Re: Userverwaltung/Datensynchro/LDAP/PDC/BDC ... Grundsatzfragen

2006-06-12 Diskussionsfäden Markus Boas
Das LDAP hässlich in der Einrichtung ist hab ich auch erfahren dürfen.
Nur ist mir nichts bekannt womit man Windows und *unix Accounts ansonst gleich 
halten kann. Samba kann in der Richtung nur Ldap.
Aber wenn jemand noch was anderes weiß würde ich es gern wissen.

Gruß
Markus

Am Samstag 10 Juni 2006 14:56 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2006-05-31 23:22:01, schrieb Daniel Musketa:
  Hallo,
 
  ich habe ein paar grundsätzliche Verständnisfragen zur Userverwaltung,
  vielleicht kann mir jemand mal auf die Sprünge helfen.

 Warum nimmste nicht libpam-pgsql1 und libnss-pgsql + postgresql?

 LDAP ist mir volle sahne auf den nerv gegangen...

 Mit PAM kann ich per SSL quer durchs Internet autentifizieren
 ohne das ich meine Systeme (z.Zt. 184) groß umkonfigurieren muß.

 Greetings
 Michelle Konzack


 --
 Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
 # Debian GNU/Linux Consultant #
 Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
 0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)



Re: datein sicher löschen

2006-06-12 Diskussionsfäden Christoph Anton Mitterer
red ribbon wrote:
 Hm...
 gut verwendbar wenn ich daten löschen will, gibt es auch die
 möglichkeit, bereits  gelöschten datein unwiederherstellbar zu
 löschen? (oder alle bereits gelöschten datein?)
Eine Möglichkeit müsste sein, dass Du die Platte vollkommen
vollschreibst cat /dev/zero  file und das dann löschst,.. das ist aber
nicht 100%ig sicher, da man nicht weis was Dein filesystem so genau
darunter macht,.. oder ob des vorher schon intern umherkopiert hat...

Ne 100% sichere möglichkeit ist, dass Du die Dateien von der Platte auf
ne 2. Platte kopierst (natürlich mit cp und _nicht_ mit dd),.. dann die
erste Platte komplett wipest (wipe -k oder som iirc),.. und dann wieder
zurückverschiebst..


Chris.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Postingstatistik] Mai 2006

2006-06-12 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo,

Joerg Friedrich wrote:
 Moritz Lenz schrieb am Mittwoch, 07. Juni 2006 um 21:20:38 +0200:
 einfach wegfiltern - [Postinkstatistik] ist ja recht eindeutig ;)
 ^^^  Parse Error ;-)

Das wahr wohl ein Freudscher ;-). Hab mir halt ne Statistik gewünscht,
welche Post stinkt ;-)

Grüße,
-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Semi-OT] Foto-Drucker (9x13, 10x15 und 13x18)

2006-06-12 Diskussionsfäden Peter . Euringer
Title: Re: [Semi-OT] Foto-Drucker (9x13, 10x15 und 13x18)







Mit freundlichen Grüßen


Peter Euringer
IT- Koordination

AUDI AG
I/EY-11
85045 Ingolstadt
Tel  +49-841-89-56165
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.audi.com





Re: Debian - Live CD

2006-06-12 Diskussionsfäden lars


Hallo, Jan,


ich habe bereits live-cds meines debian-systems erstellt - neben  
diversen remasteringversuchen von knoppix und kanotix, die ich alle  
als sehr mühselig empfand, auch mit bootcd, was halbwegs gut klappt.


 die homepage dazu ist leider noch nicht ganz fertig, aber ich hab  
damals alle schritte dokumentiert -  wenn du fragen hast, kannst du  
mich ja mal direkt anmailen.




gruss



lars





Am 09.06.2006 um 09:13 schrieb Jan Dinger:


Danke für die Hilfe das werde ich einmal machen.

Wolf Wiegand wrote:

Hallo,

Dirk Finkeldey wrote:



Jan Dinger schrieb:


gibt von meinem Debian (installiert, konfiguriert mit Treiber  
etc.) eine Live CD zu erstellen? Habe dazu keine passende  
Software gefunden.




Die Beschreibung des Pakets bootcd klingt so, als ob das damit  
möglich

wäre.


Leß dir mal in Ruhe die Liste der verfügbaren Pakete durch, da  
wirst du fündig.




Das nenn ich mal einen super Vorschlag...

$ apt-cache search . | wc -l
15766

Wolf

Nhßreqrz urvßg rf 'Yvrf'




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http:// 
www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german- 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an  
[EMAIL PROTECTED] (engl)






Re: Amilo M6450G, Bildschirmauflösung

2006-06-12 Diskussionsfäden BoomX
Am Sonntag, den 11.06.2006, 19:17 +0200 schrieb Lars:
 Bei der Installation mittels zweier heruntergeladener Installations-DVD's 
 sind 
 zwei Unsicherheiten aufgetreten:
 1. X-Server-Treiber, gewählt wurde völlig hilflos die Voreinstellung vesa
 2. Monitor-Auflösung, gewählt wurde 1280*900, wobei optimal 1280*768 wäre
 
 Problem:
 Die Bildschirmauflösung wird beim Starten auf 800*600 automatisch geändert.
 
 Gruß,
 
 Lars
 

Hi Lars

öffne mal mit den editor deines vertrauens die
datei /etc/X11/XF86Config-4

da müste fast ganz unten sowas in der richtung stehen:


-schnipp-

Section Screen
Identifier  Default Screen
Device  Standardgrafikkarte
Monitor Standardbildschirm
DefaultDepth24
SubSection Display
Depth   1
Modes   800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   4
Modes   800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   8
Modes   800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   15
Modes   800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   16
Modes   800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   24
Modes   800x600 640x480
EndSubSection
EndSection

-schnapp-


wie du warscheinlich unschwer erkennst stehen da die auflösungen drinne.

änder das gantze mal auf

-schnipp-

Section Screen
Identifier  Default Screen
Device  Standardgrafikkarte
Monitor Standardbildschirm
DefaultDepth24
SubSection Display
Depth   1
Modes   1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   4
Modes   1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   8
Modes   1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   15
Modes   1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   16
Modes   1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   24
Modes   1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
EndSection

-schnapp-

und schon solte es im grossen und gantzen gehen :D




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein login über kde-login-window (kd m) möglich

2006-06-12 Diskussionsfäden stefanie

Hallo Thomas,

hast du dein Problem inzwischen gelöst?
Ich habe dasselbe Problem mit dem KDE-Login (KDE 3.4).
Das Login-Fenster erscheint und nach Eingabe der Benutzerdaten wird der 
Bildschirm kurz schwarz und kehrt wieder zum Login zurück. startx in der 
Konsole funktioniert.


Ich kann in keiner der log-Dateien .xsession-errors (ist leer), 
/var/log/kdm.log, /var/log/boot.* Fehler finden.


Meine letzten Aktionen waren win32 Codec Installationen, ssh, xine 
Update, Anlegen und Löschen einer .xinitrc im $HOME.
Kann mir nicht vorstellen, dass irgendwas damit zu tun hat, aber man 
weiß ja nie...


Danke für jede Hilfe,
Stefanie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch installer

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 02:13:32, Jan Losinski wrote:
 Hat da jemand schon mal positive Erfahrungen mit gemacht?

Spricht was dagegen mit den Sarge-CD's zu installieren und dann einfach
ein dist-upgrade mit den Etch CD's als apt-Quelle zu machen?

Andreas

-- 
Change your thoughts and you change your world.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Christoph Haas
Moin,

mein freundlicher Brötchengeber hat mir nach ewiger Pein mit meinem
dampfgetriebenen Schlepptop aus der Lochkarteära endlich ein neues
Laptop zur Verfügung gestellt. Schönerweise hat es sowohl Ethernet als
auch WLAN. Als Netzwerker ist es allerdings ein wenig lästig, manuell
die Schnittstellen umzukonfigurieren, wenn ich mich mal in ein anderes
Netzsegment hängen möchte. Deshalb habe ich mir angesehen, welche Tools
mir dabei helfen können...

- guessnet
  Ist mir etwas zu automagisch. Außerdem hat mein Notebook das Ethernet
  auf eth0 und das WLAN auf eth1. Mit den mapping scripts in
  /etc/network/interfaces kann ich das aber nur pro Schnittstelle
  wählen. Ich hätte also ein Skript auf eth0 und eins auf eth1.
  Es wären also WLAN und Ethernet gleichzeitig aktiv. Ungünstig.
- ifupdown
  Die Standard-Tools fände ich prima, wenn ich für eth0 mehrere
  Konfigurationen auswählen könnte. Aber sowas wie ein
  ifup eth0-serverraum oder ifup eth0-bgp scheint es nicht zu geben.
  Ich kann nur eine physikalische Schnittstelle mit einer Konfiguration
  belegen. Suboptimal.
- netenv
  Schon besser. Hier kann ich manuell auswählen, was ich haben möchte.
  Aber leider unterstützt es nur bestimmte Parameter. Für WLAN brauche
  ich Parameter wie wpa-passphrase oder wireless-essid. Das scheint
  es nicht zu können. Sowas wie 'netenv', das wie 'ifupdown' einstellbar
  wäre, würde es bringen.

Ich suche also ein Tool, mit dem ich den logischen Konfigurationen in
/etc/network/interfaces (auch am besten in der dort üblichen Syntax)
einen Namen verpassen kann. Ich bin also mit ifup-ähnlichen Befehlen
glücklich. Habt ihr eine Idee? Sonst muss ich mir doch was basteln.

Gruß
 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 1 line --100%--1,48 All


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Laser Maus

2006-06-12 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Udo!

Udo Mueller schrieb:
[...]
 Also erwartest du lieber keine Antwort als einen Hinweis auf die
 Lösung deines Problems? 

Exakt. Entweder kann ich konkret zum Problem etwas beitragen oder eben
nicht. Allgemeine Hinweise stehen in den FAQ.

  Warum dann überhaupt hier posten?

Weil die Chance doch recht groß ist, eine passende Antwort zu erhalten.
Wenn nicht: Persönliches Pech.

 und zweitens kann man auch so wie du antworten.
 Ich hab nur so geantwortet, da du anscheinend zu faul warst, die
 angegeben Befehle in die Konsole zu hacken.
 
 Also ich persönlich bin auch für allgemeine Programmhinweise
 dankbar. Dann kann ich selber herausfinden, obs das tut, was ich
 will.
 Du bist dafür dankbar, ich nicht.
 
 Dann gib in deiner nächsten Anfrage bitte mit an, daß sich nur
 diejenigen melden sollen, die praktische Erfahrung mit dem
 empfohlenen Programm haben.

Das werde ich beherzigen. Meine kurze Frage konnte das allerdings nicht
deutlich gemacht haben.

  Dann musst du niemanden für seine
 gegebene Antwort beleidigen. Ich persönlich habe das nämlich so
 aufgefasst.

Unmut äußern (Zitat: Ich mag solche Empfehlungen.) != Beleidigung.

 Unsere Standpunkte sind da nicht so
 richtig kompatibel. ;)

 Ack.

 Ich habe hier ein altes Sarge mit einigen Backports. Da gibt es
 lomoco nicht als Paket. Somit steigt der Aufwand, dass mal schnell
 zu testen.
 
 Stimmt. Da kommen noch 2 weitere Kommandozeilen dazu ;)

Kann ich mir kaum vorstellen (außer mit vielen ). Lass mal hören.

Gruß, Marcus



Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Stefan Lettmayer
Servus Christoph,

Am Mon, 12 Jun 2006 10:15:39 +0200 schrieb Christoph
Haas [EMAIL PROTECTED]:
 Moin,
[...]
 Ich suche also ein Tool, mit dem ich den logischen Konfigurationen in
 /etc/network/interfaces (auch am besten in der dort üblichen Syntax)
 einen Namen verpassen kann. Ich bin also mit ifup-ähnlichen Befehlen
 glücklich. Habt ihr eine Idee? Sonst muss ich mir doch was basteln.

Das geht aber mit den ifup, ifdown Befehlen wunderschön.

Hier ein Auszug aus meiner interfaces Datei:

iface uni inet dhcp
wireless-essid 
wireless-sec open
wireless-mode managed
wireless-ap any
wireless-enc off

iface home inet dhcp
wireless-essid 
wireless-mode managed
wireless-ap any


Du definierst in deiner interfaces Datei einfach die Interfaces mit
beliebigen Namen und kannst nachher mittels

ifup eth2=uni
ifup eth2=home

die WLAN-Schnittstelle mit der einen oder anderen Konfig hochfahren.

man interfaces hilft auch ;)

 Gruß
  Christoph

Grüße Stefan

-- 
Linux-User #121229 at http://counter.li.org/
Stefan Lettmayer
Student of Computer Science at the University of Klagenfurt


signature.asc
Description: PGP signature


Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 10:15:39, Christoph Haas wrote:
 - ifupdown
   Die Standard-Tools fände ich prima, wenn ich für eth0 mehrere
   Konfigurationen auswählen könnte. Aber sowas wie ein
   ifup eth0-serverraum oder ifup eth0-bgp scheint es nicht zu geben.
   Ich kann nur eine physikalische Schnittstelle mit einer Konfiguration
   belegen. Suboptimal.

Das geht mittels ifscheme. Meine interfaces sieht z.B. so aus:

mapping ipw0 prism0 lan0
script ifscheme-mapping
iface prism0-nbk inet dhcp
wireless-mode managed
wireless-essid foobar
wireless-key XX

iface ipw0-nbk inet dhcp
wireless-mode managed
wireless-essid barfoo
wireless-key ZZZ


iface ipw0-hl inet static
address 192.168.0.2
broadcast 192.168.0.255
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
gateway 192.168.0.1
wireless-mode ad-hoc
wireless-essid blub

iface prism0-hl inet static
address 192.168.0.2
broadcast 192.168.0.255
netmask 255.255.255.0


 - netenv
   Schon besser. Hier kann ich manuell auswählen, was ich haben möchte.
   Aber leider unterstützt es nur bestimmte Parameter. Für WLAN brauche
   ich Parameter wie wpa-passphrase oder wireless-essid. Das scheint
   es nicht zu können. Sowas wie 'netenv', das wie 'ifupdown' einstellbar
   wäre, würde es bringen.

Ich hatte mir den netenv Code angschaut und dann sowas wie ein
mininetenv geschrieben. Das laeuft ueber ein init-Skript das die
Umgebung abfragt und dementsprechend ifscheme und ifup interface
aufruft. Funktioniert wunderbar. Es ist prinzipiell auch moeglich
waehrend des Betriebs die Konfiguration zu wechseln, einfach ein
init-skript restart ausfuehren.

Das einzige was bisher nicht so geht ist WPA, oder gibts da schon etwas
das mit /etc/network/interfaces arbeitet? Der wpa_supplicant ist ja mehr
oder minder eigenstaendig, auch wenn man ihn ueber die interfaces
starten kann...

 Ich suche also ein Tool, mit dem ich den logischen Konfigurationen in
 /etc/network/interfaces (auch am besten in der dort üblichen Syntax)
 einen Namen verpassen kann. Ich bin also mit ifup-ähnlichen Befehlen
 glücklich. Habt ihr eine Idee? Sonst muss ich mir doch was basteln.

s.o. Ich kann dir das Quellpaket von mininetenv gerne bereitstellen. Ich
weiss aber z.B. auch nicht ob das Teil unter Sarge funktioniert...

Andreas 

-- 
You will contract a rare disease.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch installer

2006-06-12 Diskussionsfäden Norbert Preining
  Hat da jemand schon mal positive Erfahrungen mit gemacht?

Gerade eben, ja. VIa etch netinstall cd ein unstable system auf mein
neues Acer TM3012 gebracht, und das ganze ist von einer firewire cd
ausgegangen. Nett.

Kein Maetzchen, keine Probleme.

unstable kann ma aber nur mit der netinstall version machen,

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
DARENTH (n.)
Measure = 0.176 mg. Defined as that amount of margarine capable of
covering one hundred slices of bread to the depth of one
molecule. This is the legal maximum allowed in sandwich bars in
Greater London.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Stefan...

On Mon, Jun 12, 2006 at 10:40:08AM +0200, Stefan Lettmayer wrote:
 Am Mon, 12 Jun 2006 10:15:39 +0200 schrieb Christoph
 Haas [EMAIL PROTECTED]:
  Moin,
 [...]
  Ich suche also ein Tool, mit dem ich den logischen Konfigurationen in
  /etc/network/interfaces (auch am besten in der dort üblichen Syntax)
  einen Namen verpassen kann. Ich bin also mit ifup-ähnlichen Befehlen
  glücklich. Habt ihr eine Idee? Sonst muss ich mir doch was basteln.
 
 Das geht aber mit den ifup, ifdown Befehlen wunderschön.

Oh, fein.

 Hier ein Auszug aus meiner interfaces Datei:
 
 iface uni inet dhcp
 wireless-essid 
 wireless-sec open
 wireless-mode managed
 wireless-ap any
 wireless-enc off
 
 iface home inet dhcp
 wireless-essid 
 wireless-mode managed
 wireless-ap any
 
 
 Du definierst in deiner interfaces Datei einfach die Interfaces mit
 beliebigen Namen und kannst nachher mittels
 
 ifup eth2=uni
 ifup eth2=home

Aha. Sowas habe ich noch nicht gesehen. Das gefällt. Hat natürlich auch
den Vorteil, dass ich mein Arbeitsplatznetz mit derselben
IP-Konfiguration dann auch sowohl über Ethernet als auch WLAN erreichen
kann.

 man interfaces hilft auch ;)

Mir nicht. Mag auch daran liegen, dass wir Hamburger Temperaturen über
25°C nicht vertragen. Aber dieser Abschnitt aus interfaces(5) klingt für
mich zu kryptisch:

   ifup  is  normally  given  a  physical  interface  name  as  its  first
   non-option argument.  ifup also uses this name as the  initial  logical
   name  for  the  interface  unless it is accompanied by a  suffix of the
   form =LOGICAL, in which case ifup chooses LOGICAL as the initial  logi‐
   cal name for the interface.  It then maps this name, possibly more than
   once according to successive mapping specifications,  until no  further
   mappings  are  possible.   If  the  resulting  name is the name of some
   defined logical interface then ifup attempts to bring up  the  physical
   interface  as  that  logical  interface.   Otherwise ifup exits with an
   error.

Danke für den Hinweis. Tag gerettet. :)

Gruß
 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 1 line --100%--1,48 All


signature.asc
Description: Digital signature


Neue Ordner im NFS Verzeichnis nicht für alle beschreibbar

2006-06-12 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen,

ich habe ein Problem mit unserem NFS Server. Dort gibt es ein
öffentliches Verzeichnis auf dem jeder alles tun sollen darf. Wenn ich
jetzt aber einen neuen Ordner / ein neues File anlege kann nur ich es
schreiben.

Die betreffende Zeile in der /etc/exports sieht so aus:
-%-
/exports/public
*(rw,all_squash,anonuid=65534,anongid=65534,async)
-%-

Was muss ich hier ändern um allen auch das beareiten neuer Files zu
erlauben?

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



FP Prüfen

2006-06-12 Diskussionsfäden Paksu Yofras

Hallo Liste,


wie prüfe ich am besten eine festplatte die voll im betrieb steht?

kennne natürlich e2fsck und tune2fs aber ist das auch sicher genug wenn 
die fp im betrieb ist?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Ordner im NFS Verz eichnis nicht für alle beschreibbar

2006-06-12 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Mon, Jun 12, 2006 at 11:32:37AM +0200, Tobias Krais wrote:
 Hi zusammen,
 
 ich habe ein Problem mit unserem NFS Server. Dort gibt es ein
 öffentliches Verzeichnis auf dem jeder alles tun sollen darf. Wenn ich
 jetzt aber einen neuen Ordner / ein neues File anlege kann nur ich es
 schreiben.

Du suchst chmod.

Das Default- Verhalten läßt sich mittels umask einstellen.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FP Prüfen

2006-06-12 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Paksu Yofras debian-user-german@lists.debian.org (Mon, 12
Jun 2006 11:22:26 +0200):
 Hallo Liste,
 
 
 wie prüfe ich am besten eine festplatte die voll im betrieb steht?
 
 kennne natürlich e2fsck und tune2fs aber ist das auch sicher genug
 wenn  die fp im betrieb ist?

--- man e2fsck ---
Note  that  in general it is not safe to run e2fsck on mounted filesys-
tems.  The only exception is if the -n option is specified, and -c, -l,
or  -L  options  are not specified.   However, even if it is safe to do
so, the results printed by e2fsck are not valid if  the filesystem  is
mounted.If e2fsck asks whether or not you should check a filesystem
which is mounted, the only correct answer is ``no''.  Only experts  who
really know what they are doing should consider answering this question
in any other way.
---

Also besser unmounten und checken oder mit einer Datei forcefsck in /
rebooten.
 
sl ritch



Re: Neue Ordner im NFS Verzeichnis nicht für alle beschreibbar

2006-06-12 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Ulf,

 ich habe ein Problem mit unserem NFS Server. Dort gibt es ein
 öffentliches Verzeichnis auf dem jeder alles tun sollen darf. Wenn ich
 jetzt aber einen neuen Ordner / ein neues File anlege kann nur ich es
 schreiben.
 
 Du suchst chmod.

OK, den kenn ich schon ...

 Das Default- Verhalten läßt sich mittels umask einstellen.

...so eine Lösung suche ich. Wie muss ich dann der Eintrag in der
/etc/exports aussehen?

Grüßle, Tobi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Montag 12 Juni 2006 10:40 schrieb Andreas Pakulat:
 On 12.06.06 10:15:39, Christoph Haas wrote:

[...]

 Ich hatte mir den netenv Code angschaut und dann sowas wie ein
 mininetenv geschrieben. Das laeuft ueber ein init-Skript das die
 Umgebung abfragt und dementsprechend ifscheme und ifup interface
 aufruft. Funktioniert wunderbar. Es ist prinzipiell auch moeglich
 waehrend des Betriebs die Konfiguration zu wechseln, einfach ein
 init-skript restart ausfuehren.

 Das einzige was bisher nicht so geht ist WPA, oder gibts da schon etwas
 das mit /etc/network/interfaces arbeitet? Der wpa_supplicant ist ja mehr
 oder minder eigenstaendig, auch wenn man ihn ueber die interfaces
 starten kann...

  Ich suche also ein Tool, mit dem ich den logischen Konfigurationen in
  /etc/network/interfaces (auch am besten in der dort üblichen Syntax)
  einen Namen verpassen kann. Ich bin also mit ifup-ähnlichen Befehlen
  glücklich. Habt ihr eine Idee? Sonst muss ich mir doch was basteln.

 s.o. Ich kann dir das Quellpaket von mininetenv gerne bereitstellen. Ich
 weiss aber z.B. auch nicht ob das Teil unter Sarge funktioniert...

Uih...her damit :). Mich nervt dieses manuelle umgestelle auch immer. Aber ein 
Prog was schaut, ob nun das WLan Interface oder das Kabel Interface 
hochgefahren werden solll, wär die Lösung.

Du benutzt doch auch Sid, oda?


 Andreas

Tschau
Sandro



Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Christoph Haas schrieb:
 
 Ich suche also ein Tool, mit dem ich den logischen Konfigurationen in
 /etc/network/interfaces (auch am besten in der dort üblichen Syntax)
 einen Namen verpassen kann. Ich bin also mit ifup-ähnlichen Befehlen
 glücklich. Habt ihr eine Idee? Sonst muss ich mir doch was basteln.
 
Ich nutze auf meinem Notebook ifplugd, whereami und ein paar passende
Einträge in der interfaces. Die läuft zwar nicht perfekt, aber auch bei
Standortwechsel sind nur selten manuelle Handgriffe nötig.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Ordner im NFS Verz eichnis nicht für alle beschreibbar

2006-06-12 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Mon, Jun 12, 2006 at 12:00:22PM +0200, Tobias Krais wrote:
 
  Das Default- Verhalten läßt sich mittels umask einstellen.
 
 ...so eine Lösung suche ich. Wie muss ich dann der Eintrag in der
 /etc/exports aussehen?

Gibt's nicht.
umask wird im Profil des Users oder bei Bedarf interaktiv aufgerufen.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Ordner im NFS Verzeichnis nicht für alle beschreibbar

2006-06-12 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Ulf,

 Das Default- Verhalten läßt sich mittels umask einstellen.

 ...so eine Lösung suche ich. Wie muss ich dann der Eintrag in der
 /etc/exports aussehen?
 
 Gibt's nicht.
 umask wird im Profil des Users oder bei Bedarf interaktiv aufgerufen.

Bedeutet: mein Server ist richtig konfiguriert. Das müsste ich dann in
der /etc/fstab des Clients regeln, oder? Momentan sieht die so aus:
fileserver:/exports/public /nfs/public nfs defaults,user   0  0

sollte dann aber so aussehen:??
fileserver:/exports/public /nfs/public nfs defaults,user,umask=000  0  0

Ist das richtig so?

Grüßle, Tobi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 12:09:11, Sandro Frenzel wrote:
 Am Montag 12 Juni 2006 10:40 schrieb Andreas Pakulat:
  On 12.06.06 10:15:39, Christoph Haas wrote:
 
 [...]
 
  Ich hatte mir den netenv Code angschaut und dann sowas wie ein
  mininetenv geschrieben. Das laeuft ueber ein init-Skript das die
  Umgebung abfragt und dementsprechend ifscheme und ifup interface
  aufruft. Funktioniert wunderbar. Es ist prinzipiell auch moeglich
  waehrend des Betriebs die Konfiguration zu wechseln, einfach ein
  init-skript restart ausfuehren.
 
  Das einzige was bisher nicht so geht ist WPA, oder gibts da schon etwas
  das mit /etc/network/interfaces arbeitet? Der wpa_supplicant ist ja mehr
  oder minder eigenstaendig, auch wenn man ihn ueber die interfaces
  starten kann...
 
   Ich suche also ein Tool, mit dem ich den logischen Konfigurationen in
   /etc/network/interfaces (auch am besten in der dort üblichen Syntax)
   einen Namen verpassen kann. Ich bin also mit ifup-ähnlichen Befehlen
   glücklich. Habt ihr eine Idee? Sonst muss ich mir doch was basteln.
 
  s.o. Ich kann dir das Quellpaket von mininetenv gerne bereitstellen. Ich
  weiss aber z.B. auch nicht ob das Teil unter Sarge funktioniert...
 
 Uih...her damit :). Mich nervt dieses manuelle umgestelle auch immer. Aber 
 ein 
 Prog was schaut, ob nun das WLan Interface oder das Kabel Interface 
 hochgefahren werden solll, wär die Lösung.

Das tut mein Prog aber nun gerade nicht, bzw. nicht unbedingt wie man
sich das vorstellt. Du waehlst die Umgebung aus und damit die
Konfiguration des Netzes (also dhcp/statisch, WLAN-Optionen) und er
probiert dann einfach eine Reihe von Netzwerkinterfaces (alle die man
angibt) durch. Das erste das mit der Konfiguration funktioniert wird
genommen.

 Du benutzt doch auch Sid, oda?

Jupp.

Bevor sich jetzt wieder 2 Leute melden die das auch wollen, werde
ich das mal in den naechsten Tagen online stellen auf

www.apaku.de/linux/mininetenv

Andreas

-- 
You display the wonderful traits of charm and courtesy.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Ordner im NFS Verz eichnis nicht für alle beschreibbar

2006-06-12 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Mon, Jun 12, 2006 at 12:35:55PM +0200, Tobias Krais wrote:
 Hi Ulf,
 
  Das Default- Verhalten läßt sich mittels umask einstellen.
 
  ...so eine Lösung suche ich. Wie muss ich dann der Eintrag in der
  /etc/exports aussehen?
  
  Gibt's nicht.
  umask wird im Profil des Users oder bei Bedarf interaktiv aufgerufen.
 
 Bedeutet: mein Server ist richtig konfiguriert. Das müsste ich dann in
 der /etc/fstab des Clients regeln, oder? Momentan sieht die so aus:
 fileserver:/exports/public /nfs/public nfs defaults,user   0  0
 
 sollte dann aber so aussehen:??
 fileserver:/exports/public /nfs/public nfs defaults,user,umask=000  0  0

mein mount kennt kein umask für nfs.

 Ist das richtig so?

Nein.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PPPoE mit NAT hängt bei Uploads

2006-06-12 Diskussionsfäden Christoph Klein
Hallo Liste,
 
habe seit einiger Zeit ein Problem mit der Internetverbindung (ADSL) - diese 
hängt zwischenzeitlich immer wieder, wenn die Upload(!)-Bandbreite von PCs im 
LAN (Masquerading mit iptables/netfilter) hinter der Linux-Maschine (Debian 
unstable / 2.6.16) gefordert wird.
 
Genauer:

Die Linux-Maschine sendet Daten - Ping geht runter auf ~300ms (bei ADSL ohne 
QoS soweit ja leider normal), aber man kann trotzdem gleichzeitig weitere 
TCP-Verbindungen nutzen. Hier tritt das Problem nicht auf.

Wenn nun aber PCs im LAN über diese Internetverbindung Daten senden, dann 
_bleibt_ der Ping bei den 40ms (!) und nach ein paar Sekunden (unterschiedlich) 
ist pppoe-Verbindung für eine kurze Zeitspanne nicht mehr nutzbar, d.h. es 
können über ppp0 weder Daten gesendet noch empfangen werden. Dieser Zustand 
hält ca. 3-6 Sekunden an, dann geht es weiter, wie wenn nichts gewesen wäre - 
mit dem wundersamen Ping von 40ms trotz des laufenden Uploads - bis es dann 
wieder hängt ...
Die pppoe-Verbindung wird dabei durch rp-pppoe 3.8 hergestellt.

Wenn nun aber mit Hilfe von rp-pppoe.so (pppd-Plugin) der Kernel-pppoe-Treiber 
genutzt wird anstatt der RoaringPenguin Software, dann äußert sich das Problem 
dahingehend, dass die PCs im Lan genau 32768 Bytes senden können und dann 
einfach mit dem Senden aufhören - mehr passiert dann nicht.
Downloads funktionieren mit beiden pppoe-Implementationen auch mit NAT immer 
einwandfrei.
 
MTU ist auf 1492 gestellt (auch niedrigere Werte sowohl für MTU als auch für 
MSS bereits probiert),
MSS auf 1452 (wenn das rp-pppoe.so-Plugin genutzt wird, ist MSS-Clamping durch 
den Kernel aktiviert, ansonsten mittels rp-pppoe)
 
Am Anschluss selbst kann es nicht liegen, da die Linux-Maschine ja problemlos 
Daten senden kann... mit einer FritzBox als NAT-Router tritt das Problem nicht 
auf - ebenso habe ich auch andere DSL-Modems getestet.
 
Die Netfilter-Regeln habe ich seit einiger Zeit nicht geändert, ansonsten käme 
nur in Frage, dass seit einem neueren Kernel (= neues Netfilter?), rp-pppoe 
oder pppd (2.4.4b1) irgendetwas nicht mehr passt / umgestellt werden muss.
 
Komme an dieser Stelle leider nicht mehr wirklich weiter; es wäre echt super, 
wenn jemand eine Idee hätte :-)
 
Viele Grüße,
Christoph



Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Montag 12 Juni 2006 12:40 schrieb Andreas Pakulat:
 On 12.06.06 12:09:11, Sandro Frenzel wrote:
  Am Montag 12 Juni 2006 10:40 schrieb Andreas Pakulat:
   On 12.06.06 10:15:39, Christoph Haas wrote:

  Uih...her damit :). Mich nervt dieses manuelle umgestelle auch immer.
  Aber ein Prog was schaut, ob nun das WLan Interface oder das Kabel
  Interface hochgefahren werden solll, wär die Lösung.

 Das tut mein Prog aber nun gerade nicht, bzw. nicht unbedingt wie man
 sich das vorstellt. Du waehlst die Umgebung aus und damit die
 Konfiguration des Netzes (also dhcp/statisch, WLAN-Optionen) und er
 probiert dann einfach eine Reihe von Netzwerkinterfaces (alle die man
 angibt) durch. Das erste das mit der Konfiguration funktioniert wird
 genommen.

Mh...naja, aber das ist doch im Prinzip das Gleiche. Wenn ich kein Kabel dran 
habe, solls logischerweise das WLAN Interface hochfahren und andersrum ;)!


 Andreas

Tschau
Sandro



mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Hallo,

ich habe bei Sarge mein mysql auf  5.0.22-1bpo1_i386.deb geupdated. Nun 
tritt bei jedem Serverneustart folgende Meldung auf:


--
Starting MySQL database server: mysqld.
FIXME: This is still too noisy but will be changed, soon!
srv1:/var/lib/mysql# This script updates all the mysql privilege tables 
to be usable by

MySQL 4.0 and above.

This is needed if you want to use the new GRANT functions,
CREATE AGGREGATE FUNCTION, stored procedures, or
more secure passwords in 4.1

done
Checking for crashed MySQL tables in the background.
---

und die Ausgabe bleibt bei Checking for crashed MySQL tables in the 
background. stehen. In syslog ist keinenennenswerte Nachricht ausser 
der Hinweis das sich in Bezug auf logrotate was geändert hat.


Ist das normal ?

Wenn ich eine info.php via web aufrufe bekomme ich allerdings die Meldung:

Client API version 4.0.24

also falsch. Das heisst doch er benutzt noch die libmysqlclient12_4.0.24

Wie kann ich das auf die neue libmysqlclient15 ändern?

Gruß Holm










--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



collation_connection mysql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Hallo,

ich möchte gerne die collation_connection bei mysql von 
latin1_swedish_ci auf latin1_german1_ci ändern. Jedoch schlagen alle 
Versuche in der my.cnf fehl.


Der Server startet dann gar nicht, und ich bekomme im besten Fall, wenn 
er nicht als solches die Variable anmeckert, folgende Fehlermeldung:


Character set 'latin1_german1_ci' is not a compiled character set and 
is not specified in the '/usr/share/mysql/charsets/Index.xml' file


Hätte denn eventuell jemand ne Idee was man besser machen könnte, oder 
was ich falsch mache, bzw. wie man die collation_connection permanent 
auf latin1_german1_ci setzten kann.


Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Andreas,

* Andreas Pakulat schrieb [12-06-06 10:40]:
 
 Das einzige was bisher nicht so geht ist WPA, oder gibts da schon etwas
 das mit /etc/network/interfaces arbeitet? Der wpa_supplicant ist ja mehr
 oder minder eigenstaendig, auch wenn man ihn ueber die interfaces
 starten kann...

Also ich persönlich habe whereami und wpa_supplicant laufen. Im
wpa_supplicant verwalte ich alle WLAN-Netze (Offen, WEP und WPA).

Whereami started als init-Script und testet bei mir zuerst, ob ein
Netzwerkkabel eingesteckt ist. Wenn ja, dhclient starten und sonst
wpa_supplicant und dhclient.

Den einzelnen Konfigurationen sind Prioritäten zugeordnet, heisst,
wenn mehrere Netze gleichzeitig verfügbar sind, wird das mit der
höchsten Priorität genutzt.

Allerdings habe ich noch nicht gesucht, wie ich die Netze manuell
umschalten kann. Ich habe nämlich 2 Kunden in einem Haus und beide
haben WLAN. Insgesamt sind dort 3 Netze vertreten, in die ich alle
rein muss. Bei gleicher Prio wird AFAIK das Netz mit der größten
Signalstärke genommen. Ich kann mich aber auch irren.

Damit habe ich alle für mich relevanten Bereiche abgedeckt, daß ich
mich in keinem Netz befinde, wo Laptops statische IPs haben müssen.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 13:20:52, Holm Kapschitzki wrote:
 ich habe bei Sarge mein mysql auf  5.0.22-1bpo1_i386.deb geupdated. Nun tritt 
 bei jedem Serverneustart folgende Meldung auf:
 
 --
 Starting MySQL database server: mysqld.
 FIXME: This is still too noisy but will be changed, soon!
 srv1:/var/lib/mysql# This script updates all the mysql privilege tables to be 
 usable by
 MySQL 4.0 and above.
 
 This is needed if you want to use the new GRANT functions,
 CREATE AGGREGATE FUNCTION, stored procedures, or
 more secure passwords in 4.1
 
 done
 Checking for crashed MySQL tables in the background.
 ---
 
 und die Ausgabe bleibt bei Checking for crashed MySQL tables in the 
 background.

Normalerweise schreiben die Skripte einfach nur nach stdout/stderr und
das evtl. auch noch nachdem das Skript zurueckgekehrt ist. Sprich:
Einfach mal Enter druecken und schauen ob dann ein Prompt erscheint.

 Ist das normal ?

Wenn du danach wirklich keinen Prompt mehr kriegst: Nein.

 Wenn ich eine info.php via web aufrufe bekomme ich allerdings die Meldung:
 
 Client API version 4.0.24
 
 also falsch. Das heisst doch er benutzt noch die libmysqlclient12_4.0.24
 
 Wie kann ich das auf die neue libmysqlclient15 ändern?

Indem du php bzw. dessen mysql-Teil gegen die neue libmysqlclient
kompilierst.

Andreas

-- 
If you stand on your head, you will get footprints in your hair.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: collation_connection my sql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 13:24:53, Holm Kapschitzki wrote:
 ich möchte gerne die collation_connection bei mysql von latin1_swedish_ci 
 auf latin1_german1_ci ändern. Jedoch schlagen alle Versuche in der my.cnf 
 fehl.

 Der Server startet dann gar nicht, und ich bekomme im besten Fall, wenn er 
 nicht als solches die Variable anmeckert, folgende Fehlermeldung:

Wie sieht denn deine Config aus? Welche Fehlermeldungen siehst du in den
Logfiles?

 Character set 'latin1_german1_ci' is not a compiled character set and is not 
 specified in the '/usr/share/mysql/charsets/Index.xml' file

Was sagt show collation like latin1% bei dir? (im mysql client
ausgefuehrt)

Andreas

-- 
Do not overtax your powers.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PPPoE mit NAT hängt bei Uploads

2006-06-12 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo Christoph,

Christoph Klein wrote:
 Hallo Liste,
  
 [...]

Generell würde ich schon auf die MTU tippen. Du schreibst, dass du einen
Wert von 1492 nutzt. Dieser Wert scheint mir zu groß. Mein Provider
(Kamp) verlangt eine MTU von 1460. Welchen Provider hast du denn, bzw.
was gibt dieser als zu verwendenden MTU Wert an?

 Viele Grüße,
 Christoph

mfG, Claus
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Andreas Pakulat schrieb:



Normalerweise schreiben die Skripte einfach nur nach stdout/stderr und
das evtl. auch noch nachdem das Skript zurueckgekehrt ist. Sprich:
Einfach mal Enter druecken und schauen ob dann ein Prompt erscheint.

  

Ist das normal ?



Wenn du danach wirklich keinen Prompt mehr kriegst: Nein.
  


Wenn ich Enter drückte kommt der prompt :)

  

Wenn ich eine info.php via web aufrufe bekomme ich allerdings die Meldung:

Client API version 4.0.24

also falsch. Das heisst doch er benutzt noch die libmysqlclient12_4.0.24

Wie kann ich das auf die neue libmysqlclient15 ändern?



Indem du php bzw. dessen mysql-Teil gegen die neue libmysqlclient
kompilierst.
  


ok, das habe ich versucht zu vermeiden, da ich php4* bzw 
libapache2-mod-php4 per apt-get installiert habe, aber dann führt wohl 
kein Weg dran vorbei ?


Mal als Verständnisfrage ich muss doch jetzt php4 mit der den neuen 
mysql Pfadangaben kompiliren. Hat denn da die libapache2-mod-php4 
irgendeinen Einfluss? Ich mein die wird ja als Modul durch Apache 
gestartet, aber kompiliert werden muss doch php4?


Gruss Holm




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 13:42:59, Udo Mueller wrote:
 * Andreas Pakulat schrieb [12-06-06 10:40]:
  
  Das einzige was bisher nicht so geht ist WPA, oder gibts da schon etwas
  das mit /etc/network/interfaces arbeitet? Der wpa_supplicant ist ja mehr
  oder minder eigenstaendig, auch wenn man ihn ueber die interfaces
  starten kann...
 
 Also ich persönlich habe whereami und wpa_supplicant laufen. Im
 wpa_supplicant verwalte ich alle WLAN-Netze (Offen, WEP und WPA).

Bei whereami war auch irgendwas. Ausserdem kann ich wpa_supplicant
nicht benutzen, da prism54 damit nicht funktioniert. WPA geht hier IIRC
gleich gar nicht (weder mit der prism, noch mit dem internen ipw2100)

Andreas

-- 
Give your very best today.  Heaven knows it's little enough.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: collation_connection mysql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Andreas Pakulat schrieb:


Wie sieht denn deine Config aus? Welche Fehlermeldungen siehst du in den
Logfiles?
  
Also nachdem ich habe die Standard Debian .cnf nachdem ich mal eine utf8 
config aus einem gewissen Forum probiert habe, aber da kommt mein 
Cyrus-Imap mit der MySQL Authntifizierungstabelle nicht mit klar, 
wahrscheinlich weil die noch im anderen Zeichensatz ist ioder so (k.a. 
- anderes Thema)


[client]
port= 3306
socket= /var/run/mysqld/mysqld.sock

[mysqld_safe]
socket= /var/run/mysqld/mysqld.sock
nice= 0

[mysqld]
user= mysql
pid-file= /var/run/mysqld/mysqld.pid
socket= /var/run/mysqld/mysqld.sock
port= 3306
basedir= /usr
datadir= /var/lib/mysql
tmpdir= /tmp
language= /usr/share/mysql/english
skip-external-locking
character-set-server=latin1
collation-server=latin1_german1_ci
old_passwords= 1
bind-address= 127.0.0.1
key_buffer= 16M
max_allowed_packet= 16M
thread_stack= 128K
query_cache_limit= 1048576
query_cache_size= 16777216
query_cache_type= 1
log= /var/log/mysql.log
log-slow-queries= /var/log/mysql/mysql-slow.log
log-bin= /var/log/mysql/mysql-bin.log
max_binlog_size = 104857600
skip-bdb

[mysqldump]
quick
quote-names
max_allowed_packet= 16M

[mysql]

[isamchk]
key_buffer= 16M


Die Logs sagen eigentlich nichts kein error. ausser die Meldungen auf 
der Konsole im vorherigen Thread. mysql.err wird bei mir gar nicht 
geloggt, sollte ich eigentlich mal aktivieren.


syslog:

Jun 12 13:55:57 srv1 /etc/init.d/mysql[4317]: 
/etc/mysql/debian-log-rotate.conf is obsolete, see 
/usr/share/doc/mysql-server-5.0/NEWS.Debian.gz
Jun 12 13:55:57 srv1 /etc/mysql/debian-start[4328]: Checking for crashed 
MySQL tables.


und im mysql.log der wird bei mir dermasseb zugemüllt, mal ehrlich ich 
kann da nicht sinvvolles suchen und entdecken.


  
Character set 'latin1_german1_ci' is not a compiled character set and is not 
specified in the '/usr/share/mysql/charsets/Index.xml' file



Was sagt show collation like latin1% bei dir? (im mysql client
ausgefuehrt)
  


mysql show collation like latin1%;
+---+-++-+--+-+
| Collation | Charset | Id | Default | Compiled | Sortlen |
+---+-++-+--+-+
| latin1_german1_ci | latin1  |  5 | | Yes  |   1 |
| latin1_swedish_ci | latin1  |  8 | Yes | Yes  |   1 |
| latin1_danish_ci  | latin1  | 15 | | Yes  |   1 |
| latin1_german2_ci | latin1  | 31 | | Yes  |   2 |
| latin1_bin| latin1  | 47 | | Yes  |   1 |
| latin1_general_ci | latin1  | 48 | | Yes  |   1 |
| latin1_general_cs | latin1  | 49 | | Yes  |   1 |
| latin1_spanish_ci | latin1  | 94 | | Yes  |   1 |
+---+-++-+--+-+
8 rows in set (0.00 sec)


Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Andreas,

* Andreas Pakulat schrieb [12-06-06 14:07]:
 On 12.06.06 13:42:59, Udo Mueller wrote:
  
  Also ich persönlich habe whereami und wpa_supplicant laufen. Im
  wpa_supplicant verwalte ich alle WLAN-Netze (Offen, WEP und WPA).
 
 Bei whereami war auch irgendwas. Ausserdem kann ich wpa_supplicant
 nicht benutzen, da prism54 damit nicht funktioniert. WPA geht hier IIRC
 gleich gar nicht (weder mit der prism, noch mit dem internen ipw2100)

Stimmt, Prism und WPA geht noch nicht. Aber ipw2100 und ipw2200
beherrschen AFAIK WPA. Also ipw2200 definitiv.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 14:26:01, Udo Mueller wrote:
 Hallo Andreas,
 
 * Andreas Pakulat schrieb [12-06-06 14:07]:
  On 12.06.06 13:42:59, Udo Mueller wrote:
   
   Also ich persönlich habe whereami und wpa_supplicant laufen. Im
   wpa_supplicant verwalte ich alle WLAN-Netze (Offen, WEP und WPA).
  
  Bei whereami war auch irgendwas. Ausserdem kann ich wpa_supplicant
  nicht benutzen, da prism54 damit nicht funktioniert. WPA geht hier IIRC
  gleich gar nicht (weder mit der prism, noch mit dem internen ipw2100)
 
 Stimmt, Prism und WPA geht noch nicht. Aber ipw2100 und ipw2200
 beherrschen AFAIK WPA. Also ipw2200 definitiv.

Da gabs nen Bugreport von mir, aber ich bin grad zu faul um
nachzuschauen ob der schon gefixed wurde.

Andreas

-- 
You're being followed.  Cut out the hanky-panky for a few days.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 14:02:08, Holm Kapschitzki wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 Wie kann ich das auf die neue libmysqlclient15 ändern?
 
 Indem du php bzw. dessen mysql-Teil gegen die neue libmysqlclient
 kompilierst.
 
 ok, das habe ich versucht zu vermeiden, da ich php4* bzw libapache2-mod-php4 
 per apt-get installiert habe, aber dann führt wohl kein Weg dran vorbei ?

Richtig. Aber das ganze koennte sehr einfach werden, falls die
Build-Depends deines php4 Source-Pakets schon fuer MySQL 5 vorbereitet
sind. Wenn du da nen Backport benutzt ist das gut moeglich.

Wenn nicht: in debian/control die Build-Depends: Zeile aendern,
libmysqlclient12 auf libmysqlclient15 aendern. Bei dem Sarge-Paket musst
du das auf jeden Fall so machen.

Das ganze laeuft dann in etwa so:
apt-get install build-essential fakeroot
apt-get source php4
apt-get build-dep php4
cd php4-...
(jetzt bei Bedarf die debian/control anpassen)
dch -i 
  im Editor dann in der 1. Zeile die Versionsnummer aender, da
  sollte dasselbe wie im letzten offiziellen Eintrage +.0 am Ende
  stehen. Also z.B. aus 4:3.4.10-16 machst du 4:4.3.10-16.0
  Das ist notwendig damit apt-get die von dir gebauten Pakete als
  neuer betrachtet als die bereits installierten, du aber trotzdem
  beim naechsten Security-Update die aktuelleren Versionen mitbekommst.
dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc
 
Jetzt hast du alle Binaerpakete im darueberliegenden Verzeichnis und
kannst die mittels dpkg -i installieren (am besten alle die du schon
installiert hast in einem Rutsch).

 Mal als Verständnisfrage ich muss doch jetzt php4 mit der den neuen mysql 
 Pfadangaben kompiliren.

Nur neuere Build-Depends, denke ich.

 Hat denn da die libapache2-mod-php4 irgendeinen 
 Einfluss? Ich mein die wird ja als Modul durch Apache gestartet, aber 
 kompiliert werden muss doch php4?

apt-cache showsrc libapache2-mod-php4 wird dir zeigen, das php4,
php4-cli, php4-mysql (das Binaerpaket was den Mysql-Treiber enthaelt)
und libapache2-mod-php4 alle aus demselben Quellcode erzeugt werden. 

Andreas

-- 
Caution: breathing may be hazardous to your health.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: collation_connection my sql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 14:16:09, Holm Kapschitzki wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 Wie sieht denn deine Config aus? Welche Fehlermeldungen siehst du in den
 Logfiles?
   
 Also nachdem ich habe die Standard Debian .cnf nachdem ich mal eine utf8 
 config 
 aus einem gewissen Forum probiert habe,

1. Ich kriege in den Satz irgendwie keinen Sinn rein ;-)

2. Ich hoffe du hast nicht die Debian.cnf ueberschrieben, sondern
Debians my.cnf?

 character-set-server=latin1
 collation-server=latin1_german1_ci

Hmm, das obige ist bei mir utf8, das untere fehlt. Der Rest der Config
ist original soweit ich das sehe. 

Und wenn du da jetzt dein collation-connection=latin1_german1_ci drunter
schreibst passiert was? Oder wo hast du das eingetragen? Koenntest auch
collation_connection mal unter [client] eintragen...

 und im mysql.log der wird bei mir dermasseb zugemüllt, mal ehrlich ich kann 
 da 
 nicht sinvvolles suchen und entdecken.

Dann mach doch mal das slow-query-Zeug raus.

Andreas

-- 
You will forget that you ever knew me.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PPPoE mit NAT hängt bei Uploads

2006-06-12 Diskussionsfäden Christoph Klein

Hallo Claus,
 
 (Kamp) verlangt eine MTU von 1460. Welchen Provider hast du denn, bzw.
 was gibt dieser als zu verwendenden MTU Wert an?

als Provider nutze ich 1und1, die einen MTU von 1492 empfehlen.
Habe bereits weniger (1400) ausprobiert, dann hatte es den Anschein, dass der
Upload durch die Clients noch langsamer wurde bzw. mal ein paar
Daten durchgekommen sind (~20k/s statt ~66k/s) und es wieder
unterbrochen hat. Das Merkwürdige an der Sache ist ja, dass
bei der Nutzung des Kernel-PPPoE nicht mehr als 32768 Bytes
hochgeladen werden können - die Anzeige (z.B. in Filezilla)
bleibt dann einfach stehen
 
Zudem muss es irgendwie mit NAT/dem LAN zusammenhängen,
denn die Linux-Maschine selbst hat überhaupt
keine derartigen Probleme, wenn von dort aus
der Upstream beansprucht wird.
 
Weiterhin höchst interessant ist, dass in dem Fall, wenn
von außen beispielsweise durch Putty ein SSH-Tunnel
geöffnet wird und durch diesen Daten aus dem LAN übertragen
werden (Upload bei pppoe) das Problem _auch_ auftritt - obwohl
gar kein NAT stattfindet...
 
Wenn mit rp-pppoe ein Upload aus dem LAN läuft und der Ping trotzdem
so ist, wie wenn nichts laufen würde - naja, wie kann das funktionieren ?
und wenn die Verbindung danach kurz hängt, holt er da möglicherweise
irgendetwas nach, was kurz vorher nicht stattfand und die extreme Verbesserung
des Pings bewirkt ? *rätsel*
 
Viele Grüße,
Christoph
 
(Folgende Module sind geladen:)
 
Module  Size  Used by
ipt_TCPMSS  3776  1
xt_tcpmss   2272  1
pppoe  12896  0
pppox   3368  1 pppoe
ppp_synctty 8256  0
ip_nat_ftp  3008  0
ip_conntrack_ftp7196  1 ip_nat_ftp
ppp_deflate 5664  0
zlib_deflate   18496  1 ppp_deflate
bsd_comp5408  0
zaphfc 13268  6
zaptel188480  17 zaphfc
lp 10432  0
tun10560  1
ppp_async   9728  1
crc_ccitt   1952  2 zaptel,ppp_async
ipv6  217664  20
ppp_generic25172  10 pppoe,pppox,ppp_synctty,ppp_deflate,bsd_comp,pp
p_async
slhc6240  1 ppp_generic
ipt_MASQUERADE  3104  1
xt_tcpudp   2976  16
xt_state1888  1
iptable_nat 7524  1
ip_nat 15892  3 ip_nat_ftp,ipt_MASQUERADE,iptable_nat
ip_conntrack   48792  6 ip_nat_ftp,ip_conntrack_ftp,ipt_MASQUERADE,xt_st
ate,iptable_nat,ip_nat
nfnetlink   5944  2 ip_nat,ip_conntrack
iptable_filter  2752  1
ip_tables  11160  2 iptable_nat,iptable_filter
x_tables   11332  7 ipt_TCPMSS,xt_tcpmss,ipt_MASQUERADE,xt_tcpudp,xt
_state,iptable_nat,ip_tables
capi   15496  10
capifs  5480  2 capi
dm_mod 47892  0
psmouse34248  0
serio_raw   6436  0
evdev   8736  0
parport_pc 31472  1
pcspkr  2948  0
parport31720  2 lp,parport_pc
floppy 55628  0
rtc11252  0
ide_cd 35328  0
cdrom  31888  1 ide_cd
generic 4164  0 [permanent]
sd_mod 16208  4
i2c_piix4   8080  0
fcpci 592728  3
kernelcapi 43616  2 capi,fcpci
uhci_hcd   26640  0
e100   31044  0
mii 5056  1 e100
e1000  95796  0
i2c_core   19312  1 i2c_piix4
usbcore   110560  2 uhci_hcd
piix8932  0 [permanent]
ide_core  111440  3 ide_cd,generic,piix
shpchp 39200  0
pci_hotplug24180  1 shpchp
intel_agp  20860  1
agpgart29232  1 intel_agp
thermal13000  0
processor  21376  1 thermal
fan 4452  0
ext3  115880  2
jbd46932  1 ext3
mbcache 7652  1 ext3
3w_9xxx28960  3
scsi_mod  10  2 sd_mod,3w_9xxx



Re: collation_connection mysql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Andreas Pakulat schrieb:



Also nachdem ich habe die Standard Debian .cnf nachdem ich mal eine utf8 config 
aus einem gewissen Forum probiert habe,



1. Ich kriege in den Satz irgendwie keinen Sinn rein ;-)

2. Ich hoffe du hast nicht die Debian.cnf ueberschrieben, sondern
Debians my.cnf?
  


ich sollte vielleicht genauer schreiben Also ich habe mal eine 
anscheinend optimierte my.cnf probiert, danach lief gar nichts mehr mit 
meinem Cyrus-Imap der sich über mysql authentifiziert (andauernd login 
Probleme)


Das ist sie:

[client]
port= 3306
socket= /var/run/mysqld/mysqld.sock
character_set = utf8
default-character-set = utf8

[mysqld_safe]
socket= /var/run/mysqld/mysqld.sock
nice= 0

[mysqld]
user= mysql
pid-file= /var/run/mysqld/mysqld.pid
socket= /var/run/mysqld/mysqld.sock
port= 3306
basedir= /usr
datadir= /var/lib/mysql
tmpdir= /tmp
language= /usr/share/mysql/english
skip-external-locking
character-set-server  = utf8
default-character-set = utf8
old_passwords= 1
bind-address= 127.0.0.1
key_buffer= 16M
max_allowed_packet= 16M
thread_stack= 128K
query_cache_limit= 1048576
query_cache_size= 16777216
query_cache_type= 1
log= /var/log/mysql.log
log-slow-queries= /var/log/mysql/mysql-slow.log
log-bin= /var/log/mysql/mysql-bin.log
max_binlog_size = 104857600
skip-bdb

[mysql]
character-sets-dir= utf8
default-character-set = utf8

[mysqldump]
quick
quote-names
max_allowed_packet= 16M
character-sets-dir= utf8
default-character-set = utf8

[isamchk]
key_buffer= 16M
character-sets-dir= utf8

[mysqladmin]
character-sets-dir= utf8
default-character-set = utf8

[mysqlcheck]
character-sets-dir= utf8
default-character-set = utf8

[mysqlimport]
character-sets-dir= utf8
default-character-set = utf8

[mysqlshow]
character-sets-dir= utf8
default-character-set = utf8

[myisamchk]
character-sets-dir= utf8

[myisampack]
character-sets-dir= utf8


  

character-set-server=latin1
collation-server=latin1_german1_ci



Hmm, das obige ist bei mir utf8, das untere fehlt. Der Rest der Config
ist original soweit ich das sehe. 


Und wenn du da jetzt dein collation-connection=latin1_german1_ci drunter
schreibst passiert was? Oder wo hast du das eingetragen? Koenntest auch
collation_connection mal unter [client] eintragen...
  


ok, unter client eingetragen, dann startet zwar der mysql-server aber 
wenn ich mich einlogge über konsole kommt das:


mysql -p
mysql: unknown variable 'collation-connection=latin1_german1_ci'


Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PPPoE mit NAT hängt bei Uploads

2006-06-12 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Dein reply to: ist gesetzt.

Also sprach Christoph Klein [EMAIL PROTECTED] (Mon, 12 Jun 2006 13:02:40
+ (GMT)):  
 Zudem muss es irgendwie mit NAT/dem LAN zusammenhängen,
 denn die Linux-Maschine selbst hat überhaupt
 keine derartigen Probleme, wenn von dort aus
 der Upstream beansprucht wird.
  
 Weiterhin höchst interessant ist, dass in dem Fall, wenn
 von außen beispielsweise durch Putty ein SSH-Tunnel
 geöffnet wird und durch diesen Daten aus dem LAN übertragen
 werden (Upload bei pppoe) das Problem _auch_ auftritt - obwohl
 gar kein NAT stattfindet...

Seit wann hast du das Problem? Da wurde in letzter Zeit einiges im
Kernel PPP geaendert (speziell 2.6.16 scheint betroffen, zumindest
pptp/pty) und einige Patches sind mir aufgefallen. Nimm' mal einen
Aelteren oder den aus dem aktuellen git/rc.

sl ritch



Re: collation_connection mysql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (12.06.2006/15:24 Uhr) schrieb Holm Kapschitzki,

 ich sollte vielleicht genauer schreiben

 Gruß Holm


besser da [EMAIL PROTECTED] fragen


-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Das Fernsehen hat feste Regeln. Bei den Western gewinnen 
immer die Guten, bei den Nachrichten immer die Bösen. 
(Robert Lembke, dtsch. Quizmaster, 1913-1989)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1593 Build 7453  12.06.2006



Re: collation_connection my sql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 15:24:53, Holm Kapschitzki wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 Also nachdem ich habe die Standard Debian .cnf nachdem ich mal eine utf8 
 config aus einem gewissen Forum probiert habe,
 
 
 1. Ich kriege in den Satz irgendwie keinen Sinn rein ;-)
 
 2. Ich hoffe du hast nicht die Debian.cnf ueberschrieben, sondern
 Debians my.cnf?
 
 ich sollte vielleicht genauer schreiben Also ich habe mal eine 
 anscheinend 
 optimierte my.cnf probiert, danach lief gar nichts mehr mit meinem Cyrus-Imap 
 der sich über mysql authentifiziert (andauernd login Probleme)

Naja, da muesste man wissen ob Cyrus die angegebenen login-Daten passend
fuer mysql konvertiert. Wenn der naemlich nen latin1-Bytestrom reingibt
und die mysql-lib annimt das ist utf8, kommt da nur Muell bei raus,
sobald du nicht-Ascii Zeichen drin hast.

 [client]
 port= 3306
 socket= /var/run/mysqld/mysqld.sock
 character_set = utf8
 default-character-set = utf8

Da solltest du das Characterset reintun das auch der Cyrus benutzt, also
vmtl. latin1.

 character-set-server  = utf8
 default-character-set = utf8

Das sollte erstmal kein Problem darstellen, dadurch werden neue
Datenbanken automatisch mit utf-8 Kodierung fuer Text-Attribute
angelegt. Bestehende Datenbanken haben bereits ein Charset.

 [mysqldump]
 quick
 quote-names
 max_allowed_packet= 16M
 character-sets-dir= utf8
 default-character-set = utf8

Das ist u.U. sinnvoll wenn man DB's mit mehreren verschiedenen 8Bit
Kodierungen hat, so kann man eine ganze Datenbank in eine Datei dumpen.

 character-set-server=latin1
 collation-server=latin1_german1_ci
 
 
 Hmm, das obige ist bei mir utf8, das untere fehlt. Der Rest der Config
 ist original soweit ich das sehe. 
 Und wenn du da jetzt dein collation-connection=latin1_german1_ci drunter
 schreibst passiert was? Oder wo hast du das eingetragen? Koenntest auch
 collation_connection mal unter [client] eintragen...
   
 
 ok, unter client eingetragen, dann startet zwar der mysql-server aber wenn 
 ich 
 mich einlogge über konsole kommt das:
 
 mysql -p
 mysql: unknown variable 'collation-connection=latin1_german1_ci'

Da bin ich jetzt langsam auch ueberfragt. Schuss ins Blaue: Mal mit _
statt - probieren. Und wenn du das unter [mysql] eintraegst kriegst du
keine solche Meldung? Und Textvergleiche werden auch nicht nach der DIN
1 Norm gemacht? (also sowas wie select *  from foobar order by
textspalte)

Andreas

-- 
Everything that you know is wrong, but you can be straightened out.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wpa_supplicant

2006-06-12 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez

Sorry war nicht meine absicht. kommt nicht wieder vor ...

Andreas Pakulat schrieb:

On 11.06.06 20:56:08, Marco Estrada Martinez wrote:
  

!DOCTYPE html PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN
html



Stell bitte diesen Muell auf der Debian-ML ab, das will dort keiner
sehen.

Und ToFu genausowenig.

Andreas

  



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hotkeys funktioniert nicht als daemon

2006-06-12 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo,

Moritz Lenz wrote:
 Mit der Option -b und  funktioniert es bei mir. Irgendwas scheint da
 mit dem forken kaputt zu sein.

da hab ich mich wohl zu früh gefreut. Nach einem Neustart des
Windowmanagers ging es zwar, nach einem Reboot aber wieder nicht. Zeit
für ein bugreport...

Grüße,
Moritz

-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: PPPoE mit NAT hängt bei Uploads

2006-06-12 Diskussionsfäden Christoph Klein
Hallo Richard,
 
habe jetzt anstatt linux-image-2.6.16-1-686 das neue Paket 
linux-image-2.6.16-2-686 installiert.
nun läuft es sowohl mit rp-pppoe als auch mit kernel-pppoe problemlos durch; das
Problem scheint gelöst tausend Dank für die Hilfe :-))
 
Viele Grüße,
Christoph



Re: wpa_supplicant

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 15:59:07, Marco Estrada Martinez wrote:
 Sorry war nicht meine absicht. kommt nicht wieder vor ...

Das ToFu ist aber immernoch vorhanden (Text oben Full Quote unten).

Ausserdem hatte ich _bewusst_ eine PM geschrieben, weil das ganze mit
dem Thema nix zu tun hat.

Andreas

-- 
You have many friends and very few living enemies.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wpa_supplicant

2006-06-12 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez

Andreas Juch schrieb:

habe deine vorschläge mal umgesetzt:

meine /etc/wpa_supplicant.conf:

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0

eapol_version=1

ap_scan=1
#fast_reauth=1

network={
   ssid=MATRIX
#   mode=0
#   proto=WPA
#   key_mgmt=WPA-PSK
   psk=secret123456789
   priority=5
}


auf dem ap (atheros-wlan-karte im master-mode) ist natürlich 
ap_scan auf

0 und wpa_supplicant läuft auch dort. muß ja so sein?

nach einem ifup wlan0 auf dem lapi kommt
Trying to associate with 00:14:78:74:db:f8 (SSID='MATRIX' 
freq=2437 MHz)

Authentication with 00:00:00:00:00:00 timed out.
scheint so als ob ihm die mac des ap's verloren geht oder

mfg

marco


Marco Estrada Martinez wrote:

  

Andreas Juch schrieb:Marco Estrada Martinez wrote:



  

aufruf nachdem die karte komplett hochgefahren wurde
$ wpa_supplicant -Dmadwifi -iath0 -c/etc/wpa_supplicant.conf

Ich glaube man muss statt der kartenspezifischen Treiber jetzt -Dwext

oder so ähnlich verwenden...

  /etc/wpa_supplicant.conf vom Laptop(ndiswrapper)
-- schnipp
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
#ctrl_interface_group=0

eapol_version=1

ap_scan=1
#fast_reauth=1

network={
ssid=MATRIX
key_mgmt=WPA-PSK
proto=WPA
pairwise=TKIP
group=TKIP
psk=secret passphrase
}
--schnapp



Bei mir schaut das ein bisschen anders aus:

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
eapol_version=1
ap_scan=1
fast_reauth=1

network={
ssid=wlan
psk=Der WPA Schlüssel
priority=5
}

Was die einzelnen Parameter genau bedeuten ist zwar in der Manpage
nicht wirklich erklärt, aber bei mir geht es so. Ich habe auch WPA-PSK,
also könnte es bei dir auch gehen.

  

aufruf nachdem die karte komplett hochgefahren wurde
$ wpa_supplicant -Dndiswrapper -iwlan0 -c/etc/wpa_supplicant.conf

Vielleicht geht es ja mit -Dwext...


  wenn ich wpa_supplicant mit -dd auf kommt als scan result -1 zurück

hat jemand ne idee

THX

Marco

HTH Andreas


   Danke, aber wenn ich wext einstelle kommt durch -dd folgendes
Starting AP scan (broadcast SSID)
Scan timeout - try to get results
Received 301 bytes of scan results (1 BSSes)
Scan results: 1
Selecting BSS from priority group 0
0: 00:14:78:74:db:f8 ssid='MATRIX' wpa_ie_len=32 rsn_ie_len=30 caps=0x1
   selected based on WPA IE
Trying to associate with 00:14:78:74:db:f8 (SSID='MATRIX' freq=2437 MHz)
Cancelling scan request
WPA: clearing own WPA/RSN IE
Automatic auth_alg selection: 0x1
WPA: using IEEE 802.11i/D3.0
WPA: Selected cipher suites: group 8 pairwise 24 key_mgmt 3
WPA: set AP WPA IE - hexdump(len=32): dd 1e 00 50 f2 01 01 00 00 50 f2 02 02 00 
00 50 f2 04 00 50 f2 02 02 00 00 50 f2 01 00 50 f2 02
WPA: set AP RSN IE - hexdump(len=30): 30 1c 01 00 00 0f ac 02 02 00 00 0f ac 04 
00 0f ac 02 02 00 00 0f ac 01 00 0f ac 02 00 00
WPA: using GTK TKIP
WPA: using PTK CCMP
WPA: using KEY_MGMT WPA-PSK
WPA: Set own WPA IE default - hexdump(len=24): dd 16 00 50 f2 01 01 00 00 50 f2 
02 01 00 00 50 f2 04 01 00 00 50 f2 02
No keys have been configured - skip key clearing
wpa_driver_wext_set_drop_unencrypted
State: SCANNING - ASSOCIATING
wpa_driver_wext_associate
ioctl[SIOCSIWFREQ]: Invalid argument
Association request to the driver failed
Setting authentication timeout: 5 sec 0 usec
EAPOL: External notification - EAP success=0
EAPOL: External notification - EAP fail=0
EAPOL: External notification - portControl=Auto
RSN: Ignored PMKID candidate without preauth flag
Wireless event: cmd=0x8b06 len=8
Wireless event: cmd=0x8b1a len=14
CTRL-EVENT-TERMINATING - signal 2 received
Removing interface wlan0
State: ASSOCIATING - DISCONNECTED
No keys have been configured - skip key clearing
EAPOL: External notification - portEnabled=0
EAPOL: External notification - portValid=0
wpa_driver_wext_set_wpa
wpa_driver_wext_set_drop_unencrypted
wpa_driver_wext_set_countermeasures
No keys have been configured - skip key clearing
Removed BSSID 00:00:00:00:00:00 from blacklist (clear)
Cancelling scan request


noch ne idee? THX



Google sagt, dass es damit zusammenhängen könnte, dass die Karte noch
nicht bereit ist...

Vielleicht hilft dir dieser Ausschnitt aus /etc/network/interfaces:

# Wireless LAN
auto eth1
iface eth1 inet dhcp
wireless-essid wlan #Netzwerk Name
wireless-mode managed
wireless-channel 3  #Hier den Kanal eintragen
pre-up wpa_supplicant -B -i eth1 -D wext
post-down killall wpa_supplicant

Dann kannst du mit ifup/ifdown arbeiten und alles sollte korrekt
initialisiert werden!

Und lass in Zukunft bitte die HTML Mails bleiben!
Das Quoting funktioniert damit überhaupt nicht...

lg Andreas

  




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: collation_connection mysql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Andreas Pakulat schrieb:



Naja, da muesste man wissen ob Cyrus die angegebenen login-Daten passend
fuer mysql konvertiert. Wenn der naemlich nen latin1-Bytestrom reingibt
und die mysql-lib annimt das ist utf8, kommt da nur Muell bei raus,
sobald du nicht-Ascii Zeichen drin hast.
  


ich werde das mal auschecken

  

[client]
port= 3306
socket= /var/run/mysqld/mysqld.sock
character_set = utf8
default-character-set = utf8



Da solltest du das Characterset reintun das auch der Cyrus benutzt, also
vmtl. latin1.
  


ok

  

character-set-server  = utf8
default-character-set = utf8



Das sollte erstmal kein Problem darstellen, dadurch werden neue
Datenbanken automatisch mit utf-8 Kodierung fuer Text-Attribute
angelegt. Bestehende Datenbanken haben bereits ein Charset.
  


im endeffekt möchte ichja alles bei utf-8 haben, habe aber so das Gefühl 
das man ein Produktivsystem nicht so ohne weiteres auf utf-8 umstellen 
sollte. Wenn man von vorne Anfängt ist utf-8 schon einfacher.


  

[mysqldump]
quick
quote-names
max_allowed_packet= 16M
character-sets-dir= utf8
default-character-set = utf8



Das ist u.U. sinnvoll wenn man DB's mit mehreren verschiedenen 8Bit
Kodierungen hat, so kann man eine ganze Datenbank in eine Datei dumpen.
  


ok

  

character-set-server=latin1
collation-server=latin1_german1_ci
   


Hmm, das obige ist bei mir utf8, das untere fehlt. Der Rest der Config
ist original soweit ich das sehe. 
Und wenn du da jetzt dein collation-connection=latin1_german1_ci drunter

schreibst passiert was? Oder wo hast du das eingetragen? Koenntest auch
collation_connection mal unter [client] eintragen...
 
  
ok, unter client eingetragen, dann startet zwar der mysql-server aber wenn ich 
mich einlogge über konsole kommt das:


mysql -p
mysql: unknown variable 'collation-connection=latin1_german1_ci'



Da bin ich jetzt langsam auch ueberfragt. Schuss ins Blaue: Mal mit _
statt - probieren. Und wenn du das unter [mysql] eintraegst kriegst du
keine solche Meldung? Und Textvergleiche werden auch nicht nach der DIN
1 Norm gemacht? (also sowas wie select *  from foobar order by
textspalte)
  


egal wie und wo ich s eintrage, immer das gleiche : unknown variable

Ich werde mal die ganzen Sachen mir nochmal genauer ansehen.

Andreas, danke für Deine ausführlichen Erklärungen und das nicht nur in 
diesem Thread ... :)


Gruß Holm



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Etch Package nvidia-kernel

2006-06-12 Diskussionsfäden Harald Gutmann

Richard Mittendorfer schrieb:



Besser aus Sid oder selberbacken. Die legacy hatte ich bis 6.9 in
Einsatz, damit mussten allerdings auch einige Sachen
(/lib/modules/.../modules.* per Hand angepasst werden. Sollte fuer einen
testing User aber keinerlei Porblem darstellen... ;-)
 

okey, danke für die zahlreichen antworten, aber wir werden jetzt die 
nvidia-kernel-sources und nvidia-glx aus sid installieren und mittles 
module-assistant backen.


hier noch kurz die vorgehensweise:
unstable tree in die sources.list eintragen
in die apt.conf den eintrag: APT::Default-Release testing; hinzufügen.
danach mittels apt-get -t unstable nvidia-kernel-sources nvidia-glx 
installieren
anschließend mittels m-a a-i nvidia-kernel-sources das modul backen, und 
danach die xorg.conf anpassen.


ich hoffe die vorgehensweise ist richtig, so dass nur die nvidia-pakete 
aus sid installiert werden, und bei einem apt-get upgrade der rest der 
pakete nur auf den aktuellsten testing stand gebracht werden.


oder, funktioniert das nur mittles apt-preferneces zuverlässig?


mfg harald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: collation_connection my sql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 17:50:14, Holm Kapschitzki wrote:
 character-set-server  = utf8
 default-character-set = utf8
 
 
 Das sollte erstmal kein Problem darstellen, dadurch werden neue
 Datenbanken automatisch mit utf-8 Kodierung fuer Text-Attribute
 angelegt. Bestehende Datenbanken haben bereits ein Charset.
   
 
 im endeffekt möchte ichja alles bei utf-8 haben, habe aber so das Gefühl das 
 man ein Produktivsystem nicht so ohne weiteres auf utf-8 umstellen sollte.

Vor allen Dingen nicht wenn man sowas noch nie gemacht hat und von der
Materie noch nicht ausreichend Ahnung.

 Wenn man von vorne Anfängt ist utf-8 schon einfacher.

An sich sollte das kein soo grosses Problem sein, du stellst ja nicht
die Kodierung in der DB selbst um, sondern nur die default-Kodierungen
und Collations an den Schnittstellen. Also bei der Kommunikation,
normalerweise sollte MySQL da entsprechende Kodierungen von/zu utf-8
aus/ins Datenbankencoding vornehmen. 

Ich kann dir da auch leider nicht so richtig weiterhelfen, weil ich von
Cyrus gar keine Ahnung habe und auch bzgl.  Kodierungen/Collation bei
MySQL nicht soo viel...

Andreas

-- 
Don't read any sky-writing for the next two weeks.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kein Sound unter Debian Testing

2006-06-12 Diskussionsfäden Stephan Oppl

Hallo Liste,

habe bei meinem System (Debian Testing mit Kernel 2.6.15-1-686  KDE 
3.5.3) folgendes Problem:


Mein Motherboard (MSI K8T Neo2) besitzt einen AC97 Audio Controller, 
diesen bringe

ich jedoch nicht zum laufen.

Die Module scheinen alle geladen zu werden.


/#lspci sagt folgendes:/

:00:11.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc. 
VT8233/A/8235/8237 AC97 Audio Controller (rev 60)


/#lsmod sagt folgendes:/

ModuleSizeUsed by
ipv6 221696  10
dm_mod  511600
sr_mod162600
sbp2210280
ide_generic 1120  0 [permanent]
ide_disk  157120
snd_via82xx   256880
gameport   139281 snd_via82xx
snd_ac97_codec 824641 snd_via82xx
snd_ac97_bus 2048  1 snd_ac97_codec
snd_pcm 775762 snd_via82xx,snd_ac97_codec
snd_timer   213161 snd_pcm
snd_page_alloc  9928  2 snd_via82xx,snd_pcm
snd_mpu401_uart  6592  1 snd_via82xx
snd_rawmidi  222401 snd_mpu401_uart
snd_seq_device  7916  1 snd_rawmidi
shpchp   39712 0
pci_hotplug24756 1 shpchp
rtc  11316 0
eth1394 18344  0
amd64_agp 11236 1
agpgart  31400  1 amd64_agp
snd 48420  7 
snd_via82xx,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_timer,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq_device

parport_pc 32036  0
parport  31624  1 parport_pc
floppy 54628 0
soundcore  8928   1 snd
i2c_viapro  7924   0
i2c_core 19280 1 i2c_viapro
pcspkr   16680
psmouse32356  0
serio_raw  64680
joydev88640
evdev 88001
mousedev  10496  1
ext3   1177682
jbd 48404 1 ext3
mbcache8484  1 ext3
ide_cd36484 0
cdrom33280 2 sr_mod,ide_cd
sd_mod  17136 4
via82cxxx   8164  0 [permanent]
ohci139430164 0
ieee139488152 3 sbp2,eth1394,ohci1394
sata_via 8260   3
sata_promise 10436 0
generic  4260   0 [permanent]
ide_core1128005 
ide_generic,ide_disk,ide_cd,via82cxxx,generic

r816925352  0
libata 51020 2 sata_via,sata_promise
scsi_mod   1257365 
sr_mod,sbp2,sd_mod,sata_promise,libata

ehci_hcd28904 0
uhci_hcd28016 0
usbcore 113284   3 ehci_hcd,uhci_hcd
thermal 13416 0
processor  229121 thermal
fan 4580  0


Jedoch gibt der Soundchip keinen Ton aus!! Weiß jemand einen Rat wie ich 
meinen Soundchip

trotzdem zum laufen bringe??


Gruß
Stephan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Andreas Pakulat schrieb:



Wenn nicht: in debian/control die Build-Depends: Zeile aendern,
libmysqlclient12 auf libmysqlclient15 aendern. Bei dem Sarge-Paket musst
du das auf jeden Fall so machen.

Das ganze laeuft dann in etwa so:
apt-get install build-essential fakeroot
apt-get source php4
apt-get build-dep php4
cd php4-...
(jetzt bei Bedarf die debian/control anpassen)
dch -i 
  im Editor dann in der 1. Zeile die Versionsnummer aender, da

  sollte dasselbe wie im letzten offiziellen Eintrage +.0 am Ende
  stehen. Also z.B. aus 4:3.4.10-16 machst du 4:4.3.10-16.0
  Das ist notwendig damit apt-get die von dir gebauten Pakete als
  neuer betrachtet als die bereits installierten, du aber trotzdem
  beim naechsten Security-Update die aktuelleren Versionen mitbekommst.
dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc
 
Jetzt hast du alle Binaerpakete im darueberliegenden Verzeichnis und

kannst die mittels dpkg -i installieren (am besten alle die du schon
installiert hast in einem Rutsch).
  


also so ganz verstehe ich das mit den Versionsnummern nicht. Ich habe in 
/debian /changelog:


php4 (4:4.3.10-16) stable-security; urgency=high

zu stehen. Das ja nicht verändern. In debian/control so habe ich das 
verstanden, wie in meinem Fall die libmysql12 in 15 ändern oder je 
nach Bedarf.
Bloss ich kann doch nur in der der /debian/changelog Versionsnummern 
ändern, und da halt in der 1. Zeile des aktuellen Builds und des 
vorangegangenen das gleiche zu stehen haben? Oder meinst Du ich muss die 
Versionsnummer in der ersten Zeile in /debian/changelog eins höher 
setzen, also auf ein Release was es noch gar nicht gibt ?


In /debian/control steht ja nur php4 in der ersten Zeile.

  
Hat denn da die libapache2-mod-php4 irgendeinen 
Einfluss? Ich mein die wird ja als Modul durch Apache gestartet, aber 
kompiliert werden muss doch php4?



apt-cache showsrc libapache2-mod-php4 wird dir zeigen, das php4,
php4-cli, php4-mysql (das Binaerpaket was den Mysql-Treiber enthaelt)
und libapache2-mod-php4 alle aus demselben Quellcode erzeugt werden. 



  


ok

Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound unter Debian Testing

2006-06-12 Diskussionsfäden Stefan Lettmayer
Servus Stephan,

Am Mon, 12 Jun 2006 18:25:17 +0200 schrieb Stephan Oppl
[EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Liste,
 
 habe bei meinem System (Debian Testing mit Kernel 2.6.15-1-686  KDE 
 3.5.3) folgendes Problem:
 
 Mein Motherboard (MSI K8T Neo2) besitzt einen AC97 Audio Controller, 
[...]
 /#lspci sagt folgendes:/
 
 :00:11.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc. 
 VT8233/A/8235/8237 AC97 Audio Controller (rev 60)
 
 /#lsmod sagt folgendes:/
 
 ModuleSizeUsed by
[...]
 snd_via82xx   256880
 gameport   139281 snd_via82xx
 snd_ac97_codec 824641 snd_via82xx
 snd_ac97_bus 2048  1 snd_ac97_codec
 snd_pcm 775762 snd_via82xx,snd_ac97_codec
 snd_timer   213161 snd_pcm
 snd_page_alloc  9928  2 snd_via82xx,snd_pcm
 snd_mpu401_uart  6592  1 snd_via82xx
 snd_rawmidi  222401 snd_mpu401_uart
 snd_seq_device  7916  1 snd_rawmidi
[...]
 snd 48420  7 
 snd_via82xx,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_timer,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq_device

Schaut gut aus.

 Jedoch gibt der Soundchip keinen Ton aus!! Weiß jemand einen Rat wie ich 
 meinen Soundchip
 trotzdem zum laufen bringe??

Mit welchen Programm spielst du denn ab?
Probier mal mit
mpg321 -o alsa [ein .mp3 file]
etwas abzuspielen.

Hast du überprüft ob nicht der Master bzw. PCM Kanal deiner Soundkarte
gemutet ist?
Das könntest du mal mit alsamixer überprüfen.

 Gruß
 Stephan

Schöne Grüße 
Stefan

-- 
Linux-User #121229 at http://counter.li.org/
Stefan Lettmayer
Student of Computer Science at the University of Klagenfurt


signature.asc
Description: PGP signature


Re: Debian Etch Package nvidia-kernel

2006-06-12 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Harald Gutmann [EMAIL PROTECTED] (Mon, 12 Jun 2006
18:09:00 +0200):
 Richard Mittendorfer schrieb:
 
 
 Besser aus Sid oder selberbacken. Die legacy hatte ich bis 6.9 in
 Einsatz, damit mussten allerdings auch einige Sachen
 (/lib/modules/.../modules.* per Hand angepasst werden. Sollte fuer
 einen testing User aber keinerlei Porblem darstellen... ;-)
   
 
 okey, danke für die zahlreichen antworten, aber wir werden jetzt die 
 nvidia-kernel-sources und nvidia-glx aus sid installieren und mittles 
 module-assistant backen.
 
 hier noch kurz die vorgehensweise:
 unstable tree in die sources.list eintragen
 in die apt.conf den eintrag: APT::Default-Release testing;
 hinzufügen. danach mittels apt-get -t unstable nvidia-kernel-sources
 nvidia-glx  installieren
 anschließend mittels m-a a-i nvidia-kernel-sources das modul backen,

Das mach' ich i.d.R. mit einem schlichten make-kpkg modules_image aus
den kernelsourcen raus. m-a sollte tun, hab' ihn aber noch nicht
verwendet.

 und  danach die xorg.conf anpassen.

nv = nvidia - glcore - dri

 ich hoffe die vorgehensweise ist richtig, so dass nur die
 nvidia-pakete  aus sid installiert werden, und bei einem apt-get
 upgrade der rest der  pakete nur auf den aktuellsten testing stand
 gebracht werden.
 
 oder, funktioniert das nur mittles apt-preferneces zuverlässig? 

? apt-get -t unstable sollte tun. google gibt uebrigens Seitenweise
Informationen her etch nvidia source glx legacy. apt ist auch sehr gut
dokumentiert.

 mfg harald

sl ritch



Re: Kein Sound unter Debian Testing

2006-06-12 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Stephan Oppl [EMAIL PROTECTED] (Mon, 12 Jun 2006
18:25:17 +0200): 
 /#lspci sagt folgendes:/
 
 :00:11.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc. 
 VT8233/A/8235/8237 AC97 Audio Controller (rev 60)
 
 /#lsmod sagt folgendes:/

scheint ok.
 
 Jedoch gibt der Soundchip keinen Ton aus!! Weiß jemand einen Rat wie
 ich  meinen Soundchip
 trotzdem zum laufen bringe??

Mixer aufgedreht? In Gruppe audio? dmesg? /proc/asound/cards? artsd als
Soundserver? 

 Gruß
 Stephan

sl ritch



Re: wpa_supplicant

2006-06-12 Diskussionsfäden Gregor Jasny

Marco Estrada Martinez wrote:

Hi,

hat einer von euch schonmal den wpa_supplicant zum laufen bekommen. ich 
kämpfe gerade ... :o(


Ich habe auch so meine Probleme. Ich nutze WPA-PSK und eine versteckte 
SSID. Die versteckte SSID verwirrt den Supplicant bei bestimmten 
SW-Versionen.


Mein funktionierendes Setup:

Madwifi-ng r1500:
http://packages.debian.org/experimental/net/madwifi-ng-source

wpasupplicant 0.5.3+20060522-1
http://packages.debian.org/experimental/net/wpasupplicant

Beide Pakete sind aus experimental. Probiere einfach mal diese Kombination.

Viel Erfolg!

Gregor


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 18:28:22, Holm Kapschitzki wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 dch -i   im Editor dann in der 1. Zeile die Versionsnummer aender, da
   ^^

 also so ganz verstehe ich das mit den Versionsnummern nicht. Ich habe in 
 /debian /changelog:

Das Stichwort ist dch.

 php4 (4:4.3.10-16) stable-security; urgency=high
 
 zu stehen. Das ja nicht verändern.

Richtig.

 In debian/control so habe ich das 
 verstanden, wie in meinem Fall die libmysql12 in 15 ändern oder je nach 
 Bedarf.

Richtig, 15 muss dort stehen. 

 Bloss ich kann doch nur in der der /debian/changelog Versionsnummern ändern, 
 und da halt in der 1. Zeile des aktuellen Builds und des vorangegangenen das 
 gleiche zu stehen haben? Oder meinst Du ich muss die Versionsnummer in der 
 ersten Zeile in /debian/changelog eins höher setzen, also auf ein Release was 
 es noch gar nicht gibt ?

Nein, du schreibst da einen neuen Eintrag rein, das macht dch -i. Nur
der erhoeht die Debian Revision gleich um ein ganzes und das ist
unguenstig wenn das naechste Security-Update ansteht. Deswegen einfach
wieder um 1 dekrementieren und ne .0 ranhaengen. Sieht dann ungefaehr so
aus:

dch -i
php4 (4:4.3.10-17) stable-security; urgency=high

aendern zu

php4 (4:4.3.10-16.0) stable-security; urgency=high

Andreas

-- 
An avocado-tone refrigerator would look good on your resume.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wpa_supplicant

2006-06-12 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez

Gregor Jasny schrieb:

Marco Estrada Martinez wrote:

Hi,

hat einer von euch schonmal den wpa_supplicant zum laufen bekommen. 
ich kämpfe gerade ... :o(


Ich habe auch so meine Probleme. Ich nutze WPA-PSK und eine versteckte 
SSID. Die versteckte SSID verwirrt den Supplicant bei bestimmten 
SW-Versionen.


Mein funktionierendes Setup:

Madwifi-ng r1500:
http://packages.debian.org/experimental/net/madwifi-ng-source

die nutze ich auch. muss ja auch auf beiden rechner laufen, oder?


wpasupplicant 0.5.3+20060522-1
http://packages.debian.org/experimental/net/wpasupplicant

ich nutze v0.4.9. daran sollte es nicht liegen


Beide Pakete sind aus experimental. Probiere einfach mal diese 
Kombination.


Viel Erfolg!

Gregor





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound unter Debian Testing

2006-06-12 Diskussionsfäden Stephan Oppl
So Problem gelöst, ALSA war nicht installiert!! Amarok stürzt jetzt 
jedoch ab, sobald
ich versuche eine MP3 Datei abzuspielen, unter XMMS funktioniert der 
Sound jedoch.
Auch meldet sich nun aRts beim starten mit der Fehlermeldung Sound 
server fatal
error: cpu overload, aborting. ARts ist doch auch ein Sound System?? 
Sollte ich aRts

nun ausschalten oder gar löschen??


Gruß
Stephan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound unter Debian Testing

2006-06-12 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Montag 12 Juni 2006 19:50 schrieb Stephan Oppl:
 So Problem gelöst, ALSA war nicht installiert!! Amarok stürzt jetzt
 jedoch ab, sobald

Gibts eine Fehlermeldung, wenn du Amarok von der Konsole startest? Ist Alsa 
als Sound-Output Module eingestellt?

 ich versuche eine MP3 Datei abzuspielen, unter XMMS funktioniert der
 Sound jedoch.
 Auch meldet sich nun aRts beim starten mit der Fehlermeldung Sound
 server fatal
 error: cpu overload, aborting. ARts ist doch auch ein Sound System??

Nein. aRts ist nur der Soundserver, der verschiedene Soundsignale, die 
gleichzeitig auf das Sound-Device schreiben wollen, zusammenmixt. 
Eigentlich kann immer nur eine Anwendung auf das Sound-Device zugreifen. aRts 
versucht das zu lösen.
Die Fehlermeldung sagt mir jedoch nix...!

 Sollte ich aRts
 nun ausschalten oder gar löschen??

Also ich persönlich verwende dmix von Alsa. aRts hat mir meine Prozessor immer 
zu stark belastet, tuts aber sicher auch :-).


 Gruß
 Stephan


Tschau
Sandro



Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Andreas Pakulat schrieb:



Bloss ich kann doch nur in der der /debian/changelog Versionsnummern ändern, 
und da halt in der 1. Zeile des aktuellen Builds und des vorangegangenen das 
gleiche zu stehen haben? Oder meinst Du ich muss die Versionsnummer in der 
ersten Zeile in /debian/changelog eins höher setzen, also auf ein Release was 
es noch gar nicht gibt ?



Nein, du schreibst da einen neuen Eintrag rein, das macht dch -i. Nur
der erhoeht die Debian Revision gleich um ein ganzes und das ist
unguenstig wenn das naechste Security-Update ansteht. Deswegen einfach
wieder um 1 dekrementieren und ne .0 ranhaengen. Sieht dann ungefaehr so
aus:

dch -i
php4 (4:4.3.10-17) stable-security; urgency=high

aendern zu

php4 (4:4.3.10-16.0) stable-security; urgency=high

Andreas
  


ok, ich musste mir erstmal devscripts holen. Allerdings hat er dann, 
nachdem ich in der /debian/control die libmysql12-dev in ...15.dev 
geändert habe die Fehlermeldung gebracht, daß er ne Abhängigkeit nicht 
auflösen konnte, und ich müsste das -d flag benutzen. Ich hatte vorher 
das gesamte backports mysql Paket installiert, denke ich.


Gruß Holm




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Nachtrag:

die Fehlermeldung war:

srv1:~/php4-4.3.10# dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc
dpkg-buildpackage: source package is php4
dpkg-buildpackage: source version is 4:4.3.10-16.0
dpkg-buildpackage: source maintainer is root [EMAIL PROTECTED]
dpkg-buildpackage: host architecture is i386
dpkg-checkbuilddeps: Unmet build dependencies: libmysqlclient15-dev
dpkg-buildpackage: Build dependencies/conflicts unsatisfied; aborting.
dpkg-buildpackage: (Use -d flag to override.)
srv1:~/php4-4.3.10#


jetzt ist er, mit benutztem -d flag auch ausgestiegen:

patching file win32/sendmail.c
make: *** [patch-stamp] Fehler 1

vorhin, ohne dass ich was geändert habe mit libmysql hat er alles 
kompiliert, hm.


Gruß Holm



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wpa_supplicant

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Juch
Marco Estrada Martinez wrote:

 auf dem ap (atheros-wlan-karte im master-mode) ist natürlich 
 ap_scan auf
 0 und wpa_supplicant läuft auch dort. muß ja so sein?

Ach so. Ich habe gedacht, dass es sich um einen normalen Accesspoint
handelt. Ob das dann wirklich gleich ist kann ich nicht sagen.
Vielleicht musst du dafür hostapd verwenden. Damit kenne ich mich
allerdings nicht aus.

 nach einem ifup wlan0 auf dem lapi kommt
 Trying to associate with 00:14:78:74:db:f8 (SSID='MATRIX' 
 freq=2437 MHz)
 Authentication with 00:00:00:00:00:00 timed out.
 scheint so als ob ihm die mac des ap's verloren geht oder

Vielleicht fehlt eben da der hostapd der die Anfrage beantwortet...

lg

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org
GPG Key: http://andreasjuch.mywol.org/pgpkey.asc


signature.asc
Description: PGP signature


Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 20:05:51, Holm Kapschitzki wrote:
 Nachtrag:
 
 die Fehlermeldung war:
 
 srv1:~/php4-4.3.10# dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc
 dpkg-buildpackage: source package is php4
 dpkg-buildpackage: source version is 4:4.3.10-16.0
 dpkg-buildpackage: source maintainer is root [EMAIL PROTECTED]
 dpkg-buildpackage: host architecture is i386
 dpkg-checkbuilddeps: Unmet build dependencies: libmysqlclient15-dev
 dpkg-buildpackage: Build dependencies/conflicts unsatisfied; aborting.
 dpkg-buildpackage: (Use -d flag to override.)
 srv1:~/php4-4.3.10#
 
 
 jetzt ist er, mit benutztem -d flag auch ausgestiegen:

Die build-deps sind schon wichtig. Hast du denn libmysqlclient15-dev
installiert? Sieht naemlich nicht so aus. Ach und du solltest das ganze
nicht unbedingt als root machen, dann gewoehnt man sich sowas nur an. Du
kannst apt-get source und auch dpkg-buildpackage als normaler User
ausfuehren. Ausserdem ist ja meist in $HOME mehr Platz als in /root.

Andreas

-- 
You are confused; but this is your normal state.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound unter Debian Testing

2006-06-12 Diskussionsfäden Stephan Oppl

Hallo,

irgendwie scheint bei mir nur XMMS Töne von sich zu geben, alles andere
ist noch immer still!!



Gibts eine Fehlermeldung, wenn du Amarok von der Konsole startest? 

 DEBUG INFORMATION  ===
Version:1.4.0
Engine: xine-engine
Build date: May 27 2006
CC version: 4.0.4 20060507 (prerelease) (Debian 4.0.3-3)
KDElibs:3.5.2
TagLib: 1.4.0
NDEBUG: true
 file /usr/lib/amarok/amarokapp ===
/usr/lib/amarok/amarokapp: ELF 32-bit LSB executable, Intel 80386, 
version 1 (SYSV), for GNU/Linux 2.4.1, dynamically linked (uses shared 
libs), for GNU/Linux 2.4.1, stripped



 (gdb) bt =
Using host libthread_db library /lib/tls/i686/cmov/libthread_db.so.1.
[Thread debugging using libthread_db enabled]
[New Thread -1252275552 (LWP 7987)]
[New Thread -1317860432 (LWP 8004)]
[New Thread -1299571792 (LWP 7993)]
[New Thread -1291179088 (LWP 7992)]
[New Thread -1280898128 (LWP 7991)]
[New Thread -1272235088 (LWP 7990)]
[New Thread -1257997392 (LWP 7989)]
0xe410 in __kernel_vsyscall ()
#0  0xe410 in __kernel_vsyscall ()
#1  0xb68e2dc1 in select () from /lib/tls/i686/cmov/libc.so.6
#2  0xb6241852 in QEventLoop::processEvents () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#3  0xb62b5255 in QEventLoop::enterLoop () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#4  0xb62b517a in QEventLoop::exec () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#5  0xb629b38d in QApplication::exec () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#6  0x0805a914 in ?? ()
#7  0xbff0c2b8 in ?? ()
#8  0xbff0c424 in ?? ()
#9  0x0019 in ?? ()
#10 0x0808b615 in vtable for QGList ()
#11 0x in ?? ()
#0  0xe410 in __kernel_vsyscall ()
No symbol table info available.
#1  0xb68e2dc1 in select () from /lib/tls/i686/cmov/libc.so.6
No symbol table info available.
#2  0xb6241852 in QEventLoop::processEvents () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
No symbol table info available.
#3  0xb62b5255 in QEventLoop::enterLoop () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
No symbol table info available.
#4  0xb62b517a in QEventLoop::exec () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
No symbol table info available.
#5  0xb629b38d in QApplication::exec () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
No symbol table info available.
#6  0x0805a914 in ?? ()
No symbol table info available.
#7  0xbff0c2b8 in ?? ()
No symbol table info available.
#8  0xbff0c424 in ?? ()
No symbol table info available.
#9  0x0019 in ?? ()
No symbol table info available.
#10 0x0808b615 in vtable for QGList ()
No symbol table info available.
#11 0x in ?? ()
No symbol table info available.
 (gdb) thread apply all bt 
Thread 7 (Thread -1257997392 (LWP 7989)):
#0  0xe410 in __kernel_vsyscall ()
#1  0xb6d1ffec in pthread_cond_timedwait@@GLIBC_2.3.2 ()
 from /lib/tls/i686/cmov/libpthread.so.0
#2  0xb47ca953 in xine_open () from /usr/lib/libxine.so.1
Thread 6 (Thread -1272235088 (LWP 7990)):
#0  0xe410 in __kernel_vsyscall ()
#1  0xb68e0203 in poll () from /lib/tls/i686/cmov/libc.so.6
#2  0xb42b9774 in ?? ()
 from /usr/lib/xine/plugins/1.0.1/xineplug_ao_out_alsa.so
#3  0xb42b33b0 in ?? ()
#4  0x0001 in ?? ()
#5  0x014d in ?? ()
#6  0x in ?? ()
Thread 5 (Thread -1280898128 (LWP 7991)):
#0  0xe410 in __kernel_vsyscall ()
#1  0xb6d1fd76 in pthread_cond_wait@@GLIBC_2.3.2 ()
 from /lib/tls/i686/cmov/libpthread.so.0
#2  0xb47df008 in _x_ao_new_port () from /usr/lib/libxine.so.1
#3  0x in ?? ()
Thread 4 (Thread -1291179088 (LWP 7992)):
#0  0xe410 in __kernel_vsyscall ()
#1  0xb6d2374b in __waitpid_nocancel ()
 from /lib/tls/i686/cmov/libpthread.so.0
#2  0x08086add in amaroK::Crash::crashHandler ()
#3  signal handler called
#4  0x125e in ?? ()
#5  0xb1754076 in mad_timer_string ()
 from /usr/lib/xine/plugins/1.0.1/xineplug_decode_mad.so
#6  0x0854fb40 in ?? ()
#7  0x0843ae90 in ?? ()
#8  0x0853c258 in ?? ()
#9  0x in ?? ()
Thread 3 (Thread -1299571792 (LWP 7993)):
#0  0xe410 in __kernel_vsyscall ()
#1  0xb6d1fd76 in pthread_cond_wait@@GLIBC_2.3.2 ()
 from /lib/tls/i686/cmov/libpthread.so.0
#2  0xb47dfeb0 in xine_event_wait () from /usr/lib/libxine.so.1
#3  0x0854f8c0 in ?? ()
#4  0x0001 in ?? ()
#5  0xb47e0284 in xine_event_dispose_queue () from /usr/lib/libxine.so.1
#6  0x in ?? ()
Thread 2 (Thread -1317860432 (LWP 8004)):
#0  0xe410 in __kernel_vsyscall ()
#1  0xb6d1fd76 in pthread_cond_wait@@GLIBC_2.3.2 ()
 from /lib/tls/i686/cmov/libpthread.so.0
#2  0xb47cd9b0 in xine_config_load () from /usr/lib/libxine.so.1
#3  0x0004 in ?? ()
#4  0xb1730414 in ?? ()
#5  0xb183d640 in demux_cdda_init_plugin ()
 from /usr/lib/xine/plugins/1.0.1/xineplug_dmx_audio.so
#6  0x08547d38 in ?? ()
#7  0xb1730414 in ?? ()
#8  0x0004 in ?? ()
#9  0x in ?? ()
Thread 1 (Thread -1252275552 (LWP 7987)):
#0  0xe410 in __kernel_vsyscall ()
#1  0xb68e2dc1 in select () from /lib/tls/i686/cmov/libc.so.6
#2  0xb6241852 in QEventLoop::processEvents () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#3  0xb62b5255 in QEventLoop::enterLoop () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#4  0xb62b517a in 

SSH Debian - XP

2006-06-12 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend,

ich möchte eine SSH-Verbindung zwischen Rechner1 (Sarge) und Rechner2 (WinXP) 
herstellen.

Am Samstag hatte ich Win Vista Beta2 installiert, und von dort konnte ich 
Rechner1 per ssh kontaktieren. Dann plötzlich klaptte es nicht mehr, ohne 
dass ich etwas verstellt hätte.

Dann hab' ich Vista durch XP ersetzt. Die Internet-Verbindung klappt, aber ssh 
will nicht, weder von Rechner1 zu Rechner2 noch umgekehrt. 
Rechner1 sagt: ssh: connect to host 192.168.0.## port 22: Connection refused.
Rechner2: Server responded: Connection closed by remote host.

Das auch, wenn auf beiden Rechnern kein Firewall läuft. Port 22 auf Rechner1 
ist offen. Unter XP benutze ich SSH für Win: 
ftp://ftp.uni-koeln.de/pc/win32/inet/ssh329.exe.

Auf Rechner2 habe ich auch Sarge. Wenn ich dieses starte, klappt SSH und auch 
VNC in beiden Richtungen. Da weiß ich nicht mehr weiter.

Klaus



Re: wpa_supplicant

2006-06-12 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Andreas Juch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Marco Estrada Martinez wrote:

 auf dem ap (atheros-wlan-karte im master-mode) ist natürlich 
 ap_scan auf
 0 und wpa_supplicant läuft auch dort. muß ja so sein?

 Ach so. Ich habe gedacht, dass es sich um einen normalen Accesspoint
 handelt. Ob das dann wirklich gleich ist kann ich nicht sagen.
 Vielleicht musst du dafür hostapd verwenden. Damit kenne ich mich
 allerdings nicht aus.

Ganz recht, hier ist hostapd gefragt.

Leider habe ich selbst nicht wirklich Erfahrung mit dem Betrieb eines
AP, aber dafür brauchst Du auf jeden Fall hostapd statt
wpa_supplicant. Entsprechend weiß ich auch nicht genau, ob das debian
Paket von hostapd gegen madwifi-ng oder gegen die alte Version gelinkt
ist, aber Du kannst mit madwifi r1500 meiner Erinerung nach auch schon
das wext Interface verwenden.

Gruß,

Elias



Re: CpuFreqd: Empfindlichkeit der Skala selbst einstellen

2006-06-12 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hi.

Andreas Juch wrote:

 Sebastian Opitz wrote:
 

 Ich habe auf meinem Laptop den conservative governor aktiviert. Mit
 den cpufrequtils wird er automatisch beim Booten geladen. Der
 conservative-governor wartet relativ lange ab bis er die CPU
 hochtaktet, was bei Akkubetrieb ziemlich stromsparend ist.
 
The same here.

Der Governor conservative taktet grundsätzlich anfangs mit der
niedrigstmöglichen Frequenz. Bei Bedarf (erhöhter Prozessorlast),
taktet er stufenweise verzögert hoch und anschließend wieder runter.

Bin zufrieden mit diesem Verhalten, vor allem, da ich zwischen den
600MHz Mindesttakt und dem Höchsttakt keinen merklichen Unterschied bei
normalem Betrieb feststellen kann.


Gruß
  Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH Debian - XP

2006-06-12 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo,

Klaus Becker wrote:
 Auf Rechner2 habe ich auch Sarge. Wenn ich dieses starte, klappt SSH und auch 
 VNC in beiden Richtungen. Da weiß ich nicht mehr weiter.

Für mich hört sich das ziemlich klar nach einem Windowsproblem an, nicht
nach einem Debianproblem.

Grüße,
Moritz

-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Kein Sound unter Debian Testing

2006-06-12 Diskussionsfäden Stephan Oppl

Hallo,



bei xmms unter STRG+P unter Ausgabe Plugin, was ist dort eingestellt 
wenn der sound im xmms funktioniert?


Also als Ausgabe Plugin ist ALSA als Ausgabe Plugin und bei Mixer 
Gerät ist PCM eingestellt




alsaplayer -o alsa deinemusikdatei.mp3



Funktioniert


Übrigens, ist es richtig wenn ich im KDE Kontrollzentrum im Menüpunkt 
Sound-System unter Hardware als
Audio-Hardware von Automatisch geststellen auf ALSA umgestellt 
habe?? Auch meldet sich nun aRts beim
starten von KDE mit der Fehlermeldung Sound server fatal error: cpu 
overload, aborting wieder zurück!!



Gruß
Stephan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wpa_supplicant

2006-06-12 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Elias Oltmanns [EMAIL PROTECTED] (Mon, 12 Jun 2006
20:49:39 +0200):
 Andreas Juch [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Marco Estrada Martinez wrote:
  [...] 
  Damit kenne ich
  mich allerdings nicht aus.

Schliesse mich dem an.

http://madwifi.org/wiki/UserDocs ist eine recht brauchbare Seite.
 
HTH ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: $TMPDIR funktioniert unter x-window/fvwm nicht mehr

2006-06-12 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Andreas,

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
On 11.06.06 18:45:27, Frank Dietrich wrote:
 [EMAIL PROTECTED]:~/ apt-cache show dash
 Package: dash
 Priority: optional
 
 Wenn es _immer_ installiert werden würde, dann sollte es nicht als
 optional aufgeführt werden. ;-)

Immer wenn du initrd-tools installierst, denn da stehts als Depends
drin. Was bei einer Standardinstallation von CD mit Debian's
kernel-image-2.6.8... der Fall sein duerfte. 

Das würde natürlich erklären wie es bei Michelle auf die Rechner
gekommen ist. Hab leider grad keinen Rechner in Reichweite der direkt
von CD installiert wurde. Außerdem könnt ich nicht mehr sagen mit
welchem Kernel der installiert wurde und welcher nachträglich drauf
gekommen ist.

Und ich vermute mal einfach dass, wenn die dash vor der bash
installiert wird diese den Symlink umbiegt (ich mag grad nicht die
dash installieren um das postinst Skript lesen). 

Musst Du wegen mir auch nicht machen. Da für mich das Rätsel nun
geklärt ist. ;-)

Frank
-- 
A: Because it breaks the logical sequence of discussion
Q: Why is top posting bad?



Re: Kein Sound unter Debian Testing

2006-06-12 Diskussionsfäden Stephan Oppl



soundserver mit höchster priorität ...
zu setzen, bzw den puffer vom artsd zu erhöhen/verringern?

Soundserver mit höchster Priorität betreiben ist bereits aktiviert
Soundbuffer ist auf 232 ms eingestellt


bwt: welchen prozessor/wieviel ram hast du?


AMD 64 3200+ @ 1024 MB DDR-Ram


Gruß
Stephan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Andreas Pakulat schrieb:



Die build-deps sind schon wichtig. Hast du denn libmysqlclient15-dev
installiert? Sieht naemlich nicht so aus. Ach und du solltest das ganze
nicht unbedingt als root machen, dann gewoehnt man sich sowas nur an. Du
kannst apt-get source und auch dpkg-buildpackage als normaler User
ausfuehren. Ausserdem ist ja meist in $HOME mehr Platz als in /root.

Andreas
  


ich hatte sie installiert, allerdings musste ich nach apt-get build-dep 
php4 nochmal die libmysql15-dev von den backports installieren, da 
ich übersehen hatte, dass sie vorher entfernt worden ist, also wieder 
von apt-get build-dep php4 gegen die libmysql12-dev ausgetauscht wurde.

Root ist wirklich ne ganz dumme Angewohnheit .

Jetz gehts, jedenfalls dass erstmal das Pakete bauen ;-)


Gruß Holm



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH Debian - XP

2006-06-12 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Montag 12 Juni 2006 21:19 schrieb Moritz Lenz:
 Hallo,

 Klaus Becker wrote:
  Auf Rechner2 habe ich auch Sarge. Wenn ich dieses starte, klappt SSH und
  auch VNC in beiden Richtungen. Da weiß ich nicht mehr weiter.

 Für mich hört sich das ziemlich klar nach einem Windowsproblem an, nicht
 nach einem Debianproblem.

sicher, aber wo ist die Lösung?

Klaus



Re: Kein Sound unter Debian Testing

2006-06-12 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Montag 12 Juni 2006 21:23 schrieb Stephan Oppl:
 Hallo,

  bei xmms unter STRG+P unter Ausgabe Plugin, was ist dort eingestellt
  wenn der sound im xmms funktioniert?

 Also als Ausgabe Plugin ist ALSA als Ausgabe Plugin und bei Mixer
 Gerät ist PCM eingestellt

Bei deaktiviertem aRts habe ich hier als (Alsa-Konfigurieren) 
Audio-Gerät plugin:dmix stehen

  alsaplayer -o alsa deinemusikdatei.mp3

 Funktioniert


2 Gestartete Instanzen liefern auch Sound (bei abgestelltem aRts...siehe 
unten)?



 Übrigens, ist es richtig wenn ich im KDE Kontrollzentrum im Menüpunkt
 Sound-System unter Hardware als
 Audio-Hardware von Automatisch geststellen auf ALSA umgestellt
 habe?? Auch meldet sich nun aRts beim
 starten von KDE mit der Fehlermeldung Sound server fatal error: cpu
 overload, aborting wieder zurück!!

Tue mal den Haken bei Soundsystem aktivieren weg. Dann wird auch aRts nicht 
mehr gestartet.
Wenn sonst alles Sound liefert ist was bei amarok kaputt. Habe im Moment keine 
Lust das zu installieren.
Wenn du KDE Töne brauchst, dann mach bei Systemnachrichten 
bei Wiedergabe-Einstellungen Externer Abspieler verwenden und trägst da 
alsaplayer ein.



 Gruß
 Stephan

Tschau
Sandro



Re: Kein Sound unter Debian Testing

2006-06-12 Diskussionsfäden Harald Gutmann

Stephan Oppl schrieb:




soundserver mit höchster priorität ...
zu setzen, bzw den puffer vom artsd zu erhöhen/verringern?


Soundserver mit höchster Priorität betreiben ist bereits aktiviert
Soundbuffer ist auf 232 ms eingestellt


bwt: welchen prozessor/wieviel ram hast du?



AMD 64 3200+ @ 1024 MB DDR-Ram



komisch, das er da einen cpu-overload schreibt, der rechner sollte das 
locker packen.

probier mal das mit höchster priorität zu deaktivieren.

oder ventuell den artsd in der konsole starten und schaun ob da eine 
konkretere error message kommt.

der befehl ohne höchster priorität und mit 232ms ist folgender:

artsd -F 10 -S 4096 -a alsa -d -m artsmessage -c drkonqi -l 3 -f

mfg harald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch installer

2006-06-12 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Am Montag 12 Juni 2006 02:13 schrieb Jan Losinski:
 1. Versuch: 3 DVD-RW's, fix nebenbei gebrannt, Fazit:
   Installer sagt: cd ist kaputt.
 2. Versuch: 3 DVD-R's, mit nur 2-Facher Geschw. gebrannt und daten
 hinterher überprüft, Fazit:
   Installer sagt: cd ist kaputt.

 Hat da jemand schon mal positive Erfahrungen mit gemacht?
 Die Builds waren vom 5.6. und der Woche davor.

Blöde frage: Hast Du die Images nach dem downloaden mittels md5sum gecheckt? 

Gruss Frank 



Nachtrag: Re: Workaround: Tastatur tot

2006-06-12 Diskussionsfäden Christoph Conrad
...und noch ein Nachtrag.

Updaten von kwin 3.5.2-2+b1 aus testing auf 3.5.3-2 aus unstable hat das
Problem bis jetzt beseitigt. Normalerweise wäre die Tastatur
mindestens schon zwei Mal tot gewesen.

Ganz schön stable, das unstable ;-)

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 21:41:05, Holm Kapschitzki wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 
 Die build-deps sind schon wichtig. Hast du denn libmysqlclient15-dev
 installiert? Sieht naemlich nicht so aus. Ach und du solltest das ganze
 nicht unbedingt als root machen, dann gewoehnt man sich sowas nur an. Du
 kannst apt-get source und auch dpkg-buildpackage als normaler User
 ausfuehren. Ausserdem ist ja meist in $HOME mehr Platz als in /root.
 
 ich hatte sie installiert, allerdings musste ich nach apt-get build-dep 
 php4 
 nochmal die libmysql15-dev von den backports installieren, da ich übersehen 
 hatte, dass sie vorher entfernt worden ist, also wieder von apt-get 
 build-dep 
 php4 gegen die libmysql12-dev ausgetauscht wurde.

Oops, entschuldige das haette mir auch frueher einfallen koennen... :-(

 Root ist wirklich ne ganz dumme Angewohnheit .

Ja, ich machs hier auf meinem privaten Rechner sogar noch extremer:
Alles selbstkompilierte wird nur in $HOME installiert. Und selbstgebaute
Pakete nur in nem sauberen sid-chroot...

 Jetz gehts, jedenfalls dass erstmal das Pakete bauen ;-)

IIRC hat das debiananwenderhandbuch.de einen Abschnitt uebers
Backports-Bauen.

Andreas

-- 
You will soon forget this.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound unter Debian Testing

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 21:38:27, Stephan Oppl wrote:
 soundserver mit höchster priorität ...
 zu setzen, bzw den puffer vom artsd zu erhöhen/verringern?
 Soundserver mit höchster Priorität betreiben ist bereits aktiviert
 Soundbuffer ist auf 232 ms eingestellt

Stephan und wer immer da noch schreibt: Koennt ihr euch mal entscheiden
ob ihr das auf der Liste oder privat diskutieren wollt? Ihr zerstoert so
das Threading udn vor allem ist es spaeter schwieriger nachzuvollziehen
(im Archiv) was geschrieben wurde.

Andreas

-- 
You have a deep interest in all that is artistic.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH Debian - XP

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 21:46:44, Klaus Becker wrote:
 Am Montag 12 Juni 2006 21:19 schrieb Moritz Lenz:
  Klaus Becker wrote:
   Auf Rechner2 habe ich auch Sarge. Wenn ich dieses starte, klappt SSH und
   auch VNC in beiden Richtungen. Da weiß ich nicht mehr weiter.
 
  Für mich hört sich das ziemlich klar nach einem Windowsproblem an, nicht
  nach einem Debianproblem.
 
 sicher, aber wo ist die Lösung?

[ ] Dir ist bewusst das wir keinen Support fuer Windows leisten

Such dir eine Windows-Gruppe und frage dort nach.

Andreas

-- 
Your best consolation is the hope that the things you failed to get weren't
really worth having.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch installer

2006-06-12 Diskussionsfäden Jan Losinski
Frank Lanitz schrieb:
 Am Montag 12 Juni 2006 02:13 schrieb Jan Losinski:
 1. Versuch: 3 DVD-RW's, fix nebenbei gebrannt, Fazit:
  Installer sagt: cd ist kaputt.
 2. Versuch: 3 DVD-R's, mit nur 2-Facher Geschw. gebrannt und daten
 hinterher überprüft, Fazit:
  Installer sagt: cd ist kaputt.

 Hat da jemand schon mal positive Erfahrungen mit gemacht?
 Die Builds waren vom 5.6. und der Woche davor.
 
 Blöde frage: Hast Du die Images nach dem downloaden mittels md5sum gecheckt? 

Natürlich.

 
 Gruss Frank 
 





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Konqueror (3.5.2) interpretiert Kodierung anders als ich erwarte

2006-06-12 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Hallo,

ich habe Probleme mit KDEs Konqueror (Version 3.5.2 unter kubuntu). Manchmal 
tauchen Teile, die im Quelltext als Müller stehen, in der Seitendarstellung 
als Müller auf (obwohl sowohl im HTTP- als auch im HTML-Header die 
korrekte Kodierung angegeben und auf der selben Seite Müller an anderer 
Stelle auch als Müller dargestellt wird). Auch die Angabe von Muuml;ller 
im Quelltext hilft hier nicht und führt zu Müller. 
 
Beispiel: 
 
 
meta http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=iso8859-15 / 
a href=Müller-Muuml;llerMüller-Muuml;ller/a

 
Wie kann ich das ändern? 

Daniel


PS: Ja, die Datei ist wirklich iso8859-15:
   
  3c 6d 65 74 61 20 68 74  74 70 2d 65 71 75 69 76  |meta http-equiv| 
0010  3d 22 43 6f 6e 74 65 6e  74 2d 54 79 70 65 22 20  |=Content-Type | 
0020  63 6f 6e 74 65 6e 74 3d  22 74 65 78 74 2f 68 74  |content=text/ht| 
0030  6d 6c 3b 20 63 68 61 72  73 65 74 3d 69 73 6f 38  |ml; charset=iso8| 
0040  38 35 39 2d 31 35 22 20  2f 3e 0a 3c 61 20 68 72  |859-15 /.a hr| 
0050  65 66 3d 22 4d fc 6c 6c  65 72 2d 4d 26 75 75 6d  |ef=M.ller-Muum| 
0060  6c 3b 6c 6c 65 72 22 3e  4d fc 6c 6c 65 72 2d 4d  |l;llerM.ller-M| 
0070  26 75 75 6d 6c 3b 6c 6c  65 72 3c 2f 61 3e|uuml;ller/a|



Ja, Konqueror soll dem Link folgen, künftig ohne Nachfrage.

2006-06-12 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Und nochmal Konqueror:
Klicke ich einen Link auf einen Ordner im Dateisystem an, kommt ständig die 
Meldung, die Seite sei nicht als sicher eingestuft und ob ich dem Link 
wirklich folgen wollte. Wie bringe ich Konqueror bei, daß ich das dauerhaft 
will?

Liebe Grüße
Daniel



Apache2 + mod_php4 verzögert die Ausführ ung von Skripten

2006-06-12 Diskussionsfäden Stephan Reichhelm

Hallo Zusammen,

seit einiger Zeit, genau Einschränken kann ich es leider nicht,
verzögern sich Anfragen an PHP-Skripte an meinen internen Router/Server
um ca. 3 Sekunden.

Um eine falsch konfigurierte Einstellung auszuschließen habe ich gestern
alle php4 und apache2 Pakete neu installiert (da ich einiges angepasst
hatte).
Der Fehler bleibt leider jedoch auch bei einer frischen Installation der
Pakete (inkl Original Konfiguration aus dem Paketen).

Am auffälligsten ist das Phänomen bei dem folgenden Testskript:

?
$teststring = Erde;

for ($i=0; $i  100; $i++)
{
echo Hallo $teststring;
}
?

Dieses läuft ohne Probleme.

ab -c 1 -n 1 http://192.168.100.1/test.php;
This is ApacheBench, Version 2.0.40-dev $Revision: 1.146 $ apache-2.0
...
Server Software:Apache/2.0.54
Server Hostname:192.168.100.1
Server Port:80

Document Path:  /test.php
Document Length:1002 bytes

Concurrency Level:  1
Time taken for tests:   0.000 seconds
Complete requests:  1
Failed requests:0
Write errors:   0
Total transferred:  1209 bytes
HTML transferred:   1002 bytes

Connection Times (ms)
  min  mean[+/-sd] median   max
Connect:00   0.0  0   0
Processing: 00   0.0  0   0
Waiting:00   0.0  0   0
Total:  00   0.0  0   0


Erhöhe ich jedoch die Anzahl der Durchläufe auf 150 in dem keleinem
Skript, was die Ausgabe nicht beeinträchtigen sollte passiert folgendes:

Code:
...
Document Path:  /test150.php
Document Length:1502 bytes

Concurrency Level:  1
Time taken for tests:   3.156250 seconds
Complete requests:  1
Failed requests:0
Write errors:   0
Total transferred:  1709 bytes
HTML transferred:   1502 bytes
Requests per second:0.32 [#/sec] (mean)
Time per request:   3156.250 [ms] (mean)
Time per request:   3156.250 [ms] (mean, across all concurrent requests)
Transfer rate:  0.32 [Kbytes/sec] received

Connection Times (ms)
  min  mean[+/-sd] median   max
Connect:00   0.0  0   0
Processing:  3140 3140   0.0   31403140
Waiting: 3000 3000   0.0   30003000
Total:   3140 3140   0.0   31403140


An der Hardware sollte es eigentlich nicht liegen, denn die restlichen
Programme z.B. nfs funktionieren ohne Probleme.

Die Festplatte hat noch genügend MB's frei und auch Speicher ist noch
min 100 MB frei, die Load kommt meist nicht über 0,10.

Hat jemand eventuell einen Tipp für mich an welcher Schraube
(Konfigurationsdatei) ich drehen muss um das Problem zu lösen ?
bzw. wo ich noch Suchen kann ?

Um ein Kernelproblem auszuschließen habe ich von 2.6.8-2-686 auf
2.6.8-3-k7 aktualisiert was aber nichts gebracht hat.

Gruß

Stephan Reichhelm




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xscreensaver und tastaturbelegung

2006-06-12 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
Am Dienstag, den 06.06.2006, 17:17 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 06.06.06 16:27:19, Bernhard Kleine wrote:
  Ich habe mir für Gäste eine zusätzliche russische Tastaturbelegung
  zugelegt und über den Schalter im Gnome-Panel aktiviert. Ich bin dann im
  Screensaver gescheitert, wo ich das Passwort eingeben wollte und nichts
  ging. Aus dem Strg-Alt-1 Terminal heraus habe ich dann gdm beendet und
  wieder neu gestartet. Geht das auch eleganter? Kann man auch von
  außerhalb des Panels für X die Tastaturbelegung für die aktuelle Sitzung
  manipulieren? Habe selbst keine Ahnung?
 
 Ja, das sieht bei mir z.B. so aus:
 
 Section InputDevice
 Identifier  Generic Keyboard
 Driver  keyboard
 Option  CoreKeyboard
 Option  AutoRepeat500 30
 Option  XkbOptions
 grp:ctrls_toggle,ctrl:ctrl_aa,grp_led:scroll
 Option  XkbRules  xorg
 Option  XkbModel  cherrybluec
 Option  XkbLayout de(nodeadkeys),us
 EndSection
 
 Wichtig ist dabei XkbLayout, das muss eine Liste der zu verwendenden
 Layouts sein und dann noch in den XkbOptions der Teil mit
 grp:ctrls_toggle. Der erlaubt mittels druecken beider Strg-Tasten
 gleichzeitig zum naechsten Layout zu wechseln. Die letzte Option in
 XkbOptions gibt an das beim Wechsel die Scroll-Lock-LED angeschaltet
 werden soll.
 

Super, danke, funktioniert.

 Andreas
 

Bernhard
 -- 
 Advancement in position.
 
 




Re: Sonderbarer (grundloser ?!?) GCC-Fehler

2006-06-12 Diskussionsfäden Hannes H.

Guten Morgen!

Am 11.06.06 schrieb Michael Koch [EMAIL PROTECTED]:

Kannst du auschliessen dass der Speicher des Rechners nicht kaputt ist?
Lass doch mal memtest durchlaufen. Das sieht mir doch stark danach aus.


Es wurde jetzt die Hardware überprüft und tatsächlich ein defektes
Speichermodul ausgetauscht. Was eigentlich nicht's gändert hat - der
SEG.FAULT tritt noch immer auf. Schön langsam bin ich am Ende der
Ideen. Natürlich könnte der neue Speicher auch Defekt sein, aber ich
kann mir das irgendwie nicht vorstellen.

#Hannes#