Re: Kernel fr sarge

2005-03-29 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Jürgen Fahnenschreiber ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Welcher Kernel ist momentan für sarge aktuell?

http://packages.debian.org

Distribution auf Testing setzen, kernel-image-2.4 und kernel-image-2.6
eingeben und suchen = 2.6.8, 2.4.27

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CAPI-Treiber (mISDN) per std2kern - Script zu den Kernelsourcen kopieren

2005-03-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-29 07:06:52, schrieb Karlheinz Beer:

  Wenn Du woody verwendest, gehe auf http://www.backports.org/
  und lade die die kernel-source-2.4.27 runter, bei der auch
  dann mISDN funktioniert.
 
 Werd ich wohl tun müssen, da HiSax bei meiner Fritz!ISDN PCI (V 2.x) 
 versagt. V 2.x funzt anscheinend nur über CAPI :(

???  Also die Karte funktionier mit dem 2.4.27er.
Ich habe bei eine Firma einen Access Server mit
4 diser Karten eingerichtet. Alles Über HiSax.

  Bei WOODY funktioniert Linux 2.4.27 perfect.
 
 Wenn Du meinst, aber von *.18 auf *.27 ':-/

Die 2.4.28 oder 2.4.29 sind ja leider nicht in Debian.

 Merci
 Karlheinz

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Suspend to disk, suspend to ram

2005-03-29 Diskussionsfäden Armin Berres
Hi!

Dirk Deimeke wrote:
 [...]
 Ein Problem habe ich allerdings noch.

 USB funktioniert nach dem Aufwachen nicht mehr. Wo kann man
einstellen, daß
 USB vor dem Schlafen beendet und nach dem Schlafen wieder aktiviert wird?


/etc/init.d/hotplug stop
echo -n mem  /sys/power/state
/etc/init.d/hotplug start

tut es bei mir.

 (Für mySQL gilt das gleiche).
K.A.:-(

 Danke

 Dirk

Bye
Armin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: k3b - Einstellen des verwendeten Dialog/Menfonts

2005-03-29 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Christoph Conrad wrote:
Hallo,
Hallo,
nach dem heutigen Update meiner Testing ist der in k3b verwendete Font
mal wieder winzig klein. Das habe ich schon mal umgestellt, finde aber
die Stelle nicht mehr. Könnt ihr mir bitte weiterhelfen, nachdem Tante
Google das nicht getan hat?
versuch mal die Font Größen mit kcontrol zu ändern.
Gruß,
Alexander
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: gelst - k3b - Einstellen des verwendeten Dialog/Menfonts

2005-03-29 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Alexander,

 versuch mal die Font Größen mit kcontrol zu ändern.

...hatte ich - aber als falscher User... Danke!

Herzliche Grüße,
  Christoph
-- 
True misery for a man is when there are no more problems to be solved.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kde3 - GLOBALES Einstellen des verwendeten Dialog/Menfonts (was: k3b - Einstellen des verwendeten Dialog/Menfonts)

2005-03-29 Diskussionsfäden Christoph Conrad
 versuch mal die Font Größen mit kcontrol zu ändern.
 ...hatte ich - aber als falscher User... Danke!

Wobei sich mir gerade die Frage stellt, ob ich die in kcontrol
eingestellten Schriftgrößen global setzen kann, also unabhängig vom
User?

Herzliche Grüße,
  Christoph
-- 
True misery for a man is when there are no more problems to be solved.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woher bekomme ich SID?

2005-03-29 Diskussionsfäden Jochen Schulz
* Jürgen Fahnenschreiber:

 Ich finde dauernd woody und sarge zum downloaden aber nirgends SID?
 Könnte mir bitte jemand einen Tip geben, wo ich SID downloaden kann?

Es gibt keinen Installer für sid (wäre auch Unsinn). Nimm das
netinstall-Image für sarge und passe während oder direkt nach der
Installation die sources.list an. 

J.
-- 
A passionate argument means more to me than a blockbuster movie.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel fr sarge

2005-03-29 Diskussionsfäden Jochen Schulz
* Jürgen Fahnenschreiber:

 Welcher Kernel ist momentan für sarge aktuell?

apt-cache search kernel-image

Der neueste Kernel aus der 2.6-Reihe wird wohl 2.6.8 bleiben.

J.
-- 
I want to keep my skin looking good but I believe all computers do the
same job.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel fr Fremdsystem kompilieren

2005-03-29 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Til Schubbe [EMAIL PROTECTED] [050323 18:37]:

 Stell den Installationspfad um. Schreib Dir ein Skript, welches den
 Kernel kompiliert zB so in der Art (Auszug aus meinem eigenen Skript,
 ungetestet):
[..]
 Dann einfach das Kernel-Image, die System.map + die gepackten Module
 auf den anderen Rechner kopieren. Die Module in /lib/modules
 auspacken. Lilo konfigurieren...

Oder man nimmt einfach make-kpkg aus dem Paket kernel-package, backt
damit einen Kernel, transerfiert eine .deb-Datei, und installiert dann
selbige auf dem anderen Rechner.


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Postfix startet nicht - link auf localtime schlägt fehl

2005-03-29 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 29.03.2005 um 09:18 schrieb Martin Müller - Hausstein-Druck:
Ich habe hier sarge laufen, gepaart mit postfix 2.1.5-6 (package 
1.1.11-0.woody3).
Was ist das denn für eine seltsame Versionsangabe? War bis jetzt Woody 
mit Postfix 1.1.11 installiert oder ist das ein Backports-Paket?

Ich vermute, dass entweder beim Update etwas schief gelaufen ist, aber 
dann hättest Du eine Fehlermeldung bekommen, oder dass Du alte 
Konfigurationsdateien hast.

Nur will postfix nicht starten weil der link auf localtime fehl 
schlägt. Ich habe die zoneinfo unter /usr/share/ undnicht in 
/usr/lib/. Was kann ich da machen?
Gibt es die Datei /var/spool/postfix/etc/localtime?
Hast Du die Dateien /etc/init.d/postfix und /etc/postfix/master.cf beim 
Update durch die neuen Versionen ersetzt? Wenn nicht, dann schau Dir 
die Unterschiede zwischen den installierten Dateien und den 
dpkg-dist-Dateien an und bring das ggf. in Ordnung.


Re: Umsteigen - gleich auf Sarge?

2005-03-29 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Fabian,

* Fabian Franzen [EMAIL PROTECTED] [20050329 02:27]:
 Kurz und Gut: Du kannst ruhig Debian Sarge nehmen, nur von dem Einsatz 
 von Sid in Serversystem würde ich abraten. Allerdings konnte ich noch 
 keine Erfahrung mit Sid machen.

Für einen Router, der keinerlei Dienste in's Internet anbietet: Ja.
Aber es gibt da andere Szenarien und für einen richtigen Server kommt
ein System, bei dem Security-Fixes eine undefiniert lnge Zeit brauchen,
bis sie aufgenommen werden, schlicht nicht in Frage.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-29 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 29. März 2005 00:30 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-03-28 19:15:35, schrieb Matthias Houdek:
  Am Montag, 28. März 2005 18:12 schrieb Michelle Konzack:
   Am 2005-03-28 16:24:32, schrieb Matthias Houdek:
Das sind keine DAUs, das sind ganz normale User.
  
   Seheich nicht so...
 
  Aha, und was sind dann die Experten, die z.B. über ihr
  angepasstes Linux mit einer Knoppix-CD ein eigenes Linux versuchen
  drüberzu bügeln und sich dabei alles zerschießen, vorher noch das
  Backup-Script für das regelmäßige Sichern auf die versteckte Platte
  2 deaktiviert haben und dich dann verklagen, weil ihre ganze
  zusammengeklaute Musiksammlung futsch ist? ;-)

 Betrifft mich nicht...

Ich wollte ja auch nur wissen, wie du diese Typen nennst. DAU und 
Sauger sind bei dir ja schon vergeben *g*

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-29 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 29. März 2005 00:44 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-03-28 19:39:17, schrieb Matthias Houdek:
  Jepp, naja, Großhandelspreise.
  Woanders würde ich als Admin auch nie einkaufen. Und die MwSt ist
  ja eh nur ein durchlaufender Posten, also irrelevant.

 Nicht für mich...
 Meine Firma ist eine SCIC (Societé Cooperativ d'Interêt Collectiv)
 Ne Mischung aus Verein und Firma.  Du zahlst wie ein Endkunde.

Dein Problem. Ich hab schon als einfacher Privat-User Großhandeslpreise 
gezahlt - legal.

  War nicht von Usern die Rede?

 Bin ich dann kein $USER, wenn ich mir was porte ?

OK, Normal-User.

  Ich hab noch nie OOo kompiliert. Warum sollte ich?

 Weil Du z.B. ein OOo mit JAVA unterstützung wegen einer
 Datenbankanbindung benötigst ?  Ich finde es irgendwie
 behindert, das OOo JDBC verwendet

Ach, und das machst du 2 x wöchentlich?

   Das sind typische Sauger, die dies und das wollen, aber nichts
   dafür tun oder gar bezahlen. Dazu noch immer rummeckern wenn
   was nicht funktioniert...
 
  Du hast eine komische Haltung.
 
  Das sind User, ganz normale User. Und die sind auch bereit dafür zu
  zahlen - für ein ganz normal eingerichtetes System, mit dem sie
  weitestgehend intuitiv produktiv werden können.

 Wie meinen ?
 Die meisten GNU/Linux Developer machen das aus Spaß an der Freud.
 Wenn man dann aber von irgendweilchen $USERN bombardiert wird und
 man nicht mal mehr Zeit für sich selber hat, und auch keinen
 anderen findet, der sich an dem Project beteiligt ist das nervig.

 Ich hatte angefangen einen MUA von der Leistungsfähigkeit von
 'mutt' für X zu programmieren...

 Er funktioniert in allen Basisfunktionen, hat multiple Windows
 aber es müssen lediglich nur noch rund 200 Funktinen implementiert
 werden...

 Ideen habe ich selber ein paar hundert gehabt oder von anderen
 abgeguckt... Nur wollten alle das ich dieses Monster im alleingang
 mache. Da ich noch was anderes zu tun habe (Familie und geld zum
 leben finden) habe ich das Project eingestellt.

 Oder wie war das mit dem X-ControlCenter...
 Nun erfinden sie das Rad von neuem... Yast2!
 Ist irgendwie beknackt.  Mein Project war vollständig Template
 basierend und hat einwandfrei funktioniert...

Warst du schon mal bei so einem Herrn mit Pritsche zu einem Gespräch? 
Manchmal hilft es, wenn einem jemand seine Gedanken und Gefühle wieder 
ein wenig ordnet. 

  Nö, alles was ich brauche. Deshalb hat mein schnellster (eigener)
  Rechner auch nur 1200 MHz. Das reicht mir allemal. Für mehr mag ich
  kein Geld ausgeben.

 KDE macht Dir aber alles rein... 99% unnötiges Zeugs

Sorry, aber das ist Schwachfug. 
Sowohl das alles wie auch das 99% unnötiges Zeugs

EOT

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-29 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 29. Mrz 2005 00:33 schrieb Malte Schirmacher:
 [...]
 Vergessen wird dabei aber: ALLES hat seine Daseinsberechtigung: KDE
 FVWM - JAVA und C++, Linux und Windows. Es ntzt doch nichts sich
 darber noch zu streiten.

Meine Worte (aber vielkrzer und treffender gefasst ;-)

-- 
Gru
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Fr PM bitte den Empfnger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Mplayer als GUI

2005-03-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.Mär 2005 - 23:47:13, Al Bogner wrote:
 Am Montag, 28. März 2005 22:20 schrieb Andreas Pakulat:
 
  Das ist dein Problem, libdivx4linux blockiert libdivxdecore0.
  Woher kommt denn libdivx4linux? Jedenfalls nicht aus Debian, da
  gibts das nicht.
 
 Kann ich nicht mehr genau sagen. Ich habe mittlerweile dazugelernt 
 testing und unstable nicht zu mischen :-)

libdivx4linux ist weder in testing noch in unstable - die hast du dir
irgendwo aus dem Netz besorgt und solltest du einfach wieder
entfernen. Dann kannst du auch die MPlayer-Pakete von C. Marillat
installieren.

  Man hat dir grad erklärt das gmplayer in den mplayer-* Paketen
  enthalten ist.
 
 Schön, die Datei gmplayer ist auf der ganzen HD nirgends zu finden. 

mplayer-k7 ist bei dir ja auch noch nicht installiert, denn das geht
nicht weil du eine kaputte divx-Lib hast. Entferne die und führe
apt-get install -f aus, schon haste auch gmplayer...

 Demzufolge habe ich noch irgend ein anderes Problem, weil es nicht 
 automatisch kompiliert wurde oder es ist separat zu kompilieren.

Dann gucke dir an welche Optionen configure hat und prüfe dass du alle
Ahängigkeiten für den gmplayer installiert hast (insbesondere
gtk-dev-pakete)...

 SuSE und Fedora legen die Datei in /usr/bin/gmplayer ab. Wo sollte 
 sie unter Debian sein? Ein aktuelles locate fand nichts.

Kommt drauf an, das Paket mplayer-k7 legt sie auch dort ab, wenn du
selbst kompilierst hoffe ich doch dass du nach /usr/local installiert
hast und dann ists unter /usr/local/bin. Sollte es dort nicht sein,
musst du mal schauen ob dafür configure eine Option hat und die GUI
vielleicht standardmässig nicht gebaut wird (oder ob dir vielleicht
irgendwelche GTK/Gnome-Dev-Pakete fehlen).

Andreas

-- 
Your boss climbed the corporate ladder, wrong by wrong.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mplayer als GUI

2005-03-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Mär 2005 - 00:33:43, Al Bogner wrote:
 Am Montag, 28. März 2005 23:50 schrieb Andreas Pakulat:
  Ich finds klasse - da wird einem Debian-Einsteiger mal wieder ein
  Kommando ohne jegliche Wertung um die Ohren gehauen.
 
 Danke der Fürsorge, aber ich gehöre nicht zu den Leuten, die immer 
 gleich alles nachmachen ohne darüber nachzudenken. Force-Befehle 
 mag ich eigentlich gar nicht, da kompiliere ich lieber selber.

Na danke, da würd ich im Moment dann erstmal beisitzen und Gnome
selbst bauen

  Andreas, der dem OP sehr davon abrät diese Option zu verwenden,
  denn es ist allerhöchstens ein Rumdoktorn an den Symptomen, statt
  die Krankheit zu heilen...
 
 LOL, ich habe ganz andere Mittel angewendet, ich habe die HD 
 formatiert und nächstes Mal bin ich klüger. Siehe Thread Braucht 
 Debian eigene Festplatte. Mir passt es gar nicht, wenn ich auf 
 Sand baue und irgendwas stimmt hier beim Partionieren unter Debian 
 nicht. Ich habe mit dieser Hardware weder mit SuSE, Fedora 3 oder 
 Mandrake Probleme. Debian kriegt nun nur mehr 4 GB auf einer eigenen 
 HD und ich hoffe nun ist es mit den Merkwürdigkeiten. Der restliche 
 HD-Platz kommt dann via NFS.

Autsch, aber blind irgendwelchen Blödsinn von anno dazumal glaubst du?
Noch dazu von ner SuSE ML? Naja, mach mal wie du denkst...

Nicht das der d-i keine Macken hätte aber das was ich dort lese hört
sich an wie ein Problem mit dem FS-Treiber im Kernel und nicht wie ein
Problem von Debian.

Andreas

-- 
After your lover has gone you will still have PEANUT BUTTER!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Braucht Debian eigene Festplatte

2005-03-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.Mär 2005 - 23:52:01, Al Bogner wrote:
 Seit einiger Zeit versuche ich nun einen Multimedia-Rechner mit 
 mehreren Distris aufzusetzen und habe beim Partitionieren enorme 
 Probleme.
 
 Was ist an der Debian-Partitionierung besonderes? Ich habe das 
 Gefühl, dass manchmal mit 1000 und dann mit 1024 gerechnet wird. 
 Der Unterschied wäre fast egal, wenn es dann nicht zu Meldungen wie 
 Partition 1 does not end on cylinder boundary oder filesystem 
 has a rather strange layout kommen würde.
 
 Ich bin mir mittlerweile total unsicher, ob nun parted von einem 
 früheren Sarge-Download defekt war, oder es reiner Zufall war, dass 
 zumindest die Fehlermeldungen verschwanden. Jedenfalls habe ich 
 gerade entdeckt, dass Debian am Ende ca. 1GB nicht nutzte, obwohl 
 ich beim Partitionieren am Ende das Maximum eingegeben habe.
 
 Ich spendiere jetzt Debian eine eigene HD. Mir reicht es. Es wäre 
 aber trotzdem interessant zu wissen, was da los ist.
 
 Wen meine Odysse interessiert, der möge bitte die Threads 
 http://lists.suse.com/archive/suse-linux/2005-Mar/2496.html und 
 https://www.redhat.com/archives/fedora-de-list/2005-March/msg00120.html 
 lesen.

Hmm, wer verwendet denn bitte parted zum Erzeugen von Partitionen? Ich
nehme da dann doch lieber fdisk oder cfdisk, die funktionieren
wenigstens.

Andreas

-- 
Green light in A.M. for new projects.  Red light in P.M. for traffic tickets.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sarge auf UTF-8 umstellen

2005-03-29 Diskussionsfäden Kai Timmer
Hallo,
ich hab versucht Sarge auf Unicode umzustellen. Jetzt funktioniert es
teilweise. Im X unter Gnome scheint soweit alles zu klappen nur PSI
bekommt es irgendwie nicht mit. Wenn ich dort selber Umlaute oder
Sonderzeichen verschicken will sehe ich im Eingabefeld nur so was hier:

Bei meinem Chatpartner kommt auch genau das an. Empfangen kann ich
Umlaute allerdings.
Auf den 6 Terminals ist alles noch etwas komischer. Auf tty1 gehen die
Umlaute und das , aber kein  oder sonstiege Sonderzeichen.
Auf tty2-tty6 gehen auch die Umlaute nicht.
Ich wei nicht ob es was damit zu tun haben kann aber ich Nutze auf den
Terminals keinen Framebuffer.
Kann mir sagen was ich machen muss damit utf durchgngig funktioniert.
Gre,
--
Kai Timmer | Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]
email: [EMAIL PROTECTED]   | http://de.wikipedia.org/wiki/Jabber
PGP-Key ID: 0x69502566 |


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Kernel fr sarge

2005-03-29 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Jrgen Fahnenschreiber wrote:
Welcher Kernel ist momentan fr sarge aktuell?
Grad ein net-install (RC3) gemacht:
kernel 2.6.8-2
brigens: Ohne in tasksel was auszuwhlen - Platzbedarf 366 MB
Mit Auswahl von Web Server + Desktop environment - ca. 2.2 GB
Helmut Wollmersdorfer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-29 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Montag, 28. März 2005 21:22 schrieb Dirk Salva:
 On Mon, Mar 28, 2005 at 04:53:23PM +0100, Matthias Houdek wrote:
   Du wirst doch nicht sagen, das ein 512 MByte Speichemodul
   keine Leistung verbraucht. Die Dinger brauche 20-30 Watt.
 
  ca. 10 Watt.

 Die Dinger werden IMHO momentan mit 3,3V angesteuert. Das wären dann
 roundabout 3A an Strom, den die da ziehen. Sicher?

Hm, ich hab den Wert auch nur aus einer Schätztabelle für die 
Dimensionierung des Netzteils. Wenn ich es genau betrachte, haben die 
da jeden Wert auf volle 10er aufgerundet.

Bei 10 Watt bzw. demzufolge 3 Ampere bei den schmalen Kontakten könnte 
man unter Umständen Probleme bekommen, die Dinger wieder 
rauzubekommen ;-)

Ich korrigiere mich also wie folgt:  10 Watt

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-29 10:16:28, schrieb Matthias Houdek:
 Am Dienstag, 29. März 2005 00:44 schrieb Michelle Konzack:

  Nicht für mich...
  Meine Firma ist eine SCIC (Societé Cooperativ d'Interêt Collectiv)
  Ne Mischung aus Verein und Firma.  Du zahlst wie ein Endkunde.
 
 Dein Problem. Ich hab schon als einfacher Privat-User Großhandeslpreise 
 gezahlt - legal.

Aber nicht in Frankreich...

Die Behörden machen Dir schon Ärger, wenn Du einen Verein hast, der
von localen Behörden subventioniert und/oder gesponsort wird und Du
im Ausland (DE) einkaufst.

Man streicht Dir in FR sämmtliche Vergünstigungen...

   Ich hab noch nie OOo kompiliert. Warum sollte ich?
 
  Weil Du z.B. ein OOo mit JAVA unterstützung wegen einer
  Datenbankanbindung benötigst ?  Ich finde es irgendwie
  behindert, das OOo JDBC verwendet
 
 Ach, und das machst du 2 x wöchentlich?

Ich habe es paarmal gemacht...
Hey, auf nem HP Vectra XA5/200MMT (P1/200, 192 MByte) dauerts 4 Tage :-)

Da kann man wenigstens noch ein langes Wocheende genießen...

 Warst du schon mal bei so einem Herrn mit Pritsche zu einem Gespräch? 
 Manchmal hilft es, wenn einem jemand seine Gedanken und Gefühle wieder 
 ein wenig ordnet. 

Es war auf mehren Mailinglisten eine Diskusion darüber...
Alle wollten nur Yast...

   Nö, alles was ich brauche. Deshalb hat mein schnellster (eigener)
   Rechner auch nur 1200 MHz. Das reicht mir allemal. Für mehr mag ich
   kein Geld ausgeben.

Anm:michelle1   Office Ws   Sempron 2200+/ 512 MB
multimedia  MM Workststion  Athlon XP 2600+  /   2 GB
devel   Devel WSDual Opteron 240 /   8 GB

Lezteren habe ich nur angeschaft, weil ich zur software entwicklung
einen echten 64bit Rechner benötige (keinen verschnittenen 64 oder 64FX)
und SMP.

  KDE macht Dir aber alles rein... 99% unnötiges Zeugs
 
 Sorry, aber das ist Schwachfug. 
 Sowohl das alles wie auch das 99% unnötiges Zeugs

Das was ein 'apt-get install kde' fabriziert, ist für
mich zu 99% nicht nutzbar und unnötig.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Sarge auf UTF-8 umstellen

2005-03-29 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Kai Timmer schrieb:
 Kann mir sagen was ich machen muss damit utf durchgngig funktioniert.

Noch ein paar Jahre warten. ;-)

Ne, im Ernst: Bei Chat-Programmen kann man den zu verwendenden
Zeichensatz i.d.R. einstellen, da habe ich bislang mit utf8 auch nur
gemecker ber die kaputten Umlaute gehrt. GTK1-Anwendungen kommen mit
utf8 nicht zurecht und mc funktioniert auch nicht. Fr ttyX gab's bei
Debian IIRC unicode-start.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge auf UTF-8 umstellen

2005-03-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-29 11:35:51, schrieb Kai Timmer:
 Hallo,

 Auf den 6 Terminals ist alles noch etwas komischer. Auf tty1 gehen die
 Umlaute und das ß, aber kein ¤ oder sonstiege Sonderzeichen.

Das liegt daran, das die UNICODE Console Fonts kein ¤ haben.

 Auf tty2-tty6 gehen auch die Umlaute nicht.

Hä ?

 Ich weiß nicht ob es was damit zu tun haben kann aber ich Nutze auf den
 Terminals keinen Framebuffer.

Sei froh... mein matroxfb aus 2.4.27 kann keine Umlaute oder ß/¤

 Kann mir sagen was ich machen muss damit utf durchgängig funktioniert.

Vergiß UTF-8 auf der Console.
Die Maintainer haben keine Lust sich da was zusammenzubrauen und warten
auf jemand der ist !!!UNBEDINGT!!! selber braucht und macht...

Abgesehen davon bin ich seit ein paar Wochen dabei, einen neuen Console
UNICODE Font zu basteln der ALLE 512 Zeichen ausnutzt...

Also nicht wie LatArCyrHeb-16 nur rund 280 Zeichen.


 Grüße,

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


power off bei HP Vectra VL400

2005-03-29 Diskussionsfäden Dirk Puttkammer
Hallo!
Ich habe einen HP Vectra VL400 mit Debian testing, Kernel 2.4.27-2-686
und den Bootloader Grub.
apm habe ich als Modul geladen.
Mein Ziel: Ich will den Computer in den Keller stellen und mit wake on
lan starten und mit dem Befehl halt herunterfahren und danach soll er
sich selbst ausschalten.
Das tut er leider nicht. Die Festplatte schaltet sich zwar ab, aber die 
Spannung bleibt erhalten. Unter Windows schaltet er sich komplett aus.

Unter Google habe ich nur Hilfe gefunden bezüglich lilo, was ich nicht 
habe, und dem Laden von dem apm-Modul, was bei mir nicht half.

Für jede Hilfe wäre ich dankbar.
Gruss
Dirk Puttkammer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


OpenOffice: phone/fax/mail Symbole in welchem Zeichensatz?

2005-03-29 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo,

gibt es einen Zeichensatz, in dem solche Symbole drin sind? Ich möchte
sie in einem Briefkopf verwenden, statt Tel.:, Fax:;, Mail:. Sie
sollen natürlich auch auf dem Drucker ausgegeben werden (HP LJ 6L).

In Webdings und Standard Symbols L habe ich nichts entdeckt.

Herzliche Grüße,
  Christoph
-- 
True misery for a man is when there are no more problems to be solved.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian nur noch 4 Architekturen

2005-03-29 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Ingo Juergensmann wrote:
BTW: PMs sind unnötig. Ich habe die Liste bestellt.
Warum tust du es dann? ;)
Es waren auch Eduard und Andreas, den hatte ich sogar unterschlagen :-)
Wo habe ich gesagt, dass alle anderen warten muessen? Dass es
traditioniell bisher so war, ist vielleicht so, aber nicht auf meinem
Mist gewachsen. Wenn Du eine Idee hast, wie alle Archs RC sein 
koennen, ohne dass die schnelleren auf die langsameren warten
muessen, dann darfst Du ruhig diese Idee aeussern.
Wenn man sie aber nicht als SCCs behandeln kann, müssen die doch warten.
Eben weil es ja nicht geht, begrüße ich die Teilung in Mainstream
Archs und Exoten
Ich glaube nicht, dass ich wenig dafuer getan habe, dass Debian auf
alten Amigas laeuft. Gerade Anfang Maerz bin ich ein paar Hundert
Kilometer fuer diesen Zweck nach Holland und zurueck gefahren.
Wenn sich genug tut ist die Arch ja auch als SCC nicht tot oder dem Tode
geweiht.
Wer hat dir denn erzaehlt, dass m68k keine aktiven Entwickler haette?
 Die Frage ist nur, ob die Entwickler auch dann noch entwickeln oder
Bugs fixen werden, wenn die User davonlaufen, weil die Arch nicht
mehr RC ist?
Warum sollten die User denn weglaufen?
Wenn es ein funktionierendes System gibt, dann macht es ja wenig Sinn,
zu einem anderen System zu wechseln.
Du irrst. Frueher war das mit dem DD wesentlich unabschreckender. Man
 koennte auch sagen weniger abschreckend.
Mag sein, ich finde es immernoch merkwürdig.
Und Du irrst erneut.
Ist anscheinend mein neues Hobby
Ich hab haeufig genug mitbekommen, wie ignorant manche DDs gegenueber
RC bugs auf m68k sind, dann aber panisch werden, wenn sie bemerken,
dass ihre tollen Pakete nicht ins Release wandern, weil sie mit dem
Bugfixing auf m68k geschlurfelt haben. Dann heulen sie in der Regel
den Portern die Ohren voll, dass die ihre Pakete bevorzugt bauen,
obwohl der Bug teilweise ueber 1 Jahr alt war.
PP (Persönliches Pech)
Wer Rechnet denn damit, daß Sarge irgendwann mal Releasereif wird? Da
muss man beim DD schon Nachsicht üben ;-)

Wenn die Ports keine User haetten, dann wuerden sich die Porter wohl
auch nicht solche Arbeit damit machen. Die User sind aber real
existent. Und seit wann sind User dafuer verantwortlich, Entwicklung
zu betreiben?
Sind sie doch nicht, nur wenn keine Porter mehr da sind müssen die user
aktiv werden, weil ihre Pakete sonst ausbleiben.
Ich verstehe nicht, wo du bei aktiven SCCs Probleme siehst?
Abgesehen davon, daß sie nicht im offiziellen Release enthalten sind, 
durchlaufen sie doch die normalen Zyklen, oder nicht?


Bye,
 Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sarge auf UTF-8 umstellen

2005-03-29 Diskussionsfäden Kai Timmer
Michelle Konzack schrieb:
Auf tty2-tty6 gehen auch die Umlaute nicht.
H ?
Auf tty2-tty6 gehen die Umlaute nicht. Was ist daran nicht zu verstehen?
Ich meine auer das es ziemlich merkwrdig ist. ;-)
Kann mir sagen was ich machen muss damit utf durchgngig funktioniert.
Vergi UTF-8 auf der Console.
Gut, auf der Konsole ist es auch nicht ganz wo wichtig, aber im X
sollten doch eigentlich alle Programme damit zurecht kommen, oder?
Oder gibt es da unterschiede zwichen den GTK2 Programmen und QT
Programmen wie PSI das bei mir ja so komische Sachen macht.
Gre,
--
Kai Timmer | Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]
email: [EMAIL PROTECTED]   | http://de.wikipedia.org/wiki/Jabber
PGP-Key ID: 0x69502566 |


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: OpenOffice: phone/fax/mail Symbole in welchem Zeichensatz?

2005-03-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-29 12:41:16, schrieb Christoph Conrad:
 Hallo,
 
 gibt es einen Zeichensatz, in dem solche Symbole drin sind? Ich möchte
 sie in einem Briefkopf verwenden, statt Tel.:, Fax:;, Mail:. Sie
 sollen natürlich auch auf dem Drucker ausgegeben werden (HP LJ 6L).
 
 In Webdings und Standard Symbols L habe ich nichts entdeckt.

Installiere den TTF aus Windows:windings.ttf

 Herzliche Grüße,
   Christoph

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-29 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Tue, 29 Mar 2005 01:10:07 +0200
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

  gleichzeitiger Leugnung bzw. Nichtbehandlung dieses Tatbestandes.
  Das Aussehen eines Dokumentes/Briefes hängt von der Wahl des
  Schreibprogramms ab, ohne daß es dem Schreiber bewußt wird, ein
  Musikstück wird anders klingen, wenn ich Cubase statt Logic benutze,
  selbst wenn ich vorher klare Vorstellungen habe und die Stimmen
  schon im Kopf sind.
 
 Das alleine halte ich schon für ziemlich krank. Das ist wie
 Fahrspuren extra für BMW und Mercedes.

Neenee, es ist so, nur merkst Du es erst -- um im Bild zu bleiben, wenn
Du in einem der beiden Autotypen bei Tempo 300 um 0,1 km/h schneller
sein willst als das andere. Aber der Mechanismus ist auch im normalen
Auto aktiv.
  Wer als Laie mit Musiksoftware rummacht, entdeckt in der Regel die
Auswirkungen einer Softwarewahl nicht (oder genauer:  kann das nicht ins
Bewußte holen und mit Sprechen benennen). Sie sind dennoch vorhanden.
Wer auf einem Gebiet -- egal welchem -- weit vordringt, erkennt die
Wirkung eines Werkzeuges bei seiner Arbeit und bei den Resultaten derer,
die nur gelegentlich dort rummachen.
  Die Lenkung durch Sequenzersoftware beim Kompositionsversuch ist dabei
relativ offensichtlich.

 Gerhard



Woody und 2.6er Kerbnel [was: CAPI-Treiber (mISDN) per std2kern - Script zu den Kernelsourcen kopieren]

2005-03-29 Diskussionsfäden Eckhard Maass
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]:
 Du willst WOODY mit Linux 2.6.11 verwenden ?
 Sieht so aus, als liebst Du Probleme...

Apropos: mit was für Problemen muss man denn genau rechnen? Also ich
habe auch Probleme mit dem Kernel (s.u.), aber es scheinen erstmal eher
Kernel interne Sachen zu sein. Ich habe jedenfalls einige
bunk-Software installiert, so dass das System mit einem 2.6er auch
mehr schlecht als recht startet.

Hier jedenfalls meine Probleme:
Ich habe keine Console! Egal ob mit oder ohne Framebuffer erhalte ich
nach Starten des 2.6.er einen blanken Screen, ohne Ausgabe - auch
Terminal Bell geht nicht, blind eintippen geht, X starten - geht! Hier
finde ich im Log sogar folgende Zeile:
kernel: atkbd.c: Spurious ACK on isa0060/serio0. Some program, like\
XFree86, might be trying access\
hardware directly.

Also paste ich mal:
bus type 'serio' registered
bus platform: add driver i8042
Registering platform device 'i8042'. Parent at platform
DEV: registering device: ID = 'i8042'
PM: Adding info for platform:i8042
bus platform: add device i8042
bound device 'i8042' to driver 'i8042'
serio: i8042 AUX port at 0x60,0x64 irq 12
DEV: registering device: ID = 'serio0'
PM: Adding info for serio:serio0
bus serio: add device serio0
serio: i8042 KBD port at 0x60,0x64 irq 1
DEV: registering device: ID = 'serio1'
PM: Adding info for serio:serio1
bus serio: add device serio1
device class 'firmware': registering
io scheduler noop registered
io scheduler anticipatory registered
io scheduler deadline registered
io scheduler cfq registered
[...]
mice: PS/2 mouse device common for all mice
bus serio: add driver atkbd
input: AT Translated Set 2 keyboard on isa0060/serio0
bound device 'serio1' to driver 'atkbd'
bus serio: add driver psmouse
CLASS: registering class device: ID = 'mouse0'
class_hotplug - name = mouse0
input: ImPS/2 Logitech Wheel Mouse on isa0060/serio1
bound device 'serio0' to driver 'psmouse'
CLASS: registering class device: ID = 'device-mapper'
class_hotplug - name = device-mapper

Hmm, die Meldung von X scheint nur die Mouse zu sprechen ...

Für console habe ich noch:
CLASS: registering class device: ID = 'tty'
class_hotplug - name = tty
CLASS: registering class device: ID = 'console'
class_hotplug - name = console

Desweiteren fehlen Sound und (schlimmer) Netzwerkkarte - obwohl die Treiber
für beide genau die aus dem 2.4er sind. Weiterhin stellt, wenn ich mit dem
2.6er boote, sich die Zeit auf einen abstrusen Wert.

Ich hoffe, man kann mir ein paar Tips geben.

SEcki


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fastwrite

2005-03-29 Diskussionsfäden Manfred Sindhoff
jens wrote:
hallo liste
bekomme einfach das fastwrite für die grafikkarte nicht aktiviert.
habe folgendes probiert.
in /etc/modules.conf
alias char-major-195 nvidia
option nvidia (NVdriver) NVreg_EnableAGP=1 NVreg_EnableAGP=1
habe beides getestes nvidia sowie NVdriver.
cat /proc/driver/nvidia/version
NVRM version: NVIDIA Linux x86 NVIDIA Kernel Module  1.0-7167  Fri Feb 
25 09:08:22 PST 2005
GCC version:  gcc-Version 3.3.5 (Debian 1:3.3.5-12)

cat /proc/driver/nvidia/agp/status
Status:  Enabled
Driver:  NVIDIA
AGP Rate:4x
Fast Writes: Disabled
SBA: Disabled
cat /proc/driver/nvidia/agp/card
Fast Writes: Supported
SBA: Supported
AGP Rates:   4x 2x 1x
Registers:   0x1f000217:0x1f000104
cat /proc/driver/nvidia/agp/host-bridge
Host Bridge: VIA Technologies, Inc. VT8366/A/7 [Apollo KT266/A/333]
Fast Writes: Supported
SBA: Supported
AGP Rates:   4x 2x 1x
Registers:   0x1f000217:0x0104
im bios ist fastwrite aktiviert.
nun weiss ich nicht weiter und google bringt auch nicht mehr hilfe.
mfg
jens kasten

Schau mal hier:
# zless /usr/share/doc/nvidia-glx/README.gz
speziell im Kapitel:
APPENDIX O: PROC INTERFACE
Please note that several factors decide if support for either 
will be enabled. First of all, both the AGP card and the host 
bridge must support the feature. Even if both do support it, the 
driver may decide not to use it in favor of system stability. 
This is particularly true of AGP Fast Writes.

Vielleicht kannst Du noch den Kernel-AGP-Treiber (AGPGART) 
ausprobieren. Kannst Du in der XF86Config-4 einstellen.

Hier ein Auszug aus meiner XF86Config-4:
Section Device
Identifier  Nvidia GF4 TI 4200
Driver  nvidia
# NVAGP oder Kernel-AGP:
# 0 kein AGP Support
# 1 NvAGP benutzen, wenn möglich
# 2 AGPgart (Kernel AGP) benutzen, wenn möglich
# 3 AGPgart versuchen, bei Fehlschlag NVAGP nehmen
Option  NvAgp 3
EndSection
Gruß Manfred
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sarge auf UTF-8 umstellen

2005-03-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-29 12:49:23, schrieb Kai Timmer:
 Michelle Konzack schrieb:
 Auf tty2-tty6 gehen auch die Umlaute nicht.
 Hä ?
 Auf tty2-tty6 gehen die Umlaute nicht. Was ist daran nicht zu verstehen?
 Ich meine außer das es ziemlich merkwürdig ist. ;-)

Wirklich eigenartig...
Bei UTF-8 werden alle Consolen auf UTF-8 umgeschaltet.

Sagmal, haste vor die tty2-6 andere Fonts definiert ?

 Gut, auf der Konsole ist es auch nicht ganz wo wichtig, aber im X
 sollten doch eigentlich alle Programme damit zurecht kommen, oder?

Leider auch nicht...
Schreib BUG-Reports und wünsche an die Maintainer/Upstreamautoren.

Ich hoffe nur, das mc mit den neuen Fedora Patchen jetzt endlich
UTF kann...  Mir raucht allmählich der Kopf vom patchen.

 Oder gibt es da unterschiede zwichen den GTK2 Programmen und QT
 Programmen wie PSI das bei mir ja so komische Sachen macht.

Tcl/Tk kann kein UTF-8...
Also muß man ne GTK2-GUI dazubasteln

Also GTK2 kann definitiv UTF8 und auch bidi... :-)

Echt lustig...

LC_ALL=de_DE.UTF-8 gtk2-program =Alles von links nach rechts
LC_ALL=ar_JO.UTF-8 gtk2-program =Alles von rechts nach links

geht alles automatisch.
Schon mal nen Mozilla Seiten verkehrt gesehen .-)

Nichts desto trotz, mal funktioniert SARGE und mal nicht.
Zwei identische installationen im Abstand von 2 Monaten.

:-(

SARGE ist eben noch testing.

 Grüße,

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-29 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 29. März 2005 11:45 schrieb Michelle Konzack:
 [...]
 Das was ein 'apt-get install kde' fabriziert, ist für
 mich zu 99% nicht nutzbar und unnötig.

apt-get install kde installiert ein Metapackage, das nur wieder (bei 
Sarge IIRC: 11) weitere MPs enthält. Wer das alles installiert, ist 
selber schuld. Bei mir ist keins dieser 11 Metapackages vollständig 
installiert. Und ich vermisse nichts. 
Und mein KDE läuft stabil, angemessen schnell und für mich völlig 
zufriedenstellend (OK, letzteres ist subjektiv und auch kein 
Nachteil ;-).

Gut, $Normal-User wird kaum was anderes machen. Deshalb plädiere ich ja 
auch für einen vom Fachmann korrekt installierten und eingerichteten 
Rechner für diese Zielgruppe.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-29 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Tue, 29 Mar 2005 01:00:20 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Anm:Ich bin in dieser Scheiße weil ich wegen der Prefectur von
 Strasbourg, bzw den deutschen Behörden meinen lezten Job
 (27.000 FF/Monat) bei der Armee verloren habe.
 Ich muß mich mittlerweile von dem Europäischen Gerichtshof
 mit DE und FR streiten, welche Staatsbürgerschaft ich habe.
 

Oh Schitt! Ich wünsch Dir viel Stehvermögen.

 Gerhard



RE: ATI-Treiber erfolgreich installiert-Grafikfehler

2005-03-29 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
hier (der wichtige teil) meiner xconfig:

Section Device
Identifier  ATI Technologies, Inc. RV350 [Mobility Radeon
9600 M10]
Driver  fglrx
VideoRam256000
# === Video Overlay for the Xv extension ===
  Option VideoOverlay on
# === OpenGL Overlay ===
# Note: When OpenGL Overlay is enabled, Video Overlay
#   will be disabled automatically
  Option OpenGLOverlay off

Option UseInternalAGPGART yes
EndSection


kann mir denn keiner helfen :(? habt doch sonst für alles ne lösung!

danke und tschüss


Am Fr, den 25.03.2005 schrieb Sandro Frenzel um 16:57:
 hey liste!
 
 hab nach der anleitung von flavio meine radeon 9700 mobility mit
 3D-unterstützung zum laufen gebracht!
 tuxracer bringt mir jedoch starke grafikfehler! die texturen der
 eislandschaft sind nicht zu erkennen. nur die texturen vom pinguin
sind
 zu erkennen! das spiel läuft auch flüssig
 glxgears sagt mir 1600 fps
 
 wäre ein post der xf86config hilfreich? (einstellungen von falvio
 übernommen)
 
 
 glxinfo:
 
 name of display: :0.0
 display: :0  screen: 0
 direct rendering: Yes
 server glx vendor string: SGI
 server glx version string: 1.2
 server glx extensions:
 GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context
 client glx vendor string: ATI
 client glx version string: 1.3
 client glx extensions:
 GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating,
GLX_EXT_import_context,
 GLX_ARB_get_proc_address, GLX_ARB_multisample,
 GLX_ATI_pixel_format_float,
 GLX_ATI_render_texture
 GLX extensions:
 GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context
 OpenGL vendor string: ATI Technologies Inc.
 OpenGL renderer string: MOBILITY RADEON 9700 Generic
 OpenGL version string: 1.3.4893 (X4.3.0-8.10.19)
 OpenGL extensions:
 GL_ARB_multitexture, GL_EXT_texture_env_add,
 GL_EXT_compiled_vertex_array,
 GL_S3_s3tc, GL_ARB_depth_texture, GL_ARB_fragment_program,
 GL_ARB_fragment_program_shadow, GL_ARB_fragment_shader,
 GL_ARB_multisample, GL_ARB_occlusion_query,
GL_ARB_point_parameters,
 GL_ARB_point_sprite, GL_ARB_shader_objects,
 GL_ARB_shading_language_100,
 GL_ARB_shadow, GL_ARB_shadow_ambient, GL_ARB_texture_border_clamp,
 GL_ARB_texture_compression, GL_ARB_texture_cube_map,
 GL_ARB_texture_env_add, GL_ARB_texture_env_combine,
 GL_ARB_texture_env_crossbar, GL_ARB_texture_env_dot3,
 GL_ARB_texture_mirrored_repeat, GL_ARB_transpose_matrix,
 GL_ARB_vertex_blend, GL_ARB_vertex_buffer_object,
 GL_ARB_vertex_program,
 GL_ARB_vertex_shader, GL_ARB_window_pos, GL_ATI_draw_buffers,
 GL_ATI_element_array, GL_ATI_envmap_bumpmap,
GL_ATI_fragment_shader,
 GL_ATI_map_object_buffer, GL_ATI_separate_stencil,
 GL_ATI_texture_env_combine3, GL_ATI_texture_float,
 GL_ATI_texture_mirror_once, GL_ATI_vertex_array_object,
 GL_ATI_vertex_attrib_array_object, GL_ATI_vertex_streams,
 GL_ATIX_texture_env_combine3, GL_ATIX_texture_env_route,
 GL_ATIX_vertex_shader_output_point_size, GL_EXT_abgr, GL_EXT_bgra,
 GL_EXT_blend_color, GL_EXT_blend_func_separate,
GL_EXT_blend_minmax,
 GL_EXT_blend_subtract, GL_EXT_clip_volume_hint,
 GL_EXT_draw_range_elements, GL_EXT_fog_coord,
 GL_EXT_multi_draw_arrays,
 GL_EXT_packed_pixels, GL_EXT_point_parameters,
 GL_EXT_rescale_normal,
 GL_EXT_secondary_color, GL_EXT_separate_specular_color,
 GL_EXT_shadow_funcs, GL_EXT_stencil_wrap,
GL_EXT_texgen_reflection,
 GL_EXT_texture3D, GL_EXT_texture_compression_s3tc,
 GL_EXT_texture_cube_map, GL_EXT_texture_edge_clamp,
 GL_EXT_texture_env_combine, GL_EXT_texture_env_dot3,
 GL_EXT_texture_filter_anisotropic, GL_EXT_texture_lod_bias,
 GL_EXT_texture_mirror_clamp, GL_EXT_texture_object,
 GL_EXT_texture_rectangle, GL_EXT_vertex_array,
GL_EXT_vertex_shader,
 GL_HP_occlusion_test, GL_NV_blend_square, GL_NV_occlusion_query,
 GL_NV_texgen_reflection, GL_SGI_color_matrix,
 GL_SGIS_generate_mipmap,
 GL_SGIS_texture_border_clamp, GL_SGIS_texture_edge_clamp,
 GL_SGIS_texture_lod, GL_SUN_multi_draw_arrays
 glu version: 1.3
 glu extensions:
 GLU_EXT_nurbs_tessellator, GLU_EXT_object_space_tess
 
visual  x  bf lv rg d st colorbuffer ax dp st accumbuffer  ms  cav
  id dep cl sp sz l  ci b ro  r  g  b  a bf th cl  r  g  b  a ns b eat
 --
 0x23 24 tc  0 24  0 r  y  .  8  8  8  8  0 24  8 16 16 16 16  1 0 None
 0x24 24 tc  0 24  0 r  .  .  8  8  8  8  0 24  8 16 16 16 16  1 0 None
 0x25 24 tc  0 24  0 r  y  .  8  8  8  8  0 24  0 16 16 16 16  1 0 None
 0x26 24 tc  0 24  0 r  .  .  8  8  8  8  0 24  0 16 16 16 16  1 0 None
 0x27 24 tc  0 24  0 r  y  .  8  8  8  8  0 24  8  0  0  0  0  1 0 None
 0x28 24 tc  0 24  0 r  .  .  8  8  8  8  0 24  8  0  0  0  0  1 0 None
 0x29 24 tc  0 24  0 r  y  .  8  8  8  8  0 24  0  0  0  0  0  1 0 None
 0x2a 24 tc  0 24  0 r  .  .  8  8  8  8  0 24  0  0  0  0  0  1 0 None
 

Re: cups, drucker automatisch druckbereit

2005-03-29 Diskussionsfäden Ulrich Frst
Martin Grandrath [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 On Mon, 14 Mar 2005 11:18:37 +0100 Ulrich Fürst wrote:
 
   | if [ $ACTION = remove ]; then  |
   | echo Disabling printers  /var/log/syslog |
   | /usr/bin/disable `lpstat -a | cut -f1 --delimiter= ` |
   | rmmod usblp|
   | fi |
 
 Dieser Teil des Scriptes wird beim Entfernen des Druckers nicht
 ausgeführt. In der Doku zu hotplug bin ich leider nicht fündig
 geworden und alle anderen Beispiele, die ich finden konnte, haben auch
 nur$ACTION=add verwendet.
 
 Kannst mir jemand sagen, an welcher Stelle der Fehler liegen könnte?
 
Sorry, war über Ostern weg...
Nein kann ich leider nicht. Wird bei mir aber auch nicht ausgeführt.
Hab's jetzt rausgekürzt.

Ulrich



Re: fastwrite

2005-03-29 Diskussionsfäden Martin Schmitz
jens schrieb:
 im bios ist fastwrite aktiviert.
 nun weiss ich nicht weiter und google bringt auch nicht mehr hilfe.

http://gentoo-wiki.com/HARDWARE_Nvidia_Driver_AGP_FastWrite_and_Side_Band_Addressing

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: ATI-Treiber erfolgreich installiert-Grafikfehler

2005-03-29 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 29.03.2005, 12:28 +0200 schrieb Sandro Frenzel:
 hier (der wichtige teil) meiner xconfig:
 
 Section Device
 Identifier  ATI Technologies, Inc. RV350 [Mobility Radeon
 9600 M10]
 Driver  fglrx
 VideoRam256000
 # === Video Overlay for the Xv extension ===
   Option VideoOverlay on
 # === OpenGL Overlay ===
 # Note: When OpenGL Overlay is enabled, Video Overlay
 #   will be disabled automatically
   Option OpenGLOverlay off
 
 Option UseInternalAGPGART yes
 ^^

Ist das notwendig? Du solltest zuerst den AGP-Treiber des Kernels
verwenden und nicht den des fglrx-Moduls. Kompilere dir den Kernel mit
dem für dein Mainboard passenden AGP-Modul (beachte die Hinweise auf
Flavios Seite zu CONGIG_AGP und CONFIG_AGP_*) - entweder fest
einkompiliert oder als Modul(e) - und setze die Option
UseInternalAGPGART auf no, damit er das Kernel-Modul nimmt.

 EndSection
 
 
 kann mir denn keiner helfen :(? habt doch sonst für alles ne lösung!

Ähm, ohne Input, kein brauchbarer Output. Bisher hattest du nur die
Ausgabe von glxinfo gepostet und auf Nachfragen nicht reagiert(!).

[TOFU entsorgt]
Bitte lies http://einklich.net/usenet/zitier.htm und versuche, auch mal
Großbuchstaben in deinen Postings zu benutzen.

MfG Daniel



Re: Woody und 2.6er Kerbnel [was: CAPI-Treiber (mISDN) per std2kern - Script zu den Kernelsourcen kopieren]

2005-03-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-29 07:14:59, schrieb Eckhard Maass:
 * Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]:
  Du willst WOODY mit Linux 2.6.11 verwenden ?
  Sieht so aus, als liebst Du Probleme...
 
 Apropos: mit was für Problemen muss man denn genau rechnen? Also ich
 habe auch Probleme mit dem Kernel (s.u.), aber es scheinen erstmal eher
 Kernel interne Sachen zu sein. Ich habe jedenfalls einige
 bunk-Software installiert, so dass das System mit einem 2.6er auch
 mehr schlecht als recht startet.
 
 Hier jedenfalls meine Probleme:
 Ich habe keine Console! Egal ob mit oder ohne Framebuffer erhalte ich
 nach Starten des 2.6.er einen blanken Screen, ohne Ausgabe - auch
 Terminal Bell geht nicht, blind eintippen geht, X starten - geht! Hier

Dann haste aber vergessen im Kernel:

CONFIG_VGA_CONSOLE=y

 finde ich im Log sogar folgende Zeile:
 kernel: atkbd.c: Spurious ACK on isa0060/serio0. Some program, like\
 XFree86, might be trying access\
 hardware directly.
 
 Also paste ich mal:

snip

Ich habe in meiner 

  __( '/var/log/dmesg' )
 /
| Linux version 2.4.27-samba3 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 2.95.4 20011002 
(Debian prerelease)) #1 Thu Dec 14 17:02:37 CEST 2004
| BIOS-provided physical RAM map:
|  BIOS-e820:  - 0009fc00 (usable)
|  BIOS-e820: 0009fc00 - 000a (reserved)
|  BIOS-e820: 000f - 0010 (reserved)
|  BIOS-e820: 0010 - 0fffb000 (usable)
|  BIOS-e820: 0fffb000 - 0000 (ACPI data)
|  BIOS-e820: 0000 - 1000 (ACPI NVS)
|  BIOS-e820: fec0 - fec01000 (reserved)
|  BIOS-e820: fee0 - fee01000 (reserved)
|  BIOS-e820:  - 0001 (reserved)
| 255MB LOWMEM available.
| On node 0 totalpages: 65531
| zone(0): 4096 pages.
| zone(1): 61435 pages.
| zone(2): 0 pages.
| ACPI: RSDP (v000 ASUS  ) @ 0x000f5e20
| ACPI: RSDT (v001 ASUS   A7V600-X 0x42302e31 MSFT 0x31313031) @ 0x0fffb000
| ACPI: FADT (v001 ASUS   A7V600-X 0x42302e31 MSFT 0x31313031) @ 0x0fffb0b2
| ACPI: BOOT (v001 ASUS   A7V600-X 0x42302e31 MSFT 0x31313031) @ 0x0fffb030
| ACPI: MADT (v001 ASUS   A7V600-X 0x42302e31 MSFT 0x31313031) @ 0x0fffb058
| ACPI: DSDT (v001   ASUS A7V600-X 0x1000 MSFT 0x010b) @ 0x
| ACPI: Local APIC address 0xfee0
| ACPI: LAPIC (acpi_id[0x00] lapic_id[0x00] enabled)
| Processor #0 Pentium(tm) Pro APIC version 16
| Kernel command line: auto BOOT_IMAGE=Prod_1_2.4.27 ro root=305
| Initializing CPU#0
| Detected 1499.875 MHz processor.
| Console: colour VGA+ 80x25
  ^^
Das sollte bei Dir auch stehen...

=  CONFIG_VGA_CONSOLE=y

 \__

 Desweiteren fehlen Sound und (schlimmer) Netzwerkkarte - obwohl die Treiber
 für beide genau die aus dem 2.4er sind. Weiterhin stellt, wenn ich mit dem
 2.6er boote, sich die Zeit auf einen abstrusen Wert.

Was haste für ein Mainboard, Soundcarte und Netzwerkkarte.

Das einzige Mainboard was mir beis jetzt ECHTEN Ärger gemacht
hat, ist ein Elitegroup K7S7AG mit SiS-Horror Chipsatz.

Die Onboard Netzwerkkarte sis900 geht nur wenn der sis5513
zuvor geladen wurde... Argh !!! das ist der IDE Treiber!

Also nix mit 2.4.18 bis 2.4.23

Sound:  Argh !!! die zweite.
Der Soundchip hat keinen Hardware mixer.

Außer xine kann nichts un niemand die lautstärke regeln.
rplay, arts und esd verweigern die zusammenarbeit mit so nem Krüppel.

Gut. NIC läuft aber wie... Performance Scheiße...

Fazit:  Ich werde das Mainboard mit samt Duron 1600 und 128MB
(DDR333/PC2700) in ebay setzen incl Originalrechnungen.

Möge ein Windows-User damit glücklich werden.

Ich habe mir drei AsusTek A7V600-X angeschaft und die rennen wie ne
abgesegte sau.

 Ich hoffe, man kann mir ein paar Tips geben.
 
 SEcki

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-29 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Matthias Houdek wrote:
apt-get install kde installiert ein Metapackage, das nur wieder (bei 
Sarge IIRC: 11) weitere MPs enthält. Wer das alles installiert, ist 
selber schuld. Bei mir ist keins dieser 11 Metapackages vollständig 
installiert. Und ich vermisse nichts. 
Und mein KDE läuft stabil, angemessen schnell und für mich völlig 
zufriedenstellend (OK, letzteres ist subjektiv und auch kein 
Nachteil ;-).
Aber geh'. Ich installiere Sarge ganz einfach in eine 10 GB /, danach 
tasksel Web server + Desktop. Wenn mir was fehlt, dann installiere ich 
es dazu. Wenn was nicht funktioniert, dann wird es umkonfiguriert.
Meine Haupt-Workstation ist halt etwas komplexer konfiguriert.

Gut, $Normal-User wird kaum was anderes machen. Deshalb plädiere ich ja 
auch für einen vom Fachmann korrekt installierten und eingerichteten 
Rechner für diese Zielgruppe.
Finde ich nicht notwendig. Gut, Sound installiert sich offensichtlich 
immer noch nicht problemlos von selber, und bei X muss man auch (oft) 
nachbessern. Aber im Prinzip ist ein default Setup IMHO schon recht 
brauchbar für Einzelplatz oder kleines Home-LAN.

Helmut Wollmersdorfer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-29 12:04:41, schrieb Matthias Houdek:
 Am Dienstag, 29. März 2005 11:45 schrieb Michelle Konzack:
  [...]
  Das was ein 'apt-get install kde' fabriziert, ist für
  mich zu 99% nicht nutzbar und unnötig.
 
 apt-get install kde installiert ein Metapackage, das nur wieder (bei 
 Sarge IIRC: 11) weitere MPs enthält. Wer das alles installiert, ist 
 selber schuld. Bei mir ist keins dieser 11 Metapackages vollständig 
 installiert. Und ich vermisse nichts. 

Naja, aber schon mal den xserver mit 'apt-get install xserver-xfree86'
installiert ?  -  Ups, das din ist da hat ein paar dependencies mit
installiert und funktionieren tut garnichts !
Ein

apt-get install x-window-system-core# lite version
oder
apt-get install x-window-system # blown version

tut wunder.

Ich habe auch vesucht KDE in lite version zu installieren nur
hatte ich es bis jetzt noch nicht geschaft, auf diese art und weise
einen FUNKTIONIERENDEN Desktop hinzubekommen

Ich habe ne Basisinstallation (!!!) und mache ein

apt-get install x-window-system-core kde

und installiert werden 176 Pakete mit rund 800 MByte.  *PATSCH*

Hast mal ne Liste was ich Benötige, um NUR das KDE zu starten
OHNE eine millionen Tools ?  Ich meine ABSOLUT nur die GUI ?

 Und mein KDE läuft stabil, angemessen schnell und für mich völlig 
 zufriedenstellend (OK, letzteres ist subjektiv und auch kein 
 Nachteil ;-).

Ich gehe mal davon aus das es mir bereits schon zuviel ist.

 Gut, $Normal-User wird kaum was anderes machen. Deshalb plädiere ich ja 
 auch für einen vom Fachmann korrekt installierten und eingerichteten 
 Rechner für diese Zielgruppe.

Sag mir lieber was das ABSOLUTE minimum ist.

Die Schwätzer von der KDE Liste haben mir nicht darauf geantwortet und
auch nicht auf dieser oder anderen Listen.  Einzige antwort:

apt-get install kde

Und jetzt erzähl Du mir, das ich KDE oder auch GNOME gegenüber positiv
sein soll.  Nee danke.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-29 13:06:25, schrieb Gerhard Wolfstieg:
 On Tue, 29 Mar 2005 01:00:20 +0200
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  
  Anm:Ich bin in dieser Scheiße weil ich wegen der Prefectur von
  Strasbourg, bzw den deutschen Behörden meinen lezten Job
  (27.000 FF/Monat) bei der Armee verloren habe.
  Ich muß mich mittlerweile von dem Europäischen Gerichtshof
  mit DE und FR streiten, welche Staatsbürgerschaft ich habe.
  
 
 Oh Schitt! Ich wünsch Dir viel Stehvermögen.

Irgendwann kaufe ich mir so ne Peniche (Kanal Kahn) und
verankere den mitten aufm Rhein zwischen DE und FR.

Und a ich nicht regulär Arbeite und auch noch Behindett bin,
treibe ich mich eben auf Mailinglisten rum und/oder Linuxe.

  Gerhard

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


RE: ATI-Treiber erfolgreich installiert-Grafikfehler

2005-03-29 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Di, den 29.03.2005 schrieb Daniel Leidert um 13:47:
 Am Dienstag, den 29.03.2005, 12:28 +0200 schrieb Sandro Frenzel:
  
  Option UseInternalAGPGART yes
  ^^
 
 Ist das notwendig? Du solltest zuerst den AGP-Treiber des Kernels
 verwenden und nicht den des fglrx-Moduls. Kompilere dir den Kernel mit
 dem für dein Mainboard passenden AGP-Modul (beachte die Hinweise auf
 Flavios Seite zu CONGIG_AGP und CONFIG_AGP_*) - entweder fest
 einkompiliert oder als Modul(e) - und setze die Option
 UseInternalAGPGART auf no, damit er das Kernel-Modul nimmt.

mit der Option auf no ergibt sich keine Veränderung.
Module sind auch alle drin:

intel_agp  20640  1
agpgart31784  1 intel_agp



 Ähm, ohne Input, kein brauchbarer Output. Bisher hattest du nur die
 Ausgabe von glxinfo gepostet und auf Nachfragen nicht reagiert(!).

Sorry!

Gentoo-FAQ zu den ATI-Treibern hab ich gelesen, aber brachte kein
Erfolg!

 Bitte lies http://einklich.net/usenet/zitier.htm und versuche, auch mal
 Großbuchstaben in deinen Postings zu benutzen.
 

Jetzt besser?




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody und 2.6er Kerbnel [was: CAPI-Treiber (mISDN) per std2kern - Script zu den Kernelsourcen kopieren]

2005-03-29 Diskussionsfäden Eckhard Maass
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]:
 Dann haste aber vergessen im Kernel:
 
 CONFIG_VGA_CONSOLE=y

Eben nicht ...:
#
# Console display driver support
#
CONFIG_VGA_CONSOLE=y
# CONFIG_MDA_CONSOLE is not set
CONFIG_DUMMY_CONSOLE=y
# CONFIG_FRAMEBUFFER_CONSOLE is not set

(Liegt es an CONFIG_DUMMY_CONSOLE? das schalte ich mal ab ...)

 | Initializing CPU#0
 | Detected 1499.875 MHz processor.
 | Console: colour VGA+ 80x25
   ^^
 Das sollte bei Dir auch stehen...
 
 =  CONFIG_VGA_CONSOLE=y

Bei mir kommt in der Region:
Built 1 zonelists
Kernel command line: BOOT_IMAGE=Linux-2.6.11 ro root=306
Initializing CPU#0
PID hash table entries: 4096 (order: 12, 65536 bytes)
Detected 2523.672 MHz processor.
Using pmtmr for high-res timesource
Console: colour dummy device 80x25
Dentry cache hash table entries: 131072 (order: 7, 524288 bytes)
Inode-cache hash table entries: 65536 (order: 6, 262144 bytes)

Oha, dummy device ... hmm, beim 2.4er steht das tatsächlich auch, aber ich
habe hier trotzdem eine Console (argh, nach console gesucht und Console ist es 
...)

 Was haste für ein Mainboard, Soundcarte und Netzwerkkarte.

Also lspci:
:00:00.0 Host bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS645DX Host  
Memory  AGP Controller
:00:01.0 PCI bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] Virtual PCI-to-PCI 
bridge (AGP)
:00:02.0 ISA bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS85C503/5513 (LPC 
Bridge) (rev 04)
:00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE]
:00:02.7 Multimedia audio controller: Silicon Integrated Systems [SiS] 
Sound Controller (rev a0)
:00:03.0 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 
Controller (rev 0f)
:00:03.1 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 
Controller (rev 0f)
:00:03.2 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 
Controller (rev 0f)
:00:03.3 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 2.0 Controller
:00:06.0 Ethernet controller: Linksys NC100 Network Everywhere Fast 
Ethernet 10/100 (rev 11)
:00:10.0 FireWire (IEEE 1394): VIA Technologies, Inc. IEEE 1394 Host 
Controller (rev 46)
:01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon RV250 If 
[Radeon 9000] (rev 01)
:01:00.1 Display controller: ATI Technologies Inc Radeon RV250 [Radeon 
9000] (Secondary) (rev 01)

 Das einzige Mainboard was mir beis jetzt ECHTEN Ärger gemacht
 hat, ist ein Elitegroup K7S7AG mit SiS-Horror Chipsatz.

... hm, ja, habe ich ja das richtige Mainboard mit schön viel SiS ... :/

 
 Die Onboard Netzwerkkarte sis900 geht nur wenn der sis5513
 zuvor geladen wurde... Argh !!! das ist der IDE Treiber!
 
 Also nix mit 2.4.18 bis 2.4.23

Ich nutze gerade 2.4.19, und habe keine Probleme - außer das ich nur 
Vesa-Framebuffer
habe und kein Radeon.

SEcki
-- 
For your freedom: http://petition.eurolinux.org
http://swpat.ffii.org
http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Rechner töten

2005-03-29 Diskussionsfäden Gerhard Brauer

Hallo,

ich suche eine Möglichkeit, einen Rechner in einen kaputten Zustand zu
kriegen.

Folgende Bösartigkeiten würde ich gerne simulieren:

- Festplatten/Bussystem nicht ansprechbar
- /proc nicht ansprechbar
- CPU hängt
- keine neuen Prozesse/Subprozesse mehr möglich

Alles was ich hardwareseitig dazu machen kann ist mir bekannt, also
bitte keine Tips wie Kabel abziehen etc.

Auch C/Perl/Basic (grins) Code ist willkommen.

Hintergrund: ich habe in der Ferne einen älteren Rechner (kein ACPI) der
scheinbar öfters mal stehenbleibt. Ich tendiere zu einer
Watchdog-Lösung und möchte bei mir testen, ob der Software-WD evtl.
schon langen würde.

Ach ja, bitte keine Vorschläge ob und wie ich den Rechner testen kann,
das wird alles schon gemacht.

Danke und

Gruß
Gerhard

-- 
Der schwarze Ritter ist unbesiegbar...



Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-29 13:51:34, schrieb Helmut Wollmersdorfer:
 Matthias Houdek wrote:

 Aber geh'. Ich installiere Sarge ganz einfach in eine 10 GB /, danach 
 tasksel Web server + Desktop. Wenn mir was fehlt, dann installiere ich 
 es dazu. Wenn was nicht funktioniert, dann wird es umkonfiguriert.
 Meine Haupt-Workstation ist halt etwas komplexer konfiguriert.

Und wie lange brauchst Du um Backups zu machen oder was für Medien ?

Ah ja, Du macht keine Bachups !  -  Oder verwendest Du DVD9 als Medien ?

Mein vollständiges System an dem nichts fehlt (Home Workststion) ist

  __( command 'df -m' )_
 /
| Filesystem   1M-blocks  Used Available Use% Mounted on
| /dev/hda1  23297   187  52% /
| /dev/hda3  93817   874   2% /tmp
| /dev/hda5 1407  1078  1206  89% /usr
| /dev/hda6  27885   209  40% /var
| /dev/hda7   911481  18% /var/log
| samba3.private.tamay-dogan.net:/home
|1192287 55092   1096904   5% /home
 \__

Ich mach ein vollständiges Backup (ohne /home) auf der Steinzeit
IBM DAQA-33240 in gut 4 Minuten übers Netzwerk und der tarball
ist nur rund 400 MB groß.

 Finde ich nicht notwendig. Gut, Sound installiert sich offensichtlich 
 immer noch nicht problemlos von selber, und bei X muss man auch (oft) 

Wieso bei X ?  -  Ich habe hier nichts nachgebessert.
Das Problem sind KDE und GNOME.

 nachbessern. Aber im Prinzip ist ein default Setup IMHO schon recht 
 brauchbar für Einzelplatz oder kleines Home-LAN.
 
 Helmut Wollmersdorfer

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Kernel für sarge

2005-03-29 Diskussionsfäden Martin Hennes
On Tue, 29 Mar 2005 10:22:26 +0200
Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Jürgen Fahnenschreiber:
 
  Welcher Kernel ist momentan für sarge aktuell?
 
 apt-cache search kernel-image
 
 Der neueste Kernel aus der 2.6-Reihe wird wohl 2.6.8 bleiben.

Moin, Moin

oder auf Ubuntu- bzw Kubuntu- haory ausweichen, basiert auf sarge. Die
Entwickler versprechen halbjährliche Updates.

MfG Martin

-- 
carpe diem



Vielleicht eine blde Frage aber...

2005-03-29 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Hallo erstmal,
ich wurschtel grad ein wenig mit Wine und Cedega rum und da kam mir dir  
Frage: Was passiert eigentlich wenn man einen Virus mit Wine/Cedega  
ausfhrt? Haben diese Programme berhuapt die Mglichkeit meine Daten  
derartig zu zerstren, oder fangen sie sowas vielleicht sogar  
intellgienterweise ab? Was ist mit Viren die Zugriff auf eine MEINER  
ausfhrbaren Dateien (also die Dateien zu denen der aktuelle User  
schreibenden Zugriff hat) bekommt, und es ist einer solche Viren die ihren  
Code darin einfgen? Ich finde das sind doch mal ganz interessant Fragen,  
und htte ich genug ZEit wrd ichs sogar mal auprobieren ;)

mfg
Malte
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sarge auf UTF-8 umstellen

2005-03-29 Diskussionsfäden Kai Timmer
Michelle Konzack schrieb:
Wirklich eigenartig...
Bei UTF-8 werden alle Consolen auf UTF-8 umgeschaltet.
Sagmal, haste vor die tty2-6 andere Fonts definiert ?
Nicht das ich wsste ;-)
SARGE ist eben noch testing.
[ironie] Nicht mehr lange [/ironie] ;-)
Gre,
--
Kai Timmer | Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]
email: [EMAIL PROTECTED]   | http://de.wikipedia.org/wiki/Jabber
PGP-Key ID: 0x69502566 |


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Woody und 2.6er Kerbnel [was: CAPI-Treiber (mISDN) per std2kern - Script zu den Kernelsourcen kopieren]

2005-03-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-29 14:17:08, schrieb Eckhard Maass:

 CONFIG_VGA_CONSOLE=y
 # CONFIG_MDA_CONSOLE is not set
 CONFIG_DUMMY_CONSOLE=y
 # CONFIG_FRAMEBUFFER_CONSOLE is not set
 
 (Liegt es an CONFIG_DUMMY_CONSOLE? das schalte ich mal ab ...)

Die DUMMY_CONSOLE verwende ich in embedded systems.  :-)

  | Initializing CPU#0
  | Detected 1499.875 MHz processor.
  | Console: colour VGA+ 80x25
^^
  Das sollte bei Dir auch stehen...
  
  =  CONFIG_VGA_CONSOLE=y

 Initializing CPU#0
 PID hash table entries: 4096 (order: 12, 65536 bytes)
 Detected 2523.672 MHz processor.
 Using pmtmr for high-res timesource
 Console: colour dummy device 80x25
  ^^
  Also weg damit.
  
 Oha, dummy device ... hmm, beim 2.4er steht das tatsächlich auch, aber ich
 habe hier trotzdem eine Console (argh, nach console gesucht und Console ist 
 es ...)

:-)

  Was haste für ein Mainboard, Soundcarte und Netzwerkkarte.
 
 Also lspci:
 :00:00.0 Host bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS645DX Host  
 Memory  AGP Controller

Ups... da brauchste dann einen 2.6er Kernel,
denn der wird von den 2.4ern nicht unterstützt.

 :00:01.0 PCI bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] Virtual PCI-to-PCI 
 bridge (AGP)
 :00:02.0 ISA bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS85C503/5513 (LPC 
 Bridge) (rev 04)
 :00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE]

Der geht schon mit 2.4.27...

 :00:02.7 Multimedia audio controller: Silicon Integrated Systems [SiS] 
 Sound Controller (rev a0)

Sound-Controller ohne Hardware Mixer, also wie bei mir.

 :00:03.0 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 
 Controller (rev 0f)
 :00:03.1 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 
 Controller (rev 0f)
 :00:03.2 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 
 Controller (rev 0f)
 :00:03.3 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 2.0 
 Controller

Der geht in Ordnung.

 :00:06.0 Ethernet controller: Linksys NC100 Network Everywhere Fast 
 Ethernet 10/100 (rev 11)

Hmmm, die geht auf alle fälle nicht mit nem 2.4.27

 :00:10.0 FireWire (IEEE 1394): VIA Technologies, Inc. IEEE 1394 Host 
 Controller (rev 46)

Haut hin.

 :01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon RV250 If 
 [Radeon 9000] (rev 01)
 :01:00.1 Display controller: ATI Technologies Inc Radeon RV250 [Radeon 
 9000] (Secondary) (rev 01)

Sollte mit dem  radeon.o  Modul aus 2.4.27 funktionieren.

  Das einzige Mainboard was mir beis jetzt ECHTEN Ärger gemacht
  hat, ist ein Elitegroup K7S7AG mit SiS-Horror Chipsatz.
 
 ... hm, ja, habe ich ja das richtige Mainboard mit schön viel SiS ... :/

Genau...

 Ich nutze gerade 2.4.19, und habe keine Probleme - außer das ich nur 
 Vesa-Framebuffer
 habe und kein Radeon.

Der 2.4.19 ist outdated und macht dir erhebliche Schwierigkeiten
mit dem Mainboiard.  Hol Dir mal lieber einen 2.4.27er von
http://www.backports.org/.

Du solltest den 2.4.27 minimal nehmen und den  radeon.o laden

 SEcki

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Vielleicht eine blöde Frage aber...

2005-03-29 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 29.03.2005, 14:28 +0200 schrieb Malte Schirmacher:

 ich wurschtel grad ein wenig mit Wine und Cedega rum und da kam mir dir  
 Frage: Was passiert eigentlich wenn man einen Virus mit Wine/Cedega  
 ausführt? Haben diese Programme überhuapt die Möglichkeit meine Daten  
 derartig zu zerstören, oder fangen sie sowas vielleicht sogar  
 intellgienterweise ab? Was ist mit Viren die Zugriff auf eine MEINER  
 ausführbaren Dateien (also die Dateien zu denen der aktuelle User  
 schreibenden Zugriff hat) bekommt, und es ist einer solche Viren die ihren  
 Code darin einfügen? Ich finde das sind doch mal ganz interessant Fragen,  
 und hätte ich genug ZEit würd ichs sogar mal auprobieren ;)

Hier als Anregung:
http://os.newsforge.com/article.pl?sid=05/01/25/1430222from=rss

Mehr mit Google.

MfG Daniel



Re: Sarge auf UTF-8 umstellen

2005-03-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-29 14:30:11, schrieb Kai Timmer:
 Michelle Konzack schrieb:
 Wirklich eigenartig...
 Bei UTF-8 werden alle Consolen auf UTF-8 umgeschaltet.
 Sagmal, haste vor die tty2-6 andere Fonts definiert ?
 Nicht das ich wüsste ;-)
 
 SARGE ist eben noch testing.
 [ironie] Nicht mehr lange [/ironie] ;-)

Ich übersetze seit ein paar Wochen wieder Manpages und Dokumentationen
und die Maintainer waren der meinung, ich sollte mir keinen Haxen
ausreißen, denn für SARGE habe ich bis zum M$ Longhorn Release Zeit.

Bis dahin kann es auch amd64 geschaft haben :-)

 Grüße,

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Wie installiert man ein schlankes KDE (was: Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome)

2005-03-29 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 29. März 2005 14:00 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-03-29 12:04:41, schrieb Matthias Houdek:
  Am Dienstag, 29. März 2005 11:45 schrieb Michelle Konzack:
   [...]
   Das was ein 'apt-get install kde' fabriziert, ist für
   mich zu 99% nicht nutzbar und unnötig.
 
  apt-get install kde installiert ein Metapackage, das nur wieder
  (bei Sarge IIRC: 11) weitere MPs enthält. Wer das alles
  installiert, ist selber schuld. Bei mir ist keins dieser 11
  Metapackages vollständig installiert. Und ich vermisse nichts.

 Naja, aber schon mal den xserver mit 'apt-get install
 xserver-xfree86' installiert ?  -  Ups, das din ist da hat ein paar
 dependencies mit installiert und funktionieren tut garnichts !
 Ein

 apt-get install x-window-system-core# lite version
 oder
 apt-get install x-window-system # blown version

 tut wunder.

Ist doch schon mla ein guter Ansatz ;-)

 Ich habe auch vesucht KDE in lite version zu installieren nur
 hatte ich es bis jetzt noch nicht geschaft, auf diese art und weise
 einen FUNKTIONIERENDEN Desktop hinzubekommen

 Ich habe ne Basisinstallation (!!!) und mache ein

 apt-get install x-window-system-core kde

Bitte ohne kde, kde ist ein Metapackage!

 und installiert werden 176 Pakete mit rund 800 MByte.  *PATSCH*

Jepp.

 Hast mal ne Liste was ich Benötige, um NUR das KDE zu starten
 OHNE eine millionen Tools ?  Ich meine ABSOLUT nur die GUI ?

Absolut nur die GUI wird nicht gehen, KDE ist mehr als nur ein WM.

Mein Tipp:

1. aptitude installieren (wer eher dselect mag - bitteschön)

2. Metapackage kde öffnen
2.a) die enthaltenen Metapackages öffnen und
2.b) das rauspicken, was man wirklich will.

Minimal wird man wohl wenigstens einen Großteil aus kde-core 
installieren (enthält auch wieder Metapackages!).

Ach ja, und in Aptitude würde ich natürlich die automatische 
Installation empfohlener Pakete abschalten.

  Und mein KDE läuft stabil, angemessen schnell und für mich völlig
  zufriedenstellend (OK, letzteres ist subjektiv und auch kein
  Nachteil ;-).

 Ich gehe mal davon aus das es mir bereits schon zuviel ist.

Dann vergiss das oben wieder.

  Gut, $Normal-User wird kaum was anderes machen. Deshalb plädiere
  ich ja auch für einen vom Fachmann korrekt installierten und
  eingerichteten Rechner für diese Zielgruppe.

 Sag mir lieber was das ABSOLUTE minimum ist.

Keine Ahnung und auch keine Lust, es auszuprobieren.

Ich schätze mal, mit kdebase-bin ohne empfohlene Paket mitzuinstallieren 
sollte es hart am Minimum liegen. Ob man damit schon glücklich wird, 
ware ich aber zu bezweifeln. 
Die Pakete kdebase-data, kde-i18n-.., klipper (die Status-, Menü- und 
Taskleiste) und konqueror (der File- und Internet-Browser) sind wohl 
das Mindeste, was man noch so mitinstalliert.

 Die Schwätzer von der KDE Liste haben mir nicht darauf geantwortet
 und auch nicht auf dieser oder anderen Listen.  Einzige antwort:

 apt-get install kde

 Und jetzt erzähl Du mir, das ich KDE oder auch GNOME gegenüber
 positiv sein soll.  Nee danke.

Was kann ich für die anderen Listen.

Man kann sich sein KDE wunderbar selbst zusammenstricken. Bei Gnome ist 
das sicher nicht anders.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Rechner töten

2005-03-29 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  29.03.2005, um 14:17:36 +0200 mailte Gerhard Brauer folgendes:
 
 Hallo,
 
 ich suche eine Möglichkeit, einen Rechner in einen kaputten Zustand zu
 kriegen.

Installier Windows.

Andreas, SCNR.
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge auf UTF-8 umstellen

2005-03-29 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-03-29 13:19:46 +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-03-29 12:49:23, schrieb Kai Timmer:
  Michelle Konzack schrieb:
  Auf tty2-tty6 gehen auch die Umlaute nicht.
  Hä ?
  Auf tty2-tty6 gehen die Umlaute nicht. Was ist daran nicht zu verstehen?
  Ich meine außer das es ziemlich merkwürdig ist. ;-)
 
 Wirklich eigenartig...
 Bei UTF-8 werden alle Consolen auf UTF-8 umgeschaltet.

Ich vermute mal es geht mal wieder um Bug #271013 ([utf8] only tty1 in
unicode after boot). WIMRE war es auch schon mal Thema auf dieser Liste.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-29 Diskussionsfäden Florian Heinle
On Tue, 29 Mar 2005, Michelle Konzack wrote:

 Und wie lange brauchst Du um Backups zu machen oder was für Medien ?
 
 Ah ja, Du macht keine Bachups !  -  Oder verwendest Du DVD9 als Medien ?

also ich nutze GNOME und mache grundsätzlich keine Backups von Binaries, 
die schon auf genügend mirrors (einschließlich einem eigenen hier im 
Netzwerk) herumliegen.

Daher braucht mein Backup auf einer nicht-steinzeitlichen 
Notebookfestplatte auch gar nicht lange:

On Tue, 29 Mar 2005, time dpkg --get-selectionspaketliste wrote:

 real0m0.197s
 user0m0.155s
 sys 0m0.028s

/home und damit Benutzerdaten zu sichern geht natürlich nach einer 
anderen Methode und dauert selbstverständlich ein wenig länger. 

Irgendwie hab ich schon den ganzen Thread lang die Vermutung, dass du 
viele Dinge einfach nur falsch machst, was die DEs angeht und dann über 
den Misserfolg frustriert hier eine Glaubensdiskussion mit unsinnigen 
Argumenten führst,überdenke das mal bitte. So sind sicherlich weder 
GNOME noch KDE daran schuld, wenn bei der Einrichtung von X etwas nicht 
automatisch gegangen ist sondern man manuell Werte ändern (was wohl mit 
'nachbessern') gemeint war muss. 

seufzend,

Florian


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wie installiert man ein schlankes KDE

2005-03-29 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 29.03.2005 um 14:38 schrieb Matthias Houdek:
Wie installiert man ein schlankes KDE
  
ROTFL
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie installiert man ein schlankes KDE (was: Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome)

2005-03-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-29 13:38:50, schrieb Matthias Houdek:
 Am Dienstag, 29. März 2005 14:00 schrieb Michelle Konzack:

  Ein
 
  apt-get install x-window-system-core# lite version
  oder
  apt-get install x-window-system # blown version
 
  tut wunder.
 
 Ist doch schon mla ein guter Ansatz ;-)

Verwende ich seit SLINK.
Nur damals paßte der xserver noch auf Disketten...

 Absolut nur die GUI wird nicht gehen, KDE ist mehr als nur ein WM.
 
 Mein Tipp:
 
 1. aptitude installieren (wer eher dselect mag - bitteschön)
 
 2. Metapackage kde öffnen
 2.a) die enthaltenen Metapackages öffnen und
 2.b) das rauspicken, was man wirklich will.
 
 Minimal wird man wohl wenigstens einen Großteil aus kde-core 
 installieren (enthält auch wieder Metapackages!).

Habe ich gerade gemerkt...
KDE ist doch ein einziger HORROR an Paketen...

 Ach ja, und in Aptitude würde ich natürlich die automatische 
 Installation empfohlener Pakete abschalten.

Suggests und Recommends habe ich noch nie bei default verwendet.

  Ich gehe mal davon aus das es mir bereits schon zuviel ist.
 
 Dann vergiss das oben wieder.

:-)

   Gut, $Normal-User wird kaum was anderes machen. Deshalb plädiere
   ich ja auch für einen vom Fachmann korrekt installierten und
   eingerichteten Rechner für diese Zielgruppe.
 
  Sag mir lieber was das ABSOLUTE minimum ist.
 
 Keine Ahnung und auch keine Lust, es auszuprobieren.

Schon mal die KDE-Pakete gezählt ?

Es sind 260 in SARGE und 265 in SID.

 Ich schätze mal, mit kdebase-bin ohne empfohlene Paket mitzuinstallieren 
 sollte es hart am Minimum liegen. Ob man damit schon glücklich wird, 
 ware ich aber zu bezweifeln. 
 Die Pakete kdebase-data, kde-i18n-.., klipper (die Status-, Menü- und 
 Taskleiste) und konqueror (der File- und Internet-Browser) sind wohl 
 das Mindeste, was man noch so mitinstalliert.

Naja, werde mir mal die 260 Packete ansehen.

 Was kann ich für die anderen Listen.

Default-Schuldiger ?  :-)

 Man kann sich sein KDE wunderbar selbst zusammenstricken. Bei Gnome ist 
 das sicher nicht anders.

Nur dauert das bei den beiden 100 Jahre.

Und wenns eine/r geschaft hat, könnte er ruhig ein META Paket bauen.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Wie installiert man ein schlankes KDE

2005-03-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-29 14:59:42, schrieb Andreas Vögele:
 Am 29.03.2005 um 14:38 schrieb Matthias Houdek:
 
 Wie installiert man ein schlankes KDE
   
 ROTFL

*UMFALL*

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-29 14:50:59, schrieb Florian Heinle:
 On Tue, 29 Mar 2005, Michelle Konzack wrote:
 
  Und wie lange brauchst Du um Backups zu machen oder was für Medien ?
  
  Ah ja, Du macht keine Bachups !  -  Oder verwendest Du DVD9 als Medien ?
 
 also ich nutze GNOME und mache grundsätzlich keine Backups von Binaries, 
 die schon auf genügend mirrors (einschließlich einem eigenen hier im 
 Netzwerk) herumliegen.
 
 Daher braucht mein Backup auf einer nicht-steinzeitlichen 
 Notebookfestplatte auch gar nicht lange:
 
 On Tue, 29 Mar 2005, time dpkg --get-selectionspaketliste wrote:
 
  real0m0.197s
  user0m0.155s
  sys 0m0.028s
 
 /home und damit Benutzerdaten zu sichern geht natürlich nach einer 
 anderen Methode und dauert selbstverständlich ein wenig länger. 

Und dann ?
Ein paar hundert Pakete runterladen und alles neu konfigurieren
dauert ein mehrfache länger als einen Tarball zu installieren.

Außerdem habe ich mit meinem fullbackup einen snapshot vom system.

 Irgendwie hab ich schon den ganzen Thread lang die Vermutung, dass du 
 viele Dinge einfach nur falsch machst, was die DEs angeht und dann über 

Erklär doch mal...

 den Misserfolg frustriert hier eine Glaubensdiskussion mit unsinnigen 
 Argumenten führst,überdenke das mal bitte. So sind sicherlich weder 
 GNOME noch KDE daran schuld, wenn bei der Einrichtung von X etwas nicht 
 automatisch gegangen ist sondern man manuell Werte ändern (was wohl mit 
 'nachbessern') gemeint war muss. 

Naja, nur bei KDE/GNOME funktionieren die ControllCenter nicht so wie
sei sollten...  Habe genug Anfänger gehabt, die sich von diesen super
bunten Linux Werbungen einwickeln haben lassen und nichts ging.

Erzähl mal nem Anfänger wie er Dateien in /etc oder in $HOME/ editieren
soll.

Die KDE/GNOME Werbung ist genauso daneben wie Werbung für M$-Produkte.

 seufzend,
 
 Florian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Liste mit Gründen, warum $PAKET in experimental

2005-03-29 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Hi,

gibt es irgendwo eine Liste mit Begründungen, warum ein Paket in
experimental ist? Bei einigen sind es neue Feature (apt), bei anderen
neue Versionen (tetex) oder cvs snapshots (wget). Aber was ist an eject
oder binutils z.B. anders?

Jörg.

-- 
Kluge Rede, der nicht Tat folgt, wird dir ohne Früchte darben -
ist wie eine Wunderblume: ohne Duft, nur reich an Farben.
  (Gautama Buddha, Dhammapada)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie installiert man ein schlankes KDE

2005-03-29 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 29. März 2005 14:59 schrieb Andreas Vögele:
 Am 29.03.2005 um 14:38 schrieb Matthias Houdek:
  Wie installiert man ein schlankes KDE

 ROTFL

Alles ist realativ (besonders im Einstein-Jahr) ;-)

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Liste mit Gründen, warum $PAKET in experimental

2005-03-29 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Joerg Sommer ([EMAIL PROTECTED]) [050329 15:20]:
 gibt es irgendwo eine Liste mit Begründungen, warum ein Paket in
 experimental ist? Bei einigen sind es neue Feature (apt), bei anderen
 neue Versionen (tetex) oder cvs snapshots (wget). Aber was ist an eject
 oder binutils z.B. anders?

Schau in das changelog. (und binutils sind frozen für das release)


Grüße,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups, drucker automatisch druckbereit

2005-03-29 Diskussionsfäden Martin Grandrath
Hallo Ulrich,

On Tue, 29 Mar 2005 13:15:21 +0200 Ulrich Fürst
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Sorry, war über Ostern weg...

Macht doch nichts. Hast du auf das Date:  meiner Mail geschaut? Deine
Antwort kam gerade 12 Stunden danach. :-)

Nein kann ich leider nicht. Wird bei mir aber auch nicht ausgeführt.
Hab's jetzt rausgekürzt.

Na ja, ist ja auch nicht weiter tragisch. Bleibt das Modul halt geladen.

Danke noch mal!

Bis dann!
Martin


-- 
.--.
   |o_o | __   _Powered by
   |:_/ |/ /  (_)___   __  __   __
  //   \ \  / /  / // __ \/ / / / \/ /
 (| | )/ /__/ // / / / /_/ /   
 /'\_   _/`\  //_//_/ /_/_/ /_/\_\
 \___)=(___/


pgpDlRV7mKtu0.pgp
Description: PGP signature


Re: OpenOffice: phone/fax/mail Symbole in welchem Zeichensatz?

2005-03-29 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Michelle,

 Installiere den TTF aus Windows: windings.ttf

Ja! Schöne Symbole, auch auf dem Drucker. Danke!

Herzliche Grüße,
  Christoph
-- 
True misery for a man is when there are no more problems to be solved.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sarge Kernel 2.6 und ISDN (Sarge )

2005-03-29 Diskussionsfäden Klaus Ponnath
Hallo Lister,

unter Kernel 2.4 läuft mein ISDN einwandfrei, nun habe ich den 2.6.8 
er installiert und es gelingt mir nicht ins Internet zu kommen. Bei 
dem Aufruf :sdnctrl dial ippp0 bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Can't open /dev/isdninfo or /dev/isdn/isdninfo: No such file or 
directory.

Kann mir jemand Anfängergerecht erklären, was ich da machen muß

Danke  Klaus

-- 
GPG-Fingerprint: 3C01 95C7 2BF8 AE9A D710 06E4 22D1 E1B4 B781 4D5C
Reg. Linux User 285290
http://counter.li.org




pgpz6tycE38tF.pgp
Description: PGP signature


Re: Rechner töten

2005-03-29 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [29.03.05 14:44]:
 am  29.03.2005, um 14:17:36 +0200 mailte Gerhard Brauer folgendes:

  ich suche eine Möglichkeit, einen Rechner in einen kaputten Zustand zu
  kriegen.
 
 Installier Windows.

LOL

modprobe windows

modprobe: This module will TAINT the kernel
 
 Andreas, SCNR.

Gruß
Gerhard

-- 
Linux ist wenn es trotzdem geht...



Re: Sarge Kernel 2.6 und ISDN (Sarge )

2005-03-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Mär 2005 - 16:14:45, Klaus Ponnath wrote:
 Hallo Lister,
 
 unter Kernel 2.4 läuft mein ISDN einwandfrei, nun habe ich den 2.6.8 
 er installiert und es gelingt mir nicht ins Internet zu kommen. Bei 
 dem Aufruf :sdnctrl dial ippp0 bekomme ich folgende Fehlermeldung:
 Can't open /dev/isdninfo or /dev/isdn/isdninfo: No such file or 
 directory.
 
 Kann mir jemand Anfängergerecht erklären, was ich da machen muß

Du solltest prüfen ob die HiSax Treiber in dem 2.6.8er Kernel
eingebaut sind: grep HISAX /boot/config-2.6.8... 

Wenn die dort als =m gelistet sind, sollte modprobe hisax ...
helfen. Die Optionen kannst du ja aus /etc/modules.conf ablesen.

Wenn das geht, solltest du eine evtl. vorhandene Datei
/etc/modutils/hisax nach /etc/modprobe.d kopieren und das hisax-Modul
in /etc/modules eintragen.

Dann ein Neustart von /etc/init.d/isdnutils und prüfen, dass dort
keine Fehler auftauchen.

Andreas

-- 
You will overcome the attacks of jealous associates.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Liste mit Gründen, warum $PAKET in experimental

2005-03-29 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-03-29 11:50:06 +, Joerg Sommer wrote:
 Hi,
 
 gibt es irgendwo eine Liste mit Begründungen, warum ein Paket in
 experimental ist? Bei einigen sind es neue Feature (apt), bei anderen
 neue Versionen (tetex) oder cvs snapshots (wget). Aber was ist an eject
 oder binutils z.B. anders?

Teilweise werden schon Änderungen in die Pakete eingebaut, die aber aus
verschiedenen Gründen nicht nach Sarge sollen (z.B. zu neu/ungetestet)
oder dürfen. Man könnte zwar die Pakete nach unstable hochladen würde
sich dann aber den einfache Weg blockieren um die testing-Pakete zu
aktualisieren, falls es nötig sein sollte (Upload nach unstable).

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woher bekomme ich SID?

2005-03-29 Diskussionsfäden Marc Deichmann
On Tuesday 29 March 2005 10:21, Jochen Schulz wrote:
 Es gibt keinen Installer für sid (wäre auch Unsinn). Nimm das
 netinstall-Image für sarge und passe während oder direkt nach der
 Installation die sources.list an.

Das ist nicht korrekt. Man kann mit den aktuellen Sarge NetInst CDs sofort 
unstable/sid installieren. 

IIRC  muss man beim Start der CD expert anwaehlen um sich zwischen den 
Versionen entscheiden zu koennen.

Bye,
mad



Re: OpenOffice: phone/fax/mail Symbole in welchem Zeichensatz?

2005-03-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-29 16:06:29, schrieb Christoph Conrad:
 Hallo Michelle,
 
  Installiere den TTF aus Windows: windings.ttf
 
 Ja! Schöne Symbole, auch auf dem Drucker. Danke!

Ich hatte mir extra cabextract installiert, um an die
ganzen TTF fonts von meiner 5¤ Win95B CD ranzukommen...

Ich muß sagen, die Fonts sind schöner als die aus Linux.

 Herzliche Grüße,
   Christoph

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Rechner töten

2005-03-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-29 16:19:36, schrieb Gerhard Brauer:
 Gruesse!
 * Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [29.03.05 14:44]:
  am  29.03.2005, um 14:17:36 +0200 mailte Gerhard Brauer folgendes:
 
   ich suche eine Möglichkeit, einen Rechner in einen kaputten Zustand zu
   kriegen.
  
  Installier Windows.
 
 LOL
 
 modprobe windows
 
 modprobe: This module will TAINT the kernel

  __( command 'modprobe windows' )__
 /
| modprobe: Can't locate module windows
 \__

Bäh !!!  Was haste für nen komischen Kernel ?  krnl386.exe oder was ?

:-)

  Andreas, SCNR.
 
 Gruß
   Gerhard

 Linux ist wenn es trotzdem geht...

:-)

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-29 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Michelle Konzack wrote:
Und wie lange brauchst Du um Backups zu machen oder was für Medien ?
Das bräuchte vermutlich länger als eine Neuinstallation über apt-proxy.
Ah ja, Du macht keine Bachups !  -  Oder verwendest Du DVD9 als Medien ?
Ich mach Backups nur von dem, wo händische Arbeit drinsteckt. Das meiste 
an wichtigem Zeug ist über DRBD gespiegelt, www und Eigenentwicklungen 
machen den Umweg über Workstation, gespiegeltes CVS in gespiegelte 
Produktion (physisch nicht selbes Laufwerk wie CVS). /var/log und 
/var/lib sind teilweise gespiegelt. /etc wird auf ein gespiegeltes 
Laufwerk gesichert. Herzstücke wie Projekte, Bildarchive gehen 
zusätzlich auf CDROM.

Ich mach ein vollständiges Backup (ohne /home) auf der Steinzeit
IBM DAQA-33240 in gut 4 Minuten übers Netzwerk und der tarball
ist nur rund 400 MB groß.
Da ich fast nur Standard-debs verwende, mache ich keine 
System-Sicherung. Ich hab 3 nahezu identisch konfigurierte, jederzeit 
einsetzbare Workstations. Ich setze lieber auf redundante Hardware als 
auf so komische Magnet-Medien.

Wieso bei X ?  -  Ich habe hier nichts nachgebessert.
Grafiktreiber, Frequenzen etc.
Das Problem sind KDE und GNOME.
Installier endlich Sarge.
Helmut Wollmersdorfer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[OT] Pinguine knnen sich ndern

2005-03-29 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo,
da gab es doch mal vor zwei drei Jahren diese M$-Werbung in der c't
wo genmanipulierte Pinguine die Unsicherheit von Linux beweisen
sollten.  Hat jemand einen Link zu diesem (Eigentor)-Bild.
Sorry für das OT-POsting, aber ich brauch's für einen Vortrag und
Google war nicht so auskunftsfreudig wie gewünscht.
Viele Grüße
 Andreas.
--
http://fam-tille.de

Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-29 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Tue, 29 Mar 2005 14:10:11 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Irgendwann kaufe ich mir so ne Peniche (Kanal Kahn) und
 verankere den mitten aufm Rhein zwischen DE und FR.

Ich wollte schon mal nach FR auswandern. Da kann ich auch von Karlsruhe
aus den Rhein hochrudern ...

 Gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice: phone/fax/mail Symbole in welchem Zeichensatz?

2005-03-29 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Michelle,

 Ich hatte mir extra cabextract installiert, um an die ganzen TTF
 fonts von meiner 5¤ Win95B CD ranzukommen...

Da steht doch noch eine Plastiktüte mit alten CDs in der
Ecke... Kram... Win95b CD gefunden! :-)

Herzliche Grüße,
  Christoph
-- 
True misery for a man is when there are no more problems to be solved.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Pinguine knnen sich ndern

2005-03-29 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Andreas Tille schrieb:
 Sorry für das OT-POsting, aber ich brauch's für einen Vortrag und
 Google war nicht so auskunftsfreudig wie gewünscht.

Na, das war aber nicht schwer:
http://images.google.de/images?hl=delr=q=ms+linuxbtnG=Suche

Martin

P.S.: Diese Liste hat nix mit Lehmanns zu tun!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ich will doch nur eine Webseite ausdrucken...

2005-03-29 Diskussionsfäden Til Schubbe
* On 28.03. Eike zyro Sauer ([EMAIL PROTECTED]) muttered:

 scheint es beim Aufruf von xprint durch Mozilla schiefzugehen.

Hast Du schon 'nen Bugreport geschrieben?

https://bugzilla.mozilla.org/

Gruß
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-29 16:52:40, schrieb Helmut Wollmersdorfer:

 Michelle Konzack wrote:
 
 Und wie lange brauchst Du um Backups zu machen oder was für Medien ?
 
 Das bräuchte vermutlich länger als eine Neuinstallation über apt-proxy.
 
 Ah ja, Du macht keine Bachups !  -  Oder verwendest Du DVD9 als Medien ?
 
 Ich mach Backups nur von dem, wo händische Arbeit drinsteckt. Das meiste 
 an wichtigem Zeug ist über DRBD gespiegelt, www und Eigenentwicklungen 
 machen den Umweg über Workstation, gespiegeltes CVS in gespiegelte 
 Produktion (physisch nicht selbes Laufwerk wie CVS). /var/log und 
 /var/lib sind teilweise gespiegelt. /etc wird auf ein gespiegeltes 
 Laufwerk gesichert. Herzstücke wie Projekte, Bildarchive gehen 
 zusätzlich auf CDROM.

Naja, sind halt ettliche n¤s an extra Hardware.  Ich bevorzuge
Ultra-Lite Workstationen, dafür aber FileServer der Extraklasse.
Mittlerweile habe ich auch ein HP SurStore 12000e gefunden das
ich wieder als Ersatz für das abgerauchte einsetzen kann, womit
Backups auch kein Problem für die nächste Zeit sind.

 Da ich fast nur Standard-debs verwende, mache ich keine 
 System-Sicherung. Ich hab 3 nahezu identisch konfigurierte, jederzeit 
 einsetzbare Workstations. Ich setze lieber auf redundante Hardware als 
 auf so komische Magnet-Medien.

Und was zahlse bei der Hardware mehr ?
Welcher normal $USER stellt sich sowas hin ?

 Wieso bei X ?  -  Ich habe hier nichts nachgebessert.
 Grafiktreiber, Frequenzen etc.

Eigenartig... die Matrox funktionieren from scratch

Naja, bei der Quad-Head und dem framebuffer habe ich kräftig nachhelfen
müssen das ich ne ewig breite Console habe, aber nun haust hin.

 Das Problem sind KDE und GNOME.
 
 Installier endlich Sarge.

Habe ich seit 1 1/2 Jahren.  Das aber das was ich haben will,
funktioniert alles nicht vernünftig und außerdem funktioniert
der debian-installer bei zwei Mainboards nicht.

WOODY mag zwar alt sein, aber es funktioniert überall.
Bei SARGE funktionieren die BUGs perfect.

 Helmut Wollmersdorfer

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] Pinguine können sich ändern

2005-03-29 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Mar 29, 2005 at 05:22:31PM +0200, Martin Schmitz wrote:

 P.S.: Diese Liste hat nix mit Lehmanns zu tun!
Nicht mehr. Wie Du bei einem Blick auf
http://lists.debian.org/debian-user-german/
festellen wirst existiert das Archiv dort erst seit 2002. Diese Liste gab
es aber schon vorher nur wurde sie damals halt von Lehmanns gehostet um
die deutschen Debian User zu unterstuetzen.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice: phone/fax/mail Symbole in welchem Zeichensatz?

2005-03-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-29 17:16:38, schrieb Christoph Conrad:
 Hallo Michelle,
 
  Ich hatte mir extra cabextract installiert, um an die ganzen TTF
  fonts von meiner 5¤ Win95B CD ranzukommen...
 
 Da steht doch noch eine Plastiktüte mit alten CDs in der
 Ecke... Kram... Win95b CD gefunden! :-)

Und wieviel hattes Du seinerzeit für diesen Silberling bezahlt.  :-)

 Herzliche Grüße,
   Christoph

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Logopaedie

2005-03-29 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Marcus Fihlon schrieb:
Moin Moin!
Eine Logopaediepraxis die das Debian-Logo gespiegelt nutzt - sogar in 
der gleichen Farbe und genauso krakelig. Habe ich beim Doenerfritzen 
als Werbung am Stadtplan gesehen. Ich bitte die unscharfe Bildqualitaet 
(Handycam) zu entschuldigen...

http://www.fihlon.de/images/debian/Bild020.jpg
Frohe Ostern und dicke Eier
Marcus
 

Fragt sich, wer hat zuerst das Logo gehabt...
Gruß
 Bernd
--
Jabber:  [EMAIL PROTECTED]
Key fingerprint: 8E2E F284 67B3 FD77 B759 C451 2926 AB8D 7007 406B

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Rechner töten

2005-03-29 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Mar 29, 2005 at 02:17:36PM +0200, Gerhard Brauer wrote:
 
 Hallo,
 
 ich suche eine Möglichkeit, einen Rechner in einen kaputten Zustand zu
 kriegen.
 
 Folgende Bösartigkeiten würde ich gerne simulieren:
 
 - Festplatten/Bussystem nicht ansprechbar
Festplatte den Strom abziehen?
man hdparm

 - /proc nicht ansprechbar
einfach unmounten. Sollte eh nicht viel passieren.

 - CPU hängt
Luefter auf dem CPU Kuehler anhalten bzw ihm den Strom nehmen.
man Seitenschneider
cpuburn bringt sie zwar nicht zum haengen mit entsprechend hoher
nice prioritaet aber gut ins schwitzen.

 - keine neuen Prozesse/Subprozesse mehr möglich
man 5 limits.conf

 Alles was ich hardwareseitig dazu machen kann ist mir bekannt, also
 bitte keine Tips wie Kabel abziehen etc.
Naja das sind aber die schnellsten Wege sowas zu simulieren.

 Auch C/Perl/Basic (grins) Code ist willkommen.
???

HTH
Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Pinguine knnen sich ndern

2005-03-29 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, 29 Mar 2005, Martin Schmitz wrote:
Na, das war aber nicht schwer:
http://images.google.de/images?hl=delr=q=ms+linuxbtnG=Suche
Stimmt.  Danke.
P.S.: Diese Liste hat nix mit Lehmanns zu tun!
Stimmt.
Aber wie dir Sven schon erklärt hat, hatte sie es das früher mal
und in meinem Bookmarks steht sie halt noch so drin.  Ich frag mich
nur, wo diese Info bei Dir angekommen ist.  Im Mail-Listen-Archiv
steht's jedenfalls nicht mehr, so daß ich keinen Grund sehe, meine
privaten Bookmarks zu ändern.
Viele Grüße
   Andreas.
--
http://fam-tille.de

Re: Sarge auf UTF-8 umstellen

2005-03-29 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Tue, Mar 29, 2005 at 01:19:46PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-03-29 12:49:23, schrieb Kai Timmer:

  Oder gibt es da unterschiede zwichen den GTK2 Programmen und QT
  Programmen wie PSI das bei mir ja so komische Sachen macht.
 
 Tcl/Tk kann kein UTF-8...

AFAICS kann es das schon lange:

http://www.tcl.tk/doc/howto/i18n.html

 Also muß man ne GTK2-GUI dazubasteln

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-29 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Michelle Konzack wrote:
[Spiegelung]
Naja, sind halt ettliche ns an extra Hardware.  
Warum? Alles Billigzeugs, dafr doppelt.
Ich bevorzuge
Ultra-Lite Workstationen, dafr aber FileServer der Extraklasse.
Den Traffic habe ich nicht, dass ich Extraklasse brauche.
[redundante Hardware]
Und was zahlse bei der Hardware mehr ?
2 Server 600 MHz, 512 MB, 80 + 160 GB zu je ~500 EUR
1 Athlon XP 2500, 1 GB, 80 + 160 GB ~600 EUR
1 Celeron 600, 512 MB, 2 x 160 GB, um ~300 EUR repariert/aufgerstet
1 Notebook bruchte ich sowieso zustzlich, das zhlt nicht.
Sonst hebe ich mir halt altes Zeugs auf, wie z.B. einen 17 Bildschirm, 
oder alten Router, falls das aktuelle Zeugs ausfllt.
Somit sind wir hchstens bei 1 kEUR Mehrausgaben, welche jetzt schon 2 
Jahre so im Einsatz sind.

Welcher normal $USER stellt sich sowas hin ?
Die haben durchaus teurere und stromfressendere Kisten.
Wennst so willst, habe ich einen Server um ~1 kEUR, Stromverbrauch 90 
Watt, und halt den Luxus von high Availability mittels apt-get 
install heartbeat stonith drbd-module und ein paar Stunden zustzlicher 
Konfigurationszeit.

Helmut Wollmersdorfer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Rechner töten

2005-03-29 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] schrieb am [29.03.05 18:24]:

  Folgende Bösartigkeiten würde ich gerne simulieren:
  
 
  - CPU hängt
 Luefter auf dem CPU Kuehler anhalten bzw ihm den Strom nehmen.
 man Seitenschneider
 cpuburn bringt sie zwar nicht zum haengen mit entsprechend hoher
 nice prioritaet aber gut ins schwitzen.

Pech, lüfterloser P166er ;-)
cpuburn werde ich mir mal ansehen.

Ich habe jetzt neben Stress-Tools crashme gefunden, das crasht den
Rechner (bzw. eine virituelle Maschine) leider wirklich so, daß ein
sofortiger Reboot ausgelöst wird. Keine Chance für den Watchdog.

  - keine neuen Prozesse/Subprozesse mehr möglich
 man 5 limits.conf

Hm, soweit ich sehe gilt das aber nicht für von root gestartete
Programme, damit werde ich es schwer testen können. Es gibt doch
bestimmt eine sysctl Variante. Max nr. Prozesse kann ich IMHO doch auch
per kernel var einstellen. Da muß ich nochmal in der Kernel-Dok suchen.

  Auch C/Perl/Basic (grins) Code ist willkommen.
 ???

Na, damit meinte ich Code-Schnipsel mit denen evtl. CPU-Register etc. so
manipuliert werden können, damit sich die CPU bzw. das System aufhängt.

Auch eine Möglichkeit, eine kernel panic auszulösen, suche ich.

Na, ich werde mal googlen. Kostet bei mir halt permanent Geld per
Minute, deswegen dachte ich das hier vielleicht einer schon fertige
Ideen, Tools hat.

Ich werde auf jedenfall den Kernel-SW-Watchdog plus das watchdog Tool
installieren. Die watchdog.conf bietet IMHO schon ganz gute
Einstellmöglichkeiten.

 HTH
 Sven

Gruß
Gerhard

-- 
Linux ist wenn es trotzdem geht...



Re: Logopaedie

2005-03-29 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Mar 29, 2005 at 05:21:26PM +0200, Bernd Schwendele wrote:
 Marcus Fihlon schrieb:
 
 Moin Moin!
 
 Eine Logopaediepraxis die das Debian-Logo gespiegelt nutzt - sogar in 
 der gleichen Farbe und genauso krakelig. Habe ich beim Doenerfritzen 
 als Werbung am Stadtplan gesehen. Ich bitte die unscharfe Bildqualitaet 
 (Handycam) zu entschuldigen...
 
 http://www.fihlon.de/images/debian/Bild020.jpg
 
 Frohe Ostern und dicke Eier
 Marcus
  
 
 Fragt sich, wer hat zuerst das Logo gehabt...
Wohl eher ein Fall fuer curiosa. Aber naja wo wir grade dabei sind:
http://sven.stormbind.net/snap/hitchiker_movie-debian.png

Das Bild ist aus einem der HHGTTG Teaser entnommen.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechner töten

2005-03-29 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Mar 29, 2005 at 06:50:04PM +0200, Gerhard Brauer wrote:

   Auch C/Perl/Basic (grins) Code ist willkommen.
  ???
 
 Na, damit meinte ich Code-Schnipsel mit denen evtl. CPU-Register etc. so
 manipuliert werden können, damit sich die CPU bzw. das System aufhängt.
Kaputte kernel exploits taugen dafuer manchmal.
 
 Auch eine Möglichkeit, eine kernel panic auszulösen, suche ich.
 
 Na, ich werde mal googlen. Kostet bei mir halt permanent Geld per
 Minute, deswegen dachte ich das hier vielleicht einer schon fertige
 Ideen, Tools hat.
forkbomben liegen wohl grad wieder im Trend:
http://www.securityfocus.com/columnists/308

Ansonsten ist mir noch eingefallen das man, support dafuer im Kernel
vorrausgesetzt, module per rmmod -f entfernen kann. Damit kannst du
dir dann auch im laufenden Betrieb Treiber unterm Ars^Popo wegziehen.

Sven

-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Pinguine knnen sich ndern

2005-03-29 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Andreas Tille schrieb:
 On Tue, 29 Mar 2005, Martin Schmitz wrote:
 P.S.: Diese Liste hat nix mit Lehmanns zu tun!
 Stimmt.
 Aber wie dir Sven schon erklärt hat, hatte sie es das früher mal
 und in meinem Bookmarks steht sie halt noch so drin.  Ich frag mich
 nur, wo diese Info bei Dir angekommen ist.

To: J.F. Lehmanns deutsche Debian Liste
debian-user-german@lists.debian.org

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



etwas OT: Stromversorgung Re: Allg. Server

2005-03-29 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Fabian Franzen schrieb:
Helmut Wollmersdorfer schrieb:
Fabian Franzen wrote:
eine USV ist dazu da, dass das System sauber herunterfahren kann. 

Bei Pimperlhuber-Anwender vielleicht. Sonst soll sie die Zeit bis zum 
Anlaufen der Dieselaggregate überbrücken.

Helmut Wollmersdorfer

Ich kenne eine Mittelständische Firma in Deutschland von der ich weiß 
wie das Stromnetz geschaltet ist und auch wie sehr die von PCs 
abhängen. (Versicherung - Datenbanken und so weiter). Wenn bei dennen 
der Strom ausfällt haben die Daten die zu letzt aufgenommen wurden 
eben Pech gehabt. Welche normale Firma hat im Keller ein 
Dieselagregat
Ich mag da jetzt mal kurz einhaken - es kommt immer drauf an, was man 
erreichen will!
Ich haette da zwei Erfahrungswerte einzubringen:
a) Serverraum einer landesweiten Lehrerfortbildung und Heimat etlicher 
Internet-Projekt-Server:
grosse APC Silicon - reicht bei Stromausfall ca. 2,5h - wenn alle Server 
laufen. Abgesichert damit ist aber nur der Serverraum ohne Klima
b) lokaler Radio-Sender
APC Smart-UPS fuer jede Rack-Schrankeinheit - reicht fuer ca. 45 
Minuten! In denen muss man es dann schaffen auf die Alarmierung per 
Handy zu reagieren, in den Sender zu fahren, 30m 16A-Kabel zu legen und 
ein Stromaggregat (wie auf vielen Baustellen zu finden und daher recht 
guenstig,) zu starten. War guenstiger als automatische Loesung mit 
Dieselaggregat im Keller. Stromaggregat je nach Groesse - extra 
Schaltkasten und Weiche fuer Wechsel USV/Stromnetz durch Elektriker ca 
200 Euro.

aber das weicht jetzt dann doch etwas ab ;-)
aber zumindest zum kontrollierten Runterfahren sollte es schon ne USV 
sein! Eine zu der man in 3 Jahren noch neue Akkus bekommt! Wenn man dann 
noch etwas Spiel hat um kurze Ausfaelle (die meisten bei uns dauern eh 
nur 2-3 Min) ist man ein recht gluecklicher Mensch ;-)

Philipp
^ ^
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-29 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Martin Schmitz schrieb:
Gnome finde ich übrigens kein Stück besser. Spätestens nach Einführung
der Windows-Registry (aka gconf) hat sich das Projekt in meinen Augen
gehörig disqualifiziert.
 

Das finde ich gar nicht mal sooo fürchterlich. Viel schlimmer ist die 
Instabilität des Nautilus. Bei 1 von 10 Aufrufen kackt das scheiß-Ding 
*sorry* ab. Und noch schlimmer ist die viel zu übertriebene 
minimalistische Einstellung der GNOME-Entwickler! Was KDE zu viel hat, 
hat GNOME zu wenig! Zum donnerwetter, wann arbeiten diese 2 Gruppen 
endlich zusammen und bringen mal was stabiles und 'gscheids' auf den 
Markt, so dass Mac Usern die Augäpfel raus kullern! (Ich weiß, die 
können das!)
Gruß
 Bernd

--
Jabber:  [EMAIL PROTECTED]
Key fingerprint: 8E2E F284 67B3 FD77 B759 C451 2926 AB8D 7007 406B

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[Sarge] firefox + nautilus

2005-03-29 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
Hallo, ich habe ein kleines Problem mit firefox.

Szenario: startx - kde startet,
firefox starten - Einstellungen
- Downloads - Ordner anzeigen

Dabei wird Nautilus gestartet! Kann man den Datei-Manager
*dafür* irgendwo einstellen? Ich hätte an dieser Stelle
gern Konquerer gestartet. Der Nautilus bleibt bei dieser 
Aktion im Speicher hängen, er wird also bei einer neuen 
X-Sitzung im Hintergrund geladen, man muss ihn per kill 
entfernen. Nautilus deinstallieren ist keine Lösung, weil 
dann auf einen Klick auf 'Ordner anzeigen' gar nichts 
mehr passiert. Wo muss oder kann ich da was anpassen?

Gruss Uwe


pgpcCaFgobOgZ.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-29 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Bernd Schwendele schrieb:
 Das finde ich gar nicht mal sooo fürchterlich. Viel schlimmer ist die
  Instabilität des Nautilus. Bei 1 von 10 Aufrufen kackt das
 scheiß-Ding *sorry* ab.

Das muß an den Debian-Paketen liegen. ;-)
Ich hab' hier auf meinem Haupt-Arbeitstier im November Ubuntu
installiert und nutze Nautilus täglich. Der ist mir noch nicht ein
einziges mal abgestürzt. Auch nicht in der neuen Beta-Version, die ich
seit einer Woche drauf habe.

 Und noch schlimmer ist die viel zu übertriebene minimalistische
 Einstellung der GNOME-Entwickler!

Gerade das gefällt mir sehr gut an Gnome. Aber ich wechsel die
Arbeitsumgebungen auch regelmäßig, spätestens in 2-3 Monaten werde ich
Gnome (und vor allem diesen verkrüppelten Metacity) nicht mehr sehen
können, dann werde ich vermutlich erst mal wieder mit WindowMaker
arbeiten. Das ist die einzige Umgebung, die ich seit '97 oder so immer
wieder mal für längere Zeit benutze.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechner töten

2005-03-29 Diskussionsfäden Gernot Sadlo
Am Tue, 29 Mar 2005 14:20:14 +0200 schrieb Gerhard Brauer:

 
Hallo,
 
 ich suche eine Möglichkeit, einen Rechner in einen kaputten Zustand zu
 kriegen.

backup anlegen und root macht rm -rf / ;-)


-- 
gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian i386 auf AMD 64: Kein Kernel, kein Sound...

2005-03-29 Diskussionsfäden Frank Schiebel
Hallo!

Ich habe hier einen AMD Athlon64 auf einem Asus K8N Board
stehen, und habe zwei Probleme, bei denen ich überhaupt nicht
weiterkomme.
Ich habe debian testing/unstable i386 installiert (nicht den
amd64 Port!) Kernel ist 2.6.10-9-amd64-k8, aus dem .deb
installiert.

1) Ich darf keine eigenen Kernels bauen, der Versuch endet
folgendermaßen.

 CHK include/linux/version.h
 CC  scripts/mod/empty.o
cc1: error: code model `kernel' not supported in the 32 bit mode

Folgeproblem: Ich finde die wlan-ng treiber für kernel 2.6.x
nicht, gibt es da kein Paket? Bauen kann ich sie mir so eben
leider nicht, aber brauchen würd ich sie :-(

2) Ich bekomme den Sound nicht ans laufen, weder den Onboard
(inter 81x..) noch meine alte Sb Live, die im letzten Rechner
ohne Probleme gelaufen ist.

alsaconf läuft anstandslos durch, wählt auch jeweils den
richtigen Treiber, alles sieht gut aus. Das Modul snd-ioctl32
ist geladen (was macht das eigentlich genau), beim
starten/stoppen von alsa bekomme ich dann aber die folgenden
Fehlermeldungen zu sehen:

sven:~# /etc/init.d/alsa start
Setting up ALSA...amixer: Mixer hw:0 load error: Invalid
argument amixer: Mixer hw:0 load error: Invalid argument
amixer: Mixer hw:0 load error: Invalid argument
amixer: Mixer hw:0 load error: Invalid argument
amixer: Mixer hw:0 load error: Invalid argument
amixer: Mixer hw:0 load error: Invalid argument

Irgendwie habe ich den Verdacht, dass ich mit dem 64/32Bit
Kram etwas ganz entscheidendes nicht verstanden habe. Für
Erhellungen aller Art bin ich sehr dankbar.

Grüße, Frank



Re: Kernel kompilieren: [saa7146_i2c.o] Fehler 1

2005-03-29 Diskussionsfäden Ulrich Frst
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Ich habe versucht mit kernel-source-2.6.8 (installiert mit apt) 
 einen Kernel zu bauen und hänge nun beim DVB-Teil. Vorgegangen bin 

Da scheint's einige BUGs zu geben. Ich kann die Version 15 auch nicht
kompilieren (radeon-Treiber). Mit v14 geht's (für mich) problemlos. Es
gibt aber auch schon die ersten patches (siehe die entsprechenden BUGs).

hth Ulrich



Re: Rechner töten

2005-03-29 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Gerhard Brauer wrote:
Folgende Bösartigkeiten würde ich gerne simulieren:
- Festplatten/Bussystem nicht ansprechbar
[...]
- keine neuen Prozesse/Subprozesse mehr möglich
Vielleicht mal als root die Festplatten volllaufen lassen oder mehr als 
mem+swap Speicherplatz allokieren und beschreiben. Das sorgt bisweilen 
für seltsame Effekte.

Wolf
--
Und die Iren blieben gefährlich - gefährlich für den eigenen Torhüter. 
(Aus dem ZDF-Sportstudio)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Display umleiten

2005-03-29 Diskussionsfäden Frank Geschner
Andreas Kretschmer wrote:
Frank Geschner [EMAIL PROTECTED] schrieb:
Doch ich erhalte immer die Meldung
Error: Can't open display: 192.168.0.16:0.0
Firewall läuft keine, dass hab ich früher schon mal als Ursache gehabt, 
dass dieser Port gesperrt war.
Kann mir jemand sagen, woran das liegen kann?

vermutlich, weil Dein X mit der Option 'nolisten tcp' läuft.
Das steht da drin, also wird es daran liegen. Ich muss es am Wochenende 
testen.

Also danke für die Hinweise.
Frank
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Installation von Debian 3.1

2005-03-29 Diskussionsfäden Ulrich Frst
Hans-Peter Haag [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Hallo Listenteilnehmer,
 
 ich habe Debian 3.1 installiert. Die derzeitige Installation 
 nutzt meine Graphikkarte nur teilweise aus. Meinen Monitor möchte 
 ich mit mindestens 1280 x 1024 Pixel arbeiten lassen.Wie kann ich 
 einen Treiber für meine NVidia GeForce MX 440 finden und installieren?
 
Wenn Du nur die höhere Auflösung willst, dann reicht auch der
nv-Treiber. Wenn Du aber 3D willst siehe andere Mails.

 Und eine andere Frage zu kppp:
 Die analoge Verbindung zu einem call-by-call Provider endet mit 
 dem pppd-Rückgabewert 0. Der vorherige Verbindungsaufbau ist so 
 wie ich es von Redhat her kenne. Wie kann ich über ein analoges Modem
 online gehen?

Damit hatte ich auch meine Probleme. Schau mal auf
http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/01/msg01531.html

hth 
Ulrich



  1   2   >