MII Problem / MII transceiver

2006-07-25 Diskussionsfäden Michael Frank

Hallo zusammen,
wie schon im Thread 8139too laesst sich nicht laden / AMD64
beschrieben, kann ich einfach kein Nic Modul  laden.

Ich hab mit nun alles nochmal genau angeschaut...
Unter Knoppix sehen lsmod, dmesg, lspci gleich aus bis auf
die Fehlermeldung und das es halt nicht funzt.
Die einkompilierten Module sind auch die gleichen. Unter Knoppix
laeuft die Karte normal mit MMIO.
Wenn ich eine 3com 3c905cx-tx teste, habe ich genau die
gleiche Problematik (Warning No MII transceiver found!)

mii-diag -v sag mir das gleiche;  No MII transceiver present.
Laut lsmod ist das Modul mii aktiv und bei used by steht 8139too.

Kurzum nochmal :
Mir gelingt es nicht ein Modul fuer eine Netzwerkkarte zu laden egal ob
Standard 3com Karte oder Realtekchip. Weder mit MMIO noch mit PIO (Realtek).

Das Problem muesste ja von der Hardware ausgeloest werden. Event. MoBo 
Problem ?


Bis jetzt habe ich rausgefunden, das der Begriff transceiver fuer 
transmit und receive
steht, aber welche Bedeutung das ganze im Zusammenhang mit dem mii Modul 
hat

weiss ich nicht.

Ein Tip in welche Richtung die Sache geht, waere echt super, da ein 
installierte Netzwerkkarte

schon ganz praktisch ware ... :-(

Gruesse,
micha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exec, system co

2006-07-25 Diskussionsfäden Jan Hauke Rahm
Am Dienstag, den 25.07.2006, 02:34 +0200 schrieb Michael Grosseck:
 Hallo,
 
 der Aufruf von Systemkommandos mit Hilfe von z.B. exec ist im SafeMode
 nur eingeschränkt möglich. In der Konfigurationsdatei von php gibts eine
 Einstellung safe_mode_exec_dir, welches das Verzeichnis angibt wo Du
 Dateien ausführen kannst. Mit phpinfo() kannst Du Dir anschauen welches
 das ist. Ich kann Dir allerdings auch nicht sagen, wie php sich verhält,
 falls kein Verzeichnis angegeben wurde. Vielleicht ist es dann auch
 überhaupt nicht möglich im SafeMode Systemkommandos aufzurufen.

Ergänzend dazu kann man vielleicht ansprechen, dass viele Hoster einige
php-Kommandos komplett sperren um sich vor (schlecht) programmierten
Sicherheitsrisiken zu schützen. Nicht selten sieht man sowas wie
exec($_POST['irgendwas']), was wohl fatale Folgen haben *kann*. Du
könntest also auch mal schauen/anfragen, ob es gesperrte Befehle gibt.

Hauke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MII Problem / MII transceiver

2006-07-25 Diskussionsfäden Stefan Bauer

Michael Frank schrieb:

Ein Tip in welche Richtung die Sache geht, waere echt super, da ein 
installierte Netzwerkkarte

schon ganz praktisch ware ... :-(


ein Versuch wäre noch zu überprüfen wie sich Knoppix und Debian ohne 
oder mit ACPI verhällt.


--
Mit freundlichen Grüßen

Stefan Bauer

--
www.plzk.de - www.plzk.com
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: div. Installationsfragen (insb. Kamera

2006-07-25 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am Mon, Jul 24, 2006 at 01:16:17PM 
+0200:
 On 24.07.06 14:01:29, Paul Puschmann wrote:
  Verschiedene Programme bieten eine extra Schnittstelle fuer die
  Kameras, die zum Beispiel per TWAIN arbeiten. Inwiefern das auf dein
  Canon Testmodell zutrifft kann ich nicht sagen.
 
 TWAIN gibts unter Linux nicht, das wurde einzig fuer Windows (und Mac)
 entwickelt. Digi-Cams unter Linux die kein Massenspeicher sind laufen
 meist ueber den sog. PTP mode.

Okay, mir fiel nur nichts anderes ein...
 
  Ich habe zu Hause an meinem Etche eine Panasonic Lumix, die brav beim
  Anstecken an den USB-Port ein Icon auf dem KDE-Desktop zaubert. Per
  Klick mounten (pmount), fertig.
 
 Das funktioniert aber z.B. mit Sarge nicht, weil man dafuer KDE 3.4
 oder 3.5 braucht.

Da ich etch benutze ist mir das nicht aufgefallen.
Bei Sarge hatte ich mit diesen tollen kdeinit-Prozesse zu kaempfen,
die meine Laufwerke blockiert haben in etch viel seltener.
 
  Bzgl. unmounten: jenachdem kam mir schon mal fam oder irgendsoein
  kdeinit-Prozess in die Quere.
 
 Abziehen hilft immer ;-)

Okay, Mr. Holzhammer. ;-)

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden thomas . besser
Hallo,

ich habe bislang noch DBDesigner4 eingesetzt, das ja wohl in dem Projekt
'MySQL Workbench' (http://dev.mysql.com/downloads/workbench/1.0.html)
aufgegangen ist.

Leider schaffe ich es weder das statische Binary unter Debian Sarge (mit
Backports) zum Laufen zu bewegen bzw. die Sourcen zu kompilieren. Ich
dachte immer 'static' würde bedeuten, daß eben die C-Funktionen direkt im
Programm gelinkt sind und somit eben von der aktuell auf dem System
verfügbaren unabhängig wären. Das scheint aber ein Denkfehler meinerseits
zu sein, denn:

./mysql-workbench-bin: relocation error: ./mysql-workbench-bin: symbol
__sprintf_chk, version GLIBC_2.3.4 not defined in file libc.so.6 with link
time reference

Hat jemand die Sourcen auf Sarge kompiliert bzw. das Binary zum Laufen
bekommen? Wenn ja, wäre ich um Tipps bzw. ein deb-file dankbar.

Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-25 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 24 Juli 2006 23:12 schrieb kai-martin knaak:
 Ja. Ich habe in den letzten Monaten mehrfach erlebt, dass Pakete aus
 sid in aus dem einen oder andern Grund nicht einsatzbereit waren.

Ich dachte Du benutzt Sarge mit Etch Paketen? Jetzt auch noch Sid dazu 
oder wie? Und Du nimmst ernsthaft an, wenn Du da Probleme hast liegt 
das nur an Sid?

 Das reichte vom nicht mehr funktionierenden Menü bis zum instantanen
 segfault nach Aufruf. Mal stimmte eine Abbhängigkeit nicht, mal war
 ein Bug verbaut worden. Wenn sowas vorkommt, dann nenne ich das
 instabil.

Kann ich hier nicht nachvollziehen.

 Na und? Solange apt die Paket-Abhängigkeiten korrekt auflöst, kratzt
 es mich genau gar nicht, ob alle Pakete aus dem gleichen Ast stammen.

Probleme mit Paketabhängigkeiten sind in Sid eigendlich eher selten. In 
testing kommt das öfter vor. Wenn mal wieder ein kaputtes Paket 
entfernt wurde, oder mit einem Update eines Pakets ältere Pakete, die 
von der Vorgängerversion abhingen kaputt gehen.

 Dafür schlägst Du vor mit Backports nicht-triviale
 etch-Funktionalität nach sarge zu transplatieren. Das verschiebt das
 Glücksspiel auf den früher oder später anstehenden Upgrade von sarge
 nach etch/stable.

Das Update von Sarge/bpo - Etch sollte kein Problem darstellen. Da 
trägt bpo sorge für.

 Entweder Frau Dau hat ein reines Büro-System ohne Internet-Anbindung,

Das ist inzwischen extrem selten.

 Es handelt sich schließlich um ein Linux mit nur einem 
 User-Account.

Das ist kein wirklicher Schutz. Hast Du schonmal Passwörter von Leuten 
gesehen, die Computer nur der Notwendigkeit halber verwenden? (Nicht 
das die alle so schlecht wären, aber viele)

 Oder es gibt eine mehr oder weniger dauerhafte Internet-Verbindung
 über Flatrate oder ähnliches. Dann kann der OP von Zeit zu Zeit den
 Rechner über SSH aus der Ferne administrieren, 

Wenn der Rechner direkt im Internet hängt und nicht über ein NAT. Bzw. 
Wenn es ein Portforwarding gibt und dann ist ein evtl. schwaches 
Passwort eine größere Gefahr als die Sicherheitslücken.

 was die ganze Problematik des unbeaufsichtigten, unadministrierten
 Betriebs entschärft. Um hier nicht mehr Risiko zu schaffen als zu
 beseitigen, sollte dieser Zugang natürlich besonders gut abgesichert
 sein.

Ein weiteres Problem ergibt sich da bei Etch, gerade bei sehr 
Computerunerfahrenen: Ein Versionssprung in einer Anwendung mag das 
Aussehen der Applikation so verändern (oder merkwürdige Dialogboxen 
provozieren) das der Computernutzer nicht mehr damit zurecht kommt (ich 
würde das nicht schreiben, wenn ich es nicht schon erlebt hätte).

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Label eines vfat-Dateisystems ändern?

2006-07-25 Diskussionsfäden Peter Jordan
Hallo,

eine ganz kurze Frage:

Wie kann ich das Label eines vfat-Dateisystems ändern, ohne neu zu
formatieren?

Vielen Dank,

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox: Ressourcen-Fresser?

2006-07-25 Diskussionsfäden Andre Bischof

Andreas Pakulat schrieb:
...

Ansonsten kenne ich aber auch noch den Effekt, dass ein Flash-Plugin
nach und nach (z.B. bei lange geöffnetem Heise.de) Schritt für Schritt
den Speicher voll läd, bis der Rechner anfängt, zu swappen.



FACK. Wobei das Flash-Spielchen nichtmal umfangreich sein muss. Ich
hab den FF schon abschiessen muessen da war nur ein klitzekleines
Menuechen aus Flash auf einer Seite...


Flash und Firefox scheint ohnehin schwierig zu sein. Bspw. fordert mich 
www.metacafe.com immer auf, den aktuellsten Flash-Player zu 
installieren, obwohl ich das definitiv (mehrmals) über den Installer und 
von Hand gemacht habe. Flash läuft grundsätzlich schon, aber es sind 
auch keine Informationen über die Version unter Hilfe:Über zu finden, 
wie das eigentlich sein sollte (und in der Windows-Version m.W. auch 
ist) - irgendwas ist da scheinbar nicht sauber an der Kombination aus 
FF, Flash und Linux :(


Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Firefox 1.5.0.4 unter Testing

2006-07-25 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Dienstag 25 Juli 2006 00:48 schrieb Andreas Pakulat:
 On 25.07.06 00:07:41, Sandro Frenzel wrote:
  Am Montag 24 Juli 2006 20:43 schrieb Peter Schütt:
   Gibt es Erfahrung mit FireFox 2.0-Beta unter Testing?
 
  Also ich hab hier die 2.0 Beta1 am Laufen (allerdings unter unstable)

 Aus Interesse: Das experimental Paket oder direkt vom Upstream?

Das experimental Paket.

  Nur bei diesen Flashdingern kann ich bei der Beta keine Fortschritte
  erkennen. Wenns dumm kommt, liegt die CPU Auslastung bei 100% und ich
  habe Mühe den Firefox-Prozess zu killen. Da schafft aber Flashblock
  Abhilfe.

 Ich glaub ja ehrlich gesagt gar nicht das FF hier wirklich das Problem
 ist. Du kriegst ja nicht raus (so einfach jedenfalls nicht) ob nicht
 evtl. das Flash-Plugin selbst die Ursache ist.

Könnte natürlich auch sein =).

 Ich koennte das wohl rauskriegen, da ich aber Konqueror sowieso lieber
 nutze und FF nur fuer ausgewaehlte Pizza-Bestellseiten brauche ist der
 Leidensdruck hier extrem niedrig.

Chef ;-).

 Andreas

Tschau
Sandro



Re: Label eines vfat-Dateisystems ändern?

2006-07-25 Diskussionsfäden Stefan Bauer

Peter Jordan schrieb:


Wie kann ich das Label eines vfat-Dateisystems ändern, ohne neu zu
formatieren?


versuchs mal mit mlabel

usr/bin/mlabel  otherosfs/mtools

--
Mit freundlichen Grüßen

Stefan Bauer

--
www.plzk.de - www.plzk.com
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Firefox 1.5.0.4 unter Testing

2006-07-25 Diskussionsfäden Adalbert Dawid
Am Mon, 24 Jul 2006 20:43:38 +0200 schrieb Peter Schütt:

 Danke für alle Hinweise und Tips.

Hallo Peter,

Ich bin vor einiger Zeit wegen nervtötender Firefox-Bugs auf Epiphany
umgestiegen und habs bisher nicht bereut. Kann ich nur empfehlen!
Wichtige Plugins wie Adblock, Mausgesten usw. sind mit einem Klick
zuschaltbar und dank echtem GTK ist das ganze Teil auch noch vom Gefühl
her schneller als FF. Sehr gut finde ich auch die intelligenten
Lesezeichen und die Tatsache, dass Adresseingabe und Suche in ein und
demselben Eingabefeld stattfinden (wie in der Mozilla-Suite bzw. Seamonkey).

Viele Grüße
Adalbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-25 Diskussionsfäden Frank Küster
kai-martin knaak [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Frank Küster wrote:

 Jou, der OP hat ohne nähere Angaben von Problemen berichtet.  Wie kommst
 du darauf, dass diese Probleme an sarge liegen und in etch nicht mehr
 auftreten?

 Ich habe lediglich davon berichtet, dass ich mit openoffice2 aus testing
 keine derartigen Probleme kenne. Der ganze Java-Kram wurde ohne mein zutun
 von apt zusammengestöpselt. Das beantwortet die Frage des OP, ob in etch
 die Java-Geschichte problemlos läuft mit ja -- Nicht mehr und nicht
 weniger. Insbesondere sagt es nichts darüber aus, ob es notwendigerweise
 solche Probleme mit einem reinen sarge-sytem gibt. 

Die Frage war aber nicht, ob es in etch Probleme gibt, sondern ob es in
etch besser läuft als in sarge.  Du hast also die falsche Frage
richtig beantwortet - Null Punkte.

 Wirklich instabil ist eigentlich nur nur unstable. Daher der Name ;-)
 Der Name ist trotzdem Programm.
 
 Wieder so eine Aussage - hast du dafür auch Argumente?

[...]
 Wenn sowas vorkommt, dann nenne ich das instabil.


 Wer in den 
 letzten Wochen, eigentlich Monaten debian-devel-announce gelesen hat,
 der bekommt einen anderen Eindruck:  Da wird explizit darum gebeten,
 disruptive uploads zu unterlassen und unstable immer möglichst
 funktionsfähig zu halten.

 Die Absicht ist nicht identisch mit dem tatsächlichen Zustand. 

Das ist völlig klar, aber wenn du sagst Der Name [unstable] ist
Programm, dann interpretiere ich das als Instabilität ist Absicht.
Was soll es denn stattdessen heissen?  Oder ruderst du nur zurück?

 Ich meinte
 selbstverständlich nicht, dass sid absichtlich instabil gemacht würde
 (Warum sollte man?). 

Man könnte auch die Strategie fahren, in unstable möglichst überall
bleeding-edge-Software zu haben, ohne Rücksicht auf Stabilität.  Ein
release käme dann nur zustande, wenn die Migration nach testing nicht
automatisiert verläuft und auch Uploads direkt nach testing möglich
sind.  Aber denkbar wäre es; ich habe deine Aussage Der Name ist
Programm so verstanden, als hättest du den Debian-Release-Prozess
derart missverstanden.

 Es ist richtig, dass zwischendurch wegen
 libc-Umstellung ein ganzer Haufen Pakete nachgezogen wurde. Aber das
 waren bei weitem nicht alle
 
 Eben, ein Mischmasch.

 Na und? Solange apt die Paket-Abhängigkeiten korrekt auflöst, kratzt es mich
 genau gar nicht, ob alle Pakete aus dem gleichen Ast stammen.

Jo, und wenn was nicht klappt schreibst du das den Paketen aus sid zu,
weil da unstable drauf steht.  In einem Mischsystem aus sarge, etch und
sid.  Oder wie?

Ich fürchte, du schwafelst.

 Es ist jedenfalls Glücksache und nichts, was man jemandem anderen ohne
 Erklärung empfehlen sollte - schon gar nicht wenn nach einem Rechner

 Dafür schlägst Du vor mit Backports nicht-triviale etch-Funktionalität nach
 sarge zu transplatieren. 

Das klingt jetzt ganz furchterregend.  Aber Mischsysteme findest du
total simpel und problemlos.  Ja was denn jetzt?  Dabei machen sich bei
backports Leute richtig Arbeit, um die Transplantation zu optimieren
und zu testen, während das Mischsystem ein ungetestes Zufallsprodukt
ist.  

 Das verschiebt das Glücksspiel auf den früher oder
 später anstehenden Upgrade von sarge nach etch/stable. 

Du schwafelst schon wieder.  Welche Fakten rechtfertigen deiner Meinung
nach die Befürchtung, es könne beim Upgrade von sarge+backports nach
etch/stable besondere Probleme geben?  Die nicht auch bei reinem sarge
auftreten? 

 für eine Freunding (DAU) gefragt war.  Zumal auch bei dieser
 Konstruktion das klassische testing-Problem auftritt, das mit den
 security-Updates.

 Entweder Frau Dau hat ein reines Büro-System ohne Internet-Anbindung, oder
 mit ISDN-Einwahl. Dann sind regelmäßige Security-Updates glatter Overkill.

Wie bitte?  Sei doch bitte so nett und antworte mit so einer Einstellung
einfach gar nicht mehr auf Postings mit Anfänger-Bezug.  Natürlich gibt
es dutzendweise security-Updates, die für Bürorechner irrelevant sind.
Aber das muss man erst mal beurteilen können.  Ich traue mir das nur
begrenzt zu, jedenfalls wenn ich nicht mehr Zeit investiere als das
Debian-Security-Advisory zu lesen, einer DAU möchte ich das nicht
zumuten. 

 Dann kann der OP von Zeit zu Zeit den Rechner über SSH aus
 der Ferne administrieren, was die ganze Problematik des unbeaufsichtigten,
 unadministrierten Betriebs entschärft. 

Ach so, du rätst Leuten zu einem Vorgehen, bei dem sie sich dann einen
Nebenjob als Supporter einkaufen?  Das solltest du aber dick
dazuschreiben.  Heino hat jedenfalls nichts davon geschrieben, wieviel
Zeit er langfristig da reinstecken möchte.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX/TeXLive)



Re: Paket xmms-sid (0.7.4+0.8.0beta15-2)

2006-07-25 Diskussionsfäden Adalbert Dawid
Hi Jörg,

die selbe Version von xmms-sid funktioniert bei mir auch nicht.
Wäre wohl einen Bugreport wert...

Gruß
Adalbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: div. Installationsfragen (insb. Kamera

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 11:54:47, Paul Puschmann wrote:
 Bei Sarge hatte ich mit diesen tollen kdeinit-Prozesse zu kaempfen,
 die meine Laufwerke blockiert haben in etch viel seltener.

Hmm, mal tief im Gedaechtnis kramen, ah ja... Ich benutze eigentlich
konqueror (oder andere KDE-Programme) nie um auf Wechselmedien
zuzugreifen. Normalerweise nehme ich cp  und kopiere das an den Zielort,
Hauptgrund ist das sowieso immer irgendwo eine (naja mehrere) Shells
offen sind...

   Bzgl. unmounten: jenachdem kam mir schon mal fam oder irgendsoein
   kdeinit-Prozess in die Quere.
  
  Abziehen hilft immer ;-)
 
 Okay, Mr. Holzhammer. ;-)

Naja gut, vorher noch ein sync ausfuehren (s.o. die immer geoeffnete
Shell) ;-)

Andreas, der nachher mal erforschen muss warum das automagische mounten
nicht mehr klappt...

-- 
You have an unusual understanding of the problems of human relationships.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Firefox 1.5.0.4 unter Testing

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 11:12:36, Adalbert Dawid wrote:
 Am Mon, 24 Jul 2006 20:43:38 +0200 schrieb Peter Schütt:
 
  Danke für alle Hinweise und Tips.
 Ich bin vor einiger Zeit wegen nervtötender Firefox-Bugs auf Epiphany
 umgestiegen und habs bisher nicht bereut. Kann ich nur empfehlen!
 Wichtige Plugins wie Adblock, Mausgesten usw. sind mit einem Klick
 zuschaltbar und dank echtem GTK ist das ganze Teil auch noch vom Gefühl
 her schneller als FF.

Ist zwar schon etwas her dass ich Galeon das letzte Mal benutzt habe,
aber der bestaetigte mir meine Vermutung, dass nicht die Gecko-Engine
selbst das Problem ist. Galeon war auch nicht unbedingt rasend schnell
(so wie z.B. lynx ;-), aber deutlich besser als FF - zu Anfang (vor 2.5
Jahren) ist er zwar auch haeufiger mal abgestuerzt, das war aber zumeist
ein Problem im Galeon, nicht innerhalb von Gecko.

Kurz: Ich hab bisher schon einiges gesehen was mich vermuten laesst das
es um die Codequalitaet von FF ziemlich schlecht bestellt ist (man denke
nur an Security-Fixes die nicht zurueckportierbar sind).

Andreas

-- 
You work very hard.  Don't try to think as well.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 10:10:38, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 
 ich habe bislang noch DBDesigner4 eingesetzt, das ja wohl in dem Projekt
 'MySQL Workbench' (http://dev.mysql.com/downloads/workbench/1.0.html)
 aufgegangen ist.

Wohl eher nicht. Die unterscheiden sich jedenfalls ziemlich. Ausserdem
fand ich die Workbench so gut wie unbenutzbar - noch schlimmer als
DBDesigner4...

 Backports) zum Laufen zu bewegen bzw. die Sourcen zu kompilieren. Ich
 dachte immer 'static' würde bedeuten, daß eben die C-Funktionen direkt im
 Programm gelinkt sind und somit eben von der aktuell auf dem System
 verfügbaren unabhängig wären. Das scheint aber ein Denkfehler meinerseits
 zu sein, denn:

Jupp. Statisch bedeutet meist nur dass alle anderen Bibliotheken
statisch reingelinkt sind.

 ./mysql-workbench-bin: relocation error: ./mysql-workbench-bin: symbol
 __sprintf_chk, version GLIBC_2.3.4 not defined in file libc.so.6 with link
 time reference

Das wird auf Sarge nichts, dafuer brauchst du ne neuere libc6 (aus sid).

 Hat jemand die Sourcen auf Sarge kompiliert bzw. das Binary zum Laufen
 bekommen? Wenn ja, wäre ich um Tipps bzw. ein deb-file dankbar.

Was fuer Fehler kriegst du denn beim Kompilieren?

Andreas

-- 
You're currently going through a difficult transition period called Life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Firefox 1.5.0.4 unter Testing

2006-07-25 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Dienstag 25 Juli 2006 11:12 schrieb Adalbert Dawid:
 Am Mon, 24 Jul 2006 20:43:38 +0200 schrieb Peter Schütt:
  Danke für alle Hinweise und Tips.

 Hallo Peter,

 Ich bin vor einiger Zeit wegen nervtötender Firefox-Bugs auf Epiphany
 umgestiegen und habs bisher nicht bereut. Kann ich nur empfehlen!
 Wichtige Plugins wie Adblock, Mausgesten usw. sind mit einem Klick
 zuschaltbar und dank echtem GTK ist das ganze Teil auch noch vom Gefühl
 her schneller als FF. Sehr gut finde ich auch die intelligenten
 Lesezeichen und die Tatsache, dass Adresseingabe und Suche in ein und
 demselben Eingabefeld stattfinden (wie in der Mozilla-Suite bzw.
 Seamonkey).

Schade, dass dieser sehr viele gnome Abhängigkeiten mit sich bringt. Sonst 
würde ich den auch gern mal ausprobieren. Aber da ich mein System nicht mit 
unnötigen gnomelibs zumüllen will, bleib ich wohl beim FF.

 Viele Grüße
 Adalbert

Tschau
Sandro



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Thomas Besser
Andreas Pakulat wrote:

 On 25.07.06 10:10:38, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe bislang noch DBDesigner4 eingesetzt, das ja wohl in dem Projekt
 'MySQL Workbench' (http://dev.mysql.com/downloads/workbench/1.0.html)
 aufgegangen ist.
 
 Wohl eher nicht. Die unterscheiden sich jedenfalls ziemlich. Ausserdem
 fand ich die Workbench so gut wie unbenutzbar - noch schlimmer als
 DBDesigner4...

Ok, kennst du vielleicht irgendwelche Alternativen dazu?

 Backports) zum Laufen zu bewegen bzw. die Sourcen zu kompilieren. Ich
 dachte immer 'static' würde bedeuten, daß eben die C-Funktionen direkt im
 Programm gelinkt sind und somit eben von der aktuell auf dem System
 verfügbaren unabhängig wären. Das scheint aber ein Denkfehler meinerseits
 zu sein, denn:
 
 Jupp. Statisch bedeutet meist nur dass alle anderen Bibliotheken
 statisch reingelinkt sind.
 
 ./mysql-workbench-bin: relocation error: ./mysql-workbench-bin: symbol
 __sprintf_chk, version GLIBC_2.3.4 not defined in file libc.so.6 with
 link time reference

Ah, wieder was gelernt ;-)

 Hat jemand die Sourcen auf Sarge kompiliert bzw. das Binary zum Laufen
 bekommen? Wenn ja, wäre ich um Tipps bzw. ein deb-file dankbar.
 
 Was fuer Fehler kriegst du denn beim Kompilieren?

Das habe ich jetzt nicht mehr zur Hand. Die waren aber genauso noch im
MySQL-Forum ungelöst zu finden.

Naja, dann machen wir es halt zu Fuß ;-)

Danke und Gruß
Thomas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian - Etch Backup

2006-07-25 Diskussionsfäden Jan Dinger
Hi, ich bin auf der suche nach einem einfach Backupprogramm. Eins selber
zu schreiben dazu fehlt mir die nötige Zeit und Erfahrung.

Das Programm soll Full-Backups und Incremental-Backups machen können.
(tar-files)

Es reicht mir schon wenn ich ein einfach Script haben würde.

Normal nutze ich ArcServ jedoch ist es für manche Dinge überzogen, weil
ich wegen 3 Dateien keine Bandluafwerk hinstelle und keine Mega
Backuproutine einbauen will.

Habe früher Reoback mal getestet wie ich aber gesehen habe wird es nicht
mehr wirklich erweitert (last chacne 2002). Naja hat jemand ein gutes
zur Hand oder kennt jemand ein gutes?


mfg

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Label eines vfat-Dateisystems ändern?

2006-07-25 Diskussionsfäden frank paulsen
Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED] writes:

 usr/bin/mlabelotherosfs/mtools

Nautilus(Etch) zeigt mir xfs-partitionen mit so tollen namen wie
27,9GB-Datenträger an, bei NTFS oder VFAT allerdings das label.

kann man ext[23], xfs und reiserfs fuer Nautilus auch labeln?



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 12:55:07, Thomas Besser wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  On 25.07.06 10:10:38, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich habe bislang noch DBDesigner4 eingesetzt, das ja wohl in dem Projekt
  'MySQL Workbench' (http://dev.mysql.com/downloads/workbench/1.0.html)
  aufgegangen ist.
  
  Wohl eher nicht. Die unterscheiden sich jedenfalls ziemlich. Ausserdem
  fand ich die Workbench so gut wie unbenutzbar - noch schlimmer als
  DBDesigner4...
 
 Ok, kennst du vielleicht irgendwelche Alternativen dazu?

Mit dia kann man ER diagramme erstellen, allerdings keinen SQL Code
daraus erzeugen. DB-Designer funktioniert ja soweit, aber ich fand die
Bedienung _aeusserst_ hackelig...

  Hat jemand die Sourcen auf Sarge kompiliert bzw. das Binary zum Laufen
  bekommen? Wenn ja, wäre ich um Tipps bzw. ein deb-file dankbar.
  
  Was fuer Fehler kriegst du denn beim Kompilieren?
 
 Das habe ich jetzt nicht mehr zur Hand. Die waren aber genauso noch im
 MySQL-Forum ungelöst zu finden.

Was ja nicht heisst das wir die hier nicht loesen koennten...

Andreas

-- 
Your mode of life will be changed for the better because of good news soon.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt, debconf, dependencies und preinst

2006-07-25 Diskussionsfäden Christian Folini
Hallo,

Ich verwalte eine Installation mit ca. 30 Debian Sarge Systemen.
Der Setup läuft/lief über FAI und die Administration
ist weitestgehend automatisiert.

Nun möchte ich auch debconf in den Griff kriegen; konkret
verhaspeln sich meine Systeme beim anstehenden samba security
update mangels debconf settings.

Konkret: Die als dangerous markierten debconf Fragen für
samba-common sind nicht beantwortet und führen zum
Absturz des cronjobs, welcher den upgrade mit --assume-yes
durchführt.

Mein Plan war, ein eigenes config-Paket zu installieren,
welches die debconf settings via debconf-set-selections
einstellt und danach libsmbclient, smbclient, smbfs und
sama-common als dependency nachzieht.

Dieses System mit eigenen config-Paketen hat sich ziemlich
bewährt. Wir haben etwa ein cfg-firefox, ein cfg-sshd etc.

In diesem Fall wird die dependency aber aufgelöst bevor
das preinstall script des config Pakets läuft.
Also: samba-common wird als Dependency installiert bevor
das config Paket debconf für samba-common vorbereiten kann.
Das ist natürlich der eigentliche Sinn der Dependency,
aber ich bin nun etwas aufgeschmissen.

Also die Frage:
Wie kann ich sauber mit debconf arbeiten und einem System die
Werte möglichst über ein Paket vorgeben, welche es dann für
die Konfiguration eines anderen Paketes benötigt?

TIA,

Christian



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Label eines vfat-Dateisystems ändern?

2006-07-25 Diskussionsfäden Christoph Anton Mitterer
frank paulsen wrote:
 kann man ext[23], xfs und reiserfs fuer Nautilus auch labeln?
   
tune2fs(8)
xfs_admin(8)
reiserfstune(8)


Chris.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian - Etch Backup

2006-07-25 Diskussionsfäden Stefan Bauer

Jan Dinger schrieb:


Es reicht mir schon wenn ich ein einfach Script haben würde.


ich bin vor kurzem über wiredbackup[1] gestolpert, welches für mich 
seinen Zweck erfüllt.


erstellt dir tar oder tar.gz archive und verschlüsselt sie mit gpg

Hinweis: wenn du das script über crontab laufen lässt, fehlt in der 
gpg zeile im script der --batch schalter, da er sonst /dev/tty nicht 
korrekt findet. Der Autor wollte da wohl meinen Hinweis nicht 
einfliesen lassen.



[1]http://freshmeat.net/projects/netbackup/

--
Mit freundlichen Grüßen

Stefan Bauer

--
www.plzk.de - www.plzk.com
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Thomas Besser
Andreas Pakulat wrote:

 On 25.07.06 12:55:07, Thomas Besser wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  On 25.07.06 10:10:38, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hat jemand die Sourcen auf Sarge kompiliert bzw. das Binary zum Laufen
  bekommen? Wenn ja, wäre ich um Tipps bzw. ein deb-file dankbar.
  
  Was fuer Fehler kriegst du denn beim Kompilieren?
 
 Das habe ich jetzt nicht mehr zur Hand. Die waren aber genauso noch im
 MySQL-Forum ungelöst zu finden.
 
 Was ja nicht heisst das wir die hier nicht loesen koennten...

Nu denn. Hab das ganze noch mal angeworfen. Zunächst muß ja
'mysql-gui-common' kompiliert werden.

Konfiguriert habe ich die Quellen folgendermaßen:
sh autogen.sh --enable-grt --enable-canvas --disable-java-modules
--with-lua-includes=/usr/include/lua50

make[3]: Entering directory
`/usr/local/src/mysql-workbench-1.0.6beta/mysql-gui-common/library_sql_resultset/source'
g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../.. -I../include -I../../library/include
-I/usr/include/mysql -DBIG_JOINS=1  -I../../library_grt/include   
-I../../library_util/include-I../../library_util/shared_include
-I/usr/include/glib-2.0 -I/usr/lib/glib-2.0/include -I/usr/include/libxml2  
-g -O2 -c MYXResultSetStorage.cc
g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../.. -I../include -I../../library/include
-I/usr/include/mysql -DBIG_JOINS=1  -I../../library_grt/include   
-I../../library_util/include-I../../library_util/shared_include
-I/usr/include/glib-2.0 -I/usr/lib/glib-2.0/include -I/usr/include/libxml2  
-g -O2 -c MYXMySQLResultSetStorage.cc
g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../.. -I../include -I../../library/include
-I/usr/include/mysql -DBIG_JOINS=1  -I../../library_grt/include   
-I../../library_util/include-I../../library_util/shared_include
-I/usr/include/glib-2.0 -I/usr/lib/glib-2.0/include -I/usr/include/libxml2  
-g -O2 -c MYXMySQLResultSetSource.cc
rm -f libsqlrs.a
ar cru libsqlrs.a MYXResultSetStorage.o MYXMySQLResultSetStorage.o
MYXMySQLResultSetSource.o
ranlib libsqlrs.a
 -c myx_sql_resultset.c
/bin/sh: line 1: -Wp,-MD,.deps/myx_sql_resultset.pp: No such file or
directory
make[3]: *** [myx_sql_resultset.o] Error 127
make[3]: Leaving directory
`/usr/local/src/mysql-workbench-1.0.6beta/mysql-gui-common/library_sql_resultset/source'
make[2]: *** [all-recursive] Error 1
make[2]: Leaving directory
`/usr/local/src/mysql-workbench-1.0.6beta/mysql-gui-common/library_sql_resultset'
make[1]: *** [all-recursive] Error 1
make[1]: Leaving directory
`/usr/local/src/mysql-workbench-1.0.6beta/mysql-gui-common'
make: *** [all-recursive-am] Error 2

Zu dem Fehler habe ich zwei Dinge bzgl. Ubuntu gefunden, aus denen ich nicht
so richtig schlau werde:

http://forums.mysql.com/read.php?113,77734,81596#msg-81596
http://www.monkeyhelper.com/2006/07/mysql_workbench_and_ubuntu_dap.html

Einzigste was in beiden Postings auffällt, man soll wohl libsigc++-2.0 in
genau der Version 2.0.11 nehmen!? In Sarge ist 2.0.10, in Etch/SID 2.0.16.
Mit letzterer ist es IMHO auch fehlgeschlagen. Wo könnte ich die Lib genau
in dieser Version herbekommen?

Danke und Gruß
Thomas




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian - Etch Backup

2006-07-25 Diskussionsfäden Jan Dinger
Mmh Das hilft mir nicht wirklich da es über FTP läuft und da ich es Ohne
FTP mache will klappt das nicht.

Stefan Bauer wrote:
 Jan Dinger schrieb:

 Es reicht mir schon wenn ich ein einfach Script haben würde.

 ich bin vor kurzem über wiredbackup[1] gestolpert, welches für mich
 seinen Zweck erfüllt.

 erstellt dir tar oder tar.gz archive und verschlüsselt sie mit gpg

 Hinweis: wenn du das script über crontab laufen lässt, fehlt in der
 gpg zeile im script der --batch schalter, da er sonst /dev/tty nicht
 korrekt findet. Der Autor wollte da wohl meinen Hinweis nicht
 einfliesen lassen.


 [1]http://freshmeat.net/projects/netbackup/



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 14:16:26, Thomas Besser wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  Andreas Pakulat wrote:
   On 25.07.06 10:10:38, [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Hat jemand die Sourcen auf Sarge kompiliert bzw. das Binary zum Laufen
   bekommen? Wenn ja, wäre ich um Tipps bzw. ein deb-file dankbar.
   
   Was fuer Fehler kriegst du denn beim Kompilieren?
  
  Das habe ich jetzt nicht mehr zur Hand. Die waren aber genauso noch im
  MySQL-Forum ungelöst zu finden.
  
  Was ja nicht heisst das wir die hier nicht loesen koennten...
 
 Nu denn. Hab das ganze noch mal angeworfen. Zunächst muß ja
 'mysql-gui-common' kompiliert werden.
 
 Konfiguriert habe ich die Quellen folgendermaßen:
 sh autogen.sh --enable-grt --enable-canvas --disable-java-modules
 --with-lua-includes=/usr/include/lua50

Sehr merkwuerdiger aufruf, aber nungut...

 MYXMySQLResultSetSource.o
 ranlib libsqlrs.a
  -c myx_sql_resultset.c
 /bin/sh: line 1: -Wp,-MD,.deps/myx_sql_resultset.pp: No such file or
 directory

Das sieht nicht sehr gut aus...

 Zu dem Fehler habe ich zwei Dinge bzgl. Ubuntu gefunden, aus denen ich nicht
 so richtig schlau werde:

Ich auch nicht, zumal da auch nicht wirklich was steht. Ich schaue mir
das mal nachher an (muss erstmal zum Sonnenbaden ;-), kann doch nicht so
schwer sein, auch wenns ne Beta ist..

 Einzigste was in beiden Postings auffällt, man soll wohl libsigc++-2.0 in
 genau der Version 2.0.11 nehmen!? In Sarge ist 2.0.10, in Etch/SID 2.0.16.
 Mit letzterer ist es IMHO auch fehlgeschlagen. Wo könnte ich die Lib genau
 in dieser Version herbekommen?

snapshot.debian.net wenn du Glueck hast...

Andreas

-- 
Love is in the offing.  Be affectionate to one who adores you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian - Etch Backup

2006-07-25 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Jan Dinger schrieb:

 Habe früher Reoback mal getestet wie ich aber gesehen habe wird es nicht
 mehr wirklich erweitert (last chacne 2002). Naja hat jemand ein gutes
 zur Hand oder kennt jemand ein gutes?

Backup2l
Nutze ich seit Jahren. Sehr nettes tool.

-- 
Ihre Systemadministration
 - Patrick Cornelissen
Be 4, Zi 3  --  Tel: 7773
[EMAIL PROTECTED]
www.math.uni-bonn.de/support



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: apt, debconf, dependencies und preinst

2006-07-25 Diskussionsfäden Frank Küster
Christian Folini [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wie kann ich sauber mit debconf arbeiten und einem System die
 Werte möglichst über ein Paket vorgeben, welche es dann für
 die Konfiguration eines anderen Paketes benötigt?

Ich habe keine Erfahrung mit FAI, und ich bin nicht sicher, ob ich das
Problem völlig verstanden habe (zumal mir die Aufteilung der
Samba-Pakete und die entsprechenden Debconf-Fragen nicht geläufig
sind).  Aber interessante Stichworte könnte debconf preseeding
liefern, das wird mit dem Installer verwendet.  

Und im Prinzip stelle ich mir es so vor, dass man vor dem upgrade
einfach ein selbstgeschriebenes Skript laufen lässt, das entweder
confmodule lädt oder (wahrscheinlich einfacher) über
debconf-set-selections die nötigen Antworten im Voraus gibt (und als
bereits gesehen markiert).

Oder ist das Problem zusätzlich, dass die Fragen noch nicht existieren?
Ich dachte eigentlich, dass debconf-set-selections damit kein Problem
hat.  Ansonsten kann man mit debconf-loadtemplates ein Template laden;
habe ich aber noch nie gemacht.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX/TeXLive)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Thomas Besser
Andreas Pakulat wrote:

 On 25.07.06 14:16:26, Thomas Besser wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Konfiguriert habe ich die Quellen folgendermaßen:
 sh autogen.sh --enable-grt --enable-canvas --disable-java-modules
 --with-lua-includes=/usr/include/lua50
 
 Sehr merkwuerdiger aufruf, aber nungut...

Das habe ich so unter einer der beiden URLs so gelesen.

 Einzigste was in beiden Postings auffällt, man soll wohl libsigc++-2.0 in
 genau der Version 2.0.11 nehmen!? In Sarge ist 2.0.10, in Etch/SID
 2.0.16. Mit letzterer ist es IMHO auch fehlgeschlagen. Wo könnte ich die
 Lib genau in dieser Version herbekommen?
 
 snapshot.debian.net wenn du Glueck hast...

Nope, es gab offensichtlich nie eine Version 2.0.11 für Debian.

Mal sehen, ob dir noch was dazu einfällt, wo man die fehlenden Dateien
herkommen sollen.

Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt, debconf, dependencies und preinst

2006-07-25 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo,

Christian Folini wrote:
 Mein Plan war, ein eigenes config-Paket zu installieren,
 welches die debconf settings via debconf-set-selections
 einstellt und danach libsmbclient, smbclient, smbfs und
 sama-common als dependency nachzieht.
 
 Dieses System mit eigenen config-Paketen hat sich ziemlich
 bewährt. Wir haben etwa ein cfg-firefox, ein cfg-sshd etc.
 
 In diesem Fall wird die dependency aber aufgelöst bevor
 das preinstall script des config Pakets läuft.
 Also: samba-common wird als Dependency installiert bevor
 das config Paket debconf für samba-common vorbereiten kann.
 Das ist natürlich der eigentliche Sinn der Dependency,
 aber ich bin nun etwas aufgeschmissen.

Du musst in samba oder samba-common ein 'pre-depends' auf cfg-samba
setzen. Dann wird erst cfg-samba komplett mit preinst, install und
postinst installiert bevor Samba angetastet wird.

Das heißt zwar, dass du samba oder samba-common anpassend musst, aber es
ist ja nur die debian/rules-Datei...

Grüße,
Moritz

-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Probleme mit Firefox 1.5.0.4 unter Testing

2006-07-25 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo,

Andreas Pakulat wrote:
 On 25.07.06 11:12:36, Adalbert Dawid wrote:
 Am Mon, 24 Jul 2006 20:43:38 +0200 schrieb Peter Schütt:

 Danke für alle Hinweise und Tips.
 Ich bin vor einiger Zeit wegen nervtötender Firefox-Bugs auf Epiphany
 umgestiegen und habs bisher nicht bereut. Kann ich nur empfehlen!
 Wichtige Plugins wie Adblock, Mausgesten usw. sind mit einem Klick
 zuschaltbar und dank echtem GTK ist das ganze Teil auch noch vom Gefühl
 her schneller als FF.
 
 Ist zwar schon etwas her dass ich Galeon das letzte Mal benutzt habe,
 aber der bestaetigte mir meine Vermutung, dass nicht die Gecko-Engine
 selbst das Problem ist. Galeon war auch nicht unbedingt rasend schnell
 (so wie z.B. lynx ;-), aber deutlich besser als FF - zu Anfang (vor 2.5
 Jahren) ist er zwar auch haeufiger mal abgestuerzt, das war aber zumeist
 ein Problem im Galeon, nicht innerhalb von Gecko.

Naja, Firefox ist ja im wesentlich eine XUL-Anwendung, die in Javascript
geschrieben ist, mit C oder C++-Anteilen (weiß nicht mehr genau
welches). Da kann ich mir schon vorstellen, dass es bei den diversen
Schnittstellen mal leicht passiert, dass irgendwo ein Objekt nicht
freigegeben wird, wenn die letzte Referenz drauf gestorben ist. Und dass
interpretierte Sprachen im Allgemeinen eher langsamer sind als
kompilierte ist ja auch nichts neues.

Das ist zwar eine Erklärung, aber natürlich keine Entschuldigung.
Ich hänge zwar immer noch an Firefox, aber so langsam geht mir dessen
Schwerfälligkeit auch auf den Geist.

 Kurz: Ich hab bisher schon einiges gesehen was mich vermuten laesst das
 es um die Codequalitaet von FF ziemlich schlecht bestellt ist (man denke
 nur an Security-Fixes die nicht zurueckportierbar sind).

Scheint so, leider. Dabei war das bis vor kurzem noch ein so
vielversprechender Browser...

Grüße,
Moritz

-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Ubuntu ist überall, oder?

2006-07-25 Diskussionsfäden Dirk Ullrich

Liebe Debianer,

biiitte verschont diese Liste für _Debian_ mit Ubuntu!
Gönnt einen doch wenigstens eine Ubuntu-freie Zone :-)

Dirk



Kein zweites Mal mit VNC :(

2006-07-25 Diskussionsfäden Andre Bischof

Hallo,

eine erste VNC-Verbindung, die inetd über

5910 stream tcp nowait nobody /usr/bin/Xvnc :42 -inetd -once -query 
localhost -geometry 1024x768 -depth 16


über einen SSH-Tunnel entgegenimmt klappt (um mich von Windows nach KDE 
einzuloggen), danach kann ich nicht mehr connecten, Fehlermeldung im 
Sinne Verbindung abgebrochen, Sie können versuchen die wieder neu 
herzustellen - was nix bringt.


auth.log sagt:

Jul 25 16:32:55 linux sshd[19171]: debug1: server_input_channel_open: 
ctype direct-tcpip rchan 260 win 16384 m

ax 16384
Jul 25 16:32:55 linux sshd[19171]: debug1: server_request_direct_tcpip: 
originator client-side-connection port

 0, target localhost port 5910
Jul 25 16:32:55 linux sshd[19171]: debug1: channel 4: new [direct-tcpip]
Jul 25 16:32:55 linux sshd[19171]: debug1: server_input_channel_open: 
confirm direct-tcpip

Jul 25 16:32:55 linux sshd[19171]: debug1: channel 4: connected
Jul 25 16:32:56 linux sshd[19171]: debug1: channel 4: free: 
direct-tcpip, nchannels 7


sonst finde ich nichts in Logs.

Ich hab auch schon nach irgendwelchen PIDs geguckt, finde aber nix - 
gucke aber vielleicht auch an der falschen Stelle.


Warum läßt mich VNC nach dem ersten Mal nicht mehr connecten?

André


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Label eines vfat-Dateisystems ändern?

2006-07-25 Diskussionsfäden Peter Jordan
Stefan Bauer wrote:
 Peter Jordan schrieb:
 
 Wie kann ich das Label eines vfat-Dateisystems ändern, ohne neu zu
 formatieren?
 
 versuchs mal mit mlabel
 
 usr/bin/mlabelotherosfs/mtools
 

Und wie benutze ich mlabel? in der man steht mlabel drive.
was muss ich für drive einsetzen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein zweites Mal mit VNC :(

2006-07-25 Diskussionsfäden Stefan Bauer

Andre Bischof schrieb:

5910 stream tcp nowait nobody /usr/bin/Xvnc :42 -inetd -once -query 
localhost -geometry 1024x768 -depth 16


ich habe mich ja wirklich noch nie mit Xvnc gespielt, aber der 
Schalter -once sieht verdächtig aus.


--
Mit freundlichen Grüßen

Stefan Bauer

--
www.plzk.de - www.plzk.com
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-07-25 Diskussionsfäden Claus Malter
Dirk Ullrich wrote:
 Liebe Debianer,
 
 biiitte verschont diese Liste für _Debian_ mit Ubuntu!
 Gönnt einen doch wenigstens eine Ubuntu-freie Zone :-)

/signed

Ubuntu kann sich wohl keine eigene Liste leisten ;)

 
 Dirk
 

Claus

-- 
Claus Malter debian sprayen dot de
GnuPG-ID: 0x08B86210 http://wwwkeys.de.pgp.net
Blog: http://claus.freakempire.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Label eines vfat-Dateisystems ändern?

2006-07-25 Diskussionsfäden Stefan Bauer

Peter Jordan schrieb:


Und wie benutze ich mlabel? in der man steht mlabel drive.
was muss ich für drive einsetzen?


http://www.linuxforum.com/man/mlabel.1.php


Ich fühle mich wie der lange Arm der Suchfaulen.

--
Mit freundlichen Grüßen

Stefan Bauer

--
www.plzk.de - www.plzk.com
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-07-25 Diskussionsfäden Uwe Seitz
Am Tue, 25 Jul 2006 16:30:15 +0200 schrieb Dirk Ullrich:

 Liebe Debianer,
 
 biiitte verschont diese Liste für _Debian_ mit Ubuntu!
 Gönnt einen doch wenigstens eine Ubuntu-freie Zone :-)
 
 Dirk


Wieso ?
Sind hier alle unerwünscht die kein natives Debian nutzen 
Wäre schade, aber ich bin sicher dass dann einige Leute weniger hier
posten würden.
Ausserdem steht es einem Debianer gut an nicht so hochnäsig zu sein.

Ich finde das Statement überheblich.

Gruesse


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-07-25 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo,

Dirk Ullrich wrote:
 Liebe Debianer,
 
 biiitte verschont diese Liste für _Debian_ mit Ubuntu!
 Gönnt einen doch wenigstens eine Ubuntu-freie Zone :-)

Tendenziell stimme ich dir zu. Allerdings fand ich den Thread kubuntu
test ganz interessant, weil der Ubuntu-Erfahrungen aus Sicht von
Debian-Benutzern gesammelt hat.

Aber technische Fragen zu Ubuntu gehöhren sicher nicht hierher, da hast
du recht.

Grüße,
Moritz

-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-07-25 Diskussionsfäden Max Muxe

Claus Malter schrieb:


Dirk Ullrich wrote:
 


Liebe Debianer,

biiitte verschont diese Liste für _Debian_ mit Ubuntu!
Gönnt einen doch wenigstens eine Ubuntu-freie Zone :-)
   



/signed

Ubuntu kann sich wohl keine eigene Liste leisten ;)

 


Dirk

   



Claus

 

Doch. Ich lese beide Listen und stelle immer wieder fest, wenn eine 
Frage nicht befriedigend beantwortet werden kann, dann landet sie hier!

Aber, man hilft ja gerne mal aus.
;-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-07-25 Diskussionsfäden Tim Boneko
Uwe Seitz schrieb:

 Wäre schade, aber ich bin sicher dass dann einige Leute weniger hier
 posten würden.


OK, bitte um Handzeichen! Wer nutzt hier alles Ubuntu?

timbo

PS Dirk, mit Ubuntu ist es fast so penetrant wie mit VW Touran. Reine
Landplage...



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


subscrip

2006-07-25 Diskussionsfäden Klaus Schuehler



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall , oder?

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 18:13:23, Moritz Lenz wrote:
 Dirk Ullrich wrote:
  Liebe Debianer,
  
  biiitte verschont diese Liste für _Debian_ mit Ubuntu!
  Gönnt einen doch wenigstens eine Ubuntu-freie Zone :-)
 
 Tendenziell stimme ich dir zu. Allerdings fand ich den Thread kubuntu
 test ganz interessant, weil der Ubuntu-Erfahrungen aus Sicht von
 Debian-Benutzern gesammelt hat.
 
 Aber technische Fragen zu Ubuntu gehöhren sicher nicht hierher, da hast
 du recht.

FACK.

Ich empfinde das bisher eher weniger als stoerend, zumal Ubuntu und
Debian ja doch sehr eng zusammenarbeiten (im Gegensatz zu anderen
Debian-basierten Distro's). Und wenn klar ist das das Problem
Ubuntu-spezifisch ist kann man immernoch zur Ubuntu-Liste umziehen.

Andreas, der das auch etwas ueberheblich findet, insbesondere wenn man
sich ansieht was auf anderen Listen an OT-Geschichten geduldet wird.

-- 
You will never know hunger.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall , oder?

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) [060725 18:46]:
 Ich empfinde das bisher eher weniger als stoerend, zumal Ubuntu und
 Debian ja doch sehr eng zusammenarbeiten (im Gegensatz zu anderen
 Debian-basierten Distro's).

Es wäre schön, wenn das der Wahrheit entspräche. Canonical.com (der
Eigentümer von Ubuntu) verbreitet das zwar recht gerne, aber es stimmt
nicht so wirklich. Andere Debian-basierte Distributionen geben
*erheblich* mehr zurück als Ubuntu. Nur reden sie nicht so viel darüber.
(Beispiel: Skolelinux - die haben Joey Hess eingestellt, damit
Skolelinux einfach Sarge + wenige weitere Pakete ist, und keine custom
patches für normale Pakete mehr notwendig sind.)


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-25 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 23.07.06 22:43:34, Heino Tiedemann wrote:
 Ich habe jetzt den Nachmittag damit verbracht, festzustellen, das das
 Openoffice2 Paket von Bachports.org nicht so einfach mal eben
 installiert werden kann.  
 
 Da muss man noch mit Blackdown Java rumhünnern und sich da um
 Dependencies kümmern .. ach, haste nicht gesehen. Mir alles viel zu
 viel Aufwand.

 Hmm, ein J2RE braucht man in jedem Fall wohl ja, aber wieso ist das
 blackdown java ein Problem? Das sollte doch als Sarge-Paket auch einfach
 installierbar sein..


Klar, wenn man es dann mal erfährt. OOo2 liegt auf backports org. Das
Java nicht. also fehlte mir schon mal eine source.

 Frage1: Findet in debian Etch das OOo2 packet besser sein Java? Oder
 muss ich da auch noch rumhünnern?

 Java2 brauchst du auch dort. Beschwere dich Upstream das sie auf Java
 dependen.

??

 Allerdings kannst du da gij nehmen und brauchst nicht
 unbedingt Sun oder Blackdown Java...

gij ist bei debian Etch dabei?

 Frage2: Wie weit ist Etch? Ist das noch sehr instabil, oder kann man
 es als Arbeitsplatz-Sytem schon einsetzen?

 Hmm, ich setze Unstable als Arbeitsplatzsystem ein, aber ich bin auch
 kein DAU ;-) Wenn deine Bekannte den Rechner so laesst wie er von dir
 aufgesetzt wurde, hast du vmtl. nicht allzuviel Probleme (sofern du
 alles eingerichtet bekommst).

Welche Sachen bekommt man ggf nicht eingerichtet bei Etch?

 Aber wenn da hin und wieder mal neue
 Software drauf muss kann das auch mal Probleme geben. Noch ist Etch
 nicht eingefroren...

Diese Probleme wären dann welcher Art?

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-25 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sun, 23 Jul 2006 22:43:34 +0200 Heino Tiedemann
 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe jetzt den Nachmittag damit verbracht, festzustellen, das das
 Openoffice2 Paket von Bachports.org nicht so einfach mal eben
 installiert werden kann.  
 
 Da muss man noch mit Blackdown Java rumhünnern und sich da um
 Dependencies kümmern .. ach, haste nicht gesehen. Mir alles viel zu
 viel Aufwand.

 Oder du nimmst das Java von Sun und java-package ;-)

rumgehünner - wie ich bereits sagte ;-)

 Bei meiner Freundin rennt Sarge mit OOo2 ohne Probleme.

Wie läuft das eigentlich in Etch da ist OOo2 ja fest drin. Kann ja
kaum sein, das man da auch selber Java per hand nachrüsten muss.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-25 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:

 kai-martin knaak [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Frank Küster wrote:


 Frage1: Findet in debian Etch das OOo2 packet besser sein Java?

 Ja.
 
 Das würde mich wundern, da OOo2 von backports.org unter sarge sein
 Java ja genauso problemlos findet.

 Der OP meinte, das wäre nicht der Fall und er müsse sich mit ein Blackdown
 Java bepuscheln.

 Jou, der OP hat ohne nähere Angaben von Problemen berichtet.  Wie kommst
 du darauf, dass diese Probleme an sarge liegen und in etch nicht mehr
 auftreten?  Ich habe jedenfalls hier unter sarge OOo2 ohne Blackdown
 Java am laufen.

Ich, der OP, hatte mich nur gewundert, das da in einem debian System
eine Paketabhängigkeit nicht von selbst aufgelöst wird.



Wenn ich von einer meiner apt-sources etwas installieren sill, so ist
es mir bisher völlig fremd gewesen, das ich nicht die Abhängiglkeiten
auch aus dieser apt-spource erledigt bekomme, sondern noch weitere
hinzufügen muss (Ich hatte als apt-sources debien sarge, security
debian-sarge und backports.org drin).


Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



bootcdwrite

2006-07-25 Diskussionsfäden Eugen Romas
Hallo liebe Leute,

seit Tagen versuche ich mit bootcdwrite eine DVD von meinem neu
installierten System zu erstellen. Leider nicht 100% Erfolgreich. Der
Bootvorgang bleibt nämlich hängen, so dass ich den Rechner ausschalten muss.
Ich betreibe ein Debian-Sarge-Crypto-Software-Raid1-System mit zwei
Festplatten auf einem Scaleo 600 AXP 21 1 1500MB (AMD Athlon(tm) XP2100+).

Bootloader: GRUB
Kernel: 2.6.8-3-k7
Partitionierung:

1.

/boot unverschlüsselt /dev/md0
2.

/ verschlüsselt /dev/mapper/root
3.

/usr „ /dev/mapper/usr
4.

/var „ /dev/mapper/var
5.

/swap „ /dev/mapper/swap
6.

/tmp „ /dev/mapper/tmp
7.

/home „ /dev/mapper/home

Mit bootcdmkinitrd habe ich ein neues initrd.img erzeugt.

Das Kommando bootcdwrite erzeugt das Isoimage, das auf DVD gebrannt
werden kann.

Der Bootvorgang bleibt hängen, nachdem das DVD Laufwerk angesprochen
wurde. Ein Bootprompt erscheint nicht.

Geht das was ich vor habe überhaupt und wenn ja wie.

Bitte helft einem „Newbie“ (zumindest was Boot-DVD's anbelangt).

Viele Grüße aus Thüringen.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-25 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
kai-martin knaak [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann wrote:

 OpenOffice2 ist ein MUSS. Absolutes Ausschlusskriterium.

 ok. 


 Frage1: Findet in debian Etch das OOo2 packet besser sein Java?

 Ja.
 Bei mir läuft OpenOffice2 mit den Java-Wizards ohne dass ich mich großartig
 kümmern musste. (Das Stichwort Blackdown Java sagt mir schonmal gar
 nichts :-) Das Paket openoffice.org-common hängt ab von
 openoffice.org-java-common und das wiederum zieht die nötigen
 Java-Komponenten nach. 

Ud das ist jetzt ein SUN-Java? oder woher kommts?


 Frage2: Wie weit ist Etch? 

 Aus meiner Sicht: Voll einsatzfähig.
 Meine Sicht ist da da allerdings etwas auf die Gnome-Seite der
 Desktop-Welten beschränkt. Bei der täglichen Arbeit erlebe ich keine
 spontanen Abgänge von Gnome-Panel, Metacity, Nautilus, Firefox, Epiphany
 und was noch alles dazu gehört. Einzige aktuelle Beschwerde ist, dass
 evince (immernoch) einen schweren Bug hat, der dazu führt, dass 2/3 meiner
 PDF-Dokumente mit geschwärzten Rechtecken an Stelle von Graphiken
 dargestellt werden. Als Ersatz habe ich kpdf installiert. 

kpdf stallet es korrekt dar? 

 Ist das noch sehr instabil

 Wirklich instabil ist eigentlich nur nur unstable. Daher der Name ;-) 

 Wenn Du solche Bedenken hast, könntest Du zunächst ganz normal Sarge
 installieren. Anschließend installierst Du openoffice.org und was es als
 Abhängigkeiten automatisch nach sich zieht, aus testing nach. IMHO ist es
 einer der großen Vorteile von Debian, dass solche partiellen Upgrades fast
 immer funktionieren. Man muss nicht seine Seele voll an die eine oder
 andere Version verkaufen. 

Ich selber halte nicht viel von Mischsystemen. 
Wenn das so problemlos ginge, wäre backports.org ja unnötig.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-25 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
bootlog [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann wrote:
 Die Frtage ist ja: Muss ich diese Updates täglich haben?
   
 also ich würde die updates schon dringend empfehlen. es betrifft nunmal
 die aspekte sicherheit und stabilität.

 Der PC ist - wie erwähnt - bei einer Bekannten. Und mehr als einmal
 im Quartal kann ich mich darum nicht kümmern.
   
 deswegen die sache mit dem starter auf dem desktop. erklär ihr einfach
 das sie einmal die woche draufklicken und abwarten soll. der starter
 führt dann ein mini skript aus mit 'sudo aptitude update | sudo aptitude
 -y dist-upgrade'. so habe ich das auch schonmal gelöst...


Nee, nee, solche Sachen mache ich lieber einmal im Quertal selber. Das
schützt mich auch vor überraschenden supportfragen in ungünstighen
Momenten.

Aber demnach wäre Sarge vielleicht doch noch das bessere System für
den Zweck.

Heino



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Label eines vfat-Dateisystems ändern?

2006-07-25 Diskussionsfäden Peter Jordan
Stefan Bauer wrote:
 Peter Jordan schrieb:
 
 Und wie benutze ich mlabel? in der man steht mlabel drive.
 was muss ich für drive einsetzen?
 
 http://www.linuxforum.com/man/mlabel.1.php
 
 
 Ich fühle mich wie der lange Arm der Suchfaulen.
 

Ähhm, wenn ich aus der man schlau geworden wäre, würde ich nicht fragen.

Ich habe auch geschrieben In der man steht mlabel drive, insofern muss
ich die man gelesen haben.

Könnte mir trotzdem jemand sagen, wie ich das anwende (dev/sda1
funktioniert schomal nicht).

Vielen Dank.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 18:30:44, Heino Tiedemann wrote:
 Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Bei meiner Freundin rennt Sarge mit OOo2 ohne Probleme.
 
 Wie läuft das eigentlich in Etch da ist OOo2 ja fest drin. Kann ja
 kaum sein, das man da auch selber Java per hand nachrüsten muss.

In Etch gibts gij und der ist dort sogar als Alternative benutzbar, z.B.
wird Eclipse damit gebaut. Ausserdem gibts in unstable/non-free auch
schon Sun's java, ob/wann das nach Etch kommen koennte findest du auf:

http://packages.qa.debian.org/sun-java5

Andreas

-- 
You will be imprisoned for contributing your time and skill to a bank robbery.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 18:34:17, Heino Tiedemann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On 23.07.06 22:43:34, Heino Tiedemann wrote:
  Ich habe jetzt den Nachmittag damit verbracht, festzustellen, das das
  Openoffice2 Paket von Bachports.org nicht so einfach mal eben
  installiert werden kann.  
  
  Da muss man noch mit Blackdown Java rumhünnern und sich da um
  Dependencies kümmern .. ach, haste nicht gesehen. Mir alles viel zu
  viel Aufwand.
 
  Hmm, ein J2RE braucht man in jedem Fall wohl ja, aber wieso ist das
  blackdown java ein Problem? Das sollte doch als Sarge-Paket auch einfach
  installierbar sein..
 
 
 Klar, wenn man es dann mal erfährt. OOo2 liegt auf backports org. Das
 Java nicht.

Weil es in Etch ausser gij keine Java2 Implementierung gibt (und selbst
der hat AFAIK bei den Swing-Sachen noch erhebliche Probleme). Demzufolge
kann bpo das sun-java nicht bereitstellen (das gibts nur in unstable).
Ich nehme an gcc/gij wird nicht gebackported weil der Aufwand in keinem
Verhaeltniss zum Nutzen steht...

 also fehlte mir schon mal eine source.

Noe, fuer sun-java mit java-package brauchts keine source ;-)

  Frage1: Findet in debian Etch das OOo2 packet besser sein Java? Oder
  muss ich da auch noch rumhünnern?
 
  Java2 brauchst du auch dort. Beschwere dich Upstream das sie auf Java
  dependen.
 
 ??

Ich meinte www.openoffice.org, offensichtlich braucht irgendwas an OOo
Java, dass man nicht einfach in ein separates Paket auslagern kann
(openoffice.org-base benoetigt bereits eine java2-runtime).

  Allerdings kannst du da gij nehmen und brauchst nicht
  unbedingt Sun oder Blackdown Java...
 
 gij ist bei debian Etch dabei?

[EMAIL PROTECTED]:~apt-cache policy gij
gij:
  Installed: 4:4.1.1-5
  Candidate: 4:4.1.1-5
  Version table:
 *** 4:4.1.1-5 0
990 http://debian sid/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
 4:4.1.0-2 0
500 http://debian etch/main Packages

  Frage2: Wie weit ist Etch? Ist das noch sehr instabil, oder kann man
  es als Arbeitsplatz-Sytem schon einsetzen?
 
  Hmm, ich setze Unstable als Arbeitsplatzsystem ein, aber ich bin auch
  kein DAU ;-) Wenn deine Bekannte den Rechner so laesst wie er von dir
  aufgesetzt wurde, hast du vmtl. nicht allzuviel Probleme (sofern du
  alles eingerichtet bekommst).
 
 Welche Sachen bekommt man ggf nicht eingerichtet bei Etch?

Keine Ahnung, ich benutze kein Etch. Ausserdem ist so eine Aussage auch
nur von begrenzter Dauer, was heute funktioniert kann morgen schon
kaputt sein.

  Aber wenn da hin und wieder mal neue
  Software drauf muss kann das auch mal Probleme geben. Noch ist Etch
  nicht eingefroren...
 
 Diese Probleme wären dann welcher Art?

Neue Bugs in der Software, eine neue Version bei der die UI anders
strukturiert ist (sowas ueberfordert deinen DAU vmtl.)...

Andreas

-- 
You love your home and want it to be beautiful.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall , oder?

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 18:52:46, Andreas Barth wrote:
 * Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) [060725 18:46]:
  Ich empfinde das bisher eher weniger als stoerend, zumal Ubuntu und
  Debian ja doch sehr eng zusammenarbeiten (im Gegensatz zu anderen
  Debian-basierten Distro's).
 
 Es wäre schön, wenn das der Wahrheit entspräche. Canonical.com (der
 Eigentümer von Ubuntu) verbreitet das zwar recht gerne, aber es stimmt
 nicht so wirklich. Andere Debian-basierte Distributionen geben
 *erheblich* mehr zurück als Ubuntu. Nur reden sie nicht so viel darüber.

Hmm, der letzte Satz laesst das ganze natuerlich in einem anderen Licht
erscheinen... 

Ok, also mal wieder Fehlinformation auf meiner Seite...

Andreas

-- 
You have Egyptian flu: you're going to be a mummy.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-07-25 Diskussionsfäden Uwe Seitz
Am Tue, 25 Jul 2006 18:40:09 +0200 schrieb Tim Boneko:

 Uwe Seitz schrieb:
 
 Wäre schade, aber ich bin sicher dass dann einige Leute weniger hier
 posten würden.
 
 
 OK, bitte um Handzeichen! Wer nutzt hier alles Ubuntu?
 
   timbo
 
 PS Dirk, mit Ubuntu ist es fast so penetrant wie mit VW Touran. Reine
 Landplage...


Das sind Sprüche eines pubertierenden.
Eigentlich für einen der Debian nutzt ziemlich unwürdig.

Gruss


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-07-25 Diskussionsfäden Uwe Seitz

 
 Ich empfinde das bisher eher weniger als stoerend, zumal Ubuntu und
 Debian ja doch sehr eng zusammenarbeiten (im Gegensatz zu anderen
 Debian-basierten Distro's). Und wenn klar ist das das Problem
 Ubuntu-spezifisch ist kann man immernoch zur Ubuntu-Liste umziehen.
 
 Andreas, der das auch etwas ueberheblich findet, insbesondere wenn man
 sich ansieht was auf anderen Listen an OT-Geschichten geduldet wird.
 
 -- 
 You will never know hunger.


Da gehe ich konform.

Gruss Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein zweites Mal mit VNC :(

2006-07-25 Diskussionsfäden Thomas Kreft
Andre,

Stefan Bauer schrieb: 
 ich habe mich ja wirklich noch nie mit Xvnc gespielt, aber der
 Schalter -once sieht verdächtig aus.

...und ansonsten mal x11vnc probieren - habe damit gute Erfahrungen gemacht.

-- 
Thomas Kreft daeron at gmx dot net
GPG ID 48AF3580 - Registered Linux User #405685 (http://counter.li.org)



Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-07-25 Diskussionsfäden Hannes H.

Hallo Uwe!

Am 25.07.06 schrieb Uwe Seitz [EMAIL PROTECTED]:


Wieso ?
Sind hier alle unerwünscht die kein natives Debian nutzen 
Wäre schade, aber ich bin sicher dass dann einige Leute weniger hier
posten würden.
Ausserdem steht es einem Debianer gut an nicht so hochnäsig zu sein.

Ich finde das Statement überheblich.


Pass mal auf, dass du dich mit so einer Aussage auf dieser Liste nicht
in die Nesseln setzt. Aber es wäre kein Problem, neben mir ist noch
ein wenig Platz ;-)

Hannes Halenka - der Uwe zustimmt und sich allerdings nicht getraut
hätte, eine solche Aussage auf dieser Liste zu tätigen und außerdem
(neben Sarge auf 2 Servern) Dapper Dake auf seinem Notebook verwendet
und damit endlich Windows vollkommen ersetzen konnte.



Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-25 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 25.07.06 18:30:44, Heino Tiedemann wrote:
 Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Bei meiner Freundin rennt Sarge mit OOo2 ohne Probleme.
 
 Wie läuft das eigentlich in Etch da ist OOo2 ja fest drin. Kann ja
 kaum sein, das man da auch selber Java per hand nachrüsten muss.

 In Etch gibts gij und der ist dort sogar als Alternative benutzbar, z.B.
 wird Eclipse damit gebaut.

Klingt gut. 

 Ausserdem gibts in unstable/non-free auch
 schon Sun's java, ob/wann das nach Etch kommen koennte findest du auf:

 http://packages.qa.debian.org/sun-java5

Freude: Endlich kommt mal ein Sun-Java nach debian. 
Die Javasituation bei deban hat mich schon zu woody Zeiten gestört.




Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-25 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 25.07.06 18:34:17, Heino Tiedemann wrote:
 Klar, wenn man es dann mal erfährt. OOo2 liegt auf backports org. Das
 Java nicht.

 Weil es in Etch ausser gij keine Java2 Implementierung gibt (und selbst
 der hat AFAIK bei den Swing-Sachen noch erhebliche Probleme). Demzufolge
 kann bpo das sun-java nicht bereitstellen (das gibts nur in unstable).
 Ich nehme an gcc/gij wird nicht gebackported weil der Aufwand in keinem
 Verhaeltniss zum Nutzen steht...

Alles verständlich, aber war trotzdem für mich neu.

  Frage1: Findet in debian Etch das OOo2 packet besser sein Java? Oder
  muss ich da auch noch rumhünnern?
 
  Java2 brauchst du auch dort. Beschwere dich Upstream das sie auf Java
  dependen.
 
 ??

 Ich meinte www.openoffice.org, offensichtlich braucht irgendwas an OOo
 Java, dass man nicht einfach in ein separates Paket auslagern kann
 (openoffice.org-base benoetigt bereits eine java2-runtime).

Genau, openoffice.org-base braucht überhaupt nur java. Der Rest läuft
auch ohne.

Man kann aber von backport.org auch 
openoffice.org-writer, openoffice.org-calc, openoffice.org-impress,
openoffice.org-draw und openoffice.org-math einzeln
installieren. Angeblich braucht man dann kein Java. 

Und wer braucht schon openoffice.org-base? Also ich nicht.



Allerdings will ich Dir zustimmen, was die Politk im hause
openoffice.org angeht. Einfach so java vorrauszusetzen ist schon
ziemlich panne. Gerade bei einer Software, die auf unterschiedlichsten
Plattformen laufen soll. Nachtigall ik hör dir trapsen: Openoffice ist
halt auch nur SUN...


Heino



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-25 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo,

Andreas Pakulat wrote:
 On 25.07.06 18:34:17, Heino Tiedemann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 23.07.06 22:43:34, Heino Tiedemann wrote:
 Ich habe jetzt den Nachmittag damit verbracht, festzustellen, das das
 Openoffice2 Paket von Bachports.org nicht so einfach mal eben
 installiert werden kann.  

 Da muss man noch mit Blackdown Java rumhünnern und sich da um
 Dependencies kümmern .. ach, haste nicht gesehen. Mir alles viel zu
 viel Aufwand.
 Hmm, ein J2RE braucht man in jedem Fall wohl ja, aber wieso ist das
 blackdown java ein Problem? Das sollte doch als Sarge-Paket auch einfach
 installierbar sein..

 Klar, wenn man es dann mal erfährt. OOo2 liegt auf backports org. Das
 Java nicht.
 
 Weil es in Etch ausser gij keine Java2 Implementierung gibt (und selbst
 der hat AFAIK bei den Swing-Sachen noch erhebliche Probleme). Demzufolge
 kann bpo das sun-java nicht bereitstellen (das gibts nur in unstable).
 Ich nehme an gcc/gij wird nicht gebackported weil der Aufwand in keinem
 Verhaeltniss zum Nutzen steht...

Auf http://tokkee.org/debian/ gibt es (inoffizielle) Backports von gcc
(inklusive gij). Der Aufwand scheint also vertretbar zu sein. Im
Zweifelsfall kann man ja tokkee fragen, ob er eine Variante für
backports.org bereitstellt. Hab aber jetzt nicht nachgeschaut, welche
Version er da rumliegen hat...


 also fehlte mir schon mal eine source.
 
 Noe, fuer sun-java mit java-package brauchts keine source ;-)

Damit läuft OO.org2 hier auch problemlos.

Grüße,
Moritz

-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-07-25 Diskussionsfäden Wolfgang Lasch
Am Tue, 25. July 2006 18:52 schrieb Andreas Barth:
 * Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) [060725 18:46]:
  Ich empfinde das bisher eher weniger als stoerend, zumal Ubuntu und
  Debian ja doch sehr eng zusammenarbeiten (im Gegensatz zu anderen
  Debian-basierten Distro's).

 Es wäre schön, wenn das der Wahrheit entspräche. Canonical.com (der
 Eigentümer von Ubuntu) verbreitet das zwar recht gerne, aber es stimmt
 nicht so wirklich. Andere Debian-basierte Distributionen geben
 *erheblich* mehr zurück als Ubuntu. Nur reden sie nicht so viel darüber.
 (Beispiel: Skolelinux - die haben Joey Hess eingestellt, damit
 Skolelinux einfach Sarge + wenige weitere Pakete ist, und keine custom
 patches für normale Pakete mehr notwendig sind.)

Ich denke madduck hat es recht gut auf den Punkt gebracht:
http://blog.madduck.net/debian/2006.05.24-ubuntu-and-debian

Nichtsdestotrotz halte ich ein verbannen von Ubuntu zpezifischen Fragen auf 
dieser Liste für mehr als Kontraproduktiv. Damit wird zum einen die Chance 
vergeben Ubuntu User zu gewinnen die auch auf Ubuntu eigenen Kanälen die 
bestehenden Probleme artikulieren könen respekitve helfen diese auch dort zu 
vertreten. (Mal ganz zu schweigen davon das sich durch solcherlei kindische 
Postulate in der Öffentlichkeit wieder einmal der Eindruck verstärkt bei 
Debian handle es sich um ein Gruppe zelotischer Eigenbrödler.) Zum anderen 
und das halte ich für weitaus problematischer wird so eine abschreckende 
Schranke für diejenigen aufgebaut die über kurz oder lang eh Debian einsetzen 
könnten. Diese Leute werden sicherlich eher bei Ubuntu verbleiben und die 
Nachteile beim Einsatz von Ubuntu für bestimmte Zwecke in Kauf nehmen als 
sich hier als Ubuntu User stigmatisieren zu lassen.

Es gibt sicherlich sehr viel was im gegenseitigen Miteinander zwischen Debian 
und Ubuntu stark verbesserungswürdig ist. Aber dies auf dem Rücken und zu 
Lasten derer aus zu tragen die sich hierher mit Fragen wenden ist sicherlich 
der falsche Ansatz. Die Anwender die Probleme haben sind nicht Ubuntu noch 
Debian oder canonical.

regards,
wolfgang



Re: Label eines vfat-Dateisystems ändern?

2006-07-25 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi,

Peter Jordan wrote:
 Stefan Bauer wrote:
 Peter Jordan schrieb:

 Und wie benutze ich mlabel? in der man steht mlabel drive.
 was muss ich für drive einsetzen?
 http://www.linuxforum.com/man/mlabel.1.php


 Ich fühle mich wie der lange Arm der Suchfaulen.

 
 Ähhm, wenn ich aus der man schlau geworden wäre, würde ich nicht fragen.
 
 Ich habe auch geschrieben In der man steht mlabel drive, insofern muss


In der Man steht 'drive:[new_label]'.
Ich würde also 'c:[new_label]' versuchen.

-Jörg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-25 Diskussionsfäden frank paulsen
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Freude: Endlich kommt mal ein Sun-Java nach debian. 
 Die Javasituation bei deban hat mich schon zu woody Zeiten gestört.

sun-java ist schon in Sarge mehr oder weniger problemlos durch
java-package installierbar.




Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 19:52:49, frank paulsen wrote:
 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Freude: Endlich kommt mal ein Sun-Java nach debian. 
  Die Javasituation bei deban hat mich schon zu woody Zeiten gestört.
 
 sun-java ist schon in Sarge mehr oder weniger problemlos durch
 java-package installierbar.

Das mehr oder weniger ist aber genau der Knackpunkt. Ausserdem kann
ich so auch die Doku leichter installieren, den source-code und die
demos weglassen wenn ich das jdk  installiere.

Und schliesslich: Nicht jeder der OOo benutzen will ist in der Lage
java-package zu benutzen. Allerdings weiss ich nicht ob sun-java5 mit
Etch ausgeliefert wird, denn es gibt sun-java nur fuer amd64 und i386
und solange Sun nicht den Quellcode rausgibt oder das fuer die anderen 9
Architekturen von Debian baut wird sich das wohl auch nicht aendern.

Andreas

-- 
You can rent this space for only $5 a week.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 19:34:06, Heino Tiedemann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 25.07.06 18:34:17, Heino Tiedemann wrote:
   Frage1: Findet in debian Etch das OOo2 packet besser sein Java? Oder
   muss ich da auch noch rumhünnern?
  
   Java2 brauchst du auch dort. Beschwere dich Upstream das sie auf Java
   dependen.
  
  ??
 
  Ich meinte www.openoffice.org, offensichtlich braucht irgendwas an OOo
  Java, dass man nicht einfach in ein separates Paket auslagern kann
  (openoffice.org-base benoetigt bereits eine java2-runtime).
 
 Genau, openoffice.org-base braucht überhaupt nur java. Der Rest läuft
 auch ohne.
 
 Man kann aber von backport.org auch 
 openoffice.org-writer, openoffice.org-calc, openoffice.org-impress,
 openoffice.org-draw und openoffice.org-math einzeln
 installieren. Angeblich braucht man dann kein Java. 

Das hab ich doch glatt uebersehen. Ich hatte aufgrund des -base-Namens
angenommen das die anderen darauf dependen... So kann man sich irren...

Wenn ich das richtig verstanden habe gibts einige Wizards die in Java
implementiert sind? Irgendwie will mir das auch nicht so recht in den
Kopf warum man da Java braucht wenn man schon eine andere PS fuer den
Rest des Codes benutzt. Insbesondere wenn die 2 so aehnlich sind wie C++
und Java (warum man fuer bestimmte Dinge lieber Perl oder Python nimmt
leuchtet da schon eher ein). Naja, genug OT-Geschwafel ;-)

Andreas

-- 
Your sister swims out to meet troop ships.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein zweites Mal mit VNC :(

2006-07-25 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Andre Bischof wrote:

 Warum läßt mich VNC nach dem ersten Mal nicht mehr connecten?

Das ist ein subtiler Hinweis darauf, statt VNC freenx zu verwenden :-)

Wolf
-- 
Was haben Bill Gates und Oskar Schindler gemeinsam? Beide haben mit Absicht 
fehlerhafte Ware hergestellt. (Winguin im Heise-Forum)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



lighttpd und cgis

2006-07-25 Diskussionsfäden Toens Bueker
Hallo *,

ich schäme mich ja schon fast in Grund und Boden, die
folgende Frage überhaupt zu stellen - aber was soll ich
machen...

Ich möchte, dass lighttpd das CGI-Skript
/usr/lib/cgi-bin/mailgraph.cgi aufruft.

Also lighttpd installiert, CGI-Modul aktiviert
(server-config zeigt das auch an), mailgraph installiert,
fertig.

Leider schreibt lighttpd nicht so aussagekräftige Logs wie
Apache - dort steht nur not found, wenn ich
http://localhost/cgi-bin/mailgraph.cgi aufrufe.

Ich kann keinen Fehler erkennen. Kann man das Log beim
lighttpd gesprächiger machen?

Tschö
Töns
-- 
Opening executable attachments in e-mail is one par with
group needle-sharing after having unprotected sex in a 
Third World orgy.--Timothy M. Mullen



Re: lighttpd und cgis

2006-07-25 Diskussionsfäden Stefan Bauer

Toens Bueker schrieb:


Also lighttpd installiert, CGI-Modul aktiviert
(server-config zeigt das auch an), mailgraph installiert,
fertig.


Was macht dich da so sicher? Teil uns doch deine relevanten Zeilen der 
Konfiguration mit.



Ich kann keinen Fehler erkennen. Kann man das Log beim
lighttpd gesprächiger machen?


debug.log-request-header
default: disabled
debug.log-response-header
default: disabled
debug.log-file-not-found
default: disabled
debug.log-request-handling
default: disabled


--
Mit freundlichen Grüßen

Stefan Bauer

--
www.plzk.de - www.plzk.com
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-07-25 Diskussionsfäden Knut Krause
Najaaa... ich hoffe ich hab als Autor von Kubuntu test nicht allzuviel 
argwohn erregt... aber ich finde es gerade interessant ubuntu mal zu 
beobachten... denn mit debian (was mir derweilen als beste distro 
erscheint, sofern ich das mit meinem wenigen wissen sagen kann) als 
basis einer aktuellen distro hatte ich gehofft einen guten kandidaten 
für mein zukünftiges notebook zu finden... wobei ich mir da aber noch 
nicht sooo sicher bin ;) ich werds auf jeden fall zuerst mit debian 
versuchen (:


mfg
Knut Krause


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Label eines vfat-Dateis ystems ändern?

2006-07-25 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Stefan Bauer wrote:
  Peter Jordan schrieb:
  
  Und wie benutze ich mlabel? in der man steht mlabel drive.
  was muss ich für drive einsetzen?
  
  http://www.linuxforum.com/man/mlabel.1.php
  
  
  Ich fühle mich wie der lange Arm der Suchfaulen.
  
 
 Ähhm, wenn ich aus der man schlau geworden wäre, würde ich nicht fragen.
 
 Ich habe auch geschrieben In der man steht mlabel drive, insofern muss
 ich die man gelesen haben.
 
 Könnte mir trotzdem jemand sagen, wie ich das anwende (dev/sda1
 funktioniert schomal nicht).

Du musst den mtools zuerst beibringen, wo deine vfat-Partitionen liegen,
denn die arbeiten mit DOS-Laufwerksbuchstaben.
Also fogendes auskommentieren, btw. anpassen:

,[ /etc/mtools.conf ]-
| # Debian default mtools.conf file.
| # info mtools or man mtools.conf for more detail.
| 
| # # Linux floppy drives
| drive a: file=/dev/fd0 exclusive
| drive b: file=/dev/fd1 exclusive
| 
| # # First SCSI hard disk partition
| drive c: file=/dev/sda1
|^ 
| # # First IDE hard disk partition
| # drive c: file=/dev/hda13
| 
| # # uncomment the following line to display all file names in lower
| # # case by default
| # mtools_lower_case=1
`

Danach kannst du mit 'mlabel [-vcsn] [-N serial] c:[new_label]'
arbeiten.

Die Manpage zu mlabel ist in dem Fall wirklich suboptimal und sollte
eigentlich schon mal auf die mtools.conf verweisen.
Mal schauen ob es da schon einen Bugreport gibt.

Gruss
Jens



iptables nach ipchaines portieren

2006-07-25 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez

Hi @ all,

ich habe einen vserver. Nun ist dort weder im kernel noch als packet 
iptables installiert.


Aber ipchaines.

Nun meine Frage ict es irgendwie möglich mein vorhandenes iptablesscript 
zu ipchaines zu portieren?


Oder bleibt mir nicht anderes übrig ipchaines zu lernen?

Vielen Dank für Eure Ideen

THX Marco


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein zweites Mal mit VNC :(

2006-07-25 Diskussionsfäden Andre Bischof

Thomas Kreft wrote:

Andre,

Stefan Bauer schrieb: 

ich habe mich ja wirklich noch nie mit Xvnc gespielt, aber der
Schalter -once sieht verdächtig aus.


...und ansonsten mal x11vnc probieren - habe damit gute Erfahrungen gemacht.



hm, probier ich ja gern mal, genau wie freenx - aber es lief ja lange 
Zeit super, und auf einmal nicht mehr - evtl. wg. der Umstellung auf Xorg7?


Eigentlich heißt es ja never change a running system - 
zugegebenermaßen rennt's ja grad nicht mehr, aber auf einmal Schalter zu 
ändern die vorher ok waren finde ich doch merkwürdig. Aber wie gesagt, 
werd's morgen von der Arbeit probieren.


Wohin loggt denn VNC normalerweise? Ich find's blöd, dass ich nur nichts 
sagendes im auth.log habe :(


André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Ich brauche keine Lebensversicherung. Ich möchte, daß alle richtig
traurig sind, wenn ich einmal sterbe.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall , oder?

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Wolfgang Lasch ([EMAIL PROTECTED]) [060725 19:46]:
 Ich denke madduck hat es recht gut auf den Punkt gebracht:
 http://blog.madduck.net/debian/2006.05.24-ubuntu-and-debian
 
 Nichtsdestotrotz halte ich ein verbannen von Ubuntu zpezifischen Fragen auf 
 dieser Liste für mehr als Kontraproduktiv.

Naja, Ubuntu saugt halt oftmals Debian-Ressourcen. User-support mangels
eigener Community auf Debian abzuschieben ist nur ein Beispiel. Und es
gibt immer wieder Dinge, die auf Debian gehen, aber auf Ubuntu nicht.
Login in IIRC gdm mit ldap nur mal als Beispiel.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Label eines vfat-Dateisystems ändern?

2006-07-25 Diskussionsfäden Peter Jordan
Jens Schüßler wrote:
 * Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Stefan Bauer wrote:
 Peter Jordan schrieb:

 Und wie benutze ich mlabel? in der man steht mlabel drive.
 was muss ich für drive einsetzen?
 http://www.linuxforum.com/man/mlabel.1.php


 Ich fühle mich wie der lange Arm der Suchfaulen.

 Ähhm, wenn ich aus der man schlau geworden wäre, würde ich nicht fragen.

 Ich habe auch geschrieben In der man steht mlabel drive, insofern muss
 ich die man gelesen haben.

 Könnte mir trotzdem jemand sagen, wie ich das anwende (dev/sda1
 funktioniert schomal nicht).
 
 Du musst den mtools zuerst beibringen, wo deine vfat-Partitionen liegen,
 denn die arbeiten mit DOS-Laufwerksbuchstaben.
 Also fogendes auskommentieren, btw. anpassen:
 
 ,[ /etc/mtools.conf ]-
 | # Debian default mtools.conf file.
 | # info mtools or man mtools.conf for more detail.
 | 
 | # # Linux floppy drives
 | drive a: file=/dev/fd0 exclusive
 | drive b: file=/dev/fd1 exclusive
 | 
 | # # First SCSI hard disk partition
 | drive c: file=/dev/sda1
 |^ 
 | # # First IDE hard disk partition
 | # drive c: file=/dev/hda13
 | 
 | # # uncomment the following line to display all file names in lower
 | # # case by default
 | # mtools_lower_case=1
 `
 
 Danach kannst du mit 'mlabel [-vcsn] [-N serial] c:[new_label]'
 arbeiten.
 
 Die Manpage zu mlabel ist in dem Fall wirklich suboptimal und sollte
 eigentlich schon mal auf die mtools.conf verweisen.
 Mal schauen ob es da schon einen Bugreport gibt.
 
 Gruss
 Jens

Vielen Dank.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kubuntu Test...

2006-07-25 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

Am Montag, 17. Juli 2006 16:12 schrieb Knut Krause:
 Hallo Leute,
(...)
 Auch wenn's jetzt komisch klingt, mir ist sowas
 irgendwie wichtig das es wirkliches OpenSource ist. Manche fragen sich
 jetzt sicher was ich damit meine... aber ich kanns leider im Moment nicht
 besser ausdrücken.

Das gibt's nur bei Theo. *duck und wegrenn*


Keep smiling
yanosz



Re: Kubuntu Test...

2006-07-25 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

Am Dienstag, 18. Juli 2006 15:45 schrieb Steffen Krapp:
 Am Dienstag, 18. Juli 2006 14:07 schrieb Daniel Leidert:
  Am Dienstag, den 18.07.2006, 08:36 +0200 schrieb Steffen Krapp:

 (...)

   Demnächst soll wohl Gnubuntu als Derivat kommen.[1]
  
   [1] http://www.golem.de/0511/41851.html
 
  Wieso demnächst? Die Nachricht ist älter als ein halbes Jahr und
  ich habe, seit diese Nachricht durch die Medien geisterte, auch
  nichts mehr davon gehört.

 Demnächst, weil ich auch nichts genaueres/neueres mit Tante Gugel
 gefunden habe, die Domain gnubuntu.org aber auf jeden Fall schon auf
 ubuntu.com umgeleitet wird. Man wird sehen.

Darf man das Gerücht verbreiten, dass es auf Hurd basiert? - ;-)

Keep smiling
yanosz



Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-25 Diskussionsfäden Frank Küster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Allerdings weiss ich nicht ob sun-java5 mit
 Etch ausgeliefert wird, denn es gibt sun-java nur fuer amd64 und i386
 und solange Sun nicht den Quellcode rausgibt oder das fuer die anderen 9
 Architekturen von Debian baut wird sich das wohl auch nicht aendern.

Bist du dir sicher, dass diese Regel auch für non-free gilt?  Das ist
sowieso nicht Teil von Debian, und auch nicht auf den CDs.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX/TeXLive)



Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-07-25 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Dienstag, den 25.07.2006, 19:43 +0200 schrieb Wolfgang Lasch:
Hallo Wolgang!

Deine Äußerungen finde ich sehr zutreffend und kann dieses auch nur
unterstützen.
Ich nutze sowohl Debian als auch Ubuntu. Zu Ubuntu bin ich gestoßen,
weil ich reizvoll finde, für meinen Desktop-PC relativ aktuelle Software
zu haben, die ich unter Debian nur mit Backports handeln konnte. Dann
hatte ich aber deswegen meistens bei Systemupgrades Probleme. Somit bin
ich ganz froh, Ubuntu als bunte Spielwiese zu haben.
Dennoch habe ich in den letzten 5 Jahren Debian sehr schätzen gelernt
und natürlich auch diese Liste, wo ich meistens sehr schnelle und
kompetente Hilfe erhalten habe.
Wenn ich mit Ubuntu ein Problem poste ich das im Ubuntu-Forum. Dennoch
ist die Qualität (evtl. Kompentenz) nicht immer so gut wie hier. Daher
kommt es auch schon mal vor, dass ich hier was anfrage, was als Software
in Debian vorhanden ist, aber bei mir nun mal als Ubuntu-Version läuft.
Wenn ich überlege, wieviel Themen hier breitgetreten wurden, die
ebenfalls OT waren, kann ich nur hoffen, dass alle sich ein Stück
Toleranz behalten. Schließlich gab es auch bei diesen Threads häufig
interessante Aspekte. Und wenn nicht, löscht man halt den Thread.
Ich stimme aber zu, dass sich das Thema Ubuntu oder anderes OT in
Grenzen halten sollte.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0




Der, dem die Unterlagen schon wieder am Unterarm klebt.  ;-)



Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-25 Diskussionsfäden Frank Küster
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich, der OP, hatte mich nur gewundert, das da in einem debian System
 eine Paketabhängigkeit nicht von selbst aufgelöst wird.



 Wenn ich von einer meiner apt-sources etwas installieren sill, so ist
 es mir bisher völlig fremd gewesen, das ich nicht die Abhängiglkeiten
 auch aus dieser apt-spource erledigt bekomme, sondern noch weitere
 hinzufügen muss (Ich hatte als apt-sources debien sarge, security
 debian-sarge und backports.org drin).

Ja, das ist ungewöhnlich und halt das alte Problem mit Java.  Insofern
wird es in etch tatsächlich besser.

Wobei ich denke, dass auf einem Rechner für eine DAUin Java installiert
sein sollte, schon wegen den Browsern - also kommt man in sarge um
java-package doch nicht drumrum.

Wobei ich das auch wirklich eines der einfacheren Dinge fand, jedenfalls
viel einfacher als kernel-package.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX/TeXLive)



Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-07-25 Diskussionsfäden Harald Gutmann

Dirk Ullrich schrieb:

Liebe Debianer,

biiitte verschont diese Liste für _Debian_ mit Ubuntu!
Gönnt einen doch wenigstens eine Ubuntu-freie Zone :-)

Dirk


also, ich muss ehrlich gestehen, ich sitze hier auch gerade an einem 
dapper system.
aber, was ich in den letzen zwei wochen festgestellt habe sind folgende 
dinge, im vergleich von debian sid zu ubuntu dapper:


die communty von ubuntu kann keineswegs vom know-how mit der von debian 
mithalten.
ubuntu ist ein system, was einfach installiert werden kann, und 
eigentlich von grund auf funktioniert (bis auf etliche frickeleien 
(codecs, usw.)
das standard dapper kann mich keineswegs überzeugen, da ich eher ein kde 
fan bin (ist aber eine persönliche meinung).

kubuntu hab ich mir bestellt, und werde es testen.
da ich auch eine zeit lange gentoo nutze, kann ich nur sagen - einem 
anfänger welcher was von gnu/linux lernen will, würde ich gentoo 
empfehlen, da dort die commuity echt super ist, und die dokumentationen 
sehr verständlich und größtenteils in deutsch gehalten sind.


vorteile von ubuntu, welche ich gefunden habe:
es sind etliche packages mehr, welche zb. audio betreffen und jack 
funktioniert mit dem standardkernel eigentlich einwandfrei. (das ist 
aber für einen großteil der user sowieso uninteressant - aber hier wäre 
ich für eine zusammenarbeit von debian und ubuntu)
mplayer kann man u.a. per apt installieren, ohne debian-multimedia in 
den sources zu haben (ich bin aber xine fan)



mein entschluss, nach momentan 2 wochen test:
ich werd mir, sobald ich wieder eine ordentliche internet-verbindung 
habe, ein debian etch mit ein paar packages aus sid, per debootstrap 
aufsetzen. gentoo kommt für mich nicht mehr in frage, da debian in 
vielen punkten unproblematischer/unkompizierter ist, und der größte 
vorteil für mich sind die binary packages.


das einzige, was ich bei debian noch vermisse sind einige audio packages 
(wobei sich da in letzter zeit auch viel getan hat dssi zb., aber der 
om-synth geht noch ab ;))


fazit: debian bleibt für mich im moment noch die ideale distribution.



mfg harald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist ?berall, oder?

2006-07-25 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Tue, Jul 25, 2006 at 07:43:42PM +0200, Wolfgang Lasch wrote:
 [...] (Mal ganz zu schweigen davon das sich durch solcherlei kindische 
 Postulate in der ?ffentlichkeit wieder einmal der Eindruck verst?rkt bei 
 Debian handle es sich um ein Gruppe zelotischer Eigenbr?dler.) Zum anderen 
 und das halte ich f?r weitaus problematischer wird so eine abschreckende 
 Schranke f?r diejenigen aufgebaut die ?ber kurz oder lang eh Debian einsetzen 
 k?nnten. Diese Leute werden sicherlich eher bei Ubuntu verbleiben und die 
 Nachteile beim Einsatz von Ubuntu f?r bestimmte Zwecke in Kauf nehmen als 
 sich hier als Ubuntu User stigmatisieren zu lassen.

Naja, die Ubuntu-User sind meiner Erfahrung nach auch nicht besser und
teilweise (einige wenige) sehr radikal. Kaum aeussert man mal ein paar
Probleme mit Ubuntu in seinem Blog, wird man als Debian Fanboy tituliert
und die eigenen, gemachten Erfahrungen voellig in Abrede gestellt, nur weil
es bei den Ubuntu-Fans daheim auf ihrem Rechner (lokal) funktioniert. 

-- 
Ciao...//Fon: 0381-2744150 
  Ingo   \X/ SIP: [EMAIL PROTECTED]

gpg pubkey: http://www.juergensmann.de/ij/public_key.asc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist ?berall, oder?

2006-07-25 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Tue, Jul 25, 2006 at 09:12:57PM +0200, Andreas Barth wrote:

 Naja, Ubuntu saugt halt oftmals Debian-Ressourcen. User-support mangels
 eigener Community auf Debian abzuschieben ist nur ein Beispiel. Und es
 gibt immer wieder Dinge, die auf Debian gehen, aber auf Ubuntu nicht.
 Login in IIRC gdm mit ldap nur mal als Beispiel.

*nod* Aber auch ansonsten gehen die DMs in Ubuntu per XDMCP nicht, ob nun
mit oder ohne LDAP. 

-- 
Ciao...//Fon: 0381-2744150 
  Ingo   \X/ SIP: [EMAIL PROTECTED]

gpg pubkey: http://www.juergensmann.de/ij/public_key.asc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-07-25 Diskussionsfäden Harald Gutmann
jetzt hätte ich doch glatt vergessen, meine meinung zum thema bezüglich 
ubuntu auf der liste kundzutun. ;)


also ich denke, threads wie kubuntu test können ohne weiters hier 
bleiben, da es gute informationen zum theme ubuntu hervobrachte.

ubuntu spezifische fragen sollen hier aber nicht landen.

fragen, zu paketen, welche auf beiden distris enthalten sind, können von 
mir aus auch hier diskutiert werden.


mfg harald gutmann


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 21:58:32, Frank Küster wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Allerdings weiss ich nicht ob sun-java5 mit
  Etch ausgeliefert wird, denn es gibt sun-java nur fuer amd64 und i386
  und solange Sun nicht den Quellcode rausgibt oder das fuer die anderen 9
  Architekturen von Debian baut wird sich das wohl auch nicht aendern.
 
 Bist du dir sicher, dass diese Regel auch für non-free gilt?  Das ist
 sowieso nicht Teil von Debian, und auch nicht auf den CDs.

Nein, wenn ich mir da sicher waere haette ich sowas geschrieben wie
sun-java kann nicht mit Etch ausgeliefert werden. 

Bist du sicher mit den CD's? Meine letzte Installation ist schon viel zu
lange her, aber wenn Debian etwas ueber die Mirror's verteilen darf,
duerfen sie es wohl auch auf den CD's vertreiben. Davon abgesehen, dass
non-free sehr wohl offizieller Teil von Debian ist, das ist etwas
anderes als multiverse bei Ubuntu, oder volatile u.ae. - jedenfalls
AFAIK. Darum wurde sun-java auch jetzt erst dort aufgenommen, weil es
die Lizenz bisher nicht erlaubte Java von Sun frei zu verteilen.

Andreas

-- 
You teach best what you most need to learn.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] ? mac client und debian samba freigabe

2006-07-25 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo

Ich habe unter mac noch mehr linke hände :-(
Wie mounte ich , möglichst dauerhaft, eine samba freigabe?

mit smbtree unter mac sehe ich was ich brauche.
die GUI tools scheitern ohne Meldung was ich tun muss.
(OS: tiger)

Was ist zu tun?

Gruß Florian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist ?berall, oder?

2006-07-25 Diskussionsfäden Wolfgang Lasch
Am Tue, 25. July 2006 22:12 schrieb Ingo Juergensmann:
 On Tue, Jul 25, 2006 at 07:43:42PM +0200, Wolfgang Lasch wrote:
  [...] (Mal ganz zu schweigen davon das sich durch solcherlei kindische
  Postulate in der ?ffentlichkeit wieder einmal der Eindruck verst?rkt bei
  Debian handle es sich um ein Gruppe zelotischer Eigenbr?dler.) Zum
  anderen und das halte ich f?r weitaus problematischer wird so eine
  abschreckende Schranke f?r diejenigen aufgebaut die ?ber kurz oder lang
  eh Debian einsetzen k?nnten. Diese Leute werden sicherlich eher bei
  Ubuntu verbleiben und die Nachteile beim Einsatz von Ubuntu f?r bestimmte
  Zwecke in Kauf nehmen als sich hier als Ubuntu User stigmatisieren zu
  lassen.

 Naja, die Ubuntu-User sind meiner Erfahrung nach auch nicht besser und
 teilweise (einige wenige) sehr radikal. Kaum aeussert man mal ein paar
 Probleme mit Ubuntu in seinem Blog, wird man als Debian Fanboy tituliert
 und die eigenen, gemachten Erfahrungen voellig in Abrede gestellt, nur weil
 es bei den Ubuntu-Fans daheim auf ihrem Rechner (lokal) funktioniert.

Stell dir diese UBUNTUtistas einfach wie in den frühen 80ern als Punks mit 
buntgefärbten Irokesenschopf vor. Das kommt im zeitlichen Kontext von damals 
betrachtet recht dem nahe was wir Heute sehen. Damals wars Punk, Heute ist es 
Ubuntu.
Und mitlerweile sind viele der Irokesenschopfträger von damals gesittete 
Stützen der Gesellschaft.

*GRINS*

regards,
Wolfgang



Re: [OT] ? mac client und debian samba freigabe

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 23:26:36, Florian (flobee) wrote:
 Ich habe unter mac noch mehr linke hände :-(
 Wie mounte ich , möglichst dauerhaft, eine samba freigabe?
 
 mit smbtree unter mac sehe ich was ich brauche.
 die GUI tools scheitern ohne Meldung was ich tun muss.
 (OS: tiger)

Wie waere es wenn du das mal in nem Mac-Forum fragst? Davon gibts mit
Sicherheit zuhauf. Nur weil hier einige vllt. einen Mac auch als solchen
nutzen (also kein Debian drauftun) ist das noch lange kein Grund fuer
eine derartige OT-Frage.

Andreas

-- 
Good news from afar can bring you a welcome visitor.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] ? mac client und debian samba freigabe

2006-07-25 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo
Andreas Pakulat wrote:
 On 25.07.06 23:26:36, Florian (flobee) wrote:
  Ich habe unter mac noch mehr linke hände :-(
  Wie mounte ich , möglichst dauerhaft, eine samba freigabe?
  
  mit smbtree unter mac sehe ich was ich brauche.
  die GUI tools scheitern ohne Meldung was ich tun muss.
  (OS: tiger)

 Wie waere es wenn du das mal in nem Mac-Forum fragst? Davon gibts mit
 Sicherheit zuhauf. Nur weil hier einige vllt. einen Mac auch als solchen
 nutzen (also kein Debian drauftun) ist das noch lange kein Grund fuer
 eine derartige OT-Frage.
hmm... Eigentlich wollte ich mit der Frage das gleiche Problem für einen
Knoppix Clienten hin zu tun da mir die Frage gleich scheint.

Unter Gnome kann ich zwar per smb:// etwas mounten (nautilus macht das
dann wohl) Allerding scheitert das wenn z.B. mein Mailverzeichniss für
Thunderbird auf dem Server liegt.
Wie löse ich das?
Die fstab mach das Systemweit, unabhängig davon welcher Nutzer sich
anmeldet.
Mein Mail Verzeichniss liegt aber auf unter dem Benutzeraccount des
Servers und ist sofort zu sehen wenn ich mich mit meinen Daten anmelde.
(Also /home/*user*/thunderbird/ des server)

Ist das vielleicht eine adequate Frage?: mount -t smbfs nach benutzerlogin

 Andreas

Gruß Florian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] ? mac client und debian samba freigabe

2006-07-25 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo,

Florian (flobee) wrote:
 Ist das vielleicht eine adequate Frage?: mount -t smbfs nach benutzerlogin

Unter X: in deine .xsession (oder adquate Startup-Dateien; abhängig vom
Windows Manager).
Allgemein: Das kannst du mit PAM lösen.

Grüße,
Moritz

-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [OT] ? mac client und debian samba freigabe

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 23:53:51, Florian (flobee) wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  On 25.07.06 23:26:36, Florian (flobee) wrote:
   Ich habe unter mac noch mehr linke hände :-(
   Wie mounte ich , möglichst dauerhaft, eine samba freigabe?
   
   mit smbtree unter mac sehe ich was ich brauche.
   die GUI tools scheitern ohne Meldung was ich tun muss.
   (OS: tiger)
 
  Wie waere es wenn du das mal in nem Mac-Forum fragst? Davon gibts mit
  Sicherheit zuhauf. Nur weil hier einige vllt. einen Mac auch als solchen
  nutzen (also kein Debian drauftun) ist das noch lange kein Grund fuer
  eine derartige OT-Frage.
 hmm... Eigentlich wollte ich mit der Frage das gleiche Problem für einen
 Knoppix Clienten hin zu tun da mir die Frage gleich scheint.

Sie scheint aber nur so, weil die Tools auf dem Mac vmtl. andere sind
(ausser man benutzt auch dort Samba).

 Unter Gnome kann ich zwar per smb:// etwas mounten (nautilus macht das
 dann wohl) Allerding scheitert das wenn z.B. mein Mailverzeichniss für
 Thunderbird auf dem Server liegt.
 Wie löse ich das?

Indem du das Share in ein Verzeichnis mountest, man mount und man
smbmount sagen dir wie.

 Die fstab mach das Systemweit, unabhängig davon welcher Nutzer sich
 anmeldet.

Richtig.

 Mein Mail Verzeichniss liegt aber auf unter dem Benutzeraccount des
 Servers und ist sofort zu sehen wenn ich mich mit meinen Daten anmelde.
 (Also /home/*user*/thunderbird/ des server)

Hae? Verstehe ich das richtig, du hast einen Server auf dem irgendwo die
Mailverzeichnisse der User liegen und gibst die per SMB frei? Wieso
machst du das nicht per IMAP, das waere deutlich einfacher.

Ansonsten schaue dir mal die homes-Freigabe von Samba an, die liefert
automatisch unter sambaserver/login das Homeverzeichnis des Users.
Dann musst du nur noch allen Usern erlauben smbmount auszufuehren.

Vllt. waere es sinnvoller das gesamte Home auf den Server zu legen, dann
koenntest du das ueber die fstab mounten lassen.

 Ist das vielleicht eine adequate Frage?: mount -t smbfs nach benutzerlogin

Das hat zumindestens etwas mit Linux im allgemeinen zu tun. s.o. Mounte
mit smbmount, allerdings muss man dazu root sein, IIRC.

Andreas

-- 
You have taken yourself too seriously.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall , oder?

2006-07-25 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Uwe,

* Uwe Seitz schrieb [25-07-06 18:54]:
 Am Tue, 25 Jul 2006 18:40:09 +0200 schrieb Tim Boneko:
  
  PS Dirk, mit Ubuntu ist es fast so penetrant wie mit VW Touran. Reine
  Landplage...
 
 Das sind Sprüche eines pubertierenden.

Das das auch ein Ubuntu-User ist, hast du verstanden?

 Eigentlich für einen der Debian nutzt ziemlich unwürdig.
 
 Gruss

Unwürdig und unhöflich empfinde ich es, wenn jemand es nicht
schafft, seinen Namen unter seine Email zu setzen.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Priorität von Prozessen verwalten

2006-07-25 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Freitag 14 Juli 2006 14:41 schrieb Gerhard Brauer:
 Gruesse!

 * Sandro Frenzel [EMAIL PROTECTED] schrieb am [14.07.06 14:07]:
  Wenn ich mit Wine und dem Windows MediaPlayer (ja, mit was anderen gehts
  bei diesem Stream ne :-( ) mir einen Radiostream anhöre, und dabei andere
  Sachen am Rechner mache, kommt es vor, dass Ruckler auftreten.
 
  Zum Beispiel dann, wenn ich im Firefox auf einer mit Bildern
  vollgepackten Seite schnell scrolle, Kmail öffne, Fenster minimiere usw.
  Das Problem ist, dass dabei immer für einen Bruchteil einer Sekunde der
  Prozessor komplett ausgelastet wird.
 
  Also hab ich mit renice die Priorität von Xorg, Kmail, Firefox usw. auf
  19 gesetzt und die beiden Wineprozesse auf -19.
  Dann treten die Ruckler nicht mehr auf.
 
  Hat jemand eine Idee wie ich das am besten in einem Script lösen könnte
  oder allgemein ganz anders?


 - welchen Kernel setzt du ein? Der 2.6er bietet wesentlich mehr
   Möglichkeiten um ein anderes, besseres Scheduling einzustellen. Eine bei
   dir evtl. zu testende Alternative wäre ein Kernel mit den Patches von
   Con Kolivas einzusetzen:
   http://members.optusnet.com.au/ckolivas/kernel/
   Ich habe damit ganz gute Erfahrungen gemacht.

So. Ich habe mir jetzt die Quellen von dem 2.6.17 Kernel besorgt und die 
entsprechenden Patches von Con eingespielt und ich konnte es kaum fassen:

Es treten absolut KEINE Ruckler mehr auf. Ich kann OO2 starten und meine CPU 
Auslastung auf 100% treiben...alles kein Problem mehr :)! 

Also scheinen die Patches sehr geholfen zu haben. Ob sich Con über ein 
positives Feedback freut ;-)?

Ich danke dir hiermit nochmal für den Tip. Hat mir wirklich sehr geholfen.

Mhh...der Counter auf der Seite scheint ebenfalls Bände zu sprechen.


 Gruß
   Gerhard

Tschau
Sandro



Re: iptables nach ipchaines portieren

2006-07-25 Diskussionsfäden Sven Hartge
Marco Estrada Martinez [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe einen vserver. Nun ist dort weder im kernel noch als packet 
 iptables installiert.

Ich kenne keine VServer-Variante, die dir eigene Filter-Regeln
ermöglicht (was nicht heissen soll, das es dies nicht gibt.)

Aber: Alle verbreiteten VServer-Lösungen basieren auf Linux 2.6.x und
dort gibt es eben iptables.

Leider läßt du dich nicht über den Anbieter aus, so daß man nichts
nähere über die grundlegende Möglichkeit, eigenen Filter anzulegen,
sagen kann.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] ? mac client und debian samba freigabe

2006-07-25 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo

Andreas Pakulat wrote:
 On 25.07.06 23:53:51, Florian (flobee) wrote:
  Andreas Pakulat wrote:
   On 25.07.06 23:26:36, Florian (flobee) wrote:
Ich habe unter mac noch mehr linke hände :-(
Wie mounte ich , möglichst dauerhaft, eine samba freigabe?

mit smbtree unter mac sehe ich was ich brauche.
die GUI tools scheitern ohne Meldung was ich tun muss.
(OS: tiger)
  
   Wie waere es wenn du das mal in nem Mac-Forum fragst? Davon gibts mit
   Sicherheit zuhauf. Nur weil hier einige vllt. einen Mac auch als solchen
   nutzen (also kein Debian drauftun) ist das noch lange kein Grund fuer
   eine derartige OT-Frage.
  hmm... Eigentlich wollte ich mit der Frage das gleiche Problem für einen
  Knoppix Clienten hin zu tun da mir die Frage gleich scheint.

 Sie scheint aber nur so, weil die Tools auf dem Mac vmtl. andere sind
 (ausser man benutzt auch dort Samba).
Darwin (BSD) ist doch fast genau so (zumindest unter der bash, wo ich
mögliche wege gefunden habe. Aber wie gesgt: Ich kenne nur den per
Hand weg)

  Unter Gnome kann ich zwar per smb:// etwas mounten (nautilus macht das
  dann wohl) Allerding scheitert das wenn z.B. mein Mailverzeichniss für
  Thunderbird auf dem Server liegt.
  Wie löse ich das?

 Indem du das Share in ein Verzeichnis mountest, man mount und man
 smbmount sagen dir wie.
klaro! :-) Aber nach jedem mac/Knoppix- restart den Benutzer zwingen
eine shell auf zu machen ist für mich ok, nicht aber wenn es jemand
ist der dann nur noch Bahnhof versteht wenn er ein schwarzes Fenster
aufgeht wo man nichts anklicken kann ;)
  Mein Mail Verzeichniss liegt aber auf unter dem Benutzeraccount des
  Servers und ist sofort zu sehen wenn ich mich mit meinen Daten anmelde.
  (Also /home/*user*/thunderbird/ des server)
 Hae? Verstehe ich das richtig, du hast einen Server auf dem irgendwo die
 Mailverzeichnisse der User liegen und gibst die per SMB frei? Wieso
 machst du das nicht per IMAP, das waere deutlich einfacher.
hmm. Hast ja eigentlich recht aber hier (auf dem Server) liegen nur die
Mail-Verzeichnisse/Dateien des jew. Clienten von Thunderbird und der
Server (primär Datei-server) soll nicht die ganze Mail kommunikation
übernehmen , noch nicht.) wenn Du das meinst.. (?)


 Ansonsten schaue dir mal die homes-Freigabe von Samba an, die liefert
 automatisch unter sambaserver/login das Homeverzeichnis des Users.
Genau das habe ich ja und dort liegt mein Mailverzeichnisse von Thunderbird.
Nur muss ich die immer per Hand mounten damit Thunderbird das
Mailverzeichniss vom Server lesen kann.
(No mount no start von Thunderbird (egal ob *nix, mac, windows, das
finde ich schon mal gut :-) )
 Dann musst du nur noch allen Usern erlauben smbmount auszufuehren.
OK!
Und das automatisch nach Anmeldung/Login?
Läuft der prozess denn als root oder unter dem Benutzer?
Ich überlege gerade was passiert wenn man per ssh x macht und jemand
Thunderbird startet :-(


 Vllt. waere es sinnvoller das gesamte Home auf den Server zu legen, dann
 koenntest du das ueber die fstab mounten lassen.
Könnte eine Idee sein, aber der mount für den jew. Benutzer muss das
immer noch erfolgen.
Welcher Benutzer soll angegeben werden wenn ich /home per fstab freigebe?

 Andreas

Gruß florian



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-07-25 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Uwe,

Uwe Seitz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Tue, 25 Jul 2006 16:30:15 +0200 schrieb Dirk Ullrich:

 Liebe Debianer,
 
 biiitte verschont diese Liste für _Debian_ mit Ubuntu!
 Gönnt einen doch wenigstens eine Ubuntu-freie Zone :-)
 
 Dirk

 Wieso ?
 Sind hier alle unerwünscht die kein natives Debian nutzen 
 Wäre schade, aber ich bin sicher dass dann einige Leute weniger hier
 posten würden.
 Ausserdem steht es einem Debianer gut an nicht so hochnäsig zu sein.

Roesen's Law (http://www.bruhaha.de/laws.html):
Sobald ein Troll, DAU oder Elch im Lauf eines Threads auf heftige Kritik
stößt, argumentiert er mit der Arroganz des Kritikers. Dies kann auch
vorsorglich erfolgen.

SCNR, Jörg.
-- 
Wer A sagt, muß nicht B sagen. Er kann auch erkennen, daß A falsch war.
(Erich Kästner)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



battlestar (bsdgames)

2006-07-25 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Hallo zusammen,

probiere gerade das Text-Adventure battlestar aus bsdgames aus.
Entweder bin ich zu doof oder das Spiel ist ziemlich schwer. Ich
schaffe es, in den Hangar und in die Viper zu kommen, bevor die
Station hochgeht. Meist verende ich dann im Weltall, oder ich finde
einen Planeten, auf dem es aber nur neblig ist und man nicht landen
kann (was zum selben Ergebnis führt).

Hat jemand eine Ahnung, wie man da weiterkommt? Ein Blick in den
Sourcecode brachte mir leider keine Erleuchtung.

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #77:

Typo in the code


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-07-25 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Harald Gutmann wrote:

 ubuntu ist ein system, was einfach installiert werden kann, und
 eigentlich von grund auf funktioniert (bis auf etliche frickeleien
 (codecs, usw.)

Meiner Erfahrung nach sind die Frickeleien bei Debian umfangreicher.
Besonders, wenn man aktuelle Software haben möchte. Ubuntu legt
AFAICS mehr Wert auf out-of-the-box-Funktionalität.

 das standard dapper kann mich keineswegs überzeugen, da ich eher
 ein kde fan bin (ist aber eine persönliche meinung).
 kubuntu hab ich mir bestellt, und werde es testen.

Installier kubuntu-desktop und du hast praktisch Kubuntu.

 da ich auch eine zeit lange gentoo nutze, kann ich nur sagen -
 einem anfänger welcher was von gnu/linux lernen will, würde ich
 gentoo empfehlen, da dort die commuity echt super ist, und die
 dokumentationen sehr verständlich und größtenteils in deutsch
 gehalten sind.

Die Installation von Gentoo wollte ich keinem Neuling zumuten --
zumindest nicht unbetreut -- und nur jemandem, der sich mit den
Tiefen des Systems auseinandersetzen will. Und IMHO is tdas
ständige Kompilieren und Bugreports Schreiben einfach zeitraubend.

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #402:

Secretary sent chain letter to all 5000 employees.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] ? mac client und debian samba freigabe

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.07.06 01:04:47, Florian (flobee) wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  Hae? Verstehe ich das richtig, du hast einen Server auf dem irgendwo die
  Mailverzeichnisse der User liegen und gibst die per SMB frei? Wieso
  machst du das nicht per IMAP, das waere deutlich einfacher.
 hmm. Hast ja eigentlich recht aber hier (auf dem Server) liegen nur die
 Mail-Verzeichnisse/Dateien des jew. Clienten von Thunderbird und der
 Server (primär Datei-server) soll nicht die ganze Mail kommunikation
 übernehmen , noch nicht.) wenn Du das meinst.. (?)

Ok, dann hab ich deine Absicht also vollkommen richtig verstanden...

  Ansonsten schaue dir mal die homes-Freigabe von Samba an, die liefert
  automatisch unter sambaserver/login das Homeverzeichnis des Users.
 Genau das habe ich ja und dort liegt mein Mailverzeichnisse von Thunderbird.
 Nur muss ich die immer per Hand mounten damit Thunderbird das
 Mailverzeichniss vom Server lesen kann.

Siehe andere Antwort, das automatische Mounten beim Anmelden kriegt man
ueber PAM hin. Dazu hab ich aber keine weiteren Hinweise, weil ich von
PAM keinen grossen Schimmer habe.

  Dann musst du nur noch allen Usern erlauben smbmount auszufuehren.
 OK!
 Und das automatisch nach Anmeldung/Login?

s.o.

 Läuft der prozess denn als root oder unter dem Benutzer?

Ja, der smbmount-Prozess der gestartet wird laeuft als root, du musst
deinen Usern ja vmtl. auch erlauben mittels sudo smbmount auszufuehren.
Da solltest du klaeren ob deine Sicherheitsrichtlinien das erlauben.

Eine Alternative waere vllt. das Verzeichnis mit den ganzen
user/thunderbird freizugeben (fuer einen dedizierten Nutzer) und dass
dann mittels smbmount beim Start der Clients zu mounten. Ueber PAM bei
der Anmeldung machst du dann nur noch ein 

mount --bind /verzeichnis/wo/der/smbmount/ist/user/thunderbird
/home/user/thunderbird.

Das geht dann naemlich ohne root-Rechte und du hast nur 1
smbmount-root-Prozess laufen.

 Ich überlege gerade was passiert wenn man per ssh x macht und jemand
 Thunderbird startet :-(

Wenn du PAM benutzt ist das egal, da der PAM-Kram bei jedem Login
ausgefuehrt wird. Du musst natuerlich dein Mount-Skript sowohl in
pam.d/ssh, pam.d/gdm sowie allen weiteren Login-Moeglichkeiten dort
einbinden.

Deine Frage bzgl. welcher User sollte benutzt werden wenn du /home per
fstab mountest, das sollte ein dedizierter Nutzer sein. Ausserdem
solltest du dabei nicht smbfs sondern CIFS nutzen, damit die diversen
Verzeichnisse ihre Unix-Rechte/Besitzer beim Mounten auf dem Client
behalten. So wuerdest du dann das ganze $HOME der User auf dem Server
halten und uebers Netz mounten.

Andreas

-- 
Troubled day for virgins over 16 who are beautiful and wealthy and live
in eucalyptus trees.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >