RE: woher OOo 2.0 fuer sarge?

2005-11-01 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

Hallo,

gibts schon irgendwo Pakte für OpenOffice.org 2.0 für debian stable?
Wann ja, wo?



Unter http://www.glasen-hardt.de/ findest Du ein prima Installationsskript.

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb scanner problem nicht verstanden

2005-11-01 Diskussionsfäden mats
Christian-M. Bausch wrote:

 mats wrote:
 
moin,
heute morgen wollte mein schon oft benutzter scanner nicht mehr.
es ist ein mustek 1200cu plus, also nix neues oder aufregendes.

dies ist die lage:
+ hier läuft sarge mit aktuellen security patches.
+ kooka bietet den scanner nicht als wählbares device an.
+ mein user ist mitglied der gruppe scanner.
+ scanimage -L (user) kennt den scanner nicht.
+ scanimage -L (su) kennt den scanner.
+ lsusb kennt den scanner (als su und normaler user)
+ usbview meldet 1 unknown device mit prod/vendor ID des scanners
+ cat /proc/bus/usb/devices ergibt (scanner conncted)
T:  Bus=02 Lev=02 Prnt=06 Port=06 Cnt=03 Dev#=  9 Spd=12  MxCh= 0
D:  Ver= 1.00 Cls=00(ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
P:  Vendor=055f ProdID=0008 Rev= 1.00
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=80 MxPwr=496mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 3 Cls=00(ifc ) Sub=00 Prot=00 Driver=(none)
E:  Ad=01(O) Atr=02(Bulk) MxPS=   2 Ivl=0ms
E:  Ad=82(I) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
E:  Ad=83(I) Atr=03(Int.) MxPS=   1 Ivl=1ms
+ lsmod | grep scan meldet gar nichts
+ lsmod | grep usb meldet
usbhid 32000  0
usbcore   118308  5 ehci_hcd,usbhid,ohci_hcd
+ /etc/hotplug/usb/libsane.usermap war nicht vorhanden. anlegen
  nach anleitung
  (www.linux-france.org/article/gvallee/hotplug/hotplug.html) macht keinen
  unterschied.
+ ergänzen eines libusbscanner scriptes zum setzen der access rights auf
  0660 nach derselben anleitung tut immer noch nichts.
+ beenden und neu starten der user session ändert nichts.
+ als root eingeloggt und mit xsane gescannt: ok, das geht.
+ shutdown  reboot: jetzt gehts auch als user. und usbview sieht ein
usbfs und keinen scanner

jetzt habe ich fragen:
1. auf welchem weg geht sowas kaputt? es ging ja alles schon mal, auch
ohne diese turnübungen...
2. habe ich einen zauberspruch erfunden? log dich als root ein, danach
einmal SR, und schon geht dein usb scanner? wieso macht das überhaupt
einen unterschied?
3. wie wäre es denn richtig?

dankbar für hinweise aller art wäre
mats


  

 Brauchst Du keine Firmware? 
nö. bisher nie. der spass ist ja, dass SU sofort kann und darf, also ist
irgendwas mit den zugriffsrechten vergurkt. nur warum? und welche rechte
und an was? ich schätze da ist irgendein tüddel im hotplug, aber bei meiner
trefferquote bisher sind die sicher unschuldig :-))
 Ich hatte mal einen Mustek BearPaw 1200 TA. 
 Um den zum Laufen zu kriegen musste ich mir die Firmware von der Hompage
 von Mustek holen.
trotzdem danke fürs mitdenken
 
 Gruss Chris!
mats
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Drucker definieren und freigeben ( Anfänger )

2005-11-01 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Sonntag, 30. Oktober 2005 12:36 schrieb Klaus Ponnath:
 Am Sonntag 30 Oktober 2005 12:10 schrieb Andreas Pakulat:
  On 30.10.05 11:13:52, Klaus Ponnath wrote:
   ich habe Deb. Sarge mit Standartkernel und möchte meinen Drucker
   als Sambadrucker einrichten um ihn dann unter VMware und XP als
   Netzwerkdrucker zu installieren.

  2. XP kann direkt mittels IPP auf die Cups-Drucker zugreifen, Samba
  ist da unnoetig

IPP ist der einfachste Weg (übrigens auch mit Win98, für das IPP nachrüstbar 
ist). In cupsd.conf suche die Zeilen


# The default value is IfRequested.
#

Location /
Order Deny,Allow
Deny From All
Allow From 127.0.0.1
/Location

#Location /classes
...

und trage unter Allow From 127.0.0.1 das Netzwerk ein, zu dem VMware-XP und 
der Druckserver gehören.

Übrigens, wenn Samba - VMware bis mindestens einschließlich 4.5.2 installiert 
einen meist Out of the box funktionsfähigen Samba-Server, wenn man die 
entsprechende Frage bei Installation von VMware (oder bei vmware-config.pl) 
bejaht. Das VMware Handbuch gibt Dir alle notwendigen Informationen.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht

-- 
Dr. Tobias Hilbricht
Linopus Satz und Grafik
www.linopus.de



Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-11-01 Diskussionsfäden Christoph Bier
Christoph Bier schrieb am 31.10.2005 11:02:

 Bei mir auch. AUCTeX springt zwar nach einem Fehler mit C-c C-` zu
 diesem, die Übersetzung läuft aber in der Tat weiter. Allerdings
 sitze ich gerade an meinem Laptop, auf dem ich seit dem letzten
 Upgrade nicht mehr gearbeitet hatte. Test am Desktop folgt.

Das Gleiche. Aber das war nicht von Anfang[tm] so. Nun behaupte ich
aber das Gegenteil: Auch AUCTeX läuft über alle Fehler hinweg
erstmal durch.

Grüße,
   Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Could not load /lib/modules/2.6.11/modules.dep

2005-11-01 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 28 Oktober 2005 14:11 schrieb David Burau:
 Soweit ich weiß, gibt root(..) die Partition an, auf der sich das
 Kernelimage und die initrd befinden.

Nein. root() ist die Partition die die Root-Partition ist - wie der Name 
schon sagt...

 root=... ist dann die Partition die / sein soll.

Ja. Und einfach eine alternative Methode das anzugeben (z.b. wenn es 
mehrere Möglichkeiten gibt.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



FF/thunderbird in Win + Linux gemeinsam nutzen?

2005-11-01 Diskussionsfäden Dirk Salva
Moin Leute,

ich möchte Firefox und Thunderbird gerne unter Windows (XP) und Linux
(Debian stable) gleichermaßen benutzen. Das würde bedeuten, daß die
persönlichen Daten des Users auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner,
einer FAT32-Partition, liegen müssen. Geht das? Um den Zugriff durch
andere muß man sich in diesem Fall nicht kümmern, da es sich um einen
Einzelnutzer handelt.
Oder gibt es eine andere Möglichkeit, diese Daten immer synchron zu
halten?

Any hints?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Strato als Provider? Abschaltung ohne Anründigung

2005-11-01 Diskussionsfäden Frank Küster
Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin,

 Am Sonntag, den 30.10.2005, 20:26 +0300 schrieb Vlad Vorobiev:
 Hagen Kuehnel wrote:

  Das es auch anders geht, steht z.B. hier:
  http://blog.koehntopp.de/archives/966-Server-wieder-da.html
 
 naja. Ob das s sinvoll ist...
 Da bin ich ehe diese Ansicht http://www.webhostlist.de/provider/presse/1064

 Finde ich eine Schwachsinnsentscheidung des Gerichts. Stell dir vor, der
 Rechner ist tatsächlich gekapert worden und beschiesst unschuldige
 Dritte, die für den Traffic zahlen müssen bzw. ihrerseits Ausfälle
 haben.

 Das Problem dabei dürfte eher das hier sein:

 Dieser wandte sich an STRATO, wo seine Anfragen aber nicht zeitnah
  bearbeitet werden konnten.

 Abschalten - ja klar. Sofort. Aber doch bitte den Kunden nicht in die
 Warteschleife stellen!

Und genau deswegen ist das IMO keine Schwachsinnsentscheidung.  Das
Gericht hat ja gerade deswegen so entschieden, weil STRATO nicht nur
abgeschaltet hat, sondern auch ansonsten fleissig Vertragspflichten
verletzt hat, und sich jetzt mit einer juristisch windigen Konstruktion
mit einem Subunternehmer herausreden wollte.

Wenn die abgeschaltet hätten und sich am selben Tag ans Telefon
geklemmt, um dem Kunden bescheid zu sagen, dann wäre die Entscheidung
möglicherweise ganz anders ausgefallen - jedenfalls aber hätte man dann
die Details des Vertrags (Pflichten des Kunden, Serverlast und
Trafficgrenzen etc.) ansehen müssen, die hier gar keine Rolle gespielt
haben.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: USB-Stick mit Mehrwert?

2005-11-01 Diskussionsfäden Frank Küster
Robert Tulke [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich pers. würde z.B. auf follgende eigenschafften achten:
 Er muss sehr bis extrem robust sein, damit meine ich wenn das ding
 runterfällt muss es noch laufen! Für mich sollte ein USBstick etwas
 Wasser resitent sein sowas bieten Sticks von Iomega hat den Vorteil
 wenn mal was ausläuft geht er nicht kaputt.

Für mich spielt es auch eine Rolle, dass der Ring zum Festmachen einer
Hundeleine auch ein bisschen was aushält, und dass der Deckel so gut
befestigt ist, dass man ihn nicht verliert, wenn man den Stick in ein
enges Fach der Aktentasche steckt. 

Ich habe in dieser Richtung schlechte Erfahrungen mit einem
no-name-Produkt gemacht, wie sieht es bei euch aus?

Gruß, Frank

P.S. Und was hat das mit Debian zu tun
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: FF/thunderbird in Win + Linux gemeinsam nutzen?

2005-11-01 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Dirk,

 ich möchte Firefox und Thunderbird gerne unter Windows (XP) und Linux
 (Debian stable) gleichermaßen benutzen. Das würde bedeuten, daß die
 persönlichen Daten des Users auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner,
 einer FAT32-Partition, liegen müssen. Geht das? Um den Zugriff durch
 andere muß man sich in diesem Fall nicht kümmern, da es sich um einen
 Einzelnutzer handelt.
 Oder gibt es eine andere Möglichkeit, diese Daten immer synchron zu
 halten?

Geht ohne weiteres. Auf beiden Seiten die Mailkonten einrichten und dann
den Ordner Mail im Linux löschen und in die Windows-Welt verlinken. Am
besten auch dein Adressbuch auch noch verlinken. Und schon ist alles fertig.

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb scanner problem nicht verstanden

2005-11-01 Diskussionsfäden Markus Schulz
On Tuesday 01 November 2005 10:12, mats wrote:
 Christian-M. Bausch wrote:
[Scanner Recheproblem]
 nö. bisher nie. der spass ist ja, dass SU sofort kann und darf, also
 ist irgendwas mit den zugriffsrechten vergurkt. nur warum? und welche
 rechte und an was? ich schätze da ist irgendein tüddel im hotplug,
 aber bei meiner trefferquote bisher sind die sicher unschuldig :-))

  Ich hatte mal einen Mustek BearPaw 1200 TA.
  Um den zum Laufen zu kriegen musste ich mir die Firmware von der
  Hompage von Mustek holen.

 trotzdem danke fürs mitdenken

geht der Scanner denn als User, wenn du ihn einmal abstöpselst und 
wieder anstöpselst? Ich hatte früher mal einen Bug gegen hotplug 
gepostet (BTS) das die libSane Scripte beim Coldplugging (Start von 
Hotplug beim Booten) nicht ausgeführt wurden. Das ist meines Wissens 
nach immer noch so (Sarge Version), ausser man setzt eine aktuelle udev 
Version ein die Hotplug + Coldplug mittlerweile komplett ablöst und das 
Problem auch beseitigt.

Da du anscheinend usbfs benutzt, schau doch einfach mal 
in /proc/bus/usb/... nach den Rechten/Eigentümern des Scanner Devices 
nach und falls die nicht korrekt sind, mach dir zur Not ein eigenes 
RC-Script was sie dir beim Booten setzt. Der Scanner sollte ja immer an 
der gleichen Stelle zu finden sein.

Markus Schulz

-- 
Wer wirklich noch einen 4.x-Browser benutzt, dem kann leider nicht mehr
geholfen werden. Die haben soviele Sicherheitsloecher, da koennten wir 
per www.linuxtag.org, Exploit und etwas Scriptmagic einen neuen Browser 
von Remote installieren. // Michael Kleinhenz, lt2k-ml



Re: USB-Stick mit Mehrwert?

2005-11-01 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:
P.S. Und was hat das mit Debian zu tun

Ich schätze mal, er hätte auch gerne einen, der auch unter Debian läuft, pder?

Greetings

Claudius
-- 
Claudius Hubig ,= ,-_-. =. 
224491597 
Es gibt auch Linux-Aussteiger.((_/)o o(\_))   Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit  `-'(. .)`-'  [EMAIL PROTECTED]
jeder Win-Version. (Walter Saner)  \_/  claudiushubig.tk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick mit Mehrwert?

2005-11-01 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Michael,

Michael Renner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 mein ohnehin in die Jahre gekommener USB-Stick ging nun kaputt, ein
 Neukauf ist angesagt.
 Doch was soll ich kaufen? Einen mit mp3-Player? Oder mit anderen
 zusätzlichen Funktionen?

Welche Zusatzfunktionen Du brauchst musst Du schon selbst entscheiden.
Wenn Du neben einem einfachen Stick auch noch einen MP3-Player
brauchst dann würd ich eher einen MP3-Player kaufen und denn dann als
Stick benutzen und nicht einen Stick der MP3 abspielen kann.

 Und falls man das weiss: welcher macht mit einem 2.6'er Kernel
 keine Probleme?

Nachdem ich letztens so ein Stück Hightech Müll erwischt hatte (musst
mal im Archiv schauen ich hab die ID gepostet) hab ich nun einen
Stick von Captiva.
positiv:
- klein (Abmessung ist gemeint)
- leichtes Alugehäuse
- kurze USB Verlängerung dabei, falls die Ports mal ungünstig
angebracht sind und zwei etwas dickere Stecker nicht gleichzeitig
passen
- Transferrate von 9MB/s USB 2.0 beim lesen und schreiben (das find
ich schon recht schnell)

negativ:
- bis jetzt konnte ich nichts negatives feststellen

Frank
-- 
! 4|\/| |)4|\/||\| 1337 8|_|7 700 |)|_||\/|8 70 \/\/|2!73 ;)



Re: ssh Meldung

2005-11-01 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Klaus Schuehler wrote (2005-10-31 21:59):
mal ein wenig getestet schein alles korrekt zu sein:

Wie heißt der Client? Wie sieht Deine Kommandozeile aus? Welche OS
laufen auf Client und Server? Wie ergeben die host-Kommandos auf dem
Client?


Thorsten
-- 
The reasonable man adapts himself to the world;
the unreasonable one persists in trying to adapt the world to himself.
Therefore all progress depends on the unreasonable man.
- George Bernard Shaw


pgpWszNPiGDMV.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get update - GPG error

2005-11-01 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Al,

Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Nicht nur mir ist es so ergangen, dass es beim Update Probleme mit
 dem GPG-Key gab.

Ging mir vor kurzem auch so.

 Ich habe recherchiert und mir dann so geholfen:
 1. apt-get install debian-keyring
 3. gpg --import /usr/share/keyrings/debian-keyring.gpg
 4. apt-key add /usr/share/keyrings/debian-role-keys.gpg
 5. apt-get update 

Wie sich nachher rausstellte, wäre das nicht notwendig gewesen.

 W: GPG error: ftp://ftp.gwdg.de testing Release: The following
 signatures couldn't be verified because the public key is not
 available: NO_PUBKEY BB5E459A529B8BDA
   

Die letzten 8 Stellen nimmst Du, holst den Key und liest ihn in die
Schlüsselverwaltung von apt ein:

gpg --keyserver pgp.mit.edu --recv-keys 529B8BDA
gpg --armor --export 529B8BDA | apt-key add -

Musst Du dann für alle angemahnten Schlüssel machen.

 Der Import 1 Keys dauerte ewig. Ich schätze mal 20 Minuten. Was
 dauert da so lange?

Sollte eigentlich nicht solange dauern. Könnte evtl. damit
zusammenhängen das Du alle Debian Schlüssel eingelesen hast (das sind
ca. 14MB).

Frank
-- 
21 is only half the truth



Re: USB-Stick mit Mehrwert?

2005-11-01 Diskussionsfäden Markus Schulz
On Tuesday 01 November 2005 10:31, Frank Küster wrote:
 Robert Tulke [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich pers. würde z.B. auf follgende eigenschafften achten:
  Er muss sehr bis extrem robust sein, damit meine ich wenn das ding
  runterfällt muss es noch laufen! Für mich sollte ein USBstick etwas
  Wasser resitent sein sowas bieten Sticks von Iomega hat den Vorteil
  wenn mal was ausläuft geht er nicht kaputt.

 Für mich spielt es auch eine Rolle, dass der Ring zum Festmachen
 einer Hundeleine auch ein bisschen was aushält, und dass der Deckel
 so gut befestigt ist, dass man ihn nicht verliert, wenn man den Stick
 in ein enges Fach der Aktentasche steckt.

 Ich habe in dieser Richtung schlechte Erfahrungen mit einem
 no-name-Produkt gemacht, wie sieht es bei euch aus?

Ich auch, die Kappe hatte ich ruckzuck verloren (Stick war am 
Schlüsselbund befestigt).
Nach einigen weiteren Wochen war der Stick ganz hin, da der USB Stecker 
etwas verbogen wurde. Anschliessend wurde das Gerät nurnoch als 
unbekanntes USB Device gefunden und war unbrauchbar.

Ich suche seit dem auch noch einen =1GB Stick der robusteren Art. 
Gefunden habe ich bisher noch keinen, auch wenn meine Suche noch nicht 
sonderlich intensiv war.

Markus Schulz
-- 
Hm, wenn man sich nach einem Screenlock gar nicht mehr wieder anmelden
kann, ist das natürlich sehr sicher. In diesem Sinne wird die Sicherheit
des Systems durch den Bug sogar sehr erhöht. :-))



ISDN Anruf abweisen

2005-11-01 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo,

wie kann ich erreichen, dass meinem Debian-System Anrufe auf einer
bestimmten MSN mit BUSY oder REJECT abweist?

(Das hört sich wenig sinnvoll an, aber wir brauchen das um einen
Mobilfunkanbieter auszutricksen. Hintergrund: eingehende Anrufe auf
einer Hotline (0800) sollen auf eine Sequenz von Handys weitergeleitet
werden. Leider übermittelt der Mobilfunkanbieter bei Nichterreichbar
eine Ansage (the number you have dialed ist unavailable at the
moment...) Diese bekommt auch der Anrufer zuhören und würde vermutlich
auflegen, obwohl er nach der Ansage zum nächsten Handy weiterverbunden
würde. Würde man nun statt der Ansage eine Weiterschaltung auf einen
toten Festnetzanschluss schalten, so würde der Anrufer einfach
weitergeschaltet und bekäme keine irritierende Ansage zu hören.)

Alternativ würde ich mich auch über bessere Lösungsansätze freuen.

Viele Grüße

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FF/thunderbird in Win + Linux gemeinsam nutzen?

2005-11-01 Diskussionsfäden Markus Schulz
On Tuesday 01 November 2005 10:24, Dirk Salva wrote:
 Moin Leute,

 ich möchte Firefox und Thunderbird gerne unter Windows (XP) und Linux
 (Debian stable) gleichermaßen benutzen. Das würde bedeuten, daß die
 persönlichen Daten des Users auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner,
 einer FAT32-Partition, liegen müssen. Geht das? Um den Zugriff durch

Man könnte auch über einen ext2/3 FS Treiber für Windows nachdenken. 
Gibt es mittlerweile ja und sind auch recht einfach zu nutzen (in 
Windows kann jede ext2/3 Partition als festes Laufwerk eingebunden 
werden).


Markus Schulz

-- 
Grid Computing erfreut sich gerade bei Windows-Nutzern sehr regem
Zuspruch, auch wenn die Rechnerbesitzer meist nichts von ihrem Glück
wissen.



Re: apt-get update - GPG error

2005-11-01 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 11:02 schrieb Frank Dietrich:

 Wie sich nachher rausstellte, wäre das nicht notwendig gewesen.

 Die letzten 8 Stellen nimmst Du, holst den Key und liest ihn in die
 Schlüsselverwaltung von apt ein:

 gpg --keyserver pgp.mit.edu --recv-keys 529B8BDA

Hier musste ich den Key noch beglaubigen:
gpg --edit-key 529B8BDA
(l)sign

  Der Import 1 Keys dauerte ewig. Ich schätze mal 20 Minuten. Was
  dauert da so lange?

 Sollte eigentlich nicht solange dauern. Könnte evtl. damit
 zusammenhängen das Du alle Debian Schlüssel eingelesen hast (das sind
 ca. 14MB).

AFAIR waren es über 900 Keys. Die Trustdb wurde auch aktualisiert, aber mir 
kommt das trotzdem sehr lange vor.

Al



Eigenschaften in Gnome Menueintrag fehlt

2005-11-01 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi,

wenn ich unter Sarge mit rechts auf einen Eintrag im Gnome-Menü
klicken finde ich da den Punkt Eigenschaften. Unter etch ist dieser
Eintrag nicht vorhanden.

Kann man das irgendwo einstellen, das er wieder erscheint?

Frank
-- 
Geht nicht gibts _fast_ nicht. Du musst nur professionel frickeln.



Re: USB-Stick mit Mehrwert?

2005-11-01 Diskussionsfäden Frank Küster
Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:
P.S. Und was hat das mit Debian zu tun

 Ich schätze mal, er hätte auch gerne einen, der auch unter Debian
 läuft, pder?

Gibt's denn irgendwelche, die nicht unter Linux oder gar nur nicht unter
Debian laufen?

Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: apt-get update - GPG error

2005-11-01 Diskussionsfäden Frank Küster
Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Der Import 1 Keys dauerte ewig. Ich schätze mal 20 Minuten. Was
 dauert da so lange?

 Sollte eigentlich nicht solange dauern. Könnte evtl. damit
 zusammenhängen das Du alle Debian Schlüssel eingelesen hast (das sind
 ca. 14MB).

Oder vielleicht meinte gpg, dass mal wieder dringend ein trustdb-Update
nötig wäre und hat das gleich laufen lassen?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Sarge - Gaim / Dateien versenden

2005-11-01 Diskussionsfäden Christian Weber
Hallo,

ich bin icq user und habe folgende Gaim Anwendungen unter Sarge
installiert:

:~$ dpkg -l | grep gaim
ii  gaim   1.2.1-1.4  multi-protocol instant
messaging client
ii  gaim-data  1.2.1-1.4  multi-protocol instant
messaging client - da
ii  gaim-extendedp 0.4-4  extended preferences plugin
for the instant
ii  gaim-themes0.1-1  Smiley themes collection for
gaim
:~$ dpkg -l | grep protocol
ii  gaim   1.2.1-1.4  multi-protocol instant
messaging client
ii  gaim-data  1.2.1-1.4  multi-protocol instant
messaging client - da
ii  libcurl3   7.13.2-2   Multi-protocol file transfer
library, now wi
ii  libx11-6   4.3.0.dfsg.1-1 X Window System protocol
client library
ii  libxtrap6  4.3.0.dfsg.1-1 X Window System
protocol-trapping extension
ii  pidentd3.0.18-2   TCP/IP IDENT protocol server
with DES suppor
:~$ dpkg -l | grep nautilus-se
ii  nautilus-sendt 0.3-2  integrates Evolution and Gaim
into the Nauti

...aber trotzdem kann ich weder Dateien versenden noch empfangen. da ich
von windows her noch weiss, das es geht, frage ich mich warum mein
button Datei versenden unter Gaim grau bleibt?!? Habt Ihr irgendwelche
Ideen? Vielen Dank im voraus.

Mit freundlichen Grüßen
Christian Weber

-- 
Christian Weber [EMAIL PROTECTED]



Re: Mailingliste vs. Newsreader

2005-11-01 Diskussionsfäden Janosch Peters

Claudius Hubig schrieb:

Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du 1. die Newsgroup und 2.
die ML abonniert?. Darf ich dann fragen, warum? 


Ich hab mich erst in der Newsgroup angemeldet. Nachdem ich eine 
Nachricht schreiben wollte kam eine Email von dem 
Mailinglistenverwaltungsprogramm das ich mich gefälligst anzumelden habe 
wenn ich was schreiben will. So war das zumindest bei meinem Newsserver 
(11).


Grüße
Janosch


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit ip_conntrack: table full, dropping packet

2005-11-01 Diskussionsfäden Enrico Weigelt

Hi Leute,


ich hab ein Problem mit ip_conntrack: und zwar bleiben bei mir 
nach dem Wechsel der IP-Adresse (die Box hängt hinterm DSL) 
dutzende connection-trackings liegen, die auch nicht wieder 
zugehen (oder es dauert einfach viel zu lange). 
Mittlerweile hat sich das schon auf jenseits 12k angestaut,
wo mein Limit liegt. Somit wird bei mir jeglicher Traffic
extrem instabil (es scheint sogar ICMP zu beeinträchtigen).
Im syslog krieg ich o.g. Fehlermeldung.

Freilich kann ich das Limit einfach bis ultimo hochsetzen, aber
löst doch das Problem nicht. 

Wie kann ich alte Verbindungen (meinetwegen auch ganz bestimmte)
oder evtl. auch alle auf einmal rauskicken ?


thx
-- 
-
 Enrico Weigelt==   metux IT service

  phone: +49 36207 519931 www:   http://www.metux.de/
  fax:   +49 36207 519932 email: [EMAIL PROTECTED]
  cellphone: +49 174 7066481
-
 -- DSL ab 0 Euro. -- statische IP -- UUCP -- Hosting -- Webshops --
-



Re: apt-get update - GPG error

2005-11-01 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 12:31 schrieb Frank Küster:

 Oder vielleicht meinte gpg, dass mal wieder dringend ein trustdb-Update
 nötig wäre und hat das gleich laufen lassen?

Vermutlich war was in dieser Richtung los. Der Import des Keys wurde ja 
relativ schnell angezeigt. Ich verstehe nur nicht, warum das beim Import 
eines weiteres Keys gleich danach auch wieder ewig dauerte bis der Prompt 
wieder da war. Der Import des Keys wurde auch beim 2. Mal ziemlich schnell 
angezeigt.

Al



Re: USB-Stick mit Mehrwert?

2005-11-01 Diskussionsfäden Michael Renner
On Tuesday 01 November 2005 12:29, Frank Küster wrote:
 Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:
 P.S. Und was hat das mit Debian zu tun
 
  Ich schätze mal, er hätte auch gerne einen, der auch unter Debian
  läuft, pder?

 Gibt's denn irgendwelche, die nicht unter Linux oder gar nur nicht unter
 Debian laufen?

die meisten reinen Memory-Sticks werden funktionieren, aber mit den 
Kombisticks wird es kritisch. Ich sah schon mp3-Player, die sich zwar mounten 
liesen, danach die draufkopierten Datei nach dem unmount wieder verwarfen. 
Gerade unter PCMCIA kannte man ähnliche Probleme mit Devices, wenn sie 
unterschiedliche Funktionen boten.
Deswegen frage ich lieber, bevor ich was falsches kaufe. Ausserdem . finde 
ich andere Meinungen zu einem Thema immer interessant und lasse mich gerne 
inspirieren.

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-81541 Munich  GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: Problem mit ip_conntrack: table full, dropping packet

2005-11-01 Diskussionsfäden Jörg Schütter
Hello Enrico,

On Tue, 1 Nov 2005 13:11:14 +0100
Enrico Weigelt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Hi Leute,
 
 
 ich hab ein Problem mit ip_conntrack: und zwar bleiben bei mir 
 nach dem Wechsel der IP-Adresse (die Box hängt hinterm DSL) 
 dutzende connection-trackings liegen, die auch nicht wieder 
 zugehen (oder es dauert einfach viel zu lange). 
 Mittlerweile hat sich das schon auf jenseits 12k angestaut,
 wo mein Limit liegt. Somit wird bei mir jeglicher Traffic
 extrem instabil (es scheint sogar ICMP zu beeinträchtigen).
 Im syslog krieg ich o.g. Fehlermeldung.
 
 Freilich kann ich das Limit einfach bis ultimo hochsetzen, aber
 löst doch das Problem nicht. 
 
 Wie kann ich alte Verbindungen (meinetwegen auch ganz bestimmte)
 oder evtl. auch alle auf einmal rauskicken ?

Die brutale Methode wäre das conntrack-Modul zu entladen und
wieder neu zu laden.
Vielleicht genügt es aber auch die Lebenszeit von Verbindungen
zu verkürzen. Entweder dauerhaft auf einen kleinen Wert oder um
die Table zu clearen nur mal kurzzeitig.

sysctl -a | grep conntrack
könnte hierzu einige Anregungen bieten.

Jörg

-- 
Jörg Schütter  http://www.schuetter.org/joerg
[EMAIL PROTECTED]http://www.lug-untermain.de/



Re: Mailingliste vs. Newsreader

2005-11-01 Diskussionsfäden Janosch Peters

Janosch Peters schrieb:

Ich hab mich erst in der Newsgroup angemeldet. Nachdem ich eine 
Nachricht schreiben wollte kam eine Email von dem 
Mailinglistenverwaltungsprogramm das ich mich gefälligst anzumelden habe 
wenn ich was schreiben will. So war das zumindest bei meinem Newsserver 
(11).


Ich hab mich jetzt abgemeldet und komischerweise kann ich trotzdem 
posten. Naja ich nehm an ich habs irgendwie verplant. Trotzdem Danke!


Grüße
Janosch Peters


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick mit Mehrwert?

2005-11-01 Diskussionsfäden Christoph Bier
Michael Renner schrieb am 01.11.2005 13:15:

 On Tuesday 01 November 2005 12:29, Frank Küster wrote:
 
Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] wrote:

Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:

P.S. Und was hat das mit Debian zu tun

Ich schätze mal, er hätte auch gerne einen, der auch unter Debian
läuft, pder?

Gibt's denn irgendwelche, die nicht unter Linux oder gar nur nicht unter
Debian laufen?
 
 die meisten reinen Memory-Sticks werden funktionieren, aber mit den 
 Kombisticks wird es kritisch. Ich sah schon mp3-Player, die sich zwar mounten 
 liesen, danach die draufkopierten Datei nach dem unmount wieder verwarfen. 
 [...]

Habe ich noch nicht erlebt. Bisher konnte ich alle Sticks,
mp3-Player und Digicams von Freunden, Bekannten und mir lesen und
schreiben.

Was hier konkret ohne Probleme läuft: TrekStor i.Beat ice.
mp3-Player, Radio, Diktier- und Aufnahmegerät, 1 GB (reicht mir
völlig für Musik) mit überzeugendem Funktionsumfang; spielt auch OGG
und VBR-kodierte Dateien, winzig, 18h Laufzeit des Li-Ion-Akkus.
Einziger, möglicher Nachteil: Im Standardumfang ist keine Ladegerät
enthalten, der Player kann also nur über den USB-Port geladen
werden. Stört mich aber nicht.

Grüße,
   Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DynDNS - Problem mit Router

2005-11-01 Diskussionsfäden Harald Tobias

Moin alle zusammen,

vielleicht ist mein Anliegen OT, falls ja bitte ich um einen Hinweis auf 
eine besser geeignete NG.


Folgende Situation:

Ich möchte per DynDNS einen Webserver ins Internet bringen. Dazu habe 
ich mich brav bei DynDNS angemeldet und die jeweils korrekte IP meines 
Routers wird dort in der Konfiguration auch angezeigt. Auf dem Server 
habe ich ddclient installiert und konfiguriert (/etc/ddclient.conf).


Als Router verwende ich ein Netgear RT311. Auf diesem habe ich, wie bei 
DynDNS beschrieben, via telnet die Filter Set Configuration nach 
Beschreibung angepaßt.


Der Apache Webserver läuft, die Datenbank läuft, php läuft und die 
Anwendung läuft auch. Alles einwandfrei. Über das lokale Netz kann ich 
mit der URL, die ich bei DynDNS habe, die Anwendung aufrufen und alles 
funktioniert so wie ich es erwarte.


Leider ist das aber auch schon alles, denn von außen wird die URl 
nicht gefunden. Mehrere Freunde haben das freundlicherweise für mich 
getestet.


Falls erforderlich poste ich auch die Conf-Dateien.

Google habe ich schon bemüht, leider ohne Erfolg. 8-[

Hat jemand einen Tip für mich, wie ich den Webserver ins Web kriege?

System:
Knoppix
Kernel 2.6.11



Gruß - Harald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



exim4 auf maildir umstellen?

2005-11-01 Diskussionsfäden Dominik Pusch
Hallo,

kann mir jemand sagen, wir man exim4 auf das maildir-Format
umkonfigurieren kann? Die Mails landen bisher in /var/spool/username
im mbox-format, sollen aber nach ~/Mail/ im maildir-format.

Mit 'dpkg-reconfigure exim4-config' werde ich nirgends gefragt. Ich
habe mich fuer die grosse
Konfigurationsdatei /etc/exim4/exim4.conf.template entschieden.

Dort sind zwei Abschnitte:

# This transport is used for local delivery to user mailboxes in t
raditional
# BSD mailbox format.
#
mail_spool:
[..]

# Use this instead of mail_spool if you want to to deliver to Mail
dir in
# home-directory - change the definition of LOCAL_DELIVERY
#
maildir_home:
[..]


Das witzige ist bloss, dass ich nicht weiss, WIE ich 'das' nutzen
soll? Keiner der beiden Abschnitte ist auskommentiert und ich finde
auch nirgendwo was, wo man mail_spool: oder maildir_home: auswaehlen
kann
Wie haben die sich das gedacht?


TIA,
Dominik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get update - GPG error

2005-11-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.11.05 12:17:40, Al Bogner wrote:
 Am Dienstag, 1. November 2005 11:02 schrieb Frank Dietrich:
 
  Wie sich nachher rausstellte, wäre das nicht notwendig gewesen.
 
  Die letzten 8 Stellen nimmst Du, holst den Key und liest ihn in die
  Schlüsselverwaltung von apt ein:
 
  gpg --keyserver pgp.mit.edu --recv-keys 529B8BDA
 
 Hier musste ich den Key noch beglaubigen:
 gpg --edit-key 529B8BDA
 (l)sign

Nee, das ist nicht notwendig, IMHO. Ich hab hier auch keinen der Keys
fuer apt-key signiert und es geht trotzdem. Ausserdem: Woher weisst du
denn das der Key wirklich der Person gehoert die da als Identitaet
vermerkt ist? Hast du das kontrolliert?

Andreas

-- 
You will attract cultured and artistic people to your home.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDNS - Problem mit Router

2005-11-01 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Harald Tobias:
 
 Leider ist das aber auch schon alles, denn von außen wird die URl 
 nicht gefunden. Mehrere Freunde haben das freundlicherweise für mich 
 getestet.

Was heißt die URL wird nicht gefunden? Connection refused? 404?
Timeout? Host not found?

Mein Tip, denn davon hast Du bisher nichts erwähnt: wenn der Rechner mit
dem Apachen hinter dem Router hängt, mußt Du natürlich auf dem Router
ein Portforwarding einrichten. Der Webserver ist ja vom Internet gar
nicht direkt erreichbar, also mußt Du dem Router sagen leite alles, was
von außen auf Port 80 ankommt an die interne IP a.b.c.d, ebenfalls Port
80, weiter.

Wie das für Deine Netgeardose geht, wirst Du wahrscheinlich im Handbuch
finden.  Eventuell heißt die Funktion nicht Port Forwarding. Bei
SMC-Routern habe ich auch schon was von Virtual Server oder ähnlichem
Unsinn gesehen.

J.
-- 
Americans have a better life.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: DynDNS - Problem mit Router

2005-11-01 Diskussionsfäden Thomas Trueten
Am Dienstag, 1. November 2005 13:43 schrieb Harald Tobias:
 Hat jemand einen Tip für mich, wie ich den Webserver ins Web kriege?

Du musst ddclient die IP Deines Rechners wissen lassen und nicht die Deines 
Routers. Dazu gibt es die Möglichkeit die IP Adresse, die Dein Client sendet 
im InterNetz abzufragen.Guckst Du meine Konfiguration:

# Configuration file for ddclient generated by debconf
#
# /etc/ddclient.conf

pid=/var/run/ddclient.pid
protocol=dyndns2
use=web,web=checkip.dyndns.org/,fw-skip=Current IP Address:
server=members.dyndns.org
login=DeinLoginName 
password=DeinPasswort
DeineAdresseBeiDynDNS.ORG

--
Die letzen 3 Zeilen ändern ddclient neu starten, dann sollte es klappen.

-- 
Bonan tagon,
Thomas TruetenICQ# 82831959

PGP Key benötigt?  Leere Mail an: [EMAIL PROTECTED]
Fingerprint = 72A3 7A20 C196 A1E3 4922  F512 553B 87AF 9AAF 67F6




Re: exim4 auf maildir umstellen?

2005-11-01 Diskussionsfäden Michael Zoller

Dominik Pusch wrote:

Hallo,

kann mir jemand sagen, wir man exim4 auf das maildir-Format
umkonfigurieren kann? Die Mails landen bisher in /var/spool/username
im mbox-format, sollen aber nach ~/Mail/ im maildir-format.

In der Datei /etc/exim4/update-exim4.conf.conf

dc_localdelivery=maildir_home  einfügen.  Dann update-exim4.conf laufen 
lassen - exim restarten - fertig.


Michael




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: ISDN Anruf abweisen

2005-11-01 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] schrieb am [01.11.05 12:00]:
 Hallo,
 
 wie kann ich erreichen, dass meinem Debian-System Anrufe auf einer
 bestimmten MSN mit BUSY oder REJECT abweist?

Mit divertctrl läßt sich das bewerkstelligen (AFAIK Paket isdnutils).
Dieses Paket ist urspünglich gedacht zur Rufweiterleitung. Über
dynamische Rufweiterleitungsregeln läßt sich aber auch ein REJECT
zurückgeben für diese MSN. Siehe man divertctrl

Nachteile: funktioniert nur mit hisax (also ohne CAPI), soll unter
einem 2.6er Kernel buggy sein (2.4. ist aber ok).

Für ein CAPI basierendes ISDN hat auch jemand solch eine Weiterleitung
programmiert:
http://www.tp1.ruhr-uni-bochum.de/~kai/i4l/capidivert/
Ich habe aber nur den Link, keine Infos/Erfahrungen zur Funktionalität.

Ansonsten ist sowas (für CAPI) auch mit Asterisk als PBX (Telefonanlage)
möglich, aber ziemlicher Overkill.

 Viele Grüße
 
 Michael

Gruß
Gerhard

-- 
HAL is running Windows...



Re: Winterzeit: Trotz NTP keine Umstellung

2005-11-01 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Gerhard!

Gerhard Wolfstieg schrieb am Montag, den 31. Oktober 2005:

 ich weiß nicht, was da los ist, ich kann nur meine Beobachtung
 mitteilen. /var/log/ntp habe ich inspiziert. Dort taucht jetzt sinngemäß
 mehrfach die Meldung auf Abweichung größer 1000 Sekunden, stell' die
 Uhr gefälligst von Hand!

Das kann man mit dem Parameter -g bei ntpd einstellen. Oder mit dem
Parameter tinkle panic 3600 in /etc/ntp.conf Die default Abweichung von
1000 Sekunden auf 3600 einstellen.


Mit freundlichen Grüßen
Christian
-- 
Ein Klassiker ist ein Buch, das jeder immer schon einmal lesen
wollte und doch niemand lesen will.
-- Mark Twain (eigl. Samuel Langhorne Clemens)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Winterzeit: Trotz NTP keine Umstellung

2005-11-01 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo debian-user-german!

Christian Brabandt schrieb am Dienstag, den 01. November 2005:

 Parameter tinkle panic 3600 in /etc/ntp.conf Die default Abweichung von

s/tinkle/tinker/

Mit freundlichen Grüßen
Christian
-- 
Selten ist derselbe Mensch glücklich und alt.
-- Lucius Annaeus Seneca (Herkules auf dem Oeta)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDNS - Problem mit Router

2005-11-01 Diskussionsfäden Harald Tobias

Jochen Schulz schrieb:


Was heißt die URL wird nicht gefunden? Connection refused? 404?
Timeout? Host not found?


Mozilla sagt dann:

www.meineurl.dyndns.org konnte nicht gefunden werden. Bitte überprüfen 
Sie den Namen und versuchen Sie es nochmals.




Mein Tip, denn davon hast Du bisher nichts erwähnt: wenn der Rechner mit
dem Apachen hinter dem Router hängt, mußt Du natürlich auf dem Router
ein Portforwarding einrichten. Der Webserver ist ja vom Internet gar
nicht direkt erreichbar, also mußt Du dem Router sagen leite alles, was
von außen auf Port 80 ankommt an die interne IP a.b.c.d, ebenfalls Port
80, weiter.


 Als Router verwende ich ein Netgear RT311. Auf diesem habe ich, wie 
 bei DynDNS beschrieben, via telnet die Filter Set Configuration nach 
 Beschreibung angepaßt.


Das Port-Forwarding habe ich mit den korrekten Werten auf dem Nettgier 
eingerichtet.





Wie das für Deine Netgeardose geht, wirst Du wahrscheinlich im Handbuch
finden.  


Nein, als .pdf auf www.netgear.com

Gruß - Harald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 auf maildir umstellen?

2005-11-01 Diskussionsfäden Dominik Pusch
Michael Zoller wrote:


 kann mir jemand sagen, wir man exim4 auf das maildir-Format
 umkonfigurieren kann? Die Mails landen bisher in
 /var/spool/username im mbox-format, sollen aber nach ~/Mail/ im
 maildir-format.
 In der Datei /etc/exim4/update-exim4.conf.conf
 
  dc_localdelivery=maildir_home  einfügen.  Dann update-exim4.conf
  laufen
 lassen - exim restarten - fertig.

Vielen Dank!
Nur wo kann man das nachlesen? Habe mir die Datei bereits vorher
selbst schon angeschaut:
Haette da bereits ein dc_localdelivery=mail_spool gestanden, haette
ich es auch selber gefunden und abaendern koennen.

Vielen Dank,
Dominik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SSHD Frage

2005-11-01 Diskussionsfäden Christian Lox
Hallo zusammen!

Ich habe eine Frage bzgl. SSH.
Hier gibt es mehrere User mit /bin/false als shell.
Versuche ich mich via SSH als eben dieser Nutzer einzuloggen, taucht
 bei einem 'w' folgendes auf:
test  pts/1[schnipp] sshd: test [priv]

Ist dieses Verhalten beabsichtigt?

Viele Grüße,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get update - GPG error

2005-11-01 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 13:52 schrieb Andreas Pakulat:

   gpg --keyserver pgp.mit.edu --recv-keys 529B8BDA
 
  Hier musste ich den Key noch beglaubigen:
  gpg --edit-key 529B8BDA
  (l)sign

 Nee, das ist nicht notwendig, IMHO.

Die offiziellen Debian-Keys musste ich nicht signieren, bei den anderen 
Repostories mußte ich es aber schon bzw. sonst musste ich unsigniert 
installieren.

 Ich hab hier auch keinen der Keys 
 fuer apt-key signiert und es geht trotzdem. Ausserdem: Woher weisst du
 denn das der Key wirklich der Person gehoert die da als Identitaet
 vermerkt ist? Hast du das kontrolliert?

Das ist eine gute Frage, daher habe ich ja auch lsign geschrieben.

Al



Squid als transparenter Proxy: Access Denied.

2005-11-01 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo zusammen,

solangsam bin ich am verzweifeln. Ich habe auf meiner Maschine
(localhost) Squid installiert und mittels iptables zum transparenten
Proxy gemacht:

iptables -t nat -A OUTPUT -p tcp --dport 80 -j REDIRECT --to-port 8080

In der squid.conf habe ich folgendes eingetragen:

httpd_accel_host virtual
httpd_accel_port 80
httpd_accel_with_proxy on
httpd_accel_uses_host_header on

Jetzt sollte es doch funktionieren. Tut es aber nicht. Ich bekomme jetzt
auf jeder Seite folgenden Fehler:
-%--
The following error was encountered:

* Access Denied.

  Access control configuration prevents your request from being
allowed at this time. Please contact your service provider if you feel
this is incorrect.
-%-

Wenn ich den Squid manuell als Proxy eintrage funktioniert alles
wunderbar. Also habe ich mich an die ACLs gemacht und als einzigste
Regel folgendes stehen lassen:

http_access allow all

hilft aber auch net.

Ich bin jetzt so langsam echt am verzweifeln. Könnt ihr mir helfen?

Grüssle,

Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FF/thunderbird in Win + Linux gemeinsam nutzen?

2005-11-01 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Nov 01, 2005 at 12:06:18PM +0100, Markus Schulz wrote:
 Man könnte auch über einen ext2/3 FS Treiber für Windows nachdenken. 
 Gibt es mittlerweile ja und sind auch recht einfach zu nutzen (in 
 Windows kann jede ext2/3 Partition als festes Laufwerk eingebunden 
 werden).

Könnte man. Hat man aber nix von bei XFS.


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FF/thunderbird in Win + Linux gemeinsam nutzen?

2005-11-01 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Nov 01, 2005 at 10:39:21AM +0100, Tobias Krais wrote:
 Geht ohne weiteres. Auf beiden Seiten die Mailkonten einrichten und dann
 den Ordner Mail im Linux löschen und in die Windows-Welt verlinken. Am
 besten auch dein Adressbuch auch noch verlinken. Und schon ist alles fertig.

Aehm. More input please, ich richte das grad für jemand anderen ein.
Selbst nutze ich mutt, bin deshalb mit der Struktur von thunderdingens
nicht vertraut.


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hylafax faxrcvd

2005-11-01 Diskussionsfäden Martin S.
Michelino Caroselli schrieb:

Martin S. wrote:
  

Holger Leskien schrieb:


Dumme Frage: funktioniert der Befehl auf der Kommandozeile?

  

Klar, läuft alles wunderbar.



Auch als User uucp?

Michel
  

Danke. Das war's.
/etc/group: audio: uucp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick mit Mehrwert?

2005-11-01 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Frank,

Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:
 P.S. Und was hat das mit Debian zu tun
 
  Ich schätze mal, er hätte auch gerne einen, der auch unter Debian
  läuft, pder?
 
 Gibt's denn irgendwelche, die nicht unter Linux oder gar nur nicht
 unter Debian laufen?

Ja, ich hatte vor kurzem mal das Vergnügen.
  http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/10/msg01789.html

Wobei ich bei dem erwähnten Stick eher glaube das es sich um einen
Herstellungs-/Designfehler handelt. Jedenfalls lies sich das
Verhalten mit 3 Sticks hier jedesmal reproduzieren. 
Beim $Schrauber im Laden haben wir das dann nochmal mit 2 weiteren
original verpackten ausprobiert, mit gleichem Ergebnis.

Frank
-- 
! 4|\/| |)4|\/||\| 1337 8|_|7 700 |)|_||\/|8 70 \/\/|2!73 ;)



Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-01 Diskussionsfäden Al Bogner
Ich habe unter einem Test-User ein Script getestet, das mir einige Rechte 
geändert hat. Danach habe ich diesen User inkl. Home gelöscht und neu 
angelegt.

Wenn man KDE startet kommt folgende Meldung:

Prozess Aufruf des Ein/Ausgabe-Moduls nicht möglich.
klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file.
kann nicht gestartet werden.

Sämtliche Programme werden (links unten) nicht angezeigt.

Es ist kein Problem den User nochmals zu löschen und neu anzulegen, aber ich 
will dem User keinen anderen Namen geben.

Al



Re: USB-Stick mit Mehrwert?

2005-11-01 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 15:10 schrieb Frank Dietrich:

  Gibt's denn irgendwelche, die nicht unter Linux oder gar nur nicht
  unter Debian laufen?

 Ja, ich hatte vor kurzem mal das Vergnügen.

Hast du auch probiert den Stick unter Linux zu formatieren? Bei mir klappte es 
dann sofort. Ich vermute es gibt mit dem Verschlüsselungsbereich Probleme.

Al



Re: FF/thunderbird in Win + Linux gemeinsam nutzen?

2005-11-01 Diskussionsfäden Markus Schulz
On Tuesday 01 November 2005 14:26, Dirk Salva wrote:
 On Tue, Nov 01, 2005 at 12:06:18PM +0100, Markus Schulz wrote:
  Man könnte auch über einen ext2/3 FS Treiber für Windows
  nachdenken. Gibt es mittlerweile ja und sind auch recht einfach zu
  nutzen (in Windows kann jede ext2/3 Partition als festes Laufwerk
  eingebunden werden).

 Könnte man. Hat man aber nix von bei XFS.

aber alle mal einer FAT Partition vorzuziehen, finde ich.

-- 
 Keine UL: Es gab mal österreichische U-Boote.
Wie versenkt man ein  österreichisches U-Boot? Man taucht hinunter und
klopft an - irgendwer macht schon auf. :)
[Otto Diesenbacher in d.a.f.u-l]



Re: apt-get update - GPG error

2005-11-01 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 01.11.2005, 00:14 +0100 schrieb Al Bogner:
 Nicht nur mir ist es so ergangen, dass es beim Update Probleme mit dem 
 GPG-Key 
 gab.
 
 Ich habe recherchiert und mir dann so geholfen:
 
 1. apt-get install debian-keyring
 3. gpg --import /usr/share/keyrings/debian-keyring.gpg
 4. apt-key add /usr/share/keyrings/debian-role-keys.gpg
 5. apt-get update 

Wer auch immer dir das erzählt hat, erzählt leider Unsinn. Beim ersten
Aufruf von apt-key, wird der apt-Schlüsselring angelegt und beinhaltet
auch gleich den Schlüssel für die offiziellen Debian-Archive. Man
importiert nicht den kompletten Debian-Schlüsselring. Das ist wirklich
völlig sinnlos im Moment. Von den debian-role-Schlüsseln, wird nur einer
benötigt. Daher bitte der obigen Anleitung _NICHT_ folgen. apt-key genau
_einmal_ ausführen und gut ist (Option list ist ok).

 Darauf wurde für Original-Debian-Pakete nicht mehr gemeckert.
 
 Übrig blieb:
 
 W: GPG error: ftp://ftp.gwdg.de testing Release: The following signatures 
 couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 
 BB5E459A529B8BDA
[snip]
 Die Empfehlung ist gut, das Problem entsteht ja genau bei »apt-get update«

Eine verworrene Aussage :) Welches Problem?

 Ich verstehe auch nicht warum BB5E459A529B8BDA für unterschiedliche Server 
 aufscheint.
 
 http://gpg-keyserver.de/pks/lookup?search=0xBB5E459A529B8BDA gehört Blackdown.
 
 gpg --recv-keys --keyserver hkp://pgp.mit.edu 0xBB5E459A529B8BDA
 gpg --recv-keys --keyserver hkp://pgp.mit.edu 0x07DC563D1F41B907
 
 Die Keys habe ich also importiert, die Fehlermeldung bleibt.

Verständlich. Die müssen in den apt-Schlüsselring. Jetzt also mit
--export in eine Datei exportieren und diese mit 'apt-key add ...' zum
apt-Schlüsselring hinzufügen.

 Vermutlich müssen 
 die Keys noch für das Update definiert werden. Was fehlt da noch?

Bitte die Manuals lesen: man apt-key, man apt-secure und Kapitel 7.4(.1)
im Securing Debian Howto.

 Der Import 1 Keys dauerte ewig. Ich schätze mal 20 Minuten. Was dauert da so 
 lange?

Die Verbindung zum Schlüsselserver oder die Suche nach einem
ansprechbaren Server.

MfG Daniel



Re: FF/thunderbird in Win + Linux gemeinsam nutzen?

2005-11-01 Diskussionsfäden Martin S.
Markus Schulz schrieb:

On Tuesday 01 November 2005 10:24, Dirk Salva wrote:
  

Moin Leute,

ich möchte Firefox und Thunderbird gerne unter Windows (XP) und Linux
(Debian stable) gleichermaßen benutzen. Das würde bedeuten, daß die
persönlichen Daten des Users auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner,
einer FAT32-Partition, liegen müssen. Geht das? Um den Zugriff durch


Vielleicht hilft das:
http://www.zimage.de/030_thunderbird/050_toutorial01/index.php

Das ganze läuft soweit einwandfrei bei mir.
Das Problem, das mich interessieren würde, ist eine lauffähige Version
mit Enigmail.
Sobald eine Erweiterung installiert wird, läufts nur noch auf Win oder
auf Linux-Seite, je nachdem wo man es installiert hat.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI treiber unter Linux

2005-11-01 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi!

On Mon, 31 Oct 2005 17:00:48 +0300
Vlad Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Die 3D-Beschleunigung klappt bei Dir!?? Du bekommst direct
  rendering: yes ??
 
 Also
 [EMAIL PROTECTED]:~$ glxgears
 2474 frames in 5.0 seconds = 494.800 FPS
 scheint zu gehen

Ui, ja, in der Tat!

 und im log steht
 (II) R128(0): Using XFree86 Acceleration Architecture (XAA)
 (II) R128(0): Acceleration enabled

Das hatte ich aber auch.

 sonst wüsste ich nicht wie ich das testen könnte.

glxinfo müsste zeigen direct rendering: yes oder no.

Aber auch an den gears und an Dingen weiter unten kann man sehen, das
es bei Dir wohl in der Tat klappt... Ich hol das mal hier hoch.

 drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
 drmOpenDevice: open result is 5, (OK)
 drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
 drmOpenDevice: open result is 5, (OK)
 drmOpenByBusid: Searching for BusID pci::01:00.0
 drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
 drmOpenDevice: open result is 5, (OK)
 drmOpenByBusid: drmOpenMinor returns 5
 drmOpenByBusid: drmGetBusid reports pci::01:00.0
 (II) R128(0): [drm] DRM interface version 1.2
 (II) R128(0): [drm] created r128 driver at busid pci::01:00.0
 (II) R128(0): [drm] added 8192 byte SAREA at 0xd082a000
 (II) R128(0): [drm] mapped SAREA 0xd082a000 to 0x411ee000
 (II) R128(0): [drm] framebuffer handle = 0xf800
 (II) R128(0): [drm] added 1 reserved context for kernel
 [...]

Das hier fehlt bei mir; der drm-Kram und /dev/dri/card0

Wobei ich gerade etwas verwundert bin: Ist es doch eine r128? Läd lsmod
ein r128-Modul?

 Repository... bin mir nicht sicher was du meinst aber vieleicht das: 
 http://kernel.mirror.linkinnovations.com/dri/snapshots/archive/mach64-20040716-linux.i386.tar.bz2
  

Das ist das Kernel-Modul. Das hast Du genommen und eingebunden? Zeig
mal lsmod, bitte.

Mit Respository meine ich den sources.list-Teil:

8

deb http://people.debian.org/~daenzer/dri-trunk-unstable/ ./
[...]
Anmerkung: mit Kernel 2.6 funktioniert bei mir ausschliesslich die
Trunk-Version, wer ein älteres System als Debian unstable mit Kernel
2.6 verwendet kann mit Folgendem Erfolg haben:

# /etc/apt/sources.list
# für stable
deb http://people.debian.org/~daenzer/dri-mach64/ ./
# für testing und unstable
deb http://people.debian.org/~daenzer/dri-mach64-sid/ ./

8

Ich habe Michael schon geschrieben, dass ich verwirrt bin, was nun für
ein Stable-Sarge das Richtige ist, da ich zwar 2.6 benutze, aber kein
unstable. Leider habe ich keine Antwort erhalten. :(

Das hier fehlt bei mir übrigens glaub ich auch:

 (II) R128(0): [DRI] installation complete
 (II) R128(0): [drm] Added 128 16384 byte vertex/indirect buffers
 (II) R128(0): [drm] Mapped 128 vertex/indirect buffers
 (II) R128(0): [drm] dma control initialized, using IRQ 11
 (II) R128(0): Direct rendering enabled

So, und um nun auf Deine Auflösungs-Sache zu kommen:

 (II) R128(0): Not using mode 1280x1024 (no mode of this name)
 (II) R128(0): Not using mode 1280x960 (no mode of this name)
 (II) R128(0): Not using mode 1152x864 (no mode of this name)

Mich wundert es sehr, dass es diese Modes gar nicht gibt. *grübel*

 Kernel habe ich zur Zeit 2.6.8 von debian-src

Ich ebenfalls.

 Ist lang geworden :-D

Macht nix, so konnte ich mal vergleichen. ;)

Aber ist denn hier niemand anders, der noch Ideen hat, bzw. Erfahrung
mit Rage Mobilities?

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.efn.no/html-bad.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpsUOY0e2Tz2.pgp
Description: PGP signature


Re: exim4 auf maildir umstellen?

2005-11-01 Diskussionsfäden Michael Zoller

Dominik Pusch wrote:

Vielen Dank!
Nur wo kann man das nachlesen? Habe mir die Datei bereits vorher
selbst schon angeschaut:

Auszug aus :/usr/share/doc/exim4/README.Debian.gz

Q: How to I setup exim4 to use Maildir and deliver to ~/Maildir instead
of to /var/mail/username? I need this for courier or dovecot.

A: Add
dc_localdelivery=maildir_home
to /etc/exim4/update-exim4.conf.conf and run invoke-rc.d exim4 reload.

Überhaupt habe ich mir angewöhnt immer zuerst ins /uisr/share/doc zu 
schauen und dann erst google /ML /usenet etc ...



Michael


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: Winterzeit: Trotz NTP keine Umstellung

2005-11-01 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Tue, 01 Nov 2005 14:20:17 +0100
Christian Brabandt [EMAIL PROTECTED] wrote:

  ich weiß nicht, was da los ist, ich kann nur meine Beobachtung
  mitteilen. /var/log/ntp habe ich inspiziert. Dort taucht jetzt
  sinngemäß mehrfach die Meldung auf Abweichung größer 1000 Sekunden,
  stell' die Uhr gefälligst von Hand!
 
 Das kann man mit dem Parameter -g bei ntpd einstellen. Oder mit dem
 Parameter tinkle panic 3600 in /etc/ntp.conf Die default Abweichung
 von 1000 Sekunden auf 3600 einstellen.

... eher 3700


 Hallo Christian,

Dank für Info. Ich wäre so ohne Weiteres nicht auf die Idee gekommen
ntp(d) über Parameter zu konfigurieren. Es ist noch zu überlegen, was
mit dem Inahlt des Driftfiles passiert bei Verstellen um 3600 Sekunden.
Noch ohne weitere Doku jetzt gelesen zu haben, müßte rein logisch der
Wert im Driftfile danach eine gedämpfte Schwingung beschreiben.
Allerdings vermute ich durch die Einträge im /var/log/ntp, daß das
Verhalten von ntp schlauer ist (mehrmalige Überprüfung kurz
hintereinander) ...

 Gruß,  Gerhard



Re: apt-get update - GPG error

2005-11-01 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 15:31 schrieb Daniel Leidert:

 Wer auch immer dir das erzählt hat, erzählt leider Unsinn.

Ok, aber es hat auch nicht geschadet und danach funktioniert.

 [snip]

  Die Empfehlung ist gut, das Problem entsteht ja genau bei »apt-get
  update«

 Eine verworrene Aussage :) Welches Problem?

Darüber wo ich mich amüsierte, stand im snip, aber vergiss es.

  Der Import 1 Keys dauerte ewig. Ich schätze mal 20 Minuten. Was dauert da
  so lange?

 Die Verbindung zum Schlüsselserver oder die Suche nach einem
 ansprechbaren Server.

Weder noch. Siehe auch nebenan. Mittlerweile dauert es wie gewohnt ein paar 
Sekunden. Ich vermute, es hing mit der Pflege der DB zusammen.

Al



Re: apt-get update - GPG error

2005-11-01 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 01.11.2005, 15:52 +0100 schrieb Al Bogner:
 Am Dienstag, 1. November 2005 15:31 schrieb Daniel Leidert:
 
  Wer auch immer dir das erzählt hat, erzählt leider Unsinn.
 
 Ok, aber es hat auch nicht geschadet und danach funktioniert.

Dein apt-Schlüsselring ist momentan mit Schlüsseln zugemüllt, die
nichts darin verloren haben. So gesehen, kann ich dir nicht zustimmen.
Zumal es IMO keinen Sinn macht, unmotiviert den apt-Schlüsselring zu
erweitern.

  [snip]
 
   Die Empfehlung ist gut, das Problem entsteht ja genau bei »apt-get
   update«
 
  Eine verworrene Aussage :) Welches Problem?
 
 Darüber wo ich mich amüsierte, stand im snip, aber vergiss es.

Gesehen. Die Meldung macht Sinn, weil man das Repository abfragen kann,
bevor die Release.gpg neu erstellt wurde, die Packages.* und Sources.*
etc, aber scjon aktualisiert wurden. Das ist ja immer der letzte
Schritt. 

MfG Daniel



Re: Squid als transparenter Proxy: Access Denied.

2005-11-01 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tuesday 01 November 2005 15:06, Tobias Krais wrote:
 solangsam bin ich am verzweifeln. Ich habe auf meiner Maschine
 (localhost) Squid installiert und mittels iptables zum transparenten
 Proxy gemacht:

 iptables -t nat -A OUTPUT -p tcp --dport 80 -j REDIRECT --to-port 8080

 In der squid.conf habe ich folgendes eingetragen:

 httpd_accel_host virtual
 httpd_accel_port 80
 httpd_accel_with_proxy on
 httpd_accel_uses_host_header on

 Jetzt sollte es doch funktionieren. Tut es aber nicht. Ich bekomme jetzt
 auf jeder Seite folgenden Fehler:
 -%--
 The following error was encountered:

 * Access Denied.

   Access control configuration prevents your request from being
 allowed at this time. Please contact your service provider if you feel
 this is incorrect.
 -%-

 Wenn ich den Squid manuell als Proxy eintrage funktioniert alles
 wunderbar. Also habe ich mich an die ACLs gemacht und als einzigste
 Regel folgendes stehen lassen:

 http_access allow all

 hilft aber auch net.

Entweder ist das nicht die einzige http_access-Zeile oder du hast die ACL 
namens all verbogen. Oder du hast den Server nicht reloaded (squid -k 
reconfig).

 Christoph
-- 
~
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Status:Ungültige Signatur - Re: exim4 auf maildir umstellen?

2005-11-01 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 15:47 schrieb Michael Zoller:

Kmail zeigt mir für diese Mail:
Nachricht wurde signiert mit dem Schlüssel 0xACDFDFAC7839D9A2.
Status:Ungültige Signatur

Ist das bei euch auch so?

Kürzlich kam ich dahinter, dass der Mailserver eines ISPs die Signierungen 
ungültig macht, da eine Mailkopie über einen Redhat-Mailserver korrekt ankam.

Das fand sich im Header des anderen Problemmails:
Microsoft SMTPSVC(5.0.2195.2966)
Microsoft SMTPSVC(6.0.3790.0)
X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V5.50.4522.1200

Al



Re: woher OOo 2.0 fuer sarge?

2005-11-01 Diskussionsfäden Jonas Genannt


Hallo,

Heino Tiedemann wrote:

Hallo,

gibts schon irgendwo Pakte für OpenOffice.org 2.0 für debian stable?
Wann ja, wo?
 Noch ein bisschen Geduld. Rene, Maintainer von OO.org hat unstable 
Pakete schon hochgeladen, und arbeitet derzeit an Backports fuer Sarge.


Ich denke mal, diese werden dann ueber backports.org verfuegbar sein.


Greets,
Jonas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailingliste vs. Newsreader

2005-11-01 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Janosch Peters [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 Ich hab mich erst in der Newsgroup angemeldet. Nachdem ich eine 
 Nachricht schreiben wollte kam eine Email von dem 
 Mailinglistenverwaltungsprogramm das ich mich gefälligst anzumelden
 habe  wenn ich was schreiben will. So war das zumindest bei meinem
 Newsserver  (11).

Ist m.E. immer so. Aber AFAIR brauchst Du lediglich auf diese Mail zu
antworten und dann bist Du für das posten per NG freigeschaltet.

Ulrich



Re: Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.11.05 15:13:08, Al Bogner wrote:
 Ich habe unter einem Test-User ein Script getestet, das mir einige Rechte 
 geändert hat. Danach habe ich diesen User inkl. Home gelöscht und neu 
 angelegt.

Wo hat das Skript denn gewuetet?

 Wenn man KDE startet kommt folgende Meldung:

Als Test-User oder im normalen Betrieb?

 Prozess Aufruf des Ein/Ausgabe-Moduls nicht möglich.
 klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file.
 kann nicht gestartet werden.

Der IOSlave fuer file:// kann nicht gestartet werden, da die Dinger in
shared-libs liegen heisst das entweder ist was in $HOME/.kde kaputt, in
/tmp oder die lib ist nicht mehr lesbar (KDE IOSlaves liegen in
/usr/lib/kde3 als kio_protokoll). kio_file sollte so aussehen:

-rw-r--r--  1 root root  1271 2005-10-15 21:12 /usr/lib/kde3/kio_file.la
-rw-r--r--  1 root root 57128 2005-10-15 23:44 /usr/lib/kde3/kio_file.so

 Sämtliche Programme werden (links unten) nicht angezeigt.

?? Meinst du das das KDE-Menü fehlt oder was? 

 Es ist kein Problem den User nochmals zu löschen und neu anzulegen, aber ich 
 will dem User keinen anderen Namen geben.

Wieso nicht?

Andreas

-- 
Domestic happiness and faithful friends.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Squid als transparenter Proxy: Access Denied.

2005-11-01 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Christoph,

 Entweder ist das nicht die einzige http_access-Zeile

Alles ausprobiert. Momentan sieht es so aus:
acl all src 0.0.0.0/0.0.0.0
acl localnet src 192.168.1.0/24
acl localhost src 127.0.0.1/255.255.255.255
http_access allow localnet
http_access allow all
http_access allow localhost

Ist zwar doppelt gemoppelt, aber egal.

 oder du hast die ACL namens all verbogen.

Sieht folgendermaßen aus (habe ich unangetastet gelassen):
acl all src 0.0.0.0/0.0.0.0


 Oder du hast den Server nicht reloaded (squid -k 
 reconfig).

/etc/init.d/squid reload tuts ja auch, oder?

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-01 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 16:22 schrieb Andreas Pakulat:
 On 01.11.05 15:13:08, Al Bogner wrote:
  Ich habe unter einem Test-User ein Script getestet, das mir einige
  Rechte geändert hat. Danach habe ich diesen User inkl. Home gelöscht und
  neu angelegt.

 Wo hat das Skript denn gewuetet?

Das Script sollte bei einem Directory die Rechte auf read-only setzen. Da eine 
Variable aus welchen Gründen auch immer leer war, wütete das Script ab /, hat 
aber bis jetzt bei den anderen Usern keine Probleme verursacht.

  Wenn man KDE startet kommt folgende Meldung:

 Als Test-User oder im normalen Betrieb?

Als Testuser. Die anderen User funktionieren normal. In /tmp gibt es nichts 
verdächtiges.

  Prozess Aufruf des Ein/Ausgabe-Moduls nicht möglich.
  klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file.
  kann nicht gestartet werden.

 Der IOSlave fuer file:// kann nicht gestartet werden, da die Dinger in
 shared-libs liegen heisst das entweder ist was in $HOME/.kde kaputt,

sollte eigentlich nicht sein, nachdem der User und das Home-Verzeichnis neu 
angelegt wurden.

 in  /tmp

Da habe als erstes nachgesehen.

Aber ich glaube, ich habe es. Postest du bitte mal ein ls -l /tmp ? Es sieht 
so aus, dass der Testuser bzw. die Gruppe nicht in /tmp schreiben kann.

 oder die lib ist nicht mehr lesbar (KDE IOSlaves liegen in 
 /usr/lib/kde3 als kio_protokoll). kio_file sollte so aussehen:

 -rw-r--r--  1 root root  1271 2005-10-15 21:12 /usr/lib/kde3/kio_file.la
 -rw-r--r--  1 root root 57128 2005-10-15 23:44 /usr/lib/kde3/kio_file.so

ls -l  /usr/lib/kde3/kio_file.*
-rw-r--r--  1 root root  1271 2005-09-16 19:33 /usr/lib/kde3/kio_file.la
-rw-r--r--  1 root root 57128 2005-09-16 22:57 /usr/lib/kde3/kio_file.so

  Sämtliche Programme werden (links unten) nicht angezeigt.

 ?? Meinst du das das KDE-Menü fehlt oder was?

Ja genau, da sind nur ein paar Einträge, aber bei Alle Programme fehlt 
alles.

  Es ist kein Problem den User nochmals zu löschen und neu anzulegen, aber
  ich will dem User keinen anderen Namen geben.

 Wieso nicht?

Ich will, dass auf allen Rechnern der Testuser ident ist. Das hätte ziemlich 
viele Änderungen zur Folge.

Al



Re: FF/thunderbird in Win + Linux gemeinsam nutzen?

2005-11-01 Diskussionsfäden Swen Kupke

Hallo Dirk,


On Tue, Nov 01, 2005 at 10:39:21AM +0100, Tobias Krais wrote:
 


Geht ohne weiteres. Auf beiden Seiten die Mailkonten einrichten und dann
den Ordner Mail im Linux löschen und in die Windows-Welt verlinken. Am
besten auch dein Adressbuch auch noch verlinken. Und schon ist alles fertig.
   



Aehm. More input please, ich richte das grad für jemand anderen ein.
Selbst nutze ich mutt, bin deshalb mit der Struktur von thunderdingens
nicht vertraut.


ciao, Dirk
 

Eine andere Möglichkeit ist, Dein in Windows (Ort wohl Laufwerk C) 
vorhandenes Profiles-Verzeichnis vollständig auf die Fat32-Partition 
(z.B. Ordner F:\thunder) zu kopieren. Danach die Datei profiles.ini 
(Laufwerk C, eine Hierachieebene höher) anpassen: IsRelative=0 und 
Path=F:\thunder\Profiles\xxx.default (den Pfad auf Fat32 entsprechend 
anpassen).
Unter Linux muß die Datei im home-Verzeichnis 
~/mozilla-thunderbird/profiles.ini angepaßt werden: IsRelative=0 und 
Path=/windows/F/thunder/Profiles/xxx.default

(ich habe Fat32 unter /windows/F eingebunden).

So kann ich unter Windows wie Linux die gleichen Einstellungen samt 
Inhalt in Thunderbird nutzen.


Grüße,  Swen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Status:Ungültig e Signatur - Re: exim4 auf maildir umstellen?

2005-11-01 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Al Bogner [EMAIL PROTECTED] [01-11-2005 16:09]:

 Status:Ungültige Signatur 
 Ist das bei euch auch so?

Nein, hier mit mutt:

| [-- OpenSSL Ausgabe folgt (aktuelle Zeit: Di 01 Nov 2005 16:46:24 CET) --]
| Verification successful
| [-- Ende der OpenSSL-Ausgabe --]

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.11.05 16:45:33, Al Bogner wrote:
 Da habe als erstes nachgesehen.
 
 Aber ich glaube, ich habe es. Postest du bitte mal ein ls -l /tmp ? Es sieht 
 so aus, dass der Testuser bzw. die Gruppe nicht in /tmp schreiben kann.

drwxrwxrwt  10 root root 4096 2005-11-01 17:29 /tmp/

Andreas

-- 
Don't Worry, Be Happy.
-- Meher Baba


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge - Gaim / Dateien versenden

2005-11-01 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 01 Nov 2005 12:29:05 +0100
Christian Weber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich bin icq user und habe folgende Gaim Anwendungen unter Sarge
 installiert:
 
 ii  gaim   1.2.1-1.4  multi-protocol instant
 messaging client
 
 ...aber trotzdem kann ich weder Dateien versenden noch empfangen. da ich
 von windows her noch weiss, das es geht, frage ich mich warum mein
 button Datei versenden unter Gaim grau bleibt?!? Habt Ihr irgendwelche
 Ideen? Vielen Dank im voraus.

Ganz einfach: gaim kann in der 1.2.x Version keine ICQ File-Transfers.

 Mit freundlichen Grüßen
 Christian Weber

Evgeni



Re: DynDNS - Problem mit Router

2005-11-01 Diskussionsfäden Claus Malter
Guten Abend,

Harald Tobias schrieb:
 Jochen Schulz schrieb:
 
 Was heißt die URL wird nicht gefunden? Connection refused? 404?
 Timeout? Host not found?

 Mozilla sagt dann:
 
 www.meineurl.dyndns.org konnte nicht gefunden werden. Bitte überprüfen
 Sie den Namen und versuchen Sie es nochmals.

Jetzt stellt sich die Frage woher das 'www' her kommt? Hast du bei
dyndns.org die Option Enable Wildcard gesetzt? Wenn nicht, brauchst du
einen Nameserver, der den Bereich 'www' auflöst.

 Als Router verwende ich ein Netgear RT311. Auf diesem habe ich, wie
 bei DynDNS beschrieben, via telnet die Filter Set Configuration nach
 Beschreibung angepaßt.

 Gruß - Harald

MfG, Claus

-- 
Claus Malter [EMAIL PROTECTED]
Blog: http://claus.freakempire.de
Web:  http://freakempire.de
ICQ:  105226435
GnuPG-ID: 0xC252C3D0 http://wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woher OOo 2.0 fuer sarge?

2005-11-01 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Jonas Genannt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

 Heino Tiedemann wrote:
 Hallo,
 gibts schon irgendwo Pakte für OpenOffice.org 2.0 für debian stable?
 Wann ja, wo?
   Noch ein bisschen Geduld. Rene, Maintainer von OO.org hat unstable
   Pakete schon hochgeladen, und arbeitet derzeit an Backports fuer
   Sarge.

 Ich denke mal, diese werden dann ueber backports.org verfuegbar sein.

Na - das ist ja mal nett zu hören.
Woher haste diese Info?

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FF/thunderbird in Win + Linux gemeinsam nutzen?

2005-11-01 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 1. November 2005 10:24 schrieb Dirk Salva:
 Moin Leute,

 ich möchte Firefox und Thunderbird gerne unter Windows (XP) und Linux
 (Debian stable) gleichermaßen benutzen. Das würde bedeuten, daß die
 persönlichen Daten des Users auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner,
 einer FAT32-Partition, liegen müssen. Geht das? 

Nur eingeschränkt. Plugin-Ins sind schon mal häufig Plattformabhängig.

Keep smiling
yanosz



Re: Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-01 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tuesday 01 November 2005 15:13, Al Bogner wrote:
 Ich habe unter einem Test-User ein Script getestet, das mir einige
 Rechte geändert hat. Danach habe ich diesen User inkl. Home gelöscht und
 neu angelegt.

 Wenn man KDE startet kommt folgende Meldung:

 Prozess Aufruf des Ein/Ausgabe-Moduls nicht möglich.
 klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file.
 kann nicht gestartet werden.

 Sämtliche Programme werden (links unten) nicht angezeigt.

 Es ist kein Problem den User nochmals zu löschen und neu anzulegen, aber
 ich will dem User keinen anderen Namen geben.

Lass mal dpkg -l 'kde*' laufen und prüf mal, ob du verschiedene Versionen 
der KDE-Pakete drauf hast. Bei mir kommt das Problem, wenn beim Updaten
einige KDE-Pakete hängengeblieben sind.

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All



Re: woher OOo 2.0 fuer sarge?

2005-11-01 Diskussionsfäden Andreas Kuckartz
Heino Tiedemann schrieb:

  Noch ein bisschen Geduld. Rene, Maintainer von OO.org hat unstable
  Pakete schon hochgeladen, und arbeitet derzeit an Backports fuer
  Sarge.

Ich denke mal, diese werden dann ueber backports.org verfuegbar sein.


Na - das ist ja mal nett zu hören.
Woher haste diese Info?

Zum Status von openoffice.org siehe:
http://packages.qa.debian.org/o/openoffice.org.html

Man beachte, dass das in Debian experimental unter dem Namen
openoffice.org2 betreute Paket in unstable nach openoffice.org umbenannt
wurde.

Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PS-Datei einmischen mit CUPS

2005-11-01 Diskussionsfäden N. Eschricht

Michael Hierweck schrieb:

Michael Hierweck wrote:


Hallo,

ich würde gern mit CUPS einen virtuellen Drucker einrichten, welcher
einem bereits eingerichteten Drucker entspricht, aber zusätzlich jede
ausgedruckte (DIN A4) Seite mit einer vorgegebenen PostScript-Datei
mischt, also bspw. mit einem Briefkopf oder einer Hintergrund-Grafik
versieht.



Also, es scheint machbar zu sein. In der PPD-Datei zum Drucker findet
sich eine Zeile, in welcher der Postscriptdatenstrom an ghostscript
übergeben wird, um diesen in die Druckersprache zu übersetzen. Dort
konnte psnup -4 einfügen... und erhielt, wie erwartet eine geviertelte
Ausgabe. Soweit gut.

Nun brauche ich ein Skript (oder ähnliches), welche Postscript von stdin
nach stdout durchreicht und in alle Seiten das Logo (in den Hintergrund)
einmischt.

Hat da jemand Tipps für? Danke.

Viele Grüße

Michael



Versuch es mal mit Imagemagick. Such mal in den Man-Pages und vielleicht 
auch einer Suchmaschine im Web nach 'compose'. Damit lassen sich Bilder 
skriptgesteuert zusammenbauen und es sollte eigentlich auch pipen können.


Gruss,
N. Eschricht


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Squid als transparenter Proxy: Access Denied.

2005-11-01 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tuesday 01 November 2005 16:33, Tobias Krais wrote:
  Entweder ist das nicht die einzige http_access-Zeile

 Alles ausprobiert. Momentan sieht es so aus:
 acl all src 0.0.0.0/0.0.0.0
 acl localnet src 192.168.1.0/24
 acl localhost src 127.0.0.1/255.255.255.255
 http_access allow localnet
 http_access allow all
 http_access allow localhost

 Ist zwar doppelt gemoppelt, aber egal.

  oder du hast die ACL namens all verbogen.

 Sieht folgendermaßen aus (habe ich unangetastet gelassen):
 acl all src 0.0.0.0/0.0.0.0

  Oder du hast den Server nicht reloaded (squid -k
  reconfig).

 /etc/init.d/squid reload tuts ja auch, oder?

Ja, sollte es.

Setz mal in deiner squid.conf:

debug_options ALL,1 33,2

Dann squid -k reconfig. Dein /var/log/squid/cache.log zeigt dir dann
an, welche ACLs gegriffen hat. Vielleicht gibt dir das noch einen Hinweis.

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All



Imp4 auf Sarge

2005-11-01 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmlal,..

ich schalge mich gerade mit den imp4 und horde3 Pakete auf Sarge herum.
Eigentlich will ich nur mit imp4 meine Mails lesen - aber irgendwie bekomme 
ich das login auf einem lokalen imap Server (mailutils-imap4d) nicht hin.
Horde meldet dazu:
Nov 01 17:46:00 HORDE [error] [horde] FAILED LOGIN for jan [84.63.16.30] to 
Horde [on line 95 of /usr/share/horde3/login.php]
der imap4d meldet dazu:
Nov  1 17:44:58 kabelshop-online gnu-imap4d[25500]: Session terminatingNov  1 
17:46:00 kabelshop-online gnu-imap4d[25505]: Incoming connection openedNov  1 
17:46:00 kabelshop-online gnu-imap4d[25505]: Connect from 127.0.0.1Nov  1 
17:46:00 kabelshop-online gnu-imap4d[25505]: GSASL error: Error 
authenticating userNov  1 17:46:00 kabelshop-online last message repeated 2 
timesNov  1 17:46:00 kabelshop-online gnu-imap4d[25505]: GSASL error: 
Authentication failed because the password was not provided

Irgendwo scheint in der config also der Wurm zu sitzen.
Die relevanten Zeilen der conf.php sagen:
$conf['auth']['params']['hostspec'] = 'localhost';
$conf['auth']['params']['port'] = 143;
$conf['auth']['params']['protocol'] = 'imap/notls';
$conf['auth']['params']['imapconfig'] = 'separate';
$conf['auth']['driver'] = 'imap';
$conf['signup']['allow'] = false;

Aber irgendwo ist hier der Wurm...
Any hints?

Danke,
Keep smiling
yanosz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI treiber unter Linux

2005-11-01 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

Hallo!



Hi!

On Mon, 31 Oct 2005 17:00:48 +0300
Vlad Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:



Die 3D-Beschleunigung klappt bei Dir!?? Du bekommst direct
rendering: yes ??


Also
[EMAIL PROTECTED]:~$ glxgears
2474 frames in 5.0 seconds = 494.800 FPS
scheint zu gehen



Ui, ja, in der Tat!


Tja aber nicht die richtige auflösung. Vorallem beim lesen schmerzen die 
augen sehr :-)





und im log steht
(II) R128(0): Using XFree86 Acceleration Architecture (XAA)
(II) R128(0): Acceleration enabled



Das hatte ich aber auch.



sonst wüsste ich nicht wie ich das testen könnte.



glxinfo müsste zeigen direct rendering: yes oder no.

Aber auch an den gears und an Dingen weiter unten kann man sehen, das
es bei Dir wohl in der Tat klappt... Ich hol das mal hier hoch.



drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
drmOpenDevice: open result is 5, (OK)
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
drmOpenDevice: open result is 5, (OK)
drmOpenByBusid: Searching for BusID pci::01:00.0
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
drmOpenDevice: open result is 5, (OK)
drmOpenByBusid: drmOpenMinor returns 5
drmOpenByBusid: drmGetBusid reports pci::01:00.0
(II) R128(0): [drm] DRM interface version 1.2
(II) R128(0): [drm] created r128 driver at busid pci::01:00.0
(II) R128(0): [drm] added 8192 byte SAREA at 0xd082a000
(II) R128(0): [drm] mapped SAREA 0xd082a000 to 0x411ee000
(II) R128(0): [drm] framebuffer handle = 0xf800
(II) R128(0): [drm] added 1 reserved context for kernel
[...]



Das hier fehlt bei mir; der drm-Kram und /dev/dri/card0

Wobei ich gerade etwas verwundert bin: Ist es doch eine r128? Läd lsmod
ein r128-Modul?


Repository... bin mir nicht sicher was du meinst aber vieleicht das: 
http://kernel.mirror.linkinnovations.com/dri/snapshots/archive/mach64-20040716-linux.i386.tar.bz2 



Das ist das Kernel-Modul. Das hast Du genommen und eingebunden? Zeig
mal lsmod, bitte.


Genau. lsmod ausgebe habe ich unten eingefügt.


Mit Respository meine ich den sources.list-Teil:

8

deb http://people.debian.org/~daenzer/dri-trunk-unstable/ ./
[...]
Anmerkung: mit Kernel 2.6 funktioniert bei mir ausschliesslich die
Trunk-Version, wer ein älteres System als Debian unstable mit Kernel
2.6 verwendet kann mit Folgendem Erfolg haben:

# /etc/apt/sources.list
# für stable
deb http://people.debian.org/~daenzer/dri-mach64/ ./
# für testing und unstable
deb http://people.debian.org/~daenzer/dri-mach64-sid/ ./


Da habe ich den genohmen
deb http://people.debian.org/~daenzer/dri-trunk-unstable/ ./



8

Ich habe Michael schon geschrieben, dass ich verwirrt bin, was nun für
ein Stable-Sarge das Richtige ist, da ich zwar 2.6 benutze, aber kein
unstable. Leider habe ich keine Antwort erhalten. :(

Das hier fehlt bei mir übrigens glaub ich auch:



(II) R128(0): [DRI] installation complete
(II) R128(0): [drm] Added 128 16384 byte vertex/indirect buffers
(II) R128(0): [drm] Mapped 128 vertex/indirect buffers
(II) R128(0): [drm] dma control initialized, using IRQ 11
(II) R128(0): Direct rendering enabled



So, und um nun auf Deine Auflösungs-Sache zu kommen:



(II) R128(0): Not using mode 1280x1024 (no mode of this name)
(II) R128(0): Not using mode 1280x960 (no mode of this name)
(II) R128(0): Not using mode 1152x864 (no mode of this name)



Mich wundert es sehr, dass es diese Modes gar nicht gibt. *grübel*



Kernel habe ich zur Zeit 2.6.8 von debian-src



Ich ebenfalls.



Ist lang geworden :-D



Macht nix, so konnte ich mal vergleichen. ;)

Aber ist denn hier niemand anders, der noch Ideen hat, bzw. Erfahrung
mit Rage Mobilities?

LG,
Ace



[EMAIL PROTECTED]:~$ glxinfo
name of display: :0.0
display: :0  screen: 0
direct rendering: Yes
server glx vendor string: SGI
server glx version string: 1.2
server glx extensions:
GLX_ARB_multisample, GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating,
GLX_EXT_import_context, GLX_SGI_make_current_read, GLX_SGIS_multisample
client glx vendor string: SGI
client glx version string: 1.2
client glx extensions:
GLX_ARB_get_proc_address, GLX_ARB_multisample, GLX_EXT_import_context,
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_MESA_allocate_memory,
GLX_MESA_swap_control, GLX_MESA_swap_frame_usage, GLX_OML_swap_method,
GLX_OML_sync_control, GLX_SGI_make_current_read, GLX_SGI_swap_control,
GLX_SGI_video_sync, GLX_SGIS_multisample, GLX_SGIX_fbconfig,
GLX_SGIX_visual_select_group
GLX extensions:
GLX_ARB_get_proc_address, GLX_ARB_multisample, GLX_EXT_import_context,
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_MESA_swap_control,
GLX_MESA_swap_frame_usage, GLX_SGI_video_sync, GLX_SGIS_multisample,
GLX_SGIX_visual_select_group
OpenGL vendor string: VA Linux Systems, Inc.
OpenGL renderer string: Mesa DRI Rage 128 Mobility 20030328 AGP 1x 
x86/MMX/SSE

OpenGL version string: 1.2 Mesa 6.1
OpenGL extensions:
GL_ARB_imaging, GL_ARB_multisample, GL_ARB_multitexture,
GL_ARB_texture_compression, GL_ARB_texture_env_add,

Re: DynDNS - Problem mit Router

2005-11-01 Diskussionsfäden Harald Tobias

Claus Malter schrieb:




Mozilla sagt dann:

www.meineurl.dyndns.org konnte nicht gefunden werden. Bitte überprüfen
Sie den Namen und versuchen Sie es nochmals.




Sch! Mein Fehler, es sollte heißen http://meineurl.dyndns.org

Tut mir leid.

Als ich mit dem Notebook per Modem ins Internet ging, um unter Umgehung 
das LAN das zu testen, habe ich noch mal meinen Account bei DynDNS.com 
aufgerufen. Dabei habe ich bemerkt, daß die angezeigte IP in MyServices 
nicht die meines Routers ist, sondern die IP der mit dem Modem 
aufgebauten Verbindung war.


Mit der URL bekomme ich nach wie vor keinen Zugriff auf meinen Server, 
weil sie offensichtlich nicht aufgelöst wird. Mit der IP, die ich 
dynamisch von meinem Provider erhalte komme ich auf den Server. Alles 
ist dann so wie es sein soll, der Router routet.


Was läuft falsch? Ich bin völlig ratlos. Ist vielleicht doch ein Fehler 
in meiner ddclient.conf?




Jetzt stellt sich die Frage woher das 'www' her kommt? Hast du bei
dyndns.org die Option Enable Wildcard gesetzt? Wenn nicht, brauchst du
einen Nameserver, der den Bereich 'www' auflöst.



Enable Wildcard ist aktiviert.

Gruß - Harald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woher OOo 2.0 fuer sarge?

2005-11-01 Diskussionsfäden Jonas Genannt


Heino Tiedemann wrote:

Ich denke mal, diese werden dann ueber backports.org verfuegbar sein.


Na - das ist ja mal nett zu hören.
Woher haste diese Info?


Ich habe vor paar Tagen mit rene in #debian.de gesprochen.

Greets,
Jonas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-01 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 17:29 schrieb Andreas Pakulat:
 On 01.11.05 16:45:33, Al Bogner wrote:
  Da habe als erstes nachgesehen.
 
  Aber ich glaube, ich habe es. Postest du bitte mal ein ls -l /tmp ? Es
  sieht so aus, dass der Testuser bzw. die Gruppe nicht in /tmp schreiben
  kann.

 drwxrwxrwt  10 root root 4096 2005-11-01 17:29 /tmp/

Das sieht plausibel aus.

Ich habe gefragt, weil mir das auf einem anderen Rechner komisch vorkommt:

ls -l /tmp/
insgesamt 0
drwx--  4 root root 48 2005-11-01 19:41 0087139179

Offensichtlich wird tmp beim Hochfahren angelegt. Sonst gibt es bei diesem 
Rechner keine Probleme, allerdings ist das auch ein Server.

Am Problemrechner sind Gruppe und User für /tmp nicht root.

Al



ddclient liesst Unsinn aus

2005-11-01 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
hallo beinander,

nachdem ich heute den Thread DynDNS - Problem mit Router verfolgte,
überprüfte ich mal kurzerhand meine ddclient Konfiguration.
Dabei stellte ich fest, das selbiges meine aktuelle IP per Aufruf der
checkip.dyndny.org Seite festellte (warum auch immer das funktionierte).
Das ist doch nicht nötig, dachte ich - war wohl eine Leiche - und
stellte kurzerhand um auf folgende Konfiguration:

fw-login='meine login name', fw-password='mein password'
use=fw, fw=192.168.1.1/s_status.htm, fw-skip='IP Address'
Wobei s_status.htm die Info über die aktuelle Verbindung bereit stellt.

Ergebnis war, das ddclient plötzlich meine Client IP zum DNS-Server
von DynDNS schickte anstatt die Ip vom Router? Die ist aber gar kein
Bestandteil der s_status.htm des Routers! - keine Ahnung, wo es die
her hat... schließlich konfiguriere ich von einem Rechner innerhalb
des Subnetzes 192.168.1.0/24

Punkt 2 war, das ich ursprünglich ein Komma im Passsword des Routers
hatte: damit war es - obwohl ich das Password in 2  und nachdem dies
immer noch nicht ging in 2 '' eingeschlossen habe - nicht möglich,
ddclient zum laufen zu bekommen. Folgende Fehlermeldung:
assignment ended with an open quote
Ich musste das Passwort simplifizieren :-)

kennt einer das Problem und auch eine Lösung?
Der Router ist ein FR114P mit Firmware V1.5_09

Gruß
Torsten



Re: Status:Ungültige Signatur - Re: exim4 auf maildir umstellen?

2005-11-01 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 16:49 schrieb Uwe Kerstan:
 * Al Bogner [EMAIL PROTECTED] [01-11-2005 16:09]:
  Status:Ungültige Signatur
  Ist das bei euch auch so?

 Nein, hier mit mutt:
 | [-- OpenSSL Ausgabe folgt (aktuelle Zeit: Di 01 Nov 2005 16:46:24 CET)
 | --] Verification successful
 | [-- Ende der OpenSSL-Ausgabe --]

Hmmh, was spukt da rum?
Dein Mail:

Die Nachricht wurde signiert auf 01.11.2005 16:49 mit dem unbekannten 
Schlüssel 0xB517817E7693BF22.
Die Gültigkeit der Signatur kann nicht überprüft werden.
Status:Kein öffentlicher Schlüssel zur Überprüfung der Signatur vorhanden

Dein Mail ist völlig korrekt, da ich deinen Schlüssel nicht habe.

Wie ursprünglich geschrieben, habe ich in einem ähnlichen Fall (ohne 
Umleitung) festgestellt, dass es davon abhing an welche Mailbox das Mail 
geschickt wurde.

Gibt es da wirklich Server, die die Signierung zerstören?

Al

PS: Ich schick dir ein PM und bitte dich um einen Test.



Re: Status:Ungültige Signatur - Re: exim4 auf maildir umstellen?

2005-11-01 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Dienstag, den 01.11.2005, 16:09 +0100 schrieb Al Bogner:
 Am Dienstag, 1. November 2005 15:47 schrieb Michael Zoller:
 
 Kmail zeigt mir für diese Mail:
 Nachricht wurde signiert mit dem Schlüssel 0xACDFDFAC7839D9A2.
 Status:Ungültige Signatur
 
 Ist das bei euch auch so?

Bei mir auch. Ungültig. 

Evolution 2.2.3 aus sid.

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: FTP-Download mit Konquerer bei aktiver Paketfilterung mit iptables

2005-11-01 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Am Montag, 31. Oktober 2005 07:25 schrieb Werner Mahr:
 Am Sonntag, 30. Oktober 2005 22:27 schrieb Mag. Leonhard Landrock:
  Chain INPUT (policy ACCEPT)
  Chain FORWARD (policy ACCEPT)
  Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
  Chain PREROUTING (policy ACCEPT)
  Chain POSTROUTING (policy ACCEPT)
  Chain OUTPUT (policy ACCEPT)

 Du solltest dein Setup nochmal überdenken. Da die Verbindung, wenn nicht
 anders geregelt, Akzeptiert wird, musst du alles was du nicht willst
 verbieten. Dabei ist die Gefahr groß, das du was vergisst.
 Wenn du aber die Policy änderst, werden mit Sicherheit noch einige
 Arbeiten mehr anstehen.

Habe jetzt einmal die Politik für den filter table auf DROP geändert und 
connection tracking eingeführt.

Danke für den Hinweis.
Leonhard



Re: Imp4 auf Sarge

2005-11-01 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Jan Luehr schreibt:

 ja hallo erstmlal,..

 ich schalge mich gerade mit den imp4 und horde3 Pakete auf Sarge
 herum.

Hm, die Pakete für Horde 3 sind IMHO nicht wirklich zu gebrauchen.  Mit
den Tar-Archiven von www.horde.org kommst Du meiner Erfahrung nach
schneller ans Ziel.  Wenn Du die Tar-Archive mit star anstelle von
gnutar entpackst, sind Updates auch ohne Debian-Pakete recht einfach.
Beispiel:

star xzf horde-3.0.6.tar.gz -nochown -no-p -s /horde-3.0.6/horde/

Das aber nur als Anmerkung.  Dein Problem müsstest Du auch mit den
Debian-Paketen gelöst bekommen.

 Irgendwo scheint in der config also der Wurm zu sitzen.
 Die relevanten Zeilen der conf.php sagen:
 $conf['auth']['params']['hostspec'] = 'localhost';
 $conf['auth']['params']['port'] = 143;
 $conf['auth']['params']['protocol'] = 'imap/notls';
 $conf['auth']['params']['imapconfig'] = 'separate';
 $conf['auth']['driver'] = 'imap';
 $conf['signup']['allow'] = false;

 Aber irgendwo ist hier der Wurm...

Ich würde Horde so konfigurieren, dass IMP die Authentifizierung
übernimmt und den IMAP-Server nur in imp/config/servers.php
(bzw. /etc/imp4/servers.php oder wo das Debian-Paket diese Datei auch
immer hinlegt) konfigurieren.  D.h. Du wählst in der Konfiguration im
Register Authentication als Backend Let a Horde application handle
authentication und als Anwendung imp.

Ansonsten kannst Du in servers.php die Option 'hordeauth' = true
verwenden.  Dann nimmt IMP die Zugangsdaten, die Du bei der
Horde-Anmeldung eingegeben hast, für die Anmeldung am IMAP-Server.
Aber, wie gesagt, andersherum ist das IMHO einfacher.

 Eigentlich will ich nur mit imp4 meine Mails lesen - aber irgendwie
 bekomme ich das login auf einem lokalen imap Server
 (mailutils-imap4d) nicht hin.
 Horde meldet dazu: [...]
 timesNov  1 17:46:00 kabelshop-online gnu-imap4d[25505]: GSASL error: 
 Authentication failed because the password was not provided

Hast Du schon einmal mit telnet versucht, den IMAP-Server
anzusprechen?

telnet localhost 143
. capability
. login USERNAME PASSWORD
. logout

Klappt die Anmeldung auf diese Art und Weise?

Enthält die Ausgabe von capability den Text AUTH=GSSAPI?  Vielleicht
bietet Dein IMAP-Server diese Option an, obwohl Kerberos nicht
konfiguriert ist.  Ich erinnere mich dunkel, dass ich dieses Problem
schon einmal in einem anderen Zusammenhang hatte.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Strato als Provider? Abschaltung ohne Anründigung

2005-11-01 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Dienstag, den 01.11.2005, 10:28 +0100 schrieb Frank Küster:
 Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Finde ich eine Schwachsinnsentscheidung des Gerichts. Stell dir vor, der

 Und genau deswegen ist das IMO keine Schwachsinnsentscheidung.  Das

Entweder stand da gestern noch was anderes, oder ich habe den Text
rückwärts gelesen, oder mein Font ist kaputt :-)

... ich weiss auch nicht. Du hast vollkommen recht.

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Status:Ungültige Signatur - Re: exim4 auf maildir umstellen?

2005-11-01 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 19:56 schrieb Joerg Rossdeutscher:

  Nachricht wurde signiert mit dem Schlüssel 0xACDFDFAC7839D9A2.
  Status:Ungültige Signatur
 
  Ist das bei euch auch so?

 Bei mir auch. Ungültig.

 Evolution 2.2.3 aus sid.

Da ich bin ja fast froh darüber, dann liegt es mal nicht zwingend am lokalen 
System. Ich verwende KMail 1.8.2.

apt-cache policy kmail
kmail:
  Installiert:4:3.4.2-2

Interessant ist nur, dass es bei Uwe ok ist. Lt. Header verwendet er 
User-Agent: Mutt/1.5.9i

Al



Re: Status:Ungültig e Signatur - Re: exim4 auf maildir umstellen?

2005-11-01 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Al Bogner [EMAIL PROTECTED] [01-11-2005 19:53]:

 Status:Kein öffentlicher Schlüssel zur Überprüfung der Signatur vorhanden

Die sollte jeder Keyserver haben. :-)

 Gibt es da wirklich Server, die die Signierung zerstören?

Ja, habe ich selbst schon mal auf einer yahoo-Mailinglist erlebt.

 Al
 
 PS: Ich schick dir ein PM und bitte dich um einen Test.

Ja, alles klar.

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Status:Ungültig e Signatur - Re: exim4 auf maildir umstellen?

2005-11-01 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Al Bogner [EMAIL PROTECTED] [01-11-2005 20:13]:

 Interessant ist nur, dass es bei Uwe ok ist. Lt. Header verwendet er 
 User-Agent: Mutt/1.5.9i

Ja, der aus sarge:

$ apt-cache policy mutt
mutt:
  Installiert:1.5.9-2
  Mögliche Pakete:1.5.9-2
  Versions-Tabelle:
  *** 1.5.9-2 0
  500 ftp://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
  100 /var/lib/dpkg/status

Falls du willst, schicke ich dir den Header per PM.

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: USB-Stick mit Mehrwert?

2005-11-01 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Al,

Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:
Am Dienstag, 1. November 2005 15:10 schrieb Frank Dietrich:
  Gibt's denn irgendwelche, die nicht unter Linux oder gar nur
  nicht unter Debian laufen?

 Ja, ich hatte vor kurzem mal das Vergnügen.
Hast du auch probiert den Stick unter Linux zu formatieren? 

Natürlich, daran lag es nicht. Kopieren einer 400MB Datei klappte
auch unter Windows nicht. Da kam dann auch eine Meldung das kein
Zugriff mehr auf den Stick möglich ist. Also sinngemäß das gleiche
was Debian auch gemeldet hat. Und wenn das bei insgesamt 5 Sticks
des gleichen Typs auftritt, dazu noch an 3 verschiedenen PCs + die
beim $Schrauber, dann glaub ich schon das es ein generelles Problem
ist.
Aber das hat sich eh erledigt, hab den/die Sticks wieder zurückgehen
lassen und mir bei einem anderen $Schrauber einen von einem anderen
Hersteller geholt. Der war zwar nicht mehr so günstig wie der erste,
dafür lief er sofort und macht zudem einen deutlich stabileren
Eindruck.

Frank
-- 
A: Because it breaks the logical sequence of discussion
Q: Why is top posting bad?



Re: Status:Ungültige Signatur - Re: exim4 auf maildir umstellen?

2005-11-01 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 20:45 schrieb Uwe Kerstan:

 Falls du willst, schicke ich dir den Header per PM.

Kannst du machen, aber ich weiß nicht was ich damit prüfen kann. Deine beiden 
PM sind ja korrekt angekommen, obwohl die 2. Adresse sonst grundsätzlich mit 
signierten Mails Probleme hat. Gut, es könnte sein, dass der eine Mailserver 
in den letzten Tagen geändert wurde.

Nachdem Ratti auch Probleme hat, wäre es einfach interessant zu wissen, wo da 
etwas zerstört wird, wenn es für mich in der Praxis auch nicht von Bedeutung 
ist.

Al



Re: Imp4 auf Sarge

2005-11-01 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 1. November 2005 19:59 schrieb Andreas Vögele:
 Jan Luehr schreibt:
  ja hallo erstmlal,..
 
  ich schalge mich gerade mit den imp4 und horde3 Pakete auf Sarge
  herum.

 Hm, die Pakete für Horde 3 sind IMHO nicht wirklich zu gebrauchen.  Mit
 den Tar-Archiven von www.horde.org kommst Du meiner Erfahrung nach
 schneller ans Ziel. 

-v Wo ist das Problem Problem?

 Wenn Du die Tar-Archive mit star anstelle von 
 gnutar entpackst, sind Updates auch ohne Debian-Pakete recht einfach.
 Beispiel:

 star xzf horde-3.0.6.tar.gz -nochown -no-p -s /horde-3.0.6/horde/

Das werde ich mir mal genauer ansehen. Ist denn sicher, dass sich die 
DTB-Struktur bei einem update nicht verändert?

 Das aber nur als Anmerkung.  Dein Problem müsstest Du auch mit den
 Debian-Paketen gelöst bekommen.

Denke ich auch.

  Irgendwo scheint in der config also der Wurm zu sitzen.
  Die relevanten Zeilen der conf.php sagen:
  $conf['auth']['params']['hostspec'] = 'localhost';
  $conf['auth']['params']['port'] = 143;
  $conf['auth']['params']['protocol'] = 'imap/notls';
  $conf['auth']['params']['imapconfig'] = 'separate';
  $conf['auth']['driver'] = 'imap';
  $conf['signup']['allow'] = false;
 
  Aber irgendwo ist hier der Wurm...

 Ich würde Horde so konfigurieren, dass IMP die Authentifizierung
 übernimmt und den IMAP-Server nur in imp/config/servers.php
 (bzw. /etc/imp4/servers.php oder wo das Debian-Paket diese Datei auch
 immer hinlegt) konfigurieren.  D.h. Du wählst in der Konfiguration im
 Register Authentication als Backend Let a Horde application handle
 authentication und als Anwendung imp.

Ok, ich werde mal die doku wälzen. Zur Zeit habe ich mich ausgesperrt und die 
config ist kaum dokumentiert... naja, ich mach's morgen.

 Ansonsten kannst Du in servers.php die Option 'hordeauth' = true
 verwenden.  Dann nimmt IMP die Zugangsdaten, die Du bei der
 Horde-Anmeldung eingegeben hast, für die Anmeldung am IMAP-Server.
 Aber, wie gesagt, andersherum ist das IMHO einfacher.

  Eigentlich will ich nur mit imp4 meine Mails lesen - aber irgendwie
  bekomme ich das login auf einem lokalen imap Server
  (mailutils-imap4d) nicht hin.
  Horde meldet dazu: [...]
  timesNov  1 17:46:00 kabelshop-online gnu-imap4d[25505]: GSASL error:
  Authentication failed because the password was not provided

 Hast Du schon einmal mit telnet versucht, den IMAP-Server
 anzusprechen?

Hmm - mein KMail will gerade nicht...
Squirrelmail kommt mit dem imap-Server aber klar.
Hier meldet imap z.B. 
Nov  1 21:22:18 kabelshop-online gnu-imap4d[28697]: Incoming connection opened
Nov  1 21:22:18 kabelshop-online gnu-imap4d[28697]: Connect from 127.0.0.1
Nov  1 21:22:18 kabelshop-online gnu-imap4d[28697]: User `jan' logged in
Nov  1 21:22:18 kabelshop-online gnu-imap4d[28697]: Session terminating for 
user: jan


 telnet localhost 143
 . capability
 . login USERNAME PASSWORD
 . logout

Hmm irgendwie komme ich nicht klar.

 Klappt die Anmeldung auf diese Art und Weise?

 Enthält die Ausgabe von capability den Text AUTH=GSSAPI?  Vielleicht
 bietet Dein IMAP-Server diese Option an, obwohl Kerberos nicht
 konfiguriert ist.  Ich erinnere mich dunkel, dass ich dieses Problem
 schon einmal in einem anderen Zusammenhang hatte.



Re: Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-01 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 17:38 schrieb Christoph Haas:

 Lass mal dpkg -l 'kde*' laufen und prüf mal, ob du verschiedene Versionen
 der KDE-Pakete drauf hast. Bei mir kommt das Problem, wenn beim Updaten
 einige KDE-Pakete hängengeblieben sind.

WIe meinst du das, dass ein Paket in 2 Versionen installiert ist, oder dass 
nicht alle Pakete idente Versionen haben.

Letzteres ist der Fall:

z.B.:
ii  kde-i18n-de   3.4.3-1   German (de) 
ii  kdeaddons 3.4.2-2.1 add-on plugins and 
ii  kdeadmin  3.4.2-1   system adminstration 
ii  kdebase   3.4.2-4   base components from 

Das ganze System ist mit heutigem Tage mit apt-get upgrade aktualisiert

Al



Re: Imp4 auf Sarge

2005-11-01 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 1. November 2005 19:59 schrieb Andreas Vögele:
 Jan Luehr schreibt:
  ja hallo erstmlal,..
 
  ich schalge mich gerade mit den imp4 und horde3 Pakete auf Sarge
  herum.

 Hm, die Pakete für Horde 3 sind IMHO nicht wirklich zu gebrauchen.  Mit
 den Tar-Archiven von www.horde.org kommst Du meiner Erfahrung nach
 schneller ans Ziel. 

-v Wo ist das Problem Problem?

 Wenn Du die Tar-Archive mit star anstelle von 
 gnutar entpackst, sind Updates auch ohne Debian-Pakete recht einfach.
 Beispiel:

 star xzf horde-3.0.6.tar.gz -nochown -no-p -s /horde-3.0.6/horde/

Das werde ich mir mal genauer ansehen. Ist denn sicher, dass sich die 
DTB-Struktur bei einem update nicht verändert?

 Das aber nur als Anmerkung.  Dein Problem müsstest Du auch mit den
 Debian-Paketen gelöst bekommen.

Denke ich auch.

  Irgendwo scheint in der config also der Wurm zu sitzen.
  Die relevanten Zeilen der conf.php sagen:
  $conf['auth']['params']['hostspec'] = 'localhost';
  $conf['auth']['params']['port'] = 143;
  $conf['auth']['params']['protocol'] = 'imap/notls';
  $conf['auth']['params']['imapconfig'] = 'separate';
  $conf['auth']['driver'] = 'imap';
  $conf['signup']['allow'] = false;
 
  Aber irgendwo ist hier der Wurm...

 Ich würde Horde so konfigurieren, dass IMP die Authentifizierung
 übernimmt und den IMAP-Server nur in imp/config/servers.php
 (bzw. /etc/imp4/servers.php oder wo das Debian-Paket diese Datei auch
 immer hinlegt) konfigurieren.  D.h. Du wählst in der Konfiguration im
 Register Authentication als Backend Let a Horde application handle
 authentication und als Anwendung imp.

Ok, ich werde mal die doku wälzen. Zur Zeit habe ich mich ausgesperrt und die 
config ist kaum dokumentiert... naja, ich mach's morgen.

 Ansonsten kannst Du in servers.php die Option 'hordeauth' = true
 verwenden.  Dann nimmt IMP die Zugangsdaten, die Du bei der
 Horde-Anmeldung eingegeben hast, für die Anmeldung am IMAP-Server.
 Aber, wie gesagt, andersherum ist das IMHO einfacher.

  Eigentlich will ich nur mit imp4 meine Mails lesen - aber irgendwie
  bekomme ich das login auf einem lokalen imap Server
  (mailutils-imap4d) nicht hin.
  Horde meldet dazu: [...]
  timesNov  1 17:46:00 kabelshop-online gnu-imap4d[25505]: GSASL error:
  Authentication failed because the password was not provided

 Hast Du schon einmal mit telnet versucht, den IMAP-Server
 anzusprechen?

Hmm - mein KMail will gerade nicht...
Squirrelmail kommt mit dem imap-Server aber klar.
Hier meldet imap z.B. 
Nov  1 21:22:18 kabelshop-online gnu-imap4d[28697]: Incoming connection opened
Nov  1 21:22:18 kabelshop-online gnu-imap4d[28697]: Connect from 127.0.0.1
Nov  1 21:22:18 kabelshop-online gnu-imap4d[28697]: User `jan' logged in
Nov  1 21:22:18 kabelshop-online gnu-imap4d[28697]: Session terminating for 
user: jan


 telnet localhost 143
 . capability
 . login USERNAME PASSWORD
 . logout

Das geht:

kabelshop-online:~# telnet localhost 143
Trying 127.0.0.1...
Connected to localhost.
Escape character is '^]'.
* OK IMAP4rev1
. capability
* CAPABILITY IMAP4rev1 NAMESPACE IDLE X-VERSION AUTH=GSSAPI AUTH=ANONYMOUS 
AUTH=EXTERNAL AUTH=PLAIN AUTH=LOGIN AUTH=SECURIDAUTH=DIGEST-MD5 AUTH=CRAM-MD5
. OK CAPABILITY Completed
. login jan 
. OK LOGIN Completed

 Klappt die Anmeldung auf diese Art und Weise?

Sieht so aus.

 Enthält die Ausgabe von capability den Text AUTH=GSSAPI?

Ja... 

 Vielleicht 
 bietet Dein IMAP-Server diese Option an, obwohl Kerberos nicht
 konfiguriert ist.  Ich erinnere mich dunkel, dass ich dieses Problem
 schon einmal in einem anderen Zusammenhang hatte.

Ich nutze kein kerberos.
Was genau meinst du?

Keep smiling
yanosz



Re: Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.11.05 19:46:09, Al Bogner wrote:
 Am Dienstag, 1. November 2005 17:29 schrieb Andreas Pakulat:
  On 01.11.05 16:45:33, Al Bogner wrote:
   Da habe als erstes nachgesehen.
  
   Aber ich glaube, ich habe es. Postest du bitte mal ein ls -l /tmp ? Es
   sieht so aus, dass der Testuser bzw. die Gruppe nicht in /tmp schreiben
   kann.
 
  drwxrwxrwt  10 root root 4096 2005-11-01 17:29 /tmp/
 
 Das sieht plausibel aus.
 
 Ich habe gefragt, weil mir das auf einem anderen Rechner komisch vorkommt:
 
 ls -l /tmp/
 insgesamt 0
 drwx--  4 root root 48 2005-11-01 19:41 0087139179

Das ist eine Datei _in_ /tmp, nicht die Berechtigung von /tmp.

 Offensichtlich wird tmp beim Hochfahren angelegt.

Nein, es wird nicht beim Hochfahren angelegt, hoechstens geleert.

 Am Problemrechner sind Gruppe und User für /tmp nicht root.

Nun, da die Rechte ueblicherweise rwxrwxrwt sind, sollte die Gruppe egal
sein.

Andreas

-- 
Troubled day for virgins over 16 who are beautiful and wealthy and live
in eucalyptus trees.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



tex-common in Sid

2005-11-01 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Hi,

bevor ich das ins BTS kippe wollte ich mal nachfragen ob jemand einen
Grund kennt warum tex-common plötzlich eine Abhängigkeit auf debhelper
hat. Ist mir da etwas entgangen oder sollte das wirklich ein Fehler
sein. 

ttyl8er, t.k.

-- 
Ich vergleiche normalerweise auch nicht im Nahverkehr eingesetzte Transrapids
mit im Fernverkehr eingesetzten Planierraupen, auch wenn beide Sitze haben
(wobei ich, nach kurzen Nachdenken, die Rolle der Planierraupe an Emacs
vergeben würde).-- Uwe Ohse über emacs vs. Visual C++ in d.a.s.r



Re: tex-common in Sid

2005-11-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.11.05 21:58:38, Thomas Kosch wrote:
 Hi,
 
 bevor ich das ins BTS kippe wollte ich mal nachfragen ob jemand einen
 Grund kennt warum tex-common plötzlich eine Abhängigkeit auf debhelper
 hat. Ist mir da etwas entgangen oder sollte das wirklich ein Fehler
 sein. 

Schonmal ins changelog geguckt? tex-common installiert ein
debhelper-script. Als sid-Nutzer empfiehlt sich apt-listchanges.

Andreas

-- 
You will be awarded some great honor.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-11-01 Diskussionsfäden Andre Bischof

Andreas Kroschel wrote:
...

Aber was solls, läßt sich ja leicht ausprobieren... Also, das Paar
vnc4server/xvnc4viewer reicht, wie vermutet, das Tastaturlayout des
Clients an den Server durch. Andere habe ich jetzt erstmal nicht
getestet.



ich auch nicht, aber ich bin gern bereit noch andere Sachen zu
probieren ;-)



Ich würde so etwas generell erst lokal testen, und wenn es läuft, übers
Netz. Es fehlersucht sich so einfach besser.


so, lokal läuft's jetzt - hatte wohl doch was mit der Art zu tun, wie 
der xserver neu gestartet wird - ich hatte zwischendurch auch den 
kompletten Rechner neugestartet, vielleicht ist ja da erst was wirksam 
geworden? An der xorg.conf habe ich jedenfalls nichts mehr geändert.


Vielleicht läuft's jetzt auch über VNC, probiere ich morgen von der 
Arbeit aus wieder.


Danke für die Hilfe und viele Grüße!
André(!)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-01 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 21:53 schrieb Andreas Pakulat:

  ls -l /tmp/
  insgesamt 0
  drwx--  4 root root 48 2005-11-01 19:41 0087139179

 Das ist eine Datei _in_ /tmp, nicht die Berechtigung von /tmp.

Da hast du natürlich recht.
Ich habe auch am Rechner, der ok sein sollte
drwxrwxrwt5 root root 70 2005-11-01 20:48 tmp

aber auch am Rechner, der Probleme macht:
drwxrwxrwt   14 root root   4096 2005-11-01 21:53 tmp

Irgend ein neuer User lässt sich problemlos anlegen und ich habe dann auch das 
Programmenü.. Der bereits vorhandene Testuser bringt auch nach Löschen und 
Neuanlegen die eingangs gepostete Fehlermeldung. Insofern glaube ich auch 
nicht so recht, dass es die unterschiedlichen KDE-Versionen der einzelnen 
Pakete sind, da es ja mit einem anderen User passt. In /tmp habe auch schon 
sämtliche Dateien des Testusers entfernt.

Nun gehen die Überlegungen von vorne los.

Al



Re: FF/thunderbird in Win + Linux gemeinsam nutzen?

2005-11-01 Diskussionsfäden maX Bauer

Dirk Salva schrieb:


Moin Leute,

ich möchte Firefox und Thunderbird gerne unter Windows (XP) und Linux
(Debian stable) gleichermaßen benutzen. Das würde bedeuten, daß die
persönlichen Daten des Users auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner,
einer FAT32-Partition, liegen müssen. Geht das? Um den Zugriff durch
andere muß man sich in diesem Fall nicht kümmern, da es sich um einen
Einzelnutzer handelt.
Oder gibt es eine andere Möglichkeit, diese Daten immer synchron zu
halten?

Any hints?

ciao, Dirk
 

Ich stand vor einiger Zeit auch vor diesem Problem. Ich anfangs 
arbeitete ich auch mit einer FAT32 Partition, was mich allerdings etwas 
nervte, da ich immer diese Partition auf der Platte hatte. Ich bin da 
eher etwas minimalistisch eingestellt, also habe ich (was allerdings nur 
mit DSL wirklich Sinn macht) meine Email-Accounts auf IMAP umgestellt. 
Zwar habe ich noch einen GMX-Account, den man nur gegen Bares als IMAP 
nutzen kann, lasse aber unter Windoze die Mails nur abholen, aber nicht 
auf dem Server löschen. Ich hole also meine Mails auf dem GMX Account 
dopelt ab, da hier aber nur die Mailinglisten laufen, bekomme ich 
keine großen Anhänge, was die ganze Sache recht zügig von Statten gehen 
lässt.


Ist zwar eine Umstellung, aber wenigstens hast Du keine Probleme mit 
grossen Mailboxen. Ich habe in meinem Thunderbird die Mailinglistenmails 
nach Thread sortiert, was ab etwa 1 Mails (bei div. Listen geht das 
schnell...) ein wenig langsam wird. Wenn ich mit Thunderbird unter Win 
die Mails abgeholt habe, musste ich unter Linux immer warten, bis alle 
neu sortiert waren. Wie gesagt, bei 10-2 dauert das manchmal...


Viel Erfolg mit deiner Aktion

Gruß maX Bauer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >