Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende
Moin Andreas, *,

Andreas Pakulat schrieb:
 On 26.08.06 21:57:20, niels jende wrote:
   
 Andreas Pakulat schrieb:
 
 Da heisst es dann: aptitude starten (also die TUI) und anfangen zu
 schauen warum libfam0c102 zurueckgehalten wird. Konflikte findest du
 sehr leicht mit b (sucht nach Broken Packages). 
   

Gut, das ist erledigt, bzw habe ich noch gestern Abend erledigt.

 # deb http://www.backports.org/debian/ sarge-backports main

 deb http://ftp.debian-unofficial.org/debian etch main contrib non-free
 restricte
 d
 

 Ob das evtl. Probleme gibt... 

   

Und das habe ich auch noch geändert, wer will schon Probleme haben... ;-)

 Ach und du solltest noch dein Pinning dir anschauen, du darfst
 natuerlich jetzt Sarge-Pakete nicht hoeher pinnen als Etch-Pakete. Wenn
 du sowas wie

 Package: *
 Pin: release a=stable
 Pin-Priority: 900 

 hast, aendere das stable mal in testing um. Ach und ein Default-Release
 Eintrag in einer Datei in /etc/apt/apt.conf.d solltest du sowieso
 entfernen wenn du Pinning benutzt.

   

jupp, auch erledigt...

Aber ich glaube, das ich doch ein Problem mit meiner locales habe. Siehe:
http://pastebin.ca/150695
Oder?

 Andreas
   
Gruß
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende
niels jende schrieb:
 Aber ich glaube, das ich doch ein Problem mit meiner locales habe. Siehe:
 http://pastebin.ca/150695
 Oder?

   

und dann ist da wohl noch ein weiteres Problem; zumindest liest es sich
so für mich.
http://pastebin.ca/150710

 Andreas
   
 

   
Niels



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Abmeldung von Remoteusern

2006-08-27 Diskussionsfäden Ronny Wagner
Hallo Community,

folgendes Szenario ist grad auf einem Test-Server von mir:

[EMAIL PROTECTED] who
root 1Aug 27 08:56 (xxx.xxx.xxx.xxx)
test 0Aug 26 09:53 (xxx.xxx.xxx.xxx)

Leider gab es beim User Test einen Verbindungsabruch und 
dieser ist jetzt immer noch auf dem System angemeldet. 
Wie kann ich diese Remotesession als root beenden? 
Hab schon gegoogled, aber leider finde ich nichts passendes dazu.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Vielen Dank im Voraus.
Ronny



Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende
Hallöchen zusammen!

Oha, das wird ja immer spannender!
Ob mir da denn später ein dpkg-reconfigure locales helfen wird?
__

Removing openoffice.org-kde ...
perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = de_DE:de:en_GB:en,
LC_ALL = (unset),
LANG = [EMAIL PROTECTED]
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory



Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Abmeldung von Remoteusern

2006-08-27 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Ronny Wagner wrote (2006-08-27 09:14):
[EMAIL PROTECTED] who
root 1Aug 27 08:56 (xxx.xxx.xxx.xxx)
test 0Aug 26 09:53 (xxx.xxx.xxx.xxx)

Leider gab es beim User Test einen Verbindungsabruch und 
dieser ist jetzt immer noch auf dem System angemeldet. 
Wie kann ich diese Remotesession als root beenden? 

Läuft der passende sshd noch?


Thorsten
-- 
The welfare of the people in particular has always been the
alibi of tyrants, and it provides the further advantage of
giving the servants of tyranny a good conscience.
- Albert Camus


pgpFise3o4Dl5.pgp
Description: PGP signature


Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende
niels jende schrieb:
 Hallöchen zusammen!

 Oha, das wird ja immer spannender!
 Ob mir da denn später ein dpkg-reconfigure locales helfen wird?
   

debian:/home/niels# dpkg-reconfigure locales
perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = de_DE:de:en_GB:en,
LC_ALL = (unset),
LANG = [EMAIL PROTECTED]
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
/usr/sbin/dpkg-reconfigure: locales is broken or not fully installed
___

Nö, tut es nicht. Und wie bekomme ich das denn bloss wieder gefixed?

...jetzt wird es aber arg haarig, denn wenn ich nun eine shell öffnen möchte 
geht das auch nicht mehr!



Danke im voraus
Niels



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Abmeldung von Remoteusern

2006-08-27 Diskussionsfäden Helmut Franke
On Sun, Aug 27, 2006 at 09:14:21AM +0200, Ronny Wagner wrote:
 folgendes Szenario ist grad auf einem Test-Server von mir:
 
 [EMAIL PROTECTED] who
 root 1Aug 27 08:56 (xxx.xxx.xxx.xxx)
 test 0Aug 26 09:53 (xxx.xxx.xxx.xxx)
 
 Leider gab es beim User Test einen Verbindungsabruch und 
 dieser ist jetzt immer noch auf dem System angemeldet. 
 Wie kann ich diese Remotesession als root beenden? 
 Hab schon gegoogled, aber leider finde ich nichts passendes dazu.

Ich wüsste gar nicht, was ich dazu bei einer
Websuchmaschine sinnvoll als Suchbegriff eingeben
könnte.  Du brauchst die Doku, der von dir
verwendeten Software.

Schau mal, welche ttys dem user test zugeordnet
sind und welche Prozesse dem user und seinen ttys
zugeordnet sind, dann siehst du, welche Prozesse
du beenden mußt oder kannst, falls sie nicht mehr
gebraucht werden.  Eventuell ist es ein sshd, der
beendet werden muss, wie schon einer geschrieben
hat, damit das von ihm benutzte tty freigegeben
wird.  Meist gibt es aber einen timeout, nach dem
sich solche Prozesse automatisch beenden und davor
auch die ttys freigeben.


Alles Gute
Helmut H. Franke

-- 
Avatar Chat Systeme:  http://www.amiculi.net  http://pgm.amoris.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-27 Diskussionsfäden Marc Haber
On Fri, 18 Aug 2006 20:09:00 +0200, Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED]
wrote:
ich benutze seit ca. 2 Wochen spamassassin (3.1.1-1) sowie sa-exim 
(4.2.1-2) in Verbindung mit exim 4.60.

Darf ich fragen, warum Du sa-exim benutzt? exim4-daemon-heavy kann
selbst direkt mit einem Spamd sprechen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Fußzeile Mailingliste konfigurierbar?

2006-08-27 Diskussionsfäden Stefan Bauer

Hallo Liste,

ist eine Mail zu senden ohne diese Fußzeile:

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)


ein Privileg für alte Hasen oder gibt es hierfür einen Schalter ?

--
Mit freundlichen Grüßen

Stefan Bauer

--
www.plzk.de - www.plzk.com
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fußzeile Mailingliste konfigurierbar?

2006-08-27 Diskussionsfäden Stefan Bauer

Stefan Bauer schrieb:

ist eine Mail zu senden ohne diese Fußzeile:


Test.


Mit freundlichen Grüßen

Stefan Bauer

--
www.plzk.de - www.plzk.com


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fußzeil e Mailingliste konfigurierbar?

2006-08-27 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Stefan Bauer wrote (2006-08-27 10:19):
ist eine Mail zu senden ohne diese Fußzeile:

-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)

ein Privileg für alte Hasen oder gibt es hierfür einen Schalter ?

Mein Schalter heißt GnuPG.


Thorsten
-- 
Denn ein Tyrann ist nicht, wenn die Masse nicht geduldig stillhält.
- Kurt Tucholsky


pgpeGtlvRvCu4.pgp
Description: PGP signature


Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
niels jende [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich würde gerne von _sarge_ auf _testing_ umsatteln. Ja, ich weiss,
 gleich werd ich wahrscheinlilch aufgrund der Frage geteert und
 gesteinigt! Dennoch meine Frage: Muss ich die DVD saugen oder reicht es,
 wenn ich meine sources.list entsprechend ändere? Also überall dort wo
 sarge steht dieses durch testing ersetzte?

 Nicht so dolle draufloshauen...okay!?

Wenn Du diese Frage stellst, würde ich fast Sagen: Bleib bei Sarge. 

Nein, eine DVD brauchst Du nicht, das ist da der Sinn und der debian
gelebten Politik, das du einfah immer weiter updaten kannst.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende
Moin Heino,

Heino Tiedemann schrieb:
 niels jende [EMAIL PROTECTED] wrote:
   
 Wenn Du diese Frage stellst, würde ich fast Sagen: Bleib bei Sarge. 

 Nein, eine DVD brauchst Du nicht, das ist da der Sinn und der debian
 gelebten Politik, das du einfah immer weiter updaten kannst.
   

wenn man sich aber mal aufgrund eines eigentlich lapidaren Fehlers
einmal die Box derb abgeschossen hat, so wird man einfach vorsichtig.

 Heino

   
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Automatisch auf USB-Sound umschalten

2006-08-27 Diskussionsfäden Edward von Flottwell

Hallo zusammen,

ich habe hier einen kleinen Brüllwürfel mit USB-Anschluss, den ich gerne 
zur Medienwiedergabe nutzen würde.
Der Rechner, ein Thinkpad X30, hat eine eingebaute Soundkarte und einen 
kleinen Monoquäker.


ALSA erkennt den problemlos:

[EMAIL PROTECTED]:/proc/asound# cat cards
0 [I82801CAICH3   ]: ICH - Intel 82801CA-ICH3
 Intel 82801CA-ICH3 with AD1981A at 0x1c00, irq 10
1 [default]: USB-Audio - USB Audio DAC
 Burr-Brown from TI   USB Audio DAC
at usb-:00:1d.1-1, full s


[EMAIL PROTECTED]:/dev# amixer -c 1
Simple mixer control 'PCM',0
 Capabilities: pvolume pswitch pswitch-joined
 Playback channels: Front Left - Front Right
 Limits: Playback 0 - 128
 Mono:
 Front Left: Playback 108 [84%] [on]
 Front Right: Playback 108 [84%] [on]

Mit kmix kann ich auch die Lautstärke ändern.

Nur werden alle Töne grundsätzlich auf der internen (card0) abgespielt.
Wie/wo kann ich das ändern? Aus der Alsadoku bin ich in dem Punkt nicht 
schlau geworden.
Kann man das Umschalten automatisieren? Usb anstecken/einschalten - 
Sound über card1 - Usb aus - card0.


Danke für jeden Hinweis.

Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unterschiedliche xorg.conf je nach aktueller Hardware

2006-08-27 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Ich habe ein Notebook, dass ich zeitweise an einer Dockingstation 
betreibe. In dem Dock ist eine PCI-Grafikkarte installiert.
Folglich habe ich zwei xorg.conf-Dateien: Eine xorg.conf-single für 
ausschließliche Nutzung der eingebauten i810 und eine xorg.conf-dual für 
die Nutzung der i810 und mga. Die xorg.conf-dual funktioniert nicht, 
wenn ich das Notebook abgedockt habe: screen0 (mga) nicht gefunden.


Bislang kopiere ich von Hand die richtigen Dateien nach xorg.conf.

Wie könnte ich die Dateien automatisch in Abhängigkeit von der 
Hardware-Konfiguration kopieren?


Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unterschiedliche xorg.conf je nach aktueller Hardware

2006-08-27 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Sonntag, 27. August 2006 11:50 schrieb Edward von Flottwell:
 Ich habe ein Notebook, dass ich zeitweise an einer Dockingstation
 betreibe. In dem Dock ist eine PCI-Grafikkarte installiert.
 Folglich habe ich zwei xorg.conf-Dateien: Eine xorg.conf-single für
 ausschließliche Nutzung der eingebauten i810 und eine xorg.conf-dual
 für die Nutzung der i810 und mga. Die xorg.conf-dual funktioniert
 nicht, wenn ich das Notebook abgedockt habe: screen0 (mga) nicht
 gefunden.

 Bislang kopiere ich von Hand die richtigen Dateien nach xorg.conf.

 Wie könnte ich die Dateien automatisch in Abhängigkeit von der
 Hardware-Konfiguration kopieren?

falls du X via console/getty Login startest, kannst du mehrere 
ServerLayouts in einer xorg.conf anlegen. Dort kannst du eine Layout 
für i810 und eins für i810+mga.
Die Layouts kannst du dann via startx - --layout layout Name 
starten.

Ob man das ganze auch via DesktopManager ([kgx]dm) erledigen kann, weiss 
ich leider nicht.


-- 
Markus Schulz

 denn  von vi bin ich erstmal grundsätzlich abgeschreckt und hoffe dass
 ich mich  niemals damit auseinandersetzen muss :)
Das hofft der vi von Dir übrigens auch. 
(Joerg Zimmermann)



Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden Tommy Schmucker
Am Sonntag, 27. August 2006 09:19 schrieb niels jende:
 und dann ist da wohl noch ein weiteres Problem; zumindest liest es
 sich so für mich.
 http://pastebin.ca/150710

Versuch für das Problem das Meta-Package xorg zu installieren und dann, 
falls nötig, nochmals das Paket xserver-xorg.

 Niels

MfG Tommy Schmucker



Re: [OT] Vergleichbares Prog. wie CorelDraw gesucht

2006-08-27 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Samstag, 26. August 2006 10:51 schrieb Peter Kuechler:
   Es sollte Möglich sein, Schriften an einer bestimmten Linie
   anzulegen.

 [...]

  Xara
  http://www.xaraxtreme.org/

 Geht das mit Xara???
 Hab eben mal gesucht, aber nix gefunden...?

Ja:
Linie Zeichnen, und den TextCursor auf diese Linie setzen und schreiben.
build 1722



Re: [OT] Vergleichbares Prog. wie CorelDraw gesucht

2006-08-27 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Freitag, 25. August 2006 12:32 schrieb Dirk Schleicher:
 Es sollte Möglich sein, Schriften an einer bestimmten Linie
 anzulegen.

Linie zeichnen. Text schreiben. Beide markieren. Text - Put on Path.

 Auf ebenen zu legen etc. 
 Auch werden einiges an Schriften benötigt, sowie sollten die Cliparts
 aus Windows verwendet werden können.

 Ich kenne nur Incscape.

Ich denke, das kann das alles. Die Windows Cliparts müßten auch 
funktionieren.



Überflüssige Pakete finden

2006-08-27 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi ML,

früher habe ich immer debfoster verwendet um meine Debian Pakete
auszumisten. Aber debfoster ist jetzt nicht mehr up to date. Was kann
ich jetzt nehmen?

Ich habe gelesen, dass diese Funktionalität jetzt in aptitude drin sein
soll. Also habe ich versucht den Umgang mit aptitude zu lernen... Aber
die Funktionalität von debfoster habe ich noch nirgends gefunden. Mache
ich da was falsch?

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Überflüssig e Pakete finden

2006-08-27 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Tobias Krais wrote (2006-08-27 13:11):
früher habe ich immer debfoster verwendet um meine Debian Pakete
auszumisten. Aber debfoster ist jetzt nicht mehr up to date. Was kann
ich jetzt nehmen?

deborphan


Thorsten
-- 
Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich.
- Grundgesetz, Artikel 10, Abs. 1 


pgpWtIRnhNplp.pgp
Description: PGP signature


Re: Überflüssige Pakete finden

2006-08-27 Diskussionsfäden Armin Berres
Tobias Krais wrote:
 Ich habe gelesen, dass diese Funktionalität jetzt in aptitude drin sein
 soll. Also habe ich versucht den Umgang mit aptitude zu lernen... Aber
 die Funktionalität von debfoster habe ich noch nirgends gefunden. Mache
 ich da was falsch?

Du bekommst diese Funktionlität gratis, wenn du nur Aptitude benutzt.
Sobald ein Paket entfernt wird, werden alle anderen Pakete entfernt, die
du jetzt nicht mehr brauchst (und nicht von Hand installiert hast).
Das Entfernen passiert also quasi implizit und nicht explizit.

Gruß,
Armin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende
Moin Tommy, *,

Tommy Schmucker schrieb:
 Versuch für das Problem das Meta-Package xorg zu installieren und dann, 
 falls nötig, nochmals das Paket xserver-xorg.

   

das mochte apt gar nicht! Dann habe ich ein apt-get -f install gemacht
und dabei spuckte apt dann folgendes aus:
_
Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  ktimetrace: Hängt ab: libcomedi-0.7.22 soll aber nicht installiert werden
  xfonts-100dpi: Hängt ab: xfree86-common ist aber nicht installierbar
  xfonts-75dpi: Hängt ab: xfree86-common ist aber nicht installierbar
  xfonts-base: Hängt ab: xfree86-common ist aber nicht installierbar
  xfonts-scalable: Hängt ab: xfree86-common ist aber nicht installierbar
  xorg: Hängt ab: xfonts-base (= 1:1.0.0-1) aber 4.3.0.dfsg.1-14sarge1
soll installiert werden
Hängt ab: xfonts-100dpi (= 1:1.0.0-1) aber
4.3.0.dfsg.1-14sarge1 soll installiert werden
Hängt ab: xfonts-75dpi (= 1:1.0.0-1) aber 4.3.0.dfsg.1-14sarge1
soll installiert werden
Hängt ab: xfonts-scalable (= 1:1.0.0-1) aber
4.3.0.dfsg.1-14sarge1 soll installiert werden
E: Nichterfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie »apt-get -f install« ohne
jeglich Pakete (oder geben Sie eine Lösung an).
debian:/home/niels# apt-get -f install
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Abhängigkeit werden korrigiert... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  libcomedi-0.7.22 xfonts-100dpi xfonts-75dpi xfonts-base xfonts-scalable
Vorgeschlagene Pakete:
  xfs xserver
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  libcomedi-0.7.22
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
  xfonts-100dpi xfonts-75dpi xfonts-base xfonts-scalable
4 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 460 nicht
aktualisiert.
3 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen noch 0B von 13,9MB Archiven geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 98,3kB Plattenplatz freigegeben sein.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
Lese Changelogs... Fertig
debconf: DbDriver config: /var/cache/debconf/config.dat is locked by
another process
(Lese Datenbank ... 214920 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)
Entpacke libcomedi-0.7.22 (aus .../libcomedi-0.7.22_0.7.22-2.2_i386.deb) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
/var/cache/apt/archives/libcomedi-0.7.22_0.7.22-2.2_i386.deb (--unpack):
 versuche »/usr/lib/libcomedi-0.7.22.so« zu überschreiben, welches auch
in Paket libcomedi0 ist
Vorbereiten zum Ersetzen von xfonts-100dpi 4.3.0.dfsg.1-14sarge1 (durch
.../xfonts-100dpi_1%3a1.0.0-2_all.deb) ...
Entpacke Ersatz für xfonts-100dpi ...
dpkg: warning - unable to delete old directory `/etc/X11/fonts/100dpi':
Das Verzeichnis ist nicht leer
dpkg: warning - unable to delete old directory
`/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi': Das Verzeichnis ist nicht leer
Vorbereiten zum Ersetzen von xfonts-75dpi 4.3.0.dfsg.1-14sarge1 (durch
.../xfonts-75dpi_1%3a1.0.0-2_all.deb) ...
Entpacke Ersatz für xfonts-75dpi ...
dpkg: warning - unable to delete old directory `/etc/X11/fonts/75dpi':
Das Verzeichnis ist nicht leer
dpkg: warning - unable to delete old directory
`/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi': Das Verzeichnis ist nicht leer
Vorbereiten zum Ersetzen von xfonts-base 4.3.0.dfsg.1-14sarge1 (durch
.../xfonts-base_1%3a1.0.0-3_all.deb) ...
Entpacke Ersatz für xfonts-base ...
dpkg: warning - unable to delete old directory
`/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc': Das Verzeichnis ist nicht leer
Vorbereiten zum Ersetzen von xfonts-scalable 4.3.0.dfsg.1-14sarge1
(durch .../xfonts-scalable_1%3a1.0.0-4_all.deb) ...
Entpacke Ersatz für xfonts-scalable ...
dpkg: warning - unable to delete old directory `/etc/X11/fonts/Speedo':
Das Verzeichnis ist nicht leer
dpkg: warning - unable to delete old directory
`/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1': Das Verzeichnis ist nicht leer
dpkg: warning - unable to delete old directory
`/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo': Das Verzeichnis ist nicht leer
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 /var/cache/apt/archives/libcomedi-0.7.22_0.7.22-2.2_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
__

Hinzu kommt, das nun die Schrift sowohl in der Shell, als auch hier im
TB arg gräusslich ist! Erinnert fast an die Tage des C64

 MfG Tommy Schmucker

   
Gruß
Niels



-- 
## Registered Linux User #415834 -- http://counter.li.org/
## Debian Etch Kernel 2.6.15
## Windows, Linux und Mac Office-Suite -- http://de.openoffice.org/
## OOo 2.0.3 680m172
## Die OpenOffice.org PrOOo-Box -- http://prooo-box.org/
## Suchen und finden - alles rund um OpenOffice.org
http://www.mail-archive.com/users@de.openoffice.org/
http://news.gmane.org/gmane.comp.openoffice.general.german
http://www.openoffice-suche.de/ 
## OpenOffice.org als sog. Premium Edition Maintained by 'KAMI' auf:
http://sourceforge.net/projects/ooop/




-- 
Haeufig gestellte 

Mehrere GTK Applikationen wollen nicht mehr drucken

2006-08-27 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi ML,

meine GTK Applikationen weigern sich im Moment zu drucken. Ich habe
Debian Sid am Start. OpenOffice sagt mir: Kein Standarddrucker
gefunden. Bitte wählen Sie einen Drucker aus und versuchen Sie es noch
einmal. Dann öffnet sich der Druckdialog in dem mein Drucker angezeigt
wird aber ich kann nicht OK oder auf Eigenschaften gehen. Mein Acrobat
Reader gibt gar keinen Fehler aus, sondern druckt einfach nicht.

Thunderbird und Firefox drucken dagegen einwandfrei.

Könnt ihr mir da helfen?

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Überflüssige Pakete finden

2006-08-27 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Thorsten,

 früher habe ich immer debfoster verwendet um meine Debian Pakete
 auszumisten. Aber debfoster ist jetzt nicht mehr up to date. Was kann
 ich jetzt nehmen?
 
 deborphan

kenne ich schon. Aber der ist mir wesentlich zu unverlässig. Der zeigt
mir eine Menge libs an, die ich eigentlich noch brauche. Außerdem muss
ich dann immer alles erst von Hand nachschauen und dann von Hand
deinstallieren.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Überflüssige Pakete finden

2006-08-27 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Armin,

 Ich habe gelesen, dass diese Funktionalität jetzt in aptitude drin sein
 soll. Also habe ich versucht den Umgang mit aptitude zu lernen... Aber
 die Funktionalität von debfoster habe ich noch nirgends gefunden. Mache
 ich da was falsch?
 
 Du bekommst diese Funktionlität gratis, wenn du nur Aptitude benutzt.
 Sobald ein Paket entfernt wird, werden alle anderen Pakete entfernt, die
 du jetzt nicht mehr brauchst (und nicht von Hand installiert hast).
 Das Entfernen passiert also quasi implizit und nicht explizit.

ok. Das hört sich gut an. Aber was mache ich jetzt, wo ich ein aptitude
Einsteiger bin?

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Überflüssige Pakete finden

2006-08-27 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi!

Tobias Krais schrieb:
 Hi Armin,
 
 Ich habe gelesen, dass diese Funktionalität jetzt in aptitude drin sein
 soll.

Ich glaube, du könntest sicherlich auch was mit Synaptic anfangen. Oder
möchtest du deine Paketverwaltung rein auf Konsole verwalten können?

MfG,
Martin
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE8ZVZoAQ/BgYpd2QRAjIAAKDf0p5IeB/bhcecLMIr3PoTC+clOACeOPNn
g/nx2ErhtbZzY7tLUqXVc9g=
=hkbc
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Überflüssige Pakete finden

2006-08-27 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Martin,

 Ich habe gelesen, dass diese Funktionalität jetzt in aptitude drin sein
 soll.
 
 Ich glaube, du könntest sicherlich auch was mit Synaptic anfangen. Oder
 möchtest du deine Paketverwaltung rein auf Konsole verwalten können?

zum Ausmisten tut es auch was grafisches... Aber verrate mir doch bitte
wie ich mit Synaptic Pakete ausmisten soll? Ich sehe da kein Button oder so.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Überflüssige Pakete finden

2006-08-27 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Tobias Krais, hallo auch an alle anderen

Sonntag, 27. August 2006 14:28 - Tobias Krais wrote:
 Hi Armin,

  Ich habe gelesen, dass diese Funktionalität jetzt in aptitude drin
  sein soll. Also habe ich versucht den Umgang mit aptitude zu
  lernen... Aber die Funktionalität von debfoster habe ich noch
  nirgends gefunden. Mache ich da was falsch?
 
  Du bekommst diese Funktionlität gratis, wenn du nur Aptitude
  benutzt. Sobald ein Paket entfernt wird, werden alle anderen Pakete
  entfernt, die du jetzt nicht mehr brauchst (und nicht von Hand
  installiert hast). Das Entfernen passiert also quasi implizit und
  nicht explizit.

 ok. Das hört sich gut an. Aber was mache ich jetzt, wo ich ein
 aptitude Einsteiger bin?

Das ist kein Problem.

Aptitude erkennt die bereits vorhandenen Abhängigkeiten (letztlich ist 
es auch nur ein Frontend zu dpkg) und zeigt sie auch in der 
Auflistung der Pakete an:

i A   Paketname 

heißt z.B., dass das Paket installiert (i) ist, weil es von einem 
anderen benötigt wird (A).

c Paketname

heißt, dass das Paket an sich nicht installiert ist, aber die 
Konfigurationsdateien noch im System vorhanden sind. Stünde statt 
dem c ein p, dann ist das Paket vollständig entfernt (zumindest für 
dpkg ;-).

Den Status der Abhängigkeit kann man auch manuell ändern. Sinn macht das 
dann, wenn die Option Nicht verwendete Pakete automatisch entfernen 
in der Abhängigkeitsbehandlung eingeschaltet ist.
Wenn man jetzt ein Paket (oder eine ganze Gruppe von Paketen) ausgewählt 
hat, kann man mit M ([Shift]+[m] !)den Status der manuellen 
Installation aufheben. Dann erscheint entweder das oben 
beschriebene A (von dem Paket hängen also andere ab) oder das Paket 
wird zur Deinstallation vorgemerkt (hinter dem i erscheint ein d).
Will man das Paket dennoch behalten, kann man den Status der manuellen 
Installation mit eine [+] auch wieder herstellen.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



courier-imapd-ssl auf falschem Port

2006-08-27 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Hallo Liste,

ich hatte das Problem, dass mein courier-imapd-ssl nach einem Upgrade
(debian SID) vor einiger Zeit nicht mehr lief.

Heute habe ich mich mal ans Debugging gesetzt und bin auf folgendes
gestossen:

In der /etc/courier/imapd-ssl steht der Port, der benutzt werden soll:
993. Der Dienst lief aber auf Port 585, das hat mein Evolution natürlich
nicht erwartet.

Es lag an meiner modifizierten /etc/services. Dort war folgendes
eingetragen:

imap4-ssl 585/tcp   IMAP4+SSL (use 993 instead)
imap4-ssl 585/udp   IMAP4+SSL (use 993 instead)
imaps 993/udp   imap4 protocol over TLS/SSL
imaps 993/tcp   imap4 protocol over TLS/SSL

Nachdem ich die beiden Zeilen mit imap4-ssl rausgenommen habe, lief der
Dienst wieder auf 993. 

Jetzt kommt die Frage: wieso wurde der Dienst auf 585 gestartet, obwohl
explizit 993 in der Konfigurationsdatei angegeben war? Ist das ein Bug
im Paket oder so gewollt?

Greetz,
Andre

-- 
BOFH-excuse of the day: Change in Earth's rotational speed



Re: Unterschiedliche xorg.conf je nach aktueller Hardware

2006-08-27 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sun, Aug 27, 2006 at 11:50:11AM +0200, Edward von Flottwell wrote:
 Ich habe ein Notebook, dass ich zeitweise an einer Dockingstation 
 betreibe. In dem Dock ist eine PCI-Grafikkarte installiert.
 Folglich habe ich zwei xorg.conf-Dateien: Eine xorg.conf-single für 
 ausschließliche Nutzung der eingebauten i810 und eine xorg.conf-dual für 
 die Nutzung der i810 und mga. Die xorg.conf-dual funktioniert nicht, 
 wenn ich das Notebook abgedockt habe: screen0 (mga) nicht gefunden.
 
 Bislang kopiere ich von Hand die richtigen Dateien nach xorg.conf.
 
 Wie könnte ich die Dateien automatisch in Abhängigkeit von der 
 Hardware-Konfiguration kopieren?

Ein Script in /etc/rc2.d, welches mittes lspci prüft, ob die mga- Karte
da ist und dann passende Symlinks der xorg.conf erstellt.

Funktioniert natürlich nur, wenn man mit der Dockingstation bootet.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X will nach update sarge - etch nicht mehr

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende

Hallöchen,

so nachdem ich nun mal eben einen reboot gemacht habe bekomme ich 
anstelle von KDE nur noch eine shell mit dem Prompt zum Login:


Ein startx, so dachte ich könnte ja vielleicht helfen, naja, zumindest 
wirft es eine nette Latte an fehlern auf den Schirm siehe:


Und zwar sieht das so aus:
__
(==) Using Config file://etc/X11/xorg.conf
dlopen: /usr7lib/xorg/modules/extensions/libGLcore.so: undefined 
symbol: __glXLastContext

(EE) Failed to load /usr/lib/xorg/modules/extensions/libGLcore.so
(EE) Failed to load module GLcore (loader failed, 7)
(EE) Failed to load module speedo (module does not exist)
The XKEYBOARD keymap compiler (xkbcomp) reports:
 Warning: Type ONE_KEVEL has 1 levels, but (RALT) has 2 sympols
 Ignoring extra symbols
Errors from xkbcomb are not fatal to the X Server
Could not init font path element /usr/share/fonts/X11/TTF/, removing 
from list
Could not init font path element /usr/share/fonts/X11/OTF, removing 
from list
Could not init font path element /usr/share/fonts/X11/CID/, removiing 
from list
Could not init font path element /usr/share/fonts/X11/100dpi/, removing 
from list
Could not init font path element /usr/share/fonts/X11/75dpi/, removing 
from list


Fatal Server Error:
Could not open default font 'fixed'
XIO: fatal IO error 104 (Connecton reset by peer) on X server :0.0
after 0 requests (0 known processed) with 0 events remaining

___

Was ist nun zu tun?

vielen Dank im Vorfeld für Eure Hilfen und Mühen
Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fußzeile Mailingliste konfigurierbar?

2006-08-27 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 27 August 2006 10:19 schrieb Stefan Bauer:
 ist eine Mail zu senden ohne diese Fußzeile:

 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
[...]

Also bei mir wird die nicht angehängt. Wenn ich mir die Unterschiede zu 
Deinen Mail anschaue, denke ich könnte es daran liegen, das ich ein 
anderes Content-Transfer-Encoding verwende (quoted-printable im 
Gegensatz zu 8-bit bei Dir), oder das Du im Content-Type format=flowed 
angibst.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: X will nach update sarge - etch nicht mehr

2006-08-27 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 27 August 2006 17:18 schrieb niels jende:
 so nachdem ich nun mal eben einen reboot gemacht habe bekomme ich
 anstelle von KDE nur noch eine shell mit dem Prompt zum Login:
 
 Was ist nun zu tun?

Uns sagen, was Du vorher geändert hast (update/neuen X-Server von bpo 
gezogen?) ;)

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Eigene Software für Debian vorschlagen

2006-08-27 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 26.08.2006, 11:41 + schrieb Stephan Windmüller:
 Am 2006-08-26 schrieb Evgeni Golov:
 
  Meine Frage ist jetzt: Kann/soll/muß ich die Software irgendwo für
  die Integration in Debian vorschlagen? Der New Maintainers Guide
  schweigt sich dazu leider aus.
  Also entweder du paketierst die selbst
 
 Ein deb-Paket habe ich bereits erstellt und getestet.

Getestet heißt was? Ist das Paket lintian- und linda-sauber? Hast du
dein Paket gegen die Reject-FAQ
(http://ftp-master.debian.org/REJECT-FAQ.html) überprüft? Hast du deine
debian/copyright gegen die Empfehlungen aus
http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/03/msg00023.html
überprüft? Entdecken die genannten Programme oder die FTP-Master ein
Problem in deinem Paket, wird ihm die Aufnahme ins offizielle
Debian-Archiv sehr wahrscheinlich bis zur Lösung der Probleme
verweigert, selbst wenn du einen sponsor-willigen DD an der Hand hast.

MfG Daniel



Re: Überflüssige Pakete finden

2006-08-27 Diskussionsfäden Mario Lipinski
Hallo,

Am Sonntag, den 27.08.2006, 13:45 +0200 schrieb Armin Berres:
 Tobias Krais wrote:
  Ich habe gelesen, dass diese Funktionalität jetzt in aptitude drin sein
  soll. Also habe ich versucht den Umgang mit aptitude zu lernen... Aber
  die Funktionalität von debfoster habe ich noch nirgends gefunden. Mache
  ich da was falsch?
 
 Du bekommst diese Funktionlität gratis, wenn du nur Aptitude benutzt.
 Sobald ein Paket entfernt wird, werden alle anderen Pakete entfernt, die
 du jetzt nicht mehr brauchst (und nicht von Hand installiert hast).
 Das Entfernen passiert also quasi implizit und nicht explizit.

ich finde diese Funktionalität von Aptitude ohne Frage sehr nützlich.
Dennoch kann es meiner Meinung nach Debfoster nicht vollständig ersetzen
und es bleibt für mich weiterhin ein Nützliches Werkzeug.

Was mir an aptitude fehlt: Ich möchte eine Übersicht über alle (manuell)
installierten Pakete haben und diese dann ggf. entfernen können oder als
zu behalten markieren. Die (ggf. auch manuelle) von denen das Paket das
ich behalten möcht abhängt, möchte ich dann gar nicht mehr in der Liste
haben. So würde das Ausmisten wesentlich leichter fallen, da man ja doch
gelegentlich zum Testen etc. mal Pakete installiert die man einfach
nicht mehr braucht.

Gruß,
Mario


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Eigene Software f ü r Debian vorschlagen

2006-08-27 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 26.08.2006, 19:56 +0200 schrieb Armin Berres:
 Stephan Windmüller wrote:
  Eigentlich sollte dazu was im Maintainer Guide stehen, ich wuerde auf
  debian-devel nachfragen.
  
  Alles klar, werde ich machen. Danke!
 
 Nein, bitte nicht.
 Um gesponsort zu werden solltest du erstmal einen ITP-Bug gegen das
 wnpp-Paket schreiben. Danach schickst du einen RFS (Request for Sponsor)
 an Debian Mentors. Schau dich dort mal im Archiv um, um Hinweise zu
 bekommen, wie das so abläuft...

Dazu noch der Hinweis auf http://sponsors.debian.net/.

MfG Daniel



Re: Fußzeile Mailingliste konfigurierbar?

2006-08-27 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Stefan Bauer schrieb:
 Hallo Liste,
 
 ist eine Mail zu senden ohne diese Fußzeile:
 

ich bin jetzt neuer mitleser über gmane.org, bei manchen mails sehe ich
eine fusszeile, bei manchen keine... mal sehen wases bei einem post von
mir macht :-)

grüsse

ando

- --
 /\
 \ /ASCII Ribbon Campaign
  X  against HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE8b2JVPRhauu8LyYRAmhaAJ4ntDdnVh7TszNZKF41MqBH6lC2TgCfY1MO
rUDWE8h57n4jKAmIgEzbOh0=
=oHof
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden Thomas Halinka

niels jende schrieb:

Moin Tommy, *,

Tommy Schmucker schrieb:
  
Versuch für das Problem das Meta-Package xorg zu installieren und dann, 
falls nötig, nochmals das Paket xserver-xorg.


  



das mochte apt gar nicht! Dann habe ich ein apt-get -f install gemacht
und dabei spuckte apt dann folgendes aus:
_
.
  

Nicht immer gleich mit dem Holzhammer drauf.

Hinzu kommt, das nun die Schrift sowohl in der Shell, als auch hier im
TB arg gräusslich ist! Erinnert fast an die Tage des C64
  
Hmm gibt es bei dir evtl noch eine /etc/environment? was steht denn da 
noch drin?
  

MfG Tommy Schmucker

  


Gruß
Niels



  

Grüßle
Thomas





___ 
Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo! Mail: http://mail.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mounten von vfat-Partitionen

2006-08-27 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Ich bin fast glücklich, bis auf die fehlenden Umlaute der Dos-Dateien 
unter Linux.


Ich mounte mit:
/dev/hda2 on /media/hda2 type vfat 
(rw,noexec,nosuid,nodev,uid=1000,gid=1000,umask=007,iocharset=iso8859-1)


Da mit dem iochrset habe ich gegooglet, allerdings habe ich immer noch 
Dateinamen mit zwei Kästchen statt einem Umlaut.



Ich blicke bei diesen Codepagegeschichten nie durch, kann mir bitte 
jemand einen Tipp geben.


Danke

Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Überflüssige Pakete finden

2006-08-27 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Mario Lipinski wrote:
 Was mir an aptitude fehlt: Ich möchte eine Übersicht über alle (manuell)
 installierten Pakete haben und diese dann ggf. entfernen können oder als
 zu behalten markieren. Die (ggf. auch manuelle) von denen das Paket das
 ich behalten möcht abhängt, möchte ich dann gar nicht mehr in der Liste
 haben. So würde das Ausmisten wesentlich leichter fallen, da man ja doch
 gelegentlich zum Testen etc. mal Pakete installiert die man einfach
 nicht mehr braucht.

Da bin ich komplett deiner Meinung, genau so was suche ich auch schon
lange. Mir war so als hätte ich auch schon mal einen Weg gefunden alle
manuell installierten Pakete aufzulisten, leider kann ich mich nicht
mehr daran erinnern.


Schöne Grüße,

Bastian



-- 
Bastian Venthur
http://venthur.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mounten von vfat-Partitionen

2006-08-27 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 27 August 2006 18:17 schrieb Edward von Flottwell:
 /dev/hda2 on /media/hda2 type vfat
 (rw,noexec,nosuid,nodev,uid=1000,gid=1000,umask=007,iocharset=iso8859
-1)

 Da mit dem iochrset habe ich gegooglet, allerdings habe ich immer
 noch Dateinamen mit zwei Kästchen statt einem Umlaut.

Was passiert denn ohne den iocharset Parameter?
Mit zwei Kästchen sieht as nach UTF-8 aus...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Mounten von vfat-Partitionen

2006-08-27 Diskussionsfäden Ralph Brugger
Hallo Edward,

 Ich bin fast glücklich, bis auf die fehlenden Umlaute der Dos-Dateien
 unter Linux.
 
 Ich mounte mit:
 /dev/hda2 on /media/hda2 type vfat
 (rw,noexec,nosuid,nodev,uid=1000,gid=1000,umask=007,iocharset=iso8859-1)
 
 Da mit dem iochrset habe ich gegooglet, allerdings habe ich immer noch
 Dateinamen mit zwei Kästchen statt einem Umlaut.

 Ich blicke bei diesen Codepagegeschichten nie durch, kann mir bitte
 jemand einen Tipp geben.


eventuell utf8=true ?

Grüße,

Ralph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mounten von vfat-Partitionen

2006-08-27 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Christian Frommeyer schrieb:
 Am Sonntag 27 August 2006 18:17 schrieb Edward von Flottwell:
 /dev/hda2 on /media/hda2 type vfat
 (rw,noexec,nosuid,nodev,uid=1000,gid=1000,umask=007,iocharset=iso8859
 -1)

 Da mit dem iochrset habe ich gegooglet, allerdings habe ich immer
 noch Dateinamen mit zwei Kästchen statt einem Umlaut.
 
 Was passiert denn ohne den iocharset Parameter?
 Mit zwei Kästchen sieht as nach UTF-8 aus...
 

exakt, ich mounte mit utf-8 meine dos-partitionen

grüsse

ando

- --
 /\
 \ /ASCII Ribbon Campaign
  X  against HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE8chuVPRhauu8LyYRArYEAKCOjkw5zbGUslR94rLK1yIp5uphSwCgjriN
nn8lHOe7Vd1t+bjVnsiPCME=
=UugH
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mounten von vfat-Partitionen

2006-08-27 Diskussionsfäden Edward von Flottwell

Christian Frommeyer schrieb:


Was passiert denn ohne den iocharset Parameter?
Mit zwei Kästchen sieht as nach UTF-8 aus...
  

Ohne iocharset sehe ich im KDE auch zwei Kästchen.
In Konsole wird immer ein ? angezeigt.

Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Überflüssige Pakete finden

2006-08-27 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Tobias Krais schreibt:

 Hi Thorsten,

 früher habe ich immer debfoster verwendet um meine Debian Pakete
 auszumisten. Aber debfoster ist jetzt nicht mehr up to date. Was kann
 ich jetzt nehmen?
 
 deborphan

 kenne ich schon. Aber der ist mir wesentlich zu unverlässig. Der zeigt
 mir eine Menge libs an, die ich eigentlich noch brauche.

Pakete, die nicht angezeigt werden sollen, kannst Du in
/var/lib/deborphan/keep eintragen.  Mehr Informationen dazu findest Du
in der Manual-Page.

 Außerdem muss ich dann immer alles erst von Hand nachschauen und
 dann von Hand deinstallieren.

Die Ausgabe von deborphan kann direkt an dpkg übergeben werden:

dpkg --purge `deborphan`


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mounten von vfat-Partitionen

2006-08-27 Diskussionsfäden Edward von Flottwell

Hallo Ralph!

Ralph Brugger schrieb:


eventuell utf8=true ?
  

Nein, die Umlaute sind immer noch kaputt.

Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Überflüssige Pakete finden

2006-08-27 Diskussionsfäden Thomas Halinka



Was mir an aptitude fehlt: Ich möchte eine Übersicht über alle (manuell)
installierten Pakete haben und diese dann ggf. entfernen können oder als
zu behalten markieren. Die (ggf. auch manuelle) von denen das Paket das
ich behalten möcht abhängt, möchte ich dann gar nicht mehr in der Liste
haben. So würde das Ausmisten wesentlich leichter fallen, da man ja doch
gelegentlich zum Testen etc. mal Pakete installiert die man einfach
nicht mehr braucht.

Gruß,
Mario
  

Hallo,
genau das selbe Problem habe ich auch. Habe mal aus Versehen (falsches 
Fenster und SSH) auf einer Konsolen-Maschine X samt Applikationen 
installiert. Seit da an suche ich nach einer Möglichkeit, das System 
einzuschlanken - ausser von Hand versteht sich. Habe von Hand schon 
einiges per dpkg-r deinstalliert, aber da ist noch ne Menge Schrott 
drin, der für einen kleinen Router mit Squid nicht nötig ist.
So eine Funktionaltiät sollte es doch so mächtigen Paket-Tool wie DPKG 
geben? Gibt es zB eine Möglichkeit sich eine Ausgabe über installierte 
PAkete samt Abängigkeit al a ps -ef, pstree? Oder wie kann ich möglichst 
automatisiert anstellen, dass alles Pakete, die ohne Xserver nicht mehr 
tun automatisiert deinstllaiert werden?


Oder anders wie komme ich wieder zu einem sauberen System ohne X etc. 
apt-get remove tun leider nicht, --reinstall und removen tut nicht - 
nicht mal mit --purge tut sich was? Kann ich alles nur händich mit 
dpkg-r  loswerden?



Grüßle,
Thomas





___ 
Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo! Mail: http://mail.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Überflüssige Pakete finden

2006-08-27 Diskussionsfäden frank paulsen
Thomas Halinka [EMAIL PROTECTED] writes:

 Oder anders wie komme ich wieder zu einem sauberen System ohne X etc.
 apt-get remove tun leider nicht, --reinstall und removen tut nicht -
 nicht mal mit --purge tut sich was? Kann ich alles nur händich mit
 dpkg-r  loswerden?

ich wuerde mit einem 'apt-get remove --purge libx11-6' anfangen, das
duerfte das meiste mitnehmen.



Re: Überflüssige Pakete finden

2006-08-27 Diskussionsfäden Mario Lipinski
 Oder anders wie komme ich wieder zu einem sauberen System ohne X etc. 
 apt-get remove tun leider nicht, --reinstall und removen tut nicht - 
 nicht mal mit --purge tut sich was? Kann ich alles nur händich mit 
 dpkg-r  loswerden?

Noch sollte debfoster doch tun?



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Mounten von vfat-Partitionen

2006-08-27 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Grassl schrieb:
 Christian Frommeyer schrieb:
 Am Sonntag 27 August 2006 18:17 schrieb Edward von Flottwell:
 /dev/hda2 on /media/hda2 type vfat
 (rw,noexec,nosuid,nodev,uid=1000,gid=1000,umask=007,iocharset=iso8859
 -1)

 Da mit dem iochrset habe ich gegooglet, allerdings habe ich immer
 noch Dateinamen mit zwei Kästchen statt einem Umlaut.
 Was passiert denn ohne den iocharset Parameter?
 Mit zwei Kästchen sieht as nach UTF-8 aus...

 
 exakt, ich mounte mit utf-8 meine dos-partitionen

...,iocharset=utf-8

- --
 /\
 \ /ASCII Ribbon Campaign
  X  against HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE8dg+VPRhauu8LyYRAiVzAJ90ip503CaoaVkmwSGA4wIUiXD/LwCbBY4J
1TV4fCC+f65ajQusNsA16Zo=
=oZQT
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Vergleichbares Prog. wie CorelDraw gesucht

2006-08-27 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Sonntag, 27. August 2006 12:01 schrieb Gerhard Gaußling:
 Am Samstag, 26. August 2006 10:51 schrieb Peter Kuechler:
Es sollte Möglich sein, Schriften an einer bestimmten Linie
anzulegen.
 
  [...]
 
   Xara
   http://www.xaraxtreme.org/
 
  Geht das mit Xara???
  Hab eben mal gesucht, aber nix gefunden...?

 Ja:
 Linie Zeichnen, und den TextCursor auf diese Linie setzen und schreiben.

Jo, hat funktioniert, danke!
Allerdings wäre ich von alleine nicht drauf gekommen.

 build 1722

-- 
mfg Peter Küchler





Re: Überflüssige Pakete finden

2006-08-27 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Thomas Halinka, hallo auch an alle anderen

Montag, 11. September 2006 18:52 - Thomas Halinka wrote:
 Hallo,
 genau das selbe Problem habe ich auch. Habe mal aus Versehen
 (falsches Fenster und SSH) auf einer Konsolen-Maschine X samt
 Applikationen installiert. Seit da an suche ich nach einer
 Möglichkeit, das System einzuschlanken - ausser von Hand versteht
 sich. Habe von Hand schon einiges per dpkg-r deinstalliert, aber da
 ist noch ne Menge Schrott drin, der für einen kleinen Router mit
 Squid nicht nötig ist. So eine Funktionaltiät sollte es doch so
 mächtigen Paket-Tool wie DPKG geben? Gibt es zB eine Möglichkeit sich
 eine Ausgabe über installierte PAkete samt Abängigkeit al a ps -ef,
 pstree? Oder wie kann ich möglichst automatisiert anstellen, dass
 alles Pakete, die ohne Xserver nicht mehr tun automatisiert
 deinstllaiert werden?

 Oder anders wie komme ich wieder zu einem sauberen System ohne X etc.
 apt-get remove tun leider nicht, --reinstall und removen tut nicht -
 nicht mal mit --purge tut sich was? Kann ich alles nur händich mit
 dpkg-r  loswerden?

Siehe auch meine andere Mail.

Zum Entfernen evtl. noch vorhandener Konfigurationsdateien:

Zweig Nicht installierte Pakete auswählen, [Shift]+[-] für purge 
drücken und dann 2 x [g].

Zum Löschen diverser Programmpakete die entsprechende Option setzen und 
den Status der manuellen Installation für die entsprechenden Abschnitte 
komplett aufheben ([Shift] + [m]). Dann 1 x [g] drücken und 
nachschauen, ob man nicht das eine oder andere Paket doch manuell 
installiert behalten möchte, alle anderen Pakete zum purgen markieren 
und erneut [g].

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Abmeldung von Remoteusern

2006-08-27 Diskussionsfäden Steffen Eichhorn
Am Sun, 27 Aug 2006 10:00:44 +0200
Helmut Franke [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Schau mal, welche ttys dem user test zugeordnet
 sind und welche Prozesse dem user und seinen ttys
 zugeordnet sind, dann siehst du, welche Prozesse
 du beenden mußt oder kannst, falls sie nicht mehr
 gebraucht werden.  Eventuell ist es ein sshd, der
 beendet werden muss, wie schon einer geschrieben
 hat, damit das von ihm benutzte tty freigegeben
 wird.  Meist gibt es aber einen timeout, nach dem
 sich solche Prozesse automatisch beenden und davor
 auch die ttys freigeben.
Das Ganze nen wenige plastischer. Per 'ps -ef' kann man sich anzeigen
lassen welche PID die Bash des zu kickenden Users hat. Das kann man
natürlich mit ner Pipe zu grep und dem entsprechenden tty nen bisschen
eingrenzen. z.B. 'ps -ef | grep pts/2'
Nun mußt Du die Bash nur noch abschiessen 'kill BASH PID'.

 Alles Gute
 Helmut H. Franke
Gruss Steffen Eichhorn



Re: Mounten von vfat-Partitionen

2006-08-27 Diskussionsfäden Edward von Flottwell

Andreas Grassl schrieb:

-
...,iocharset=utf-8

-

Hallo Andreas,

das ändert leider nix an den Fragezeichen und Kästchen.

Ich habe es bislang mit iocharset=utf8/utf-8/iso8859-1; sowie utf8=true 
und nur utf8 ohne Erfolg probiert.


Die vfat-Partition wird mit einem deutschen XP-Pro beschrieben, falls 
das was ausmacht.


Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mounten von vfat-Partitionen

2006-08-27 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 27 August 2006 19:52 schrieb Edward von Flottwell:
 Ich habe es bislang mit iocharset=utf8/utf-8/iso8859-1; sowie
 utf8=true und nur utf8 ohne Erfolg probiert.

Hast Du auf Kernel-Ebene denn überhaupt die Unterstützung für UTF-8? 
IIRC muss die bei der Konfiguration des Kernels bei Native Language 
Support oder so ausgewählt werden...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Überflüssig e Pakete finden

2006-08-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.08.06 17:44:30, Mario Lipinski wrote:
 Was mir an aptitude fehlt: Ich möchte eine Übersicht über alle (manuell)
 installierten Pakete haben und diese dann ggf. entfernen können oder als
 zu behalten markieren. 

Wenn ich mich nicht taeusche:

Im Menü unter Search - Limit Display, dann den passenden Suchausdruck.
Aptitude hat eine sehr maechte Anfragesprache, installiere einfach mal
aptitude-doc-en und schau dir die Doku an. Wenn ich mich nicht irre gibt
es ein ~buchstabe Kuerzel mit dem du alle Pakete auflisten kannst die
nicht automatisch installiert wurden. Dann noch statt der Baumansicht
eine flache Paketansicht (vordefiniert unter Views) anschalten und schon
hast du was du willst.

Andreas

-- 
Keep it short for pithy sake.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mounten von vfat-Partitionen

2006-08-27 Diskussionsfäden Edward von Flottwell

Christian Frommeyer schrieb:


Hast Du auf Kernel-Ebene denn überhaupt die Unterstützung für UTF-8? 
IIRC muss die bei der Konfiguration des Kernels bei Native Language 
Support oder so ausgewählt werden...
  

[EMAIL PROTECTED]:/usr/src/linux# lsmod|grep nls
nls_utf82176  0
nls_iso8859_1   4224  1
nls_cp437   5888  1

Die Module sind da und auch geladen. utf8 auch extra nochmal von Hand.

Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X will nach update sarge - etch nicht mehr

2006-08-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.08.06 17:18:25, niels jende wrote:
 so nachdem ich nun mal eben einen reboot gemacht habe bekomme ich anstelle 
 von 
 KDE nur noch eine shell mit dem Prompt zum Login:

Da ist wohl einiges nicht upgedated worden.

 Ein startx, so dachte ich könnte ja vielleicht helfen, naja, zumindest wirft 
 es eine nette Latte an fehlern auf den Schirm siehe:
 Und zwar sieht das so aus:
 __
 (==) Using Config file://etc/X11/xorg.conf
 dlopen: /usr7lib/xorg/modules/extensions/libGLcore.so: undefined symbol: 
 __glXLastContext
 (EE) Failed to load /usr/lib/xorg/modules/extensions/libGLcore.so

Das ist erstmal nicht so wild.

 (EE) Failed to load module GLcore (loader failed, 7)
 (EE) Failed to load module speedo (module does not exist)
 The XKEYBOARD keymap compiler (xkbcomp) reports:
  Warning: Type ONE_KEVEL has 1 levels, but (RALT) has 2 sympols
  Ignoring extra symbols
 Errors from xkbcomb are not fatal to the X Server

Wie sieht deine xorg.conf denn jetzt aus? 

 Could not init font path element /usr/share/fonts/X11/TTF/, removing from list
 Could not init font path element /usr/share/fonts/X11/OTF, removing from list
 Could not init font path element /usr/share/fonts/X11/CID/, removiing from 
 list
 Could not init font path element /usr/share/fonts/X11/100dpi/, removing from 
 list
 Could not init font path element /usr/share/fonts/X11/75dpi/, removing from 
 list

Das ist auch nicht so wil.d

 Fatal Server Error:
 Could not open default font 'fixed'

Das allerdings schon.

Hast du alle Pakete auf Etch-Status upgegradet? apt-show-versions | grep
etch | wc -l sollte genausoviele Pakete liefern wie apt-show-versions |
wc -l. Wenn nicht: apt-show-versions | grep sarge und dann mal aptitude
install paket ausfuehren.

Andreas

-- 
Alimony and bribes will engage a large share of your wealth.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.08.06 09:34:35, niels jende wrote:
 Hallöchen zusammen!
 
 Oha, das wird ja immer spannender!
 Ob mir da denn später ein dpkg-reconfigure locales helfen wird?
 __
 
 Removing openoffice.org-kde ...
 perl: warning: Setting locale failed.
 perl: warning: Please check that your locale settings:
 LANGUAGE = de_DE:de:en_GB:en,
 LC_ALL = (unset),
 LANG = [EMAIL PROTECTED]
 are supported and installed on your system.
 perl: warning: Falling back to the standard locale (C).

Was sagt locale und locale -a als root?

Was steht in /etc/environment?

Was steht in /etc/locale.gen?

Was gibts bei update-locale?

Andreas

-- 
Beware of Bigfoot!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.08.06 14:22:00, niels jende wrote:
 Moin Tommy, *,
 
 Tommy Schmucker schrieb:
  Versuch für das Problem das Meta-Package xorg zu installieren und dann, 
  falls nötig, nochmals das Paket xserver-xorg.
 
 das mochte apt gar nicht! Dann habe ich ein apt-get -f install gemacht
 und dabei spuckte apt dann folgendes aus:
 _
 Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
   ktimetrace: Hängt ab: libcomedi-0.7.22 soll aber nicht installiert werden
   xfonts-100dpi: Hängt ab: xfree86-common ist aber nicht installierbar
   xfonts-75dpi: Hängt ab: xfree86-common ist aber nicht installierbar
   xfonts-base: Hängt ab: xfree86-common ist aber nicht installierbar
   xfonts-scalable: Hängt ab: xfree86-common ist aber nicht installierbar
   xorg: Hängt ab: xfonts-base (= 1:1.0.0-1) aber 4.3.0.dfsg.1-14sarge1

Da stimmt was bei dir mit dem Pinning nicht, was sagt apt-cache policy?
Das duerfte auch der Grund fuer ein nicht mehr funktionierendes X11
sein.

Andreas

-- 
You have the body of a 19 year old.  Please return it before it gets wrinkled.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X will nach update sarge - etch nicht mehr

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende

Andreas Pakulat schrieb:

On 27.08.06 17:18:25, niels jende wrote:
  
so nachdem ich nun mal eben einen reboot gemacht habe bekomme ich anstelle von 
KDE nur noch eine shell mit dem Prompt zum Login:



Da ist wohl einiges nicht upgedated worden.

  


sieht so aus, *ABER* auf einmal blieb das Möbel irgendwo hängen und 
seitdem geht nichts mehr! Ich sauge mir nun die Netinstall und hoffe, 
das ich damit weiterkomme. Vor allen Dingen hoffe ich, das all meine 
Daten, die noch lokal vorhanden sind, nicht platt gemacht werden. Denn 
das ist meine derzeit grösste Sorge!
Apropos booten...mit nem 2.6.8er Kernel komme ich noch auf die Shell, 
aber es wird die eth0 nicht gestartet. Selbst ein manuelles ifup eth0 
mag er nicht.



Das allerdings schon.

Hast du alle Pakete auf Etch-Status upgegradet? apt-show-versions | grep
etch | wc -l sollte genausoviele Pakete liefern wie apt-show-versions |
wc -l. Wenn nicht: apt-show-versions | grep sarge und dann mal aptitude
install paket ausfuehren.

  


Wenn ich noch an das Möbel so richtig rankommen würde, würde ich das ja 
auch noch testen. Ich fahr das gute Stück noch mla hoch und versuche das.



Andreas

  

Gruß
Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X will nach update sarge - etch nicht mehr

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende

Hallo Andreas, *,

Andreas Pakulat schrieb:
  

Fatal Server Error:
Could not open default font 'fixed'



Das allerdings schon.

Hast du alle Pakete auf Etch-Status upgegradet? apt-show-versions | grep
etch | wc -l sollte genausoviele Pakete liefern wie apt-show-versions |
wc -l. Wenn nicht: apt-show-versions | grep sarge und dann mal aptitude
install paket ausfuehren.

  


apt-show-versions : command not found
:-(


Andreas

  

Gruß
Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Überflüssige Pakete finden

2006-08-27 Diskussionsfäden Mario Lipinski
Hallo,

Am Sonntag, den 27.08.2006, 19:56 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 27.08.06 17:44:30, Mario Lipinski wrote:
  Was mir an aptitude fehlt: Ich möchte eine Übersicht über alle (manuell)
  installierten Pakete haben und diese dann ggf. entfernen können oder als
  zu behalten markieren. 
 
 Wenn ich mich nicht taeusche:
 
 Im Menü unter Search - Limit Display, dann den passenden Suchausdruck.
 Aptitude hat eine sehr maechte Anfragesprache, installiere einfach mal
 aptitude-doc-en und schau dir die Doku an. Wenn ich mich nicht irre gibt
 es ein ~buchstabe Kuerzel mit dem du alle Pakete auflisten kannst die
 nicht automatisch installiert wurden. Dann noch statt der Baumansicht
 eine flache Paketansicht (vordefiniert unter Views) anschalten und schon
 hast du was du willst.

Leider nicht ganz. Das ist zwar schon mal ein kleiner Schritt, aber was
noch fehlt ist das Ausblenden von manuell installierten Paketen von
denen die Pakete die ich behalten möchte abhängen. Und dazu muss ich
diese auch explizit anwählen können. Das bietet Aptitude imho nicht.
Was dann noch fehlt, um mit debfoster gleichziehen zu können ist die
Möglichkeit, diese Liste nach der Anzahl der abhängigen Pakete zu
sortieren, um möglichst effektiv durch die gesamten installierten Pakete
zu gehen.

(ich gehe hier von 'debfoster -n' aus, da ich das meist auch so benutze)


Gruß,
Mario


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende

Andreas Pakulat schrieb:

On 27.08.06 14:22:00, niels jende wrote:
  

Moin Tommy, *,

Tommy Schmucker schrieb:

Versuch für das Problem das Meta-Package xorg zu installieren und dann, 
falls nötig, nochmals das Paket xserver-xorg.
  

das mochte apt gar nicht! Dann habe ich ein apt-get -f install gemacht
und dabei spuckte apt dann folgendes aus:
_
Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  ktimetrace: Hängt ab: libcomedi-0.7.22 soll aber nicht installiert werden
  xfonts-100dpi: Hängt ab: xfree86-common ist aber nicht installierbar
  xfonts-75dpi: Hängt ab: xfree86-common ist aber nicht installierbar
  xfonts-base: Hängt ab: xfree86-common ist aber nicht installierbar
  xfonts-scalable: Hängt ab: xfree86-common ist aber nicht installierbar
  xorg: Hängt ab: xfonts-base (= 1:1.0.0-1) aber 4.3.0.dfsg.1-14sarge1



Da stimmt was bei dir mit dem Pinning nicht, was sagt apt-cache policy?
Das duerfte auch der Grund fuer ein nicht mehr funktionierendes X11
sein.

  


Preferences:
Package: *
Pin: release a=testing
Pin-Prioriity: 900

Package: *
Pin: Release a=unstable
Pin-Priority a=unstable
Pin-Priority: 990
^^^ da ist gewiss mein Fehler, oder

Package: *
Pin: Release a=etch-backports
Pin-Priority: 200

Andreas

  

Gruß
Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X will nach update sarge - etch nicht mehr

2006-08-27 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hallo.

niels jende wrote:

  Fatal Server Error:
  Could not open default font 'fixed'

Ja, da fehlt wohl noch eine Abhängigkeit des xserver-xorg Pakets,
was? ;-)

Den Fehler hatte ich auch.

Lösung:

Installiere eines der beiden Pakete xfonts-100dpi (evtl. auch noch
die -transocded Variante) bzw. xfonts-75dpi. Beide enthalten die
Schriftart fixed.


Gruß
  Kai



Re: Überflüssige Pakete finden

2006-08-27 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Mario,

 Oder anders wie komme ich wieder zu einem sauberen System ohne X etc. 
 apt-get remove tun leider nicht, --reinstall und removen tut nicht - 
 nicht mal mit --purge tut sich was? Kann ich alles nur händich mit 
 dpkg-r  loswerden?
 
 Noch sollte debfoster doch tun?

so ist es. Aber ich will mich für die Zukunft rüsten ;-)

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende

Andreas Pakulat schrieb:

Da stimmt was bei dir mit dem Pinning nicht, was sagt apt-cache policy?
  


Also nachdem ich nun das rescue system gestartet habe konnte ich doch 
noch ein apt-cache policy machen:


100 /var/lib/dpkg/status
release a=now
900 http://security.debian.org etch/updates/contrib Packages release 
o=Debian, a=testing,1=Debian-Security, c=contrib
900 http://security.debian.org etch/updates/main Packages release 
o=Debian,a=testing,1=Debian-Security,c=main origin security.debian.org
900 http://ftp.au.debian.org etch/main Pakages release 
o=Debian,a=testing,1=Debian,c=main origin ftp.au.debian.org



Das duerfte auch der Grund fuer ein nicht mehr funktionierendes X11
sein.

Andreas

  


Gruß Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.08.06 20:42:09, niels jende wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 Da stimmt was bei dir mit dem Pinning nicht, was sagt apt-cache policy?
 Das duerfte auch der Grund fuer ein nicht mehr funktionierendes X11
 sein.
 
 Preferences:
 Package: *
 Pin: release a=testing
 Pin-Prioriity: 900
   ^^^
Das ist dein Fehler.

 Package: *
 Pin: Release a=unstable
 Pin-Priority a=unstable
 Pin-Priority: 990
 ^^^ da ist gewiss mein Fehler, oder

Und da auch ja. unstable brauchst du ausserdem nicht,das hast du ja
wohl nicht in der sources.list

 Package: *
 Pin: Release a=etch-backports
 Pin-Priority: 200

etch-backports gibts nicht.

Prinzipiell kannst du auch einfach die preferences Datei umbenennen,
dann wird die hoechste Versionsnummer installiert, was der
Etch-Version entspricht solange man nicht unstable in die sources.list
einbindet.

Andreas

-- 
Don't you feel more like you do now than you did when you came in?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Überflüssig e Pakete finden

2006-08-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.08.06 20:38:07, Mario Lipinski wrote:
 Am Sonntag, den 27.08.2006, 19:56 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
  On 27.08.06 17:44:30, Mario Lipinski wrote:
   Was mir an aptitude fehlt: Ich möchte eine Übersicht über alle (manuell)
   installierten Pakete haben und diese dann ggf. entfernen können oder als
   zu behalten markieren. 
  
  Wenn ich mich nicht taeusche:
  
  Im Menü unter Search - Limit Display, dann den passenden Suchausdruck.
  Aptitude hat eine sehr maechte Anfragesprache, installiere einfach mal
  aptitude-doc-en und schau dir die Doku an. Wenn ich mich nicht irre gibt
  es ein ~buchstabe Kuerzel mit dem du alle Pakete auflisten kannst die
  nicht automatisch installiert wurden. Dann noch statt der Baumansicht
  eine flache Paketansicht (vordefiniert unter Views) anschalten und schon
  hast du was du willst.
 
 Leider nicht ganz. Das ist zwar schon mal ein kleiner Schritt, aber was
 noch fehlt ist das Ausblenden von manuell installierten Paketen von
 denen die Pakete die ich behalten möchte abhängen.

Hae? Das was ich vorgeschlagen habe zeigt dir _alle_ Pakete an die nicht
als automatisch installiert markiert sind. Was soll denn da jetzt noch
fehlen?

 Was dann noch fehlt, um mit debfoster gleichziehen zu können ist die
 Möglichkeit, diese Liste nach der Anzahl der abhängigen Pakete zu
 sortieren, um möglichst effektiv durch die gesamten installierten Pakete
 zu gehen.

Ok, das wird nichts mit aptitude, denke ich.

Andreas

-- 
Life, loathe it or ignore it, you can't like it.
-- Marvin, Hitchhiker's Guide to the Galaxy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende

Andreas Pakulat schrieb:

On 27.08.06 09:34:35, niels jende wrote:
  
Was sagt locale und locale -a als root?

   ^
  


sagt:
C
POSIX
de_DE
de_DE.iso88591
[EMAIL PROTECTED]
de_DE.utf8
[EMAIL PROTECTED]
deutsch
german


Was steht in /etc/environment?
  


LANGUAGE=de_DE:de:en_GB:en
LANG=de_DE


Was steht in /etc/locale.gen?
  


[EMAIL PROTECTED] ISO8859-15s
de_DE ISO 8859-1
de_DE.UTF-8 UTF-8
[EMAIL PROTECTED] UTF8


Was gibts bei update-locale?

  


im rescue system leider nichts... :-(


Andreas

  

Gruß
Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Strg-Taste in konsole (was: Wie bei gimp Auswahlrahmengröße verändern?)

2006-08-27 Diskussionsfäden Ole Janssen
Am Sonntag, 27. August 2006 20:35 schrieb Dirk Salva:
 On Sun, Aug 27, 2006 at 04:28:15AM +0200, Ole Janssen wrote:
  Hier geht im mcedit sowohl Ctrl-PgUp bzw. Ctrl-PgDn als auch
  Ctrl-Home bzw. Ctrl-End.

 Hmm. Das scheint auch schon wieder an KDE zu liegen, in der
 KDE-Konsole gehts nicht, aber - gerade getestet - im xterm
 funktionierts. Hat jemand eine Idee, wo ich an den settings drehen
 muss, damits auch in der KDE-Konsole geht?

Ich habe das grade mal mit einem jungfräulichen Benutzeraccount unter 
konsole 4:3.5.4-2 probiert, und es funktioniert, ohne dass ich 
irgendwelche Einstellungen machen musste... Probier das doch auch mal, 
dann kannst Du gegebenenfalls die Einstellungen Deiner beiden Accounts 
vergleichen.

Viele Grüße,

Ole



Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.08.06 21:44:56, niels jende wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 27.08.06 09:34:35, niels jende wrote:
   Was sagt locale und locale -a als root?
 
 sagt:

Und locale selbst?

Ansonsten sieht das soweit in Ordnung aus. Was mir grad noch einfiel:
IIRC wird LANG und LANGUAGE auch in Etch schon ueber /etc/default/locale
gesetzt. Also mal sicherstellen dass dort dasselbe steht wie in der
environment und dann die environment leeren. Anschliessend aus und
wieder einloggen.

Andreas

-- 
Don't worry.  Life's too long.
-- Vincent Sardi, Jr.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DVDs lassen sich nicht mehr starten

2006-08-27 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

In Kürze:
ich kann seit ein paar Stunden keine DVDs mehr auf meiner Workstation
(Sarge) abspielen, weder mit Xine, noch mit MPlayer, VLC oder Ogle.
Ein paar Tage davor hatte ich einen Update/Upgrade, aber ohne Reboot.
Der Fehler sieht aus, als dürfte ich nicht auf /dev/dvd zugreifen,
Rechte sind aber ok. Auf dem parallel aktualisierten Notebook (Sarge)
klappt noch alles.


Ich hatte Workstation und Notebook (beide Sarge) einige Tage an und
habe in dieser Zeit für beide Rechner einen Update/Upgrade gemacht,
dabei habe ich auch zum ersten mal Pakete von www.debian-multimedia.org
bezogen. Heute, ca. zwei Tage danach (Wie kann man die Zeit genau
feststellen, zu der ein Paket installiert wurde?) habe ich eine DVD in
das Laufwek gelegt und wie immer Xine gestartet, bekam aber sofort
nacheinander zwei Fehlerdialoge:

- xine engine error -
There is no input plugin available to handle 'dvd:/'.
Maybe MRL syntax is wrong or file/stream source
doesn't exist.

The source can't be read.
Maybe you don't have enough rights for this, or
source doesn't contain data (e.g.: not disc in drive).
(/dev/dvd)


Na gut, daß passiert schon mal bei einer von fünfzig DVDs. Also habe
ich VLC gestartet, das frißt diese Scheiben dann immer. Geht leider
auch nicht. MPlayer benutze ich normalerweise auf der Workstation
nicht, weil Ton und Bild nicht synchronisiert laufen. Geht leider
ebenfalls nicht:
- - - Schnipp - - -
 1  [EMAIL PROTECTED] % mplayer -cache 32768 -zoom -ao esd -autosync 30 dvd://1
 2  MPlayer 1.0pre8-3.3.5 (C) 2000-2006 MPlayer Team
 3  CPU: AMD Athlon(tm) processor (Family: 6, Model: 4, Stepping: 2)
 4  CPUflags:  MMX: 1 MMX2: 1 3DNow: 1 3DNow2: 1 SSE: 0 SSE2: 0
 5  Compiled with runtime CPU detection.
   
   
 6  This codecs.conf is too old and incompatible with this MPlayer release! at 
line 6
 7  Opening joystick device /dev/input/js0
 8  Can't open joystick device /dev/input/js0: Permission denied
 9  Can't init input joystick
10  Setting up LIRC support...
11  mplayer: could not connect to socket
12  mplayer: No such file or directory
13  Failed to open LIRC support.
14  You will not be able to use your remote control.
   
15  Playing dvd://1.
16  Couldn't open DVD device: /dev/dvd
17  File not found: '1'
18  Failed to open dvd://1.
   
   
19  Exiting... (End of file)
- - - Schnapp - - -

Was mich schon mal stutzig macht, ist der Fehler in Zeile 6. Ob der
schon vorher dem DVD-Problem ausgegeben wurde, kann ich nicht sagen.
Videodateien werden jedenfalls von MPlayer wie Xine ohne Problem
abgespielt.

Zweimal hatte ich schon das Problem, daß eine störrische DVD nicht nur
nicht von Xine abgespielt werden konnte, sondern daß es bei dem
Versuch irgendein Teil im Hintergrund (libdvdread?) verklemmt hat und
nur noch ein Neustart geholfen hat. Das habe ich also auch versucht,
leider ohne Wirkung. Jetzt läßt sich auch die DVD nicht mehr
abspielen, die ich vor wenigen Stunden noch ohne Probleme gesehen habe.

Jetzt weiß ich nicht recht, wie ich weiter vorgehen soll. Es sieht
auf den ersten Blick nach einem Rechteproblem aus, die sehen aber für
mich gut aus:
[EMAIL PROTECTED] % ll /dev/dvd
lrwxrwxrwx  1 root root 8 2004-07-25 13:31 /dev/dvd - /dev/hda
[EMAIL PROTECTED] % ll /dev/hda
brw-rw-r--  1 root disk 3, 0 2002-03-14 22:51 /dev/hda

Aktuelle Probleme habe ich im Netz nicht gefunden, für MPlayers
Fehlermeldung findet Google einen ähnlichen Fall, der aber scheinbar
wirklich mit einem chmod beseitigt wurde.

An einen Hardwareschaden will ich im Moment noch nicht glauben, so ein
schickes Laufwerk bekommt ich heute nicht mehr (Slotin!). Audio-CDs
und Daten-CDs machen außerdem keine Probleme.

Wer hat kluge Tips für mich, wie ich weiter vorgehen soll?


(Auf dem Notebook sieht alles gut aus, da funktionieren Xine und VLC
ganz prächtig, MPlayer ruckelig, das kann aber auch an meiner recht
langsamen CPU liegen.)


Vielen Dank schonmal!

Thorsten French Kicks: Also Ran
-- 
It is exactly because markets are amoral that we cannot
leave the allocation of resources entirely to them.
- George Soros


pgpiacXsTWA8f.pgp
Description: PGP signature


Re: DVDs lassen sich nicht mehr starten

2006-08-27 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Thorsten Haude wrote (2006-08-27 22:33):
Jetzt weiß ich nicht recht, wie ich weiter vorgehen soll. Es sieht
auf den ersten Blick nach einem Rechteproblem aus, die sehen aber für
mich gut aus:
[EMAIL PROTECTED] % ll /dev/dvd
lrwxrwxrwx  1 root root 8 2004-07-25 13:31 /dev/dvd - /dev/hda
[EMAIL PROTECTED] % ll /dev/hda
brw-rw-r--  1 root disk 3, 0 2002-03-14 22:51 /dev/hda

Doh: Unter root läuft es, also doch ein Rechteproblem. Aber wo?


Thorsten Broken Social Scene: Almost Crimes
-- 
As long as people will accept crap, it will
be financially profitable to dispense it.
- Dick Cavett


pgppupAp4M5i0.pgp
Description: PGP signature


Re: Überflüssige Pakete finden

2006-08-27 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Tobias,

Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi Thorsten,

 früher habe ich immer debfoster verwendet um meine Debian Pakete
 auszumisten. Aber debfoster ist jetzt nicht mehr up to date. Was kann
 ich jetzt nehmen?
 
 deborphan

 kenne ich schon. Aber der ist mir wesentlich zu unverlässig. Der zeigt
 mir eine Menge libs an, die ich eigentlich noch brauche.

Verwende doch editkeep.

 Außerdem muss ich dann immer alles erst von Hand nachschauen und dann
 von Hand deinstallieren.

Verwende doch orphaner mit entsprechenden Optionen.

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Dummheit anprangern ist ungefährlich, weil sich niemand angegriffen fühlt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zur Etch-Netinstall und meinem broken system :-(

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende

Hallöchen!

Kann ich von der Netinstall CD irgendwie so installieren, dass zumindest 
das vorhandene /home/niels und /home/niels/Desktop bestehen bleibt?


Wahrscheinlich nicht, oder!?

Beste Grüße
Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVDs lassen sich nicht mehr starten

2006-08-27 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sun, Aug 27, 2006 at 10:41:42PM +0200, Thorsten Haude wrote:

 Jetzt weiß ich nicht recht, wie ich weiter vorgehen soll. Es sieht
 auf den ersten Blick nach einem Rechteproblem aus, die sehen aber für
 mich gut aus:
 [EMAIL PROTECTED] % ll /dev/dvd
 lrwxrwxrwx  1 root root 8 2004-07-25 13:31 /dev/dvd - /dev/hda
 [EMAIL PROTECTED] % ll /dev/hda
 brw-rw-r--  1 root disk 3, 0 2002-03-14 22:51 /dev/hda
 
 Doh: Unter root läuft es, also doch ein Rechteproblem. Aber wo?

id $USER

sollte in deinem Falle disk enthalten.

Da das dem User dann auch die Option bietet, die HD zu plätten, würde
ich allerdings zum Debian- Way raten, die gid auf cdrom zu ändern.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zur Etch-Netinstall und meinem broken system :-(

2006-08-27 Diskussionsfäden Thomas Halinka

niels jende schrieb:

Hallöchen!

Hi


Kann ich von der Netinstall CD irgendwie so installieren, dass 
zumindest das vorhandene /home/niels und /home/niels/Desktop bestehen 
bleibt?


Wahrscheinlich nicht, oder!?
Wenn /home oder /home/niels nicht auf einer eigenen Partition liegen 
sieht es schlecht aus. Da fällt mir nichts ein, ausser backuppen und 
restoren. Ansonsten (, wenn es auf einer eigenen Partition liegt) 
darfste diese nicht formatieren und solltest ihr wieder den gleichen 
Mountpoint geben bei der Neuinstallation.


Beste Grüße
Niels



Grüßle,
Thomas



___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zur Etch-Netinstall und meinem broken system :-(

2006-08-27 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 27 Aug 2006 23:10:16 +0200 niels jende [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Kann ich von der Netinstall CD irgendwie so installieren, dass
 zumindest das vorhandene /home/niels und /home/niels/Desktop bestehen
 bleibt?

Hast du /home nicht auf einer eigenen Partition? (Dann weißt du, was du
beim nächsten mal besser machst ;-))
Die Install sollte aber in keinem Fall /home anfassen, es sei denn du
lässt die Platte formatieren.
Danach wird sich adduser beschweren, dass /home/niels schon existiert,
aber löschen wird er da nichts (außer vielleicht .bashrc
und .bash_profile weil die aus /etc/skel kopiert werden, aber das
sollte nicht so tragisch sein)

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

F_r viele jugendliche Metal-Fans in Finnland sind wir eigentlich Pop.
(Putaansuu, Lordi)



Re: Eigene Software für Debian vorschlagen

2006-08-27 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-27 schrieb Daniel Leidert:

 Ein deb-Paket habe ich bereits erstellt und getestet.
 Getestet heißt was?

Auf unterschiedlichen Debian-basierten Systemen installiert.

 Ist das Paket lintian- und linda-sauber?

Ja.

 Hast du dein Paket gegen die Reject-FAQ
 (http://ftp-master.debian.org/REJECT-FAQ.html) überprüft?

Nein. Wird nachgeholt.

 Hast du deine debian/copyright gegen die Empfehlungen aus
 http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/03/msg00023.html
 überprüft?

Habe die copyright-Datei aus einem existierenden Paket leicht
modifiziert.

 Entdecken die genannten Programme oder die FTP-Master ein
 Problem in deinem Paket, wird ihm die Aufnahme ins offizielle
 Debian-Archiv sehr wahrscheinlich bis zur Lösung der Probleme
 verweigert, selbst wenn du einen sponsor-willigen DD an der Hand hast.

Danke für die Hinweise!

- Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X will nach update sarge - etch nicht mehr

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende

Hallo,

Kai Hildebrandt schrieb:

Hallo.
  
Lösung:


Installiere eines der beiden Pakete xfonts-100dpi (evtl. auch noch
die -transocded Variante) bzw. xfonts-75dpi. Beide enthalten die
Schriftart fixed.

  


das habe ich auch gemacht, aber dennoch mag X nicht funzen. Wenn ich 
also mit der Net-Install boote und im rescue Modus starte, kann ich wohl 
sagen, das er mir doch bitte per apt zum Beispiel xserver neu 
installieren soll, weil der offensichtlich futsch ist. Apt zeigt mir 
auch alle zu installierenden Pakete an, aber ich bekomme dann folgende 
Fehlermeldung:


dpkg: failed to open package info file `/var/lib/dpkg/available` for 
reading: No such file or directory#E: Sub-Process /usr/bin/dpkg returned 
an error code (2)


Wat nu???


Gruß
  Kai

  

Gruß
Niels



  



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVDs lassen sich nicht mehr starten

2006-08-27 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Ulf Volmer wrote (2006-08-27 23:13):
On Sun, Aug 27, 2006 at 10:41:42PM +0200, Thorsten Haude wrote:
 Jetzt weiß ich nicht recht, wie ich weiter vorgehen soll. Es sieht
 auf den ersten Blick nach einem Rechteproblem aus, die sehen aber für
 mich gut aus:
 [EMAIL PROTECTED] % ll /dev/dvd
 lrwxrwxrwx  1 root root 8 2004-07-25 13:31 /dev/dvd - /dev/hda
 [EMAIL PROTECTED] % ll /dev/hda
 brw-rw-r--  1 root disk 3, 0 2002-03-14 22:51 /dev/hda
 
 Doh: Unter root läuft es, also doch ein Rechteproblem. Aber wo?

id $USER

sollte in deinem Falle disk enthalten.

Warum reicht nicht das r bei others? Und vor allem: Wer hat diese
Rechte geändert?


Da das dem User dann auch die Option bietet, die HD zu plätten, würde
ich allerdings zum Debian- Way raten, die gid auf cdrom zu ändern.

Nene, in disk will ich auch garnicht rein, dann schon eher cdrom.


Thorsten   Broken Social Scene: Looks Just Like The Sun
-- 
When machines and computers, profit motives and property rights are
considered more important than people; the giant triplets of racism,
militarism, and economic exploitation are incapable of being conquered.
- Martin Luther King


pgpG8g4nUQBn7.pgp
Description: PGP signature


Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-27 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Stefan Bauer schrieb:

Hallo Liste,

N'Abend


ich benutze seit ca. 2 Wochen spamassassin (3.1.1-1) sowie sa-exim 
(4.2.1-2) in Verbindung mit exim 4.60.


Das Zusammenspiel funktioniert einwandfrei nur ich bin mit der 
Filter-Leistung nicht ganz einverstanden.
Wieso denn so umständlich? Lehn doch erstmal jede Mail ab. Seriöse 
Mailserver werden diese nochmal (in einer gewissen Periode - mein 
Erfahrungswert beträgt ca 15 Min) nochmal zu senden - Spammer in der 
Regel nicht. Mit dem leb ich ruhiger und krieg in Monat vielleicht 20 
Spam


Mein tägliches Mailaufkommen beträgt ca. 100 Mails, wobei um die 20 
Stück täglich durchrutschen.
Meines liegt bei einigen Tausenden (, da ich einige Domains betreue) und 
ich kann mit dieser Lösung recht gut leben. Mit der (Zeit)Differenz kann 
ich auch leben, da ich meine Mails nicht in sekundenschnelle brauche.



Mit Grüßen aus dem sonnigen Bayern

Stefan Bauer

--
www.plzk.de - www.plzk.com
---



Vielleicht auch einen Gedanken wert - bin auch für jede Kritik offen :-)

Grüßle,
Thomas



___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-27 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Halinka, 11.09.2006 (d.m.y):

 Wieso denn so umständlich? Lehn doch erstmal jede Mail ab. Seriöse 
 Mailserver werden diese nochmal (in einer gewissen Periode - mein 
 Erfahrungswert beträgt ca 15 Min) nochmal zu senden - Spammer in der 
 Regel nicht. Mit dem leb ich ruhiger und krieg in Monat vielleicht 20 
 Spam

Du sprichst von Greylisting.

Leider loest man damit sein Spam-Problem auf Kosten der Betreiber
der Mailserver, die Mails bei Dir einliefern wollen, denn die
entsprechenden Mails drehen auf deren Maschinen eine quasi unnuetze
Warteschleife in der Queue und beanspruchen dort entsprechende
Ressourcen.

 Mein tägliches Mailaufkommen beträgt ca. 100 Mails, wobei um die 20 
 Stück täglich durchrutschen.

Das ist IMO wirklich zuwenig, um da ein Geschuetz wie Greylisting
aufzufahren...

 Meines liegt bei einigen Tausenden (, da ich einige Domains betreue) und 
 ich kann mit dieser Lösung recht gut leben. Mit der (Zeit)Differenz kann 
 ich auch leben, da ich meine Mails nicht in sekundenschnelle brauche.

Man kann auch ohne Greylisting und SpamAssassin bei so einigen
unbefugten Mails die Annahme verweigern - beispielsweise durch
Abfragen von DNS-Blacklists, mit Hilfe von Sender Verification etc.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Die eine Hälfte der Welt lacht über die andere, und Narren sind sie
alle.
-- Baltasar Gracian y Morales


signature.asc
Description: Digital signature


Re: DVDs lassen sich nicht mehr starten

2006-08-27 Diskussionsfäden Sven Eichler
Hi

 Wer hat kluge Tips für mich, wie ich weiter vorgehen soll?

Wie siehts denn mit einem einfachen mounten aus (kann in deiner Mail keinen 
derartigen Versuch finden)?
Funktioniert das und kannst du so wenigstens auf die DVD draufschaun?
Weil wenn das funktioniert, kann es ja eigentlich kein Rechteproblem mehr 
sein.


-- 
ciao Sven



SOLVED: DVDs lassen sich nicht mehr starten

2006-08-27 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Ulf Volmer wrote (2006-08-27 23:13):
On Sun, Aug 27, 2006 at 10:41:42PM +0200, Thorsten Haude wrote:
 Jetzt weiß ich nicht recht, wie ich weiter vorgehen soll. Es sieht
 auf den ersten Blick nach einem Rechteproblem aus, die sehen aber für
 mich gut aus:
 [EMAIL PROTECTED] % ll /dev/dvd
 lrwxrwxrwx  1 root root 8 2004-07-25 13:31 /dev/dvd - /dev/hda
 [EMAIL PROTECTED] % ll /dev/hda
 brw-rw-r--  1 root disk 3, 0 2002-03-14 22:51 /dev/hda
 
 Doh: Unter root läuft es, also doch ein Rechteproblem. Aber wo?

id $USER

sollte in deinem Falle disk enthalten.

Da das dem User dann auch die Option bietet, die HD zu plätten, würde
ich allerdings zum Debian- Way raten, die gid auf cdrom zu ändern.

Jepp, so geht's! Vielen Dank!

(Trotzdem: Wer hat an meinen Rechten gedreht?)


Thorsten
-- 
I propose we leave math to the machines and go play outside.
- Calvin


pgpR5YEPnr9J6.pgp
Description: PGP signature


Re: Frage zur Etch-Netinstall und meinem broken system :-(

2006-08-27 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Sun, Aug 27, 2006 at 11:21:49PM +0200, Evgeni Golov wrote:

On Sun, 27 Aug 2006 23:10:16 +0200 niels jende [EMAIL PROTECTED]
wrote:


Kann ich von der Netinstall CD irgendwie so installieren, dass
zumindest das vorhandene /home/niels und /home/niels/Desktop bestehen
bleibt?


Hast du /home nicht auf einer eigenen Partition? (Dann weißt du, was du
beim nächsten mal besser machst ;-))


Stimmt:-)


Die Install sollte aber in keinem Fall /home anfassen, es sei denn du
lässt die Platte formatieren.


Was er wohl machen sollte denn / drüber zu installieren ist, gerade bei
einem zerschossenen System, nicht so witzig. Es dürfte ja aber kein
Problem sein /home noch zu sichern.


[...]




best greetings from Norderstedt

|\||C@


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: Frage zur Etch-Netinstall und meinem broken system :-(

2006-08-27 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Uh, PM war nicht nötig. Ich lese die Liste ;-)

On Sun, 27 Aug 2006 23:34:57 +0200 niels jende [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Evgeni Golov schrieb:
  On Sun, 27 Aug 2006 23:10:16 +0200 niels jende [EMAIL PROTECTED]
  wrote:
 

  Kann ich von der Netinstall CD irgendwie so installieren, dass
  
 
  zumindest das vorhandene /home/niels und /home/niels/Desktop
  bestehen bleibt?
  
 
  Hast du /home nicht auf einer eigenen Partition? (Dann weißt du,
  was du beim nächsten mal besser machst ;-))
  Die Install sollte aber in keinem Fall /home anfassen, es sei denn
  du lässt die Platte formatieren.

 
 ...aber das will der Installer irgendwie machen, weil er mir gleich 
 freundlicherweise vorschlägt die ganze Platte zu löschen...
 kann diesen Punkt überspringen?

Also du hast /home NICHT auf einer eigenen Partition?
Weiß ned ob man den Schritt überspringen kann - kenn den Installer ned
auswendig, aber normal geht sowas ja. Einfach den nächsten Punkt in der
Liste auswählen.
Sonst wirst du alles kopieren müssen. Deswegen auch immer /home auf ne
eigene Partition legen ;-)


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

F_r viele jugendliche Metal-Fans in Finnland sind wir eigentlich Pop.
(Putaansuu, Lordi)



Re: X will nach update sarge - etch nicht mehr

2006-08-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.08.06 23:22:23, niels jende wrote:
 Kai Hildebrandt schrieb:
 Hallo.
   Lösung:
 
 Installiere eines der beiden Pakete xfonts-100dpi (evtl. auch noch
 die -transocded Variante) bzw. xfonts-75dpi. Beide enthalten die
 Schriftart fixed.
 
   
 
 das habe ich auch gemacht, aber dennoch mag X nicht funzen. Wenn ich also mit 
 der Net-Install boote und im rescue Modus starte, kann ich wohl sagen, das er 
 mir doch bitte per apt zum Beispiel xserver neu installieren soll, weil der 
 offensichtlich futsch ist. Apt zeigt mir auch alle zu installierenden Pakete 
 an, aber ich bekomme dann folgende Fehlermeldung:

Nicht unbedingt. Wieso bootest du das System nicht normal? Hast du ne
Kernelpanic dabei oder was aehnliches?

 dpkg: failed to open package info file `/var/lib/dpkg/available` for reading: 
 No such file or directory#E: Sub-Process /usr/bin/dpkg returned an error code 
 (2)

Ist das Verzeichnis schreibbar? Ist die Partition vllt. ro gemountet?

Andreas

-- 
You may be gone tomorrow, but that doesn't mean that you weren't here today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigene Software für Debian vorschlagen

2006-08-27 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Sonntag, den 27.08.2006, 20:46 + schrieb Stephan Windmüller:
 Am 2006-08-27 schrieb Daniel Leidert:
 
  Ein deb-Paket habe ich bereits erstellt und getestet.
  Getestet heißt was?
 
 Auf unterschiedlichen Debian-basierten Systemen installiert.
 
  Ist das Paket lintian- und linda-sauber?
 
 Ja.

Definitiv nicht (beide melden Probleme). Auf den ersten Blick fallen
sofort diverse Probleme auf:

- natives-Paket mit einer nicht-nativen Revisionsnummer
- veraltete Standards-Version
- die FSF-Adresse in debian/copyright ist veraltet (man könnte auch noch
einiges mehr verbessern - siehe den geposteten Link)
- das clean:-Ziel in debian/rules ist zu Unrecht leer (da gehört IMO
mind. ein dh_clean hinein - denn sonst wird debian/ nicht gesäubert)
- in debian/rules: binary(-indep) benötigt AFAIK keine Abhängigkeit zum
install-Ziel; den ganzen Umweg über Kreieren der man-Verzeichnisse und
Kopieren der Daten kannst du dir mit dh_installman ersparen (man
dh_installman - erstelle eine Datei dagger.manpages). Was du an
weiteren debhelper-Skripten nicht brauchst, solltest du aus der
debian/rules auch entfernen
...

Lintian bringt noch weitere Fehler, die du unbedingt prüfen solltest
(u.a. beschwert es sich über die Python-Abhängigkeit).

PS: Die Manpages würde ich an einigen Stellen überarbeiten, da die
verwendete Formatierung an einigen Stellen IMO nicht den Konventionen
folgt (z.B. werden Dateinamen oder variable Parameter mittels \fI...\fR
bzw .I kursiv hervorgehoben, statt mit .B bzw. \fB...\fR).

MfG Daniel
*ausnahmsweise mit BCC*



Re: X will nach update sarge - etch nicht mehr

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende

Andreas Pakulat schrieb:

On 27.08.06 23:22:23, niels jende wrote:
  

Kai Hildebrandt schrieb:


Hallo.
 Lösung:

Installiere eines der beiden Pakete xfonts-100dpi (evtl. auch noch
die -transocded Variante) bzw. xfonts-75dpi. Beide enthalten die
Schriftart fixed.

 
  
das habe ich auch gemacht, aber dennoch mag X nicht funzen. Wenn ich also mit 
der Net-Install boote und im rescue Modus starte, kann ich wohl sagen, das er 
mir doch bitte per apt zum Beispiel xserver neu installieren soll, weil der 
offensichtlich futsch ist. Apt zeigt mir auch alle zu installierenden Pakete 
an, aber ich bekomme dann folgende Fehlermeldung:



Nicht unbedingt. Wieso bootest du das System nicht normal? Hast du ne
Kernelpanic dabei oder was aehnliches?
  


Eine kernelpanic in dem Sinne nicht, aber halt keine Internetconnection!

  
dpkg: failed to open package info file `/var/lib/dpkg/available` for reading: 
No such file or directory#E: Sub-Process /usr/bin/dpkg returned an error code 
(2)



Ist das Verzeichnis schreibbar? Ist die Partition vllt. ro gemountet?

  


joh, da habe ich gar nicht dran gedacht...ist ja auch schon späät...und 
zudem geht mir der bobbes so langsam ein wenig auf Grundeis.



Andreas

  


Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zur Etch-Netinstall und meinem broken system :-(

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende

Hi Evgeni, *,

Evgeni Golov schrieb:

Uh, PM war nicht nötig. Ich lese die Liste ;-)

  


war keine Absicht...ehrlich nicht!!!




Also du hast /home NICHT auf einer eigenen Partition?
Weiß ned ob man den Schritt überspringen kann - kenn den Installer ned
auswendig, aber normal geht sowas ja. Einfach den nächsten Punkt in der
Liste auswählen.
Sonst wirst du alles kopieren müssen. Deswegen auch immer /home auf ne
eigene Partition legen ;-)


  


An und für sich lief bis jetzt alles tadellos, wäre da nur nicht 
*initramfs-tools*, denn da schmiert

die Install ab...*g*
In der Konsole steht dann als ziemlich letzter Eintrag:
apt-install *** udev.conf (Y/I/N/O/D/Z) [default=N] ?
dpkg: error processing udev (---configure):
EOF on stdin at conffile prompt
dpkg: depency problems prevent configuration oof initramfs-tools
initramfs-tools deoends on undev (=0.086-1);however:
Package is udev is not configured yet
depency problems - leaving unconfigured
Errors were encountered while processing
console tools
codnsole-common
udev
initramfs-tools
E:Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
error exiting on error base-installer/kernel/failed-package-install

Gruß
Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X will nach update sarge - etch nicht mehr

2006-08-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.08.06 00:24:01, niels jende wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 27.08.06 23:22:23, niels jende wrote:
 Kai Hildebrandt schrieb:
 mir doch bitte per apt zum Beispiel xserver neu installieren soll, weil der 
 offensichtlich futsch ist. Apt zeigt mir auch alle zu installierenden 
 Pakete 
 an, aber ich bekomme dann folgende Fehlermeldung:
 
 Nicht unbedingt. Wieso bootest du das System nicht normal? Hast du ne
 Kernelpanic dabei oder was aehnliches?
   
 
 Eine kernelpanic in dem Sinne nicht, aber halt keine Internetconnection!

Hmm, ist es vllt. moeglich dass einfach nur der Treiber fuer dein
Netzwerkinterface nicht geladen wurde (ist doch ein neuerer Kernel jetzt
oder)? Ausserdem solltest du eigentlich noch den alten booten koennen...

Ach, koennte sein dass das Etch-Udev einen Kernel 2.6.12 verlangt...

 dpkg: failed to open package info file `/var/lib/dpkg/available` for 
 reading: 
 No such file or directory#E: Sub-Process /usr/bin/dpkg returned an error 
 code 
 (2)
 
 
 Ist das Verzeichnis schreibbar? Ist die Partition vllt. ro gemountet?
 
 joh, da habe ich gar nicht dran gedacht...ist ja auch schon späät...und zudem 
 geht mir der bobbes so langsam ein wenig auf Grundeis.

Soll heissen? Ist es nun schreibbar? Hat sich das Problem des
nicht-benutzbaren apt geloest?

Andreas

-- 
Be cautious in your daily affairs.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVDs lassen sich nicht mehr starten

2006-08-27 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Sven Eichler wrote (2006-08-27 23:38):
 Wer hat kluge Tips für mich, wie ich weiter vorgehen soll?

Wie siehts denn mit einem einfachen mounten aus (kann in deiner Mail keinen 
derartigen Versuch finden)?

Auf Daten-CDs kann ich zugreifen.


Funktioniert das und kannst du so wenigstens auf die DVD draufschaun?
Weil wenn das funktioniert, kann es ja eigentlich kein Rechteproblem mehr 
sein.

Doch, mount(1) ist setuid root.


Thorsten
-- 
Every person shall have the right freely to inform himself
without hindrance from generally accessible sources.
- German Grundgesetz, Article 5, Sec. 1


pgpk14kQ7SVS0.pgp
Description: PGP signature


Re: X will nach update sarge - etch nicht mehr

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende

Andreas Pakulat schrieb:

On 28.08.06 00:24:01, niels jende wrote:
  

Andreas Pakulat schrieb:


On 27.08.06 23:22:23, niels jende wrote:
  

Kai Hildebrandt schrieb:
mir doch bitte per apt zum Beispiel xserver neu installieren soll, weil der 
offensichtlich futsch ist. Apt zeigt mir auch alle zu installierenden Pakete 
an, aber ich bekomme dann folgende Fehlermeldung:


Nicht unbedingt. Wieso bootest du das System nicht normal? Hast du ne
Kernelpanic dabei oder was aehnliches?
 
  

Eine kernelpanic in dem Sinne nicht, aber halt keine Internetconnection!



Hmm, ist es vllt. moeglich dass einfach nur der Treiber fuer dein
Netzwerkinterface nicht geladen wurde (ist doch ein neuerer Kernel jetzt
oder)? Ausserdem solltest du eigentlich noch den alten booten koennen...

  



stimmt, das Modul für 3Com fehlt; zumindest laut lsmod. lspci (3c905B) 
kennt sie zwar noch, aber das hilft ja nicht wirklich viel, wenn lsmod 
nichts weiss...



Andreas
  


Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X will nach update sarge - etch nicht mehr

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende

Hallo,

niels jende schrieb


Hmm, ist es vllt. moeglich dass einfach nur der Treiber fuer dein
Netzwerkinterface nicht geladen wurde (ist doch ein neuerer Kernel jetzt
oder)? Ausserdem solltest du eigentlich noch den alten booten koennen...

  



stimmt, das Modul für 3Com fehlt; zumindest laut lsmod. lspci (3c905B) 
kennt sie zwar noch, aber das hilft ja nicht wirklich viel, wenn lsmod 
nichts weiss...




das Modul ist also geladen und nach einem erneuten Aufruf von /startx/ 
sagt man mir:

creating ne wauthority file /root/.serverauth.1610
/etc/X11/X is not excutable
giving up
xinit: Connection refused (errno 111): unable to connect to x server
xinit: No such process (errno 3): Server error


Andreas

Niels
  


Niels





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Netzwerkkarte geht nicht mehr

2006-08-27 Diskussionsfäden Mario Börner
Hi,

ich habe hier ein mysteriöses Netzwerkkarten-Problem:
Auf meinem Testing-System wollte ich das Paket usbmount installieren. Da
fing es an. Wenn ich mich recht erinnere, wurden in Abhängigkeit udev und
hal geändert. Nach dem nächsten Reboot wurde die Netzwerkkarte nicht mehr
erkannt. 

[EMAIL PROTECTED] /home/mario]$ ifconfig
eth0  Protokoll:UNSPEC  Hardware Adresse
00-04-61-00-00-03-AF-62-00-00-00-00-00-00-00-00
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1

Die MAC-Adresse ist schon sehr komisch. Und IP-Adresse - Fehlanzeige.
Meine Maßnahmen: usbmount deinstalliert -- udev und hal in der
vorherigen Version eingespielt (zum Glück noch im Cache) -- reconfigure
von udev und hal -- alles ohne Erfolg.

Hier noch Auszüge aus der syslog:
Aug 28 03:48:08 localhost InitNG: initng_daemon.c, handle_killed_daemon()
#830 FAIL:  start daemon/hald, Returned with exit 127. 
Aug 28 03:48:08 localhost InitNG: Service daemon/hald FAILED. 
Aug 28 03:48:09 localhost dhclient: eth0: unknown hardware address type 24
Aug 28 03:48:09 localhost dhclient: Listening on LPF/eth0/null
Aug 28 03:48:09 localhost dhclient: Sending on   LPF/eth0/null
Aug 28 03:48:09 localhost dhclient: Sending on  
Socket/fallback/fallback-net
Aug 28 03:48:09 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255
port 67 interval 4
Aug 28 03:48:09 localhost system/console-screen: /usr/bin/charset: line
117: /dev/tty: No such device or address
Aug 28 03:48:09 localhost system/console-screen: Setting up per-VC ACM's ... 
Aug 28 03:48:09 localhost system/console-screen: /dev/tty1 (iso15), 
Aug 28 03:48:09 localhost system/console-screen: /dev/tty2 (iso15), 
Aug 28 03:48:09 localhost system/console-screen: /dev/tty3 (iso15), 
Aug 28 03:48:09 localhost system/console-screen: /dev/tty4 (iso15), 
Aug 28 03:48:09 localhost system/console-screen: /dev/tty5 (iso15), 
Aug 28 03:48:09 localhost kernel: NET: Registered protocol family 10
Aug 28 03:48:09 localhost kernel: lo: Disabled Privacy Extensions
Aug 28 03:48:09 localhost kernel: IPv6 over IPv4 tunneling driver
Aug 28 03:48:09 localhost udevd-event[5912]: rename_net_if: error changing
net interface name: File exists
Aug 28 03:48:09 localhost system/console-screen: /dev/tty6 (iso15), 
Aug 28 03:48:09 localhost system/console-screen: ^[[9;30]^[[14;30]
Aug 28 03:48:09 localhost InitNG: Service system/console-screen is up. 
Aug 28 03:48:09 localhost InitNG: Service system is up. 
Aug 28 03:48:13 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255
port 67 interval 11
Aug 28 03:48:24 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255
port 67 interval 14
Aug 28 03:48:38 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255
port 67 interval 18
Aug 28 03:48:39 localhost InitNG: Service net/all is up. 
Aug 28 03:48:56 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255
port 67 interval 12
Aug 28 03:49:08 localhost dhclient: No DHCPOFFERS received.
Aug 28 03:49:08 localhost dhclient: No working leases in persistent
database. 
Aug 28 03:49:08 localhost dhclient: Exiting. 
Aug 28 03:49:08 localhost InitNG: initng_service.c, handle_killed_start()
#598 FAIL:  start net/eth0, Returned with exit 1. 
Aug 28 03:49:08 localhost InitNG: Service net/eth0 FAILED. 



Weis vielleicht jemand Rat, wie ich das Problem ohne Neuinstallation
hinkriege? Übrigens ist der Fehler unabhänig
vom Init-System, hat also nichts mit dem verwendetem Init-NG zu tun.

Dank Euch. Mio


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apt für Windows !?

2006-08-27 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] writes:

 Etwas apt-mäßiges für Windows kenne ich nicht.

http://windows-get.sourceforge.net/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)