Re: Kernel 2.6.15 Nvidia Grafikinstallation

2006-01-08 Diskussionsfäden Friedemann Schorer
Hi,
auf meinem Desktop klappt's problemlos:

apt-get install linux-image-2.6.15-1-k7 nvidia-kernel-source
REBOOT
apt-get install linux-headers-2.6.15-1-k7

- module-assistant zum Bauen nutzen

apt-get install nvidia-glx

Nutze Etch + unstable dazu.


HTH,


Friedemann 

--
Das Wichtigste im Leben ist die Wahl des Berufes. Der Zufall
entscheidet darüber.

 Blaise Pascal



Re: PHP4 und 5

2006-01-08 Diskussionsfäden Sven Eichler
 Kann man PHP4 und PHP5 parallel betreiben und bestimmte Websites eben auf 4
 und 5 stellen?

Google-Frage: PHP4 und PHP5 parallel betreiben
Antworten: Ergebnisse ... ungefähr 258
Der erste Link:
http://klikics.de/howto/PHP5_und_PHP4_parallel_unter_Linux_und_Windows.html


-- 
ciao Sven



[Danke] Re: tricky pipe-Problem

2006-01-08 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Bastian Venthur wrote:

 Ich möchte diesen Teil in der Mitte behandeln wie eine normale Textdatei,
 also durch eine pipe jagen können usw:
 
 cat Textdatei | gibt_teil_in_der_mitte_zurück | und weiter gehts...

Danke für eure Hilfe, die kürzeste Variante mit sed:

sed -n '/Wolfsburg/,/Vergleich/p' sigs.txt | less

macht genau was ich möchte. Hätt' nicht gedacht das sed auch noch was
anderes außer ersetzen kann =)


Schöne Grüße

Bastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Euro-Howto im FAQ

2006-01-08 Diskussionsfäden Sven Eichler
 durchgeführt um das EURO in Sarge zu konfigurieren. Meiner Meinung

Schau mal hier:
http://www.andreasjanssen.de/debian-tipps-sarge.html.de#a25


-- 
ciao Sven



Re: Kernel 2.6.15 Nvidia Grafikinstallation

2006-01-08 Diskussionsfäden Alfred Hell
Am Sonntag, 8. Januar 2006 00:03 schrieb David Burau:

  from /tmp/selfgz6729/NVIDIA-Linux-x86-1.0-7664-pkg1/usr/src

 Sieht aus als würdest Du nicht die neuste Version des Treibers nutzen.
 Vielleicht funktioniert es ja mit der 1.0-8178.

Auch diese Version funktioniert nicht.

MfG
Alfred
-- 
Daß der Mensch grob sündigen kann, daran ist mehr die Beschaffenheit
der äußeren Dinge als seine eigene Schuld, könnte er nicht die Wirkung
gewisser Dinge hindern, andere zerstören, wie könnte er stehlen, wenn
alles, was er gegen die Wesen außer ihm vornähme, denselben zum
Vorteil gereichte?
-- Georg Christoph Lichtenberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dial-in Server mit Debian

2006-01-08 Diskussionsfäden Gabriel Bentele
Hallo Leute


Ich habe auf http://www.pl-berichte.de/t_netzwerk/dialin-mobil.html ein
tollen Bericht gefunden das ich nach gebastelt habe. Aber leider bekomme
ich es nicht so ganz hin.

Ich habe so wie auf der Seite beschrieben eingerichtet! Hat jemand ne
idee wo ich noch suchen könnte?

 logs
server:(syslog)
isdnlog: Jan 04 15:17:24 * Call to tei 127 from ? on ?  BEARER:
Unrestricted digital information, CCITT standardized coding
isdnlog: Jan 04 15:17:24 * Call to tei 127 from ? on ?  64 kbit/s,
Circuit mode
isdnlog: Jan 04 15:17:24 * Call to tei 127 from ? on ?  CCITT
standardized rate adaption V.110/X.30
isdnlog: Jan 04 15:17:24 * Call to tei 127 from ? on ?  9.6 kbit/s,
Asynchronous, In-band negotiation not possible
isdnlog: Jan 04 15:17:24 * Call to tei 127 from ? on ?  16 kbit/s
isdnlog: Jan 04 15:17:24 * Call to tei 127 from ? on ?  CHANNEL: BRI, B1
needed
isdnlog: Jan 04 15:17:24 * Call to tei 127 from Gabriel Bentele Mobile
on meine MSN, Stadt  RING (Data)
isdn_net: call from mein handy,7,197 - meineMSN
kernel: ippp0: call from mein handy - meineMSN accepted
kernel: isdn_ppp_bind: Can't find a (free) connection to the ipppd daemon.
kernel: isdn_tty: call from mein handy - meineMSN ignored
isdnlog: Can't start (null) with execvp(): No such file or directory


client:(notebook - bluetooth - handy(k700i))

[EMAIL PROTECTED]:~ $ pppd call dialin_server -detach
chat:  Jan 04 15:20:01 CARRIER
Connect script failed
Terminating on signal 2.
---


vielen Dank Gabriel Bentele


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: PHP4 und 5

2006-01-08 Diskussionsfäden Olaf Schinkel

 Kann man PHP4 und PHP5 parallel betreiben und bestimmte Websites eben auf
4
 und 5 stellen?

Google-Frage: PHP4 und PHP5 parallel betreiben
Antworten: Ergebnisse ... ungefähr 258
Der erste Link:
http://klikics.de/howto/PHP5_und_PHP4_parallel_unter_Linux_und_Windows.html

Wohl wahr.
Aber da ich **keine** Ahnung von Linux habe, dachte ich, es sein besser mal
hier nachzufragen.

Mit freundlichen Grüßen
Olaf





Re: Kernel 2.6.15 Nvidia Grafikinstallation

2006-01-08 Diskussionsfäden Alfred Hell
Am Sonntag, 8. Januar 2006 09:58 schrieb Friedemann Schorer:

 auf meinem Desktop klappt's problemlos:

 apt-get install linux-image-2.6.15-1-k7 nvidia-kernel-source
 REBOOT
 apt-get install linux-headers-2.6.15-1-k7

 - module-assistant zum Bauen nutzen

 apt-get install nvidia-glx

 Nutze Etch + unstable dazu.

Ah, eine Lösung. Werd mir das bei Gelegenheit anschauen.
Danke!

MfG
Alfred
-- 
Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen: (Tiere)

Die böse weibliche Spinne nennt man Tarantella.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.15 Nvidia Grafikinstallation

2006-01-08 Diskussionsfäden Oliver Graefe
Hi

Ich benutze auch 2.6.15 . habe die sources von kernel.org geladen, übersetzt, 
gebootet. der nvidia treiber installiert sich ohne zu meckern. versuchs doch 
einfach mal.

oliver

Am Samstag, 7. Januar 2006 20:25 schrieb Alfred Hell:
 Hallo!

  Habe hier eben Kernel 2.6.15-git3 installiert (Debian Sarge), bootet auch,
 aber die Nvidia Grafikinstallation bricht ab.
 Hier ein Ausschnitt aus dem Log:

In file included from include/linux/dmapool.h:14,
 from include/linux/pci.h:454,
 from /tmp/selfgz6729/NVIDIA-Linux-x86-1.0-7664-pkg1/usr/src
/nv/nv-linux.h:69,
 from /tmp/selfgz6729/NVIDIA-Linux-x86-1.0-7664-pkg1/usr/src
/nv/os-interface.c:26:
include/asm/io.h: In Funktion »check_signature«:
include/asm/io.h:253: Warnung: Argument falschen Typs für
 Inkrementierung In Datei, eingefügt
 von /tmp/selfgz6729/NVIDIA-Linux-x86-1.0-7664-pkg1/usr/s
rc/nv/os-interface.c:26:
   
 /tmp/selfgz6729/NVIDIA-Linux-x86-1.0-7664-pkg1/usr/src/nv/nv-linux.h:239:5:
 Warnung: »NV_ENABLE_MEM_TRACKING« ist nicht definiert
   
 /tmp/selfgz6729/NVIDIA-Linux-x86-1.0-7664-pkg1/usr/src/nv/nv-linux.h:267:5:
 Warnung: »NV_ENABLE_MEM_TRACKING« ist nicht definiert
   
 /tmp/selfgz6729/NVIDIA-Linux-x86-1.0-7664-pkg1/usr/src/nv/nv-linux.h:646:2:
 Warnung: #warning conftest.sh failed, assuming remap_page_range(4)!
 /tmp/selfgz6729/NVIDIA-Linux-x86-1.0-7664-pkg1/usr/src/nv/os-interface.c:66
7

:5: Warnung: »DEBUG« ist nicht definiert

   
 /tmp/selfgz6729/NVIDIA-Linux-x86-1.0-7664-pkg1/usr/src/nv/os-interface.c:67
9

:5: Warnung: »DEBUG« ist nicht definiert

   
 /tmp/selfgz6729/NVIDIA-Linux-x86-1.0-7664-pkg1/usr/src/nv/os-interface.c:12
6 6:5: Warnung: »DEBUG« ist nicht definiert
   
 /tmp/selfgz6729/NVIDIA-Linux-x86-1.0-7664-pkg1/usr/src/nv/os-interface.c:
 In
Funktion »os_set_mlock_capability«:
   
 /tmp/selfgz6729/NVIDIA-Linux-x86-1.0-7664-pkg1/usr/src/nv/os-interface.c:12
8 4: error: structure has no member named `rlim'
make[4]: ***
 [/tmp/selfgz6729/NVIDIA-Linux-x86-1.0-7664-pkg1/usr/src/nv/os-i
nterface.o] Fehler 1
make[3]: ***
 [_module_/tmp/selfgz6729/NVIDIA-Linux-x86-1.0-7664-pkg1/usr/src
/nv] Fehler 2
make[2]: *** [modules] Fehler 2
NVIDIA: left KBUILD.
nvidia.ko failed to build!
make[1]: *** [module] Fehler 1
make: *** [module] Fehler 2
 - Error.
 ERROR: Unable to build the NVIDIA kernel module.
 ERROR: Installation has failed.  Please see the file

 Mit Kernel 2.6.14 gab es keine Probleme.
 Auf der Kernel-ML gibts Hinweise auf Closed-Source Treiber die tainted
 sind. Ist das eventuell das Problem?
 Meine Frage: hat wer den selben Fehler und gibts eine Lösung?

 MfG
 Alfred
 --
 Einschlafhilfe für Programmierer:
   while ( !asleep ) sheep++; end;
 [Solange nicht schlafend, erhöhe Schaf um eins.]



Re: apt probleme mit pgp keys

2006-01-08 Diskussionsfäden Oliver Graefe
Am Samstag, 7. Januar 2006 15:56 schrieb Thomas Weber:
 Am Samstag, den 07.01.2006, 14:19 +0100 schrieb Oliver Graefe:
  Danke für die Erklärung. Ist natürlisch logisch.
 
  Leider kann ich den Schlüssel einfach nicht finden:
 
  DARKSTAR:~# export keyid=2D230C5F
  DARKSTAR:~# gpg --keyserver subkeys.pgp.net --recv-key $keyid ; gpg
  --armor --export $keyid | apt-key add -
  gpg: requesting key 2D230C5F from hkp server subkeys.pgp.net
  gpg: keyserver timed out

 Das sieht mir eher nach einem Problem mit Deiner Verbindung aus. Ein
 nicht gefundener Schluessel sieht so aus:

 gpg: requesting key 2D230C5E from hkp server subkeys.pgp.net
 gpgkeys: key 2D230C5E not found on keyserver
 gpg: Keine gültigen OpenPGP-Daten gefunden.

Haste recht. meine firewall hat 11371 nicht durchgelassen, weil ich dachte der 
http port reicht. Danke nochmal.

oliver


 Gruss
   Thomas



Re: Druckerprobleme, Cups umgehen?

2006-01-08 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Ulrich Fürst wrote:
 Schau doch mal, was es da sonst noch an Devices gibt. Ich müsste hier
 z.B. 
 # echo Hello  /dev/ptal-printd/mlc_usb_PSC_750
 eingeben, um direkt zu drucken. 

Es gibt nur

crw-rw 1 root lp 6, 0 2006-01-07 01:22 /dev/lp0
srw-rw 1 root lp0 2006-01-07 00:22 /dev/printer

wobei /dev/printer kein Character-Device ist und ein Senden einen Fehler
ergibt:

$ cat test.ps  /dev/printer
bash: /dev/printer: Kein passendes Gerät bzw. keine passende Adresse
gefunden

Gruß,
Alexander


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.15 Nvidia Grafikinstallation

2006-01-08 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Alfred Hell wrote:
Vielleicht funktioniert es ja mit der 1.0-8178.
 
 
 Auch diese Version funktioniert nicht.

Die original Nvidia-Treiber oder die aus debian?
Bei mir funktionieren die original Treiber + 2.6.15 ohne Probleme.
Mach mal ein clean auf deine Sourcen und versuch es nochmal.

Gruß,
Alexander


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



transcode Paket amd64

2006-01-08 Diskussionsfäden Frank Eisenblaetter

Hallo zusammen,

weiss jemand, ob es irgendwo ein fertiges transcode-Paket für amd64 gibt??

Gruß
Frank


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.15 Nvidia Grafikinstallation

2006-01-08 Diskussionsfäden CNC-Service
Am Sonntag, 8. Januar 2006 10:54 schrieb Alexander Fieroch:

 Vielleicht funktioniert es ja mit der 1.0-8178.
 
  Auch diese Version funktioniert nicht.

 Die original Nvidia-Treiber oder die aus debian?
 Bei mir funktionieren die original Treiber + 2.6.15 ohne Probleme.
 Mach mal ein clean auf deine Sourcen und versuch es nochmal.

Die original von der Nvidia-Download-Seite.
Ich mach jetzt einen clean und baue alles nochmal.

MfG
Alfred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Druckerprobleme, Cups umgehen?

2006-01-08 Diskussionsfäden Walter Saner
Alexander Fieroch schrieb:

 crw-rw 1 root lp 6, 0 2006-01-07 01:22 /dev/lp0

Das ist das richtige Device für einen Parallelport-Drucker.

 srw-rw 1 root lp0 2006-01-07 00:22 /dev/printer

Das ist ein Socket. Der gehört AFAIK zu einem lpd und nicht zu CUPS.

Gib mal ein paar relevante Informationen über dein System! Welche Hard-
ware hast du, bzw. welche Parallelport-Treiber? Welches Betriebssystem
benutzt du, welche Version, mit welchem Kernel? War für den Test das
Drucksystem gestoppt und alle druckenden Prozesse gekillt? Funktioniert
der Drucker sonst einwandfrei (Selbsttest, Diagnose)?


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schreiben mit verify?

2006-01-08 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Sat, 7 Jan 2006 23:03:58 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Aehm, noe. Solange du die unmountest und nicht einfach abziehst oder
 aber du rufst sync auf vor dem Abziehen. Hatte ich noch keinerlei
 Probleme mit. 

 Hallo Andreas,

ein weiteres Problem mit meiner Genauigkeit ;-)
Wenn ich weiß, daß Sticks in überschaubarer Zeit möglicherweise
anfangen, Aussetzer beim Schreiben zu haben, fange ich nicht erst nach
1000 Schreibereien an, auf Sicherheit zu achten sondern falls überhaupt,
dann sofort;  alles andere funktioniert aus psychologischen Gründen
nicht.

Geht das überhaupt bei async?
 
 Keine Ahnung, austesten wuerd ich sagen. Ich denke aber schon das das
 funktioniert, bei vfat-Sticks hab ich den Eindruck das sync einfach
 nach jedem uebertragenen Block erstmal die FAT updated und dann den
 naechsten Block uebertraegt und bei asnyc eben erst alles kopiert und
 dann die FAT updatet.

Bei async und automatisierter direkter Überprüfung, kannst Du m. E., wie
ich das jetzt sehe, nicht sicher sein, ob nicht Daten im Puffer statt
auf Stick überprüft werden. Also führt kein Weg an sync vorbei. Dann
will ich aber -- zunächst ganz zweckfrei -- wissen, welche Ursache das
folgende Phänomen hat:
  Beobachtung zeigt m. E., daß Windows sync schreibt und laut Berichten
(auch hier) Sticks länger leben läßt, obwohl es Daten eher schneller als
unter Linux schreibt. Das kann doch nur ein Temperaturproblem sein. Was
für Tricks sind da denkbar?

 Gruß,  Gerhard



Re: transcode Paket amd64

2006-01-08 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Sonntag, den 08.01.2006, 11:14 +0100 schrieb Frank Eisenblaetter:
 Hallo zusammen,
 
 weiss jemand, ob es irgendwo ein fertiges transcode-Paket für amd64 gibt??
 
 Gruß
 Frank
 
 


 apt-cache show transcode
Package: transcode
Priority: extra
Section: x11
Installed-Size: 6020
Maintainer: Christian Marillat [EMAIL PROTECTED]
Architecture: amd64
Version: 2:1.0.2-0.0
Depends:.
Recommends: sox, mjpegtools, toolame, transcode-doc
Suggests: libdvdcss, pvm, xvid4conf, libdivxdecore0, libdivxencore0
Filename: dists/sid/main/binary-amd64/transcode_1.0.2-0.0_amd64.deb
Size: 2587570
MD5sum: f4cf9f16fa71e035745265da60b8fe9f
Description: Utility to encode raw video/audio streams
 Transcode is yet another linux text-console utility to encode raw
 video/audio streams extracted from, for example, DVD or Digital Video
 sources to DivX;-) or OpenDivX AVI files.
 .
 It's modular concept is intended to provide flexibility and easy user
 extensibility to include other video/audio codecs or filetypes.
 .
 Decode/encode your favorite DVDs or vacation Digital Videos to single
CD
 video files on a platform that supports shared libraries and threads
with
 transcode's import helpers tcextract and tcdecode.


Reicht das
Mfg Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sound daemon

2006-01-08 Diskussionsfäden OIivier Grossmann
Hallo Leute,

ich habe Debian Sarge 3.1 installiert auf meinem HP Omnibook xe4500 und versuche
verzweifelt den Sound zu konfigurieren. Es ist nirgends ein Piepton zu hören.
Beim vorinstallierten Windows XP war die Soundausgabe intakt.

Kann mir jemand helfen?

Gruss Olivier


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schreiben mit verify?

2006-01-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.01.06 12:32:22, Gerhard Wolfstieg wrote:
 On Sat, 7 Jan 2006 23:03:58 +0100
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Aehm, noe. Solange du die unmountest und nicht einfach abziehst oder
  aber du rufst sync auf vor dem Abziehen. Hatte ich noch keinerlei
  Probleme mit. 
 
 ein weiteres Problem mit meiner Genauigkeit ;-)
 Wenn ich weiß, daß Sticks in überschaubarer Zeit möglicherweise
 anfangen, Aussetzer beim Schreiben zu haben, fange ich nicht erst nach
 1000 Schreibereien an, auf Sicherheit zu achten sondern falls überhaupt,
 dann sofort;  alles andere funktioniert aus psychologischen Gründen
 nicht.

Das kapier ich nicht so ganz...

   Beobachtung zeigt m. E., daß Windows sync schreibt und laut Berichten
 (auch hier) Sticks länger leben läßt, obwohl es Daten eher schneller als
 unter Linux schreibt. Das kann doch nur ein Temperaturproblem sein. Was
 für Tricks sind da denkbar?

Implementierung des FAT-Treibers? Vllt. wird dort eben nicht nach jedem
Block die FAT aktualisiert sondern erst nach dem Kopieren. Vllt. liegt
das Problem eher am vfat Treiber.

Andreas

-- 
Perfect day for scrubbing the floor and other exciting things.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound daemon

2006-01-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.01.06 12:50:05, OIivier Grossmann wrote:
 Hallo Leute,
 
 ich habe Debian Sarge 3.1 installiert auf meinem HP Omnibook xe4500 und 
 versuche
 verzweifelt den Sound zu konfigurieren. Es ist nirgends ein Piepton zu hören.

Etwas mehr Informationen waeren nicht schlecht, zuerstmal die Ausgabe
von lspci und lsmod.

Weiterhin kann man den passenden Soundtreiber (falls er noch nicht
geladen ist) mittels alsaconf laden lassen.

Schliesslich musst du die Lautstaerke mittels alsamixer aufdrehen und
alle notwendigen Schalter unmuten. 

Andreas

-- 
Live in a world of your own, but always welcome visitors.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Druckerprobleme, Cups umgehen?

2006-01-08 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] (Sat, 07 Jan 2006
22:39:47 +0100):
 Hallo,

Hi,
 
 ich habe einen alten Postscript-Laserdrucker NEC Silentwriter S60P,
 der auch als HP Laserjet 2 emuliert werden kann.
 Früher habe ich diesen als HP unter Cups installiert und er lief
 problemlos (PostScript habe ich schon damals nicht hinbekommen). Jetzt
 bekomme ich den Drucker gar nicht mehr zum Laufen.

Was hat sich seither geaendert? Ich konnte den S60P bis gimptreiber -
gutenprint in etch betreiben. Etwas vor dem Wechsel auf gutenprint wurde
er aber ersetzt. Gewaehlt war IIRC der HPLj{2?}cupsgimp. Der HP war auf
Emulation geschaltet (evtl. ueberprufen).

 Laut linuxprinting.org soll der Drucker perfekt laufen, aber bei mir
 leider nicht. Egal, ob ich den Drucker auf PostScript einstelle und
 die entsprechenden NEC-Treiber (PostScript) lade oder ob ich den als
 HP mit entsprechenden Treibern emuliere - entweder laufen endlos leere
 Seiten durch den Drucker, bis ich den Druckauftrag abbreche oder es
 werden nur ein paar Zeilen Buchstabensalat gedruckt.

Sieht mir aus wie ein falscher Treiber. Poscript wollte meiner uebrigens
nie. 
 
 Ich habe mal von einem Problem bei einem Drucker gehört, dass die
 ersten beiden Zeichen '%!' für PostScript nicht im Dokument übertragen
 wurden und daher nur Schrott rauskam.

Kommt mir bekannt vor ;)

 Wie kann ich jetzt feststellen,
 was genau an den Drucker gesendet wurde?

k.A.

 Wie kann ich ein Test-PostScript direkt an den Drucker bzw.
 Parallelport senden und dabei Cups umgehen?
 
 Bei...
 
 $ cat test.ps  /dev/lp0

Sollte tun.

 ... kommt nichts an dem Drucker an. Zumindest bleibt die Anzeige auf
 ready.

Alle Einstellungen im Menue am Geraet ueberprueft? Das ist kei gutes
Zeichen, wenn der Kerneltreiber fuer den Parallelport ordnungsgemaess
funktioniert. Was sagt den dmesg zum lp (parport)? 
 
 Danke  Gruß,
 Alexander

sl ritch



Re: Sound daemon

2006-01-08 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Sun, 8 Jan 2006 13:11:56
+0100):
 On 08.01.06 12:50:05, OIivier Grossmann wrote:
  Hallo Leute,
  
  ich habe Debian Sarge 3.1 installiert auf meinem HP Omnibook xe4500
  und versuche verzweifelt den Sound zu konfigurieren. Es ist nirgends
  ein Piepton zu hören.
 
 Etwas mehr Informationen waeren nicht schlecht, zuerstmal die Ausgabe
 von lspci und lsmod.
 
 Weiterhin kann man den passenden Soundtreiber (falls er noch nicht
 geladen ist) mittels alsaconf laden lassen.
 
 Schliesslich musst du die Lautstaerke mittels alsamixer aufdrehen und
 alle notwendigen Schalter unmuten. 

sign

..und der User sollte in der Gruppe audio sein. 

sl ritch



Re: Druckerprobleme, Cups umgehen?

2006-01-08 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Sun, 8 Jan 2006 13:42:12 +0100
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Laut linuxprinting.org soll der Drucker perfekt laufen, aber bei mir
  leider nicht. Egal, ob ich den Drucker auf PostScript einstelle und
  die entsprechenden NEC-Treiber (PostScript) lade oder ob ich den als
  HP mit entsprechenden Treibern emuliere - entweder laufen endlos
  leere Seiten durch den Drucker, bis ich den Druckauftrag abbreche
  oder es werden nur ein paar Zeilen Buchstabensalat gedruckt.
 
 Sieht mir aus wie ein falscher Treiber. Poscript wollte meiner
 uebrigens nie. 

Da gibt es offensichtlich keine *.ppd? Die Frage schadet ja nichts:  wie
sieht es mit einem generic-PS-Treiber/PPD aus? Und falls das tut: gibt
es einen Ansatz, sich peu à peu seine eigenen ppd zu bauen? Müßte nicht
mit einem x-beliebigen ppd mehr als Müll rauskommen?

- in Datei drucken und anschauen (unter cups anhalten und Spooldatei
anschauen?), ob '%!' wirklich fehlt? Evtl. von Hand einfügen und
schauen, was tut?
- Bugreport?

 Grüße,  Gerhard



Re: Dial-in Server mit Debian

2006-01-08 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Gabriel Bentele [EMAIL PROTECTED] schrieb am [08.01.06 09:56]:
 
 Ich habe auf http://www.pl-berichte.de/t_netzwerk/dialin-mobil.html ein
 tollen Bericht gefunden das ich nach gebastelt habe. Aber leider bekomme
 ich es nicht so ganz hin.
 
 Ich habe so wie auf der Seite beschrieben eingerichtet! Hat jemand ne
 idee wo ich noch suchen könnte?
 
  logs
 kernel: ippp0: call from mein handy - meineMSN accepted
 kernel: isdn_ppp_bind: Can't find a (free) connection to the ipppd daemon.

Deutet darauf hin, daß evtl. noch:
a) alte, fehlgeschlagene ippp Verbindungen aktiv waren
b) Keine freier B-Kanal zu diesem Zeitpunkt?

Starte das ISDN-Subsystem doch mal neu (müßte mit
/etc/init.d/isdnblablub restart
gehen, bzw. den Rechner einfach mal neu starten um sauber zu sein.

 
 vielen Dank Gabriel Bentele

Gruß
Gerhard

-- 
Never use a running system...



Re: Boot-Splash a la Kanotix?

2006-01-08 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Samstag 21 Mai 2005 19:09 schrieb Bastian Venthur:
 Wenn du experimental in deiner sources.list hast, dann haste Glück
 gehabt, denn seit knapp einer Woche gibts dort das Paket splashy.

Danke für den Hinweis, leider bin ich auf Debian Sarge angewiesen:

apt-cache show splashy:

splashy Version 0.1.6
...
Benötigt libc6 (= 2.3.4-1), libdirectfb-0.9-22, libglib2.0-0 (= 
2.8.0), zlib1g (= 1:1.2.1), lsb-base | lsb

- Damit kann ich nicht dienen :(

Ersetzt usplash, debsplash-utils

Mal sehen, vielleicht geht ja usplash...
http://wiki.ubuntuusers.de/USplash

Gibt es da was neues?



Re: Schreiben mit verify?

2006-01-08 Diskussionsfäden Christian Knoke
Du schriebst am 07. Jan um 18:07 Uhr:
 Hallo,
 
 gibt es eine bessere Möglichkeit für ein Schreiben mit Verify als
 Miniscripts mit einer Kombimnation aus:
   cp und diff
 bzw. beim Verschieben
   cp und diff und rm
 ?

Dies ist nur so sinnvoll:

cp ; umount ; mount ; diff

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umpartionierung

2006-01-08 Diskussionsfäden Lutz Lennardt
Am Mittwoch 04 Januar 2006 21:47 schrieb Florian Dorpmueller:

 Mache alles rückgängig, benutzt fdisk und zeige uns danach die
  Ausgabe von fdisk -l.

 Geht leider nicht mehr. Nicht böse sein, aber inzwischen hat der
 Windows-Teufel zugeschlagen. Die dortige XP-Computerverwaltung
 arbeitet nämlich diesbezüglich seltsamerweise recht zuverlässig (ich
 weiß, sowas darf man hier nicht schreiben, bitte nicht gleich
 schlagen, aber der Tipp stammt von einem ders wissen sollte) und hat
 das Problem beseitigt.

Pfui! :-)

Aber ich kann dich ein wenig verstehen.

Beim nächsten Mal empfehle ich dir parted. 
Es ist leicht zu bedienen und sehr zuverlässig.

Ich kopiere auch ganze Partitionen damit, ohne dass ich bisher wegen 
Datenverlusts etwas wieder herstellen musste.

-- 
Lutz



Re: Kernel 2.6.15 Nvidia Grafikinstallation

2006-01-08 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Sonntag, 8. Januar 2006 10:40 schrieb Oliver Graefe:
 Hi

 Ich benutze auch 2.6.15 . habe die sources von kernel.org geladen,
 übersetzt, gebootet. der nvidia treiber installiert sich ohne zu meckern.
 versuchs doch einfach mal.

Hier das gleiche unter SID

Vamilla  Kernel 2.6.15 von kernel.org, Treiber direkt von Nvidia, Version 
8174. Funktioniert bestens.

 Am Samstag, 7. Januar 2006 20:25 schrieb Alfred Hell:
  Hallo!
 
   Habe hier eben Kernel 2.6.15-git3 installiert (Debian Sarge), bootet
  auch, aber die Nvidia Grafikinstallation bricht ab.
  Hier ein Ausschnitt aus dem Log:





-- 
mfg Peter Küchler





[Solved]: Kernel 2.6.15 Nvidia Grafikinstallation

2006-01-08 Diskussionsfäden Alfred Hell
Am Sonntag, 8. Januar 2006 11:06 schrieb Alfred Hell:

 Am Sonntag, 8. Januar 2006 10:54 schrieb Alexander Fieroch:
  Vielleicht funktioniert es ja mit der 1.0-8178.
  
   Auch diese Version funktioniert nicht.
 
  Die original Nvidia-Treiber oder die aus debian?
  Bei mir funktionieren die original Treiber + 2.6.15 ohne Probleme.
  Mach mal ein clean auf deine Sourcen und versuch es nochmal.

 Die original von der Nvidia-Download-Seite.
 Ich mach jetzt einen clean und baue alles nochmal.

So, jetzt antworte ich mir selber

Jetzt hab ich die Kernel-Sourcen (2.6.15) neu enpackt, und den Nvidia-Treiber 
noch mal heruntergeladen, Kernelconfig 2.6.14 geladen, angepasst, übersetzt 
und bootet auch wie erwartet. Dann Nvidia 8178 aufgerufen, und geht.

Jetzt ein clean gemacht, patch git3 eingespielt, config 2.6.14 geladen, 
angepasst, übersetzt, und bootet wie erwartet.
Jetzt Nvidia 8178 entpackt, patch [1] eingespielt, module gebaut und 
installiert und funktioniert.

Hätte halt gleich bei Nvidia suchen sollen

Trotzdem nochmal Dank an alle!

MfG
Alfred

[1]:http://www.nvnews.net/vbulletin/showthread.php?t=62889
-- 
Woher soll ich wissen, was ich denke,
bevor ich lese, was ich schreibe?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eggdrop / channel mode -l

2006-01-08 Diskussionsfäden Frank Droste



Hallöchen, 
da kann ich auch nicht helfen.Tut mir wirklich 
leid!

Alles Gute für den 
Deichgrafen


Re: Kernel 2.6.15 Nvidia Grafikinstallation

2006-01-08 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Al Bogner wrote:
 Ich hatte unabhängig von Nvidia versucht 2.6.15 auf einem
 Sarge-Rechner mit dem Backport-Repository zu installieren und das
 schlug fehl.

Was genau schlug da fehl? Was hast du gemacht, welche Fehlermeldung
gabs?

Es waere gut, wenn solche Probleme an die zugehoerige Mailingliste[0]
weiter gereicht werden, damit man die in zukuneftigen Paketen aus der
Welt schaffen kann.

Norbert

[0]: http://lists.backports.org/mailman/listinfo/backports-users


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.15 Nvidia Grafikinstallation

2006-01-08 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Sonntag, 8. Januar 2006 18:30 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Al Bogner wrote:
  Ich hatte unabhängig von Nvidia versucht 2.6.15 auf einem
  Sarge-Rechner mit dem Backport-Repository zu installieren und das
  schlug fehl.

 Was genau schlug da fehl? Was hast du gemacht, welche Fehlermeldung
 gabs?

Also ich habe per ssh einen anderen Rechner aktualisiert und leider weiß ich 
nicht, wie man auf einer Konsole eine Fehlermeldung markiert und abspeichert. 
AFAIR könnte es mit dem Schreiben der grub.conf zu tun gehabt haben.

 Es waere gut, wenn solche Probleme an die zugehoerige Mailingliste[0]
 weiter gereicht werden, damit man die in zukuneftigen Paketen aus der
 Welt schaffen kann.

Klar und mir ist auch klar, dass ohne konkrete Fehlermeldung ein Bug-Report 
ziemlich wertlos ist, sonst hätte ich den auch gemacht.

Ich probiere es ASAP wieder und mache es dann von einem xterm.

Al



Re: Kernel 2.6.15 Nvidia Grafikinstallation

2006-01-08 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Sonntag 08 Januar 2006 18:54 schrieb Al Bogner:

  Was genau schlug da fehl? Was hast du gemacht, welche Fehlermeldung
  gabs?

 Also ich habe per ssh einen anderen Rechner aktualisiert und leider weiß
 ich nicht, wie man auf einer Konsole eine Fehlermeldung markiert und
 abspeichert. AFAIR könnte es mit dem Schreiben der grub.conf zu tun gehabt
 haben.

script hilft Dir.
-- 
Mfg,
 Michael



Fehler mit apt-get install linux-image-2.6.15-1-686 (Re: Kernel 2.6.15 Nvidia Grafikinstallation)

2006-01-08 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Sonntag, 8. Januar 2006 19:10 schrieb Micha Beyer:
 Am Sonntag 08 Januar 2006 18:54 schrieb Al Bogner:
   Was genau schlug da fehl? Was hast du gemacht, welche Fehlermeldung
   gabs?
 
  Also ich habe per ssh einen anderen Rechner aktualisiert und leider weiß
  ich nicht, wie man auf einer Konsole eine Fehlermeldung markiert und
  abspeichert. AFAIR könnte es mit dem Schreiben der grub.conf zu tun
  gehabt haben.

 script hilft Dir.



Etwas konkreter wäre schön. Meinst du die Ausgabe einfach zB mit tee umleiten?

Die Sache ist, dass man damit rechnen muss, dass es Probleme gibt, 
normalerweise läuft apt-get update/upgrade problemlos durch, obwohl in 
letzter Zeit ga es Ausanahmen, fwbuilder, eclipse, f-prot und letztlich der 
Kernel.

uname -r
2.6.14-2-686

apt-get install linux-image-2.6.15-1-686
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Vorgeschlagene Pakete:
  linux-doc-2.6.15 linux-source-2.6.15 lilo
Empfohlene Pakete:
  libc6-i686
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  linux-image-2.6.15-1-686
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 3 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0B von 16,0MB Archiven geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 48,4MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Vorkonfigurieren der Pakete ...
Wähle vormals abgewähltes Paket linux-image-2.6.15-1-686.
(Lese Datenbank ... 145608 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Entpacke linux-image-2.6.15-1-686 
(aus .../linux-image-2.6.15-1-686_2.6.15-0bpo1_i386.deb) ...
Done.
Richte linux-image-2.6.15-1-686 ein (2.6.15-0bpo1) ...
Running depmod.
Finding valid ramdisk creators.
Using mkinitrd.yaird to build the ramdisk.
Not updating initrd symbolic links since we are being updated/reinstalled
(2.6.15-0bpo1 was configured last, according to dpkg)
Not updating image symbolic links since we are being updated/reinstalled
(2.6.15-0bpo1 was configured last, according to dpkg)
Running postinst hook /sbin/update-grub.
Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub .
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von linux-image-2.6.15-1-686 (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 128 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 linux-image-2.6.15-1-686
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


Danach:

apt-cache policy linux-image-2.6.15-1-686
linux-image-2.6.15-1-686:
  Installiert:2.6.15-0bpo1
  Mögliche Pakete:2.6.15-0bpo1
  Versions-Tabelle:
 *** 2.6.15-0bpo1 0
500 http://www.backports.org sarge-backports/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status



Al



Re: Fehler mit apt-get install linux-image-2.6.15-1-686 (Re: Kernel 2.6.15 Nvidia Grafikinstallation)

2006-01-08 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Al Bogner wrote:
[...]
 Running postinst hook /sbin/update-grub.
 Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub .
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von linux-image-2.6.15-1-686 (--configure):
  Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 128 zurück
 Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
  linux-image-2.6.15-1-686
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Da fliegt offenbar update-grub auf die Nase.

Was genau liefert denn 'sh -x /sbin/update-grub' zurueck?

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: JavaMedia-Framework auf Sarge?

2006-01-08 Diskussionsfäden makkus (sent by Nabble.com)

Hallo, ich hab das gleiche Problem, mit JDK 1.5.0_06. Würde auch gerne JMF in OpenOffice.org 2 benutzen, hat das jemand schon mal erfolgreich geschafft auf Debian mit Sun JDK ?

View this message in context: Re: JavaMedia-Framework auf Sarge?
Sent from the debian-user-german forum at Nabble.com.


Re: Schreiben mit verify?

2006-01-08 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Sun, 8 Jan 2006 16:03:20 +0100
Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Du schriebst am 07. Jan um 18:07 Uhr:
  Hallo,
  
  gibt es eine bessere Möglichkeit für ein Schreiben mit Verify als
  Miniscripts mit einer Kombimnation aus:
cp und diff
  bzw. beim Verschieben
cp und diff und rm
  ?
 
 Dies ist nur so sinnvoll:
 
 cp ; umount ; mount ; diff
 
 Gruß
 Christian

Das habe ich fsat gedenkt, danke.

 Gruß,  Gerhard

 * * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.

Ich hab's getan!
 Micro Soft
 gw



Re: Fehler mit apt-get install linux-image-2.6.15-1-686 (Re: Kernel 2.6.15 Nvidia Grafikinstallation)

2006-01-08 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Sonntag, 8. Januar 2006 19:42 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Al Bogner wrote:
 [...]

  Running postinst hook /sbin/update-grub.
  Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub .
  dpkg: Fehler beim Bearbeiten von linux-image-2.6.15-1-686 (--configure):
   Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 128 zurück
  Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
   linux-image-2.6.15-1-686
  E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

 Da fliegt offenbar update-grub auf die Nase.

 Was genau liefert denn 'sh -x /sbin/update-grub' zurueck?

Du bist aber schnell beim Antworten,

ich wollte gerade folgendes posten:

Nach einem Reboot:


# uname -r
2.6.15-1-686


# apt-get upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
  alsa-base alsa-utils xfce4-mixer
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 3 nicht aktualisiert.
1 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen 0B Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 0B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]?
Richte linux-image-2.6.15-1-686 ein (2.6.15-0bpo1) ...
Running depmod.
Finding valid ramdisk creators.
Using mkinitrd.yaird to build the ramdisk.
Not updating initrd symbolic links since we are being updated/reinstalled
(2.6.15-0bpo1 was configured last, according to dpkg)
Not updating image symbolic links since we are being updated/reinstalled
(2.6.15-0bpo1 was configured last, according to dpkg)
Running postinst hook /sbin/update-grub.
Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub .

# reboot

# apt-get upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
  alsa-base alsa-utils xfce4-mixer
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 3 nicht aktualisiert.


sh -x /sbin/update-grub  /root/update-grub.txt

cat update-grub.txt
Testing for an existing GRUB menu.list file... found: /boot/grub/menu.lst .
Searching for splash image... none found, skipping...
Found kernel: /vmlinuz-2.6.15-1-686
Found kernel: /vmlinuz-2.6.14-2-686
Found kernel: /vmlinuz-2.6.11
Found kernel: /vmlinuz-2.6.8-2-686
Updating /boot/grub/menu.lst ... done

Auf stderr kommt eine ganze Menge, das kann ich dir bei Bedarf  per PM senden.

Al



Re: Fehler mit apt-get install linux-image-2.6.15-1-686 (Re: Kernel 2.6.15 Nvidia Grafikinstallation)

2006-01-08 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Al Bogner wrote:
 Running postinst hook /sbin/update-grub.
 Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub .

Aber danach jetzt keine Fehlermeldung mehr?

 Testing for an existing GRUB menu.list file... found: /boot/grub/menu.lst .
 Searching for splash image... none found, skipping...
 Found kernel: /vmlinuz-2.6.15-1-686
 Found kernel: /vmlinuz-2.6.14-2-686
 Found kernel: /vmlinuz-2.6.11
 Found kernel: /vmlinuz-2.6.8-2-686
 Updating /boot/grub/menu.lst ... done

Sieht soweit gut aus.

 Auf stderr kommt eine ganze Menge, das kann ich dir bei Bedarf per
 PM senden.

Nicht noetig, wenn er nicht (mehr) abbricht, hilft das nicht das
Problem zu finden.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler mit apt-get install linux-image-2.6.15-1-686 (Re: Kernel 2.6.15 Nvidia Grafikinstallation)

2006-01-08 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Sonntag, 8. Januar 2006 20:07 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Al Bogner wrote:
  Running postinst hook /sbin/update-grub.
  Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub .

 Aber danach jetzt keine Fehlermeldung mehr?

Ja, es gibt keine Fehler mehr.
Also Fehlermeldung, reboot, apt-get upgrade läuft durch, reboot, erneutes 
apt-get upgrade alles aktuell.

 Nicht noetig, wenn er nicht (mehr) abbricht, hilft das nicht das
 Problem zu finden.

Viel Glück.

Al



Re: ssh_exchange_identification: Connection closed by remote host

2006-01-08 Diskussionsfäden Marc Haber
On Sat, 07 Jan 2006 22:39:21 +0100, Tim Boneko [EMAIL PROTECTED] wrote:
Tobias Krais schrieb:
 -%-
 ssh_exchange_identification: Connection closed by remote host
 -%-
 
 Ich habe gelesen, dass das an meiner /etc/hosts... liegen könnte. 

Wäre jedenfalls das nahe Liegende.

Ja, ist es definitiv. An dieser Fehlermeldung habe ich mehrmals
Ewigkeiten herumgedebugged. Inzwischen hab ich aber endlich im Hirn,
was der Nummer-Eins-Grund für diese Meldung ist.

Kommentier mal in hosts.deny alles 
aus, dann sollte die Fehlerquelle ausgeschaltet sein.

Kind mit dem Bade ausgeschüttet. In /etc/hosts.allow ssh für die
entsprechenden Source-IPs erlauben. Wenn die Souce-IP dynamisch ist,
Pech gehabt, ssh: 0.0.0.0/0.0.0.0 eintragen.

Schau auch, ob in der Firewall Port 22 UDP geöffnet ist!

WOZU UM GOTTES WILLEN DAS DENN?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: bash kann nicht mehr installiert werden/ upgrade hat mein Sarge System ruiniert

2006-01-08 Diskussionsfäden Johannes Starosta
Mark Fink [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 vielen Dank für Deine Hilfe. Ich denke so könnte es funktionieren.
 Leider kann ich mich aufgrund der fehlenden bash nicht mehr am System
 anmelden. Aufgrund der Firewall geht nur SSL kein Telnet. Gibt es noch
 eine Möglichkeit das System zu retten?

Meinst du ssl oder ssh? Bei ssh: ssh rechnername csh -l

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh_exchange_identification: Connection closed by remote host

2006-01-08 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Marc,

also dann werde ich am Mittwoch mal das ausprobieren und hoffe, dass ich
das letzte mal physisch an den Server muss...

Ich schreib dann, ob ich Erfolg hatte.

Vielen Dank für eure Hilfe,

Grüßle, Tobi

Marc Haber schrieb:
 On Sat, 07 Jan 2006 22:39:21 +0100, Tim Boneko [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
Tobias Krais schrieb:

-%-
ssh_exchange_identification: Connection closed by remote host
-%-

Ich habe gelesen, dass das an meiner /etc/hosts... liegen könnte. 

Wäre jedenfalls das nahe Liegende.
 
 
 Ja, ist es definitiv. An dieser Fehlermeldung habe ich mehrmals
 Ewigkeiten herumgedebugged. Inzwischen hab ich aber endlich im Hirn,
 was der Nummer-Eins-Grund für diese Meldung ist.
 
 
Kommentier mal in hosts.deny alles 
aus, dann sollte die Fehlerquelle ausgeschaltet sein.
 
 
 Kind mit dem Bade ausgeschüttet. In /etc/hosts.allow ssh für die
 entsprechenden Source-IPs erlauben. Wenn die Souce-IP dynamisch ist,
 Pech gehabt, ssh: 0.0.0.0/0.0.0.0 eintragen.
 
 
Schau auch, ob in der Firewall Port 22 UDP geöffnet ist!
 
 
 WOZU UM GOTTES WILLEN DAS DENN?
 
 Grüße
 Marc
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Empfehlung für PPPoE

2006-01-08 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Hallo,

Ich kann jetzt DSL beantragen. Wechen Treiber für PPPoE empfehlt ihr?

http://www.suse.de/~bk/PPPoE-project.html

ciao

Gerhard



SATA mit smartctl 5.32 und Kernel 2.6.15-1-k7

2006-01-08 Diskussionsfäden Al Bogner
Vor kurzem wurde berichtet, dass SATA mit Kernel 2.6.15 funktionieren soll, 
das sieht aber leider nicht danach aus,


uname -r
2.6.15-1-k7

smartctl -a /dev/sdb
smartctl version 5.32 Copyright (C) 2002-4 Bruce Allen
Home page is http://smartmontools.sourceforge.net/

Device: ATA  Maxtor 6B200M0   Version: BANC
Serial number: B...
Device type: disk
Local Time is: Sun Jan  8 21:53:24 2006 CET
Device does not support SMART

Device does not support Error Counter logging


smartctl -s on -a /dev/sdb
smartctl version 5.32 Copyright (C) 2002-4 Bruce Allen
Home page is http://smartmontools.sourceforge.net/

Device: ATA  Maxtor 6B200M0   Version: BANC
Serial number: B
Device type: disk
Local Time is: Sun Jan  8 22:02:05 2006 CET
Device does not support SMART
unable to fetch IEC (SMART) mode page [unsupported field in scsi command]
A mandatory SMART command failed: exiting. To continue, add one or more '-T 
permissive' options.



Al


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler mit apt-get install linux-image-2.6.15-1-686 (Re: Kernel 2.6.15 Nvidia Grafikinstallation)

2006-01-08 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Sonntag, 8. Januar 2006 20:19 schrieb Al Bogner:

Fullquote, da mein Posting nicht aus der Liste zurückgekommen ist.

   Running postinst hook /sbin/update-grub.
   Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub .
 
  Aber danach jetzt keine Fehlermeldung mehr?

 Ja, es gibt keine Fehler mehr.
 Also Fehlermeldung, reboot, apt-get upgrade läuft durch, reboot, erneutes
 apt-get upgrade alles aktuell.

  Nicht noetig, wenn er nicht (mehr) abbricht, hilft das nicht das
  Problem zu finden.

 Viel Glück.


Vielleicht ist das ein kleiner Hinweis von anderen Rechnern:

Ein XP 2700:

# apt-get install linux-image-2.6.15-1-k7
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Vorgeschlagene Pakete:
  linux-doc-2.6.15 linux-source-2.6.15
Empfohlene Pakete:
  libc6-i686
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  linux-image-2.6.15-1-k7
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
Es müssen 16,1MB Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 48,6MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Hole:1 http://www.backports.org sarge-backports/main linux-image-2.6.15-1-k7 
2.6.15-0bpo1 [16,1MB]
Es wurden 16,1MB in 43s geholt (370kB/s)
Vorkonfigurieren der Pakete ...
Wähle vormals abgewähltes Paket linux-image-2.6.15-1-k7.
(Lese Datenbank ... 127307 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Entpacke linux-image-2.6.15-1-k7 
(aus .../linux-image-2.6.15-1-k7_2.6.15-0bpo1_i386.deb) ...
Done.
Richte linux-image-2.6.15-1-k7 ein (2.6.15-0bpo1) ...
Running depmod.
Finding valid ramdisk creators.
Using mkinitrd.yaird to build the ramdisk.
You already have a LILO configuration in /etc/lilo.conf
Testing lilo.conf ...
Testing successful.
Installing the partition boot sector...
Running /sbin/lilo  ...
Installation successful.

Da es mit lilo passt, bestärkt das, dass es ein grub-Problem ist.



Ein Sempron 2400:

apt-get install linux-image-2.6.15-1-k7
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Vorgeschlagene Pakete:
  linux-doc-2.6.15 linux-source-2.6.15
Empfohlene Pakete:
  libc6-i686
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  linux-image-2.6.15-1-k7
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 13 nicht aktualisiert.
Es müssen 15,9MB Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 47,1MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Hole:1 ftp://ftp.at.debian.org sid/main linux-image-2.6.15-1-k7 2.6.15-1 
[15,9MB]
Es wurden 15,9MB in 43s geholt (367kB/s)
Preconfiguring packages ...
Wähle vormals abgewähltes Paket linux-image-2.6.15-1-k7.
(Lese Datenbank ... 202827 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Entpacke linux-image-2.6.15-1-k7 
(aus .../linux-image-2.6.15-1-k7_2.6.15-1_i386.deb) ...
Done.
Richte linux-image-2.6.15-1-k7 ein (2.6.15-1) ...
Running depmod.
Finding valid ramdisk creators.
Using mkinitrd.yaird to build the ramdisk.
You already have a LILO configuration in /etc/lilo.conf
Testing lilo.conf ...
Testing successful.
Installing the partition boot sector...
Running /sbin/lilo  ...
Installation successful.


nach einem Reboot:

apt-get upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
  libsdl-perl
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
  linux-image-2.6-k7
1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
1 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen 16,3kB Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 0B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]?
Hole:1 ftp://ftp.at.debian.org sid/main linux-image-2.6-k7 2.6.15-1 [16,3kB]
Es wurden 16,3kB in 0s geholt (23,6kB/s)
(Lese Datenbank ... 200600 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von linux-image-2.6-k7 2.6.14-7 
(durch .../linux-image-2.6-k7_2.6.15-1_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz für linux-image-2.6-k7 ...
Richte f-prot-installer ein (0.5.20) ...

Richte linux-image-2.6-k7 ein (2.6.15-1) ...


Es handelt sich hierbeit um einen Rechner, der mit lilo bootet. Ist es normal, 
dass auf 2.6-k7 erst nach
apt-get install linux-image-2.6.15-1-k7
ein Update erfolgt? Hätte das bei der Installation nicht gleich berücksichtigt 
werden sollen? Es ist ja derselbe Kernel.






Ooops, das läuft ja durch:

Ein XP 2400 mit Sarge und Grub:

apt-get install linux-image-2.6.15-1-k7
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Vorgeschlagene Pakete:
  linux-doc-2.6.15 linux-source-2.6.15 lilo
Empfohlene Pakete:
  libc6-i686
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  linux-image-2.6.15-1-k7
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 36 nicht aktualisiert.
Es müssen 16,1MB Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 48,6MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Hole:1 http://www.backports.org sarge-backports/main linux-image-2.6.15-1-k7 
2.6.15-0bpo1 [16,1MB]
Es wurden 16,1MB in 43s geholt (367kB/s)
Vorkonfigurieren 

Re: SATA mit smartctl 5.32 und Kernel 2.6.15-1-k7

2006-01-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.01.06 22:24:58, Al Bogner wrote:
 Vor kurzem wurde berichtet, dass SATA mit Kernel 2.6.15 funktionieren soll, 
 das sieht aber leider nicht danach aus,

Evtl. brauchts ein neueres smartctl?? Es gibt ausserdem auch Platten
ohne SMART, was sagt das Datenblatt der Festplatte?
 
Andreas

-- 
After your lover has gone you will still have PEANUT BUTTER!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung für PPPoE

2006-01-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.01.06 21:57:34, Gerhard Gaußling wrote:
 Hallo,
 
 Ich kann jetzt DSL beantragen. Wechen Treiber für PPPoE empfehlt ihr?

Du koenntest damit anfange mal mit apt-cache search pppoe zu schauen was
du per deb bekommst.

Treiber maessig lohnt ein Blick in die config des Kernels (liegt meist
in /boot) um zu sehen ob da bestimmte Optionen aktiviert sind.

Falls du nicht schon ein DSL-Model hast koenntest du ja schauen das du
kein einfaches Modem sondern einen Router mit DSL-Anschlussmoeglichkeit
kaufst, dann brauchst du dir ueber pppoe keine Gedanken machen sondern
nur deinen Rechner an den Router stoepseln.

Andreas

-- 
Don't read any sky-writing for the next two weeks.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SATA mit smartctl 5.32 und Kernel 2.6.15-1-k7

2006-01-08 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Sonntag, 8. Januar 2006 23:11 schrieb Andreas Pakulat:
 On 08.01.06 22:24:58, Al Bogner wrote:
  Vor kurzem wurde berichtet, dass SATA mit Kernel 2.6.15 funktionieren
  soll, das sieht aber leider nicht danach aus,

 Evtl. brauchts ein neueres smartctl?? Es gibt ausserdem auch Platten
 ohne SMART, was sagt das Datenblatt der Festplatte?

Also die SATA-HD ließ sich schon mal mit einem älteren Kernel abfragen, als 
die HD noch mit /dev/hdx angesprochen wurde.

smartctl -s on -a /dev/sdb
smartctl version 5.34 [i686-pc-linux-gnu] Copyright (C) 2002-5 Bruce Allen
Home page is http://smartmontools.sourceforge.net/

Device: ATA  Maxtor 6B200M0   Version: BANC

In Linux, SATA disks accessed via libata are not currently supported
by smartmontools. By the time you read this, support may have been added
in recent kernels. Try an additional '-d ata' argument.

Der Hinweis war gut!

smartctl -d ata -s on -a /dev/sdb
smartctl version 5.34 [i686-pc-linux-gnu] Copyright (C) 2002-5 Bruce Allen
Home page is http://smartmontools.sourceforge.net/

=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Family: Maxtor DiamondMax 10 family
Device Model: Maxtor 6B200M0
Serial Number:B...
Firmware Version: BANC1B70
User Capacity:203,928,109,056 bytes
Device is:In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is:   7
ATA Standard is:  ATA/ATAPI-7 T13 1532D revision 0
Local Time is:Sun Jan  8 23:46:01 2006 CET
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled
usw.


Al



Lautstärke mehrerer Programme unabhängi g regeln

2006-01-08 Diskussionsfäden Ralph Kutschera
Hallo Liste!

  Ich würde gerne die Lautstärken verschiedener Programme unabhängig
voneinander steuern können und bilde mir ein, dass das mit meiner
Audigy-Karte grundsätzlich möglich sein sollte.

Die Lautstärke von XMMS wir über PCM gesteuert. Verwende ich nun den
Regler von XMMS, werden aber gleichzeitig auch andere Programme wie
MPlayer oder Skype mitgeregelt.

Ich hätte des nun etwa gerne, dass ich die Lautstärke von Skype etwas
lauter machen kann, als die Musik von XMMS oder MPlayer.

Meine Karte besitzt, soweit ich mich erinnere, 8 Channels. Kann man
diese nicht unabhängig voneinander regeln bzw. einzelene Programme damit
assoziieren?

Danke vorerst mal und ja, ich verwende natürlich ALSA  ;-)

lg Ralph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



neue Standorte für gweather-applet

2006-01-08 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo an alle, die das gweather-applet nutzen,

ich habe eine Datei erstellt in der noch 57 weitere Standorte für
Deutschland enthalten sind. Bei Interesse mir einfach eine Mail
schreiben (die Datei ist 7kb groß, deshalb wollte ich die hier nicht
einfach so mit dranhängen).

Frank
-- 
stupid stories from a computer guy (like you and me)
http://www.pebkac404.com/



Re: Empfehlung für PPPoE

2006-01-08 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Sonntag, 8. Januar 2006 23:14 schrieb Andreas Pakulat:
 Falls du nicht schon ein DSL-Model hast koenntest du ja schauen das
 du kein einfaches Modem sondern einen Router mit
 DSL-Anschlussmoeglichkeit kaufst, dann brauchst du dir ueber pppoe
 keine Gedanken machen sondern nur deinen Rechner an den Router
 stoepseln.
Will das über PPPoE Passthrough aber vielleicht für parallele PPPoE 
Sessions zu unterschiedliche Provider nutzen.

Ansonsten ist das mit den DSL-Routern natürlich die bei weitem 
einfachste Möglichkeit.

ciao

Gerhard



Re: Soundeinstellungen werden nicht gespeichert

2006-01-08 Diskussionsfäden Lars Tietze
Am Freitag, den 06.01.2006, 16:49 +0100 schrieb Walter Saner:
 Lars Tietze schrieb:
 
  Wie kann ich das ausstellen, bzw was muss ich einstellen, damit Linux
  sich die Einstellungen merkt?
 
 dpkg-reconfigure alsa-base
 
 
 Ciao
 Walter

Das hat leider nicht funktioniert, gibt es dazu eine bessere Erklärung
oder kannst du mir genau sagen was ich einstellen muss?

Alsamixer sagt mir leider garnichts, wie führe ich das aus?

Gruß
Lars


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neue Standorte fü r gweather-applet

2006-01-08 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Frank Dietrich wrote:
 ich habe eine Datei erstellt in der noch 57 weitere Standorte für
 Deutschland enthalten sind. Bei Interesse mir einfach eine Mail
 schreiben (die Datei ist 7kb groß, deshalb wollte ich die hier nicht
 einfach so mit dranhängen).

Wie wäre es, wenn Du nen bugreport mit passendem patch schreibst damit
alle Leute, die diese Liste nicht lesen und nicht manuell basteln
wollen, auch profitieren? :)

Grüße,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Soundeinstellungen werden nicht gespeichert

2006-01-08 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Montag 09 Januar 2006 00:17 schrieb Lars Tietze:

  dpkg-reconfigure alsa-base

 Das hat leider nicht funktioniert, gibt es dazu eine bessere Erklärung
 oder kannst du mir genau sagen was ich einstellen muss?

 Alsamixer sagt mir leider garnichts, wie führe ich das aus?

alsamixer und dann ein Enter auf der Shell Deiner Wahl.
-- 
Mfg,
 Michael



Re: neue Standorte für gweather-applet

2006-01-08 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Rene,

Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] wrote:
Frank Dietrich wrote:
 ich habe eine Datei erstellt in der noch 57 weitere Standorte für
 Deutschland enthalten sind. 
Wie wäre es, wenn Du nen bugreport mit passendem patch schreibst
damit alle Leute, die diese Liste nicht lesen und nicht manuell
basteln wollen, auch profitieren? :)

Habe vor dem Post in diese Liste, die Datei schon beim
Packetmaintainer abgeliefert. Aber dann hätten trotzdem noch die sarge
Nutzer das Nachsehen. ;-)

nette Grüße
Frank
-- 
21 is only half the truth



Re: neue Standorte für gweather-applet

2006-01-08 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Montag, 9. Januar 2006 00:23 schrieb Rene Engelhard:
 Hi,

 Frank Dietrich wrote:
  ich habe eine Datei erstellt in der noch 57 weitere Standorte für
  Deutschland enthalten sind. Bei Interesse mir einfach eine Mail
  schreiben (die Datei ist 7kb groß, deshalb wollte ich die hier
  nicht einfach so mit dranhängen).

 Wie wäre es, wenn Du nen bugreport mit passendem patch schreibst
 damit alle Leute, die diese Liste nicht lesen und nicht manuell
 basteln wollen, auch profitieren? :)

Super Idee :)



udev und USB-Modem (cdc-acm)

2006-01-08 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Hallo,

ich habe Debian Kernel Linux 2.6.8-2-386 mit udev sowie ein
Modem (Elsa Microlink USB 56k), welches zu kernel 2.4-Zeiten bestens
mit dem Modul acm funktionierte.

Ich hatte nun gehofft, daß es mit udev weiter so gut geht. Beim
Einstecken kommt folgende Meldung im Syslog.


,
| Jan  9 01:44:29 toxic kernel: usb 1-1: USB disconnect, address 4
| Jan  9 01:44:30 toxic kernel: usb 1-1: new full speed USB device using 
address 5
| Jan  9 01:44:31 toxic kernel: usb 1-1: configuration #2 chosen from 2 choices
| Jan  9 01:44:33 toxic usb.agent[6651]: Keeping default configuration with 
/sys//devices/pci:00/:00:01.2/usb1/1-1
| Jan  9 01:44:41 toxic usb.agent[6661]:  cdc-acm: loaded successfully
| Jan  9 01:44:41 toxic kernel: drivers/usb/class/cdc-acm.c: Ignoring extra 
header
| Jan  9 01:44:41 toxic kernel: usbcore: registered new driver cdc_acm
| Jan  9 01:44:41 toxic kernel: drivers/usb/class/cdc-acm.c: v0.23:USB Abstract 
Control Model driver for USB modems and ISDN adapters
`

Ich kann nicht erkennen, daß ein Device unter /dev/ angelegt wird. Wie
könnte ich das hinbekommen?

TIA, 


Sebastian 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: udev und USB-Modem (cdc-acm)

2006-01-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.01.06 01:47:50, Sebastian Niehaus wrote:
 Hallo,
 
 ich habe Debian Kernel Linux 2.6.8-2-386 mit udev sowie ein
 Modem (Elsa Microlink USB 56k), welches zu kernel 2.4-Zeiten bestens
 mit dem Modul acm funktionierte.
 
 Ich hatte nun gehofft, daß es mit udev weiter so gut geht.

Das kommt drauf an...

 | Jan  9 01:44:33 toxic usb.agent[6651]: Keeping default configuration with 
 /sys//devices/pci:00/:00:01.2/usb1/1-1

Schau mal ob darunter ein Verzeichnis existiert das mit usb_device
beginnt und in dem eine Datei dev liegt.

 Ich kann nicht erkennen, daß ein Device unter /dev/ angelegt wird.

Erzaehlt udev welche dev-Dateien es anlegt? Ein ls -ltr /dev sollte dir
aber die zuletzt angelegten devices zeigen.

 Wie könnte ich das hinbekommen?

Wenn udev keine Informationen zum Device bekommt (dev-Datei in
usb_device... s.o.) kann es kein Device anlegen. Abhilfe schafft dann
MAKEDEV mit den passenden Parametern aufzurufen. Wie heisst das Device
denn unter dem 2.4er Kernel? Welche Major und Minornummer und welchen
Typ hat es (ls -l /dev/device)?

Andreas

-- 
You will win success in whatever calling you adopt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: udev und USB-Modem (cdc-acm)

2006-01-08 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Hallo,

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]


 | Jan  9 01:44:33 toxic usb.agent[6651]: Keeping default configuration with 
 /sys//devices/pci:00/:00:01.2/usb1/1-1

 Schau mal ob darunter ein Verzeichnis existiert das mit usb_device
 beginnt und in dem eine Datei dev liegt.

,
| toxic:/home/niehaus# ls -aFl 
/sys//devices/pci:00/:00:01.2/usb1/1-1/ 
| insgesamt 0
| drwxr-xr-x  5 root root0 2006-01-09 06:08 ./
| drwxr-xr-x  5 root root0 2006-01-09 06:08 ../
| drwxr-xr-x  3 root root0 2006-01-09 06:08 1-1:2.0/
| drwxr-xr-x  3 root root0 2006-01-09 06:08 1-1:2.1/
| -r--r--r--  1 root root 4096 2006-01-09 06:08 bcdDevice
| -rw-r--r--  1 root root 4096 2006-01-09 06:08 bConfigurationValue
| -r--r--r--  1 root root 4096 2006-01-09 06:08 bDeviceClass
| -r--r--r--  1 root root 4096 2006-01-09 06:08 bDeviceProtocol
| -r--r--r--  1 root root 4096 2006-01-09 06:08 bDeviceSubClass
| -r--r--r--  1 root root 4096 2006-01-09 06:08 bmAttributes
| -r--r--r--  1 root root 4096 2006-01-09 06:08 bMaxPower
| -r--r--r--  1 root root 4096 2006-01-09 06:08 bNumConfigurations
| -r--r--r--  1 root root 4096 2006-01-09 06:08 bNumInterfaces
| -rw-r--r--  1 root root 4096 2006-01-09 06:08 detach_state
| -r--r--r--  1 root root 4096 2006-01-09 06:08 devnum
| -r--r--r--  1 root root 4096 2006-01-09 06:08 idProduct
| -r--r--r--  1 root root 4096 2006-01-09 06:08 idVendor
| -r--r--r--  1 root root 4096 2006-01-09 06:08 manufacturer
| -r--r--r--  1 root root 4096 2006-01-09 06:08 maxchild
| drwxr-xr-x  2 root root0 2006-01-09 06:08 power/
| -r--r--r--  1 root root 4096 2006-01-09 06:08 product
| -r--r--r--  1 root root 4096 2006-01-09 06:08 speed
| -r--r--r--  1 root root 4096 2006-01-09 06:08 version
| toxic:/home/niehaus# 
`


 Ich kann nicht erkennen, daß ein Device unter /dev/ angelegt wird.

 Erzaehlt udev welche dev-Dateien es anlegt?

Hätte ich gehofft, sieht auch so aus.

,
| toxic:/home/niehaus# grep udev /var/log/allmessages
| Jan  9 06:06:40 toxic udev[7861]: removing device node '/dev/vcs2'
| Jan  9 06:06:40 toxic udev[7870]: removing device node '/dev/vcs3'
| Jan  9 06:06:40 toxic udev[7890]: removing device node '/dev/vcs4'
| Jan  9 06:06:40 toxic udev[7872]: removing device node '/dev/vcs5'
| Jan  9 06:06:40 toxic udev[7874]: removing device node '/dev/vcs6'
| Jan  9 06:06:40 toxic udev[7862]: removing device node '/dev/vcsa2'
| Jan  9 06:06:40 toxic udev[7871]: removing device node '/dev/vcsa3'
| Jan  9 06:06:40 toxic udev[7873]: removing device node '/dev/vcsa5'
| Jan  9 06:06:40 toxic udev[7891]: removing device node '/dev/vcsa4'
| Jan  9 06:06:40 toxic udev[7875]: removing device node '/dev/vcsa6'
| Jan  9 06:09:47 toxic udev[2156]: creating device node '/dev/lp0'
| Jan  9 06:10:18 toxic udev[2647]: creating device node '/dev/vcs2'
| Jan  9 06:10:18 toxic udev[2635]: creating device node '/dev/vcs3'
| Jan  9 06:10:18 toxic udev[2649]: creating device node '/dev/vcsa2'
| Jan  9 06:10:19 toxic udev[2648]: creating device node '/dev/vcsa3'
| Jan  9 06:10:19 toxic udev[2675]: creating device node '/dev/vcs4'
| Jan  9 06:10:19 toxic udev[2676]: creating device node '/dev/vcsa4'
| Jan  9 06:10:19 toxic udev[2685]: creating device node '/dev/vcs6'
| Jan  9 06:10:19 toxic udev[2677]: creating device node '/dev/vcs5'
| Jan  9 06:10:19 toxic udev[2678]: creating device node '/dev/vcsa5'
| Jan  9 06:10:19 toxic udev[2691]: creating device node '/dev/vcsa6'
| toxic:/home/niehaus# 
`


 Ein ls -ltr /dev sollte dir
 aber die zuletzt angelegten devices zeigen.

Ja, da ist nichts, was ich erwarte dabei.

 Wie könnte ich das hinbekommen?

 Wenn udev keine Informationen zum Device bekommt (dev-Datei in
 usb_device... s.o.) kann es kein Device anlegen. Abhilfe schafft dann
 MAKEDEV mit den passenden Parametern aufzurufen. 

Nun, ein Device ist dann aber nach dem Reboot weg, oder? 

 Wie heisst das Device
 denn unter dem 2.4er Kernel? 

/dev/ttyACM0

Welche Major und Minornummer und welchen
 Typ hat es (ls -l /dev/device)?

Hmm, später mal umbooten ...


Danke soweit,


Sebastian 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Lyx und utf-8

2006-01-08 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Moin!

Ich möchte Lyx 1.3.6 nutzen und habe hier utf-8 eingestellt. 
Offensichtlich kommt die Texteingabe aber mit den deutschen
Sonderzeichen nicht zurecht. Es werden andere Zeichen angezeigt. Beim
Wandeln in eine pdf sieht alles korrekt aus.
Geht das nicht? Ein start aus der Konsole mit export=LANG de_DE hilft
auch nicht.

-- 
Gruß

Thomas


Homepage: www.tommiwe.de
Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0