Re: ISA-Netzwerkkarte mit 100MBit?

2006-07-14 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Donnerstag 13 Juli 2006 22:37 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Donnerstag 13 Juli 2006 22:14 schrieb Markus Boas:
  Mal abgesehen das Isa gerade mal 8Mbit aufm Bus hat und den nur in
  theorie.

 In der Theorie sollten es immer noch 16bit*8MHz = 128MBit/s = 16MByte/s
 sein.
Nun man ISA bus hängen einiges an IO-Chips (Tastatur,Maus,Parallelport usw), 
sprich die 16 MBytes/s sind graue Theorie.
Sind nur 8 MBytes/s aus dem Grund da es nur 16 Bit datenpakete sind. Die CPU 
erwartet aber 32 Bit Pakete, sprich man fast zwei zusammen. Dadurch das nur 
jeden zweiten Bustakt Nutzdaten übertragen werden können fehlt in deiner 
Rechung ein /2. So aus meiner Sicht.
Gruß
Markus


 Gruß Chris



Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-14 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer

Andreas Pakulat wrote:

On 13.07.06 23:26:12, Helmut Wollmersdorfer wrote:



png ist für Fotos nicht ideal.



Kannst du da mal nen Link zu posten? (Oder kurz erklaeren warum das so
ist) Ich weiss warum GIF für Fotos (auch Graustufen) nicht unbedingt gut
geeignet ist, aber ich dachte PNG sollte die Vorteile von GIF und JPEG
kombinieren und verlustfreie Komprimierung auch für Fotos bereitstellen?


Verlustfrei - ja. Aber es komprimiert bei Fotos nicht gut und die 
Kompression dauert sehr lange. Grad ausprobiert: 2.5 MB jpg - 6.3 MB 
png, und GIMP braucht dafür rlange. Selbes Bild als unkomprimiertes 
tif sind 17.2 MB, mit LZW-Komprimierung 6.7 MB, also nicht viel 
Unterschied zu png, aber höllisch schnell.


Sehr viel mehr weiss ich auch nicht über png, 
http://de.wikipedia.org/wiki/Png wäre da ein Einstieg.


Dass png das ideale Format zum Speichern von Screen-Shots und für Logos 
ist, ist wohl klar.


Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT Rechner leiser machen

2006-07-14 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Thomas Kreft [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Jul 13, 2006 at 10:42:57PM 
+0200:
 Matthias Haegele schrieb: 
 
   Geräusche bei PCs können folgende Ursachen haben:
 
 Außerdem noch: Grafikkartenlüfter (sofern vorhanden). Bei einigen älteren 
 Grafikkarten in Rechnern, die keine Grafikintensiven Anwendungen machen, 
 war ich manchmal so mutig, den lärmenden Lüfter einfach komplett abzubauen. 
 Bisher ist noch keine Karte gestorben, aber ich übernehme natürlich keine 
 Gewähr :)

Das kann ich nur bestaetigen. Ich habe eine GeForce4-Ti4200 und habe
vor ca. 2 Jahren den kleinen lauten Standard-Luefter gegen einen von
ArvticCooling (mit Abluft nach draussen) ausgetauscht. Gestern hatte
ich dann nochmal den PC auf und habe unter anderem auch mal geschaut,
was denn da so alles Krach macht. 
Der CPU-Luefter meldet sich jetzt nach ca. 2,5 Jahren mal und der
Grafikkartenluefter war liegend super leise. Dann habe ich mal den PC
aufrecht hingestellt (Tower) und da fing der das Rattern an. 

Das liegt dann wohl mit daran, dass der Luefter kopfueber haengt.

Also demnaechst entweder ne andere GraKa oder auf fanless umsteigen,
gespielt wird eh nicht mehr.

Gruss, Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-14 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer

Dirk Salva wrote:

Mir die Dinger korrekt gedreht auch am Bildschirm ansehen. 


Das macht der Konqueror (hier 3.5.3) von selber - einfach auf das jpg in 
der Liste draufklicken. Ich erstelle mit Konqueror gleich nach dem 
Runterladen von der Kamera eine HTML-Gallery - im Konqueror auf 'Extras' 
- 'Bildergalerie erstellen ...'. Leider dreht er die Thumbnails nicht.



Für die
Archivierung meinst Du direkt das Original von der Speicherkarte
benutzen?


Ja, das Original wird nicht angerührt, ausser umbenannt, betextet 
(Exif-Comment), oder wegen Unbrauchbarkeit gelöscht.


Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PDF drehen

2006-07-14 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Hallo, hallo,

ich versuche, eine PDF-Datei zu drehen (90°-Schritte reichen mir), finde 
allerdings weder bei pdftk noch bei pdfjoin eine passende Option.

Kennt jemand was?

Daniel



Re: ISA-Netzwerkkarte mit 100MBit?

2006-07-14 Diskussionsfäden Boris Andratzek



Richard Mittendorfer wrote:

Also sprach Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] (Thu, 13 Jul 2006 16:50:18 
+0200):


Am Donnerstag 13 Juli 2006 16:39 schrieb Richard Mittendorfer:


Das wird nix. ISA bekommst du bei den standard 8 MHz gerade mal 800
kB/s ueber den Bus. Manche Boards lassen ein Hochschrauben auf bis zu
25 MHz zu, wobei du aber auch hier blos auf (uebertrieben geschaetzt)
1070 kB/s kommst. Hoeher als 13 MHz vertragen viele allerdings nicht.


Wie kommst Du denn auf die Zahlen?



Erfahrungswerte + Schaetzung + Auge x π. :-)


Donnerwetter!
Ich habe 'mal vor Jahren eine DA/AD-Karte designed und naklar auch 
programmiert, die konnte mit 100MHz und 8 Bit Auflösung ZWEIKANALIG 
Daten grabben. Habe ich da ein Wunder vollbracht??


Boris



Re: ISA-Netzwerkkarte mit 100MBit?

2006-07-14 Diskussionsfäden Boris Andratzek


Dirk Salva wrote:

On Thu, Jul 13, 2006 at 04:39:47PM +0200, Richard Mittendorfer wrote:


Also sprach Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] (Thu, 13 Jul 2006 13:09:57 +0200):


kann mir jemand eine 100MBit-FullDuplex Netzwerkkarte für einen
ISA-Port empfehlen, die von Debian Sarge nativ erkannt wird? Momentan


Das wird nix. ISA bekommst du bei den standard 8 MHz gerade mal 800
kB/s ueber den Bus. Manche Boards lassen ein Hochschrauben auf bis zu 25



So Leute, nachdem wir uns jetzt mal wieder ausgetobt haben - können wir
mal zum Thema zurückkehren? ;-)


OK


Kann mir jemand mit *Typenbezeichnungen* geeigneter Karten aushelfen,
oder weiß sowieso mangels Nutzung keiner, welche Karten es da mal gab!?


Ich habe hier eine 3Com Fast Etherlink ISA 10/100 Base-TX 3C515-TX (in 
der Hand).


Boris



Re: ISA-Netzwerkkarte mit 100MBit?

2006-07-14 Diskussionsfäden Boris Andratzek


Markus Boas wrote:

Sind nur 8 MBytes/s aus dem Grund da es nur 16 Bit datenpakete sind. Die CPU 
erwartet aber 32 Bit Pakete,


???
Du weißt an welchen CPUs dieser Bus vorwiegend eingesetzt wurde!?

Boris



Re: PDF drehen (Lösung: pdf90)

2006-07-14 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Am Freitag, 14. Juli 2006 09:22 schrieb Daniel Musketa:
 ich versuche, eine PDF-Datei zu drehen (90°-Schritte reichen mir), finde
 allerdings weder bei pdftk noch bei pdfjoin eine passende Option.

Ich habe jetzt pdf90 gefunden -- einfacher ging's ja nun kaum ...

Daniel



Re: PDF drehen

2006-07-14 Diskussionsfäden Fabian Holler
Moin,

Daniel Musketa wrote:
 ich versuche, eine PDF-Datei zu drehen (90°-Schritte reichen mir), finde 
 allerdings weder bei pdftk noch bei pdfjoin eine passende Option.
 
 Kennt jemand was?

Du könntest versuchen das PDF in PS zu konvertieren mithilfe von 'ps2pdf'.
Dann am Anfang der PS Datei '612 0 translate 90 rotate' einfügen
und die PS Datei wieder in  ein PDF umwandeln.

http://www.ghostscript.com/pipermail/bug-gs/2001-August/000655.html


Gruß

Fabian




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-14 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer

Moritz Lenz wrote:


Wenn man Fotos nachbearbeiten will ist das natürlich nicht erwünscht,
deswegen speichert man, sofern das die Digicam kann, seine bilder als
.raw-Dateien, und komprimiert erst die bearbeitete Datei.


raw hat üblicherweise auch 16 (12) Bit Farbtiefe pro Kanal und jpg nur 
8. Deshalb sollte ein raw zuerst in ein verlustfreies Format mit 
ebenfalls 16 bit umgewandelt und in diesem Format weitergearbeitet 
werden. Wegen der Flexibilität (kann z.B. auch CMYK) ist hier tif die 
erste Wahl. GIMP kann man derzeit sowohl für CMYK als auch für 16 Bit 
vergessen.


Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Netzwerkmodul nach Kernelupdate

2006-07-14 Diskussionsfäden Gordon Grubert



Hallo Thomas,

vielen Dank fuer Deine Erklaerung. Aber dazu habe ich noch eine
kurze Verstaendnisfrage.

Situation for Update:
- Kernel mit tg3-Modul in initrd wird geladen
- ich habe das tg3-Modul selbst kompiliert und in /lib/modules...
  installiert und somit das Original-Modul ueberspielt
- hat funktioniert

Nach Update:
- Kernel hat mein tg3-Modul ueberspielt
- nun habe ich das Modul erneut kompilert und in /lib/modules...
  installiert
- funktioniert nicht

Warum hat es vor dem Update funktioniert und nun nicht mehr?


Frag mich bitte was leichteres. Und jetzt im Nachhinein ist das auch 
schwer nachzuvollziehen. Das einzige was mir jetzt auf anhieb einfällt 
ist das in der ursprünglichen initrd das Modul gar nicht drin war. Aber 
warum jetzt und damals nicht, keine Ahnung. Aber wenn du Langeweile hast 
und noch über alte bootlogs/syslogs verfügst kannst du ja mal nachsehen 
ob da rauszubekommen ist wann das Modul geladen worden ist. Nur wenn dem 
so ist, ist es extrem aufwändig den Grund dafür herauszufinden (falls es 
nicht an einem Update des mkinitrd Paketes liegt). Dann müsstest du 
nämlich versuchen den gesamten Lebenslauf der Installation auf einer 
Baugleichen Maschine versuchen exakt nachzuspielen und hoffen das du das 
Verhalten nachvollziehen kannst.


Thanks.
Gordon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenGL/glx sehr langsam

2006-07-14 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Pakulat wrote:
 On 13.07.06 22:10:58, Peter Wiersig wrote:
 On Thu, Jul 13, 2006 at 10:06:36PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 13.07.06 21:07:09, Claudius Hubig wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Interessanter wäre die Ausgabe von glxinfo und was so im Xorg.log steht.
 zeus:~# glxinfo
 name of display: :0.0
 display: :0  screen: 0
 direct rendering: No
 Ich bin nicht 100% sicher (da der NVidia-Treiber ja eigentlich kein DRI
 nutzt), aber evtl sollte da Yes stehen...
 DRI ist was anderes als direct rendering: yes.
 
 Gut, war mir eben nicht sicher (hab schon lange keine NVidia mehr)...
 
 OpenGL vendor string: Mesa project: www.mesa3d.org
 OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
 Auch das deutet nicht unbedingt auf was gutes, denke ich.
 Nein, hier steht ganz deutlich: Dieser Rechner malt 3D mit seinem
 Prozessor, unbeschleunigt durch die Grafikkarten.

 Ein typischer Fehler zu dieser ganzen Geschichte ist noch das
 X.org-Treiber und Kernelmodul nicht mehr zueinanderpassen.
 
 Das ist IMHO eher unwahrscheinlich, da der OP den NVidia-Installer
 benutzt, der beides in gleicher Version installiert.
 
 Das einzige was mir noch einfiele waere das die Version des Installers
 veraltet ist und nicht mit Xorg funktioniert...

Was wieder einmal den Hinweis verdient: bitte NICHT den NVidia Installer
nehmen sondern die nvidia-kernel-source, bzw. nvidia-kernel-XYZ.
Es macht das Leben um manches einfacher, GERADE bei X.org.

 Andreas
 


MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEt0xZmWhuE0qbFyMRAjS4AJ4mnTMzkCO9ZkceO9qm+TYLaM8QzgCfey+E
Xjt+1ztny+4Ac3ctgne6sHs=
=zTY8
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xterm - forward/backward-word

2006-07-14 Diskussionsfäden Peter Jordan
Christian Brabandt wrote:
 Hallo Peter!
 
 Peter Jordan schrieb am Donnerstag, den 13. Juli 2006:
 
 in meiner inputrc habe ich unter anderem folgendes stehen:
 
  43 # # mappings for Ctrl-left-arrow and Ctrl-right-arrow for word moving
  44  \e[5C: forward-word
  45  \e[5D: backward-word
  46  \e\e[C: forward-word
  47  \e\e[D: backward-word
 
 Wenn ich jedoch in xterm versuche mit STRG+PFEIL zwischen den Wörtern
 hin- und herzuspringen gibt er mir nur folgendes aus:
 
 Dann sind das wohl nicht die richtigen Codes. Ich habe es gerade getestet
 und in meine .inputrc folgendes eingetragen:
 
 ,
 | Od: backward-word
 | Oc: forward-word
 `
 
 Die Codesequenzen hab ich im Vi durch Drücken von Strg-V Strg-Links bzw
 Strg-V Strg-Rechts
 
 Das klappt sehr gut hier.
 

Vielen Dank.

Es klappt und ich habe wieder was gelernt.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-14 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer

Dirk Salva wrote:


Ich habe jetzt mal ein Bild mit convert und mit exiftran gedreht:
-rw-r-   1 dirk dirk 2879313 2006-07-13 22:11 bad01-130706.jpg
-rw-r--r--   1 dirk dirk 2876441 2006-07-13 23:35 bad01c-130706.jpg
-rw-r--r--   1 dirk dirk 2819977 2006-07-13 23:36 bad01e-130706.jpg


Mach von jeder Datei ein

$ exiftool foo.jpg

und vergleiche den Output.


Die Datei mit dem c ist mit convert gedreht, die Datei mit dem e
mit exiftran. Bei 400%-Vergrößerung ist in gimp keinerlei Unterschied
feststellbar 


So schnell wirst Du mit dem menschlichen Auge keinen Unterschied sehen.

Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Performance-Problem mit GBit-Netzwerkverbindung

2006-07-14 Diskussionsfäden Gordon Grubert

Hallo Michelle,


Das mount commando (/etc/fstab) sollte so aussehen:

samba3 /home nfs rw,bg,hard,intr,tcp,vers=3,rsize=8192,wsize=8192 0 0

dies hat leider keine Punkte gebracht :-(

Schoene Gruesse
Gordon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstellung auf UTF-8

2006-07-14 Diskussionsfäden Frank Küster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 13.07.06 16:50:42, Frank Küster wrote:
 Ohne im Moment zu verstehen, was korrekt ist, hier nur die Information
 die mein grep gefunden hat:  /etc/environment wird von localeconf's
 postinst bearbeitet. 

 ,[ NEWS.Debian.gz ]-
 | locales (2.3.6-7) unstable; urgency=low
 | 
 |   * Locale variables are now stored in /etc/default/locale and no more
 | /etc/environment.  The reason is that Debian Policy forbids modifying
 | configuration files of other packages, and /etc/environment is a
 | configuration file for PAM.
 | Make sure to remove old definitions from /etc/environment, this file
 | is no more modified for the reason explained above.
 | 
 |  -- Denis Barbier [EMAIL PROTECTED]  Tue, 11 Apr 2006 21:24:13 +0200
 | 
 `

 Sollte doch eigentlich deutlich genug sein. 

Das ist deutlich, sagt aber doch nichts darüber aus, zu welchem Paket
die Datei stattdessen gehört.  Und das ist definitiv nicht libpam, die
kümmert sich nicht drum, sondern offenbar localeconf.  Wenn die
PAM-Maintainer anderer Meinung sind, sollen sie das mit dem
localeconf-Maintainer ausmachen.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX/TeXLive)



Re: Zugriffsrechte einer Netzwerkfreigabe anpassen?

2006-07-14 Diskussionsfäden FunkyFish
Hallo Michael,

Michael Grundmann schrieb:
 FunkyFish schrieb:
 Unter Mac OS X (mount per Finder) Werden die Dateien alle als 770
 angelegt, sind somit ausführbar (das geht ja noch, ist aber auch
 unschön). Wenigstens werden Verzeichnisse als 2770 angelegt.
   
 Wenn ich das richtig verstehe nutzt du am Mac eine Samba-Freigabe? Asche
 über dein Haupt!!!
 Nimm netatalk (siehe u. a. Link - DAU-Anleitung).
 Nachdem du dir dein Share via Netatalk angelegt hast machst du noch ein
 chmod g+sw deine-afp-freigabe danach kannst du dich mit samba rumprügeln.

Grad das möchte ich ja nicht :) Ich hab mal für ne kleinere Firma einen
Fileserver eingerichtet, der sowohl Mac als auch Windows bedienen muss.
netatalk ist ein Graus und mein OS X hat damals nur Probleme gehabt. Die
Firma hats aber gebraucht, weil noch einige Clients unter Mac OS 7,8,9
liefen. Aber ein OS X arbeitete immer besser mit smb.

Trotzdem danke für den Hinweis. Wie gesagt, es funktioniert jetzt ja
(siehe anderer Faden).

Gruß
-Sascha-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



script problem

2006-07-14 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Hi!

Ich glaube, langsam verkalke ich:-(

Warum funktioniert das nicht mehr im Script?

RG=$(ping -c 1 $BA_HOST  /dev/null 21)
echo $RG

Die Variable RG ist immer leer!
Ich hab das doch schon tausend mal benutzt...
[gruebel...]


-- 
mfg Peter Küchler


Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)
Planungsverband Ballungsraum 
Frankfurt / Rhein-Main 
Poststraße 16 
60329 Frankfurt am Main 
Tel.: +49 69 2577-1301 
Fax.: +49 69 2577-41301 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] 
www.planungsverband.de



Re: script problem

2006-07-14 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo,

Peter Kuechler wrote:
 Ich glaube, langsam verkalke ich:-(

Halb so wild, Aussetzer hat jeder...

 Warum funktioniert das nicht mehr im Script?
 
 RG=$(ping -c 1 $BA_HOST  /dev/null 21)
 echo $RG

Du leitest STDOUT und STDERR nach /dev/null um = keine Ausgabe =
nichts, was in RG stehen könnte.

HTH,
Moritz


-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: script problem

2006-07-14 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Fri, 14 Jul 2006 11:21:42 +0200, Peter Kuechler wrote
 Hi!

Hallo,

 Warum funktioniert das nicht mehr im Script?

Das kann IMHO noch nie funktioniert haben.

 RG=$(ping -c 1 $BA_HOST  /dev/null 21)
 echo $RG
 
 Die Variable RG ist immer leer!

Na logo, weil du sowohl Standardoutput als auch Standarderror nach /dev/null
umleitest. Was soll da noch uebrigbleiben?

Du kannst entweder:

RG=$(ping -c 1 $BA_HOST  /dev/null)
echo $RG

fuer Output in $RG oder

RG=$(ping -c 1 $BA_HOST 2 /dev/null)
echo $RG

fuer Fehler in $RG benutzen.

-- 
MfG Jan

Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Server will nicht

2006-07-14 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Dennis Trinks [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sat, Jul 15, 2006 at 10:50:31AM 
+0200:
 Hallo zusammen
 
 Ich hab das neue Debian Release in einer VMWare Umgebung installiert und 
 es lief bereits
 einige Tage einwandfrei. Danach ist mir das Win2000 Host System baden 
 gegangen :( .
 Also neu installiert, VMWare wieder drauf und die Debian VM wieder 
 eingebunden.
 Jetzt startet allerdings der X-Server nicht mehr. Das gleiche Problem 
 hatte ich unter dem alten Host System ebenfalls, nachdem ich die 
 Auflösung verändert hatte, konnte es aber über  dpkg-reconfigure 
 xserver-xfree86 lösen.
 Hab ich dieses mal ebenfalls wieder versucht (geringste Auflösung, Vesa 
 Treiber...) aber diesmal leider ohne Erfolg. :(
 
 Würde mich sehr freuen wenn mir jemand einen guten Tip geben kann, 
 welche Problemlösung noch möglich ist.
 

HastOA du eventuell eine andere Version der vmware installiert?
Versuch mal die vmware-tools neu zu installieren.

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: script problem

2006-07-14 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 14 Jul 2006 11:35:13 +0200 Jan Kohnert
[EMAIL PROTECTED] wrote:

  Warum funktioniert das nicht mehr im Script?
 
 Das kann IMHO noch nie funktioniert haben.
 
  RG=$(ping -c 1 $BA_HOST  /dev/null 21)
  echo $RG
  
  Die Variable RG ist immer leer!
 
 Na logo, weil du sowohl Standardoutput als auch Standarderror
 nach /dev/null umleitest. Was soll da noch uebrigbleiben?
 
 Du kannst entweder:
 
 RG=$(ping -c 1 $BA_HOST  /dev/null)
 echo $RG
 
 fuer Output in $RG oder

für Fehler in $RG!
 
 RG=$(ping -c 1 $BA_HOST 2 /dev/null)
 echo $RG
 
 fuer Fehler in $RG benutzen.

für Output in $RG!

Da hast du wohl die beiden Sachen verdreht ;-)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Für viele jugendliche Metal-Fans in Finnland sind wir eigentlich Pop.
(Putaansuu, Lordi)


pgpmsdqj2f7ac.pgp
Description: PGP signature


Re: Zugriffsrechte einer Netzwerkfreigabe anpassen?

2006-07-14 Diskussionsfäden FunkyFish
Hi Peter,

Peter Wiersig schrieb:
 On Wed, Jul 12, 2006 at 01:26:59PM +0200, FunkyFish wrote:
 Peter Wiersig schrieb:
 die force ... mode Parameter hingegen schon:

 http://de4.samba.org/samba/docs/man/Samba-HOWTO-Collection/AccessControls.html#id2582940
 http://de4.samba.org/samba/docs/man/Samba-HOWTO-Collection/AccessControls.html#id2585465
 Danke für die Links, diese Parameter kannte ich noch nicht.
 Allerdings werden sie von Ubuntu ignoriert :(. Unter Mac OS X
 funktioniert es nun wunderbar, aber Debian/Ubuntu mag sich nicht dran
 halten...
 
 Ich denke mal das die umask und aehnliches von Ubuntu einen
 Effekt zeigen koennten.
Ja, das könnte schon sein, aber ich wollte eigentlich keine
Sonderkonfiguration im Client haben. Bei mir privat macht das nix aus,
aber falls ich mal so ein Szenario für einen Fileserver für DAUs
aufsetzen muss, wäre es ganz praktisch zu wissen wie man sowas im Server
konfiguriert.

 Nun die Frage (gehört vielleicht eher in eine Samba-Mailingliste...):
 Ist das ein Bug im Samba, wenn die force group, force user, force create
 mask und force directory mask nicht eingehalten werden?
 
 Ich vermute das sowohl dein Server als auch dein Ubuntu Client die
 Samba-unix unterstuetzen und du deshalb keine Windows-Sicht auf
 die Freigabe bekommst, sondern die Unix-Sicht direkter exportiert
 wird.
 
 http://de5.samba.org/samba/history/samba-3.0.23.html
 
 unix extensions = yes (default) and symlinks
 
[snip]

 Setze in der Server-Samba-Configuration mal 
 unix extensions=no
Habe ich gesetzt, aber mit ein wenig googlen sollte das ja nur cifs als
Protokoll betreffen, oder? Geholfen hats übrigens auch nicht. Ich hab
die Option in einem Share gesetzt.

 Benutzt du smbfs oder cifs als Filesystemtyp zum mounten?
smbfs

 (und ich denke das netatalk dich nicht gluecklich machen wird)
das denke ich auch ;)

Gruß
-Sascha-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: script problem

2006-07-14 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, den 14.07.2006, 11:28 +0200 schrieb Moritz Lenz:
 Hallo,
 
 Peter Kuechler wrote:
  Ich glaube, langsam verkalke ich:-(
 
 Halb so wild, Aussetzer hat jeder...

Das sagst du so...;-)

  Warum funktioniert das nicht mehr im Script?
  
  RG=$(ping -c 1 $BA_HOST  /dev/null 21)
  echo $RG
 
 Du leitest STDOUT und STDERR nach /dev/null um = keine Ausgabe =
 nichts, was in RG stehen könnte.

Sorry, aber damit bin ich nicht so ganz einverstanden, denn warum
funktioniert dann das auf der Kommandozeile:

linuxback2:# ping -c 1 www.suse.de  /dev/null 21
linuxback2:# echo $?
0
linuxback2:# ping -c 1 www.suse.bloedel  /dev/null 21
linuxback2:# echo $?
2

Beide male wird STDOUT und STDERR nach /dev/null umgelenkt, trotzdem
bekomme ich den Rückgabewert des Komandos. Soweit ich weis bekommt man
den Rückgabewert nicht über STDOUT oder STDERR.

Wenn es so wäre, dann dürfte das oben geschriebene nicht funktionieren.



-- 
mfg Peter Küchler


Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)
Planungsverband Ballungsraum 
Frankfurt / Rhein-Main 
Poststraße 16 
60329 Frankfurt am Main 
Tel.: +49 69 2577-1301 
Fax.: +49 69 2577-41301 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] 
www.planungsverband.de



Re: script problem

2006-07-14 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi Peter,

Es schrieb Peter Kuechler

 Hi!
 
 Ich glaube, langsam verkalke ich:-(
 
 Warum funktioniert das nicht mehr im Script?
 
 RG=$(ping -c 1 $BA_HOST  /dev/null 2)
 echo $RG

vielleicht mal mit RG=`ping -c 1 $BA_HOST` versuchen.
Und wenn Du Stdin nach /dev/null schickst ist der Outpüt wech.

 
 Die Variable RG ist immer leer!
 Ich hab das doch schon tausend mal benutzt...
 [gruebel...]

hth
Reinhold



Re: script problem - Teilloesung

2006-07-14 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, den 14.07.2006, 11:21 +0200 schrieb Peter Kuechler:

Es gibt ein Zwischenergebnis. Das hier funktioniert:

---
ping -c 1 $BA_HOST  /dev/null 21
if [ $? -ne 0 ]; then
echo -e Fehler, Host $BA_HOST nicht gefunden!  $LOGGING
exit
fi
---

Das Zeigt zumindest, das Der Rückgabewert nix mit der Umlenkung von
STDOUT und STDERR nach /dev/null zu tun hat.

Ansonsten:
Ganz ehrlich, das hat früher funktioniert!


-- 
mfg Peter Küchler


Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)
Planungsverband Ballungsraum 
Frankfurt / Rhein-Main 
Poststraße 16 
60329 Frankfurt am Main 
Tel.: +49 69 2577-1301 
Fax.: +49 69 2577-41301 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] 
www.planungsverband.de



Re: script problem

2006-07-14 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Fri, 14 Jul 2006 11:52:38 +0200, Peter Kuechler wrote

 linuxback2:# ping -c 1 www.suse.de  /dev/null 21
 linuxback2:# echo $?
 0
 linuxback2:# ping -c 1 www.suse.bloedel  /dev/null 21
 linuxback2:# echo $?
 2
 
 Beide male wird STDOUT und STDERR nach /dev/null umgelenkt, trotzdem
 bekomme ich den Rückgabewert des Komandos. Soweit ich weis bekommt man
 den Rückgabewert nicht über STDOUT oder STDERR.

Das ist aber etwas anderes, als du urspruenglich geschrieben hattest. Der
Rueckgabewert des Kommandos ist unabhaengig von STOUT/STDERR, und deine
Scriptzeilen schreiben STDERR?STDOUT in die Variable, was nicht funktionieren
kann, wenn du die Sachen nach /dev/null umleitest.

Wenn es dir nur darauf ankommt, musst du in deinem Schript genauso wie oben
verfahren:

ping -c 1 $BA_HOST  /dev/null 21
if [ $? -eq 0 ]; then
$COMMANDOS...
fi

oder aber:
ping -c 1 $BA_HOST  /dev/null 21
RG=$?
echo $RG

-- 
MfG Jan

Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: script problem

2006-07-14 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Fri, 14 Jul 2006 11:41:52 +0200, Evgeni Golov wrote
 On Fri, 14 Jul 2006 11:35:13 +0200 Jan Kohnert

  RG=$(ping -c 1 $BA_HOST  /dev/null)
  echo $RG
  
  fuer Output in $RG oder
 
 für Fehler in $RG!
 
  RG=$(ping -c 1 $BA_HOST 2 /dev/null)
  echo $RG
  
  fuer Fehler in $RG benutzen.
 
 für Output in $RG!
 
 Da hast du wohl die beiden Sachen verdreht ;-)

Ich empfehle an dieser Stelle man bash:
REDIRECTION
   Before a command is executed, its input and output may  be
   redirected  using  a  special  notation interpreted by the
   shell.  Redirection may also be used  to  open  and  close
   files  for  the  current shell execution environment.  The
   following redirection operators may precede or appear any­
   where  within  a  simple  command or may follow a command.
   Redirections are processed in the order they appear,  from
   left to right.

   In the following descriptions, if the file descriptor num­
   ber is omitted, and the first character of the redirection
   operator  is  ,  the  redirection  refers to the standard
   input (file descriptor 0).  If the first character of  the
   redirection  operator  is , the redirection refers to the
   standard output (file descriptor 1).

und folgendes. ;)

-- 
MfG Jan

Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: script problem

2006-07-14 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Fri, 14 Jul 2006 11:56:36 +0200, Peter Kuechler wrote
 
 Wenn du es rumdrehst stimmt es;-)
 Aber, siehe Paralellmail an Moritz, wir reden über einen
 Rückgabewert

Ups, ich seh es auch gerade, und das nach meinem Hinweis auf man bash... ;)

Ich sollte vor dem Posten also doch mehr Kaffee trinken. ;)

-- 
MfG Jan

Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: script problem

2006-07-14 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Fri, 2006-07-14 at 11:52 +0200, Peter Kuechler wrote:
 Am Freitag, den 14.07.2006, 11:28 +0200 schrieb Moritz Lenz:
  Peter Kuechler wrote:

   Warum funktioniert das nicht mehr im Script?
   
   RG=$(ping -c 1 $BA_HOST  /dev/null 21)
   echo $RG
  
  Du leitest STDOUT und STDERR nach /dev/null um = keine Ausgabe =
  nichts, was in RG stehen könnte.
 
 Sorry, aber damit bin ich nicht so ganz einverstanden, denn warum
 funktioniert dann das auf der Kommandozeile:
 
 linuxback2:# ping -c 1 www.suse.de  /dev/null 21
 linuxback2:# echo $?
 0
 linuxback2:# ping -c 1 www.suse.bloedel  /dev/null 21
 linuxback2:# echo $?
 2

Weil

RG=$(ping -c 1 $BA_HOST  /dev/null 21)
echo $RG

nicht das gleiche ist wie

RG=$(ping -c 1 $BA_HOST  /dev/null 21)
echo $?

ttyl8er, t.k.




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: script problem

2006-07-14 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 14 Jul 2006 12:07:43 +0200 Jan Kohnert
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Fri, 14 Jul 2006 11:41:52 +0200, Evgeni Golov wrote
  On Fri, 14 Jul 2006 11:35:13 +0200 Jan Kohnert
 
   RG=$(ping -c 1 $BA_HOST  /dev/null)
   echo $RG
   
   fuer Output in $RG oder
  
  für Fehler in $RG!
  
   RG=$(ping -c 1 $BA_HOST 2 /dev/null)
   echo $RG
   
   fuer Fehler in $RG benutzen.
  
  für Output in $RG!
  
  Da hast du wohl die beiden Sachen verdreht ;-)
 
 Ich empfehle an dieser Stelle man bash:
 REDIRECTION
 
 und folgendes. ;)

Kenn ich :-)
 leitet stdout um
2 leitet stderr um

Jetzt lies nochmal, was du geschrieben hast oben =)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Wie man Menschen tötet, lernt man jeden Abend im Fernsehen, aber wie
man sie macht, DAS ist schlimm.


pgpabpjW7UNmD.pgp
Description: PGP signature


Re: script problem

2006-07-14 Diskussionsfäden Frank Küster
Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wenn es dir nur darauf ankommt, musst du in deinem Schript genauso wie oben
 verfahren:

 ping -c 1 $BA_HOST  /dev/null 21
 if [ $? -eq 0 ]; then
 $COMMANDOS...
 fi

Oder einfach

if ping -c 1 $BA_HOST  /dev/null 21; then
   $bla
fi

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX/TeXLive)



Re: script problem - Teilloesung

2006-07-14 Diskussionsfäden Frank Küster
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ansonsten:
 Ganz ehrlich, das hat früher funktioniert!

Wetten wir eine Kiste Sekt, dass es das nicht hat?  Niemals, auf keinem
Unix-artigen System?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX/TeXLive)



Re: ISA-Netzwerkkarte mit 100MBit?

2006-07-14 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Dirk Salva schrieb:
 Hi Leute,
 
 
 kann mir jemand eine 100MBit-FullDuplex Netzwerkkarte für einen
 ISA-Port empfehlen, die von Debian Sarge nativ erkannt wird? Momentan
 steckt in meinem Server eine alte 10MBit 3Com drin, da aber u.U. ein
 Upgrade auf einen schnelleren DSL-Anschluss ansteht, reicht die
 absehbar nicht mehr aus. PCI wär' schwierig an dem Rechner...

@Dirk:
Hab noch ein paar 3COM ISA-Karten zuhause rumliegen, wenn du willst
schau ich am WE mal nach ob das 100MBit FD sind.
(Könnte aber sein dass es nur alte 10MBit sind ...)
(Würde ich dann zu Versandkosten überlassen, falls Interesse).

 ciao, Dirk

Grüsse
MH



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gesamte Größe von einigen Paketen inkl aller Abhängigkeiten

2006-07-14 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Richard Mittendorfer wrote:
 Also sprach Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] (Thu, 13 Jul 
 2006 08:54:50 +0200):
 Moin,
 
 Richard Mittendorfer wrote:
 Wenn das eine komplexere LiveCD wird (fuer 'nen
 Router/Accounting/FW..), wuerd' ich mir unionfs ansehen. Im
 Zusammenspiel mit einem USB-Stick oder CF sehr brauchbar:
 
 http://www.filesystems.org/project-unionfs.html
 
 bootcd allerdings bringt schon eine einfache Moeglichkeit configs zu 
 speichern mit, AFAIK.

Werde ich mir beides mal anschauen. Habe noch nicht wirklich den
Überblick, was alles für die Erstellung einer Live CD notwendig und
vernünftig ist.

 Muss mir noch überlegen, ob es sich lohnen würde dafür was 
 zusammenzuschustern.
 
 Das kommt wohl auf die spaetere Verwendung an..

Es soll eine CD für Verwendung im Physikstudium werden. Die vorhandenen
CDs, die ich bisher gefunden habe, brauchen doch einen recht großen
Programmaustausch um auf das gewünschte Ergebnis zu kommen.

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grub sorgen, wieder...

2006-07-14 Diskussionsfäden Frank Küster
Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Frank Küster  am Thu, 13 Jul 2006 16:58:58 +0200:
  War das nicht ein Bug, dass savedefault ab einer bestimmten
  Version nicht mehr funktionierte? Hat mich auch geärgert.
 
 Der ist aber angeblich gefixt.  Ich habe hier 0.97-11bpo2 und es
 funktioniert auch nicht.

  Hallo,

 bei mir scheint der gefixt. Mit der Zeile:
 default   saved
 in der menu.lst tut es das, wie ich es erwarte.

Äh, und was erwartest du?  Ich hätte erwartet, dass es genau das tut,
was du gleich weiter unten als nicht-funktionierend beschreibst:

 Nur:

 grub reboot tut immer noch nicht wieder - bei mir.
 grub-reboot 3
 wird zwar umgesetzt in:
 grub savedefault --once --default=3
 Es führt das aber nicht aus.

Bei mir war es 5 statt 3, und ausgeführt hat er es schon, im Sinne von
es kam eine neue grub-Kommandozeile.  Auf der stand dann quit, das
wurde ebenfalls ausgeführt, und ich wurde gefragt ob ich rebooten will.

Ich habe y geantwortet, und er hat bebootet - aber nicht in den
gewünschten fünften (bzw. sechsten) Eintrag in menul.lst, sondern wieder
in 1, so wie es normal ist.

Also funktioniert es nicht, würde ich sagen...

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX/TeXLive)



Raid-System wirklich vorhanden?

2006-07-14 Diskussionsfäden Peter Talmann

Hallo Liste,

eine ggf. recht naiv anmutende Frage: Kann man behaupten, dass der Rechner 
von dem unten folgende Ausgaben stammen, definitv kein IDE RAID-I hat.


Es handelt sich um einen dedizierten Server und ich vermute dass dieser 
nicht mit RAID ausgestattet ist, obwohl er es sein sollte.


Würde mich freuen, wenn jemand eine Blick darauf werfen könnte.

Gruß,
Peter


serverxy:/var/log# lspci
:00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 82845 845 (Brookdale) Chipset Host 
Bridge (rev 11)
:00:01.0 PCI bridge: Intel Corp. 82845 845 (Brookdale) Chipset AGP 
Bridge (rev 11)

:00:1e.0 PCI bridge: Intel Corp. 82801 PCI Bridge (rev 05)
:00:1f.0 ISA bridge: Intel Corp. 82801BA ISA Bridge (LPC) (rev 05)
:00:1f.1 IDE interface: Intel Corp. 82801BA IDE U100 (rev 05)
:00:1f.2 USB Controller: Intel Corp. 82801BA/BAM USB (Hub #1) (rev 05)
:00:1f.3 SMBus: Intel Corp. 82801BA/BAM SMBus (rev 05)
:00:1f.4 USB Controller: Intel Corp. 82801BA/BAM USB (Hub #2) (rev 05)
:02:0c.0 Ethernet controller: Intel Corp. 82557/8/9 [Ethernet Pro 100] 
(rev 0d)
:02:0d.0 Ethernet controller: Intel Corp. 82557/8/9 [Ethernet Pro 100] 
(rev 0d)
:02:0f.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Rage XL (rev 
27)




serverxy:/var/log# mount
/dev/hda3 on / type ext3 (rw,errors=remount-ro,usrquota)
proc on /proc type proc (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,gid=5,mode=620)
usbdevfs on /proc/bus/usb type usbdevfs (rw)
proc on /proc type proc (rw)



serverxy:/var/log# cat dmesg
Linux version 2.4.18-bf2.4 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 2.95.4 20011002 
(Debian prerelease)) #1 Son Apr 14 09:53:28 CEST 2002

BIOS-provided physical RAM map:
BIOS-e820:  - 0009bc00 (usable)
BIOS-e820: 0009bc00 - 0009c000 (reserved)
BIOS-e820: 000e8000 - 0010 (reserved)
BIOS-e820: 0010 - 3ffc (usable)
BIOS-e820: 3ffc - 3fff8000 (ACPI data)
BIOS-e820: 3fff8000 - 4000 (ACPI NVS)
BIOS-e820: fec0 - fec01000 (reserved)
BIOS-e820: fee0 - fee01000 (reserved)
BIOS-e820: ffb8 - ffc0 (reserved)
BIOS-e820: fff0 - 0001 (reserved)
Warning only 896MB will be used.
Use a HIGHMEM enabled kernel.
found SMP MP-table at 000ff780
hm, page 000ff000 reserved twice.
hm, page 0010 reserved twice.
hm, page 000f1000 reserved twice.
hm, page 000f2000 reserved twice.
On node 0 totalpages: 229376
zone(0): 4096 pages.
zone(1): 225280 pages.
zone(2): 0 pages.
Intel MultiProcessor Specification v1.4
   Virtual Wire compatibility mode.
OEM ID: INTELProduct ID: D845EWD  APIC at: 0xFEE0
Processor #0 Unknown CPU [15:2] APIC version 20
I/O APIC #2 Version 32 at 0xFEC0.
Processors: 1
Kernel command line: noinitrd BOOT_IMAGE=/install root=/dev/hda3
Initializing CPU#0
Detected 2392.093 MHz processor.
Console: colour VGA+ 80x25
Calibrating delay loop... 4771.02 BogoMIPS
Memory: 899784k/917504k available (1783k kernel code, 17316k reserved, 549k 
data, 280k init, 0k highmem)

Dentry-cache hash table entries: 131072 (order: 8, 1048576 bytes)
Inode-cache hash table entries: 65536 (order: 7, 524288 bytes)
Mount-cache hash table entries: 16384 (order: 5, 131072 bytes)
Buffer-cache hash table entries: 65536 (order: 6, 262144 bytes)
Page-cache hash table entries: 262144 (order: 8, 1048576 bytes)
CPU: Before vendor init, caps: bfebfbff  , vendor = 0
CPU: L1 I cache: 12K, L1 D cache: 8K
CPU: L2 cache: 512K
CPU: After vendor init, caps: bfebfbff   
Intel machine check architecture supported.
Intel machine check reporting enabled on CPU#0.
CPU: After generic, caps: bfebfbff   
CPU: Common caps: bfebfbff   
CPU: Intel(R) Pentium(R) 4 CPU 2.40GHz stepping 09
Enabling fast FPU save and restore... done.
Enabling unmasked SIMD FPU exception support... done.
Checking 'hlt' instruction... OK.
Checking for popad bug... OK.
POSIX conformance testing by UNIFIX
enabled ExtINT on CPU#0
ESR value before enabling vector: 
ESR value after enabling vector: 
ENABLING IO-APIC IRQs
Setting 2 in the phys_id_present_map
...changing IO-APIC physical APIC ID to 2 ... ok.
init IO_APIC IRQs
IO-APIC (apicid-pin) 2-0, 2-16, 2-21, 2-22, 2-23 not connected.
..TIMER: vector=0x31 pin1=2 pin2=0
number of MP IRQ sources: 22.
number of IO-APIC #2 registers: 24.
testing the IO APIC...

IO APIC #2..
 register #00: 02008000
...: physical APIC id: 02
WARNING: unexpected IO-APIC, please mail
 to linux-smp@vger.kernel.org
 register #01: 00178020
... : max redirection entries: 0017
... : PRQ implemented: 1
... : IO APIC version: 0020
 register #02: 
... : arbitration: 00
 IRQ redirection table:
NR Log Phy Mask Trig IRR Pol Stat Dest Deli Vect:
00 000 00  100   0  

Priorität von Prozessen verwalten

2006-07-14 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Hey Liste!

Ich zwar hab ich folgendes Problem:

Wenn ich mit Wine und dem Windows MediaPlayer (ja, mit was anderen gehts bei 
diesem Stream ne :-( ) mir einen Radiostream anhöre, und dabei andere Sachen 
am Rechner mache, kommt es vor, dass Ruckler auftreten. 

Zum Beispiel dann, wenn ich im Firefox auf einer mit Bildern vollgepackten 
Seite schnell scrolle, Kmail öffne, Fenster minimiere usw.
Das Problem ist, dass dabei immer für einen Bruchteil einer Sekunde der 
Prozessor komplett ausgelastet wird.

Also hab ich mit renice die Priorität von Xorg, Kmail, Firefox usw. auf 19 
gesetzt und die beiden Wineprozesse auf -19. 
Dann treten die Ruckler nicht mehr auf.

Hat jemand eine Idee wie ich das am besten in einem Script lösen könnte oder 
allgemein ganz anders?


Warum reicht es nicht nur die beiden Wineprozesse auf die höchste Priorität zu 
setzen, sondern auch die andere Prozesse auf die niedrigste?


Tschau
Sandro



Re: grub sorgen, wieder...

2006-07-14 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
 Frank Küster  am Fri, 14 Jul 2006 13:57:05 +0200:
 Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] wrote:
  bei mir scheint der gefixt. Mit der Zeile:
  default   saved
  in der menu.lst tut es das, wie ich es erwarte.
 
 Äh, und was erwartest du?  Ich hätte erwartet, dass es genau das tut,
 was du gleich weiter unten als nicht-funktionierend beschreibst:

 Hallo Frank,

beim normalen rebooten tut es das Erwartete. Wenn ein Eintrag die Zeile
savedefault hat, wird das nächste Mal genau dieses System wieder
gebootet. Ich muß mal schauen, wie sich grub ohne diese Zeilen jetzt
verhält. (Ich vermute, irgendjemand hat sich was gedacht, was er/sie
logisch und praktisch findet, auch funktioniert, aber nicht
mitteilt, was ist.)

grub-reboot verhält sich hingegen bei mir genau so, wie Du es
beschreibst.

 Gruß,  Gerhard



Re: Priorität von Prozessen verwalten

2006-07-14 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 14 Jul 2006 14:07:07 +0200 Sandro Frenzel
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wenn ich mit Wine und dem Windows MediaPlayer (ja, mit was anderen
 gehts bei diesem Stream ne :-( ) mir einen Radiostream anhöre, und
 dabei andere Sachen am Rechner mache, kommt es vor, dass Ruckler
 auftreten. 
 
 Also hab ich mit renice die Priorität von Xorg, Kmail, Firefox usw.
 auf 19 gesetzt und die beiden Wineprozesse auf -19. 
 Dann treten die Ruckler nicht mehr auf.
 
 Hat jemand eine Idee wie ich das am besten in einem Script lösen
 könnte oder allgemein ganz anders?

nice -n -19 wine mediaplayer.exe
dadrauf n alias und alles ist gut ;-)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Fuer windows hab keine Zeit weil wenn ich nachhause komm will ich
lieber poppen und nich noch mein OS reparieren (Therion -
german-freakz.net)


pgp0AspncATrW.pgp
Description: PGP signature


Re: Prioritä t von Prozessen verwalten

2006-07-14 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Sandro Frenzel [EMAIL PROTECTED] schrieb am [14.07.06 14:07]:
 
 Wenn ich mit Wine und dem Windows MediaPlayer (ja, mit was anderen gehts bei 
 diesem Stream ne :-( ) mir einen Radiostream anhöre, und dabei andere Sachen 
 am Rechner mache, kommt es vor, dass Ruckler auftreten. 
 
 Zum Beispiel dann, wenn ich im Firefox auf einer mit Bildern vollgepackten 
 Seite schnell scrolle, Kmail öffne, Fenster minimiere usw.
 Das Problem ist, dass dabei immer für einen Bruchteil einer Sekunde der 
 Prozessor komplett ausgelastet wird.
 
 Also hab ich mit renice die Priorität von Xorg, Kmail, Firefox usw. auf 19 
 gesetzt und die beiden Wineprozesse auf -19. 
 Dann treten die Ruckler nicht mehr auf.
 
 Hat jemand eine Idee wie ich das am besten in einem Script lösen könnte oder 
 allgemein ganz anders?

Ich würde versuchen, da anders ranzugehen da Prioritäts-Änderungen gut
funktionieren bei einzelnen Prozessen, für ein Desktop-Enviroment IMHO
aber kontraprduktiv sind (Du mußt einfach zuviel renicen).

Ideen:
- viele Player erlauben die Einstellung größerer Buffer um solche
  Aussetzer zu vermeiden.

- schaue bei Wine nach, ob es da Einstellungen gibt, die in Richtung
  Prio oder Caching gehen (habe ich keine Ahnung von)

- welchen Kernel setzt du ein? Der 2.6er bietet wesentlich mehr
  Möglichkeiten um ein anderes, besseres Scheduling einzustellen. Eine bei
  dir evtl. zu testende Alternative wäre ein Kernel mit den Patches von
  Con Kolivas einzusetzen:
  http://members.optusnet.com.au/ckolivas/kernel/
  Ich habe damit ganz gute Erfahrungen gemacht.

 Warum reicht es nicht nur die beiden Wineprozesse auf die höchste Priorität 
 zu 
 setzen, sondern auch die andere Prozesse auf die niedrigste?

Weil die Default-Prio (AFAIK 10) immer noch zu hoch ist um dem renicten
Wine gerecht zu werden? Evtl. fährst du mit -20 bei den Wine-Prozessen
besser. Ich würde wie gesagt aber versuchen anders anzusetzen.

 Tschau
 Sandro

Gruß
Gerhard
-- 
Standards sind eine tolle Sache.
Ich finde, jeder sollte einen haben.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Raid-System wirklich vorhanden?

2006-07-14 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Freitag, 14. Juli 2006 13:58 schrieb Peter Talmann:
 Hallo Liste,

 eine ggf. recht naiv anmutende Frage: Kann man behaupten, dass der Rechner
 von dem unten folgende Ausgaben stammen, definitv kein IDE RAID-I hat.

 Es handelt sich um einen dedizierten Server und ich vermute dass dieser
 nicht mit RAID ausgestattet ist, obwohl er es sein sollte.

 Würde mich freuen, wenn jemand eine Blick darauf werfen könnte.
 PIIX4: not 100% native mode: will probe irqs later
 ide0: BM-DMA at 0xffa0-0xffa7, BIOS settings: hda:DMA, hdb:DMA
 hda: WDC WD800BB-22JHC0, ATA DISK drive

Wir haben also eine 80GB WesterDigital Platte

 hdb: ATAPI CDROM 48X, ATAPI CD/DVD-ROM drive
 ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14

und ein CD-Rom als slave am 1. IDE controller

 Promise Fasttrak(tm) Softwareraid driver 0.03beta: No raid array found

Promise Treiber initialiesiert - findet aber keine Karte. Was für ein Kernel 
ist das? Debian-Standard?

 Highpoint HPT370 Softwareraid driver for linux version 0.01
 No raid array found

Kein Highpoint-Raidcontroller

  SCSI subsystem driver Revision: 1.00
 Red Hat/Adaptec aacraid driver, Apr 14 2002
 DC390: 0 adapters found
 3ware Storage Controller device driver for Linux v1.02.00.016.
 3w-: No cards with valid units found.

Keine SCSI Geräte.

Das System findet beim booten genau eine Western-Digital-Platte als Master auf 
dem 1. IDE controller.
Mehr werkelt darin nicht.
Ob HW vorhanden ist die nicht beim booten gefunden wird kann ich nicht sagen - 
lspci scheint aber nichts verdächtiges zu finden - Auf jedenfall läuft das 
System nicht als Raid-1 und HW dafür scheint auch nicht darin enthalten zu 
sein.

Keep smiling
yanosz



Re: grub sorgen, wieder...

2006-07-14 Diskussionsfäden Frank Küster
Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Frank Küster  am Fri, 14 Jul 2006 13:57:05 +0200:
 Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] wrote:
  bei mir scheint der gefixt. Mit der Zeile:
  default   saved
  in der menu.lst tut es das, wie ich es erwarte.
 
 Äh, und was erwartest du?  Ich hätte erwartet, dass es genau das tut,
 was du gleich weiter unten als nicht-funktionierend beschreibst:

  Hallo Frank,

 beim normalen rebooten tut es das Erwartete. Wenn ein Eintrag die Zeile
 savedefault hat, wird das nächste Mal genau dieses System wieder
 gebootet. Ich muß mal schauen, wie sich grub ohne diese Zeilen jetzt
 verhält. (Ich vermute, irgendjemand hat sich was gedacht, was er/sie
 logisch und praktisch findet, auch funktioniert, aber nicht
 mitteilt, was ist.)

Ah, ja, Entschuldigung.  Björn schrieb, dass savedefault nicht mehr
funktioniert habe und dass dies gefixt sei.  Ich dachte aber er redet
über grub-reboot, zumal es genau dazu auch einen Bugreport gab.  

Okay, also ist wohl ein neuer fällig.  Hat jemand der hier mitlesenden
sid am laufen?  Ich habe nur sarge mit backports-grub, wäre praktisch
wenn ein sid-User den bugreport machen könnte.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX/TeXLive)



Re: Priorität von Prozessen verwalten

2006-07-14 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Freitag 14 Juli 2006 14:41 schrieb Gerhard Brauer:
 Gruesse!

 * Sandro Frenzel [EMAIL PROTECTED] schrieb am [14.07.06 14:07]:
  Wenn ich mit Wine und dem Windows MediaPlayer (ja, mit was anderen gehts
  bei diesem Stream ne :-( ) mir einen Radiostream anhöre, und dabei andere
  Sachen am Rechner mache, kommt es vor, dass Ruckler auftreten.
 
  Zum Beispiel dann, wenn ich im Firefox auf einer mit Bildern
  vollgepackten Seite schnell scrolle, Kmail öffne, Fenster minimiere usw.
  Das Problem ist, dass dabei immer für einen Bruchteil einer Sekunde der
  Prozessor komplett ausgelastet wird.
 
  Also hab ich mit renice die Priorität von Xorg, Kmail, Firefox usw. auf
  19 gesetzt und die beiden Wineprozesse auf -19.
  Dann treten die Ruckler nicht mehr auf.
 
  Hat jemand eine Idee wie ich das am besten in einem Script lösen könnte
  oder allgemein ganz anders?

 Ich würde versuchen, da anders ranzugehen da Prioritäts-Änderungen gut
 funktionieren bei einzelnen Prozessen, für ein Desktop-Enviroment IMHO
 aber kontraprduktiv sind (Du mußt einfach zuviel renicen).

 Ideen:
 - viele Player erlauben die Einstellung größerer Buffer um solche
   Aussetzer zu vermeiden.

Naja...dieser MediaPlayer nicht. Bin froh, dass der hier überhaupt läuft ;-)

 - schaue bei Wine nach, ob es da Einstellungen gibt, die in Richtung
   Prio oder Caching gehen (habe ich keine Ahnung von)

Also ich start den Spaß ja nicht direkt mit wine, sondern mit CrossOver. Aber 
im Prinzip ist das das Gleiche. 

 - welchen Kernel setzt du ein? Der 2.6er bietet wesentlich mehr
   Möglichkeiten um ein anderes, besseres Scheduling einzustellen. Eine bei
   dir evtl. zu testende Alternative wäre ein Kernel mit den Patches von
   Con Kolivas einzusetzen:
   http://members.optusnet.com.au/ckolivas/kernel/
   Ich habe damit ganz gute Erfahrungen gemacht.


Uih...beim ersten mal überfliegen, klingts gut :-). 
Hoffe nur, dass ich mir da nix kaputt mache =)! Kommt mir so vor als schießt 
man da mit Kanonen auf Spatzen

Im Moment tuts auch mit dem Befehl von Evgeni Golov. 
Sieht also doch so aus, als ob es doch reicht den einen Prozess eine höhere 
Priorität zu geben, ohne die anderen Prioritäten der übrigen Prozesse 
herunterzusetzen.


Danke euch beiden!

Tschau
Sandro



Re: ISA-Netzwerkkarte mit 100MBit?

2006-07-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.07.06 09:22:17, Boris Andratzek wrote:
 
 
 Richard Mittendorfer wrote:
 Also sprach Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] (Thu, 13 Jul 2006 
 16:50:18 +0200):
 Am Donnerstag 13 Juli 2006 16:39 schrieb Richard Mittendorfer:
 
 Das wird nix. ISA bekommst du bei den standard 8 MHz gerade mal 800
 kB/s ueber den Bus. Manche Boards lassen ein Hochschrauben auf bis zu
 25 MHz zu, wobei du aber auch hier blos auf (uebertrieben geschaetzt)
 1070 kB/s kommst. Hoeher als 13 MHz vertragen viele allerdings nicht.
 
 Wie kommst Du denn auf die Zahlen?
 Erfahrungswerte + Schaetzung + Auge x π. :-)
 Donnerwetter!
 Ich habe 'mal vor Jahren eine DA/AD-Karte designed und naklar auch 
 programmiert, die konnte mit 100MHz und 8 Bit Auflösung ZWEIKANALIG Daten 
 grabben. Habe ich da ein Wunder vollbracht??

Wenn das auf einem ISA-Slot passieren soll: Ja. 100MHz gibts nichtmal
auf PCI oder (IIRC) PCIe. Wenn sowas auf nem ISA-Bus gehen würde,
bräuchten wir kein PCI (der schafft theoretisch AFAIK 132MByte/s).

Andreas

-- 
You have Egyptian flu: you're going to be a mummy.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISA-Netzwerkkarte mit 100MBit?

2006-07-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.07.06 09:32:59, Boris Andratzek wrote:
 
 Markus Boas wrote:
 
 Sind nur 8 MBytes/s aus dem Grund da es nur 16 Bit datenpakete sind. Die CPU 
 erwartet aber 32 Bit Pakete,
 
 ???
 Du weißt an welchen CPUs dieser Bus vorwiegend eingesetzt wurde!?

Also als 80286 noch aktuell war hatte ichs noch nicht so mit Rechnern
(ausserdem gabs damals hinter der Mauer eh nur Robotron ;-), aber 80386
arbeitet mit 32 Bit (bis auf die SX, EX und SL Varianten, die einen
16Bit Datenbus hatten) und dort hat man neben ISA eigentlich fast immer
nur VL gesehen (für die GraKa/Videokarten). PCI IIRC gar nicht.

Andreas

-- 
You have the power to influence all with whom you come in contact.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenGL/glx sehr langsam

2006-07-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.07.06 09:48:41, Lars Schimmer wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  Das einzige was mir noch einfiele waere das die Version des Installers
  veraltet ist und nicht mit Xorg funktioniert...
 
 Was wieder einmal den Hinweis verdient: bitte NICHT den NVidia Installer
 nehmen sondern die nvidia-kernel-source, bzw. nvidia-kernel-XYZ.
 Es macht das Leben um manches einfacher, GERADE bei X.org.

Aehm, damit muss man aber darauf achten, dass die beiden auch
zusammenpassen. Insbesondere in testing gabs die Variante naemlich ne
Zeitlang. Ausserdem dauert es bis die Debian-Maintainer eine neue
Upstream-Version paketiert haben.

Andreas

-- 
Tomorrow will be cancelled due to lack of interest.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Prioritä t von Prozessen verwalten

2006-07-14 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] schrieb am [14.07.06 14:18]:
  
  Hat jemand eine Idee wie ich das am besten in einem Script lösen
  könnte oder allgemein ganz anders?
 
 nice -n -19 wine mediaplayer.exe
 dadrauf n alias und alles ist gut ;-)

Kaum ;-) Außer du empfiehlst wine+player als root zu starten.
(re)nice mit höherer Prio als 0 darf nur root setzen.

Gruß
Gerhard
-- 
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
Q: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist das groesste Aergerniss im Usenet?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grub sorgen, wieder...

2006-07-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.07.06 14:51:25, Frank Küster wrote:
 Okay, also ist wohl ein neuer fällig.  Hat jemand der hier mitlesenden
 sid am laufen?  Ich habe nur sarge mit backports-grub, wäre praktisch
 wenn ein sid-User den bugreport machen könnte.

Jupp, auch in Sid selbes Problem. Aber ich kann leider keinen Bugreport
verfassen (naja fix verfassen schon, aber ich hab keine Zeit dem
nachzugehen und hier ständig zu rebooten), nimm einfach reportbug und
ändere dann im Editor die Zeile mit der Version auf 0.97-12.

Andreas

-- 
Stay the curse.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Raid-System wirklich vorhanden?

2006-07-14 Diskussionsfäden Peter Talmann

danke. genau wie ich es mir dachte.



From: Jan Luehr [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Re: Raid-System wirklich vorhanden?
Date: Fri, 14 Jul 2006 14:30:38 +0200

ja hallo erstmal,...

Am Freitag, 14. Juli 2006 13:58 schrieb Peter Talmann:
 Hallo Liste,

 eine ggf. recht naiv anmutende Frage: Kann man behaupten, dass der 
Rechner

 von dem unten folgende Ausgaben stammen, definitv kein IDE RAID-I hat.

 Es handelt sich um einen dedizierten Server und ich vermute dass dieser
 nicht mit RAID ausgestattet ist, obwohl er es sein sollte.

 Würde mich freuen, wenn jemand eine Blick darauf werfen könnte.
 PIIX4: not 100% native mode: will probe irqs later
 ide0: BM-DMA at 0xffa0-0xffa7, BIOS settings: hda:DMA, hdb:DMA
 hda: WDC WD800BB-22JHC0, ATA DISK drive

Wir haben also eine 80GB WesterDigital Platte

 hdb: ATAPI CDROM 48X, ATAPI CD/DVD-ROM drive
 ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14

und ein CD-Rom als slave am 1. IDE controller

 Promise Fasttrak(tm) Softwareraid driver 0.03beta: No raid array found

Promise Treiber initialiesiert - findet aber keine Karte. Was für ein 
Kernel

ist das? Debian-Standard?

 Highpoint HPT370 Softwareraid driver for linux version 0.01
 No raid array found

Kein Highpoint-Raidcontroller

  SCSI subsystem driver Revision: 1.00
 Red Hat/Adaptec aacraid driver, Apr 14 2002
 DC390: 0 adapters found
 3ware Storage Controller device driver for Linux v1.02.00.016.
 3w-: No cards with valid units found.

Keine SCSI Geräte.

Das System findet beim booten genau eine Western-Digital-Platte als Master 
auf

dem 1. IDE controller.
Mehr werkelt darin nicht.
Ob HW vorhanden ist die nicht beim booten gefunden wird kann ich nicht 
sagen -

lspci scheint aber nichts verdächtiges zu finden - Auf jedenfall läuft das
System nicht als Raid-1 und HW dafür scheint auch nicht darin enthalten zu
sein.

Keep smiling
yanosz



_
Najdete si svou lasku a nove pratele na Match.com. http://www.msn.cz/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups von backport - Fehler?

2006-07-14 Diskussionsfäden Uwe Thormann
Hallo,


danke für die Antwort.

Am Freitag 14 Juli 2006 02:06 schrieb Daniel Leidert:
 /var/log/cups/*

cat /var/log/error_log:

I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Loaded configuration file 
/etc/cups/cupsd.conf
N [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Group and SystemGroup cannot use the same 
groups!
I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Resetting Group to root...
I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Cleaning out old temporary files in 
/var/spool/cups/tmp...
I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Configured for up to 100 clients.
I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Allowing up to 100 client connections per host.
I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Using policy default as the default!
I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Full reload is required.
I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Saving job cache file 
/var/cache/cups/job.cache...
I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Loaded MIME database from '/etc/cups': 34 
types, 38 filters...
I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Loading job cache file 
/var/cache/cups/job.cache...
I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Full reload complete.
I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Listening to 127.0.0.1:631 on fd 1...
...Ende




Re: ISA-Netzwerkkarte mit 100MBit?

2006-07-14 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Andreas Pakulat schrieb:
 On 14.07.06 09:32:59, Boris Andratzek wrote:
 Markus Boas wrote:

 Sind nur 8 MBytes/s aus dem Grund da es nur 16 Bit datenpakete sind. Die 
 CPU 
 erwartet aber 32 Bit Pakete,
 ???
 Du weißt an welchen CPUs dieser Bus vorwiegend eingesetzt wurde!?
 
 Also als 80286 noch aktuell war hatte ichs noch nicht so mit Rechnern
 (ausserdem gabs damals hinter der Mauer eh nur Robotron ;-), aber 80386
 arbeitet mit 32 Bit (bis auf die SX, EX und SL Varianten, die einen
 16Bit Datenbus hatten) und dort hat man neben ISA eigentlich fast immer
 nur VL gesehen (für die GraKa/Videokarten). PCI IIRC gar nicht.

Jup. Hatte mal ein Board für 486 mit PCI (iirc) das hatte aber extremen
Seltenheitswert,
afaik gab es nicht viele Boards mit PCI für 486er ,
da ja dann eh gleich die Pentiums (586er) kamen, wo dann PCI Standard
war ...

386er mit PCI hatte ich nie gesehen gab es das?

 Andreas

MH


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Prioritä t von Prozessen verwalten

2006-07-14 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Sandro Frenzel [EMAIL PROTECTED] schrieb am [14.07.06 14:54]:
 Am Freitag 14 Juli 2006 14:41 schrieb Gerhard Brauer:
 
  - welchen Kernel setzt du ein? Der 2.6er bietet wesentlich mehr
Möglichkeiten um ein anderes, besseres Scheduling einzustellen. Eine bei
dir evtl. zu testende Alternative wäre ein Kernel mit den Patches von
Con Kolivas einzusetzen:
http://members.optusnet.com.au/ckolivas/kernel/
Ich habe damit ganz gute Erfahrungen gemacht.
 
 
 Uih...beim ersten mal überfliegen, klingts gut :-). 
 Hoffe nur, dass ich mir da nix kaputt mache =)! Kommt mir so vor als schießt 
 man da mit Kanonen auf Spatzen

Nein, kaputtmachen kannst du damit nichts, wenn du nicht grad deinen
einzigen Kernel ersetzt. Du hast lediglich Konfigurations-Aufwand wenn
du bisher noch einen 2.4er Kernel einsetzt (was für deine Absicht aber
nicht gut wäre, da der 2.6 beim Scheduling um einiges besser ist).

Mit make-kpgk kannst du dir problemlos z.B. o.g. Kernel kompilieren und
ihn parallel zu deinem aktuellen als .deb installieren - und wieder
löschen. Anleitung dazu gibt es z.B. in www.debiananwenderhandbuch.de

 Tschau
 Sandro

Gruß
Gerhard
-- 
Never use a running system...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Prioritä t von Prozessen verwalten

2006-07-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.07.06 14:45:44, Gerhard Brauer wrote:
 Gruesse!
 * Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] schrieb am [14.07.06 14:18]:
   
   Hat jemand eine Idee wie ich das am besten in einem Script lösen
   könnte oder allgemein ganz anders?
  
  nice -n -19 wine mediaplayer.exe
  dadrauf n alias und alles ist gut ;-)
 
 Kaum ;-) Außer du empfiehlst wine+player als root zu starten.
 (re)nice mit höherer Prio als 0 darf nur root setzen.

Was aber nicht bedeutet dass der Prozess als root laufen muss. Nur das
renice muss als root ausgeführt werden. Man braucht also nur ein Skript,
dass erst den Player startet, dann die PID zieht und dann renice mittels
sudo aufruft.

Andreas

-- 
Good news.  Ten weeks from Friday will be a pretty good day.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: script problem

2006-07-14 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, 14. Juli 2006 12:10 schrieb Jan Kohnert:
 On Fri, 14 Jul 2006 11:56:36 +0200, Peter Kuechler wrote

  Wenn du es rumdrehst stimmt es;-)
  Aber, siehe Paralellmail an Moritz, wir reden über einen
  Rückgabewert

 Ups, ich seh es auch gerade, und das nach meinem Hinweis auf man bash... ;)

Macht nix, da muß man durch, sieh dir nur mal die Lösung des Problems an,
Jan Kohnert hat sie geschrieben, ich habe das vergessen:

RG=$?

Man soll es nicht glauben, ich weis nicht wie oft ich das über die Jahre 
geschrieben hab.
[FallmitdemKopfaufTastatur]

 Ich sollte vor dem Posten also doch mehr Kaffee trinken. ;)
Oder ich muß wieder mehr Bier trinken...
;-)))

-- 
mfg Peter K�chler





Re: Prioritä t von Prozessen verwalten

2006-07-14 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [14.07.06 16:08]:
 On 14.07.06 14:45:44, Gerhard Brauer wrote:
  
  Kaum ;-) Außer du empfiehlst wine+player als root zu starten.
  (re)nice mit höherer Prio als 0 darf nur root setzen.
 
 Was aber nicht bedeutet dass der Prozess als root laufen muss. Nur das
 renice muss als root ausgeführt werden. Man braucht also nur ein Skript,
 dass erst den Player startet, dann die PID zieht und dann renice mittels
 sudo aufruft.

Du sagst es mal wieder, Meister ;-)
Da das aber beim alias von Evgeni fehlte *könnte* diesen alias nur root
fehlerfrei und mit der gewünschten Wirkung ausführen.

 Andreas

Gruß
Gerhard
-- 
OOP? Frueher haben wir die Fehler selbst
programmiert, heute werden sie vererbt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenGL/glx sehr langsam

2006-07-14 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Pakulat wrote:
 On 14.07.06 09:48:41, Lars Schimmer wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Das einzige was mir noch einfiele waere das die Version des Installers
 veraltet ist und nicht mit Xorg funktioniert...
 Was wieder einmal den Hinweis verdient: bitte NICHT den NVidia Installer
 nehmen sondern die nvidia-kernel-source, bzw. nvidia-kernel-XYZ.
 Es macht das Leben um manches einfacher, GERADE bei X.org.
 
 Aehm, damit muss man aber darauf achten, dass die beiden auch
 zusammenpassen. Insbesondere in testing gabs die Variante naemlich ne
 Zeitlang. Ausserdem dauert es bis die Debian-Maintainer eine neue
 Upstream-Version paketiert haben.

Testing heißt nicht umsonst testing :-)
Ja, da gab es mal probs mit X.org 7.0 und keinen passenden nvidia Treiber.
Und ja, im normalen rep sind nur wenige Pakete, aber meistens
hinreichend. Aber unter
deb http://people.debian.org/~rdonald/nvidia unstable
nvidia-graphics-drivers nvidia-settings nvidia-kernel-common nvidia-xconfig

bekommt man alle nötigen Pakete, sogar aktuell. Ist der Maintainer für
die Pakete und kann da auch die Pakete vorhalten, die noch zu neu sind
und andere Sorgen haben.
Ich pers. bin immer für debian Pakete, die haben doch Vorteile bei der
Integration ins System und ggf. deinstallieren später.
Und manch nvidia-Installer hat aber auch Sorgen bei Xorg 7.0 und den
falsch Pfaden, da ist das nvidia-source schon einfacher.

 Andreas
 


MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)

iD8DBQFEt6Z/mWhuE0qbFyMRAoD7AJsGp2eCcOd7ZFVNBVTzV1TEQs8+8wCeJZTS
lz+0Jw//RQIVWaOSwycK54s=
=Rhvb
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: script problem - Teilloesung

2006-07-14 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, 14. Juli 2006 12:46 schrieb Frank Küster:
 Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ansonsten:
  Ganz ehrlich, das hat früher funktioniert!

 Wetten wir eine Kiste Sekt, dass es das nicht hat?  Niemals, auf keinem
 Unix-artigen System?

OK, die Wette hast Du gewonnen
[grummel]
;-))

-- 
mfg Peter K�chler





Re: script problem - danke!

2006-07-14 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, 14. Juli 2006 11:21 schrieb Peter Kuechler:

Danke an alle, die mich wieder wach gerüttelt haben!
Schönes Wocheende wünsch ich,

-- 
mfg Peter Küchler





Re: Prioritä t von Prozessen verwalten

2006-07-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.07.06 16:22:48, Gerhard Brauer wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [14.07.06 16:08]:
  On 14.07.06 14:45:44, Gerhard Brauer wrote:
   
   Kaum ;-) Außer du empfiehlst wine+player als root zu starten.
   (re)nice mit höherer Prio als 0 darf nur root setzen.
  
  Was aber nicht bedeutet dass der Prozess als root laufen muss. Nur das
  renice muss als root ausgeführt werden. Man braucht also nur ein Skript,
  dass erst den Player startet, dann die PID zieht und dann renice mittels
  sudo aufruft.
 
 Du sagst es mal wieder, Meister ;-)
 Da das aber beim alias von Evgeni fehlte *könnte* diesen alias nur root
 fehlerfrei und mit der gewünschten Wirkung ausführen.

Dem wollte ich nicht widersprechen. Mit einem alias ist das ganze auch
ueberhaupt nicht zu loesen.

Andreas

-- 
Someone is speaking well of you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Solved] Re: OpenGL/glx sehr langsam

2006-07-14 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Andreas, Hallo Lars und Hallo Peter,

ich habe jetzt folgendes gemacht:

Kernel 2.6.16-2-k7 und die Pakete aus dem Debian-Repository - nix
Kernel 2.6.17-1-k7- nix
Das gleiche jeweils mit dem normalen nVidia-Installer - nix
Kernel 2.6.16-2-k7 und die von Lars vorgeschlagenen Pakete  - läuft,
 glxgears ist auch wieder mit akzeptabler Geschwindigkeit am Start.

Danke an Lars für den finalen Tipp, an Andreas für die schnelle Antwort
und an Peter für die Aufklärung bezüglich direct rendering.

Ich habe nochmals die Ausgabe von glxinfo angehängt, vllt. gibt es ja
noch Verbesserungsvorschläge. :)

Grüße,

Claudius

glxinfo:
zeus:~# glxinfo
name of display: :0.0
display: :0  screen: 0
direct rendering: Yes
server glx vendor string: NVIDIA Corporation
server glx version string: 1.4
server glx extensions:
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_SGIX_fbconfig,
GLX_SGIX_pbuffer, GLX_SGI_video_sync, GLX_SGI_swap_control,
GLX_ARB_multisample, GLX_NV_float_buffer
client glx vendor string: NVIDIA Corporation
client glx version string: 1.4
client glx extensions:
GLX_ARB_get_proc_address, GLX_ARB_multisample, GLX_EXT_visual_info,
GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context, GLX_SGI_video_sync,
GLX_NV_swap_group, GLX_NV_video_out, GLX_SGIX_fbconfig, GLX_SGIX_pbuffer,
GLX_SGI_swap_control, GLX_NV_float_buffer, GLX_ARB_fbconfig_float
GLX version: 1.3
GLX extensions:
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_SGIX_fbconfig,
GLX_SGIX_pbuffer, GLX_SGI_video_sync, GLX_SGI_swap_control,
GLX_ARB_multisample, GLX_NV_float_buffer, GLX_ARB_get_proc_address
OpenGL vendor string: NVIDIA Corporation
OpenGL renderer string: GeForce FX 5200/AGP/SSE/3DNOW!
OpenGL version string: 2.0.2 NVIDIA 87.62
OpenGL extensions:
GL_ARB_depth_texture, GL_ARB_fragment_program,
GL_ARB_fragment_program_shadow, GL_ARB_fragment_shader,
GL_ARB_half_float_pixel, GL_ARB_imaging, GL_ARB_multisample,
GL_ARB_multitexture, GL_ARB_occlusion_query, GL_ARB_pixel_buffer_object,
GL_ARB_point_parameters, GL_ARB_point_sprite, GL_ARB_shadow,
GL_ARB_shader_objects, GL_ARB_shading_language_100,
GL_ARB_texture_border_clamp, GL_ARB_texture_compression,
GL_ARB_texture_cube_map, GL_ARB_texture_env_add,
GL_ARB_texture_env_combine, GL_ARB_texture_env_dot3,
GL_ARB_texture_mirrored_repeat, GL_ARB_texture_rectangle,
GL_ARB_transpose_matrix, GL_ARB_vertex_buffer_object,
GL_ARB_vertex_program, GL_ARB_vertex_shader, GL_ARB_window_pos,
GL_S3_s3tc, GL_EXT_texture_env_add, GL_EXT_abgr, GL_EXT_bgra,
GL_EXT_blend_color, GL_EXT_blend_func_separate, GL_EXT_blend_minmax,
GL_EXT_blend_subtract, GL_EXT_compiled_vertex_array, GL_EXT_Cg_shader,
GL_EXT_draw_range_elements, GL_EXT_fog_coord, GL_EXT_framebuffer_object,
GL_EXT_multi_draw_arrays, GL_EXT_packed_depth_stencil,
GL_EXT_packed_pixels, GL_EXT_paletted_texture, GL_EXT_pixel_buffer_object,
GL_EXT_point_parameters, GL_EXT_rescale_normal, GL_EXT_secondary_color,
GL_EXT_separate_specular_color, GL_EXT_shadow_funcs,
GL_EXT_shared_texture_palette, GL_EXT_stencil_two_side,
GL_EXT_stencil_wrap, GL_EXT_texture3D, GL_EXT_texture_compression_s3tc,
GL_EXT_texture_cube_map, GL_EXT_texture_edge_clamp,
GL_EXT_texture_env_combine, GL_EXT_texture_env_dot3,
GL_EXT_texture_filter_anisotropic, GL_EXT_texture_lod,
GL_EXT_texture_lod_bias, GL_EXT_texture_object, GL_EXT_texture_sRGB,
GL_EXT_timer_query, GL_EXT_vertex_array, GL_HP_occlusion_test,
GL_IBM_rasterpos_clip, GL_IBM_texture_mirrored_repeat,
GL_KTX_buffer_region, GL_NV_blend_square, GL_NV_copy_depth_to_color,
GL_NV_depth_clamp, GL_NV_fence, GL_NV_float_buffer, GL_NV_fog_distance,
GL_NV_fragment_program, GL_NV_fragment_program_option, GL_NV_half_float,
GL_NV_light_max_exponent, GL_NV_multisample_filter_hint,
GL_NV_occlusion_query, GL_NV_packed_depth_stencil, GL_NV_pixel_data_range,
GL_NV_point_sprite, GL_NV_primitive_restart, GL_NV_register_combiners,
GL_NV_register_combiners2, GL_NV_texgen_reflection,
GL_NV_texture_compression_vtc, GL_NV_texture_env_combine4,
GL_NV_texture_expand_normal, GL_NV_texture_rectangle,
GL_NV_texture_shader, GL_NV_texture_shader2, GL_NV_texture_shader3,
GL_NV_vertex_array_range, GL_NV_vertex_array_range2, GL_NV_vertex_program,
GL_NV_vertex_program1_1, GL_NV_vertex_program2,
GL_NV_vertex_program2_option, GL_SGIS_generate_mipmap,
GL_SGIS_texture_lod, GL_SGIX_depth_texture, GL_SGIX_shadow,
GL_SUN_slice_accum
glu version: 1.3
glu extensions:
GLU_EXT_nurbs_tessellator, GLU_EXT_object_space_tess

   visual  x  bf lv rg d st colorbuffer ax dp st accumbuffer  ms  cav
 id dep cl sp sz l  ci b ro  r  g  b  a bf th cl  r  g  b  a ns b eat
--
0x21 24 tc  0 32  0 r  y  .  8  8  8  0  4 24  8 16 16 16 16  0 0 None
0x22 24 dc  0 32  0 r  y  .  8  8  8  0  4 24 

Re: [Solved] Re: OpenGL/glx sehr langsam

2006-07-14 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Claudius Hubig schrieb:
 Hallo Andreas, Hallo Lars und Hallo Peter,

[...]

  glxgears ist auch wieder mit akzeptabler Geschwindigkeit am Start.
 

btw: Zum Schnellen Vergleich kann man in Supertux auch showfps
einschalten (im Menü iirc) das zeigt dann auf den ersten Blick ob
opengl-beschleunigt oder nicht ...

 Grüße,
 
 Claudius

MH


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-14 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 14. Juli 2006 17:06 schrieb Dirk Salva:

 Sehe ich das eigentlich richtig, daß in einem von einer Digitalkamera
 gemachten Bild immer Exif-Daten impliziert sind, es sei denn, ich
 lösche sie (mit exiftags!?) explizit von Hand? Also auch, wenn ich das
 Bild vergrößer', verkleiner' oder sonstwie bearbeite!?

Da kommt darauf an ;-)

Es gibt Programme die löschen Exif-Daten ungefragt, welche die teilweise 
Informationen kaputt machen und welche, die nichts ändern, d.h. bei 
Verkleinerung auch nicht die Auflösungsangaben.

IMHO muss man sich einen Workflow überlegen und am besten mit einem Script die 
gewünschten Informationen speichern. Exiftool bietet so gut wie alle 
Möglichkeiten. Achtung IM ändert normalerweise nichts an den Exif-Tags, in 
Ausnahmefällen aber schon. Auf einen Bug-Report von mir wurde nicht reagiert.

Al



Re: grub sorgen, wieder...

2006-07-14 Diskussionsfäden Frank Küster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 14.07.06 14:51:25, Frank Küster wrote:
 Okay, also ist wohl ein neuer fällig.  Hat jemand der hier mitlesenden
 sid am laufen?  Ich habe nur sarge mit backports-grub, wäre praktisch
 wenn ein sid-User den bugreport machen könnte.

 Jupp, auch in Sid selbes Problem. Aber ich kann leider keinen Bugreport
 verfassen (naja fix verfassen schon, aber ich hab keine Zeit dem
 nachzugehen und hier ständig zu rebooten), nimm einfach reportbug und
 ändere dann im Editor die Zeile mit der Version auf 0.97-12.

Done, #378243

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX/TeXLive)



Re: Internetverbindung über UMTS-Datenkarte

2006-07-14 Diskussionsfäden Hannes H.

Hallo,

Am 13.07.06 schrieb Martin Reising [EMAIL PROTECTED]:

Funktioniert das Ganze mit Windows? Bekannter hatte das Problem, das
seine UMTS-Karten erst funktioniert haben nachdem sie einmal unter
Windows betrieben worden sind.


Ja, ganz tadellos. Wohl deswegen, weil das in die Treiber integrierte
Firmware-Upgrade für gebrandete Karten nur über das entsprechende
Programm vom Provider eingespielt werden kann.

#Hannes#



Re: Internetverbindung über UMTS-Datenkarte

2006-07-14 Diskussionsfäden Hannes H.

Hallo Christian,

Am 13.07.06 schrieb Christian Knoke [EMAIL PROTECTED]:

Übergib' dem pppd doch mal die Debug-Option, entweder mit pppconfig
oder indem Du in die Datei /etc/ppp/options debug von Hand einträgst,
und schau dann in /var/log/messages nach.


syslog meldet:
Jul 14 18:00:54 localhost pppd[6319]: pppd 2.4.4b1 started by root, uid 0
Jul 14 18:00:55 localhost chat[6320]: abort on (BUSY)
Jul 14 18:00:55 localhost chat[6320]: abort on (NO CARRIER)
Jul 14 18:00:55 localhost chat[6320]: abort on (VOICE)
Jul 14 18:00:55 localhost chat[6320]: abort on (NO DIALTONE)
Jul 14 18:00:55 localhost chat[6320]: abort on (NO DIAL TONE)
Jul 14 18:00:55 localhost chat[6320]: abort on (NO ANSWER)
Jul 14 18:00:55 localhost chat[6320]: abort on (DELAYED)
Jul 14 18:00:55 localhost chat[6320]: send (ATZ^M)
Jul 14 18:00:55 localhost chat[6320]: expect (OK)
Jul 14 18:00:55 localhost chat[6320]: ATZ^M^M
Jul 14 18:00:55 localhost chat[6320]: OK
Jul 14 18:00:55 localhost chat[6320]:  -- got it
Jul 14 18:00:55 localhost chat[6320]: send (ATDT*9***1#^M)
Jul 14 18:00:55 localhost chat[6320]: expect (CONNECT)
Jul 14 18:00:55 localhost chat[6320]: ^M
Jul 14 18:01:30 localhost chat[6320]: ATDT*9***1#^M^M
Jul 14 18:01:30 localhost chat[6320]: NO CARRIER
Jul 14 18:01:30 localhost chat[6320]:  -- failed
Jul 14 18:01:30 localhost chat[6320]: Failed (NO CARRIER)
Jul 14 18:01:30 localhost pppd[6319]: Connect script failed
Jul 14 18:01:31 localhost pppd[6319]: Exit.

Das NO CARRIER wundert mich nicht, da ich nirgends den APM habe
eingeben müssen - wüsste aber auch nicht wirklich wo *grübel*

#Hannes#



Re: OT abcde

2006-07-14 Diskussionsfäden Werner Zacherl
Am Freitag 14 Juli 2006 06:36 schrieb Thomas Wegner:
 Am Donnerstag, den 13.07.2006, 09:09 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 Hallo Andreas!

   was ist mit abcde los? Wenn ich abcde 3-5 eingebe, dann kommt
   ein synthax-fehler. Laut manpage müßte die Eingabe aber richtig
   sein. Lief hier früher auch immer so.
   Ich habe hier die Version 2.3.99.2-1 am Start.
 
  Schonmal ein Update gemacht? (Oder ist das eine bpo Version?) In
  Testing/unstable ist bereits 2.3.99.5-1 enthalten...

 Ich habe hier Ubuntu Dapper Drake am Start.

  Allerdings sehe ich so auf Anhieb nichts dergleichen im Changelog.
  Ich hab auch grad keine AudioCD an der Hand um es auszuprobieren.

 Wäre schön, wenn das mal einer gegentesten kann.
 Ich glaube, es gibt genug abcde-Nutzer hier.

 Danke.

also hier geht es. Debian/etch abcde 2.3.99.5-1

cu
werner

-- 
Lieber ein warmes Bad, als eine kalte Dusche.



Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-14 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer

Dirk Salva wrote:

On Fri, Jul 14, 2006 at 10:11:02AM +0200, Helmut Wollmersdorfer wrote:



So schnell wirst Du mit dem menschlichen Auge keinen Unterschied sehen.



Na ja. Bei 400% kann man schon einzelne Pixelgruppen erkennen, ebenso
wie man dann mit Sicherheit Artefakte und Treppenstufen herauserkennen
kann.


Bei 400 % siehst Du ein Pixel des Bildes als ein Quadrat aus 4 x 4 
Bildschirmpixel - meinst Du diese Treppen?


Also wenn ich ein jpg mit 6 Megapixel in GIMP aufmache, um 90 Grad 
drehe, abspeichere und wieder aufmache sehe ich sicherlich keine 
Bildfehler, Unterschiede, Artefakte oder Treppeneffekte. Da müssten 
schon eigens erzeugte Testbilder her, mit z.B. grossflächigen Verläufen 
über den ganzen Bildschirm, mit einer maximalen Differenz von wenigen 
Bits in den Farbwerten.


Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT Rechner leiser machen

2006-07-14 Diskussionsfäden Stephen Ois
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Danke für eure Tipps!

Nen Lüfter hat die Graka nicht. Habe den Rechner zwar noch nicht
gesehen, aber ich vermute dass die meiste Lautstärke von der Festplatte
und vom CPU-Lüfter kommt. Das Netzteil wird auch etwas lauter sein.

Ich habe mal gehört dass man die Laufwerke auf Gummi lagern kann. Gibts
sowas zu kaufen oder was nimmt man dafür am Besten?

Bringt es etwas wenn man den Rechner auf eine Gummimatte stellt?

Gruß Stephen
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEt8W+8erSf/+MCZQRAiBuAJ9YtoXDaT0qkWT6QVioKjdx4Nnq1QCaA8EX
6MuexZT9cVSLHzB8Q/mWlgI=
=QcXd
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-14 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer

Dirk Salva wrote:


Macht der hier auch. Stellt sich nur die Frage, ob er das auch
richtig macht, also verlustfrei!?


Der Konqueror verändert die Originaldatei ja nicht, sondern liest sie 
nur ein und stellt sie am Bildschirm dar.


Der grösste Verlust am Weg zu Deinem Auge tritt vermutlich dadurch ein, 
dass Du mit ziemlicher Sicherheit Farbtemperatur und Gamma Deines 
Bildschirms nicht kalibriert hast. Bei den üblichen Werkseinstellungen 
eines PC-Bildschirmes siehst Du dann eh viel weniger als Deine Kamera in 
einem jpg abspeichern kann.



Sehe ich das eigentlich richtig, daß in einem von einer Digitalkamera
gemachten Bild immer Exif-Daten impliziert sind, es sei denn, ich
lösche sie (mit exiftags!?) explizit von Hand? 


Kommt auf das verwendete Programm an. Kommt drauf an, was Deine Kamera 
speichert, und was ein Bearbeitungsprogramm draus macht.



Also auch, wenn ich das
Bild vergrößer', verkleiner' oder sonstwie bearbeite!?


Siehe oben - kommt drauf an.
Einfach ausprobieren und mit exiftool anschauen.

Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT Rechner leiser machen

2006-07-14 Diskussionsfäden Martin Bock
Hallo!

On Fri, Jul 14, 2006 at 06:26:38PM +0200, Stephen Ois wrote:
 Danke für eure Tipps!
 
 Nen Lüfter hat die Graka nicht. Habe den Rechner zwar noch nicht
 gesehen, aber ich vermute dass die meiste Lautstärke von der Festplatte
 und vom CPU-Lüfter kommt. Das Netzteil wird auch etwas lauter sein.
 
 Ich habe mal gehört dass man die Laufwerke auf Gummi lagern kann.  
 Gibts sowas zu kaufen oder was nimmt man dafür am Besten?

Ja, die Dinger die ich kenne kosten aber pro Satz 10-20EUR. Etwas 
Vorsicht ist da auch anzuraten, denn die (nicht unerhebilche) 
Kuehlwirkung durch Waermeuebertragung ans Gehaeuse geht dadurch 
verloren. Deswegen haben die teureren Teile auch Aluminiumkuehlkoerper 
dran. Du brachst auch freie 5 1/4 Zoll Schaechte dafuer.

Servus, Martin

 Bringt es etwas wenn man den Rechner auf eine Gummimatte stellt?
 
 Gruß Stephen

-- 
:wq   ..
  , ,  ,  _   | GS(IT)/MU d-@ a- C++ UB/L++()$ P--- E--- PS+++(+) |
 /|/| /| /_|  | PE(--)+ Y+(++) t++@ 5++ X++ R*(+) b+++ e++@ h* r++  | 
/ | |/-|/__/  `'


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bittorrent

2006-07-14 Diskussionsfäden Sven Hartge
Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Thu, Jul 13, 2006 at 01:41:34AM +0200, fritz wrote:

 weiss einer oder eine von euch wie man bittorrent unter sarge zum laufen 
 bringt? 

 Ich wuerde dir rtorrent von backports.org empfehlen.  Die manpage vor
 der ersten Benutzung lesen sonst kommt man mit der IMHO etwas
 ungewoehnlichen Tastenbelegung nicht klar.

Super Programm. Wie bescheuert muss man sein, um auf STRG+S und STRG+Q
wichtige Programm-Funktionen zu legen?

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT abcde

2006-07-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.07.06 18:07:08, Werner Zacherl wrote:
 Am Freitag 14 Juli 2006 06:36 schrieb Thomas Wegner:
  Am Donnerstag, den 13.07.2006, 09:09 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
  Hallo Andreas!
 
was ist mit abcde los? Wenn ich abcde 3-5 eingebe, dann kommt
ein synthax-fehler. Laut manpage müßte die Eingabe aber richtig
sein. Lief hier früher auch immer so.
Ich habe hier die Version 2.3.99.2-1 am Start.
  
   Schonmal ein Update gemacht? (Oder ist das eine bpo Version?) In
   Testing/unstable ist bereits 2.3.99.5-1 enthalten...
 
  Ich habe hier Ubuntu Dapper Drake am Start.
 
   Allerdings sehe ich so auf Anhieb nichts dergleichen im Changelog.
   Ich hab auch grad keine AudioCD an der Hand um es auszuprobieren.
 
  Wäre schön, wenn das mal einer gegentesten kann.
  Ich glaube, es gibt genug abcde-Nutzer hier.
 
  Danke.
 
 also hier geht es. Debian/etch abcde 2.3.99.5-1

Dasselbe hier, also  mal bei Ubuntu einen Bugreport melden.

Andreas

-- 
You have the capacity to learn from mistakes.  You'll learn a lot today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstellung auf UTF-8

2006-07-14 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Ulrich Fürst:
 
  Dazu muss ich vermutlich das sourcen der bashrc in .profile
  verhindern?
 
 Wenn Du in Deinen Terminal-Fenstern Login-Shells öffnest, schon. Tu
 ich hier nicht.

O.k., Danke. Ich hab da falsch herum gedacht...

Ulrich



gebrauchtes Toughbook CF-48

2006-07-14 Diskussionsfäden Mathias Uebel

Hallo Fans,

Ich könnte eine gebrauchtes Pannasonic-Toughbook CF-48 kaufen, muss mich 
aber schnell entscheiden. Hat jemand diese NB mit Debian in Gebrauch? 
Wie läuft es mit Linux?


Grusz aus der Enklave


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-14 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer

Dirk Salva wrote:


Kurz zusammengefaßt meinst Du also, daß die Verluste, die man bei einer
einmaligen Bearbeitung hat, vernachlässigbar sind!?


Kommt drauf an.

Drehen in Schritten von 90 Grad, Spiegeln oder Zuschneiden ist 
sicherlich sowenig verlustbehaftet, dass es vernachlässigbar ist.


Ausserdem ist der erste Verlust bereits beim Komprimieren in der Kamera 
entstanden. Das Dekomprimieren geht ja verlustfrei. Wenn Du jetzt keinen 
zusätzlichen Verlust erzeugen willst, speicherst Du in tif ab.


Bestimmte Bearbeitungsschritte haben naturgemäss einen Verlust von 
Schärfe und Details zur Folge, Drehen um z.B. 2,4711 Grad, 
perspektivisch Entzerren, Skalieren. Das sind Schritte, die ich z.B. 
üblicherweise bei der Reproduktion von Aquarellen brauche. Da sieht man 
vorher bei 100 Prozent Ansicht jede Papierfaser, und danach ist das 
Zeugs halt verwischter. Auch stärkere Anpassung von Helligkeit und 
Kontrast kann zu Stufigkeit führen, weil bei Umrechnungen auf die 8 Bit 
Farbtiefe von jpg gerundet werden muss.


All das sind Gründe, warum man im Format 'raw' fotografieren sollte, 
wenn die Kamera das kann. Da wird dann verlustfrei komprimiert und mit 
höherer Farbtiefe gespeichert.


Helmut Wollmerdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bilder qualitätsverlu stfrei drehen?

2006-07-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.07.06 20:56:37, Helmut Wollmersdorfer wrote:
 All das sind Gründe, warum man im Format 'raw' fotografieren sollte, wenn die 
 Kamera das kann. Da wird dann verlustfrei komprimiert und mit höherer 
 Farbtiefe gespeichert.

Ich bleibe auch weiterhin bei jpg (auch damit habe ich schon Ausdrucke 
A4 ohne sichtbare Fehler machen koennen), da meine Canon im Raw Format
leider gar nicht komprimiert und da sind dann 512MB _sehr_ schnell weg
(auch wenn ich 2 Karten habe).

Andreas

-- 
Good news.  Ten weeks from Friday will be a pretty good day.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internetverbindung übe r UMTS-Datenkarte

2006-07-14 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Hannes H. [EMAIL PROTECTED] [14-07-2006 18:03]:

 Das NO CARRIER wundert mich nicht, da ich nirgends den APM habe
 eingeben müssen - wüsste aber auch nicht wirklich wo *grübel*
 
Wie sieht denn /etc/ppp/peers/TMA aus?
Hast du auch eine /etc/chatscripts/TMA?


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-14 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer

Andreas Pakulat wrote:

Ich bleibe auch weiterhin bei jpg (auch damit habe ich schon Ausdrucke 
A4 ohne sichtbare Fehler machen koennen), 


Ich hab mal ausprobiert, wie gross man dieses Bild 
http://www.iris-art.at/bilder/013-1x.jpg (381 x 500 Pixel, 24 KB) 
ausdrucken kann. GIMP dürfte da ziemlich genial sein, denn es sah mit 
meinem Epson R800 auch auf A4 noch sehr gut aus, d.h. ohne sichtbare 
'Fehler'.



da meine Canon im Raw Format
leider gar nicht komprimiert und da sind dann 512MB _sehr_ schnell weg
(auch wenn ich 2 Karten habe).


Aus Bequemlichkeit fotografiere ich auch in jpg, weil

- raw einiges Lesen von Dokumentation und Kalibrierung erfordert
  (da bin ich erst zur Hälfte durch)
- die stabilen Bildbearbeitungsprogramme (GIMP) noch nicht 16 Bit können

512 MB sind übrigens auch mit jpg schnell weg, wenn z.B. 130 
wunderschöne Oldtimer im Schritttempo vorbeifahren, so wie zu Pfingsten 
in Kitzbühel zufällig erlebt, das Notebook 400 km weit weg ist, ich 
eigentlich was anderes fotografieren wollte, und nur zwei Chips mit 
hatte. Deshalb hab ich mir vorgestern 1 GB zugelegt - sind jetzt eh günstig.


Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gebrauchtes Toughbook CF-48

2006-07-14 Diskussionsfäden Tim Richter
Mathias Uebel schrieb:
 Hallo Fans,
 
 Ich könnte eine gebrauchtes Pannasonic-Toughbook CF-48 kaufen, muss mich
 aber schnell entscheiden. Hat jemand diese NB mit Debian in Gebrauch?
 Wie läuft es mit Linux?
 
 Grusz aus der Enklave
 
 

Hallo Mathias,

ein CF-48 habe ich nicht. Nutze seit einem Jahr einen CF-51 mit
Debian Sarge: Problemlos! Vorher hatte ich eine CF-72 mit Debian
Unstable in Gebrauch. War auch OK. Nur der Updateaufwand war zu groß.

Ich denke ein CF-48 wird mit Linux laufen.

Gruss,

 Tim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gebrauchtes Toughbook CF-48

2006-07-14 Diskussionsfäden Niels Stargardt


 
 Ich könnte eine gebrauchtes Pannasonic-Toughbook CF-48 kaufen, muss
 mich  aber schnell entscheiden. Hat jemand diese NB mit Debian in
 Gebrauch?  Wie läuft es mit Linux?
Hast Du schon http://www.tuxmobil.de/ geprüft?



Re: cups von backport - Fehler?

2006-07-14 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 14.07.2006, 16:00 +0200 schrieb Uwe Thormann:
 Am Freitag 14 Juli 2006 02:06 schrieb Daniel Leidert:
  /var/log/cups/*
 
 cat /var/log/error_log:
 
 I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Loaded configuration file 
 /etc/cups/cupsd.conf
 N [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Group and SystemGroup cannot use the same 
 groups!

Den Fehler kann ich nicht so recht zuordnen.

 I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Resetting Group to root...
 I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Cleaning out old temporary files in 
 /var/spool/cups/tmp...
 I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Configured for up to 100 clients.
 I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Allowing up to 100 client connections per host.
 I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Using policy default as the default!
 I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Full reload is required.
 I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Saving job cache file 
 /var/cache/cups/job.cache...
 I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Loaded MIME database from '/etc/cups': 34 
 types, 38 filters...
 I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Loading job cache file 
 /var/cache/cups/job.cache...
 I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Full reload complete.
 I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Listening to 127.0.0.1:631 on fd 1...
 ...Ende

Sieht doch erst einmal gut aus. Was genau passiert denn, wenn du
versuchst, http://localhost:631 aufzurufen (evtl. Screenshot?)? Was
steht in den Logs, wenn du versuchst zu drucken? Evtl. solltest du mal
LogLevel auf 'debug(2)' setzen.

MfG Daniel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gebrauchtes Toughbook CF-48

2006-07-14 Diskussionsfäden Mathias Uebel

Niels Stargardt schrieb:



Ich könnte eine gebrauchtes Pannasonic-Toughbook CF-48 kaufen, muss
mich  aber schnell entscheiden. Hat jemand diese NB mit Debian in
Gebrauch?  Wie läuft es mit Linux?


Hast Du schon http://www.tuxmobil.de/ geprüft?


Ja, die Seite kenne ich. Dort habe ich dieses Notebook von _PANASONIC_ 
nicht gefunden.


Danke für die Hilfe.

Grusz aus der Enklave


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN/WPA treibt mich in den Wahnsinn

2006-07-14 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Wieder ein paar Tage dem Wahnsinn näher...

Andreas Pakulat schrieb:
 On 08.07.06 00:12:04, Rüdiger Noack wrote:
 Notebook HP/Compaq nc6120 mit WLAN-Modul, welches unter Ubuntu dapper
 mit ipw2200 läuft. WLAN-Router ist ein Synergy21.
 
 Ich hatte letztens mit meinem ipw2100 rumgespielt und das war
 problemlos...
 
Mit offenem (T-mobile-Hotspot) oder WEP-Netzen habe ich auch kein
Problem mit ipw2200. Nur mit (genau einem, meinem - wer kann schon mit
mehreren 'rummachen) WPA-Netz habe ich eine miserable Erfolgsquote beim
Verbindungsaufbau.

 iface bla-wpa inet static
 address 192.168.111.6
 netmask 255.255.255.0
 gateway 192.168.111.9
 wpa-ssid blablabla
 wpa-key-mgmt WPA-PSK
 wpa-pairwise TKIP
 wpa-group TKIP
 wpa-psk einpskstring
 #   wpa-psk 0123456789001234567890
 
 Hmm, lt. wpa_supplicant Doku sollst du mit wpa_passphrase ssid passwort
 den langen Schluessel den du hier eintraegst generieren. Also nicht
 das Passwort eintragen.
 
Habe ich geändert, bringt aber nicht wirklich etwas (ohne jetzt über
genaue Prozentzahlen zu streiten). :-(

1. Versuch: Alles bestens
2. Versuch (ein paar Tage später, der Job hat es nicht eher ermöglicht):
Verbindungsaufbau klappt, ping auf andere Rechner im LAN klappt - alles
nur einige Minuten. Danach geht wieder gar nichts. Danach etliche
Versuche mit ifdown, ifup, AP-Reset, AP-aus. NICHTS! Ich verstehe es
einfach nicht. Und viel schlimmer: Ich habe keine Idee, warum es mal
klappt, aber meist nicht!

 Übrigens bekomme ich null logs zu wpa_supplicant. Kein Wunder:
[...]
 Lt. /u/s/d/wpa_supplicant/README.Debian.gz indem du ifup --verbose
 interface ausfuehrst ;-)
 
Danke. Danach sieht alles bestens aus.

Gruß
Rüdi - kurz vor der Win-Versuchen stehend - ger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN/WPA treibt mich in den Wahnsinn

2006-07-14 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Rüdiger Noack schrieb:
 Lt. /u/s/d/wpa_supplicant/README.Debian.gz indem du ifup --verbose
 interface ausfuehrst ;-)
 
 Danke. Danach sieht alles bestens aus.
 
Diese Ausgabe möchte ich doch noch zur Diskussion stellen:

Running mapping script /usr/local/bin/wlan-scan.sh on wlan0
Configuring interface wlan0=brink-wpa (inet)
run-parts --verbose /etc/network/if-pre-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/whereami
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wireless-tools
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant
wpa_supplicant: ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
wpa_supplicant: guessing wpa-driver type of wext for wlan0
wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant -B -P
/var/run/wpa_supplicant.wlan0.pid -i wlan0 -C /var/run/wpa_supplicant -D
wext
Starting /sbin/wpa_supplicant...
wpa_supplicant: ctrl_interface socket located at
/var/run/wpa_supplicant/wlan0
wpa_supplicant: configuring new network block 0wpa_supplicant:
wpa-ssid : OK
wpa_supplicant: wpa-psk : OK
wpa_supplicant: wpa-pairwise : OK
wpa_supplicant: wpa-group : OK
wpa_supplicant: wpa-key-mgmt : OK
wpa_supplicant: enabling network 0 : OK

ifconfig wlan0 192.168.10.69 netmask 255.255.255.0  up
 route add default gw 192.168.10.98  wlan0
run-parts --verbose /etc/network/if-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/mountnfs
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/ntpdate

Trotzdem sagt die WLAN-LED und ping Keine Verbindung.

Rüdiger
-- 



 Gruß
 Rüdi - kurz vor der Win-Versuchen stehend - ger


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN/WPA treibt mich in den Wahnsinn

2006-07-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.07.06 23:48:00, Rüdiger Noack wrote:
 Configuring interface wlan0=brink-wpa (inet)
 run-parts --verbose /etc/network/if-pre-up.d
 run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/whereami
 run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wireless-tools
 run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant
 wpa_supplicant: ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
 wpa_supplicant: guessing wpa-driver type of wext for wlan0
 wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant -B -P
 /var/run/wpa_supplicant.wlan0.pid -i wlan0 -C /var/run/wpa_supplicant -D
 wext
 Starting /sbin/wpa_supplicant...
 wpa_supplicant: ctrl_interface socket located at
 /var/run/wpa_supplicant/wlan0
 wpa_supplicant: configuring new network block 0wpa_supplicant:
 wpa-ssid : OK
 wpa_supplicant: wpa-psk : OK
 wpa_supplicant: wpa-pairwise : OK
 wpa_supplicant: wpa-group : OK
 wpa_supplicant: wpa-key-mgmt : OK
 wpa_supplicant: enabling network 0 : OK
 
 ifconfig wlan0 192.168.10.69 netmask 255.255.255.0  up
  route add default gw 192.168.10.98  wlan0
 run-parts --verbose /etc/network/if-up.d
 run-parts: executing /etc/network/if-up.d/mountnfs
 run-parts: executing /etc/network/if-up.d/ntpdate
 
 Trotzdem sagt die WLAN-LED und ping Keine Verbindung.

Hmm, das interface wird statisch konfiguriert? Kannst du das auf dhcp
umstellen? Da merkt man naemlich sehr schnell ob das Interface
ueberhaupt korrekt mit dem AP kommuniziert...

Ich nehme mal an du meinst WLAN-LED am AP?

Andreas

-- 
Stay the curse.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN/WPA treibt mich in den Wahnsinn

2006-07-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.07.06 23:31:09, Rüdiger Noack wrote:
 Wieder ein paar Tage dem Wahnsinn näher...
 
 Andreas Pakulat schrieb:
  On 08.07.06 00:12:04, Rüdiger Noack wrote:
  Notebook HP/Compaq nc6120 mit WLAN-Modul, welches unter Ubuntu dapper
  mit ipw2200 läuft. WLAN-Router ist ein Synergy21.
  
  Ich hatte letztens mit meinem ipw2100 rumgespielt und das war
  problemlos...
  
 Mit offenem (T-mobile-Hotspot) oder WEP-Netzen habe ich auch kein
 Problem mit ipw2200. Nur mit (genau einem, meinem - wer kann schon mit
 mehreren 'rummachen) WPA-Netz habe ich eine miserable Erfolgsquote beim
 Verbindungsaufbau.

Wie gesagt, ipw2100 mit meiner komischen Vodafone-UMTS-Box kein Problem
WPA zu benutzen, aber ich hab auch keine Dauertests gemacht, weil ich
eh ein Kabel liegen habe.

Andreas

-- 
Good day to let down old friends who need help.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups von backport - Fehler?

2006-07-14 Diskussionsfäden Uwe Thormann
Hallo Daniel,


in meiner Verzweiflung habe ich hier auf Etch umgestellt. Leider hat die 
Hoffnung getrogen.

Es ist immer das Gleiche: der Server lässt sich nicht starten:

Zum Beispiel Fehlermeldung aus kile:

An error occurred while retrieving the printer list:
Connection to CUPS server failed. Check that the CUPS server is correctly 
installed and running. Error: host not found.

Der grünliche Bildschirm nach http://localhost:631 Version 1.2.1
Hier lässt sich ein Drucker installieren, der root Account kann belegt werden 
und der Server startet angeblich.
Aber dann beim Druckversuch unter kile das Gleiche: Server  mit o.g. 
Fehlermeldung.


Falls es etwas konfus war, bin etwas genervt, muss morgen arbeiten gehen und 
es ist wahnsinnig spät. Vielleicht kannst Du mir trotzdem weiterhelfen?


Viele Grüße, bis morgen
Uwe

Am Freitag 14 Juli 2006 23:03 schrieb Daniel Leidert:
 Am Freitag, den 14.07.2006, 16:00 +0200 schrieb Uwe Thormann:
  Am Freitag 14 Juli 2006 02:06 schrieb Daniel Leidert:
   /var/log/cups/*
...

 Sieht doch erst einmal gut aus. Was genau passiert denn, wenn du
 versuchst, http://localhost:631 aufzurufen (evtl. Screenshot?)? Was
 steht in den Logs, wenn du versuchst zu drucken? Evtl. solltest du mal
 LogLevel auf 'debug(2)' setzen.

 MfG Daniel



Re: cups von backport - Fehler?

2006-07-14 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 15.07.2006, 00:38 +0200 schrieb Uwe Thormann:

 in meiner Verzweiflung habe ich hier auf Etch umgestellt. Leider hat die 
 Hoffnung getrogen.
 
 Es ist immer das Gleiche: der Server lässt sich nicht starten:

Dein CUPS-Server läuft. Sonst würde was anderes in den Logs stehen und
auch die grünen CUPS-Websites wären nicht erreichbar. Dein Problem hat
wohl eher mit einer Unverträglichkeit zwischen CUPS und kdeprint zu tun.

 Zum Beispiel Fehlermeldung aus kile:
 
 An error occurred while retrieving the printer list:
 Connection to CUPS server failed. Check that the CUPS server is correctly 
 installed and running. Error: host not found.
 
 Der grünliche Bildschirm nach http://localhost:631 Version 1.2.1

Und wenn du den siehst, läuft auch der cupsd.

 Hier lässt sich ein Drucker installieren, der root Account kann belegt werden 
 und der Server startet angeblich.

Tut er auch wirklich :)

 Aber dann beim Druckversuch unter kile das Gleiche: Server  mit o.g. 
 Fehlermeldung.

Wie gesagt, wahrscheinlich ein Problem mit kdeprint. Dazu kursierten und
kursieren AFAIK diverse Fehlermeldungen. Die aktuellen finde ich gerade
nicht (werde noch mal suchen) und ansonsten kannst du die Suchmaschinen
durchforsten (evtl. http://www.google.de/search?q=kde+%22Connection+to
+CUPS+server+failed.%22) oder dein Glück hier
(http://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=115891) versuchen.

 Falls es etwas konfus war, bin etwas genervt, muss morgen arbeiten gehen und 
 es ist wahnsinnig spät. Vielleicht kannst Du mir trotzdem weiterhelfen?

Ich fahre leider kein KDE. Daher bin ich von dem Problem verschont
wurden. Evtl. kann jemand mit einem KDE-System mehr zu deinem Problem
sagen.

MfG Daniel



Re: ls Befehl farbig auflisten

2006-07-14 Diskussionsfäden Harald Gutmann

Mathias Kruemmel schrieb:

Hallo Leute,

Hallo!


ich habe in meiner .bashrc  den Wert für die grafische Darstellung der 
Ordner aktiviert. Ausserdem werden bei mir die links bzw. Dateien mit 
bestimmten rechten farbig angezeigt.


kannst du bitte den auszug der .bashrc posten, damit ich auch weiß wie 
man das einstellt (ohne lange rumzukonfigurieren) :).
ein hoto, wiki oder ähnliches wäre auch in ordnung,was du halt finden 
kannst zu dem thema.



mfg harald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ls Befehl farbig auflisten

2006-07-14 Diskussionsfäden Tom Rauchenwald
Harald Gutmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Mathias Kruemmel schrieb:

 ich habe in meiner .bashrc  den Wert für die grafische Darstellung
 der Ordner aktiviert. Ausserdem werden bei mir die links
 bzw. Dateien mit bestimmten rechten farbig angezeigt.

 kannst du bitte den auszug der .bashrc posten, damit ich auch weiß wie
 man das einstellt (ohne lange rumzukonfigurieren) :).
 ein hoto, wiki oder ähnliches wäre auch in ordnung,was du halt finden
 kannst zu dem thema.

,[ aus meiner ~/.bashrc ]
| eval `dircolors -b`
| alias ls='ls --color=auto'
`

Ob man das mit dem Alias wirklich will muss man für sich selbst
entscheiden, es kann auch stören. Bzw. sollte man es im Hinterkopf
behalten, falls einem irgendwo mal unerwarteter Weise die
Escapesequenzen unterkommen.

 mfg harald

Tom