Re: Wie installiere ich OpenOffice.org 2.0 unter sarge?

2005-12-06 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

  ich habe die Sourcen von OpenOffice.org 2.0 und auch die RPMs. Jetzt
  will ich Sarge installieren, und darunter dann eben Open Office.

 Ich habe es mit alien -i *.rpm installiert (wenn ich das richtig in
 Erinnerung habe).
 
 alien fichier.rpm
 dpkg -i fichier.deb

Laut der Ausgabe von alien wird das generierte Package automatisch
installiert, wenn man die Option -i verwendet.
Dann muß man den Befehl aber als root aufrufen.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server Hardware

2005-12-06 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Andreas Vögele wrote:
 Saskia Whigham schreibt:
 
 
Hallo Leute,

ich bin gerade dabei mir einen Server zusammen zustellen. [...]
Der Server sollte folgende technische Daten erfüllen können:

1 CPU ab 2,6 aufwärts (aber Debain kompatibel)
100, 200 oder 300 GB SCSI Festplatten mit 1 oder 15000
Umdrehungen/minute
4 bis 8 GB RAM
Hardware RAID Controler für mindesten Raid 1 HotSwap fähiger
Controller + Festplatten
10/100/1000 Netzwerkkarte
redundantes Netzteil
 
 
 Ich bin gerade dabei Sarge auf einen Dell PowerEdge 2850 Server zu
 installieren.  An sich erfüllt diese Modellreihe alle Deine
 Anforderungen, allerdings erkennt der Kernel 2.6.8 den RAID-Controller
 nicht, so dass ich erst einmal den 2.4er Kernel verwenden werde.  Die
 Version 2.6.10 des Linux-Kernels soll die PERC RAID Controller von
 Dell wieder unterstützen.
 
Die Prozedur habe ich auch hinter mir.
Zuerst mit dem 2.4er installiert und dann einen 2.6.11er selbst kompiliert.
Die Module für den LSI MegaRaid-Controller sind ja erst ab 2.6.9 im
Kernel enthalten.

Die Maschine läuft super stabil und schnell (wie es sein soll).

Auf der linux-poweredge-Mailingliste von Dell werden öfters Probleme mit
dem RAID-Controller des 2650 (Perc3) beschrieben. Meist
Performance-Probleme und  spontane Abstürze.

Da ich derbe Probleme mit zwei Adaptec-Controllern in zwei verschiedenen
Servern hatte (sogar unter Windows 2000 zerlegte sich das RAID einfach
so..) kann ich nur von den Adaptec-Controllern (Dell: Perc3) abraten.

Mit LSI Megaraid Controllern (Dell: Perc4) habe ich bis jetzt keine
Probleme gehabt.

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: .bashrc wird nicht eingelesen!?

2005-12-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 06 Dezember 2005 08:45 schrieb Joerg Stadler:
 #if [ -f ~/.bashrc ]; then
 #source ~/.bashrc
 #fi

Das ist per default auskommentiert. Die .bashrc ist für interaktive, 
die .pash_profile für login shells. Das sind ertmal zwei Paar Schuhe. 
Wenn Du das anders willst musst Du 's selber wissen und einstellen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: OCR unter Debian/Sid?

2005-12-06 Diskussionsfäden Thomas Kaepernick
Am Sun, Dec 04, 2005 at 07:38:00PM +0100, schrieb Evgeni Golov:
 N'Abend $LISTE,
 
 mir ist grad aufgefallen, dass ich kein OCR-Tool hier auf meiner Kiste
 habe. Also schnell `apt-cache search ocr` und finde in etwa folgendes:
 clara - Free OCR program for Unix Systems
 gocr - A command line OCR
 kooka - scanner program for KDE
 libgocr0 - API set to write your own OCR engine - runtime libs
 ocrad - Optical Character Recognition program
 (hab unrelevante Pakete mal ausgelassen)
 
 Gut, ich hab also mehrere Tools zur Auswahl, aber was davon taugt? Würd
 gerne passable Ergebnisse (Deutsch und Englisch) haben, ohne viel
 korregieren zu müssen.
 Wer hat da positive Erfahrungen sammeln können? (Möglichst ohne KDE ;-))
 
 Gruß
 Evgeni
 
Also mit gocr bekommt man ganz passable Ergebnisse. Es kann gut in scripte 
eingebunden werden. Es gibt aber auch eine graphische Oberfläche gocr-gtk.
clara ist ziemlich gewöhnungsbedürftig. Es will die OCR-Graphik nur in
PBM-Format und will in dem Verzeichnis gestartet werden, wo die Graphik liegt.
Dafür kann man wohl auch Texte mit unbekannterem Schriftbild versuchen. 
Jedenfalls hat es die Möglichkeit Graphikelementen Schriftzeichen oder Wörter 
zuzuordnen. Ich selber bin damit aber nicht zu einem brauchbaren Ergebnis ge-
kommen.

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webbrowsers Problem

2005-12-06 Diskussionsfäden Claus Malter

Mahlzeit,

Michael Bester wrote:

Hallo,

Ich habe vor kurzem Sarge bei mir installiert.
Alles wäre in Ordnung, nur von den Web Browsers funktioniert nur
Konqueror.
Ich habe Firefox, Opera, Mozilla sogar Lynx probiert - alle kriegen 
Timeout.


Das kann doch nur eine Einstellungssache sein. Wenn es mit Konqueror 
geht, kann es ja nur daran liegen, dass eventuell ein Proxy nicht 
eingestellt wurde? Was ist denn in Konqueror eingestellt und was z.B im 
Firefox?
Allerdings wundert mich, dass Programme wie Thunderbird und wget 
funktionieren.
Also schau nochmal in den Einstellungen herum und eventuell auch in KDE 
bzw. Gnome.




Mit gleichem Setup unter Suse funktioniert alles.


Was heisst hier gleiches Setup? Hast du einfach entsprechende 
Konfigurationsdateien rüber kopiert? Wenn ja, tu das nicht :)



Ich weiss nich, wo ich suchen soll, wollte eigentlich Firefox haben.
Jede Hinweis wäre hilfreich.

/michal.


MfG, Claus



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit dpkg-reconfigure

2005-12-06 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Frank Küster schrieb:
 Siehst du einen Grund, warum der symlink erst im postinst erstellt wird,
 anstatt ihn im Paket mitzuliefern?
Eigentlich nicht. Die Datei /etc/phpldapadmin/config.php wird zwar erst
bei der Konfiguration erzeugt, aber dann würde der Link bei der
Installation (vor der Konfiguration) einfach auf eine nicht vorhandene
Datei zeigen. Ist allerdings auch nicht schön. Naja, man kann sicherlich
in /usr/share/phpldapadmin/config.php herumspielen und das anpassen.
Allerdings sollte man vielleicht den ganzen Rekonfigurationsmechanismus
von phpldapadmin von vorne durcharbeiten. Ich überblicke den aber nicht
wirklich, weil ich davon, offen gesagt, keine Ahnung habe.

 Hat man denn eine Möglichkeit, den symlink auf eine andere Datei legen zu 
 lassen?
Die Frage verstehe ich jetzt nicht. Bei der (Re-)konfiguration wird man
nicht gefragt, da wird der Link gar nicht erst erwähnt. Auf den Link bin
ich erst durch /usr/share/phpldapadmin/config.php gestoßen.

 Ja, definitiv.  Selbst wenn es vom Paketbetreuer so geplant ist - das
 unterläuft einfach den Zweck von dpkg-reconfigure, und wenn es so
 geplant ist, hat er halt was nicht verstanden.  Du kannst ihm sagen,
 dass er im config-Skript (und IIRC auch im postinst) auf das Argument
 testen kann: Im upgrade-Fall ist das configure, wenn dann der Link
 schon existiert braucht er nichts tun.  Im dpkg-reconfigure-Fall ist es
 aber reconfigure, und dann sollte das Skript die Fragen stellen, auch
 wenn die Datei schon da ist.

Ich habe mir mit DEBCONF_DEBUG=developer dpkg-reconfigure phpldapadmin
das ganze mal angeschaut. Hier die wichtigen Zeilen:

host:~# DEBCONF_DEBUG=developer dpkg-reconfigure phpldapadmin
debconf (developer): starting /var/lib/dpkg/info/phpldapadmin.config
reconfigure 0.9.5-3sarge2
debconf (developer): -- VERSION 2.0
...
debconf (developer): -- 0 ok
debconf (developer): starting /var/lib/dpkg/info/phpldapadmin.postinst
configure 0.9.5-3sarge2
debconf (developer): -- VERSION 2.0
...
debconf (developer): -- STOP

phpldapadmin.config wird zwar mit reconfigure aufgerufen, schaut man
sich aber das script an, wird das Argument gar nicht abgefragt.
phpldapadmin.postinst wird mit configure aufgerufen, was normal ist? Das
Argument wird auch in phpldapadmin.postinst abgefragt, aber da passiert
dann (wie bereits beschrieben) nix, wenn config.php bereits existiert,
bzw. es tritt ein Fehler auf, wenn config.php gelöscht wurde, aber der
Link noch existiert.


Ich werd mal nen Bugreport schreiben.

Grüße
Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webbrowsers Problem

2005-12-06 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Hi!.

Ich habe vor kurzem Sarge bei mir installiert.
Wurden die Sarge Versionen der Browser installiert oder was anderes?. 
(Testing/Unstable/Experimental?).

Alles wäre in Ordnung, nur von den Web Browsers funktioniert nur
Konqueror.
Ich habe Firefox, Opera, Mozilla sogar Lynx probiert - alle kriegen 
Timeout.
Wie sieht es denn mit einer lokalen Seite aus? lässt die sich aufrufen 
Problemlos darstellen,

oder ist der Browser evtl. kaputt?.



Das kann doch nur eine Einstellungssache sein. Wenn es mit Konqueror 
geht, kann es ja nur daran liegen, dass eventuell ein Proxy nicht 
eingestellt wurde? Was ist denn in Konqueror eingestellt und was z.B im 
Firefox?

@ all:
Btw: gibt es eigentlich separate Logdateien zu Firefox?, bzw. wo wird 
das mitgeloggt?.
Allerdings wundert mich, dass Programme wie Thunderbird und wget 
funktionieren.
Kein Proxy eingestellt? (Unter Thunderbird Extras/Erweitert/Verbindungen 
...?).

Gibt es noch weitere Rechner oder ist der PC alleine mit dem Router?
Würde ja einen Proxy ausschliessen (oder ist der Router keine 
dedizierte Box?).
Also schau nochmal in den Einstellungen herum und eventuell auch in KDE 
bzw. Gnome.




Mit gleichem Setup unter Suse funktioniert alles.



Was heisst hier gleiches Setup? Hast du einfach entsprechende 
Konfigurationsdateien rüber kopiert? Wenn ja, tu das nicht :)

Das hoffe ich ja mal nicht ;-) ... OP?



Ich weiss nich, wo ich suchen soll, wollte eigentlich Firefox haben.
Jede Hinweis wäre hilfreich.

Mehr Input bitte ... s.o.


/michal.



MfG, Claus

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Umstellung Samba 2 auf 3, Zeichensatz

2005-12-06 Diskussionsfäden Robert Einsle

Hy List,

ich bin gerade dabei, etliche meiner Woody-Installationen auf Sarge 
upzudaten. Immerwieder habe ich das Problem, dass bei daten, die über 
Samba abgelegt wurden, dann die Umlaute nicht mehr passen. Kennt jemand 
ne Lösung dafür, bzw. weiss jemand, was ich tun kann?


Danke euch.

\Robert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailverkehr auf Server

2005-12-06 Diskussionsfäden Marc Haber
On Mon, 5 Dec 2005 16:10:58 +0100, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Exim4 schreibt das From: um wenn man per Smarthost versendet,
zumindestens in der Default-Config.

Das ist durch Auskommentieren zweier Zeilen im Konfigfile, die
sinnigerweise auch noch durch Suche nach rewriting gefunden werden,
abstellbar.

Etwas Doku lesen kann man auch von Dir verlangen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Cd Laufwerk verschwunden

2005-12-06 Diskussionsfäden Michael Kirchner
Christian Frommeyer wrote:
 Am Montag 05 Dezember 2005 16:56 schrieb Michael Kirchner:
 Booten ist jetzt aber das CDROM Laufwerk nicht mehr da. Ich werde
 bei der Konfiguration des Paketsystems gebeten anzugeben, wo das CD
 AFAIR gibt es ein Problem, mit dem 2.6er Kernel aus Sarge und SATA/PATA 
 Mischbetrieb auf bestimmten Boards (man möge mich korrigieren, falls 
 ich flasch liege).

Hört sich nicht nach meinem Problem an, aber ich kann ja mal suchen.

 Eine Lösung ging glaub ich letztens über die Liste. 
 Ansonsten kannst Du mit ALT+F2 aus dem Installer auf eine Konsole 
 wechseln und da weitere Nachforschungen anstellen.

Ich vermute schon, dass es mit dem 2.6 Kernel zu tun hat. Leider bleibt Kernel
2.4 an einer anderen Stelle beim Booten einfach stehen, so dass ich nicht prüfen
kann, ob es damit funktionieren würde. Ich denke ich werde es lieber mal wieder
aufgeben, vielen Dank für die Hilfe.

Noch eine Frage zum Abschluß: Es wird ja darum gebeten, Installationsbericht an
[EMAIL PROTECTED] zu senden. Hat damit schon mal jemand positive
Erfahrungen gemacht? Oder werden die lediglich gesammelt und dann gebunden als
Weihnachtszeitung zur allgemeinen Belustigung der Entwickler herausgegeben?

Gruß,
-- 
  Michael Thomas Kirchner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstellung Samba 2 auf 3, Zeichensatz

2005-12-06 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Robert Einsle [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich bin gerade dabei, etliche meiner Woody-Installationen auf Sarge 
 upzudaten. Immerwieder habe ich das Problem, dass bei daten, die über 
 Samba abgelegt wurden, dann die Umlaute nicht mehr passen. Kennt jemand 
 ne Lösung dafür, bzw. weiss jemand, was ich tun kann?

Auf Windows-Seite im Share sehen die Umlaute OK aus, auf dem Samba-Host
selbst sind die Umlaute im Dateinamen zerhackstückelt?

Samba 3 spricht mit seinen Clients Unicode (bis auf alte DOSen).
Insofern Du auf dem Samba-Host selbst kein Unicode fährst, suchst Du
nach der Direktive unix charset, mit der Du Samba sagst, welcher
Zeichensatz auf dem Samba-Host zu fahren ist (display charset solltest
Du synonym setzen).

- sebastian



Re: Umstellung Samba 2 auf 3, Zeichensatz

2005-12-06 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Sebastian Kayser writes:

 Samba 3 spricht mit seinen Clients Unicode (bis auf alte DOSen).
 Insofern Du auf dem Samba-Host selbst kein Unicode fährst, suchst Du
 nach der Direktive unix charset, mit der Du Samba sagst, welcher
 Zeichensatz auf dem Samba-Host zu fahren ist [...]

Alternativ könnte Robert seine Dateinamen auch mit Hilfe des Programms
convmv in UTF-8 umwandeln, wenn sie momentan noch mit Latin-1 oder
CP850 kodiert sind.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Wlan-Stick

2005-12-06 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hallo [EMAIL PROTECTED], *,

[EMAIL PROTECTED] schrieb am Mittwoch, 30. November 2005 21:33:

Hallo zusammen,

hat jemand von Euch Erfahrung mit einem USB-Wlan-Stick unter
 Debian?

Ich habe hier unter kubuntu breezy gelegentlich einen D-Link DWL-122 
(prism2 Chip) am Laufen. Funktioniert zwar grundsätzlich, ist aber 
ne wackelige Angelegenheit.
Wollte z.B. gerade schreiben, dass die DHCP-Vergabe noch nie 
geklappt hat - jetzt tut sie's plötzlich.

Alles in Allem nicht wirklich erfreulich...

[.. pcmcia Karte mit Problemen..]

Friedrich

-- 
 Beste Grüße von der Schwäbischen Alb



Problem mit locales

2005-12-06 Diskussionsfäden Torsten Geile
Hi,

nachdem mir mein smtp-server beim Versenden von e-mail diese Nachricht
geliefert hat,

Der SMTP-Server hat mit einem Fehler geantortet. Serverantwort:perl:
warning:Setting locale failed.. 

habe ich dpkg-reconfigure locales ausgeführt und folgende Fehlermeldung
erhalten

samba:/etc# dpkg-reconfigure locales
perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = de_DE:de:en_GB:en,
LC_ALL = (unset),
LANG = de_DE
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
/usr/bin/locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or
directory
/usr/bin/locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or
directory
/usr/bin/locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or
directory


Ein Auszug aus /etc/environment sieht so aus:

LANGUAGE=de_DE:de:en_GB:en
Lang=DE

[EMAIL PROTECTED]


In /etc/locale.gen steht

[EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15
#en_GB.ISO-8859-15 ISO-8859-15

Was muss ich denn wo einstellen bzw. neuinstallieren?

Gruß

Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MaraDNS

2005-12-06 Diskussionsfäden lars behrens

hallo, liste,

ich habe hier maradns auf debian sarge 3.1 aufgesetzt.

die namensauflösung geht wunderbar, nur habe ich zwei punkte, bei denen 
mir doku und usergroups nicht weitergeholfen haben:


-  ich möchte in unserem LAN nicht immer den gesamten domainnamen mit 
angeben, ein ping auf mueller soll also eine antwort von 
mueller.unser-netz.lokal zurückgeben.


- unsere NT- und W2k-DNS-Server listen zusätzlich noch bei den 
dhcp-hosts im LAN die zuteilung IP-Adresse = hostname; 
mueller.unser-netz.lokal kann also heute die IP 192.168.0.17 und morgen 
die IP 192.168.0.99 haben, trotzdem kann ich im LAN den host immer per



ping mueller


erreichen.


was wäre das äquivalent dafür unter MaraDNS?

oder sind diese features nur in BIND9 implementiert?



vielen dank im voraus!


gruss


lars


Re: MaraDNS

2005-12-06 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* lars behrens [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe hier maradns auf debian sarge 3.1 aufgesetzt.
 
 die namensauflösung geht wunderbar, nur habe ich zwei punkte, bei denen 
 mir doku und usergroups nicht weitergeholfen haben:
 
 -  ich möchte in unserem LAN nicht immer den gesamten domainnamen mit 
 angeben, ein ping auf mueller soll also eine antwort von 
 mueller.unser-netz.lokal zurückgeben.

Hier kommt Client-seitig die DNS-Suffix-Suchliste mit ins Spiel. Das ist
die Liste gleichen Namens in der TCP/IP-Konfiguration des
Windows-Netzwerkadapters oder aber die search-Anweisungen in
/etc/resolv.conf für Linux/Unix-Hosts. Bei manueller
Netzwerkkonfiguration musst Du diese Liste ebenso manuell um
unser-netz.lokal ergänzen, ansonsten ist das eine Konfigurationsoption
des DHCP-Servers.

 - unsere NT- und W2k-DNS-Server listen zusätzlich noch bei den 
 dhcp-hosts im LAN die zuteilung IP-Adresse = hostname; 
 mueller.unser-netz.lokal kann also heute die IP 192.168.0.17 und morgen 
 die IP 192.168.0.99 haben, trotzdem kann ich im LAN den host immer per

 ping mueller
 
 erreichen.
 
 was wäre das äquivalent dafür unter MaraDNS? oder sind diese features
 nur in BIND9 implementiert?

Keine Ahnung, was MaraDNS angeht (muss ich mir mal bei Gelegenheit
anschauen), bei Bind sind das dynamische DNS Updates. Der DHCP-Server,
welcher die Leases verteilt, muss dafür sorgen, dass die entsprechenden
Updates im DNS getätigt werden. Es gehören also zwei Seiten dazu,
DHCP-Server und DNS-Server. Mit dem ISC dhcpd (Paket dhcpd3-server) und
bind9 funktioniert das hier (bind-Direktiven ddns-key / allow-update). 

- sebastian



lyx Problem --- o errors found during latex run, you need to correct them

2005-12-06 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi!

Ich habe ein problem mit lyx, welches etwas nervig ist.
Zuerst: aus der bash aufgerufen schmiert lyx bei jedem Versuch, latex zu
erzeugen, gnadenlos ab, bzw. friert ein.
Aus dem menu aufgerufen (einfach lyx-qt als Befehl) friert es nicht ein,
gibt aber die Fehlermeldung aus:
There were errors during the LaTeX run.
0 errors detected.
You should try to fix them.

Und danach ist Ende...

Kollege meinte, unter RedHat sei die TEXINPUTS variable zu setzen. Aber
die habe ich in der bash auf den pfad mit den zusätzlichen styles
gesetzt, und da shcmiert der lyx ja ab...

Hat jmd. eine Idee?

Grüße
Lars
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel.: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDlZDxVguzrLh6DgMRApqlAKCQSKVc66xqch2DYDajOLSSprlbBgCfefYw
7XS8PH5vtTiLzaSw1j0xVXM=
=H4Rh
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit locales

2005-12-06 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Torsten Geile [EMAIL PROTECTED] wrote:
 perl: warning: Setting locale failed.
 perl: warning: Please check that your locale settings:
 LANGUAGE = de_DE:de:en_GB:en,
 LC_ALL = (unset),
 LANG = de_DE
 are supported and installed on your system.
 perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
 locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
 locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
 locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
 /usr/bin/locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or
 directory
 /usr/bin/locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or
 directory
 /usr/bin/locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or
 directory
 
 Ein Auszug aus /etc/environment sieht so aus:
 
 LANGUAGE=de_DE:de:en_GB:en
 Lang=DE
 
 [EMAIL PROTECTED]
 
 
 In /etc/locale.gen steht
 
 [EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15
 #en_GB.ISO-8859-15 ISO-8859-15
 
 Was muss ich denn wo einstellen bzw. neuinstallieren?

Prüfe mit locale -a, ob [EMAIL PROTECTED] überhaupt richtig generiert wurde,
lasse ggf.  dpkg-reconfigure locales nochmals laufen, mit locale -a
wieder gegenprüfen, ausloggen, einloggen. 

Mit locale prüfen, ob /etc/environment ordnungsgemäß ausgewertet
wurde und z.B. perl -v aufrufen, das dann nicht mehr meckern sollte.

Die Einstellung LANGUAGE in /etc/environment sagt mir erstmal nichts,
Lang ist wohl nur zu Testzwecken bzw. fehl am Platz, denn das System
verwendet LANG.

- sebastian



Re: lyx Problem --- o errors found during latex run, you need to correct them

2005-12-06 Diskussionsfäden Frank Küster
Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Kollege meinte, unter RedHat sei die TEXINPUTS variable zu setzen. Aber
 die habe ich in der bash auf den pfad mit den zusätzlichen styles
 gesetzt, und da shcmiert der lyx ja ab...

 Hat jmd. eine Idee?

Möglicherweise hast du TEXINPUTS so gesetzt, dass *nur* noch die
zusätzlichen styles gefunden werden.  Ansonsten habe ich von lyx keine
Ahnung - kannst du denn reine LaTeX-Dateien übersetzen?  Falls du keine
hast, nimmst du diese hier:

\documentclass{minimal}
\begin{document}
hallo
\end{document}

speicherst sie als test.tex und sagst auf der Kommandozeile

latex test.tex

Kommen da irgendwelche Fehler?  Wenn ja, welche Version der tetex-Pakete
ist denn installiert?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: usb-tastatur/maus-problem

2005-12-06 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Juan schrieb:

Hallo!

Hi!.
Ich bin neu in dieser Gruppe und benutze Debian (Sarge) seit ca. einem 
halben Jahr, und ich liebe dieses Betriebssystem!

Echt? Nach einem halben Jahr habe ich es noch gehassliebt.
Aber das war auch Woody :-).


Allerding habe ich folgendes Problem:

Gegenfrage: Kabelgebunden oder Cordless?.


ich habe sowohl ein usb-Tastatur als auch eine usb-Maus (beides 
Billigmarke Hama) und besonders die Tastatur bereitet Probleme. Ich 
kann sie eigentlich immer normal benutzen nach dem hochfahren, aber wenn 
der PC über mehrere Stunden an ist (eigentlich jeden Tag der Fall) 
schaltet sie sich irgendwann ab. Bei der Maus nur ca. einmal im Monat, 
(Funk)? Mäuse haben teilweise dieses Feature dass sie sich zum 
Stromsparen abschalten,

aber dann durch tastendruck wieder aufwachen ...
die Tastatur aber fast jeden Tag. Ich habe (unter Gnome, was ich 
benutze) usbview installiert, und wenn die Tastatur sich abmeldet 
(analog im Fall der Maus) steht dort anstatt USB Keyboard (bzw. USB 
Mouse) nur noch usbhid.


Ist dieses Problem (und eventuell ein Lösung) bekannt, kann mir jemand 
helfen?

Schuss ins Blaue:
Energiesparfunktionen im Bios, System aktiviert, für den USB-Bus?.
ironie
Eine billige Lösung - PS/2 Tastatur von Cherry 20EUR kaufen ;-).
(Im Mittelalter hätte man die Hersteller von USB-Tastataturen 
wahrscheinlich gevierteilt?).

Könnte sich für Notfälle zumindest als nützlich erweisen ...
/ironie

Vielen Dank im Voraus!


Juan Claro

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ISDNPPP - Problem [Knoppix]

2005-12-06 Diskussionsfäden Michael Wagner

Hallo Leute,

Mein Problem tritt zwar mit Knoppix auf, aber vielleicht könnt Ihr mir 
trotzdem helfen :)


Ich kriege eine AVM Fritz!Card PCI nicht zum laufen. Die Karte wird zwar 
erkannt, allerdings kriege ich keine Verbindung. Beim Starten der 
Connection kriege ich als Fehlermeldung ISDNPPP Driver is out of date, 
was laut Google auf einen zu alten Kernel schliessen lässt. Das kann ich 
mir aber nicht vorstellen...


Leider ist /var/log/messages immer leer, so das sich da keine Meldungen 
posten kann.


Irgendwelche Ideen?

Danke
Michael



Re: Mailverkehr auf Server

2005-12-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.12.05 22:46:37, Marc Haber wrote:
 On Mon, 5 Dec 2005 16:10:58 +0100, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
 Exim4 schreibt das From: um wenn man per Smarthost versendet,
 zumindestens in der Default-Config.
 
 Das ist durch Auskommentieren zweier Zeilen im Konfigfile, die
 sinnigerweise auch noch durch Suche nach rewriting gefunden werden,
 abstellbar.

Ok.

 Etwas Doku lesen kann man auch von Dir verlangen.

Klaro, so hab ich ja z.B. herausbekommen wie ich die Auslieferung nach
$HOME/Maildir hinbekomme. 

Ich habe aber bzgl. des From-Rewriting gar nicht weiter gesucht, weil
das mit dovecot wunderbar klappt und wenn der Server irgendwann mal
einen Emailserver hat muss ich das(imapserver) sowieso einrichten.

Andreas

-- 
Among the lucky, you are the chosen one.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstellung Samba 2 auf 3, Zeichensatz

2005-12-06 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Andreas Vögele [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sebastian Kayser writes:
 
  Samba 3 spricht mit seinen Clients Unicode (bis auf alte DOSen).
  Insofern Du auf dem Samba-Host selbst kein Unicode fährst, suchst Du
  nach der Direktive unix charset, mit der Du Samba sagst, welcher
  Zeichensatz auf dem Samba-Host zu fahren ist [...]
 
 Alternativ könnte Robert seine Dateinamen auch mit Hilfe des Programms
 convmv in UTF-8 umwandeln, wenn sie momentan noch mit Latin-1 oder
 CP850 kodiert sind.

Gute Alternative. Dann sollte jedoch sichergestellt werden, dass auch
sein System mit UTF-8 läuft, sonst bekommt er auf der Kommandozeile
Probleme mit der Anzeige der Datei- bzw. Ordernamen.

- sebastian



Re: Re: Problem mit locales

2005-12-06 Diskussionsfäden zuhause
Hallo,

Am 06.12.2005 um 14:51 Uhr haben Sie geschrieben:

 Pr=FCfe mit locale -a, ob [EMAIL PROTECTED] =FCberhaupt richtig generiert
wurd=
 e,
 lasse ggf.  dpkg-reconfigure locales nochmals laufen, mit locale
-a
 wieder gegenpr=FCfen, ausloggen, einloggen.=20

 Mit locale pr=FCfen, ob /etc/environment ordnungsgem=E4=DF
ausgewertet
 wurde und z.B. perl -v aufrufen, das dann nicht mehr meckern sollte.

 Die Einstellung LANGUAGE in /etc/environment sagt mir erstmal nichts,
 Lang ist wohl nur zu Testzwecken bzw. fehl am Platz, denn das System
 verwendet LANG.

Nach locale -a  gab es mit dpkg-reconfigure auch keine Fehlermeldung
mehr. Warum auch immer das so war, denn locale gibt ja nur aus und hat
nichts verändert. Wie auch immer. Es schein wieder alles i.O. Danke
soweit.

Gruß

Torsten



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2005-12-06 Diskussionsfäden Alexander Camek




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



squirrelmail und php5

2005-12-06 Diskussionsfäden Fatih Ekrem Genc
hi nach dem ich auf php5 um geschtigen bin
lauft die squirrelmail nicht mehr 

die fehler lautet folgendes :

Fatal error: Call to undefined function session_id() in /usr/share/squirrelmail/functions/global.php on line 331

wie kann ich es beheben?


Re: lyx Problem -Solved

2005-12-06 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Lars Schimmer wrote:
 Hi!

Etwas lowlevel in den styles rumgefuscht, und siehe da, es tut.
Es fehlte nur ein style.
Jetzt ist es soweit OK, nur lässt sich ein .ps Bild nicht mehr
einbinden. Aber das ist nicht so wild, komme ich später noch zu.

 Grüße
 Lars

Grüße
Lars
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel.: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDlbH0VguzrLh6DgMRArgzAKCS4CbgmoqXpUCnt+XZfyVN8YPNrwCgozNr
gd6noBQdBQjCFY0mytjGdCA=
=9K0r
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



squirrelmail und php5

2005-12-06 Diskussionsfäden Fatih Ekrem Genc
hi nach dem ich auf php5 um geschtigen bin
lauft die squirrelmail nicht mehr 

die fehler lautet folgendes :

Fatal error: Call to undefined function session_id() in /usr/share/squirrelmail/functions/global.php on line 331

wie kann ich es beheben?


Re: squirrelmail und php5

2005-12-06 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Fatih Ekrem Genc [EMAIL PROTECTED] wrote:
hi nach dem ich auf php5 um geschtigen bin
 
lauft die squirrelmail  nicht mehr 
 
die fehler lautet folgendes :
 
Fatal error: Call to undefined function session_id() in
/usr/share/squirrelmail/functions/global.php on line 331
 
wie kann ich es beheben?

Groß-/Kleinschreibung kaputt?

Woher hast Du denn Dein PHP5. Fährst Du testing oder selbst kompiliert?
Insofern selbst kompiliert sollte Dir

google.de: squirrelmail php5 session_id

direkt mit dem ersten Hit weiterhelfen. 

- sebastian



Re: apt-cache search problem

2005-12-06 Diskussionsfäden Daniel Kämtner



kaemtner schrieb:


Hallo...
habe folgenden Link in meine source.list eingetragen:

deb http://kanotix.com/files/debian/ unstable main contrib non-free


mit dem Befehl
#apt-cache search acerhk-source
bekomme ich diese meldung wie kann ich das beheben?

W: Kann nicht auf die Liste http://kanotix.com unstable/main Packages 
(/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_main_binary-i386_Packages) 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht 
gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://kanotix.com unstable/contrib 
Packages 
(/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_contrib_binary-i386_Packages) 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht 
gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://kanotix.com unstable/non-free 
Packages 
(/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_non-free_binary-i386_Packages) 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht 
gefunden)






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-cache search problem

2005-12-06 Diskussionsfäden kaemtner

Hallo...
habe folgenden Link in meine source.list eingetragen:

deb http://kanotix.com/files/debian/ unstable main contrib non-free


mit dem Befehl
#apt-cache search acerhk-source
bekomme ich diese meldung wie kann ich das beheben?

W: Kann nicht auf die Liste http://kanotix.com unstable/main Packages 
(/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_main_binary-i386_Packages) 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://kanotix.com unstable/contrib Packages 
(/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_contrib_binary-i386_Packages) 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://kanotix.com unstable/non-free 
Packages 
(/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_non-free_binary-i386_Packages) 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-cache search problem

2005-12-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.12.05 18:07:22, kaemtner wrote:
 Hallo...
 habe folgenden Link in meine source.list eingetragen:
 
 deb http://kanotix.com/files/debian/ unstable main contrib non-free
 
 
 mit dem Befehl
 #apt-cache search acerhk-source
 bekomme ich diese meldung wie kann ich das beheben?
 
 W: Kann nicht auf die Liste http://kanotix.com unstable/main Packages 
 (/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_main_binary-i386_Packages)
  
 der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
 W: Kann nicht auf die Liste http://kanotix.com unstable/contrib Packages 
 (/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_contrib_binary-i386_Packages)
  
 der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
 W: Kann nicht auf die Liste http://kanotix.com unstable/non-free Packages 
 (/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_non-free_binary-i386_Packages)
  
 der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)

man sources.list

du moechtest apt-get update aufrufen.

Andreas

-- 
You're not my type.  For that matter, you're not even my species!!!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-cache search problem

2005-12-06 Diskussionsfäden Werner Zacherl
Am Dienstag, 6. Dezember 2005 18:07 schrieb kaemtner:
 Hallo...
 habe folgenden Link in meine source.list eingetragen:

 deb http://kanotix.com/files/debian/ unstable main contrib non-free


 mit dem Befehl
 #apt-cache search acerhk-source
 bekomme ich diese meldung wie kann ich das beheben?

 W: Kann nicht auf die Liste http://kanotix.com unstable/main Packages
 (/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_main_bina
ry-i386_Packages) der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder
 Verzeichnis nicht gefunden) W: Kann nicht auf die Liste
 http://kanotix.com unstable/contrib Packages
 (/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_contrib_b
inary-i386_Packages) der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder
 Verzeichnis nicht gefunden) W: Kann nicht auf die Liste
 http://kanotix.com unstable/non-free Packages
 (/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_non-free_
binary-i386_Packages) der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder
 Verzeichnis nicht gefunden)

hast Du danach ein apt-get update gemacht?

-- 
forcer Soenke: Kein UNIX-Admin würde sich dabei erwischen
 lassen, als root zu ircen.  Das wäre zu peinlich.
-- #Debian.DE



Re: apt-cache search problem

2005-12-06 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!

kaemtner wrote:
 habe folgenden Link in meine source.list eingetragen:
 deb http://kanotix.com/files/debian/ unstable main contrib non-free
 mit dem Befehl
 #apt-cache search acerhk-source
 bekomme ich diese meldung wie kann ich das beheben?

Mit
apt-get update
die Paketlisten erstmal holen lassen.

Hans-Jürgen





Re: Problem mit locales

2005-12-06 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-12-06 13:28:32 +0100, Torsten Geile wrote:
 samba:/etc# dpkg-reconfigure locales
 perl: warning: Setting locale failed.
 perl: warning: Please check that your locale settings:
 LANGUAGE = de_DE:de:en_GB:en,
 LC_ALL = (unset),
 LANG = de_DE
  ^
Anscheinend will Perl LANG auf de_DE setzen, was aber nicht auf deinem
System vorhanden ist.

 Ein Auszug aus /etc/environment sieht so aus:
 
 LANGUAGE=de_DE:de:en_GB:en

Ich kenne mich mit der Variablen LANGUAGE nicht aus, aber kann es sein,
dass die dort aufgeführten Locales auch installiert sein sollten?

 In /etc/locale.gen steht
 
 [EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15
 #en_GB.ISO-8859-15 ISO-8859-15
 
 Was muss ich denn wo einstellen bzw. neuinstallieren?

Probier mal zusätzlich die Locales de_DE und en_GB zu generieren, wenn
du sie in LANGUAGE haben willst. Zu de und en muss ich passen.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sound mit Flash

2005-12-06 Diskussionsfäden Hannes Bellmer

Hi Debianer,

hab heute pandora.com entdeckt. Ein kostenloses Onlineradio welches mir 
nach meinen Suchvorgaben gute bis sehr gute Ergebnisse liefert. Dacht 
mir gleich als ich zu Hause ankam nun mal ein bisschen Musik hören!!


Hab flux meine Kiste angeschmissen und bin auf www.pandora.com gesurft. 
Aber schon sah ich das Unglück herbeieilen! Die CPU-Last stieg auf ca. 
100% an und ich hatte mich noch nichtmal eingeloggt. Nachdem das 
einloggen geklappt hat dachte ich ok ma testen was passiert!! Aber es 
passierte nix! Ich bekomme keinen Sound aus meinen Boxen, obwohl das 
Soundsystem sonst (BeepMediaPlayer, XMMS, ...) funktioniert. Hab dann 
nochmal schnell den flashplayer neu installiert, hat aber auch net geholfen.


Ist das Problem jemandem Bekannt, kennt jemand eine Lösung?

Infos zum Sys

Kernel
[EMAIL PROTECTED]:~$ uname -a
Linux poldi 2.6.14-2-k7 #1 Sat Nov 26 14:04:05 UTC 2005 i686 GNU/Linux

Flashplugin
Dateiname: libflashplayer.so
Shockwave Flash 7.0 r61

Firefox
Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-DE; rv:1.7.12) Gecko/20050922 
Firefox/1.0.7 (Debian package 1.0.7-1)


So ich hoffe es sind zur Problemstellung keine weitern Fragen offen.

Gruß und Dank für die Hilfe

Hannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound mit Flash

2005-12-06 Diskussionsfäden Dirk Finkeldey

Hannes Bellmer schrieb:


Hi Debianer,

hab heute pandora.com entdeckt. Ein kostenloses Onlineradio welches 
mir nach meinen Suchvorgaben gute bis sehr gute Ergebnisse liefert. 
Dacht mir gleich als ich zu Hause ankam nun mal ein bisschen Musik 
hören!!


Hab flux meine Kiste angeschmissen und bin auf www.pandora.com 
gesurft. Aber schon sah ich das Unglück herbeieilen! Die CPU-Last 
stieg auf ca. 100% an und ich hatte mich noch nichtmal eingeloggt. 
Nachdem das einloggen geklappt hat dachte ich ok ma testen was 
passiert!! Aber es passierte nix! Ich bekomme keinen Sound aus meinen 
Boxen, obwohl das Soundsystem sonst (BeepMediaPlayer, XMMS, ...) 
funktioniert. Hab dann nochmal schnell den flashplayer neu 
installiert, hat aber auch net geholfen.


Ist das Problem jemandem Bekannt, kennt jemand eine Lösung? 


Hast du auch den Flashplayer installiert ?




Infos zum Sys

Kernel
[EMAIL PROTECTED]:~$ uname -a
Linux poldi 2.6.14-2-k7 #1 Sat Nov 26 14:04:05 UTC 2005 i686 GNU/Linux

Flashplugin
Dateiname: libflashplayer.so
Shockwave Flash 7.0 r61

Firefox
Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-DE; rv:1.7.12) Gecko/20050922 
Firefox/1.0.7 (Debian package 1.0.7-1)


So ich hoffe es sind zur Problemstellung keine weitern Fragen offen.

Gruß und Dank für die Hilfe

Hannes



Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey

PS: Sorry für die PM aber die Liste war noch nicht durch



Re: Sound mit Flash

2005-12-06 Diskussionsfäden Claudius Hubig
[Problem mit pandora.com]

Ist zwar keine Problemlösung, aber momentan heißt es auf einem grossen
Schild innerhalb des Flashs, dass es unexpected technical
difficulties gebe, und man es später nochmals probieren solle.

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hardware-Erkennung wäh rend de r Linux-In stal lation mit Debian Sarge 3.1 auf DELL -PC

2005-12-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-12-02 16:17:30, schrieb dirk.finkeldey:
 Michelle Konzack schrieb:
 
 Würde es Dir was ausmachen, auf den Mailinglisten
 von Debian in text/plain zu posten?
 
 html müll entsorgt 
 
 Mußt du immer so hard sein ?

Besonderst jetzt, wo ich nur alle 1-2 Tage nur einmal per Laptop
im Internt-Café 2-5.000 Messages in einem Schwung abholen muß.

:-/

 Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey

Ebenfals

 PS: Hast du dein Archiv schonn am Laufen (war doch mal bestand eines 
 tread?s in Verbindung mit Datenbanken un deren handhabung) ?

Also mein Archiv hat jetzt unzählige Gigs mehr...

Nur wegen meinem bevorstehenden Umzugs habe ich derzeit
kein Internet und mein Server ist derzeit Off-Line.

In Strasbourg herrscht das absolute Wohnungs-Chaos.
650-900 € für ne 4 Zimmer Wohnung.  :-/
(Bin nicht mehr alleine und habe nebenbei 4 meiner Kinder am Hals)

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 4-Port Netzwerkkarte D-Link DFE-580TX unter Debian?

2005-12-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Stephan,

Am 2005-11-30 12:38:59, schrieb Stephan Mueller:
 Moin liebe Leute,
 
 ich überlege mir, eine 4-Port Netzwerkkarte anzuschaffen, da die
 PCI-Slots langsam knapp werden. Die einzige bezahlbare scheint die von
 D-Link zu sein. Google gibt allerdings ein gemischtes Stimmungsbild
 wider, was die Qualität der Unterstützung unter Linux angeht.
 
 Ich möchte die Karte mit dem Sarge 2.6er Kernel betreiben. Hat hier
 jemand mit dieser Konstellation Erfahrungen gesammelt und kann mal kurz
 berichten? Andere Tipps?

Also ich habe in meinem Router zwei via-rhine 4-Port. Habe ich in LV
bestelle und 95 US$ gekostet weil ich sie nicht in DE bekommen habe.

Laufen einwandfrei.

Aber Achtung, Du kannst von einer 32-BIt Karte nicht erwarten, das
sie auf allen 4 Ports gleichzeitgb 100 MBit bringt.

Ich hatte sie auf meinem Tyan geteste, wo ich zwei Intel Pro 1000MT
sowie 2 via-rhine 4-port hatte.

Wenn Du am GBit Port einen File-Server (ist SCSI-Raid-5) anschließt
und dann auf einer 4-port downloads machst, krigste höchstens
300-350 MBit zusammen.

Wenn Du auf beiden 4-port Downloads veranstalltest, bekommste nur
noch 500-560 MBit.

Die Intel Pro 1000MT zeigt sich absolut unbeeindruckt...

Aber ein muß ich sagen, die via-rhine laufen perfect mit 2.4.18 aufwärts.

 Danke für Eure Hilfe.
 
 Steph.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 4-Port Netzwerkkarte D-Link DFE-580TX unter Debian?

2005-12-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-11-30 20:50:18, schrieb Matthias Haegele:

 Die Serverkarten kenne ich nicht bei den Desktopkarten weiss ich dass 
 ich sie nicht mehr in Firmennetzwerken verwende, die Desktopkarten 
 belasten den Prozessor mehr, was bei den heutigen CPUs nicht mehr so 
 schlimm ist. Bei Prozessorlast-Messungen in der ct hatten die nicht 
 gut abgeschnitten. Die teureren Karten haben mehr Intelligenz auf dem 
 Chip.In einen Server in den ich vielleicht 3 oder mehr Karten reinhänge 

Ne Intel 1000MT Desktop koste auch nur 34 €,
im Gegensatz zur 1000MT Server mir 140 €.

 Eher dann 3-Com, Intel o.ä.

Eben...

 Ich habe in keinem meiner Desktop-Pcs eine billige Karte.

Ich habe nur 3Com 3c905C-TX..
(seit Jahren mit ungebrochenem Erfolg)

Aber vor allem bekommt man hochwertige 3c905C billig auf eBay
im 5er oder 10er Pack.

:-)

 Grüsse
 MH

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: login, pam, ldap und anderes

2005-12-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hi Uwe,

Am 2005-11-30 17:15:08, schrieb Uwe Laverenz:
 On Wed, Nov 30, 2005 at 04:13:56PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 
  einsetzen kann.  Nun ist es so, das ich nicht so recht mit der
  funktionsweise von LDAP vertaut bin, aber das Problem ist folgendes:
 
 Mach Dich doch mal vertraut, fliegen doch genug Howtos rum im Netz,
 ganz abgesehen von diversen Büchern.

Warum sollte ich Tonneweise von HOWTOS lesen und
Bücher kaufen, wenn ich kein LDAP verwenden kann?

Irgendwie unlogisch

 PAM ist nur die eine Seite der Medaille, die andere ist NSS, welche mit

Ist mir schon klar... und soweit funktioniert es auch.

 dem benötigten Modul (libnss_ldap, libnss_pgsql1, libnss_mysql...) und
 ^
Danke, Installier...

 den entsprechenden Einträgen in /etc/nsswitch.conf aufgesetzt wird.

configuriert und funktioniert!

 Es geht also um 2 Dinge: die reine Authentifizierung (-PAM) und den
 Namensdienst, welcher über die libc und NSS geregelt wird (-NSS).

Das war, was mir fehlte.

  
  Desweiteren gibt es ja auch noch Radius und NIS.
 
 Ja, wobei aber Radius und NIS jeweils mehr bieten als nur die reine
 Authentifizierung, NIS ist zum Beispiel _auch_ Namensdienst,
 vergleichbar mit einem LDAP-Setup.

Genau, deswegen stand ich auf der leitung,
wie ich 100% PostgreSQL verwenden muß.

Dumm das es für PostgreSQL zwei teile sind.

pam-pgsql und libnss-pgsql1

Aber das kommt dann sowieso in mein HOWTO rein.

 Dir fehlt der Namensdienst: libnss_pgsql1, s.o.

Gelößt.

 Allerdings weiss ich nicht, wie gut das funktioniert. Gerade diese
 Anfragen (uid, gid, ...) sind sehr häufig und damit teuer. Ich kann
 mir vorstellen, dass eine Lösung mit PostgreSQL nicht so toll
 skaliert. LDAP hingegen ist für solche Anwendungen (sehr viele
 Lesezugriffe, wenig Schreibzugriffe) konzipiert und skaliert auch bei
 grossen Userzahlen noch sehr gut. Ausserdem kriegt man noch 2 Bonbons
 mit LDAP dazu: die Daten lassen sich sehr einfach replizieren

Das habe ich auch bei meiner PostgreSQL

 (Ausfallsicherheit, Lastverteilung) und noch wichtiger: die Integration

Reichen 24 PostgreSQL server aus?
Bin seit ner Woche dabei den Cluster aufzubauen.

 von Samba. Dadurch erhält man im heterogenen Netz die single source of

Ähm, Samba?  Ist das was zum essen?  :-)

 sign on, kann auch mit Samba BDCs realisieren usw...

Neee, nix Samba mehr, hier wird 100% auf Linux migriert und meine
Eigene Firma läuft sowieso schon seit mitte 2002 zu 100% auf Debian.

 Gruss,
 Uwe

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: login, pam, ldap und anderes

2005-12-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-11-30 18:13:08, schrieb Sebastian Kayser:

 In Sachen teuere Anfragen, hilft nscd nach. Selbst beim Einsatz von LDAP
 kann/sollte man darüber nachdenken.
 
  ,-[ apt-cache show nscd ]
 | ...
 | Description: GNU C Library: Name Service Cache Daemon
 |  A daemon which handles passwd, group and host lookups
 |  for running programs and caches the results for the next
 |  query. You should install this package only if you use
 |  slow Services like LDAP, NIS or NIS+
 | ...
  `--

Danke für die Info.
 
 - sebastian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: login, pam, ldap und anderes

2005-12-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-11-30 21:13:33, schrieb Uwe Laverenz:

 Richtig, der wird sogar automatisch mitgenommen, sobald man libnss_*
 installiert, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Wichtig ist vor
 allem, dass man den nscd abschaltet, während man seine Konfiguration
 anpasst bzw. ändert. ;)

Ups...
Das sagste jetzt... Grrr!
 
 Gruss,
 Uwe

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS Daten auf nfs-server sind nicht sichtbar

2005-12-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-11-30 19:03:45, schrieb Volker Borst:

 freigegeben): ich mounte über mount -t nfs 192.168.0.4:/data  /home/data auf 

Wie haste das verzeichnis freigegeben?
Ich habe auf dem Server:

/home   *.private.tamay-dogan.net(rw,root_squash,async,insecure)

und ich mounte mit:

  __( '/etc/fstab' )
 /
| samba3.private.tamay-dogan.net:/home  /home  nfs  rw,bg,hard,intr,tcp,
| vers=3,wsize=8192,rsize=8192 0 0
 \__


Das ganze übrigends mit dem nfs-kernel-server.

 In /var/log/messages steht folgendes:
 localhost kernel: nfs warning: mount version older than kernel

Wie währe es mit nem update?

 localhost kernel: nfs: server 192.168.0.4 not responding, still trying

vers=3 gegen vers=2 und dann tcp was nicht unterstützt wird ?

Ich habe auf allen Maschinen 2.4.27 bis 2.4.31

 Kann das Problem auch am Server liegen?

am Kernel

 Viele Grüße,
 
 Volker

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5

2005-12-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-12-01 00:39:39, schrieb Andreas Pakulat:

 Was heisst eine Kleine Ewigkeit? Hab jetzt grade kdelibs und kdesdk
 bauen muessen, kdelibs hat 20 MB tar-gzipped und braucht hier ca 4 bis
 4,5 Stunden zum bauen. Das ist nicht unbedingt ne Ewigkeit - 1.4er
 Centrino wohlgemerkt und kein Vergleich zu ner halben Nacht die es auf
 dem PIII/500 gebraucht hat.

Ne süße kleine mashine...
Wie währe es mit enem Upgrade auf nen süßen kleinen
Dual-Opteron 240 mit 8 GByte... Openoffice vollständig
in gut 1 Stunde und 20 Minuten auf nem pbuilder.

  Und nach spätestens 5 bis 10 fehlgeschlagenen versuchten gibt man dann
  einfach auf.
 
 Autsch, so oft wuerde ich den Build auch nicht anstossen.

:-P

Keine Ausdauer ham' die Jungs

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5

2005-12-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-12-01 16:11:28, schrieb Frank Küster:
 Hans-Georg Bork [EMAIL PROTECTED] wrote:

  mag sein, dass Du damit sogar recht hast, es ging mir aber in erster Linie 
  darum, dass die user selbst auch mal was tun und nicht einfach nur fordern,
  dass andere ihren Hintern in die Höhe kriegen, bzw. sich darueber 
  beschweren, dass einige Maintainer nicht ihre gesamte Freizeit dem Projekt
  widmen ...
 
 Du weißt, gegenüber welchem user du diesen Kommentar gegeben hast?

Hatte mich jetzt auch gewundert...

 Gruß, Frank

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo für Dummys

2005-12-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-12-01 14:36:11, schrieb Peter Schütt:
 Hallo,
 ich weiß zwar prinzipiell, was sudo ist (ausführen eines Befehls im Kontext
 eines anderen Benutzers), aber wie man das im Detail richtig einrichtet,
 weiß ich nicht.
 Bisher habe ich bei Bedarf in der Console immer su eingegeben und wenn ich
 fertig war exit.

Wie währe es mit

su root -- befehl_den_nur_root darf

und 'exit' wird nicht benötigt.

 Ciao
   Peter Schütt

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailverkehr auf Server

2005-12-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-12-02 17:18:48, schrieb Andreas Pakulat:

 man schon, ich nicht, denn ich kenne courier nicht und ich hab auch
 nicht die Zeit mich da einzuarbeiten...

Da gibt es nicht viel einzuarbeiten, denn courier
funktioniert mit UNIX-Accounts Out-of-the-Box.

Jeder $USER muß dann ein ~/Maildir haben.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bezugsquelle fü r alte Pakete aus sarge?

2005-12-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Sebastian,

Am 2005-12-02 16:27:58, schrieb Sebastian Kayser:
 Hallo miteinander,

 *) In erster Instanz wollte ich auf 1.3.5-9 downgraden. Wo bekomme ich
 denn das überhaupt noch her. Ich bin mir sicher, dass dergleichen schon
 öfter über die Liste gegeistert ist, ich finds aber aktuell einfach
 nicht ...

http://snapshot.debian.net/
 
 - sebastian


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bezugsquelle fü r alte Pakete aus sarge?

2005-12-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-12-02 17:45:40, schrieb Andreas Pakulat:

 Wobei mir grad auffaelt, der Patch in 1.3.5-11 wird mit sed umgesetzt,
 aber gzip dependet nicht auf sed und auch nicht auf grep... 

Braucht es auch nicht, denn sed und grep sind
in der Base-Install und haben Priority: required.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] USB 1.1 PCMCIA Karte

2005-12-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hi Leut',

Ich habe ein etwas betagtes Toshiba T1950CT das mir regelmäßig bei
Netzwerkanalysen und Wartung hilft.  Nun, meine 3Com 3c589-Combo
funktioniert perfect im PCMCIA Slot und nun suche ich eine
kostengünstige USB 1.1 PCMCIA Karte (nach möglichkeit 2 Anschlüsse
die Anständig mit 2.4.27 funktioniert.

Die Transcend mit zwei USB 2.0 Ports überlastet meinen 486dx2/50
obwohl sie perfect erkannt wird.

Irgendwelche Empfehlungen?

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound mit Flash

2005-12-06 Diskussionsfäden Hannes Bellmer

Dirk Finkeldey schrieb:
Ist das Problem jemandem Bekannt, kennt jemand eine Lösung? 



Hast du auch den Flashplayer installiert ?



Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey

PS: Sorry für die PM aber die Liste war noch nicht durch


Habe eben das Paket flashplayer-mozilla nachinstalliert. Leider keine 
Besserung der Lage.


Gruß


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound mit Flash

2005-12-06 Diskussionsfäden dirk.finkeldey

Hannes Bellmer schrieb:


Dirk Finkeldey schrieb:


Hast du auch den Flashplayer installiert ?





Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey

PS: Sorry für die PM aber die Liste war noch nicht durch



Habe eben das Paket flashplayer-mozilla nachinstalliert. Leider keine 
Besserung der Lage.


Gruß


Dan weiß ich auch nicht woran es hapern könnte , vor allem wenn sonst 
alles was multimedia betrifft funktioniert


Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



Re: Wie installiere ich OpenOffice.org 2.0 unter sarge?

2005-12-06 Diskussionsfäden Dirk Weber
David Fronczek wrote:

 Das einzige, was möglicherweise schief gehen kann, ist dass
 OpenOffice.org2.0 die Konfigurationsdateien von OpenOffice.org1x
 übernimmt und dabei Fehler produziert, die aber i.Allg. harmlos
 sind.
Dürfte ausscheiden - ich wollte Debian neu installieren, da ist
bislang eine SuSE drauf. Dann habe ich zwei Distributionen im
Zugriff, das schult.

Gruß aus Arft,

Dirk Weber


-- 
[EMAIL PROTECTED]



Re: Firefox 1.5

2005-12-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.12.05 19:14:08, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-12-01 00:39:39, schrieb Andreas Pakulat:
 
  Was heisst eine Kleine Ewigkeit? Hab jetzt grade kdelibs und kdesdk
  bauen muessen, kdelibs hat 20 MB tar-gzipped und braucht hier ca 4 bis
  4,5 Stunden zum bauen. Das ist nicht unbedingt ne Ewigkeit - 1.4er
  Centrino wohlgemerkt und kein Vergleich zu ner halben Nacht die es auf
  dem PIII/500 gebraucht hat.
 
 Ne süße kleine mashine...
 Wie währe es mit enem Upgrade auf nen süßen kleinen
 Dual-Opteron 240 mit 8 GByte...

Fuer Lau? Klaro, wann kannst du liefer ;-)

Andreas

-- 
Beware of a tall black man with one blond shoe.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailverkehr auf Server

2005-12-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.12.05 19:14:40, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-12-02 17:18:48, schrieb Andreas Pakulat:
 
  man schon, ich nicht, denn ich kenne courier nicht und ich hab auch
  nicht die Zeit mich da einzuarbeiten...
 
 Da gibt es nicht viel einzuarbeiten, denn courier
 funktioniert mit UNIX-Accounts Out-of-the-Box.

Da faengts schon an..

 Jeder $USER muß dann ein ~/Maildir haben.

Was ist mit root, ezad (account von der Kundenverwaltungssoftware
die der Server-Betreiber installiert hat) usw.? Kann courier fuer die
Authentifizierung PAM nutzen? Da weiss ich naemlich wie ich PAM sage das
bei Service X nur Nutzer Y sich einloggen darf - funktioniert mit
dovecot auch out-of-the-box wenn man das passende PAM-Modul einbindet.

Andreas

-- 
Cold hands, no gloves.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound mit Flash

2005-12-06 Diskussionsfäden Dirk Wernien
Am Dienstag, 6. Dezember 2005 18:56 schrieb Hannes Bellmer:
 Hi Debianer,

Moin,

 hab heute pandora.com entdeckt. Ein kostenloses Onlineradio welches
 mir nach meinen Suchvorgaben gute bis sehr gute Ergebnisse liefert.
 Dacht mir gleich als ich zu Hause ankam nun mal ein bisschen Musik
 hören!!

 Hab flux meine Kiste angeschmissen und bin auf www.pandora.com
 gesurft. Aber schon sah ich das Unglück herbeieilen! Die CPU-Last
 stieg auf ca. 100% an und ich hatte mich noch nichtmal eingeloggt.
 Nachdem das einloggen geklappt hat dachte ich ok ma testen was
 passiert!! Aber es passierte nix! Ich bekomme keinen Sound aus meinen
 Boxen, obwohl das Soundsystem sonst (BeepMediaPlayer, XMMS, ...)
 funktioniert. Hab dann nochmal schnell den flashplayer neu
 installiert, hat aber auch net geholfen.

 Ist das Problem jemandem Bekannt, kennt jemand eine Lösung?

 Infos zum Sys

 Kernel
 [EMAIL PROTECTED]:~$ uname -a
 Linux poldi 2.6.14-2-k7 #1 Sat Nov 26 14:04:05 UTC 2005 i686
 GNU/Linux

 Flashplugin
 Dateiname: libflashplayer.so
 Shockwave Flash 7.0 r61

flashplugin-nonfree 7.0.25-5
flashplayer-mozilla 7.0.61.0-0
(ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/pool/main/f/flash-player)

Das Radio läuft in Konqueror problemlos.


 Firefox
 Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-DE; rv:1.7.12) Gecko/20050922
 Firefox/1.0.7 (Debian package 1.0.7-1)

 So ich hoffe es sind zur Problemstellung keine weitern Fragen offen.

 Gruß und Dank für die Hilfe

 Hannes

Tschüss
dirk



mit Procmail sortieren

2005-12-06 Diskussionsfäden Bernd Meister
Hi,

wie kann ich mit procmail Mail in ein Unterverzeichnis sortieren lassen. Die 
Mails sollen in den Ordner z.B. /var/spool/cyrus/mail/i/user/imap/Debian 
Mailingliste/ landen, ich weis nicht wie man eine allgemeine Regel erstellen 
kann, da jedes Userverzeichnis noch nach Anfangsbuchstabe sortiert ist.
Gibt es da eine Variable für den Ordner? 




notification on email

2005-12-06 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Hi Debianer!

Wie kann ich mich ueber Ankunft eines Mails an* eine bestimmte Adresse
alamieren lassen, zB. per beep/sms/email o.ae.

*fetchmail holt

Logwatching im exim.log war meine erste Idee, wuerde zweifellos
funktionieren, aber wisst ihr da einen besseren Weg, sodas ich
beim Bearbeiten Mails und bei Zutreffen eines gewissen Strings
(Absender/Empfaenger od. kompletter Inhalt) durch fetchmail, den MTA
(exim3), Clamav oder dovecot einen beliebigen Befehl ausfuehren kann?

thx, ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[TOT] (=Totally OT)

2005-12-06 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Tue, 06 Dec 2005 19:20:11 +0100
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 In Strasbourg herrscht das absolute Wohnungs-Chaos.
 650-900 € für ne 4 Zimmer Wohnung.  :-/
 (Bin nicht mehr alleine und habe nebenbei 4 meiner Kinder am Hals)

Schön!  Kehl ist stellenweise auch ganz nett ...

 Greetings
 Michelle

 Gruß,  Gerhard



Re: [TOT] (=Totally OT)

2005-12-06 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] wrote:
On Tue, 06 Dec 2005 19:20:11 +0100
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 In Strasbourg herrscht das absolute Wohnungs-Chaos.
 650-900 € für ne 4 Zimmer Wohnung.  :-/
 (Bin nicht mehr alleine und habe nebenbei 4 meiner Kinder am Hals)

Schön!  Kehl ist stellenweise auch ganz nett ...

Besonders die Fußgängerzone, auch wenn ich da bisher noch keinen
Computerladen entdecken konnte :( - möchte halt nicht für jedes
USB-Kabel online bestellen...

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit Procmail sortieren

2005-12-06 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Bernd Meister [EMAIL PROTECTED] schrieb am [06.12.05 21:16]:
 Hi,
 
 wie kann ich mit procmail Mail in ein Unterverzeichnis sortieren lassen. Die 
 Mails sollen in den Ordner z.B. /var/spool/cyrus/mail/i/user/imap/Debian 
 Mailingliste/ landen, ich weis nicht wie man eine allgemeine Regel erstellen 
 kann, da jedes Userverzeichnis noch nach Anfangsbuchstabe sortiert ist.

Cyrus sortiert IMHO doch nach dem ersten Buchstaben des Usernamens für
das übergeordnete Dir.

Eine Möglichkeit wäre da ein Konstrukt a la:

/var/spool/cyrus/mail/`printf %c $USER`/$USER/imap/Debian

Achtung: Bachticks (`) bei printf.

 Gibt es da eine Variable für den Ordner? 

Aber Obacht: soweit ich noch von cyrus weiß ist Cyrus ein in sich
geschlossener IMAP-Server, der es übelnimmt wenn man in den Mail-Ordnern
per Hand rumspielt.

In den Doks wird zur Mailauslieferung das cyrus-eigene Tool cyrdeliver
angeführt. Damit kann dann auch einfacher in die jeweilige User-Mailbox
einsortiert werden.

Gruß
Gerhard


-- 
Neulich auf dem Maennerklo:
Linke Reihe, bitte hinten anstellen, jeder nur ein Kreuz...



[Herbie] Herbie wurde Rehacked....

2005-12-06 Diskussionsfäden Sven
Hi mädels...

Herbie wurde von leuten rehacked.


Ich hab ihn erstmal wider hab aber noch nicht deren modded server
gefunden 
mal schauen ob ich den noch finde und securen kann...

hab auf jeden fall mal unseren wider hergestellt und deren files in
unser gemoved ;)

hier mal die liste :)

Alles.was.ich.an.euch.liebe.DVDRiP.Mic.Dubbed.German.SVCD-MRM
Am.Tag.als.Bobby.Ewing.starb.German.DVDRiP.SVCD-CiNEVCD
Appleseed.German.DVDRiP.SVCD-CiNEVCD
Der.Exorzismus.von.Emily.Rose.TELECiNE.LD.German.SVCD-GTR
Dont.Come.Knocking.DVDSCREENER.Line.Dubbed.German.iNTERNAL.SVCD-MRM
Doom.Der.Film.DVDSCREENER.LD.German.READ.NFO.SVCD-ECP
Fantastic.Four.German.2005.DVDRIP.SVCD-ATS
Good.Woman.Ein.Sommer.in.Amalfi.DVDRiP.MD.German.SVCD-GTR
Harry.Potter.und.der.Feuerkelch.TS.Line.Dubbed.German.SVCD-TRCD
Koenigreich.fuer.ein.Lama.2.German.2005.PROPER.DVDRiP.SVCD-DUNGEONS
Serenity.German.DVDRiP.LD.SVCD-iNSANiTY
Shouf.Shouf.Habibi.German.DVDRiP.SVCD-CiNEVCD
Solange.du.da.bist.TS.Mic.Dubbed.German.SVCD-MRM
The.Call.DVDRiP.LD.German.SVCD-GTR




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit Procmail sortieren

2005-12-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.12.05 20:16:59, Bernd Meister wrote:
 wie kann ich mit procmail Mail in ein Unterverzeichnis sortieren lassen.

:0
* ^List-Id:.*debian-user-german
deinordner/

 Die Mails sollen in den Ordner z.B.
 /var/spool/cyrus/mail/i/user/imap/Debian Mailingliste/ landen, ich
 weis nicht wie man eine allgemeine Regel erstellen kann, da jedes
 Userverzeichnis noch nach Anfangsbuchstabe sortiert ist.  Gibt es da
 eine Variable für den Ordner? 

Ich verstehe nicht so ganz was du meinst. Willst du eine automagische
Regel haben die jede ML in einen entsprechenden Ordner sortiert? Das
geht mit procmail AFAIK nicht so ohne weiteres...

Andreas

-- 
You look tired.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit Procmail sortieren

2005-12-06 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  06.12.2005, um 20:16:59 + mailte Bernd Meister folgendes:
 Hi,
 
 wie kann ich mit procmail Mail in ein Unterverzeichnis sortieren lassen. Die 

bis hierher: man procmail, procmailex, procmailsc, etc.


 Mails sollen in den Ordner z.B. /var/spool/cyrus/mail/i/user/imap/Debian 
 Mailingliste/ landen, ich weis nicht wie man eine allgemeine Regel erstellen 

Du willst _NICHT_ dem Cyrus mittels procmail was unterjubln. Statt
dessen willst Du Dinge wie SIEVE nutzen. Dafür gibt es sogar eine
Web-Oberfläche, websieve.


 kann, da jedes Userverzeichnis noch nach Anfangsbuchstabe sortiert ist.
 Gibt es da eine Variable für den Ordner? 

Das macht Cyrus von selbst. Das .../i/... liegt oberhalb dessen, was
der User-Teil des Speicherortes ist. Dein User ist in Deinem Beispiel
'imap', daher das 'i'. Ordner hast Du unterhalb ../user/imap. Filtern
kannst Du mit SIEVE mit Regex auf z.B. der Mailinglisten-ID. 


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Herbie] Herbie wurde Rehacked....

2005-12-06 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 06 Dec 2005 20:57:03 +0100 Sven [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi mädels...
 
 Herbie wurde von leuten rehacked.

Wer ist Herbie? Grönemeyer?
 

 Ich hab ihn erstmal wider hab aber noch nicht deren modded server
 gefunden 
 mal schauen ob ich den noch finde und securen kann...

Soso.

 hab auf jeden fall mal unseren wider hergestellt und deren files in
 unser gemoved ;)

Ahja

 hier mal die liste :)

Uuuuh.

Ich glaube, man mag dich hier nicht mehr.
Zuerst ins To: gucken, dann Send drücken...


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Latest IRC quote:
We have joy, we have fun, ... we have Linux on our Sun ... *träller*
(cehteh at IRCNet)



pgplM8LtSCGQk.pgp
Description: PGP signature


Re: Nach Umstieg von testing nach unstable: Keine Verbindung zum Server

2005-12-06 Diskussionsfäden Lutz Lennardt
Am Sonntag 04 Dezember 2005 14:50 schrieb Marc Haber:
 On Sun, 4 Dec 2005 09:43:41 +0100, Lutz Lennardt

 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich bin von testing nach unstable umgestiegen.

 Mutig.

Mmh.
Ich habe schon vor drei Jahren für mehr als ein Jahr unstable gefahren, 
war es aber dann leid, immer irgend etwas reparieren zu müssen.
 
 Was ist mit telnet und traces?

Muss ich noch probieren.

 Als unstable-Anwender solltest Du diese Tools kennen. Du wirst sie -
 und andere - brauchen. Früher oder später.

 Jetzt nochmal zum Mitmeißeln: Testing und Unstable sind
 _Entwicklerversionen_, die _nicht_ für die Verwendung durch
 Endanwender freigegeben sind. Da kann ungefähr alles schiefgehen, bis
 hin zur spontanen Selbstentleibung Deines Systems. Da sollte man sich
 durchaus in Ansätzen selbst zu helfen wissen.

Das Problem hat offensichtlich nichts mit unstable oder testing zu tun:
Ich habe auf meiner testing-Partition den Kernel 2.6.12-1-386 
(zusätzlich) installiert, und jetzt habe ich das gleiche Problem.

Wenn ich jetzt testing mit Kernel 2.4.27 starte, habe ich kein Problem 
mit dem Internet, kann aber nicht auf meinen USB-Drucker zugreifen oder 
einen Hotsync mit meinem Palm machen, da udev erst unter 2.6.12 läuft, 
hotplug aber nichts bringt.

Starte ich mit dem Kernel 2.6.12,  kann ich auf alle USB-Devices 
zugreifen, aber nur auf wenige Internet-Adressen.

Welche kernelabhängige Änderung hat es gegeben, die mein DNS-Problem 
verursacht hat?

Gruß,
Lutz
   



Re: [Herbie] Herbie wurde Rehacked....

2005-12-06 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Sven wrote (2005-12-06 20:57):
hab auf jeden fall mal unseren wider hergestellt und deren files in
unser gemoved ;)

hier mal die liste :)

Appleseed.German.DVDRiP.SVCD-CiNEVCD

Der ist recht nett, ziemlich coola Action.


Fantastic.Four.German.2005.DVDRIP.SVCD-ATS

Der soll ja schlecht sein, ich bin aber trotzdem neugierig. Wo kann
ich den bekommen?


Serenity.German.DVDRiP.LD.SVCD-iNSANiTY

Ich liebe Buffy, den sehe ich mir aber lieber auf der Leinwand an.


Thorsten
-- 
Violence is the last refuge of the incompetent
- Isaac Asimov


pgp4ZqHe3TSDu.pgp
Description: PGP signature


acroread7 cups geht nicht

2005-12-06 Diskussionsfäden Janosch Peters

Hallo Liste,

Ich hab mir den neusten acrobat reader installiert (weil ich auch 
PDF-Formulare ausfüllen muss). Leider weigert er sich seit dem zu 
drucken. CUPS auf debug gesetzt gibt einiges aus, ich hab mal das 
angehängt was eventuell auf die Fehlerursache hinweisen könnte.


Das Entscheidende scheint mir das Error: /undefined in 720,00 zu 
sein, was immer das auch bedeuten mag.


Für Hinweise wäre ich dankbar.

Grüße
Janosch

D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] -- This document is DSC-conforming!
D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] Job claims to be DSC-conforming, 
but %%BeginProlog was missing before first line with another 
%%Begin... comment (is this a TeX/La$D


 ... =

D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] perl: warning: Setting locale 
failed.
D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] perl: warning: Please check that 
your locale settings:

D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] LANGUAGE = (unset),
D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] LC_ALL = (unset),
D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] LANG = de
D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] are supported and installed on 
your system.
D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] perl: warning: Falling back to 
the standard locale (C).


=== ... ===

 Error: /undefined in 720,00
D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 43] Operand stack:
D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 43]
D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 43] Execution stack:
D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 43] %interp_exit   .runexec2 
--nostringval--   --nostringval--   --nostringval--   2   %stopped_push 
  --nostringval--   --nostringval--$D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 
43] Dictionary stack:
D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 43] --dict:1061/1417(ro)(G)-- 
--dict:1/20(G)--   --dict:84/200(L)--   --dict:36/89(L)-- 
--dict:87/162(ro)(L)--   --dict:64/78(ro)(L)--

D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 43] Current allocation mode is local
D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 43] Last OS error: 2
D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 43] ESP Ghostscript 7.07.1: 
Unrecoverable error, exit code 1



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Web Browsers

2005-12-06 Diskussionsfäden Michael Bester

Hi,

Danke für die Antworten.
Ich habe kein Proxy, firefox ist mit direct connection to internet 
konfiguriert.
Mein Router ist ein D-Link box mit integrierten ADSL_Modem (also, AFAIK 
auch linux).

iwconfig Output:
wlan0 IEEE 802.11g  ESSID:G664T_WIRELESS 
 Mode:Managed  Frequency:2.437 GHz  Access Point: 
00:0F:3D:99:95:08  
 Bit Rate:54 Mb/s   Tx-Power:10 dBm   Sensitivity=0/3 
 RTS thr:4096 B   Fragment thr:4096 B  
 Encryption key:  ABCD-EFAB-CD Security mode:open

 Power Management:off
 Link Quality:100/100  Signal level:-29 dBm  Noise level:-256 dBm
 Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
 Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Meine wlan karte ist ebenfalls d-link pc-card.

Ich bin auch der Meinung, dass es ein Konfig Problem ist - nur weiss ich 
nich wo

ich anfangen soll mit dem Suchen

/michal.

Mirco Sippel wrote:


Michael Bester schrieb:


Alles wäre in Ordnung, nur von den Web Browsers funktioniert nur
Konqueror.
Ich habe Firefox, Opera, Mozilla sogar Lynx probiert - alle kriegen 
Timeout.
Ich habe einen Router mit dem DHCP Server, mit dem ich über wlan 
komuniziere.
Es gibt keine DNS Probleme, andere Dinge wie wget, cvs, Thunderbird 
funktionieren.



Hallo,

das klingt fastdanach als hinge da irgendwo ein HTTP-Proxy-Server 
dazwischen, der in den anderen Browsern nicht eingestellt ist. 
Konqueror übernimmt die Einstellungen aus KDE.
Wenn du sicher bist, dass du nicht über einen Proxy-Server ins 
Internet gehst, poste doch mal bitte den Output von iwconfig.


mfg
Mirco




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: notification on email

2005-12-06 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 [...] sodas ich
 beim Bearbeiten Mails und bei Zutreffen eines gewissen Strings
 (Absender/Empfaenger od. kompletter Inhalt) durch fetchmail, den MTA
 (exim3), Clamav oder dovecot einen beliebigen Befehl ausfuehren kann?

Also mit procmail ging's z.B.:
:0:
* Bedingung
| /usr/bin/beep

Sollte auch mit sieve u.a. funktionieren, da kenn ich mich aber nicht
aus.

Ulrich


-- 
Die zehn Gebote Gottes enthalten 172 Wörter, die amerikanische
Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen
Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons exakt 25911
Wörter.



Re: acroread7 cups geht nicht

2005-12-06 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Janosch Peters [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Hallo Liste,
 
 Ich hab mir den neusten acrobat reader installiert (weil ich auch 
 PDF-Formulare ausfüllen muss). Leider weigert er sich seit dem zu 
 drucken. CUPS auf debug gesetzt gibt einiges aus, ich hab mal das 
 angehängt was eventuell auf die Fehlerursache hinweisen könnte.
 
Geht hier auch nicht mit den default Einstellungen. Allerdings nicht
erst seit 7.0. Ich hatte vorher auch schon immer mal wieder Probleme.
Aktuell hab ich als Druckbefehl einfach nur lp drinstehen und damit
klappt's bisher.

Ulrich

-- 
User Friendly:  Supplied with a full color manual.
Very User Friendly:  Supplied with a disk and audiotape
 so the user need not bother with
 the full color manual.



Re: acroread7 cups geht nicht

2005-12-06 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Janosch

 Ich hab mir den neusten acrobat reader installiert (weil ich auch
 PDF-Formulare ausfüllen muss). Leider weigert er sich seit dem zu
 drucken. CUPS auf debug gesetzt gibt einiges aus, ich hab mal das
 angehängt was eventuell auf die Fehlerursache hinweisen könnte.
 
 Das Entscheidende scheint mir das Error: /undefined in 720,00 zu
 sein, was immer das auch bedeuten mag.
 
 Für Hinweise wäre ich dankbar.

installier mal cupsys-bsd, aktiviere den Kompatibilitätserver bei der
Installation und trage dann bei acroread /usr/bin/lp als Drucker ein.
Dann sollte es funktionieren.

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acroread7 cups geht nicht

2005-12-06 Diskussionsfäden Andy Beuth
Guten Abend,

versuch es doch mal mit gtklp, klappt bei mir wunderbar!
Einfach als druckbefehl... gtklp eingeben! Funst

Grüsse

HBeuth

Am Dienstag, den 06.12.2005, 21:00 +0100 schrieb Janosch Peters:
 Hallo Liste,
 
 Ich hab mir den neusten acrobat reader installiert (weil ich auch 
 PDF-Formulare ausfüllen muss). Leider weigert er sich seit dem zu 
 drucken. CUPS auf debug gesetzt gibt einiges aus, ich hab mal das 
 angehängt was eventuell auf die Fehlerursache hinweisen könnte.
 
 Das Entscheidende scheint mir das Error: /undefined in 720,00 zu 
 sein, was immer das auch bedeuten mag.
 
 Für Hinweise wäre ich dankbar.
 
 Grüße
 Janosch
 
 D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] -- This document is DSC-conforming!
 D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] Job claims to be DSC-conforming, 
 but %%BeginProlog was missing before first line with another 
 %%Begin... comment (is this a TeX/La$D
 
  ... =
 
 D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] perl: warning: Setting locale 
 failed.
 D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] perl: warning: Please check that 
 your locale settings:
 D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] LANGUAGE = (unset),
 D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] LC_ALL = (unset),
 D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] LANG = de
 D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] are supported and installed on 
 your system.
 D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] perl: warning: Falling back to 
 the standard locale (C).
 
 === ... ===
 
   Error: /undefined in 720,00
 D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 43] Operand stack:
 D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 43]
 D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 43] Execution stack:
 D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 43] %interp_exit   .runexec2 
 --nostringval--   --nostringval--   --nostringval--   2   %stopped_push 
--nostringval--   --nostringval--$D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 
 43] Dictionary stack:
 D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 43] --dict:1061/1417(ro)(G)-- 
 --dict:1/20(G)--   --dict:84/200(L)--   --dict:36/89(L)-- 
 --dict:87/162(ro)(L)--   --dict:64/78(ro)(L)--
 D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 43] Current allocation mode is local
 D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 43] Last OS error: 2
 D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 43] ESP Ghostscript 7.07.1: 
 Unrecoverable error, exit code 1
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstellung Samba 2 auf 3, Zeichensatz

2005-12-06 Diskussionsfäden Andy Beuth
Hi Robert,

meld Dich doch einfach mal wieder bei uns in der EDV, der Robert V. hat
ein script geschrieben mit dem Du Deine Shares konvertieren kannst!

Grüsse

Andy

Am Dienstag, den 06.12.2005, 11:41 +0100 schrieb Robert Einsle:
 Hy List,
 
 ich bin gerade dabei, etliche meiner Woody-Installationen auf Sarge 
 upzudaten. Immerwieder habe ich das Problem, dass bei daten, die über 
 Samba abgelegt wurden, dann die Umlaute nicht mehr passen. Kennt jemand 
 ne Lösung dafür, bzw. weiss jemand, was ich tun kann?
 
 Danke euch.
 
 \Robert
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit Procmail sortieren

2005-12-06 Diskussionsfäden Bernd Meister
 kann, da jedes Userverzeichnis noch nach Anfangsbuchstabe sortiert ist.
 Gibt es da eine Variable für den Ordner? 

Das macht Cyrus von selbst. Das .../i/... liegt oberhalb dessen, was
der User-Teil des Speicherortes ist. Dein User ist in Deinem Beispiel
'imap', daher das 'i'. Ordner hast Du unterhalb ../user/imap. Filtern
kannst Du mit SIEVE mit Regex auf z.B. der Mailinglisten-ID. 

gibt es einen guten Howto für Sieve ? Welche Pakete braucht man



Re: Graphikprogramm fuer ein Zifferblatt

2005-12-06 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Dienstag 06 Dezember 2005 00:09 schrieb Tobias Hilbricht:
 Die Verwendung von Python 2.4 ist das Problem. Erst Skencil (ex
 Sketch) 0.6.17 arbeitet auch mit Python 2.4.
Hallo Tobias,

Danke für die Hilfe, ich werde dann mal morgen (?) das deb 0.6.17 
skencil erneut herunterladen, da es wohl beschädigt ist (passiert 
manchmal mit firefox).

Mit update-alternatives hatte ich kein Erfolg, obwohl python 2.3 neben 
2.4 installiert ist (Auszug):

There is only 1 program which provides unittestgui
(/usr/bin/unittestgui.python2.4). Nothing to configure.

Press enter to keep the default[*], or type selection number:

There is only 1 program which provides CORBA.Python2.4
(/usr/lib/python2.4/site-packages/pyORBit-CORBA.py). Nothing to 
configure.

There are 2 alternatives which provide `xmlproc_parse'.

  SelectionAlternative
---
*+1/usr/bin/xmlproc_parse.python2.4-xml
  2/usr/bin/xmlproc_parse.python2.3-xml

Press enter to keep the default[*], or type selection number:

There are 2 alternatives which provide `xmlproc_val'.

  SelectionAlternative
---
*+1/usr/bin/xmlproc_val.python2.4-xml
  2/usr/bin/xmlproc_val.python2.3-xml

There is only 1 program which provides py2.4gtk.py
(/usr/lib/python2.4/site-packages/pygtk.py.python2.4-gtk2). Nothing to 
configure.

Da lade ich lieber skencil nochmal herunter ;-)

ciao

Gerhard



Re: acroread7 cups geht nicht

2005-12-06 Diskussionsfäden Janosch Peters

Tobias Krais schrieb:


installier mal cupsys-bsd, aktiviere den Kompatibilitätserver bei der
Installation und trage dann bei acroread /usr/bin/lp als Drucker ein.
Dann sollte es funktionieren.


hmm nein leidern nicht. Ich habs auf die Dumpfbackenart hinbekommen: 
einfach neu installiert. Vieleicht lags daran das ich bei der ersten 
Installation die original Adobe-RPMS genommen hab und sie umgewandelt 
hab. Jetzt hab ich nen inoffizielles Paket von apt-get.org genommen.


Trotzdem danke!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] USB 1.1 PCMCIA Karte

2005-12-06 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Michelle!

Michelle Konzack schrieb am Dienstag, den 06. Dezember 2005 um 19:17h:
 Die Transcend mit zwei USB 2.0 Ports überlastet meinen 486dx2/50
 obwohl sie perfect erkannt wird.
 
 Irgendwelche Empfehlungen?

Gibt es die Überlastung auch wenn nur ein USB 1.1 Gerät angeschlossen
ist (gegebenfalls USB 2.0 via USB 1.1 Hub anschließen)?

Wenn nein, gäbe es doch die theoretische Möglichkeit beim Treiber
USB 2.0 zu deaktivieren, bzw den Fallback auf 1.1 zu erzwingen.

Gruß
rob



Re: acroread7 cups geht nicht

2005-12-06 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 installier mal cupsys-bsd, aktiviere den Kompatibilitätserver bei der
 Installation und trage dann bei acroread /usr/bin/lp als Drucker ein.

dpkg -S `which lp`
cupsys-client: /usr/bin/lp

Ulrich



Re: Web Browsers

2005-12-06 Diskussionsfäden Jerome Reinert
 Hi,
Hallo Michael

 Meine wlan karte ist ebenfalls d-link pc-card.

 Ich bin auch der Meinung, dass es ein Konfig Problem ist - nur weiss ich
 nich wo
 ich anfangen soll mit dem Suchen
Nutze einfach ein paar Tools zum debuggen, den Vorteil hast Du unter Linux. 
 
-zb. ein 
tcpdump -i interface -n
oder einfach 
tcpdump  
zum Anzeigen des Netzwerkverkehrs hat noch nie geschadet, und gibt Dir zudem 
Gewissheit, ob überhaupt Pakete Deinen Rechner in die richtige Richtung 
verlassen wollen (bei Routing und Namensauflösung hat sich schnell mal ein 
Fehler eingeschlichen) 

- ein weiteres 
ethereal 
zeigt nochmehr über die Pakete und 
tethereal -i interface -w aufzeichnung 
auf Rechnern, auf denen kein X zur Verfügung steht. Die Datei kannst Du Dir 
dann in Ruhe mit ethereal anschauen.

-z.B ein 
strace -e open -f firefox
hat auch schon so manches Konfigurations- oder Rechteproblem ans Tageslicht 
gebracht

oder ein
lsof l grep firefox
zeigt Dir im laufenden Betrieb an welche Dateien gerade in Benutzung sind
 
und in /var/log/ sind so viel Information drin, da wirst Du bestimmt 
fündig.

 /michael.
Viel Erfolg beim frickeln :-)
Jerome



Re: Mailverkehr auf Server

2005-12-06 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi!

On Tue, 6 Dec 2005 19:51:04 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Jeder $USER muß dann ein ~/Maildir haben.
 
 Was ist mit root, ezad (account von der Kundenverwaltungssoftware
 die der Server-Betreiber installiert hat) usw.?

Für root hast Du doch normalerweise in der /etc/aliases den Zeiger auf
Deinen Haupt-User; da biegst Du alle anderen Verwaltungs-User auch hin.

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.efn.no/html-bad.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


signature.asc
Description: PGP signature


Re: Graphikprogramm fuer ein Zifferblatt

2005-12-06 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Dienstag 06 Dezember 2005 23:22 schrieb Gerhard Gaußling:
 Danke für die Hilfe, ich werde dann mal morgen (?) das deb 0.6.17
 skencil erneut herunterladen, da es wohl beschädigt ist (passiert
 manchmal mit firefox).

unter i386 chroot für das i386 deb habe ich python2.3 garnicht 
installiert:
(i386_chroot)[EMAIL PROTECTED]:~/download/unofficial debs$ dpkg -l *py*|
grep ^ii
ii  python 2.4.1-0ubuntu2 An interactive high-level 
object-oriented la
ii  python-imaging 1.1.4-3ubuntu2 Python Imaging Library
ii  python-minimal 2.4.1-0ubuntu2 A minimal subset of the Python 
language (def
ii  python-tk  2.4.1-0ubuntu2 Tkinter - Writing Tk applications with 
Pytho
ii  python2.4  2.4.1-0An interactive high-level 
object-oriented la
ii  python2.4-imag 1.1.4-3ubuntu2 Python Imaging Library
ii  python2.4-mini 2.4.1-0A minimal subset of the Python 
language (ver
ii  python2.4-tk   2.4.1-0Tkinter - Writing Tk applications with 
Pytho
ii  xdpyinfo   7.0-1  X display information

(i386_chroot)[EMAIL PROTECTED]:~/download/unofficial debs$ wget -c 
http://www.linopus.de/skencil/skencil_0.6.17-1_i386.deb
(i386_chroot)[EMAIL PROTECTED]:~/download/unofficial debs$ sudo dpkg -iD400 
--force-all skencil_0.6.17-1_i386.deb
(Lese Datenbank ... 32129 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von skencil 0.6.17-1 (durch 
skencil_0.6.17-1_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz für skencil ...
D000400:   checking group ...
D000400: checking possibility  - libc6
D000400:   is installed, ok and found
D000400: found 3
D000400:   found 3 matched 0
D000400:   checking group ...
D000400: checking possibility  - libx11-6
D000400:   is installed, ok and found
D000400: found 3
D000400:   found 3 matched 0
D000400:   checking group ...
D000400: checking possibility  - libxext6
D000400:   is installed, ok and found
D000400: found 3
D000400:   found 3 matched 0
D000400:   checking group ...
D000400: checking possibility  - tcl8.4
D000400:   is installed, ok and found
D000400: found 3
D000400:   found 3 matched 0
D000400:   checking group ...
D000400: checking possibility  - tk8.4
D000400:   is installed, ok and found
D000400: found 3
D000400:   found 3 matched 0
D000400:   checking group ...
D000400: checking possibility  - python
D000400:   is installed, ok and found
D000400: found 3
D000400:   found 3 matched 0
D000400:   checking group ...
D000400: checking possibility  - python-tk
D000400:   is installed, ok and found
D000400: found 3
D000400:   found 3 matched 0
D000400:   checking group ...
D000400: checking possibility  - python-imaging
D000400:   is installed, ok and found
D000400: found 3
D000400:   found 3 matched 0
Richte skencil ein (0.6.17-1) ...
/var/lib/dpkg/info/skencil.postinst: line 17: /usr/bin/python2.3: No 
such file or directory
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von skencil (--install):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 skencil

Das trifft aber auch nicht gerade Deine Beschreibung, dass skencil  
(0.6.17-1) für python2.4 geeignet ist ;-) (zumindest in ubuntu...).


(i386_chroot)[EMAIL PROTECTED]:~/download/unofficial debs$ sudo apt-get 
install python2.3-4suite
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
The following extra packages will be installed:
  python-4suite-common python2.3 python2.3-dev python2.3-xml
Suggested packages:
  python-4suite-doc python-4suite-server python2.3-doc 
python2.3-profiler
  postgresql libc6-dev libc-dev
Recommended packages:
  python2.3-cjkcodecs python2.3-iconvcodec python2.3-japanese-codecs
The following NEW packages will be installed:
  python-4suite-common python2.3 python2.3-4suite python2.3-dev 
python2.3-xml
0 upgraded, 5 newly installed, 0 to remove and 4 not upgraded.
1 not fully installed or removed.
Need to get 6133kB of archives.
After unpacking 25,5MB of additional disk space will be used.
Do you want to continue [Y/n]?
Need to get 6133kB of archives.

(i386_chroot)[EMAIL PROTECTED]:~$ sudo apt-get install python2.3-4suite
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
The following extra packages will be installed:
  python-4suite-common python2.3 python2.3-dev python2.3-xml
Suggested packages:
  python-4suite-doc python-4suite-server python2.3-doc 
python2.3-profiler
  postgresql libc6-dev libc-dev
Recommended packages:
  python2.3-cjkcodecs python2.3-iconvcodec python2.3-japanese-codecs
The following NEW packages will be installed:
  python-4suite-common python2.3 python2.3-4suite python2.3-dev 
python2.3-xml
0 upgraded, 5 newly installed, 0 to remove and 4 not upgraded.
1 not fully installed or removed.
Need to get 6133kB of archives.
After unpacking 25,5MB of additional disk space will be used.
Do you want to continue [Y/n]?
Get:1 http://archive.ubuntu.com hoary/universe python-4suite-common 

Re: squirrelmail und php5

2005-12-06 Diskussionsfäden Fatih Ekrem Genc
Diese Seite habe ich schon vorhin angeschaut.

Aber ich weis es nicht. wie ich php5 mit session rebuilden kann



ich habe php5 von der testing pakete instaliert

die ander pakete von meinem Server (also fast alle) stable versison



danke

On 12/6/05, Sebastian Kayser [EMAIL PROTECTED] wrote:
* Fatih Ekrem Genc [EMAIL PROTECTED] wrote:hi nach dem ich auf php5 um geschtigen binlauft die squirrelmailnicht mehrdie fehler lautet folgendes :
Fatal error: Call to undefined function session_id() in/usr/share/squirrelmail/functions/global.php on line 331wie kann ich es beheben?Groß-/Kleinschreibung kaputt?
Woher hast Du denn Dein PHP5. Fährst Du testing oder selbst kompiliert?Insofern selbst kompiliert sollte Dirgoogle.de: squirrelmail php5 session_iddirekt mit dem ersten Hit weiterhelfen.
- sebastian


Re: Mailverkehr auf Server

2005-12-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.12.05 00:36:26, Ace Dahlmann wrote:
 Hi!
 
 On Tue, 6 Dec 2005 19:51:04 +0100
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   Jeder $USER muß dann ein ~/Maildir haben.
  
  Was ist mit root, ezad (account von der Kundenverwaltungssoftware
  die der Server-Betreiber installiert hat) usw.?
 
 Für root hast Du doch normalerweise in der /etc/aliases den Zeiger auf
 Deinen Haupt-User; da biegst Du alle anderen Verwaltungs-User auch hin.

Das brauch ich fuer exim4 auch.

Worum es ging ist, dass ich den Login in einen POP3 oder IMAP Server
auf (vorerst) einen Nutzer beschraenken moechte. Wenn der POP/IMAP
Server aber die UNIX-Accounts nutzt zur Authentifizierung muss ich einen
Weg finden dies fuer alle Nutzer ausser Y abzuschalten. Wenn der
POP/IMAP Server PAM nutzt und eine entsprechende Konfiguration anlegt
kann ich das mit Hilfe eines PAM-Moduls loesen. Wenn der Server das
nicht ueber PAM macht, sondern z.B. direkt /etc/passwd und /etc/shadow
nutzt muss ich mich wieder tiefer in einen Server einarbeiten um
herauszubekommen wie ich virtuelle User einrichten.

Das ist jetzt die endgueltig letzte Mail in diesem Thread von mir. Es
mag durchaus andere Wege als den von mir eingeschalgenen (lokaler
exim4+dovecot) geben, aber fuer _mich_ bedeuten alle die ich bisher
gelesen habe erhoehten Einarbeitungsaufwand fuer den ich keine Zeit
habe.

Andreas

-- 
Today is the tomorrow you worried about yesterday.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: squirrelmail und php5

2005-12-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.12.05 01:00:48, Fatih Ekrem Genc wrote:
 Diese Seite  habe ich schon vorhin angeschaut.
 Aber ich weis es nicht. wie ich  php5 mit  session rebuilden kann

Indem du das Source-Paket installierst und anschliessend in debian/rules
schaust wie du die configure-Optionen aendern kannst. Schliesslich mit
dpkg-buildpackage das Paket neu bauen. Anleitungen solltest du dazu im
Netz finden.

 ich habe php5 von der testing pakete instaliert
 die ander pakete von meinem Server (also fast alle) stable versison

Nicht fuer ungut aber auf einem Server testing-Pakete zu installieren
wenn man nicht _ganz genau_ weiss was man tut halte ich fuer
bedenkenswert.

Wieso braucht man (du) denn unbedingt php5?

Andreas

-- 
You're ugly and your mother dresses you funny.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit Procmail sortieren

2005-12-06 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Bernd Meister [EMAIL PROTECTED] schrieb am [07.12.05 00:01]:

 gibt es einen guten Howto für Sieve ? Welche Pakete braucht man

apt-get install man-db

man sieve
apropos sieve
apt-cache search sieve

sollte eigentlich etwas bieten.

Gruß
Gerhard

-- 
DSSP - Deutschland sucht den Super Papst
Casting mit Fliege



Re: [Herbie] Herbie wurde Rehacked....

2005-12-06 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Am Tue, 06 Dec 2005 21:00:16 +0100 schrieb Sven:

 Hi mädels...
*nachuntenguck*
nö
 Herbie wurde von leuten rehacked.
Der Käfer ist halt auch ziemlich alt.
Aber der New Beetle ist irgendwie knuffig.

 hier mal die liste :)
 
 Alles.was.ich.an.euch.liebe.DVDRiP.Mic.Dubbed.German.SVCD-MRM
 Am.Tag.als.Bobby.Ewing.starb.German.DVDRiP.SVCD-CiNEVCD
Hats J.R. endlich geschafft und regiert Ewing Oil alleine??

 Appleseed.German.DVDRiP.SVCD-CiNEVCD
 Der.Exorzismus.von.Emily.Rose.TELECiNE.LD.German.SVCD-GTR
 Dont.Come.Knocking.DVDSCREENER.Line.Dubbed.German.iNTERNAL.SVCD-MRM
 Doom.Der.Film.DVDSCREENER.LD.German.READ.NFO.SVCD-ECP
Wenn der so öde ist wie das Spiel... dann Gute Nacht

 Fantastic.Four.German.2005.DVDRIP.SVCD-ATS
Auch nur angeguckt wegen der Jessica :-)

 Good.Woman.Ein.Sommer.in.Amalfi.DVDRiP.MD.German.SVCD-GTR
 Harry.Potter.und.der.Feuerkelch.TS.Line.Dubbed.German.SVCD-TRCD
Der Knilch geht mir sowas von auf den Wecker.

 Koenigreich.fuer.ein.Lama.2.German.2005.PROPER.DVDRiP.SVCD-DUNGEONS
Ein Konigreich für einen besseren Film

 Serenity.German.DVDRiP.LD.SVCD-iNSANiTY
 Shouf.Shouf.Habibi.German.DVDRiP.SVCD-CiNEVCD
 Solange.du.da.bist.TS.Mic.Dubbed.German.SVCD-MRM
 The.Call.DVDRiP.LD.German.SVCD-GTR

Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDNPPP - Problem [Knoppix]

2005-12-06 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] schrieb am [06.12.05 15:20]:

 Hallo Leute,
 
 Mein Problem tritt zwar mit Knoppix auf, aber vielleicht könnt Ihr mir
 trotzdem helfen :)

Die Antwort kommt zwar etwas spät, aber vielleicht hilft sie ja doch ;-)

 Ich kriege eine AVM Fritz!Card PCI nicht zum laufen. Die Karte wird
 zwar erkannt, allerdings kriege ich keine Verbindung. Beim Starten der
 Connection kriege ich als Fehlermeldung ISDNPPP Driver is out of
 date, was laut Google auf einen zu alten Kernel schliessen lässt. Das
 kann ich mir aber nicht vorstellen...

Hört sich für mich an, als ob die Karte mit Hisax (anstatt z.B. mit
mISDN bzw. CAPI) betrieben werden soll. Hisax ist mit den 2.6.x Kerneln
als veraltet betrachtet worden, sollte AFAIK nicht weiterentwickelt
werden zugunsten von mISDN.

In den anfänglichen 2.6-Kernel war Hisax zwar noch drin aber scheinbar
sehr buggy. Das sollte sich mit einem hinreichend neuem Kernel, z.B. in
Debian Sarge 2.6.8, wieder gebessert haben. Evtl. ist in dem
Knoppix-Kernel Hisax deaktiviert? 

Wie baust du denn die Verbindung auf, und woher kriegst du diese
Fehlermeldung?

Ich habe unter Knoppix noch nie eine ISDN-Karte eingerichtet, du müßtest
schauen ob nach dem Einrichten der Karte (das geht doch irgendwie
grafisch dort) die Module geladen sind. Also in einem Terminal lsmod
eingeben und nach hisax suchen.

Dann sollte eigentlich ein:
isdnctrl list 
dir die Karten-Infos anzeigen und
ipppd call isdn/arcor
eine Verbindung aufbauen. Bei beiden Befehlen bitte noch mal in die man
pages schauen wegen der Syntax, ich habe das nur aus dem Kopf zitiert.

 Leider ist /var/log/messages immer leer, so das sich da keine
 Meldungen posten kann.

Bei Knoppix als Live-System läuft IMHO kein syslogd. Man kann diesen
aber manuell starten, dann hat man auch ein Log. Obacht: Die Systemlogs
liegen bei Debian/Knoppix in syslog, nicht in messages.

Wenn Syslog nicht läuft/funktioniert kann man sich bei Knoppix auch mit
dmesg helfen.

 Irgendwelche Ideen?
 
 Danke Michael

Gruß
Gerhard


-- 
Don't drink and root!



Re: mit Procmail sortieren

2005-12-06 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  06.12.2005, um 23:01:39 + mailte Bernd Meister folgendes:
  kann, da jedes Userverzeichnis noch nach Anfangsbuchstabe sortiert ist.
  Gibt es da eine Variable für den Ordner? 
 
 Das macht Cyrus von selbst. Das .../i/... liegt oberhalb dessen, was
 der User-Teil des Speicherortes ist. Dein User ist in Deinem Beispiel
 'imap', daher das 'i'. Ordner hast Du unterhalb ../user/imap. Filtern
 kannst Du mit SIEVE mit Regex auf z.B. der Mailinglisten-ID. 
 
 gibt es einen guten Howto für Sieve ? Welche Pakete braucht man

Ich habe websieve installiert, web-based Oberfläche zum Erstellen 
Verwalten von solchen Filtern.
Mit cyrdeliver, wie auch genannt, geht es natürlich auch. Das mußt Du
halt vom Deinem SMTP (oder procmail) beim Zustellen passend aufrufen.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Software für Klein(st)-Gewerbe

2005-12-06 Diskussionsfäden Norbert Harz
Hallo allerseits,

ich wende mich heute mal mit was völlig Anderem an euch.
Ich habe eine so genannte IchAG gegründet. Und so langsam geht mir das
Informationsverstreue auf die Nerven. Hier mal ein Dokument, da mal 'nen
Zettel über eine Recherche, dort ein Programm für Ein-/Ausgaben usw.
usw. usw.

Wie macht ihr das?
Gibt es ein Programm, wo man all diese Informationen zusammenfassen
kann? Also so eine Art Rundum-Sorglos-Programm?
Da ich als Client immer noch mit W2K arbeite, kann es auch was dafür
sein, kann aber auch eine Server-Lösung sein...
Naja, und soll natürlich nix oder so wenig wie möglich kosten...

Euch schon mal Dank für Tipps und Anregungen,
Norbert
-- 
mit freundlichen Gruessen / kind regards
Norbert Harz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: notification on email

2005-12-06 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Richard!

Richard Mittendorfer schrieb am Dienstag, den 06. Dezember 2005:

 Wie kann ich mich ueber Ankunft eines Mails an* eine bestimmte Adresse
 alamieren lassen, zB. per beep/sms/email o.ae.
 
 *fetchmail holt

Kommt vermutlich drauf an, wie du fetchmail aufrufst, aber du könntest
den Exit-Status von fetchmail abfragen.

Mit freundlichen Grüßen
Christian
-- 
Achtung ist mehr als Beachtung, Ansehen mehr als Ruf, Ehre mehr als
Ruhm.
-- Nicolas Sébastien de Chamfort (Maximen und Gedanken)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



HighPoints RocketRaid 454 unter Debian

2005-12-06 Diskussionsfäden Thomas Guenther

Hallo zusammen,

ich habe oben genannten (Soft-)Raidcontroller auf drei Servern hier im
Einsatz. Alle laufen unter Debian mit verschiedenen
2.4.-Kernelversionen. Auf einem viertem System mit einem 2.6.1x-Kernel
bekomme ich die Treiber nicht kompiliert (siehe Fehlermeldung unten).
Wenn ich das richtig verstanden habe, gab es irgendwann in der
2.6.-Kernel-Historie eine Änderung im Bereich Scsi und vermutlich liegt
da auch das Problem.
Kennt jemand eine Lösung dazu (ausser 2.4.-Kernel oder andere Hardware
verwenden)?


Fehlermeldungen unter jeweiliger Verwendung von:

Kernel 2.6.13.4
---
rechner:/tmp/driver# make RR154X=0 CROSS_CTRL=1 KERNELDIR=/usr/src/linux
cp -f raid.o raid.obj
make -C /usr/src/linux SUBDIRS=`pwd` modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.13.4'
  CC [M]  /tmp/driver/hpt.o
In file included from /tmp/driver/hpt.c:126:
/tmp/driver/entry.c: In Funktion »hpt3xx_Detect«:
/tmp/driver/entry.c:621: Warnung: implicit declaration of function
`scsi_set_device'
In file included from /tmp/driver/hpt.c:126:
/tmp/driver/entry.c: In Funktion »hpt3xx_Abort«:
/tmp/driver/entry.c:764: error: structure has no member named `abort_reason'
/tmp/driver/entry.c: In Funktion »fOsBuildSgl«:
/tmp/driver/entry.c:942: Warnung: implicit declaration of function
`scsi_to_pci_dma_dir'
In file included from /tmp/driver/hpt.c:127:
/tmp/driver/hptproc.c: In Funktion »hpt_set_info«:
/tmp/driver/hptproc.c:230: Warnung: `verify_area' is deprecated
(declared at include/asm/uaccess.h:105)
/tmp/driver/hptproc.c:236: Warnung: `verify_area' is deprecated
(declared at include/asm/uaccess.h:105)
/tmp/driver/hptproc.c:242: Warnung: `verify_area' is deprecated
(declared at include/asm/uaccess.h:105)
make[2]: *** [/tmp/driver/hpt.o] Fehler 1
make[1]: *** [_module_/tmp/driver] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.13.4'
make: *** [default] Fehler 2


Kernel 2.6.15-rc5
-
rechner:/tmp/driver$ make RR154X=0 CROSS_CTRL=1 KERNELDIR=/usr/src/linux
cp -f raid.o raid.obj
make -C /usr/src/linux SUBDIRS=`pwd` modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.15-rc5'
  CC [M]  /tmp/driver/hpt.o
/tmp/driver/hpt.c: In function `get_bdev':
/tmp/driver/hpt.c:64: error: `Scsi_Device' undeclared (first use in this
function)
/tmp/driver/hpt.c:64: error: (Each undeclared identifier is reported
only once
/tmp/driver/hpt.c:64: error: for each function it appears in.)
/tmp/driver/hpt.c:64: error: `SDptr' undeclared (first use in this function)
In file included from /tmp/driver/global.h:16,
 from /tmp/driver/entry.c:5,
 from /tmp/driver/hpt.c:126:
/tmp/driver/osheader.h:111:5: warning: DBG is not defined
In file included from /tmp/driver/hpt.c:126:
/tmp/driver/entry.c:18:5: warning: DBG is not defined
In file included from /tmp/driver/hpt.c:126:
/tmp/driver/entry.c: At top level:
/tmp/driver/entry.c:519: error: syntax error before '*' token
/tmp/driver/entry.c:520: warning: function declaration isn't a prototype
/tmp/driver/entry.c: In function `hpt3xx_Detect':
/tmp/driver/entry.c:581: error: `tpnt' undeclared (first use in this
function)
/tmp/driver/entry.c:621: warning: implicit declaration of function
`scsi_set_device'
/tmp/driver/entry.c: In function `hpt3xx_Abort':
/tmp/driver/entry.c:764: error: structure has no member named `abort_reason'
/tmp/driver/entry.c: In function `fOsBuildSgl':
/tmp/driver/entry.c:942: warning: implicit declaration of function
`scsi_to_pci_dma_dir'
/tmp/driver/entry.c: At top level:
/tmp/driver/entry.c:1257: error: syntax error before driver_template
/tmp/driver/entry.c:1257: warning: type defaults to `int' in declaration
of `driver_template'
/tmp/driver/entry.c:1258: error: field name not in record or union
initializer
/tmp/driver/entry.c:1258: error: (near initialization for `driver_template')
/tmp/driver/entry.c:1258: warning: initialization makes integer from
pointer without a cast
/tmp/driver/entry.c:1259: error: field name not in record or union
initializer
/tmp/driver/entry.c:1259: error: (near initialization for `driver_template')
/tmp/driver/entry.c:1259: warning: excess elements in scalar initializer
/tmp/driver/entry.c:1259: warning: (near initialization for
`driver_template')
/tmp/driver/entry.c:1260: error: field name not in record or union
initializer
/tmp/driver/entry.c:1260: error: (near initialization for `driver_template')
/tmp/driver/entry.c:1260: warning: excess elements in scalar initializer
/tmp/driver/entry.c:1260: warning: (near initialization for
`driver_template')
/tmp/driver/entry.c:1261: error: field name not in record or union
initializer
/tmp/driver/entry.c:1261: error: (near initialization for `driver_template')
/tmp/driver/entry.c:1261: warning: excess elements in scalar initializer
/tmp/driver/entry.c:1261: warning: (near initialization for
`driver_template')
/tmp/driver/entry.c:1262: error: field name not in record or union
initializer
/tmp/driver/entry.c:1262: error: (near initialization for 

Re: mit Procmail sortieren

2005-12-06 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Bernd!

Bernd Meister schrieb am Dienstag, den 06. Dezember 2005:

 gibt es einen guten Howto für Sieve ? Welche Pakete braucht man
 

Keine direkten Howtos, aber die folgenden Seiten fand ich hilfreich:
http://www.uni-koeln.de/rrzk/mail/software/sieve/sieve.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Sieve

und natürlich die Referenz RFC3028:
http://www.ietf.org/rfc/rfc3028.txt


Mit freundlichen Grüßen
Christian
-- 
Der beste Schutz gegen Haarausfall ist eine Glatze.
-- Telly Savalas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .bashrc wird nicht eingelesen!?

2005-12-06 Diskussionsfäden Joerg Stadler


Das ist per default auskommentiert. Die .bashrc ist für interaktive, 
die .pash_profile für login shells. Das sind ertmal zwei Paar Schuhe. 
Wenn Du das anders willst musst Du 's selber wissen und einstellen.


Also wenn ich einen neuen User anlege ist das bei mir zumindest nicht 
auskommentiert. War eben nur bei diesem einen User so. Ist ein normales 
Sarge-System ohne grosse Veränderungen. Egal, bin froh zu wissen woran 
es lag und hab was dazu gelernt!


Gruss

Joerg



Joerg Stadler
-
Nettetal


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .bashrc wird nicht eingelesen!?

2005-12-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 07 Dezember 2005 08:27 schrieb Joerg Stadler:
 Also wenn ich einen neuen User anlege ist das bei mir zumindest nicht
 auskommentiert. War eben nur bei diesem einen User so. Ist ein

Hmm, ist hier auch so. Dann weiß ich auch nicht wer das auskommentiert 
(hatte ich glaub ich auch schon)

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon