Re: Festplatte - DriveReady SeekComplete Error

2005-09-29 Diskussionsfäden Claus Malter
Al Bogner schrieb:

 Ich habe einige Maxtor.HDs, die diesen Fehler seit Jahren beim Hochfahren 
 bringen, während badblocks und die Smartmontools keinen Fehler finden. 
 Irgendwie ist das ein ungutes Gefühl, andererseits, wenn die HDs seit 
 tausenden Stunden dies mitmachen, wird es nicht ganz so schlimm sein und ich  
 verwende diese HDs daher nur noch für unwichtige Daten.
 
 Al
 

Nun wollte ich jedoch die Daten von der Festplatte auf eine andere
sichern (auch eine Maxtor). Nun erhalte ich auch bei dieser Maxtor
Festplatte Fehlermeldungen, wie schon in den Mails beschrieben. Problem
diesmal, dass die Daten futsch sind. Ein mv war vielleicht nicht so
genial.
Irgendwie glaub ich einfach nicht, dass die Festplatten kaputt sind,
aber der Geldbeutel lässt es nicht zu jetzt ein Teil nach dem anderen
auszutauschen, ganz abgesehen davon, dass ich nicht weiss, wo ich
anfangen soll. Mainboard, Platten, Kabel oder doch nur den Kernel patchen.
Vielleicht hat ja jemand noch eine ins Licht führende Idee.

Claus

-- 
Claus Malter [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 105226435
Web: http://freakempire.de
GnuPG-ID: 0xC252C3D0 http://wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian W-Lan Karte

2005-09-29 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Zum Händler laufen wird bei mir nen recht großes Problem, da ich leider die 
Karte für keinen Laptop sondern nen normalen PC benötige, und momentan 
keinen Laptop zur verfügung hab. Aber das scheint mir beim Chaos mit 
Linuxfähigen W-Lan Karten das geringste Problem zu sein. Könnt ihr mir 
sagen welche W-LAN Karten unter Benutzung von Ndiswrapper o. ä. zbei euch 
funktionieren und zu empfehlen sind.




Aha, warum sagst Du das nicht gleich...

Also bei mir läüft ´ne ALLNET 0271 seit über einem Jahr problemlos mit dem 
Kernel-Prism54-Treiber. Ndiswrapper brauche ich dabei nicht. Geht out of the 
box.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hylafax, Probleme mit sendfax

2005-09-29 Diskussionsfäden Erich Sturm
Hallo,

habe Hylafax erfolgreich auf Debian 3.1 installiert. faxCAPI läuft, Modem auch. 
Leider funktioniert
das Faxen mit sendfax nicht.

Verschicke ich manuell ein Fax mit c2faxsend -f TIFF... geht es
problemlos raus.

Versuche ich es manuell mit sendfax oder einem Client wie whfc kommt
folgende Fehlermeldung:

FaxQueuer[2392]: Job1: REJECT: too many attempts to dial: 0, max 0

In der /etc/hylafax/config steht

SendFaxCmd:/usr/bin/c2faxsend

Any hints?

Gruß
Erich

-- 
Erich Sturm


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hylafax, Probleme mit sendfax

2005-09-29 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Sep 29, 2005 at 08:45:06AM +0200, Erich Sturm wrote:
 
 Any hints?

Nicht bei deinen spaerlichen Informationen.

faxstat Output:

Die restlichen FaxQueuer-Meldungen zu diesem Job?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KMid gibt keinen Ton von sich

2005-09-29 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo Ulrich,

2005/9/28, Ulrich Möhrke [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Thomas,

 Am Mittwoch, den 28.09.2005, 18:51 +0200 schrieb Thomas Schönhoff:


 midi ist ursprünglich dazu da, dass sich elektronische Instrumente
 unterhalten können. (So habe ich das jedenfalls verstanden.) Beim
 abspielen einer Midi-Datei steuert man also eigentlich z.B. ein Keyboard
 oder elektrisches Klavier an (so arbeitet kmid). Du willst anscheinend
 aber kein externes Gerät, sondern die Soundkarte Deines Computers zum
 abspielen nutzen. Dazu braucht man ein Programm, welches Midi-Dateien
 interpretieren und daraus Klänge erzeugen kann. Ich nutze timidity mit
 den freepats. Mein Vorschlag (zumindest für erste Tests): Installiere
 die beiden Pakete timidity und freepats und starte auf der Kommandozeile
 timidity midi_datei

Yep, das funktioniert bei mir (ohne irgendwelche Module nach zu laden o.ä.)

 Vielleicht reicht das für Deine Zwecke schon.

Der Ton ist zu hören :-), aber hallig (mit Echo). Mal schauen, da
lässt sich bestimmt noch was drehen!

Ansonsten kannst Du dann
 auch noch timidity dazu bringen, selbst ein Gerät darzustellen und sich
 von kmid ansteuern zu lassen. Es gibt natürlich noch viel mehr
 Klangerzeuger mit wahrscheinlich viel schöneren Klängen. Danach kannst
 Du aber suchen, wenn überhaupt erst mal was geht.

 snd-virmidi schafft, glaube ich, virtuelle Geräte, die genutzt werden
 können, midi-Kanäle zu verbinden.

Ah, wunderte mich nur, dass nach dem Laden des Moduls plötzlich die
Fehlermeldung /dev/sequencer ist schon belegt o.ä. verschwand, egal!

Ist mir bisher schon viel zu hohes
 Wissen und bei Dir wahrscheinlich auch nicht notwendig.

Tja, so ähnlich geht es mir auch, was man nicht alles wissen muß, um
ein bißl' Mozart hören zu wollen :-)



Vielen Dank

Thomas



Re: Dateiwiederherstellung bzw. Befehlsvervolgung

2005-09-29 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Sep 28, 2005 at 02:33:25PM +0200, Steven König (EDV) wrote:
 Kann ich irgendwie rausfinden, wer diese Datei gelöscht hat?

Nur, wenn du vorher die Samba-LoggingLevel auf debug oder so
erhoeht haettest. Kannste sowas denn auch mit Windows-Rechnern?
Wenn da einer was ueber ne Netzfreigabe loescht isses auch futsch
(Kenne nur Peer2Peer-Wiindows).

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xorg und Dualhead

2005-09-29 Diskussionsfäden Silvio Vogt
Hi,

Björn Zachej [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Liste,

 seit dem Umstieg von XFree auf Xorg (stand ja neulich in Etch an)
 läuft hier meine Dualhead-Konfiguration nicht mehr.

 Ich betreibe an meinem Laptop zusätzlich noch einen 17 TFT Monitor.
 Wie schon gesagt, dass ganze im Dualheadbetrieb.
Was verstehst du unter Dualhead?
Falls du damit meinst, dass wenn du den Mauszeiger an irgendeinen
Rand bewegst, er auf den anderen Screen soll, musst den Xinerama anschalten.

Versuch mal in der Section Device vom TFT des Laptops
diese Zeile
--8
Option  MonitorLayout LVDS,CRT
--8


MfG Silvio
-- 
Dipl.-Inf. Silvio Vogt
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-
If you wish to live wisely, ignore sayings -- including this one.



Re: Hylafax, Probleme mit sendfax

2005-09-29 Diskussionsfäden Heiner Gewiehs
Moin Moin,

Am Donnerstag, den 29.09.2005, 08:45 +0200 schrieb Erich Sturm:
 Hallo,
 
 habe Hylafax erfolgreich auf Debian 3.1 installiert. faxCAPI läuft, Modem 
 auch. Leider funktioniert
 das Faxen mit sendfax nicht.

Also ohne Einzelheiten zu kennen und davon ausgehend, dass sich HylaFax
auf SuSE nicht von Hylafax auf Debian unterscheidet, kann ich sagen,
dass sich HylaFax und Sendfax nicht vertragen.
Willst Du über Modem faxen oder über FritzCard, wg. Capi

Willst Du über Modem an einem seriellen Anschluss faxen, benötigst Du in
jedem Fall mgetty.
Empfehlenswert ist auch eine Bedienoberfläche für Debian.

Ist denn faxsetup durchgelaufen?

Ich habe mir hier eine Anleitung zusammengebastelt, an die ich mich
selber halte und die gut funktioniert. 
Die kann ich Dir gerne schicken.

 
 Verschicke ich manuell ein Fax mit c2faxsend -f TIFF... geht es
 problemlos raus.
 
 Versuche ich es manuell mit sendfax oder einem Client wie whfc kommt
 folgende Fehlermeldung:
 
 FaxQueuer[2392]: Job1: REJECT: too many attempts to dial: 0, max 0
 
 In der /etc/hylafax/config steht
 
 SendFaxCmd:/usr/bin/c2faxsend
 
 Any hints?

Bis demnächst
Heiner


-- 
***
Heiner Gewiehs - Marketing-Fachkaufmann
Krimhildstr. 7 - D- 63868 Großwallstadt
FON: (06022)654167 - FAX: (06022)656071
***



Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-29 Diskussionsfäden André Bischof

Hallo Attila,

Attila schrieb:

Am Dienstag, 27. September 2005 19:37 hackte André Bischof in die Tastatur:



wobei das Asus A8N-E das mit dem NForce4-Ultra Chipsatz ist, und das hat
einen Lüfter. Es gibt wohl auch Heatpipelösungen für den Northbridge,
vielleicht kann man sowas ja nachrüsten?



Das ASUS A8N-SLI Premium hat eine Heatpipe. Sieht echt cool aus, ist leider
auch teuer.


und hat auch nicht den NForce4-Ultra Chipsatz, sondern den non-Ultra - 
das ist von den Features her doch ein erheblicher Unterschied.


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ogg vorbis in mp3 umkodieren

2005-09-29 Diskussionsfäden Martin Grandrath
Hallo Thomas!

On Thu, 29 Sep 2005 00:50:02 +0200 Thomas Kosch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Naja, das Problem, das ich habe, scheint nicht mit der Pipe 
 zusammenzuhängen, da ich ja nicht einmal die raw Datei codieren kann, 
 die auf der Platte liegt.

Du möchtest dem lame noch ein -x verpassen.

Genau das war's. :-) Dank dir!

Gruß,
Martin


-- 
.--.
   |o_o | __   _Powered by
   |:_/ |/ /  (_)___   __  __   __
  //   \ \  / /  / // __ \/ / / / \/ /
 (| | )/ /__/ // / / / /_/ /   
 /'\_   _/`\  //_//_/ /_/_/ /_/\_\
 \___)=(___/


pgpoW2kkogXM1.pgp
Description: PGP signature


Hylafax versendet nicht

2005-09-29 Diskussionsfäden Erich Sturm
Hallo,
habe Hylafax Version 4.2.1erfolgreich auf 3.1 installiert.

Eine manuelles versenden mit c2faxsend (c2faxsend -f Tiff -d Number
file) funktioniert ohne Probleme.
Ein manuelles versenden mit sendfax oder mit einem Windows-Client
erzeugt folgende Fehlermeldung:

FaxQueuer[2392]: Job1: REJECT: too many attempts to dial: 0, max 0

Meine config sieht folgendermaßen aus:

#ContCoverPage: etc/cover.templ
#DestControls: etc/destctrls
DialStringRules: etc/dialrules
#QualifyCID: etc/cid
#QualifyTSI: etc/tsi
#ServerTracing: 0x08501
InternationalPrefix: 011
SendFaxCmd: /usr/bin/c2faxsend
DeviceMode: 0666
MaxTries: 1
MaxDials: 3

faxstat:

HylaFAX scheduler on SEHR-Server: Running
Modem faxCAPI on SEHR-Server (+49.421.XXX): Running and idle

Gruß
Erich


*
*


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian W-Lan Karte

2005-09-29 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Sep 28, 2005 at 11:55:11PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Zum Händler laufen wird bei mir nen recht großes Problem, da ich leider 
 die Karte für keinen Laptop sondern nen normalen PC benötige, und 
 momentan keinen Laptop zur verfügung hab. Aber das scheint mir beim 
 Chaos mit Linuxfähigen W-Lan Karten das geringste Problem zu sein. Könnt 
 ihr mir sagen welche W-LAN Karten unter Benutzung von Ndiswrapper o. ä. 
 zbei euch funktionieren und zu empfehlen sind.

Wenn Dir eBay und tatsächlich 11MBit reicht, dann sieh Dich nach einer
Orinoco Gold um. Davon gibts auch diverse OEMs. 802.11b,
HERMES-I/Orinoco Chipsatz, wird von Debian unterstützt. Die Karte hat
einen externen Antennenanschluß und ist von vier verschiedenen Karten,
die ich hier habe, diejenige, die am besten empfängt (mit interner
Antenne selbstverständlich). Ansonsten tun hier (wenn man die Module
einmal erstellt hat):
- Karte mit Orinoco Chipsatz, Modul/Treiber Orinoco.
- Karte mit Prism2 Chipsatz (hostap oder wlan-ng Modul).
- Karte mit Atheros Chipsatz (madwifi Modul).
- Karte mit Ralink rt2500 Chipsatz (rt2500 Modul).

Am problemlosesten läuft Orinoco, gefolgt von Ralink, dann Prism2 und
dann Atheros, alles bezogen auf PCMCIA-Karten und Kernel 2.6. Du kannst
auch ganz wenige USB-Sticks ans Rennen kriegen, so z.B. den D-Link
DWL-122. Das geht aber nur mit wlan-ng und IMHO bestimmten Revisionen.
Auf den ndiswrapper-Kram habe ich mich gar nicht erst eingelassen, weil
man damit nur rudimentäre Funktion bekommt.

Das gilt übrigens für *alle* Produkte:
die Hersteller wechseln gerne mal in der laufenden Produktion die
Chipsätze, Du mußt also viel recherchieren (man kriegt schon relativ
häufig raus, in welcher Revision welcher Chipsatz steckt) und dann
evtl. beim eBay-Verkäufer auch nachfragen, was auf dem Teil draufsteht
als Revision.

Auch noch wichtig: beim Wechsel von 11MBit auf 54MBit (und mehr) sind
die Hersteller auf Billigproduktion gewechselt, soll heißen, alles was
Hf-technisch notwendig ist/wäre, wird im Chipsatz gemacht. Das ergibt
leider zwingend, daß so gut wie alle 54MBit-Karten einen schlechteren
Empfang als die 11MBit-Karten haben, zumindest bei den Beispielen, die
ich hier in der Hand hatte.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WLAN-Karte als Bridge verwenden?

2005-09-29 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute,

ich habe hier noch eine PCI-WLAN-Karte, relativ sicher mit
Ralink-Chipsatz, von einem Asus A8V Deluxe Board. Die will ich in einem
anderen Rechner unter Sarge als Bridge verwenden, sprich sie soll nur
mein Notebook anbinden und rein als Kabelersatz dienen.
Geht das mit der Karte überhaupt? Wenn ja - wie?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel 2.6.13, udev uswusf...

2005-09-29 Diskussionsfäden Dirk Salva
Moin Gemeinde,

ich denke, ich muß auf meinem Notebook auf Kernel 2.6.13 wechseln, weil
ich ACPI-Probleme mit der Batterieerkennung habe (Sony Vaio PCG-FX501).
Alle Kernel von 2.6.8 bis 2.6.11 hatten bisher dieses Problem, ein kurz
angetesteter 2.6.12 aber scheinbar nicht mehr. Jetzt heißt es ja, daß
man Kernel 2.6.12 nur mit neuerem udev verwenden kann (ich verwende
udev und Sarge). Frage: warum? Das steht nirgendwo...
Reicht dafür der udev aus pending von backports.org?

Und noch eine Frage zum Kernel selbst:
bisher habe ich immer Debian-Kernel verwendet. Kernel 2.6.12 kann ich
nicht verwenden, weil der darin enthaltene Orinoco-Treiber kein Monitor
kann (aber der in 2.6.13). Den 2.6.13 gibts ja nun noch nicht in
Debian, da muß ich also einen von kernel.org nehmen. Wo sind denn da
die Unterschiede vergraben?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dia-Show, vertonen und Ken Burns Effekt

2005-09-29 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Wed, Sep 28, 2005 at 09:06:57PM +0200, Bjoern Schmidgall wrote:
 Hallo Christian,
 
  ich möchte Photos als Dia Show auf dem Computer anzeigen lassen. Dabei
  möchte ich die Möglichkeit haben, die Show mit Musik zu versehen und, falls
 
 Also ich habe ganz gute Erfahrung mit kamera genmacht, benutz aber
 mjpegtools die mann sich separat herunter laden muss.

Gibts sowas eigentlich als Java für den Browser, so daß ich nur die Bilder
auf den Server stellen muß, und im Browser dann Zoom- und Überblendeffekte
erzielen kann?

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NDISWrapper Installation unter 2.6.8-11-amd64

2005-09-29 Diskussionsfäden Familie Britta und Olaf Riemer

Andreas Pakulat schrieb:


On 28.09.05 14:13:49, Familie Britta und Olaf Riemer wrote:
 


Andreas Janssen schrieb:
   


Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 


On 27.09.05 18:02:03, Familie Britta und Olaf Riemer wrote:
   


Debian-Laptop:/home/olaf# dmesg | grep gcc
ndiswrapper: version magic '2.6.8-11-amd64-generic gcc-3.3' should be 
'2.6.8-11-amd64-generic gcc-3.4'
(Ist das die Info, dass meine gcc - Version älter ist, als die Version mit der 
der Kernel kompiliert wurde?)
   



Nein, das ist die Information, dass das Modul mit gcc-3.4 gebaut werden
sollte damit es funktioniert.

 


Debian-Laptop:/home/olaf# cat /proc/version
Linux version 2.6.8-11-amd64-generic ([EMAIL PROTECTED]) (gcc 
version 3.4.4 20050314 (prerelease) (Debian 3.4.3-13)) #1 Wed Jun 1 00:42:47 
CEST 2005
   



Aehm, da hat dir irgendwer einen Kernel untergeschoben, der mit dem
falschen gcc kompiliert wurde. Der angegeben buildd arbeitet mit gcc-3.4
als Default-Compiler, aber gcc-3.4 war _nie_ Default-Compiler in Debian
(Debian ist von 3.3 direkt auf 4.0 gewechselt). Also entweder einen
Bugreport gegen das Kernel-image-Paket schreiben oder den Kernel selbst
mit gcc-3.3 übersetzen.

 


gcc-Version 3.3.5 (Debian 1:3.3.5-13)
   



Normal für ein stable-System.

 

Nun habe ich mir gedacht, installiere ich gcc-3.4 über den Paketmanager. Hat 
er keine Fehlermeldungen gebracht. Der Status aller Pakete ist installed:
   



 


Bei der Abfrage der gcc - Versionen hat sich aber nichts geändert:
Debian-Laptop:/home/olaf# gcc -v
   



gcc ist auch nur der Default-Compiler, in Debian koennen mehrere
Compiler-Versionen parallel betrieben werden, dafür wird das gcc-Binary
in gcc-version umbenannt. gcc-3.4 -v liefert dir die entsprechende
Information.

Die einzige Möglichkeit dies zu ändern ist den Link auf gcc-3.4 zu
ändern, dann solltest du aber auch die cpp und g++ Links aendern damit
das ganze konsistent bleibt. 


Ich würde aber wahrscheinlich einfach einen neuen Kernel mit gcc-3.3
bauen..

Andreas

 


Vielen Dank Andreas!

Jetzt habe ich die Zusammenhänge verstanden. An meinem Kernel wollte ich 
nicht rütteln. Ich habe nur 2 Images für AMD64 Prozessoren gefunden, die 
beide als Default gcc 3.4 verwenden. 
(http://cdimage.debian.org/cdimage/unofficial/sarge-amd64/iso-cd/debian-31r0a-amd64-netinst.iso) 
Daraufhin habe ich jetzt die Links von gcc , cpp , und g++ auf Version 
3.4 geändert und ndiswrapper neu kompiliert. Und jetzt kann ich 
ndiswrapper auch als Modul  und den entsprechenden 64 Bit- 
Windowstreiber laden. NDISWrapper sagt sogar, dass es meine Hardware 
sehen kann.


Debian-Laptop:/home/olaf/Driver# ndiswrapper -l
No drivers installed
Debian-Laptop:/home/olaf/Driver# ndiswrapper -i bcmwl5.inf
Installing bcmwl5
Debian-Laptop:/home/olaf/Driver# ndiswrapper -l
Installed ndis drivers:
bcmwl5  driver present, hardware present
Debian-Laptop:/home/olaf/Driver# iwlist wlan0 scan
wlan0 Interface doesn't support scanning.

Debian-Laptop:/home/olaf/Driver# iwlist
Usage: iwlist [interface] scanning
 [interface] frequency
 [interface] channel
 [interface] bitrate
 [interface] rate
 [interface] encryption
 [interface] key
 [interface] power
 [interface] txpower
 [interface] retry
 [interface] ap
 [interface] accesspoints
 [interface] peers
 [interface] event
Debian-Laptop:/home/olaf/Driver#

Nur leider kann ich das wlan0- Interface noch nicht finden.

Debian-Laptop:/home/olaf/Driver# iwlist scanning
loInterface doesn't support scanning.

eth0  Interface doesn't support scanning.

eth1  Interface doesn't support scanning.

sit0  Interface doesn't support scanning.

Debian-Laptop:/home/olaf/Driver#

Ich bin mir nicht sicher, aber vielleicht liegt das ja am 
Windowstreiber. Ich werde es jetzt mal mit 32 Bit versuchen, da weiß ich 
das die Karte mit dem 32 Bit- Treiber schon gelaufen ist.


Vielen Dank nochmals!
Gruß
Olaf Riemer






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pda

2005-09-29 Diskussionsfäden Malte Spiess
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Liste,

 ich habe vor mir einen PDA zuzulegen. Vorrangiger Hintergrund ist 
 die Nutzung mit tomtom als Navigationsgeraet.

Sagt mir leider nichts. :-(

 Jedoch moechte ich das Geraet auch zur Terminplanung, Kundenverwaltung
 und als notitzmoeglichkeit nutzen. Hierfuer benoetige ich den
 Anschluss an meinen Linuxdesktop. Welches Geraet koennt ihr empfehlen?

Ich persönlich habe einen Sharp Zaurus, aber ich weiß nicht, ob das das
mit dem tomtom kann?! Da Linux darauf läuft, kann man es aber natürlich
sehr gut z. B. über ssh synchronisieren.

Na ja, jedenfalls wollte ich Dir eigentlich die NG
de.comp.sys.handhelds.misc
ans Herz legen.

Gruß
Malte

 System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.13.1, KDE 3.3.2

Mit KDE gibt's evtl. sogar so ein Sync-Tool für den Zaurus, bin mir aber
nicht sicher.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] kernel.org Kernel auf neuere version patchen - welcher kernel, welche patches?

2005-09-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.09.05 23:16:13, Alexander Schmehl wrote:
 * Gerhard Gaußling [EMAIL PROTECTED] [050928 22:19]:
 
  Dazu habe ich mir patch-2.6.13.gz besorgt und versucht ihn mit 
  # cd /usr/src/linux
  # zcat /home/gerhard/download/linux/patch-2.6.13.gz | patch -p0 21 | 
  tee patch.out
  nach diesem HOWTO
  http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Kernel-HOWTO-5.html
  zu patchen.
 
 Schau nochmal nach, da ist ein klitzekleiner unterschied.
 In der Howto steht lediglich # cd /usr/src (und dann stimmt auch ein
 patch -p0).

Aehm, das funktioniert mit patches von kernel.org nicht, denn die diff's
nutzen a und b als oberstes Verzeichnis:

[EMAIL PROTECTED]:~/kernelsbunzip2 -c patch-2.6.13.bz2 | head -3
diff --git a/CREDITS b/CREDITS
--- a/CREDITS
+++ b/CREDITS

Andreas

-- 
Let me put it this way: today is going to be a learning experience.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.13, udev uswusf...

2005-09-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.09.05 10:07:36, Dirk Salva wrote:
 Moin Gemeinde,
 
 ich denke, ich muß auf meinem Notebook auf Kernel 2.6.13 wechseln, weil
 ich ACPI-Probleme mit der Batterieerkennung habe (Sony Vaio PCG-FX501).
 Alle Kernel von 2.6.8 bis 2.6.11 hatten bisher dieses Problem, ein kurz
 angetesteter 2.6.12 aber scheinbar nicht mehr. Jetzt heißt es ja, daß
 man Kernel 2.6.12 nur mit neuerem udev verwenden kann (ich verwende
 udev und Sarge). Frage: warum?

Weil sich im Kernel diesbezueglich ein paar Dinge geändert haben.

 Reicht dafür der udev aus pending von backports.org?

Eventuell reicht auch dein aktuelles udev, IIRC sind die Probleme erst
bei ganz bestimmten relativ speziellen Setups sichtbar. Probierst doch
einfach aus.

 Und noch eine Frage zum Kernel selbst:
 bisher habe ich immer Debian-Kernel verwendet. Kernel 2.6.12 kann ich
 nicht verwenden, weil der darin enthaltene Orinoco-Treiber kein Monitor
 kann (aber der in 2.6.13). Den 2.6.13 gibts ja nun noch nicht in
 Debian, da muß ich also einen von kernel.org nehmen. Wo sind denn da
 die Unterschiede vergraben?

Die Unterschiede siehst du in kernel-patch-debian-version bzw.
linux-patch-debian-version.

Ich kann aber bisher keinerlei Nachteile auf meinem HP feststellen und
ich verwende schon ewig nur noch vanilla-Kernel...

Andreas

-- 
Best of all is never to have been born.  Second best is to die soon.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pda

2005-09-29 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

 Na ja, jedenfalls wollte ich Dir eigentlich die NG
 de.comp.sys.handhelds.misc
 ans Herz legen.

Danke, werde mich mal an die Jungs wenden.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.13.1, KDE 3.3.2



Re: Festplatte - DriveReady SeekComplete Error

2005-09-29 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
On Wed, Sep 28, 2005 at 05:39:50PM +0200, Claus Malter wrote:
 Sep 28 17:33:37 distributor kernel: hdb: dma_intr: status=0x51 {
 DriveReady SeekComplete Error }
 Sep 28 17:33:38 distributor kernel: hdb: dma_intr: error=0x40 {
 UncorrectableError }, LBAsect=61603928, sector=61603928
 Sep 28 17:33:38 distributor kernel: end_request: I/O error, dev 03:40
 (hdb), sector 61603928
 Sep 28 17:33:38 distributor kernel: EXT3-fs error (device ide0(3,64)):
 ext3_get_inode_loc: unable to read inode block - inode=3850242,
 block=7700491
 Sep 28 17:33:38 distributor kernel: EXT3-fs error (device ide0(3,64)) in
 ext3_reserve_inode_write: IO failure

Hallo Claus, 

1. Daten sichern!!!

2. Daten sichern!!!

meiner Erfahrung nach ist es ein Hardwareproblem sterbende Platte,
defektes Kabel, etc. 
Eine Möglichkeit das herauszubekommen ist das diagnose tool des
Herstellers von dessen Seite herunter zu laden, benutzen und den 
SMART Log auszuwerten. 
Es gab den Effekt DriveReady SeekComplete Error auch mal mit einer
Kernel Version. Das ging auch durch die Liste, genau weis ich das auch
nicht mehr. 
Ich persönlich würde jetzt mal ein Backup machen. Vielleicht rsync oder
dd gerade heute morgen habe ich schon wieder eine Festplatte getauscht,
die komisch macht. 

Viele Grüße c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hylafax versendet nicht

2005-09-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Erich,

Erich Sturm, 29.09.2005 (d.m.y):

 FaxQueuer[2392]: Job1: REJECT: too many attempts to dial: 0, max 0

Wo kann man denn c2faxsend konfigurieren? Offensichtlich glaubt dass
Programm ja, dass es maximal keinen Waehlversuch zulassen darf...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Letzte Worte eines Chefs:
  Tolles Geschenk, so ein Feuerzeug in Revolverform.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian W-Lan Karte

2005-09-29 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Jan,

Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Jan Luehr wrote:
  lsusb (evtl. -v) wäre da ein Ansatz.
  
 Naja, nicht wirklich. :-(
 
 $ lsusb -v -s 2
 
 Bus 003 Device 002: ID 0846:6a00 NetGear, Inc.

Oh doch. Du bekommst eindeutig gesagt was für ein Gerät es ist
Damit liesen sich diese Links auffinden.
  http://www.linuxhardware.de/deutsch/dcoulh/news_34939.html
  http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?p=320234
Ob die allerdings eine Lösung darstellen mußt Du ausprobieren (sah
mir nicht so danach aus).

Frank
-- 
stupid stories from a computer guy (like you and me)
http://www.pebkac404.com/



Debian und PCI Express?

2005-09-29 Diskussionsfäden M. Abbt
Hallo,

ich habe heute Debian auf mein Notebook ( Samsung x20 IV ) installiert.
Doch ich habe mit der XF86Config-4 noch Probleme.
Debian schafft es nicht den X-Server zu starten. Ich lande immer wieder nach
3 Versuchen in der Konsole.
Im Notebook ist eine ATI x600 an PCI-Express.
(Die cfg ist noch frisch - noch keine Änderung nach dem Setup von Debian)
Wie bekomme ich den X-Server zum laufen?



Mit freundlichen Grüßen
Manuel




MySQL Datenbank vollständig sichern

2005-09-29 Diskussionsfäden Apotheos



Hallo!
Ich verwend eim Moment auf meinem Webserver eine 
MySQL Datenbank, die ich gerne
von Zeit zu Zeit auf enem FTP-Servr sichern 
würde.
Hilfreich wäre auch, wie ich eine Datenbank dann 
wieder einspiele!
Ich wäre dankbar für Tipps (links) wo ein paar 
Befehle stehen, die ich für diesen Zweck
gebrauchen könnte, da ich leider garkeine Ahnung 
habe, wo ich anfangen soll zu suchen!

Vielen Dank
apo



Re: MySQL Datenbank vollständig sichern

2005-09-29 Diskussionsfäden André Bischof

Hallo Apotheos,

Apotheos schrieb:

Hallo!
Ich verwend eim Moment auf meinem Webserver eine MySQL Datenbank, die 
ich gerne

von Zeit zu Zeit auf enem FTP-Servr sichern würde.
Hilfreich wäre auch, wie ich eine Datenbank dann wieder einspiele!
Ich wäre dankbar für Tipps (links) wo ein paar Befehle stehen, die ich 
für diesen Zweck
gebrauchen könnte, da ich leider garkeine Ahnung habe, wo ich anfangen 
soll zu suchen!


generell geht das mit mysqldump:

mysqldump -h localhost -u deinuser -p  backup.sql

dafür mußt du auf dem Webserver eingeloggt sein. Du kannst auch die 
Dateien unter /var/lib/mysql sichern, beim Tabellentyp MyISAM sind das 
immer 3 Dateien gleichen Namens.


Das oben geschilderte sind _sehr_ einfache Backup-Vorgehensweisen, wenn 
du Sachen mit Replikation über das bin-log o.ä. brauchst, empfehle ich 
dir den ensprechenden Abschnitt aus dem MySQL-Handbuch, da gibt es ganze 
Kapitel zu - sehr empfehlenswerte Lektüre!


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian und PCI Express?

2005-09-29 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach M. Abbt [EMAIL PROTECTED] (Thu, 29 Sep 2005 14:41:22
+0200):
 Hallo,
 
 ich habe heute Debian auf mein Notebook ( Samsung x20 IV )
 installiert. Doch ich habe mit der XF86Config-4 noch Probleme.
 Debian schafft es nicht den X-Server zu starten. Ich lande immer
 wieder nach 3 Versuchen in der Konsole.

Das geschieht, wenn der Xserver nicht starten kann weil die Konfig
kaputt ist.

 Im Notebook ist eine ATI x600 an PCI-Express.
 (Die cfg ist noch frisch - noch keine Änderung nach dem Setup von
 Debian)

Bei der Installation des Xservers sollte nach Monitordetails und
Grafikkartentreiber gefragt werden. 

 Wie bekomme ich den X-Server zum laufen?

Indem du den richtigen Treiber fuer deine GraKa waehlst und deinen
Monitor konfigurierst. Mit 

# dpkg-reconfigure xserver-xfree86

kannst du /etc/X11/XF86Config-4 (die Xserver Konfigurationsdatei)
im Nachhinein anpassen. Das geht natuerlich auch haendisch. Danach
/etc/init.d/[xkg]dm restart.

Genauere Fehleranalyse ist mit /var/log/XFree86.0.log moeglich.

sl ritch



Re: Debian und PCI Express?

2005-09-29 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 29.09.2005, 14:41 +0200 schrieb M. Abbt:

 ich habe heute Debian auf mein Notebook ( Samsung x20 IV ) installiert.
 Doch ich habe mit der XF86Config-4 noch Probleme.
 Debian schafft es nicht den X-Server zu starten. Ich lande immer wieder nach
 3 Versuchen in der Konsole.
 Im Notebook ist eine ATI x600 an PCI-Express.
 (Die cfg ist noch frisch - noch keine Änderung nach dem Setup von Debian)
 Wie bekomme ich den X-Server zum laufen?

Als Treiber mal 'vesa' probiert? Funktioniert der oder steigt der
X-Server immer noch aus? Bei Fehlern solltest du (immer) das Log
(/var/log/XFree86.0.log) und die Konfigurationsdatei zur Verfügung
stellen (z.B. auf pastebin.com). Ohne Fehlermeldung/Log können wir
maximal raten.

MfG Daniel



Re: Debian und PCI Express?

2005-09-29 Diskussionsfäden André Bischof

Daniel Leidert schrieb:
...

stellen (z.B. auf pastebin.com). ...


Was es alles gibt - das ist ja geil! Vor allem die Wahl freier 
Subdomains für private pastebins begeistert - coole Sache!


André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Datenbank vollständig sichern

2005-09-29 Diskussionsfäden Christian Lehmann
Beim einfachen Kopieren der Datenbankfiles musst du darauf achten, dass 
es zu inkonsistenten Datenbeständen kommen kann, wenn gerade auf die 
Datenbanken zugegriffen wird. Daher solltest du vor dem kopieren den 
Server kurzzeitig deaktiveren

/etc/init.d/mysql stop
und ihn nach dem Kopieren wieder anfahren
/etc/init.d/mysql start

Wie Sicher mysqldump gegenüber gleichzeitigen Änderungen am Datenbestand 
ist, weiß ich leider nicht. Aber wenn es nur für einen privaten 
mysql-server ist, langt die Methode des Kopierens.


mfg
Christian

André Bischof schrieb:


Hallo Apotheos,

Apotheos schrieb:


Hallo!
Ich verwend eim Moment auf meinem Webserver eine MySQL Datenbank, die 
ich gerne

von Zeit zu Zeit auf enem FTP-Servr sichern würde.
Hilfreich wäre auch, wie ich eine Datenbank dann wieder einspiele!
Ich wäre dankbar für Tipps (links) wo ein paar Befehle stehen, die 
ich für diesen Zweck
gebrauchen könnte, da ich leider garkeine Ahnung habe, wo ich 
anfangen soll zu suchen!



generell geht das mit mysqldump:

mysqldump -h localhost -u deinuser -p  backup.sql

dafür mußt du auf dem Webserver eingeloggt sein. Du kannst auch die 
Dateien unter /var/lib/mysql sichern, beim Tabellentyp MyISAM sind das 
immer 3 Dateien gleichen Namens.


Das oben geschilderte sind _sehr_ einfache Backup-Vorgehensweisen, 
wenn du Sachen mit Replikation über das bin-log o.ä. brauchst, 
empfehle ich dir den ensprechenden Abschnitt aus dem MySQL-Handbuch, 
da gibt es ganze Kapitel zu - sehr empfehlenswerte Lektüre!


Viele Grüße
André





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.13, udev uswusf...

2005-09-29 Diskussionsfäden Robert Grimm
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Jetzt heißt es ja, daß
 man Kernel 2.6.12 nur mit neuerem udev verwenden kann (ich verwende
 udev und Sarge). Frage: warum? Das steht nirgendwo...

Heißt es das?
#v+
[EMAIL PROTECTED]:~]$ apt-cache policy udev
udev:
  Installed: 0.056-3
[...]
[EMAIL PROTECTED]:~]$ uname -r
2.6.13.2
#v-

 Reicht dafür der udev aus pending von backports.org?

Ich habe keine Probleme mit der Version aus sarge. Ausser mit dem
nvidia-Treiber, aber das hatten wir hier ja erst.

 Und noch eine Frage zum Kernel selbst:
 bisher habe ich immer Debian-Kernel verwendet. Kernel 2.6.12 kann ich
 nicht verwenden, weil der darin enthaltene Orinoco-Treiber kein Monitor
 kann (aber der in 2.6.13). Den 2.6.13 gibts ja nun noch nicht in
 Debian, da muß ich also einen von kernel.org nehmen. Wo sind denn da
 die Unterschiede vergraben?

Es gibt das Paket linux-patch-debian-2.6.12, darin sollten alle Änderungen
enthalten sein.

Rob
-- 
Wenn die Goetter eine Nation bestrafen wollen, machen sie sie zum
Verbuendeten der Vereinigten Staaten
-- Ephraim Kishon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Datenbank vollst ändig sichern

2005-09-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.09.05 15:18:42, Christian Lehmann wrote:
 Wie Sicher mysqldump gegenüber gleichzeitigen Änderungen am Datenbestand ist, 
 weiß ich leider nicht. Aber wenn es nur für einen privaten mysql-server ist, 
 langt die Methode des Kopierens.

Hmm, ich mag grad nicht in die MySQL Doku gucken, aber ich denke doch
die aktuellen 4.x sollten dahingehend abgesichert sein, dass die neuen
Daten erst nach dem commit sichtbar sind (also normalerweise kein
uncommited-read gemacht wird). Von daher ist mysqldump auch abgesichert,
da es ja nichts weiter macht als einen lesenden Zugriff auf die
Datenbank(en).

Andreas

-- 
You will have long and healthy life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Datenbank vollständig sichern

2005-09-29 Diskussionsfäden André Bischof

André Bischof schrieb:

Hallo Apotheos,

Apotheos schrieb:


Hallo!
Ich verwend eim Moment auf meinem Webserver eine MySQL Datenbank, die 
ich gerne

von Zeit zu Zeit auf enem FTP-Servr sichern würde.
Hilfreich wäre auch, wie ich eine Datenbank dann wieder einspiele!
Ich wäre dankbar für Tipps (links) wo ein paar Befehle stehen, die ich 
für diesen Zweck
gebrauchen könnte, da ich leider garkeine Ahnung habe, wo ich anfangen 
soll zu suchen!



generell geht das mit mysqldump:

mysqldump -h localhost -u deinuser -p  backup.sql


ist so nicht ganz vollständig, du mußt hinter -p noch die Datenbank 
angeben, die du sichern willst, oder  --all-databases verwenden, um alle 
Datenbanken zu sichern, auf die deinuser Zugriff hat.


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hylafax versendet nicht

2005-09-29 Diskussionsfäden Erich Sturm
Christian Schmidt wrote:

Hallo Erich,

Erich Sturm, 29.09.2005 (d.m.y):

  

FaxQueuer[2392]: Job1: REJECT: too many attempts to dial: 0, max 0



Wo kann man denn c2faxsend konfigurieren? Offensichtlich glaubt dass
Programm ja, dass es maximal keinen Waehlversuch zulassen darf...

Danke für den Hinweis. Hat mich auf die richtige Fährte gebracht.
/etc/hylafax/config war das Problem und ist die Lösung.

SendFaxCmd:   /usr/bin/c2faxsend

muss (zumindestens bei mir) am Ende der Datei eingetragen werden. Nur

Use2D:no

kommt (bei mir) dann noch dahinter.

Danke und Gruß
Erich


*
*


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xorg mit Event-Interface oder sich besser vorher erschiessen

2005-09-29 Diskussionsfäden Frank Blatzheim

Andreas Pakulat schrieb:
Identifier  Keyboard1
Driver  kbd
   
   Aehm hast du dort mal keyboard statt kbd geschrieben? Damit funktioniert
   meine Cherry-Tastatur seit jeher am USB wunderbar.
  
  Ging aus den Sources nicht, bei debian wohl, aber auch nur ohne
  Less-Taste.
 
 Hae? Dann hast du beim Kompilieren von Xorg was falsch gemacht, keyboard
 ist der Default-Builtin-Treiber von Xorg, den dürftest du so ohne
 weiteres da nicht herausbekommen...

Ich habe mich unklar ausgedrückt, Driver keyboard geht, Aber nicht
im Zusammenhang mit Protocol evdev und/oder  Dev Phys usb-*/input0

Ohne das bei nicht geladenem atkbd im Kernel habe ich kein Keyboard.

   xev sagt was beim Druecken einer Taste?
  
  Nein(!) xev kennt keine einzige der Multimedia-Tasten, nur die
  normalen Tasten. Evtl. liegt es daran, das Microsoft die Tastatur
  praktisch in zwei Tastaturen unterteilt. So sind alle normalen Tasten
  unter /dev/input/event0 ansprechbar, die Multimedia-Tasten {UND die
  Maus-Events} unter /dev/input/event1.
 
 Also nichtmal keycodes in xev? Als ich mich mit xkb beschäftigt hatte
 für meine Keycodes hatte ich ein kleines Programm was mir zumindestens
 vom Kernel die Keycodes gegeben aht, aber nach der obigen Kernelmeldung
 fiel das bei dir wohl auch flach?

Genau. Und daran scheitern wohl auch alle anderen Programme, die den
Zusatztasten einen Nutzen verpassen. In allen Dokus wird auf xev
verwiesen, wenn es darum geht, unbekannte Tasten auszulesen. Beim
Microsoft wireless Multimedia Keyboard kommt im Bezug auf die
Sondertasten nur etwas, wenn ich evtest einsetze. Das ist das einzige
Tool, was die Tasten auslesen kann.

  Einige linux-Tools unterstützen das Microsoft Wireless
  Multimedia Keyboard 1.0A, aber leider nur solange das Ding am
  PS2-Kabel hängt. Kürzlich habe ich noch eines für meinen Sohn
  nachgekauft: Laut Typenbezeichnung identisch, meines hat aber noch
  ein Y-Kabel womit ich zwischen USB- und PS2-Anschluss wählen kann.
  Das neue hat nur noch einen USB-Anschluss und läuft ohne mein
  Gebastel nur als 08/15 Tastatur ohne alle Sonderfunktionen.
 
 Warum kaufst du solchen Schrott dann? Wars so billig?

Leider nein. Nachdem ich etliche Tastaturen ausprobiert hatte kam mir
dieses Keyboard vom Schreibgefühl am Meisten entgegen. Irrtümlich
ging ich damals noch davon aus, Microsoft = Masssenware = überall gut
supported.

Die Logitec-Tastaturen liegen mir (vom Schreibgefühl) nicht. Am
schmerzlichsten vermisse ich meine alte ergonomisch Marquardt-Tastatur.
Mit der konntest Du zur Not auch noch einen 28-Tonner aufhalten :-).

Grüße
Frank
-- 
Freie Musik für freie Bürger!
Eine Kampagne des Chaos Computer Clubs (http://www.ccc.de)



Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-29 Diskussionsfäden Attila
Am Donnerstag, 29. September 2005 09:37 hackte André Bischof in die Tastatur:

 und hat auch nicht den NForce4-Ultra Chipsatz, sondern den non-Ultra -
 das ist von den Features her doch ein erheblicher Unterschied.

Oh ja, danke für den Hinweis, hatte ich übersehen.

Bis dann, Attila


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.13, udev uswusf...

2005-09-29 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Sep 29, 2005 at 01:34:38PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 Weil sich im Kernel diesbezueglich ein paar Dinge geändert haben.

Und was? Ein paar Dinge ist dann doch _sehr_ allgemein gefaßt...

  Reicht dafür der udev aus pending von backports.org?
 Eventuell reicht auch dein aktuelles udev, IIRC sind die Probleme erst
 bei ganz bestimmten relativ speziellen Setups sichtbar. Probierst doch
 einfach aus.

Tja, wenn ich wüßte, wie sich die Probleme darstellen, wüßte ich dann
auch, das sie daran liegen und nicht an irgendwelchen anderen Ursachen.
Sprich, ich muß schon wissen, wie ich udev-Probleme identifiziere, wenn
ich einen neuen Kernel ausprobiere.

  Debian, da muß ich also einen von kernel.org nehmen. Wo sind denn da
  die Unterschiede vergraben?
 Die Unterschiede siehst du in kernel-patch-debian-version bzw.
 linux-patch-debian-version.
 Ich kann aber bisher keinerlei Nachteile auf meinem HP feststellen und
 ich verwende schon ewig nur noch vanilla-Kernel...

Geht *das* vielleicht etwas umfassender? Die Unterschiede liegen meist
darin, daß Treiber Bla in Debian ist, in Vanilla aber nicht oder
irgendwie sowas?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.13, udev uswusf...

2005-09-29 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Sep 29, 2005 at 02:41:36PM +0200, Robert Grimm wrote:
 Es gibt das Paket linux-patch-debian-2.6.12, darin sollten alle Änderungen
 enthalten sein.

Zu 2.6.13? Das wäre sehr interessant...

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Löschen von vielen Dateien in Verzeic hnis

2005-09-29 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz

Hi,

wie bekomme ich die Dateien in diesem Verzeichnis gelöscht?

--- snip ---

gw:/var/lib/amavis/virusmails# rm *.gz
bash: /bin/rm: Die Argumentliste ist zu lang

--- snip ---

Es handelt sich um das Quarantäneverzeichnis von AMaViS (Paket: 
amavisd-new), die Dateinamen der zu Löschenden Dateien sehen 
beispielsweise so aus:


spam-0e7ae196af6512155fb04233512c57df-20050126-182234-18913-06.gz

Ein man rm äußert sich leider kein bißchen zu irgendwelchen 
Größenbeschränkungen einer Argumentliste.


OS: Kernel 2.6.8-1-386, Debian GNU/Linux Sarge.

Danke  mfG -asb


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.13, udev uswusf...

2005-09-29 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] (Thu, 29 Sep 2005 17:32:32
+0200):
 On Thu, Sep 29, 2005 at 01:34:38PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  Weil sich im Kernel diesbezueglich ein paar Dinge geändert haben.
 
 Und was? Ein paar Dinge ist dann doch _sehr_ allgemein gefaßt...

Die Schnittstelle zwischen kernel_hotplug und dem userspace udev IIRC.

   Reicht dafür der udev aus pending von backports.org?
  Eventuell reicht auch dein aktuelles udev, IIRC sind die Probleme erst
  bei ganz bestimmten relativ speziellen Setups sichtbar. Probierst doch
  einfach aus.
 
 Tja, wenn ich wüßte, wie sich die Probleme darstellen, wüßte ich dann
 auch, das sie daran liegen und nicht an irgendwelchen anderen Ursachen.
 Sprich, ich muß schon wissen, wie ich udev-Probleme identifiziere, wenn
 ich einen neuen Kernel ausprobiere.

Etwas funktioniert im Zusammenspiel von hotplug/udev/.. nicht mehr. Das
merkst du dann schon ;)

   Debian, da muß ich also einen von kernel.org nehmen. Wo sind denn da
   die Unterschiede vergraben?
  Die Unterschiede siehst du in kernel-patch-debian-version bzw.
  linux-patch-debian-version.
  Ich kann aber bisher keinerlei Nachteile auf meinem HP feststellen und
  ich verwende schon ewig nur noch vanilla-Kernel...
 
 Geht *das* vielleicht etwas umfassender? Die Unterschiede liegen meist
 darin, daß Treiber Bla in Debian ist, in Vanilla aber nicht oder
 irgendwie sowas?

Wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil. siehe changelog.Debian

 ciao, Dirk

sl ritch



Re: NDISWrapper Installation unter 2.6.8-11-amd64

2005-09-29 Diskussionsfäden Familie Britta und Olaf Riemer

Familie Britta und Olaf Riemer schrieb:


Andreas Pakulat schrieb:


On 28.09.05 14:13:49, Familie Britta und Olaf Riemer wrote:
 


Andreas Janssen schrieb:
  


Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) wrote:



On 27.09.05 18:02:03, Familie Britta und Olaf Riemer wrote:
  



Debian-Laptop:/home/olaf# dmesg | grep gcc
ndiswrapper: version magic '2.6.8-11-amd64-generic gcc-3.3' should 
be '2.6.8-11-amd64-generic gcc-3.4'
(Ist das die Info, dass meine gcc - Version älter ist, als die 
Version mit der der Kernel kompiliert wurde?)
  



Nein, das ist die Information, dass das Modul mit gcc-3.4 gebaut werden
sollte damit es funktioniert.

 


Debian-Laptop:/home/olaf# cat /proc/version
Linux version 2.6.8-11-amd64-generic 
([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 3.4.4 20050314 
(prerelease) (Debian 3.4.3-13)) #1 Wed Jun 1 00:42:47 CEST 2005
  



Aehm, da hat dir irgendwer einen Kernel untergeschoben, der mit dem
falschen gcc kompiliert wurde. Der angegeben buildd arbeitet mit gcc-3.4
als Default-Compiler, aber gcc-3.4 war _nie_ Default-Compiler in Debian
(Debian ist von 3.3 direkt auf 4.0 gewechselt). Also entweder einen
Bugreport gegen das Kernel-image-Paket schreiben oder den Kernel selbst
mit gcc-3.3 übersetzen.

 


gcc-Version 3.3.5 (Debian 1:3.3.5-13)
  



Normal für ein stable-System.

 

Nun habe ich mir gedacht, installiere ich gcc-3.4 über den 
Paketmanager. Hat er keine Fehlermeldungen gebracht. Der Status 
aller Pakete ist installed:
  



 


Bei der Abfrage der gcc - Versionen hat sich aber nichts geändert:
Debian-Laptop:/home/olaf# gcc -v
  



gcc ist auch nur der Default-Compiler, in Debian koennen mehrere
Compiler-Versionen parallel betrieben werden, dafür wird das gcc-Binary
in gcc-version umbenannt. gcc-3.4 -v liefert dir die entsprechende
Information.

Die einzige Möglichkeit dies zu ändern ist den Link auf gcc-3.4 zu
ändern, dann solltest du aber auch die cpp und g++ Links aendern damit
das ganze konsistent bleibt.
Ich würde aber wahrscheinlich einfach einen neuen Kernel mit gcc-3.3
bauen..

Andreas

 


Vielen Dank Andreas!

Jetzt habe ich die Zusammenhänge verstanden. An meinem Kernel wollte 
ich nicht rütteln. Ich habe nur 2 Images für AMD64 Prozessoren 
gefunden, die beide als Default gcc 3.4 verwenden. 
(http://cdimage.debian.org/cdimage/unofficial/sarge-amd64/iso-cd/debian-31r0a-amd64-netinst.iso) 
Daraufhin habe ich jetzt die Links von gcc , cpp , und g++ auf Version 
3.4 geändert und ndiswrapper neu kompiliert. Und jetzt kann ich 
ndiswrapper auch als Modul  und den entsprechenden 64 Bit- 
Windowstreiber laden. NDISWrapper sagt sogar, dass es meine Hardware 
sehen kann.


Debian-Laptop:/home/olaf/Driver# ndiswrapper -l
No drivers installed
Debian-Laptop:/home/olaf/Driver# ndiswrapper -i bcmwl5.inf
Installing bcmwl5
Debian-Laptop:/home/olaf/Driver# ndiswrapper -l
Installed ndis drivers:
bcmwl5  driver present, hardware present
Debian-Laptop:/home/olaf/Driver# iwlist wlan0 scan
wlan0 Interface doesn't support scanning.

Debian-Laptop:/home/olaf/Driver# iwlist
Usage: iwlist [interface] scanning
 [interface] frequency
 [interface] channel
 [interface] bitrate
 [interface] rate
 [interface] encryption
 [interface] key
 [interface] power
 [interface] txpower
 [interface] retry
 [interface] ap
 [interface] accesspoints
 [interface] peers
 [interface] event
Debian-Laptop:/home/olaf/Driver#

Nur leider kann ich das wlan0- Interface noch nicht finden.

Debian-Laptop:/home/olaf/Driver# iwlist scanning
loInterface doesn't support scanning.

eth0  Interface doesn't support scanning.

eth1  Interface doesn't support scanning.

sit0  Interface doesn't support scanning.

Debian-Laptop:/home/olaf/Driver#

Ich bin mir nicht sicher, aber vielleicht liegt das ja am 
Windowstreiber. Ich werde es jetzt mal mit 32 Bit versuchen, da weiß 
ich das die Karte mit dem 32 Bit- Treiber schon gelaufen ist.


Vielen Dank nochmals!
Gruß
Olaf Riemer







Nur noch zur Info, falls jemand das gleiche Problem hat:

Ich habe folgenden 64 Bit- Treiber für XP gefunden (BCM4306- Chipsatz 
von Broadcom), der funktionierte:

http://www.runithard.com/HOWTO-BCOM64WIRELESS/Acer80211g.rar

Debian-Laptop:/home/olaf/64-bit_Broadcom_54g_Drivers# ndiswrapper -l
No drivers installed
Debian-Laptop:/home/olaf/64-bit_Broadcom_54g_Drivers# ls
bcmwl564.sys  netbc564.inf
Debian-Laptop:/home/olaf/64-bit_Broadcom_54g_Drivers# ndiswrapper -i 
netbc564.inf

Installing netbc564
Forcing parameter IBSSGMode|0 to IBSSGMode|2
Forcing parameter IBSSGMode|0 to IBSSGMode|2
Forcing parameter IBSSGMode|0 to IBSSGMode|2
Forcing parameter IBSSGMode|0 to IBSSGMode|2
Forcing parameter IBSSGMode|0 to IBSSGMode|2
Forcing parameter IBSSGMode|0 to IBSSGMode|2
Forcing parameter IBSSGMode|0 to IBSSGMode|2
Debian-Laptop:/home/olaf/64-bit_Broadcom_54g_Drivers# ndiswrapper -l

Re: Lösche n von vielen Dateien in Verzeichnis

2005-09-29 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin,

On Thu, Sep 29, 2005 at 06:14:40PM +0200, Agon S. Buchholz wrote:
 gw:/var/lib/amavis/virusmails# rm *.gz
 bash: /bin/rm: Die Argumentliste ist zu lang

Z.B.
$ find /var/lib/amavis/virusmails -iname '*.gz' -print0 | xargs -0r rm -fv

Weitere Details finden sich in den manpages zu find und xargs...

HTH,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Löschen von vielen Dateien in Verzeichnis

2005-09-29 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Agon S. Buchholz [EMAIL PROTECTED] (Thu, 29 Sep 2005 18:14:40 
+0200):
 Hi,
 
 wie bekomme ich die Dateien in diesem Verzeichnis gelöscht?
 
 --- snip ---
 
 gw:/var/lib/amavis/virusmails# rm *.gz
 bash: /bin/rm: Die Argumentliste ist zu lang
 
 --- snip ---
 [...]

Versuch mal eine

for i in *; do rm $i; done

Mit xargs sollt' das auch gehen.

 Danke  mfG -asb

sl ritch



CUPS

2005-09-29 Diskussionsfäden Michael Dauer
Hallo,

ich scheitere beim Einrichten des Netzwerk-Druckers (Konica Minolta magicolor
2430DL).

Ich habe:
- cupsys und den Druckertreiber installiert
- mit GNOME CUPS Manager den Drucker angelegt IP und Treiber angegeben
- cupsys und lpd laufen

Wenn ich versuche mit GNOME CUPS Manager eine Testseite zu drucken, erhalte ich
die Meldung, dass eine A4 Seite gedruckt wurde. Trotzdem bleibt die Queue leer
und der Drucker stumm.

mit lpr kann ich zwar etwas in die Queue (lpq) stellen, dort bleibt es dann
aber hängen.

Wo ist der Fehler?

Gruß
Mick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lösche n von vielen Dateien in Verzeichnis

2005-09-29 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Agon S. Buchholz [EMAIL PROTECTED] [29-09-05 18:14]:
 Hi,
 
 wie bekomme ich die Dateien in diesem Verzeichnis gelöscht?
 
 --- snip ---
 
 gw:/var/lib/amavis/virusmails# rm *.gz
 bash: /bin/rm: Die Argumentliste ist zu lang
 
 --- snip ---
 
 Es handelt sich um das Quarantäneverzeichnis von AMaViS (Paket: 
 amavisd-new), die Dateinamen der zu Löschenden Dateien sehen 
 beispielsweise so aus:
 

# find /var/lib/amavis/virusmails -type f -name '*.gz'|xargs rm 
 
 Ein man rm äußert sich leider kein bißchen zu irgendwelchen 
 Größenbeschränkungen einer Argumentliste.

Die Meldung kommt auch von bash, nicht rm, und die hat ein Limit.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken im Netz - Einstellen der Ausdruck-Größe

2005-09-29 Diskussionsfäden Heiner Gewiehs
Am Mittwoch, den 28.09.2005, 09:40 +0200 schrieb Andreas Vögele:
 Am 27.09.2005 um 15:19 schrieb Heiner Gewiehs:
 
  Mein Problem ist, dass ich zwar vom Client auf dem Server ausdrucken
  kann - nur die Größe des Ausdrucks nicht stimmt.
  A4 ist im Druckerdialog eingestellt, der Ausdruck hat aber nur die  
  Größe
  von 12,5 cm in der Breite und 17,5 cm in der Länge (inkl. 0,5 cm Rand
  entspricht etwa DIN A 5).
 
 Bist Du sicher, dass Du auf dem Server den richtigen Druckertreiber  
 eingestellt hast? Bietet CUPS für Deinen Drucker mehrere Treiber zur  
 Auswahl an?
 
 Wenn Du den falschen Treiber gewählt hast, kann es durchaus sein,  
 dass der Drucker etwas ausgibt, aber in der falschen Größe. Hatte ich  
 schon öfters bei Canon-Druckern.

ja, so wird es wohl sein.
Das mit den Treibern auf dem Server hat mich dann auf die Spur gebracht,
die letztendlich half - da arbeitet TurboPrint.
Dies habe ich dann auch auf dem ubuntu-client installiert und
konfiguriert, da der gleiche user, so vermute ich, funktioniert dies
auch und in der entsprechenden Größe.
Prima!
 

Vielen Dank für Eure Mühe, das hat mir doch sehr geholfen.
Bis bald
Heiner

-- 
***
Heiner Gewiehs - Marketing-Fachkaufmann
Krimhildstr. 7 - D- 63868 Großwallstadt
FON: (06022)654167 - FAX: (06022)656071
***



Hardware Erkennung

2005-09-29 Diskussionsfäden sro-gm
Hi,

hab mir letztens mal hier
http://debian.uni-essen.de/debian-cd/3.1_r0a/i386/iso-cd/ Debian
runtergeladen... alles geht, aber bei der Hardware Erkennung kann er 'USB
Storage' nicht finden/identifizieren. Bitte helfen Sie mir ;)

MFG

-- 
5 GB Mailbox, 50 FreeSMS http://www.gmx.net/de/go/promail
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatte - DriveReady SeekComplete Error

2005-09-29 Diskussionsfäden gerhard
Am Donnerstag 29 September 2005 08:23 schrieb Claus Malter:
  Problem
 diesmal, dass die Daten futsch sind. Ein mv war vielleicht nicht so
 genial.
Die müssten aber wiederherstellbar sein, denke ich.
http://www.faqs.org/docs/Linux-mini/Ext2fs-Undeletion.html
http://www.google.com/search?q=undelete+linux

Die Festplattenfehler könnten evtl. auch auf Treiberprobleme hindeuten, 
ich weiß allerdings  Al Bogner's Erfahrungen nicht ganz einzuschätzen.

Früher (2.4.x) hatte ich mal Probleme mit einer IBM Platte, und einem 
via chipsatz, die nach anderer kernel konfiguration oder update 
verschwanden.

http://lkml.org/lkml/2000/7/24/82
http://thread.gmane.org/gmane.linux.kernel/217955

gmane.org Suche:
DriveReady SeekComplete Error error=0x40 { UncorrectableError } promise
gmane.linux.kernel
http://tinyurl.com/74vco

Problem: IDE data corruption with VIA chipsets on 2.4.20-19.8+others
http://thread.gmane.org/gmane.linux.kernel/148280

http://lkml.org/lkml/2001/9/7/33

Was für treiber benutzt Du überhaupt für Deine Platten 
(relevante .config, lspci -v, lsmod etc.)? 

Ich hoffe es ist etwas erhellendes dabei.

ciao

Gerhard



langsamer usb

2005-09-29 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik
Nach einem Kernelupdate auf 2.6.13.2 läuft der Kopiervorgang von Daten 
auf meinen USB-Stick nur schleppend. Ich habe den Verdacht, dass USB 2.0 
noch nicht funktioniert. Mit dem alten Kernel ging es jedoch. Beim 
kompilieren des Kernels habe ich die kernel config vom alten Kernel 
übernommen. Fehlen da eventuell noch Module? Hier meine Module


marvin:/usr/src/linux-2.6.13.2# lsmod
Module  Size  Used by
ipv6  251328  8
ide_cd 41988  0
ns558   5636  0
snd_mpu401  6728  0
snd_mpu401_uart 7808  1 snd_mpu401
snd_rawmidi25632  1 snd_mpu401_uart
snd_seq_device  9228  1 snd_rawmidi
snd55396  4 
snd_mpu401,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq_device

8250_pnp8704  0
8250   24612  1 8250_pnp
serial_core23424  1 8250
pcspkr  3800  0
emu10k1_gp  3840  0
gameport   15880  4 ns558,emu10k1_gp
cx88_dvb9348  15
or5113210628  1 cx88_dvb
video_buf_dvb   6788  1 cx88_dvb
lgdt330x8092  1 cx88_dvb
cx88_blackbird 15236  0
cx8802 11908  2 cx88_dvb,cx88_blackbird
cx8800 32012  0
cx88xx 58272  4 cx88_dvb,cx88_blackbird,cx8802,cx8800
ir_common   8452  1 cx88xx
sata_nv 9220  0
libata 46852  1 sata_nv
i2c_nforce2 6912  0
nvidia_agp  7708  1
ehci_hcd   32904  0
ohci_hcd   21124  0
usbcore   122876  3 ehci_hcd,ohci_hcd
emu10k177700  0
sound  79660  1 emu10k1
i810_audio 36500  2
ac97_codec 19084  2 emu10k1,i810_audio
soundcore   9824  6 snd,emu10k1,sound,i810_audio
forcedeth  19200  0
agpgart34888  1 nvidia_agp
i2c_sensor  3584  0
i2c_dev 9856  0
cx22702 6404  1 cx88_dvb
dvb_pll 9604  3 cx88_dvb,or51132,cx22702
budget 10624  0
s5h1420 9092  1 budget
budget_patch9344  0
dvb_ttpci  97340  0
l64781  7428  2 budget,dvb_ttpci
saa7146_vv 49408  1 dvb_ttpci
v4l1_compat13316  2 cx8800,saa7146_vv
ves1820 5892  2 budget,dvb_ttpci
tda8083 6148  3 budget,budget_patch,dvb_ttpci
stv0297 8576  1 dvb_ttpci
sp8870  7692  1 dvb_ttpci
ves1x93 6916  3 budget,budget_patch,dvb_ttpci
dvb_bt8xx  12932  0
nxt6000 7556  1 dvb_bt8xx
mt352   6788  2 cx88_dvb,dvb_bt8xx
sp887x  7940  1 dvb_bt8xx
dst_ca 14592  1 dvb_bt8xx
dst19844  2 dvb_bt8xx,dst_ca
bt878  10808  2 dvb_bt8xx,dst
bttv  158096  2 dvb_bt8xx,bt878
video_buf  22148  8 
cx88_dvb,video_buf_dvb,cx88_blackbird,cx8802,cx8800,cx88xx,saa7146_vv,bttv

v4l2_common 5888  3 cx8800,saa7146_vv,bttv
btcx_risc   5128  4 cx8802,cx8800,cx88xx,bttv
tveeprom   12048  2 cx88xx,bttv
videodev9984  5 cx88_blackbird,cx8800,cx88xx,saa7146_vv,bttv
cx24110 8068  1 dvb_bt8xx
or5121110116  1 dvb_bt8xx
budget_ci  13568  0
tda1004x   14980  1 budget_ci
firmware_class 10752  10 
or51132,cx88_blackbird,dvb_ttpci,sp8870,dvb_bt8xx,sp887x,bttv,or51211,budget_ci,tda1004x

budget_core 9732  3 budget,budget_patch,budget_ci
dvb_core   81704  8 
video_buf_dvb,budget,budget_patch,dvb_ttpci,dvb_bt8xx,dst_ca,budget_ci,budget_core
saa714618696  6 
budget,budget_patch,dvb_ttpci,saa7146_vv,budget_ci,budget_core

ttpci_eeprom2816  2 dvb_ttpci,budget_core
sg 38560  0
sr_mod 18852  0
cdrom  39200  2 ide_cd,sr_mod
stv029911144  4 budget,budget_patch,dvb_ttpci,budget_ci
ide_scsi   17284  0
evdev   9088  0


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xorg mit Event-Interface oder sich besser vorher erschiessen

2005-09-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.09.05 16:07:59, Frank Blatzheim wrote:
 
 Andreas Pakulat schrieb:
 Identifier  Keyboard1
 Driver  kbd

Aehm hast du dort mal keyboard statt kbd geschrieben? Damit funktioniert
meine Cherry-Tastatur seit jeher am USB wunderbar.
   
   Ging aus den Sources nicht, bei debian wohl, aber auch nur ohne
   Less-Taste.
  
  Hae? Dann hast du beim Kompilieren von Xorg was falsch gemacht, keyboard
  ist der Default-Builtin-Treiber von Xorg, den dürftest du so ohne
  weiteres da nicht herausbekommen...
 
 Ich habe mich unklar ausgedrückt, Driver keyboard geht, Aber nicht
 im Zusammenhang mit Protocol evdev und/oder  Dev Phys usb-*/input0

Ich hatte angenommen, dass du kbd auch vorher schon hattest, bevor du
das event-Interface genutzt hast, und wollte dich nur auf den
keyboard-Treiber hinweisen, der vllt. (ohne Event-If) auch geholfen
hätte...

  Also nichtmal keycodes in xev? Als ich mich mit xkb beschäftigt hatte
  für meine Keycodes hatte ich ein kleines Programm was mir zumindestens
  vom Kernel die Keycodes gegeben aht, aber nach der obigen Kernelmeldung
  fiel das bei dir wohl auch flach?
 
 Genau. Und daran scheitern wohl auch alle anderen Programme, die den
 Zusatztasten einen Nutzen verpassen. In allen Dokus wird auf xev
 verwiesen, wenn es darum geht, unbekannte Tasten auszulesen. Beim
 Microsoft wireless Multimedia Keyboard kommt im Bezug auf die
 Sondertasten nur etwas, wenn ich evtest einsetze. Das ist das einzige
 Tool, was die Tasten auslesen kann.

Und ohne Event-Interface? Sprich mit normalem hid im Kernel und dann
evtl. auch mal keyboard statt kbd in der X11-Config? 

Natürlich nur, wenn du noch nicht genug damit rumgespielt hast ;-)

   Einige linux-Tools unterstützen das Microsoft Wireless
   Multimedia Keyboard 1.0A, aber leider nur solange das Ding am
   PS2-Kabel hängt. Kürzlich habe ich noch eines für meinen Sohn
   nachgekauft: Laut Typenbezeichnung identisch, meines hat aber noch
   ein Y-Kabel womit ich zwischen USB- und PS2-Anschluss wählen kann.
   Das neue hat nur noch einen USB-Anschluss und läuft ohne mein
   Gebastel nur als 08/15 Tastatur ohne alle Sonderfunktionen.
  
  Warum kaufst du solchen Schrott dann? Wars so billig?
 
 Leider nein. Nachdem ich etliche Tastaturen ausprobiert hatte kam mir
 dieses Keyboard vom Schreibgefühl am Meisten entgegen. Irrtümlich
 ging ich damals noch davon aus, Microsoft = Masssenware = überall gut
 supported.

Ja, unter jedem M$-OS... Hmm, ist das auch so ein ergonomisch geformtes? 

Ich hab keine 10 Tastaturen getestet, meine Logitech hab ich blind
gekauft, weil ich eine billige neue Tastatur mit ein paar
Multimedia-Tasten haen wollte. Meine Cherry Cymotion Linux hab ich fast
nur wegen des Pinguins drauf gekauft (naja und des futuristischen
Designs). Noch gehts meinen Händen gut, aber das merke ich ja eh erst in
40 Jahren oder so...

 Die Logitec-Tastaturen liegen mir (vom Schreibgefühl) nicht.

Also das einzige was mir jetzt im Vergleich zur Cherry auffält ist, dass
der Anschlag bei der Cherry etwas angenehmer ist - ist etwas deutlicher
zu spüren. Aber ich bin jung und muss mir um Gelenk-Krankheiten (noch)
keine Sorgen machen ;-)

Andreas

-- 
You may worry about your hair-do today, but tomorrow much peanut butter will
be sold.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.13, udev uswusf...

2005-09-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.09.05 17:32:32, Dirk Salva wrote:
 On Thu, Sep 29, 2005 at 01:34:38PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  Weil sich im Kernel diesbezueglich ein paar Dinge geändert haben.
 
 Und was? Ein paar Dinge ist dann doch _sehr_ allgemein gefaßt...

Wenn ich das wüsste hätte ich es geschrieben ;-) Ich hab wie gesagt in
der Übergangsphase auf meinem Schleppi nix bemerkt, aber da ich zu der
Zeit das noch gar nicht wusste hab ichs auch nicht gross getestet...

   Reicht dafür der udev aus pending von backports.org?
  Eventuell reicht auch dein aktuelles udev, IIRC sind die Probleme erst
  bei ganz bestimmten relativ speziellen Setups sichtbar. Probierst doch
  einfach aus.
 
 Tja, wenn ich wüßte, wie sich die Probleme darstellen, wüßte ich dann
 auch, das sie daran liegen und nicht an irgendwelchen anderen Ursachen.
 Sprich, ich muß schon wissen, wie ich udev-Probleme identifiziere, wenn
 ich einen neuen Kernel ausprobiere.

Nun, eigentlich nicht. Du solltest halt nicht gleich 10 Dinge auf einmal
verändern, sprich erstmal nen neueren Kernel und den starten. Dann
testen ob alle USB/PCMCIA/.. Geschichten noch funktionieren. Wenn das
noch geht betriffts dich wohl nicht. udev macht ja eigentlich nichts
weiter als beim Ladne von Modulen irgendwelche Devices anzulegen, also
musst du auch nur diese Dinge testen...

   Debian, da muß ich also einen von kernel.org nehmen. Wo sind denn da
   die Unterschiede vergraben?
  Die Unterschiede siehst du in kernel-patch-debian-version bzw.
  linux-patch-debian-version.
  Ich kann aber bisher keinerlei Nachteile auf meinem HP feststellen und
  ich verwende schon ewig nur noch vanilla-Kernel...
 
 Geht *das* vielleicht etwas umfassender?

Klaro, wie Richard schon sagte: Schau ins changelog.

 Die Unterschiede liegen meist
 darin, daß Treiber Bla in Debian ist, in Vanilla aber nicht oder
 irgendwie sowas?

Ich hab keine Ahnung was Debian alles da reinpackt. Früher war das
wichtigste der cramfs-Support für die initrd, aber der ist schon ne
ganze Weile auch im vanilla drin. 

Generell sinds halt Dinge die speziell auf nem Debian-System gebraucht
werden (sowas wie ebend der cramfs support) und Bugfixes die upstream
noch nicht enthalten sind, oder die aus nem neueren Kernel
zurückportiert wurden (z.B. nem -rc-Kernel)

Andreas

-- 
You will give someone a piece of your mind, which you can ill afford.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.13, udev uswusf...

2005-09-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.09.05 17:36:11, Dirk Salva wrote:
 On Thu, Sep 29, 2005 at 02:41:36PM +0200, Robert Grimm wrote:
  Es gibt das Paket linux-patch-debian-2.6.12, darin sollten alle Änderungen
  enthalten sein.
 
 Zu 2.6.13? Das wäre sehr interessant...

Solange kein linux-image-2.6.13 da ist, gibts auch kein
linux-patch-debian-2.6.13

Andreas

-- 
Tomorrow will be cancelled due to lack of interest.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lösche n von vielen Dateien in Verzeichnis

2005-09-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.09.05 18:30:26, Richard Mittendorfer wrote:
 Also sprach Agon S. Buchholz [EMAIL PROTECTED] (Thu, 29 Sep 2005 18:14:40 
 +0200):
  Hi,
  
  wie bekomme ich die Dateien in diesem Verzeichnis gelöscht?
  
  --- snip ---
  
  gw:/var/lib/amavis/virusmails# rm *.gz
  bash: /bin/rm: Die Argumentliste ist zu lang
  
  --- snip ---
  [...]
 
 Versuch mal eine
 
 for i in *; do rm $i; done

Autsch, das tut weh. Wenn rm * nciht geht, geht auch for i in * nicht,
weil auch da die Argumentliste für das for zu lang wird. Nochmal ein
Bash-Howto lesen ;-)

Eher gehts noch mit einem ls | while read f ; do .. ; done

Andreas

-- 
People are beginning to notice you.  Try dressing before you leave the house.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS

2005-09-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.09.05 16:25:20, Michael Dauer wrote:
 Hallo,
 
 ich scheitere beim Einrichten des Netzwerk-Druckers (Konica Minolta magicolor
 2430DL).
 
 Ich habe:
 - cupsys und den Druckertreiber installiert
 - mit GNOME CUPS Manager den Drucker angelegt IP und Treiber angegeben

 - cupsys und lpd laufen

Häh, wieso hast du lpd laufen wenn du cups nutzen willst? Eines von
beidem reicht.

 Wenn ich versuche mit GNOME CUPS Manager eine Testseite zu drucken, erhalte 
 ich
 die Meldung, dass eine A4 Seite gedruckt wurde. Trotzdem bleibt die Queue leer
 und der Drucker stumm.

Dann solltest du ins Log von cups gucken und ggf. vorher den Debuglevel
in der cups.conf erhoehen (in /etc/cups) und cups neu starten.

Andreas

-- 
Do something unusual today.  Pay a bill.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Löschen von vielen Dateien in Verzeichnis

2005-09-29 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Thu, 29 Sep 2005 19:20:50
+0200):
 On 29.09.05 18:30:26, Richard Mittendorfer wrote:
  Also sprach Agon S. Buchholz [EMAIL PROTECTED] (Thu, 29 Sep 2005 
  18:14:40 +0200):
   Hi,
   
   wie bekomme ich die Dateien in diesem Verzeichnis gelöscht?
   
   --- snip ---
   
   gw:/var/lib/amavis/virusmails# rm *.gz
   bash: /bin/rm: Die Argumentliste ist zu lang
   
   --- snip ---
   [...]
  
  Versuch mal eine
  
  for i in *; do rm $i; done
 
 Autsch, das tut weh. Wenn rm * nciht geht, geht auch for i in * nicht,
 weil auch da die Argumentliste für das for zu lang wird. Nochmal ein
 Bash-Howto lesen ;-)

Eindeutig zu viel zu lesen ;) daher auch der hinweis Versuch mal und 
xargs...

So eine Kollektion hab ich hier leider nicht zum Testen, aber wenn du's
sagst, glaub ich's natuerlich ;)

 Eher gehts noch mit einem ls | while read f ; do .. ; done
 
 Andreas

sl ritch



Re: langsamer usb

2005-09-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.09.05 19:10:28, Christoph Grzeschik wrote:
 Nach einem Kernelupdate auf 2.6.13.2 läuft der Kopiervorgang von Daten auf 
 meinen USB-Stick nur schleppend. Ich habe den Verdacht, dass USB 2.0 noch 
 nicht 
 funktioniert. Mit dem alten Kernel ging es jedoch. Beim kompilieren des 
 Kernels 
 habe ich die kernel config vom alten Kernel übernommen. Fehlen da eventuell 
 noch Module? Hier meine Module

Guck doch mal ins Syslog, da steht normalerweise mit was für einer
Geschwindigkeit das Gerät läuft. Pass auch auf an welchen USB-Anschluss
du das Teil ansteckst. An meinem Laptop z.B. sind 3 USB-Anschlüsse, aber
nur einer davon unterstützt USB2.0.

Andreas

-- 
Be different: conform.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Löschen von vielen Dateien in Verzeichnis

2005-09-29 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Donnerstag, 29. September 2005 19:20 schrieb Andreas Pakulat:
 On 29.09.05 18:30:26, Richard Mittendorfer wrote:
  Also sprach Agon S. Buchholz [EMAIL PROTECTED] (Thu, 29 Sep 2005 
18:14:40 +0200):
   Hi,
  
   wie bekomme ich die Dateien in diesem Verzeichnis gelöscht?
  
   --- snip ---
  
   gw:/var/lib/amavis/virusmails# rm *.gz
   bash: /bin/rm: Die Argumentliste ist zu lang
  
   --- snip ---
   [...]
 
  Versuch mal eine
 
  for i in *; do rm $i; done

 Autsch, das tut weh. Wenn rm * nciht geht, geht auch for i in *
 nicht, weil auch da die Argumentliste für das for zu lang wird.
 Nochmal ein Bash-Howto lesen ;-)

 Eher gehts noch mit einem ls | while read f ; do .. ; done

da ist ein: ls | xargs rm 
aber angenehmer zu tippen :)


-- 
Markus Schulz

Programming today is a race between software engineers striving to build 
bigger and better idiot-proof programs, and the Universe trying to 
produce bigger and better idiots. So far, the Universe is winning. - 
Rich Cook



Re: Hardware Erkennung

2005-09-29 Diskussionsfäden Patrick Wunderlich

[EMAIL PROTECTED] schrieb:


hab mir letztens mal hier
http://debian.uni-essen.de/debian-cd/3.1_r0a/i386/iso-cd/ Debian
runtergeladen... alles geht, aber bei der Hardware Erkennung kann er 'USB
Storage' nicht finden/identifizieren. Bitte helfen Sie mir ;)



Du bauchst folgende Pakete um USB Mass Storage Devices
(USB-Festplatte, USB-Stick, MP3-Player, ..) einzubinden:

http://packages.debian.org/testing/admin/hotplug
http://packages.debian.org/testing/utils/usbutils

Grüsse,
Patrick Wunderlich

http://www.xkill.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice2 beta 1.8.128 Dokumente einfügen

2005-09-29 Diskussionsfäden Andreas Brillisauer
Am Dienstag, den 27.09.2005, 23:43 +0200 schrieb Andreas Pakulat:

 (Ja ich weiss dass man nicht immer die Wahl hat und manches schneller
 in ner Textverarbeitung geht, aber wenn _ich_ kann dann nutze ich
 obiges)

... ich auch :-)

Cheers,
Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN-Karte als Bridge verwenden?

2005-09-29 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

Am Donnerstag, 29. September 2005 10:24 schrieb Dirk Salva:
 Hi Leute,

 ich habe hier noch eine PCI-WLAN-Karte, relativ sicher mit
 Ralink-Chipsatz, von einem Asus A8V Deluxe Board. Die will ich in einem
 anderen Rechner unter Sarge als Bridge verwenden, sprich sie soll nur
 mein Notebook anbinden und rein als Kabelersatz dienen.
 Geht das mit der Karte überhaupt? Wenn ja - wie?

1. Routen ist einfach als Brigden.
2. Ja, sicher. Ad-hoc-Netzwerk anlegen, ggf. Verschlüsseln.
3. Routing entsprechend setzen.

Keep smiling
yanosz



Re: Löschen von vielen Dateien in Verzeichnis

2005-09-29 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 29.09.2005, 18:34 +0200 schrieb Jens Schüßler:
 * Agon S. Buchholz [EMAIL PROTECTED] [29-09-05 18:14]:
  Hi,
  
  wie bekomme ich die Dateien in diesem Verzeichnis gelöscht?
  
  --- snip ---
  
  gw:/var/lib/amavis/virusmails# rm *.gz
  bash: /bin/rm: Die Argumentliste ist zu lang
  
  --- snip ---
  
  Es handelt sich um das Quarantäneverzeichnis von AMaViS (Paket: 
  amavisd-new), die Dateinamen der zu Löschenden Dateien sehen 
  beispielsweise so aus:
  
 
 # find /var/lib/amavis/virusmails -type f -name '*.gz'|xargs rm 

Der zweite mit einem '| xargs rm'. Hat die Pipe hier eine besondere
Funktion, dass ihr sie einem einfachen '-exec rm {} ;' vorzieht?
 
MfG Daniel



Re: langsamer usb

2005-09-29 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik

Andreas Pakulat schrieb:

On 29.09.05 19:10:28, Christoph Grzeschik wrote:

Nach einem Kernelupdate auf 2.6.13.2 läuft der Kopiervorgang von Daten auf 
meinen USB-Stick nur schleppend. Ich habe den Verdacht, dass USB 2.0 noch nicht 
funktioniert. Mit dem alten Kernel ging es jedoch. Beim kompilieren des Kernels 
habe ich die kernel config vom alten Kernel übernommen. Fehlen da eventuell 
noch Module? Hier meine Module



Guck doch mal ins Syslog, da steht normalerweise mit was für einer
Geschwindigkeit das Gerät läuft. Pass auch auf an welchen USB-Anschluss
du das Teil ansteckst. An meinem Laptop z.B. sind 3 USB-Anschlüsse, aber
nur einer davon unterstützt USB2.0.

Andreas

Ich habe mich vertan. Ich habe ja keinen USB Stick der 2.0 unterstützt 
sondern noch einen mit 1.0. Trotzdem ist das sehr langsam. Ich brauch 
für einen Megabyte ungefähr 15 Sekunden obwohl eigentlich in der Sekunde 
1.5 Mb möglich sein müssten.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lösche n von vielen Dateien in Verzeichnis

2005-09-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.09.05 19:29:11, Richard Mittendorfer wrote:
 Eindeutig zu viel zu lesen ;) daher auch der hinweis Versuch mal und 
 xargs...
 
 So eine Kollektion hab ich hier leider nicht zum Testen, aber wenn du's
 sagst, glaub ich's natuerlich ;)

Und du hast mich erwischt, naja jedenfalls so ein bisschen, denn:

[EMAIL PROTECTED]:~/.Mail/debian-user-german.2005-09/curls | wc -l
3213
[EMAIL PROTECTED]:~/.Mail/debian-user-german.2005-09/curls *
bash: /bin/ls: Die Argumentliste ist zu lang
[EMAIL PROTECTED]:~/.Mail/debian-user-german.2005-09/curfor i in * ; do echo 
$i ; done | wc -l
3213

Hmm, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich auch mit for i in * mal
ein Problem hatte.

Andreas

-- 
Change your thoughts and you change your world.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



welchen https-tunnel?

2005-09-29 Diskussionsfäden Michael Renner
Moin,

ich suche einen https-tunnel, der besondere Anforderungen erfüllt um einen 
Zwangsproxy zu überwinden.

1.) Da auf der Serverseite ein produktiv genutzter https-Server läuft, sollte 
der Zugriff (letztlich per redirect setting in der httpd.conf) auf ein 
bestimmtes Verzeichnis erfolgen, nicht direkt auf den Port

2.) Damit fällt wahrscheinlich die ssh-CONNECT Methode aus, welche 
Möglichkeiten gibt's noch? Vielleicht via eines cgi? But how?

Dankbar für Hinweise
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: Lösche n von vielen Dateien in Verzeichnis

2005-09-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.09.05 19:58:32, Daniel Leidert wrote:
 Am Donnerstag, den 29.09.2005, 18:34 +0200 schrieb Jens Schüßler:
  * Agon S. Buchholz [EMAIL PROTECTED] [29-09-05 18:14]:
   Hi,
   
   wie bekomme ich die Dateien in diesem Verzeichnis gelöscht?
   
   --- snip ---
   
   gw:/var/lib/amavis/virusmails# rm *.gz
   bash: /bin/rm: Die Argumentliste ist zu lang
   
   --- snip ---
   
   Es handelt sich um das Quarantäneverzeichnis von AMaViS (Paket: 
   amavisd-new), die Dateinamen der zu Löschenden Dateien sehen 
   beispielsweise so aus:
   
  
  # find /var/lib/amavis/virusmails -type f -name '*.gz'|xargs rm 
 
 Der zweite mit einem '| xargs rm'. Hat die Pipe hier eine besondere
 Funktion, dass ihr sie einem einfachen '-exec rm {} ;' vorzieht?

Hmm, ohne jetzt find-Kenntnisse zu haben und auch ohne die manpage lesen
zu wollen: Erzeugt -exec rm {} nicht für jede Datei einen neuen Prozess?
xargs sammelt AFAIK die Argumente und erzeugt nicht für jede Datei einen
neuen Prozess.

Andreas

-- 
Think twice before speaking, but don't say think think click click.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lösche n von vielen Dateien in Verzeichnis

2005-09-29 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] [29-09-05 19:58]:
 Am Donnerstag, den 29.09.2005, 18:34 +0200 schrieb Jens Schüßler:
  
  # find /var/lib/amavis/virusmails -type f -name '*.gz'|xargs rm 
 
 Der zweite mit einem '| xargs rm'. Hat die Pipe hier eine besondere
 Funktion, dass ihr sie einem einfachen '-exec rm {} ;' vorzieht?


Die xargs-Lösung ist schneller, da find -exec für jede gefundene Datei
einen neuen Prozess erzeugt. Wäre in dem Fall wohl nicht so wild, aber
wenn es um rechenintensivere Prozesse geht, merkst man das schon.

http://sunportal.sunmanagers.org/pipermail/summaries/2005-March/006255.html
http://www.heise.de/ix/artikel/2001/07/164/

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[KDE] Desktop Entry: FSDevice vs. Exec?

2005-09-29 Diskussionsfäden Patrick Wunderlich

Entschuldigt den etwas kryptischen Betreff ;)

Ich habe unter KDE (3.3) auf dem Desktop Icons,
mit denen ich DVD usw. mounten/unmounten kann.

Bei einem mount wird automatisch der Konqueror
gestartet. Ich hätte jedoch gerne, dass ein anderes
Programm beim mount gestartet wird.

[Desktop Entry]
Actions=Eject
Dev=/dev/cdrom
Encoding=UTF-8
Icon=dvd_mount
MountPoint=/cdrom
Name=DVD
Name[de]=DVD
ReadOnly=true
Type=FSDevice
UnmountIcon=dvd_unmount

Unter 
http://standards.freedesktop.org/desktop-entry-spec/desktop-entry-spec-latest.html

ist beschrieben, dass man Exec=Programm im Desktop Entry angeben kann um
ein bestimmtes Programm zu starten. Das schein aber nicht in Verbindung mit
Type=FSDevice zu funktionieren.

Irgendwelche Vorschläge?

Grüsse,
Patrick Wunderlich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL on boot bzw pppoeconf

2005-09-29 Diskussionsfäden Mike Dietrich

Mario 'BitKoenig' Holbe schrieb:


/usr/share/doc/ppp/changelog.Debian.gz:

ppp (2.4.3-20041231+1) unstable; urgency=low

  * Removed patch 057_pppoe-interface-change which was refused by the
upstream maintainer. Now users must arrange for the ethernet
interface used for PPPoE to be up. (Closes: #279135)


Mag sein, aber:

/usr/share/doc/pppoe/README.Debian.gz:
...
- The Debian pppoe program is patched to automaticaly bring up the
  Ethernet interface.

Mike


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Löschen von vielen Dateien in Verzeichnis

2005-09-29 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Thu, 29 Sep 2005 20:23:49
+0200):
 On 29.09.05 19:29:11, Richard Mittendorfer wrote:
  Eindeutig zu viel zu lesen ;) daher auch der hinweis Versuch mal
  und  xargs...
  
  So eine Kollektion hab ich hier leider nicht zum Testen, aber wenn
  du's sagst, glaub ich's natuerlich ;)
 
 Und du hast mich erwischt, naja jedenfalls so ein bisschen, denn:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~/.Mail/debian-user-german.2005-09/curls | wc -l
 3213
 [EMAIL PROTECTED]:~/.Mail/debian-user-german.2005-09/curls *
 bash: /bin/ls: Die Argumentliste ist zu lang
 [EMAIL PROTECTED]:~/.Mail/debian-user-german.2005-09/curfor i in * ;
 do echo $i ; done | wc -l 3213
 
 Hmm, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich auch mit for i in *
 mal ein Problem hatte.

Ah - auf's Maildir bin ich nicht gekommen - Natuerlich hab ich auch was
um das zu testen.

[EMAIL PROTECTED]:~/cur$ ls | wc -l
3861
[EMAIL PROTECTED]:~/cur$ rm *
-bash: /bin/rm: Die Argumentliste ist zu lang
[EMAIL PROTECTED]:~/cur$ for i in *; do rm $i; done
[EMAIL PROTECTED]:~/cur$ 

Scheint doch zu klappen. Aber ich verstehe deinen Einwand.

 Andreas

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: courier-authlib-0.57-LDAP-Problem

2005-09-29 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wed, Sep 28, 2005 at 02:51:25PM +0200, Werner Spirk wrote:
 bei Installation  von courier-authlib-0.57 ( eigenstaendiges Authlib )
 krieg ich es nicht hin, LDAP zu installieren:authdaemond.ldap wird nicht
 erzeugt, was meiner Ansicht nach gebraucht wird.

Die courier-authlib ist noch in 'experimental':
http://packages.debian.org/experimental/mail/courier-authlib

Da Deine Frageaber  nicht auf das Debian-Paket abzielt, bekommst du im
Courier-Lager bestimmt sinnvollere Antworten als hier.

 Anwort bitte direkt an Absender.

Nö.

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL on boot bzw pppoeconf

2005-09-29 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Mike Dietrich [EMAIL PROTECTED] wrote:
 - The Debian pppoe program is patched to automaticaly bring up the
Ethernet interface.

Das hilft Dir allerdings nur, wenn Du userspace-pppoe verwendest.
pppoeconf praeferiert allerdings kernelspace-pppoe, sofern verfuegbar,
i.e. eigentlich immer.


regards
   Mario
-- 
There is nothing more deceptive than an obvious fact.
 -- Sherlock Holmes by Arthur Conan Doyle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: langsamer usb

2005-09-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.09.05 20:06:03, Christoph Grzeschik wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 29.09.05 19:10:28, Christoph Grzeschik wrote:
 Nach einem Kernelupdate auf 2.6.13.2 läuft der Kopiervorgang von Daten auf 
 meinen USB-Stick nur schleppend. Ich habe den Verdacht, dass USB 2.0 noch 
 nicht funktioniert. Mit dem alten Kernel ging es jedoch. Beim kompilieren 
 des 
 Kernels habe ich die kernel config vom alten Kernel übernommen. Fehlen da 
 eventuell noch Module? Hier meine Module
 Guck doch mal ins Syslog, da steht normalerweise mit was für einer
 Geschwindigkeit das Gerät läuft. Pass auch auf an welchen USB-Anschluss
 du das Teil ansteckst. An meinem Laptop z.B. sind 3 USB-Anschlüsse, aber
 nur einer davon unterstützt USB2.0.
 Andreas
 Ich habe mich vertan. Ich habe ja keinen USB Stick der 2.0 unterstützt 
 sondern 
 noch einen mit 1.0.

1.0 oder 1.1?

 Trotzdem ist das sehr langsam. Ich brauch für einen 
 Megabyte ungefähr 15 Sekunden obwohl eigentlich in der Sekunde 1.5 Mb möglich 
 sein müssten.

Das würde bedeuten USB schafft 15MBit/s, hmm USB 1.1 hat maximal
12MBit/s damit schaffst du im _allerbesten_ Fall 1.2MByte/s eher
weniger. Es gibt aber auch noch low-speed USB das wären dann 1.5MBit/s
also ca. 150KByte/s und damit brauchst du für 1 MB schon so ca. 7-9
Sekunden - im besten Fall. 

Schau einfach mal ins Syslog was dein Kernel sagt mit welcher
Geschwindigkeit das vonstatten geht.

Achja, was gemountete Devices auch ausbremst ist die Option sync, denn
damit wird jedes übertragene Bit erstmal geschrieben, bevor das nächste
übertragen wird und sämtliche Write-Caches fallen weg. Das verringert
natürlich die Performance, erhöht allerdings die Datensicherheit im
Falle eines unbeabsichtigten entfernens des USB-Geräts.

Andreas

-- 
You would if you could but you can't so you won't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /proc/interrupts

2005-09-29 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 ich noch nicht. staendig steigend ist klar - ist ja auch ein
 incremential counter. :) 

Äh, ja, hm, aber ich meinte damit alle paar Sekunden einen Count.
 
 auch scheint die lkml da der bessere ansprechpartner.

Ja, aber wahrscheinlich ist das ohne dieses Board mittlerweile nicht
mehr erhellend. (das Board ist schon in der Tonne...)

Ulrich



Re: welchen https-tunnel?

2005-09-29 Diskussionsfäden Joachim Scheufler
 2.) Damit fällt wahrscheinlich die ssh-CONNECT Methode aus, welche 
 Möglichkeiten gibt's noch? Vielleicht via eines cgi? But how?

Vielleicht mit dem cgi-Proxy von http://www.jmarshall.com/tools/cgiproxy/?

Gruß,
Achim.

-- 
Jedesmal aber, wenn ein Staatsoberhaupt von Gott spricht, [...] kann man
sicher sein, daß er sich vorbereitet, seine Volksherde von neuem zu
scheren. (Michail Bakunin)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: langsamer usb

2005-09-29 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik

Andreas Pakulat schrieb:

On 29.09.05 20:06:03, Christoph Grzeschik wrote:


Andreas Pakulat schrieb:


On 29.09.05 19:10:28, Christoph Grzeschik wrote:

Nach einem Kernelupdate auf 2.6.13.2 läuft der Kopiervorgang von Daten auf 
meinen USB-Stick nur schleppend. Ich habe den Verdacht, dass USB 2.0 noch 
nicht funktioniert. Mit dem alten Kernel ging es jedoch. Beim kompilieren des 
Kernels habe ich die kernel config vom alten Kernel übernommen. Fehlen da 
eventuell noch Module? Hier meine Module


Guck doch mal ins Syslog, da steht normalerweise mit was für einer
Geschwindigkeit das Gerät läuft. Pass auch auf an welchen USB-Anschluss
du das Teil ansteckst. An meinem Laptop z.B. sind 3 USB-Anschlüsse, aber
nur einer davon unterstützt USB2.0.
Andreas


Ich habe mich vertan. Ich habe ja keinen USB Stick der 2.0 unterstützt sondern 
noch einen mit 1.0.



1.0 oder 1.1?


Trotzdem ist das sehr langsam. Ich brauch für einen 
Megabyte ungefähr 15 Sekunden obwohl eigentlich in der Sekunde 1.5 Mb möglich 
sein müssten.



Das würde bedeuten USB schafft 15MBit/s, hmm USB 1.1 hat maximal
12MBit/s damit schaffst du im _allerbesten_ Fall 1.2MByte/s eher
weniger. Es gibt aber auch noch low-speed USB das wären dann 1.5MBit/s
also ca. 150KByte/s und damit brauchst du für 1 MB schon so ca. 7-9
Sekunden - im besten Fall. 


Schau einfach mal ins Syslog was dein Kernel sagt mit welcher
Geschwindigkeit das vonstatten geht.

Achja, was gemountete Devices auch ausbremst ist die Option sync, denn
damit wird jedes übertragene Bit erstmal geschrieben, bevor das nächste
übertragen wird und sämtliche Write-Caches fallen weg. Das verringert
natürlich die Performance, erhöht allerdings die Datensicherheit im
Falle eines unbeabsichtigten entfernens des USB-Geräts.

Andreas


Hier der syslog output wenn ich meinen stick anstecke:
Sep 29 21:52:38 localhost kernel: ohci_hcd :00:02.0: wakeup
Sep 29 21:52:39 localhost kernel: usb 1-1: new full speed USB device 
using ohci_hcd and address 4
Sep 29 21:52:40 localhost kernel: ub(1.4): GetMaxLUN returned 0, using 1 
LUNs

Sep 29 21:52:40 localhost kernel:  uba: uba1
Sep 29 21:52:40 localhost usb.agent[10534]:  ub: already loaded
Sep 29 21:52:40 localhost usb.agent[10534]:  usb-storage: already loaded
Sep 29 21:52:40 localhost udev[10587]: configured rule in 
'/etc/udev/rules.d/z_hal-plugdev.rules[4]' applied, 'uba' becomes '%k'

Sep 29 21:52:40 localhost udev[10587]: creating device node '/dev/uba'
Sep 29 21:52:40 localhost udev[10596]: configured rule in 
'/etc/udev/rules.d/z_hal-plugdev.rules[4]' applied, 'uba1' becomes '%k'

Sep 29 21:52:40 localhost udev[10596]: creating device node '/dev/uba1'



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: langsamer usb

2005-09-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.09.05 21:53:40, Christoph Grzeschik wrote:
 Achja, was gemountete Devices auch ausbremst ist die Option sync, denn
 damit wird jedes übertragene Bit erstmal geschrieben, bevor das nächste
 übertragen wird und sämtliche Write-Caches fallen weg. Das verringert
 natürlich die Performance, erhöht allerdings die Datensicherheit im
 Falle eines unbeabsichtigten entfernens des USB-Geräts.
 Andreas
 Hier der syslog output wenn ich meinen stick anstecke:
 Sep 29 21:52:38 localhost kernel: ohci_hcd :00:02.0: wakeup
 Sep 29 21:52:39 localhost kernel: usb 1-1: new full speed USB device using 
 ohci_hcd and address 4

Also USB1.1, demzufolge solltest du mal die Mount-Optionen checken.

Andreas

-- 
Are you making all this up as you go along?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN-Karte als Bridge verwenden?

2005-09-29 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Sep 29, 2005 at 07:38:54PM +0200, Jan Luehr wrote:
 1. Routen ist einfach als Brigden.
 3. Routing entsprechend setzen.

Willich abba nich. Soll ausschließlich als Kabelersatz dienen, sprich
gleiches Subnetz, gleiche IP, nur anderes Übertragungsmedium.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.13, udev uswusf...

2005-09-29 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Sep 29, 2005 at 06:18:24PM +0200, Richard Mittendorfer wrote:
   Weil sich im Kernel diesbezueglich ein paar Dinge geändert haben.
  Und was? Ein paar Dinge ist dann doch _sehr_ allgemein gefaßt...
 Die Schnittstelle zwischen kernel_hotplug und dem userspace udev IIRC.

Also der Teil, der auf einem Notebook interessant ist.


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS

2005-09-29 Diskussionsfäden Andreas Brillisauer
Am Donnerstag, den 29.09.2005, 16:25 + schrieb Michael Dauer:
 mit lpr kann ich zwar etwas in die Queue (lpq) stellen, dort bleibt es dann
 aber hängen.

Installiere mal gs-esp und versuche ob es dann geht.

Cheers,
Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.13, udev uswusf...

2005-09-29 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] (Thu, 29 Sep 2005 21:35:01
+0200):
 On Thu, Sep 29, 2005 at 06:18:24PM +0200, Richard Mittendorfer wrote:
Weil sich im Kernel diesbezueglich ein paar Dinge geändert
haben.
   Und was? Ein paar Dinge ist dann doch _sehr_ allgemein gefaßt...
  Die Schnittstelle zwischen kernel_hotplug und dem userspace udev
  IIRC.
 
 Also der Teil, der auf einem Notebook interessant ist.

Durchaus. Ich schaetze aber mal, dass (wenn ueberhaupt) nur wenige
Komponenten Probleme machen werden. Mir ist bisher kein solcher Fall
zu Ohren gekommen (Muss aber auch sagen, dass ich mich nicht damit 
auseinandergesetzt hab'). 

no risk no fun :) it's worth a try - oder besorg' dir ein aktuelles
udev.

 ciao, Dirk

sl ritch



Re: langsamer usb

2005-09-29 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik

Andreas Pakulat schrieb:

On 29.09.05 21:53:40, Christoph Grzeschik wrote:


Achja, was gemountete Devices auch ausbremst ist die Option sync, denn
damit wird jedes übertragene Bit erstmal geschrieben, bevor das nächste
übertragen wird und sämtliche Write-Caches fallen weg. Das verringert
natürlich die Performance, erhöht allerdings die Datensicherheit im
Falle eines unbeabsichtigten entfernens des USB-Geräts.
Andreas


Hier der syslog output wenn ich meinen stick anstecke:
Sep 29 21:52:38 localhost kernel: ohci_hcd :00:02.0: wakeup
Sep 29 21:52:39 localhost kernel: usb 1-1: new full speed USB device using 
ohci_hcd and address 4



Also USB1.1, demzufolge solltest du mal die Mount-Optionen checken.

Andreas

/dev/uba1   /mnt/usbvfatuser,exec,noauto 
 0   0



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



HTTP Tunnel Server/ Client

2005-09-29 Diskussionsfäden Drees Stefan
Hallo,
ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Vor kurzem 
habe ich UltraVNC SingleClick entdeckt,
ein wirklich super Idee für Helpdesk 
Mitarbeiter.
Kurze Erklärung: Es wird eine EXE-Datei 
mit Ultravnc generiert, diese führt der Kunde 
aus
worauf eine Verbindung zum Helpdesk Mitarbeiter aufgebaut wird.
Keine Manipulation am Kundennetzwerk (Port 
Forwarding, VPN etc.) notwendig.
Jetzt ist es nur leider so, das die 
Verbindung über Port 5500 hergestellt wird. Schlecht in 
einem
nur Proxy 
Netzwerk.Also kam mir die 
Idee, das ganze evtl. über HTTP/HTTPS zu tunneln.
Dazu benötige ich eine "Windows Client" der via 
Kommandozeile den HTTP Tunnel aufbauen
kann und natürlich 
auf der Gegenseite einen HTTP Server welcher die Verbindung ins 
lokale
Netzwerk leitet. Am besten ein Linux HTTP Tunnel 
Server.

Nun die Frage, kennt jemand eine Möglichkeit dies 
zu realisieren bzw. Programmnamen?

Vielen Dank.

Mfg
Stefan Drees

Re: CUPS

2005-09-29 Diskussionsfäden Michael Dauer
Andreas Pakulat wrote:

 Häh, wieso hast du lpd laufen wenn du cups nutzen willst? Eines von
 beidem reicht.
 
 Dann solltest du ins Log von cups gucken und ggf. vorher den Debuglevel
 in der cups.conf erhoehen (in /etc/cups) und cups neu starten.

Ich bin jetzt soweit, dass die Job in der Queue landen und den Status
Printing: job-printing bekommen. Aber der Drucker rührt sich noch immer nicht.

In den Logs fiel mir nur ein Eintrag auf:
E [29/Sep/2005:22:30:35 +0200] LoadAllClasses: Unable to open
/etc/cups/classes.conf - No such file or directory
Nachdem ich mit dem Web-Interface eine Klasse angelegt habe, kommt die
Fehlermeldung zwar nicht mehr, aber sonst hat sich nichts geändert.

error-log bei Level info:
D [29/Sep/2005:22:30:35 +0200] PauseListening: clearing input bits...
I [29/Sep/2005:22:30:35 +0200] Listening to 0:631
I [29/Sep/2005:22:30:35 +0200] Loaded configuration file /etc/cups/cupsd.conf
I [29/Sep/2005:22:30:35 +0200] Configured for up to 100 clients.
I [29/Sep/2005:22:30:35 +0200] Allowing up to 100 client connections per host.
I [29/Sep/2005:22:30:35 +0200] Full reload is required.
E [29/Sep/2005:22:30:35 +0200] LoadAllClasses: Unable to open
/etc/cups/classes.conf - No such file or directory
I [29/Sep/2005:22:30:35 +0200] LoadPPDs: Read /etc/cups/ppds.dat, 17 PPDs...
I [29/Sep/2005:22:30:35 +0200] LoadPPDs: No new or changed PPDs...
I [29/Sep/2005:22:30:35 +0200] Full reload complete.
I [29/Sep/2005:22:31:08 +0200] Adding start banner page none to job 13.
I [29/Sep/2005:22:31:08 +0200] Adding end banner page none to job 13.
I [29/Sep/2005:22:31:08 +0200] Job 13 queued on 'magicolor-2430-DL' by 'root'.
I [29/Sep/2005:22:31:08 +0200] Started filter /usr/lib/cups/filter/pstops (PID
9188) for job 13.
I [29/Sep/2005:22:31:08 +0200] Started filter /usr/lib/cups/filter/pstoraster
(PID 9189) for job 13.
I [29/Sep/2005:22:31:08 +0200] Started filter
/usr/lib/cups/filter/rastertokm2430dl (PID 9190) for job 13.
I [29/Sep/2005:22:31:08 +0200] Started backend /usr/lib/cups/backend/ipp (PID
9191) for job 13.

error-log bei Level debug:
D [29/Sep/2005:22:22:53 +0200] [Job 12] Getting supported attributes...
D [29/Sep/2005:22:22:54 +0200] AcceptClient: 10 from localhost:631.
D [29/Sep/2005:22:22:54 +0200] ReadClient: 10 POST / HTTP/1.1
D [29/Sep/2005:22:22:54 +0200] ProcessIPPRequest: 10 status_code=1
D [29/Sep/2005:22:22:54 +0200] ReadClient: 10 POST / HTTP/1.1
D [29/Sep/2005:22:22:54 +0200] ProcessIPPRequest: 10 status_code=1
D [29/Sep/2005:22:22:54 +0200] ReadClient: 10 POST / HTTP/1.1
D [29/Sep/2005:22:22:54 +0200] ProcessIPPRequest: 10 status_code=0
D [29/Sep/2005:22:22:54 +0200] CloseClient: 10
D [29/Sep/2005:22:22:54 +0200] ReadClient: 7 POST / HTTP/1.1
D [29/Sep/2005:22:22:54 +0200] ProcessIPPRequest: 7 status_code=0
D [29/Sep/2005:22:22:54 +0200] ReadClient: 7 POST / HTTP/1.1
D [29/Sep/2005:22:22:54 +0200] ProcessIPPRequest: 7 status_code=1
D [29/Sep/2005:22:22:55 +0200] ReadClient: 7 POST / HTTP/1.1
D [29/Sep/2005:22:22:56 +0200] ProcessIPPRequest: 7 status_code=0
D [29/Sep/2005:22:22:58 +0200] AcceptClient: 10 from localhost:631.
D [29/Sep/2005:22:22:58 +0200] ReadClient: 10 POST / HTTP/1.1
D [29/Sep/2005:22:22:58 +0200] ProcessIPPRequest: 10 status_code=1
D [29/Sep/2005:22:22:58 +0200] ReadClient: 10 POST / HTTP/1.1
D [29/Sep/2005:22:22:59 +0200] ProcessIPPRequest: 10 status_code=1
D [29/Sep/2005:22:22:59 +0200] ReadClient: 10 POST / HTTP/1.1
D [29/Sep/2005:22:22:59 +0200] ProcessIPPRequest: 10 status_code=0
D [29/Sep/2005:22:22:59 +0200] CloseClient: 10
D [29/Sep/2005:22:22:59 +0200] ReadClient: 7 POST / HTTP/1.1
D [29/Sep/2005:22:22:59 +0200] ProcessIPPRequest: 7 status_code=0
D [29/Sep/2005:22:22:59 +0200] ReadClient: 7 POST / HTTP/1.1
D [29/Sep/2005:22:22:59 +0200] ProcessIPPRequest: 7 status_code=1
D [29/Sep/2005:22:22:59 +0200] ReadClient: 7 POST / HTTP/1.1
D [29/Sep/2005:22:22:59 +0200] ProcessIPPRequest: 7 status_code=0
D [29/Sep/2005:22:22:59 +0200] AcceptClient: 10 from localhost:631.
D [29/Sep/2005:22:22:59 +0200] ReadClient: 10 POST / HTTP/1.1
D [29/Sep/2005:22:22:59 +0200] ProcessIPPRequest: 10 status_code=1
D [29/Sep/2005:22:22:59 +0200] ReadClient: 10 POST / HTTP/1.1
D [29/Sep/2005:22:22:59 +0200] ProcessIPPRequest: 10 status_code=1
D [29/Sep/2005:22:22:59 +0200] ReadClient: 10 POST / HTTP/1.1
D [29/Sep/2005:22:22:59 +0200] ProcessIPPRequest: 10 status_code=0
D [29/Sep/2005:22:22:59 +0200] CloseClient: 10
D [29/Sep/2005:22:22:59 +0200] ReadClient: 7 POST / HTTP/1.1
D [29/Sep/2005:22:22:59 +0200] ProcessIPPRequest: 7 status_code=0
D [29/Sep/2005:22:22:59 +0200] ReadClient: 7 POST / HTTP/1.1
D [29/Sep/2005:22:22:59 +0200] ProcessIPPRequest: 7 status_code=1
D [29/Sep/2005:22:23:01 +0200] ReadClient: 7 POST / HTTP/1.1
D [29/Sep/2005:22:23:02 +0200] ProcessIPPRequest: 7 status_code=0
D [29/Sep/2005:22:23:03 +0200] [Job 12] Getting supported attributes...
... usw ...

/M


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum 

Re: Lösche n von vielen Dateien in Verzeichnis

2005-09-29 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Thu, Sep 29, 2005 at 08:23:49PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 
 Und du hast mich erwischt, naja jedenfalls so ein bisschen, denn:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~/.Mail/debian-user-german.2005-09/curls | wc -l
 3213
 [EMAIL PROTECTED]:~/.Mail/debian-user-german.2005-09/curls *
 bash: /bin/ls: Die Argumentliste ist zu lang
 [EMAIL PROTECTED]:~/.Mail/debian-user-german.2005-09/curfor i in * ; do echo 
 $i ; done | wc -l
 3213
 
 Hmm, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich auch mit for i in * mal
 ein Problem hatte.

Nur als Ergänzung:

Das Problem mit der zu langen Argumentliste dürfte eigentlich nur
bestehen, wenn ein neuer Prozess (beim OP: rm) mit allen Argumenten
gestartet werden soll. Bei der 'for i in *; ...'-Lösung muss bash die
Argumentliste nur an sich selber übergeben, deshalb dürfte die
Begrenzung da nicht bestehen.

Wolf
-- 
How are you going to get a reputation as a miracle worker if you tell the 
Captain the actual amount of time it will take?!?! (Scotty on TNG)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS

2005-09-29 Diskussionsfäden Michael Dauer
Andreas Brillisauer wrote:

 
 Installiere mal gs-esp und versuche ob es dann geht.

Danke, habe ich mittlerweile getan. Nun kommt der Job zwar in die Queue, aber
bleibt dort Printing hängen.

/M


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN-Karte als Bridge verwenden?

2005-09-29 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

Am Donnerstag, 29. September 2005 21:36 schrieb Dirk Salva:
 On Thu, Sep 29, 2005 at 07:38:54PM +0200, Jan Luehr wrote:
  1. Routen ist einfach als Brigden.
  3. Routing entsprechend setzen.

 Willich abba nich. Soll ausschließlich als Kabelersatz dienen, sprich
 gleiches Subnetz, gleiche IP, nur anderes Übertragungsmedium.

Zieh dir dann das Howto auf tldp.org rein.

Keep smiling
yanosz



Re: WLAN-Karte als Bridge verwenden?

2005-09-29 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 53 of Bureaucracy 3171, Jan Luehr wrote:

 ja hallo erstmal,..

 Am Donnerstag, 29. September 2005 10:24 schrieb Dirk Salva:
 Hi Leute,

 ich habe hier noch eine PCI-WLAN-Karte, relativ sicher mit
 Ralink-Chipsatz, von einem Asus A8V Deluxe Board. Die will ich in einem
 anderen Rechner unter Sarge als Bridge verwenden, sprich sie soll nur
 mein Notebook anbinden und rein als Kabelersatz dienen.
 Geht das mit der Karte überhaupt? Wenn ja - wie?

Nein¹.

 1. Routen ist einfach als Brigden.
 2. Ja, sicher. Ad-hoc-Netzwerk anlegen, ggf. Verschlüsseln.
 3. Routing entsprechend setzen.

Du möchtest bitte http://bridge.sourceforge.net/faq.html lesen und
verstehen. 

ttyl8er, t.k.

Footnotes: 
¹  Du könntest versuchen parprouted zum laufen zu bekommen. Gibt es
   unter http://www.hazard.maks.net/. Das ist ein Daemon, der versucht
   das auf Layer III zu lösen. Wie stabil das ganze funktioniert weiß
   ich allerdings nicht, da ich das selbst noch nicht getestet habe.
   Erfahrungsbericht willkommen.

-- 
Ed Sullivan will be around as long as someone else has talent.
-- Fred Allen



Re: CUPS

2005-09-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.09.05 21:11:40, Michael Dauer wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Ich bin jetzt soweit, dass die Job in der Queue landen und den Status
 Printing: job-printing bekommen. Aber der Drucker rührt sich noch immer 
 nicht.

Mal schauen, ich kenn den Drucker nicht und bin ehrlich gesagt zu faul
dazu Google anzuwerfen: Haengt der direkt am Rechner oder sprichst du
den über Netzwerk an (sprich hat der nen Druckserver integriert)?

 E [29/Sep/2005:22:30:35 +0200] LoadAllClasses: Unable to open
 /etc/cups/classes.conf - No such file or directory
 Nachdem ich mit dem Web-Interface eine Klasse angelegt habe, kommt die
 Fehlermeldung zwar nicht mehr, aber sonst hat sich nichts geändert.

Das ist merkwürdig, normalerweise wird eine classes.conf angelegt wenn
du Cups installierst - da ist zwar dann alles auskommentiert aber
trotzdem...

 I [29/Sep/2005:22:31:08 +0200] Job 13 queued on 'magicolor-2430-DL' by 'root'.
 I [29/Sep/2005:22:31:08 +0200] Started filter /usr/lib/cups/filter/pstops (PID
 9188) for job 13.
 I [29/Sep/2005:22:31:08 +0200] Started filter /usr/lib/cups/filter/pstoraster
 (PID 9189) for job 13.
 I [29/Sep/2005:22:31:08 +0200] Started filter
 /usr/lib/cups/filter/rastertokm2430dl (PID 9190) for job 13.
 I [29/Sep/2005:22:31:08 +0200] Started backend /usr/lib/cups/backend/ipp (PID
 9191) for job 13.

Interessant, dein Drucker sprich ipp?? Wie sieht denn die Druckerconfig
aus (Steht in /etc/cups/printers.conf)?

Andreas

-- 
Good day to let down old friends who need help.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: langsamer usb

2005-09-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.09.05 22:55:44, Christoph Grzeschik wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 29.09.05 21:53:40, Christoph Grzeschik wrote:
 Achja, was gemountete Devices auch ausbremst ist die Option sync, denn
 damit wird jedes übertragene Bit erstmal geschrieben, bevor das nächste
 übertragen wird und sämtliche Write-Caches fallen weg. Das verringert
 natürlich die Performance, erhöht allerdings die Datensicherheit im
 Falle eines unbeabsichtigten entfernens des USB-Geräts.
 Andreas
 
 Hier der syslog output wenn ich meinen stick anstecke:
 Sep 29 21:52:38 localhost kernel: ohci_hcd :00:02.0: wakeup
 Sep 29 21:52:39 localhost kernel: usb 1-1: new full speed USB device using 
 ohci_hcd and address 4
 Also USB1.1, demzufolge solltest du mal die Mount-Optionen checken.
 Andreas
 /dev/uba1   /mnt/usbvfatuser,exec,noauto  
   
   0   0

Ich meinte vor allem die aktiven, wenn das Gerät gemountet ist (Ausgabe
von mount). Aber wenn ich mich nicht irre, sollte async default sein.
Hmm, wenn die tatsaechlich async gemountet wird (notfalls mal async als
Option in die fstab aufnehmen und testen) bin ich leider auch
ueberfragt. Vielleicht findest du noch irgendwelche
Uebertragungsfehlermeldungen im Syslog...

Andreas

-- 
You're growing out of some of your problems, but there are others that
you're growing into.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: langsamer usb

2005-09-29 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik

Andreas Pakulat schrieb:

On 29.09.05 22:55:44, Christoph Grzeschik wrote:


Andreas Pakulat schrieb:


On 29.09.05 21:53:40, Christoph Grzeschik wrote:


Achja, was gemountete Devices auch ausbremst ist die Option sync, denn
damit wird jedes übertragene Bit erstmal geschrieben, bevor das nächste
übertragen wird und sämtliche Write-Caches fallen weg. Das verringert
natürlich die Performance, erhöht allerdings die Datensicherheit im
Falle eines unbeabsichtigten entfernens des USB-Geräts.
Andreas


Hier der syslog output wenn ich meinen stick anstecke:
Sep 29 21:52:38 localhost kernel: ohci_hcd :00:02.0: wakeup
Sep 29 21:52:39 localhost kernel: usb 1-1: new full speed USB device using 
ohci_hcd and address 4


Also USB1.1, demzufolge solltest du mal die Mount-Optionen checken.
Andreas


/dev/uba1   /mnt/usbvfatuser,exec,noauto
 0   0



Ich meinte vor allem die aktiven, wenn das Gerät gemountet ist (Ausgabe
von mount). Aber wenn ich mich nicht irre, sollte async default sein.
Hmm, wenn die tatsaechlich async gemountet wird (notfalls mal async als
Option in die fstab aufnehmen und testen) bin ich leider auch
ueberfragt. Vielleicht findest du noch irgendwelche
Uebertragungsfehlermeldungen im Syslog...

Andreas

Was meinst du mit der Ausgabe von mount? Wenn ich 'mount -t vfat 
/dev/uba1 /mnt/usb' eingebe erhalte ich keine Fehlermeldung. Ich habe 
mal progeweise async als Option in die fstab eingetragen. Es hilft aber 
nicht. Fehlermeldung erhalte ich nicht in der syslog.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: langsamer usb

2005-09-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 30.09.05 00:13:28, Christoph Grzeschik wrote:
 Was meinst du mit der Ausgabe von mount?

man mount, ein einfacher Aufruf von mount liefert dir eine Liste aller
gemounteten Dateisysteme inkl. der benutzten Optionen.

 async als Option in die fstab eingetragen. Es hilft aber nicht. Fehlermeldung 
 erhalte ich nicht in der syslog.

Wie gesagt, da bin ich dann auch überfragt. Vielleicht hat jemand
anderes noch eine Idee, kann natürlich auch an der Hardware liegen,
vllt. mal nen anderen Stick bzw. den Stick an nem anderen Rechner
ausprobieren...

Andreas

-- 
Afternoon very favorable for romance.  Try a single person for a change.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: langsamer usb

2005-09-29 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik

Andreas Pakulat schrieb:

On 30.09.05 00:13:28, Christoph Grzeschik wrote:


Was meinst du mit der Ausgabe von mount?



man mount, ein einfacher Aufruf von mount liefert dir eine Liste aller
gemounteten Dateisysteme inkl. der benutzten Optionen.


async als Option in die fstab eingetragen. Es hilft aber nicht. Fehlermeldung 
erhalte ich nicht in der syslog.



Wie gesagt, da bin ich dann auch überfragt. Vielleicht hat jemand
anderes noch eine Idee, kann natürlich auch an der Hardware liegen,
vllt. mal nen anderen Stick bzw. den Stick an nem anderen Rechner
ausprobieren...

Andreas

An dem Stick liegt es nicht. Bis vor kurzem hat es ja noch funktioniert. 
Dann habe ich den Kernel upgedatet und jetzt geht es nicht mehr. Vor dem 
Kernelupdate hieß der usb device noch /dev/sda1. Jetzt heißt er 
/dev/uba1. Ich habe einfach nur den Eintrag in der fstab angepasst.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: langsamer usb

2005-09-29 Diskussionsfäden Bernd Schubert
posted  mailed

Christoph Grzeschik wrote:

 
 An dem Stick liegt es nicht. Bis vor kurzem hat es ja noch funktioniert.
 Dann habe ich den Kernel upgedatet und jetzt geht es nicht mehr. Vor dem
 Kernelupdate hieß der usb device noch /dev/sda1. Jetzt heißt er
 /dev/uba1. Ich habe einfach nur den Eintrag in der fstab angepasst.

Und genau da liegt Dein Problem, ich bin auch schon darauf hineingefallen.
In der Kernel-Konfiguration gibt es unter Blockdevices die Option Low
Performance USB Block driver, der Hilfetext sagt dann 

This driver supports certain USB attached storage devices such as flash
keys. 

Warning: Enabling this cripples the usb-storage driver.


Das ist das ub-Modul, wenn Du es entlädst (rmmod), dann löschst
(in /lib/modules/...), ein depmod -a laufen lässt und dann Deinen
usbstick nochmal reinsteckst, ist alles wieder bei der normalen
Geschwindigkeit. Beim nächsten kernel einfach weglassen... Keine Ahnung
wozu es gut sein soll, aber der ub Treiber ist ziemlich stören.

Grüße,
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: langsamer usb

2005-09-29 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik

Bernd Schubert schrieb:

posted  mailed

Christoph Grzeschik wrote:



An dem Stick liegt es nicht. Bis vor kurzem hat es ja noch funktioniert.
Dann habe ich den Kernel upgedatet und jetzt geht es nicht mehr. Vor dem
Kernelupdate hieß der usb device noch /dev/sda1. Jetzt heißt er
/dev/uba1. Ich habe einfach nur den Eintrag in der fstab angepasst.



Und genau da liegt Dein Problem, ich bin auch schon darauf hineingefallen.
In der Kernel-Konfiguration gibt es unter Blockdevices die Option Low
Performance USB Block driver, der Hilfetext sagt dann 


This driver supports certain USB attached storage devices such as flash
keys. 


Warning: Enabling this cripples the usb-storage driver.


Das ist das ub-Modul, wenn Du es entlädst (rmmod), dann löschst
(in /lib/modules/...), ein depmod -a laufen lässt und dann Deinen
usbstick nochmal reinsteckst, ist alles wieder bei der normalen
Geschwindigkeit. Beim nächsten kernel einfach weglassen... Keine Ahnung
wozu es gut sein soll, aber der ub Treiber ist ziemlich stören.

Grüße,
Bernd



Genau daran lag es!

Tausend Dank!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit gphoto2 und Canon Kamera

2005-09-29 Diskussionsfäden Joerg Stadler

Um die Sache abtzuschließen!

ein downgrade von gphoto2 aus stable brachte abhilfe.
Scheint ein bug in der aktuellen Version zu sein!

Gruss

JOerg

Joerg Stadler wrote:

Hi,

versuch schon ein paar Tage meine Powershot S1 mit gphoto2 klarzumachen.

Die Kamera wird unterstützt und auch erkannt. Doch wenn ich Bilder laden
möchte (gphoto2 -P) bekomme ich nach einer Weile eine Fehlermeldung:

lock keys failed.
*** Error (-114: 'OS error in camera communication') ***

in der Debug-Ausgabe sieht das so aus:

*** Error ***
lock keys failed.
5.365990 gphoto2-port(2): Closing port...
*** Error (-114: 'OS error in camera communication') ***

Sagt mir so nicht viel.

Rechtemäßig habe ich das als root probiert!

Die Kamera wird als solche erkannt:

atlas:~# gphoto2 --auto-detect
Model  Port
--
Canon PowerShot S1 IS (normal mode) usb:
Canon PowerShot S1 IS (normal mode) usb:003,006

Kennt Jemand mein Problem bzw. kann mir sagen was ich konfigurieren
muss damit die Kamera mit mir spricht.

Die Infoemationen auf http://www.gphoto.org/ haben mir nicht so recht 
weitergeholfen!


Denke Kernel-Seitig ist alles da (USB/hotplug), aber vieleicht fehlt ja 
trotzdem was!?



Gruss

Joerg





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)