Re: NFS als user mounten klappt nicht

2005-08-27 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Am Samstag, den 27.08.2005, 00:21 +0200 schrieb Richard Mittendorfer:
 sind und keine firewall was blockiert. Mit exportfs kannst du dir am
 Server anzeigen lassen, was exportiert wird. Lass auch mal die
 mountoptionen (bis auf user) in der fstab weg und schreibe das
 exportsfile am Server neu neu; mit exportfs -a liest du die exportfs

Vorsicht. Das hängt vom verwendeten nfs-server ab. exportfs gehört zum
nfs-kernel-server. Bei der userspace Variante existiert etwas
vergleichbares nicht.

ttyl8er, t.k.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Programm gesucht: Drucken von CD-Covern von M3U-Playlists

2005-08-27 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo,

kennt da jemand was? Schon gegoogelt.

Freundliche Grüße,
  Christoph
-- 
True misery for a man is when there are no more problems to be solved.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm gesucht: Drucken von CD-Covern von M3U-Playlists

2005-08-27 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Christoph,

Christoph Conrad [EMAIL PROTECTED] wrote:
 kennt da jemand was? Schon gegoogelt.

apt-cache show cdcover disc-cover kover | less

Da könnte evtl. schon was dabei sein.

Frank
-- 
Ist das jetzt ein Klischee, daß überall auf der Welt erfolgreichen
Nerd-Programmierer allein in ihrem stillen Kämmerchen sitzen und sich
alles völlig allein aus irgendwelchen Handbüchern beibringen?



Re: Programm gesucht: Drucken von CD-Covern von M3U-Playlists

2005-08-27 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Frank,

 apt-cache show cdcover disc-cover kover | less
 Da könnte evtl. schon was dabei sein.

Ist nicht - schon gecheckt.

Freundliche Grüße,
  Christoph
-- 
True misery for a man is when there are no more problems to be solved.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Allgemeine Traffic-Analyse

2005-08-27 Diskussionsfäden Hagen Fuchs
Joerg Sommer wrote:
 
 Da du das Problem nicht hast, lohnt es nicht wirklich darüber
 nachzudenken. Um über was wäre wenn Probleme nachzudenken, fehlt mir
 ehrlich gesagt die Zeit.

Ehrlich gesagt, war das nur der zweite Anlauf zur Klärung eines ganz 
erstaunlichen Problems,
siehe gtk-gnutella stört www-Applikationen von mir vor ein paar Tagen.
Der Konjunktiv ist Ausdruck meiner Resignation.

 
 SCNR, Jörg.

Gruß, Hagen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Evolution 2-2 läuft nicht unter testing

2005-08-27 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Freitag, den 26.08.2005, 22:27 +0200 schrieb Peter Schütt:
 Hat jemand eine Idee, wie ich möglichst einfach Evolution wieder ans
 Laufen bekomme?

Ich hatte mal das Problem, dass ich in evolution auf Kalender
umgeschaltet habe, und es ist gecrasht, weil die Kalender-Komponente
grad nicht lief. Dummerweise versuchte evolution beim tsart dann immer,
in den Kalendermodus zu schalten - neuer Crash.

Wenn das bei dir auch so ist, dann hilft ein Start über die
Kommandozeile:

evolution --component=mail

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: FTP-Server spiegeln

2005-08-27 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Felix Droste [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo!
 Ich suche nach einer Möglichkeit einen FTP-Server zu spiegeln in regelmäßigen
 Abständen (z.B. einmal am Tag).

Du suchst rsync. Und ssh/scp.


 Ich habe die Logindaten von dem FTP, wo die Quelldaten liegen und möchte diese
 nun in das Verzeichnis von meinem Webserver zu Hause kopieren (Alle
 Verzeicnisse und Unterverzeichnisse (!) ). Dies soll natürlich nicht immer von

Dies ist IMHO mit FTP selbst kaum oder schlecht möglich, und Du wirst ja
auch nicht immer dumb alles kopieren wollen - daher rsync. Und Du wirst
es sicher haben wollen - daher ssh/scp.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



FTP-Server spiegeln

2005-08-27 Diskussionsfäden Felix Droste



Hallo!
Ich suche nach einer Möglichkeit einen FTP-Server 
zu spiegeln in regelmäßigen Abständen (z.B. einmal am Tag).
Ich habe die Logindaten von dem FTP, wo die 
Quelldaten liegen und möchte diese nun in das Verzeichnis von meinem Webserver 
zu Hause kopieren (Alle Verzeicnisse und Unterverzeichnisse (!) ). Dies soll 
natürlich nicht immer von Hand gemacht werden müssen :) .
Wäre super, wenn ihr mir einen Link oder Tipp geben 
könntet, wo ich da ansetzen muss, um mir so ein script zu basteln. 
Bin leider nicht fündig geworden bis 
jetzt.
MfG
Felix



Re: FTP-Server spiegeln

2005-08-27 Diskussionsfäden Wladimir Boger
Am Samstag, den 27.08.2005, 10:00 +0200 schrieb Felix Droste:
 Hallo!
 Ich suche nach einer Möglichkeit einen FTP-Server zu spiegeln in
 regelmäßigen Abständen (z.B. einmal am Tag).
 Ich habe die Logindaten von dem FTP, wo die Quelldaten liegen und
 möchte diese nun in das Verzeichnis von meinem Webserver zu Hause
 kopieren (Alle Verzeicnisse und Unterverzeichnisse (!) ). Dies soll
 natürlich nicht immer von Hand gemacht werden müssen :) .
 Wäre super, wenn ihr mir einen Link oder Tipp geben könntet, wo ich da
 ansetzen muss, um mir so ein script zu basteln. 
 Bin leider nicht fündig geworden bis jetzt.
 MfG
 Felix
  

Hallo schau dir ftpgrab oder ftpmirror an.

Gruß Wladimir



Re: NFS als user mounten klappt nicht

2005-08-27 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller



Mach rpcinfo -p server und rpcinfo -p localhost um zu sehen ob die
benoetigten services (der portmapper, mountd, evtl. nlockmgr) erreichbar
sind und keine firewall was blockiert. Mit exportfs kannst du dir am
Server anzeigen lassen, was exportiert wird. Lass auch mal die
mountoptionen (bis auf user) in der fstab weg und schreibe das
exportsfile am Server neu neu; mit exportfs -a liest du die exportfs
neu ein.


Also ich poste hier mal die Ausgaben:
rpcinfo -p:
  Program Vers Proto   Port
   102   tcp111  portmapper
   102   udp111  portmapper
   132   udp   2049  nfs
   133   udp   2049  nfs
   134   udp   2049  nfs
   132   tcp   2049  nfs
   133   tcp   2049  nfs
   134   tcp   2049  nfs
   1000211   udp  32768  nlockmgr
   1000213   udp  32768  nlockmgr
   1000214   udp  32768  nlockmgr
   1000211   tcp  32768  nlockmgr
   1000213   tcp  32768  nlockmgr
   1000214   tcp  32768  nlockmgr
   151   udp665  mountd
   151   tcp668  mountd
   152   udp665  mountd
   152   tcp668  mountd
   153   udp665  mountd
   153   tcp668  mountd
   3910022   tcp982  sgi_fam
   1000241   udp601  status
   1000241   tcp604  status

rpcinfo -p localhost:
  Program Vers Proto   Port
   102   tcp111  portmapper
   102   udp111  portmapper
   132   udp   2049  nfs
   133   udp   2049  nfs
   134   udp   2049  nfs
   132   tcp   2049  nfs
   133   tcp   2049  nfs
   134   tcp   2049  nfs
   1000211   udp  32768  nlockmgr
   1000213   udp  32768  nlockmgr
   1000214   udp  32768  nlockmgr
   1000211   tcp  32768  nlockmgr
   1000213   tcp  32768  nlockmgr
   1000214   tcp  32768  nlockmgr
   151   udp665  mountd
   151   tcp668  mountd
   152   udp665  mountd
   152   tcp668  mountd
   153   udp665  mountd
   153   tcp668  mountd
   3910022   tcp982  sgi_fam
   1000241   udp601  status
   1000241   tcp604  status

Sieht doch ganz ok aus oder? Mit exportfs bekomme ich auch das richtige 
Verzeichis und die IP des Clients angezeigt. Weglassen von Mountoptionen 
verändert auch nix...


Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste

2005-08-27 Diskussionsfäden Kolja Brix
Hallo zusammen!

Seit dem letzten Debian-Update bewirkt ein Mausklick mit der mittleren Taste 
auf einen Link im Firefox (Version 1.0.4-2sarge2) auf meinem Rechner nicht 
mehr das Öffnen des Links in einem neuen Tab, sondern es wird der Inhalt der 
zwischenablage als URL interpretiert und im aktuellen Fenster geöffnet.

Kann das jemand bestätigen? Bevor ich einen Bugreport schreibe, wüßte ich 
gerne, ob es an mir liegt.

Oder kann man das Verhalten der mittleren Maustaste umstellen? In den 
Einstellungen habe ich nichts Passendes gefunden...

Vielen Dank im Voraus!

-- 
Bis dann!
   Kolja



Re: find Fehlermeldungen

2005-08-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.Aug 2005 - 00:16:01, Holger Leskien wrote:
 Hallo,
 
 On Tue, Aug 23, 2005 at 06:09:51PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 
  zum Paket das bootclean.sh enthaelt. Wer unstable nutzt sollte sich
  ueber sowas nicht aufregen ;-)
 
 Ich verwende testing und bin mir über die Risiken bewusst.

Ist das schon nach testing gewandert, interessant...

 Ich hatte beim - zugegebenermassen oberflächlichen - Suchen keine
 passenden Bugreports gefunden und wollte erstmal nachfragen, da dieses
 Phänomen schon eine ganze Weile bei mir existiert.

Im Juli gabs dazu auch nen Thread hier in der ML, aber frag mich nicht nach
Subject oder Message-Id...

Andreas

-- 
Lady Luck brings added income today.  Lady friend takes it away tonight.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Defekter Ram War: Re: [OT]: KDE-Lokalisierung zu Fuß

2005-08-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Aug 2005 - 22:41:05, Jan Luehr wrote:
 Am Freitag, 26. August 2005 00:39 schrieb Andreas Pakulat:
  On 25.Aug 2005 - 22:14:47, Jan Luehr wrote:
   Am Donnerstag, 25. August 2005 20:19 schrieb Andreas Pakulat:
 
   - Wasserschaden oder Schraube im Rechner (Kurzschluss)
 
  Naja, Leute die ne Schraube locker haben ;-)
 
  Und wer seinen Rechner mit ner Wasserkuehlung versieht hat ganz andere
  Probleme als so nen billigen RAM-Riegel, wenn das Wasser ausbricht :-)
 
 Es könnte auch Regenwasser sein...

Also ich dusche meine PC's eigentlich nicht, aber wer weiss was man
anderswo noch so alles anstellt :-)

  Zum einen: Massenproduktion fuehrt u.U. dazu das nicht alle
  Einzelprodukte hoechsten Qualitaetsanspruechen genuegen. Aber viel
  wichtiger ist: Deine 512MB Platte laeuft wohl kaum mit 7200 Umdrehungen,
  ist nicht so kompakt gebaut...
 
  Guck dir doch mal uralte Autos an - Was meinst du wie lange so ein
  Citroen, Opel, VW, beliebige Durchscnittsmarke hier einsetzen haelt?
  Sicherlich nicht so lange wie so ein Fahrzeug aus den 50ern oder aelter.
  Zum einen wurden die damals ganz anders behandelt von ihren Besitzern
  (ich transportiere meine USB-Platten in ner Reisetasche, ohne
  Schaumstoff oder aehnliches), zum anderen war das ebend
  Qualitaetsarbeit, die Dinger sollten halten, weil die ja auch recht
  teuer waren...
 
 Wenn ich sie einfach als einzige Platte in einen MIDI-Tower baue, sollte die 
 äußere Belastung die gleiche sein...

Und der Rechner ist nie an? Dann waere das in der Tat sehr komisch. Aber
das glaub ich eher nicht. Lesen und Schreiben beansprucht die Lesekoepfe
und die jagen heutzutage ganz schoen ueber die Platten. Da ist die
mechanische Belasstung einfach hoeher als frueher. Fuer die Platter
selbst gilt das genauso, ausserdem sind die heutzutage wesentlich
duenner (ich hab schon 40MB Platten life gesehen - die sind doppelt so
hoch wie ne 3.5) und da gibts dann ebend frueher mal nen Sektor der
seine magnetischen Eigenschaften verliert.

Andersrum hab ich aber auch noch ne 2GB und ne 20GB die schon deutlich
ueber 4 JAhre alt sind...

Andreas

-- 
You will be divorced within a year.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste

2005-08-27 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 27 Aug 2005 10:47:08 +0200
Kolja Brix [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo zusammen!
 
 Seit dem letzten Debian-Update bewirkt ein Mausklick mit der
 mittleren Taste auf einen Link im Firefox (Version 1.0.4-2sarge2)

Welche eh nur buggy ist - crashed die ganze zeit bei meiner Freundin...

 auf meinem Rechner nicht mehr das Öffnen des Links in einem neuen
 Tab, sondern es wird der Inhalt der zwischenablage als URL
 interpretiert und im aktuellen Fenster geöffnet.
 
 Kann das jemand bestätigen? Bevor ich einen Bugreport schreibe, wüßte
 ich gerne, ob es an mir liegt.
 
 Oder kann man das Verhalten der mittleren Maustaste umstellen? In den 
 Einstellungen habe ich nichts Passendes gefunden...

middlemouse.* in den Optionen schon gesehen? Also in about:config.

 Vielen Dank im Voraus!
 
 -- 
 Bis dann!
Kolja

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpDxJDxDpV3I.pgp
Description: PGP signature


Re: File Manager: alternativen?

2005-08-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Aug 2005 - 21:35:45, Ulrich Möhrke wrote:
 Hallo,

 Konqueror kann so einen MC ähnlichen Modus benutzen, dann sieht der
 so ähnlich aus
   
Das ist aber auch alles, man kann dort nochnichtmal 2 verschiedene
Verzeichnisse oeffenen. 
   
   das ist Quatsch, schalte einfach Ansicht verknüpfen im Ansichts Menu 
   wieder aus.
  
  Stimmt, aber gibts auch ne Moeglichkeit den Pfad fuers linke bzw. rechte
  Fenster anzugeben? Die URL-Leiste oben, hat jedenfalls auf die beiden
  Fenster keine Auswirkungen. 
  
 Klick doch mal eins von den Fenstern an. (Hast Du vielleicht gerade die
 Shell unter den beiden Fenstern aktiviert?) 

Anklicken hilft da auch nichts, bzw. ja das aendert die URL oben, aber
wenn ich dann was eintippe gilt das fuer die Shell unten. Und die war
per default an - diese Ansicht ist mit vollkommen kaputten defaults
belegt, IMHO.

Andreas

-- 
Your own qualities will help prevent your advancement in the world.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CF automatisch mounten

2005-08-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Aug 2005 - 22:58:49, Arno Behrends wrote:
 Achja, fürs Archiv: Die Flash-Card/der USB Stick wird nicht beim
 Einstecken, sondern _erst_ beim Zugriff auf selbige durch autofs
 gemountet!

Selbstverstaendlich geht das nicht (beim Einstecken mounten), dafuer
muesste an der Stelle naemlich ein hotplug-Event erzeugt werden, was
aber AFAIK kein einziger Kartenleser macht.

Andreas

-- 
You have many friends and very few living enemies.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste

2005-08-27 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Kolja Brix:

Seit dem letzten Debian-Update bewirkt ein Mausklick mit der mittleren Taste 
auf einen Link im Firefox (Version 1.0.4-2sarge2) auf meinem Rechner nicht 
mehr das Öffnen des Links in einem neuen Tab, sondern es wird der Inhalt der 
zwischenablage als URL interpretiert und im aktuellen Fenster geöffnet.

Kann das jemand bestätigen?

Ich nicht, da ich SeaMonkey verwende. Aber ...

Bevor ich einen Bugreport schreibe, wüßte ich gerne, ob es an mir
liegt.

... gib doch mal in der URL-Leiste about:config ein und beim Filter
middlemouse. Dann vergleiche die Einstellungen mit

http://www.triffids.de/pub/screenshot/midmo.png (12 KB)

Zum Ändern einer Einstellung das rechtsmausige Kontextmenü derselben öffnen.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[ubuntu] USB HP Drucker unter Gnome einrichten

2005-08-27 Diskussionsfäden Frank Ehlert

Moin,

ich habe auf meinen Asus M6Ne Ubuntu Hoary Hedghog aufgespielt. Soweit 
läuft hier alles hervorragend out of the Box.


Ich bekomme jdoch meine HP Laserjet 1000 via USB nicht zum drucken. Ich 
habe Gnome am laufen.


Was ich bisher gemacht habe:

1. System--Systemverwaltung--Drucker
2. Neuer Drucker--lokaler Drucker
3. Einen erkannten Drucker verwenden (hp Laserjet 1000) --Weiter
4. Druckertreiber :LAserjet 1000--Anwenden

Ich bekomme dann den Drucker angezeigt und die Bemerkung er sei bereit. 
Es scheitert aber bereits das Drucken der Testseite. Auch aus 
Anwendungen heraus wird nicht gedruckt, aber der LAserjet soweit richtig 
angezeigt.


Ich bin jetzt etwas ratlos weil ich nicht mehr weiß wo ich weiter suchen 
soll. Unter System--Systemverwaltung--Gerätemangaer als auch mit lsusb 
im Terminal wird der Drucker anscheinend richtig erkannt bzw angezeigt.


Kann mir vielleicht jemand auf die Sprünge helfen?

Danke im Vorraus

Gruss
F.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie kriege ich denn USB-WLAN in Sarge ans Rennen / Hardwareempfehlung

2005-08-27 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 26 Aug 2005 18:38:58 +0200
Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Aufgrund von schlechten Erfahrungen gleich Sprüche wie Never trust
 D-Link rauszuhauen, ist schon ziemlich hart. Und dann noch im
 gleichen Atemzug Netgear zu empfehlen ...

Tja. Tschuldigung. Aber Sachen wie Reboot nach Änderung einer
Einstellung ist für _MICH_ ein KO Kriterium. Wenn ich was ändere, was
minimalses, und dann ALLE Clients erstma für ne halbe Minute offline
sind, ist das für mich kein Zustand.
Und warum darf ich keine Netgear Empfehlen? Hier laufen die Dinger
supi. Genau wie Intel.

 Als ich vor der gleichen Frage stand wie Dirk, welchen USB-WLAN-Stick
 kaufen, kam ich auch auf einen Netgear MA 111. Sollte vom
 wlan-ng-Treiber unterstützt werden. Gekauft - und schon reingefallen.
 Netgear hat eine neue Hardware-Revision rausgegeben mit einem anderen
 Chip drin und der funktioniert nicht.
 
 D-Link DWL 122 funktioniert hier tadellos.
 
 Eine Liste, welche Geräte unterstützt werden, findest du hier
 http://www.linux-wlan.org/docs/wlan_adapters.html.gz
 (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und in Bezug auf den MA111 auch
 nicht korrekt/nicht komplett).

Diese hatte ich bereits weiter oben gepostet.

 Holger

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpkObWKMEbXG.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie kriege ich denn USB-WLAN in Sarge ans Rennen / Hardwareempfehlung

2005-08-27 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 26 Aug 2005 19:14:42 +0200
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Fri, Aug 26, 2005 at 10:14:28AM +0200, Norbert Tretkowski wrote:
   Welche Treiber bzw. Chipsätze werden denn schon unterstützt?
   Welche *so richtig gut*?!?
  Madwifi wird *so richtig gut* unterstuetzt, der Treiber funktioniert
  hier seit Jahren absolut problemlos.
 
 Aha. Wenn ich das richtig gelesen habe, sind das dann
 atheros-chipsätze? Jetzt muss ich nur einen günstigen USB-WLAN-Stick
 mit Atheros Chipsatz finden...

Laut
http://madwifi.sourceforge.net/dokuwiki/doku.php?id=compatibility_list
gibt es keine USB Sticks mit Atheros :\
 
 ciao, Dirk

Evgeni

PS: kA, wie vollstndig die  Liste ist

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp4WNg3cSGSJ.pgp
Description: PGP signature


Verständnisfrage / Problemstellung DNS/D HCP

2005-08-27 Diskussionsfäden Oliver Stephan

Hallo Debian Freunde!

Ich habe folgendes Problem /Fragestellung:

DNS/DHCP-Server

Habe einen Debian Sarge Server am laufen und 2 Netzwerkkarten eingebaut.

eth1 bekommt vom Router per DHCP die IP (wenn ichs statisch mache 
bekomme ich über noip (anderer Dyndns-Anbieter) keine Verbindung von 
Außen, es liegt an meinem Router, warum das nicht geht weiss ich leider 
nicht. (ist ein SMC 7004ABR an 10.0.0.1)


eth0 ist ins Interne Netz angeschlossen, hat von mir die 192.168.0.1 
statisch bekommen.


der Server soll über eth0 selbst per DHCP die Adressen an die Clients 
übergeben (Win2k, WinXP, Ubuntu), am liebsten mit zuordnung zu den 
Mac-Adressen. (Mac-Adresse=IP)


darüberhinaus frage ich mich ob ich das mit Bind realisieren kann,
wenn ich DNS und DHCP für die Clients im 192er Netz haben möchte.
mit dnsmasq hab ich es mal versucht, aber es hat nicht geklappt an eth0 
DHCP zu machen.


Ich habe mich erst vor ein Paar Monaten in das Thema Debian/Linux 
eingearbeitet und habe leider keine Ansprechpartner die mir in der 
Gegend ne Hilfestellung wären, habe mir die man pages zu dnsmasq und für 
die konfigs angesehen aber bin leide rnicht schlau draus geworden.
bei Bind Arbeite ich mich auch erst rein, bin mir aber noch nicht sicher 
ob und wenn wie ich das machen soll



ferner soll auf dem Server später ein Mailserver 
(Imap-SSL,POP-ssl,SMTP-ssl), evtl Proxy,Apache-ssl laufen

Samba funktioniert schon als PDC, Printserver ebenso



Vielen Dank
Oliver Stephan

Anbei Konfigurationsdateien:
ifconfig, interfaces, alte dnsmasq




ifconfig:

eth0  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 52:54:00:E1:62:33
  inet Adresse:192.168.0.1  Bcast:192.168.0.255 
Maske:255.255.255.0
  inet6 Adresse: fe80::5054:ff:fee1:6233/64 
Gültigkeitsbereich:Verbindung

  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:997 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:3
  TX packets:283 errors:1192 dropped:0 overruns:0 carrier:2356
  Kollisionen:20026 Sendewarteschlangenlänge:1000
  RX bytes:151215 (147.6 KiB)  TX bytes:231888 (226.4 KiB)
  Interrupt:12 Basisadresse:0x9400

eth1  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:40:33:E1:98:43
  inet Adresse:10.0.0.104  Bcast:10.0.0.255  Maske:255.255.255.0
  inet6 Adresse: fe80::240:33ff:fee1:9843/64 
Gültigkeitsbereich:Verbindung

  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:192177 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:183322 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
  RX bytes:38261787 (36.4 MiB)  TX bytes:31934585 (30.4 MiB)
  Interrupt:11 Basisadresse:0x9000

loProtokoll:Lokale Schleife
  inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
  inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
  UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
  RX packets:17083 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:17083 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
  RX bytes:8788184 (8.3 MiB)  TX bytes:8788184 (8.3 MiB)


/etc/network/interfaces (eth0 auskommentiert weil dann meine inet  
Verbindung nicht mehr ging am Server)


# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto eth1
iface eth1 inet dhcp
#iface eth1 inet static
#address 10.0.0.199
#netmask 255.255.225.0
#gateway 10.0.0.1

#auto eth0
#iface eth0 inet static
#address 192.168.0.1
#netmask 255.255.255.0
#gateway 10.0.0.1





/etc/dnsmasq   (auskommentiertes weggelassen)

#fuer Default Gateway
dhcp-option=3,127.0.0.1
#DNS-Server
dhcp-option=6,127.0.0.1



domain-needed

bogus-priv

filterwin2k

interface=eth0

bind-interfaces

domain=NETZ

dhcp-host=00:10:60:xx:xx:xx,wks01,192.168.0.2  (xx unkenntlich gemacht)


dhcp-option=19,0   # option ip-forwarding off
dhcp-option=44,0.0.0.0 # set netbios-over-TCP/IP nameserver(s) aka 
WINS server(s)

dhcp-option=45,0.0.0.0 # netbios datagram distribution server
dhcp-option=46,8   # netbios node type
dhcp-option=47 # empty netbios scope.























--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm gesucht: Drucken von CD-Covern von M3U-Playlists

2005-08-27 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Christoph,

Christoph Conrad [EMAIL PROTECTED] wrote:
  apt-cache show cdcover disc-cover kover | less
  Da könnte evtl. schon was dabei sein.
 
 Ist nicht - schon gecheckt.

Wenn Du etwas suchst was Dir ein Cover erstellt was in etwa so
aussieht

  http://www.aczoom.com/tools/cdinsert/images/example4e.gif

dann schau Dir das mal an: apt-cache show cdlabelgen

Frank
-- 
If it doesn't work, force it.
If it breaks, it needed replacing anyway.



Re: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste

2005-08-27 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-08-27, schrieb Kolja Brix:

 Kann das jemand bestätigen? Bevor ich einen Bugreport schreibe, wüßte
 ich gerne, ob es an mir liegt.

Das Thema hatten wir letztens schon, ein Bugreport existiert bereits:

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=324204

Für mich heißt es derzeit: Firefox von Upstream nutzen, die
Debian-Variante ist entweder unsicher oder unbenutzbar.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Evolution 2-2 läuft nicht unter testing

2005-08-27 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Hat jemand eine Idee, wie ich möglichst einfach Evolution wieder ans
 Laufen bekomme?
 
 Ich hatte mal das Problem, dass ich in evolution auf Kalender
 umgeschaltet habe, und es ist gecrasht, weil die Kalender-Komponente
 grad nicht lief. Dummerweise versuchte evolution beim tsart dann immer,
 in den Kalendermodus zu schalten - neuer Crash.
 
 Wenn das bei dir auch so ist, dann hilft ein Start über die
 Kommandozeile:
 
 evolution --component=mail

So bekomme die Mail-Komponente angezeigt.
Ich brauche aber in erster Linie den Kalendar und wenn ich dann umschalte,
knallt es wieder.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: File Manager: alternativen?

2005-08-27 Diskussionsfäden Ulrich Möhrke
Hallo Andreas,

   
   Stimmt, aber gibts auch ne Moeglichkeit den Pfad fuers linke bzw. rechte
   Fenster anzugeben? Die URL-Leiste oben, hat jedenfalls auf die beiden
   Fenster keine Auswirkungen. 
   
  Klick doch mal eins von den Fenstern an. (Hast Du vielleicht gerade die
  Shell unter den beiden Fenstern aktiviert?) 
 
 Anklicken hilft da auch nichts, bzw. ja das aendert die URL oben, aber
 wenn ich dann was eintippe gilt das fuer die Shell unten. Und die war
 per default an - diese Ansicht ist mit vollkommen kaputten defaults
 belegt, IMHO.

Kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir ändert sich der Fensterinhalt der
aktiven Ansicht. Versuch's doch mal damit, die Shell erst mal zu
schließen (rechter Mausklick unten auf die Infoleiste, oder übers Menü:
Fenster-Terminalemulator anzeigen). Mal sehen, was dann mit den
anderen Ansichten geschieht, wenn Du oben die URL änderst.

Dass die verschiedenen Ansichten per Default verknüpft sind, ist nicht
so toll, aber ansonsten finde ich die Voreinstellungen gar nicht so
schlecht (so wie es bei mir funktioniert). Die kann man auch
überschreiben und speichern. Du kannst Dir auch Deine eigenen
Ansichtsprofile basteln und speichern, mit zwei, drei, vier, ...
Ansichten.

Grüße,
Ulli



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PDF-Drucker unter CUPS mit cups-pdf

2005-08-27 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste!

Auf meinem Linux-Server (Debian 3.1) habe ich u.a. CUPS und Samba
installiert.
Mit Hilfe der CUPS-Weboberfläche habe ich einen Raw-Drucker
eingerichtet. Diesen Drucker habe ich per Samba freigegeben. (Ich
weiß, das das nicht zwingend notwendig ist, aber ich möchte das so
realisieren!)
Das funktioniert auch alles problemlos: Von einem Windows-PC aus
möchte ich eine Testdatei auf dem Netzwerkdrucker ausgeben. Der
Druckertreiber auf dem Windows-Rechner übernimmt die Aufbereitung des
Druckjobs. Die fertigen Druckdaten, die vom Client kommen, werden vom
Server lediglich auf den Drucker ausgegeben. So weit, so gut.

Nun habe ich zusätzlich das Paket cups-pdf installiert. Mit Hilfe
der CUPS-Weboberfläche habe ich den Drucker wie folgt eingerichtet:
Name:   pdfdrucker
Device: Virtual Printer (PDF Printer)
Make:   Raw

Auch hier soll - zumindest im ersten Schritt - der Windows-Rechner die
Aufbereitung des Druckjobs übernehmen. Deshalb habe ich:
- auf dem Server ein Samba-Share pdfdrucker erstellt
- auf dem Client den PostScript-Treiber meines Druckers installiert

Wenn ich nun eine Testdatei auf dem PDF-Drucker ausgeben möchte,
passiert folgendes:
- Im Heimatverzeichnis des Benutzers wird ein Ordner cups-pdf
  erstellt.
- In der Datei /var/log/cups/cups-pdf_log finde ich folgenden
  Eintrag:

  Sat Aug 27 11:15:30 2005  [ERROR] failed to set file mode for PDF
  file (/home/thilo/cups-pdf/Testdatei.pdf)

In meiner /etc/cups/cupsd.conf habe ich RunAsUser No eingetragen
(wie in /usr/share/doc/cups-pdf/README) beschrieben.

Kann mir jemand sagen, warum das nicht funktioniert?

Vielen Dank für Eure Mühe!

Mit freundlichen Grüßen,

Thilo

--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [ubuntu] USB HP Drucker unter Gnome einrichten

2005-08-27 Diskussionsfäden Kai Festersen
hi

 Ich bekomme jdoch meine HP Laserjet 1000 via USB nicht zum drucken.
 Ich  habe Gnome am laufen.
Moin,

ich gehe mal davon aus, dass das das CUPS-System ist, da das vermutlich
standardmaessig bei ubuntu installiert sein sollte?

Du moechtest vielleicht das Webinterface benutzen?
http://localhost:631

Als Standort /dev/sda, der Drucker wird dann vermutlich als #usb1 oder
so angezeigt sein.

Vorher pruefen, ob der Drucker angemeldet wurde, also einfach 
# USB-Stecker raus
# 'dmesg' angucken 
# USB-Stecker rein
# 'dmesg' angucken
da muss dann irgendein drucker an irgendeinem usb erkannt worden sein.

Ich habe den Eindruck, dass dieses Hotplug-System schwer zu kapieren
ist, nicht nur für den User, sondern auch für den Computer... ;-)

Wenn ich das richtig sehe, zählt der die USB-Schnittstellen hoch,
nachdem sie benutzt worden sind, also zehn Mal Stecker rein und raus
ergibt dann eine ttyUSB10. Das soll sicher irgendwo automatisch gelinkt
werden nach /dev/sda, aber an der Stelle haengt es offenbar oefter.

Ist bei meinem Palm - JPilot auch so ein Problem, oft muss ich gucken,
an welchem virtuellen USB der jetzt haengt...

aber ich bin auch kein Crack, benutze das mehr als dass ich an
Konfigurationen rumschraube ...

gruss
kai



Re: FTP-Server spiegeln

2005-08-27 Diskussionsfäden Kai Festersen
  Ich suche nach einer Möglichkeit einen FTP-Server zu spiegeln

 Du suchst rsync. Und ssh/scp.

Nein, sucht er wohl nicht, er hat Login-Daten fuer FTP.
Es wuerde mich wundern, wenn der FTP-Anbieter da auch rsync laufen hat
und es wuerde mich auch wundern, wenn der FTP-Anbieter ssh-Zugaenge
freigibt. (Wenn ja: bitte sagen, wer das ist, ich suche noch einen
Backup-Platz irgendwo).

Ich geb' Dir recht, dass das die solideste Lösung wäre...

Im konkreten Fall hilft das gute alte Bordmittel wget, da gibt es einen
Schalter fuer mirror und anhand der Zeitstempel merkt der auch, dass
das die alte Datei ist, die er schon hat - und holt die nicht noch mal.

Ich vermute...

cd /hier/das/verzeichnis_zum_speichern
wget -v -xnH -m ftp://ftp.adresse.de/verzeichnis/

wäre richtig, aber bitte nachlesen, das ganze als Cronjob nachts
anstossen, ready


gruss
kai



Re: File Manager: alternativen?

2005-08-27 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
 Von Arno Behrends [EMAIL PROTECTED]:

 Moin, moin!
 
 Gibt's unter Linux eigentlich einen File-Manager der halbwegs mit dem
 Total Commander (Windows Commander) vergleichbar ist?
 
 Achja, mc kenne ich. Es soll doch schon was mit Fenstern zu tun haben.

Schau Dir doch mal fsviewer und tkdesk an. Ich halte so etwas für
passend unter Linux.
  Das erste scheint einfach und ist ausgefoxt, das zweite nehm' ich
selber in Kombination mit mc -- je nach dem, was ich machen will.

 Gruß,  Gerhard



Re: Programm gesucht: Drucken von CD-Covern von M3U-Playlists

2005-08-27 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Frank,

 dann schau Dir das mal an: apt-cache show cdlabelgen

Kann keine M3U-Playlists einlesen.

Immerhin kann ich auf der zugehörigen Website die mit meinem Editor
leicht aufbereitete Information pasten und online ein Cover generieren.

http://www.aczoom.com/tools/cdinsert/form.html

Freundliche Grüße,
  Christoph
-- 
True misery for a man is when there are no more problems to be solved.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste

2005-08-27 Diskussionsfäden Kolja Brix
Hallo Hartmut!

Zuerst einmal danke an alle, die mir geantwortet haben!

Hartmut Figge wrote:

 ... gib doch mal in der URL-Leiste about:config ein und beim Filter
 middlemouse. Dann vergleiche die Einstellungen mit
 http://www.triffids.de/pub/screenshot/midmo.png (12 KB)

Die Einstellungen stehen alle genau wie beim angegebenen Bild. Das das nicht 
hilft ist wohl kein Einzelfall, sogar auch im Bugreport beschrieben:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=324204

 Zum Ändern einer Einstellung das rechtsmausige Kontextmenü derselben
 öffnen.
Hilft dann leider wohl auch nicht. Schade.

Immerhin ist schon ein Bugreport geschrieben. Besteht denn da Hoffnung, das 
das schnell repariert und das Paket nochmal aktualisiert wird? 

-- 
Bis dann!
   Kolja



Re: Verständnisfrage / Problemstellung D NS/DHCP

2005-08-27 Diskussionsfäden Oliver Stephan
also ich hatte meinen Router in die DMZ gestellt, da ging es trotzdem 
nicht, dann hab ich den port forgewardet, auch nicht geklappt.. nur wenn 
ich dem Router die DHCP Arbeit machen lasse und das Portforwarden aktiv 
ist geht es.. aber ist ja nicht schlimm..


danke für die Antwort, werd mich dann mal weiter bei den HowTos umsehen

Oliver


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Defekter Ram

2005-08-27 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Samstag, den 27.08.2005, 11:13 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 Also ich dusche meine PC's eigentlich nicht, aber wer weiss was man
 anderswo noch so alles anstellt :-)

Ja, lach nur.

Genau das ist mir neulich passiert. Ich habe meinen Rechner auf Arbeit
fixen wollen. Es war einer dieser fies heissen Tage, und das Fenster war
offen, die Sonne schien und kein Wölkchen am Himmel.

Dann kam irgendwas dazwischen, und ich liess ihn aufgeschraubt auf dem
Schreibtisch stehen... dann war da dieses Gewitter...


Ach Mensch.

Ich wollte immer einen Bürojob, weil da sowas wie Wetter egal ist. 

Dachte ich.

Gruß,
Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste

2005-08-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Kolja,

* Kolja Brix [EMAIL PROTECTED] [20050827 12:08]:
 Immerhin ist schon ein Bugreport geschrieben. Besteht denn da Hoffnung, das 
 das schnell repariert und das Paket nochmal aktualisiert wird? 

Wenn du mal in diesen von mir gestarteten Thread schaust, was da so für
Antworten kamen:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/07/msg02425.html

Da scheint es ja bereits an ein Wunder zu grenzen, dass überhaupt ein
Sicherheitsupdate erschienen ist. Nimm am besten ein tgz direkt von
Mozilla, das ist problemlos unter /opt installierbar und macht auch
sonst keine Probleme.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Verständnisfrage / Problemstellung DNS/DHCP

2005-08-27 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Oliver,

Am Sat, 27 Aug 2005 11:41:22 +0200 schrieb Oliver Stephan:

 Ich habe folgendes Problem /Fragestellung:
 
 DNS/DHCP-Server
 
 Habe einen Debian Sarge Server am laufen und 2 Netzwerkkarten
 eingebaut.
 
 eth1 bekommt vom Router per DHCP die IP (wenn ichs statisch mache 
 bekomme ich über noip (anderer Dyndns-Anbieter) keine Verbindung von 
 Außen, es liegt an meinem Router, warum das nicht geht weiss ich
 leider  nicht. (ist ein SMC 7004ABR an 10.0.0.1)

Wenn Du am Router DHCP abschaltest mußt Du dem Router auch sagen an
welche IP er die von außen kommende Paket weiterleiten soll.
NAT oder DMZ aktiviert?
Bei meinem Billigteil hier kann ich für jeden Port eine andere IP
angeben, zu der die Verbindung geleitet werden soll.




 eth0 ist ins Interne Netz angeschlossen, hat von mir die 192.168.0.1 
 statisch bekommen.
 
 der Server soll über eth0 selbst per DHCP die Adressen an die Clients 
 übergeben (Win2k, WinXP, Ubuntu), am liebsten mit zuordnung zu den 
 Mac-Adressen. (Mac-Adresse=IP)
 
 darüberhinaus frage ich mich ob ich das mit Bind realisieren kann,
 wenn ich DNS und DHCP für die Clients im 192er Netz haben möchte.
 mit dnsmasq hab ich es mal versucht, aber es hat nicht geklappt an
 eth0  DHCP zu machen.

Bind und DHCP funktionieren so wie Du es haben möchtest
Es soll aber auch mit djbdns und dhcp gehen.

 
 Ich habe mich erst vor ein Paar Monaten in das Thema Debian/Linux 
 eingearbeitet und habe leider keine Ansprechpartner die mir in der 
 Gegend ne Hilfestellung wären, habe mir die man pages zu dnsmasq und
 für  die konfigs angesehen aber bin leide rnicht schlau draus
 geworden. bei Bind Arbeite ich mich auch erst rein, bin mir aber noch
 nicht sicher  ob und wenn wie ich das machen soll

Zu bind gibt es einige gute Howtos. U. a. 
http://www.planet-rcs.de/de/article/dhcp_howto/
 
 
 ferner soll auf dem Server später ein Mailserver 
 (Imap-SSL,POP-ssl,SMTP-ssl), evtl Proxy,Apache-ssl laufen
 Samba funktioniert schon als PDC, Printserver ebenso

siehe oben. DMZ oder NAT


Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste

2005-08-27 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Kolja Brix:

[FF 1.0.4]
Immerhin ist schon ein Bugreport geschrieben. Besteht denn da Hoffnung, das 
das schnell repariert und das Paket nochmal aktualisiert wird? 

Der 1.0.4 ist ohnehin schrecklich veraltet. Besorg Dir ein aktuelles
Zip-Build. Einfach im Home entpacken und dann als User aufrufen.

Ähnlich mache ich es seit einiger Zeit mit meinem Affen, den ich mir
jeden Tag neu baue. Nach Aufruf von build-affe starte ich meinen Affen
neu und habe dann automatisch ein neues Nightly.

Sehr bequem und Faultier geeignet. :)

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Evolution 2-2 läuf t nicht unter testing

2005-08-27 Diskussionsfäden Michael Sucha
On Sat, Aug 27, 2005 at 11:46:13AM +0200, Peter Schütt wrote:
 Hallo,
 
  Hat jemand eine Idee, wie ich möglichst einfach Evolution wieder ans
  Laufen bekomme?
  
  Ich hatte mal das Problem, dass ich in evolution auf Kalender
  umgeschaltet habe, und es ist gecrasht, weil die Kalender-Komponente
  grad nicht lief. Dummerweise versuchte evolution beim tsart dann immer,
  in den Kalendermodus zu schalten - neuer Crash.
  
  Wenn das bei dir auch so ist, dann hilft ein Start über die
  Kommandozeile:
  
  evolution --component=mail
 
 So bekomme die Mail-Komponente angezeigt.
 Ich brauche aber in erster Linie den Kalendar und wenn ich dann umschalte,
 knallt es wieder.
 
 Ciao
   Peter Schütt

Hallo Peter, 

ich habe Dir ja schon den Link geschickt, hier schick ich Ihn noch
einmal.

http://www.sucha.de/pinning.html

Bei mir geht auch der Kallender!

Gruß
Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



freeNX client einrichten [was: freeNX? RE: remote console]

2005-08-27 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Sebastian,

Sebastian Laubscher wrote:
 Und eine sehr gute Anleitung unter:
 lists.debian.org/debian-testing/2005/03/msg00149.html
 
 freeNX laeuft mitlerweile auf all unseren Servern und rennt
 bestens. Die Geschwindigkeit durch das 2MBit/s VPN ist absolut
 ausreichend, und selbst ohne VPN (also NUR per SSH) via aDSL geht's
 recht gut.

Ich bekomme beim anmelden ständig die Meldung: 
  202 Authenticating user: nx
  208 Using auth method: publickey
  204 Authentication failed.

So bin ich vorgegangen:
- nach der obigen Anleitung den Server installiert.
  nxsever --status liefert NX Server is running zurück
- auf dem Client, debian Sarge, habe ich das von der nomachine-Seite
  das Paket nxclient_1.4.0-91_i386.deb installiert
- auf dem Server ausgeführt
  nxserver --adduser frank
  nxserver --passwd frank
- User frank exisitert und darf sich dort per ssh und publickey
  anmelden
- vom Server /usr/NX/etc/users.id_dsa.pub auf den Client ins
  /usr/NX/share/ kopiert

Nach ettlichem Suchen in $Suchmaschine habe ich bisher folgendes
erfolglos probiert:
- (vermutlich) alle Kombinationen aus den Einstellungen in node.conf
  versucht
  ENABLE_PASSDB_AUTHENTICATION=
  ENABLE_SSH_AUTHENTICATION=
  ENABLE_USER_DB=
- die Berechtigungen der /usr/NX/share/users.id_dsa.pub auf dem Client
  von 600 root.root auf 600 frank.root gesetzt
  Info von hier: http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=32874
- Berechtigung der /usr/NX/home/nx/.ssh/authorized_keys2 auf 
  600 und Eigentümer auf nx gesetzt

Muß irgendetwas an meiner SSHD Einstellung angepasst werden?

Zum Schluß soll folgende Anmeldung möglich sein:
- ssh nur mit Publickey
- nxclient nur für den User der auf dem Server mit nxserver --adduser
  angelegt wurde

für sachdienliche Hinweise schonmal Danke
Frank
-- 
21 is only half the truth



Re: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste

2005-08-27 Diskussionsfäden Klaus Becker
Moin,

ich habe versucht, mir auf der Site von Mozilla eine Firefox-Version 
runterzuholen: 

aber z. B. bei
http://download.mozilla.org/?product=firefox-1.0.6os=linuxlang=de-DE

sowie alle Linux-Versionen auf der Seite
http://www.mozilla.org/products/firefox/all.html

entpuppen sich nach runterladen als exe-Dateien.

Spinnt die Site? Wie kommt man an eine bugfreie Version von Firefox?

Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS als user mounten klappt nicht

2005-08-27 Diskussionsfäden Matthias Reinhardt
Am Samstag, 27. August 2005 08:29 schrieb Thomas Kosch:
 Am Samstag, den 27.08.2005, 00:21 +0200 schrieb Richard Mittendorfer:
  sind und keine firewall was blockiert. Mit exportfs kannst du dir am
  Server anzeigen lassen, was exportiert wird. Lass auch mal die
  mountoptionen (bis auf user) in der fstab weg und schreibe das
  exportsfile am Server neu neu; mit exportfs -a liest du die exportfs

 Vorsicht. Das hängt vom verwendeten nfs-server ab. exportfs gehört zum
 nfs-kernel-server. Bei der userspace Variante existiert etwas
 vergleichbares nicht.

 ttyl8er, t.k.
Ich Probiers mal so:
fstab-Einträge bei meinem Debian Client:

192.168.0.11:/windows_daten /NFSmounts/mandrake-daten nfs 
rsize=8192,wsize=8192,nosuid,soft 0 0
192.168.0.11:/var/www/ /NFSmounts/mandrake-var nfs 
rsize=8192,wsize=8192,nosuid,soft 0 0
192.168.0.11:/raid-1-1 /NFSmounts/mandrake-raid nfs 
rsize=8192,wsize=8192,nosuid,soft 0 0
192.168.0.11:/home/simmrein /NFSmounts/mandrake-simmrein nfs 
rsize=8192,wsize=8192,nosuid,soft 0 0
192.168.0.11:/Sicherung_Linux /NFSmounts/mandrake-sicherung nfs 
rsize=8192,wsize=8192,nosuid,soft 0 0

Verzeichnisstruktur auf Debian Rechner:
opa-schlumpf:/NFSmounts# ls -al
insgesamt 20
drwxr-xr-x   6 root root 4096 2005-08-23 17:12 .
drwxr-xr-x  26 root root 4096 2005-08-25 22:06 ..
drwxrwxrwx   7  501 users 184 2005-08-08 17:32 mandrake-raid
drwxrwxrwx   7 root root 4096 2005-03-23 09:35 mandrake-sicherung
drwxr-xr-x  60 simmrein simmrein 4096 2005-08-25 23:33 mandrake-simmrein:
drwxr-xr-x  10 root root 4096 2005-08-15 18:39 mandrake-var

fstab-einträge auf mandrake rechner:
192.168.0.10:/downloads /NFSmounts/downloads nfs 
rsize=8192,wsize=8192,nosuid,soft 0 0
192.168.0.10:/var/www/ /NFSmounts/www nfs rsize=8192,wsize=8192,nosuid,soft 0 
0
192.168.0.10:/home/simmrein NFSmounts/simmrein nfs 
rsize=8192,wsize=8192,nosuid,soft 0 0

Verzeichnisstruktur:
schlumpfine:/NFSmounts# ls -al
ls: www: Veraltete NFS-Dateizugriffsnummer
insgesamt 20
drwxr-xr-x   5 root root 4096 2005-06-13 11:04 .
drwxr-xr-x  28 root root 4096 2005-08-15 19:16 ..
drwxrwxrwx  12 simmrein users4096 2005-08-24 00:12 downloads
drwxr-xr-x  93 simmrein simmrein 8192 2005-08-27 12:39 simmrein

So läufts bei mir ohne Probleme...

ggf. exports client-debian:

/downloads/ @brueckner(async)
/downloads/ 192.168.0.11(rw,async)
/home/simmrein/ @brueckner(async)
/home/simmrein/ 192.168.0.11(rw,async)
/var/www/ @brueckner(async)
/var/www/ 192.168.0.11(rw,async)
/cdrom/ *(async,all_squash)
# /etc/exports: the access control list for filesystems which may be exported
#   to NFS clients.  See exports(5).

exports: client-mandrake:
# /etc/exports: the access control list for filesystems which may be exported
#   to NFS clients.  See exports(5).
/raid-1-1/ @brueckner(async)
/raid-1-1/ 192.168.0.10(rw,async)
/home/simmrein/ @brueckner(async)
/home/simmrein/ 192.168.0.10(rw,async)
/var/www/ @brueckner(async)
/var/www/ 192.168.0.10(rw,async)
/Sicherung_Linux @brueckner(async)
/Sicherung_Linux 192.168.0.10(rw,async)
/windows_daten @brueckner(async)
/windows_daten 192.168.0.10(rw,async)

probiers mal...

gruß Matze.



Re: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste

2005-08-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Klaus,

* Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] [20050827 12:49]:
 Moin,
 
 ich habe versucht, mir auf der Site von Mozilla eine Firefox-Version 
 runterzuholen: 
[Alle Linux-Pakete]
 entpuppen sich nach runterladen als exe-Dateien.

Ich muss sagen, ich kann das nicht nachvollziehen, allerdings wird mir
immer die installer-Version angeboten. Das tar-Archiv, das man nur noch
nach /opt (oder in sein Homeverzeichnis) auspacken muss finde ich
angenehmer:
http://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/1.0.6/linux-i686/de-DE/firefox-1.0.6.tar.gz

Wenn du die englische Version bevorzugst, ersetze de-DE durch en-US.

Gefunden habe ich den Link übrigens auf
http://www.firefox-browser.de/.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste

2005-08-27 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Klaus Becker:

[...]
Spinnt die Site? Wie kommt man an eine bugfreie Version von Firefox?

Nun, die einzig vernünftige Vorgehensweise ist hier, bei
http://ftp.mozilla.org zu starten und sich runterzuhangeln. ;)

Dann landest Du bald bei
http://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [völli g OT] expiration day bei Website

2005-08-27 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Wed, Aug 24, 2005 at 01:33:28PM +0200, Evgeni Golov wrote:

On Wed, 24 Aug 2005 13:20:38 +0200
Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] wrote:


Moin Moin,

Hi Nico,


und sorry aber die Frage sei gestattet. Bei dem mehrmaligem Versuch
www.linux-fbdev.org zu erreichen, bin ich gescheitert.
Whois gibt nun einen expiration day aus. Da ich sowas noch nie gesehen
habe, heißt das der Betreiber der Website hat zu diesem Termin
gekündigt oder wie darf ich diesen Eintrag verstehen?


Darf ich sagen, dein whois Client ist kaputt?
Hier bekomme ich folgendes:


[Whois-Ausgabe]



Entschuldige Evgeni, da habe ich mich falsch ausgdrückt. Diese Ausgabe
bekomme ich natürlich auch.


Allerdings lässt sich die Page tatsächlich nicht laden. 
dig +trace kommt nich weiter als

LINUX-FBDEV.ORG.172800  IN  NS  NS1.NERUO.COM.
LINUX-FBDEV.ORG.172800  IN  NS  AUTH00.NS.UU.NET.

Übrigens, ein expire Eintrag hat meine Domain auch:
expire:  2006-03-10 00:00:00 (registry time)
ist genau der Tag, an dem die nächte Rechnung bezahlt werden muss.


Danke, das war meine Frage. Meine Domain hat diesen Eintrag nicht.


schöne Grüße aus Norderstedt

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: CF automatisch mounten

2005-08-27 Diskussionsfäden Arno Behrends
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Achja, fürs Archiv: Die Flash-Card/der USB Stick wird nicht beim
 Einstecken, sondern _erst_ beim Zugriff auf selbige durch autofs
 gemountet!

 Selbstverstaendlich geht das nicht (beim Einstecken mounten), dafuer
 muesste an der Stelle naemlich ein hotplug-Event erzeugt werden, was
 aber AFAIK kein einziger Kartenleser macht.

Öh, ich bin mir ziemlich sicher, daß man das in meinem Fall hinbekommen
könnte. Schließlich existieren die Einträge unter /dev, /sys und /proc
erst, sobald die CF eingesteckt wird. Aber darum ging's mir gar nicht. 

Nachdem ich autofs eingerichtet hatte, war ich zu blond, direkt die
Karte anzusprechen. Ein

ls /var/autofs/removable

bringt nix zum Vorschein. Erst ein

ls /var/autofs/removable/cflash

löst im Gehirn eine Kaskarde von Genialität aus. Vorher sucht man (ich) sich
dusselig nach einer Fehlkonfiguration. *g*

CU,
  /\rno___/ 



Re: NFS als user mounten klappt nicht

2005-08-27 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED] (Sat, 27
Aug 2005 09:04:48 +):
 
 Mach rpcinfo -p server und rpcinfo -p localhost um zu sehen ob die
 benoetigten services (der portmapper, mountd, evtl. nlockmgr) erreichbar
 sind und keine firewall was blockiert. Mit exportfs kannst du dir am
 Server anzeigen lassen, was exportiert wird. Lass auch mal die
 mountoptionen (bis auf user) in der fstab weg und schreibe das
 exportsfile am Server neu neu; mit exportfs -a liest du die exportfs
 neu ein.
 
 Also ich poste hier mal die Ausgaben:
 rpcinfo -p:
Program Vers Proto   Port
 [...]

Hier waer' es klug den Server vom Klienten aus abzufragen. Lokal kannst
du ein Connect-Problem nicht ausschliessen.

 
 rpcinfo -p localhost:
Program Vers Proto   Port
 [...]
 Sieht doch ganz ok aus oder? Mit exportfs bekomme ich auch das richtige 
 Verzeichis und die IP des Clients angezeigt. Weglassen von Mountoptionen 
 verändert auch nix...

An sich, ok (s.o.).

Nachdem aber mounten als root ja klaglos funktionieren zu scheint,
vermute ich den Fehler woanders. Welche NFS Version verwendest du? Dein
Klient ist auch als NFS Server konfiguriert?

Als Erstes ueberpruefe die hosts.[allow|deny] auf Seiten des Servers
und dass keine Firewall die Packete blockt. Wirf einen Blick ins
NFS-Howto. Wenn ich das richtig verstanden hab', dann kannst du als
root den mount durchfuehren, aber als user bekommst du ein timeout (das
dauert bei nfs recht lange; ~ 1m). Funktioniert das mounten als root
auch ueber die fstab (ala mount /mnt/nfs)?

Lass das Logfile mitlaufen, damit kannst du besser rausfinden, auf
welcher Seite es hackt.
 
 Flori

sl ritch



Re: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste

2005-08-27 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Samedi 27 Août 2005 12:55, Felix M. Palmen a écrit :
 Hallo Klaus,

 * Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] [20050827 12:49]:
  Moin,
 
  ich habe versucht, mir auf der Site von Mozilla eine Firefox-Version
  runterzuholen:

 [Alle Linux-Pakete]

  entpuppen sich nach runterladen als exe-Dateien.

 Ich muss sagen, ich kann das nicht nachvollziehen, allerdings wird mir
 immer die installer-Version angeboten. Das tar-Archiv, das man nur noch
 nach /opt (oder in sein Homeverzeichnis) auspacken muss finde ich
 angenehmer:
 http://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/1.0.6/linux-i686/d
e-DE/firefox-1.0.6.tar.gz

das hat geklappt, danke

Klaus



Re: USB WLAN ade, PCMCIA Tips vor!

2005-08-27 Diskussionsfäden Rainer Unkenstein
Am Samstag, den 27.08.2005, 00:12 +0200 schrieb Dirk Salva:
  Orinoco Classic Gold: reinstecken und gut ist. Und obwohl sie nur 
 
 Hat die Karte einen bestimmten Namen/Marke/Hersteller? Eine Karte
 direkt von Orinoco finde ich nicht, zumindest nicht beim Auktionator.
 Habe da bisher schon Proxim (8410-EU oder so) und Enterasys gefunden,
 ebenso wie WaveLAN. angeblich sei das alles das gleiche?!?
 Will mir ja auch nix flashces kaufen..

Schau mal hier:
http://search.ebay.de/orinoco-pcmcia

Diese läuft im meinem Notebook:
[http://cgi.ebay.de/Orinoco-Proxim-WLAN-PCMCIA-Wardriving-PC-Card-wie-NEU_W0QQitemZ5233647494QQcategoryZ79551QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem]

Rainer



Re: Defekter Ram

2005-08-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.Aug 2005 - 12:34:42, Joerg Rossdeutscher wrote:
 Moin,
 
 Am Samstag, den 27.08.2005, 11:13 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
  Also ich dusche meine PC's eigentlich nicht, aber wer weiss was man
  anderswo noch so alles anstellt :-)
 
 Ja, lach nur.

Schadenfreude ist die schoenste Freude ;-)

 Genau das ist mir neulich passiert. Ich habe meinen Rechner auf Arbeit
 fixen wollen. Es war einer dieser fies heissen Tage, und das Fenster war
 offen, die Sonne schien und kein Wölkchen am Himmel.
 
 Dann kam irgendwas dazwischen, und ich liess ihn aufgeschraubt auf dem
 Schreibtisch stehen... dann war da dieses Gewitter...

Hmm, aber mit Foen sollte der doch wieder trocken zu kriegen sein oder?
Oder hattest du den laufen?

Andreas

-- 
You're at the end of the road again.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CF automatisch mounten

2005-08-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-08-26 22:58:49, schrieb Arno Behrends:

 Achja, fürs Archiv: Die Flash-Card/der USB Stick wird nicht beim
 Einstecken, sondern _erst_ beim Zugriff auf selbige durch autofs
 gemountet!

Interessant, denn bei meinen Testinstallationen von
Mandrake, RedHat und SuSE geht das beim einstecken.

Auch OHNE KDE und GNOME.

Das ist wie unter Windows und MacOS X

Die Frage ist, wie machen die das?  -  Das ist nämlich das,
was ich benötige.  Bis jetzt mache ich das mit wmmount.

 CU,
/\rno___/

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: CF automatisch mounten

2005-08-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.Aug 2005 - 12:58:23, Arno Behrends wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  Achja, fürs Archiv: Die Flash-Card/der USB Stick wird nicht beim
  Einstecken, sondern _erst_ beim Zugriff auf selbige durch autofs
  gemountet!
 
  Selbstverstaendlich geht das nicht (beim Einstecken mounten), dafuer
  muesste an der Stelle naemlich ein hotplug-Event erzeugt werden, was
  aber AFAIK kein einziger Kartenleser macht.
 
 Öh, ich bin mir ziemlich sicher, daß man das in meinem Fall hinbekommen
 könnte.

Hmmm interessant, ok ziehe meine Aussage zurueck.

 ls /var/autofs/removable/cflash
 
 löst im Gehirn eine Kaskarde von Genialität aus. Vorher sucht man (ich) sich
 dusselig nach einer Fehlkonfiguration. *g*

:-)

Andreas

-- 
You will be a winner today.  Pick a fight with a four-year-old.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Fwd: munin]

2005-08-27 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Florian [EMAIL PROTECTED] (Sat, 27 Aug 2005 02:45:46
+0200):
 hallo

Hallo. 

Mir scheint, dieses Thema gibt's im Archiv.

 Kann mir jemand zu einem kleinen Einstieg zu Munin verhelfen?
 Ein einfaches Beispiel o.ä.

Da sind genuegend einfache Beispiele in /usr/share/munin/plugins. Ist
im Prinzip einfach: Das Script hat mit dem Argument config mit seiner
Konfiguration zu antworten. Das sollte so aussehen wie wenn du eines
der fertigen Scripte per Hand aufrufst. Wird es ohne Argument
aufgerufen liefert es die Variable und den dazugehoerigen Wert. Das
sollte so aussehen als wenn du ein (verwendbares) Scripts per Hand
aufrufst.

 Ich verstehe anhand der munin-doc.html eigentlich überhaupt nichts.

Versuch mal hinter's Konzept zu kommen, dann geht das auch ;)

 Ich kann Plugins in einer x-beliebig verfügbaren Sprache schreiben und 
 dann irgendwie einhängen.

Kannst du. Die Antwort des Scripts muss halt passen. Fang mal mit einem
einfachen Script an: swap. Darin wird oben mal geprueft, ob das
auszulesende /proc/stat ueberhaupt da ist. Dann kommt die config
Sektion in der munin-node ueber das Layout und Behandlung der Werte
informiert wird. Dann kommt ein bisschen awk um die moomentanen Werte
aus /proc/stat zu bekommen. Ganz easy :) 

 [...]
 Gruß Florian

sl ritch



Bug- und Security-Support fuer Mozilla* (was: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste)

2005-08-27 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 27.08.2005, 12:36 +0200 schrieb Felix M. Palmen:
 * Kolja Brix [EMAIL PROTECTED] [20050827 12:08]:
  Immerhin ist schon ein Bugreport geschrieben. Besteht denn da Hoffnung, das 
  das schnell repariert und das Paket nochmal aktualisiert wird? 
 
 Wenn du mal in diesen von mir gestarteten Thread schaust, was da so für
 Antworten kamen:
 http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/07/msg02425.html
 
 Da scheint es ja bereits an ein Wunder zu grenzen, dass überhaupt ein
 Sicherheitsupdate erschienen ist.
[..]

Du solltest dir mal die Nachricht von Martin Schulze auf debian-security
durchlesen: MID [EMAIL PROTECTED] (sehr langer Thread). Da
ist sehr gut beschrieben, warum Mozilla* problematisch ist. Im übrigen
läuft ein RFC und mehrere Diskussionen darüber, ob man die Policy ändern
und Versionssprünge in Stable erlauben sollte (debian-devel).

Betreff angepasst
MfG Daniel



Re: OT: Mutt konfigurieren

2005-08-27 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On Fri, Aug 26, 2005 at 09:55:41PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-08-26 20:42:48, schrieb Torsten Flammiger:
  Hallo Leute,
  
  nachdem ich immer wieder mit dem Thunderbird bez. Listenreplays
  Probleme habe - sprich vergesse, das CC zum TO zu machen und den
  originalen TO zu löschen - habe ich mich mal an den Mutt heran
  gewagt. Funktioniert soweit ganz gut, hoffe ich :-)
  
  1 Problem hab ich dennoch:
  
  Antworte ich auf eine Mail aus der Liste passiert das gleiche
  wie im Thunderbird: TO: steht auf den OP und die Liste ist als
  CC eingetragen. Genau das wollte ich ja durch den Umstieg
  umgehen. Da muss man doch bestimmt irgendwo drehen?
  
  Und noch etwas:
  bei Posts meinerseits, die ich mit dem Thunderbird gemacht habe,
  steht im Mutt in der Spalte _From_ die Zieladresse!?: also
  To debian-user-german. Beim Webclient Horde habe ich das
  gleiche beobachtet...
 
 Einfach in die ~/.muttrc folgendes eintragen:
 
 subscribe courier-users@lists.sourceforge.net
 subscribe debian-security@lists.debian.org
 subscribe debian-user-german@lists.debian.org

ist eingetragen: ich bin gespannt.

 subscribe exim-users@exim.org
 subscribe [EMAIL PROTECTED]
 subscribe mutt-users@mutt.org
 subscribe [EMAIL PROTECTED]
 
 und das wars.
 
  TIA
  Torsten
 
 Greetings
 Michelle

Torsten



Re: FTP-Server spiegeln

2005-08-27 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Sat, Aug 27, 2005 at 10:00:20AM +0200, Felix Droste wrote:

 Ich habe die Logindaten von dem FTP, wo die Quelldaten liegen und möchte diese
 nun in das Verzeichnis von meinem Webserver zu Hause kopieren (Alle
 Verzeicnisse und Unterverzeichnisse (!) ). Dies soll natürlich nicht immer von
 Hand gemacht werden müssen :) .

lftp kann das (ungetestet):

lftp -u user,pass ftp.server.de -e mirror -e /var/www/bilder html/bilder;quit
   ^  ^
   lokal  auf dem FTP-Server

Wolf
-- 
Von Emacs hat mich bisher immer die übertriebene Benutzerfreundlichkeit 
abgehalten. (Peter Lemken in d.c.o.u.a.m.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla* (was: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste)

2005-08-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Daniel,

* Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] [20050827 13:43]:
 Du solltest dir mal die Nachricht von Martin Schulze auf debian-security
 durchlesen: MID [EMAIL PROTECTED] (sehr langer Thread). Da
 ist sehr gut beschrieben, warum Mozilla* problematisch ist.

Ich denke wir sind uns absolut einig, dass das hier ein prinzipielles
Debian-Problem ist. Es wäre sehr einfach, aktuelle Versionen anzubieten.

 Im übrigen
 läuft ein RFC und mehrere Diskussionen darüber, ob man die Policy ändern
 und Versionssprünge in Stable erlauben sollte (debian-devel).

Wäre der einzig sinnvolle Weg. Bis dahin ist Firefox aus Debian eben
unbrauchbar.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OT: Mutt konfigurieren

2005-08-27 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On Sat, Aug 27, 2005 at 01:43:34PM +0200, Torsten Flammiger wrote:
 On Fri, Aug 26, 2005 at 09:55:41PM +0200, Michelle Konzack wrote:
  Am 2005-08-26 20:42:48, schrieb Torsten Flammiger:
   Hallo Leute,

[...]
 
   Und noch etwas:
   bei Posts meinerseits, die ich mit dem Thunderbird gemacht habe,
   steht im Mutt in der Spalte _From_ die Zieladresse!?: also
   To debian-user-german. Beim Webclient Horde habe ich das
   gleiche beobachtet...
  
  Einfach in die ~/.muttrc folgendes eintragen:
  
  subscribe courier-users@lists.sourceforge.net
  subscribe debian-security@lists.debian.org
  subscribe debian-user-german@lists.debian.org
 
 ist eingetragen: ich bin gespannt.
 
  subscribe exim-users@exim.org
  subscribe [EMAIL PROTECTED]
  subscribe mutt-users@mutt.org
  subscribe [EMAIL PROTECTED]
  
  und das wars.

offensichtlich nicht.
er zeigt weiterhin den Empfänger in der From-Spalte...

meine muttrc schaut folgendermaßen aus:
 __
/
my_hdr From: Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED]
set realname=Torsten Flammiger
set from=\Torsten Flammiger\ [EMAIL PROTECTED]
set envelope_from=yes
set use_from=yes
set fast_reply
set edit_headers
set include
\__

das subscribe debian-user-german@lists.debian.org hab
ich jetzt mal rausgelassen - brachte ja nix. Ebenso die
Einstellungen für vim und smtp.

Hätte mich auch gewundert: wen ich zum Spass mal an meine
GMX-Adresse maile, die dann wieder per fetchmail einlese
sehe ich in der From-Spalte auch wieder nur den ursprünglichen
Empfänger

Torsten



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-27 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 27.08.2005, 13:45 +0200 schrieb Felix M. Palmen:
 * Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] [20050827 13:43]:
  Du solltest dir mal die Nachricht von Martin Schulze auf debian-security
  durchlesen: MID [EMAIL PROTECTED] (sehr langer Thread). Da
  ist sehr gut beschrieben, warum Mozilla* problematisch ist.
 
 Ich denke wir sind uns absolut einig, dass das hier ein prinzipielles
 Debian-Problem ist. Es wäre sehr einfach, aktuelle Versionen anzubieten.

Nein, sind wir nicht, denn es ist IMO kein Debian-spezifisches Problem.
Jede Distribution, die einen mehrjährigen Security-Support für ein
Release anbietet (z.B. auch Ubuntu) hat dieses bzw. die von Martin
Schulze beschriebenen Probleme.

  Im übrigen
  läuft ein RFC und mehrere Diskussionen darüber, ob man die Policy ändern
  und Versionssprünge in Stable erlauben sollte (debian-devel).
 
 Wäre der einzig sinnvolle Weg. [..]

Du täuscht dich. IMHO ist das sogar sehr problematisch. Warum, ist im
angesprochenen Artikel auch angeführt.

MfG Daniel



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Daniel,

* Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] [20050827 14:06]:
 Nein, sind wir nicht, denn es ist IMO kein Debian-spezifisches Problem.

Dann sind wir es eben nicht. Und es ist dennoch ein Debian-Problem.

 Jede Distribution, die einen mehrjährigen Security-Support für ein
 Release anbietet (z.B. auch Ubuntu) hat dieses bzw. die von Martin
 Schulze beschriebenen Probleme.

Ein neues Upstream-Release von Firefox anzubieten ist kein (echtes)
Problem.

   Im übrigen
   läuft ein RFC und mehrere Diskussionen darüber, ob man die Policy ändern
   und Versionssprünge in Stable erlauben sollte (debian-devel).
  
  Wäre der einzig sinnvolle Weg. [..]
 
 Du täuscht dich. IMHO ist das sogar sehr problematisch. Warum, ist im
 angesprochenen Artikel auch angeführt.

Wenn du das wirklich meinst, versuche es doch mal mit selbst
argumentieren.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [ubuntu] USB HP Drucker unter Gnome einrichten

2005-08-27 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 27 August 2005 11:51 schrieb Kai Festersen:
 Als Standort /dev/sda, der Drucker wird dann vermutlich als #usb1

Nicht eher /dev/usb/lp0
Ein drucker ist doch keine Festplatte ?!

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: OT: Mutt konfigurieren

2005-08-27 Diskussionsfäden Florian Heinle
Hallo,

[mutt stellt To: blablub ins from]

Das ist ein Feature. 

Aus man mutt[ng]rc unter index format
| %F author name, or recipient name if the message is from you

Gruß, Florian


pgp59aORLLo2I.pgp
Description: PGP signature


Re: Programm gesucht: Drucken von CD-Covern von M3U-Playlists

2005-08-27 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Christoph,

Christoph Conrad [EMAIL PROTECTED] wrote:
  dann schau Dir das mal an: apt-cache show cdlabelgen
 
 Kann keine M3U-Playlists einlesen.

Weiß nicht wie umfangreich/komfortable Deine Playlisten sind, aber
als ersten Versuch kannst Du sowas nehmen: 
  cdlabelgen -f playlist.m3u -o cover.ps

Für komfortablere Dinge man cdlabelgen oder ein Blick auf die
Homepage werfen, da gibt es ein paar aufwendigere Beispiele.
(cdlabelgen kann man einstellen und konfigurieren bis es Nacht wird).

Wenn Du was grafisches suchst CDox wäre noch einen Blick wert
(benötigt eine JRE).

Frank
-- 
echo '23dd4-+dn10-P18+d4+d14+PPP[]pq'|dc



[SOLVED] Re: OT: Mutt konfigurieren

2005-08-27 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Florian Heinle schrieb:
 Hallo,
 
 
[mutt stellt To: blablub ins from]
 
 
 Das ist ein Feature.
 
 Aus man mutt[ng]rc unter index format
 | %F author name, or recipient name if the message is from you

DAS ist es!
Ich muss noch etwas damit experimentieren aber das ist die Antwort.

Danke
Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



In X alle Zeichen doppelt nach xset- Aufruf

2005-08-27 Diskussionsfäden Tim Boneko

Problemchen unter Sarge, XFree86:
Nachdem ich erst keine Zeichenwiederholung (bei gedrückt gehaltener 
Taste) hatte, habe ich xset r ausgeführt. Danach hatte ich in der 
laufenden Sitzung Zeichenwiederholung, alles prima. Abgemeldet - neu 
angemeldet - Konsole geöffnet - alle getippten Zeichen erscheinen 2 mal. 
Nach dem Einloggen muss ich jetzt meinem Rechner xset -r klar machen, 
wobei tippen natürlich ausscheidet: xxsseett: command not found ...
Hier der Keyboard- Abschnitt aus XF86Config-4. (Ich habe nicht dran 
gebastelt, afair)
Wenn wem was einfällt, bitte her damit... Ich fühle mich so besoffen 
beim Tippen, aber ohne den angenehmen Teil...


timbo

Section InputDevice
Identifier  Keyboard1
Driver  Keyboard
Option AutoRepeat 500 30
Option Xleds  1 2 3
Option LeftAltMeta
Option RightAlt   ModeShift
Option XkbRules   xfree86
Option XkbModel   pc105
Option XkbLayout  de
Option XkbVariant nodeadkeys
EndSection


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: OT: Mutt konfigurieren

2005-08-27 Diskussionsfäden Florian Heinle
Hallo,

hier mein index_format, das hat diese Macke nicht.

set index_format=%4C %Z [  %-20.20F] (%?M?C%3M%4c?) %s


Gruß, Florian


pgpyxgh0I7Rp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [SOLVED] Re: OT: Mutt konfigurieren

2005-08-27 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On Sat, Aug 27, 2005 at 02:50:20PM +0200, Florian Heinle wrote:
 Hallo,
 
 hier mein index_format, das hat diese Macke nicht.

doch, hat es ;(
 
 set index_format=%4C %Z [  %-20.20F] (%?M?C%3M%4c?) %s

ich habe %F durch %f ersetzt, und so passt es:

set index_format=%4C %Z [  %-20.20f] (%?M?C%3M%4c?) %s

 Gruß, Florian

Danke an Dich und an alle
Torsten



Totem / xine mit Mozilla verknüpfen?

2005-08-27 Diskussionsfäden Tim Boneko

Tach zusammen!
Auf meinem Rechner ist kein MPlayer installiert. Brauche ich auch nicht,
denn totem-xine kann ja z.B. Windows Media. Irgendwie habe ich es mal
geschafft, dass in Mozilla/Firefox WindowsMedia- Filme etc. im
Browserfenster spielten. Ich kann mich aber nicht mehr erinnern, wie ich
das hinbekommen habe!
Da mir kein anderer WindowsMedia- Player auf meinem Rechner bekannt ist,
müsste Mozilla wohl irgendwie mit totem oder xine verknüpft gewesen
sein. Aber wie? mozplugger habe ich nicht überreden können, mir zu helfen.
Hat jemand etwas vergleichbares hingebastelt? Wie? Alle Komponenten
liegen vor, ich muss sie bloß zusammentüddeln...
Der mime-typ, der hier nicht im Browser läuft, heißt video/x-mplayer2.

timbo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: OT: Mutt konfigurieren

2005-08-27 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On Sa, Aug 27, 2005 at 03:09:56 +0200, Torsten Flammiger wrote:
 On Sat, Aug 27, 2005 at 02:50:20PM +0200, Florian Heinle wrote:
  Hallo,
  
  hier mein index_format, das hat diese Macke nicht.
 
 doch, hat es ;(

Mißverständnis meinerseits:

Wenn man in der .muttrc folgendes kommentiert, passt es, wie
Du es beschreibst:
# set from=\Torsten Flammiger\ [EMAIL PROTECTED]
^ Zeile kommentieren oder ganz löschen

So, nu hab ich es aber :-)

DANKE



Re: Defekter Ram

2005-08-27 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Samstag, den 27.08.2005, 13:34 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 27.Aug 2005 - 12:34:42, Joerg Rossdeutscher wrote:
  Am Samstag, den 27.08.2005, 11:13 +0200 schrieb Andreas Pakulat:

   Also ich dusche meine PC's eigentlich nicht, aber wer weiss was man
   anderswo noch so alles anstellt :-)
  
  Ja, lach nur.
 
 Schadenfreude ist die schoenste Freude ;-)

Bis der andere rausfindet, wo dein Auto steht. ;-)


  Genau das ist mir neulich passiert. Ich habe meinen Rechner auf Arbeit
  fixen wollen. Es war einer dieser fies heissen Tage, und das Fenster war
  offen, die Sonne schien und kein Wölkchen am Himmel.
  
  Dann kam irgendwas dazwischen, und ich liess ihn aufgeschraubt auf dem
  Schreibtisch stehen... dann war da dieses Gewitter...
 
 Hmm, aber mit Foen sollte der doch wieder trocken zu kriegen sein oder?
 Oder hattest du den laufen?

Ja, er musste nur getrocknet werden. Danach war er nicht kaputter als
vorher (Es gab für das aufschrauben ja einen Grund), und inzwischen ist
er auch ausgemustert. 
Diagnose: Haarriss im Board. Reparatur unbezahlbar. 

Wenigstens hat er einmal im Leben duschen dürfen. :-)

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Aiptek: webcam lässt sich nicht mounten

2005-08-27 Diskussionsfäden sven




On Fri, 2005-08-26 at 08:33 +0200, Frank Dietrich wrote:


Hallo Sven,

sven [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Fri, 2005-08-26 at 00:12 +0200, Frank Dietrich wrote:
   Aug 25 21:36:17 localhost usb.agent[5287]:  usbcam: loaded
   successfully
  Gut er wird erstmal das Modul usbcam geladen.
   -Die webcam habe ich in etc/modules/ modules selbst eingetragen
   mit Vendor Id ..
   habe ich bei kofler gelesen
  
  Passen die Vendor und Product ID auch zu dem Modul?
  Prfen kannst Du das auf dieser Seite
http://www.qbik.ch/usb/devices/showdevcat.php?id=9
 
 Das ist der link fr meine cam, so wie ich das verstanden hab, habe
 ich alle module ?
 http://www.qbik.ch/usb/devices/showdev.php?id=2397
 http://www.qbik.ch/usb/devices/showdr.php?id=98

Demzufolge sind Deine Eintrge in der /etc/modules oder auch woanders
falsch. Lt. /etc/hotplug/usb/libgphoto2.usermap wird sollte das
Skript /etc/hotplug/usb/libgphoto2 ausgefhrt werden. Bei Dir wird
aber usbcam gestartet. Vermutlich ist also schon etwas ziemlich
verstellt auf Deinem System.

Wenn Du Deine Kamera als Webcam nutzen willst, dann brauchst
Du folgenden Kerneltreiber und z.B. gnomemeeting zur Wiedergabe.

  http://mxhaard.free.fr/download.html

Willst Du dagegen einzelne Bilder herunterladen, dann sollte das
z.B. mit gphoto2/gtkam/gthumb gehen.

 gtkam ist instaliert und unter root wird die cam erkannt und auch
 eingebunden kann aber nicht drauf zugreifen! -  Wenn ich gtkam als
 user aufrufe kann ich die cam noch nicht mal einbinden oder
 hinzufgen!

Knnte mit Deinen gemachten Einstellungen kollidieren. Ist der User
auch in der Gruppe camera? 

  Schau mal in /etc/fstab da sollte folgende Zeile nicht
  auskommentiert sein
  usbfs  /proc/bus/usb  usbfs  defaults  0  0
 
 hab ich kontrolliert und steht auch genau so drin ist nicht
 ausgeklammert, funktionniert, trozdem nur nach manuellen aufruf

Was zeigt denn mount nach einem Rechner Neustart an? Da sollte das
schon automatisch gemountet sein.
Sind nach dem Start schon die Module usbcore, (e|u|o)hci-hcd geladen
oder sind die fest im Kernel eingebunden?

   iccblue:/home/skay# gphoto2 --get-all-thumbnails
   *** Error (-1: 'Unspecified error') ***
  
  Hast Du es wie angegeben schon mal zustzlich mit --debug
  aufgerufen?
 
 35.519557 gp-camera(2): Freeing camera...
 35.519574 gphoto2-camera(2): Exiting camera ('Aiptek Pencam')...
 35.519603 gphoto2-port(2): Writing message (request=0x0 value=0x1
 index=0x2306 size=0=0x0) [...]

Sag mir auch alles nichts.

Ich wrd so vorgehen:
- alle nderungen wieder rckgngig machen uns schauen das es erstmal
mit gphoto luft
- wenn Du nicht mehr weisst was Du alles gendert hast dann kommentier
zumindest Deine Eintrge in /etc/modules aus und entferne
libgphoto2-2 mit apt-get --purge remove libgphoto2-2, damit werden
auch alle Konfigurationsdateien mit gelscht, dann mit apt-get
install libgphoto2-2 wieder neu installieren (auch gphoto2/gtkam etc
mssen wieder installiert werden, da die von libgphoto abhngen und
bei dessen entfernen normalerweise auch mit entfernt werden)
- prfen ob der User in der Gruppe camera ist, als User: groups oder
als root groups username, fehlt die Gruppe dann als root useradd
username camera, den User neu anmelden und nochmal prfen

Erst wenn das dann geht, solltest Du drangehen es mit der Webcam-
Funktion zu versuchen.

Frank


Hallo,
nach dem ich einiges deinstalliert habe wie du es mir vorgeschlagen hast und etwas mehr, habe ich dann die programme neu installiert. Zuerst dachte ich ohne erfolg da sich nichts verndert hat, bis ich mal auf die idee kam anstelle Gnome mal ins Kde zu gehen und dort zu versuchen mit verschiedenen Programme auf die Cam zuzugreifen.

zuerst muss ich jedoch als root denn befehl mount -t usbdevfs none /proc/bus/usb ausfhren, dann kann ich mit digikam auf die webcam zugreifen und die bilder runterladen, aber zu erst muss ich noch die einstellung von autodetect ndern und die cam manuell whlen (Aiptek Pencam without flash) --erst jetzt kann ich die bilder ansehen und runterladen.
Leider ist jedoch immer noch nichts von der Webcam als Video zusehen.

- :-) Das war das erstemal das ich auf eine Webcam unter Linux zugreifen konnte 

Beim start meines systems meldet das system: usb error -71 beim (einrichten ) ich denke das wird die Webcam sein



-- 
sven [EMAIL PROTECTED]







OT: Mutt - remote IMAP und gesendete Mails

2005-08-27 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Ich schon wieder mit einer Mutt-Frage: :)

Wie überede ich den Mutt, beim Senden, Mails im
INBOX.Sent-Ordner des Servers als Kopie abzulegen?
Ich konnte keine zielführende Anleitung im Netz
dazu finden.

Zusatzinfo:

Client (Mutt) sendet per esmpt die Mail an den
Postfix, welcher sie an den Relay weiterleitet.
Der Postfix und IMAP (Cyrus) laufen auf der gleichen
Kiste - der Client kommt von einer anderen ...
(nämlich von der, an der ich die Mail schrieb)

any hints?

Torsten



Re: OT: Mutt - remote IMAP und gesendete Mails

2005-08-27 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Torsten Flammiger:

 Ich schon wieder mit einer Mutt-Frage: :)
 
 Wie überede ich den Mutt, beim Senden, Mails im
 INBOX.Sent-Ordner des Servers als Kopie abzulegen?

IMAP wird von mutt nicht anders behandelt, als lokale Mailordner. Wenn
Du also sowas wie 

set folder=imap://localhost

hast, dann kannst Du Deine Outbox mit

set record=+outbox

deklarieren. In Deinem Fall also 'set record=+INBOX.Sent' (wobei ich
es etwas widersinnig finde, die Outbox unterhalb der Inbox zu halten).

J.
-- 
There is no justice in road accidents.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OT: Mutt - remote IMAP und gesendete Mails

2005-08-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-08-27 16:33:50, schrieb Torsten Flammiger:
 Ich schon wieder mit einer Mutt-Frage: :)
 
 Wie überede ich den Mutt, beim Senden, Mails im
 INBOX.Sent-Ordner des Servers als Kopie abzulegen?
 Ich konnte keine zielführende Anleitung im Netz
 dazu finden.
 
 Zusatzinfo:
 
 Client (Mutt) sendet per esmpt die Mail an den
 Postfix, welcher sie an den Relay weiterleitet.
 Der Postfix und IMAP (Cyrus) laufen auf der gleichen
 Kiste - der Client kommt von einer anderen ...
 (nämlich von der, an der ich die Mail schrieb)
 
 any hints?

JA :-)

RTFM :-D

Weis nicht wie es bei Cyrus ist, aber ich habe bei courier-imap

set folder=~/Maildir
set record=+.Sent/

 Torsten

Schönes Wochenende
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: OT: Mutt - remote IMAP und gesendete Mails

2005-08-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Kacke!

Am 2005-08-27 17:02:16, schrieb Michelle Konzack:

 set folder=~/Maildir

Ist natürlich:

set folder=imaps://server/

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Totem / xine mit Mozilla verknüpfen?

2005-08-27 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Tim,

 Auf meinem Rechner ist kein MPlayer installiert. Brauche ich auch nicht,
 denn totem-xine kann ja z.B. Windows Media. Irgendwie habe ich es mal
 geschafft, dass in Mozilla/Firefox WindowsMedia- Filme etc. im
 Browserfenster spielten. Ich kann mich aber nicht mehr erinnern, wie ich
 das hinbekommen habe!
 Da mir kein anderer WindowsMedia- Player auf meinem Rechner bekannt ist,
 müsste Mozilla wohl irgendwie mit totem oder xine verknüpft gewesen
 sein. Aber wie? mozplugger habe ich nicht überreden können, mir zu helfen.
 Hat jemand etwas vergleichbares hingebastelt? Wie? Alle Komponenten
 liegen vor, ich muss sie bloß zusammentüddeln...
 Der mime-typ, der hier nicht im Browser läuft, heißt video/x-mplayer2.

gxine hat ein Firefox Plugin:
http://plugindoc.mozdev.org/linux.html#gxine

Grüssle, Tobi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Module in Datei eintragen

2005-08-27 Diskussionsfäden Martin S.
Brauche kurz Hilfe.MIt dem Befehl " find /lib/modules/kernel version/ -type f -iname '*.o' -or -iname '*.ko' " lass ich mir alle Module anzeigen.Wie kann ich alle Module (ohne Verzeichnis und Endung *.ko) in eine Datei eintragen lassen ? GnuPG - FAA2908CKeyserver: subkey.pgp.net 

PGP.sig
Description: Signierter Teil der Nachricht


Re: In X alle Zeichen doppelt nach xset- Aufruf

2005-08-27 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Tim Boneko [EMAIL PROTECTED] (Sat, 27 Aug 2005 14:37:44
+0200):
 Problemchen unter Sarge, XFree86:
 Nachdem ich erst keine Zeichenwiederholung (bei gedrückt gehaltener 
 Taste) hatte, habe ich xset r ausgeführt. Danach hatte ich in der 
 laufenden Sitzung Zeichenwiederholung, alles prima. Abgemeldet - neu 
 angemeldet - Konsole geöffnet - alle getippten Zeichen erscheinen 2
 mal.  Nach dem Einloggen muss ich jetzt meinem Rechner xset -r klar
 machen,  wobei tippen natürlich ausscheidet: xxsseett: command not
 found ... Hier der Keyboard- Abschnitt aus XF86Config-4. (Ich habe
 nicht dran  gebastelt, afair)
 Wenn wem was einfällt, bitte her damit... Ich fühle mich so besoffen 
 beim Tippen, aber ohne den angenehmen Teil...

Ich kenn das aehnlich mit nicht reduzierbarer (aber abschaltbarer) zu
schneller Wiederholrate. Merkwuerdigerweise hat das einschalten der
Typematic rate setting im Bios geholfen (ACPI?). 

Vielleicht tut's auch was in deinem Fall.

   timbo

sl ritch



Re: [ubuntu] USB HP Drucker unter Gnome einrichten

2005-08-27 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo Kai,

* Kai Festersen [EMAIL PROTECTED]:

 Wenn ich das richtig sehe, zählt der die USB-Schnittstellen hoch,
 nachdem sie benutzt worden sind, also zehn Mal Stecker rein und raus
 ergibt dann eine ttyUSB10. Das soll sicher irgendwo automatisch gelinkt
 werden nach /dev/sda, aber an der Stelle haengt es offenbar oefter.
 
 Ist bei meinem Palm - JPilot auch so ein Problem, oft muss ich gucken,
 an welchem virtuellen USB der jetzt haengt...

Wenn du Kernel 2.6 benutzt, dann nimm udev und gehe nach diesem
HowTo vor:

http://de.gentoo-wiki.com/Udev#UDEV_Regeln_erstellen

Udev erzeugt so immer gleiche Gerätedateinamen in /dev.


Gruß

christian

-- 
I hear that if you play the NT 4.0 CD backwards, you get a satanic mes-
sage - --That's nothing. If you play it forward, it installs NT 4.0!
 rec.humor.funny


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Module in Datei eintragen

2005-08-27 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Martin S. [EMAIL PROTECTED] (Sat, 27 Aug 2005 17:40:20 +0200):
 Brauche kurz Hilfe.
 MIt dem Befehl  find /lib/modules/kernel version/ -type f -iname  
 '*.o' -or -iname '*.ko'  lass ich mir alle Module anzeigen.
 Wie kann ich alle Module (ohne Verzeichnis und Endung *.ko) in eine  
 Datei eintragen lassen ?

haeng noch ein  | sed s#^/.*/##  an.

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CVS Probleme

2005-08-27 Diskussionsfäden Thomas Sommer
Hallo,

wenn ich ein cvs commit von meinem unstable Rechner auf den stable Rechner
mache erhalte ich folgende Meldung

/home/cvs/.repository/VERZ/Datei.cc,v  --  Datei.cc
new revision: 1.16; previous revision: 1.15
cvs [commit aborted]: unexpected '\x22' reading revision number in RCS
file /home/cvs/.repository/VERZ/Datei.cc,v

Das ganze bricht ab obwohl noch 20 weitere Dateien kommen sollten.

Kopiere ich das gesamte Repository aber auf den unstable Rechner tut alles.

Weiß jemand was da vor sich geht?

Danke Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB WLAN ade, PCMCIA Tips vor!

2005-08-27 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Freitag, 26. August 2005 23:28 schrieb Dirk Salva:
 On Fri, Aug 26, 2005 at 10:15:06PM +0200, Jan Luehr wrote:
  http://ndiswrapper.sourceforge.net/
  Kennst du?

 Ja, habe aber darüber gelesen, daß angeblich viele Funktionen damit
 nicht funktionieren, so z.B. können dann bestimmte Karten nicht in den
 Monitor-mode versetzt werden, womit das ganze ziemlich untauglich ist.
 Oder stimmt das nicht? Habe so viel gelesen die letzten paar Stunden,
 das ich keine Ahnung mehr habe, wo ich das gefunden habe...

Naja, Monitor Mode ist ein Feature zur Diagnose. Wenn du kein Wardriving 
Betriebst und mit anderen Karten oder auf anderen Betriebssystemen 
Diagnosemöglichkeiten hast, ist der monitor-Mode eher unwichtig.

  Was magst du an NDIS-Wrapper nicht?

 s.o.

   Es wurde ja schon angemerkt, daß Karten mit
   Atheros Chipsatz = madwifi-Treiber wohl so richtig gut unterstützt
   werden.
   Gibts noch andere, die genauso gut unterstützt werden?
 
  Prism-Karten sind eigentlich problemlos nutzbar.
  Gleiches gilt für die alten Orionco Karten.

 Ne 11MBit würde mir mittlerweile auch reichen. Ein Freund, der damit
 ziemlich viel experimentiert hat, sagt, 54MBit sind Scheisse, was
 Reichweite angeht, einfach weil in den neuen Karten zu viel vom Hf-Teil
 in die Chips gewandert ist.

   D-link DWL-650 ca. 40,- EUR
 
  http://www.holtmann.org/linux/wlan/

 Wow. Guter link - meine Google-Suche hat den nicht hervorgezaubert:-/

  Es gibt viele verdammt verschiedene Karten.
  Wenn du nach einer suchst, die läuft, renn mit deinem Notebook und einer
  Knoppix-CD in den laden und bitte um Beratung.
  Andernfalls heißt dein Kumpane google.

 Das scheint mir fast auch so, ist aber auch ziemlich mühsam. Ich bin
 gerne vorher informiert, um bösen Überraschungen auszuweichen.
 Schliesslich kann man im Laden nicht alles testen...

Dann wechsele den Laden. Z.B. kannst du in einem Onlineshop 10 Karten 
bestellen, und 9 nach Fernabsatzgesetzt wieder zurückschicken...

Keep smiling
yanosz



Re: USB WLAN ade, PCMCIA Tips vor!

2005-08-27 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 27. August 2005 09:14 schrieb Goran Ristic:
 Hallo, Jan!

 Freitag, 26. August 2005

 Was magst du an NDIS-Wrapper nicht?

 Ich mag nicht, daß so gut wie keine Applikation vernünftig geht.
 Statusanzeigen jeglicher Art (ausgenommen wavemon) machen nix. Umschalten
 auf MonitorMode geht nicht; und wird laut NDIS-team auch nicht gehen.

 Witzigerweise geht aber WPA mit dem prima.

  Fragt sich nur welche. Auch hier stellt sich also wieder die Frage nach
  der perfekt unterstützten WLAN-PCMCIA-Karte. Jetzt suche ich als
  Karten, die möglichst ohne große Treiber-Kompilier-Arien alles können,
  was man so braucht, mit 2.6.11-Kernel, also monitoring, WEP, evtl. WPA
  und jedenfalls 54mbit.

 Prism2. -- Meine GT will noch immer kein WPA. :(

 Ansonsten finde ich die Prism GT recht gut. Ich hab sie als Mini-PCI und
 die macht...

Ich musste bei meiner Prism auch eine aktualisierte Firmware einspielen.

Keep smiling
yanosz



Re: OT: Mutt konfigurieren

2005-08-27 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Torsten Flammiger wrote:
[...]
 er zeigt weiterhin den Empfänger in der From-Spalte...

Das ist ein Feature.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla* (was: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste)

2005-08-27 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Felix M. Palmen wrote:
 * Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED]:
[...]
  Da ist sehr gut beschrieben, warum Mozilla* problematisch
  ist.

 Ich denke wir sind uns absolut einig, dass das hier ein
 prinzipielles Debian-Problem ist.

Nein. Das Problem haben alle Distributionen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Module in Datei eintragen

2005-08-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Martin,

Am 2005-08-27 17:40:20, schrieb Martin S.:
 Brauche kurz Hilfe.
 MIt dem Befehl  find /lib/modules/kernel version/ -type f -iname  
 '*.o' -or -iname '*.ko'  lass ich mir alle Module anzeigen.
 Wie kann ich alle Module (ohne Verzeichnis und Endung *.ko) in eine  
 Datei eintragen lassen ?

find /lib/modules/kernel version/ -type f -iname '*.o' -or \
-iname '*.ko' |sed -e s,^.*/,,;s,\.[ko],, alle_meine_module.txt

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste

2005-08-27 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Klaus Becker wrote:
 ich habe versucht, mir auf der Site von Mozilla eine Firefox-Version
 runterzuholen: 

Es gibt uebrigens bereits einen Backport der aktuellen Version aus
unstable:

http://www.backports.org/pending/mozilla-firefox/

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: Totem / xine mit Mozilla verknüpf en?

2005-08-27 Diskussionsfäden Tim Boneko

Tobias Krais schrieb:


gxine hat ein Firefox Plugin:
http://plugindoc.mozdev.org/linux.html#gxine


Aaah, jetzt, ja! Das war die kleine Bastelei: Ist in unstable enthalten. 
Nach dem Browserupdate hätte ich es nur mal neu verlinken müssen.

Sei bedankt!

timbo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-27 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 27.08.2005, 14:10 +0200 schrieb Felix M. Palmen:
 * Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] [20050827 14:06]:
  Nein, sind wir nicht, denn es ist IMO kein Debian-spezifisches Problem.
 
 Dann sind wir es eben nicht. Und es ist dennoch ein Debian-Problem.

Argument? Weil?

  Jede Distribution, die einen mehrjährigen Security-Support für ein
  Release anbietet (z.B. auch Ubuntu) hat dieses bzw. die von Martin
  Schulze beschriebenen Probleme.
 
 Ein neues Upstream-Release von Firefox anzubieten ist kein (echtes)
 Problem.

Tatsache? Das kannst du für die gesamte Support-Zeit garantieren? Du
bist gut, zumal man einem Milestone-Release vom FF in Version 1.5
erwartet. Hast du deine Aussage wenigstens schon mal mit den
1.1er-Quellen überprüft?

Im übrigen
läuft ein RFC und mehrere Diskussionen darüber, ob man die Policy ändern
und Versionssprünge in Stable erlauben sollte (debian-devel).
   
   Wäre der einzig sinnvolle Weg. [..]
  
  Du täuscht dich. IMHO ist das sogar sehr problematisch. Warum, ist im
  angesprochenen Artikel auch angeführt.
 
 Wenn du das wirklich meinst, versuche es doch mal mit selbst
 argumentieren.

Was genau ist an 
| [..]
| Sooner or later they will change the behaviour of the program (so uses 
| will be confused), change the API (so plugins, language files etc 
| won't work anymore), alter the dependencies (so the packages will be 
| slurp in new packages or cannot be built on stable at all). 
| [..]
schwer zu verstehen?

Dann hast du kein Stable mehr, dann hast du ein Testing, weil du
dann sehr wahrscheinlich einen Rattenschwanz an Paketen ebenfalls
aktualisieren musst. Und das ist IMHO nun einmal kein stabiler Release.
Also wo setzt du die Grenze? Wie willst das handhaben, ohne Stabilität
einzubüßen.

MfG Daniel



unsubscribe

2005-08-27 Diskussionsfäden S Langen






Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Daniel,

* Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] [20050827 19:43]:
 Was genau ist an 
 | [..]
 | Sooner or later they will change the behaviour of the program (so uses 
 | will be confused), change the API (so plugins, language files etc 
 | won't work anymore), alter the dependencies (so the packages will be 
 | slurp in new packages or cannot be built on stable at all). 
 | [..]
 schwer zu verstehen?

Das ist theoretischer Kram, kam bei Mozilla noch nie vor. Bisher lief
jede Upstream-Release auf Debian stable ohne Probleme. Etwas mehr
Pragmatismus würde Debian hier gut zu Gesicht stehen. An geringen
funktionalen Änderungen in Firefox würde sich kein Debian-User stören
(man beachte: es geht bei solcher Software definitiv um
Desktop-Installationen), an nicht gepatchten Sicherheitslücken bzw
verbuggten Paketen allerdings durchaus.

Wenn die Dogmatiker bei Debian hier nicht von ihrer Position abrücken
wollen wäre die einzig ehrliche und glaubwürdige Lösung, komplett
darauf zu verzichten, Mozilla Software anzubieten.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: NFS als user mounten klappt nicht

2005-08-27 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

Nachdem aber mounten als root ja klaglos funktionieren zu scheint,
vermute ich den Fehler woanders. Welche NFS Version verwendest du? Dein
Klient ist auch als NFS Server konfiguriert?


Installiert habe ich nfs-common 1.0.6-3.1 (NFS support files common to 
client and server)
und nfs-kernel-ser 1.0.6-3.1 (Kernel NFS server support). Der Client ist 
eigenlich nicht als Server konfiguriert (ist das vielleicht notwendig...). 
NFS Server support ist jedenfalls im Kernel sogar deaktiviert.


Funktioniert das mounten als root auch ueber die fstab (ala mount 
/mnt/nfs)?


Nö, geht nicht.


Lass das Logfile mitlaufen, damit kannst du besser rausfinden, auf
welcher Seite es hackt.


Hhmm, gerne, aber wie mache ich das?
Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla* (was: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste)

2005-08-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Norbert,

* Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] [20050827 19:20]:
 * Felix M. Palmen wrote:
  * Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED]:
 [...]
   Da ist sehr gut beschrieben, warum Mozilla* problematisch
   ist.
 
  Ich denke wir sind uns absolut einig, dass das hier ein
  prinzipielles Debian-Problem ist.
 
 Nein. Das Problem haben alle Distributionen.

Stimmt. Andere lösen es ganz pragmatisch, indem sie die neue
Upstream-Version als Security-Update herausgeben.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-27 Diskussionsfäden Thomas Weber
Hallo, 

 Das ist theoretischer Kram, kam bei Mozilla noch nie vor. 
Nein?
it happened to Mozilla and woody: upstream made mozilla depend on e
newer libc. There was no way to install a new mozilla on old stable.
http://lists.debian.org/debian-security/2005/07/msg00355.html


 Bisher lief jede Upstream-Release auf Debian stable ohne Probleme. 
Mit allem, was in Debian dazu gehoert? Also galeon und die
dazugehoerigen gnome-libs? Und was ist bei einem gewollten API-Wechsel
-- werden dann in stable ein paar Dutzend Pakete ausgetauscht?

 Etwas mehr Pragmatismus würde Debian hier gut zu Gesicht stehen. An geringen 
 funktionalen Änderungen in Firefox würde sich kein Debian-User stören
ROFL, so wie die API-Aenderung in FF 1.05? Wieviele Extensions gingen
danach nicht mehr?

Und ja, ich finde diesen Fehler hier wirklich wichtig, er sagt
naemlich eine ganze Menge ueber die QS von upstream aus. Also wuerden
Pakete, die anscheinend nur minimalst getestest sind, ungetestet in
stable reingeschoben -- das kann's ja wohl nicht sein.

 Wenn die Dogmatiker bei Debian hier nicht von ihrer Position abrücken wollen 
 wäre die einzig ehrliche und glaubwürdige Lösung, komplett darauf zu 
 verzichten, Mozilla Software anzubieten.
Dies war in der Diskussion durchaus eine der erwaehnten Moeglichkeiten. 

Aber jetzt mal eine Frage: wie machen das andere Distributionen mit
langer Lebenszeit?

Gruss
Thomas



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla* (was: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste)

2005-08-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Dirk,

* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [20050827 19:57]:
 On Sat, Aug 27, 2005 at 01:43:04PM +0200, Daniel Leidert wrote:
  ist sehr gut beschrieben, warum Mozilla* problematisch ist. Im übrigen
  läuft ein RFC und mehrere Diskussionen darüber, ob man die Policy ändern
  und Versionssprünge in Stable erlauben sollte (debian-devel).
 
 Hoffentlich wird das nicht wieder totdiskutiert, das ist nämlich IMHO
 längst überfällig.

Ich finde es sollte als Richtlinie erhalten bleiben. Aber als Dogma,
das dann für wochenlange Sicherheitslücken in stable mit anschließenden
kaputten Paketen sorgt muss es unbedingt weg.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla* (was: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste)

2005-08-27 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Aug 27, 2005 at 01:43:04PM +0200, Daniel Leidert wrote:
 ist sehr gut beschrieben, warum Mozilla* problematisch ist. Im übrigen
 läuft ein RFC und mehrere Diskussionen darüber, ob man die Policy ändern
 und Versionssprünge in Stable erlauben sollte (debian-devel).

Hoffentlich wird das nicht wieder totdiskutiert, das ist nämlich IMHO
längst überfällig.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Defekter Ram

2005-08-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.Aug 2005 - 15:52:01, Joerg Rossdeutscher wrote:
 Moin,
 
 Am Samstag, den 27.08.2005, 13:34 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
  On 27.Aug 2005 - 12:34:42, Joerg Rossdeutscher wrote:
   Am Samstag, den 27.08.2005, 11:13 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 
Also ich dusche meine PC's eigentlich nicht, aber wer weiss was man
anderswo noch so alles anstellt :-)
   
   Ja, lach nur.
  
  Schadenfreude ist die schoenste Freude ;-)
 
 Bis der andere rausfindet, wo dein Auto steht. ;-)

Isch habe gar kein auto ;-)

Andreas

-- 
You're at the end of the road again.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Thomas,

Bitte bring mal dein Mailprogramm in Ordnung, ich habe von dir trotz
lediglich auf die Liste gesetztem Mail-Followup-To: eine Kopie erhalten
und meine Zeilen waren auch nicht überlang, bevor du sie zitiert
hast 

* Thomas Weber [EMAIL PROTECTED] [20050827 20:17]:
  Das ist theoretischer Kram, kam bei Mozilla noch nie vor. 
 Nein?
 it happened to Mozilla and woody: upstream made mozilla depend on e
 newer libc. There was no way to install a new mozilla on old stable.
 http://lists.debian.org/debian-security/2005/07/msg00355.html

Wann war das? Wie alt war woody da? In dem Fall steht man wirklich vor
einem Problem, aber wesentlich später als im Moment.

  Bisher lief jede Upstream-Release auf Debian stable ohne Probleme. 
 Mit allem, was in Debian dazu gehoert? Also galeon und die
 dazugehoerigen gnome-libs? Und was ist bei einem gewollten API-Wechsel
 -- werden dann in stable ein paar Dutzend Pakete ausgetauscht?

Besser ein großes Sicherheitsupdate als keines. Das sollte ja wohl
einleuchten.

  Etwas mehr Pragmatismus würde Debian hier gut zu Gesicht stehen. An
  geringen funktionalen Änderungen in Firefox würde sich kein
  Debian-User stören
 ROFL, so wie die API-Aenderung in FF 1.05? Wieviele Extensions gingen
 danach nicht mehr?

Und das ist also weniger verkraftbar als ein System mit
Sicherheitslücken bzw kaputter Funktionalität? Interessante These %)

 Und ja, ich finde diesen Fehler hier wirklich wichtig, er sagt
 naemlich eine ganze Menge ueber die QS von upstream aus. Also wuerden
 Pakete, die anscheinend nur minimalst getestest sind, ungetestet in
 stable reingeschoben -- das kann's ja wohl nicht sein.

Wenn die Debian Maintainer zum gleichen Schluss kommen wie du und
Mozilla-Software also für zu schlecht für stable befinden sollte
Mozilla in stable eben gar nicht erst auftauchen, auch das wäre ein Weg.

 Aber jetzt mal eine Frage: wie machen das andere Distributionen mit
 langer Lebenszeit?

Beispiel: http://www.linuxsecurity.com/content/view/119833

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Mutt-NG und index_format

2005-08-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

aufgrund der Infos im Thread Mutt konfigurieren, hab ich mir mal
meine index_format angeschaut. Nun da steht:

set index_format = %4C %Z %D %-22.22F  %s

Und ich kriege im dug-Folder bei meinen Messages immer nur ein 

To Debian User German, statt meinen Namen zu sehen

mit %L gehts auch nicht, weil ich fuer die dug kein subscribe habe (und
brauche). Das einzige was geht ist %f, was ich aber auch nicht will
(eigentlich), da die Mailaddresse sowieso abgeschnitten wird.

Frage: Ist das ein Bug in mutt-ng? Oder muss ich noch an irgendwas
drehen?

Andreas

PS: In mutt funktioniert %F auch nicht
PPS: Kann es sein, dass ich set From brauche dafuer?

-- 
You never know how many friends you have until you rent a house on the beach.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-27 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Samstag, den 27.08.2005, 19:20 +0200 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Felix M. Palmen wrote:
  * Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED]:
 [...]
   Da ist sehr gut beschrieben, warum Mozilla* problematisch
   ist.
 
  Ich denke wir sind uns absolut einig, dass das hier ein
  prinzipielles Debian-Problem ist.
 
 Nein. Das Problem haben alle Distributionen.

Korrekterweise sollte man sagen: ...um so mehr, je länger der
Releasezyklus/Support.

Ich finde, das Problem tritt zwar in Debian auf - verursacht wird es
allerdings bei Mozilla. Die Entwickler scheinen sich, so mein Eindruck,
einfach nicht darum zu scheren, dass ihre Software wartbar bleibt. Dazu
gehören zum Beispiel separate Bug- bzw. Feature-diffs statt dicker,
fetter UpgradeUpdateBugfixPakete und dem monatlichen inkompatibel-werden
irgendwelche Schnittstellen zu Themes und Extension.

Wenn sowas bei großen Projekten Schule machen würde, könnten alle
Distris in kürzester Zeit dichtmachen. Man stelle sich mal vor,
Programme wie Apache müssten jedesmal upgegradet werden, wenn sich ein
Löchlein findet.


Deswegen sollte man Mozilla/Firefox konsequent aus der Distri werfen,
und zwar am Besten in Absprache mit anderen Distributionen. Wenn die
Distributoren Mozilla hinterherhecheln, dann wedelt der Schwanz mit dem
Hund. Mozilla soll gefälligst einen sauberen Upstream liefern. Solange
sie das nicht tun, ist die zweitbeste Lösung, es dann wenigstens dem
User zu überlassen, das Programm zu installieren. Man könnte ja analog
zu msttcorefonts ein Downloadpaket bauen.

Ich bin durchaus für eine Aufweichung der m.E. übertriebenen
No-Upgrades-Policy bei Debian. Aber bitte bei Spamfiltern und
Antivirentools, wo es Sinn macht, aber nicht bei einer grafischen
Applikation, deren Programmierer keinen Wert auf sauberes Arbeiten
legen, was sich ja anscheinend so langsam auch in
einer-Sicherheitslücke-nach-der-anderen niederschlägt.


Gruß,
Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Joerg,

* Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] [20050827 20:42]:
 Deswegen sollte man Mozilla/Firefox konsequent aus der Distri werfen,
 und zwar am Besten in Absprache mit anderen Distributionen.

Auch eine mögliche Lösung, die ich ja auch schon erwähnt hatte. Alles
wäre für Debian besser als die jetzige Situation. Sicherheitslücken in
stable über einen so langen Zeitraum sind schlicht nicht zu
verantworten. Das momentane buggy Paket ist zumindest sehr ärgerlich.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OT: Sammelbestellung CryptoCard

2005-08-27 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Liste!

Jörgs Initative einer Sammelbestellung ist sehr lobenswert, Euch dürfte
der Hack von debian.org im November 2003 noch gut in Erinnerung sein -
Ursache war ein ersnifftes Passwort:
http://www.debian.org/News/2003/20031202.de.html
Wenn innerhalb des Debian-Projektes solche Cryptokarten als sehr sinvoll
bewertet werden (ihre Verbreitung mit Engagement gefördert), so dürfte
dies für manch einen Debian-User interessant sein.

(Und man muß ja nicht ewig nur User bleiben ;)

On Mon, 15 Aug 2005, Joerg Jaspert wrote:
 Wer mitmachen will: Mail an mich mit Anzahl der SmarttCards und Anzahl
 der Reader. In ca. 1 Woche verschicke ich an die die was wollen dann
 Bankdaten, dort steht dann der Endpreis für jeden drin. 
http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/08/msg01799.html 

Ich interpretiere eine noch Ausstehende Antwort von Jörg so, das noch 
Mitbesteller gesucht werden um über 100 Cryptocards und über 50 eToken
bestellen zu können und schreibe hier *nicht* in Ungeduld, sondern in
der Absicht die Sammelbestellung zu unterstützen:
Vielleicht unterstützt eine interessante Diskussion auf unserer Liste
über den Nutzen/Einsatz dieser Karte die Beteiligung an der Bestellung. 
*g*

Für mich ist Kryptographie relatives Neuland, zumindest wird das
interssante bei der Cryptokarte nicht der Kauf, sondern die sinvolle und
sichere Einbindung sein. Bei einer kleinen Recherche bin auf eine
Diplomarbeit gestoßen, die einen Einstieg ermöglicht:
  Diplomarbeit: Linux Netzwerk-Login mit RSA Smartcard
  Autoren: Martin Sagesser  Mario Strasser, 2001
  http://home.zhwin.ch/~sna/DA/Sna1_2001.pdf

Um den Nutzen dieser Karten zu erhöhen und Einstiegshürden/Hemmnisse
Abzubauen, welche weitere Howtos/Tutorial/Artikel/Arbeiten würdet ihr
Empfehlen?

Gibt es hier Leute auf der Liste mit praktischen Erfahrungen?

paranoia max
Und weil die Karten kein Opensourcecode haben, zumindest man diesen
nicht selber kompilieren kann - wo gibt es kritische Untersuchungen/
Artikel, ob z.B. mit solchen Karten verschlüsseltes nicht absichtlich 
Angriffspunkte bietet, z.B. durch schwache oder feste Zufallszahlen.
/paranoia max

Gibt es eigendlich auf dieser Liste einige, die jetzt mitbestellt
haben, so das hier demnächst ein reger Knowhow-austausch zu erwarten
ist, der vielleicht auch in einem gemeinsamen Tutorial/Howto/Artikel 
münden könnte?

Für mich ist diese Sammelbestellung eine gute Gelegenheit nicht nur
preiswerter an so eine Karte zu kommen, sondern ein guter Anlaß mich
mit dem Thema praktisch auseinanderzusetzen, zumal mir immer suspekt
war mein private key einfach so auf der Platte liegen zu haben.

Gruß
rob
(Der jetzt hoffendlich einen aktiven Austausch auf dieser Liste,
statt nur passiver Bestellung angeregt hat)


PS: Bei dieser Gelegenheit Dank an Jörg für die Sammelbestellung
und allen, die Debian bisher aktiv unterstützt haben!
Die Bedruckung der Cryptocards mit einem Squirl ist eine sehr gute
Idee - wird dies doch die Motivation/Verpflichtung sich ebenfalls
aktiv Debian zu unterstützen verstärken! 


signature.asc
Description: Digital signature


  1   2   >