Re: Gute Passwörter erzwingen

2005-10-20 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Bernhard Schwartz schreibt:

 Am Montag, 17. Oktober 2005 19:58 schrieb Andreas Vögele:
 Sascha Hüdepohl schrieb:
  schau dir mal cracklib an.
 Das Paket libpam-passwdqc ist auch nicht schlecht.

 und /etc/pam.d/common-password ist auch ganz toll ;-). [...] Mit
 etwas Googlen fand ich dann raus, dass man in
 /etc/pam.d/common-password die Zeile:

 password   required   pam_unix.so nullok obscure min=4 max=8 md5

 auskommentieren soll, und dafür die Kommentarzeichen vor:

 password required   pam_cracklib.so retry=3 minlen=6 difok=3
 password required   pam_unix.so use_authtok nullok md5

 entfernen soll, zusammen mit libpam-passwdqc funktioniert es nun, wie es 
 soll :-).

Hm, pam_cracklib.so hat mit pam_passwdqc.so aber nichts zu tun.  Meine
common-password sieht unter Sarge so aus:

password   requisite  pam_passwdqc.so max=8 passphrase=0 enforce=users 
ask_oldauthtok
password   requisite  pam_smbpass.so use_authtok use_first_pass
password   sufficient pam_ldap.so use_authtok use_first_pass
password   required   pam_unix.so nullok md5 use_authtok use_first_pass

Besonders nützlich, wenn man Samba und LDAP verwendet, ist die Option
ask_oldauthtok von pam_passwdqc.so.



RE: Fehler beim Installieren von uw-imapd

2005-10-20 Diskussionsfäden Roland Schmid

 Aehm, dein Rechner weiss nicht wer er ist, sprich der Name den
 hostname liefer ist nicht aufloesbar zu einer IP. Da ist was kaputt
 bei deiner Systemconfig (/etc/hostname oder /etc/hosts, oder dein
 DNS-Server)

Hi,

muss der hostname ein fqdn sein?

Gruss Roland


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zeilen numerieren

2005-10-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
  l=1; cat ascii-date | while read line; do
  echo $line | sed -e s/#[0-9]*$/$l/g; l=$((l+1));
  done

 Sowas in der Richtung wäre auch meine erste Idee gewesen. Wenn
 line jedoch mehrere aufeinander folgende Freizeichen enthält,
 werden diese als Whitespace geschluckt und zu einem Freizeichen
 reduziert. Auch z.B. ein * wird noch expandiert. Abhilfe: $line
 in Anführungszeichen setzen:

Nein. 
Ich habe es so am laufen und es funktioniert einwandfrei. 
Ich versehen die REJECT's in postfix header- und body_checks so mit 
einer eindeutigen Nummer. 

 l=1; cat ascii-date | while read line; do
 echo $line | sed -e s/#[0-9]*$/$l/g; l=$((l+1));
 done

KAnn aber trotzdem nicht schaden

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.13.1, KDE 3.3.2



Re: Fehler beim Installieren von uw-imapd

2005-10-20 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Roland Schmid schrieb:

Aehm, dein Rechner weiss nicht wer er ist, sprich der Name den
hostname liefer ist nicht aufloesbar zu einer IP. Da ist was kaputt
bei deiner Systemconfig (/etc/hostname oder /etc/hosts, oder dein

[...]

muss der hostname ein fqdn sein?

Was sagt denn:
# hostname --fqdn ?.



Gruss Roland

Grüsse
Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Empfehlung fü r Cardbus 54MBit Wlan Karte?

2005-10-20 Diskussionsfäden Thomas Stein
On 20.10.2005, 02:21 Uhr, Ingo Witzky wrote:
 Hallo.
 
 Vielen Dank für Eure Infos!
 Nun stellt sich mir noch die Frage, wo habt ihr die vorgeschlagenen Karten 
 her?
 
 -Sitecom WL-112

Ich habe meine Karte in einem Elektronikfachmarkt (Medimax Senftenberg,
um genau zu sein) gekauft. Ob es die online irgendwo gibt, weiß ich
nicht.

MfG

Thomas Stein
-- 
If it's there and you can see it - it's real.
If it's not there and you can see it - it's virtual.
If it's there and you can't see it - it's transparent.
If it's not there and you can't see it - you erased it!


signature.asc
Description: Digital signature


RE: Fehler beim Installieren von uw-imapd

2005-10-20 Diskussionsfäden Roland Schmid

 Was sagt denn:
 # hostname --fqdn ?.

das gleiche Ergebnis.
Kann es damit zu tum haben, dass vorher cyrus-imapd installiert war.
Habe cyrus-imapd mit apt-get removed, es lauscht kein imap tcp auf dem
Port.
Mit cyrus-imapd konnte ich nicht auf die Standard Mailboxen zugreifen a
la /var/spool/mail, die über POP3 abgerufen werden bei uns.

Gruss Roland



Re: Fehler beim Installieren von uw-imapd

2005-10-20 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Matthias Haegele schrieb:
[...]



muss der hostname ein fqdn sein?


Was sagt denn:
# hostname --fqdn ?.


Ergänzung:
man kann in /etc/hostname
einen FQDN angeben: (ist das ein muss/sollte?).
Rechnername.Subdomain.Domain
Ich habe hier nur den
Rechnernamen stehen, ob das 100 %ig korrekt ist, oder der FQDN drin sein 
sollte weiss ich nicht.
Es funktioniert bei mir vmtl. auch deshalb weil ich bei Postfix noch 
folgendes eingetragen habe

myhostname = Rechnername.Domain.dyndns.org

in /etc/resolv.conf :
search dyndns.org
nameserver IP-Provider1
nameserver Ip-Provider2
nameserver Ip-Provider3

Info: Es handelt sich dabei um einen Rootserver
Grüsse
Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aktuelle DSPAM Pakete, Quellen?.

2005-10-20 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mit, 19 Okt 2005, Christoph Haas wrote:
 Aber auf den Praxiseinsatz bin ich selbst gespannt. Man munkelt ja, dass
 dspam schneller auf neuen Spam reagiert als spamassassin.

Wir sind for ?? Monaten von SA auf dspam umgestiegen, und haben es nicht
bereut. Unglaublich hohe Erkennungsrate, neue spams trainieren, und
schon sind sie weggefiltert.

Aber alles hängt daran, dass die User acuh brav trainieren damit die DB
nicht versaut wird (was bei uns passiert ist!).

Derzeit fahren wir folgende Lösung, die sich bisher als ganz gut
herausgestellt hat:

Wir haben 2 exim transports für dspamcheck, einen der wirklich dspam zu
trainieren verwendet, aber nur für gewisse user aufgerufen wird (von
denen wir wissen dass sie trainieren), und einen wo dspam mit
--mode=notrain aufgerufen wird.

Zusätzlich sind alle user in eine shared group geworfen. Damit
profitieren alle davon dass die 3 User brav trainieren, und die DB wird
trotzdem nicht versaut.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
GRINSTEAD (n.)
The state of a lady's clothing after she has been to powder her nose
and has hitched up her tights over her skirt at the back, thus
exposing her bottom, and has walked out without noticing it.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler beim Installieren von uw-i mapd (was: Namensauflösung)

2005-10-20 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Roland Schmid schrieb:
[...]

Was sagt denn:
# hostname --fqdn ?.

das gleiche Ergebnis.

[...]
?
Verstehe ich dich jetzt richtig:
Die Befehle: hostname
und
hostname --fgdn
führen zum gleichen Ergebnis, also FQDN sprich Rechnername.Domain?
hostname --fqdn sollte rechnername.domain zurückliefern wenn es das 
nicht tut, stimmt was nicht mit der DNS-Einrichtung.

[...]
/etc/hosts (wie schon von Andreas Pakulat vorgeschlagen).
/etc/hostname
/etc/resolv.conf
überprüfen, habe ich was vergessen?.


Gruss Roland

Grüsse Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Spong

2005-10-20 Diskussionsfäden Silvio Siefke
Hallo,


ich wollte mal anfragen ob sich jemand mit Spong auf Debian auskennt.

Ich bina auf der Suche nach einen Monitoring Tool, nagios ist mir
zu vollgepackt und laut der Demo Install auf http://spong.monsters.org
würde spong meine Anforderung genügen.

Installiert habe ich mit apt-get, die Konfiguration war auch nicht
wirklich schwierig. Jetzt hänge ich aber fest, dass ich eine Übersicht
ähnlich der Demo Install haben möchte, leider funktioniert das nicht
ganz. Auf der Spong Liste meinte man er würde die Files nicht lesen.

Demo Install http://spong.monsters.org
Meine Install http://silviosiefke.dyndns.biz/spong


Würde mich freuen, wenn es einen auf der Liste gibt, der Spong schon
erfolgreich installiert hat.




MFG Silvio Siefke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Größere Schrift für Emacs dauerhaft einstellen

2005-10-20 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo,

ich hab' hier unter Sarge ein Problem, dass ich einfach nicht in den
Griff kriege. Standardmäßig sind die Schriften in Emacs eigentlich nur
für Falken oder Adler lesbar. Also gehe ich jedesmal auf:

Options - MULE - set font/fontset

Aus misc suche ich mir dann Lucida (sowieso), Schriftgröße 14 raus.

Sobald das getan ist, speichere ich mit 'save options' im Optionsmenü
die Konfiguration, alles scheint auch gespeichert zu werden.
Beim nächsten Start starre ich allerdings wieder auf den Bildschirm,
da die Schriftgröße sich wieder auf das vorherige Maß reduziert hat.

Hmm, gibt es auf der Liste jemanden, der Emacs regelmäßig nutzt und
das Problem mit der Schriftgröße schon gelöst hat?

Meine ersten Versuche, mit der LISP-Syntax der Datei  ~/.emacs zu
Rande zu kommen, sind zumindest vorerst gescheitert. Das Rumwühlen in
den Tiefen der Konfigurationsoptionen via 'customize emacs ' hat auch
zu keinen greifbaren Ergebnissen geführt.

Gibt es da vielleicht noch andere, etwas unkompliziertere Wege die
Schriftgröße dauerhaft  einzustellen?


Gruß

Thomas



Re: Spong

2005-10-20 Diskussionsfäden Michael Ott
Hello Silvio!

 ich wollte mal anfragen ob sich jemand mit Spong auf Debian auskennt.
 
 Ich bina auf der Suche nach einen Monitoring Tool, nagios ist mir
 zu vollgepackt und laut der Demo Install auf http://spong.monsters.org
 würde spong meine Anforderung genügen.
 
 Installiert habe ich mit apt-get, die Konfiguration war auch nicht
 wirklich schwierig. Jetzt hänge ich aber fest, dass ich eine Übersicht
 ähnlich der Demo Install haben möchte, leider funktioniert das nicht
 ganz. Auf der Spong Liste meinte man er würde die Files nicht lesen.
 
 Demo Install http://spong.monsters.org
 Meine Install http://silviosiefke.dyndns.biz/spong
 
 
 Würde mich freuen, wenn es einen auf der Liste gibt, der Spong schon
 erfolgreich installiert hat.
Schon mal ins Log geschaut. Ich weiß, das es problematisch war. Die
Rechnernamen sind problematisch

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgp6UaR9dU8ll.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: Größere Schrift für Emacs dauerhaft einstellen

2005-10-20 Diskussionsfäden Peter . Weiss
On Oct 20 2005 Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

 [...]

 Gibt es da vielleicht noch andere, etwas unkompliziertere Wege die
 Schriftgröße dauerhaft  einzustellen?

 [...]

ich mache das über X-Resources:

Emacs*menubar*Font: -*-helvetica-bold-r-*-*-*-120-*-*-*-*-iso8859-1
Emacs*popup*Font:   -*-helvetica-bold-r-*-*-*-120-*-*-*-*-iso8859-1
Emacs*dialog*Font:  -*-helvetica-bold-r-*-*-*-120-*-*-*-*-iso8859-1

Emacs*font:  -adobe-courier-medium-r-normal--12-*-100-100-m-*-iso8859-1
Emacs*paneFont:  -adobe-courier-medium-o-normal--12-*-100-100-m-*-iso8859-1
Emacs*selectionFont: -adobe-courier-medium-o-normal--12-*-100-100-m-*-iso8859-1

Suche mittels xlsfonts/ xfd nach einem entsprechenden Font und binde das
mittels xrdb beim Login in deine Session ein.

Hth -- Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spong

2005-10-20 Diskussionsfäden Silvio Siefke
Michael Ott schrieb:

 Schon mal ins Log geschaut. Ich weiß, das es problematisch war. Die
 Rechnernamen sind problematisch

Das ist das Problem, kein Logeintrag. Im Verzeichniss
/var/log/spong ist nichts vorhanden. In die syslog und
messages schreibt er auch nicht.


/etc/spong/spong.hosts
%HOSTS = (
'mail.hserver.info' = { services = 'ping: smtp imap http pop3',
  ip_addr = ['85.10.198.16', ],
},

Denn entsprechenden Eintrag in der
/etc/spong/spong.groups
%GROUPS = (
 'all' =   { name= 'All Systems',
  summary = This groups contains all hosts monitored by spong,
},

 'mailserver' = { name= 'Mailservers',
summary = 'Hetzner Online AG',
members = [ 'mail.hserver.info',
 'mail.siefke-internet.net',
 'mail.silviosiefke.de',
 'mail.silviosiefke.net',
   ],
display = 1,
  },


MFG Silvio


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Größere Schrift für Emacs d auerhaft einstellen

2005-10-20 Diskussionsfäden Christoph Bier
Thomas Schönhoff schrieb am 20.10.2005 12:16:

 Hallo,
 
 ich hab' hier unter Sarge ein Problem, dass ich einfach nicht in den
 Griff kriege. Standardmäßig sind die Schriften in Emacs eigentlich nur
 für Falken oder Adler lesbar. Also gehe ich jedesmal auf:
 
 Options - MULE - set font/fontset
 
 Aus misc suche ich mir dann Lucida (sowieso), Schriftgröße 14 raus.
 
 Sobald das getan ist, speichere ich mit 'save options' im Optionsmenü
 die Konfiguration, alles scheint auch gespeichert zu werden.
 Beim nächsten Start starre ich allerdings wieder auf den Bildschirm,
 da die Schriftgröße sich wieder auf das vorherige Maß reduziert hat.
 
 Hmm, gibt es auf der Liste jemanden, der Emacs regelmäßig nutzt und
 das Problem mit der Schriftgröße schon gelöst hat?
 
 Meine ersten Versuche, mit der LISP-Syntax der Datei  ~/.emacs zu
 Rande zu kommen, sind zumindest vorerst gescheitert. Das Rumwühlen in
 den Tiefen der Konfigurationsoptionen via 'customize emacs ' hat auch
 zu keinen greifbaren Ergebnissen geführt.

Ich habe da beispielsweise folgendes stehen (da steht noch mehr
zwischen diesen Klammern, das ich aber für diesen Fall jetzt
entfernt habe):

(setq default-frame-alist
 '(
(font . -*-fixed-medium-r-normal-*-*-*-75-75-c-90-iso8859-1)
   )
)

Möglicherweise geht das auch eleganter. de.comp.editoren existiert
für weitere Fragen.

 Gibt es da vielleicht noch andere, etwas unkompliziertere Wege die
 Schriftgröße dauerhaft  einzustellen?

Grüße,
   Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Größere Schrift für Emacs dauerhaft einstellen

2005-10-20 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo Christoph,

Am 20.10.05 schrieb Christoph Bier [EMAIL PROTECTED]:
 Thomas Schönhoff schrieb am 20.10.2005 12:16:

  Hallo,
 
  ich hab' hier unter Sarge ein Problem, dass ich einfach nicht in den
  Griff kriege. Standardmäßig sind die Schriften in Emacs eigentlich nur
  für Falken oder Adler lesbar. Also gehe ich jedesmal auf:
 
  Options - MULE - set font/fontset
 
  Aus misc suche ich mir dann Lucida (sowieso), Schriftgröße 14 raus.
 
  Sobald das getan ist, speichere ich mit 'save options' im Optionsmenü
  die Konfiguration, alles scheint auch gespeichert zu werden.
  Beim nächsten Start starre ich allerdings wieder auf den Bildschirm,
  da die Schriftgröße sich wieder auf das vorherige Maß reduziert hat.
 
  Hmm, gibt es auf der Liste jemanden, der Emacs regelmäßig nutzt und
  das Problem mit der Schriftgröße schon gelöst hat?
 
  Meine ersten Versuche, mit der LISP-Syntax der Datei  ~/.emacs zu
  Rande zu kommen, sind zumindest vorerst gescheitert. Das Rumwühlen in
  den Tiefen der Konfigurationsoptionen via 'customize emacs ' hat auch
  zu keinen greifbaren Ergebnissen geführt.

 Ich habe da beispielsweise folgendes stehen (da steht noch mehr
 zwischen diesen Klammern, das ich aber für diesen Fall jetzt
 entfernt habe):

 (setq default-frame-alist
  '(
 (font . -*-fixed-medium-r-normal-*-*-*-75-75-c-90-iso8859-1)
)
 )

 Möglicherweise geht das auch eleganter. de.comp.editoren existiert
 für weitere Fragen.
Wie hast Du die Werte für die exakte Schriftgröße  ermittelt?

Gruß
Thomas



Re: Fehler beim Installieren von uw-imapd

2005-10-20 Diskussionsfäden Walter Saner
Matthias Haegele schrieb:

 man kann in /etc/hostname
 einen FQDN angeben: (ist das ein muss/sollte?).

Nein, nach /etc/hostname gehört der kurze Hostname (ohne Domain). Der
qualifizierte Hostname wird mittels Resolving gebildet. Entsprechend
der Standardkonfiguration von /etc/nsswitch.conf wird dazu als erstes
/etc/hosts benutzt.

Beispiel von meiner Maschine:
| [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/hostname
| wanda
| [EMAIL PROTECTED]:~$ grep hosts /etc/nsswitch.conf
| hosts:  files dns
| [EMAIL PROTECTED]:~$ grep wanda /etc/hosts
| 192.168.135.13  wanda.pling.ch  wanda
| [EMAIL PROTECTED]:~$ hostname; hostname -f; hostname -s; hostname -d
| wanda
| wanda.pling.ch
| wanda
| pling.ch
| [EMAIL PROTECTED]:~$ /sbin/sysctl kernel.hostname
| kernel.hostname = wanda
| [EMAIL PROTECTED]:~$ echo $HOSTNAME
| wanda


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Squirrelmail Login Fehler

2005-10-20 Diskussionsfäden Roland Schmid
Hi,

uw-imapd läuft jetzt.
Uw-imapd wollen wir verwenden, um mit Squirrelmail unsere Mails
abzufragen.
Jetzt bekomme ich eine Login Fehlermeldung von SquirrelMail:

Unzulässige Anfrage: Der IMAP-Server meldet, das Klartext-Passwörter
deaktiviert sind. CRAM-MD5 oder DIGEST-MD5 Authentifizierung könnte
funktionieren. Weiterhin könnte die Verwendung von TLS es SquirrelMail
ermöglichen, sich einzuloggen. Kontaktieren Sie Ihren Administrator, um
Hilfe zu erhalten.

Muss ich das im SASL einstellen?



Re: Fehler beim Installieren von uw-imapd

2005-10-20 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Norbert,

Norbert Preining, 19.10.2005 (d.m.y):

 On Mit, 19 Okt 2005, Matthias Haegele wrote:
  Sicherheitstechnisch ist uw-imapd immer wieder in den Schlagzeilen,
 
 Dann mach einen Vorshlag welchen IMAPd man verwenden kann, der:
 . mit den normalen mbox /var/mail/foobar zurecht kommt
 . ev auch mit ~/Mail/ in mbox und maildir style zurecht kommt
 . ssl versteht
 Da schaut es nämlich dünn aus, zumindest das letzte Mal wo ich mich
 umgesehen habe.

Schau Dir mal dovecot an.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Ich arbeite nach dem Prinzip, daß man niemals etwas selbst tun soll,
was ein anderer für einen erledigen kann.
-- John D. Rockefeller


signature.asc
Description: Digital signature


Re: cron schreibt nicht

2005-10-20 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Dr.,

Dr. Werner Popken, 18.10.2005 (d.m.y):

 server4:~# less /usr/local/bin/lb
 
 /usr/bin/top -i -d 1 -n 1 -b | /bin/grep load  /tmp/top.dump
 echo 123abc  /tmp/top.test

Wenn /usr/local/bin/lb das Skript ist, welches von cron aufgerufen
werden soll, dann fehlen da noch zwei Informationen:
1. Ist es auch ausfuehrbar (x-Bit gesetzt)?
2. Es fehlt die Shebang-Zeile am Anfang, in der der Interpreter fuer
   den nachfolgenden Code angegeben wird.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Bernhard Ihner 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Fehler beim Installieren von uw-imapd

2005-10-20 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Roland,

Roland Schmid, 20.10.2005 (d.m.y):

 das gleiche Ergebnis.
 Kann es damit zu tum haben, dass vorher cyrus-imapd installiert war.
 Habe cyrus-imapd mit apt-get removed, es lauscht kein imap tcp auf dem
 Port.
 Mit cyrus-imapd konnte ich nicht auf die Standard Mailboxen zugreifen a
 la /var/spool/mail, die über POP3 abgerufen werden bei uns.

Das ist normal. Cyrus ist in der Hinsicht eine Blackbox mit einer
Art eigener Datenbank zur Mailbox- und Benutzerverwaltung.
Cyrus bringt aber auch einen POP3-Server mit...

Allerdings kann man bei Verwendung von Cyrus nicht mehr mit einem MUA
wie mutt, pine etc. ueber das Dateisystem auf seine Mails zugreifen,
sondern muss dann auch den Umweg ueber POP§ bzw. IMAP gehen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Reden ist schweigen, Silber ist Gold.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OT: Größere Schrift für Emacs d auerhaft einstellen

2005-10-20 Diskussionsfäden Christoph Bier
Thomas Schönhoff schrieb am 20.10.2005 12:31:

 Hallo Christoph,

Hallo Thomas,

 Am 20.10.05 schrieb Christoph Bier [EMAIL PROTECTED]:

Ich habe da beispielsweise folgendes stehen (da steht noch mehr
zwischen diesen Klammern, das ich aber für diesen Fall jetzt
entfernt habe):

(setq default-frame-alist
 '(
(font . -*-fixed-medium-r-normal-*-*-*-75-75-c-90-iso8859-1)
   )
)

Möglicherweise geht das auch eleganter. de.comp.editoren existiert
für weitere Fragen.
 
 Wie hast Du die Werte für die exakte Schriftgröße  ermittelt?

Das weiß ich leider nicht mehr. Ich hatte schon überlegt, um dir
überhaupt zu sagen, wie ich zu dieser Zeile gekommen bin. Aber meine
.emacs verwende ich schon seit Jahren ... IIRC hatte ich es mit
xfontsel gemacht und das Ergebnis in .emacs kopiert.

HTH

Grüße,
   Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Fehler beim Installieren von uw-imapd

2005-10-20 Diskussionsfäden Roland Schmid

 Schau Dir mal dovecot an.
 

danke, werde ich ausprobieren
http://dovecot.org/

Gruss Roland


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler beim Installieren von uw-imapd

2005-10-20 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mit, 19 Okt 2005, Christian Schmidt wrote:
 Schau Dir mal dovecot an.

Danke, habe ich gesehen, aber für woody  (ok, wir machen eh
irgendwann den upgrade auf sarge ..)

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
FARDUCKMANTON (n. archaic)
An ancient edict, mysteriously omitted from the Domesday Book,
requiring that the feeding of fowl on village ponds should be carried
out equitably.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



passwd: Module is unknown

2005-10-20 Diskussionsfäden Michael Schadler

hallo,

ich habe ein problem mit debian sarge

ich möchte für einen user ein passwort setzen

bekomme folgende fehlermeldung

passwd: Module is unknown

lg, michael


Re: Spong

2005-10-20 Diskussionsfäden Michael Ott
Hello Silvio!

  Schon mal ins Log geschaut. Ich weiß, das es problematisch war. Die
  Rechnernamen sind problematisch
 Das ist das Problem, kein Logeintrag. Im Verzeichniss
 /var/log/spong ist nichts vorhanden. In die syslog und
 messages schreibt er auch nicht.
Dann schalte es ein:
[EMAIL PROTECTED]:/etc/spong$ grep log *
[..]
spong.conf:$SPONG_LOG_FILE = 1;# Log output to log file for spong-program 
in $SPONGTMP
spong.conf:$SPONG_LOG_SYSLOG = 0;  # Log output to syslog
[..]

217-20-114-249:/etc/spong# hostname
217-20-114-249.internetserviceteam.com

 /etc/spong/spong.hosts
 %HOSTS = (
 'mail.hserver.info' = { services = 'ping: smtp imap http pop3',
   ip_addr = ['85.10.198.16', ],
 },
%HOSTS = ( # Leave this alone on this line
'217-20-114-249.internetserviceteam.com' = {
services= 'ping http smtp dns ssh imap pop mysql',
ip_addr = '217.20.114.249',
contact = 'zolnott',
},
);

 
 Denn entsprechenden Eintrag in der
 /etc/spong/spong.groups
 %GROUPS = (
  'all' =   { name= 'All Systems',
 summary = This groups contains all hosts monitored by spong,
 },
 
  'mailserver' = { name= 'Mailservers',
 summary = 'Hetzner Online AG',
 members = [ 'mail.hserver.info',
  'mail.siefke-internet.net',
  'mail.silviosiefke.de',
  'mail.silviosiefke.net',
],
   display = 1,
   },
%HOSTS = ( # Leave this alone on this line
'217-20-114-249.internetserviceteam.com' = {
services= 'ping http smtp dns ssh imap pop mysql',
ip_addr = '217.20.114.249',
contact = 'zolnott',
},
);

Ich habe eine spong.conf.s20 (s20 ist einer meiner Rechnernamen) und da
steht folgendes drin:
217-20-114-249:/etc/spong# cat spong.conf.s20
# This file is automatically created by debconf, yet all modifications
# will be preserved.

$SPONGSERVER=217-20-114-249.internetserviceteam.com;
$SPONGSERVER=localhost;

1;

Wie gesagt, es hatte lange gedauert, bis ich das geschafft habe. Aber
ich weiß, das der Hostname immer der gleiche sein muß, sonst geht es
nicht. 

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpJqS4ZY5CDG.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: Größere Schrift für Emacs dauerhaft einstellen

2005-10-20 Diskussionsfäden frank paulsen
Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] writes:

 Gibt es da vielleicht noch andere, etwas unkompliziertere Wege die
 Schriftgröße dauerhaft  einzustellen?

,
| [EMAIL PROTECTED] ~ $ cat .Xresources
| Emacs.font:-*-bitstream vera sans mono-medium-r-*-*-*-120-*-*-*-*-*-*
| Emacs.toolBar: 0
| Emacs.menuBar: 0
| Emacs.Geometry: 80x44
`

ist jetzt zwar von meinem Gentoo-laptop, sieht aber unter Sarge nicht
wesentlich anders aus.

die fontzeile habe ich mir mit xfontsel -print generieren lassen.




Suche Repositories

2005-10-20 Diskussionsfäden maX Bauer

Hallo Liste,
hallo erstmal, maX Bauer mein Name. Ich bin neu hier. Ich komme 
eigentlich aus der SuSE Ecke, möchte aber auch mal mit Debian in's Reine 
kommen.


Kann mir jemand ein paar gute Repositories empfehlen ?
Speziell bin ich auf der Suche nach Windowmaker. Angeblich soll der im 
unstable Zweig von Debian verfügbar sein, konnte ihn aber nicht finden


Zwar könnte ich ihn einfach selbst kompilieren, mir fehlt aber 
irgendetwas, und soweit bin ich durch Sarge noch nicht durchgestiegen : )


Danke erstmal und schöne Grüße an alle (ich weiss, es sind VERDAMMT 
viele...)


Gruß maX Bauer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Größere Schrift für Emacs dauerhaft einstellen

2005-10-20 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo,

2005/10/20, frank paulsen [EMAIL PROTECTED]:
 Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] writes:

  Gibt es da vielleicht noch andere, etwas unkompliziertere Wege die
  Schriftgröße dauerhaft  einzustellen?

 ,
 | [EMAIL PROTECTED] ~ $ cat .Xresources
 | Emacs.font:-*-bitstream vera sans mono-medium-r-*-*-*-120-*-*-*-*-*-*
 | Emacs.toolBar: 0
 | Emacs.menuBar: 0
 | Emacs.Geometry: 80x44
 `

 ist jetzt zwar von meinem Gentoo-laptop, sieht aber unter Sarge nicht
 wesentlich anders aus.

 die fontzeile habe ich mir mit xfontsel -print generieren lassen.

Hab' ich rausgefunden, allerdings scheint Emacs bei mir jegliche
Einstellungen der .Xressources hartnäckig zu ignorieren.
Mla schauen, danke!

Gruß
Thomas



Re: OT: Größere Schrift für Emacs dauerhaft einstellen

2005-10-20 Diskussionsfäden Peter . Weiss
On Oct 20 2005 Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

 [...]

 Hab' ich rausgefunden, allerdings scheint Emacs bei mir jegliche
 Einstellungen der .Xressources hartnäckig zu ignorieren.
 Mla schauen, danke!


Sollte aber gehen, zumindest wenn du es mit

cat $HOME/.Xressources | xrdb -merge -

manuell in den X-Server lädst. Der Rest ist eine Frage von deinem Login-Setup.

Hth -- Peter
-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche Repositories

2005-10-20 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo Max.

2005/10/20, maX Bauer [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Liste,
 hallo erstmal, maX Bauer mein Name. Ich bin neu hier. Ich komme
 eigentlich aus der SuSE Ecke, möchte aber auch mal mit Debian in's Reine
 kommen.

 Kann mir jemand ein paar gute Repositories empfehlen ?

Was ist für Dich 'gut' ? Offiziell oder inoffizielle Quellen? Debian
hat nahezu 15.000 Pakete, da ist das meiste in den offiziellen
Repositories zu finden:

Hier meine Sources.list:


#Sicherheit Sarge
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib
deb http://security.debian.org/ sarge/updates main contrib non-free

#inoffizielle Quellen
deb http://ftp.debian-unofficial.org/debian/ sarge main contrib
non-free restricted

#Offizielle Debianquellen Stable
deb http://ftp.debian.org/debian/ stable main

 Speziell bin ich auf der Suche nach Windowmaker. Angeblich soll der im
 unstable Zweig von Debian verfügbar sein, konnte ihn aber nicht finden

Also in Stable ist er unter wmaker zu finden! Dann sollte er auch in
Unstable zu finden sein.


 Zwar könnte ich ihn einfach selbst kompilieren, mir fehlt aber
 irgendetwas, und soweit bin ich durch Sarge noch nicht durchgestiegen : )

Wenn Du Sarge am Laufen hast, dann solltest Du erst nach einer
längeren Einarbeitungszeit per Pinning die Source mischen, das kann
einem am Anfang schnell verwirren (na ja, das ist jetzt mein
Eindruck).

Ansosnten gibt es eine weitere Liste unter:

http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/dug-faq.htm/index.htm#contents


Gruß

Thomas



Zugriff auf Dateien/Verze ichnisse überwachen?

2005-10-20 Diskussionsfäden Stephan Mueller
Moin liebe Leute,

gibt es irgendein Tool, mit dem man überwachen kann, wer oder welche
Prozesse auf bestimmte Dateien und Verzeichnisse zugreif(t|en)?

Auf einem Server verschwinden gelegentlich Dateien und ich möchte
herausfinden, was die Ursache dafür ist.

Schonmal Danke für Eure Tipps,


Steph.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Größere Schrift für Emacs dauerhaft einstellen

2005-10-20 Diskussionsfäden frank paulsen
Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hab' ich rausgefunden, allerdings scheint Emacs bei mir jegliche
 Einstellungen der .Xressources hartnäckig zu ignorieren.
^^ 
 Mla schauen, danke!

ein 's' reicht :)

du wirst X uebrigens neu starten muessen, damit das wirkt, oder musst
xrdb verwenden.



Re: Zugriff auf Dateien/Verzeichnisse überwache n?

2005-10-20 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Stephan Mueller schrieb:

Moin liebe Leute,

Hi!.


gibt es irgendein Tool, mit dem man überwachen kann, wer oder welche
Prozesse auf bestimmte Dateien und Verzeichnisse zugreif(t|en)?

lsof ?

Steph.

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche Repositories

2005-10-20 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thursday 20 October 2005 13:30, maX Bauer wrote:
 Kann mir jemand ein paar gute Repositories empfehlen ?

Sowas brauchst du bei Debian nicht mehr. Das wilde Gesuche und Geflucht und
das Hassleben mit rpmfind hat endlich ein Ende. :)

 Speziell bin ich auf der Suche nach Windowmaker. Angeblich soll der im
 unstable Zweig von Debian verfügbar sein, konnte ihn aber nicht
 finden

apt-cache search windowmaker

wmaker wird sein, was du suchst.

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All



Re: OT: Größere Schrift für Emacs dauerhaft einstellen

2005-10-20 Diskussionsfäden Frank Küster
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Oct 20 2005 Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

 [...]

 Hab' ich rausgefunden, allerdings scheint Emacs bei mir jegliche
 Einstellungen der .Xressources hartnäckig zu ignorieren.
 Mla schauen, danke!


 Sollte aber gehen, zumindest wenn du es mit

 cat $HOME/.Xressources | xrdb -merge -

 manuell in den X-Server lädst.

...und anschließend den Emacs neu startest.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: Suche Repositories

2005-10-20 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Thu, 20 Oct 2005 13:40:10 +0200
maX Bauer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,
 hallo erstmal, maX Bauer mein Name. Ich bin neu hier. Ich komme 
 eigentlich aus der SuSE Ecke, möchte aber auch mal mit Debian in's
 Reine  kommen.
 
 Kann mir jemand ein paar gute Repositories empfehlen ?

Meinst Du Paketquellen oder etwas wie http://www.debian.de/doc/books ?

 Speziell bin ich auf der Suche nach Windowmaker. Angeblich soll der im
 unstable Zweig von Debian verfügbar sein, konnte ihn aber nicht
 finden

Schon nach wmaker gesucht? Dürfte in jeder Release vorhanden sein.

 Gruß,  Gerhard



Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-20 Diskussionsfäden Matthias Ochs
(Vorsicht: Anfängerfrage!)

Hallo,

ich habe ein sehr simples Script geschrieben um mein /home Verzeichnis
auf einem anderen Rechner im Netz zu sichern. Bisher noch ganz manuell
indem ich es eben hin und wieder ausführe. Soweit so einfach.

Leider gibt es aber in meinem Homeverzeichnis einige Dateien (z.B.
~/.mozilla/default) die root gehören (warum auch immer?) und beim
kopieren, bzw. löschen (beim Abgleich) bekomme ich immer entsprechende
Fehlermeldungen (permission denied). Und am Schuss, nach dem Backup:

rsync error: some files could not be transferred (code 23) at main.c(702)

Wie kann ich das umgehen und _alle_ Dateien speichern? Ich möchte eben
im Falle eines Falles mein Homeverzeichnis einfach wieder
zurückschreiben können und meine ganzen Einstellungen, Mails, Bookmarks,
usw. wieder erhalten.

Soll ich das Script als root ausführen? Oder ihm mit setuid entspr.
Rechte geben? Oder einfach alles Dateien in meinem Homeverzeichnis als
meine kennzeichnen (mit chown)?

Hier das Scipt:

#!/bin/sh

#Zu sichernde Daten
BUFILES= /home/oxo 

#Backup-Ziel
BUTARGET= 192.168.20.50:~/backup 

rsync -e ssh -aRvz --delete --ignore-errors $BUFILES $BUTARGET

TIA,

Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-20 Diskussionsfäden Florian Schnabel

Matthias Ochs wrote:

(Vorsicht: Anfängerfrage!)

Hallo,

ich habe ein sehr simples Script geschrieben um mein /home Verzeichnis
auf einem anderen Rechner im Netz zu sichern. Bisher noch ganz manuell
indem ich es eben hin und wieder ausführe. Soweit so einfach.

Leider gibt es aber in meinem Homeverzeichnis einige Dateien (z.B.
~/.mozilla/default) die root gehören (warum auch immer?) und beim
kopieren, bzw. löschen (beim Abgleich) bekomme ich immer entsprechende
Fehlermeldungen (permission denied). Und am Schuss, nach dem Backup:

rsync error: some files could not be transferred (code 23) at main.c(702)

Wie kann ich das umgehen und _alle_ Dateien speichern? Ich möchte eben
im Falle eines Falles mein Homeverzeichnis einfach wieder
zurückschreiben können und meine ganzen Einstellungen, Mails, Bookmarks,
usw. wieder erhalten.

Soll ich das Script als root ausführen? Oder ihm mit setuid entspr.
Rechte geben? Oder einfach alles Dateien in meinem Homeverzeichnis als
meine kennzeichnen (mit chown)?

Hier das Scipt:

#!/bin/sh

#Zu sichernde Daten
BUFILES= /home/oxo 

#Backup-Ziel
BUTARGET= 192.168.20.50:~/backup 

rsync -e ssh -aRvz --delete --ignore-errors $BUFILES $BUTARGET

TIA,

Matthias




ich würde jetzt vorschlagen das script in crontab einzutragen, und dabei 
gleich als root auszuführen damit alle dateien gelesen werden können.


Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-20 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

Hallo,

ich habe ein sehr simples Script geschrieben um mein /home Verzeichnis
auf einem anderen Rechner im Netz zu sichern. Bisher noch ganz manuell
indem ich es eben hin und wieder ausführe. Soweit so einfach.

Leider gibt es aber in meinem Homeverzeichnis einige Dateien (z.B.
~/.mozilla/default) die root gehören (warum auch immer?) und beim
kopieren, bzw. löschen (beim Abgleich) bekomme ich immer entsprechende
Fehlermeldungen (permission denied). Und am Schuss, nach dem Backup:

rsync error: some files could not be transferred (code 23) at main.c(702)

Wie kann ich das umgehen und _alle_ Dateien speichern? Ich möchte eben
im Falle eines Falles mein Homeverzeichnis einfach wieder
zurückschreiben können und meine ganzen Einstellungen, Mails, Bookmarks,
usw. wieder erhalten.

Soll ich das Script als root ausführen? Oder ihm mit setuid entspr.
Rechte geben? Oder einfach alles Dateien in meinem Homeverzeichnis als
meine kennzeichnen (mit chown)?



Du könntest das Script als cronjob einrichten. Das spart Dir dann auch das 
Starten per Hand.
Zweite Möglichkeit: Integriere das Skript in den Boot- oder (so mach ich 
das) in Shutdown-Ablauf.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-20 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Matthias Ochs schrieb:
 Hallo,

Hallo,

 Leider gibt es aber in meinem Homeverzeichnis einige Dateien (z.B.
 ~/.mozilla/default) die root gehören 

AFAIK sollten *alle* Dateien/Verzeichnisse im Heimatverzeichnis dem jeweiligen 
$USER gehören, da würde ich also erstmal ein chown ansetzen.

 Soll ich das Script als root ausführen? 

Das wäre eine Möglichkeit, um die Heimatverzeichnisse *aller* deiner $USER mit 
einem Rutsch sichern zu können. Vergiss dann aber bei deinem rsync die 
--owner und --group Optionen nicht, sonst mußt du beim Zurückspielen evtl. 
wieder ein chown ansetzen ;)

 Oder ihm mit setuid entspr. 
 Rechte geben? 

Das wird AFAIK bei einem Shellscript nicht funktionieren.

 Oder einfach alles Dateien in meinem Homeverzeichnis als 
 meine kennzeichnen (mit chown)?

Würd ich empfehlen (siehe oben).

 TIA,

 Matthias

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpWFQeXb7ksa.pgp
Description: PGP signature


Re: Suche Repositories

2005-10-20 Diskussionsfäden Bernhard Mollenhauer
Hallo maX, willkommen in der welt der einfachen paket-verwaltung ;-)

Mach einfach mal apt-setup, da kannst du aus einer grossen anzahl an
debian-mirrors auswählen.
Wenn das durch ist empfehle ich dir entweder apt-cache search windowmaker
einzugeben. Falls du aber gerne einen gui nutzen möchtest (deine herkunft
aus der suse-welt lässt in mir diesen verdacht aufkommen...), tippe einfach

apt-get install synaptic

Synaptic ist ein recht komfortables programm mit allen funktionen die du
brauchen dürftest.

Gruß
Bernhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Werkzeuge zur Softwareverteilung im Netzwerk

2005-10-20 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

ich suche zur Zeit nach Werkzeugen um Software und Einstellungen im Netzwerk 
(Poolräume, einzelene Wokrstations) zu verteilen. APT ist zur zwar nett, aber 
relativ lowlevel. (Es ist relativ mühseelig defaults in vorhandenen Paketen 
zu ändern, eigenen links, etc. zu verteilen, etc.)
Gibt es Werkzeuge, die auf höhere Ebene aufsetzen?
Sicher kann man mit Perl, ssh und apt viel machen, aber ich will das Rat nicht 
neu erfinden ;)
Any hints?

Keep smiling
yanosz



Re: Suche Repositories

2005-10-20 Diskussionsfäden maX Bauer

Bernhard Mollenhauer schrieb:


Hallo maX, willkommen in der welt der einfachen paket-verwaltung ;-)

Mach einfach mal apt-setup, da kannst du aus einer grossen anzahl an
debian-mirrors auswählen.
Wenn das durch ist empfehle ich dir entweder apt-cache search windowmaker
einzugeben. Falls du aber gerne einen gui nutzen möchtest (deine herkunft
aus der suse-welt lässt in mir diesen verdacht aufkommen...), tippe einfach

apt-get install synaptic

Synaptic ist ein recht komfortables programm mit allen funktionen die du
brauchen dürftest.

Gruß
Bernhard


 

Danke an alle, zwar hab ich das mit dem Pinning noch nicht so ganz 
verstanden, aber auch darüber wede ich mich nochmal schlau machen. Ich 
zieh' mir aber zu allererst mal apt rein (synaptic find' ich nicht so 
berauschend...trotz gui). Ich kenne die apt befehle nur von SuSE 
(apt4rpm) apt-cache ist mir aber relativ neu.


Vielen Dank an alle
Bin einen großen Schritt weiter (hab's ja auch gerstern erst 
installiert, gefällt mir aber ganz gut. Der Kernel ist nicht so 
zutodegepatcht wie bei suse)


Gruß maX


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-20 Diskussionsfäden Matthias Ochs
Jan Kohnert schrieb:
 Matthias Ochs schrieb:
Soll ich das Script als root ausführen? 
 
 
 Das wäre eine Möglichkeit, um die Heimatverzeichnisse *aller* deiner $USER 
 mit 
 einem Rutsch sichern zu können. Vergiss dann aber bei deinem rsync die 
 --owner und --group Optionen nicht, sonst mußt du beim Zurückspielen evtl. 
 wieder ein chown ansetzen ;)

Sind die Optionen --owner und --group nicht in der Option -a (--archive)
enthalten?

Grüße,

Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zeilen numerieren

2005-10-20 Diskussionsfäden Christian Bodenstedt
On Thu, 20 Oct 2005 09:57:35 +0200
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote:

   l=1; cat ascii-date | while read line; do
   echo $line | sed -e s/#[0-9]*$/$l/g; l=$((l+1));
   done
 
  Wenn line jedoch mehrere aufeinander folgende Freizeichen
  enthält, werden diese als Whitespace geschluckt und zu einem
  Freizeichen reduziert. Auch z.B. ein * wird noch expandiert.
 
 Nein. Ich habe es so am laufen und es funktioniert einwandfrei. Ich
 versehen die REJECT's in postfix header- und body_checks so mit
 einer eindeutigen Nummer.

Naja, ich weiß ja nicht wie einzelnen Zeilen deiner Eingabedaten so
aussehen, aber folgendes Beispiel zeigt IMHO ganz gut was (mit der
Bash) nicht unbedingt wie erwartet funktioniert:

| bash$ ls  # das liegt im Verzeichnis:
| andere_datei  ascii-date
| bash$ cat ascii-date  # so sieht die Eingabe aus:
| foo  bar * #
| foo#
|  bar   #
| bash$ l=1; cat ascii-date | while read line; do
|  echo $line | sed -e s/#[0-9]*$/$l/g; l=$((l+1));
|  done# und das wird draus gemacht:
| foo bar andere_datei ascii-date 1
| foo 2
| bar 3
| bash$ 

Doppelte Freizeichen weg, Stern expandiert.

  Abhilfe: $line in Anführungszeichen setzen:

Ist auch noch nicht die optimale Lösung. Anscheinend werden hier
immernoch Freizeichen am Anfang einer Zeile geschluckt (von read
line ?):

| bash$ l=1; cat ascii-date | while read line; do
|  echo $line | sed -e s/#[0-9]*$/$l/g; l=$((l+1));
|  done# auch noch nicht perfekt:
| foo  bar * 1
| foo2
| bar   3
| bash$ 

Dafür kenne ich keine Lösung.


Gruß,

Christian Bodenstedt



Re: Suche Repositories

2005-10-20 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 20 Oktober 2005 15:42 schrieb maX Bauer:
 Ich zieh' mir aber zu allererst mal apt rein (synaptic find' ich
 nicht so berauschend...trotz gui). Ich kenne die apt befehle nur von
 SuSE (apt4rpm) apt-cache ist mir aber relativ neu.

Statt apt-get anzuschauen lohnt es sich vielleicht gleich mal aptitude 
anzuschauen. Das kannst Du wahlweise als TUI oder CLI verwenden und 
kann was apt-get kann und noch mehr ;)

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



RE: Fehler beim Installieren von uw-imapd

2005-10-20 Diskussionsfäden Roland Schmid

 Schau Dir mal dovecot an.

Wenn ich dovecot installieren will, bekomme ich die Warnung von apt,
dass das Paket e2fsprogs vorübergehend entfernt werden muss, wegen
eines Versionskonfliktes. Was passiert, wenn ich das Paket enferne, ist
es irgendwie lebenswichtig, hat wohl was mit dem filesystem ext2 zu tun.

Kann ich das Paket ruhigen Gewissens entfernen?

Gruss Roland



Ergebnis Ändern der Schriftgröße

2005-10-20 Diskussionsfäden Klaus Ponnath
Hallo Lister,
ich habe ziemlich alles probiert was mir Andreas geschrieben hat, 
jedoch ohne Ergebnis, mit dem Konqueror kann ich weiterhin keine 
Webseiten ausdrucken, ich kann schon, nur ist die Schriftgröße extrem  
klein und somit nur mit Lupe zu lesen.  
Da es auch hier in der Liste keinen gibt mit dem Problem, werde ich 
bis auf weiteres mit dem Mozilla drucken, bei dem klappt es und mich 
dann ab und an mit meinem Problem beschäftigen.
Danke nochmals
Grüße Klaus



Re: Fehler beim Installieren von uw-imapd

2005-10-20 Diskussionsfäden Frank Küster
Roland Schmid [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Schau Dir mal dovecot an.

 Wenn ich dovecot installieren will, bekomme ich die Warnung von apt,
 dass das Paket e2fsprogs vorübergehend entfernt werden muss, wegen
 eines Versionskonfliktes. Was passiert, wenn ich das Paket enferne, ist
 es irgendwie lebenswichtig, hat wohl was mit dem filesystem ext2 zu tun.

Description: ext2 file system utilities and libraries
 EXT2 stands for Extended Filesystem, version 2. It's the main
 filesystem type used for hard disks on Debian and other Linux systems.
 .
 This package contains programs for creating, checking, and maintaining EXT2
 filesystems, and the generic `fsck' wrapper.

Alles was du für den Zugriff auf die Dateisysteme brauchst ist im
Kernel.  Vielleicht solltest du während es deinstalliert ist nicht
gerade den Stecker ziehen...

 Kann ich das Paket ruhigen Gewissens entfernen?

Ja, wenn du dir merkst dass du es wieder installieren willst.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



[SOLVED] Re: OT: Größere Schrift für Emacs dauerhaft einstellen

2005-10-20 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo,

Am 20.10.05 schrieb Frank Küster [EMAIL PROTECTED]:
 [EMAIL PROTECTED] wrote:

  On Oct 20 2005 Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] wrote:


Hmm, erst X und dann den Emacs neu starten, hat jetzt alles geklappt.

Dank an alle!

Gruß

Thomas



debian Menu in Gnome

2005-10-20 Diskussionsfäden Florian Ludwig
Hallo,

hab bei einem Freund gerade gnome installiert - sein (gnome)Menu wird
irgendwie nicht geupdatet von der Software die er installiert hat ist
nicht viel zu sehn.
Auf meinem PC hab ich das Debian menu auch nochmal in gnome - in dem
auch bei mir mehr zu finden ist als ihm gnome menu - nur er hat dies gar
nicht.
Jemand eine Idee wie ich dieses bekomme?!

Ist sid.

mfg
dino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian Menu in Gnome

2005-10-20 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Florian Ludwig [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 
 hab bei einem Freund gerade gnome installiert - sein (gnome)Menu wird
 irgendwie nicht geupdatet von der Software die er installiert hat ist
 nicht viel zu sehn.
 Auf meinem PC hab ich das Debian menu auch nochmal in gnome - in dem
 auch bei mir mehr zu finden ist als ihm gnome menu - nur er hat dies gar
 nicht.
 Jemand eine Idee wie ich dieses bekomme?!

Ich denke du suchst 'menu'

% apt-cache show menu
Package: menu
[...]
Description: generates programs menu for all menu-aware applications
 Debian menu keeps transparently the menus in the different
 window-managers in sync with the list of installed programs.
 .
 Debian menu relies on a list of menu entries provided by programs
 and a list of menu-methods provided by window-managers and other
 menu-aware applications.
 .
 Menu provides system-level and user-level configuration and overrides
 for both menu entries and menu-methods.

Gruss, Frank



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zugriff auf Dateien/Verzeichnisse überwache n?

2005-10-20 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Stephan Mueller schrieb:
 Moin liebe Leute,
 
 gibt es irgendein Tool, mit dem man überwachen kann, wer oder welche
 Prozesse auf bestimmte Dateien und Verzeichnisse zugreif(t|en)?
 
 Auf einem Server verschwinden gelegentlich Dateien und ich möchte
 herausfinden, was die Ursache dafür ist.

Folgendes PERL-Modul:
http://search.cpan.org/~jglick/SGI-FAM-1.002/

In Kombination mit lsof

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: OT: Größere Schrift für Emacs dauerhaft einstellen

2005-10-20 Diskussionsfäden Frank Küster
Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

 Am 20.10.05 schrieb Frank Küster [EMAIL PROTECTED]:
 [EMAIL PROTECTED] wrote:

  On Oct 20 2005 Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] wrote:


 Hmm, erst X und dann den Emacs neu starten, hat jetzt alles geklappt.

Es reicht auch, xrdb --merge .Xresources aufzurufen und dann den Emacs
neu zu starten.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: debian Menu in Gnome

2005-10-20 Diskussionsfäden Florian Ludwig
Frank Terbeck wrote:

Florian Ludwig [EMAIL PROTECTED] wrote:
  

Hallo,

hab bei einem Freund gerade gnome installiert - sein (gnome)Menu wird
irgendwie nicht geupdatet von der Software die er installiert hat ist
nicht viel zu sehn.
Auf meinem PC hab ich das Debian menu auch nochmal in gnome - in dem
auch bei mir mehr zu finden ist als ihm gnome menu - nur er hat dies gar
nicht.
Jemand eine Idee wie ich dieses bekomme?!



Ich denke du suchst 'menu'


  

Guter Tipp - nur leider schon installiert.

Gruss, Frank



  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Größere Schrift für Emacs dauerhaft einstellen

2005-10-20 Diskussionsfäden Matthias Mees
Thomas Schönhoff writes:

 Hab' ich rausgefunden, allerdings scheint Emacs bei mir jegliche
 Einstellungen der .Xressources hartnäckig zu ignorieren.

Ich hab die entsprechenden Einträge in /etc/X11/app-defaults/Emacs,
damit tut's bei mir.

Gruß, Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zugriff auf Dateien/V erzeichnisse überwachen?

2005-10-20 Diskussionsfäden Stephan Mueller
Moin,

* Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] [051020 14:19]:

 lsof ?

Ich fürchte, das hilft mir nicht richtig weiter. Wenn ich nichts
übersehen habe, kann man damit ja vor allem offene Dateien finden und
untersuchen. Man erhält gewissermassen eine momentanes Abbild der
Landschaft der offenen files. Um damit zum Ziel zu kommen, müsste ich
also beständig mit lsof pollen und schauen, ob die fragliche Datei mit
Glück gerade mal dabei ist.

Mein Problem ist, dass eine Datei bzw. ein Verzeichnis von einem
unbekannten Prozess zu einem nicht vorhersehbaren Zeitpunkt gelöscht
wird, was ich nicht gut finde. Ich möchte daher herausfinden, welcher
Prozess dafür verantwortlich ist, damit ich den Fehler eingrenzen kann.

Ein entsprechendes Tool müsste sich meiner - vermutlich naiven -
Vorstellung nach in die Kernelfunktion zum Löschen von Dateien einklinken
und dann die Pfade ausspucken, die jeweils zum Löschen übergeben werden.

Wenn ich das so noch einmal durchlese, denke ich ja fast, dass ich eher
im Bereich der Kernelpatches suchen müsste oder so etwas ähnliches wie
ein Rootkit brauche, die ja vergleichbare Methoden nutzen, um sich vor
neugierigen Blicken zu verbergen...


Gruß,

Steph.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian Menu in Gnome

2005-10-20 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo,

Am 20.10.05 schrieb Florian Ludwig [EMAIL PROTECTED]:
 Frank Terbeck wrote:

 Florian Ludwig [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 
 Hallo,
 
 hab bei einem Freund gerade gnome installiert - sein (gnome)Menu wird
 irgendwie nicht geupdatet von der Software die er installiert hat ist
 nicht viel zu sehn.
 Auf meinem PC hab ich das Debian menu auch nochmal in gnome - in dem
 auch bei mir mehr zu finden ist als ihm gnome menu - nur er hat dies gar
 nicht.
 Jemand eine Idee wie ich dieses bekomme?!
 
 
 
 Ich denke du suchst 'menu'
 
 
 
 
 Guter Tipp - nur leider schon installiert.

Dumme Frage: 'menu-update' hast Du dann, erfolglos, nach jeder
Installation durchlaufen lassen oder per cron eingebunden ?



Gruß
Thomas



Re: Scan- und Druck Tool

2005-10-20 Diskussionsfäden Martin

Ulrich Fürst wrote:
Martin [EMAIL PROTECTED] wrote: 


...


scanimage --resolution 120 --mode Grayscale -d hpoj:mlc:usb:PSC_750 -v \
| lp

wobei Du beim scannen die Auflösung vom Drucker nehmen musst. Ansonsten
muss da wohl noch ein convert dazwischen.

Ulrich


Nee, nee.
Also, ich drucke ja ueber CUPS, tiff geht nicht direkt, man nuss den Weg 
ueber gv gehen und PS/PDF daraus machen. Aber dann kommt immer noch ein 
vermutung Druckrand /vermutung dazu. Im acroread und gv sieht das OK 
aus. Es scheint zumindest so...
Ausserdem ist mein Printserver ein in die Jahre gekommener P90, da 
dauert dann eine DIN A4 Seite 10 Minuten.



Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 10 sekunden session limit (KDE)

2005-10-20 Diskussionsfäden wieseltux23
Daniel Leidert wrote:

Am Mittwoch, den 19.10.2005, 18:47 +0200 schrieb Lars Dickes:
  

hallo zusammen...
hatte den fehler heute morgen auch allerdings nicht mit kde sondern 
xfce... irgendwas hatte bei meinem user die homedir-rechte verändert... 


[..]

Eine zum OP ähnliches Problem wurde gerade in
news:de.comp.os.unix.linux.misc gepostet. MID
[EMAIL PROTECTED].

MfG Daniel


  

TRY IT!! https://www.scientificlinux.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice öffnet nach Update auf 1 .1.4 keine Dateien mehr

2005-10-20 Diskussionsfäden wieseltux23
Werner Zacherl wrote:

Am Mittwoch, 19. Oktober 2005 17:02 schrieb Johannes Broedel:
  

Hallo allerseits,

OpenOffice startet nach Eingabe von



openoffice
  

einwandfrei, sobald man jedoch eine Datei öffnen möchte, friert das
Programm reproduzierbar ein und hinterläßt auch keine Fehlermeldung
auf der Konsole, die Aufschluß über das Problem geben könnte.
Ist dieses Problem bekannt? Oder weiß jemand eine Lösung, wie man
OpenOffice zu mehr Geschwätzigkeit verhelfen kann?
Die vorherige Installation lief einwandfrei (1.1.2), die
Language-Pakete openoffice.org-l10n-de und openoffice.org-l10n-en
sind installiert, ebenso msttcorefonts. Ein Defoma-Update habe ich
gerade gemacht...



kann dir nur sagen, daß es hier ohne Probleme geht. Openoffice 1.1.4-7 
unter etch.

cu 
Werner

  

-

Johannes Brödel, Potsdam



  

TRY IT!! https://www.scientificlinux.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scan- und Druck Tool

2005-10-20 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Martin [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Ulrich Fürst wrote:
  scanimage --resolution 120 --mode Grayscale -d hpoj:mlc:usb:PSC_750
  -v \ | lp
  
 
 Nee, nee.
 Also, ich drucke ja ueber CUPS, tiff geht nicht direkt, man nuss den

Doch doch ;-) der Befehl oben funktioniert, hab's vor dem posten
ausprobiert.
lp ist von cups afaik. (egal zumindest drucke ich auch über cups). 

 Weg  ueber gv gehen und PS/PDF daraus machen. Aber dann kommt immer
 noch ein  vermutung Druckrand /vermutung dazu.

Vermutung kann ich bestätigen, lässt sich aber vielleicht mit weiteren
Parametern beseitigen (hab's nicht ausprobiert, weil mein HP das von
Haus aus kann...)

 Im acroread und gv
 sieht das OK  aus. Es scheint zumindest so...
 Ausserdem ist mein Printserver ein in die Jahre gekommener P90, da 
 dauert dann eine DIN A4 Seite 10 Minuten.

Zugegeben: in der Zeit fährt man fast zum nächsten Copy-Shop ;-)

Ulrich



Re: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-20 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Matthias Ochs [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Rechte geben? Oder einfach alles Dateien in meinem Homeverzeichnis als
 meine kennzeichnen (mit chown)?

Also bei mir ist alles unterhalb (und einschließlich) .mozilla/ auf
ulrich.ulrich  .
Beim der bookmarks.html ist das sogar essentiell, weil
wenn mir die nicht gehört, wird sie beim Programmstart gelöscht (weiß
ich aus eigener Erfahrung).

Ulrich



Re: Canon N676U - USB Scanner mit sane / xsane

2005-10-20 Diskussionsfäden Matthias Mosimann

Daniel Leidert schrieb:


Am Samstag, den 15.10.2005, 17:46 +0200 schrieb Matthias Mosimann:
 


Matthias Mosimann schrieb:
   


Daniel Leidert schrieb:
 


Am Dienstag, den 11.10.2005, 17:04 +0200 schrieb Matthias Mosimann:


   


Hallo Zusammen (Premiere ;-) )

Ich bin nach: http://debiananwenderhandbuch.de/scanner.html 
verfahren, um meinen schon etwas in die Tage gekommenen USB - 
Scanner: Canon  N676U zum laufen zu bringen. Leider bis jetzt ohne 
Erfolg. Vielleicht weiss jemand hier weiter. Unten seht Ihr die 
nötigen Info's.



tail /var/log/messages bringt:

Oct 11 16:56:13 localhost kernel: usb 4-1: USB disconnect, address 5
Oct 11 16:56:15 localhost kernel: usb 4-1: new full speed USB device 
using address 6
 



Wird das Gerät mit usbview korrekt angezeigt?
 

Angezeigt ja, aber nur rot. Und Usbview, sane und sane-find-scanner 
stürzen mir als Benutzer ziemlich regelmässig ab.


 


sane-find-scanner bringt:

found USB scanner (vendor=0x04a9 [Canon], product=0x220d [CanoScan], 
chip=LM9832/3) at libusb:004:006


scanimage -L bringt:
gar nichts
 



Ist das immer noch so (als root)? 


Ja. Scanimage scheint irgendwie ab zu stürzen.


Könntest du zur Not mal ~/.sane/
komplett löschen? 


Hab ich gemacht, kein Erfolg.


Funktioniert es, wenn du per Kommandozeile das Gerät
angibst?
 

Konkret nein (resp. was meinst Du damit?). Als Root konnte ich jetzt 
erstmals Sane starten, nur Scannen konnte ich nicht, er gab mir einen 
Fehler zurück (hab ihn mir nicht notiert, mist).




JFTR: /dev/usb/scannerx (x musst du natürlich ersetzen).
 

Also in usbview wird der Scanner überhaupt nicht an ein Device gebunden, 
so wie ich das sehe. Im Anhang habe ich mal den Output von usbview gepostet.


Ich glaube eher, dass irgendwas mit USB nicht richtig läuft und es nicht 
wirklich ein Sane Problem ist. Auf der Webseite steht jedenfalls, dass 
Canonen N676U komplett unterstützt wird.





Ich kann problemlos als User damit arbeiten. Dazu muss der User nur
Mitglied der Gruppe scanner sein.
 


ok, das habe ich jetzt auch gemacht.

 

(schon klar, dass 
   

das nicht schön ist, aber ich hab's dort auch nicht anderst 
hinbekommen) problemlos lief.
 



Mir fällt kein Grund ein, warum er nicht auch unter Debian laufen
sollte. Das plustek-Modul ist schon das richtige Backend. Ergo sollte es
auch tun.

 


Irgendwelche anderen Tipps?
 



Dann bin ich ratlos. Welcher Kernel läuft denn? IIRC habe ich damals
zusätzlich noch hotplug installiert. Bringt dir das was?
 


hotplug ist installiert. uname -r ist der Standard 2.6.8-2-386.


MfG Daniel
 



Ich denke, das bekommen wir scho noch hin.

Liebe Grüsse
Matthias



Re: Ergebnis Ändern der Schr iftgröße

2005-10-20 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Klaus Ponnath [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Hallo Lister,
 ich habe ziemlich alles probiert was mir Andreas geschrieben hat, 
 jedoch ohne Ergebnis, mit dem Konqueror kann ich weiterhin keine 
 Webseiten ausdrucken, ich kann schon, nur ist die Schriftgröße extrem 
 klein und somit nur mit Lupe zu lesen.  

Hab jetzt mal ein bischen herumprobiert und herausgefunden, was bei mir
einen größeren Ausdruck bewirkt: Einstellungen -- Konqueror einrichten
-- Schriften -- Minimale Schriftgröße heraufsetzen.

hth
Ulrich



Re: debian Menu in Gnome

2005-10-20 Diskussionsfäden Florian Ludwig
Thomas Schönhoff wrote:

Hallo,

Am 20.10.05 schrieb Florian Ludwig [EMAIL PROTECTED]:
  

Frank Terbeck wrote:



Florian Ludwig [EMAIL PROTECTED] wrote:


  

Hallo,

hab bei einem Freund gerade gnome installiert - sein (gnome)Menu wird
irgendwie nicht geupdatet von der Software die er installiert hat ist
nicht viel zu sehn.
Auf meinem PC hab ich das Debian menu auch nochmal in gnome - in dem
auch bei mir mehr zu finden ist als ihm gnome menu - nur er hat dies gar
nicht.
Jemand eine Idee wie ich dieses bekomme?!




Ich denke du suchst 'menu'




  

Guter Tipp - nur leider schon installiert.



Dumme Frage: 'menu-update' hast Du dann, erfolglos, nach jeder
Installation durchlaufen lassen oder per cron eingebunden ?


  

nein, jedoch kennt er das command leider auch nicht. Woher bekomme ich das?

Gruß
Thomas



  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ergebnis Ändern der Schriftgröße

2005-10-20 Diskussionsfäden Klaus Ponnath
Hallo Ulrich,
 Klaus Ponnath [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo Lister,
  ich habe ziemlich alles probiert was mir Andreas geschrieben hat,
  jedoch ohne Ergebnis, mit dem Konqueror kann ich weiterhin keine
  Webseiten ausdrucken, ich kann schon, nur ist die Schriftgröße
  extrem klein und somit nur mit Lupe zu lesen.

 Hab jetzt mal ein bischen herumprobiert und herausgefunden, was bei
 mir einen größeren Ausdruck bewirkt: Einstellungen -- Konqueror
 einrichten -- Schriften -- Minimale Schriftgröße heraufsetzen.

zu schön um wahr zu sein, aber diese Variante habe ich auch schon  
ausprobiert, bei mir steht dort bei minimaler- und mittlerer 
Schrifgröße  die 12

gruß Klaus



Re: debian Menu in Gnome

2005-10-20 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo Florian,

Am 20.10.05 schrieb Florian Ludwig [EMAIL PROTECTED]:
 Thomas Schönhoff wrote:

 Hallo,
 
 Am 20.10.05 schrieb Florian Ludwig [EMAIL PROTECTED]:
 
 
 Frank Terbeck wrote:
 
 
 
 Florian Ludwig [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 
 
 
 Hallo,
 
 hab bei einem Freund gerade gnome installiert - sein (gnome)Menu wird
 irgendwie nicht geupdatet von der Software die er installiert hat ist
 nicht viel zu sehn.
 Auf meinem PC hab ich das Debian menu auch nochmal in gnome - in dem
 auch bei mir mehr zu finden ist als ihm gnome menu - nur er hat dies gar
 nicht.
 Jemand eine Idee wie ich dieses bekomme?!
 
 
 
 
 Ich denke du suchst 'menu'
 
 
 
 
 
 
 Guter Tipp - nur leider schon installiert.
 
 
 
 Dumme Frage: 'menu-update' hast Du dann, erfolglos, nach jeder
 Installation durchlaufen lassen oder per cron eingebunden ?
 
 
 
 
 nein, jedoch kennt er das command leider auch nicht. Woher bekomme ich das?

Gute Frage, ich benutze das Programm zwar nicht, aber
apt-cache show menu

sagt:

Description: provides update-menus functions for some applications
 The intent of this package is to streamline the menus (like the
 fvwm2 ones) in Debian. For this purpose, menu provides an update-menus
 command, that will read all installed menu files (as provided by
 other packages in /usr/lib/menu), and run the frontends for various
 window-managers in /etc/menu-methods to create startup files for
 the window managers (or pdmenu).
 The user and system admin can easily override the menu files
 on a by-user or by-system bases.

Du hast das paket doch installiert, dlocate -s oder ähnliches sollte
eigentlich Aufschluß darüber geben.

Was passiert wenn Du als Root auf der Konsole:

update [TAB] eingibst?

Eigentlich müsste es dort sein!? Laut apt-cache show heißt das Paket
selbst: menu.


Gruß

Thomas



Re: Werkzeuge zur Softwareverteilung im Netzwerk

2005-10-20 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Thu, Oct 20, 2005 at 03:24:10PM +0200, Jan Luehr wrote:
 ja hallo erstmal,..
 
 ich suche zur Zeit nach Werkzeugen um Software und Einstellungen im Netzwerk 
 (Poolräume, einzelene Wokrstations) zu verteilen. APT ist zur zwar nett, aber 
 relativ lowlevel. (Es ist relativ mühseelig defaults in vorhandenen Paketen 
 zu ändern, eigenen links, etc. zu verteilen, etc.)
 Gibt es Werkzeuge, die auf höhere Ebene aufsetzen?
 Sicher kann man mit Perl, ssh und apt viel machen, aber ich will das Rat 
 nicht 
 neu erfinden ;)
 Any hints?

wie waers mit nem eigenen kleinen Repository auf dem server und die Clients
lassen cron-apt laufen? Auf dem Server legst Du alles so ab, wie Du das
brauchst und cron-apt laesst sich so konfigurieren, dass kein Input benoetigt
wird.

HTH

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: passwd: Module is unknown

2005-10-20 Diskussionsfäden Benjamin Otto
Am Donnerstag, 20. Oktober 2005 13:07 schrieb Michael Schadler:
 ich möchte für einen user ein passwort setzen
 bekomme folgende fehlermeldung

 passwd: Module is unknown

Hast du Dateien in /etc/pam.d verändert?

Hilft ein 
apt-get install libpam-passwdqc
?

-Ben



Re: debian Menu in Gnome

2005-10-20 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Florian Ludwig [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Thomas Schönhoff wrote:
 Dumme Frage: 'menu-update' hast Du dann, erfolglos, nach jeder
 Installation durchlaufen lassen oder per cron eingebunden ?
 
 nein, jedoch kennt er das command leider auch nicht. Woher bekomme ich
 das?

Ich vermute er meint /usr/bin/update-menus das ist zumindest in dem
Packet menu enthalten.

Ulrich



Re: debian Menu in Gnome

2005-10-20 Diskussionsfäden Florian Ludwig
Thomas Schönhoff wrote:

Hallo Florian,

Am 20.10.05 schrieb Florian Ludwig [EMAIL PROTECTED]:
  

Thomas Schönhoff wrote:



Hallo,

Am 20.10.05 schrieb Florian Ludwig [EMAIL PROTECTED]:


  

Frank Terbeck wrote:





Florian Ludwig [EMAIL PROTECTED] wrote:




  

Hallo,

hab bei einem Freund gerade gnome installiert - sein (gnome)Menu wird
irgendwie nicht geupdatet von der Software die er installiert hat ist
nicht viel zu sehn.
Auf meinem PC hab ich das Debian menu auch nochmal in gnome - in dem
auch bei mir mehr zu finden ist als ihm gnome menu - nur er hat dies gar
nicht.
Jemand eine Idee wie ich dieses bekomme?!






Ich denke du suchst 'menu'






  

Guter Tipp - nur leider schon installiert.




Dumme Frage: 'menu-update' hast Du dann, erfolglos, nach jeder
Installation durchlaufen lassen oder per cron eingebunden ?




  

nein, jedoch kennt er das command leider auch nicht. Woher bekomme ich das?



Gute Frage, ich benutze das Programm zwar nicht, aber
apt-cache show menu

sagt:

Description: provides update-menus functions for some applications
[..]
  

mein Fehler, hab menu-update versucht - und irgendwie gerade zu plöde
auf die Idee zu kommen. Jedoch an den gnome menues tut sich nichts
vllt. im debian-menu das bei mir aufm recher ein Untermenu bei gnome
ist... jedoch bei meinem Freund gar nicht aufzufinden.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian Menu in Gnome

2005-10-20 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Am 20.10.05 schrieb Florian Ludwig [EMAIL PROTECTED]:
 Thomas Schönhoff wrote:

 Hallo Florian,
 
 Am 20.10.05 schrieb Florian Ludwig [EMAIL PROTECTED]:
 
 
 Thomas Schönhoff wrote:
 
 
 
 Hallo,

 mein Fehler, hab menu-update versucht - und irgendwie gerade zu plöde
 auf die Idee zu kommen. Jedoch an den gnome menues tut sich nichts

Bei mir auch nicht, vielleicht führt es nur das 'Update auf Debian-Menü durch?

 vllt. im debian-menu das bei mir aufm recher ein Untermenu bei gnome
 ist... jedoch bei meinem Freund gar nicht aufzufinden.

Nicht ganz, so falsch stand es auch in meinem letzten Posting, sorry!



Thomas



Re: Werkzeuge zur Softwareverteilung im Netzwerk

2005-10-20 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Donnerstag, 20. Oktober 2005 18:14 schrieb Hans-Georg Bork:
 Moin,

 On Thu, Oct 20, 2005 at 03:24:10PM +0200, Jan Luehr wrote:
  ja hallo erstmal,..
 
  ich suche zur Zeit nach Werkzeugen um Software und Einstellungen im
  Netzwerk (Poolräume, einzelene Wokrstations) zu verteilen. APT ist zur
  zwar nett, aber relativ lowlevel. (Es ist relativ mühseelig defaults in
  vorhandenen Paketen zu ändern, eigenen links, etc. zu verteilen, etc.)
  Gibt es Werkzeuge, die auf höhere Ebene aufsetzen?
  Sicher kann man mit Perl, ssh und apt viel machen, aber ich will das Rat
  nicht neu erfinden ;)
  Any hints?

 wie waers mit nem eigenen kleinen Repository auf dem server und die Clients
 lassen cron-apt laufen? Auf dem Server legst Du alles so ab, wie Du das
 brauchst und cron-apt laesst sich so konfigurieren, dass kein Input
 benoetigt wird

Clientseitig ist cron-apt auf jeden Fall interessant. So wie ich das verstehe, 
kann es aber, was die Installation anbelangt kaum mehr als apt selber.
Wie kann ich es erreichen, dass die Antworten auf Fragen und Dialoge, die bei 
der Installation auftreten auf dem Client vorliegen?

Keep smiling
yanosz



Mails einsortieren mit postfix

2005-10-20 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Hallo Liste!

Ich stehe gerade auf dem Schlauch. Wahrscheinlich zuviel manpages und
google-Einträge durchgeforstet.
Ich habe hier fetchmail, postfix und cyrus im Einsatz. Läuft auch alles
soweit. Nur die Mails werden nicht für die User in die Postfächer
einsortiert.
Eigentlich möchte ich die Features von postfix nutzen. Soweit ich
gelesen habe, kann das auch die Mails gleich einsortieren.
Wie geht das? Über virtual_alias?
procmail wollte ich  nicht auch noch einschalten.

Gruß

Thomas



Re: usb-stick durch Benutzung zerstört?

2005-10-20 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 18. Oktober 2005 09:25 schrieb Sven Hartge:
 ljahn [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ja. Flash-Geräte _IMMER_ async mounten, sonst kann selbst einige
  wenige Dateioperationen den Speicher zerstören.
 
  Gibt es da irgendwo was zum nachlesen? Irgendein link vielleicht?
  Klingt für mich komisch.

 Kernel-Mailingliste z.B.. Stichworte flash mount sync destroyed

Warum wird denn gerade in usbmount auf sync gesetzt?

Keep smiling
yanosz



Re: Mails einsortieren mit postfix

2005-10-20 Diskussionsfäden Holger Leskien
Hallo,

On Thu, Oct 20, 2005 at 07:13:47PM +0200, Thomas Wegner wrote:

 Eigentlich möchte ich die Features von postfix nutzen. Soweit ich
 gelesen habe, kann das auch die Mails gleich einsortieren.
 Wie geht das? Über virtual_alias?
 procmail wollte ich  nicht auch noch einschalten.

Brauchst Du auch nicht:
/usr/share/doc/cyrus21-doc/README.postfix.gz

Grüße,

Holger

-- 
begin  LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
I am a signature virus (http://piology.org/ILOVEYOU-Signature-FAQ.html).
I am very dangerous. Please distribute me until the bitter
end


signature.asc
Description: Digital signature


Re: debian Menu in Gnome

2005-10-20 Diskussionsfäden Florian Ludwig

mein Fehler, hab menu-update versucht - und irgendwie gerade zu plöde
auf die Idee zu kommen. Jedoch an den gnome menues tut sich nichts



Bei mir auch nicht, vielleicht führt es nur das 'Update auf Debian-Menü durch?
  

Es scheint nur das Debian Menu-Upudaten, was mir reichen würde wenn ich
wüßte wie ich auf dieses zugreifen kann. (also wie ich ein untermenu ins
gnome menu bekomme)

Hab dazu gerade noch etwas interessantes gefunden:
$ update-menus -v
update-menus[11026]: Update-menus is run by user.
update-menus[11026]: Dpkg is not locking dpkg status area, good.
update-menus[11026]: Reading installed packages list...
update-menus[11026]: Reading menu-entry files in /home/dino/.menu/.
update-menus[11026]: 7 menu entries found (7 total).
update-menus[11026]: Reading menu-entry files in /etc/menu/.
update-menus[11026]: 0 menu entries found (7 total).
update-menus[11026]: Reading menu-entry files in /usr/lib/menu/.
update-menus[11026]: 57 menu entries found (64 total).
update-menus[11026]: Reading menu-entry files in /usr/share/menu/.
update-menus[11026]: 174 menu entries found (238 total).
update-menus[11026]: Reading menu-entry files in /usr/share/menu/default/.
update-menus[11026]: 0 menu entries found (238 total).
update-menus[11026]: Running menu-methods in /home/dino/.menu-methods/.
update-menus[11026]: Running menu-methods in /etc/menu-methods/.
update-menus[11026]: Running method: /etc/menu-methods/twm
update-menus[11026]: Running method: /etc/menu-methods/xfdesktop4
update-menus[11026]: Running method: /etc/menu-methods/menu-xdg
update-menus[11026]: Running method: /etc/menu-methods/fluxbox
update-menus[11026]: Running method: /etc/menu-methods/openbox
update-menus[11026]: Running method:
/etc/menu-methods/xdg-desktop-entry-spec-dirs
update-menus[11026]: Running method:
/etc/menu-methods/xdg-desktop-entry-spec-apps
update-menus[11026]: Running method: /etc/menu-methods/gnome-panel-data

Wenn ich noch etwas rausfinde werd ich's posten. Mir fällt dabei gerade
auf, dass ich im Debian menu viele Programme doppelt habe o.O
komische sache.

  

vllt. im debian-menu das bei mir aufm recher ein Untermenu bei gnome
ist... jedoch bei meinem Freund gar nicht aufzufinden.



Nicht ganz, so falsch stand es auch in meinem letzten Posting, sorry!



Thomas



  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails einsortieren mit postfix

2005-10-20 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thursday 20 October 2005 19:13, Thomas Wegner wrote:
 Ich habe hier fetchmail, postfix und cyrus im Einsatz. Läuft auch alles
 soweit. Nur die Mails werden nicht für die User in die Postfächer
 einsortiert.
 Eigentlich möchte ich die Features von postfix nutzen. Soweit ich
 gelesen habe, kann das auch die Mails gleich einsortieren.
 Wie geht das? Über virtual_alias?
 procmail wollte ich  nicht auch noch einschalten.

Das wird so nix, obwohl deine Ideen durchaus in die richtige Richtung
gehen. Es gibt verschiedene MDAs (Mail Delivery Agents), die von Postfix
damit beauftragt werden, deine Mails in bestimmten Formaten an bestimmten
Orten zu speichern.

virtual:
speichert im mbox- oder maildir-Format an Nicht-System-User

procmail:
speichert im mbox- oder maildir-Format an System-User

cyrus:
speichert Mails im Cyrus-eigenen Format

So helfen dir beim Einsatz von Cyrus weder procmail noch der in Postfix
integrierte virtual-Zustelldienst weiter. Du musst den MDA von Cyrus
nehmen.

Du musst das so sehen: Postfix ist eigentlich nur ein Mail-Transporter
(MTA). Der kümmert sich darum, welche Mail an welchen Server geschickt wird
und hat dabei natürlich einen Haufen nützlicher Features wie z.B.
Sicherheits-Checks. Stellt Postfix fest, dass es sich um eine lokale oder
virtuelle Domäne handelt, bekommt der entsprechende MDA die Mail in die
Hand gedrückt und muss sie irgendwo lokal zustellen. Von den Formaten der
Mailboxen weiß es erst mal nichts (Ausnahme: virtual).

Ich habe hier kein Cyrus im Einsatz, aber ich würde vermuten, dass unter
/usr/share/doc/cyrus.../REAMDE.Debian sinnvolle Informationen über die
Postfix-Integration zu finden sind.

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 1 line --100%--1,48 All



Re: usb-stick durch Benutzung zerstört?

2005-10-20 Diskussionsfäden Sven Hartge
Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Dienstag, 18. Oktober 2005 09:25 schrieb Sven Hartge:
 ljahn [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ja. Flash-Geräte _IMMER_ async mounten, sonst kann selbst einige
 wenige Dateioperationen den Speicher zerstören.
 Gibt es da irgendwo was zum nachlesen? Irgendein link vielleicht?
 Klingt für mich komisch.
 Kernel-Mailingliste z.B.. Stichworte flash mount sync destroyed
 Warum wird denn gerade in usbmount auf sync gesetzt?

In wo?

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails einsortieren mit postfix

2005-10-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Donnerstag, 20. Oktober 2005 19:13 schrieb Thomas Wegner:
 Hallo Liste!

 Ich stehe gerade auf dem Schlauch. Wahrscheinlich zuviel manpages
 und google-Einträge durchgeforstet.
 Ich habe hier fetchmail, postfix und cyrus im Einsatz. Läuft auch
 alles soweit. Nur die Mails werden nicht für die User in die
 Postfächer einsortiert.
 Eigentlich möchte ich die Features von postfix nutzen. Soweit ich
 gelesen habe, kann das auch die Mails gleich einsortieren.
 Wie geht das? Über virtual_alias?
 procmail wollte ich  nicht auch noch einschalten.

Cyrus sortiert die mails doch für die user selber ein.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.13.1, KDE 3.3.2



Re: LSI Megaraid CSB6

2005-10-20 Diskussionsfäden Ronny Wagner
So, jetzt nochmal zu deiner Frage:

Möchtest du Debian Sarge installieren oder nur wissen ob es
installierbar ist?

Egal was du antwortest, der erste Weg ist gleich: Die Erkennung des
Controllers.

Mein Vorschlag war, dass du per 'linux' am Bootprompt der CD/DVD einen
2.4er Kernel zur Installation nutzt und dich dann bis zur
Partitionierung durchhangelst.
Wenn der Controller richtig erkannt wurde, startet das Hilfsprogramm zur
Partitionierung, wenn nicht, dann kannst du nocht probieren über die
Konsole 2 diverse Module zu laden.
Das gleiche gilt für den 2.6er Kernel.

Egal ob es klappt oder nicht, kannst du hier doch abbrechen.
Wenn du weitermachst hast du ein System was den Kernel 2.4 bootet.
Da musst du dich natürlich durch die Grundinstallation (hostname,...)
kämpfen und kannst danach die apt-Quellen ändern und dir zum Beispiel
einen 2.6.11er oder 2.6.12er Kernel aus Testing installieren.

Den Kernel wechselst du dabei nachdem die Installation komplett durch
ist und nicht während der Installation.


-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



Ich habe die Probleme mit der Erkennung des o.g. Controllers schon bei der 
Installation. 
D.h. ich kann nicht einmal Debian ordnungsgemäß installieren, das ich die 
Möglichkeit hätte, einen anderen Kernel auf-, bzw. einzuspielen. Wie bringe ich 
Debian Sarge dazu, den Controller schon bei der Installation, das Modul für den 
o.g. Controller laden zu lassen, damit ich die Festplatte partitionieren kann.

Vielen Dank noch mal für Eure Bemühungen.



Re: Canon N676U - USB Scanner mit sane / xsane

2005-10-20 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 20.10.2005, 18:03 +0200 schrieb Matthias Mosimann:
 Daniel Leidert schrieb:

[CanoScan N676U USB-Scanner und (x)sane]
 Wird das Gerät mit usbview korrekt angezeigt?
   
 
 Angezeigt ja, aber nur rot.

Das ist schon richtig.

 Und Usbview, sane und sane-find-scanner 
 stürzen mir als Benutzer ziemlich regelmässig ab.

Das allerdings nicht. Wie sind die Rechte für /dev/usb/scanner*?

[..]
 Funktioniert es, wenn du per Kommandozeile das Gerät
 angibst?
   
 
 Konkret nein (resp. was meinst Du damit?).

man scanimage - -d|--device-name

 Als Root konnte ich jetzt 
 erstmals Sane starten, nur Scannen konnte ich nicht, er gab mir einen 
 Fehler zurück (hab ihn mir nicht notiert, mist).

Der wäre natürlich interessant.

 JFTR: /dev/usb/scannerx (x musst du natürlich ersetzen).
   
 
 Also in usbview wird der Scanner überhaupt nicht an ein Device gebunden, 
 so wie ich das sehe.

Das wird auch bei mir nicht von usbview angezeigt.

 Im Anhang habe ich mal den Output von usbview gepostet.

Passt soweit. Sieht bei mir nicht anders aus.

 Ich glaube eher, dass irgendwas mit USB nicht richtig läuft und es nicht 
 wirklich ein Sane Problem ist.

Welches Modul wird denn zur USB-Unterstützung geladen? uhci_hcd oder
ohci_hcd (und ehci_hcd?)? Tausch doch einfach mal.

 Auf der Webseite steht jedenfalls, dass 
 Canonen N676U komplett unterstützt wird.

Sollte, ja.

[..]
 Dann bin ich ratlos. Welcher Kernel läuft denn? IIRC habe ich damals
 zusätzlich noch hotplug installiert. Bringt dir das was?
   
 
 hotplug ist installiert. uname -r ist der Standard 2.6.8-2-386.

Sind alle für dein System passenden Module geladen? BTW: Warum
eigentlich -386?

 Ich denke, das bekommen wir scho noch hin.

Die Hoffnung stirbt zuletzt ;)

MfG Daniel



Re: usb-stick durch Benutzu ng zerstört?

2005-10-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.10.05 20:22:16, Sven Hartge wrote:
 Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Dienstag, 18. Oktober 2005 09:25 schrieb Sven Hartge:
  ljahn [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ja. Flash-Geräte _IMMER_ async mounten, sonst kann selbst einige
  wenige Dateioperationen den Speicher zerstören.
  Gibt es da irgendwo was zum nachlesen? Irgendein link vielleicht?
  Klingt für mich komisch.
  Kernel-Mailingliste z.B.. Stichworte flash mount sync destroyed
  Warum wird denn gerade in usbmount auf sync gesetzt?
 
 In wo?

usbmount, ein Programm zum Mounten von USB-Geraeten (automatisch).
apt-cache erzaehlt mehr.

Dort wird sync genutzt, damit keine Daten verloren gehen, denn wenn ein
unbedarfter Anwender nach dem cp blah /usb/ einfach den Stick abzieht
ist evtl. alles weg...

Andreas

-- 
You'll be called to a post requiring ability in handling groups of people.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim, courier-maildrop, courier-imap

2005-10-20 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Oct 20, 2005 at 06:18:07PM +0200, Steffen Hey wrote:
 
 Was braucht's noch an Info?

Die 'ls -l .mailfilter .forward' Ausgabe.

Hast du als andere Option mal versucht mit Exim's filter zu
arbeiten?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb-stick durch Benutzung zerstört?

2005-10-20 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Donnerstag, 20. Oktober 2005 20:22 schrieb Sven Hartge:
 Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Dienstag, 18. Oktober 2005 09:25 schrieb Sven Hartge:
  ljahn [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ja. Flash-Geräte _IMMER_ async mounten, sonst kann selbst einige
  wenige Dateioperationen den Speicher zerstören.
 
  Gibt es da irgendwo was zum nachlesen? Irgendein link vielleicht?
  Klingt für mich komisch.
 
  Kernel-Mailingliste z.B.. Stichworte flash mount sync destroyed
 
  Warum wird denn gerade in usbmount auf sync gesetzt?

 In wo?

apt-cache show usbmount

Keep smiling
yanosz



Re: OpenOffice öffnet nach Update auf 1.1.4 keine Dateien mehr

2005-10-20 Diskussionsfäden Thomas Weber
Hallo, 

Am Donnerstag, den 20.10.2005, 17:22 +0200 schrieb wieseltux23:
 TRY IT!! https://www.scientificlinux.org/
Und was hat er davon? OpenOffice.org 1.1.2! Dann kann er auch seine
OO.org Installation downgraden.

https://www.scientificlinux.org/distributions/4x/41/sl.release.note.41.i386

Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb-stick durch Benutzung zerstört?

2005-10-20 Diskussionsfäden Thomas Jollans

Frank Dietrich wrote:


Hi,

hab folgende Frage. Ist es möglich das man einen USB-Stick durch
bloßes Anstecken an einen Rechner ins Nirvana zu schicken?
Hab mir am Samstag einen 1GB Stick zugelegt, den angesteckt und eine
400 MB Datei kopieren wollen. Leider ist es dann (bei
schätzungsweise 100-150MB) mit folgendem Fehler abgebrochen.

usb 1-1: reset full speed USB device using address 2
scsi: Device offlined - not ready after error recovery: host 1 \
channel 0 id 0 lun 0 
SCSI error : 1 0 0 0 return code = 0x5

end_request: I/O error, dev sdb, sector 412151
Buffer I/O error on device sdb1, logical block 412088
lost page write due to I/O error on sdb1
scsi1 (0:0): rejecting I/O to offline device

Nach etlichen Stunden in $Suchmaschine und Rumprobierens hab ich
keine Lösung gefunden. Den Stick heute an einem Windows-PC angesteckt.
Gleiches Fehlerbild. Also hin zum Schrauber und Stick gegen einen
neuen getauscht. Nur hab ich mit dem genau das gleiche Problem. :-/
Deshalb die Frage ob ich den Stick durch Benutzung irgendwie ins
Jenseits befördert haben könnte. Oder hab ich einfach nur
ausgesprochenes Pech?

Frank
 

wow. klingt arg nach pech. mein stick (alter 64mb) hat schon etliche 
linuxe, windowse, schulrechner und waschmaschinen überstanden...



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] ???

2005-10-20 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Hallo,

Ein Freund von mir hat ein ASUS A6Va bei dem besagtes Problem innerhalb 
von 2 Monaten schon 4 mal aufgetreten ist. Auch nach eingehender 
Untersuchung ist leider nicht nachvollzieh- bzw reproduzierbar was den 
Fehler verursacht, oder warum es meist nach ein paar Stunden wieder 
funktioniert. Die Kabel sowie Switchports als Fehlerquelle kann ich 
definitiv ausschließen. :-(

:01:00.0 Ethernet controller: Marvell Technology Group Ltd. Yukon 
Gigabit Ethernet 10/100/1000Base-T Adapter (rev 13)



mfg Kiro


pgpSpVkZIdgto.pgp
Description: PGP signature


Re: Zugriff auf Dateien/V erzeichnisse überwachen?

2005-10-20 Diskussionsfäden Stephan Mueller
Hi Stefan,

* Weinzierl Stefan [EMAIL PROTECTED] [051020 17:21]:

 Folgendes PERL-Modul:
 http://search.cpan.org/~jglick/SGI-FAM-1.002/
 
 In Kombination mit lsof

Ah, prima, FAM ist also im Prinzip die Lösung für mein Problem. Vielen
Dank für den Tipp. Dann werde ich mich damit mal an die Überwachung
machen... :)


Gruß,

Steph.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-20 Diskussionsfäden Hermann Kaiser


On Oct 20, 2005, at 3:49 PM, Matthias Ochs wrote:


Jan Kohnert schrieb:

Matthias Ochs schrieb:

Soll ich das Script als root ausführen?



Das wäre eine Möglichkeit, um die Heimatverzeichnisse *aller* deiner 
$USER mit

einem Rutsch sichern zu können. Vergiss dann aber bei deinem rsync die
--owner und --group Optionen nicht, sonst mußt du beim Zurückspielen 
evtl.

wieder ein chown ansetzen ;)


Sind die Optionen --owner und --group nicht in der Option -a 
(--archive)

enthalten?
Ja sind sie. Genau das verursacht die Fehlermeldung permission denied. 
Da rsync hier versucht auf dem Zielrechner die Datei mit owner root zu 
speichern was nun als normaler user nicht geht. (Vorausgesetzt die 
source datei ist fuer den user lesbar)d


Grüße,

Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)






ciao,
Hermann



Re: NetRaid Controller in HP LH3

2005-10-20 Diskussionsfäden Ralph J.Mayer
 Netraid ist bei mir ein Megaraid gewesen. Die Netraid 1 bis 4 sind
 zumindest welche, teilweise aus eigner Hardware und zum anderen von
 der Hp-page. 

4er müsste Adaptec gewesen sein.


rm


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Werkzeuge zur Softwareverteilung im Netzwerk

2005-10-20 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Thu, Oct 20, 2005 at 06:56:29PM +0200, Jan Luehr wrote:
 [...]
 Clientseitig ist cron-apt auf jeden Fall interessant. So wie ich das 
 verstehe, 
 kann es aber, was die Installation anbelangt kaum mehr als apt selber.
 Wie kann ich es erreichen, dass die Antworten auf Fragen und Dialoge, die bei 
 der Installation auftreten auf dem Client vorliegen?

am Besten, indem keine Fragen/Dialoge auftauchen, z.B. indem apt-get immer
von yes oder no ausgeht und debconf immer die defaults (die Du vorher
im Repository eingestellt hast) uebernimmt und daher auch nicht fragt (ich
weiss allerdings nicht ob das tatsaechlich so einfach ist).

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb-stick durch Benutzung zerstört?

2005-10-20 Diskussionsfäden Sven Hartge
Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Donnerstag, 20. Oktober 2005 20:22 schrieb Sven Hartge:
 Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Warum wird denn gerade in usbmount auf sync gesetzt?
 In wo?
 apt-cache show usbmount

Igitt.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Größere Schrift für Emacs dauerhaft einstellen

2005-10-20 Diskussionsfäden Gerhard Schromm
On Thu, 20 Oct 2005, Thomas Schönhoff stated:
 Am 20.10.05 schrieb Christoph Bier [EMAIL PROTECTED]:
 Ich habe da beispielsweise folgendes stehen (da steht noch mehr
 zwischen diesen Klammern, das ich aber für diesen Fall jetzt
 entfernt habe):

 (setq default-frame-alist
  '(
 (font . -*-fixed-medium-r-normal-*-*-*-75-75-c-90-iso8859-1)
)
 )

 Möglicherweise geht das auch eleganter. de.comp.editoren existiert
 für weitere Fragen.
 Wie hast Du die Werte für die exakte Schriftgröße  ermittelt?

Das gute alte xfontsel liefert dir die passende Zeile. Zusätzlich
zeigt es auch die zu der Zeile gehörigen Fonts an. Mit dem Button
select wird die Zeile in die Zwischenablage kopiert und kann dann
mittels paste eingefügt werden.

Es gibt bestimmt auch neuere Programme mit dieser Funktionalität für
Gnome oder KDE, etc, aber ich kenne deren Namen nicht.

bye Gerhard
-- 
Encrypted Mails preferred; GPG-Key: 0xDA3CCF45
Fingerprint = 61AD 255A 34C9 1050 65BD  0523 E527 CA4B DA3C CF45
Hi! I'm a .signature virus! Copy me into your ~/.signature to help me spread!



Re: usb-stick durch Benutzung zerstört?

2005-10-20 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

Am Donnerstag, 20. Oktober 2005 23:31 schrieb Sven Hartge:
 Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Donnerstag, 20. Oktober 2005 20:22 schrieb Sven Hartge:
  Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Warum wird denn gerade in usbmount auf sync gesetzt?
 
  In wo?
 
  apt-cache show usbmount

Wenn du hintergrundwissen dazu hast, schick mal einen RC-Bugreport raus: 
Harmful software.
Mir fehlt bislang der Hintergrund um dies belegen zu können.

Keep smiling
yanosz



Re: usb-stick durch Benutzung zerstört?

2005-10-20 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Donnerstag, 20. Oktober 2005 23:57 schrieb Jan Luehr:
 ja hallo erstmal,..

 Am Donnerstag, 20. Oktober 2005 23:31 schrieb Sven Hartge:
  Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Am Donnerstag, 20. Oktober 2005 20:22 schrieb Sven Hartge:
   Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Warum wird denn gerade in usbmount auf sync gesetzt?
  
   In wo?
  
   apt-cache show usbmount

 Wenn du hintergrundwissen dazu hast, schick mal einen RC-Bugreport
 raus: Harmful software.
 Mir fehlt bislang der Hintergrund um dies belegen zu können.

ich kann mir übrigens beim besten Wissen nicht vorstellen, warum ein 
sync Schreibzugriff mehr auf dem Stick rumschreiben sollte als ein 
async?
Denn es werden doch in beiden Fällen exakt die gleichen Daten auf den 
Stick geschrieben, nur bei async eben, ohne das Schreibende Programm zu 
blockieren, etwa verzögert. Sachen wie noatime seh' ich dagegen ein, da 
dort ja zusätzliche Informationen geschrieben werden müssen.

Eine verständliche Erklärung dazu würde mich da auch interessieren.

-- 
Markus Schulz

Wenn manche Leute verstanden hätten, wie Patente erteilt werden würden, 
als die meisten der heutigen Ideen erfunden wurden, und wenn sie sich 
dann Patente geholt hätten, wäre unsere Branche heute im kompletten 
Stillstand. 
Bill Gates (1991)



Re: usb-stick durch Benutzung zerstört?

2005-10-20 Diskussionsfäden Sven Hartge
Markus Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich kann mir übrigens beim besten Wissen nicht vorstellen, warum ein
 sync Schreibzugriff mehr auf dem Stick rumschreiben sollte als ein
 async?

http://readlist.com/lists/vger.kernel.org/linux-kernel/22/111748.html

Zitat:

,
| What happens, with the sync option on a VFAT file system, is that the
| FAT tables are getting pounded and over-written over and over and over
| again as each and every block/cluster is allocated while a new file is
| written out. This constant overwriting eventually wears out the first
| block or two of the flash drive.
`
 
 Und weiter:

,
| I had lost a couple of flash keys previously, without realizing what
| was going on, but what send me off investigating this was when I
| copied a 700 Meg file to a brand new 1G USB 2.0 flash memory key in a
| USB 2.0 slot. It took over a half an hour to copy to the drive, which
| really had me wondering WTF was wrong! Then, when I went to use the
| key, I found the first couple of blocks were totally destroyed. Read
| errors immediately upon insertion.
`

,
| Copying that 700 Meg file resulted in thousands upon thousands upon
| thousands of writes to the FAT table and backup FAT table. It simply
| blew through all the rewrites for those blocks and burned them up.
`

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb-stick durch Benutzung zerstört?

2005-10-20 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Markus Schulz [EMAIL PROTECTED] (Fri, 21 Oct 2005
00:35:12 +0200):
 Am Donnerstag, 20. Oktober 2005 23:57 schrieb Jan Luehr:
  ja hallo erstmal,..
 
  Am Donnerstag, 20. Oktober 2005 23:31 schrieb Sven Hartge:
   Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:
Am Donnerstag, 20. Oktober 2005 20:22 schrieb Sven Hartge:
Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:
Warum wird denn gerade in usbmount auf sync gesetzt?
   
In wo?
   
apt-cache show usbmount
 
  Wenn du hintergrundwissen dazu hast, schick mal einen RC-Bugreport
  raus: Harmful software.
  Mir fehlt bislang der Hintergrund um dies belegen zu können.
 
 ich kann mir übrigens beim besten Wissen nicht vorstellen, warum ein 
 sync Schreibzugriff mehr auf dem Stick rumschreiben sollte als ein 
 async?
 Denn es werden doch in beiden Fällen exakt die gleichen Daten auf den 
 Stick geschrieben, nur bei async eben, ohne das Schreibende Programm zu 
 blockieren, etwa verzögert. Sachen wie noatime seh' ich dagegen ein, da 
 dort ja zusätzliche Informationen geschrieben werden müssen.
 
 Eine verständliche Erklärung dazu würde mich da auch interessieren.

Wie du schon recht vermutest, gibt's keinen Unterschied zwischen async
und sync was die Datenmenge oder die Haeufigkeit* der am gleichen Fleck
geschriebenen Daten angeht. Bei async wird das schreiben lediglich
verzoegert (es wird im buffer gehalten und bei Zeit/commit
rausgeschrieben). Bei sync wird die Datei in dem Moment geschrieben, in
dem der Befehl zum Filesystem kommt/flush (useful, wenn man/frau den
eigentlichen Durchsatz zur Platte wissen will oder ein floppyimage
schreibt; conv=sync) - also ab Daten-Aenderung.

Der async Vorteil ist sicherlich, dass Daten im Speicher editiert
werden koennen und kein Zugriff auf die hardcopy notwendig ist -
waehrend bei sync der removeable Speicher halt gleich nach Fertigwerden
der Schreiboperation aus dem System genommen werden kann, ohne das
Daten fehlen.

Weil ein sync gemountetes FS up-to-date ist und weder mehr noch oefter
Daten geschrieben werden (*es sei denn ich verwende den usb-Stick/die
cf-Karte als temporaeren Speicher ala swap) scheint mir sync iggF.
durchaus nicht schlecht.

IMHO[tm] (Ich lass' mich auch eines Besseren belehren - mir scheint das
aber zuzutreffen.)

sl ritch

--
July 15, 2004

The SV cache was taken offline tonight because the hosting site
recieved a ds hield abuse complaint about a SINGLE ICMP packet from
[EMAIL PROTECTED] As a result of this abuse report, the cache was
offline for more than 12 hours and the hosting site is now requiring us
to disable the useful ICMP-based network measure ment feature.



  1   2   >