neuer Linux-Rechner für Oma (was: Re: Oma-taugliche Digitalphoto-Archivierung)

2006-08-02 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Wolfgang Lasch, hallo auch an alle anderen

 (Auch wenn ich an deiner Stelle meiner Oma eher einen neuen Rechner
 spendieren würde. Gibt's neu ja bereits ab 300 bis 400 EURonen. Für
 Oma sollte das drin sein :)

Gibt es gerade aktuell bei real:

Medion-PC mit Linspire drauf, Kartenleser, DVD-Brenner, 200GB HDD, 512 
MB RAM für schlanke 199,- Euronen

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-02 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 01 August 2006 22:49 schrieb Andreas Pakulat:
 On 01.08.06 22:17:17, Christian Frommeyer wrote:
 Doch, siehe meine Antwort. Hab jetzt auch nochmal die Website
 rausgesucht: http://klik.atekon.de/

Sehr interessant.

 Allerdings ist das so ungefaehr wie rpm fuer $Program runterladen,
 mit alien umwandeln und mittels dpkg -i installieren. (Oder
 installierte klik direkt nur rpm's...)

Wenn ich die Beschreibung richtig verstanden habe, dann hat klik eigene 
Archive und Installiert die irgendwie gesondert (z.B. angeblich nichts 
nach /usr/bin).

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: cyrus-imap oder courier-imap

2006-08-02 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Bjoern Burger [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, Aug 02, 2006 at 01:37:47AM 
+0200:
 Hallo,
 
 Ich werden nun wohl zum übernehmen der alten Daten imapsync einsetzen.
 
  Ich kann mir kaum vorstellen dass es schneller ist, aber du koenntest
 probieren ueber den Umweg Thunderbid zu gehen.
 Zum Beispiel maildir2mbox - Thunderbird und dann die Mails mit
 Thunderbird auf den Cyrus schieben.
 
 Da ich dann aber jedes Postfach in meinem Thunderbird einrichten müsste
 sehe ich das als keine Alternative bei der Anzahl(ca. 1000) der zu
 migrierenden Postfächer. :)

Okay, das ist ein Argument (hatte ich wohl ueberlesen).

Paul (bitte kein cc:)



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Image einer NTFS-Partit ion unter Debian erstellen und zurückspielen

2006-08-02 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Thomas Kreft [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Aug 01, 2006 at 07:31:21PM 
+0200:
 Hannes H. schrieb: 
 
  Ich habe auf meinem Notebook neben Linux arbeitsbedingt auch Windows
  laufen. Gibt es eine Möglichkeit unter Linux von der NTFS-Partition
  unter Linux ein Image zu erstellen, dass man im Fall des Falles auch
  wieder zurückspielen kann?
 
 Ich habe sowas bis vor einem Jahr (Brötchengeber  Positionswechsel) recht 
 häufig mit partimage gemacht. Neuer PC: Knoppix rein, mit qtparted das 
 blöde C:\ sinnvoll aufgeteilt, mit partimage ein backup-image gezogen, dann 
 per LAN ein zuvor erstelltes fertiges Produktions-Image draufgebügelt. Das 
 hatte immer geklappt (insgesamt so 20, 30 mal angewendet). Neuere 
 Windows-Versionen wollten dann zwar erst mal ein Checkdsk (oder wie das 
 noch unter Win heißt) machen, und dann muss noch die SID geändert werden 
 (wenn die gleiche im LAN schon im Einsatz ist), aber das war's dann auch 
 schon.

Den SID-Wechsel erspare ich mir indem ich sysprep nutze.

Also Windows konfigurieren, aus der Domaene raus, sysprep, Neustart,
Image erstellen

Mit partimage hatte ich bei NTFS einige Probleme, so dass wir jetzt
Acronis True Image einsetzen. 

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mal wieder Schriftgrö ße: Debian Firefox - Orginal Firefox

2006-08-02 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Edward von Flottwell [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Aug 01, 2006 at 
05:30:11PM +0200:
 Paul Puschmann wrote:
 
 
 Dann mach mal einen Test mit einem neuen Firefox-Profil und
 vergleiche dann mal die Einstellungen (.js).
 
   
 Ja, da kann ich mit einem diff nix wesentliches erkennen. Ein neues 
 Profil hatte ich schon angelegt.
 Oder als url: about:config die Einstellungen suchen und aendern
   
 Ich habe im originalen Firefox und im debianigen die Config gespeichert 
 und verglichen mit
 
 diff  about\:config_debian.xul about\:config_orig.xul
 
 Ergebnis: Die beiden Dateien sind identisch.

Und die prefs.js?
 
 Also mit gleichen Configs ist die Bildschirmausgabe unterschiedlich. Das 
 muss wohl an was anderem liegen.

Irgendwo konnte man auch nochmal die dpi des Displays im Browser
einstellen. Vielleicht liegt es daran.

Ich habe hier leider keinen funktionsfaehigen X-Server, sonst koennte
ich auch mal nachschauen / test.

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-02 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Stefan Loos [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Aug 01, 2006 at 06:04:37PM 
+0200:
 Hi
 
 Ok Danke, jetzt läuft es. Hätte allerdings auch erwartet dass VGA läuft. 
 Egal.

Dann eher vesa, aber nicht vga.

 Aber weil ich gerade dabei bin, hier noch ein paar mehr Fragen:
 
 - Ich versuchte die Basisinstallation mit der Option Linux26 beim Prompt  
 zu wiederholen, das System hing sich unmittelbar nach der  
 Regionseinstellung auf. Problem bekannt?

Du kannst den Kernel 2.6 auch in einem laufenden System nachinstallieren.

 - Kann es sein dass Linux keine Software einfach so installieren kann? Nix  
 mit:
 *Setup.exe (self extracting) downloaden
 *Setup ausführen
 *optinal reboot meinetwegen
 *Anwenden?
 Die ganze Zeit suche ich nach ein bisschen Software zum Testen, selbst für 
 poblige Spiele (prboom) werde ich allen ernstes damit konfrontiert mir  
 Sourcen kompillieren zu müssen? Das kann doch nicht wahr sein oder? Also,  
 wie installiere ich unter KDE ein Spiel oder einen Zipper oder ein anderes  
 kleine Tool?

Cool. Schau dir mal kpackage oder aptitude (auf der Konsole) an.

 - Gibt es eine brauchbare FireWall  für Debian Kernel 2.4?

Ja. Hast du Ahnung von Firewall-Regeln?

 - Gibt es eine C++ Entwicklungumgebung mit Resourcenverwaltung (analog  
 Visual/MFC) ?

kdevelop? Was meinst du mit Ressourcenverwaltung? CVS, RCS,
Subversion, git?

 - Wie schmeisse ich den ganzen Müll an Software der mitinstalliert wurde  
 wieder runter (aus KDE heraus?)

Du kannst dein Menu bearbeiten oder die Software deinstallieren
s. kpackage  / aptitude.

 - Wie kann ich KDE beenden und im Basisbetriebssystem weiterarbeiten?

STRG+ALT+F1 (oder F2, F3, ...)

 Hmm das wars erstmal. Im Grunde stellt sich mir die Frage ob ich mit  
 Debian/KDE o. Gnome Software und Hardware so normal verwalten kann wie  
 unter Windows. Irgendwie kommt mir alles furchtbar umständlich vor und man 
 braucht viel zu viel Zeit, aber vielleicht gibt es ja Mechanismen die das  
 beschleunigen.
 
Ja. Aber das mit dem so normal wie unter Windows klappt
nicht. *scnr*

Ich empfehle dir http://debiananwenderhandbuch.de/

und bitte unter dem Zitat antworten. Danke.

Paul



signature.asc
Description: Digital signature


aptitude loopt

2006-08-02 Diskussionsfäden Christian Knoke

Moin,

auf einem Vserver habe ich, aus einem mit Cron gestarteten Script
heraus, folgendes ausgeführt:

aptitude update
aptitude -s upgrade

Nach ziemlich genau 4 Stunden sah die Prozeßliste so aus:

root 15732 99.9  0.0 13996  772 ?R05:30 242:58 aptitude -s 
upgrade

Die Load betrug 1,00 1,00 1,00

Besondere Systemaktivitäten waren nicht festzustellen.

Die Scriptausgabe endete hier:

---
The following packages will be upgraded:
  apache2 apache2-common apache2-doc apache2-mpm-prefork
  apache2-prefork-dev apache2-utils libapr0 libapr0-dev
8 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 5590kB of archives. After unpacking 16.4kB will be used.
Do you want to continue? [Y/n/?]
---

Ein Neustart per Script lief dann anstandslos durch:

---
The following packages will be upgraded:
  apache2 apache2-common apache2-doc apache2-mpm-prefork
  apache2-prefork-dev apache2-utils libapr0 libapr0-dev
8 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 5590kB of archives. After unpacking 16.4kB will be used.
Do you want to continue? [Y/n/?] Would download/install/remove
packages.
---

Hardware-, System- oder Softwarefehler? Bug Report schreiben?

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PARANOID mit Ausnahme

2006-08-02 Diskussionsfäden Andre Berger
* Richard Mittendorfer (2006-08-01):
 Also sprach Andre Berger [EMAIL PROTECTED] (Tue, 1 Aug 2006 12:57:46
 +0200):
  stunnel4/thttpd/Sarge, /etc/hosts.deny ALL:PARANOID
  
  Ich habe eine gute IP-Adresse, die damit vom HTTPS ausgeschlossen
  wird, und moechte dafuer eine Ausnahme in /etc/hosts.deny machen.
  Folgendes klappt nicht wie gewuescht, weiss jemand, wie es richtig
  geht?
  
  ALL:PARANOID EXCEPT https:193.194.xxx.xx
 
 Du willst /etc/hosts.allow? man hosts_access

Etwa so (kann es im Moment nicht testen)? Muss ich http, https oder
irgend etwas fuer stunnel (naturgem. nicht in /etc/services)
specifizieren?

#/etc/hosts.allow
https: 193.194.xxx.xx

#/etc/hosts.deny
ALL: PARANOID

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mal wieder DVD-RAM brennen

2006-08-02 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Aug 01, 2006 at 08:42:06PM +0200:
 On Tue, Aug 01, 2006 at 07:57:39PM +0200, frank paulsen wrote:
  Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] writes:
  ich komme da auf ~180kB/s mit nem dreifachrohling in einem brenner,
  der nominell auch 3x unterstuetzt. 
 
 Ist UDF soo viel schneller, das es sich lohnt, darauf umzuschwenken?
 Ich habe von UDF bisher nie gutes gehört, Abstürze und Datenverlust.
 Mir ist auch egal, wie es auf die RAM kommt, ich nehme sie nur als
 Medium, weil sie angeblich haltbarer als DVD+-R ist. Normales Brennen
 würde mir vollauf genügen - keine Ahnung, ob und wenn ja wie das mit
 einer RAM geht.

UDF ist _das_ Filesystem fuer DVD-RAM weil das Medium selbst geschont
wird. Bei FAT zum Beispiel haettest du den Bereich in dem die FAT
selbst liegt schnell kaputt, da auch DVD-RAM nur eine begrenzte Anzahl
an Schreibzyklen vertraegt. Wie sich das mit ext2 vertraegt kann ich
nicht sagen.

   wenigsten annähernd brauchbare Schreibgeschwindigkeiten bekomme, also
   z.B. vergleichbar 4x DVD-R oder so!? So macht das nämlich keinen Spass,
  chancenlos. DVD-RAM macht automatisches verify, mit ueblichen brennern
  und rohlingen (3x) kommst du also max auf 1.5x beim schreiben...
 
 Okok, das ist klar. Aber das entspricht doch nicht 70kB/s, oder etwa
 doch!?

Das sollte schneller sein.

   und eigentlich will ich dafür nicht auf Windoze booten, zumal ich gar
   nicht wüßte, was ich dann dort für ein Dateisystem nehmen sollte (es
   geht um die Archivierung von Bildern).
  udffs. aus kompatibilitaetsgruenden am besten mit Linux und -r 0x0150
  formatieren, dann sind die daten austauschbar. (ich nehme dazu
  allerdings so ein tool von IBM unter Windows)
 
 Wie gesagt, von UDF habe ich noch nie wirklich gutes gelesen, und für
 ext2 gibts ja wohl auch Windoze-Treiber.

InCD laeuft unter Windows recht gut...

   Nebenbei bemerkt funktioniert auch normales Brennen mit k3b nicht,
   weil der ungefähr in 50% der Versuche einfach abschmiert - puff, weg
   isser...?!?

Normales Brennen auf DVD+R /-R oder meinst du auf DVD-RAM?
Wenn ersteres: Brenner kontrollieren (Kabel und weiteres).

Hast du eventuell mal ein Firmware-Update eingespielt?
Wenn ja: Neuen Brenner kaufen / reklamieren.

Mit den Firmware Updates von LG habe ich mir trotz 100% nach der
Anleitung schon zwei Brenner zersemmelt. 

 
 Die Daten sollen - sobald genug vorhanden sind - auf eine DVD-RAM und
 dann sowieso nur noch im Lesezugriff genutzt werden. Änderung ist
 nebensächlich. Wie gesagt, ich will die RAM nutzen, weil ihr bessere
 Haltbarkeit als einer normalen +-R oder +-RW nachgesagt wird.

Dazu muss man die Daten aber erst einmal auf die DVD-RAM kriegen ;-)

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Oma-taugliche Digitalphoto-Archivierung

2006-08-02 Diskussionsfäden kai-martin knaak
Wolfgang Lasch wrote:

 Auf solch alter Hardware wäre eventuell XV brauchbar.
 Gibt es nicht mehr als deb aber es gibt noch die Sourcen:
 http://www.trilon.com/xv/downloads.html

Danke. Werde es ausprobieren. 


 (Auch wenn ich an deiner Stelle meiner Oma eher einen neuen Rechner
 spendieren würde. Gibt's neu ja bereits ab 300 bis 400 EURonen. Für Oma
 sollte das drin sein :)

Das ist ein Argument. Ich werde mal über diese Alternative meditieren. Die
Entdeckung der Langsamkeit der Kiste hat ihre Ursache darin, dass sie
neuerdings mit einer Kamera Urlaubsfotos macht, die 2MB pro Stück wiegen.
So zieht eins das andere nach sich. Mit ihrer analogen Kleinbildkamera war
der Rechner noch völlig außen vor. 

---(kaimartin)---
-- 
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-02 Diskussionsfäden Alexander Jede
Christian Frommeyer wrote:
 Am Dienstag 01 August 2006 22:49 schrieb Andreas Pakulat:
   
 On 01.08.06 22:17:17, Christian Frommeyer wrote:
 Doch, siehe meine Antwort. Hab jetzt auch nochmal die Website
 rausgesucht: http://klik.atekon.de/
 

 Sehr interessant.
   
Naja, da finde ich apt-get irgendwie cooler.
 Wenn ich die Beschreibung richtig verstanden habe, dann hat klik eigene 
 Archive und Installiert die irgendwie gesondert (z.B. angeblich nichts 
 nach /usr/bin)

Wo es genau alles hin packt weiß ich nicht so genau. Ist aber im Grunde
auch nur ein Paket-System. Wird meines Wissens bei Linspire verwendet
(http://www.linspire.com/).  Es soll das installieren von Paketen wohl
so einfach machen wie unter OS X.

MfG Alex



Re: Mal wieder Schriftgröße: Debian Fir efox - Orginal Firefox

2006-08-02 Diskussionsfäden Edward von Flottwell

Sandro Frenzel wrote:

Heise verwendet nämlich ISO-8859-1 und web ISO-5589-15.
Versuch mal im Firefox unter Ansicht-Zeichencodierung mit den einzelnen 
Codierungen rumzuspielen und schau, ob sich an der Schrift was ändert.


  

Nein, alles bleibt so, wie es ist. Schade.

Das Problem muss irgendwo ganz im Verborgenen liegen.
Nach 2 Tagen vergeblichem Suchen tendiere ich fast zur Radikallösung: 
Alles purgen und X, KDE und Programme neu draufspielen.


Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mal wieder Schriftgröße: Debian Fi refox - Orginal Firefox

2006-08-02 Diskussionsfäden Edward von Flottwell

Paul Puschmann wrote:



Und die prefs.js?
 
  
[EMAIL PROTECTED]:~/.mozilla/firefox/ktix55mh.default$ diff prefs.js 
~/.mozilla_2/firefox/ktix55mh.default/prefs.js

 user_pref(intl.charsetmenu.browser.cache, ISO-8859-2, windows-1252);
---
 user_pref(intl.charsetmenu.browser.cache, ISO-8859-15, ISO-8859-2, 
windows-1252, ISO-8859-1, UTF-8);


Das bringt mich auch nicht weiter, schließlich hat das nix mit der 
Schrift im Menü zu tun.





Irgendwo konnte man auch nochmal die dpi des Displays im Browser
einstellen. Vielleicht liegt es daran.

  

Schon probiert - Null Änderung

Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.08.06 10:33:44, Alexander Jede wrote:
 Christian Frommeyer wrote:
  Am Dienstag 01 August 2006 22:49 schrieb Andreas Pakulat:
  Wenn ich die Beschreibung richtig verstanden habe, dann hat klik eigene 
  Archive und Installiert die irgendwie gesondert (z.B. angeblich nichts 
  nach /usr/bin)
 
 Wo es genau alles hin packt weiß ich nicht so genau. Ist aber im Grunde
 auch nur ein Paket-System. Wird meines Wissens bei Linspire verwendet
 (http://www.linspire.com/).  Es soll das installieren von Paketen wohl
 so einfach machen wie unter OS X.

Das klappt recht gut, allerdings kann man die dafuer notwendige Software
nicht mehr sauber deinstallieren, solange man nicht das
Installationsskript analysiert.

Und auch wenn die Pakete nach /usr/local/bin installiert werden, oder
ins $HOME kann das Probleme verursachen.

Andreas

-- 
In the stairway of life, you'd best take the elevator.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FF aus unstable hat kaputte UI?

2006-08-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.08.06 05:39:28, Andreas Kroschel wrote:
 * Andreas Pakulat:
 
  Ich hab hier grad festgestellt das ganze Texte verschwinden, z.B. sehe
  ich bei der Bookmarks-Toolbar nur das erste Wort.
 
 Ist das denn mit MOZ_DISABLE_PANGO=1 behoben?

Ja.

 Dann bliebe noch die Frage, warum libcairo in manchen Umgebungen tut
 und in anderen nicht.

Weil die libcairo-Entwickler nichts ordentliches zustandebringen? Oder
aber das Zeug ist generell noch als Beta einzustufen und der Support in
FF wurde nur aktiviert um mehr Tester zu bekommen. (So wie letzteres
lese ich auch den Eintrag in README.Debian)

Andreas

-- 
You can do very well in speculation where land or anything to do with dirt
is concerned.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FF aus unstable hat kaputte UI?

2006-08-02 Diskussionsfäden Max Muxe




Andreas Pakulat schrieb:

  Hi,

mal so aus Interesse: Hat noch jemand Probleme mit dem FF aus unstable?

Hier ist die Schrift nicht geglaettet und viel schlimmer: Checkboxen
werden falsch gezeichnet, da faehrt man mit der Maus drueber und der
Haken verschwindet, Maus weg  keine Aenderung. Dann irgendwann durch
Zufall kommt er wieder zum vorschein. Ein aehnliches Verhalten zeigt
auch GAIM, da ist aber die Schrift besser und vor allem verschwinden die
Haeckchen nur wenn ich ueber der Checkbox oder dem zugehoerigen Text
bin, sobald der Mauszeiger weg ist erscheint der Haken wieder...

Jemand mit aehnlichen Erfahrungen oder einen Link ins BTS? (Ich benutze
FF nur selten und bin deswegen etwas zu faul um da jetzt
durchzuschauen).

Andreas

  

Sorry. Aber ich habe etwas Probleme mit Abkrzungen. Darum habe ich im
Wikipedia mal nach "FF" gesucht:

  Fan-Fiction, Werke von Fans ber bereits
bestehende Charaktere
  Faustfick
(engl. Variante fistfuck), die vaginale oder anale Penetration durch
die Faust
  Female Faker, eine mnnliche
Person die sich im Internet als weiblich ausgibt
  Feste Fahrbahn eine Oberbaubauform im
Eisenbahnverkehr
  Final Fantasy, eine Videospielreihe
  Flipflop
(englisch Flip-Flop oder flip-flop)
  Force Feedback, eine in
Computereingabegerten eingesetzte Vibrationseinheit
  Fordern und Frdern
  Form Feed, das Steuerzeichen
fr den Seitenvorschub
  Frankfurt an der Oder, als Kfz-Kennzeichen
  Franc Franais
  Franzsischer Franc
  Freiwillige Feuerwehr
  Fremdenfhrer
  Fremdfertigung
  Fllfaktor (Solarzelle)
  FF-Dabei,
eine DDR-Fernsehzeitschrift

Ist das eine serise Frage von Dir?

Grusz




Re: PARANOID mit Ausnahme

2006-08-02 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Andre Berger [EMAIL PROTECTED] (Wed, 2 Aug 2006 10:01:24
+0200):
 * Richard Mittendorfer (2006-08-01):
  Also sprach Andre Berger [EMAIL PROTECTED] (Tue, 1 Aug 2006
  12:57:46 +0200):
   stunnel4/thttpd/Sarge, /etc/hosts.deny ALL:PARANOID
   
   Ich habe eine gute IP-Adresse, die damit vom HTTPS
   ausgeschlossen wird, und moechte dafuer eine Ausnahme in
   /etc/hosts.deny machen. Folgendes klappt nicht wie gewuescht,
   weiss jemand, wie es richtig geht?
   
   ALL:PARANOID EXCEPT https:193.194.xxx.xx
  
  Du willst /etc/hosts.allow? man hosts_access
 
 Etwa so (kann es im Moment nicht testen)? Muss ich http, https oder
 irgend etwas fuer stunnel (naturgem. nicht in /etc/services)
 specifizieren?
 [...]

Dafuer muesstest du uns mitteilen, was du denn damit vor hast.
hosts_access betrifft den tcp-wrapper, das ist (vermutlich) nicht das,
was du suchst. iptables vielleicht?
 
 -Andre

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FF aus unstable hat kaputte UI?

2006-08-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.08.06 11:26:35, Max Muxe wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 
 mal so aus Interesse: Hat noch jemand Probleme mit dem FF aus unstable?
 
 Hier ist die Schrift nicht geglaettet und viel schlimmer: Checkboxen
 werden falsch gezeichnet, da faehrt man mit der Maus drueber und der
 Haken verschwindet, Maus weg  keine Aenderung. Dann irgendwann durch
 Zufall kommt er wieder zum vorschein. Ein aehnliches Verhalten zeigt
 auch GAIM, da ist aber die Schrift besser und vor allem verschwinden die
 Haeckchen nur wenn ich ueber der Checkbox oder dem zugehoerigen Text
 bin, sobald der Mauszeiger weg ist erscheint der Haken wieder...
 
 Jemand mit aehnlichen Erfahrungen oder einen Link ins BTS? (Ich benutze
 FF nur selten und bin deswegen etwas zu faul um da jetzt
 durchzuschauen).
 
 Andreas
 
  
 Sorry. Aber ich habe etwas Probleme mit Abkürzungen. Darum habe ich im 
 Wikipedia mal nach FF gesucht:
 
 Ist das eine seriöse Frage von Dir?

Ja, war es. Ich haette auch nicht gedacht das jemand die Abkuerzung FF
fuer Firefox nicht kennt.

Andreas

-- 
It was all so different before everything changed.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mal wieder Schriftgrö ße: Debian Firefox - Orginal Firefox

2006-08-02 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Edward von Flottwell [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, Aug 02, 2006 at 
11:02:09AM +0200:
 Sandro Frenzel wrote:
 Heise verwendet nämlich ISO-8859-1 und web ISO-5589-15.
 Versuch mal im Firefox unter Ansicht-Zeichencodierung mit den einzelnen 
 Codierungen rumzuspielen und schau, ob sich an der Schrift was ändert.
 
   
 Nein, alles bleibt so, wie es ist. Schade.
 
 Das Problem muss irgendwo ganz im Verborgenen liegen.
 Nach 2 Tagen vergeblichem Suchen tendiere ich fast zur Radikallösung: 
 Alles purgen und X, KDE und Programme neu draufspielen.
 
 Edward
Hattest du hier
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=379482
schon mal geschaut?

Paul
-- 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: FF aus unstable hat kaputte UI?

2006-08-02 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Andreas.

 Sorry. Aber ich habe etwas Probleme mit Abkürzungen. Darum habe ich im 
 Wikipedia mal nach FF gesucht:

 Ist das eine seriöse Frage von Dir?
 
 Ja, war es. Ich haette auch nicht gedacht das jemand die Abkuerzung FF
 fuer Firefox nicht kennt.

Vielleicht, weil die offizielle Abkürzung eigentlich „Fx“ ist?
(http://www.mozilla.com/firefox/releases/1.5.0.5.html#FAQ)


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-02 Diskussionsfäden Stefan Loos
Hi

Danke erstmal für Eure Geduld und Mühe mit mir...

 Du koenntest natuerlich auch einen 2.6er Kernel installieren 
hab ich ja probiert, geht ja nicht...

 Du musst dich ein wenig von dem Windows-Ansatz immer den neuesten Treiber
 selbst installieren loesen.

Komisch. So muss man sich bei Linux um jeden Schmarrn in irgendwelchen
Scripten händisch kümmern, aber das was wichtig ist, darauf habe ich
keien Einfluss. Ich mein mein Interesse beruht ja ein bisschen auf embedded 
Linux, und da spielen Treiberversionen oft eine entscheidende Rolle.


 Nein, synaptic ist z.B. nicht textorientiert
Ja jetzt habe ich es auch entdeckt. Sollte man beim KDE gleich defaultmässig im 
Hauptmenu reinschreiben und Softwareverwaltung nennen dann wär die Sache klar.
Das Programm scheint auch nur in der allgemeine App Liste im Startmenu 
aufzutauchen, wieso sieht man das icht unter Settings o. System?

Was mache ich eigentlich wenn ich selber Software geschrieben habe, 
insbesonders X11 basierte GUI Applikationen? Gibt es Installer für Linux? 
Auswahl des Menuknotens im KDE etc? Uninstaller?

Jetzt habe ich noch 2 Probleme:
* Das Scrollwheel geht definitiv nicht
* Mein Druckerhersteller hat Treiber für Debian2.2 und später-gut also. Er sagt 
wenn die CD nicht automatisch startet beim Einlegen soll ich Setup.sh 
ausführen. Geht aber nicht:

debian:/media/cdrom0# ls
autorun  cups  help  locale  misc  README.txt  setup.data
bin  data  icon.xpm  Manual  ppd   scripts setup.sh
debian:/media/cdrom0# ./setup.sh
bash: ./setup.sh: /bin/sh: bad interpreter: Keine Berechtigung


* Ich kann die CD über KDE nicht auswerfen. Auch wenn ich sie unmounte 
(verdammt: kann das unmounten nicht automatisch beim Drücken aufs Knöpfle 
passieren?) und der Status unmounted ist funktioniert Eject nicht. Es kommt 
der Fehler:
Eject /dev/hdc failed
hdc ist doch nicht cdrom0 oder?


Gruss
Stefan



___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Oma-taugliche Digitalphoto-Archivierung

2006-08-02 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo kai-martin knaak, hallo auch an alle anderen

Mittwoch, 2. August 2006 10:29 - kai-martin knaak wrote:
 Wolfgang Lasch wrote:
  Auf solch alter Hardware wäre eventuell XV brauchbar.
  Gibt es nicht mehr als deb aber es gibt noch die Sourcen:
  http://www.trilon.com/xv/downloads.html

 Danke. Werde es ausprobieren.

  (Auch wenn ich an deiner Stelle meiner Oma eher einen neuen Rechner
  spendieren würde. Gibt's neu ja bereits ab 300 bis 400 EURonen. Für
  Oma sollte das drin sein :)

 Das ist ein Argument. Ich werde mal über diese Alternative
 meditieren. Die Entdeckung der Langsamkeit der Kiste hat ihre Ursache
 darin, dass sie neuerdings mit einer Kamera Urlaubsfotos macht, die
 2MB pro Stück wiegen. 

Da kriegt die Festplatte wohl Schlagseite? 

 So zieht eins das andere nach sich. Mit ihrer 
 analogen Kleinbildkamera war der Rechner noch völlig außen vor.

Jaja, fürs Surfen, mal 'ne Mail oder ein wenig Mahjongg spielen reicht 
so ein alter Kasten allemal. 
Früher haben kleine Firmen auch ihre komplette Buchhaltung auf so einem 
Teil abgewickelt. Heutzutage hat jede halbwegs vernünftige Grafikkarte 
mehr Rechenpower und Speicher als so ein Rechner.

Mir ist nur noch nicht ganz klar, wer hier mehr antreibt: Die 
Hardwareindustrie, die durch immer mehr Leistungsfähigkeit neue 
Anwendungsgebiete und neue Bedienfunktionen ermöglichen oder die 
Softwareindustrie, deren Machwerke nach immer mehr Rechenpower 
schreien. ;-)

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: FF aus unstable hat kaputte UI?

2006-08-02 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat:

 Dann bliebe noch die Frage, warum libcairo in manchen Umgebungen tut
 und in anderen nicht.
 
 Weil die libcairo-Entwickler nichts ordentliches zustandebringen? Oder
 aber das Zeug ist generell noch als Beta einzustufen und der Support
 in FF wurde nur aktiviert um mehr Tester zu bekommen. (So wie
 letzteres lese ich auch den Eintrag in README.Debian)

Daß es generell nicht funktioniert, läßt sich ja nun nicht sagen. Ich
dachte, es wäre eventuell möglich einzugrenzen, unter welchen Umständen
es spinnt. Soviel ich weiß, bist Du KDE-Anwender und wenn das auf Deinen
Leidensgenossen ebenso zutrifft, hätten wir schon mal einen
Anhaltspunkt.

Andreas
-- 
Time to be aggressive.  Go after a tattooed Virgo.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.08.06 11:57:49, Stefan Loos wrote:
  Du koenntest natuerlich auch einen 2.6er Kernel installieren 
 hab ich ja probiert, geht ja nicht...

Nicht beim Installieren des Systems, sondern hinterher mit einem der
Pakettools.

  Du musst dich ein wenig von dem Windows-Ansatz immer den neuesten Treiber
  selbst installieren loesen.
 
 Komisch. So muss man sich bei Linux um jeden Schmarrn in irgendwelchen
 Scripten händisch kümmern,

Das ist Bloedsinn.

 aber das was wichtig ist, darauf habe ich keien Einfluss.

Klar hast du darauf Einfluss, nur ist der Treiber Teil der grafischen
Oberflaeche (nicht! KDE). Das wird sich erst beim naechsten Debian
Release aendern. Und wieso wichtig - wenn der aktuelle Treiber
funktioniert reicht das doch aus oder? Da braucht man doch keine neue
Version.

Fuer NVidia und ATI gibts proprietaere Treiber, da kann man sich dann
ganz der Versionitis hingeben.

 Ich mein mein Interesse beruht ja ein bisschen auf embedded Linux, und
 da spielen Treiberversionen oft eine entscheidende Rolle.

Wie das mit embedded Linux aussieht weiss ich nicht, da hab ich
keinerlei Erfahrung.

  Nein, synaptic ist z.B. nicht textorientiert
 Ja jetzt habe ich es auch entdeckt. Sollte man beim KDE gleich defaultmässig 
 im Hauptmenu reinschreiben und Softwareverwaltung nennen dann wär die Sache 
 klar.
 Das Programm scheint auch nur in der allgemeine App Liste im Startmenu 
 aufzutauchen, wieso sieht man das icht unter Settings o. System?

Das liegt daran dass es keine KDE Applikation ist und dadurch auch nicht
direkt im KDE Menu auftaucht. Das was unter Debian/.. auftaucht ist
alles was an GUI-Apps im System installiert ist.

 Was mache ich eigentlich wenn ich selber Software geschrieben habe, 
 insbesonders X11 basierte GUI Applikationen? Gibt es Installer für Linux? 
 Auswahl des Menuknotens im KDE etc? Uninstaller?

Nein es gibt keine Installer. Man fuegt Metainformationen hinzu, wodurch
man mit bestimmten Tools z.B. ein .deb oder .rpm bauen kann. Genauere
Informationen dazu liefert (fuer .deb's) der Debian New Maintainers
Guide. Aber du solltest dir wirklich das dahb durchlesen, da werden
diese Dinge erlaeutert.

 Jetzt habe ich noch 2 Probleme:
 * Das Scrollwheel geht definitiv nicht

X11-Konfig, Option ZAxisMapping 4 5.

 * Mein Druckerhersteller hat Treiber für Debian2.2 und später-gut also. Er 
 sagt wenn die CD nicht automatisch startet beim Einlegen soll ich Setup.sh 
 ausführen. Geht aber nicht:
 
 debian:/media/cdrom0# ls
 autorun  cups  help  locale  misc  README.txt  setup.data
 bin  data  icon.xpm  Manual  ppd   scripts setup.sh
 debian:/media/cdrom0# ./setup.sh
 bash: ./setup.sh: /bin/sh: bad interpreter: Keine Berechtigung

Die CD ist vmtl. nicht exec-gemountet. Was fuer ein Drucker? Debian 2.2
ist schon uralt, der Treiber wird u.U. nicht mehr in Sarge
funktionieren. Druckerinformationen kriegt man auf
www.linuxprinting.org.

 * Ich kann die CD über KDE nicht auswerfen. Auch wenn ich sie unmounte 
 (verdammt: kann das unmounten nicht automatisch beim Drücken aufs Knöpfle 
 passieren?)

Nein kann es nicht, weil die Software davon nichts mitbekommt. Beschwer
dich beim Hardwarehersteller.

 und der Status unmounted ist funktioniert Eject nicht. Es kommt der Fehler:
 Eject /dev/hdc failed
 hdc ist doch nicht cdrom0 oder?

Unter Umstaenden. ls -l /dev/cdrom0 sagt dir das genau.

Das Programm eject aus dem Paket eject funktioniert eigentlich immer (und
unmountet auch).

Ach und noch eine Bitte: Kuerze doch deine Zeilen auf ca. 72 Zeichen
(dort einen richtigen Zeilenumbruch einfuegen), da hier einige Leute
nicht so viel Platz auf dem Schirm haben.

Andreas

-- 
Stay the curse.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus-imap oder courier-imap

2006-08-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Björn,

Björn Burger, 02.08.2006 (d.m.y):

 Christian Schmidt schrieb:
 
 Das ist so nicht richtig denke ich. 
 
 Das siehst Du falsch...
 
 Ich kann sehr wohl noch auf die Mails zugreifen.
 Wobei ich zugeben muss, das man die passende Mail nur durch durchsuchen 
 des inhaltes finden kann, da sie 1. 2. 3. etc heissen.
 
 Wenn Du das als vollwertige Moeglichkeit ansiehst, via Dateisystem auf
 Deine Mails zugreifen zu koennen, ist das ja Deine Sache.
 
 Erhelle mich bitte. Was ist für Dich eine vollwertige Möglichkeit via 
 Dateisystem auf Deine Mails zuzugreifen?

mutt eingeben, Return druecken und loslegen. ;-)

 Irgendwo muessen die Daten schliesslich abgespeichert werden. Aber das
 Cyrus-Konzept sieht einen derartigen Zugriff auf die ihm uebereigneten
 Mails nicht vor.
 
 Vergleiche doch einfach mal die normale Variante, bei der der MTA
 die Mails in mbox-Dateien unterhalb /var/spool/mail ablegt...

...mit der Verfahrensweise von Cyrus.

 Vielleicht ist es einfach nur zu spät...aber ich sehe gerade keinen 
 Unterschied, aber Du darfst mir gerne das Gegenteil beweisen.

...was mangels bei mir installiertem Cyrus schwierig wird. Ich darf
deshalb mal auf die Doku verweisen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: FF aus unstable hat kaputte UI?

2006-08-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.08.06 10:01:09, Andreas Kroschel wrote:
 * Andreas Pakulat:
 
  Dann bliebe noch die Frage, warum libcairo in manchen Umgebungen tut
  und in anderen nicht.
  
  Weil die libcairo-Entwickler nichts ordentliches zustandebringen? Oder
  aber das Zeug ist generell noch als Beta einzustufen und der Support
  in FF wurde nur aktiviert um mehr Tester zu bekommen. (So wie
  letzteres lese ich auch den Eintrag in README.Debian)
 
 Daß es generell nicht funktioniert, läßt sich ja nun nicht sagen. Ich
 dachte, es wäre eventuell möglich einzugrenzen, unter welchen Umständen
 es spinnt. Soviel ich weiß, bist Du KDE-Anwender und wenn das auf Deinen
 Leidensgenossen ebenso zutrifft, hätten wir schon mal einen
 Anhaltspunkt.

Ich koennte am Do./Fr. mal schauen ob es hier unter Gnome funktioniert.

Ansonsten: Ja, hier laeuft KDE.

Andreas

-- 
It's lucky you're going so slowly, because you're going in the wrong direction.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FF aus unstable hat kaputte UI?

2006-08-02 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 02 August 2006 11:43 schrieb Andreas Pakulat:
 Ja, war es. Ich haette auch nicht gedacht das jemand die Abkuerzung
 FF fuer Firefox nicht kennt.

Naja, aber wer nicht man weiß wie er selbst heißt...
SCNR

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-02 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 02 August 2006 10:33 schrieb Alexander Jede:
 Naja, da finde ich apt-get irgendwie cooler.

Ich auch, aber es gibt eben auch Leute die damit überfordert sind. Denen 
kann man mit so einem Ansatz vielleicht weiterhelfen.

 Wo es genau alles hin packt weiß ich nicht so genau. Ist aber im
 Grunde auch nur ein Paket-System.

Nein:

Klik Is Not

* A package management system. It doesn't strive to replace apt-get, 
dpkg, rpm, yum, apt4rpm, portage, smart, autopackage or what-have-you.
(von http://klik.atekon.de/wiki/index.php/What_is_klik)

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-02 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 02 August 2006 11:10 schrieb Andreas Pakulat:
 Das klappt recht gut, allerdings kann man die dafuer notwendige
 Software nicht mehr sauber deinstallieren, solange man nicht das
 Installationsskript analysiert.

Wie Windows halt...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-02 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 02 August 2006 11:57 schrieb Stefan Loos:
 Komisch. So muss man sich bei Linux um jeden Schmarrn in
 irgendwelchen Scripten händisch kümmern, aber das was wichtig ist,
 darauf habe ich keien Einfluss.

Das ist so Quatsch. Das meiste, was man tatsächlich verstellen muss, 
wenn man nicht fundamental was kaputt gemacht hat, geht inzwischen ohne 
wühlen in Scripten o.ä. Und im Gegensatz zu Windows hat man auf _alles_ 
Einfluss bis hin zur manuellen Veränderung des Sourcecodes.

 Ja jetzt habe ich es auch entdeckt. Sollte man beim KDE gleich
 defaultmässig im Hauptmenu reinschreiben und Softwareverwaltung
 nennen dann wär die Sache klar.

Synaptic ist kein KDE-Tool und auch nicht wirklich zu empfehlen (es sei 
denn die Aversion gegen TUIs ist allzu groß). Für KDE gibts noch 
KPackage. Außerdem gehört die Paketverwaltung bei einem *nix in die 
Hand des Administrators und also nicht einfach so auf den Desktop. Wenn 
man das trotzdem will ist man bei Ubuntu oder SuSE (und evtl. späteren 
Debian Versionen) vielleicht besser aufgehoben.

 * Ich kann die CD über KDE nicht auswerfen.

Dann greift vermutlich noch irgendwas auf die CD zu.

 Auch wenn ich sie unmounte (verdammt: kann das unmounten nicht
 automatisch beim Drücken aufs Knöpfle passieren?)

Nein. Das bekommt das System nicht mit. Und wenn das System die CD 
einfach hergeben würde könnte man anderen Prozessen ja einfach so die 
Daten unterm Hintern wegziehen.

 und der Status unmounted ist funktioniert Eject nicht.

Wie hast Du Dich über diesen Status informiert?

 Es kommt der Fehler: Eject /dev/hdc failed

Dann greift da wohl noch wer zu.

 hdc ist doch nicht cdrom0 oder?

Wo Dein Cdrom hängt weißt Du vermutlich selbst am besten.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-02 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Stefan Loos [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, Aug 02, 2006 at 11:57:49AM 
+0200:
 Hi
 
 
 * Ich kann die CD über KDE nicht auswerfen. Auch wenn ich sie unmounte 
 (verdammt: kann das unmounten nicht automatisch beim Drücken aufs Knöpfle 
 passieren?) und der Status unmounted ist funktioniert Eject nicht. Es 
 kommt der Fehler:
 Eject /dev/hdc failed
 hdc ist doch nicht cdrom0 oder?
 

Sarge? Ja, da kann das passieren.

lsof /dev/hdc bzw. lsof /dev/cdrom

Dann siehst du wer/was darauf zugreift. Ich tippe mal blind auf
kdeinit oder fam.

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: FF aus unstable hat kaputte UI?

2006-08-02 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat:

 Ich koennte am Do./Fr. mal schauen ob es hier unter Gnome funktioniert.
 
 Ansonsten: Ja, hier laeuft KDE.

Habe gerade mal kurz auf KDE gewechselt: Firefox schaut aus wie immer.
Das ist es dann wohl doch nicht.

Andreas
-- 
Your reasoning powers are good, and you are a fairly good planner.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-02 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Stefan Loos, hallo auch an alle anderen

Mittwoch, 2. August 2006 11:57 - Stefan Loos wrote:
 Hi

 Danke erstmal für Eure Geduld und Mühe mit mir...

  Du koenntest natuerlich auch einen 2.6er Kernel installieren

 hab ich ja probiert, geht ja nicht...

Was geht nicht? Den Kernel zu installieren?

BTW: Nach der Kernelinstallation muss das System neu gestartet und der 
enue Kernel im Startmenü ausgewählt werden. Manchmal ist der Reboot 
halt auch bei Linux unvermeidbar.

  Du musst dich ein wenig von dem Windows-Ansatz immer den neuesten
  Treiber selbst installieren loesen.

 Komisch. So muss man sich bei Linux um jeden Schmarrn in
 irgendwelchen Scripten händisch kümmern, aber das was wichtig ist,
 darauf habe ich keien Einfluss. 

Du hast bei Linux auf _alles_ Einfluss (zumindest, solange es sich um 
OpenSource-Produkte handelt).

 Ich mein mein Interesse beruht ja ein 
 bisschen auf embedded Linux, und da spielen Treiberversionen oft eine
 entscheidende Rolle.

  Nein, synaptic ist z.B. nicht textorientiert

 Ja jetzt habe ich es auch entdeckt. Sollte man beim KDE gleich
 defaultmässig im Hauptmenu reinschreiben und Softwareverwaltung
 nennen dann wär die Sache klar. 

Wenn du mit KDE arbeitest, wäre vielleicht kpackage die besser Wahl.
Am übersichtlichsten und schnellsten ist aber IMHO immer noch das gute 
Aptitude - obwohl es auf der Konsole läuft.

 Das Programm scheint auch nur in der 
 allgemeine App Liste im Startmenu aufzutauchen, wieso sieht man das
 icht unter Settings o. System?

Es sollte IMHO garnicht dort auftauchen. Das ist ein Administrator-Tool 
und gehört nicht ins User-Menü.

 Was mache ich eigentlich wenn ich selber Software geschrieben habe,
 insbesonders X11 basierte GUI Applikationen? Gibt es Installer für
 Linux? Auswahl des Menuknotens im KDE etc? Uninstaller?

Am einfachsten schreibst du ein eigenes kleines Shellscript, das die 
entsprechenden Dateien deiner Software in die dafür vorgesehenen Ordner 
kopiert und die ggf. nötige Default-Konfiguration vornimmt, nennst es 
install.sh und packst es mit in dein Software-Archiv. Gleiches kannst 
du auch mit einem uninstall.sh-Script machen.

Etwas professioneller sieht es aus, wenn du ein Makefile erstellst, dass 
diese Arbeiten übernimmt. Für Anpassungen an die vorhandenen 
Systembedingungen kann vorher noch ein Script configure nötig sein, 
welches dieses Makefile erstellt/anpasst.
(-- Standardinstallation: entpacken + configure + make + make install)

Die wirklich professionelle Lösung:
Unter Debian gibt es auch eine Softwareverwaltung namens dpkg. Dafür 
musst du nur dein Programm mit den entsprechenden Installations-Infos 
in ein deb-Paket packen, dann kann es auch debianmäßig ins System 
integriert werden. Andere Linux-Systeme wie RH oder SuSE arbeiten mit 
rpm-Paketen. 

 Jetzt habe ich noch 2 Probleme:
 * Das Scrollwheel geht definitiv nicht

Wenn es nicht kaputt ist, geht es definitiv. Man muss es nur richtig 
einstellen: 
In der XF86Config-4 in der Section für die Maus:

  Option   ZAxisMapping  4 5

eintragen. Danach X neu starten.

 * Mein Druckerhersteller hat Treiber für Debian2.2 und später-gut
 also. Er sagt wenn die CD nicht automatisch startet beim Einlegen
 soll ich Setup.sh ausführen. Geht aber nicht:

 debian:/media/cdrom0# ls
 autorun  cups  help  locale  misc  README.txt  setup.data
 bin  data  icon.xpm  Manual  ppd   scripts setup.sh
 debian:/media/cdrom0# ./setup.sh
 bash: ./setup.sh: /bin/sh: bad interpreter: Keine Berechtigung

CD nicht executable gemountet?

Ist der Drucker nicht über die vorhandenen ppd-Dateien in Cups 
ansteuerbar?

 * Ich kann die CD über KDE nicht auswerfen. Auch wenn ich sie
 unmounte (verdammt: kann das unmounten nicht automatisch beim Drücken
 aufs Knöpfle passieren?) und der Status unmounted ist
 funktioniert Eject nicht. Es kommt der Fehler: Eject /dev/hdc
 failed

Weil noch irgend etwas auf die CD zugreift. 

 hdc ist doch nicht cdrom0 oder?

Jein. /dev/hdc ist das IDE-Gerät am sekundären Master. Wenn da dein (1.) 
CD-LW dranhängt, ist cdrom0 ein Link auf hdc.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: aptitude loopt

2006-08-02 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Moin,
 
 auf einem Vserver habe ich, aus einem mit Cron gestarteten Script
 heraus, folgendes ausgeführt:
 
 aptitude update
 aptitude -s upgrade
 
 Nach ziemlich genau 4 Stunden sah die Prozeßliste so aus:
 
 root 15732 99.9  0.0 13996  772 ?R05:30 242:58 aptitude -s 
 upgrade
 
 Die Load betrug 1,00 1,00 1,00
 
 Besondere Systemaktivitäten waren nicht festzustellen.
 
 Die Scriptausgabe endete hier:
 
 ---
 The following packages will be upgraded:
   apache2 apache2-common apache2-doc apache2-mpm-prefork
   apache2-prefork-dev apache2-utils libapr0 libapr0-dev
 8 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
 Need to get 5590kB of archives. After unpacking 16.4kB will be used.
 Do you want to continue? [Y/n/?]
 ---

Ein 'aptitude -s upgrade' bleibt immer am yes/no-Prompt stehen, solange
du nicht mit 'aptitude -y bzw. --assume-yes' arbeitest. Oder du hast
'Aptitude::CmdLine::Assume-Yes' in der apt.conf gesetzt.
Aber ich glaube du solltest dir mal apticron ansehen, das macht genau
das, was du anscheinend willst.

 
 Ein Neustart per Script lief dann anstandslos durch:
 
Dann hast du also doch 'Aptitude::CmdLine::Assume-Yes' gesetzt?


Gruss
Jens



Re: Mal wieder DVD-RAM brennen

2006-08-02 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, Aug 02, 2006 at 01:39:21PM +0200:
 On Wed, Aug 02, 2006 at 10:26:25AM +0200, Paul Puschmann wrote:
 Ach, Windoze kann UDF-Medien nicht out-of-the-box lesen?!?
 
Naja, lesen theoretisch schon meine ich. Zumindest XP.
Zum Schreiben brauchst du aber zum Beispiel Nero InCD oder aehnliches.

 Nebenbei bemerkt funktioniert auch normales Brennen mit k3b nicht,
 weil der ungefähr in 50% der Versuche einfach abschmiert - puff, weg
 isser...?!?
  Normales Brennen auf DVD+R /-R oder meinst du auf DVD-RAM?
  Wenn ersteres: Brenner kontrollieren (Kabel und weiteres).
 Ersteres, und somit wohl auch letzteres (was ich noch nicht probiert
 habe).

Dieser ganze DMA-Krempel laeuft bei dir sicher auch, oder?

  Hast du eventuell mal ein Firmware-Update eingespielt?
  Wenn ja: Neuen Brenner kaufen / reklamieren.
 
 Wozu? Unter Windoze funktioniert alles einwandfrei, IMHO ein Problem
 von k3b, denn _manchmal_ gehts ja.
 
Es gibt Leute, die sich davon etwas versprechen. Zum Beispiel bessere
Anpassung auf Rohlinge. Ich mache es _jetzt_ auch nicht mehr.
Zumindest nicht bei LG. Danach wurde keine DVD-RAM mehr akzeptiert.

  Mit den Firmware Updates von LG habe ich mir trotz 100% nach der
  Anleitung schon zwei Brenner zersemmelt. 
 
 Ist das letzte drauf - problemlos.

Okay, selbst installiert oder war es schon drauf?

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: neuer Linux-Rechner für Oma (was: Re: Oma-taugliche Digitalphoto-Archivierung)

2006-08-02 Diskussionsfäden Wolfgang Lasch
Am Wed, 2. August 2006 08:16 schrieb Matthias Houdek:
 Hallo Wolfgang Lasch, hallo auch an alle anderen

  (Auch wenn ich an deiner Stelle meiner Oma eher einen neuen Rechner
  spendieren würde. Gibt's neu ja bereits ab 300 bis 400 EURonen. Für
  Oma sollte das drin sein :)

 Gibt es gerade aktuell bei real:

 Medion-PC mit Linspire drauf, Kartenleser, DVD-Brenner, 200GB HDD, 512
 MB RAM für schlanke 199,- Euronen

War das nicht das fehlgeschlagene Versuchsangebot eines Linux Rechners in 
ausgesuchten Randgebieten der neuen Republik um die Akzeptanz von mit Linux 
vorinstallierten Rechnern zu testen das vor einigen Wochen durch die News 
ging. Angeblich hat real diesen Versuchsverkauf doch mit dem Ergebnis das 
Linux Rechner nicht absetzbar sind abgebrochen?

Tschüss,
Wolfgang



Wie schnell sollte eine Firewall mit OpenVPN sein?

2006-08-02 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Hi,

ich habe als Firewall einen Rechner mit AMD-K6 (400 MHz) und 64 MB RAM.
Auf der Firewall läuft OpenVPN, damit sich die User von außerhalb im
Netzwerk anmelden können. Allerdings ist der Netzwerkverkehr über das
VPN relativ langsam (manche Programme kann man total vergessen, obwohl
im LAN ohne Verzögerung laufen; über das VPN gerouteter Internetverkehr
wird deutlich langsamer). Zu Hause hab ich DSL 6000, also bis zu 6 Mbps
Download und 640 kbps Upload.

Ich frage mich nun, ob das Ent- und Verschlüsseln des VPN-Verkehrs der
schwachen CPU zuviel Rechenleistung abverlangt und so ausgebremst wird
oder ob OpenVPN über DSL einfach langsam ist? Hat hier jemand Erfahrung
und kann mir weiterhelfen?

Grüße
Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie Googlearth als root installieren?

2006-08-02 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 1. August 2006 17:29 schrieb Udo Jans:

 Ich habe unter Testing (Etch) zunächst das Paket googleearth-package
 installiert. Anschließend in dem Verzeichnis, in dem das *.bin liegt,
 'make-googleearth-package' aufrufen und Dir wird dort aus dem *.bin ein
 *.deb generiert. Dies habe ich dann ganz normal als root mit dpkg -i
 installiert.

Ich war dummeweise in einem anderen googlearth-dir (Suse-Partition) und habe 
von dort aufgerufen:

/suse_root/usr/local/google-earth# make-googleearth-package
--14:46:42--  http://dl.google.com/earth/GE4/GoogleEarthLinux.bin
   = `GoogleEarthLinux.bin'
Verbindungsaufbau zu 192.168.1.99:3128... verbunden.
Proxy Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 17,033,653 (16M) [application/octet-stream]

100%[==]
 
17,033,653 6.92M/s

14:46:44 (6.91 MB/s) - »GoogleEarthLinux.bin« gespeichert [17033653/17033653]

Google Earth for GNU/Linux 4.0.1693
Supported Google Earth version 4.0.1693
./
./bin/
./bin/googleearth
./README.linux
./googleearth-icon.png
./googleearth.xpm
./postinstall.sh
./preuninstall.sh
./setup.sh
./linux/
./linux/xdg/
./linux/xdg/xdg-menu
./linux/xdg/xdg-mime
./setup.data/
./setup.data/bin/
./setup.data/bin/Linux/
./setup.data/bin/Linux/x86/
./setup.data/bin/Linux/x86/setup.gtk
./setup.data/bin/Linux/x86/setup.gtk2
./setup.data/bin/Linux/x86/uninstall
./setup.data/bin/Linux/amd64
./setup.data/bin/Linux/x86_64
./setup.data/bin/NetBSD
./setup.data/bin/OpenBSD
./setup.data/bin/FreeBSD
./setup.data/config.sh
./setup.data/setup.glade
./setup.data/setup.gtk2.glade
./setup.data/setup.xml
./setup.data/splash.xpm
./setup.data/locale/
./setup.data/locale/de/
./setup.data/locale/de/LC_MESSAGES/
./setup.data/locale/de/LC_MESSAGES/loki-uninstall.mo
./setup.data/locale/de/LC_MESSAGES/setup.mo
./setup.data/locale/es/
./setup.data/locale/es/LC_MESSAGES/
./setup.data/locale/es/LC_MESSAGES/loki-uninstall.mo
./setup.data/locale/es/LC_MESSAGES/setup.mo
./setup.data/locale/fr/
./setup.data/locale/fr/LC_MESSAGES/
./setup.data/locale/fr/LC_MESSAGES/loki-uninstall.mo
./setup.data/locale/fr/LC_MESSAGES/setup.mo
./setup.data/locale/it/
./setup.data/locale/it/LC_MESSAGES/
./setup.data/locale/it/LC_MESSAGES/loki-uninstall.mo
./setup.data/locale/it/LC_MESSAGES/setup.mo
./setup.data/locale/nl/
./setup.data/locale/nl/LC_MESSAGES/
./setup.data/locale/nl/LC_MESSAGES/loki-uninstall.mo
./setup.data/locale/nl/LC_MESSAGES/setup.mo
./setup.data/locale/ru/
./setup.data/locale/ru/LC_MESSAGES/
./setup.data/locale/ru/LC_MESSAGES/loki-uninstall.mo
./setup.data/locale/ru/LC_MESSAGES/setup.mo
./setup.data/locale/sv/
./setup.data/locale/sv/LC_MESSAGES/
./setup.data/locale/sv/LC_MESSAGES/loki-uninstall.mo
./setup.data/locale/sv/LC_MESSAGES/setup.mo
./EULA-GoogleEarth-en.txt
./EULA-GoogleEarth-de.txt
./EULA-GoogleEarth-es.txt
./EULA-GoogleEarth-fr.txt
./EULA-GoogleEarth-it.txt
./googleearth-linux-x86.tar
./googleearth-data.tar
dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libcomponent.so' not recognized
dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libfusion.so' not recognized
dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libgeobase.so' not recognized
dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libmath.so' not recognized
dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libwmsbase.so' not recognized
dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libnet.so' not recognized
dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libcollada.so' not recognized
dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libbase.so' not recognized
dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libgoogleearth.so' not recognized
dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libIGCore.so' not recognized
dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libIGGfx.so' not recognized
dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libIGAttrs.so' not recognized
dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libIGDisplay.so' not recognized
dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libIGGui.so' not recognized
dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libIGSg.so' not recognized
dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libIGCollision.so' not recognized
dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libIGMath.so' not recognized
dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libIGUtils.so' not recognized
dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libIGOpt.so' not recognized
dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libIGExportCommon.so' not 
recognized
dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libcommon.so' not recognized
dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./librender.so' not recognized
dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libauth.so' not recognized
dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libframework.so' not recognized
dpkg-shlibdeps: warning: could not find any packages for libfreeimage.so.3
dpkg-shlibdeps: warning: unable to find dependency information for shared 
library libfreeimage (soname 3, path 

Re: Mal wieder DVD-RAM brennen

2006-08-02 Diskussionsfäden Paul Seelig

Dirk Salva wrote:


Das meine ich. Das Problem muss also irgendwo bei Linux liegen.

An Deiner Stelle würde ich es zuerst mal mit einem aktuellen Kernel 
probieren, wenn es schon an Linux selbst zu liegen scheint.





Re: Wie schnell sollte eine Firewall mit OpenVPN sein?

2006-08-02 Diskussionsfäden Boris Andratzek

Moin Marc,

Marc Blumentritt wrote:

Hi,

ich habe als Firewall einen Rechner mit AMD-K6 (400 MHz) und 64 MB RAM.
Auf der Firewall läuft OpenVPN, damit sich die User von außerhalb im
Netzwerk anmelden können. Allerdings ist der Netzwerkverkehr über das
VPN relativ langsam (manche Programme kann man total vergessen, obwohl
im LAN ohne Verzögerung laufen; über das VPN gerouteter Internetverkehr
wird deutlich langsamer). Zu Hause hab ich DSL 6000, also bis zu 6 Mbps
Download und 640 kbps Upload.

Ich frage mich nun, ob das Ent- und Verschlüsseln des VPN-Verkehrs der
schwachen CPU zuviel Rechenleistung abverlangt und so ausgebremst wird
oder ob OpenVPN über DSL einfach langsam ist? Hat hier jemand Erfahrung
und kann mir weiterhelfen?

Grüße
Marc




Ich denke, die Maschine ist total ausreichend als 
Router/Firewall/VPN-Server!


Wir benutzen hier solche booksize-PCs mit 533 MHz. Die CPU-Last ist aber 
nahezu Null.
Allerdings würde ich überlegen, ob eine ganze Debian-Distri nicht etwas 
zu dick ist, speziell für Deine knappen 64 MB! Schau' mal unter 
leaf.sourceforge.net , da gibt es schlanke, 'zurechtgeschnitzte' 
Software (uClibc) für sowas!


Grüße,

Boris



Re: neuer Linux-Rechner für Oma (was: Re: Oma-taugliche Digitalphoto-Archivierung)

2006-08-02 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Mittwoch, 2. August 2006 14:52 schrieb Wolfgang Lasch:

  Medion-PC mit Linspire drauf, Kartenleser, DVD-Brenner, 200GB HDD, 512
  MB RAM für schlanke 199,- Euronen

Hat wer einen Link zu Details?

Al



OT: Bind-Verständnisfrage, oder: Wo kommt plötzlich die Meldung her?

2006-08-02 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hallo zusammen,

ich komme mal wieder mit einer Debian-unspezifischen Frage um die Ecke:

Seit ein paar Tagen bekomme ich plötzlich solche Nachrichten über
logcheck zugesandt:

--8--

Aug  2 13:17:00 elbereth named[27143]: dispatch 0x819b830: shutting
down due to TCP receive error: connection reset

--8--

Beim Googlen fand ich das hier dazu heraus: [1], [2]

Die Situation bei mir ist fast derer von [1] gleich. Ich benutze den
Bind also nur hier für mein lokales Netz sowie als Cache für außen.

Nun steht ja in [2], dass das ganz normal ist und wahrscheinlich
TCP-Port 53 offen sein müsste.

Was ich aber nicht verstehe: Logcheck und Bind laufen bei mir beide
seit vielen Monaten und erst seit dem 31. habe ich täglich diese
Meldungen. Was ist denn plötzlich anders?
Außerdem stealtht mein Router nicht, sondern blockt. Also eigentlich
könnte Bind doch auf seinem eigenen Anfrage-Weg auch etwas zurück
bekommen, oder?
Woanders hatte ich noch gelesen, dass diese Meldungen bei bind ganz
normal sind (was sich allerdings mit [2] widerspricht). Aber wie
gesagt: Seit Dezember tauchen sie nun das allererste Mal auf.

Und mal eine Nebenfrage: Was genau ist eigentlich 0x819b830? Das ist
immer gleich. Ist das eine Anfrage-ID so wie die IDs bei
Mailspool-Jobs? Bevor ich bind gestern mal neugestartet habe, war es
immer 0x816aac8.

Installiert ist bind9 auf Sarge in einer Changeroot, wie gesagt, seit
Monaten gleich.

[1] http://archive.netbsd.se/?ml=bind-usersa=2005-10m=1432849
[2] http://archive.netbsd.se/?ml=bind-usersa=2005-10m=1433159

Irgendwelche Ideen oder gar Erfahrungen zu dispatch-Fehlern?
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.efn.no/html-bad.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


signature.asc
Description: PGP signature


Re: Wie schnell sollte eine Firewall mit OpenVPN sein?

2006-08-02 Diskussionsfäden Thorsten Hamester
Am 02.08.2006, 15:06 Uhr, schrieb Boris Andratzek  
[EMAIL PROTECTED]:



Moin Marc,

Marc Blumentritt wrote:

Hi,
 ich habe als Firewall einen Rechner mit AMD-K6 (400 MHz) und 64 MB RAM.
Auf der Firewall läuft OpenVPN, damit sich die User von außerhalb im
Netzwerk anmelden können. Allerdings ist der Netzwerkverkehr über das
VPN relativ langsam (manche Programme kann man total vergessen, obwohl
im LAN ohne Verzögerung laufen; über das VPN gerouteter Internetverkehr
wird deutlich langsamer). Zu Hause hab ich DSL 6000, also bis zu 6 Mbps
Download und 640 kbps Upload.
 Ich frage mich nun, ob das Ent- und Verschlüsseln des VPN-Verkehrs der
schwachen CPU zuviel Rechenleistung abverlangt und so ausgebremst wird
oder ob OpenVPN über DSL einfach langsam ist? Hat hier jemand Erfahrung
und kann mir weiterhelfen?
 Grüße
Marc



Ich denke, die Maschine ist total ausreichend als  
Router/Firewall/VPN-Server!


Wir benutzen hier solche booksize-PCs mit 533 MHz. Die CPU-Last ist aber  
nahezu Null.
Allerdings würde ich überlegen, ob eine ganze Debian-Distri nicht etwas  
zu dick ist, speziell für Deine knappen 64 MB! Schau' mal unter  
leaf.sourceforge.net , da gibt es schlanke, 'zurechtgeschnitzte'  
Software (uClibc) für sowas!


Grüße,

Boris

Habe hier einen P3 mit 750 MHz und 256 MB und das reicht als Firewall und  
VPN vollkommen aus.

Wir haben allerdings 2 MBit SDSL.
Speicher erhoehen oder kleinere Distribution nehmen.

Gruß
--
Thorsten
Systemadministrator


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie schnell sollte eine Firewall mit OpenVPN sein?

2006-08-02 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Marc Blumentritt:
 
 Ich frage mich nun, ob das Ent- und Verschlüsseln des VPN-Verkehrs der
 schwachen CPU zuviel Rechenleistung abverlangt und so ausgebremst wird
 oder ob OpenVPN über DSL einfach langsam ist? Hat hier jemand Erfahrung
 und kann mir weiterhelfen?

Schau doch einfach mal 'top' an, während Du Traffic erzeugst. Da
solltest Du sehen, ob OpenVPN der Flaschenhals ist.

Zum Vergleich:

Ich habe hier einen Rechner mit Via Samuel 2-CPU (i386-kompatibel,
aber mit lächerlich kleinem Cache), 800MHz, der mein WLAN mit OpenVPN
verschlüsselt. Darüber kriege ich mindestens 1-2MB/s (nicht MBit/s).
Komplett ausgereizt habe ich das aber noch nicht (u.A. weil mein Empfang
recht schlecht ist).

Mein WLAN-AP und Router ist ein Linksys WRT54g. Da steckt eine 200MHz
ARM-CPU drin und die schafft auch schon gute 300kB/s. Da ich damit aber
noch nicht mal meine Internetanbindung auslasten konnte, habe ich das
dann auf den richtigen Computer umgezogen.

J.
-- 
In public I try to remain calm and to appear perceptive.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: aptitude loopt

2006-08-02 Diskussionsfäden Christian Knoke

Hallo,

Jens schrieb am 02. Aug um 14:46 Uhr:
 * Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] wrote:

  auf einem Vserver habe ich, aus einem mit Cron gestarteten Script
  heraus, folgendes ausgeführt:

  Die Scriptausgabe endete hier:
  
  ---
  The following packages will be upgraded:
apache2 apache2-common apache2-doc apache2-mpm-prefork
apache2-prefork-dev apache2-utils libapr0 libapr0-dev
  8 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
  Need to get 5590kB of archives. After unpacking 16.4kB will be used.
  Do you want to continue? [Y/n/?]
  ---
 
 Ein 'aptitude -s upgrade' bleibt immer am yes/no-Prompt stehen, solange
 du nicht mit 'aptitude -y bzw. --assume-yes' arbeitest.

Sollte man meinen können, tut es aber nicht. Anscheinend ist das Ding
in der Lage zu erkennen, ob es ein Terminal gibt.

 Oder du hast 'Aptitude::CmdLine::Assume-Yes' in der apt.conf gesetzt.

Nein.

 Aber ich glaube du solltest dir mal apticron ansehen, das macht genau
 das, was du anscheinend willst.

aptitude -s upgrade tut ja sonst, was ich will. Nur heute nicht.

Ich dachte nur, vielleicht ein Fehler in Programm oder Daten?

Dabei fällt mir ein: vielleicht liegts doch an meinem Script. Ich werde
dem mal nachgehen.

Gruß
Christian

  Ein Neustart per Script lief dann anstandslos durch:

Unmittelbar zuvor hatte ich es noch am Terminal probiert. *Da* blieb es
am Prompt stehen...

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Eckige Schrift bei gaim und gftp nach dist-upgrade

2006-08-02 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Hey Liste!

Nach nem gestrigen (jaja, mal seit 2 Wochen wieder) dist-upgrade sind die 
Schriften meiner (gtk2 ??)Programme wie Gaim und gFTP irgendwie eckig. Es 
fehlt das Aliasing.

Da ich vor jedem dist-upgrade meines Sid-Systems mein home Verzeichnis 
sichere, könnte ich doch ein diff auf entsprechende Dateien machen und 
schauen, ob und wo da was geändert wurde, oder?

Leider weiß ich nicht, bei welchen Dateien ich am besten anfange. Den ganzen 
home Ordner will ich ungern wieder zurück verschieben.

Mhh...würde es Sinn machen sich anzuschauen, welche Pakete upgradet wurden und 
dann rauszusuchen, welche Dateien diese Pakete benutzen/anlegen/verändern? 
Ist das überhaupt möglich?


Jedenfalls ist es mir ein Rätsel warum einfach was an dem Erscheinungsbild der 
Schrift geändert wurde.


Danke und Tschau
Sandro



Re: Re: Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-02 Diskussionsfäden Stefan Loos
Hi nochmal

So jetzt hat 2.6 per Option Linux26 bei der Installation geklappt: Es lag an 
den USB Geräten. Ich habe den Drucker und den Joystick abgesteckt und siehe 
da das Installationsprogramm zog durch. Sound ist auch da (Master war 
tatsächlich auf 0, Danke für den Tip..)
Das war jetzt die 3te KDE Installation in 2 Tagen, meine 2GB Vol. sind für den 
Monat schon fast verbraucht lol.

Da kommt mir natürlich gleich wieder eine Frage in den Sinn, wo ich auch in 
DAHB keine Antwort finde:
- Wo liegen die bezogenen Pakete auf Platte ?
- Kann ich sie auf CD-Brennen und bei einer nächsten Installation von CD 
installieren (z.B. das ganze X11 / KDE Paket) ?
- Wie regel ich die Priorität der Installationsquelle, d.h. wenn er die Pakete 
auf dem Server findet und auf dem CDRom, welche nimmt apt dann?


Was das mounten aufm CD angeht: Ich öffne einfach das CD-Rom im KDE, schwupps 
es ist gemounted. Danach im Terminal als Root eingeloggt und versucht die 
Shell zu starten. Den MountStatus sieht man ja im KDE, wenn dort am CD steht 
Mount als Option dann ist es wohl gerade nicht gemounted :)

Also langsam wird es. 

KDevlop macht mir mit Automake zwar Probleme aber das klärt sich hoffentlich 
bei KDevelop

Noch eine Frage zu der Mailinglist: Wie kann ich per Reply eine Baumstruktur 
erzeugen, d.h. wie weiss die Mailinglist dass ein Posting hierachisch unter 
ein anderes als Reply gehört? 

Danke  Gruß
Stefan





___
Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo! Mail: 
http://mail.yahoo.de



Re: cyrus-imap oder courier-imap

2006-08-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Bjoern,

Bjoern Burger, 02.08.2006 (d.m.y):

 Ich werden nun wohl zum übernehmen der alten Daten imapsync einsetzen.
 
   Ich kann mir kaum vorstellen dass es schneller ist, aber du koenntest
 probieren ueber den Umweg Thunderbid zu gehen.
 Zum Beispiel maildir2mbox - Thunderbird und dann die Mails mit
 Thunderbird auf den Cyrus schieben.
 
 Da ich dann aber jedes Postfach in meinem Thunderbird einrichten müsste
 sehe ich das als keine Alternative bei der Anzahl(ca. 1000) der zu
 migrierenden Postfächer. :)

In dem IMAP-Buch vom Ehepaar (?) Mullet ist AFAIR ein kleines Skript
abgedruckt, das mbox-Dateien mehr oder minder direkt an Cyrus
verfuettert...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Eckige Schrift bei gaim und gftp nach dist-upgrade

2006-08-02 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer

Sandro Frenzel wrote:

Nach nem gestrigen (jaja, mal seit 2 Wochen wieder) dist-upgrade sind die 
Schriften meiner (gtk2 ??)Programme wie Gaim und gFTP irgendwie eckig. Es 
fehlt das Aliasing.


Hatte ich auch in diversen Programmen wie Thunderbird oder Firefox. War 
nach Restart von X bzw. einem notwendigen Reboot weg.


Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie Googlearth als root installieren?

2006-08-02 Diskussionsfäden Udo Jans
Am Wed, 2 Aug 2006 14:56:09 +0200 schrieb Al Bogner
[EMAIL PROTECTED]:


 dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libcomponent.so' not recognized
 dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libfusion.so' not recognized
 dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libgeobase.so' not recognized
 dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libmath.so' not recognized
 dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libwmsbase.so' not recognized
 dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libnet.so' not recognized
 dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libcollada.so' not recognized
 dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libbase.so' not recognized
 dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libgoogleearth.so' not recognized
 dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libIGCore.so' not recognized
 dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libIGGfx.so' not recognized
 dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libIGAttrs.so' not recognized
 dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libIGDisplay.so' not recognized
 dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libIGGui.so' not recognized
 dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libIGSg.so' not recognized
 dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libIGCollision.so' not recognized
 dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libIGMath.so' not recognized
 dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libIGUtils.so' not recognized
 dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libIGOpt.so' not recognized
 dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libIGExportCommon.so' not 
 recognized
 dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libcommon.so' not recognized
 dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./librender.so' not recognized
 dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libauth.so' not recognized
 dpkg-shlibdeps: warning: format of `NEEDED ./libframework.so' not recognized
 dpkg-shlibdeps: warning: could not find any packages for libfreeimage.so.3
 dpkg-shlibdeps: warning: unable to find dependency information for shared 
 library libfreeimage (soname 3, path libfreeimage.so.3, dependency field 
 Depends)
 dpkg-shlibdeps: warning: could not find any packages for libtiff.so.3
 dpkg-shlibdeps: warning: unable to find dependency information for shared 
 library libtiff (soname 3, path libtiff.so.3, dependency field Depends)
 Success!
 
 Mal sehen, ob ich mir dabei was kaputt gemacht habe. Kann ich die Warnings 
 ignorieren?
 
 Al  
 
Ich hatte beim Erstellen auch diese shlibdeps-Warnungen und habe sie
ignoriert, weil unten ja Success! steht. Das Installieren des
entstandenen *.deb mittels dpkg -i funktionierte ohne Fehlerausgabe. Und
GoogleEarth läuft bei mir. (Naja, die Grafik spinnt manchmal, aber ein
Fenstermaximieren und dann wieder auf Normalgröße, bringt alles wieder
dahin, wohin es gehört).

Gruß, 

Udo


-- 
Computer der Zukunft werden nicht mehr als 1,5 Tonnen wiegen
  Die Zeitschrift Populäre Mechanik, 1949

Es gibt keinen Grund, warum irgend jemand einen Computer in seinem
Haus wollen würde. Ken Olson, Präsident der Digital Equipment Corp.,
1977

-- 
Computer der Zukunft werden nicht mehr als 1,5 Tonnen wiegen
  Die Zeitschrift Populäre Mechanik, 1949

Es gibt keinen Grund, warum irgend jemand einen Computer in seinem
Haus wollen würde. Ken Olson, Präsident der Digital Equipment Corp.,
1977



Re: Eckige Schrift bei gaim und gftp nach dist-upgrade

2006-08-02 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Mittwoch 02 August 2006 16:41 schrieb Sandro Frenzel:
 Hey Liste!

 Nach nem gestrigen (jaja, mal seit 2 Wochen wieder) dist-upgrade sind die
 Schriften meiner (gtk2 ??)Programme wie Gaim und gFTP irgendwie eckig. Es
 fehlt das Aliasing.

[...]
 Jedenfalls ist es mir ein Rätsel warum einfach was an dem Erscheinungsbild
 der Schrift geändert wurde.


Problem wie von Wunderhand nicht mehr vorhanden. Nachdem ich im 
KDE-Kontrollzentrum nach entsprechenden Einstellungen suchte (und keine fand) 
und dabei noch eine Veränderung an meinem Hintergrundbild getätigt habe, sind 
die Schriften wieder wie vorher..._SEHR_ seltsam. 

Den Grund werde ich wohl nicht herausfinden können:(!

Tschau
Sandro



Re: neuer Linux-Rechner für Oma

2006-08-02 Diskussionsfäden Michael Wagner
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hat wer einen Link zu Details?

http://www.heise.de/newsticker/meldung/71949


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-02 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Mittwoch 02 August 2006 17:34 schrieb Stefan Loos:
 Hi nochmal

Huhu,

 Noch eine Frage zu der Mailinglist: Wie kann ich per Reply eine
 Baumstruktur erzeugen, d.h. wie weiss die Mailinglist dass ein Posting
 hierachisch unter ein anderes als Reply gehört?

Kommt drauf an welches Email-Prog du verwendest. Ich tippe mal stark auf 
kmail. In diesem Fall klickst du einfach auf Ordner und dann Nachrichten 
gruppiert anzeigen.

 Danke  Gruß
 Stefan

Tschau
Sandro



Re: Eckige Schrift bei gaim und gftp nach dist-upgrade

2006-08-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.08.06 16:41:18, Sandro Frenzel wrote:
 Nach nem gestrigen (jaja, mal seit 2 Wochen wieder) dist-upgrade sind die 
 Schriften meiner (gtk2 ??)Programme wie Gaim und gFTP irgendwie eckig. Es 
 fehlt das Aliasing.

Nutzt du KDE? Es gibt naemlich offensichtlich ein Problem mit libcairo
in unstable, dass sich u.a. dadurch aeussert das Antialiasing nicht mehr
funktioniert. Hier bei mir verschwinden auch Texte, z.B. im Menü von
Gaim fehlt alles nach dem 1. Wort. Fuer den Firefox schafft das setzen
der Variable MOZ_DISABLE_PANGO=1 in /etc/firefox/firefoxrc Abhilfe. 

Fuer gaim muss ich erstmal gleich selber auf Suche gehen (das mit dem
Menü ist mir grad erst aufgefallen - vllt. ein Grund wieder kopete
einzusetzen...)

 Da ich vor jedem dist-upgrade meines Sid-Systems mein home Verzeichnis 
 sichere, könnte ich doch ein diff auf entsprechende Dateien machen und 
 schauen, ob und wo da was geändert wurde, oder?

An deinem Homeverzeichnis aendert ein dist-upgrade gar nichts.

 Mhh...würde es Sinn machen sich anzuschauen, welche Pakete upgradet wurden 
 und 
 dann rauszusuchen, welche Dateien diese Pakete benutzen/anlegen/verändern? 
 Ist das überhaupt möglich?

Dpkg und aptitude schreiben jeweils ein Log, also ja man kann
rauskriegen welche Pakete upgegradet wurden. Auch die von den Paketen
installierten Dateien, Konfigdateien und beim Konfigurieren angelegten
Dateien kriegt man raus (dpkg -L und die Dateien in /var/lib/dpkg/info).

 Jedenfalls ist es mir ein Rätsel warum einfach was an dem Erscheinungsbild 
 der 
 Schrift geändert wurde.

Wenn die zur Darstellung von Text benutzte Bilbiothek kaputt ist,
passiert sowas halt. Sowas passiert in Sid nunmal hin und wieder.

Andreas

-- 
Your life would be very empty if you had nothing to regret.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-02 Diskussionsfäden Oliver Rahn

On Tue, 1 Aug 2006, Matthias Haegele wrote:

Hi,


Gibt es eigentlich ein Tool das Hochkantbilder automatisch umdrehen kann?
Es sollte ja eigentlich möglich sein, da man ja sagen kann wenn Pixelazahl 
Breite  Höhe, dann drehen um z.B. 90 Grad oder so?


also ich finde für solche Aufgaben das Programm jhead sehr gut. Es kann 
auch automtisch Bilder mit Zeitstempeln aus den EXIF Header versehen 
usw.. Ist ein wirklich praktisches Tool.


Oli



Re: Re: Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.08.06 17:34:31, Stefan Loos wrote:
 Das war jetzt die 3te KDE Installation in 2 Tagen, meine 2GB Vol. sind für 
 den 
 Monat schon fast verbraucht lol.

Da haettest du dir lieber die 1. 3 CD's runterziehen sollen...

 Da kommt mir natürlich gleich wieder eine Frage in den Sinn, wo ich auch in 
 DAHB keine Antwort finde:
 - Wo liegen die bezogenen Pakete auf Platte ?

Installierte Pakete liegen in /var/cache/apt/archives

 - Kann ich sie auf CD-Brennen und bei einer nächsten Installation von CD 
 installieren (z.B. das ganze X11 / KDE Paket) ?

Ja, einfach auf CD kopieren und vorher noch eine Packages Datei anlegen.
Das geht am einfachsten mit apt-ftparchive aus dem Paket  . In das
Verzeichnis mit den ganzen .deb-Dateien wechseln und apt-ftparchive
Packages ./ | gzip Packages.gz.

 - Wie regel ich die Priorität der Installationsquelle, d.h. wenn er die 
 Pakete 
 auf dem Server findet und auf dem CDRom, welche nimmt apt dann?

Ich bin grad nicht sicher ob CD und file:// Repositories bevorzugt
werden, aber in jedem Fall werden Pakete aus dem 1. Repository in der
sources.list genommen. Ausserdem nimmt apt natuerlich die hoechste
Versionsnummer und fuer ganz genaue Einstellungen gibts dann
dass Preferences-System, dazu sagt man apt_preferences mehr.

 Was das mounten aufm CD angeht: Ich öffne einfach das CD-Rom im KDE, schwupps 
 es ist gemounted. Danach im Terminal als Root eingeloggt und versucht die 
 Shell zu starten. Den MountStatus sieht man ja im KDE, wenn dort am CD steht 
 Mount als Option dann ist es wohl gerade nicht gemounted :)

Was genau noch gemountet ist sagt dir mount bzw. cat /proc/mounts (IIRC
ist das letztere die einzig wirklich verlaessliche Angabe).

 KDevlop macht mir mit Automake zwar Probleme aber das klärt sich hoffentlich 
 bei KDevelop

?? Also hier ists kein Problem ein autotools-Projekt zu erzeugen...

 Noch eine Frage zu der Mailinglist: Wie kann ich per Reply eine Baumstruktur 
 erzeugen, d.h. wie weiss die Mailinglist dass ein Posting hierachisch unter 
 ein anderes als Reply gehört? 

Benutze KMails List-Reply (IIRC Shift-L) und schreibe keine neuen Mails.
Mails werden anhand spezieller Header (References und In-Reply-To)
sortiert, nur kaputte Emailprogramme (wie Oje) koennen nur nach Subject
sortieren (und erzeugen auch o.g. Header nicht).

Andreas

-- 
Excellent day to have a rotten day.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FF aus unstable hat kaputte UI?

2006-08-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.08.06 11:41:30, Andreas Kroschel wrote:
 * Andreas Pakulat:
 
  Ich koennte am Do./Fr. mal schauen ob es hier unter Gnome funktioniert.
  
  Ansonsten: Ja, hier laeuft KDE.
 
 Habe gerade mal kurz auf KDE gewechselt: Firefox schaut aus wie immer.
 Das ist es dann wohl doch nicht.

Ja, lt. einem anderen Bugreport (hab ich grad verlegt welche Nummer)
bzgl. des ganzen reicht es im Kontrollzentrum mal was umzustellen. Bei
anderen hat ein Reboot Wunder gewirkt.

Hier sehen sowohl gaim als auch Firefox wieder ordentlich aus, nachdem
ich Anti-Aliasing im Kontrollzentrum ab und wieder angeschaltet habe...

Andreas

-- 
You work very hard.  Don't try to think as well.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PARANOID mit Ausnahme

2006-08-02 Diskussionsfäden Andre Berger
* Richard Mittendorfer (2006-08-02):
 Also sprach Andre Berger [EMAIL PROTECTED] (Wed, 2 Aug 2006 10:01:24
 +0200):
  * Richard Mittendorfer (2006-08-01):
   Also sprach Andre Berger [EMAIL PROTECTED] (Tue, 1 Aug 2006
   12:57:46 +0200):
stunnel4/thttpd/Sarge, /etc/hosts.deny ALL:PARANOID

Ich habe eine gute IP-Adresse, die damit vom HTTPS
ausgeschlossen wird, und moechte dafuer eine Ausnahme in
/etc/hosts.deny machen. Folgendes klappt nicht wie gewuescht,
weiss jemand, wie es richtig geht?

ALL:PARANOID EXCEPT https:193.194.xxx.xx
   
   Du willst /etc/hosts.allow? man hosts_access
  
  Etwa so (kann es im Moment nicht testen)? Muss ich http, https oder
  irgend etwas fuer stunnel (naturgem. nicht in /etc/services)
  specifizieren?
  [...]
 
 Dafuer muesstest du uns mitteilen, was du denn damit vor hast.
 hosts_access betrifft den tcp-wrapper, das ist (vermutlich) nicht das,
 was du suchst. 

stunnel verweigert die Verbindung bei dieser einen Adresse einer
Fehlermeldung von libwrap (komme ich jetzt nicht ran), jedenfalls in
der Tat dem tcp-wrapper.

Ich moechte nur a) alle im Sinne von PARANOID abweisen/zulassen, b)
mit Ausnahme von diesem einen in einem Firmennetzwerk, den PARANOID
abweist, dem ich aber explizit Zugang (nur) per HTTPS
(stunnel4/thttpd) erlauben moechte.

Meine Frage dazu lautet, ob der Eintrag https: adr in
/etc/hosts.allow bei Beibehaltung von ALL: PARANOID in
/etc/hosts.deny bei der Verwendung von stunnel in diesem Sinne
funktioniert, da ich nicht ALL: adr erlauben moechte.

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dist-upgrade bei Sid User und remove Packages.

2006-08-02 Diskussionsfäden Markus Schulz
Hallo,

wie verfolgt man als Sid Nutzer am besten die Umstrukturierung von 
Paketen? Das dist-upgrade für xfce4.4 (4.3.90.1) hatte ich Ewigkeiten 
verzögert, da diverse xfce-goodies (und mehr) Pakete die ich benötige  
entfernt werden sollten. 
Nach eine Weile wurde ich dann misstrauisch und schaute mir mal mit 
apt-cache show die entsprechenden Pakete + die upgradefähigen xfce 
Pakete an und bemerkte, das viele Sachen in andere Pakete 
unstrukturiert wurden (hauptsächlich ins xfce4-Panel).

Jetzt gibt es 4.3.90.2 und ein Paket (xfce4-verve-plugin) macht wieder 
das gleiche Problem. Bisher konnte ich aber nicht entdecken, das es wo 
anders untergekommen ist.

Wie verfolgt man diese Umstrukturierung am besten? Wie bekommt man zügig 
herraus, ob ein Paket vom Maintainer nur noch nicht für die neue lib 
(etc.) gebaut wurde, es gar ganz wegfällt oder in ein anderes Paket 
umgeleitet wurde (ohne gesetzten Replaces: Header)?
Und selbst wenn im neuen Paket der Replaces Header gesetzt wurde (wie 
bei xfce4-panel), am dist-upgrade sieht man das ja leider nicht, dort 
soll einfach nur ein Paket entfernt werden.



-- 
Markus Schulz

Die Katze steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Alles was wir tun, ist für sie.



Re: neuer Linux-Rechner für Oma

2006-08-02 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Mittwoch, 2. August 2006 16:39 schrieb Michael Wagner:
 Al Bogner [EMAIL PROTECTED] writes:
  Hat wer einen Link zu Details?

 http://www.heise.de/newsticker/meldung/71949

Da steht aber _2_99€ und nicht 199€. Für 199€ lohnt es sich eventuell sogar 
das Gerät auszuschlachten.

Al



Re: Re: Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.08.06 18:26:00, Andreas Pakulat wrote:
 On 02.08.06 17:34:31, Stefan Loos wrote:
  - Kann ich sie auf CD-Brennen und bei einer nächsten Installation von CD 
  installieren (z.B. das ganze X11 / KDE Paket) ?
 
 Ja, einfach auf CD kopieren und vorher noch eine Packages Datei anlegen.
 Das geht am einfachsten mit apt-ftparchive aus dem Paket  . In das
 Verzeichnis mit den ganzen .deb-Dateien wechseln und apt-ftparchive
 Packages ./ | gzip Packages.gz.

Hach, hab ich das Paket doch vergessen reinzuschreiben: apt-utils
enthaelt apt-ftparchive.

Andreas

-- 
Don't go surfing in South Dakota for a while.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eckige Schrift bei gaim und gftp nach dist-upgrade

2006-08-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.08.06 17:42:56, Sandro Frenzel wrote:
 Am Mittwoch 02 August 2006 16:41 schrieb Sandro Frenzel:
  Hey Liste!
 
  Nach nem gestrigen (jaja, mal seit 2 Wochen wieder) dist-upgrade sind die
  Schriften meiner (gtk2 ??)Programme wie Gaim und gFTP irgendwie eckig. Es
  fehlt das Aliasing.
 
 [...]
  Jedenfalls ist es mir ein Rätsel warum einfach was an dem Erscheinungsbild
  der Schrift geändert wurde.
 
 
 Problem wie von Wunderhand nicht mehr vorhanden. Nachdem ich im 
 KDE-Kontrollzentrum nach entsprechenden Einstellungen suchte (und keine fand) 
 und dabei noch eine Veränderung an meinem Hintergrundbild getätigt habe, sind 
 die Schriften wieder wie vorher..._SEHR_ seltsam. 

Siehe meine Antwort, das Problem ist pango bzw. cairo (die
zugrundeliegenden Text-Rendering-Bibliotheken bei GTK-Apps) und lt.

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=377755

vorletztem Kommentar reicht ein de/re-aktivieren der Kantenglaettung.
Hat hier auch funktioniert und nach deiner Angabe dass du nur das
Hintergrundbild geaendert hast, scheints fast so als ob jegliche
Aenderung im Kontrollzentrum das repariert...

Andreas

-- 
Keep emotionally active.  Cater to your favorite neurosis.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neuer Linux-Rechner für Oma (was: Re: Oma-taugliche Digitalphoto-Archivierung)

2006-08-02 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Al Bogner, hallo auch an alle anderen

Mittwoch, 2. August 2006 15:09 - Al Bogner wrote:
 Am Mittwoch, 2. August 2006 14:52 schrieb Wolfgang Lasch:
   Medion-PC mit Linspire drauf, Kartenleser, DVD-Brenner, 200GB
   HDD, 512 MB RAM für schlanke 199,- Euronen

 Hat wer einen Link zu Details?

Direkt bei Medion gibt es ihn auch:

https://www.medionshop.de/

unten rechts bei Produktsuche 6202 eingeben und suchen lassen.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-02 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 02 August 2006 17:34 schrieb Stefan Loos:
 versucht die Shell zu starten. Den MountStatus sieht man ja im KDE,
 wenn dort am CD steht Mount als Option dann ist es wohl gerade
 nicht gemounted :)

Das ist nicht unbedingt korrekt, was die KDE da anzeigt.

 Noch eine Frage zu der Mailinglist: Wie kann ich per Reply eine
 Baumstruktur erzeugen, d.h. wie weiss die Mailinglist dass ein
 Posting hierachisch unter ein anderes als Reply gehört?

Beim Antworten auf eine Email werden (vorausgesetzt, der MUA ist nicht 
kaputt) der References und/oder der In-Reply-To Header erzeugt, in 
denen die message-ids der vorangegangenen Mail(s) stehen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



udev

2006-08-02 Diskussionsfäden Matthias Popp
Hallo,

Gestern hat mein UDEV gesponnen. Dachte schmeiße den kurzerhand komplett mal 
runter und installiere ihn neu. Ging garnicht so einfach. Das Teil hat sich 
erst geziert, und war dann mit viel Mühen wieder zu installieren. Da fehlten 
ihm dann Devices auf einmal und andere Scherze , oder wie hin runter hatte 
wollte ich das Verzeichnis .static/dev per Hand komplet löschen. das ging 
erstmal nicht war angeblich busy, fragt sich nur womit ? Und meine eigentiche 
Frage und die ist noch viel  kniffliger. Wer löscht die Devices wenn UDEV 
deinstalliert ist? Hatte mit MAKEDEV die Devices im .static/dev Verzeichnis 
angelegt. Makedev war ja nicht davon zu überzeugen das UDEV deinstalliert 
war. Verzeichnis liieß sich nicht löschen. Als da angelegt und dann kopiert. 
Waren ca. 1700 Devices. Nach Reboot warens dann nur noch ca. 700. Also das 
was auch bei laufendem UDEV vorhanden ist.  Kernel 2.6.17-rc6 .  Kernel ist 
so kompiert wie ein original Kernel.  Die Initrd muß ich übrigens mit 
intramfs-tools erstellen,  mit yaird funktionierts nicht.  

-- 
with best regards from Dortmund
 Matthias Popp (KBDCALLS) 


pgpfPhJKecl72.pgp
Description: PGP signature


Re: neuer Linux-Rechner für Oma (was: Re: Oma-taugliche Digitalphoto-Archivierung)

2006-08-02 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Mittwoch, 2. August 2006 18:39 schrieb Matthias Houdek:

 https://www.medionshop.de/

 unten rechts bei Produktsuche 6202 eingeben und suchen lassen.

Dake, der Link macht einiges klarer. Ein Celeron mit 850 MHz kann zwar 
durchaus reichen, aber so was kauft man nicht, sondern entsorgt es für 
andere ;-)

Al



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-02 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Mittwoch, 2. August 2006 17:47 schrieb Oliver Rahn:

  Gibt es eigentlich ein Tool das Hochkantbilder automatisch umdrehen
  kann? Es sollte ja eigentlich möglich sein, da man ja sagen kann wenn
  Pixelazahl Breite  Höhe, dann drehen um z.B. 90 Grad oder so?

 also ich finde für solche Aufgaben das Programm jhead sehr gut. Es kann
 auch automtisch Bilder mit Zeitstempeln aus den EXIF Header versehen
 usw.. Ist ein wirklich praktisches Tool.

Und verlustlos.

Ich habe mir aber bis auf Ausnahmen abgewöhnt im Hochformat zu fotografieren. 
Einen entsprechenden Ausschnitt kann ich immer machen, solange ich nicht 
gerade vor habe ein Poster davon zu erstellen.

Al



Re: neuer Linux-Rechner für Oma (was: Re: Oma-taugliche Digitalphoto-Archivierung)

2006-08-02 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Al Bogner, hallo auch an alle anderen

Mittwoch, 2. August 2006 19:05 - Al Bogner wrote:
 Am Mittwoch, 2. August 2006 18:39 schrieb Matthias Houdek:
  https://www.medionshop.de/
 
  unten rechts bei Produktsuche 6202 eingeben und suchen lassen.

 Dake, der Link macht einiges klarer. Ein Celeron mit 850 MHz kann
 zwar durchaus reichen, aber so was kauft man nicht, sondern entsorgt
 es für andere ;-)

Ist mehr als mein 600er AMD-K6.

Mal ehrlich, wer keine Filme guckt, keine Ballerspiele zockt und keine 
Kernek compiliert, für den reicht auch ein 850er Celeron aus. Also ist 
das Teil für Oma ideal, wenn ihr Geldbeutel (oder der des Enkels) 
relativ schmal ist.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Eckige Schrift bei gaim und gftp nach dist-upgrade

2006-08-02 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Mittwoch 02 August 2006 18:00 schrieb Andreas Pakulat:
 On 02.08.06 16:41:18, Sandro Frenzel wrote:
  Nach nem gestrigen (jaja, mal seit 2 Wochen wieder) dist-upgrade sind die
  Schriften meiner (gtk2 ??)Programme wie Gaim und gFTP irgendwie eckig. Es
  fehlt das Aliasing.

 Nutzt du KDE? Es gibt naemlich offensichtlich ein Problem mit libcairo
 in unstable, dass sich u.a. dadurch aeussert das Antialiasing nicht mehr
 funktioniert. Hier bei mir verschwinden auch Texte, z.B. im Menü von
 Gaim fehlt alles nach dem 1. Wort. Fuer den Firefox schafft das setzen
 der Variable MOZ_DISABLE_PANGO=1 in /etc/firefox/firefoxrc Abhilfe.

Ich hätte ja deinen Thread nochmal durchgelesen, nur machte FX ;-) bei mir 
keine Probleme. Hängt vl. damit zusammen, dass ich die 2.0beta1 verwende. 

Außerdem verschwanden bei mir keine Menüs oder Checkboxen in Gaim. Wieso ist 
das eigentlich bei einem so und beim anderen so?

Naja. Jedenfalls bin ich froh, dass die Probleme doch nicht von Geisterhand 
auftauchten und wieder verschanden ;)


 Andreas

Tschau
Sandro



Re: PARANOID mit Ausnahme

2006-08-02 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Andre Berger [EMAIL PROTECTED] (Wed, 2 Aug 2006 18:05:15
+0200):
 * Richard Mittendorfer (2006-08-02):
  Also sprach Andre Berger [EMAIL PROTECTED] (Wed, 2 Aug 2006
  10:01:24 +0200):
   * Richard Mittendorfer (2006-08-01):
Also sprach Andre Berger [EMAIL PROTECTED] (Tue, 1 Aug 2006
12:57:46 +0200):
 stunnel4/thttpd/Sarge, /etc/hosts.deny ALL:PARANOID
 
 Ich habe eine gute IP-Adresse, die damit vom HTTPS
 ausgeschlossen wird, und moechte dafuer eine Ausnahme in
 /etc/hosts.deny machen. Folgendes klappt nicht wie gewuescht,
 weiss jemand, wie es richtig geht?
 
 ALL:PARANOID EXCEPT https:193.194.xxx.xx

Du willst /etc/hosts.allow? man hosts_access
   
   Etwa so (kann es im Moment nicht testen)? Muss ich http, https
   oder irgend etwas fuer stunnel (naturgem. nicht in /etc/services)
   specifizieren?
   [...]
  
  Dafuer muesstest du uns mitteilen, was du denn damit vor hast.
  hosts_access betrifft den tcp-wrapper, das ist (vermutlich) nicht
  das, was du suchst. 
 
 stunnel verweigert die Verbindung bei dieser einen Adresse einer
 Fehlermeldung von libwrap (komme ich jetzt nicht ran), jedenfalls in
 der Tat dem tcp-wrapper.

Nagut.
 
 Ich moechte nur a) alle im Sinne von PARANOID abweisen/zulassen, b)
 mit Ausnahme von diesem einen in einem Firmennetzwerk, den PARANOID
 abweist, dem ich aber explizit Zugang (nur) per HTTPS
 (stunnel4/thttpd) erlauben moechte.

parse error.

 Meine Frage dazu lautet, ob der Eintrag https: adr in
 /etc/hosts.allow bei Beibehaltung von ALL: PARANOID in
 /etc/hosts.deny bei der Verwendung von stunnel in diesem Sinne
 funktioniert, da ich nicht ALL: adr erlauben moechte.

Laut manpage wird der erste Hit verwendet - in der Reihenfolge

hosts.allow - hosts.deny - erlaube
 
Also ja, deine obige Konfiguration wuerde https erlauben. Nun kenn' ich
stunnel4 nicht, aber es soll argv[0], also der Name des Prozesses
verwendent werden, vermutlich also eher..

/etc/hosts.allow
stunnel4: ip-address

/etc/hosts.deny
ALL: PARANOID

 -Andre

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-02 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Mittwoch, 2. August 2006 01:22 schrieb Dirk Salva:
 On Wed, Aug 02, 2006 at 12:40:24AM +0200, Al Bogner wrote:
   Was macht das Script? Wäre es auch für andere interessant und würdest
   Du es zur Verfügung stellen?
 
  Ich hatte es mal vor es öffentlich zu machen, aber es wird leider nichts
  bringen. Ich mache permant kleine Änderungen, habe keine Doku und das ist
  vor

 Schade, kann ich mit der Erklärung aber gut nachvollziehen.

Du willst dir auch sicher nicht dein eigenes Home-Verzeichnis etc. löschen. 
Ich habe dazu gelernt, dass man ein rm nicht _komplett_ mit Variablen 
definiert. Eine Syntax-Änderung von Exiftool bewirkte ein rm ~/ da alle 
Variablen dadurch leer waren. Da nützen alle Prüfungen nichts, das Home des 
ausführenden Users gibt es immer. Es war auch gar nicht so einfach dahinter 
zu kommen, was das auslöste. Früher mal gab es bei keinen Daten eines Tags 
ein - zurück, irgendwann dann ein .

  Das gefällt mir nicht so gut. Ich habe die Annahme getroffen, dass Ordner
  und

 Was? Die Dateibenennung oder die Verzeichnisstruktur?

Ich achte bei beiden auf das Datum. In 99% ist die Betrachtungsreihenfolge 
der Bilder die chronologische. _Notfalls_ kann man das Datum leicht 
korrigieren. Ich mache das aber nur manchmal bei Scans.


  Dateien streng _chronologisch_ benannt werden müssen. Überleg dir mal was
  dabei rauskommt, wenn du tausende Ordner hast, du weißt garantiert nicht
  mehr, wie du etwas benannt hast. Denk nur mal an Urlaub, Reise,
  Wochenendtrip, etc. An das ungefähre Jahr erinnert man sich leichter, die
  Jahreszeit ist wahrscheinlich auch bekannt, d.h. man kann die Monate
  eingrenzen. Innerhalb des Monats habe ich dann die alfabetischen
  Bezeichnungen. Das ist zwar dann nicht mehr exakt chronologisch reicht
  mir aber. Bei Monatsüberschneidungen, entscheidet der Beginn.

 Das klingt nachvollziehbar, wobei ich ja das Jahr als Oberverzeichnis
 sowieso schon eingeplant hatte.

Wenn das Dateisystem durcheinander kommen sollte, hast du noch 
einen Strohhalm.

 Urgs. Das ist kompliziert, wenn man nicht selbst genau weiss, was was
 bewirkt.

_Ich_ weiß schon was ich mache ;-) Nur manchmal muss man sich eben überleben 
was man _genau_ will.

  Denke bei der Dateibenennung daran, Alias für die Weitergabe zu erzeugen
  mit denen auch Fremde zurecht kommen.

 ??

Ganz einfach:

060720_1926_do_traunkirch_45kb_1.160_4.0nm_80i_2479x_fz20.jpg
vs.
001_traunkirchen.traunsee.traunstein_2006.png

Ich gebe im Normalfall 1024x768 als png weiter, das hat mit höchster 
Komprimierung auch noch akzeptable Größen und ist verlustlos.

In den Exifdaten befinden sich ja sowieso alle genaueren Informationen. Beim 
Analysieren der Bilder sehe _ich_ aber schon gern Eckdaten des Bildes auf _1_ 
Blick, wie Brennweite, Geschwindigkeit, Blende, etc. An den du weitergibst, 
sind in der Regel Uhrzeit, genaues Datum und andere technische Daten 
uninteressant. Zur leichteren Identifizierung wird auch durchnummeriert.

Die Aliasnamensvergabe geschieht dann wieder aufgrund des Verzeichnisnamens.

  Überleg bei der Benennung, dass ein find ja immer möglich ist. Es geht
  darum _manuell_ im Konqueror möglichst schnell die Übersicht zu haben.

 Mhmh.

Ich verstehe deine Zweifel nicht.

  Du kannst dir auch noch überlegen verschiedene Varianten der Bilder zu
  erzeugen, zB für TV (4:3, 16:9), Beamer, Handy, Web, Papierausbelichtung,
  etc. Beim Handy wird zB automatisch _nach_ der Verkleinerung
  nachgeschärft.

 Ich denke, daß würde ich bedarfsgesteuert machen. Momentan geht es mir
 nur um die Originaldateispeicherung, Variantenerzeugung ist IMHO nur
 bei Bedarf wichtig, und der kommt eigentlich nicht oft vor. Wer im
 Verwandtenkreis die Bilder haben will, kann auch die Originaldatei
 bekommen, so zumindest meine aktuelle Meinung. Gegenargumente?

Originaldateien gebe ich grundsätzlich nicht her. Jedes Bild ist 
nachbearbeitet und das sollte ein anderer nicht mehr machen müssen.

 Hm. Lidl hatte vor kurzem den ersten CrossCut-Papierhäcksler mit
 CD-Fach. Unter 30,-. Sollte also auch ohne gpg möglich sein. Ich stehe
 Verschlüsselung momentan immer noch skeptisch gegenüber (auch wenn ich
 einen gpg-key habe), weil ich noch nicht sehe, das ein solcher Key die
 Entwicklung in der IT lange übersteht.

Wo ist das Problem? Hier meine ich eine _symmetrische_ Verschlüsselung, dh. 
ohne Email-Adresse, einfach nur ein simples Passwort.

  Verteilung der Bilder auf die verschiedenen DVDs hat auch eine eigene
  Logik.

 Welche?

Hmmh, es geht zB um Minimierung der Sicherung. ZB werden bei Scans nur die 
bereits nachbearbeiteten Tiff-Originale gesichert. Die Jpgs kann man notfalls 
per Script erstellen. Ein weiteres Kriterium ist, dass nur komplette Alben 
auf _1_ DVD gebrannt werden, bei Alben mit 1000 Bildern kann es schon 
passieren, dass die nicht mehr komplett raufpassen, der freie Platz wird dann 
automatisch für andere Alben genutzt.

Al



Re: dist-upgrade bei Sid User und remove Packages.

2006-08-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.08.06 18:35:57, Markus Schulz wrote:
 wie verfolgt man als Sid Nutzer am besten die Umstrukturierung von 
 Paketen? Das dist-upgrade für xfce4.4 (4.3.90.1) hatte ich Ewigkeiten 
 verzögert, da diverse xfce-goodies (und mehr) Pakete die ich benötige  
 entfernt werden sollten. 
 Nach eine Weile wurde ich dann misstrauisch und schaute mir mal mit 
 apt-cache show die entsprechenden Pakete + die upgradefähigen xfce 
 Pakete an und bemerkte, das viele Sachen in andere Pakete 
 unstrukturiert wurden (hauptsächlich ins xfce4-Panel).
 
 Jetzt gibt es 4.3.90.2 und ein Paket (xfce4-verve-plugin) macht wieder 
 das gleiche Problem. Bisher konnte ich aber nicht entdecken, das es wo 
 anders untergekommen ist.
 
 Wie verfolgt man diese Umstrukturierung am besten?

Theoretisch debian-devel bzw. die Paketspezifischen ML's, aber das ist
mir zuviel Aufwand. Ansonsten: packages.qa.debian.org/quell-paketname und
dort die Changelogs durchschauen.

Fuer einfache Sachen reicht mir meist aptitude, da kann ich mir gut
anschauen wie die Abhaengigkeiten sind und wie man sie evtl. loesen kann
(TUI natuerlich).

 Und selbst wenn im neuen Paket der Replaces Header gesetzt wurde (wie 
 bei xfce4-panel), am dist-upgrade sieht man das ja leider nicht, dort 
 soll einfach nur ein Paket entfernt werden.

aptitude's TUI.

Andreas

-- 
You have had a long-term stimulation relative to business.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eckige Schrift bei gaim und gftp nach dist-upgrade

2006-08-02 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Mittwoch 02 August 2006 18:16 schrieb Andreas Pakulat:
 On 02.08.06 17:42:56, Sandro Frenzel wrote:
  Am Mittwoch 02 August 2006 16:41 schrieb Sandro Frenzel:
   Hey Liste!
  
   Nach nem gestrigen (jaja, mal seit 2 Wochen wieder) dist-upgrade sind
   die Schriften meiner (gtk2 ??)Programme wie Gaim und gFTP irgendwie
   eckig. Es fehlt das Aliasing.
 
  [...]
 
   Jedenfalls ist es mir ein Rätsel warum einfach was an dem
   Erscheinungsbild der Schrift geändert wurde.
 
  Problem wie von Wunderhand nicht mehr vorhanden. Nachdem ich im
  KDE-Kontrollzentrum nach entsprechenden Einstellungen suchte (und keine
  fand) und dabei noch eine Veränderung an meinem Hintergrundbild getätigt
  habe, sind die Schriften wieder wie vorher..._SEHR_ seltsam.

 Siehe meine Antwort, das Problem ist pango bzw. cairo (die
 zugrundeliegenden Text-Rendering-Bibliotheken bei GTK-Apps) und lt.

 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=377755

 vorletztem Kommentar reicht ein de/re-aktivieren der Kantenglaettung.
 Hat hier auch funktioniert und nach deiner Angabe dass du nur das
 Hintergrundbild geaendert hast, scheints fast so als ob jegliche
 Aenderung im Kontrollzentrum das repariert...


Bei der letzten Mail vergessen und daher hier:

Besten Dank nochmal für die Antworten :)!

 Andreas

Tschau
Sandro



Re: udev

2006-08-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.08.06 19:03:47, Matthias Popp wrote:
 Gestern hat mein UDEV gesponnen. Dachte schmeiße den kurzerhand komplett mal 
 runter und installiere ihn neu. Ging garnicht so einfach. Das Teil hat sich 
 erst geziert, und war dann mit viel Mühen wieder zu installieren. Da fehlten 
 ihm dann Devices auf einmal und andere Scherze , oder wie hin runter hatte 
 wollte ich das Verzeichnis .static/dev per Hand komplet löschen. das ging 
 erstmal nicht war angeblich busy, fragt sich nur womit ?

WEnn du das aus einem laufenden System heraus machst greifen diverse
Dinge auf Devices zu, schon das Terminal das du offen hast...

 Und meine eigentiche 
 Frage und die ist noch viel  kniffliger. Wer löscht die Devices wenn UDEV 
 deinstalliert ist?

Niemand, eigentlich.

 Hatte mit MAKEDEV die Devices im .static/dev Verzeichnis 
 angelegt. Makedev war ja nicht davon zu überzeugen das UDEV deinstalliert 
 war. Verzeichnis liieß sich nicht löschen. Als da angelegt und dann kopiert. 
 Waren ca. 1700 Devices. Nach Reboot warens dann nur noch ca. 700.

Ist mir zu wuest deine Beschreibung um da folgen zu koennen.

 Also das 
 was auch bei laufendem UDEV vorhanden ist.  Kernel 2.6.17-rc6 .

Wat'n dat fuer ein Kernel? Wieso benutzt du nicht nen stabilen 2.6.17er?

Andreas

-- 
Everything that you know is wrong, but you can be straightened out.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



auflösung

2006-08-02 Diskussionsfäden johannes

hallo!
ich habe gerade debian stable installiert.
die auflösung lässt sich aber sowohl in kde als auch in gnome nicht
über 800x600 stellen. ich hatte aber vorher grml installiert, mit
einer auflösung von 1024x768, und noch höher.
wie stelle ich auflösung 1024x768 ein?
bitte um rücksichtsname auf meinen linux-anfänger-status.
g johannes



Re: Mal wieder DVD-RAM brennen

2006-08-02 Diskussionsfäden Jonas Meurer
On 01/08/2006 Dirk Salva wrote:
 Nebenbei bemerkt funktioniert auch normales Brennen mit k3b nicht,
 weil der ungefähr in 50% der Versuche einfach abschmiert - puff, weg
 isser...?!?

haste schonmal andere brenn-programme wie gnomebaker oder
nautilus-cd-burner probiert? ich hatte mit k3b früher auch öfters
probleme, ist bei mir auch abgeschmiert. mit gnomebaker ist mir das noch
nie passiert.

...
 jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



word-kommandozeilen-tool

2006-08-02 Diskussionsfäden johannes

hallo!
ich hatte einmal ein kommandozeilenprogramm, mit dem ich word-datein
bearbeiten konnte, weiß aber nicht mehr wie das heißt.
weiß das jemand von euch?
g johannes

bitte um rücksichtsname auf meinen linux-anfänger-status.



Debian Mirror aus DVD's / apt-move

2006-08-02 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Hi Leute,

Ich muss demnaechst einen Debian Mirror aus den Dateien der weekly-build
Testing DVDs bauen und eine kleine Rechnerfarm daraus speisen.

Wird das aehnlich dahb[1] 6.11.2 Partieller Spiegel funkionieren, wenn
ich die sources.list statt eines http-/ftp-mirrors mit..

-
deb file:/var/local/mirrors/debian testing main contrib
deb cdrom:[titel der DVD1]/ testing main contrib
deb cdrom:[titel der DVD2]/ testing main contrib
...
-

..fuettere? Also anders ausgedrueckt: Kann apt-move mit Quellen auf
verschiedenen DVDs umgehen? Denn man apt-move sagt:

APTSITES=debian.midco.net non-us.debian.org
  Set this to the names of  sites  in  your  /etc/apt/sources.list
  that you wish to mirror.  The value /all/ refers to all non-file
  URIs.
  
..hmm. Also cdrom: ist doch non-file?

[1] http://debiananwenderhandbuch.de/debianmirror.html

Wenn das nicht tun sollte, kennt wer von euch eine nette Methode?

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-02 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 1. August 2006 16:33 schrieb Reiner Nix:
 Hi,

 ich benutze showimg. Es ist sehr ähnlich zu gwenview. Nach meinem Geschmack
 ist es allerdings etwas angenehmer.

 Exiftool muß man nicht zu Fuß aufrufen, dies ist ins UI integriert.

Ich sehe mir gerade showimg an, wo ist da _Exiftool_ _integriert_? Ich sehe da 
nur ein paar Exifdaten, vielleicht 10% der Metadaten die exiftool anzeigen 
kann.

Al



Re: Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-02 Diskussionsfäden Stefan Loos
Hmm Hallo Sandro

Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, also die Frage ist:

Wie kann ich festlegen, wenn ich ein Reply schreibe, dass es einem bestimmten 
Vaterposting hierarchich untergeordnet in der Mailingliste auftaucht?

Stefan


___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de



Re: auflösung

2006-08-02 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach johannes [EMAIL PROTECTED] (Wed, 2 Aug 2006
19:34:01 +0200):
 hallo!
 ich habe gerade debian stable installiert.
 die auflösung lässt sich aber sowohl in kde als auch in gnome nicht
 über 800x600 stellen. ich hatte aber vorher grml installiert, mit
 einer auflösung von 1024x768, und noch höher.
 wie stelle ich auflösung 1024x768 ein?
 bitte um rücksichtsname auf meinen linux-anfänger-status.
 g johannes

Steht zigfach im Archiv dieser Liste.

Es ist deine /etc/X11/XF86Config-4. Dort in der Section Screen an den
Anfang der Liste mit Aufloesungen fuer gewisse Farbtiefen einen Eintrag
1024x768 stellen bzw. mit # dpkg-reconfigure xserver-xfree86
rekonfigurieren (IIRC kommt auch dort die Frage nach moeglichen
Aufloesungen). 

Sollte das widererwarten nicht klappen, schau mal in deine
/var/log/XFree86.0.log und sag uns, was er dort zu der Aufloesung meint.
Evetuell ist dein Monitor nicht richtig konfiguriert (HorizSync und
VertRefresh aus Monitor Manual in /e/X/XF.. eintragen oder
dpkg-reconfigure).

sl ritch



Re: Von Debian CD Booten?

2006-08-02 Diskussionsfäden Stefan Bachem
Hallo 

  Nur gut das ich das diesmal vorher ausprobiert habe:
  Irgendwie klappt das mit der 1. sarge CD nicht. Eingabe von
  $ linux root=/dev/hda2
  am Bootprompt fuehrt nur zu einer Kernel Panik. 
  Er kann kein Root Filsystem finden.
  rescue als solches scheint es ueberhaupt nicht mehr zu geben.
  
  Geht die System Booten Nummer mit den Sarge CDs gar nicht mehr?
  Oder was fuer Parameter will der Kernel da neuerdings sehen?
 Geht nicht mehr. 

Schlecht.

 Boote das Installsystem, fuehre die Schritte bis zum
 Formatieren der Platten aus (damit die noetigen Module geladen sind,
 _nicht_ formatieren!:). Ab jetzt findest du deine Linux Partitionen in
 /dev/ide/. Mounte / irgendwo, chroot, bootloader installieren. Oder nimm
 eine LIVE-Cd und fuehre letzte Schritte von dort aus. Etwas
 ausfuehrlicher ist's somewhere im Archiv hier zu finden.

Auch du meine Guete... Was fuer ein Rueckschritt.

Ich habe das erstmal mit dem Paket grub-disk erschlagen.
Ich hoffe mal das es wichtige Gruende fuer denn Wegfall der 
rescue Option gibt.

ciao
Stefan:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-02 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 02 August 2006 20:09 schrieb Stefan Loos:
 Wie kann ich festlegen, wenn ich ein Reply schreibe, dass es einem
 bestimmten Vaterposting hierarchich untergeordnet in der
 Mailingliste auftaucht?

Indem Du auf diese Mail antwortest.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.08.06 20:09:06, Stefan Loos wrote:
 Hmm Hallo Sandro
 
 Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, also die Frage ist:
 
 Wie kann ich festlegen, wenn ich ein Reply schreibe, dass es einem bestimmten 
 Vaterposting hierarchich untergeordnet in der Mailingliste auftaucht?

Nein, das ist schon klar: Benutze List-Reply fuer Mailinglisten, Reply
fuer normale Antworten oder PM's innerhalb von Mailinglisten.

Andreas

-- 
Exercise caution in your daily affairs.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: word-kommandozeilen-tool

2006-08-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.08.06 19:43:11, johannes wrote:
 ich hatte einmal ein kommandozeilenprogramm, mit dem ich word-datein
 bearbeiten konnte, weiß aber nicht mehr wie das heißt.
 weiß das jemand von euch?

Das weiss auch dein Debian-System: apt-cache search word

Andreas

-- 
Your reasoning is excellent -- it's only your basic assumptions that are wrong.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neuer Linux-Rechner für Oma (was: Re: Oma-taugliche Digitalphoto-Archivierung)

2006-08-02 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Mittwoch, 2. August 2006 19:24 schrieb Matthias Houdek:
 Hallo Al Bogner, hallo auch an alle anderen

 Mittwoch, 2. August 2006 19:05 - Al Bogner wrote:
  Am Mittwoch, 2. August 2006 18:39 schrieb Matthias Houdek:
   https://www.medionshop.de/
  
   unten rechts bei Produktsuche 6202 eingeben und suchen lassen.
 
  Dake, der Link macht einiges klarer. Ein Celeron mit 850 MHz kann
  zwar durchaus reichen, aber so was kauft man nicht, sondern entsorgt
  es für andere ;-)

 Ist mehr als mein 600er AMD-K6.

 Mal ehrlich, wer keine Filme guckt, keine Ballerspiele zockt und keine
 Kernek compiliert, für den reicht auch ein 850er Celeron aus. Also ist
 das Teil für Oma ideal, wenn ihr Geldbeutel (oder der des Enkels)
 relativ schmal ist.

Ich habe kürzlich einen Athlon 800 aufgesetzt, der kann so ziemlich alles, was 
man sich wünscht. Der P III 450 reicht auch zum Video schauen. Ich habe nur 
gemeint, dass es viele Leute gibt, die so was entsorgen. Ein Freund von mir 
hat einen 1GHz-Rechber erst kürzlich beim Müll komplett funktionierend 
entdeckt. Andererseits gibt es schon Gründe einen schnelleren Rechenr haben 
zu wollen, zB bei Bildbearbeitung. Enkel will vermutlich die schnellsten 
Spiele und lächelt nur über die hier vorhandenen 2-3 GHz-Rechner.

Man darf nie vergessen, das Wissen um einen alten Rechner brauchbar zu machen, 
gab es auch nicht umsonst.

Al



Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-08-02 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Mittwoch, 2. August 2006 19:31 schrieb Dirk Salva:
 On Fri, Jul 14, 2006 at 09:14:48AM +0200, Helmut Wollmersdorfer wrote:

  Ja, das Original wird nicht angerührt, ausser umbenannt, betextet
  (Exif-Comment), oder wegen Unbrauchbarkeit gelöscht.

 Wie gesagt, wenn ich keine Nachteile erfahre, halte ich drehen da für
 genauso sinnvoll.

Du musst jhead oder exiftool trauen, dass es _nie_ Bilder zerstört. Vgl. 
http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/writing.html

Ich verändere daher bei Bildern von der Digicam nur in Ausnahmefällen, d.h. um 
die Sequenze-Nummer von Serienbildern bei der Bildbearbeitung zu erhalten 
wird das vielleicht notwendig werden, wenn ich mir keinen anderen 
organisatorischen Ablauf überlege.

Bei Scans komme ich nicht umhin, ein paar Dummy-Exifdaten zu schreiben, 
sonst fehlen meinem Script wesentliche Informationen zur Weiterverarbeitung.

Al



Re: FF aus unstable hat kaputte UI?

2006-08-02 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Andreas Pakulat wrote:
 On 02.08.06 11:41:30, Andreas Kroschel wrote:
 * Andreas Pakulat:

 Ich koennte am Do./Fr. mal schauen ob es hier unter Gnome funktioniert.

 Ansonsten: Ja, hier laeuft KDE.
 Habe gerade mal kurz auf KDE gewechselt: Firefox schaut aus wie immer.
 Das ist es dann wohl doch nicht.
 
 Ja, lt. einem anderen Bugreport (hab ich grad verlegt welche Nummer)
 bzgl. des ganzen reicht es im Kontrollzentrum mal was umzustellen. Bei
 anderen hat ein Reboot Wunder gewirkt.
 
 Hier sehen sowohl gaim als auch Firefox wieder ordentlich aus, nachdem
 ich Anti-Aliasing im Kontrollzentrum ab und wieder angeschaltet habe...

Hmmm das gleiche kann ich hier auch bestätigen -- danke für den Hinweis.
Nur sehen jetzt die Farben in den Menüs etwas komisch aus. Nutzt du
evtl. *auch* gtk-qt-engine (bzw. gtk2-engines-gtk-qt)?


Schöne Grüße,

Bastian (der hofft das du nicht gtk-qt-engine benutzt)

-- 
Bastian Venthur
http://venthur.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von Debian CD Booten?

2006-08-02 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Stefan Bachem [EMAIL PROTECTED] (Wed, 2 Aug 2006
19:12:31 +0200):
 Hallo 

Hoi,
 
   Nur gut das ich das diesmal vorher ausprobiert habe:
   Irgendwie klappt das mit der 1. sarge CD nicht. Eingabe von
   $ linux root=/dev/hda2
   am Bootprompt fuehrt nur zu einer Kernel Panik. 
   Er kann kein Root Filsystem finden.
   rescue als solches scheint es ueberhaupt nicht mehr zu geben.
   
   Geht die System Booten Nummer mit den Sarge CDs gar nicht mehr?
   Oder was fuer Parameter will der Kernel da neuerdings sehen?
  Geht nicht mehr. 
 
 Schlecht.
 
  Boote das Installsystem, fuehre die Schritte bis zum
  Formatieren der Platten aus (damit die noetigen Module geladen sind,
  _nicht_ formatieren!:). Ab jetzt findest du deine Linux Partitionen
  in /dev/ide/. Mounte / irgendwo, chroot, bootloader installieren.
  Oder nimm eine LIVE-Cd und fuehre letzte Schritte von dort aus.
  Etwas ausfuehrlicher ist's somewhere im Archiv hier zu finden.
 
 Auch du meine Guete... Was fuer ein Rueckschritt.

Ganz deiner Meinung. War eine sehr brauchbare Funktion.

 Ich habe das erstmal mit dem Paket grub-disk erschlagen.
 Ich hoffe mal das es wichtige Gruende fuer denn Wegfall der 
 rescue Option gibt.

Mir sind keine bekannt. Und ich kann mir auch keine solche vorstellen,
ausser vielleicht das Autoloading der notwendigen Module. Eine rescue
Funktion anzubieten kann IMO nicht wirklich viel Aufwand bedeuten.

Sollte vielleicht an die wishlist des d-i.

 ciao
 Stefan:wq

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: auflösung

2006-08-02 Diskussionsfäden ljahn
  die auflösung lässt sich aber sowohl in kde als auch in gnome nicht
  über 800x600 stellen. ich hatte aber vorher grml installiert, mit

 Es ist deine /etc/X11/XF86Config-4. Dort in der Section Screen an den
 Anfang der Liste mit Aufloesungen fuer gewisse Farbtiefen einen Eintrag
 1024x768 stellen bzw. mit # dpkg-reconfigure xserver-xfree86

Hatte es schon mal, daß in der xorg.conf (testing) in etwa so etwas steht:

Section Monitor
Identifier  Standardbildschirm
Option  DPMS
EndSection

Möge mich jemand korrigieren, allerdings so weit ich weiß kommuniziert er über 
das Kabel mit dem Monitor wie hoch denn die Auflösung sein darf ohne den 
Monitor zu beschädigen. Bei nicht fähigem Kabel oder zu altem Monitor geht 
er dann nicht höher als 800x600.

Lars



Re: word-kommandozeilen-tool

2006-08-02 Diskussionsfäden Peter Blancke
Ad 2006-08-02, johannes [EMAIL PROTECTED] dixit:

   

Bitte dort Vor- und Zunamen eintragen. Danke.

 ich hatte einmal ein kommandozeilenprogramm, mit dem ich
 word-datein bearbeiten konnte, weiß aber nicht mehr wie das heißt.

Bist Du Dir sicher, dasz man damit die Dateien bearbeiten kann?

Zum Auslesen suchst Du sicherlich antiword, das koenntest Du wie
folgt auch zum nachtraeglichen Bearbeiten des Textes heranziehen:

  antiword dateiname.doc | vim -

 bitte um rücksichtsname auf meinen linux-anfänger-status.

Gerne. Aber Klein-/Groszschreibung auf der Tastatur beherrschst Du
schon, ja? Dann nimm sie ruhig, das tut nicht weh. Danke.

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Bind-Verständnisfrage, oder: Wo kommt plötzlich die Meldung her?

2006-08-02 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi Ace,

Ace Dahlmann wrote:
 Hallo zusammen,
 
 ich komme mal wieder mit einer Debian-unspezifischen Frage um die Ecke:
 
 Seit ein paar Tagen bekomme ich plötzlich solche Nachrichten über
 logcheck zugesandt:
 
 --8--
 
 Aug  2 13:17:00 elbereth named[27143]: dispatch 0x819b830: shutting
 down due to TCP receive error: connection reset

Könntest Du davon einen tcpdump-Mitschnitt senden?

Ich denke das liegt nicht an Deinem BIND, sondern an der Gegenseite.
Möglicherweise baut die Gegenseite die Verbindung nicht korrekt ab.
Das sollte aber keine negativen Auswirkungen auf Dein System haben.

 Beim Googlen fand ich das hier dazu heraus: [1], [2]
 
 Die Situation bei mir ist fast derer von [1] gleich. Ich benutze den
 Bind also nur hier für mein lokales Netz sowie als Cache für außen.
 
 Nun steht ja in [2], dass das ganz normal ist und wahrscheinlich
 TCP-Port 53 offen sein müsste.

Du solltest TCP [53] schon zulassen.

 Was ich aber nicht verstehe: Logcheck und Bind laufen bei mir beide
 seit vielen Monaten und erst seit dem 31. habe ich täglich diese
 Meldungen. Was ist denn plötzlich anders?

Wenn der Nameserver eine Antwort auf eine Anfrage eines Resolvers
liefert die groesser 512 Bytes wäre, so wird der Nameserver das
TC-Bit im Flag-Feld des DNS Packetes setzen und nur die ersten
512Bytes senden. Das veranlasst den Resolver seinerseits eine
erneute Anfrage über TCP zu stellen.
Es muss sich also auf Deinem System nichts geändert haben.

 Außerdem stealtht mein Router nicht, sondern blockt. Also eigentlich
 könnte Bind doch auf seinem eigenen Anfrage-Weg auch etwas zurück
 bekommen, oder?

Keine Ahnung was Du meinst, _was_ blockt Dein Server denn genau?

 Woanders hatte ich noch gelesen, dass diese Meldungen bei bind ganz
 normal sind (was sich allerdings mit [2] widerspricht). Aber wie
 gesagt: Seit Dezember tauchen sie nun das allererste Mal auf.
 
 Und mal eine Nebenfrage: Was genau ist eigentlich 0x819b830? Das ist
 immer gleich. Ist das eine Anfrage-ID so wie die IDs bei
 Mailspool-Jobs? Bevor ich bind gestern mal neugestartet habe, war es
 immer 0x816aac8.


Eher nicht, weiss ich aber nicht so genau. Könnte das was mit der
PID zu tun haben?

-Jörg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [sid] nvidia und Kernel 2.6.17-1-k7

2006-08-02 Diskussionsfäden Thomas Kreft
Vor einigen Tagen schrieb ich:

 ich habe seit einer Weile Probleme mit den nvidia GraKa-Treibern, die ich
 immer hübsch the debian way installiert habe [1]. System: aktuelles
 Sid, xorg7, kernel 2.6.17-1-k7.
(...)

Hm, noch keine Antwort. War ich zu genau mit meiner Beschreibung  und habe 
damit potentielle Helfer verschreckt? :-)

Ich frage noch mal anders. Wendet hier jemand mit Erfolg die Kombination 
aktuelles Sid + 2.6.17-1-k7 + nvidia CS Treiber mittels module-assistant 
an?


-- 
Thomas Kreft daeron at gmx dot net
GPG ID 48AF3580 - Registered Linux User #405685 (http://counter.li.org)



Re: word-kommandozeilen-tool

2006-08-02 Diskussionsfäden Helmut Franke
On Wed, Aug 02, 2006 at 08:32:34PM +0200, Peter Blancke wrote:
[...]
 Hoc est enim verbum meum!
Verbum secundum tibi dona! :)
Tertium sed alius aut alia tibi donet!


Alles Gute
Helmut H. Franke

-- 
Avatar Chat Systeme:  http://www.amiculi.net  http://pgm.amoris.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-02 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Mittwoch, 2. August 2006 20:34 schrieb Dirk Salva:

  Originaldateien gebe ich grundsätzlich nicht her. Jedes Bild ist
  nachbearbeitet und das sollte ein anderer nicht mehr machen müssen.

 Ich bearbeite eher selten nach, sondern denke vorher;-)

das ist in IMHO ein Irrtum. Ich bin es aus der analogen Dia-Fotografie gewohnt 
so optimal wie möglich zu fotografieren und versuche das auch digital 
umzusetzen. Die Möglichkeiten der digitalen Bildoptimierung können jedoch 
nicht oder nur bedingt schon bei der Aufnahmen berücksichtigt werden. Ich 
verwende normalerweise keine Motivprogramme, aber das Nachtprogramm 
verbessert das Ergebnis in der Regel merklich. Allerdings sollte man sich 
auskennen, bevor man mit der EBV das Bild veschlimmbessert.

Meine Korrekturen sind meist: geringe Ausschnittoptimierung, Tonwertkorrektur, 
Farbabgleich, Schärfen, Aufhellung von dunklen Teilen.

Al



Re: Debian Mirror aus DVD's / apt-move

2006-08-02 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Richard Mittendorfer wrote:

 Ich muss demnaechst einen Debian Mirror aus den Dateien der weekly-build
 Testing DVDs bauen und eine kleine Rechnerfarm daraus speisen.

ist es wichtig, dass es ein 'richtiger' Mirror ist, oder reicht es, wenn
alle Rechner auf alle Pakete zugreifen können?
 
Wenn ich nur alle Pakete von allen Rechnern zugreifbar machen wollte,
würde ich wohl so vorgehen:

- alle *.debs von den DVDs in ein Verzeichnis kopieren
- dort eine neue, 'flache' Packages.gz erzeugen

 $ apt-ftparchive packages . | gzip  Packages.gz

- dieses Verzeichnis über einen Webserver oder nfs freigeben und
  entsprechend in /etc/apt/sources.list eintragen

  deb file:/mnt/debian-mirror/ ./

  oder 

  deb http://server/debian/ ./

  wobei unter den angegebenen URIs jeweils alle Pakete und die
  Packages.gz zu finden sind.

Ungetestet, sollte aber so funktionieren.

hth, Wolf
-- 
Die beste Bezeichnung für Lotto ist immer noch Dummensteuer. (Andreas Mauerer 
in d.a.f.k.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FF aus unstable hat kaputte UI?

2006-08-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.08.06 20:44:51, Bastian Venthur wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  On 02.08.06 11:41:30, Andreas Kroschel wrote:
  * Andreas Pakulat:
 
  Ich koennte am Do./Fr. mal schauen ob es hier unter Gnome funktioniert.
 
  Ansonsten: Ja, hier laeuft KDE.
  Habe gerade mal kurz auf KDE gewechselt: Firefox schaut aus wie immer.
  Das ist es dann wohl doch nicht.
  
  Ja, lt. einem anderen Bugreport (hab ich grad verlegt welche Nummer)
  bzgl. des ganzen reicht es im Kontrollzentrum mal was umzustellen. Bei
  anderen hat ein Reboot Wunder gewirkt.
  
  Hier sehen sowohl gaim als auch Firefox wieder ordentlich aus, nachdem
  ich Anti-Aliasing im Kontrollzentrum ab und wieder angeschaltet habe...
 
 Hmmm das gleiche kann ich hier auch bestätigen -- danke für den Hinweis.
 Nur sehen jetzt die Farben in den Menüs etwas komisch aus. Nutzt du
 evtl. *auch* gtk-qt-engine (bzw. gtk2-engines-gtk-qt)?

Jaein. Ich benutze hin und wieder das KControl-Modul aus dem Paket aber
nicht die gtk-qt-engine, das Teil war mir bisher einfach immer zu Buggy.

Andreas

-- 
You have a reputation for being thoroughly reliable and trustworthy.
A pity that it's totally undeserved.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FF aus unstable hat kaputte UI?

2006-08-02 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Andreas Pakulat wrote:
 On 02.08.06 20:44:51, Bastian Venthur wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 On 02.08.06 11:41:30, Andreas Kroschel wrote:
 * Andreas Pakulat:

 Ich koennte am Do./Fr. mal schauen ob es hier unter Gnome funktioniert.

 Ansonsten: Ja, hier laeuft KDE.
 Habe gerade mal kurz auf KDE gewechselt: Firefox schaut aus wie immer.
 Das ist es dann wohl doch nicht.
 Ja, lt. einem anderen Bugreport (hab ich grad verlegt welche Nummer)
 bzgl. des ganzen reicht es im Kontrollzentrum mal was umzustellen. Bei
 anderen hat ein Reboot Wunder gewirkt.

 Hier sehen sowohl gaim als auch Firefox wieder ordentlich aus, nachdem
 ich Anti-Aliasing im Kontrollzentrum ab und wieder angeschaltet habe...
 Hmmm das gleiche kann ich hier auch bestätigen -- danke für den Hinweis.
 Nur sehen jetzt die Farben in den Menüs etwas komisch aus. Nutzt du
 evtl. *auch* gtk-qt-engine (bzw. gtk2-engines-gtk-qt)?
 
 Jaein. Ich benutze hin und wieder das KControl-Modul aus dem Paket aber
 nicht die gtk-qt-engine, das Teil war mir bisher einfach immer zu Buggy.

Hab auch kurz nach meiner Nachricht ausgeschlossen, dass es es an der
engine liegt.

In wie fern ist sie dir zu buggy? Wegen den kleineren Fehldarstellungen
hie und da? Ich weiß das Teil ist nicht perfekt aber ganz ohne sehen die
gtk-Anwendungen einfach nur grausam in KDE aus. Falls du mutig bist
probier mal

http://venthur.de/debian/gtk-qt-engine/

das ist die neue upstream Version die ne menge Fehler behebt.


Schöne Grüße

Bastian

-- 
Bastian Venthur
http://venthur.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-08-02 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 17:32 schrieb Andreas Pakulat:
 On 31.07.06 16:51:59, Al Bogner wrote:
  Am Montag, 31. Juli 2006 15:15 schrieb Andreas Pakulat:
   On 31.07.06 14:30:48, Al Bogner wrote:
Am Montag, 31. Juli 2006 13:59 schrieb Christian Frommeyer:
  # aptitude install nvidia-kernel-source
  Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
nvidia-kernel-2.6.16-2-486

 Das ist nicht aus testing und es fehlen abhängigkeiten und Du
 brauchst es nicht: Weg mit!
   
Das wurde automatisch installiert
  
   Von wem/was denn? Ich wuesste nicht das ein Programm
   nvidia-kernel-foobar automatisch installiert, ausser du installierst
   nvidia-glx.
 
  Könte es
  m-a auto-install nvidia
  sein? Ich habe es garantiert nie angegeben.

 Nein, der wuerde nvidia-kernel-source und common ebenfalls installieren
 und kernel-headers-2.6.16-2-486 waeren auch installiert.

Es gab ein komplett aktualisiertes System, dh auch keine zurückgehaltetenen 
Pakete:

Wie du siehst, wird nvidia-kernel-2.6.16-2-48 zusätzlich installiert. Ich 
zitiere alles um nichts wichtiges ungewollt zu löschen.


aptitude install nvidia-kernel-common nvidia-kernel-source module-assistant
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Lese erweiterte Statusinformationen
Initialisiere Paketstatus... Fertig
Building tag database... Fertig
Die folgenden Pakete werden zusätzlich automatisch installiert:
  devscripts dpatch fakeroot linux-image-2.6.16-2-486 nvidia-glx
  nvidia-kernel-2.6.16-2-486 patchutils
Die folgenden Pakete werden zusätzlich installiert:
  devscripts dpatch fakeroot linux-image-2.6.16-2-486 module-assistant
  nvidia-glx nvidia-kernel-2.6.16-2-486 nvidia-kernel-common
  nvidia-kernel-source patchutils
0 Pakete aktualisiert, 10 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 0 
nicht aktualisiert.
Muss 23,1MB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 66,2MB 
zusätzlich belegt sein.
Wollen Sie fortsetzen? [Y/n/?]
Schreibe erweiterte Statusinformation... Fertig
Hole:1 ftp://ftp.at.debian.org etch/main devscripts 2.9.20 [337kB]
Hole:2 ftp://ftp.at.debian.org etch/main dpatch 2.0.20 [84,1kB]
Hole:3 ftp://ftp.at.debian.org etch/main fakeroot 1.5.9 [95,6kB]
Hole:4 ftp://ftp.at.debian.org etch/main linux-image-2.6.16-2-486 2.6.16-17 
[15,7MB]
Hole:5 ftp://ftp.at.debian.org etch/main module-assistant 0.10.4 [84,3kB]
Hole:6 ftp://ftp.at.debian.org etch/contrib nvidia-kernel-common 20051028+1 
[4332B]
Hole:7 ftp://ftp.at.debian.org etch/non-free nvidia-kernel-2.6.16-2-486 
1.0.8762+1 [1614kB]
Hole:8 ftp://ftp.at.debian.org unstable/non-free nvidia-glx 1.0.8762-2 
[3291kB]
Hole:9 ftp://ftp.at.debian.org unstable/non-free nvidia-kernel-source 
1.0.8762-2 [1803kB]
Hole:10 ftp://ftp.at.debian.org etch/main patchutils 0.2.31-3 [91,3kB]
23,1MB wurden in 53s heruntergeladen (430kB/s)
Vorkonfiguration der Pakete ...
Wähle vormals abgewähltes Paket devscripts.
(Lese Datenbank ... 256750 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Entpacke devscripts (aus .../devscripts_2.9.20_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket dpatch.
Entpacke dpatch (aus .../archives/dpatch_2.0.20_all.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket fakeroot.
Entpacke fakeroot (aus .../fakeroot_1.5.9_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket linux-image-2.6.16-2-486.
Entpacke linux-image-2.6.16-2-486 
(aus .../linux-image-2.6.16-2-486_2.6.16-17_i386.deb) ...
Done.
Wähle vormals abgewähltes Paket module-assistant.
Entpacke module-assistant (aus .../module-assistant_0.10.4_all.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket nvidia-kernel-common.
Entpacke nvidia-kernel-common 
(aus .../nvidia-kernel-common_20051028+1_all.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket nvidia-kernel-2.6.16-2-486.
Entpacke nvidia-kernel-2.6.16-2-486 
(aus .../nvidia-kernel-2.6.16-2-486_1.0.8762+1_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket nvidia-glx.
Entpacke nvidia-glx (aus .../nvidia-glx_1.0.8762-2_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket nvidia-kernel-source.
Entpacke nvidia-kernel-source 
(aus .../nvidia-kernel-source_1.0.8762-2_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket patchutils.
Entpacke patchutils (aus .../patchutils_0.2.31-3_i386.deb) ...
Richte devscripts ein (2.9.20) ...

Richte dpatch ein (2.0.20) ...
Richte fakeroot ein (1.5.9) ...

Richte linux-image-2.6.16-2-486 ein (2.6.16-17) ...

 Hmm. The package shipped with a symbolic 
link /lib/modules/2.6.16-2-486/source
 However, I can not read the target: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 Therefore, I am deleting /lib/modules/2.6.16-2-486/source

Running depmod.
Finding valid ramdisk creators.
Using mkinitrd.yaird to build the ramdisk.
You already have a LILO configuration in /etc/lilo.conf
Testing lilo.conf ...
Testing successful.
Installing the partition boot sector...
Running /sbin/lilo  ...
Installation successful.

Richte module-assistant ein (0.10.4) ...
Richte nvidia-kernel-common ein (20051028+1) ...

Richte nvidia-kernel-2.6.16-2-486 ein (1.0.8762+1) ...


Re: word-kommandozeilen-tool

2006-08-02 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi,

Helmut Franke wrote:
 On Wed, Aug 02, 2006 at 08:32:34PM +0200, Peter Blancke wrote:
 [...]
 Hoc est enim verbum meum!
 Verbum secundum tibi dona! :)
 Tertium sed alius aut alia tibi donet!

Das ist eine deutschsprachige Liste.

-Jörg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >