Re: Was besagt Fehlermeldung bei module-assistant?

2005-09-04 Diskussionsfäden Jörg Schütter
Hello Dirk,

On Sat, 3 Sep 2005 23:33:34 +0200
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Leute,
 
 was besagt die Fehlermeldung
 
 module-assistant, Fehlermeldung
  Warnung, /usr/src/kernel-source-2.6.11 enthält scheinbar
  unkonfigurierten Kernel-Quellcode

mach mal ein
export LANG=C
und starte module-assistant nochmal.
 
 Sagt mir nix, habe ich noch nie gesehen. Und der kernel wurde schon
 diverse male gebaut...

Ich für mein Teil habe meistens Probleme mit den eingedeutschten
Fehlermeldungen. Nicht nur ich, sondern meistens auch Tante
Google. Englische Fehlermeldungen - und die passenden Lösungen -
lassen sich wesentlich leichter finden.

Jörg

-- 
Jörg Schütter  http://www.schuetter.org/joerg
[EMAIL PROTECTED]http://www.lug-untermain.de/



Re: Laden eines Modules unterbinden [gefunden]

2005-09-04 Diskussionsfäden Thomas Moritz
Am Samstag, 3. September 2005 23:16 schrieb Andreas Pakulat:

Hallo Andreas,

 On 03.Sep 2005 - 19:03:46, Thomas Moritz wrote:
  Nun muss ich nur noch schauen,
  ob mir der Daemon irgendwann/ wo fehlt.

 Wohl eher nicht, jedenfalls hat er mir noch nirgendwo gefehlt.

Das klingt beruhigend:-)

 Allerdings braucht der HAL den wohl und ohne selbigen faellt
 automatisches Mounten von USB-Sticks AFAIK flach (sowohl unter
 Gnome als auch KDE). 

Auf diesen Automatismus war ich noch nie scharf und mounte gern 
selbst was und wohin :-)

 Achja und xfce4-terminals nutzen den auch - 
 allerdings weiss ich nicht wofuer, hier funktionieren sie auch
 ohne...

Besten Dank!

MfG Th. Moritz
-- 
Wenn Du denkst, Du bist unersetzbar,
dann schau auf den Friedhof, der ist voll davon!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Domainname [war: Re: OT: Realnamen]

2005-09-04 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Sonntag, 4. September 2005 07:27 schrieb Claudius Hubig:
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Du hast je ne coole TLD.  :-)
 Du bist der Erste, den ich mit dot-name sehe.

 *nixversteh* - Wie is'n das jetzt gemeint?

Dann guck dir einfach mal die Mailadresse von Christian an.


-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgptApyuCjwuO.pgp
Description: PGP signature


Re: Domainname

2005-09-04 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:
Du hast je ne coole TLD.  :-)
Du bist der Erste, den ich mit dot-name sehe.

 *nixversteh* - Wie is'n das jetzt gemeint?

Dann guck dir einfach mal die Mailadresse von Christian an.

aso, ich dacht das bezog sich auf h-c-b.de ;) - nunja, der hellste
bin ich ja auch nich...

Greetings,

Claudius
-- 
Claudius Hubig   |  ,= ,-_-. =.
ICQ:224-491-597  | ((_/)o o(\_))
Jabber: [EMAIL PROTECTED] |  `-'(. .)`-'
http://www.claudiushubig.tk  |  \_/
License: GPL |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Domainname [war: Re: OT: Realnamen]

2005-09-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-09-04 09:32:44, schrieb Werner Mahr:
 Am Sonntag, 4. September 2005 07:27 schrieb Claudius Hubig:

  *nixversteh* - Wie is'n das jetzt gemeint?

:-)

 Dann guck dir einfach mal die Mailadresse von Christian an.

Ich habe mir gestern schon überlgt,
ob ich mir no.name sichere.  :-)

Unglücklicherweise zur Zeit kein Geld für solche spielchen.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


/etc/fstab windowsordner

2005-09-04 Diskussionsfäden Jens Meyer
Hallo,

ich möchte einen unter Windows freigegebenen Ordner(Laufwerk) permanent
im Linux mounten. Per mount-Kommando gehts für die jeweilige Sitzung.
Aber ich mache etwas in der /etc/fstab falsch, damit es auch beim
Systemstart klappt.

Während einer Sitzung führe ich folgendes aus:
mount -t smbfs -o username=xyz,password=xyz '//servername/Daten (K)'
/windows

Der Eintrag in der /etc/mtab sieht danach wie folgt aus:

//servername/Daten_(K) /windows smbfs rw 0 0

Das Leerzeichen wird also durch einen Unterstrich ersetzt.
Ich hab nun schon so einiges in der /etc/fstab ausprobiert aber der
Windowsordner wird einfach nicht gemountet.

Wie muss der Eintrag in der fstab denn korrekt aussehen?
Bisher boote ich den Rechner immer neu um die Einstellungen in der fstab
zu testen. Wie kann ich das ohne Neustart testen?

Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/fstab windowsordner

2005-09-04 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 4 Sep 2005 10:42:03 +0200
Jens Meyer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich möchte einen unter Windows freigegebenen Ordner(Laufwerk)
 permanent im Linux mounten. Per mount-Kommando gehts für die
 jeweilige Sitzung. Aber ich mache etwas in der /etc/fstab falsch,
 damit es auch beim Systemstart klappt.
 
 Während einer Sitzung führe ich folgendes aus:
 mount -t smbfs -o username=xyz,password=xyz '//servername/Daten (K)'
 /windows
 
 Der Eintrag in der /etc/mtab sieht danach wie folgt aus:
 
 //servername/Daten_(K) /windows smbfs rw 0 0
 
 Das Leerzeichen wird also durch einen Unterstrich ersetzt.
 Ich hab nun schon so einiges in der /etc/fstab ausprobiert aber der
 Windowsordner wird einfach nicht gemountet.
 
 Wie muss der Eintrag in der fstab denn korrekt aussehen?
 Bisher boote ich den Rechner immer neu um die Einstellungen in der
 fstab zu testen. Wie kann ich das ohne Neustart testen?

bei mir lautet der Eintrag korrent:
//192.168.13.1/backup   /mnt/backup smbfs \
defaults,users,username=zhenech,password=password,gid=users 0 0

und ohne neustart testen kannst du einfach mit mount /windows.

 Jens

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp2IIKZDqntD.pgp
Description: PGP signature


Re: Module fü r Fremdkernel mit module-assistant wie bauen?

2005-09-04 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Sep 04, 2005 at 02:02:24AM +0200, Ole Janssen wrote:
 nvidia-kernel-source und qc-usb-modules) ohne module-assistant, sondern 
 direkt mit make-kpkg, und zwar folgendermaßen:

Aha. Prima. Ich habe einfach den alten make-kpkg Befehl genommen und
wie folgt abgeändert:
make-kpkg --initrd --append_to_version -dbook.k7.orinoco --revision dbook.k7.1 
modules_image

Das erstellt mir tatsächlich ein .deb aller vorhandenen modules
Unterverzeichnisse, bei mir also zwei .deb, weil da noch ein nvidia-
/modules rumfliegt. Egal, kann ich ja wieder löschen. Problem ist aber,
wenn ich dann hinterher auf dem Notebook die PCMCIA-WLAN-Karte
einstecke die Meldung, die ich dann im syslog finde:

Sep  4 10:17:25 dbook kernel: hostap: no version for struct_module found: 
kernel tainted.
  
^
Sep  4 10:17:25 dbook kernel: hostap_crypt: registered algorithm 'NULL'
Sep  4 10:17:25 dbook kernel: hostap_cs: 0.3.7 - 2005-02-12 (Jouni Malinen 
[EMAIL PROTECTED])
Sep  4 10:17:46 dbook kernel: hostap_cs: Driver unloaded
Sep  4 10:18:59 dbook cardmgr[5702]: exiting
Sep  4 10:19:00 dbook cardmgr[7281]: watching 2 sockets
Sep  4 10:19:00 dbook kernel: cs: IO port probe 0x100-0x4ff: clean.
Sep  4 10:19:00 dbook kernel: cs: IO port probe 0x100-0x4ff: clean.
Sep  4 10:19:00 dbook kernel: cs: IO port probe 0x800-0x8ff: clean.
Sep  4 10:19:00 dbook kernel: cs: IO port probe 0x800-0x8ff: clean.
Sep  4 10:19:00 dbook kernel: cs: IO port probe 0xc00-0xcff: clean.
Sep  4 10:19:00 dbook kernel: cs: IO port probe 0xc00-0xcff: clean.
Sep  4 10:19:00 dbook kernel: cs: IO port probe 0xa00-0xaff: clean.
Sep  4 10:19:00 dbook kernel: cs: IO port probe 0xa00-0xaff: clean.
Sep  4 10:19:00 dbook cardmgr[7282]: starting, version is 3.2.5
Sep  4 10:19:05 dbook cardmgr[7282]: socket 1: Intersil PRISM2 11 Mbps Wireless 
Adapter
Sep  4 10:19:05 dbook kernel: cs: memory probe 0xa000-0xa0ff: clean.
Sep  4 10:19:06 dbook cardmgr[7282]: executing: 'modprobe hostap_cs'
Sep  4 10:19:06 dbook kernel: hostap_cs: 0.3.7 - 2005-02-12 (Jouni Malinen 
[EMAIL PROTECTED])
Sep  4 10:19:06 dbook cardmgr[7282]: bind 'orinoco_cs' to socket 1 failed: 
Invalid argument

Scheinbar mag er das gebaute Modul nicht wirklich...:-/

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was besagt Fehlermeldung bei module-assistant?

2005-09-04 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Sep 04, 2005 at 08:41:30AM +0200, Jörg Schütter wrote:
  was besagt die Fehlermeldung
  module-assistant, Fehlermeldung
   Warnung, /usr/src/kernel-source-2.6.11 enthält scheinbar
   unkonfigurierten Kernel-Quellcode
 mach mal ein
 export LANG=C
 und starte module-assistant nochmal.

module-assistant, error message
 Warning, /usr/src/kernel-source-2.6.11 seems to contain
 unconfigured kernel source! 

module-assistant, error message
 Warning, /usr/src/kernel-source-2.6.8 seems to contain
 unconfigured kernel source! 

Hmm. Ob das jetzt wirklich weiterhilft?

Tante Gugel spuckt zwar was aus, aber extrem wenig, u.a. eine Antwort
in dut:
http://lists.debian.org/debian-user-turkish/2005/07/msg00366.html
Leider kann ich kein türkisch und kenne auch niemanden...

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Module fü r Fremdkernel mit module-assistant wie bauen?

2005-09-04 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Sep 04, 2005 at 02:02:24AM +0200, Ole Janssen wrote:
 Da Du den Kernel aber sowieso selbst kompilierst, brauchst Du keine 
 kernel-headers, sondern kannst die konfigurierten Kernel-Sourcen, aus 
 denen Du auch das kernel-image-Paket für den Zielrechner erstellt hast, 
 nutzen (vorausgesetzt, Du hast auch den Kernel selbst auf dem 

Und weils so schön war und Du ja scheinbar Ahnung von der Materie hast,
werfe ich gleich noch zwei Fragen hinterher:
Mir geht es um die hostap-Treibermodule. Muß ich da daß Paket
hostap-source von Debian nehmen, oder kann ich für den make-kpkg-Weg
jede beliebige Source nehmen, laso jedes .tar.gz, welches ich im
Internet finde?

Zweitens:
wie patche ich solche Modul-sourcen? Laut der aircrack-documentation
http://www.cr0.net:8040/code/network/aircrack/
etwas weiter unten, in der Tabelle bei Prism2/3:
YES (HostAP or wlan-ng PCI / PCMCIA, driver patching required).
Dabei habe ich 1. das Problem, daß ich keinen patch finde (?) und
zweitens, das ich nicht weiß, wie man einen Treiber patcht.

Kannst Du mir auch da weiterhelfen?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/fstab windowsordner

2005-09-04 Diskussionsfäden Martin Buchleitner
Jens Meyer [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,

 ich möchte einen unter Windows freigegebenen Ordner(Laufwerk) permanent
 im Linux mounten. Per mount-Kommando gehts für die jeweilige Sitzung.
 Aber ich mache etwas in der /etc/fstab falsch, damit es auch beim
 Systemstart klappt.

 Während einer Sitzung führe ich folgendes aus:
 mount -t smbfs -o username=xyz,password=xyz '//servername/Daten (K)'
 /windows

 Der Eintrag in der /etc/mtab sieht danach wie folgt aus:

 //servername/Daten_(K) /windows smbfs rw 0 0


( und ) musst du vermutlich noch mit einem \ quoten damit die
Shell es richtig erkennt.

 Das Leerzeichen wird also durch einen Unterstrich ersetzt.
 Ich hab nun schon so einiges in der /etc/fstab ausprobiert aber der
 Windowsordner wird einfach nicht gemountet.

Falls es nicht geht, wuerde ich einfach ein eigens Skript beim Booten
ausfuehren, das die obige mount Anweisung beinhaltet.

 Wie muss der Eintrag in der fstab denn korrekt aussehen?
 Bisher boote ich den Rechner immer neu um die Einstellungen in der fstab
 zu testen. Wie kann ich das ohne Neustart testen?

mount -a


Martin



Re: Was besagt Fehlermeldung bei module-assistant?

2005-09-04 Diskussionsfäden Jörg Schütter
Hello Dirk,

On Sun, 4 Sep 2005 10:10:28 +0200
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sun, Sep 04, 2005 at 08:41:30AM +0200, Jörg Schütter wrote:
   was besagt die Fehlermeldung
   module-assistant, Fehlermeldung
Warnung, /usr/src/kernel-source-2.6.11 enthält scheinbar
unkonfigurierten Kernel-Quellcode
  mach mal ein
  export LANG=C
  und starte module-assistant nochmal.
 
 module-assistant, error message
  Warning, /usr/src/kernel-source-2.6.11 seems to contain
  unconfigured kernel source! 
 
 module-assistant, error message
  Warning, /usr/src/kernel-source-2.6.8 seems to contain
  unconfigured kernel source! 
 
 Hmm. Ob das jetzt wirklich weiterhilft?

Leider nicht wirklich :-(
Hast Du zuvor ein make menuconfig gemacht?


Jörg

-- 
Jörg Schütter  http://www.schuetter.org/joerg
[EMAIL PROTECTED]http://www.lug-untermain.de/



Re: /etc/fstab windowsordner

2005-09-04 Diskussionsfäden Jens Meyer
Hallo,

Evgeni Golov schrieb:
 bei mir lautet der Eintrag korrent:
 //192.168.13.1/backup   /mnt/backup smbfs \
 defaults,users,username=zhenech,password=password,gid=users 0 0

Ich denke es hat bei mir etwas mit dem Leerzeichen zu tun.
Ich habe den freigegebenen Ordner unter Windows nun umbenannt, so dass er
keine Leerzeichen mehr enthält und dann geht es.
Ist natürlich trotzdem interessant, wie es mit Leerzeichen gehen würde.

 und ohne neustart testen kannst du einfach mit mount /windows.

Supi.

Thx 
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



nur bitmap fonts bei gtk programmen?

2005-09-04 Diskussionsfäden Alex Tuca
hallo,

kann mir jemand helfen, ich bekomme bei programmen wie ardour oder audacity
nur haessliche bitmap fonts, anscheinend werden programme die gegen die die
libgtk-1.2 gelinkt sind nur mit bitmap fonts angezeigt,

kann mir jemand einene hinweis geben wo man das umstellen kann,

programme die gegen libgtk-x11-2.0 (gimp, firefox) gelinkt sind schaun gut
aus,

danke,
alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/fstab windowsordner

2005-09-04 Diskussionsfäden Stefan Muthers
* Jens Meyer [EMAIL PROTECTED]:
 
 Ist natürlich trotzdem interessant, wie es mit Leerzeichen gehen würde.

man fstab sagt:
| If the name of the mount point contains spaces these can be escaped as
| `\040'


grüße
stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Semi-OT: Datensicherung

2005-09-04 Diskussionsfäden Norbert Harz
Christian Frommeyer tippelte am 03.09.2005 22:41 in die Tastatur:
  Klar, je nach Einsatzszenario ist der Preis halt auch nur Nebensache.
 Ich hätte hier zu Hause auch nichts gegen Tapes - ist mir aber 
 mindestens 2 Nummern zu teuer.

zu Hause mach ich auch 'nur' 'ne Sicherung auf eine externe Bladde ;-)
Aber immerhin besser als garnix.
(Wenn ich dann mal groß bin denk ich auch privat über 'nen Bandlaufwerk
nach...)

Schönen Sonntag noch,
Norbert :-))

-- 
mit freundlichen Gruessen / kind regards
Norbert Harz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy: 404 Not Found

2005-09-04 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Andreas Pakulat wrote:

 On 03.Sep 2005 - 12:37:25, Michael Holtermann wrote:
 Ist mir kürzlich mit apt-proxy was entgangen? Seit ein paar Tagen werden
 keine aktuellen Pakete mehr geholt.
 
 Am apt-proxy liegts eher nicht.

Leider doch. Ich hatte in meinem Posting die auskommentierten Zeilen
weggelassen. apt-proxy stört sich an solcherlei Zeilen:

[debian]
backends =
;; http://ftp.us.debian.org/debian
 http://ftp2.de.debian.org/debian

Beim Start von apt-proxy erscheint dann
[config] [backend kdebluetooth] backends=['http://fred.hexbox.de/debian']
[config] [backend debian] backends=[';;http://ftp.us.debian.org/debian',
'http://ftp1.de.debian.org/debian', ';;http://ftp2.de.debian.org/
debian',';;ftp://ftp.uk.debian.org/debian']
[log] WARNING: Wrong server ';;http://ftp.us.debian.org/debian' found in
backend 'debian'. It was skipped.

Und ich könnt schwören, vor ein paar Wochen ging das noch.

Also schlicht auskommentierte Quellen entfernen und fertig.

Danke und Grüße, Michael.

-- 
In meiner Kirche gibt es kein Gewölbe zwischen mir und dem Himmel.
-- Jules Renard (Ideen, in Tinte getaucht)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



TCP Port als serielles Device ansprechen

2005-09-04 Diskussionsfäden Thomas Grieder
Hallo

Ich habe mir den Com2Lan Adapter aus der c't gebaut
(http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/com2lan/).

Nun möchte ich den TCP Port 10001 einer bestimmten IP-Adresse, an dem
die seriellen Daten abrufbar sind unter Linux zu einem seriellen Port
umbiegen. Das heisst, wenn man auf z.B. /dev/ttys3 zugreift, dann steckt
dahinter TCP Port 10001 der bestimmten IP.

Wie kann an das am einfachsten lösen? Wenn möglich ohne zusätzliche
Software.

Danke Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/fstab windowsordner

2005-09-04 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On So, 2005-09-04 at 11:23 +0200, Jens Meyer wrote:
 Hallo,
 
 Evgeni Golov schrieb:
  bei mir lautet der Eintrag korrent:
  //192.168.13.1/backup   /mnt/backup smbfs \
  defaults,users,username=zhenech,password=password,gid=users 0 0
 
 Ich denke es hat bei mir etwas mit dem Leerzeichen zu tun.

Nein¹.

 Ich habe den freigegebenen Ordner unter Windows nun umbenannt, so dass er
 keine Leerzeichen mehr enthält und dann geht es.

Nein².


ttyl8er, t.k.

¹ Das hat eher was mit: Denn er wußte nicht was er tat zu tun. Ich
  zitiere:

  --
  Während einer Sitzung führe ich folgendes aus:
  mount -t smbfs -o username=xyz,password=xyz '//servername/Daten (K)'
  /windows

  Der Eintrag in der /etc/mtab sieht danach wie folgt aus:

  //servername/Daten_(K) /windows smbfs rw 0 0

  Das Leerzeichen wird also durch einen Unterstrich ersetzt.
  

  Wie zum Geier bist du eigentlich auf die glorreiche Idee gekommen das
  mein Verzeichnis das gleiche ist wie mein_Verzeichnis?

² Du hast ebenfalls den Eintrag in der fstab geändert. Und deshalb
  funktioniert es. Weil diesmal der in fstab eingetragene Pfad wirklich
  auf das Laufwerk zeigt und nicht irgend so ein Phantasiegebilde ist.




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was besagt Fehlermeldung bei module-assistant?

2005-09-04 Diskussionsfäden Armin Berres
Dirk Salva wrote:
 Hi Leute,
 
 was besagt die Fehlermeldung
 
 module-assistant, Fehlermeldung
  Warnung, /usr/src/kernel-source-2.6.11 enthält scheinbar
  unkonfigurierten Kernel-Quellcode
 
 Sagt mir nix, habe ich noch nie gesehen. Und der kernel wurde schon
 diverse male gebaut...

Hast du seit dem letzen Bauen zufälligerweise irgenwas wie make
clean/make-kpkg clean... gemacht? Dann kommt das nämlich.
Bei mir hat es geholfen den Buildprozess kurz zu starten und dann
abzubrechen wenn es ans Compilieren geht (wenn du ihn nicht komplett
durchlaufen lassen willst). Danach waren eigentlich immer die nötigen
Dateien erzeugt. Probier es mal aus.
Alternativ kannst du dir glaube ich auch die Kernel-Headers bauen und
installieren (bin mir aber nicht ganz sicher).

Bye
Armin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was besagt Fehlermeldung bei module-assistant?

2005-09-04 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Sep 04, 2005 at 11:24:45AM +0200, Jörg Schütter wrote:
 Leider nicht wirklich :-(
 Hast Du zuvor ein make menuconfig gemacht?

Direkt vor dem Aufruf von m-a natürlich nicht, ich wollte ja keinen
Kernel bauen. Aber vor einigen Tagen habe ich den entsprechenden Kernel
mit 2.6.11 und make menuconfig gebaut und seitdem nix mehr geändert.
Mich wundert, daß die Meldung auch für Kernel 2.6.8 kommt, dafür habe
ich vor längerer Zeit nVidia-Module gebaut, dabei kam diese merkwürdige
Fehlermeldung noch nicht.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI: Problem mit suspend-to-ram (S3)

2005-09-04 Diskussionsfäden Arno Behrends
* Martin Kurz [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Halt, eine Ergänzung noch: ich habe das BIOS vor kurzem auf die neueste
 verfügbare Version upgedatet. Ich habe also das für den Thinkpad X20
 modernste Bios. Von der IBM Website kann man sich 2 Disketten-Images
 runterladen, um das Bios upzudaten (eine für das
 Bios-Verwaltungsprogramm, das andere für das Bios selbst).

Das kann man ja schnell ändern. Beim Embedded Controller gibt's nix
upzudaten und das BIOS ist nun auch in der aktuellsten Version auf der
Maschine = keine Besserung.

 Die Version des Bios müsste ich noch nachschauen, wenn es hilft. Könnte
 es daran liegen? Zumindest glaube ich sicher, dass es nicht von einem
 Patch des Linux-Kernels abhängen kann.

Nun ja, mit dem Ubuntu-Kernel funktioniert's ja.

BTW: Was für'ne Combo Card steckt in Deiner Kiste? 
 (hier Xircom)

CU,
  /\rno___/



Re: ACPI: Problem mit suspend-to-ram (S3)

2005-09-04 Diskussionsfäden Arno Behrends
* Martin Kurz [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Suspend-to-ram funktioniert bei mir perfekt! Keine Fehlermeldung beim
 Aufwachen (an der ON/Off-Taste). Hmm. Habe ich vielleicht eine
 BIOS-Einstellung, die ich anders habe als du?

Benutzt Du ACPI oder APM? APM funktioniert hier auch out of the box.

BIOS sind die default Einstelllungen.

 Nun, eine kleine Variante habe ich
 doch: ich habe 320 MB RAM statt den standardmäßigen 192 MB, aber daran
 kann es nicht liegen, denke ich.

Hier sind's auch 320MB.

CU,
   /\rno___/



Re: nur bitmap fonts bei gtk programmen?

2005-09-04 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Alex Tuca:
 
 kann mir jemand helfen, ich bekomme bei programmen wie ardour oder audacity
 nur haessliche bitmap fonts, anscheinend werden programme die gegen die die
 libgtk-1.2 gelinkt sind nur mit bitmap fonts angezeigt,
 
 kann mir jemand einene hinweis geben wo man das umstellen kann,

Geht nicht. Also man kann AFAIK auch TrueType-Fonts benutzen, die sehen
aber nicht gut aus, weil gtk 1.2 kein Anti-Aliasing kann.

J.
-- 
I no longer believe in father christmas but have no trouble
comprehending a nuclear apocalypse.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ACPI: Problem mit suspend-to-ram (S3)

2005-09-04 Diskussionsfäden Martin Kurz
On So, 2005-09-04 at 13:08 +0200, Arno Behrends wrote:
 Benutzt Du ACPI oder APM? APM funktioniert hier auch out of the box.

ACPI, kein APM.

Aber langsam bin ich doch neugierig, warum der Standard Debian Kernel
bei mir funktioniert und bei dir nicht. Könntest du nicht mal deinen
kompilierten Kernel (idealerweise in einem Deb-Paket, geht aber auch
klassisch) mit allen zugehörigen Dateien u. Modulen mir zu mailen? Dann
probiere ich diese gerne mal bei mir aus.

Ich bin mir übrigens nicht sicher, ob ich nicht doch ein paar
BIOS-Einstellungen verändert habe, da müsste ich nochmals nachschauen. 

Gruß, Martin



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie weiter installieren?

2005-09-04 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Thomas Kosch wrote:
 On Sa, 2005-09-03 at 17:33 +0200, Lars Schimmer wrote:
 
 [...]
 
 Mit stable wirst du da Probleme bekommen. Du kannst zwar die
 Netinstall-CD für stable nehmen, nach dem reboot den Punkt mit der
 Paketinstallation überspringen (dann hast du ein nacktes base-system),
 in die source.list temporär unstable aufnehmen und dann den Kernel von
 dort installieren, aber der 2.6.12 braucht ein neueres udev und hotplug
 und das zieht dann locales lsb-base  libc6 libselinux1 etc. hinterher.
 Und das willst du nicht.

Hmm. ALso nicht erst sarge installieren und neuen Kernel 2.6.12 drauf?
Allerdings bootet die Kiste nach der Netinstall Sarge ja nicht ;-)
Deswegen eben auf anderer Kiste installieren.
Mal etwas probieren hier heute.

 Wenn du etch nehmen willst dann nimm den daily-build der Netinstall-CD
 und mach es genauso wie oben (da brauchst du allerdings nur das udev aus
 sid, der Rest (libc6 etc.) ist mit sid identisch).

Da hapert es an KDE, der ist kaputt.
Und ich will ein produktivSystem haben, das einfach läuft und nicht nach
jedem Update Sorgen bereiten kann. Deswegen sarge.

 Und dann machst du eben mit aptitude install xserver-xfree86 kdm kde
 (oder eben kdelibs kdebase etc.) weiter (natürlich nicht vergessen den
 neuen Kernel zu booten).

Jo, so KDE denn tut, gestern tat es nicht.

 ttyl8er, t.k.
 
 Übrigens lese ich die Liste selber. Du brauchst das nicht nochmal extra
 an mich zu schicken.

Ja, der thunderbird..

Cya
Lars
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel.: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDGuFMVguzrLh6DgMRAuIXAJ9hfVFivV8p4fmVarUpyDnu9nYv8QCfYbXJ
bc0UL4QxyyOGh9CFfVFlZfE=
=iAIL
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie weiter installieren?

2005-09-04 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Sat, Sep 03, 2005 at 02:37:56PM +0200, Lars Schimmer wrote:

 Bzw. wie ist es möglich, Kernel 2.6.12 und sarge zu installieren?

Falls es kein passendes Debian-Paket gibt, kannst Du auch einfach die
Vanilla-Kernelsourcen von kernel.org nehmen - Klappt hier problemlos.
(Ich meine zumindest, dass es da keine Probleme gab - ist schon ein paar
Wochen her, dass ich das gemacht habe).

Viel Erfolg,

Wolf
-- 
[Kunststoffflasche in der Mikrowelle] Keime, die /das/ überleben, haben es 
wirklich verdient, in der Evolution ein Stück voran zu kommen - notfalls 
auch an mir vorbei oder über mich hinweg. (Maximilian Rausch in 
de.rec.fahrrad)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI: Problem mit suspend-to-ram (S3)

2005-09-04 Diskussionsfäden Arno Behrends
* Martin Kurz [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Aber langsam bin ich doch neugierig, warum der Standard Debian Kernel
 bei mir funktioniert und bei dir nicht. Könntest du nicht mal deinen
 kompilierten Kernel (idealerweise in einem Deb-Paket, geht aber auch
 klassisch) mit allen zugehörigen Dateien u. Modulen mir zu mailen? Dann
 probiere ich diese gerne mal bei mir aus.

Kein Problem:

www.ewetel.net/~nojadrik/linux/kernel-image-2.6.11-x20-fb_10.00.Custom_i386.deb

CU,
  /\rno___/



Re: OT: Firefox - neues Tab bei Klick auf mittlere Maustaste funktioniert nicht immer

2005-09-04 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Uwe,

* Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] [20050903 18:45]:
 Ob ein Upgrade auf Etch funktionieren *muss*, hängt natürlich vom Status
 von Etch ab.

Auf jeden Fall darf es niemals an den Versionsnummern scheitern.


  Aber auf Etch den von Sarge?
 
 Nein, warum sollte ich das tun?

Genau das würde ganz automatisch passieren, wenn die Versionsnummer von
Firefox in stable plötzlich größer ist als in testing.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Was besagt Fehlermeldung bei module-assistant?

2005-09-04 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Armin!

Armin Berres schrieb am Sonntag, den 04. September 2005:

 Hast du seit dem letzen Bauen zufälligerweise irgenwas wie make
 clean/make-kpkg clean... gemacht? Dann kommt das nämlich.
 Bei mir hat es geholfen den Buildprozess kurz zu starten und dann
 abzubrechen wenn es ans Compilieren geht (wenn du ihn nicht komplett
 durchlaufen lassen willst). Danach waren eigentlich immer die nötigen
 Dateien erzeugt. Probier es mal aus.
 Alternativ kannst du dir glaube ich auch die Kernel-Headers bauen und
 installieren (bin mir aber nicht ganz sicher).

Ein make dep (für 2.4.X) bzw. make prepare (für 2.6.X) sollte eigentlich
reichen. Wichtig ist halt, dass die Datei version.h erstellt wird.

Mit freundlichen Grüßen
Christian
-- 
Ich entschuldige mich öffentlich, daß der Verein gepennt hat.
-- Lutz Donnerhacke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Firefox - neues Tab bei Klick auf mittlere Maustaste funktioniert nicht immer

2005-09-04 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Andreas,

* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [20050903 22:56]:
 Ich denke doch ich verstehe das halbwegs. Man moege mich korrigieren,
 aber mittels dpkg --compare-versions bekomme ich heraus das 1.0.6-0 
 1.0.6-1 ist, das sollte auch fuer APT gelten oder? 

Ja, die Versionsnummer würde insofern passen, als APT seine erwartete
Halbordnung hat. Und wie sieht es hier mit der Logik aus? Ein Paket
neueren Datums mit einer kleineren Debian-Revision? 1.0.6-0 existiert,
taucht aber in keinem changelog der anderen 1.0.6-Pakete auf? Sorry,
aber der Vorschlag ist Käse. Wenn man so großen Wert darauf legt, 1.0.6
irgendwo reinzuschreiben, kann man das bestenfalls in der Revision tun.

Dass das nicht getan wurde liegt wohl daran, dass man die übliche
Namensgebung bei Security-Updates einhalten wollte. Das ist IMHO auch
absolut vernünftig, principle of least surprise für den eher
uninteressierten Anwender.

 Ein Upgrade von stable auf testing muss nicht fehlerfrei
 funktionieren (auch wenn es wuenchenswert ist),

Diese Aussage hat sich NOCH NIE auf Versionsnummern bezogen. Wenn die
Versionsnummern nicht mehr konsistent sind hat APT unter anderem auch
Probleme, stable und testing überhaupt richtig zuzuordnen. Das darf
einfach nicht sein. Es gibt auch Leute mit Mischsystemen, die sich
vielleicht gerne mal anzeigen lassen, aus welcher Dist ein bestimmtes
Paket ist, oder die ein Paket nach dist-name (und nicht nach
Versionsnummer) installieren wollen. Die Halbordnung experimental =
unstable = testing = stable = oldstable ist für all das nunmal
essentiell.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: apt-proxy: 404 Not Found

2005-09-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Sep 2005 - 11:59:11, Michael Holtermann wrote:
 Leider doch. Ich hatte in meinem Posting die auskommentierten Zeilen
 weggelassen. apt-proxy stört sich an solcherlei Zeilen:
 
 [debian]
 backends =
 ;; http://ftp.us.debian.org/debian
  http://ftp2.de.debian.org/debian

Aehm, das ist aber keine korrekte Syntax fuer die Config-Files, damit
interpretiert er ;; http://...; als Server!

 Und ich könnt schwören, vor ein paar Wochen ging das noch.

Wahrscheinlich hattest du es da noch nicht auskommentiert ;-)

Andreas

-- 
Today is the first day of the rest of your life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie weiter installieren?

2005-09-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Sep 2005 - 13:58:05, Lars Schimmer wrote:
  Wenn du etch nehmen willst dann nimm den daily-build der Netinstall-CD
  und mach es genauso wie oben (da brauchst du allerdings nur das udev aus
  sid, der Rest (libc6 etc.) ist mit sid identisch).
 
 Da hapert es an KDE, der ist kaputt.
 Und ich will ein produktivSystem haben, das einfach läuft und nicht nach
 jedem Update Sorgen bereiten kann. Deswegen sarge.
 
  Und dann machst du eben mit aptitude install xserver-xfree86 kdm kde
  (oder eben kdelibs kdebase etc.) weiter (natürlich nicht vergessen den
  neuen Kernel zu booten).
 
 Jo, so KDE denn tut, gestern tat es nicht.

In etch ist AFAIK nach wie vor KDE 3.3.2 (dasselbe wie in stable drin).
Du musst nur aufpassen, dass du kdebase-data nicht als Version 3.4.X
installierst, sonst fehlt das Menue.

Oder ist kdelibs schon nach testing gerutscht? Dann ist KDE in testing
momentan broken, wg. der gcc-Transition, und das wird auch noch ne ganze
Weile so bleiben, denke ich (nichtmal in Unstable ist KDE ok)

Andreas

-- 
Don't go surfing in South Dakota for a while.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie weiter installieren?

2005-09-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Sep 2005 - 14:16:36, Wolf Wiegand wrote:
 Hallo!
 
 On Sat, Sep 03, 2005 at 02:37:56PM +0200, Lars Schimmer wrote:
 
  Bzw. wie ist es möglich, Kernel 2.6.12 und sarge zu installieren?
 
 Falls es kein passendes Debian-Paket gibt, kannst Du auch einfach die
 Vanilla-Kernelsourcen von kernel.org nehmen - Klappt hier problemlos.

Es kann aber zu Problemen mit udev kommen, da sich dort einige Dinge
geaendert haben. Darueber wurde hier schon diskutiert. Es muss
allerdings nicht unbedingt Probleme geben (selbst wenn man udev
verwendet...)

Andreas

-- 
You're almost as happy as you think you are.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI: Problem mit suspend-to-ram (S3)

2005-09-04 Diskussionsfäden Martin Kurz
On So, 2005-09-04 at 14:19 +0200, Arno Behrends wrote:
 * Martin Kurz [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  Aber langsam bin ich doch neugierig, warum der Standard Debian
Kernel
  bei mir funktioniert und bei dir nicht. Könntest du nicht mal deinen
  kompilierten Kernel (idealerweise in einem Deb-Paket, geht aber auch
  klassisch) mit allen zugehörigen Dateien u. Modulen mir zu mailen?
Dann
  probiere ich diese gerne mal bei mir aus.
 
 Kein Problem:
 

www.ewetel.net/~nojadrik/linux/kernel-image-2.6.11-x20-fb_10.00.Custom_i386.deb
 

Gut, die Installatin klappte ja einwandfrei (ich liebe deb-Pakete) und
das Resultat:

mit deinem selbsterstellten Kernel klappt alles: Der Suspend Modus
funktioniert, sowohl beim aktivieren als auch beim Aufwachen.

Also: an deinem Kernel kann es nicht liegen. Es muss entweder doch
irgendwo an der Hardware liegen, oder, wie ich im Moment vermute, an der
Bioseinstellung. Ich schau da nochmal nach ...

Gruß, Martin



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Firefox - neues Tab bei Klick auf mittlere Maustaste funktioniert nicht immer

2005-09-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Sep 2005 - 15:19:03, Felix M. Palmen wrote:
 Dass das nicht getan wurde liegt wohl daran, dass man die übliche
 Namensgebung bei Security-Updates einhalten wollte. Das ist IMHO auch
 absolut vernünftig, principle of least surprise für den eher
 uninteressierten Anwender.

Ich sehe trotzdem nicht wie das Vorgaukeln eines Backports dem least
surprise Prinzip entspricht? Ich meine, der Anwender der sich nicht soo
sehr dafuer interessiert denkt doch, er hat ein 1.0.4 mit
security-updates. Mal angenommen es taucht eine neue Luecke auf, die in
1.0.5 und frueher existiert, dann werden besorgte Anwender sich doch
fragen warum kein Security-Update geliefert wird. Das ist natuerlich
nicht noetig, weil ja die security-Version eigentlich 1.0.6 ist.

Ich sehe ein, das die Verewigung in der Debian-Versions-Nummer nicht so
einfach, oder ueberhaupt moeglich ist. Aber das Aendern der
Source-Versionen finde ich falsch.

 Diese Aussage hat sich NOCH NIE auf Versionsnummern bezogen. Wenn die
 Versionsnummern nicht mehr konsistent sind hat APT unter anderem auch
 Probleme, stable und testing überhaupt richtig zuzuordnen.

Achja? Ich haette gedacht, das macht apt anhand der in der sources.list
eingetragenen Werte. Wie soll er denn anhand der Version entscheiden ob
ein Paket aus stable oder testing kommt? Das geschieht doch wohl ueber
die jeweils zugehoerige Packages-Datei in der genau die Version des
Pakets vorkommt oder? Wie gesagt, ich hab mich noch nie derart intensiv
mit APT beschaeftigt und habe dafuer auch keine Zeit, aber so war mein
bisheriges Verstaendnis immer. 

Wenn jetzt stable eine Versionsnummer  testing hat, klappt ein Upgrade
nicht mehr, das ist klar. Aber wieso sollte APT dann auf einmal nicht
mehr wissen, dass die neuere Version aus stable und nicht testing kommt?

 Das darf einfach nicht sein. Es gibt auch Leute mit Mischsystemen, die
 sich vielleicht gerne mal anzeigen lassen, aus welcher Dist ein
 bestimmtes Paket ist, oder die ein Paket nach dist-name (und nicht
 nach Versionsnummer) installieren wollen.

? Wenn ich stable+testing in der sources.list habe, gibts 2
Packages-Dateien, in der einen steht firefox == 1.0.6-3 in der anderen
1.0.6-4 (ersteres in testing, 2. in stable). Und wenn ich dann apt-get
install mozilla-firefox/testing mache geht das nicht weil APT nicht
rauskriegt das er dafuer 1.0.6-3 installieren muss? Dann ist APT kaputt.

 Die Halbordnung experimental = unstable = testing = stable =
 oldstable ist für all das nunmal essentiell.

Das stimmt doch so gar nicht, es ist durchaus normal dass auch mal
unstable = experimental gilt. Und wenn man mal ein Paket in
experimental vergisst evtl. auch testing = experimental. Aber
natuerlich gilt fuer den Rest durchaus die =-Halbordnung, experimental
ist IMHO etwas ausserhalb zu sehen...

Andreas

-- 
Don't you wish you had more energy... or less ambition?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI: Problem mit suspend-to-ram (S3)

2005-09-04 Diskussionsfäden Martin Kurz
On So, 2005-09-04 at 15:33 +0200, Martin Kurz wrote:

 Also: an deinem Kernel kann es nicht liegen. Es muss entweder doch
 irgendwo an der Hardware liegen, oder, wie ich im Moment vermute, an der
 Bioseinstellung. Ich schau da nochmal nach ...

Nun, an den Bioseinstellungen liegt es auch nicht, ich habe nämlich die
Default-Einstellungen geladen und wieder Suspend-to-ram getestet.
Funktioniert! Hast du wirklich die Biosversion 2.25 und die
Controllerversion 1.36? Und installiert habe ich natürlich die Pakete
(und acpid laufen):

acpi/stable uptodate 0.09-1
acpid/stable uptodate 1.0.4-1

In /etc/default/acpid steht:

-- schnipp
 Specify options for acpid startup, Debian default is to enable the
# use of sockets at a non-default position
OPTIONS=-s /var/run/acpid.socket

# Specify modules to load on acpid's startup
# MODULES may be uncommented to load none, contain the string all
# to load all acpi related modules or simply a space seperated list
# of modules to be probed.
MODULES=battery ac processor button fan thermal
-- schnapp

Damit, wie gesagt, funktioniert alles.

Gruß, Martin



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie weiter installieren?

2005-09-04 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On So, 2005-09-04 at 13:58 +0200, Lars Schimmer wrote:
 Thomas Kosch wrote:

  Wenn du etch nehmen willst dann nimm den daily-build der Netinstall-CD
  und mach es genauso wie oben (da brauchst du allerdings nur das udev aus
  sid, der Rest (libc6 etc.) ist mit sid identisch).
 
 Da hapert es an KDE, der ist kaputt.

Was heißt kaputt? Eigentlich müßte in etch das gleiche KDE sein wie in
sarge.

 Und ich will ein produktivSystem haben, das einfach läuft und nicht nach
 jedem Update Sorgen bereiten kann. Deswegen sarge.

Das kann dir immer passieren. Selbst bei sarge.

Wenn du etwas Handarbeit bei der Installation nicht scheust könntest du
auch ein gemischtes sid/experimental nehmen (experimental für kde und
während der gcc transition diese Pakete per pinninig festnageln). 

Und ja, in sid kann und wird immer mal wieder was kaputt gehen. Nur das
wird normalerweise Zeitnah gefixt und in der zwichenzeit kann man immer
noch die vorhergehende Version aus dem apt-cache/die Version aus etch
nehmen. Auf meinem Desktop treibe ich dieses Spielchen jetzt seit
ungefähr 1½ Jahren, mit teilweise noch extremeren Mischungen (sid, KDE
aus alioth/experimental gemischt, X-Server von ubuntu), aber ein
kaputtes System habe ich bei minimalem Einsatzt von /dev/brain noch
nicht gehabt.

Bei testing dagegen kann es dir durchaus passieren, und es ist auch
schon vorgekommen, das kaputte Sachen monatelang kaputt waren, weil die
gefixten Pakete aufgrund von Abhängigkeiten nicht von unstable nach
testing gekommen sind.

ttyl8er, t.k.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie weiter installieren?

2005-09-04 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On So, 2005-09-04 at 15:28 +0200, Andreas Pakulat wrote:
 Oder ist kdelibs schon nach testing gerutscht? Dann ist KDE in testing
 momentan broken, 

Nö, soweit ich das gesehen habe ist KDE in etch noch komplett 3.3.2.
Allerdings könnte es sein das von den externen Libraries schon welche
rübergerutscht sind (keine Ahnung, ich benutze immer noch das KDE aus
experimental). Da müsste man dann gegebenenfalls auf sarge
zurückgreifen.

ttyl8er, t.k.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[6]: Лексика Маркетинга Переговоров Продаж Фи нансы другое для всех - ЭТО ЖИЗНЬ! Kriwopustow

2005-09-04 Diskussionsfäden Macos Dragan

Привет. Как дела?

Выучите английский язык вместе с нами!
  -универсальный деловой сленг, идиомы и жаргон
  -жаргон официальных деловых встреч
  -финансовый сленг и жаргон
  -сленг, используемый в отдельных видах спорта
  -сленг, встречающийся в разговоре американских бизнесменов
  -широко распространенные аббревиатуры,относящиеся к бизнесменов
  -жаргон маркетинга
  -сленг и жаргон деловых поездок
  -жаргон,относящийся к переговорам
  -слова митингов и встреч
  -компьютерный сленг и жаргон

Каждому скидки!!!

В Москве наши телефоны следующие:
105 пять-один-восемь-шесть
два-три-восемь-три-три-восемь-шесть





Rafferty Vasil Bernheimer
Stocchiero Tan Anderson Adauto
Beketov Zemlianski John Rapajic


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was besagt Fehlermeldung bei module-assistant?

2005-09-04 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Sep 04, 2005 at 02:58:58PM +0200, Christian Brabandt wrote:
 Ein make dep (für 2.4.X) bzw. make prepare (für 2.6.X) sollte eigentlich
 reichen. Wichtig ist halt, dass die Datei version.h erstellt wird.

Danke, das wars! Ich frage mich nur, wieso die version.h bei meinem
2.6.11er nicht vorhanden war. Damit habe ich bestimmt schon 5 Kernel
gebaut (und wieder weggeschmissen...).

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge HDDs extrem langsam

2005-09-04 Diskussionsfäden Tim Boneko
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Henry-Claude schrieb:

 /dev/hdb1 has been mounted 128 times without being checked, check  forced.

Mit Verlaub, das ist krank! Lass mich raten: Die entsprechende Zeile in
/etc/fstab endet auf 0 0 ? Mach da mal 0 2 draus, dann wird sie
regelmäßig gecheckt.

 /lost+found not found.  Createy? yes

Das ist ebenso krank. Von Hand gelöscht? Pfui!

timbo

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (Darwin)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDGsEwG68ndDW+t7gRAtuZAKDEV21HeK4SdVQYoKIfDULPfFlp6QCgitAF
9zLyspNMRKgREsSYeyuel6s=
=oyqn
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE Tastatur

2005-09-04 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich habe gerade mit aptitute ein update gemacht. Verlief einwandfrei 
und ohne Fehler. Jetyt habe ich jedoch keine deutsche 
Tastaturbelegung mehr im KDE. Auf der Konsole ist nach wie vor die 
deutsche Tastaturbelegung. Im kontrollyentrum ist die deutsche 
Tastatur aktiviert. 

Ich bin jetyt ziemlich rat/ und hilflos. Kann mir jemand helfen?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2



Re: /etc/fstab windowsordner

2005-09-04 Diskussionsfäden Jens Meyer
Stefan Muthers schrieb:

 * Jens Meyer [EMAIL PROTECTED]:
 
 Ist natürlich trotzdem interessant, wie es mit Leerzeichen gehen würde.
 
 man fstab sagt:
| If the name of the mount point contains spaces these can be escaped as
| `\040'

stimmt, danke

Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/fstab windowsordner

2005-09-04 Diskussionsfäden Jens Meyer
Martin Buchleitner schrieb:

 Der Eintrag in der /etc/mtab sieht danach wie folgt aus:

 //servername/Daten_(K) /windows smbfs rw 0 0
 
 ( und ) musst du vermutlich noch mit einem \ quoten damit die
 Shell es richtig erkennt.

bei mir gehts nur wenn ich die nicht quote.

 mount -a

thx


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/fstab windowsordner

2005-09-04 Diskussionsfäden Jens Meyer
Thomas Kosch schrieb:

 ¹ Das hat eher was mit: Denn er wußte nicht was er tat zu tun. Ich
   zitiere:
 
   --
   Während einer Sitzung führe ich folgendes aus:
   mount -t smbfs -o username=xyz,password=xyz '//servername/Daten (K)'
   /windows
 
   Der Eintrag in der /etc/mtab sieht danach wie folgt aus:
 
   //servername/Daten_(K) /windows smbfs rw 0 0
 
   Das Leerzeichen wird also durch einen Unterstrich ersetzt.
   
 
   Wie zum Geier bist du eigentlich auf die glorreiche Idee gekommen das
   mein Verzeichnis das gleiche ist wie mein_Verzeichnis?

Hmm naja weil in der mtab für das Leerzeichen ein Unterstrich steht. Ich
fand es zumindest einen Versuch Wert, es auch mal in der fstab zu
probieren. mein\040Verzeichnis ist für mich auch != mein Verzeichnis.
btw: das != dass

Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Tastatur

2005-09-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Sep 2005 - 17:25:56, Roland M. Kruggel wrote:
 Hallo Liste,
 
 ich habe gerade mit aptitute ein update gemacht. Verlief einwandfrei 
 und ohne Fehler. Jetyt habe ich jedoch keine deutsche 
 Tastaturbelegung mehr im KDE. Auf der Konsole ist nach wie vor die 
 deutsche Tastaturbelegung. Im kontrollyentrum ist die deutsche 
 Tastatur aktiviert. 
 
 Ich bin jetyt ziemlich rat/ und hilflos. Kann mir jemand helfen?

Nicht ohne ein paar mehr Informationen: 

1. Was fuer ein System - Sarge, Etch, Sid?

2. Was wurde alles upgedatet - war da was von KDE mit dabei, oder X11?
(aptitude loggt seine Aktionen in /var/log/aptitude)

Schuss ins Blaue: In der XF86Config-4 statt pc104 oder pc101 einfach mal
pc105 bzw. pc102 angeben (105 - mit Windows-Tasten, 102-ohne diese).

Andreas

-- 
Accent on helpful side of your nature.  Drain the moat.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie weiter installieren?

2005-09-04 Diskussionsfäden Lars Schimmer

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Pakulat schrieb:

|Jo, so KDE denn tut, gestern tat es nicht.
|
|
| In etch ist AFAIK nach wie vor KDE 3.3.2 (dasselbe wie in stable drin).
| Du musst nur aufpassen, dass du kdebase-data nicht als Version 3.4.X
| installierst, sonst fehlt das Menue.

Ja, das kenne ich vom anderen System, auf testing gepinnt und nach nem
update waren die Menus weg...
Zu faul,das gerade zu biegen z.Z.

| Oder ist kdelibs schon nach testing gerutscht? Dann ist KDE in testing
| momentan broken, wg. der gcc-Transition, und das wird auch noch ne ganze
| Weile so bleiben, denke ich (nichtmal in Unstable ist KDE ok)

Ja, leider, dieser gcc4 ist schon... Und wage es nie, nen Kernel damit
bauen zu wollen ;-)

| Andreas

Grüße
Lars
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  Wissensvisualisierung
Tel.: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (MingW32)
Comment: GnuPT-Light 0.3 by EQUIPMENTE.DE

iD8DBQFDGxb8VguzrLh6DgMRAjWfAKC/cyti3PrA2tm8Mls1I0VQw4gZVwCfQ77N
rJcFgmcAIx0T6N4nnFoz4GE=
=ab8M
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fetchnews und cron

2005-09-04 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo an euch,

ich habe mit dpkg-reconfigure leafnode die Einstellung permanente
Internetverbindung eingestellt. Trotzdem werden News nicht
automatisch abgeholt.

So hab ich versucht den Fehler zu finden:
- als root: su news -c fechtnesw -vv -- holt News ab

- Inhalt /etc/cron.d/leafnode
30 * * * *  news if [ -x /etc/news/leafnode/do-fetch-news ]; then \
/etc/news/leafnode/do-fetch-news ; fi
  das ist bis auf die 30 am Anfang exakt das was im Paket
  leafnode_1.11.2.rel-1_i386.deb steckt

- Rechte /etc/news/leafnode/do-fetch-news
  755, owner root, Gruppe root
  Rechte und Datei identisch mit der Datei aus dem deb-Paket

- in /var/log/syslog taucht auch xx:30 ein entsprechender Eintrag
  von cron auf
... (news) CMD (if [ -x /etc/news/leafnode/do-fetch-news ]; then \
/etc/news/leafnode/do-fetch-news ; fi)

- ich habe dann in der Datei do-fetch-news als erste Befehlszeile
  folgendes eingetragen
  logger -t fetchnews hole News
  dieser Eintrag erscheint dann xx:30 nicht im Logfile

Kann mir jemand sagen warum do-fetch-news nicht von cron ausgeführt
wird?

Danke
Frank
-- 
Programming today is a race between software engineers striving to
build bigger and better idiot-proof programs, and the Universe trying
to produce bigger and better idiots. So far, the Universe is winning.



Re: Was besagt Fehlermeldung bei module-assistant?

2005-09-04 Diskussionsfäden Armin Berres
Christian Brabandt wrote:
 Ein make dep (für 2.4.X) bzw. make prepare (für 2.6.X) sollte eigentlich
 reichen. Wichtig ist halt, dass die Datei version.h erstellt wird.

Super, werde ich mir merken :-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Tastatur

2005-09-04 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Sonntag, 4. September 2005 17:43 schrieb Andreas Pakulat:
 On 04.Sep 2005 - 17:25:56, Roland M. Kruggel wrote:
  Hallo Liste,
 
  ich habe gerade mit aptitute ein update gemacht. Verlief
  einwandfrei und ohne Fehler. Jetyt habe ich jedoch keine
  deutsche
  Tastaturbelegung mehr im KDE. Auf der Konsole ist nach wie vor
  die deutsche Tastaturbelegung. Im kontrollyentrum ist die
  deutsche Tastatur aktiviert.
 
  Ich bin jetyt ziemlich rat/ und hilflos. Kann mir jemand
  helfen?

 Nicht ohne ein paar mehr Informationen:

 1. Was fuer ein System - Sarge, Etch, Sid?

Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2
steht aber auch im footer

 2. Was wurde alles upgedatet - war da was von KDE mit dabei, oder
 X11? (aptitude loggt seine Aktionen in /var/log/aptitude)

steht am ende der mail


 Schuss ins Blaue: In der XF86Config-4 statt pc104 oder pc101
 einfach mal pc105 bzw. pc102 angeben (105 - mit Windows-Tasten,
 102-ohne diese).

habe ich drin stehen.



Aptitude 0.2.15.9: log report
Sun Sep  4 14:53:13 2005


IMPORTANT: this log only lists intended actions; actions which fail 
due to
dpkg problems may not be completed.

Will install 81 packages, and remove 2 packages.
10.4MB bytes of disk space will be freed
===
[REMOVE, NOT USED] libdb1-compat
[INSTALL, DEPENDENCIES] libsp1c2
[REMOVE, DEPENDENCIES] libsp1
[UPGRADE] arj 3.10.21-4 - 3.10.22-1
[UPGRADE] base-files 3.1.6 - 3.1.7
[UPGRADE] biff 1:0.17.pre2412-1.3 - 1:0.17.pre2412-2
[UPGRADE] cron 3.0pl1-87 - 3.0pl1-91
[UPGRADE] ddd 1:3.3.9-3 - 1:3.3.11-1
[UPGRADE] devscripts 2.9.4 - 2.9.5
[UPGRADE] dmidecode 2.6-1 - 2.7-2
[UPGRADE] doc-debian 3.1 - 3.1.1
[UPGRADE] dpkg 1.13.10 - 1.13.11
[UPGRADE] dpkg-dev 1.13.10 - 1.13.11
[UPGRADE] dselect 1.13.10 - 1.13.11
[UPGRADE] ethereal 0.10.12-3 - 0.10.12-4
[UPGRADE] ethereal-common 0.10.12-3 - 0.10.12-4
[UPGRADE] gcc272 2.7.2.3-18 - 2.7.2.3-19
[UPGRADE] gcc272-docs 2.7.2.3-18 - 2.7.2.3-19
[UPGRADE] glibc-doc 2.3.2.ds1-22 - 2.3.5-6
[UPGRADE] initscripts 2.86.ds1-1 - 2.86.ds1-1.1
[UPGRADE] ipchains 1.3.10-15 - 1.3.10-16
[UPGRADE] iptables 1.3.1-2 - 1.3.3-2
[UPGRADE] iptraf 2.7.0-7 - 2.7.0-8
[UPGRADE] jade 1.2.1-43 - 1.2.1-45
[UPGRADE] jikes 1:1.22-2.1 - 1:1.22-3
[UPGRADE] libao2 0.8.6-1 - 0.8.6-1.1
[UPGRADE] libc6 2.3.2.ds1-22 - 2.3.5-6
[UPGRADE] libc6-dbg 2.3.2.ds1-22 - 2.3.5-6
[UPGRADE] libc6-dev 2.3.2.ds1-22 - 2.3.5-6
[UPGRADE] libdb2 2:2.7.7.0-9 - 2:2.7.7.0-10
[UPGRADE] libgadu3 1:1.5+20050411-4 - 1:1.5+20050808+1.6rc3-1
[UPGRADE] libghttp1 1.0.9-15 - 1.0.9-16
[UPGRADE] libglib2.0-0 2.6.5-1 - 2.8.0-1
[UPGRADE] libglib2.0-data 2.6.5-1 - 2.8.0-1
[UPGRADE] libglib2.0-dev 2.6.5-1 - 2.8.0-1
[UPGRADE] libgpmg1 1.19.6-20 - 1.19.6-21
[UPGRADE] libhesiod0 3.0.2-15.1 - 3.0.2-16
[UPGRADE] libkpathsea3 2.0.2-30 - 2.0.2-31
[UPGRADE] libkrb53 1.3.6-4 - 1.3.6-5
[UPGRADE] libnewt0.51 0.51.6-26 - 0.51.6-30
[UPGRADE] libpam-modules 0.76-22 - 0.76-23
[UPGRADE] libpam-runtime 0.76-22 - 0.76-23
[UPGRADE] libpam0g 0.76-22 - 0.76-23
[UPGRADE] libselinux1 1.22-1 - 1.24-4
[UPGRADE] libt1-5 5.0.2-3 - 5.1.0-2
[UPGRADE] libtextwrap1 0.1-1 - 0.1-3
[UPGRADE] locales 2.3.2.ds1-22 - 2.3.5-6
[UPGRADE] logcheck 1.2.40 - 1.2.41
[UPGRADE] logcheck-database 1.2.40 - 1.2.41
[UPGRADE] logrotate 3.7-5 - 3.7.1-1
[UPGRADE] logtail 1.2.40 - 1.2.41
[UPGRADE] lsb-base 3.0-1 - 3.0-5
[UPGRADE] make 3.80-9 - 3.80-11
[UPGRADE] metamail 2.7-47 - 2.7-49
[UPGRADE] mime-codecs 7.19-5 - 7.19-6
[UPGRADE] mozilla-firefox 1.0.4-2sarge2 - 1.0.4-2sarge3
[UPGRADE] mozilla-firefox-gnome-support 1.0.4-2sarge2 - 
1.0.4-2sarge3
[UPGRADE] mpack 1.6-1 - 1.6-1.1
[UPGRADE] myspell-en-gb 20030813-3 - 20050823-1
[UPGRADE] python-xlib-doc 0.12-4 - 0.12-5
[UPGRADE] python2.3-tau 2.14.1.1-1 - 2.14.6-2
[UPGRADE] python2.3-xlib 0.12-4 - 0.12-5
[UPGRADE] sp 1.3.4-1.2.1-43 - 1.3.4-1.2.1-45
[UPGRADE] sysv-rc 2.86.ds1-1 - 2.86.ds1-1.1
[UPGRADE] sysvinit 2.86.ds1-1 - 2.86.ds1-1.1
[UPGRADE] tau 2.14.1.1-1 - 2.14.6-2
[UPGRADE] tau-python-common 2.14.1.1-1 - 2.14.6-2
[UPGRADE] tau-racy 2.14.1.1-1 - 2.14.6-2
[UPGRADE] tetex-bin 2.0.2-30 - 2.0.2-31
[UPGRADE] tethereal 0.10.12-3 - 0.10.12-4
[UPGRADE] ttmkfdir 3.0.9-3 - 3.0.9-3.1
[UPGRADE] wget 1.10-3+1.10.1beta1 - 1.10.1-1
[UPGRADE] whiptail 0.51.6-26 - 0.51.6-30
[UPGRADE] xchat 2.4.3-0.2 - 2.4.4-0.1
[UPGRADE] xchat-common 2.4.3-0.2 - 2.4.4-0.1
[UPGRADE] xfce4-battery-plugin 0.2.0-7 - 0.3.0-1
[UPGRADE] xfs-xtt 1:1.4.1.xf430-5 - 1:1.4.1.xf430-6
[UPGRADE] xpdf 3.00-13 - 3.01-1
[UPGRADE] xpdf-common 3.00-13 - 3.01-1
[UPGRADE] xpdf-reader 3.00-13 - 3.01-1
[UPGRADE] xpdf-utils 3.00-13 - 3.01-1
[UPGRADE] zoo 2.10-12 - 2.10-15
[UPGRADE] zsh 4.2.5-7 - 4.2.5-17
===

Log complete.
Aptitude 0.2.15.9: log report
Sun Sep  4 14:55:12 2005


IMPORTANT: this log only lists intended actions; actions which fail 
due to
dpkg problems may not be completed.

Will install 78 packages, and remove 2 packages.
3619kB of disk space 

Re: TCP Port als serielles Device ansprechen

2005-09-04 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Hallo Thomas,

Thomas Grieder [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo

 Ich habe mir den Com2Lan Adapter aus der c't gebaut
 (http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/com2lan/).

 Nun möchte ich den TCP Port 10001 einer bestimmten IP-Adresse, an dem
 die seriellen Daten abrufbar sind unter Linux zu einem seriellen Port
 umbiegen. Das heisst, wenn man auf z.B. /dev/ttys3 zugreift, dann steckt
 dahinter TCP Port 10001 der bestimmten IP.

Probier es mal mit netcat.

$ nc host 10001  /dev/ttys3  /dev/ttys3 21

 Wie kann an das am einfachsten lösen? Wenn möglich ohne zusätzliche
 Software.

Geht nicht. Es gibt keine Boardmittel, mit denen du eine TCP-Verbindung
aufbauen kannst.

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
$ cat /dev/random
#!/usr/bin/perl -WT
print hello world\n;


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Evolution und Spamassassin

2005-09-04 Diskussionsfäden Thomas Weber
Hallo, 

welche Version benutzt Du (stable, testing, ..)?

Gruss
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Tastatur

2005-09-04 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 04 Sep 2005 the mental interface of
Roland M. Kruggel told:

 Am Sonntag, 4. September 2005 17:43 schrieb Andreas Pakulat:
[...]
 Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2
Wenn sid, dann 3.4.2!

Elimar
-- 
  Talking much about oneself can also 
   be a means to conceal oneself.
 -Friedrich Nietzsche


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ADSL 16Mbit/s

2005-09-04 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Hallo Sven,

Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Fri, Sep 02, 2005 at 06:43:56PM +, Joerg Sommer wrote:
 Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

  heisst das nun, dass per Glasfaser jetzt doch DSL geht?
 
 Das geht eigentlich schon lange. Nur war die Technik eben nur zu so einem
 Preis verfügbar, dass es billiger war, nochmal die Straßen aufzureißen,
 Kupfer neben die Glasfaser zu legen und Kupfertechnik zu kaufen. Krank,
 aber das ist Markwirtschaft.
 Erklaerst Du uns jetzt noch bitte wie man auf einer Leitung die nur digitale
 Uebertragung zulaest so tolle dinge wie analoge Uebertragungstechnik nutzt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Optische_Anschlussleitung

 Das man hinter dem DSLAM nicht mit Kupfer weiter macht ist mir klar aber ich
 moechte mal wissen wie du irgendwas das DSL Technik verwendet dazu bringst
 Daten ueber eine Glasfaser zu schicken.

Wo ist das Problem, die Daten von einer Technologie auf die andere
umzuwandeln?

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
[dpkg] We are the apt. Resistance is futile. You will be packaged.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchnews und cron

2005-09-04 Diskussionsfäden Andreas Brandl

Hi Frank,

Frank Dietrich schrieb:

Hallo an euch,

ich habe mit dpkg-reconfigure leafnode die Einstellung permanente
Internetverbindung eingestellt. Trotzdem werden News nicht
automatisch abgeholt.

So hab ich versucht den Fehler zu finden:
- als root: su news -c fechtnesw -vv -- holt News ab

- Inhalt /etc/cron.d/leafnode
30 * * * *  news if [ -x /etc/news/leafnode/do-fetch-news ]; then \
/etc/news/leafnode/do-fetch-news ; fi
  das ist bis auf die 30 am Anfang exakt das was im Paket
  leafnode_1.11.2.rel-1_i386.deb steckt


Cron soll das Script als UID news starten...


- Rechte /etc/news/leafnode/do-fetch-news
  755, owner root, Gruppe root
  Rechte und Datei identisch mit der Datei aus dem deb-Paket


Das Script gehört Root und hat nur 0755... d.h. news kann schonmal 
nicht ausführen... hier liegt m.E. der Fehler. Oder hab ich was übersehen?



Danke
Frank


Bitte
Andi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Evolution und Spamassassin

2005-09-04 Diskussionsfäden Thomas Weber
Hallo, 
 Hier einen Anleitung zur Regelerstellung:
 http://www.gnulinux.de/modules.php?name=Newsfile=articlesid=340
Ich halte diese Anleitung schon deshalb fuer schlecht, weil sie
spamassassin fuer jede Mail neu startet, anstatt den spamd zu benutzen.

 Ps.: Evolution hat einen Filter integriert ;)
Nein. Evolution 2 hat Unterstuetzung fuer SpamAssassin integriert (dazu
muss er natuerlich installiert sein). Einen eigenen Spamfilter bringt es
nicht mit.

Gruss
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI: Problem mit suspend-to-ram (S3)

2005-09-04 Diskussionsfäden Arno Behrends
* Martin Kurz [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Nun, an den Bioseinstellungen liegt es auch nicht, ich habe nämlich die
 Default-Einstellungen geladen und wieder Suspend-to-ram getestet.
 Funktioniert! Hast du wirklich die Biosversion 2.25 und die

ja

 Controllerversion 1.36? Und installiert habe ich natürlich die Pakete
 (und acpid laufen):

jaa
 
 acpi/stable uptodate 0.09-1

jaaa

 acpid/stable uptodate 1.0.4-1

j
 
 In /etc/default/acpid steht:

 -- schnipp

ja

 -- schnapp
 
 Damit, wie gesagt, funktioniert alles.

*grummel* Nein.

Nochmal die Frage, welche Combo Karte (Netzwerk/Modem) werkelt bei Dir?

Und dann bleibt noch die Preisfrage, warum es mit Hoary Hedgehog
funktioniert?

Ich seh mich schon Ubuntu installieren. Naja, das Schriftbild gefiel mir
auch deutlich besser. Hat sich wohl einiges an der Kantenklättung getan.

CU,
  /\rno___/



Re: OT: Firefox - neues Tab bei Klick auf mittlere Maustaste funktioniert nicht immer

2005-09-04 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Andreas,

* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [20050904 15:42]:
 Achja? Ich haette gedacht, das macht apt anhand der in der sources.list
 eingetragenen Werte. Wie soll er denn anhand der Version entscheiden ob
 ein Paket aus stable oder testing kommt? Das geschieht doch wohl ueber
 die jeweils zugehoerige Packages-Datei in der genau die Version des
 Pakets vorkommt oder? Wie gesagt, ich hab mich noch nie derart intensiv
 mit APT beschaeftigt und habe dafuer auch keine Zeit, aber so war mein
 bisheriges Verstaendnis immer. 

Ich meinte hier jetzt zum Beispiel apt-show-versions. Den Quellcode
habe ich zwar nicht gesehen, aber es sieht sehr danach aus, dass hier
lokal installierte Versionen anhand der aktuell aus den Paketlisten
ersichtlichen Versionen einsortiert werden. Wenn die Ordnung
durcheinander ist kann das wohl kaum klappen.

 Das stimmt doch so gar nicht, es ist durchaus normal dass auch mal
 unstable = experimental gilt. Und wenn man mal ein Paket in
 experimental vergisst evtl. auch testing = experimental. Aber
 natuerlich gilt fuer den Rest durchaus die =-Halbordnung, experimental
 ist IMHO etwas ausserhalb zu sehen...

Ich habe bisher zu selten nach experimental geschaut um derartiges zu
bemerken, allerdings ist hier vielleicht wirklich eine Grenze erreicht.
experimental ist dann als Finger weg zu verstehen :)

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ACPI: Problem mit suspend-to-ram (S3)

2005-09-04 Diskussionsfäden Martin Kurz
On So, 2005-09-04 at 19:20 +0200, Arno Behrends wrote:
.
 Nochmal die Frage, welche Combo Karte (Netzwerk/Modem) werkelt bei Dir?

Gar keine. Ich habe eine Version des Thinkpad X20, in dem Netwerkkarte
und Modem auf dem Board ist, Ansschluesse sind hinten.

Schade, dass es bei dir nicht läuft, ich habe leider auch keine weitere
Idee.

Gruß, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Firefox - neues Tab bei Klick auf mittlere Maustaste funktioniert nicht immer

2005-09-04 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Felix M. Palmen [EMAIL PROTECTED] [04-09-2005 15:12]:

 Auf jeden Fall darf es niemals an den Versionsnummern scheitern.
 
Na dann sind wir uns ja einig.

   Aber auf Etch den von Sarge?
  
  Nein, warum sollte ich das tun?
 
 Genau das würde ganz automatisch passieren, wenn die Versionsnummer von
 Firefox in stable plötzlich größer ist als in testing.

Das ist mir klar - aber nur wenn ich testing in der sources.list hätte!
Habe ich aber nicht und die meisten Leute die stable fahren auch nicht.
Die Leute die stable und testing gleichzeitig nutzen können pinning verwenden
und damit besteht das Problem mit den verschiedenen Nummern nicht.
Wer testing verwendet sollte wissen was er tut.

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: KDE Tastatur

2005-09-04 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Sonntag, 4. September 2005 19:18 schrieb Elimar Riesebieter:
 On Sun, 04 Sep 2005 the mental interface of

 Roland M. Kruggel told:
  Am Sonntag, 4. September 2005 17:43 schrieb Andreas Pakulat:

 [...]

  Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2

Sorry. da habe ich wohl die versionen durcheinander gewuerfelt. ist 
testing, also etch.

ich hoffe ich bin da richtig?
-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2



Re: Semi-OT: Datensicherung

2005-09-04 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo,

Christian Frommeyer wrote:
 Am Samstag 03 September 2005 10:11 schrieb Michael Hierweck:
 
a) Datenvolumen (Festplattenkapazität 100-120 GB) sollten
(komprimiert) auf ein Medium passen.
 
 Da kommt es wahrscheinlich schon stark drauf an, was da für Daten 
 vorliegen. Unkomprimierter Text, Binärdaten, bereits komprimierte 
 Bilder/Filme? Das beeinflusst nämlich die zu erreichenden 
 Kompressionsraten enorm.

Von den 120 GB werden derzeit 50 GB genutzt und die ergeben als tar.gz
rund 30 GB. (Also druchschnittlich für Programme und Daten. 1:2 ist für
den durchscnittlichen Fall IMHO eher optimistisch.)

c) Die Datensicherungen sollen haltbar sein - wenn die Sicherungen
nicht mindestens einige Jahre haltbar sind, kann man es auch (fast)
lassen.
 
 Das verstehe ich jetzt zwar nicht, muß ich aber vielleicht auch nicht ;) 
 Treibt aber bei von Natur aus wiederbeschreibbaren Medien den Preis 
 deutlich nach oben.

Es wäre schön, wenn abgesehen man von der üblichen Rotation einzelne
Medien für Langzeitarchivierung nehmen könnte (10 Jahre).

d) Die Sicherungsmedien sollten möglichst preiswert sein, damit die
laufenden Kosten vertretbar bleiben.
 
 Kurze Recherche sagt: unter 0,10 €/GB zu kommen ist im Moment wohl eher 
 schwer.

0,10 EUR/GB = 10EUR/100GB ist doch OK.

Ich hatte mal mit DAT72 (36 GB) geliebäugelt, weil es realtiv preiswert
ist und per USB betrieben könnte. (Damit wäre es sogar in Einzelfällen
mobil einsetzbar. Knoppix-CD plus USB-DAT = mobiles
(Rück-)Sicherungssystem).

Meine Sorge:

a) 36 GB sind nicht viel, das Datenvolumen steigt erfahrungsgemäß und
Sicherungen auf mehrere Medien sind schwierig zu handeln (ohne Roboter).
b) DDS genießt bei mir nicht _so_ das Vertrauen hinsichtlich der
Zuverlässigkeit/Langlebigkeit. Es wird ja oft als write-once-read-never
verspottet.

Viele Grüße

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Tastatur

2005-09-04 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 04 Sep 2005 the mental interface of
Roland M. Kruggel told:

[...]
 Sorry. da habe ich wohl die versionen durcheinander gewuerfelt. ist 
 testing, also etch.
 
 ich hoffe ich bin da richtig?
Ja!
 -- 
 cu
 
 Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2
   ^^^
Elimar

-- 
  Never make anything simple and efficient when a way 
  can be found to make it complex and wonderful ;-)



Re: fetchnews und cron

2005-09-04 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Andreas,

Andreas Brandl [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Frank Dietrich schrieb:
  
  ich habe mit dpkg-reconfigure leafnode die Einstellung
  permanente Internetverbindung eingestellt. Trotzdem werden News
  nicht automatisch abgeholt.
  
  - Inhalt /etc/cron.d/leafnode
  30 * * * *  news if [ -x /etc/news/leafnode/do-fetch-news ]; then
  \ /etc/news/leafnode/do-fetch-news ; fi
das ist bis auf die 30 am Anfang exakt das was im Paket
leafnode_1.11.2.rel-1_i386.deb steckt
 
 Cron soll das Script als UID news starten...

Ja. Aufgrund des Eintrags im syslog würde ich auch sagen er tut es.
Gibt es außer dem Eintrag noch ein andere Möglichkeit das zu debuggen?
Einen Schalte fürs Debug gibt es lt. man cron ja keinen.

  - Rechte /etc/news/leafnode/do-fetch-news
755, owner root, Gruppe root
Rechte und Datei identisch mit der Datei aus dem deb-Paket
 
 Das Script gehört Root und hat nur 0755... d.h. news kann
 schonmal nicht ausführen... hier liegt m.E. der Fehler. Oder hab
 ich was übersehen?

Könnte sein. ;-)
#stat -c (%a) %A /etc/news/leafnode/do-fetch-news
(755) -rwxr-xr-x

Ein su news -c /etc/news/leafnode/do-fetch-news als root
funktioniert ja auch. Nur eben leider nicht als cron-Job.

trotzdem Danke
Frank
-- 
21 is only half the truth



Re: KDE Tastatur

2005-09-04 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 04 Sep 2005 the mental interface of
Roland M. Kruggel told:

 Hallo Liste,
 
 ich habe gerade mit aptitute ein update gemacht. Verlief einwandfrei 
 und ohne Fehler. Jetyt habe ich jedoch keine deutsche 
 Tastaturbelegung mehr im KDE. Auf der Konsole ist nach wie vor die 
 deutsche Tastaturbelegung. Im kontrollyentrum ist die deutsche 
 Tastatur aktiviert. 
 
 Ich bin jetyt ziemlich rat/ und hilflos. Kann mir jemand helfen?

Ich bin mir sicher, das man im Kontrollzentrum (heißt doch so?) die
Tastatur eingestellen kann. Die einzige Voraussetzung für eine
deutsche Tastatur dürfte wohl die korrekte Installation des Paketes
kde-i18n-de sein. AFAIR ist durch die Spracheinstellung die Tastatur
automatisch vorgegeben.

Elimar
-- 
  Talking much about oneself can also 
   be a means to conceal oneself.
 -Friedrich Nietzsche



Re: Kein Webcam Zugriff

2005-09-04 Diskussionsfäden Tim Boneko
Christian Weber schrieb:

 Benutzer ist in Gruppe Video und neugestartet wurde das System auch
 schon. Hat mir jemand eine Idee? Danke und Gruß - Christian

Wie sehen denn die Zugriffsrechte vom Device aus?
Verstehe ich das richtig, dass der Zugriff als  root klappt?

timbo



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: ACPI: Problem mit suspend-to-ram (S3)

2005-09-04 Diskussionsfäden Arno Behrends
* Martin Kurz [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Nochmal die Frage, welche Combo Karte (Netzwerk/Modem) werkelt bei Dir?
 
 Gar keine. Ich habe eine Version des Thinkpad X20, in dem Netwerkkarte
 und Modem auf dem Board ist, Ansschluesse sind hinten.

Doch, doch, Du hast eine. ;-)

Auf dem MoBo befindet sich ein Mini-PCI-Slot. Da steckt besagte Karte
drin. Die Anschlüße sind mit Kabeln nach hinten zur Gehäuseöffnung
verlängert.

Was sagt 'lspci'?

CU,
   /\rno___/



Re: KDE Tastatur (gelöst)

2005-09-04 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Sonntag, 4. September 2005 17:25 schrieb Roland M. Kruggel:
 Hallo Liste,

 ich habe gerade mit aptitute ein update gemacht. Verlief
 einwandfrei und ohne Fehler. Jetyt habe ich jedoch keine deutsche
 Tastaturbelegung mehr im KDE. Auf der Konsole ist nach wie vor
 die deutsche Tastaturbelegung. Im kontrollyentrum ist die
 deutsche Tastatur aktiviert.

Ich habe zwar das Problem nicht gelöst, aber ich habe den Übeltäter 
gefunden.

Er heißt NX. Ich gehe vom Windows-PC mittels NX auf meine Linux 
Workstation. Das funktioniert nach dem Update nicht mehr richtig. 
Es läuft auch sehr instabil. Debian hat also keine schuld :)

Ich tippe mal auf das neue libc6 mit den NX nicht klar kommt. Bleibt 
abzuwarten wann sich da was tut.

Danke euch allen.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.11.10, KDE 3.3.2



Re: fetchnews und cron

2005-09-04 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Andreas,

hab den Fehler grad gefunden.

Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Brandl [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Frank Dietrich schrieb:
   - Inhalt /etc/cron.d/leafnode
   30 * * * *  news if [ -x /etc/news/leafnode/do-fetch-news ];
   then \ /etc/news/leafnode/do-fetch-news ; fi
 das ist bis auf die 30 am Anfang exakt das was im Paket
 leafnode_1.11.2.rel-1_i386.deb steckt

Muß da versehentlich doch was drin geändert haben.
statt   ... then /etc/news/leafnode/do-fetch-news ; fi
muß es  ... then /etc/news/leafnode/do-fetch-news; fi
heißen.
Hab ich beim Vergleichen der Dateien auch jedes mal übersehen.

Nun tut es wie es soll.

Frank
-- 
Geht nicht gibts _fast_ nicht. Du musst nur professionel frickeln.



Wie Modul-deb aus vollkommen fremden Sourcen bauen?

2005-09-04 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute,

nehmen wir mal an, ich brauche eine bestimmte Modulversion, die so in
keiner Debian-Variante enthalten ist, z.B.
http://100h.org/wlan/linux/prism2/hostap-driver-0.3.9.tar.gz

Diese muß ich noch mit
http://100h.org/wlan/linux/patches/hostap-driver-0.3.9.patch
patchen. So weit, so gut.

Nur: wie bekomme ich daraus jetzt ein .deb gebaut, und zwar auf Rechner
X, für einen darauf selbstgebauten Kernel, welcher aber auf Rechner Y
läuft?
Meine bisherigen Versuche mit make-kpkg und module-assistant schlugen
leider fehl, das ist definitiv der falsche Weg

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI: Problem mit suspend-to-ram (S3)

2005-09-04 Diskussionsfäden Martin Kurz
On So, 2005-09-04 at 20:21 +0200, Arno Behrends wrote:
 * Martin Kurz [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  Nochmal die Frage, welche Combo Karte (Netzwerk/Modem) werkelt bei Dir?
  
  Gar keine. Ich habe eine Version des Thinkpad X20, in dem Netwerkkarte
  und Modem auf dem Board ist, Ansschluesse sind hinten.
 
 Doch, doch, Du hast eine. ;-)
 
 Auf dem MoBo befindet sich ein Mini-PCI-Slot. Da steckt besagte Karte
 drin. Die Anschlüße sind mit Kabeln nach hinten zur Gehäuseöffnung
 verlängert.
 
 Was sagt 'lspci'?
:00:08.0 CardBus bridge: Ricoh Co Ltd RL5c476 II (rev 80)
:00:08.1 CardBus bridge: Ricoh Co Ltd RL5c476 II (rev 80)
:00:0a.0 Ethernet controller: Intel Corp. 82557/8/9 [Ethernet Pro
100] (rev 0c)
:00:0a.1 Serial controller: Lucent Microelectronics LT WinModem (rev
01)

Du hast recht, ich habe einen Cardbus drin, wow! :-)

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Domainname [war: Re: OT: Realnamen]

2005-09-04 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 04 September 2005 09:57 schrieb Michelle Konzack:
 Ich habe mir gestern schon überlgt,
 ob ich mir no.name sichere.  :-)

Das würde auch an der Policy für .name scheitern. Denn ich vermute, das 
Du nicht no als Rufname hast.

-
Registrierungen in der .name TLD müssen aus einem persönlichen Namen 
bestehen. Dies ist entweder der rechtliche Name oder der Name, unter 
dem eine Person üblicherweise bekannt ist (z.B. Psyeudonym oder ein 
Künstlername). Es muss sich um den persönlichen Namen einer 
natürlichen Person oder einer fiktiven Person, an deren Namen Sie die 
Rechte einer Handelsmarke oder Dienstleistungsmarke besitzen, handeln. 
Es können numerische Zeichen am Anfang oder am Ende des persönlichen 
Namen hinzugefügt werden, um so eine Unterscheidung von anderen 
persönlichen Namen zu erreichen.
-

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: fetchnews und cron

2005-09-04 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Sonntag, 4. September 2005 21:43 schrieb Frank Dietrich:

 Muß da versehentlich doch was drin geändert haben.
 statt   ... then /etc/news/leafnode/do-fetch-news ; fi
 muß es  ... then /etc/news/leafnode/do-fetch-news; fi
 heißen.

Das müsste eigentlich nur bewirken, das das Script beendet wird, bevor 
fetchnews fertig ist. Das es garnicht läuft kann ich mir bei diesem 
Eintrag überhaupt nicht erklären. Das einzige Problem was ich sehen 
könnte, wäre das fetchnews über eine Stunde läuft, aber dafür gibt es 
ein Lockfile. Ich habe leafnode zwar laufen, aber eigentlich keine NG's 
im Abo, sodass ich das jetzt auch nicht nachvollziehen kann.

 Hab ich beim Vergleichen der Dateien auch jedes mal übersehen.

Dafür gibt es ja diff.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpUROIg4MyWE.pgp
Description: PGP signature


TFTP Net Booting (mit TFTP Images) und Debian Spiegel

2005-09-04 Diskussionsfäden Leonhard Landrock
Hallo! 
 
Ich habe ein Problem mit der Installation von Debian 3.1 Sarge. Der 
betreffende Rechner (Name: firewall) verfügt über zwei Netzwerkkarten 
(soll in der Folge als Firewall agieren) und ein Diskettenlaufwerk. 
 
CD/DVD-Laufwerk ist keines vorhanden! 
 
Die Installation soll wie folgt laufen: 
 
1.) Rechner 1 (Name: test1) hat dhcp3-server, dhcp3-common undaftpd  
installiert. 
2.) Die Firewall (firewall) bootet von Diskette etherboot bzw. startet 
das Netzwerkbooten (PXE booting) für eine Netzwerkkarte (3Com Corporation 
3c905B 100BaseTX [Cyclone]). 
3.) Über DHCP wird eine IP-Adresse (10.0.0.250) zugewiesen und über tftp 
wird das Installationsimage (aus netboot.tar.gz) geladen. 
4.) Der Debian 3.1 Sarge Installer startet und führt durch die 
Konfiguration: 
4a.) Sprache wählen/Choose language 
4b.) Land oder Gebiert wählen 
4c.) Wählen Sie Ihre Tastaturbelegung aus 
4d.) Netzwerk-Hardware erkennen 
4e.) Netzwerk einrichten 
4f.) Mirror für das Debian-Archiv wählen 
 
Bei Punkt 4f kommt es zum Problem. Egal welchen Debian Spiegel ich 
wähle, ich erhalte immer das gleiche Ergebnis: 
 
Bad archive mirror 
The specified Debian archive mirror is either not available, or does not 
have a valid Release file on it. Please try a different mirror. 
 
Die Netzwerkeinstellungen müssten alle Stimmen: 
interface= eth1 
ipaddress= 10.0.0.250 
netmask  = 255.255.255.0 
gateway  = 10.0.0.138 
pointtopoint = none 
nameservers  = 10.0.0.5 
 
Hostname: firewall 
Domain name: fun 
 
Anmerkung: Die Netzmaske von 255.255.255.0 ist bewusst so gewählt. 
 
Hier die Fragen: 
 
 
*) Gibt es jemanden der dieses Problem schon erfolgreich lösen konnte? 
*) Wie kann man Debian 3.1 Sarge auf einem Rechner ohne CD/DVD-Laufwerk 
installieren ohne die Festplatte auszubauen? 
*) Kann es nützlich sein, eigene Boot-Images zu erzeugen? Wenn ja, wie 
funktioniert das? 
 
Noch was zum Abschluss: 
--- 
 
Habe zuerst auch den Fully Automated Installer (FAI) ausprobiert. Wollte 
meine Debian DVD als lokalen Debian Spiegel benutzen. Leider sind auch mit 
dem FAI Schwierigkeiten aufgetreten. Deshalb probiere ich jetzt die 
einfache Netzinstallation. 
 
Bin für jeden Hinweis zum Thema Installation von Debian über das 
Netzwerk dankbar. 
 
MfG, 
Leonhard Landrock. 
 
PS: Bin nicht auf der Maillingliste angemeldet. - Wenn möglich Antworten 
in Kopie auch auf meinen GMX-Account. 

-- 
Lust, ein paar Euro nebenbei zu verdienen? Ohne Kosten, ohne Risiko!
Satte Provisionen für GMX Partner: http://www.gmx.net/de/go/partner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Semi-OT: Datensicherung

2005-09-04 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 04 September 2005 20:13 schrieb Michael Hierweck:
 Von den 120 GB werden derzeit 50 GB genutzt und die ergeben als
 tar.gz rund 30 GB. (Also druchschnittlich für Programme und Daten.
 1:2 ist für den durchscnittlichen Fall IMHO eher optimistisch.)

OK und mit inkrementellem Backup kommt man dann wahrscheinlich noch ein 
ganzes Stück darunter.

 Es wäre schön, wenn abgesehen man von der üblichen Rotation einzelne
 Medien für Langzeitarchivierung nehmen könnte (10 Jahre).

Vielleicht möchte man da dann andere Medien verwenden.

 0,10 EUR/GB = 10EUR/100GB ist doch OK.

Ja, aber leider eben dann für 4,7GB DVD-R Rohlinge, auf die Du die 30GB 
nicht am Stück bekommst.

0,25 €/GB hab ich noch bei Ultrium Medien gesehen, hab aber keine Ahnung 
ob die was taugen.

kurz dadrüber fangen dann schon IDE-Platten an.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: ACPI: Problem mit suspend-to-ram (S3)

2005-09-04 Diskussionsfäden Arno Behrends
* Martin Kurz [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Was sagt 'lspci'?

 :00:08.0 CardBus bridge: Ricoh Co Ltd RL5c476 II (rev 80)
 :00:08.1 CardBus bridge: Ricoh Co Ltd RL5c476 II (rev 80)
 :00:0a.0 Ethernet controller: Intel Corp. 82557/8/9 [Ethernet Pro
 100] (rev 0c)
 :00:0a.1 Serial controller: Lucent Microelectronics LT WinModem (rev
 01)
 
 Du hast recht, ich habe einen Cardbus drin, wow! :-)

Und den meinte isch gar nicht. ;-) Cardbus sind links seitlich die
beiden Steckpläze, einer allerdings fest zum CF Reader verbaut.

Das serielle Modem meinte ich. Somit hast Du 'ne Combo von Lucent, ich
eine von Xircom und somit auch eine unterschiedliche Implementation der
Netzwerkkarte.

:00:08.1 CardBus bridge: Ricoh Co Ltd RL5c476 II (rev 80)
:00:0a.0 Ethernet controller: Intel Corp. 82557/8/9 [Ethernet Pro 100] (rev 
09)
:00:0a.1 Serial controller: Xircom Mini-PCI V.90 56k Modem

Unsere Hardware ist also nicht identisch.

CU,
   /\rno___/



Re: wie weiter installieren?

2005-09-04 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Lars Schimmer:

 Ja, leider, dieser gcc4 ist schon... Und wage es nie, nen Kernel damit
 bauen zu wollen ;-)

SCNR:

, cat /proc/version ---
| Linux version 2.6.12 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 4.0.2 20050821 
(prerelease) (Debian 4.0.1-6)) #1 Sun Aug 28 23:24:01 CEST 2005
`

Aber im Prinzip hast Du recht, es kann mit externen Modul-Sourcen
krachen.

Grüße,
Andreas
-- 
You have had a long-term stimulation relative to business.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



aktuelles fglrx und kein 1280x800 mehr

2005-09-04 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste,

ich habe heute den neuen fglrx-Treiber von Flavio Stanchina installiert.
Funktioniert soweit auch wunderbar. Leider ist allerdings meine
Bildschirmauflösung nicht mehr auf 1280x800 setzbar, seitdem ich den
Treiber für X.Org installiert habe. Woran kann das liegen? Nachfolgend
der Auszug aus der xorg.conf, die unverändert ist und mit dem alten
Treiber perfekt funktioniert.

Am Ende der Mail noch die /var/log/Xorg.log. Vielleicht könnt ihr mir
helfen...

Grüssle, Tobias

-%-
Section Screen
Identifier  FSC LCD-Screen
Device  ATI
Monitor FSC LCD-Display
DefaultDepth24
SubSection Display
Depth   24
Modes   1280x800 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
EndSection

-%-


X Window System Version 6.8.2 (Debian 6.8.2.dfsg.1-6 20050902012434
Frederik SchÃŒler [EMAIL PROTECTED])
Release Date: 9 February 2005
X Protocol Version 11, Revision 0, Release 6.8.2
Build Operating System: Linux 2.6.12-1-amd64-k8 x86_64 [ELF]
Current Operating System: Linux tuxbox 2.6.13 #1 Sun Sep 4 13:44:32 CEST
2005 x86_64
Build Date: 02 September 2005
Before reporting problems, check http://wiki.X.Org
to make sure that you have the latest version.
Module Loader present
OS Kernel: Linux version 2.6.13 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 4.0.2
20050725 (prerelease) (Debian 4.0.1-3)) #1 Sun Sep 4 13:44:32 CEST 2005 T
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
(++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
(WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: /var/log/Xorg.0.log, Time: Sun Sep  4 22:53:28 2005
(==) Using config file: /etc/X11/xorg.conf
(==) ServerLayout Default Layout
(**) |--Screen FSC LCD-Screen (0)
(**) |   |--Monitor FSC LCD-Display
(**) |   |--Device ATI
(**) |--Input Device Generic Keyboard
(**) Option XkbRules xfree86
(**) XKB: rules: xfree86
(**) Option XkbModel pc105
(**) XKB: model: pc105
(**) Option XkbLayout de
(**) XKB: layout: de
(**) Option XkbVariant nodeadkeys
(**) XKB: variant: nodeadkeys
(==) Keyboard: CustomKeycode disabled
(**) |--Input Device Touchpad
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/CID does not exist.
Entry deleted from font path.
(**) FontPath set to
unix/:7100,/usr/lib/X11/fonts/misc,/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/Type1,/usr/lib/X11/fonts/Speedo,/usr/lib/X11/fonts/100dpi,/usr/lib/X11/fonts/75dpi
(==) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
(==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
(**) Option AllowMouseOpenFail true
(WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such file or directory)
(II) Module ABI versions:
X.Org ANSI C Emulation: 0.2
X.Org Video Driver: 0.7
X.Org XInput driver : 0.4
X.Org Server Extension : 0.2
X.Org Font Renderer : 0.4
(II) Loader running on linux
(II) LoadModule: bitmap
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
(II) Module bitmap: vendor=X.Org Foundation
compiled for 6.8.2, module version = 1.0.0
Module class: X.Org Font Renderer
ABI class: X.Org Font Renderer, version 0.4
(II) Loading font Bitmap
(II) LoadModule: pcidata
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libpcidata.a
(II) Module pcidata: vendor=X.Org Foundation
compiled for 6.8.2, module version = 1.0.0
ABI class: X.Org Video Driver, version 0.7
(++) using VT number 7

(II) PCI: PCI scan (all values are in hex)
(II) PCI: 00:00:0: chip 1039,0755 card 1039,0755 rev 01 class 06,00,00
hdr 00
(II) PCI: 00:01:0: chip 1039,0002 card , rev 00 class 06,04,00
hdr 01
(II) PCI: 00:02:0: chip 1039,0963 card , rev 25 class 06,01,00
hdr 80
(II) PCI: 00:02:5: chip 1039,5513 card 1734,105f rev 00 class 01,01,80
hdr 00
(II) PCI: 00:02:6: chip 1039,7013 card 1734,105f rev a0 class 07,03,00
hdr 00
(II) PCI: 00:02:7: chip 1039,7012 card 1734,105f rev a0 class 04,01,00
hdr 00
(II) PCI: 00:03:0: chip 1039,7001 card 1734,105f rev 0f class 0c,03,10
hdr 80
(II) PCI: 00:03:1: chip 1039,7001 card 1734,105f rev 0f class 0c,03,10
hdr 00
(II) PCI: 00:03:3: chip 1039,7002 card 1734,105f rev 00 class 0c,03,20
hdr 00
(II) PCI: 00:04:0: chip 1039,0900 card 1734,105f rev 91 class 02,00,00
hdr 00
(II) PCI: 00:06:0: chip 104c,8023 card 1734,105f rev 00 class 0c,00,10
hdr 00
(II) PCI: 00:09:0: chip 1217,7114 card 1001, rev 20 class 06,07,00
hdr 82
(II) PCI: 00:09:1: chip 1217,7114 card 1801, rev 20 class 06,07,00
hdr 82
(II) PCI: 00:09:2: chip 1217,7110 card 1734,105f rev 00 class 08,80,00
hdr 00
(II) PCI: 00:0b:0: chip 1814,0201 card 1462,6833 rev 01 class 02,80,00
hdr 00
(II) PCI: 00:18:0: chip 1022,1100 card , rev 00 class 06,00,00
hdr 80
(II) PCI: 00:18:1: chip 1022,1101 card , rev 00 class 06,00,00
hdr 80
(II) PCI: 00:18:2: chip 1022,1102 card , rev 00 class 06,00,00
hdr 80
(II) PCI: 00:18:3: chip 1022,1103 card 

Re: Konfiguration von postfix

2005-09-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Norbert,

Norbert Harz, 02.09.2005 (d.m.y):

 Christian Schmidt tippelte am 02.09.2005 16:45 in die Tastatur:
  Ja: Du bearbeitest die entsprechende(n) Konfigurationsdatei(en) mit
  einem Editor Deiner Wahl.
 
 Ich habs geahnt ;-)

Per aspera ad astra. ;-)

Die Variante steht Dir dann auch auf jedem Unix-Derivat zur
Verfuegung.
Oftmals sind die Konfigurationsdateien auch recht gut kommentiert, so
dass man zusammen mit der entsprechenden Doku so leidlich klarkommen
sollte.
Und dann gibt es ja noch die Mailingliste... :-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Selbstbewußtsein ist die Fähigkeit, sich selbst als Original zu fühlen,
auch wenn man nur eine Kopie ist.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ACPI: Problem mit suspend-to-ram (S3)

2005-09-04 Diskussionsfäden Martin Kurz
On So, 2005-09-04 at 22:32 +0200, Arno Behrends wrote:
 Unsere Hardware ist also nicht identisch.
 

Nun, d. h. wir kommen nicht wirklich weiter, schade. Aber wenn du eine
neue Erkenntnis hast, lass' es mich wissen.

Gruß, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge HDDs extrem langsam

2005-09-04 Diskussionsfäden Henry-Claude

Hallo Timbo,


Am 04.09.2005 um 11:41 schrieb Tim Boneko:


* PGP Signed by an unknown key: 09/04/05 at 11:41:04

Henry-Claude schrieb:


/dev/hdb1 has been mounted 128 times without being checked, check   
forced.




Mit Verlaub, das ist krank! Lass mich raten: Die entsprechende  
Zeile in

/etc/fstab endet auf 0 0 ? Mach da mal 0 2 draus, dann wird sie
regelmäßig gecheckt.



Danke für den Tip mit der 2. Hätte gleich in der man fstab  
nachsehen sollen.

Die HDD mounte ich nur bei Bedarf. Daher die hohe Zahl... Schähm!




/lost+found not found.  Createy? yes



Das ist ebenso krank. Von Hand gelöscht? Pfui!



Doppelschähm! :-( Ich tu es nie wieder! Bin ja lernfähig! :-)


timbo


Any Ideas mit meinem Chipsatz :-)

Gruß
Henry-Claude



* Unknown Key
* 0x35BEB7B8 (L)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german- 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an  
[EMAIL PROTECTED] (engl)







Re: Module für Fremdkernel mit module-assistant wie bauen?

2005-09-04 Diskussionsfäden Ole Janssen
Am Sonntag, 4. September 2005 10:57 schrieb Dirk Salva:
 Mir geht es um die hostap-Treibermodule. Muß ich da daß Paket
 hostap-source von Debian nehmen, oder kann ich für den make-kpkg-Weg
 jede beliebige Source nehmen, laso jedes .tar.gz, welches ich im
 Internet finde?

Es geht nur mit speziell vorbereiteten Sourcen. Wie man 
beliebige .tar.gz-Sourcen vorbereitet, weiß ich leider nicht.

Viele Grüße, Ole



backlight beim laptop ausmachen

2005-09-04 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Hi Liste,

ich hab vor ein paar Monaten mal gentoo auf meinem Laptop probiert und dort
überraschenderweise festgestellt, das selbst in stage 2 (war das glaub ich)
also bevor das system überhaupt auf dem Rechner bootfähig installiert war
bereits der Energiesparmodus auf der Konsole korrekt funktionierte --
sprich ich habe zum ersten mal gesehen, das mein backlight im Laptop auch
ausgehen kann, wenn der Deckel offen ist!

Unter debian hab ich das mit diesem Laptop (Acer Aspire 1300) nie
hinbekommen. Ich habe die relativ neuen Kernelmodule fürs backlight als
Module geladen und mich auch mal an dem xset-Befehl probiert. Doch wird der
Bildschirm nur schwarz, aber das Licht bleibt an.

Hat jemand Erfahrung mit diesem heiklem Thema? Ich hab bereits google
bemüht aber offensichtlich gibt es auch nur Probleme und keine Lösungen.

Was mich wundert, ist halt, das gentoo das direkt out-of-the-box beherrscht
hat, obwohl kaum 200Megs installiert waren.

Leider kann ich keinen Rechner entbehren, auf dem ich nochmal checken könnte
was gentoo genau anders macht.

Falls keiner direkte Hinweise hat, könnte mir eventuell jemand nen Hinweis
geben, an wen ich mich noch wenden könnte (kernel-devs, x-devs, devs
allgemein)?


Schöne Grüße

Bastian



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aktuelles fglrx und kein 1280x800 mehr

2005-09-04 Diskussionsfäden Christian Brentrup

Hi,


ich habe heute den neuen fglrx-Treiber von Flavio Stanchina installiert.
Funktioniert soweit auch wunderbar. Leider ist allerdings meine
Bildschirmauflösung nicht mehr auf 1280x800 setzbar, seitdem ich den
Treiber für X.Org installiert habe. Woran kann das liegen? Nachfolgend
der Auszug aus der xorg.conf, die unverändert ist und mit dem alten
Treiber perfekt funktioniert.


ich habe genau das gleiche Problem gehabt, allerdings mit der Auflösung
1280x960. Der X Server hat immer in einer anderen Auflösung gestartet
und das ganze auch noch ohne Direct Rendering.
Also bin ich wieder zum alten Treiber gewechselt. Keine Ahnung wo
der Haken ist.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ADSL 16Mbit/s

2005-09-04 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sun, Sep 04, 2005 at 05:09:16PM +, Joerg Sommer wrote:
 Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On Fri, Sep 02, 2005 at 06:43:56PM +, Joerg Sommer wrote:
  Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   heisst das nun, dass per Glasfaser jetzt doch DSL geht?
  
  Das geht eigentlich schon lange. Nur war die Technik eben nur zu so einem
  Preis verfügbar, dass es billiger war, nochmal die Straßen aufzureißen,
  Kupfer neben die Glasfaser zu legen und Kupfertechnik zu kaufen. Krank,
  aber das ist Markwirtschaft.
  Erklaerst Du uns jetzt noch bitte wie man auf einer Leitung die nur digitale
  Uebertragung zulaest so tolle dinge wie analoge Uebertragungstechnik nutzt.
  moechte mal wissen wie du irgendwas das DSL Technik verwendet dazu bringst
  Daten ueber eine Glasfaser zu schicken.
 
 Wo ist das Problem, die Daten von einer Technologie auf die andere
 umzuwandeln?
Das ist in der Tat kein Problem. Nur verwendest Du dann _keine_ DSL Technik
mehr. Ich habe ein wenig mit Tante Guugel gespielt und festgestellt das die
DTAG wohl kleine DSLAMs zu den Leuten nach hause stellen moechte. In diesem
Fall wird dann im Haus natuerlich DSL Technik verwendet. Solch ein Konstrukt
dann DSL ueber Glas zu nennen geht IMO aber  weit an dem vorbei was es
wirklich ist.
DSL ueber Glas wird es nie geben alle anderen Behauptung sind schlicht falsch.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: OT: Firefox - neues Tab bei Klick auf mittlere Maustaste funktioniert nicht immer

2005-09-04 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Uwe,

* Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] [20050904 20:03]:
 Das ist mir klar - aber nur wenn ich testing in der sources.list hätte!
 Habe ich aber nicht und die meisten Leute die stable fahren auch nicht.
 Die Leute die stable und testing gleichzeitig nutzen können pinning verwenden
 und damit besteht das Problem mit den verschiedenen Nummern nicht.
 Wer testing verwendet sollte wissen was er tut.

Und wer weiß, was er tut, weiß auch, dass er sich auf die
Versionsnummern und auf APT verlassen kann.

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


fdisk , cfdisk

2005-09-04 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo

Ich habe nur eine kl. verständnissfrage die ich mir nicht ganz erklären kann:

Ich will gerade eine zweite platte (gleiche grösse) partitionieren.
hda:
- hda1 primary
- hda5 logical
- hda2 primary

stelle ich das mittels cfdisk auf der zweiten platte ein erhalte ich folgende devices:
hdb:
- hdb1 primary

- hdb5 logical

- hdb3 primary
hdb3 anstelle von hdb2 wie bei hda

ist das richtig?
hda2 ist dadurch entstanden das ich aus zwei primären partitionen (hda1
und hda2) aus der ersten zwei (also dann gesammt drei) partitionen
gemacht habe, sollte doch aber die gleichen buchstaben erhalten oder? 
ist hda richtig bezeichnet? kann das technisch probleme geben?
nicht das es dort irgendwann mal kracht ?
bzw bei hdb: wenn ich die partitionen so der reihe nach eingebe, warum wird hdb2 unterschlagen? 

gruß Florian
-- 


Re: fdisk , cfdisk

2005-09-04 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Florian (flobee) schrieb:
 Hallo

Moin, :-P

 Ich habe nur eine kl. verständnissfrage die ich mir nicht ganz erklären
 kann:

Mal einfach ausgedrückt:

 Ich will gerade eine zweite platte (gleiche grösse) partitionieren.
 hda:
 - hda1 primary
 - hda5 logical
 - hda2 primary

Du hast 3 Partitionen:
1: Primär (hda1)
2: primär (hda2)
3: erweitert (so jedenfalls DOS-Slang); diese trägt logische Partition hda5, 
die du dann siehst.

 stelle ich das mittels cfdisk auf der zweiten platte ein erhalte ich
 folgende devices:
 hdb:
 - hdb1 primary
 - hdb5 logical
 - hdb3 primary

Hier:
1: primär
2: erweitert (diese trägt hda5)
3: primär

 hdb3 anstelle von hdb2 wie bei hda

 ist das richtig?

Siehst du den Unterschied? ;)

 hda2 ist dadurch entstanden das ich aus zwei primären partitionen (hda1 und
 hda2) aus der ersten zwei (also dann gesammt drei) partitionen gemacht
 habe, sollte doch aber die gleichen buchstaben erhalten oder?
 ist hda richtig bezeichnet? kann das technisch probleme geben?
 nicht das es dort irgendwann mal kracht ?

Du siehst:
alte Partition 1:
weg - alte Partition 2 bleibt
jetzt 1 = 1 + 2 (hoffentlich lesen daß keine Mathematiker ;) )
alte (2) - 3 (denn sie liegt ja hinter den beiden ersten, wie aus der 
einen entstanden sind)

 bzw bei hdb: wenn ich die partitionen so der reihe nach eingebe, warum wird
 hdb2 unterschlagen?

Weil du erst hdb1, dann die erweiterte (*das* ist hdb2) und danach die zweite 
primäre (das ist dann hdb3) erstellt hast. Also:
1. primäre Partition hdb1 erstellt
2. erweiterte Partition erstellt (hdb2) und darauf logische Partition hdb5 
erstellt
3. primäre Partition hdb3 erstellt


Wenn du das Schema der ersten Platte haben willst:
1. primäre Partition hdb1 erstellen
2. primäre Partition hdb2 erstellen
3. erweiterte Partition erstellen (hdb3) und darauf logische Partition hdb5 
erstellen

 gruß Florian

HTH,
MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpw0cboUuNlK.pgp
Description: PGP signature


Re: Domainname [war: Re: OT: Realnamen]

2005-09-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hi Chris,

Am 2005-09-04 22:18:10, schrieb Christian Frommeyer:

 Das würde auch an der Policy für .name scheitern. Denn ich vermute, das 
 Du nicht no als Rufname hast.
 
 -
 Registrierungen in der .name TLD müssen aus einem persönlichen Namen 
 bestehen. Dies ist entweder der rechtliche Name oder der Name, unter 
 dem eine Person üblicherweise bekannt ist (z.B. Psyeudonym oder ein 
 Künstlername). Es muss sich um den persönlichen Namen einer 
 natürlichen Person oder einer fiktiven Person, an deren Namen Sie die 
 Rechte einer Handelsmarke oder Dienstleistungsmarke besitzen, handeln. 
 Es können numerische Zeichen am Anfang oder am Ende des persönlichen 
 Namen hinzugefügt werden, um so eine Unterscheidung von anderen 
 persönlichen Namen zu erreichen.
 -

Kacke! Grmpf!
 
 Gruß Chris

Gute Nacht/Morgen
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: fetchnews und cron

2005-09-04 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Werner,

Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Sonntag, 4. September 2005 21:43 schrieb Frank Dietrich:
 
  Muß da versehentlich doch was drin geändert haben.
  statt   ... then /etc/news/leafnode/do-fetch-news ; fi
  muß es  ... then /etc/news/leafnode/do-fetch-news; fi
  heißen.
 
 Das müsste eigentlich nur bewirken, das das Script beendet wird,
 bevor fetchnews fertig ist. 

Obiges stammt aus /etc/cron.d/leafnode. Vllt. ist es da doch etwas
anders und es lässt sich aus diesem Eintrag kein Prozess im
Hintergrund starten.

 Das einzige Problem was ich sehen könnte, wäre das fetchnews über
 eine Stunde läuft, aber dafür gibt es ein Lockfile.

Das sollte eigentlich nicht passieren. Die Menge der News ist
(normalerweise) nicht so groß, als das fetchnews dafür so lange
brauchen könnte. Und wie Du gesagt hast, falls dieser Fall doch mal
eintritt, dann wird es das mittels Lockfile schon mitbekommen.

 Ich habe leafnode zwar laufen, aber eigentlich keine NG's im Abo,
 sodass ich das jetzt auch nicht nachvollziehen kann.

Warum hast Du dann leafnode installiert? Oder wolltest Du sagen, dass
Du fetchnews immer manuell ausführst? Dann hab ich das falsch gelesen.

  Hab ich beim Vergleichen der Dateien auch jedes mal übersehen.
 Dafür gibt es ja diff.

Hast ja Recht. Aber wenn man zu faul ist das deb zu entpacken und da
einfach nur mal schnell mit dem mc reinschaut, dann übersieht man so
einen kleinen Unterschied schon mal. Wobei ich eigentlich hätte
schwören können, die Datei mit der aus dem deb überschrieben zu haben.

Frank
-- 
# to resolve all your problems, try this
HOWTO='$i=pack(c5,(41*2),sqrt(7056),(unpack(c,H)-2),oct(115),10);'
perl -e 'print '$HOWTO



Re: backlight beim laptop ausmachen

2005-09-04 Diskussionsfäden Toens Bueker
Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] meinte:

 ich hab vor ein paar Monaten mal gentoo auf meinem Laptop probiert und dort
 überraschenderweise festgestellt, das selbst in stage 2 (war das glaub ich)
 also bevor das system überhaupt auf dem Rechner bootfähig installiert war
 bereits der Energiesparmodus auf der Konsole korrekt funktionierte --
 sprich ich habe zum ersten mal gesehen, das mein backlight im Laptop auch
 ausgehen kann, wenn der Deckel offen ist!
 
 Unter debian hab ich das mit diesem Laptop (Acer Aspire 1300) nie
 hinbekommen. Ich habe die relativ neuen Kernelmodule fürs backlight als
 Module geladen und mich auch mal an dem xset-Befehl probiert. Doch wird der
 Bildschirm nur schwarz, aber das Licht bleibt an.

Ist das nicht eine Frage von funktionierendem APM bzw.
ACPI? Ich glaube kaum, dass ich hier irgendwelche Module
für das Backlight geladen habe. Ich verwende cpudyn und apm.

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.