Re: Eine IP fü r zwei Hardware-Schnittstellen - wie?

2005-10-04 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Oct 03, 2005 at 11:42:03PM +0200, Jan Luehr wrote:
 1. Imho kannst du IP-Adressen auch nach hostname setzen - frag mich nicht 
 nach 
 dem Syntax - aber sollte gehen.

Bringt mir nix, will das auf meine MACs setzen. Hostname ist ja
einfach...;-)

 2. Verkürze die Lease-Time. Evtl. ist die IP noch an das Kabel-NIC 
 ausgeliehen.

Kann nicht sein, habe zwischenzeitlich den dhcp3-server beendet und neu
gestartet, u.a. auch um einige leases in der /var/lib/dhcp3/dhcp.leases
(oder so) zu löschen. Kabel war dabei selbstverfreilich nicht am
Notebook angeschlossen.


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: HTTP Tunnel Server/ Client

2005-10-04 Diskussionsfäden Drees Stefan
Naja, leider kann ich im Moment nicht weiter daran arbeiten.
Falls ich was finden sollte melde ich mich wieder.

Danke.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Lutz Gericke [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Freitag, 30. September 2005 10:33
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: HTTP Tunnel Server/ Client

Drees Stefan schrieb:

 Hallo,

Hallo Stefan,

 ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Vor kurzem habe ich UltraVNC 
 SingleClick entdeckt, ein wirklich super Idee für Helpdesk 
 Mitarbeiter.
 Kurze Erklärung: Es wird eine EXE-Datei mit Ultravnc generiert, diese 
 führt der Kunde aus worauf eine Verbindung zum Helpdesk Mitarbeiter 
 aufgebaut wird.
 Keine Manipulation am Kundennetzwerk (Port Forwarding, VPN etc.) 
 notwendig.
 Jetzt ist es nur leider so, das die Verbindung über Port 5500 
 hergestellt wird. Schlecht in einem nur Proxy Netzwerk. Also kam mir 
 die Idee, das ganze evtl. über HTTP/HTTPS zu tunneln.
 Dazu benötige ich eine Windows Client der via Kommandozeile den HTTP 
 Tunnel aufbauen kann und natürlich auf der Gegenseite einen HTTP 
 Server welcher die Verbindung ins lokale Netzwerk leitet. Am besten 
 ein Linux HTTP Tunnel Server.
  
 Nun die Frage, kennt jemand eine Möglichkeit dies zu realisieren bzw. 
 Programmnamen?

meiner Meinung nach wirst du damit auch nicht wirklich eine Lösung erreichen, 
da du ja über einen reinen HTTP-Proxy nicht wirklich direkt zu deinem Server 
verbinden können wirst. Ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren, aber 
das ist soweit mein Kenntnisstand.

Gruß,
Lutz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Wie NFS-Dateisystem durch User mounten?

2005-10-04 Diskussionsfäden Dirk Weber

Hi,

was muss ich wie einstellen, wenn ich ein NFS-Dateisystem von einem
einfachen User mounten lassen will?

Die Konstellation:

Zwei Rechner unter Linux: alfons unter Sarge, robert unter SuSE 9.2
robert lässt den Export von /home/otto nach alfons zu.
Der User Otto will robert:/home/otto mounten.
Automatisches Mounten bei Systemstart von alfons soll nicht
eingerichtet werden, da robert nicht 24/7 läuft und dann das
Hochfahren von alfons ewig und drei Tage dauert (das Problem besteht
für mehrere zu mountende NFS-Dateisysteme)

Welche Infos fehlen noch? Aus den manpages zu mount bin ich nicht
schlau geworden.

Gruß aus Arft,

Dirk Weber

-- 
[EMAIL PROTECTED]



Re: Wie NFS-Dateisystem durch User mounten?

2005-10-04 Diskussionsfäden Peter . Weiss
On Oct 04 2005 Dirk Weber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,

 was muss ich wie einstellen, wenn ich ein NFS-Dateisystem von einem
 einfachen User mounten lassen will?

 Die Konstellation:

 Zwei Rechner unter Linux: alfons unter Sarge, robert unter SuSE 9.2
 robert lässt den Export von /home/otto nach alfons zu.
 Der User Otto will robert:/home/otto mounten.
 Automatisches Mounten bei Systemstart von alfons soll nicht
 eingerichtet werden, da robert nicht 24/7 läuft und dann das
 Hochfahren von alfons ewig und drei Tage dauert (das Problem besteht
 für mehrere zu mountende NFS-Dateisysteme)

 Welche Infos fehlen noch? Aus den manpages zu mount bin ich nicht
 schlau geworden.


Für den Job wird üblicherweise automount/autofs verwendet:

# apt-cache show autofs   
Package: autofs
Priority: extra
Section: utils
Installed-Size: 444
Maintainer: Steinar H. Gunderson [EMAIL PROTECTED]
Architecture: i386
Version: 4.1.4-7
Depends: libc6 (= 2.3.2.ds1-21), ucf
Recommends: nfs-common
Conflicts: samba ( 2.0.6-1)
Filename: pool/main/a/autofs/autofs_4.1.4-7_i386.deb
Size: 105646
MD5sum: 2d4bfae665be71df9b5b50da9ac754e9
Description: kernel-based automounter for Linux
 Autofs controls the operation of the automount daemons. The
 automount daemons automatically mount filesystems when they
 are used and unmount them after a period of inactivity. This
 is done based on a set of pre-configured maps.
 .
 The kernel automounter implements an almost complete SunOS
 style automounter under Linux. Automounter version 4
 (autofs4) has to be enabled when compiling the kernel.
 Debian packaged kernels have it enabled.
Tag: interface::daemon

Hth -- Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug in Firefox?

2005-10-04 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 Das Problem kommt vom Counter [1] auf dieser Seite. Dieser erzeugt
 das Bild als xbm. Und mit diesem hat die Gecko-Engine anscheinend ein
 Problem. Der Counter erzeugt ein Bild mit den Abmaßen 29214x1 Pixel,
 das nur aus 0 Bytes besteht.

Deshalb funktioniert der Crash wohl auch mit Mozilla

Ulrich

v: 1.7.8-1sarge2



Re: Eine IP für zwei Hardware-Schnittstelle n - wie?

2005-10-04 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo Dirk,

Dirk Salva wrote:

 Hi Leute,
 
 ich habe hier auf meinem Server auch einen bind9 und den dhcp3-server
 laufen. Die funktionieren soweit prima, jetzt habe ich aber das
 Problem, daß ein vorhandenes Notebook sowohl per Kabel als auch per
 WLAN die gleiche IP bekommen soll. Früher, nur mit Kabelanbindung,
 funktionierte das wunderbar, aber da ging es ja auch nur um eine
 Schnittstelle und eine MAC und somit eine fixed address. In
 dhcpd.conf stand/stehts ungefähr wie folgt drin:
 
 one-lease-per-client on;
 host buch {
  hardware ethernet 00:00:00:00:00:00;
  hardware ethernet 02:02:02:02:02:02;
 fixed-address 192.168.1.2; }

vielleicht hilft Dir ja 'client classing', habe da mal was in
den man pages gelesen.

Gruss
Reinhold


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Wie NFS-Dateisystem durch User mounten?

2005-10-04 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller


Hi,

was muss ich wie einstellen, wenn ich ein NFS-Dateisystem von einem
einfachen User mounten lassen will?

Die Konstellation:

Zwei Rechner unter Linux: alfons unter Sarge, robert unter SuSE 9.2
robert lässt den Export von /home/otto nach alfons zu.
Der User Otto will robert:/home/otto mounten.
Automatisches Mounten bei Systemstart von alfons soll nicht
eingerichtet werden, da robert nicht 24/7 läuft und dann das
Hochfahren von alfons ewig und drei Tage dauert (das Problem besteht
für mehrere zu mountende NFS-Dateisysteme)



Also, eine gute Anleitung findest Du unter 
http://mysite.verizon.net/res0yizl/id12.html
Damit hab ichs in wenigen Minuten geschafft. Falls Du noch weitere Fragen 
hast, melde Dich einfach.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fehler bei mtop-Installation

2005-10-04 Diskussionsfäden Nick Weisser

Hallo Liste,

ich wollte gerade mtop installieren, bekomme aber folgende Fehlermeldung:

$ apt-get install mtop
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  mtop
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0B von 47,6kB Archiven geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 168kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Vorkonfigurieren der Pakete ...
Wähle vormals abgewähltes Paket mtop.
(Lese Datenbank ... 28031 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)

Entpacke mtop (aus .../archives/mtop_0.6.6-1_all.deb) ...
Richte mtop ein (0.6.6-1) ...
ERROR 1045 (28000): Access denied for user 'root'@'localhost' (using 
password: NO)
ERROR 1045 (28000): Access denied for user 'root'@'localhost' (using 
password: NO)

dpkg: Fehler beim Bearbeiten von mtop (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 mtop
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


Wie richte ich es ein, dass mtop den scheinbar benötigten root-Zugriff 
für MySQL bekommt? Ist das überhaupt mit apt-get möglich?


Für ein paar Inputs wäre ich euch sehr dankbar.

Gruss
Nick


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zu fallback_relay (Postfix)

2005-10-04 Diskussionsfäden Andreas Schmidt

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

habe mal eine Verstaendnisfrage zur Option fallback_relay unter  
Postfix. In der Doku steht dazu:



Hosts/domains to hand off mail to on invalid destination

This parameter specifies zero or more hosts or domains to hand off  
mail to if a message destination is not found, or if a destination is

unreachable.

By default, mail is bounced when a destination is not found, and
delivery is deferred if a destination is unreachable.


Mich wuerde jetzt interessieren, was unreachable bedeutet. Konkretes  
Problem: Postfix laeuft hier auf einem kleinen Server, der per DSL am  
Netz haengt, und soll Mails direkt verschicken. Einige Domains nehmen  
aber keine Mails von DialUp-Servern an. Fuer diese Faelle habe ich in  
/etc/postfix/transport eingestellt, dass sie ueber meinen Provider  
verschickt werden.
Bloed ist nur, dass man diesen Transport erst, nachdem die Mail  
gebounced wurde, manuell einrichten muss. Wenn ich jetzt als  
fallback_relay den SMTP-Server meines Providers angebe, wuerde dann  
Mail, die nicht angenommen wird, wenn sie von meinem Postfix direkt  
kommt, daraufhin automatisch ueber den Provider weitergeleitet werden?

Schoenen Gruss,

Andreas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFDQkRAAB00fZdcFyQRAisTAKCF+BSM1PAsOcKQ40cyOzkYU9YsiwCdHYDh
blAc6X2jgiyTmMQwPnXd75w=
=43jI
-END PGP SIGNATURE-




Re: nach apt-get update startet sarge nicht mehr durch

2005-10-04 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Andreas Pakulat schrieb:
[...]

Nur wenn du die Paketliste kennst (also die die upgedatet wurden) und
ausserdem die alten Pakete noch hast, bzw. von archives.debian.org
runterlaedst.

Mal ein Tipp fuer die Zukunft: aptitude schreibt ein Log seiner
Aktivitaeten, ist also auf Servern vllt. guenstiger als apt-get.
FACK. Ausserdem ist es das Standard-Paket-Werkzeug ab Sarge  a p t  w 
i r d  n i c h t  m e h r  e m p f o h l e n!.

- immer aptitude upgrade. Zeigt auch schön an was auf hold steht ...


Andreas

Grüsse
Matthias Hägele


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnu Emacs .emacs

2005-10-04 Diskussionsfäden Mario
Danke nochmals für eure Hilfe, bin ein Stückchen weiter gekommen, schaue mich 
diesbezüglich jetzt mal in den de.comp.text.tex und de.comp.editoren nach.
Liebe Grüße
Mario



Re: Fehler bei mtop-Installation

2005-10-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.10.05 10:45:04, Nick Weisser wrote:
 Hallo Liste,
 
 ich wollte gerade mtop installieren, bekomme aber folgende Fehlermeldung:
 
 $ apt-get install mtop
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
   mtop
 0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
 Es müssen noch 0B von 47,6kB Archiven geholt werden.
 Nach dem Auspacken werden 168kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
 Vorkonfigurieren der Pakete ...
 Wähle vormals abgewähltes Paket mtop.
 (Lese Datenbank ... 28031 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
 Entpacke mtop (aus .../archives/mtop_0.6.6-1_all.deb) ...
 Richte mtop ein (0.6.6-1) ...
 ERROR 1045 (28000): Access denied for user 'root'@'localhost' (using 
 password: 
 NO)
 ERROR 1045 (28000): Access denied for user 'root'@'localhost' (using 
 password: 
 NO)
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von mtop (--configure):
  Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
 Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
  mtop
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
 
 
 Wie richte ich es ein, dass mtop den scheinbar benötigten root-Zugriff für 
 MySQL bekommt?

Indem du dafuer sorgst das Mysql einen root-User hat in seiner
User-Tabelle, der sich von localhost aus konnektieren darf und das dann
auch noch ohne Passwort. Achja und du solltest sichergehen, dass Mysql
auch auf TCP-Port lauscht und nicht nur Socket-Connections entgegennimmt
(Optionen skip-networking und bind-address). Was du dafuer in welche der
Tabellen in der mysql-DB schreiben musst erfaehrst du aus dem Manual,
ich nutze fuer User-Anlegen deshalb immer phpmyadmin - weil ich mir das
nicht merken kann.

 Ist das überhaupt mit apt-get möglich?

Nein, dafuer musst du schon ein wenig bei Mysql rumwerkeln.

Andreas

-- 
You will be run over by a bus.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DHCP beim booten backgrounden

2005-10-04 Diskussionsfäden Tobias Krais

Hallo zusammen,

ich habe hier einen Laptop und benutze ihn manchmal, aber nicht immer im 
LAN. Deshalb hätte ich gerne den DHCP-Vorgang beim booten im Hintergrund 
ausgeführt, so wie dies bei Knoppix auch geht. Könnt ihr mir sagen wie 
das geht - Google gibt nicht wirklich die Lösung an...


Meine /etc/network/interfaces sieht folgendermaßen aus:
auto eth0
iface eth0 inet dhcp

und ich benutzt dhclient als DHCP Client.

Grüssle, Tobias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: message-id extension fuer debian-thunderbird

2005-10-04 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Pakulat wrote:
 On 03.10.05 09:32:22, Matthias Taube wrote:
 
Hallo Andreas,


Bloede Frage: Was meinst du mit mit der msg-id umgehen koennen? Also
die Mails die hier so mit TB geschrieben werden, haben i.a. eine
korrekte Message-Id.

Bist Du noch nie im NEWS-Client auf eine zitierte msg-id gestossen?
z.B.: [EMAIL PROTECTED]
 
 
 Noe, ich lese fast nur ML's und hier posten die meisten den Link fuers
 Archiv. Mit ner Message-Id kann ich aber mein lokales Mailarchiv auch
 durchsuchen

Es gibt ein PlugIn fürn Thunderbird,messageidfinder-1.9.9.xpi, damit
holt der Thunderbird vom Newsserver die Nachricht mit der entsprechenden
ID; sehr sinnig.

 Andreas

Grüße
Lars
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel.: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDQlXSVguzrLh6DgMRAoq4AKCkY0tTwf7pKwVSKV6MbwVf5SCK5QCfbom6
n8oUsfk3OlyLMe1TbaGFhHA=
=EbM8
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE: als user Pakete updaten

2005-10-04 Diskussionsfäden Tobias Krais

Hallo zusammen,

ich habe noch ein Problem: ich richte gerade einen Computer für meine 
Schwester ein - Debian natürlich. Ich möchte, dass sie in Zukunft 
updates selbst herunterladen kann. Bei Ubuntu kommt dann immer eine 
kleine Meldung in der Taskbar, dass neue Updates vorliegen. So etwas in 
der Art wünsche ich mir. kpackage hat leider keinen automatischen 
Notifier. Kennt ihr da ein passendes Programm für KDE?


Grüssle, Tobi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Allgemeine Frage zu scim

2005-10-04 Diskussionsfäden Tobias Krais

Hi zusammen,

ich bin ein absoluter Scim Neuling und bekomme den Umgang damit nicht 
gebacken. Ich habe mir scim aus testing mit den scim-tables-zh installiert.


Ich möchte scim beim Start von KDE automatisch mit starten und sollte 
jetzt mit Strg+Space die chinesische Eingabe starten können. Aber es tut 
sich nix. Hab ich da etwas falsch gemacht?


Grüssle, Tobias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB-Laufwerke automatisch von KDE einbinden lassen

2005-10-04 Diskussionsfäden Tobias Krais

Hallo zusammen,

ich benutze hier KDE und er zeigt mir brav alle eingebundenen CDs, 
Disketten,... an. Nur keine USB Laufwerke, genauergesagt: mein externer 
USB-Brenner der an /dev/sr0 hängt und mein Memory-Stick, der an /dev/sda 
hängt werden nicht automatisch auf dem Desktop verlinkt. Muss ich hier 
auf autofs ausweichen oder kennt ihr eine andere Lösung um das KDE 
beizubringen?


Ich benutze KDE aus sid, also 3.4.2, hab Kernel 2.6.12.6 und 2.6.13.

Grüssle, Tobias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DHCP beim booten backgrounden

2005-10-04 Diskussionsfäden Ingo Witzky
Hallo.

 ich habe hier einen Laptop und benutze ihn manchmal, aber nicht immer im
 LAN. Deshalb hätte ich gerne den DHCP-Vorgang beim booten im Hintergrund
 ausgeführt, 

Dafür habe ich auf einem Notebook ifplugd installiert.
Ein sehr nützliches Tool, denn es erkennt ob ein Netzwerkkabel angeschlossen 
ist und startet dann das Netzwerkgerät oder stoppt es bei ziehen des Steckers 
wieder.

apt-get install ifplugd und die Angabe von z.B. eth0 im 
Konfigurationsdialog reicht aus. Danach nur noch eine kleine Änderung 
von /etc/network/interfaces und der Bootvorgang läuft auch ohne Lan 
komfortabel durch.

So sollte die Änderung Deiner /etc/network/interfaces aussehen:

#auto eth0
iface eth0 inet dhcp

Das war dann auch schon alles!
Hoffe geholfen zu haben?!

bye Ingo



Re: Debian-Pakete fü r Asterisk 1.2beta?

2005-10-04 Diskussionsfäden Stephan Seitz

On Mon, Oct 03, 2005 at 01:54:57PM +0200, Stefan Tichy wrote:

Da ich nächste Woche ein Asterisk 1.2(Beta) Paket brauche, muss ich
halt selbst eines erstellen ( ohne bristuff und wohl auch zaptel).


Kann man nicht die alte Zaptel-Version verwenden?


Da ich bisher hauptsächlich rpm Pakete gebaut habe, weiß ich aber
nicht, ob ich das dann jemand empfehlen kann ;-)


LOL, man kann sie sich ja mal anschauen.

Shade and sweet water!

Stephan

--
| Stephan SeitzE-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.rootsland.net/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.rootsland.net/~stse/pgp.html |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Eine IP für zwei Hardware-Schnittstellen - wie?

2005-10-04 Diskussionsfäden Ingo Witzky
Hallo.

Am Montag, 3. Oktober 2005 20:41 schrieb Dirk Salva:
  jetzt habe ich aber das
 Problem, daß ein vorhandenes Notebook sowohl per Kabel als auch per
 WLAN die gleiche IP bekommen soll. Früher, nur mit Kabelanbindung,
 funktionierte das wunderbar,

Evtl suchst Du so Etwas?? 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2004/01/mobile_ip/mobile_ip.html

bye Ingo



Re: KDE: als user Pakete updaten

2005-10-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.10.05 12:31:22, Tobias Krais wrote:
 Hallo zusammen,
 
 ich habe noch ein Problem: ich richte gerade einen Computer für meine 
 Schwester ein - Debian natürlich. Ich möchte, dass sie in Zukunft updates 
 selbst herunterladen kann. Bei Ubuntu kommt dann immer eine kleine Meldung in 
 der Taskbar, dass neue Updates vorliegen. So etwas in der Art wünsche ich 
 mir. 
 kpackage hat leider keinen automatischen Notifier. Kennt ihr da ein passendes 
 Programm für KDE?

Pakete als User installieren geht sowieso nicht, dafuer brauchst du
immer root-Rechte. Du kannst natuerlich deiner Schwester erlauben
aptitude per sudo ohne Passwortabfrage auszufuehren, dann merkt sie das
nicht.

Bzgl. des Notifiers faellt mir eigentlich nur eine Frage ein: Wieso
installierst du ihr nicht Ubuntu? IMHO die bessere Desktop-Distri im
Vergleich mit Debian stable.

Andreas

-- 
You'll never be the man your mother was!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Laufwerke automatisch von KDE einbinden lassen

2005-10-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.10.05 12:38:52, Tobias Krais wrote:
 Hallo zusammen,
 
 ich benutze hier KDE und er zeigt mir brav alle eingebundenen CDs, 
 Disketten,... an. Nur keine USB Laufwerke, genauergesagt: mein externer 
 USB-Brenner der an /dev/sr0 hängt und mein Memory-Stick, der an /dev/sda 
 hängt werden nicht automatisch auf dem Desktop verlinkt. Muss ich hier auf 
 autofs ausweichen oder kennt ihr eine andere Lösung um das KDE beizubringen?
 
 Ich benutze KDE aus sid, also 3.4.2, hab Kernel 2.6.12.6 und 2.6.13.

AFAIK sollte das mit pmount+hald+dbus funktionieren, aber ausprobiert
habe ich das noch nicht...

Andreas

-- 
If you stand on your head, you will get footprints in your hair.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach apt-get update startet sarge nicht mehr durch

2005-10-04 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 04.10.2005, 11:26 +0200 schrieb Matthias Haegele:
 Andreas Pakulat schrieb:
 [...]
  Nur wenn du die Paketliste kennst (also die die upgedatet wurden) und
  ausserdem die alten Pakete noch hast, bzw. von archives.debian.org
  runterlaedst.
  
  Mal ein Tipp fuer die Zukunft: aptitude schreibt ein Log seiner
  Aktivitaeten, ist also auf Servern vllt. guenstiger als apt-get.
 FACK. Ausserdem ist es das Standard-Paket-Werkzeug ab Sarge

Andreas wusste schon, warum er auf Servern schrieb. dpkg aus Etch/Sid
schreibt mittlerweile ebenfalls ein Log und somit ist der Einsatz von
aptitude zum Erzeugen eines Logs nicht mehr notwendig.

 a p t  w i r d  n i c h t  m e h r  e m p f o h l e n!.

Unsinn. dselect wird nicht mehr empfohlen, da aptitude dselect als
Standardwerkzeug abgelöst hat. Frontends wie aptitude oder synaptic
_basieren_ auf apt. Und eine Empfehlung, dass apt-get nicht mehr
eingesetzt werden soll - falls du das meintest - wäre mir ebenfalls neu
(zumal es auch Teil des apt-Pakets ist).

$ apt-cache depends aptitude
aptitude
  Hängt ab: libapt-pkg-libc6.3-6-3.10
apt
[..]

MfG Daniel



USB-Stick mounten

2005-10-04 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo,

auf der Arbeit haben wir einen Rechner mit einer Sata-Festplatte = sda1.

Knoppix (von CDROM oder DVD) bindet einen USB-Stick (heisst das Ding so?) 
nicht automatisch ein, schätze weil sda1 schon vergeben ist.

Soll ich es mit sda2, sda3, sda4 usw versuchen oder z. B. mit uba1 (ich 
benutze den Rechner morgen früh im Unterricht und kann es vorher nicht 
ausprobieren).

Bei mir zu Hause habe ich IDE Festplatten und in /etc/fstab :
/dev/sda1   /mnt/usbstick  auto defaults,rw,user,noauto0   0

tschüs
Klaus



Re: nach apt-get update startet sarge nicht mehr durch

2005-10-04 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Daniel Leidert schrieb:
[...]

a p t  w i r d  n i c h t  m e h r  e m p f o h l e n!.

Unsinn. dselect wird nicht mehr empfohlen, da aptitude dselect als
Standardwerkzeug abgelöst hat. Frontends wie aptitude oder synaptic
_basieren_ auf apt. Und eine Empfehlung, dass apt-get nicht mehr
eingesetzt werden soll - falls du das meintest - wäre mir ebenfalls neu
(zumal es auch Teil des apt-Pakets ist).
AFAIR habe ich irgendwo gelesen (evtl. The Debian System von Martin F. 
Krafft) dass man
statt einem apt-get upgrade bzw. apt-get dist-upgrade lieber aptitude 
upgrade/dist-upgrade

nehmen soll. Da die Abhängigkeiten dort noch besser aufgelöst würden,
bin ich denn jetzt total auf dem Holzweg?.
[..]


MfG Daniel

Grüsse
Matthias Hägele



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach apt-get update startet sarge nicht mehr durch

2005-10-04 Diskussionsfäden Armin Berres
Matthias Haegele wrote:
 Daniel Leidert schrieb:
 [...]
 
 a p t  w i r d  n i c h t  m e h r  e m p f o h l e n!.

 Unsinn. dselect wird nicht mehr empfohlen, da aptitude dselect als
 Standardwerkzeug abgelöst hat. Frontends wie aptitude oder synaptic
 _basieren_ auf apt. Und eine Empfehlung, dass apt-get nicht mehr
 eingesetzt werden soll - falls du das meintest - wäre mir ebenfalls neu
 (zumal es auch Teil des apt-Pakets ist).
 
 AFAIR habe ich irgendwo gelesen (evtl. The Debian System von Martin F.
 Krafft) dass man
 statt einem apt-get upgrade bzw. apt-get dist-upgrade lieber aptitude
 upgrade/dist-upgrade
 nehmen soll. Da die Abhängigkeiten dort noch besser aufgelöst würden,
 bin ich denn jetzt total auf dem Holzweg?.
 [..]

Ne, stimmt schon. Seit Sarge sollte man aptitude nehmen. Wurde in den
Release/Upgrade Notes oder ähnlichem empfohlen. Aptitude hat bessere
Algorithmen um Konflikte aufzulösen als apt-get.

Bye
Armin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE: als user Pakete updaten

2005-10-04 Diskussionsfäden Tobias Krais

Hi Andreas,

ich habe noch ein Problem: ich richte gerade einen Computer für meine 
Schwester ein - Debian natürlich. Ich möchte, dass sie in Zukunft updates 
selbst herunterladen kann. Bei Ubuntu kommt dann immer eine kleine Meldung in 
der Taskbar, dass neue Updates vorliegen. So etwas in der Art wünsche ich mir. 
kpackage hat leider keinen automatischen Notifier. Kennt ihr da ein passendes 
Programm für KDE?


Pakete als User installieren geht sowieso nicht, dafuer brauchst du
immer root-Rechte. Du kannst natuerlich deiner Schwester erlauben
aptitude per sudo ohne Passwortabfrage auszufuehren, dann merkt sie das
nicht.


Naja, aptitude sollte dann schon ein graphisches Userinterface haben...


Bzgl. des Notifiers faellt mir eigentlich nur eine Frage ein: Wieso
installierst du ihr nicht Ubuntu? IMHO die bessere Desktop-Distri im
Vergleich mit Debian stable.


Stimmt eigentlich. Bin halt Debian so gewohnt... Aber jetzt ist es schon 
zu spät.


Grüssle, Tobi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Laufwerke automatisch von KDE einbinden lassen

2005-10-04 Diskussionsfäden Tobias Krais

Hi Andreas,

ich benutze hier KDE und er zeigt mir brav alle eingebundenen CDs, 
Disketten,... an. Nur keine USB Laufwerke, genauergesagt: mein externer 
USB-Brenner der an /dev/sr0 hängt und mein Memory-Stick, der an /dev/sda 
hängt werden nicht automatisch auf dem Desktop verlinkt. Muss ich hier auf 
autofs ausweichen oder kennt ihr eine andere Lösung um das KDE beizubringen?


Ich benutze KDE aus sid, also 3.4.2, hab Kernel 2.6.12.6 und 2.6.13.



AFAIK sollte das mit pmount+hald+dbus funktionieren, aber ausprobiert
habe ich das noch nicht...


OK, in welchem Paket finde ich denn den hald?

Grüssle, Tobias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DHCP beim booten backgrounden

2005-10-04 Diskussionsfäden Tobias Krais

Hi Ingo,


ich habe hier einen Laptop und benutze ihn manchmal, aber nicht immer im
LAN. Deshalb hätte ich gerne den DHCP-Vorgang beim booten im Hintergrund
ausgeführt, 


Dafür habe ich auf einem Notebook ifplugd installiert.
Ein sehr nützliches Tool, denn es erkennt ob ein Netzwerkkabel angeschlossen 
ist und startet dann das Netzwerkgerät oder stoppt es bei ziehen des Steckers 
wieder.


apt-get install ifplugd und die Angabe von z.B. eth0 im 
Konfigurationsdialog reicht aus. Danach nur noch eine kleine Änderung 
von /etc/network/interfaces und der Bootvorgang läuft auch ohne Lan 
komfortabel durch.


So sollte die Änderung Deiner /etc/network/interfaces aussehen:

#auto eth0
iface eth0 inet dhcp

Das war dann auch schon alles!
Hoffe geholfen zu haben?!


Das hört sich gut ab. Probiers gleich nachher.

Grüssle, Tobi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Laufwerke automatisch von KDE einbinden lassen

2005-10-04 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

OK, in welchem Paket finde ich denn den hald?


Das Paket heißt 'hal'.

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Aptitude - Planung löschen

2005-10-04 Diskussionsfäden Danny Uischner
Hallö Liste,

Lage:
[EMAIL PROTECTED]:~$ uname -a
Linux amd 2.6.12-1-k7 #1 Tue Sep 27 13:22:07 JST 2005 i686 GNU/Linux

Durch eine äußerst unglückliche Aktion (was konkret passiert ist weiß
ich leider nicht) ist aptitude der Meinung beim nächsten go 7 GB aus dem
Netz zu laden und anschließend rd.23 GB  mehr zu installieren.

Das heißt, aus einem mir nicht ganz klaren Grund will er wesentlich mehr
Pakete installieren als im Moment installiert sind.

Da ich nicht unbedingt alle Pakete per Hand entfernen möchte wollte ich
fragen, ob es eine Möglichkeit gibt, diese Liste, welche Pakete beim
go installiert werden sollen zu löschen.

Asche auf meine Haupt! :(

Konnte ich meine Frage einigermaßen klar ausdrücken?

Viele Grüße aus Hamburg und Danke für Hinweise

Danny


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach apt-get update startet sarge nicht mehr durch

2005-10-04 Diskussionsfäden Robin Haunschild
Am Dienstag, 4. Oktober 2005 14:04 schrieb Armin Berres:
 Matthias Haegele wrote:
  Daniel Leidert schrieb:
  [...]
 
  a p t  w i r d  n i c h t  m e h r  e m p f o h l e n!.
 
  Unsinn. dselect wird nicht mehr empfohlen, da aptitude dselect als
  Standardwerkzeug abgelöst hat. Frontends wie aptitude oder synaptic
  _basieren_ auf apt. Und eine Empfehlung, dass apt-get nicht mehr
  eingesetzt werden soll - falls du das meintest - wäre mir ebenfalls neu
  (zumal es auch Teil des apt-Pakets ist).
 
  AFAIR habe ich irgendwo gelesen (evtl. The Debian System von Martin F.
  Krafft) dass man
  statt einem apt-get upgrade bzw. apt-get dist-upgrade lieber aptitude
  upgrade/dist-upgrade
  nehmen soll. Da die Abhängigkeiten dort noch besser aufgelöst würden,
  bin ich denn jetzt total auf dem Holzweg?.
  [..]

 Ne, stimmt schon. Seit Sarge sollte man aptitude nehmen. Wurde in den
 Release/Upgrade Notes oder ähnlichem empfohlen. Aptitude hat bessere
 Algorithmen um Konflikte aufzulösen als apt-get.

Ja:

,-[http://www.debian.org/releases/stable/i386/release-notes/ch-whats-new.de.html]-
| [...]
| 2.1 Was ist neu in der Distribution?
| [...]
| Die Sarge-Version von aptitude ist nun die bevorzugte Methode zur
| Paketverwaltung in der Konsole. Es hat eine bessere Auflösung von
| Abhängigkeiten als apt-get bewiesen. aptitude unterstützt fast alle  
| Kommandozeilenparameter von apt-get. Wenn Sie immer noch dselect benutzen, 
| sollten Sie vielleicht einmal aptitude zur Paketverwaltung ausprobieren. 
| [...]
`-

Nur gerade der Verweis auf deselect-Benutzer in den Release-Notes rückt das 
wieder ins rechte Licht. ;)


Viele Grüße

Robin
-- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 

Ich bin entschieden gegen Softwarepatente!
Weitere Informationen unter http://www.tuxschild.de

Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.deshalbfrei.org/
  und http://www.deshalbfrei.org/briefe:word-dateien


pgpgtUGkwtr64.pgp
Description: PGP signature


/bin/bash KEine Berechtigung

2005-10-04 Diskussionsfäden Christopher



Hallo

ich habe bei meinem Debian 3.1 den chmod der Ordner 
im / verzeichnis alle einmal umgestellt, sodass "others" nicht mehr lesen und 
ausführe konnten! Dann dachte ich, is ja unsinnig, wenn man mit proftpd die User 
auch in verzeichnissen "einsperren" kann. Naja und nu steht wenn ich mich mit 
normalen Benutzern anmelden will immer
Kann /bin/bashnicht ausführen: keine 
Berechtigung.
Ich hab die chmods aber zurückgestellt soweit ichs 
noch wusste.
Vielleicht kann wer sagen, wie ich das rückgängig 
machen kann.

gruss

Christopher


RE: /bin/bash KEine Berechtigung

2005-10-04 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
ich habe bei meinem Debian 3.1 den chmod der Ordner im / verzeichnis alle 
einmal umgestellt, sodass others nicht mehr lesen und ausführe konnten! 
Dann dachte ich, is ja unsinnig, wenn man mit proftpd die User auch in 
verzeichnissen einsperren kann. Naja und nu steht wenn ich mich mit 
normalen Benutzern anmelden will immer


Was genau hast Du gemacht??? Poste doch mal den Output von ls -la des 
root-Verzeichnisses. Um dieses scheints zu gehen oder?



Kann /bin/bash nicht ausführen: keine Berechtigung.
Schon möglich (siehe oben). Mit einem chmod u+x auf dieses Verzeichnis 
sollten die User die Dateien hier wieder ausführen können. Aber erstmal 
würden wir gerne wissen, was genau Du getan hast...


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



aptitude oder apt-get (was: nach apt-get update startet sarge nicht mehr durch)

2005-10-04 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 04.10.2005, 13:54 +0200 schrieb Matthias Haegele:
 Daniel Leidert schrieb:
 [...]
 a p t  w i r d  n i c h t  m e h r  e m p f o h l e n!.
  Unsinn. dselect wird nicht mehr empfohlen, da aptitude dselect als
  Standardwerkzeug abgelöst hat. Frontends wie aptitude oder synaptic
  _basieren_ auf apt. Und eine Empfehlung, dass apt-get nicht mehr
  eingesetzt werden soll - falls du das meintest - wäre mir ebenfalls neu
  (zumal es auch Teil des apt-Pakets ist).
 AFAIR habe ich irgendwo gelesen (evtl. The Debian System von Martin F. 
 Krafft) dass man
 statt einem apt-get upgrade bzw. apt-get dist-upgrade lieber aptitude 
 upgrade/dist-upgrade
 nehmen soll. Da die Abhängigkeiten dort noch besser aufgelöst würden,

Das, was du hier (be)schreibst, ist schon richtig. Derartige Aussagen
existier(t)en.

 bin ich denn jetzt total auf dem Holzweg?.
 [..]

Eine Empfehlung, apt nicht mehr einzusetzen, gibt es nicht - darauf
beruht schließlich das gesamte Paket-Management. Was apt-get als
Frontend betrifft: Existieren die beschriebenen qualitativen
Unterschiede zwischen apt-get und aptitude denn immer noch? Es gab
immerhin einen massiven Versionssprung bei apt von Sarge zu Sid und ich
kann unter Sid nicht wirklich Probleme mit apt-get feststellen. JFTR:
Selbst auf meinem Sarge-System sehe ich keine Probleme.

Betreff angepasst
MfG Daniel



lm-sensors fest in den Kernel kompiliert

2005-10-04 Diskussionsfäden Stephan Mueller
Moin liebe Leute,

gibt es eine Möglichkeit, die für lm-sensors benötigten Module fest in
den Kernel zu kompilieren und nicht den Modulmechanismus zu nutzen?

Aus Sicherheitsgründen möchte ich auf Modul-Support auf einigen Maschinen
verzichten, aber trotzdem wissen, wenn mal ein Lüfter ausfällt.


Danke für Tipps,

Steph.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude oder apt-get

2005-10-04 Diskussionsfäden Armin Berres
Daniel Leidert wrote:
 Eine Empfehlung, apt nicht mehr einzusetzen, gibt es nicht - darauf
 beruht schließlich das gesamte Paket-Management. Was apt-get als
 Frontend betrifft: Existieren die beschriebenen qualitativen
 Unterschiede zwischen apt-get und aptitude denn immer noch? Es gab

Zumindest geht es bei Aptitude weiter voran. Siehe:
http://lists.debian.org/debian-devel/2005/10/msg00058.html

 immerhin einen massiven Versionssprung bei apt von Sarge zu Sid und ich
 kann unter Sid nicht wirklich Probleme mit apt-get feststellen. JFTR:
 Selbst auf meinem Sarge-System sehe ich keine Probleme.

Denke man wird den Unterschied nur im Fall der Fälle merken ;)
Außerdem merkt sich Aptitude, welche Pakete nur aufgrund von
Abhängigeiten installiert wurden und deinstalliert diese wieder wenn
möglich.

Bye
Armin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug in Firefox?

2005-10-04 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Ulrich,

Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Das Problem kommt vom Counter [1] auf dieser Seite. Dieser erzeugt
  das Bild als xbm. Und mit diesem hat die Gecko-Engine anscheinend
  ein Problem. Der Counter erzeugt ein Bild mit den Abmaßen 29214x1
  Pixel, das nur aus 0 Bytes besteht.
 
 Deshalb funktioniert der Crash wohl auch mit Mozilla

Hier ein kleines Testscript. Das Problem tritt bei XBM Bilddateien ab
einer Breite von 16383 Pixeln auf.

 crash.sh --
#!/bin/sh
cat EOF | convert - crash.xbm
#define 1x1_width 16383
#define 1x1_height 1
static char 1x1_bits[] = {
  0x00, };
EOF
mozilla-firefox crash.xbm


Frank
-- 
Elektronik funktioniert mit Rauch.
Ist er aus dem Gerät raus, geht nichts mehr.



RE: aptitude oder apt-get (was: nach apt-get update startet sargenicht mehr durc

2005-10-04 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

Eine Empfehlung, apt nicht mehr einzusetzen, gibt es nicht - darauf
beruht schließlich das gesamte Paket-Management. Was apt-get als
Frontend betrifft: Existieren die beschriebenen qualitativen
Unterschiede zwischen apt-get und aptitude denn immer noch? Es gab
immerhin einen massiven Versionssprung bei apt von Sarge zu Sid und ich
kann unter Sid nicht wirklich Probleme mit apt-get feststellen. JFTR:
Selbst auf meinem Sarge-System sehe ich keine Probleme.



Dem kann ich eigentlich nur beipflichten. Habe bislang auch immer apt-get 
verwendet und keine feststellbaren Probleme damit gehabt. Das einzige, was 
mir fehlt ist das Installations-Log. Deswegen verwende ich neuerdings 
aptitude. Dem allerdings musste ich erstmal beibiegen, dass es nicht alle 
angeblich ungenutzen Pakete deinstalliert...


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mysql und WordPress

2005-10-04 Diskussionsfäden Volker Katz

Moin,
ich habe hier ein Anfängerproblem mit WordPress und mysql. Ich habe weder mit mysql noch mit php Erfahrungen, was den Einstieg in WordPress nicht gerade leichter macht.

Also ich habe eine Datenbank nach dieser Anleitung erstellt:
http://doku.wordpress.de/Linux_Command_Line

Wenn ich nur per Browser auf wp-admin/install-helper.php zugreife, wird mor folgendes erzählt:
Can’t select database
We were able to connect to the database server (which means your username and password is okay) but not able to select the WordPress database.

Also habe ich gegooglet und herumprobiert. Dabei habe ich folgendes versucht:
# /home/volker/wordpress# mysql -u volker -p
Enter password:
Welcome to the MySQL monitor.  Commands end with ; or \g.
Your MySQL connection id is 13 to server version: 4.0.24_Debian-10-log
[...]
mysql connect WordPress
ERROR 1044: Access denied for user: '[EMAIL PROTECTED]' to database 'WordPress'
mysql exit

Folgendes funktioniert allerdings:
sarge:/home/volker/wordpress# mysql -u root -p
Enter password:
[...]
mysql connect WordPress
Connection id:16
Current database: WordPress

Wie kann ich jetzt die Datenbank für den User Volker öffnen? 

Gruß  Danke
  Volker




Re: /bin/bash KEine Berechtigung

2005-10-04 Diskussionsfäden Christopher
Hallo
so sieht das imo aus. Und ich habe halt mit anderen Benutzern ausser Root,
kein recht zu starten. Kann /bin/bash nicht ausführen keine Berechtigung.

insgesamt 148
drwxr-xr-x  23 root   root 4096 2005-10-04 13:40 .
drwxr-xr-x  23 root   root 4096 2005-10-04 13:40 ..
drwxr-xr-x   2 root   root 4096 2005-10-03 23:33 bin
drwxr-xr-x   3 root   root 4096 2005-10-02 21:29 boot
lrwxrwxrwx   1 root   root   11 2005-10-02 21:23 cdrom - media/cdrom
drwxr-xr-x  11 root   root24576 2005-10-04 15:03 dev
drwxr-xr-x  47 root   root 4096 2005-10-04 15:04 etc
drwxrwxrwx   4 robert ftpuser  4096 2005-10-04 15:53 ftplager
drwxrwsr-x   7 root   staff4096 2005-10-04 13:11 home
drwxr-xr-x   2 root   root 4096 2005-10-02 21:25 initrd
lrwxrwxrwx   1 root   root   27 2005-10-02 21:28 initrd.img -
boot/initrd.i  mg-2.6.8-2-386
drwxr-x---   8 root   root 4096 2005-10-02 21:29 lib
drwxr-x---   2 root   root49152 2005-10-02 21:23 lost+found
drwxr-xr-x   4 root   root 4096 2005-10-02 21:23 media
drwxr-xr-x   2 root   root 4096 2004-12-15 23:55 mnt
drwxr-xr-x   2 root   root 4096 2005-10-02 21:25 opt
dr-xr-xr-x  45 root   root0 2005-10-04 17:03 proc
drwxr-xr-x   2 root   root 4096 2005-10-04 13:40 rein
drwxr-x---   4 root   root 4096 2005-10-02 20:50 root
drwxr-xr-x   2 root   root 4096 2005-10-03 23:33 sbin
drwxr-xr-x   2 root   root 4096 2005-10-02 21:25 srv
drwxr-xr-x   9 root   root0 2005-10-04 17:03 sys
drwxrwxrwt   3 root   root 4096 2005-10-04 15:08 tmp
drwxr-xr-x  11 root   root 4096 2005-10-02 21:25 usr
drwxr-xr-x  13 root   root 4096 2005-10-02 21:25 var
lrwxrwxrwx   1 root   root   24 2005-10-02 21:28 vmlinuz -
boot/vmlinuz-2.6  .8-2-386


gruss Christopher


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOOLVED] Re: USB-Laufwerke automatisch von KDE einbinden lassen

2005-10-04 Diskussionsfäden Tobias Krais

Hi Florian und Andreas,


OK, in welchem Paket finde ich denn den hald?


Das Paket heißt 'hal'.


des Problems Lösung was wir von Andreas beschrieben:

apt-get install hal pmount dbus-1

Vielen Dank für eure Hilfe!

Grüssle, Tobi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: DHCP beim booten backgrounden

2005-10-04 Diskussionsfäden Tobias Krais

Hi Ingo,


ich habe hier einen Laptop und benutze ihn manchmal, aber nicht immer im
LAN. Deshalb hätte ich gerne den DHCP-Vorgang beim booten im Hintergrund
ausgeführt, 



Dafür habe ich auf einem Notebook ifplugd installiert.
Ein sehr nützliches Tool, denn es erkennt ob ein Netzwerkkabel 
angeschlossen ist und startet dann das Netzwerkgerät oder stoppt es 
bei ziehen des Steckers wieder.


apt-get install ifplugd und die Angabe von z.B. eth0 im 
Konfigurationsdialog reicht aus. Danach nur noch eine kleine Änderung 
von /etc/network/interfaces und der Bootvorgang läuft auch ohne Lan 
komfortabel durch.


So sollte die Änderung Deiner /etc/network/interfaces aussehen:

#auto eth0
iface eth0 inet dhcp

Das war dann auch schon alles!
Hoffe geholfen zu haben?!



Das hört sich gut ab. Probiers gleich nachher.


OK, jetzt hab ichs probiert. Das ist echt die Lösung. Löst sogar noch 
mehr als ich überhaupt zu lösen gedachte :-) Danke für den Tipp!


Grüssle, Tobi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /bin/bash KEine Berechtigung

2005-10-04 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

drwxr-x---   8 root   root 4096 2005-10-02 21:29 lib
drwxr-x---   2 root   root49152 2005-10-02 21:23 lost+found

sollte sein:
drwxr-xr-x   8 root   root 4096 2005-10-02 21:29 lib
drwxr-xr-x   2 root   root49152 2005-10-02 21:23 lost+found



drwxr-xr-x   2 root   root 4096 2005-10-04 13:40 rein

Wer ist rein?


drwxr-x---   4 root   root 4096 2005-10-02 20:50 root

sollte sein:
drwxr-xr-x   4 root   root 4096 2005-10-02 20:50 root

Der Rest sieht gut aus.
Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: [SOOLVED] Re: USB-Laufwerke automatisch von KDE einbinden lassen

2005-10-04 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

des Problems Lösung was wir von Andreas beschrieben:

apt-get install hal pmount dbus-1

Vielen Dank für eure Hilfe!

Grüssle, Tobi



Noch ´ne Frage dazu: Funktioniert das automatische Verlinken des Sticks nur, 
wenn der schon beim Starten angeschlossen ist, oder erscheint das 
Desktop-Icon auch, wenn Du den Stick später einsteckst?


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql und WordPress

2005-10-04 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 04.10.2005, 16:34 +0200 schrieb Volker Katz:

 ich habe hier ein Anfängerproblem mit WordPress und mysql. Ich habe
 weder mit mysql noch mit php Erfahrungen, was den Einstieg in
 WordPress nicht gerade leichter macht.
 
 Also ich habe eine Datenbank nach dieser Anleitung erstellt:
 
 http://doku.wordpress.de/Linux_Command_Line

Mal ganz dumm gefragt: Warum nimmst du nicht das Debian wordpress Paket
und liest /usr/share/doc/wordpress/README.Debian?

MfG Daniel



Re: aptitude oder apt-get (was: nach apt-get update startet sargenicht mehr durc

2005-10-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.10.05 14:30:24, Florian Dorpmueller wrote:
 Dem allerdings musste ich erstmal beibiegen, dass es nicht alle
 angeblich ungenutzen Pakete deinstalliert...

Ich sehe  das als Feature nicht als Problem. Man muss natuerlich
aufpassen, dass man alle lib*dev und aehnliche Pakete (die keine
Reverse-Depends haben) selbst auf installed setzt.

Andreas

-- 
You could live a better life, if you had a better mind and a better body.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach apt-get update startet sarge nicht mehr durch

2005-10-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.10.05 13:36:26, Daniel Leidert wrote:
 Am Dienstag, den 04.10.2005, 11:26 +0200 schrieb Matthias Haegele:
  Andreas Pakulat schrieb:
  [...]
   Nur wenn du die Paketliste kennst (also die die upgedatet wurden) und
   ausserdem die alten Pakete noch hast, bzw. von archives.debian.org
   runterlaedst.
   
   Mal ein Tipp fuer die Zukunft: aptitude schreibt ein Log seiner
   Aktivitaeten, ist also auf Servern vllt. guenstiger als apt-get.
  FACK. Ausserdem ist es das Standard-Paket-Werkzeug ab Sarge
 
 Andreas wusste schon, warum er auf Servern schrieb.

Das schon, nur nicht aus dem Grund den du denkst ;-)

 dpkg aus Etch/Sid schreibt mittlerweile ebenfalls ein Log und somit
 ist der Einsatz von aptitude zum Erzeugen eines Logs nicht mehr
 notwendig.

Daran hab ich nicht mehr gedacht... Wobei mir auf den ersten Blick
aptitudes Log menschenlesbarer scheint, das von dpkg wuerde ich vorher
lieber noch durch nen Pretty-Printer oder so jagen, weil doch wesentlich
mehr Informationen enthalten sind als nur Paket x wurde installiert.
Grade wenn man nur mal schauen will, welche Pakte beim letzten upgrade
erneuert wurden.

Andreas

-- 
Be cautious in your daily affairs.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE: als user Pakete updaten

2005-10-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.10.05 13:32:50, Tobias Krais wrote:
 Hi Andreas,
 
 ich habe noch ein Problem: ich richte gerade einen Computer für meine 
 Schwester ein - Debian natürlich. Ich möchte, dass sie in Zukunft updates 
 selbst herunterladen kann. Bei Ubuntu kommt dann immer eine kleine Meldung 
 in 
 der Taskbar, dass neue Updates vorliegen. So etwas in der Art wünsche ich 
 mir. kpackage hat leider keinen automatischen Notifier. Kennt ihr da ein 
 passendes Programm für KDE?
 Pakete als User installieren geht sowieso nicht, dafuer brauchst du
 immer root-Rechte. Du kannst natuerlich deiner Schwester erlauben
 aptitude per sudo ohne Passwortabfrage auszufuehren, dann merkt sie das
 nicht.
 
 Naja, aptitude sollte dann schon ein graphisches Userinterface haben...

aptitude _hat_ ein grafisches Userinterface. Naja gut, genaugenommen ein
TUI, kein GUI. GUI-maessig gibts aber auch einiges AFAIK, synaptics
faellt mir da spontan ein...

Wobei ich mich grad frage: Wie machen die das eigentlich? Laeuft da alle
Stunde ein apt-get update (oder aehnliches) im Hintergrund und wenn eine
Paketliste erneuert wurde wird ein Icon angezeigt? Dafuer gibts AFAIK
auch was - cron-apt oder so aehnlich...

Andreas

-- 
You will remember something that you should not have forgotten.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE: als user Pakete updaten

2005-10-04 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Tobias Krais ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Hi Andreas,
 
ich habe noch ein Problem: ich richte gerade einen Computer für meine
Schwester ein - Debian natürlich. Ich möchte, dass sie in Zukunft
updates selbst herunterladen kann. Bei Ubuntu kommt dann immer eine
kleine Meldung in der Taskbar, dass neue Updates vorliegen. So etwas
in der Art wünsche ich mir. kpackage hat leider keinen automatischen
Notifier. Kennt ihr da ein passendes Programm für KDE?
 
 Pakete als User installieren geht sowieso nicht, dafuer brauchst du
 immer root-Rechte. Du kannst natuerlich deiner Schwester erlauben
 aptitude per sudo ohne Passwortabfrage auszufuehren, dann merkt sie
 das nicht.
 
 Naja, aptitude sollte dann schon ein graphisches Userinterface
 haben...
 
 Bzgl. des Notifiers faellt mir eigentlich nur eine Frage ein: Wieso
 installierst du ihr nicht Ubuntu? IMHO die bessere Desktop-Distri im
 Vergleich mit Debian stable.
 
 Stimmt eigentlich. Bin halt Debian so gewohnt... Aber jetzt ist es
 schon zu spät.

Kennst Du schon synaptic? cron-apt kann übrigens apt täglich laufen
lassen und Updates herunterladen ohne sie zu installieren. Wenn Du die
Ausgabe des Cron-Jobs entsprechend verarbeitest kannst Du sicher auch
einem lokalen Benutzer bei neuen Paketen eine email zukommen lassen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick mounten

2005-10-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.10.05 13:43:27, Klaus Becker wrote:
 Knoppix (von CDROM oder DVD) bindet einen USB-Stick (heisst das Ding so?) 
 nicht automatisch ein, schätze weil sda1 schon vergeben ist.

Hmm, komisch, wuerde bedeutetn das hal,dbus-1 oder pmount nicht korrekt
funktionieren...

 Soll ich es mit sda2, sda3, sda4 usw versuchen oder z. B. mit uba1 (ich 
 benutze den Rechner morgen früh im Unterricht und kann es vorher nicht 
 ausprobieren).

ubXX funktioniert nur, wenn der Kernel CONFIG_BLK_DEV_UB gesetzt hat und
wie hier letztens zu lesen war ist das schneckenlahm. Besser erstmal
sdXX probieren, wobei wenn die SATA-Platte sda ist, wird der Stick sdb
sein. Je nach dem ob der nun als Super-Floppy oder mit Partition
erstellt wurde kannst du den als sdb oder sdb1 enbinden.

 Bei mir zu Hause habe ich IDE Festplatten und in /etc/fstab :
 /dev/sda1   /mnt/usbstick  auto defaults,rw,user,noauto0   0

Schonmal nen 2. Stick angestoepselt ;-) Oder abgezogen und wieder
rangeklemmt reicht manchmal auch schon...

Andreas

-- 
Never be led astray onto the path of virtue.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aptitude - Planung lös chen

2005-10-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.10.05 14:42:54, Danny Uischner wrote:
 Durch eine äußerst unglückliche Aktion (was konkret passiert ist weiß
 ich leider nicht)

Vermutung:
+ auf dem Teilbaum Not installed Packages gedrueckt...

 ist aptitude der Meinung beim nächsten go 7 GB aus dem
 Netz zu laden und anschließend rd.23 GB  mehr zu installieren.

:-)

 Das heißt, aus einem mir nicht ganz klaren Grund will er wesentlich mehr
 Pakete installieren als im Moment installiert sind.

Korrekt.

 Da ich nicht unbedingt alle Pakete per Hand entfernen möchte wollte ich
 fragen, ob es eine Möglichkeit gibt, diese Liste, welche Pakete beim
 go installiert werden sollen zu löschen.

Einmal g druecken und dann auf der Zeile Packages to be installed
- oder _ druecken. 

 Asche auf meine Haupt! :(

Aber bitte gleich ne Wagenladung ;-)

 Konnte ich meine Frage einigermaßen klar ausdrücken?

Ja.

Andreas

-- 
You're currently going through a difficult transition period called Life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql und WordPress

2005-10-04 Diskussionsfäden Volker Katz
Moin,
Am Dienstag, 4. Oktober 2005 17:11 schrieb Daniel Leidert:
 Mal ganz dumm gefragt: Warum nimmst du nicht das Debian wordpress Paket
 und liest /usr/share/doc/wordpress/README.Debian?
weil ich debian stable verwende und es auch keinen backport gibt...

Gruß  Danke
  Volker



Re: lm-sensors fest in den Kernel kompiliert

2005-10-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.10.05 15:54:37, Stephan Mueller wrote:
 Moin liebe Leute,
 
 gibt es eine Möglichkeit, die für lm-sensors benötigten Module fest in
 den Kernel zu kompilieren und nicht den Modulmechanismus zu nutzen?
 
 Aus Sicherheitsgründen möchte ich auf Modul-Support auf einigen Maschinen
 verzichten, aber trotzdem wissen, wenn mal ein Lüfter ausfällt.

Ein apt-cache search lm-sensors haette dir wohl gereicht:

kernel-patch-2.4-i2c
kernel-patch-2.4-lm-sensors

Andreas

-- 
Beware of a dark-haired man with a loud tie.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatte - DriveReady SeekComplete Error

2005-10-04 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
On Tue, Oct 04, 2005 at 03:48:19PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Christoph,
 
 ich kann hier leider von keiner anderen Adresse schreiben.
 
 Ist doch wirklich merkwürdig, dass gerade Maxtor Platten auffallen. Ich
 habe jetzt einen Kernel der Version 2.6.13 und das Problem ist seit dem
 nicht mehr aufgetreten (toitoitoi).
 Kämpfst du immer noch mit diesem Problem?

Nein, ich hatte das Problem nur mit einem (oder2) bestimmten Kernel.
Auch läßt es sich hier nicht an Maxtor festmachen. Ich hatte sogar schon
CDlaufwerke die komisch gemacht hatten. Da sind nun wirklich keine
Festplatten drin. 
Alle anderen Probleme waren echte Hardware defekte die sich mit den
einschlägigen Diagnosetools des Herstellers verifizieren liesen. Dazu
habe ich die Festplatten immer in andere Rechner eingebaut. Habe mir
angewöhnt einen rumstehen zu haben von dem man mal mit Diskette booten
kann oder sonst was ausprobiert. 
Sonst nehme ich immer noch den logfile des smartools mit zur Hilfe.
Frage ist natürlich in wie weit der bei einem KernelBug vergiftet wird.
Da hilft dann meist nur beobachten. 

LG c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql und WordPress

2005-10-04 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 04.10.2005, 17:34 +0200 schrieb Volker Katz:
 Moin,
 Am Dienstag, 4. Oktober 2005 17:11 schrieb Daniel Leidert:
  Mal ganz dumm gefragt: Warum nimmst du nicht das Debian wordpress Paket
  und liest /usr/share/doc/wordpress/README.Debian?
 weil ich debian stable verwende und es auch keinen backport gibt...

Das Paket funktioniert auch unter Debian stable. Ich setze es selbst
ein. Läuft problemlos.

MfG Daniel



Re: USB-Stick mounten

2005-10-04 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mardi 4 Octobre 2005 17:28, Andreas Pakulat a écrit :
 On 04.10.05 13:43:27, Klaus Becker wrote:
  Knoppix (von CDROM oder DVD) bindet einen USB-Stick (heisst das Ding so?)
  nicht automatisch ein, schätze weil sda1 schon vergeben ist.

 Hmm, komisch, wuerde bedeutetn das hal,dbus-1 oder pmount nicht korrekt
 funktionieren...

  Soll ich es mit sda2, sda3, sda4 usw versuchen oder z. B. mit uba1 (ich
  benutze den Rechner morgen früh im Unterricht und kann es vorher nicht
  ausprobieren).

 ubXX funktioniert nur, wenn der Kernel CONFIG_BLK_DEV_UB gesetzt hat und
 wie hier letztens zu lesen war ist das schneckenlahm. Besser erstmal
 sdXX probieren, wobei wenn die SATA-Platte sda ist, wird der Stick sdb
 sein. Je nach dem ob der nun als Super-Floppy oder mit Partition
 erstellt wurde kannst du den als sdb oder sdb1 enbinden.

  Bei mir zu Hause habe ich IDE Festplatten und in /etc/fstab :
  /dev/sda1   /mnt/usbstick  auto defaults,rw,user,noauto0 
   0

 Schonmal nen 2. Stick angestoepselt ;-) Oder abgezogen und wieder
 rangeklemmt reicht manchmal auch schon...

 Andreas

danke, werde ich morgen ausprobieren. An sdb hatte ich nicht gedacht.
Klaus



Re: /bin/bash KEine Berechtigung

2005-10-04 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Tue, 04 Oct 2005 17:10:24 +0200
Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 sollte sein:
 drwxr-xr-x   4 root   root 4096 2005-10-02 20:50 root
 
 Der Rest sieht gut aus.
 Florian

 Hallo, 

eine KLeinigkeit:  ich würde eher davon ausgehen, daß sonst niemand was
in /root zu suchen hat. 
  Deshalb höchstens:
drwxr-x---   4 root   root 4096 2005-10-02 20:50 root

 Gerhard



Re: USB-Stick mounten

2005-10-04 Diskussionsfäden Christoph Bier
Klaus Becker schrieb am 04.10.2005 13:43:

 Hallo,
 
 auf der Arbeit haben wir einen Rechner mit einer Sata-Festplatte = sda1.
 
 Knoppix (von CDROM oder DVD) bindet einen USB-Stick (heisst das Ding so?) 
 nicht automatisch ein, schätze weil sda1 schon vergeben ist.
 
 Soll ich es mit sda2, sda3, sda4 usw versuchen oder z. B. mit uba1 (ich 
 benutze den Rechner morgen früh im Unterricht und kann es vorher nicht 
 ausprobieren).

Schau dir die Ausgabe von

tail -f /var/log/messages

an. Dort siehst als welches Gerät der USB-Stick angesprochen werden
kann. Das sieht dann beispielsweise so aus:

Oct  4 18:52:19 lotus udev[18346]: creating device node '/dev/sda1'

[...]

Grüße,
   Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sa-learn

2005-10-04 Diskussionsfäden support by dogweb24

kann man das so machen?

sa-learn --spam /var/mail/*/Maildir/


Ich möchte sa-learn über die Maildir´s schicken,. Geht es besser?

Nebenfrage: gibt es eine deutsche debianliste die sich mit confixx 
beschäftigt.


MfG
Andy


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sa-learn

2005-10-04 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 04 Oct 2005 18:46:49 +0200
support by dogweb24 [EMAIL PROTECTED] wrote:
^^^
wer?

 kann man das so machen?
 
 sa-learn --spam /var/mail/*/Maildir/

Wenn du alle Mails aller User als SPAM lernen möchtest und deine Shell
das versteht: ja.

 Ich möchte sa-learn über die Maildir´s schicken,. Geht es besser?

Möglichkeiten gibts viele. Aber ich glaube nicht, dass sie das tun, was
du möchtest.
 
 Nebenfrage: gibt es eine deutsche debianliste die sich mit confixx 
 beschäftigt.
 
 MfG
 Andy

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpzK5hU0SS1z.pgp
Description: PGP signature


Re: sa-learn

2005-10-04 Diskussionsfäden andreas lüth

Evgeni Golov schrieb:


On Tue, 04 Oct 2005 18:46:49 +0200
support by dogweb24 [EMAIL PROTECTED] wrote:
^^^
wer?

 


kann man das so machen?

sa-learn --spam /var/mail/*/Maildir/
   



Wenn du alle Mails aller User als SPAM lernen möchtest und deine Shell
das versteht: ja.

 


Ich möchte sa-learn über die Maildir´s schicken,. Geht es besser?
   



Möglichkeiten gibts viele. Aber ich glaube nicht, dass sie das tun, was
du möchtest.

 

Nebenfrage: gibt es eine deutsche debianliste die sich mit confixx 
beschäftigt.


MfG
Andy
   



Evgeni

 


ok, wie wäre es sinnvoll bzw. besser zu machen?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql und WordPress

2005-10-04 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
[...]
 
 Folgendes funktioniert allerdings:
 
 sarge:/home/volker/wordpress# mysql -u root -p
 
 Enter password:
 
 [...]
 
 mysql connect WordPress
 
 Connection id: 16
 
 Current database: WordPress
 
 Wie kann ich jetzt die Datenbank für den User Volker öffnen? 
 
 Gruß  Danke
 
 Volker
 
(Installiere dir mal phpmyadmin) und dann gib dem User Volker auch
Rechte für die DB Wordpress ;)
Klar gehts auch ohne phpmyadmin - ich dachte nur, weil Du noch nie was
damit am Hut hattest.
Gruß



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Merkwürdiger absturz

2005-10-04 Diskussionsfäden Christopher
Hallo,

ich hab mein System heute so vor mich hinlaufen als irgendwann der REchner
einfach wegtritt! Ich hatte nur den Ftp Server laufen, proftpd, da wurden 1,
2 Dateien raufgeladen aber eigentlich nix besonderes.
In der Debug-Log habsch das gefunden:
Oct 4 19:34:56 localhost kernel: On node 0 totalpages: 65534

Oct 4 19:34:56 localhost kernel: DMA zone: 4096 pages, LIFO batch:1

Oct 4 19:34:56 localhost kernel: Normal zone: 61438 pages, LIFO batch:14

Oct 4 19:34:56 localhost kernel: HighMem zone: 0 pages, LIFO batch:1

Oct 4 19:34:56 localhost kernel: CPU: After generic identify, caps: 0183fbff
  

Oct 4 19:34:56 localhost kernel: CPU: After vendor identify, caps: 0183fbff
  

Oct 4 19:34:56 localhost kernel: CPU: After all inits, caps: 0183fbff
  0040

Oct 4 19:34:56 localhost kernel: ACPI: PCI Interrupt Routing Table
[\_SB_.PCI0._PRT]

Oct 4 19:35:09 localhost kernel: eth0: no IPv6 routers present



Naja, dann gings net mehr weiter und nur die Brachialmethode konnte Helfen.
Vielleicht kann mir da jemand helfen.



gruss

Christopher


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Merkwürdiger absturz

2005-10-04 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Christopher [EMAIL PROTECTED] (Tue, 4
Oct 2005 20:03:47 +0200):
 Hallo,

Hi,
 
 ich hab mein System heute so vor mich hinlaufen als irgendwann der
 REchner einfach wegtritt! 

Auf nix mehr reagiert (von aussen)? Ist's 'n Desktop vor dem du sitzt? 

Welches Debian? Welcher Kernel? 

Schon mal passiert?

 Ich hatte nur den Ftp Server laufen, proftpd, da wurden 1,
 2 Dateien raufgeladen aber eigentlich nix besonderes.

Wurden Daten zum Zeitpunkt des Absturzes uebertragen?

 In der Debug-Log habsch das gefunden:
 Oct 4 19:34:56 localhost kernel: On node 0 totalpages: 65534
 
 Oct 4 19:34:56 localhost kernel: DMA zone: 4096 pages, LIFO batch:1
 
 Oct 4 19:34:56 localhost kernel: Normal zone: 61438 pages, LIFO
 batch:14
 [...]

Das ist lediglich die Bootausgabe des Kernels. Vermutl. der Anfang von
dmesg. Um den Fehler auf die Schliche zu kommen, boote die Kiste neu und
durchsuch messages, kern.log und Co in /var/log nach Auffaelligkeiten.

Installier dir memtest86+, boote das memtest86+.bin und lass es eine
weile laufen. Nicht selten ist kaputter Speicher Ursache solcher
Ausfaelle. 

 Naja, dann gings net mehr weiter und nur die Brachialmethode konnte
 Helfen. Vielleicht kann mir da jemand helfen.

Ueberpruef auch gleich das Dateisystem..

 gruss
 
 Christopher

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOOLVED] Re: USB-Laufwerke automatisch von KDE einbinden lassen

2005-10-04 Diskussionsfäden Tobias Krais

Hi Florian,

Noch Žne Frage dazu: Funktioniert das automatische Verlinken des Sticks 
nur, wenn der schon beim Starten angeschlossen ist, oder erscheint das 
Desktop-Icon auch, wenn Du den Stick später einsteckst?


auch wenn ich ihn später einstecke :-)

Grüssle, Tobi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba versteht sich selber nicht

2005-10-04 Diskussionsfäden Ulrich Möhrke
Hallo,

Am Freitag, den 30.09.2005, 13:50 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 30.09.05 10:57:42, Olaf Eichhorn wrote:

 Erst wenn ich hier auch UTF-8 angebe klappt das. Also ist das Problem
 wohl, dass smbmount sich als W9x Client ausgibt und nicht als
 Samba-Client. Laut manpage von smbmount sollte iocharset da helfen, tuts
 aber nicht. Damit kann man keine Umlaute in Umgebungen mit W9x oder DOS
 Clients einsetzen, weil die ja kein UTF-8 können, oder man muss auf
 allen Linux-Kisten auch latin1 einsetzen und kein UTF-8.
 
 CIFS hat übrigens diesselben Probleme.
 

Für smbmount habe ich jetzt folgende Lösung gefunden.
Außer iocharset auf utf-8 habe ich außerdem noch codepage auf cp850
gesetzt. smb4k bietet mir in den Einstellungen für codepage erst gar
kein utf-8 an.

cifs habe ich noch nicht probiert.

Viele Grüße,
Ulli



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sa-learn

2005-10-04 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  04.10.2005, um 19:32:04 +0200 mailte andreas lüth folgendes:
[ idiotischen Quoting entsorgt ]
 ok, wie wäre es sinnvoll bzw. besser zu machen?

http://learn.to/quote


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOOLVED] Re: USB-Laufwerke automatisch von KDE einbinden lassen

2005-10-04 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Tobias Krais wrote:


des Problems Lösung was wir von Andreas beschrieben:

apt-get install hal pmount dbus-1


Funktioniert das auch bei jemand mit den Versionen aus sarge?

ii  hal0.4.7-3sarge1  Hardware Abstraction Layer
ii  pmount 0.8-2  mount removable devices as normal user
ii  dbus-1 0.23.4-1   simple interprocess messaging system

Bei mir (mit dem sarge-kernel-image) immer noch nicht. :-(

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Site funktionniert nur teilweise mit Firefox und Konqueror

2005-10-04 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend,

auf folgender Seite 
http://www.passwort-deutsch.de/lernen/band1/lektion1/aktivitaet01.htm#
werden Angaben zu der jeweiligen Stadt etc angezeigt.

Mit Firefox und Konqui klappt es nicht, mit Opera sehr wohl. Woran kann das 
liegen?

tschüs
Klaus



Re: OT: GNU-emacs21 als Xemacs

2005-10-04 Diskussionsfäden Ulrich Möhrke
Hallo Jochen,

Am Donnerstag, den 29.09.2005, 00:37 +0200 schrieb Jochen von der Wall:
 Hallo,
 ich habe mit dem o. g. emacs ein Dokument erstellt, in dem einige Zeilen
 in verschiedenen Farben erstellt und an anderer Stelle auch Fettdruck
 benutzt wird. Das Dokument läßt sich so auch einwandfrei ausdrucken.
 Beende ich das Dokument aber und rufe es neu auf, sind die farblichen
 Änderungen und der Fettdruck nicht mehr vorhanden.
 Natürlich habe ich vor dem Beenden C-x und C-s gedrückt, also
 gespeichert.
 Wo liegt der Fehler?
 Danke im voraus.
 
 Jochen
  

Ich kenne mich nicht allzu gut mit emacs aus, aber normalerweise ist das
ein Texteditor, bei dem ich nicht erwarte, dass irgendwelche Farb- oder
Fonteinstellungen mit abgespeichert werden.
Wie hast Du es denn geschafft, dass verschiedene Farben genutzt wurden?

Ich kann mir vorstellen, dass Du irgendwie Syntax-Hervorhebung
eingestellt hast. Nach dem Speichern und neuen Laden, war diese
Einstellung aber weg , möglicherweise weil die Einstellung nicht
allgemein, sondern nur für den aktuellen Puffer vorgenommen wurde, oder
Emacs konnte anhand der Dateiendung nicht mehr erkennen, um was für eine
Syntax es sich handeln soll.

Viele Grüße,
Ulli





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aptitude - Planung löschen

2005-10-04 Diskussionsfäden Danny Uischner
Andreas Pakulat schrieb:
 On 04.10.05 14:42:54, Danny Uischner wrote:

...
 Einmal g druecken und dann auf der Zeile Packages to be installed
 - oder _ druecken.


Asche auf meine Haupt! :(
 Aber bitte gleich ne Wagenladung ;-)


Konnte ich meine Frage einigermaßen klar ausdrücken?
 Ja.


Dankeschön! Half dann auch gleich! Irgendwie hätte ich da auch selber
drauf kommen können... hmpf...

*asche such* :)

Viele Grüße,

Danny


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick mounten

2005-10-04 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 4. Oktober 2005 13:43 schrieb Klaus Becker:
 Hallo,

 auf der Arbeit haben wir einen Rechner mit einer Sata-Festplatte = sda1.

 Knoppix (von CDROM oder DVD) bindet einen USB-Stick (heisst das Ding so?)
 nicht automatisch ein, schätze weil sda1 schon vergeben ist.

 Soll ich es mit sda2, sda3, sda4 usw versuchen oder z. B. mit uba1 (ich
 benutze den Rechner morgen früh im Unterricht und kann es vorher nicht
 ausprobieren).

 Bei mir zu Hause habe ich IDE Festplatten und in /etc/fstab :
 /dev/sda1   /mnt/usbstick  auto defaults,rw,user,noauto0  
 0

Ich würde schon noch noatime setzen. Da Flash-Speicher nicht beliebig oft 
beschreibbar ist, gibt es keinen Grund dafür. - Falls du ein Linux-FS 
verwendest.

Keep smiling
yanosz



Re: exim4 und rewriting (Exim-Newbi)

2005-10-04 Diskussionsfäden Dr. Ingmar Hellhoff



Hallo 
Simon,danke für Deinen "Hüftschuß" Exim ist stur und 
schreibt nun auch die Adressen bei interner Mailzustellung um. Also: 
Mail die an den Smarthost geht soll  umgeschrieben 
werden in die offiziellen Adressen (das klappt), Mail die nicht an 
Smarthost geht und lokal zugestellt wird soll nicht umgeschrieben 
werden (das klappt nicht). Ts, ts, ts, schon am 
28.09. hat hier jemand daselbe Problem gehabt (http://groups.google.de/group/linux.debian.user.german/browse_thread/thread/b1c83cdc80c92b31/765215fa26cdda4f?lnk=stq=group:linux.debian.user.german+exim4rnum=2#765215fa26cdda4f).Tja das war ich auch schon. Leider ohne 
Resonanz. Deshalb mein zweiter Versuch (Bin ich mit meiner Exim-Frage 
OT?) Schuss aus der hohlen Hüfte: Host- und/oder Domainname sind 
nicht richtig konfiguriert. Was sagt den $hostname -f?Nee, daran 
liegt es offenbar nicht (meine -inoffzielle- lokale Domain ist 
baumstrasse.de und der Host heißt lin64):.$hostname 
-flin64.baumstrasse.de$hostname -slin64Bin also weiterhin 
ratlos. Tschüss, Simondto. 
Ingmar


Re: Site funktionniert nur teilweise mit Firefox und Konqueror

2005-10-04 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 4 Oct 2005 21:38:20 +0200
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:

 n'Abend,
 
 auf folgender Seite 
 http://www.passwort-deutsch.de/lernen/band1/lektion1/aktivitaet01.htm#
 werden Angaben zu der jeweiligen Stadt etc angezeigt.
 
 Mit Firefox und Konqui klappt es nicht, mit Opera sehr wohl. Woran
 kann das liegen?

Vielleicht hierran:
http://validator.w3.org/check?uri=http%3A%2F%2Fwww.passwort-deutsch.de%2Flernen%2Fband1%2Flektion1%2Faktivitaet01.htm

Oder hierran: http://www.passwort-deutsch.de/data/script/overlib2.js
Das Script prüft nämlich nur nach NS4 / IE{4|5} ...

 tschüs
 Klaus
 


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp6do77lH7u5.pgp
Description: PGP signature


Re: USB-Stick mounten

2005-10-04 Diskussionsfäden Ulrich Möhrke
Hallo,

Am Dienstag, den 04.10.2005, 13:43 +0200 schrieb Klaus Becker:
 Hallo,
 
 auf der Arbeit haben wir einen Rechner mit einer Sata-Festplatte = sda1.
 
 Knoppix (von CDROM oder DVD) bindet einen USB-Stick (heisst das Ding so?) 
 nicht automatisch ein, schätze weil sda1 schon vergeben ist.
 
 Soll ich es mit sda2, sda3, sda4 usw versuchen oder z. B. mit uba1 (ich 
 benutze den Rechner morgen früh im Unterricht und kann es vorher nicht 
 ausprobieren).
 
Eher mit sdb1.

Viele Grüße,
Ulli



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOOLVED] Re: USB-Laufwerke automatisch von KDE einbinden lassen

2005-10-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.10.05 21:18:25, Rüdiger Noack wrote:
 Tobias Krais wrote:
 des Problems Lösung was wir von Andreas beschrieben:
 apt-get install hal pmount dbus-1
 Funktioniert das auch bei jemand mit den Versionen aus sarge?
 
 ii  hal0.4.7-3sarge1  Hardware Abstraction Layer
 ii  pmount 0.8-2  mount removable devices as normal user
 ii  dbus-1 0.23.4-1   simple interprocess messaging system
 
 Bei mir (mit dem sarge-kernel-image) immer noch nicht. :-(

Ich hoffe doch den 2.6er Kernel? Ansonsten gilt aber: Weiss ich nicht,
gut moeglich das pmount erst mit KDE3.4 hinzugekommen ist.

DE-unabhaengig funktioniert aber usbmount, auch in Sarge.

Andreas

-- 
Your reasoning powers are good, and you are a fairly good planner.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Site funktionniert nur teilweise mit Firefox und Konqueror

2005-10-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.10.05 21:38:20, Klaus Becker wrote:
 n'Abend,
 
 auf folgender Seite 
 http://www.passwort-deutsch.de/lernen/band1/lektion1/aktivitaet01.htm#
 werden Angaben zu der jeweiligen Stadt etc angezeigt.
 
 Mit Firefox und Konqui klappt es nicht, mit Opera sehr wohl. Woran kann das 
 liegen?

Ohne mir das Javascript genauer anzusehen, vermute ich das das einfach
von FF und Konqueror nicht unterstuetzt wird. Von Opera oder IE
wahrscheinlich schon.

Andreas

-- 
You will step on the night soil of many countries.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eine IP für zwei Hardware-Schnittstelle n - wie?

2005-10-04 Diskussionsfäden Sven Scharf
Dirk Salva schrieb:
 Hi Leute,
Hi,
 one-lease-per-client on;
 host buch {
  hardware ethernet 00:00:00:00:00:00;
  hardware ethernet 02:02:02:02:02:02;
 fixed-address 192.168.1.2; }
Bei mir sieht es folgendermaßen aus:

host laptop-kabel {
  hardware ethernet 00:90:F5:06:xx:xx;
  fixed-address 192.168.0.5;
}
host laptop-wlan {
  hardware ethernet 00:09:5b:c2:yy:yy;
  fixed-address 192.168.0.5;
}

Bei mir funktioniert das recht gut.
Ob das auch mit dem selben Namen funktioniert weiß ich leider nicht.

Sven



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [SOOLVED] Re: USB-Laufwerke automatisch von KDE einbinden lassen

2005-10-04 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Andreas Pakulat wrote:


Ich hoffe doch den 2.6er Kernel?


Linux flinker 2.6.8-2-k7 #1 Thu May 19 18:03:29 JST 2005 i686 GNU/Linux

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Niedrige Übertragungsraten und Abbrüche beim Upgrade für Sarge

2005-10-04 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo,

also ich hab' schon mal im Archiv geschaut, allem Anschein nach bin
wohl nur ich von tröpfelnden Upgrade für Sarge betroffen.
Ich kann mir überhaupt keinen Reim darauf machen, sonst klappen die
Downloads über FF ganz normal.
Egal, ob ich Firstarter ein oder abstelle, ich habe hier Schwankungen
von 1100 Bytes bis höchste Rate in den Bereich kb/sek. Da sonst alles
prima funktioniert, wundere ich mich warum meine normalen Upgrade so
tröpfeln, oft gar unterbrochen werden?

In meiner Sources-list steht:

deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib

Also, wenn sonst keiner über irgendwelche Probleme mit Upgrades für
Stable klagt, dann muß woh irgendwie bei mir der Wurm sein. Hat jemand
eine Idee, was das sein könnte?


Gruß

Thomas



/dev/dsp hat sich verflüchtigt

2005-10-04 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Moin

Keine Ahnung warum, keine Erinnerung an irgendwelche Systemänderungen, 
aber ich habe seit heute keinen Sound mehr. Offensichtlich, weil 
/dev/dsp nicht mehr existiert. MAKEDEV audio hat keine Abhilfe 
gebracht, aber lsusb kennt mein Audio-Gerät wie immer:


Bus 002 Device 003: ID 041e:3010 Creative Technology, Ltd SoundBlaster MP3+

Jemand eine Idee, was plötzlich schief läuft?

Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOOLVED] Re: USB-Laufwerke automatisch von KDE einbinden lassen

2005-10-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.10.05 22:41:43, Rüdiger Noack wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Ich hoffe doch den 2.6er Kernel?
 
 Linux flinker 2.6.8-2-k7 #1 Thu May 19 18:03:29 JST 2005 i686 GNU/Linux

Wie gesagt: Ich vermute dass das im 3.3er KDE noch nicht moeglich war...

Ein kurzes Googlen nach kde und pmount bestätigt meine Vermutung, ein
Debian-BTS-Bug wurde mit dem 3.4.2er Upload gefixt, im Kommentar dazu
heisst es, dass KDE3.4 jetzt pmount nutzen kann...

Andreas

-- 
You will be advanced socially, without any special effort on your part.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Niedrige Übertragungsraten und Abbrüche beim Upgrade für Sarge

2005-10-04 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 4 Oct 2005 23:06:22 +0200
Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 also ich hab' schon mal im Archiv geschaut, allem Anschein nach bin
 wohl nur ich von tröpfelnden Upgrade für Sarge betroffen.
 Ich kann mir überhaupt keinen Reim darauf machen, sonst klappen die
 Downloads über FF ganz normal.
 Egal, ob ich Firstarter ein oder abstelle, ich habe hier Schwankungen
 von 1100 Bytes bis höchste Rate in den Bereich kb/sek. Da sonst alles
 prima funktioniert, wundere ich mich warum meine normalen Upgrade so
 tröpfeln, oft gar unterbrochen werden?
 
 In meiner Sources-list steht:
 
 deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib
 
 Also, wenn sonst keiner über irgendwelche Probleme mit Upgrades für
 Stable klagt, dann muß woh irgendwie bei mir der Wurm sein. Hat jemand
 eine Idee, was das sein könnte?

Hast du glaub ich schlecht gesucht:
http://lists.debian.org/debian-security-announce/debian-security-announce-2005/msg00206.html
s.d.o scheint den Anstrum nicht zu verkraften. Hatte ich vor paar
Tagen beim Rechner meiner Freundin auch. Habe auf
ftp.de.d.o/debian-security gewechselt.
 
 
 Gruß
 
 Thomas

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net



0001.mimetmp
Description: PGP signature


pgpbw7OzJ0vxz.pgp
Description: PGP signature


Re: Niedrige Übertragung sraten und Abbrüche beim Upgrade für Sarge

2005-10-04 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

Thomas Schönhoff wrote:

 In meiner Sources-list steht:
 
 deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib
 
 Also, wenn sonst keiner über irgendwelche Probleme mit Upgrades für
 Stable klagt, dann muß woh irgendwie bei mir der Wurm sein. Hat jemand
 eine Idee, was das sein könnte?

Vor zwei Wochen war der Security-Server etwas überlastet:
http://www.debian.org/News/2005/20050920
Vielleicht ist es derzeit ein ähnliches Problem. Ich bin mittlerweile
auf einen inoffiziellen Mirror umgestiegen, zwei davon sind:

ftp.nl.debian.org
source.rfc822.org

Allerdings scheint momentan zumindest der zweitere auch Probleme damit
zu haben, die aktuellen Pakete vom Security-Server zu bekommen.

hth, Wolf

-- 
Frauen sind sozusagen die Apple-Rechner der Menschheit. Irgendwie bunter 
und runder, kosten auch mehr und können alles was ein Mann (=PC) kann auch, 
nur halt anders. Dies führt allerdings oft zu Mißverständnissen und Krach. 
(silane im Heise-Forum)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Niedrige Übertragungs raten und Abbrüche beim Upgrade für Sarge

2005-10-04 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Thomas Schönhoff:

 deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib
 
 Also, wenn sonst keiner über irgendwelche Probleme mit Upgrades für
 Stable klagt, dann muß woh irgendwie bei mir der Wurm sein. Hat jemand
 eine Idee, was das sein könnte?

Der tröpfelt zur Zeit in der Tat.

Grüße,
Andreas
-- 
Your business will assume vast proportions.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler bei mtop-Installation

2005-10-04 Diskussionsfäden Nick Weisser

Andreas Pakulat wrote:

Wie richte ich es ein, dass mtop den scheinbar benötigten root-Zugriff für 
MySQL bekommt? 


Indem du dafuer sorgst das Mysql einen root-User hat in seiner
User-Tabelle, der sich von localhost aus konnektieren darf und das dann
auch noch ohne Passwort. 


Das hat auf Anhieb gefunzt. Danke für den Hinweis.

Anschliessend kann man das Passwort wieder setzen. mtop läuft dann immer
noch einwandfrei.

Auf der Kommandozeile geht das so:

shell mysql -u root -p password
mysql set password = '';
mysql exit
shell apt-get install mtop
shell mysql
mysql set password = password('newpassword');
mysql exit

... wobei nur 'newpassword' mit dem Passwort ersetzt werden muss. Die
anderen beiden passwords bleiben so stehen!

--
Gruss
Nick


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/dsp hat sich verflüchtigt

2005-10-04 Diskussionsfäden Sven Hartge
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Keine Ahnung warum, keine Erinnerung an irgendwelche Systemänderungen,
 aber ich habe seit heute keinen Sound mehr. Offensichtlich, weil
 /dev/dsp nicht mehr existiert. MAKEDEV audio hat keine Abhilfe
 gebracht, aber lsusb kennt mein Audio-Gerät wie immer:

Kernel? udev? hotplug?

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verändern der Auflösung von ttyX

2005-10-04 Diskussionsfäden Bernd Schwendele




Hallo Liste,

beim Startvorgang kann man ja dem Kernel sagen, man mchte z.B. eine Auflsung von 1024x768 bei best. Farbteife - das schaut dann afaik so aus vga=791. Nehmen wir an ich boote jetzt mit vag=791 und wenn ich mich einlogge (z.B. auf tty0) htte ich gerne eine Auflsung von 800x600. Ist das irgendwie machbar und wenn ja wie?
Gru
 Bernd





Re: Niedrige Übertragungsraten und Abbrüche beim Upgrade für Sarge

2005-10-04 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Dienstag 04 Oktober 2005 23:06 schrieb Thomas Schönhoff:
 Hallo,

 also ich hab' schon mal im Archiv geschaut, allem Anschein nach bin
 wohl nur ich von tröpfelnden Upgrade für Sarge betroffen.
 Ich kann mir überhaupt keinen Reim darauf machen, sonst klappen die
 Downloads über FF ganz normal.
 Egal, ob ich Firstarter ein oder abstelle, ich habe hier Schwankungen
 von 1100 Bytes bis höchste Rate in den Bereich kb/sek. Da sonst alles
 prima funktioniert, wundere ich mich warum meine normalen Upgrade so
 tröpfeln, oft gar unterbrochen werden?

 In meiner Sources-list steht:

 deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib

 Also, wenn sonst keiner über irgendwelche Probleme mit Upgrades für
 Stable klagt, dann muß woh irgendwie bei mir der Wurm sein. Hat jemand
 eine Idee, was das sein könnte?


 Gruß

 Thomas

DWN 39 glaub, 
Auslaustung meist so 70 % der 100 MB Leitung, durch den jetztigen Umzug kommt 
aber eine stärkere Maschine an einer größeren Leitung.
Sprich es sollte besser werden.



Re: Niedrige Übertragungsraten und Abbrüche beim Upgrade für Sarge

2005-10-04 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Mittwoch 05 Oktober 2005 06:08 schrieb Markus Boas:
 Am Dienstag 04 Oktober 2005 23:06 schrieb Thomas Schönhoff:
  Hallo,
 
  also ich hab' schon mal im Archiv geschaut, allem Anschein nach bin
  wohl nur ich von tröpfelnden Upgrade für Sarge betroffen.
  Ich kann mir überhaupt keinen Reim darauf machen, sonst klappen die
  Downloads über FF ganz normal.
  Egal, ob ich Firstarter ein oder abstelle, ich habe hier Schwankungen
  von 1100 Bytes bis höchste Rate in den Bereich kb/sek. Da sonst alles
  prima funktioniert, wundere ich mich warum meine normalen Upgrade so
  tröpfeln, oft gar unterbrochen werden?
 
  In meiner Sources-list steht:
 
  deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib
 
  Also, wenn sonst keiner über irgendwelche Probleme mit Upgrades für
  Stable klagt, dann muß woh irgendwie bei mir der Wurm sein. Hat jemand
  eine Idee, was das sein könnte?
 
 
  Gruß
 
  Thomas

 DWN 39 glaub,
 Auslaustung meist so 70 % der 100 MB Leitung, durch den jetztigen Umzug
 kommt aber eine stärkere Maschine an einer größeren Leitung.
 Sprich es sollte besser werden.
Man sollte seinem Gedächtnis nicht trauen. War in den new's nicht in der Dwn.



GRUB oder LILO

2005-10-04 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Ich habe einen vorinstallierten, dedizierten Server bei einem Hoster. Dort ist  
grub und lilo installiert. Beide sind komplett konfiguriert. Wie stelle ich 
fest, welcher Bootloader gerade benutzt wird? Ich habe keinen Monitorzugang 
zu der Maschine!

Gruß,
Marc