten Kernel-Module, um USB-Kartenleser
anzusteuern? Vielleicht fehlt ja irgendwo ein Treiber aus einer
anderen Kategorie.

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ali im Koran? (was: Re: keine Größenbegrenzung bei MD5-Passwörtern?)

2005-01-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-15 11:16:25, schrieb Wolfgang Jeltsch:
 Am Freitag, 14. Januar 2005 22:43 schrieb Michelle Konzack:
  [...]
 
  Besondert gemain ist es, wenn Du den Koran nicht aus der sunitischen
  sondern schiitischen welt nimmst... Wer denkt dann daran, das die
  lezteren Ali als Propheten haben und nicht Mohamed... :-/
 
 Wie jetzt? Haben die Schiiten einen anderen Koran, bei dem überall Mohammed 
 durch Ali ersetzt ist?

Ja und das ist genau das problem zwischen Suniten und Schiiten die
sich laufend prügeln. Wenn Du jetzt den Koran (z.B. die Version von
http://www.arabeyes.org/) in Debian einbringst, das kann es sein,
das dir sämmtlichen Schiiten böse sind...

Mein Vater war Türke und somit Sunit, meine Perserin und Schiitin.

Jede menge Probleme...

 Viele Grüße
 Wolfgang
 
 P.S.: Der Betreff ist doch wirklich hübsch. Man beachte den starken 
 Zusammenhang zwischen Ali und MD5-Passwörtern. :-)

:-)

OK, ende des Threads.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian Installation

2005-01-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-15 11:24:34, schrieb Thomas Jollans:

 erst ist IMHO nicht der richtige Begriff. Die meisten freien Projekte 
 benutzen, im Gegensatz zu kommerziellen (auch komm. freien) eine solche 
 Versionierung, wo volle Versionen ein sehr großer Sprung ist. Debian ist 
 eine der wenigen Linux-Distributionen, die sich daran halten. Bei den 
 anderen gibt es eine Art Versionskrieg. Es ist erstaunlich, dass SuSE, 
 Red Hat, Mandrake und Slackware auf einmal bei Version 9 waren! Solche 
 Megaversionen sind in der Welt freier Software eher ungewöhnlich, 
 sieht man mal von Emacs ab

Naja, Du mußt ja nur jedes Jahr eine neue Version Releasen.  :-)

Aber ich denke, bis Debian bei 9.9 angekommen ist,
bin ich an Altersschwäche gestorben. 

 Thomas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: SD-Card im USB-Kartenleser: wrong fs type, bad option, bad superblock

2005-01-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-15 11:28:18, schrieb Tim Boneko:

 Schon mal mit mount -t msdos (usw.) probiert?

Dan hat er aber keinen support für lange Dateinamen...

   timbo


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


GELOEST: Re: [F] Woody und Nvidia GeForce 4

2005-01-15 Diskussionsfäden Thorsten Fricke
Rudi Effe wrote:
Am Dienstag, 7. Dezember 2004 21:51 schrieb Thorsten Fricke:
Ich haeng' hier fest und komm' nicht weiter.

Hi, falls es dir gelingt, gib bitte bescheid :(
Bei mir flimmert die Karte bei 60 Hz mit vesa.
Du benötigst passende Kernelheader zum verwendeten Kernel (bei mir nicht 
zu finden) und ggf. eine passende 3er-Version von gcc IIRC.

Nachdem ich jetzt wieder etwas Zeit hatte, hab' ich mir den 2.4.28er 
Kernel installiert. Nun findet der NVIDIA Installer auch die passenden 
Kernel-Header und installiert sich problemlos!!
Danach ein dpkg-reconfigure xserver-xfree86 und dort das Modul nvidia 
(NICHT nv!!) ausgewaehlt und meine Augen freuen sich wieder.

So, durch den neuen Kernel geht auch meine onboard Soundkartenur mit 
wahnsinniger Anfangslautstaerke. Mal lesen, wo ich da dran schrauben muss.

Schoenes Wochenende
Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


OT - Re: Ali im Koran?

2005-01-15 Diskussionsfäden J-T Krug
Hallo,
Michelle Konzack schrieb:
Am 2005-01-15 11:16:25, schrieb Wolfgang Jeltsch:
 

Am Freitag, 14. Januar 2005 22:43 schrieb Michelle Konzack:
   

[...]
 

Besondert gemain ist es, wenn Du den Koran nicht aus der sunitischen
sondern schiitischen welt nimmst... Wer denkt dann daran, das die
lezteren Ali als Propheten haben und nicht Mohamed... :-/
 

Wie jetzt? Haben die Schiiten einen anderen Koran, bei dem überall Mohammed 
durch Ali ersetzt ist?
   

Ja und das ist genau das problem zwischen Suniten und Schiiten die
sich laufend prügeln. Wenn Du jetzt den Koran (z.B. die Version von
http://www.arabeyes.org/) in Debian einbringst, das kann es sein,
das dir sämmtlichen Schiiten böse sind...
 

Schwachsinn hoch 3, selbstverständlich ist Mohammed auch den Schiiten 
heilig. Die drei ursprünglichen Glaubensrichtungen des Islam - Sunniten, 
Schiiten und Kharidjiten(gibts kaum noch) entstanden aus dem Streit um 
den rechtmäßigen Nachfolger (Kalifen) des Propheten. Die Schiiten 
betrachteten Ali ibn Abi Talib, den Schwiegersohn des Propheten als 
dessen rechtmäßigen Nachfolger.

Und sowas muß ich als überzeugter Atheist zurechtrücken, traurig...
Gruß Jörg
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


KDE, Fenster beleibt klein bei Quanta

2005-01-15 Diskussionsfäden Uwe Thormann
Hallo Liste,

sicherlich eine Kleinigkeit: nach Anwendung (und ein bichen Herumspielerei) 
bleibt bei einem Programm (Quanta) jetzt das Fenster klein. Es lsst sich 
nicht mehr vertikal vergrern. Auerdem fehlt der Vergrerungsknopf im 
Fensterrahmen.

Ich habe alles probiert, hat jemand einen Tipp?


Vielen Dank im Voraus
Uwe Thormann


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT - Re: Ali im Koran?

2005-01-15 Diskussionsfäden erkan yanar

On Sat, Jan 15, 2005 at 01:55:20PM +0100, J-T Krug wrote:
 Hallo,
 
 Michelle Konzack schrieb:
 
 Am 2005-01-15 11:16:25, schrieb Wolfgang Jeltsch:
  
 
 Am Freitag, 14. Januar 2005 22:43 schrieb Michelle Konzack:

 
 [...]
  
 
 Besondert gemain ist es, wenn Du den Koran nicht aus der sunitischen
 sondern schiitischen welt nimmst... Wer denkt dann daran, das die
 lezteren Ali als Propheten haben und nicht Mohamed... :-/
  
 
 Wie jetzt? Haben die Schiiten einen anderen Koran, bei dem überall 
 Mohammed durch Ali ersetzt ist?

 
 
 Ja und das ist genau das problem zwischen Suniten und Schiiten die
 sich laufend prügeln. Wenn Du jetzt den Koran (z.B. die Version von
 http://www.arabeyes.org/) in Debian einbringst, das kann es sein,
 das dir sämmtlichen Schiiten böse sind...
  
 
 Schwachsinn hoch 3, selbstverständlich ist Mohammed auch den Schiiten 
 heilig. Die drei ursprünglichen Glaubensrichtungen des Islam - Sunniten, 
 Schiiten und Kharidjiten(gibts kaum noch) entstanden aus dem Streit um 
 den rechtmäßigen Nachfolger (Kalifen) des Propheten. Die Schiiten 
 betrachteten Ali ibn Abi Talib, den Schwiegersohn des Propheten als 
 dessen rechtmäßigen Nachfolger.
 

Zudem tut diese Dreiteilung so als würde es sich um sonst homogene
Blöcke handeln. Als wäre der Unterschied nichts weiter als ein Erbstreit
(Ich gebe zu die Kharidjiten kenne ich nicht.) 

 Und sowas muß ich als überzeugter Atheist zurechtrücken, traurig...

Wir haben keine Probleme uns das Konstrukt aus einer Perspektive
anzuschauen die anderen zu heiß - Hölle werden würde.

tschazu
erkan

-- 
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cups + Canon BJC 6100

2005-01-15 Diskussionsfäden Heiko Freundel
Hallo,
ich benutze Debian 3.1, cups und einen Canon BJC 6100.
Der Drucker ist am Parallel Port angesteckt [/dev/lp0; Einstellung in
cups: Parallel Port #1 (CANON)].
Ich habe folgende Treiber probiert:
   CANON BJC 6100 - CUPS+Gimp-Print v4.2.7 (en)
   Canon_BJC6100 TurboPrint (en)
Wenn ich einen Druckauftrag sende, schaltet sich der Drucker an, zieht
ein Blatt ein, bewegt den Druckkopf ein paar mal, bleibt dann stehen und
verharrt in dieser Position. Cups sagt, das Dokument sei in Verarbeitung.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem?
Danke
Heiko

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Bluetooth + ISDN-Verbindung

2005-01-15 Diskussionsfäden Heiko Freundel
Hallo,
ich benutze Debian 3.1 (upgrade vor drei Tagen) und BluefritzISDN 
(Installation nach Marcel Holtmann) und habe ein Problem mit meiner 
ISDN-Verbindung.
Mein Skript für die Einwahl sieht so aus:

   /usr/sbin/hciconfig hci0 lp rswitch
   ciptool search
   /usr/sbin/pppd call isdn/arcor usepeerdns
Nach dem Booten des Rechners kann ich einmal eine ISDN-Verbindung 
herstellen ohne eine Fehlermeldung zu erhalten:

   Searching ...
   Checking service for 00:11:22:33:44:55
   Connecting to device 00:11:22:33:44:55
   Plugin userpass.so loaded.
   userpass: $Revision: 1.5 $
   Plugin capiplugin.so loaded.
   capiplugin: $Revision: 1.36 $
   capiconn:  1.10
Unterbreche ich die Verbindung und verbinde erneut, treten verschiedene
Probleme auf, meist erhalte ich zusätzlich zu den regulären
Einwahlmeldungen (siehe oben) die folgende Fehlermeldung:
   capiplugin: CAPI_REGISTER failed - CAPI not installed (0x1009) [No
   such device or address (6)]
Manchmal friert Debian auch beim Lösen oder beim versuchten Neuaufbau
der Verbindung ein.
Ich habe mehrere Fragen:
1. Weiß jemand, wo hier das Problem liegt?
2. Zur Zeit beende ich die Verbindung, indem ich die 
Bluetooth-Verbindung mit ciptool release beende. Muss ich hier zuerst 
die ISDN-Verbindung beenden und wie tue ich das sauber?

3. Ich habe versucht das Modul capiinit neu zu starten. Das 
funktioniert allerdings nicht, da sich das Modul capifs nicht beenden 
lässt - es ist in use. Wie kann ich feststellen, wovon es es benutzt 
wird? Angezeigt wird nur ein Prozess (lsmod - capifs    1)?

Mit wurde vorgeschlagen das Problem mittels udev zu lösen. Kennt jemand 
eine gute Doku zu udev?

Danke für jede Hilfe
Heiko

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Hat jmd. Erfahrungen mit diesem Notebook?

2005-01-15 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Fri, Jan 14, 2005 at 11:00:01PM +0100, Jan Lühr wrote:
  http://www4.avitos.com/shop/info.asp?product_group=1332service_group=prod
 Nein - aber mit Avitos. Die haben meine Daten an die Volkswagen Direkt Bank 
 verkauft. Seit dem bin ich sauer auf den Laden.

Woher weißt Du das denn? Hat die Bank bei Dir gepetzt?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Plantronics Headset (externe USB Soundkarte)

2005-01-15 Diskussionsfäden Daniel Stobbe
hallo,
ich versuche seit einiger Zeit erfolglos meine USB Soundkarte unter debian 
sarge zum laufen zu bringen. (kernel: 2.4.27)
Meine interne Notebook-Soundkarte (SIS) funktioniert, jedoch ist dort der MIC 
Eingang defekt.
Deshalb brauche ich die externe. (skype)
Angezeigt wird sie beim booten.
ich hab alsa-oss 1.0.8 vom source installiert.
OSS als Audio-Hardware gewählt.
unter XMMS kann ich nur /dev/dsp nutzen. /dev/dsp1 bis /dev/dsp3 funktionieren 
nicht.
(DSP-400 headset von Plantronics)
T:  Bus=02 Lev=01 Prnt=01 Port=00 Cnt=01 Dev#=  2 Spd=12  MxCh= 0
D:  Ver= 1.10 Cls=00(ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
P:  Vendor=047f ProdID=0ca1 Rev= 0.04
S:  Manufacturer=Plantronics
S:  Product=Plantronics Headset
Hat die schon jemand am laufen oder eine Idee ?
Ich habe bereits Threads gefunden, in denen Sie angeblich unter SuSe  RedHat 
laufen soll.
Leider nichts im Bezug mit debian.
(ich bin SuSe schon am saugen, um zu testen. laufen soll sie aber unter debian.)
Grüsse,
Daniel Stobbe.

cat /proc/bus/usb/drivers
 usbdevfs
 hub
 96-111: hiddev
 hid
 audio
cat /proc/bus/usb/devices
T:  Bus=02 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#=  1 Spd=12  MxCh= 3
B:  Alloc=  0/900 us ( 0%), #Int=  0, #Iso=  0
D:  Ver= 1.10 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
P:  Vendor= ProdID= Rev= 0.00
S:  Product=USB OHCI Root Hub
S:  SerialNumber=d021e000
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=40 MxPwr=  0mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub
E:  Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS=   2 Ivl=255ms
T:  Bus=02 Lev=01 Prnt=01 Port=00 Cnt=01 Dev#=  2 Spd=12  MxCh= 0
D:  Ver= 1.10 Cls=00(ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
P:  Vendor=047f ProdID=0ca1 Rev= 0.04
S:  Manufacturer=Plantronics
S:  Product=Plantronics Headset
S:  SerialNumber=00050-0504044410003-V06D
C:* #Ifs= 4 Cfg#= 1 Atr=80 MxPwr=100mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 0 Cls=01(audio) Sub=01 Prot=00 Driver=audio
I:  If#= 1 Alt= 0 #EPs= 0 Cls=01(audio) Sub=02 Prot=00 Driver=audio
I:  If#= 1 Alt= 1 #EPs= 1 Cls=01(audio) Sub=02 Prot=00 Driver=audio
E:  Ad=01(O) Atr=09(Isoc) MxPS= 100 Ivl=1ms
I:  If#= 1 Alt= 2 #EPs= 1 Cls=01(audio) Sub=02 Prot=00 Driver=audio
E:  Ad=01(O) Atr=09(Isoc) MxPS= 200 Ivl=1ms
I:  If#= 2 Alt= 0 #EPs= 0 Cls=01(audio) Sub=02 Prot=00 Driver=audio
I:  If#= 2 Alt= 1 #EPs= 1 Cls=01(audio) Sub=02 Prot=00 Driver=audio
E:  Ad=84(I) Atr=09(Isoc) MxPS=  50 Ivl=1ms
I:  If#= 2 Alt= 2 #EPs= 1 Cls=01(audio) Sub=02 Prot=00 Driver=audio
E:  Ad=84(I) Atr=09(Isoc) MxPS= 100 Ivl=1ms
I:  If#= 2 Alt= 3 #EPs= 1 Cls=01(audio) Sub=02 Prot=00 Driver=audio
E:  Ad=84(I) Atr=09(Isoc) MxPS= 200 Ivl=1ms
I:  If#= 3 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=03(HID  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hid
E:  Ad=83(I) Atr=03(Int.) MxPS=   2 Ivl=3ms
T:  Bus=01 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#=  1 Spd=12  MxCh= 3
B:  Alloc=118/900 us (13%), #Int=  1, #Iso=  0
D:  Ver= 1.10 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
P:  Vendor= ProdID= Rev= 0.00
S:  Product=USB OHCI Root Hub
S:  SerialNumber=d021c000
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=40 MxPwr=  0mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub
E:  Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS=   2 Ivl=255ms
T:  Bus=01 Lev=01 Prnt=01 Port=00 Cnt=01 Dev#=  2 Spd=1.5 MxCh= 0
D:  Ver= 1.10 Cls=00(ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
P:  Vendor=046d ProdID=c50a Rev=20.10
S:  Manufacturer=Logitech
S:  Product=USB Receiver
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=a0 MxPwr= 50mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=03(HID  ) Sub=01 Prot=02 Driver=hid
E:  Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS=   8 Ivl=10ms

lsmod
Module  Size  Used byNot tainted
apm 9964   1  (autoclean)
mousedev4148   1
audio  43384   2
hid21220   0  (unused)
input   3648   0  [mousedev hid]
ohci1394   25488   0  (unused)
ieee1394  185988   0  [ohci1394]
usb-ohci   19528   0  (unused)
usbcore62924   1  [audio hid usb-ohci]
trident29168   2
ac97_codec 13300   0  [trident]
soundcore   3940   6  [audio trident]
pcigame 1544   0  [trident]
gameport1676   0  [pcigame]
sis900 14060   1
crc32   2912   0  [sis900]
agpgart46244   0  (unused)
nls_cp437   4348   2  (autoclean)
vfat   10540   1  (autoclean)
fat31960   0  (autoclean) [vfat]
ide-cd 31296   0
cdrom  29828   0  [ide-cd]
rtc 6440   0  (autoclean)
ext3   81068   1  (autoclean)
jbd42468   1  (autoclean) [ext3]
ide-detect   288   0  (autoclean) (unused)
sis551311600   1  (autoclean)
ide-disk   16800   3  (autoclean)
ide-core  108568   3  (autoclean) [ide-cd ide-detect sis5513 
ide-disk]
unix   14928 165  (autoclean)
vesafb  9416  63  (autoclean)

Re: dhcpd aktualisiert keine bind9- Zonen

2005-01-15 Diskussionsfäden Jerome Reinert
 Hallo Jerome  Liste,

 Jerome Reinert schrieb:
 | Was trägt der dhcp server in die /var/log/syslog ein, warum kann er
 | nicht updaten kann.

 Nix...

 | Was steht denn nach dem erhalt der ip adresse des clients in der
 | /var/lib/dhcp3/dhcpd.leases ?

 Von set ddns-[*] und so steht da nix.

 Aber der wohl entscheidende Hinweis war das mit dem Hostname im Client:
 die Option send host-name  war auskommentiert. Da es niemand anders
 gewesen sein kann, muss ich es wohl gewesen sein. *klatsch*

 Seitdem scheitert der Zone-update mit dhcpd: Unable to add forward map
 from brocken.thalheim to 192.168.25.109: Timed out
 Riecht für mich nach dem Schreibrechte- Problem. 
der jeweilige user, unter dem der bind9 läuft, soll der besitzer von dem 
ordner sein. ein berechtigungsproblem hätte in der syslog gestanden bzw. der 
debug modus zum vorschein gebracht.  
besser ist es in der named.conf den pfad der zonenfiles ins /var zu legen 
(zb./var/named/)

 IP 192.168.25.1.32817  192.168.25.1.domain:  31276 update [1a] [2n]
 [1au] SOA? thalheim. (187)
 IP localhost.32818  localhost.domain:  42670+ PTR?
 1.25.168.192.in-addr.arpa. (43)
dhcpd informiert über update, ich verstehe nur nicht, warum das erste paket an 
dein eth gerichtet ist und nicht an lo 

 IP localhost.domain  localhost.32818:  42670 ServFail 0/0/0 (43)
 IP localhost.32818  localhost.domain:  42670+ PTR?
 1.25.168.192.in-addr.arpa. (43)
 IP localhost.domain  localhost.32818:  42670 ServFail 0/0/0 (43)
der named verweigert update
wie schauen denn deine zonenfiles aus ?

mein Mitgefühl
Jerome



DVB - CPU-Last unter XFree86

2005-01-15 Diskussionsfäden Carsten Prie
Hallo!
Nach einem kleinen Computerbrand hieß es für mich, neues Board, neue
CPU.Ich entschied mich für ein Aus A8V Deluxe. Und einen AMD64 3000+.
(mein Wunschboard war nicht lieferbar). Nun habe ich das System mein
Debian (bunt gemischt) noch in der i386 Architektur am laufen. Zudem
bin ich im Besitz einer Fujitsu-Siemens DVB-C mit Analogmodul (ist eine
Karte mit Decoder). Es führt allerdings zu einem interessanten Problem.
Wenn ich jetzt mein TVTime starte generiert XFree86 über 90% CPU Last,
also eigentlich alles, der Rest wird aufs System verteilt und TvTime
braucht ja auch was. Das System ist unbedienbar, selbst das verschieben
eines Fensers ist eine Geduldsprobe. Und das Bild läuft auch nicht
flüssig. Beim Starten weist mich TVTime darauf hin, dass der RTC-Timer
auf 1024 festgelegt werden müsste. Ändert aber nichts, Bild läuft etwas
flüssiger, ruckelt aber noch immer etwas und System ist trotzdem
danieder. Oder als Root gestartet werden müsse. Mache ich doch glatt.
Nur greift sich nun XFree86 scheinbar noch mehr CPU und dementsprechend
ist auch wieder nichts.

Was mich wundert, ist, dass eben Xfree86 die Last verursacht. Hat jemand
eine Idee? Vielleicht hängt das mit dem Overlay zusammen? 

Xawtv ist übrigens sanft wie ein Kätzchen. Oberfläche ist übrigens
Gnome, Kernel 2.6.10 stable, selbst kompiliert.

Gruß,
Carsten


pgpIw5WnmTTBe.pgp
Description: PGP signature


Re: Welcher Terminplaner unter Linux?

2005-01-15 Diskussionsfäden Markus Raab
Michelle Konzack wrote:

 Hallo Markus,
 
 Am 2005-01-13 21:29:10, schrieb Markus Raab:
 
 Infrarot und serielle Schnittstelle sind ja nicht gerade wegen
 besonders guter gleichzeitiger Verwendung bekannt. Der Server würde
 diese Schnittstellen blockieren.
 
 Es ist schon X-fach vorgekommen, das ich alles paralel angesprochen
 habe, aber Probleme habe ich deswegen noch nie gehabt.

Ok, die Infrarotschnittstellen mit denen ich bis jetzt zu tun hatte,
waren rein seriell. Wenn man z.b. bei /dev/ttyS0 ein read() macht,
nimmt man einer anderen Applikation meines Wissens nach die Daten weg.
Wie es jetzt in deinem Fall genau gelöst wurde, weiß ich nicht.
Vielleicht hat es damit zu tun, dass Kernel-intern jeder Treiber weiß,
wann es seine Daten sind oder ähnliches.

Im Userspace ist mir keine Methode bekannt, wie man sich z.b. eine
serielle Schnittstelle teilen könnte. Ist aber sicher mit den richtigen
Protokollen und selecting möglich, man müsste sich nur was überlegen...

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Es ist ein Wahnsinn ihn nicht zu
  -o)  | gebrauchen, die Macht des Feindes nicht
Kernel 2.6.7   /\  | gegen ihn selbst zu kehren. Boromir (HdR
on a i686 _\_v | B1,S515)  -- J. R. Tolkien  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups Epson Stylus unter 2.6.8 und 2.6.9 und 2.6.10

2005-01-15 Diskussionsfäden Eberhard von Kitzing
Hallo Christian,

Zu dem Problem, dass bei mir unter dem Kernel 2.6.9 der parallele Port nicht 
gefunden wird:
  Da vor kurzem der 2.6.10 er Kernel freigegeben wurde, wäre wahrscheinlich
  die beste Lösung für Dich, einfach diesen zu nehmen. (Berichte dann mal
  der Liste ob's damit funktioniert hat bitte!).

Bericht: es klappt!! :-)

D.h., das Problem tritt nur unter 2.6.9, nicht aber unter 2.6.8 oder 2.6.10 
auf.

Herzliche Grüße, Eberhard



Re: DVB - CPU-Last unter XFree86

2005-01-15 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Carsten Prieß schrieb am Samstag, 15. Januar 2005 um 17:05:28 +0100:
 Hallo!
 [...]
 
 Was mich wundert, ist, dass eben Xfree86 die Last verursacht. Hat jemand
 eine Idee? Vielleicht hängt das mit dem Overlay zusammen? 


Du liegst wahrscheinlich richtig.
Die einzige Information, die Du nicht gibst ist, welche Graphik-Karte Du
eingebaut hast.

und checke mal, ob die Xvideo-Erweiterung geladen wird. (In XF86Config
muss bei den Modulen 'Load extmod' drinstehen.
http://tvtime.sourceforge.net/help.html
http://tvtime.sourceforge.net/problems.html
-- 
Jörg Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie wre es mit Snapshot von wikipedia als deb

2005-01-15 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Markus Raab wrote:
Weinzierl Stefan wrote:

Mario Scheel wrote:

Laut Wikipedia-Statistik sind das zur Zeit ca. 3GByte für alle

Sind das mit allen diffs oder nur letztfassung? 3GB komprimierter Text
kommt mir sehr viel vor!
Ich hab nochmal nachgeschaut, und habe anscheinend die falschen Werte 
erwischt. Es ist nur die Hälfte, also ca. 1.5GByte bz2-gepackt ohne 
diffs. Mit diffs wären alleine die englische Wikipedia 28GByte...

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dhcpd aktualisiert keine bind9- Zonen

2005-01-15 Diskussionsfäden Tim Boneko
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Jerome Reinert schrieb:
| besser ist es in der named.conf den pfad der zonenfiles ins /var zu legen
| (zb./var/named/)
Hab ich probehalber gemacht, aber keine Änderung (quelle surprise).
| wie schauen denn deine zonenfiles aus ?
So:
db.thalheim:
$ORIGIN thalheim.
$TTL1D
@   IN  SOA kiste.thalheim. root.kiste.thalheim. (
~  20046; Serial
~ 604800 ; Refresh
~  86400 ; Retry
~2419200 ; Expire
~ 604800 )   ; Negative Cache TTL
; Name Server (NS) records.
@   NS  kiste.thalheim.
kiste   A   192.168.25.1
db.25.168.192:
$ORIGIN 25.168.192.in-addr.arpa.
$TTL 1D
@ IN SOA  kiste.thalheim. hostmaster.kiste.thalheim. (
~  20041  ; serial
~  28800  ; refresh (8 hours)
~  14400  ; retry (4 hours)
~  2419200; expire (4 weeks)
~  86400  ; minimum (1 day)
~  )
~  NS  kiste.thalheim.
1 PTR kiste.thalheim.
Schönes Wochenende allerseits,
timbo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
iD8DBQFB6UgUG68ndDW+t7gRArc/AJ9x1U0nFxWQZ61MmbJKuyU52nPmSACg8UEL
iaKVIV8VU5UUrD4AyFKyb04=
=Hl0z
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welcher Terminplaner unter Linux?

2005-01-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-15 17:03:52, schrieb Markus Raab:

 Ok, die Infrarotschnittstellen mit denen ich bis jetzt zu tun hatte,
 waren rein seriell. Wenn man z.b. bei /dev/ttyS0 ein read() macht,
 nimmt man einer anderen Applikation meines Wissens nach die Daten weg.

Keine Fehlermeldung wie Device busy ?
Das sollte nämlich...

 Wie es jetzt in deinem Fall genau gelöst wurde, weiß ich nicht.

Ich kann ein /dev/ttySx nicht zweimal ansprechen.
Deswegen kommt man auch garnicht in verlegenheit.

Also gpm locked das ttySx.

 Im Userspace ist mir keine Methode bekannt, wie man sich z.b. eine
 serielle Schnittstelle teilen könnte. Ist aber sicher mit den richtigen
 Protokollen und selecting möglich, man müsste sich nur was überlegen...

Gibt es auch nicht, sprich wenn ich 'gpm' starte, wird dann, z.B.,
/dev/ttyS1 gelocked und wenn ich meine Siemens S40 software mit dem
Device /dev/ttyS1 starte bekomme ich ein Device Busy.

Sollte die Software allerdings saumäßig schlecht programmiert sein,
kann es schon passieren, das ein Programm mit gewallt versucht, ein
Devices zu hijacken...

 mfg Markus


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: cups + Canon BJC 6100

2005-01-15 Diskussionsfäden Tim Boneko
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Tach!
Heiko Freundel schrieb:
| Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem?
Nicht direkt, aber die Treiber, mit denen mein BJC6200 läuft, schlagen
gerade per PM in deinem Postfach ein. Bin nicht mehr sicher, wie ich sie
installiert habe, kann es aber noch mal rekonstruieren.
Bei mir ging auf Anhieb auch nicht viel...
tim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
iD8DBQFB6Uu2G68ndDW+t7gRAhiTAKC/qxJ8mTdGnSLzBj1d0NKZnEywVwCgmstM
/3CxLhzOwQfoaN3KA//YzHE=
=3Hgp
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Wie den WLAN Router sinnvoll anklemmen?

2005-01-15 Diskussionsfäden Christian Weerts
Tilo Schwarz schrieb:
On Wednesday 12 January 2005 22:27, Christian Weerts wrote:
Moin,
ich stehe demnächst vor der Frage, wie ich einen WLAN Router (Siemens
SE515) in ein bestehendes LAN einbinde.
Folgende Ist-Situation
Ein Server stellt per ISDN für 1 PC und 1 Laptop die
Internetverbindung. Der Server ist gleichzeitig Firewall und
Mailserver usw. Bislang sind die Rechner alle per LAN verbunden.
Da der Laptop mit Wlan ausgestattet ist, möchte ich gern die Funktion
der WLAN Routers auch nutzen. Sinnvollerweise klemme ich den Router
aber ja als letztes Gerät vor dem Splitter an, und dann erst die
Firewall. Wenn ich dann per WLAN am Laptop ins Internet möchte,
übergehe ich aber doch die Firewall, oder nicht?
Gibt es eine bessere Lösung, das ich WLAN und LAN trotzdem über die
Firewall nutzen kann? Der integrierten Firewalllösung des Routers
traue ich nämlich jetzt schon nicht :).

Ist das ein begründeter Verdacht oder mehr ein Bauchgefühl? Denn an sich 
ist es ja schon ganz nett, wenn schon der Router einem den meisten 
Unrat vom Leibe hält...
Bis jetzt ist es nur ein Bauchgefühl, aber ich denke mir mal, das eine 
auf die eigenen Bedürfnisse eingerichtete FW besser ist als ein allround 
produkt eines Massenproduzenten.

Gruss,
Christian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Plantronics Headset (externe USB Soundkarte)

2005-01-15 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Saturday 15 January 2005 15:31, Daniel Stobbe wrote:
 hallo,

Hi,

 ich versuche seit einiger Zeit erfolglos meine USB Soundkarte unter
 debian sarge zum laufen zu bringen. (kernel: 2.4.27)

 Meine interne Notebook-Soundkarte (SIS) funktioniert, jedoch ist dort
 der MIC Eingang defekt. Deshalb brauche ich die externe. (skype)

 Angezeigt wird sie beim booten.
 ich hab alsa-oss 1.0.8 vom source installiert.
 OSS als Audio-Hardware gewählt.
 unter XMMS kann ich nur /dev/dsp nutzen. /dev/dsp1 bis /dev/dsp3
 funktionieren nicht.

Also ich habe um mein DSP-100 unter Alsa ans laufen zu kriegen folgendes 
gemacht:

- blacklisten in den diversen automatischen Erkennungsdiensten wie 
discover und hotplug. Und zwar die Module audio und snd-usb-audio

- Als zusätzliche Soundkarte in der Alsakonfiguration eingetragen.   

Das sieht bei Dir so aus als wenn nicht das Alsa USB Audio Modul geladen 
wird, sondern das andere (war glaube ich das legacy OSS Modul). Die 
beiden vertragen sich nicht. Das war bei mir genau das gleiche Problem.

Thomas
-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgpSye6EL7rIk.pgp
Description: PGP signature


Re: Plantronics Headset (externe USB Soundkarte)

2005-01-15 Diskussionsfäden Daniel Stobbe
Hallo nochmal,
es hat sich erledigt.
ich habe einen Tip per mail bekommen. ALSA soll die Soundkarte unterstützen.
Damit der Thread abgeschlossen ist, hier die Lösung:
Kernel 2.6.8 installiert
(inkl. ALSA sound, beim aktuellen 2.4.27 mit extra alsa gibt es leider 
zZt. Probleme, mit dem 2.4.26'er sol es noch geklappt haben)

dpkg -l | grep \(alsa\)\|\(oss\)
ii  alsa-base1.0.7-2   ALSA driver configuration files
ii  alsa-modules-2   1.0.6a+5   ALSA driver modules
ii  alsa-oss   1.0.7-1  ALSA OSS-compatibility 
application wrapper
ii  alsa-utils 1.0.7-2  ALSA utilities
ii  alsamixergui   0.9.0rc2-1-7  graphical soundcard mixer for ALSA 
soundcard
ii  gnome-system-t  1.0.0-1  Cross-platform configuration 
utilities for G
ii  libao2  0.8.5-1  Cross Platform Audio Output 
Library
ii  libflac41.1.0-11Free Lossless Audio Codec - 
runtime C librar
ii  libieee1284-3  0.2.8-2  Cross-platform library for 
parallel port acc
ii  liboggflac1 1.1.0-11 Free Lossless Audio Codec - 
runtime C librar

ich weiss noch nicht ob hier durch meine probiererei unnötige Pakete bei 
sind.

Mein onBoard SoundKarte ist zur zeit nicht ansprechbar, aber das ist mir 
egal.

Danke,
Daniel Stobbe.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re[2]: Ablageort für Sylpheed-Claws festlegen?

2005-01-15 Diskussionsfäden Christian
Hello Andreas,

Friday, January 14, 2005, 11:31:54 PM, you wrote:


 On 14.Jan 2005 - 19:45:26, Christian wrote:
 Friday, January 14, 2005, 6:22:47 PM, you wrote:
  On Fri, 14 Jan 2005 17:40:39 +0100
  Christian [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hi, 
   hat jemand von euch einen Plan wo ich bei sylpheed-claws (0.9.13.1
   Win32) einstellen kann an welcher stelle auf der Festplatte er die
 ^ 
  fällt dir da nicht was auf?
 
  Nop, ehrlich gesagt nicht.

 Du bist auf der falschen ML, dies ist debian-user-german nicht
 win32-german. Sei froh das dir überhaupt jemand nen Tipp gibt ;-)


 achso das war gemeint. sorry, da stand ich etwas auf dem schlauch :)
 Ich dachte dass die Einstellung im linux compilierten genau wie im
 windows compilierten ist. Hab's inzwischen gefunden ist ein registry
 eintrag. inzwischen funktioniert's sowohl unter win als auch linux :)

 Jetzt muss ich nur noch all meine Mails exportieren... :(


Trotzdem Danke für die Tips :)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



spurious 8259A interrupt: IRQ7

2005-01-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

ich kurz nach dem hochfahren meiner Workststion (MB: EliteGroup K7S7AG,
SIS-Chipsatz) einemal die Meldung:

spurious 8259A interrupt: IRQ7

Auf VT geklebt. Kann mir jemand sagen, woher das kommt ?

Danke und schönen Abend
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: cups + Canon BJC 6100

2005-01-15 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 15.01.2005, 14:36 +0100 schrieb Heiko Freundel:
 Hallo,
 
 ich benutze Debian 3.1, cups und einen Canon BJC 6100.
 Der Drucker ist am Parallel Port angesteckt [/dev/lp0; Einstellung in
 cups: Parallel Port #1 (CANON)].
 Ich habe folgende Treiber probiert:
 
 CANON BJC 6100 - CUPS+Gimp-Print v4.2.7 (en)

Mit genau dem hat es mit meinem BJC 3000 funktioniert (allerdings der
CANON BJC 6000 - CUPS+Gimp-Print v4.2.7 (en)). Ansonsten hatte ich die
selben Schwierigkeiten wie du mit den anderen Treibern. Könntest du
unter Umständen deine cupsd.conf und deine printers.conf einmal
vorstellen (bzw. mir zuschicken, Antwort unter Umständen erst morgen).
Meine Druckereinrichtung ist schon länger her und evtl. habe ich damals
noch etwas verändert. Da kann ich mich leider nicht mehr ganz entsinnen.

MfG Daniel
-- 



Re: spurious 8259A interrupt: IRQ7

2005-01-15 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sat, dem 15.01.2005, um 18:32:14 +0100 mailte Michelle Konzack folgendes:
 spurious 8259A interrupt: IRQ7
 
 Auf VT geklebt. Kann mir jemand sagen, woher das kommt ?

Ja, Google.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spurious 8259A interrupt: IRQ7

2005-01-15 Diskussionsfäden Nico Eckstein
Michelle Konzack schrieb:
Hallo, 

ich kurz nach dem hochfahren meiner Workststion (MB: EliteGroup K7S7AG,
SIS-Chipsatz) einemal die Meldung:
spurious 8259A interrupt: IRQ7
Auf VT geklebt. Kann mir jemand sagen, woher das kommt ?
Helfen kann ich dir nicht, aber ich hatte diese Meldung auch ab und zu 
mal. MB: Elitegroup K7S5A
Ich weiss nur, dass ich trotz der Meldung nie Probleme mit dem Board 
hatte. Heute wurde es gehen ein nForce2 getauscht ;)

Danke und schönen Abend
Michelle
Gleichfalls
Nico
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: spurious 8259A interrupt: IRQ7

2005-01-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-15 19:10:47, schrieb Andreas Kretschmer:
 am  Sat, dem 15.01.2005, um 18:32:14 +0100 mailte Michelle Konzack folgendes:
  spurious 8259A interrupt: IRQ7
  
  Auf VT geklebt. Kann mir jemand sagen, woher das kommt ?
 
 Ja, Google.

Ohne X und 'mozilla' nicht zu bewerkstelligen... 
'links' hat mich nicht gerade auf nen grünen Zweig gebracht

Habe zwar was gefunden, abe in den Seiten ist JS drin und
es wird nichts richtig angezeigt.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: spurious 8259A interrupt: IRQ7

2005-01-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-15 18:55:20, schrieb Nico Eckstein:

 Helfen kann ich dir nicht, aber ich hatte diese Meldung auch ab und zu 
 mal. MB: Elitegroup K7S5A
 Ich weiss nur, dass ich trotz der Meldung nie Probleme mit dem Board 

Genau wie bei mir...
Aber es nervt, wenn Du arbeitest und irgendwann hast
dann den text im 'mutt' oder im sourcecode... 

 hatte. Heute wurde es gehen ein nForce2 getauscht ;)

Ich suche mir die lezten A7V600-X mit VIA (WOODY läuft perfekt
darauf) zusammen. (Produktion wurde vor 8 Monaten eingestellt)

 Gleichfalls
 Nico

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: DVB - CPU-Last unter XFree86

2005-01-15 Diskussionsfäden Carsten Prie
On Sat, 15 Jan 2005 17:50:07 +0100
Joerg Friedrich [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Carsten Prieß schrieb am Samstag, 15. Januar 2005 um 17:05:28 +0100:
  Hallo!
  [...]
  
  Was mich wundert, ist, dass eben Xfree86 die Last verursacht. Hat
  jemand eine Idee? Vielleicht hängt das mit dem Overlay zusammen? 
 
 
 Du liegst wahrscheinlich richtig.
 Die einzige Information, die Du nicht gibst ist, welche Graphik-Karte
 Du eingebaut hast.
Es handelt sich um eine AGP Karte: GeForce 4200Ti von MSI
 
 und checke mal, ob die Xvideo-Erweiterung geladen wird. (In XF86Config
 muss bei den Modulen 'Load extmod' drinstehen.
War nicht drin, habe es hinzugefügt, XFree neu gestartet und ... noch
immer das gleiche Problem.

Hier ein Ausschnitt aus der Logdatei:
(II) LoadModule: extmod
(II) Reloading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libextmod.a
(II) Loading extension SHAPE
(II) Loading extension MIT-SUNDRY-NONSTANDARD
(II) Loading extension BIG-REQUESTS
(II) Loading extension SYNC
(II) Loading extension MIT-SCREEN-SAVER
(II) Loading extension XC-MISC
(II) Loading extension XFree86-VidModeExtension
(II) Loading extension XFree86-Misc
(II) Loading extension XFree86-DGA
(II) Loading extension DPMS
(II) Loading extension FontCache
(II) Loading extension TOG-CUP
(II) Loading extension Extended-Visual-Information
(II) Loading extension XVideo
(II) Loading extension XVideo-MotionCompensation
(II) Loading extension X-Resource
(II) LoadModule: nvidia
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/drivers/nvidia_drv.o
(II) Module nvidia: vendor=NVIDIA Corporation
compiled for 4.0.2, module version = 1.0.6629
Module class: XFree86 Video Driver

 http://tvtime.sourceforge.net/help.html
 http://tvtime.sourceforge.net/problems.html


Gruß,
Carsten


pgp1riMTEvzg4.pgp
Description: PGP signature


Re: spurious 8259A interrupt: IRQ7

2005-01-15 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Am Sat, 15 Jan 2005 18:32:14 +0100 sprach Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED]:

 spurious 8259A interrupt: IRQ7

iirc ist die meldung nicht ernst zu nehmen und es gibt dazu in
irgendeiner mailinglist (vor einiger zeit mal gegoogle'd) 'ne gute
beschreibung dazu.

sl ritch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



scsi und u320

2005-01-15 Diskussionsfäden Markus Heller
Liebe Liste,

kann man eine SCSI-320 SCSI-Platte an einen SCSI storage controller: LSI 
Logic / Symbios Logic 53c875 (rev 04) anschließen? 

Meine LVD- SCSI-160er Platten (18 und 36 GB) laufen einwandfrei...: Ich möchte 
aber evtl. eine 300 GB-u320er Platte anschließen, zu Backupzwecken... (IDE 
kommt nicht in Betracht).

Gibt es wie bei machen älteren BIOSsen das Problem, daß IDE-Partitionen über 
120 GB nicht erkannt werden? Oder ist das bei SCSI grundsätzlich kein 
Problem? 

Danke schon mal!

CU
Markus



Re: scsi und u320

2005-01-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-15 19:30:18, schrieb Markus Heller:
 Liebe Liste,
 
 kann man eine SCSI-320 SCSI-Platte an einen SCSI storage controller:
 LSI 
 Logic / Symbios Logic 53c875 (rev 04) anschließen? 

Soviel ich weis ja.

 Meine LVD- SCSI-160er Platten (18 und 36 GB) laufen einwandfrei...:
 Ich möchte 
 aber evtl. eine 300 GB-u320er Platte anschließen, zu Backupzwecken...
 (IDE 
 kommt nicht in Betracht).

Sollte kein Problem sein...
Ich habe zwar nur 40er, 80er und 160er parallel am Kabel,
sollte aber kein Unterschied sein

 Gibt es wie bei machen älteren BIOSsen das Problem, daß IDE-Partitionen über 
 120 GB nicht erkannt werden? Oder ist das bei SCSI grundsätzlich kein 
 Problem? 

Also beim U160/U320 Controllern ist das kein problem...

Nur meine 147 GB (U160) läuft nicht am AH2940 :-)
Ist wohl ne Nummer zu groß für meinen Mittelalterlichen Controller.

 Danke schon mal!
 
 CU
 Markus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: SD-Card im USB-Kartenleser: wrong fs type, bad option, bad superblock

2005-01-15 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Liste...

mein Problem mit dem USB-Kartenleser ist behoben. Für's Archiv und
alle anderen da draußen hier die ganz triviale Lösung:

Wenn man schon als CONFIG_FAT_DEFAULT_CODEPAGE=850 setzt, dann
sollte die Option CONFIG_NLS_CODEPAGE_850 auch gesetzt sein. Es wurde
also ganz einfach die Codepage nicht gefunden.

Darauf gekommen bin ich, weil der mount-Befehl in Sid neuerdings
nicht nur meckert, dass der Superblock falsch sein könnte, sondern auch,
dass die Codepage möglicherweise nicht gefunden wurde und man doch
mal mit dmesg | tail nachsehen möge.

Und da stand es dann. :)

Danke für eure Beiträge.

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Intermittierendes DVD-Laufwerk-Problem

2005-01-15 Diskussionsfäden Ulrich Frst
Guten Abend allerseits!
Ich habe folgendes Problem:
In meinem DVD-Laufwerk (LG DVD-ROM DRD-8160B, ATAPI CD/DVD-ROM
drive, 512kB Cache) kann ich problemlos CDs lesen (CD, CDRW, Audio-CD),
booten geht auch problemlos. Aber es happert bei den DVDs. 
A propos intermittierend: ich hatte gelegentlich auch gestern schon
DVD's gemountet und auch schon die DVD die z.Z. nicht geht. Aber heute
geht nichts (kein update dazwischen o.ä.)

Mounten (egal ob Daten- oder Film-DVD):

# mount -t auto -vvv /dev/hdd /dvd/
mount: you didn't specify a filesystem type for /dev/hdd
   I will try all types mentioned in /etc/filesystems or
/proc/filesystems 
Trying vfat
mount: No medium found

wobei:
$ cat /etc/filesystems
ext3
udf
iso9660
vfat
ext2

und:
cat /proc/filesystems | grep -v nodev
ext3
iso9660
udf
vfat

aus dem syslog:
kernel: cdrom: open failed.

hdparm läuft und liefert beim start keine Fehler.
/dev/hdd {
dma = on
transfer_mode = 66
}
Ausschalten bringt aber auch nichts. Ach so:
ATAPI CD-ROM, with removable media
Model Number:   LG   DVD-ROM DRD-8160B
Serial Number:
Firmware Revision:  1.00
Standards:
Used: ATAPI for CD-ROMs, SFF-8020i, r2.5
Supported: CD-ROM ATAPI-2
Configuration:
DRQ response: 50us.
Packet size: 12 bytes
Capabilities:
LBA, IORDY(can be disabled)
DMA: sdma0 sdma1 sdma2 mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 *udma2
 Cycle time: min=120ns recommended=150ns
PIO: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
 Cycle time: no flow control=227ns  IORDY flow control=120ns

---

Ich weiß einfach nicht mehr wo ich da noch suchen soll.


Ulrich



Re: spurious 8259A interrupt: IRQ7

2005-01-15 Diskussionsfäden Michael Wagner
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich kurz nach dem hochfahren meiner Workststion (MB: EliteGroup K7S7AG,
 SIS-Chipsatz) einemal die Meldung: spurious 8259A interrupt: IRQ7

Diese Meldung hatte ich jahrelang (unregelmäßig) mit einem EliteGroup K7
Mainboard. Die Frage ist hier vor vielen Monaten mal angesprochen
worden, ohne dass eine Erklärung oder Lösung bekannt wurde. Scheint eine
Macke des Mainboards zu sein. Einziger Trost: Trotz dieser Meldung hat
eigentlich immer alles reibungslos funktioniert.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spurious 8259A interrupt: IRQ7

2005-01-15 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hallo,

Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo,=20

 ich kurz nach dem hochfahren meiner Workststion (MB: EliteGroup K7S7AG,
 SIS-Chipsatz) einemal die Meldung:

 spurious 8259A interrupt: IRQ7

 Auf VT geklebt. Kann mir jemand sagen, woher das kommt ?

Spontan würde man ja vermuten, dass ein oder das Gerät, welches IRQ7
besitzt, einen Interrupt ausgelöst hat. Das kann ja beispielsweise bei
der Initialisierung geschehen.

Nun ist IRQ7 normalerweise dem ersten Parallelport zugeordnet, so dass
man dort den verantwortlichen annehmen könnte. Hast du da beispielsweise
irgendwelche externe Hardware dranhängen?

Andererseits gab es (zumindest in vor-APIC-Zeiten, keine Ahnung, ob es
bei den APICs immer noch so gilt) noch folgendes Phänomen: Wenn
irgendein Baustein einen Interrupt auslöst und ihn sofort wieder
wegnimmt - dies könnte sogar einfach ein Peak auf der
Interrupt-Leitung sein - dann kann der Interrupt-Controller nicht
herausfinden, welcher Interrupt ausgelöst wurde. In diesem Fall
generiert er den Interrupt 7, weil dieser die höchste Nummer hat
(bekanntlich sind IRQ8...15 ja eher IRQ2.0 bis IRQ2.7).

Sprich, gerade für IRQ7 vom 8259A (ist es ja laut deiner Meldung, also
nicht vom APIC) könnte jeder Chip, der IRQs erzeugen kann, zuständig
sein, nicht zu vergessen auch eine fehlende EMV deines Rechners. :-(

HTH,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis
http://www.trikaliotis.net/
http://www.viceteam.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie wre es mit Snapshot von wikipedia als deb

2005-01-15 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Mario,

Mario Scheel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wie wäre es mit Snapshot der freien Enzyklopedie Wikipedia als .deb.
 Dort werden Dumps der DB angeboten die eigentlich nur in den lokalen
 Server eingespielt werden müssten. 

Meiner Meinung nach wäre es doch ausreichen, ein Meta-Package zu
estellen, welches bei der Installation den Dump herunterlädt. Dann
müsste man die Daten nicht nochmals komplett in das deb packen.

Frank



Re: spurious 8259A interrupt: IRQ7

2005-01-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-15 19:36:27, schrieb Spiro Trikaliotis:
 Hallo,

 Spontan würde man ja vermuten, dass ein oder das Gerät, welches IRQ7
 besitzt, einen Interrupt ausgelöst hat. Das kann ja beispielsweise bei
 der Initialisierung geschehen.

Theoretisch, aber ich habe bereits gedruckt un der Fehler kann hinterher.

 Nun ist IRQ7 normalerweise dem ersten Parallelport zugeordnet, so dass
 man dort den verantwortlichen annehmen könnte. Hast du da beispielsweise
 irgendwelche externe Hardware dranhängen?

Meinen Drucker...  Das eigenatige ist, das es mit allen Kerneln den
gleichen Fehler gibt...  Wenn ich die Festplatte an ein Asus A7V600-X
hänge taucht es nicht auf...  Ich gehe mal davon aus, das es sich um
einen Fehler im SiS Chipsatz handelt...

 Andererseits gab es (zumindest in vor-APIC-Zeiten, keine Ahnung, ob es
 bei den APICs immer noch so gilt) noch folgendes Phänomen: Wenn
 irgendein Baustein einen Interrupt auslöst und ihn sofort wieder
 wegnimmt - dies könnte sogar einfach ein Peak auf der
 Interrupt-Leitung sein - dann kann der Interrupt-Controller nicht
 herausfinden, welcher Interrupt ausgelöst wurde. In diesem Fall
 generiert er den Interrupt 7, weil dieser die höchste Nummer hat

Dann liegt es aber am SiS Chipsatz der Buggy ist.

 HTH,
Spiro.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


MB for Linux

2005-01-15 Diskussionsfäden dirk weckerlei
Hallo Liste,
ich hätte da mal eine MB Frage! Benutze seit einiger Zeit das GA-7N
400L. Leider hapert es bei funktionierendem USB Support. Weder Card
Reader, noch USB-Stick laufen anständig. Bei meinem Mp3-Player sieht
dies ähnlich aus. Zwar bekomme ich alles nach ein wenig Bastelarbeit zum
Laufen, hab aber nicht jedes Mal Lust, den halben Tag damit zu
verbringen. Ich bin mir nciht sicher, was den Support für NVidias
Chipsätze angeht, tauch jedoch in letzer Zeit immer wieder auf die
Aussage, dass sich NVidia mit ihrem Chipsatz nicht sehr viel Mühe
gegeben haben. 
Meine Frage wäre nun, ob möglicherweise ein neues MB der Probleme
Einhalt gebieten würden. 
Für den Fall das Ja, so würde mich schon ein Alternativvorschlag freuen.
(max 60¤) mit Support für einen Athlon 2000+.
Danke im Voraus.
Dirk




Re: spurious 8259A interrupt: IRQ7

2005-01-15 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Am Sat, 15 Jan 2005 19:28:53 +0100 sprach Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED]:

 Am 2005-01-15 18:55:20, schrieb Nico Eckstein:
 
  Helfen kann ich dir nicht, aber ich hatte diese Meldung auch ab und
  zu mal. MB: Elitegroup K7S5A
  Ich weiss nur, dass ich trotz der Meldung nie Probleme mit dem Board
  
 
 Genau wie bei mir...
 Aber es nervt, wenn Du arbeitest und irgendwann hast
 dann den text im 'mutt' oder im sourcecode... 

das lässt sich via /proc/sys/kernel/printk umgehen. iirc ist der
spurious interrupt eine art hardwarefehler des chips. wie gesagt aber
nichts ernstes. 
 
sl ritch.



Re: scsi und u320

2005-01-15 Diskussionsfäden Markus Heller
Hi Michelle,

 Also beim U160/U320 Controllern ist das kein problem...

 Nur meine 147 GB (U160) läuft nicht am AH2940 :-)
 Ist wohl ne Nummer zu groß für meinen Mittelalterlichen Controller.

so neu ist mein LSI 53c875 (rev 04) auch nicht... Die Kiste stammt aus dem 
Jahr 1997... aber für Backup-Zwecke ist das Kistchen noch gut genug... 

Der Controller hat halt LVD-Anschlüsse. An diese Anschlüsse dürfte eine 320er 
Platte auch ranpassen, soviel ich weiß. Aber ich bin mir eben nicht sicher, 
ob der Controller bzw. die Spezifikation das packt. 

Viele Grüße
Markus


pgpM7HrnB2gaf.pgp
Description: PGP signature


Re: Intermittierendes DVD-Laufwerk-Problem

2005-01-15 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 15. Januar 2005 20:08 schrieb Ulrich Fürst:
 Guten Abend allerseits!
 Ich habe folgendes Problem:
 In meinem DVD-Laufwerk (LG DVD-ROM DRD-8160B, ATAPI CD/DVD-ROM

 mount: No medium found

Dein Laufwerk / Medium ist defekt und erkennt keine Medien / wird nicht 
erkannt.

Nimm ein anderes.

Keep smiling
yanosz

-- 
Achtung: Die E-Mail-Adresse [EMAIL PROTECTED] wird in Kürze 
deaktiviert werden. Bitte nutzen Sie die Adresse
[EMAIL PROTECTED]



Re: MB for Linux

2005-01-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-15 20:26:16, schrieb dirk weckerlei:
 Hallo Liste,

 Meine Frage wäre nun, ob möglicherweise ein neues MB der Probleme
 Einhalt gebieten würden. 

Warscheinlich...  Ich war großer GigaByte Fan
bis die Installation immer nerviger wurde...

 Für den Fall das Ja, so würde mich schon ein Alternativvorschlag freuen.
 (max 60¤) mit Support für einen Athlon 2000+.

http://www.preisvergleich.de/

und einfach nach A7V600-X suchen. Kostet so zwischen 38 und 52 n¤nen

VIA Chipsatz und Sound (i810) plus LAN (via-rhine)

Läuft perfect mit Duron 1600, Sempron 2200+ Athlon XP 2400+
sowie Athlon XP 3200+

Funktioniert mit allen 2.4.xx kerneln von WOODY bis SID

1 x AGP und 6 mal PCI

Maximal 3 x PC2700 (3 x 1 GByte) oder 2 x PC3200 (2 x 1 GByte)

 Danke im Voraus.
 Dirk

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: keine Grenbegrenzung bei MD5-Passwrtern?

2005-01-15 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,...

Am Freitag, 14. Januar 2005 23:29 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-01-14 23:05:03, schrieb Jan Lühr:
  ja hallo erstmal,...
 
  Effiziente Dict-Attacken setzen einen Zugang zum Hash voraus
 
 :-)
 :
  (Jaja, es gab Zeiten da konnte man die /etc/passwd einfach über den
  webserver anfordern und die Kennwörter stehen auch noch drin. Heutzutage
  geht so etwas z.B. mit Wiki-Exploits, nicht mehr admistrierten Rechnern
  und herumliegenden Backups, wie jüngst dem CCC passiert ;-) )
 
 :-/

Meine Reaktion war eher Hahahihihohohuhuehehehaha, etc.. Zumal die 
Entschuldigung wunderbar war.
http://www.ccc.de/updates/2004/camp-server-hack?language=de (englischer Text 
unten)

 Naja, ich lege meine backups nicht gerade ins ~/public_html :-)

Es gibt wiki-Software, die tiefer im System
 sitzen als  ~/public_html

Keep smiling
yanosz
-- 
Achtung: Die E-Mail-Adresse [EMAIL PROTECTED] wird in Kürze 
deaktiviert werden. Bitte nutzen Sie die Adresse
[EMAIL PROTECTED]



Re: keine Größenbegrenzung bei MD5-Passwörtern?

2005-01-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-15 20:56:32, schrieb Jan Lühr:
 ja hallo erstmal,...

 Meine Reaktion war eher Hahahihihohohuhuehehehaha, etc.. Zumal die 
 Entschuldigung wunderbar war.
 http://www.ccc.de/updates/2004/camp-server-hack?language=de (englischer Text 
 unten)

Naja, jetzt erwischt es auch die SuperHacker... :-)

 Es gibt wiki-Software, die tiefer im System
  sitzen als  ~/public_html

Sowas installiert man auch nicht...
Oder wenn, dann in ein chroot.

 Keep smiling
 yanosz

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: MB for Linux

2005-01-15 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Am Samstag, den 15.01.2005, 20:50 +0100 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-01-15 20:26:16, schrieb dirk weckerlei:
  Hallo Liste,
 
  Meine Frage wäre nun, ob möglicherweise ein neues MB der Probleme
  Einhalt gebieten würden. 
 
 Warscheinlich...  Ich war großer GigaByte Fan
 bis die Installation immer nerviger wurde...
 
  Für den Fall das Ja, so würde mich schon ein Alternativvorschlag
freuen.
  (max 60¤) mit Support für einen Athlon 2000+.
 
 http://www.preisvergleich.de/
 
 und einfach nach A7V600-X suchen. Kostet so zwischen 38 und 52 n¤nen
 
 VIA Chipsatz und Sound (i810) plus LAN (via-rhine)
 
 Läuft perfect mit Duron 1600, Sempron 2200+ Athlon XP 2400+
 sowie Athlon XP 3200+
 
 Funktioniert mit allen 2.4.xx kerneln von WOODY bis SID
 
 1 x AGP und 6 mal PCI
 
 Maximal 3 x PC2700 (3 x 1 GByte) oder 2 x PC3200 (2 x 1 GByte)
 
  Danke im Voraus.
  Dirk
 
 Greetings
 Michelle
 

Danke schon mal im Voraus.
Ein weiterer Hinweis dafür, dass es mit dem MB zusammenhängt: Auf meinem
T20 Thinkpad läuft alles problemlos. Auf beiden Maschinen läuft eine
Knoppix 3.7 hdinstall mit gleicher Konfiguration (testing in
sources.list) 
Hat noch jemand einen anderen Vorschlag mit Vor-und Nachteilen außer dem
A7V600-X
Gruß 
Dirk





Re: Intermittierendes DVD-Laufwerk-Problem

2005-01-15 Diskussionsfäden Ulrich Frst
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Am Samstag, 15. Januar 2005 20:08 schrieb Ulrich Fürst:
  Guten Abend allerseits!
  Ich habe folgendes Problem:
  In meinem DVD-Laufwerk (LG DVD-ROM DRD-8160B, ATAPI CD/DVD-ROM
 
  mount: No medium found
 
 Dein Laufwerk / Medium ist defekt und erkennt keine Medien / wird
 nicht erkannt.
 
 Nimm ein anderes.
 
Da das Medium o.k. ist (im DVD-Spieler ging's) isses wohl das Laufwerk.
Vielleicht. Andererseits hatte ich auch schon Probleme mit einer
Festplatte, die auch noch nicht alt war ... 
Könnte das auch das board sein? Und kann man das anders testen außer
einfach austauschen und wenn danach alles geht, hat man das richtige
ausgetauscht?

Ulrich

P.S. und warum hatte dieses Laufwerk dann noch _nie_ probleme mit CDs?
Wenn es kaputt ist müssten da doch auch probleme auftauchen!?!



Re: Intermittierendes DVD-Laufwerk-Problem

2005-01-15 Diskussionsfäden Ulrich Frst
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  Am Samstag, 15. Januar 2005 20:08 schrieb Ulrich Fürst:
   Guten Abend allerseits!
   Ich habe folgendes Problem:
   In meinem DVD-Laufwerk (LG DVD-ROM DRD-8160B, ATAPI CD/DVD-ROM
  
   mount: No medium found
  
  Dein Laufwerk / Medium ist defekt und erkennt keine Medien / wird
  nicht erkannt.
  
  Nimm ein anderes.
  
 Da das Medium o.k. ist (im DVD-Spieler ging's) isses wohl das
 Laufwerk. Vielleicht. Andererseits hatte ich auch schon Probleme mit
 einer Festplatte, die auch noch nicht alt war ... 
 Könnte das auch das board sein? Und kann man das anders testen außer

bzw. der Controller. Gerade hat mein Brenner /dev/hdc nämlich auch
gestreikt...


Ulrich



Re: cups + Canon BJC 6100

2005-01-15 Diskussionsfäden Heiko Freundel
Hi Daniel,
vielen Dank, die beiden conf-Dateien liegen gleich in deinem Postfach.
Gruß
Heiko
PS Tim: Die beiden Treiber (Canon-BJC-6200-bjc6000a1.upp.ppd + 
Canon-BJC-6200-bjc610a0.upp.ppd) haben leider auch nicht funktioniert. 
Trotzdem vielen Dank.

Daniel Leidert schrieb:
Am Samstag, den 15.01.2005, 14:36 +0100 schrieb Heiko Freundel:
 

Hallo,
ich benutze Debian 3.1, cups und einen Canon BJC 6100.
Der Drucker ist am Parallel Port angesteckt [/dev/lp0; Einstellung in
cups: Parallel Port #1 (CANON)].
Ich habe folgende Treiber probiert:
   CANON BJC 6100 - CUPS+Gimp-Print v4.2.7 (en)
   

Mit genau dem hat es mit meinem BJC 3000 funktioniert (allerdings der
CANON BJC 6000 - CUPS+Gimp-Print v4.2.7 (en)). Ansonsten hatte ich die
selben Schwierigkeiten wie du mit den anderen Treibern. Könntest du
unter Umständen deine cupsd.conf und deine printers.conf einmal
vorstellen (bzw. mir zuschicken, Antwort unter Umständen erst morgen).
Meine Druckereinrichtung ist schon länger her und evtl. habe ich damals
noch etwas verändert. Da kann ich mich leider nicht mehr ganz entsinnen.
MfG Daniel
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


logcheck: hacking oder cracking?

2005-01-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo,

sowohl im Securing Debian Manual als auch in der debconf-Ausgabe von woodys 
logcheck(-database)-Paket ist von einem Verzeichnis /etc/logcheck/hacking.d 
die Rede. Nach der Installation von logcheck unter woody existiert aber bei 
mir kein solches Verzeichnis, dafür ein Verzeichnis /etc/logcheck/cracking.d.

Ist das ein Bug?

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Firewall im Userspace ?

2005-01-15 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Fri, Jan 14, 2005 at 03:24:53PM +0100, Gerhard Wendebourg wrote:

 gibt es eine Firewallsoftware fuer Debian, die im Userspace arbeitet,
 also keinen Zugriff auf die iptables-Regeln des Kernels braucht ? und
 falls ja: welche ?

 Es geht um das Einsparen von Fixkosten in der Groessenordnung eines 
 Flatrate-Tarifs, d.h. um einige Hundert Euro / Jahr, die sich sparen 
 lassen, wenn man mit einem virtuellen Rootserver (im Internet) auskommt 
 statt mit einer vollen dedizierten Maschine.

Was sprich dagegen, User Mode Linux laufen zu lassen, und damit eine
firewall- box zu virtualisieren?

Damit stehen *alle* Möglichkeiten offen.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN, NAT-T Problem kein Datentransfer

2005-01-15 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Fri, Jan 14, 2005 at 04:40:54PM +0100, Franz Pammer wrote:

[ openswan/ipsec ]

Mir ist außer openvpn *keine* VPN- Lösung bekannt, die über NAT
funktioniert.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Intermittierendes DVD-Laufwerk-Problem

2005-01-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Jan 2005 - 21:38:49, Ulrich Fürst wrote:
 P.S. und warum hatte dieses Laufwerk dann noch _nie_ probleme mit CDs?
 Wenn es kaputt ist müssten da doch auch probleme auftauchen!?!

Auch wenns vielleicht der Controller ist, CD's und DVD's benutzen
unterschiedliche Wellenlängen beim Laser, wenn da nun in der Optik
fürs DVD lesen was kaputt ist, kann muss dies aber nicht die CD-Optik
beeinflussen. Merke: DVD != CD, sowohl beim Medium als auch im
Laufwerk.

Andreas

-- 
It's all in the mind, ya know.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gerätetreiber für ieee1394

2005-01-15 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Fri, Jan 14, 2005 at 07:10:08PM +0100, jan wrote:

 danke im voraus für alle vorschläge

touch /etc/init.d/my_mkdev
chmod u+x /etc/init.d/my_mkdev
ln -s /etc/init.d/my_mkdev /etc/rc2.d/
echo #!/bin/sh  /etc/init.d/my_mkdev
echo mknod -m 666 /dev/raw1394 c 171 0  /etc/init.d/my_mkdev
echo mknod -m 666 /dev/dv1394 c 171 34  /etc/init.d/my_mkdev

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scsi und u320

2005-01-15 Diskussionsfäden Michael Wahlbrink
Michelle Konzack wrote:
[...]
Nur meine 147 GB (U160) läuft nicht am AH2940 :-)
Ist wohl ne Nummer zu groß für meinen Mittelalterlichen Controller.
...is das einer mit gestecktem bios oder einer mit flashbios, die mit 
flash kann man nämlich mitm neuem bios aus versorgen, dann tut auch das 
;-) , wobei es aber auch sein kann, dass meine 2940er die ich hier 
rumliegen hab was spezielles für compaq warn, da beppen überall noch die 
cpq ersatzteilnummern drauf.. dann heists wohl pech gehabt :-(

tat jetzt zwar nichts zur sache aber es is sonntag morgen
Greetings
Michelle
grüsse auch
micha
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gkrellm-Themes funktionieren nicht

2005-01-15 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Fri, Jan 14, 2005 at 12:06:57PM +0100, Richard Mittendorfer wrote:
 Am Fri, 14 Jan 2005 11:09:42 +0100 sprach Nico Jochens [EMAIL PROTECTED]:
 
  Moin Moin,
 
 hi!
  
  ich nutze hier gkrellm in der Version 2.2.4 mit Sarge. Nun habe ich
  mir letztens ein paar Themes runtergeladen und installiert aber die
  funktionieren nicht.
 
 .gkrellm2/themes/ ? 
 entpackt oder gz? lese-rechte?
 
 die themes können AFAIK komprimiert (.gz) installiert werden, aber
 entpacke die mal.

Sorry für die späte Antwort. Ja entpackt sind sie aber jeweils ein
Verzeichnis zu tief.
Einfache Ursache, blöde Wirkung. Danke für den Denkanstoß, jetzt läufts.

schöne Grüße aus Hamburg,

Nico

-- 
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
   ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
  Nico Jochens - MCSE und CNA   |  Registered Linux User #313928
   Hamburg, Germany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: spurious 8259A interrupt: IRQ7

2005-01-15 Diskussionsfäden Stefan Mussmann
Hi,
die Ursache ist absolut harmlos. Die Erklärung hierzu gibt's mannigfaltig
im Netz, z. B. bei http://www.debianforum.de. Abhilfe bringt es, wenn man
in /etc/init.d/klogd die Zeile KLOGD= in KLOGD=-c 1 ändert
(Unterdrückt die Anzeige der Fehlermeldung).
cu,
Stefan
--
Real Programmers don't comment their code. If it was hard to write, it
should be hard to understand.
Real Programmers don't write in BASIC. Actually, no programmers write in
BASIC, after the age of 12.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: keine Größenbegrenzung bei MD5-Passwörtern?

2005-01-15 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 15 of Chaos 3171, Michelle Konzack wrote:


 1) Sternchens

   ( '/etc/login.defs' )_
  /

[...]

 | GETPASS_ASTERISKS 1
  \__

Und genau das hat bei mir noch ie funktioniert. Frage mich aber bitte
nicht wieso.

ttyl8er, t.k.

-- 
Westheimer's Discovery:
A couple of months in the laboratory can frequently save a
couple of hours in the library.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hardware Raid Promise Fasttrak 100

2005-01-15 Diskussionsfäden Peter
Hi,
ist es eigentlich möglich mit debian (stable/woody oder testing) 
(welchem Kernel) ein Hardware Raid mit dem Promise Fasttrak 100 mit 
möglichst wenig Aufwand hinzubekommen?

Wieso wird eigentlich Hardware Raid wenig von Linux unterstützt (Richtig?)?
Wieso wird Software Raid der Vorzug gegenüber Hardware Raid gegeben?
Was passiert im Fehlerfall?
Ziel: eigentlich ein sicheres, stabiles System.
bin für jede Information dankbar
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)