Re: 'kill' wirkt nicht

2006-09-11 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Jens Schüßler schrieb:

* Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] wrote:
Beim fernsehen (DVB) ist mir xine abgestürzt. Es ist noch in top 
gelistet aber wenn ich kill und die PID eingebe bringt das nichts. Xine 
ist immer noch da. Gibt es noch was stärkeres als kill?


Hast du es schon mal mit 'kill -9 $PID' probiert?


vielleicht hilft auch:
killall -15 prozessname
(der freundliche Aufruf)
(Funktioniert bei mir bei manchen apps erst nach dem 2., 3. mal ...)

wenn das mit ein paar Versuchen nicht hilft:
killall -9 prozessname
kill -9 PID

aus:
http://packages.debian.org/stable/admin/psmisc

PID/prozessname zu ermitteln mittels ps/pstree/top ...


Gruss
Jens


Grüsse  hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-11 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 Es gibt also tatsaechlich gar keinen Grund fuer dich sudo an der
 Stelle zu verwenden, richtig? (Will nur klarstellen dass ich obiges
 richtig verstanden habe).

Ich möchte das Kommando innerhalb eines Scriptes sowohl unter cc als
auch unter root verwenden. Wie kann ich das sonst erreichen?

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Samba läuft nicht mehr

2006-09-11 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
nach dem heutigen apt-get update und apt-get dist-upgrade wurde auch Samba
bei mir, Etch/2.6.16-2/KDE 3.5.4, aktualisiert und läuft nicht mehr.

In /var/log/samba/log.smbd steht folgendes:

[2006/09/11 09:18:07, 0] smbd/server.c:main(847)
  smbd version 3.0.23c started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2006
[2006/09/11 09:18:07, 0] passdb/pdb_interface.c:make_pdb_method_name(174)
  No builtin nor plugin backend for tdbsam, found
[2006/09/11 09:18:07, 0] lib/util.c:smb_panic(1592)
  PANIC (pid 14945): pdb_get_methods_reload: failed to get pdb methods for
backend tdbsam,

[2006/09/11 09:18:07, 0] lib/util.c:log_stack_trace(1699)
  BACKTRACE: 7 stack frames:
   #0 /usr/sbin/smbd(log_stack_trace+0x23) [0x822b763]
   #1 /usr/sbin/smbd(smb_panic+0x46) [0x822b856]
   #2 /usr/sbin/smbd [0x81ea941]
   #3 /usr/sbin/smbd(initialize_password_db+0xe) [0x81ea98e]
   #4 /usr/sbin/smbd(main+0x591) [0x82c1cd1]
   #5 /lib/tls/libc.so.6(__libc_start_main+0xc8) [0xa7b82ea8]
   #6 /usr/sbin/smbd [0x8082a31]
[2006/09/11 09:18:07, 0] lib/fault.c:dump_core(173)
  dumping core in /var/log/samba/cores/smbd

Das sieht nicht wirklich gut aus.

Hat jemand eine Idee, was ich jetzt machen soll?
Denn Samba brauche ich leider unbedingt, am liebsten sofort.
Würde eine Installation aus Unstable helfen?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo-ing: Kommando ausf ühren klappt nicht

2006-09-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.09.06 08:33:21, Christoph Conrad wrote:
 Hallo Andreas,
 
  Es gibt also tatsaechlich gar keinen Grund fuer dich sudo an der
  Stelle zu verwenden, richtig? (Will nur klarstellen dass ich obiges
  richtig verstanden habe).
 
 Ich möchte das Kommando innerhalb eines Scriptes sowohl unter cc als
 auch unter root verwenden. Wie kann ich das sonst erreichen?

Du koenntest z.B. mal in /etc/profile reinschauen, so z.B.

if [ `id -u` -eq 0 ]; then
  su - cc -c emacsclient
else
  emacsclient
fi

Wenn du nur cc das Ausfuehren erlauben willst, kannst du auch noch ein
2. if reinschreiben dass auf die uid von cc prueft.

Andreas

-- 
You will be Told about it Tomorrow.  Go Home and Prepare Thyself.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba läuft nicht mehr

2006-09-11 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Peter Schütt wrote:
 nach dem heutigen apt-get update und apt-get dist-upgrade wurde auch Samba
 bei mir, Etch/2.6.16-2/KDE 3.5.4, aktualisiert und läuft nicht mehr.
 
 In /var/log/samba/log.smbd steht folgendes:
 
 [2006/09/11 09:18:07, 0] passdb/pdb_interface.c:make_pdb_method_name(174)
   No builtin nor plugin backend for tdbsam, found
 [2006/09/11 09:18:07, 0] lib/util.c:smb_panic(1592)
   PANIC (pid 14945): pdb_get_methods_reload: failed to get pdb methods for
 backend tdbsam,

 Das sieht nicht wirklich gut aus.
 
 Hat jemand eine Idee, was ich jetzt machen soll?
 Denn Samba brauche ich leider unbedingt, am liebsten sofort.
 Würde eine Installation aus Unstable helfen?

Keine Panik, entferne das Komma nach 'tdbsam' aus deiner smb.conf.

siehe hier:
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?p=446028sid=3190b873eb42a392e0e05aa3fa9c909e


HTH und Gruß, Michel
-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Dein Produkt wird von Fachzeitschriften so lange nicht getestet, bis
Konkurrenzprodukte auf den Markt gebracht werden, die besser sind.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED!!!!]Re: Frage zu grep

2006-09-11 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Nochmal vielen Dnak an alle Beteiligten, aber ich habe wirklich 'schon'
die Lösung! Ich kannte pgrep einfach noch nicht

Thanks,

Boris



Re: Samba läuft nicht mehr

2006-09-11 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
PS:

Michelino Caroselli wrote:
 Keine Panik, entferne das Komma nach 'tdbsam' aus deiner smb.conf.
---
sollte 'passdb backend = tdbsam,' heißen.



HTH und Gruß, Michel
-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Dein Produkt wird von Fachzeitschriften so lange nicht getestet, bis
Konkurrenzprodukte auf den Markt gebracht werden, die besser sind.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu grep

2006-09-11 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Jörg Sommer [EMAIL PROTECTED] [060911 01:27]:

  Wenn's schon grep sein soll, warum dann nicht etwas eleganter?
  ps w | grep [p]icsscale
 Und gegen was soll das helfen? Zahnschmerzen? Schlaflosigkeit bei Vollmond?

Vergleiche ps w|grep 'ps' und ps w|grep '[p]s'.


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-11 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 if [ `id -u` -eq 0 ]; then su - cc -c emacsclient else emacsclient
 fi

Genau so habe ich das zuerst auch gemacht. Das finde ich aber wesentlich
uneleganter als dem User cc das Ausführen des Programmes als cc per sudo
zu erlauben.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.6.17-2-686: Keine Module mehr fuer AVM-ISDN-Karten?

2006-09-11 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Christian Kroll [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sun, Sep 10, 2006 at 07:15:51PM 
+0200:
 Hallo,
 
 ich habe beim Installieren des Kernels 2.6.17-2-686 in Etch bemerkt,
 dass die Module fuer aktive AVM-Karten fehlen (bis 2.6.16 waren sie noch
 vorhanden). Weiss jemand etwas ueber die Hintergruende? Irgendwie
 schweigt sich Google darueber aus und im Changelog finde ich nichts dazu.
 
Vielleicht kommen die Pakete ja noch.
2.6.17 ist ja auch noch nicht der Standardkernel fuer etch.

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Frage zu grep

2006-09-11 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Mon, Sep 11, 2006 at 10:32:36AM +0200, Alexander Schmehl wrote:
 * Jörg Sommer [EMAIL PROTECTED] [060911 01:27]:
 
   Wenn's schon grep sein soll, warum dann nicht etwas eleganter?
   ps w | grep [p]icsscale
  Und gegen was soll das helfen? Zahnschmerzen? Schlaflosigkeit bei Vollmond?
 
 Vergleiche ps w|grep 'ps' und ps w|grep '[p]s'.

[EMAIL PROTECTED]:~$ ps w|grep 'ps'
11049 pts/8R+ 0:00 ps w
[EMAIL PROTECTED]:~$ ps w|grep '[p]s'
11051 pts/8R+ 0:00 ps w

Irgendwas mache ich wohl flasch.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu grep

2006-09-11 Diskussionsfäden Reinhold Plew

Von: Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED]

 On Mon, Sep 11, 2006 at 10:32:36AM +0200, Alexander Schmehl wrote:
  * Jörg Sommer [EMAIL PROTECTED] [060911 01:27]:
  
Wenn's schon grep sein soll, warum dann nicht etwas eleganter?
ps w | grep [p]icsscale
   Und gegen was soll das helfen? Zahnschmerzen? Schlaflosigkeit bei
 Vollmond?
  
  Vergleiche ps w|grep 'ps' und ps w|grep '[p]s'.
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ ps w|grep 'ps'
 11049 pts/8R+ 0:00 ps w
 [EMAIL PROTECTED]:~$ ps w|grep '[p]s'
 11051 pts/8R+ 0:00 ps w
 
 Irgendwas mache ich wohl flasch.

mag sein, musst den ersten Befehl halt öfter nacheinander aufrufen ;-)
Damit erhälst Du u.U. auch den 'grep' Prozess selbst:
[EMAIL PROTECTED]:~$ ps w|grep 'ps'
 6135 pts/0R+ 0:00 ps w
 6136 pts/0S+ 0:00 grep ps

Bei der zweiten Version net.

hth
Reinhold



Re: sudo-ing: Kommando ausf ühren klappt nicht

2006-09-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.09.06 10:33:31, Christoph Conrad wrote:
 Hallo Andreas,
 
  if [ `id -u` -eq 0 ]; then su - cc -c emacsclient else emacsclient
  fi
 
 Genau so habe ich das zuerst auch gemacht. Das finde ich aber wesentlich
 uneleganter als dem User cc das Ausführen des Programmes als cc per sudo
 zu erlauben.

Obiges ist aber besser wartbar weil die Unterscheidung im Skript ist.
Wenn jemand anderes (oder vllt. auch du in ein paar Monaten/Jahren) das
Skript liest ist nicht sofort ersichtlich, dass es

a) sowohl als root als auch als cc laufen soll
b) eine Zeile in sudoers eingerichtet werden muss

Zumal die Zeile dort es dir einfach nur erlaubt das if wegzulassen und
dann sudo -u cc ... auszufuehren.

Aber wenn du das gerne so moechtest, mache nur ist ja dein System.

Andreas

-- 
Next Friday will not be your lucky day.  As a matter of fact, you don't
have a lucky day this year.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-11 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 Wenn jemand anderes (oder vllt. auch du in ein paar Monaten/Jahren)
 das Skript liest ist nicht sofort ersichtlich, dass es

Doch, durch einen entsprechend eingefügten Kommentar.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu grep

2006-09-11 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen

Ulf Volmer wrote:


[EMAIL PROTECTED]:~$ ps w|grep 'ps'
11049 pts/8R+ 0:00 ps w
[EMAIL PROTECTED]:~$ ps w|grep '[p]s'
11051 pts/8R+ 0:00 ps w

Irgendwas mache ich wohl flasch.


Ja

sh-2.05b$ ps w|grep '[p]s'
 6887 pts/2R+ 0:00 ps w
sh-2.05b$ ps w|grep 'ps'
 6889 pts/2R+ 0:00 ps w
 6890 pts/2S+ 0:00 grep ps


--
Ihre Systemadministration
 - Patrick Cornelissen
Be 4, Zi 3  --  Tel: 7773
[EMAIL PROTECTED]
www.math.uni-bonn.de/support


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub 'Error 18' nach Mainboard-Tausch

2006-09-11 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Hi,

Am Sonntag, den 10.09.2006, 21:11 +0200 schrieb Marco Rist:

 und da geht's schon los. Im qtparted sind die Aktionen
 Vergrößern/verkleinern/verschieben nicht aktiv, das heißt ich kann diese
 Operationen nicht auf diese Partition anwenden.
 
 Hilfe?!

Hmm, das ist schlecht.

Die Möglichkeiten werden immer weniger. Du könntest folgendes versuchen:

Boote von Deiner Knoppix. Da Knoppix SWAP automatisch einbindet, löse
diese Einbindung:

swapoff -a

Danach kannst Du mit fdisk oder cfdisk Deine SWAP löschen.

Danach benutzt Du resize2fs um Deine hda1 zu verkleinern. Danach kannst
Du eine hda5 anlegen, die dann Deine Sicherung enthalten wird.

Jetzt schiebst Du Deine wichtigen Dateien auf die neu angelegte hda2,
sicherst Dein /etc, /home und die Liste der installierten Pakete und was
Du sonst so brauchst.

Jetzt kannst Du Das System neu aufsetzen, die wichtigen Sachen sind ja
gesichert.

Ich würde bei der Gelegenheit auch /home auf eine Extrapartition planen.

Vorschlag:

/boot - hda1 - 50 MB
swap  - hda2 - gleiche Größe wie jetzt auch
/ - hda3 - 6 GB
/home - hda5 - Rest

/home müsstest Du nach der Partitionierung wohl wieder mit resize2fs
vergrößern, damit die Platte wirklich ausgenutzt wird.

Das Ganze wird sehr Zeitaufwendig - wenn Du die Möglichkeit hast, Die
Sicherung auf eine externe Platte zu machen (USB-Laufwerk oder CDROM)
wäre das sicher einfacher.

Zudem kann Dir keiner garantieren, dass bei Operationen mit resize2fs
kein Datenverlust auftritt.

Wenn Du einen Bekannten hast, der dir eine Platte leihen kann, hast DU
weniger Arbeit (Vorsicht bei USB-Platten mit NTFS oder FAT32, da gehen
die Dateirechte flöten, wenn Du kein tar benutzt)

Greetz,
Andre

-- 
BOFH-excuse of the day: Too much radiation coming from the soil.



Re: [etch] Kernel K7 SMP?

2006-09-11 Diskussionsfäden Sven Hartge
Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] [10-09-2006 13:41]:

 Alternativ könntest du natürlich auch einen eigenen Kernel bauen.
 
 Das wollte ich vermeiden. Ich warte jetzt bis Dezember, mal sehen ob
 dann noch SMP im normalen Kernel aktiviert ist. Dann kann ich mir
 immer noch was überlegen. Du glaubst doch nicht im Ernst, dass jeder
 seine AVM-Hardware in die Tonne tritt?

_Ich_ habe das in größerem Stil getan, bzw. bei der Neuanschaffung
gleich auf Karten mit z.B. HFC-Chip gesetzt.

 Weiß jemand zufällig, ob es einen Kernel 2.6.17-2-k7 (ohne SMP)
 und extra einen Kernel 2.6.17-2-k7-smp (mit SMP) geben wird? 
 In Sid ist nichts zu sehen, bei 2.6.16-2-k7 gibt es diese Trennung noch. 

Bei Ubuntu sind die Kernel mittlerweile alle mit SMP kompiliert, weil
der Kernel automatisch erkennt, ob es nur ein UP-System ist und dann
andere Code-Pfade wählt, so dass ein SMP-Kernel nicht mehr langsamer auf
einem UP-System ist.

Daher hat man sich wohl entschieden, alle Kernel gleich für SMP zu
bauen, da man so die Anzahl der Kernel-Pakete reduzieren konnte.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xorg-Konfiguration/Etch

2006-09-11 Diskussionsfäden B_Kloss
Am Sonntag, 10. September 2006 18:15 schrieb Andreas Pakulat:
 On 10.09.06 16:26:00, Bernd Kloss wrote:
  @Andreas: Sorry, habe versehentlich PM versendet!

 Nicht so tragisch, aber mal 2 Bitten:
   -Ursprüngliche Nachricht-
   Von: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]
   Gesendet: 10.09.06 12:08:27
   An: debian-user-german@lists.debian.org
   Betreff: Re: Xorg-Konfiguration/Etch

 Das braucht dein MUA nicht einfuegen, ist vollkommen ausreichend wenn er
 eine einzelne Attribution Line einfuegt.

 Zum anderen waere es gut wenn du deine Zeilenlaenge auf ein
 ertraegliches Mass reduzieren koenntest (ungefaehr 72 Zeichen).

   Vmtl. schreibt dpkg-reconfigure die xorg.conf nicht, weil die md5 summe
   der Datei nicht mehr mit der gespeicherten md5 Summe uebereinstimmt.
   Wie man Abhilfe schafft steht IIRC am Anfang der xorg.conf. Alternativ:
   Editor zur Hand nehmen und die Datei editieren, ati durch s3 oder via
   ersetzen und fuer die deadkeys/nodeadkeys einfach in der Keyboard
   Sektion XkbVariant nodeadkeys entfernen bzw. eintragen.
 
  In der xorg.conf steht:
  Wenn das File bearbeitet wurde, dann soll man folgenden Befehl ausführen,
  damit sie wieder automatisch upgedatet wird:
 
  sudo dpkg-reconfigure -phigh xserver-xorg

 Das ist Bloedsinn, weil das nur die Prioritaet erhoeht aber die md5
 Summe nicht erneuert.

 Hmm, es gibt einen Bugreport zu deinem Problem (hast du im BTS nicht
 nachgeschaut???):
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=375689

  Ein Rechner gleichen Typs hat unter SuSE eingetragen: VESA
  Framebuffer-Graphics. Habe die Passage übertragen, aber beim Eintrag
  Driver fbdev kommt die Fehlermeldung, dass das /dev/fb fehlt.

 Dafuer muss der Kernel den Framebuffer nutzen, wie das geht weiss ich
 so aus dem Kopf nicht, vmtl. irgendeine Boot-Option. Ist aber nach
 meiner Kenntniss nicht sehr zuverlaessig im X11 Betrieb (Abstuerze usw.)

 Andreas


Hallo, 

habe die Graphik jetzt mit

dexconf -o /etc/X11/xorg.conf

zum Laufen gebracht. Grottenlangsames VESA. 
Also, wenn es noch irgend einen Weg gibt, die S3 Unichrome pro zu 
insatallieren 

Viele Grüße
Bernd



Re: [etch] Kernel K7 SMP?

2006-09-11 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Von: Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]

 Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] [10-09-2006 13:41]:
 
  Alternativ könntest du natürlich auch einen eigenen Kernel bauen.
  
  Das wollte ich vermeiden. Ich warte jetzt bis Dezember, mal sehen ob
  dann noch SMP im normalen Kernel aktiviert ist. Dann kann ich mir
  immer noch was überlegen. Du glaubst doch nicht im Ernst, dass jeder
  seine AVM-Hardware in die Tonne tritt?

@Uwe: Kann es sein, das Du nur einfach das falsche Modul verwendest?
Wenn ich das richtig sehe, brauchst Du fcdsl22.ko, das ist für Kernel mit SMP,
aber nur für Single Prozessor Maschinen.

hth
Reinhold



Re: Grub 'Error 18' nach Mainboard-Tausch

2006-09-11 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Andre Timmermann schrieb:
 
 Das Ganze wird sehr Zeitaufwendig - wenn Du die Möglichkeit hast, Die
 Sicherung auf eine externe Platte zu machen (USB-Laufwerk oder CDROM)
 wäre das sicher einfacher.
 
... und wer sich gegen die Anschaffung eines Sicherungsmediums (und sei
es eine externe HD) sträubt, dem ist soundso nicht wirklich zu helfen.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Logcheck - slapd Frage

2006-09-11 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Hallo Liste,

ich verwende auf meinem Server logcheck und den LDAP-Server slapd. Wenn
ich mit Evolution auf mein Adressbuch zugreife, bekomme ich sehr viele
Meldungen im Logcheck, da für slapd nur eine Zeile
in /etc/logcheck/ignore.d.server/slapd vorgesehen ist.

Frage 1: welches Loglevel benutzt Ihr im slapd? Ich habe 256
eingetragen, weil das so in einem HowTo empfohlen wurde.

Frage 2: ist sowas hier:
Sep 11 13:45:02 filez slapd[31465]: = bdb_substring_candidates: (sn)
index_param failed (18)
Sep 11 13:45:02 filez slapd[31465]: = bdb_substring_candidates: (cn)
index_param failed (18)
Sep 11 13:45:02 filez slapd[31465]: = bdb_substring_candidates: (sn)
index_param failed (18)

eine echte Fehlermeldung, oder ist das Normal und kann ignoriert werden?
Ich nehme an, dass es nur an dem recht hohen Loglevel liegt.

Greetz,
Andre


-- 
BOFH-excuse of the day: tachyon emissions overloading the system


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: 'kill' wirkt nicht

2006-09-11 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Jens Schüßler schrieb:
 * Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Beim fernsehen (DVB) ist mir xine abgestürzt. Es ist noch in top 
 gelistet aber wenn ich kill und die PID eingebe bringt das nichts. Xine 
 ist immer noch da. Gibt es noch was stärkeres als kill?
 
 Hast du es schon mal mit 'kill -9 $PID' probiert?
 
 vielleicht hilft auch:
 killall -15 prozessname
 (der freundliche Aufruf)
 (Funktioniert bei mir bei manchen apps erst nach dem 2., 3. mal ...)

Hallo Matthias,

kill sendet defaultmäßig das Signal 15 SIGTERM, das brauchst du nicht
explizit anzugeben, und das hat der OP (warum hast du eigentlich mir
geantwortet und nicht ihm?) ja erfolglos versucht.
Deswegen habe ich ihm zu Signal 9 SIGKILL geraten, das den Prozess
beenden sollte.

Aus der Linuxfibel:
,
| SIGKILL (9) Der Prozess wird unmittelbar beendet
| SIGTERM (15) Der Prozess wird gebeten, sich zu beenden (ein Prozess
| hat die Chance, noch abschließende Arbeiten - Schließen von Dateien usw.
| - zu verrichten)
`

Der Unterschied von killall zu kill besteht nur darin, das der Prozess
mit Namen aufgerufen wird und alle Prozesse gleichen Namens beendet.
In SunOS und anderen Unices macht killall übrigens genau das, was der
Name sagt, er stoppt *alles* und sollte vermieden werden.

Gruss 
Jens



Re: 'kill' wirkt nicht

2006-09-11 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Matthias Haegele wrote:

 vielleicht hilft auch:
 killall -15 prozessname
 (der freundliche Aufruf)

Ist aber identisch zu dem, was er schon vorher mit kill probiert
hat.

 PID/prozessname zu ermitteln mittels ps/pstree/top ...

Oder pidof:
 
Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #157:

Incorrect time synchronization


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: udev-error beim Systemstart

2006-09-11 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
Hallo,

On Sun, 2006-09-10 at 19:06 +, Florian Dorpmueller wrote:
 Neuerdings bekomme ich beim Starten meines Systems folgende Fehlermeldung:
 
 error receiving uevent message: no buffer space available

Müsste Bug #386500 und mittlerweile wieder behoben sein.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub 'Error 18' nach Mainboard-Tausch

2006-09-11 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Mon, Sep 11, 2006 at 12:25:48PM +0200, Andre Timmermann wrote:

 Boote von Deiner Knoppix. Da Knoppix SWAP automatisch einbindet, löse
 diese Einbindung:

Oder knoppix mit dem Boot- Parameter noswap füttern.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[sarge] Mantis Installatio n schägt fehl - mantis_0.19.2-5sarge4.1_all.deb

2006-09-11 Diskussionsfäden Thomas Schuering
Hallo,

die Installation von Mantis schlägt bei mir fehl,
nachdem die Zugangsdaten für Administrator des DB-Servers
abgefragt wurden.

Dort habe ich eben diese Daten für 'root' angegeben.
Per 'mysql -p' kann ich mich korrekt einloggen.

Wie bekomme ich heraus, was da schief läuft?


---start---
# apt-get install mantis
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Empfohlene Pakete:
  php4-ldap
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  mantis
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0B von 897kB Archiven geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 4764kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Vorkonfigurieren der Pakete ...
Wähle vormals abgewähltes Paket mantis.
(Lese Datenbank ... 26369 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke mantis (aus .../mantis_0.19.2-5sarge4.1_all.deb) ...
Richte mantis ein (0.19.2-5sarge4.1) ...
I: Using database password from Debconf.
I: Restarting webservers: apache-ssl
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von mantis (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 mantis
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
---end-



Besten Dank im voraus!


Gruß, Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mod_python, python-ldap und SSL/TLS

2006-09-11 Diskussionsfäden Jan Kohnert
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

nun muss ich doch tatsachlich auch mal eine Frage stellen und bin mir
direkt nicht sicher, ob ich da hier richtig bin. Ist vielleicht etwas zu
speziell, aber ich hoffe, es gibt hier ein paar Leute, die mein Hirn
erhellen koennen.

Folgendes Problem:
Ich habe ein kleines Python-Script geschrieben, dass u.a. einen
SSL-Connect auf den LDAP-Server und dann ein simple_bind versucht.

import ldap
connect = ldap.initialize(ldaps://127.0.0.1:636)
user = blahbla
pass = geheim
connect.simple_bind(user, pass)
connect.unbind()

Das laesst sich nun als beliebiger User prima ausfuehren und gibt das
gewuenschte Ergebniss.

Nur wenn ich das Ganze unter mod_python im Web ausfuehre, Bringt er mir
einen TLS Negotiation failure. (so das log vom slapd). Ohne TLS
funktioniert es auch da prima, aber ich moechte nun einmal eine
verschluesselte Verbindung, die ja sonst auch ueberall prima funktioniert.

Das ist das Log auf apache (PythonDebug On)

File test.py, line 52, in change_ldap
connect.simple_bind(user, old_pw)

  File /usr/lib/python2.4/site-packages/ldap/ldapobject.py, line 169, in
simple_bind
return
self._ldap_call(self._l.simple_bind,who,cred,EncodeControlTuples(serverctrls),EncodeControlTuples(clientctrls))

  File /usr/lib/python2.4/site-packages/ldap/ldapobject.py, line 94, in
_ldap_call
result = func(*args,**kwargs)

SERVER_DOWN: {'info': 'error:140740BF:SSL routines:SSL23_CLIENT_HELLO:no
protocols available', 'desc': Can't contact LDAP server}

Ist das ein Bug/Feature? Oder uebersehe ich einfach irgendwas?

Ach so, die mod_python Einbindung:
IfModule mod_mime.c
AddHandler mod_python .py
/IfModule
PythonHandler mod_python.publisher
PythonDebug On

TIA, MfG Jan


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFBYa0ZRp6KEAo/3oRAggsAKCF8Kq5FVZYAUNP6B79TQAIz8KXfACfcDaJ
Otmpg4L7GWfAAdBIf8Fa0D0=
=ljj/
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ferninstallation (OT)

2006-09-11 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

Moin,
ich möchte auf einen PC zu dem ich keinen physischen Zugriff habe nur 
übers Netz - ein Debian draufschmeißen. (MAC Adresse ist mir bekannt + IP)
Gibt mir ma bitte ein paar Tipps oder Links wo so etwas ausführlich 
beschrieben ist (es gibt bestimmt hier erfahrene Serveradmins die so was 
schon mal gemacht haben :) )
so ich habe schon mal was von PXE etc gehört... muss ich z.b. den Image 
Server im gleichen Netz stehen haben oder kann er auch bei mir zu Hause 
schlummern?

hoffe mir kann jemand helfen
--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba läuft nicht mehr

2006-09-11 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Keine Panik, entferne das Komma nach 'tdbsam' aus deiner smb.conf.
 ---
 sollte 'passdb backend = tdbsam,' heißen.

Danke, das war es.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ferninstallation (OT)

2006-09-11 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Montag 11 September 2006 18:35 schrieb Dawid Szczepanski:
 Moin,
 ich möchte auf einen PC zu dem ich keinen physischen Zugriff habe
 nur übers Netz - ein Debian draufschmeißen. (MAC Adresse ist mir
 bekannt + IP) Gibt mir ma bitte ein paar Tipps oder Links wo so
 etwas ausführlich beschrieben ist (es gibt bestimmt hier erfahrene
 Serveradmins die so was schon mal gemacht haben :) )
 so ich habe schon mal was von PXE etc gehört... muss ich z.b. den
 Image Server im gleichen Netz stehen haben oder kann er auch bei
 mir zu Hause schlummern?
 hoffe mir kann jemand helfen
 --

Klar doch!
Habs selbst nach solchen Anleitungen probiert und Erfolg gehabt:

http://syslinux.zytor.com/pxe.php

http://www.tecchannel.de/netzwerk/management/402315/

http://www.testticker.de/ipro/praxis/netzwerke/article20050511025.aspx

Komplett nach der Anleitung von diesen Seiten ging es jedoch nicht. 
Ich musste mir von jeder das Passende raussuchen.


 Mit freundlichen Grüßen
 Dawid Szczepanski

Tschau
Sandro



Re: Logcheck - slapd Frage

2006-09-11 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Andre Timmermann schrieb:
 Hallo Liste,

Servus

 ich verwende auf meinem Server logcheck und den LDAP-Server slapd. Wenn
 ich mit Evolution auf mein Adressbuch zugreife, bekomme ich sehr viele
 Meldungen im Logcheck, da für slapd nur eine Zeile
 in /etc/logcheck/ignore.d.server/slapd vorgesehen ist.
 
 Frage 1: welches Loglevel benutzt Ihr im slapd? Ich habe 256
 eingetragen, weil das so in einem HowTo empfohlen wurde.

ich nutze 'LogLevel 0'
256 mag gut sein, wenn man wissen will ob eine Anfrage auch dort
ankommt, wo man denkt, das sie es tun soll. Ansonsten müllt sie dir
das Logfile voll. Wenn alles funktioniert, würde ich das drastisch
zurück drehen: hat man nämlich noch alles andere 'dran' hängen, wie
SAMBA, IMAP, Postfix, VSFTP, Login, SSH dann kommen schon einige
Bytes zusammen: auch bei einem Home-Server.

 Frage 2: ist sowas hier:
 Sep 11 13:45:02 filez slapd[31465]: = bdb_substring_candidates: (sn)

[selbiges...]

 Sep 11 13:45:02 filez slapd[31465]: = bdb_substring_candidates: (sn)
 index_param failed (18)
 
 eine echte Fehlermeldung, oder ist das Normal und kann ignoriert werden?
 Ich nehme an, dass es nur an dem recht hohen Loglevel liegt.

jain:

ist keine Fehlermeldung sondern bedeutet nur, das kein Index auf den
entsprechenden Attributen liegt: die Abfrage geht halt langsamer.
Der slapd will Dich freundlich darauf hinweisen, doch bitte Indizes
auf die entsprechenden Attribute zu setzen (siehe weiter unten).

Auf einem zu hause stehenden LDAP-Server, der nur fürs Adressbuch
missbraucht, ist das kein Beinbruch.

Abhilfe schafft (ein einfaches Beispiel) folgendes in slapd.conf:

index   cn  eq
index   sn  eq

Den entsprechenden Abschnitt gibt es sicher schon in der slapd.conf.
Anschließend den slapd stoppen, und das Kommando

slapindex

aufrufen. Den slapd wieder starten und zumindest die obigen Meldungen
sollten der Vergangenheit angehören.


HTH
Torsten



Wo erhalte ich mp3lame für XdTV

2006-09-11 Diskussionsfäden Heiner Gewiehs
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit XdTV - es fehlen 2 Pakete:
mp3lame
und scheinbar xvid.
Wo kann ich die bekommen?

In den XdTV-Readmes wird auf die marillat-Seiten verwiesen - die scheinen aber 
nicht zu funktionieren.

## aus Debian, eingefügt am 11092006
# deb http://ftp2.de.debian.org/debian testing main contrib
# deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ testing main ### nicht zu erreichen
deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian testing main contrib
deb http://security.debian.org/ testing/updates main contrib

Bei mir läuft im Moment testweise Kubuntu 6.06, ich hoffe, dass dies nicht der 
Auslöser dafür ist, dass die Marillat-Seiten nicht gehen.

Wer hat einen Tipp für mich?
Wo kann ich diese Multimedia-Pakete ziehen?

Vielen Dank schon einmal
bis dann
Heiner

-- 

Heiner Gewiehs*Marketing-Fachkfm.
Krimhildstr.7*63868 Großwallstadt
Fon:06022-654167*Fax:06022-656071




/dev/null-problem

2006-09-11 Diskussionsfäden Chinatinte
Hallo Liste,

Merkwürdiges tut sich auf meinem Laptop: Seit einiger Zeit werden beim Starten 
offensichtlich die Rechte von /dev/null neu gesetzt. Will ich über gdm 
einloggen, so erhalte ich nach dem Einloggen lediglich die Message:

bash: /dev/null: Permission denied

Um also in mein System reinzukommen, muss ich zuerst auf einem anderen Terminal 
als root einloggen, /dev/null mit 666 chmoden, anschliessend kann ich mich über 
gdm ganz normal einloggen.

Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich feststellen kann, welches Programm 
dies verbricht? Am System habe ich in den letzte Wochen nichts gewechselt, 
einige Programme allerdings neu installiert (etwa xnview, supertux), kurzum: 
Zeugs, bei dem ich bis anhin keine Probleme hatte. Natürlich auch noch einige 
andere Programme, aber da verlässt mich mein Erinnerungsvermögen... :-/

Jeder Tip ist willkommen :-)

Danke

Rudolf Inzli
-- 


Feel free – 10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat ...
Jetzt GMX TopMail testen: http://www.gmx.net/de/go/topmail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



efax in den Bootvorgang aufnehmen?

2006-09-11 Diskussionsfäden Heiner Gewiehs
Hallo zusammen,

ich probiere efax anstelle von HylaFAX aus.
Was auffällt, scheint sehr einfach zu konfigurieren sein - Faxe versenden 
klappt sofort - um auf der Empfangseite keine Fax zu verpassen muss efax 
gestartet werden, damit es im Hintergrund lauern kann.
So, allerdings wird efax beim Booten nicht gestartet.

Wer hat eine Idee, wie ich das Programm in den Bootvorgang mit aufnehmen kann?

Gibt es irgendwo eine deutschsprachige Anleitung  zu  efax?

Habt vorab vielen Dank für eure Hilfe
bis dann 
Heiner
-- 

Heiner Gewiehs*Marketing-Fachkfm.
Krimhildstr.7*63868 Großwallstadt
Fon:06022-654167*Fax:06022-656071




Re: sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-11 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 if [ `id -u` -eq 0 ]; then su - cc -c emacsclient else emacsclient
 fi

Ich habe es nach einigem Überlegen jetzt DOCH wieder so gemacht. Es ist
eine spezielle Lösung, und die sollte in eine spezielle Datei - das
Script. Nicht in eine allgemeine Datei, wie die /etc/sudoers.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo erhalte ich mp3lame für XdTV

2006-09-11 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Heiner.

 ich habe ein Problem mit XdTV - es fehlen 2 Pakete:
 mp3lame
 und scheinbar xvid.
 Wo kann ich die bekommen?
 
 In den XdTV-Readmes wird auf die marillat-Seiten verwiesen - die scheinen 
 aber 
 nicht zu funktionieren.

Schon einmal nach „marillat“ gesucht? Auf der ersten Site wird gesagt:

 Why Marillat's repository doesn't work ? Because now the repository is here 
 debian-multimedia.org


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Imap-Navigation mutt Mutt

2006-09-11 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Hallo zusammen,

aufgrund des suboptimalen Handlings des Thunderbird bezüglich Mailingslists
bin ich zumindest hierfür wieder am umsteigen auf Mutt.
Funktioniert soweit 1a - nur leider kann ich per Kommando c in keinen
Ordner wechseln, der Unterordner enthält. Beispiel:

Ich habe unterhalb meiner INBOX einen Ordner Debian angelegt, wo per
Sieve brav alle Listenmails eingeordnet werden.
Nun starte ich den Mutt aber nicht per 'default' mittels
-f imap://Serveradresse/Inbox.Debian sondern ganz normal mit der INBOX
zum Anfang: und ich möchte das ungern ändern, da das imho eine 
Dünnbrettbohrerlösung
wäre. Gebe ich nun das Kommando c zum Wechseln der Mailbox ein
und bin nochmals faul und will per ? eine Liste der zur Verfügung
stehenden Ordner sehen, tut er das auch. Aber wechseln kann ich nur
in Ordner, die keinen Unterordner haben. Er zeigt nämlich jeden Mailordner
mit Unterordner als '../' und dann den Namen des Unterordners an. Logischerweise
bringt dann ein Enter auf eben solch einen Ordner keinen Erfolg, sondern er
versucht einen nach oben zu wechseln. Da er aber schon 'oben' ist, landet er
wieder da, wo er angefangen hat.

Vielleicht hat da einer einen Tipp
Torsten



Re: Imap-Navigation mutt Mutt

2006-09-11 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Mon, Sep 11, 2006 at 07:30:00PM +0200, Torsten Flammiger wrote:
 
 Vielleicht hat da einer einen Tipp

?

Peter
-- 
Wetten der misstraut mir?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo erhalte ich mp3lame für XdTV

2006-09-11 Diskussionsfäden Heiner Gewiehs
Hallo Mathias,

Am Montag, 11. September 2006 19:32 schrieb Mathias Brodala:
 Hallo Heiner.

  ich habe ein Problem mit XdTV - es fehlen 2 Pakete:
  mp3lame
  und scheinbar xvid.
  Wo kann ich die bekommen?
 
  In den XdTV-Readmes wird auf die marillat-Seiten verwiesen - die scheinen
  aber nicht zu funktionieren.

 Schon einmal nach „marillat“ gesucht? 

Google, ist meine erste Anlaufstelle!
Da gab es allerlei zu sehen - nur das Gesuchte nicht.

 Auf der ersten Site wird gesagt: 
  Why Marillat's repository doesn't work ? Because now the repository is
  here debian-multimedia.org

Vielen Dank, diese Seite habe ich nicht gesehen, auch jetzt im Nachhinein 
nicht.

Also nochmals vielen Dank, ich hoffe, dass mich das weiterbringt.
Bis dann
Heiner

-- 

Heiner Gewiehs*Marketing-Fachkfm.
Krimhildstr.7*63868 Großwallstadt
Fon:06022-654167*Fax:06022-656071




Re: Wo erhalte ich mp3la me für XdTV

2006-09-11 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Heiner Gewiehs [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo zusammen,
 
 ich habe ein Problem mit XdTV - es fehlen 2 Pakete:
 mp3lame
 und scheinbar xvid.
 Wo kann ich die bekommen?
 
 In den XdTV-Readmes wird auf die marillat-Seiten verwiesen - die scheinen 
 aber 
 nicht zu funktionieren.
 
 ## aus Debian, eingefügt am 11092006
 # deb http://ftp2.de.debian.org/debian testing main contrib
 # deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ testing main ### nicht zu erreichen
 deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian testing main contrib
 deb http://security.debian.org/ testing/updates main contrib
 
 Bei mir läuft im Moment testweise Kubuntu 6.06, ich hoffe, dass dies nicht 
 der 

Weil die Marillat-Seiten schon seit Mai umgezogen sind, was dir ein Blick in
das Archiv dieser Liste oder eine einfache Google-Frage nach 'debian
marillat' übrigens auch verraten hätte.

deb http://www.debian-multimedia.org testing main

Gruss
Jens



Re: Wo erhalte ich mp3la me für XdTV

2006-09-11 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Heiner Gewiehs [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Montag, 11. September 2006 19:32 schrieb Mathias Brodala:
  Schon einmal nach ???marillat??? gesucht? 
 
 Google, ist meine erste Anlaufstelle!
 Da gab es allerlei zu sehen - nur das Gesuchte nicht.
 
  Auf der ersten Site wird gesagt: 
   Why Marillat's repository doesn't work ? Because now the repository is
   here debian-multimedia.org
 
 Vielen Dank, diese Seite habe ich nicht gesehen, auch jetzt im Nachhinein 
 nicht.

Also bei meinem Google ist das komischerweise der allererste Treffer...

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[EMAIL PROTECTED]: Imap-Navigation mutt Mutt]

2006-09-11 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
herrjehh! die lange Taste ganz unten auf der Tastatur tuts :-)
Schlagt mich!


- Forwarded message from Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED] -

From: Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Date: Mon, 11 Sep 2006 19:30:00 +0200
User-Agent: Mutt/1.5.11
Subject: Imap-Navigation mutt Mutt

Hallo zusammen,

aufgrund des suboptimalen Handlings des Thunderbird bezüglich Mailingslists
bin ich zumindest hierfür wieder am umsteigen auf Mutt.
Funktioniert soweit 1a - nur leider kann ich per Kommando c in keinen
Ordner wechseln, der Unterordner enthält. Beispiel:

Ich habe unterhalb meiner INBOX einen Ordner Debian angelegt, wo per
Sieve brav alle Listenmails eingeordnet werden.
Nun starte ich den Mutt aber nicht per 'default' mittels
-f imap://Serveradresse/Inbox.Debian sondern ganz normal mit der INBOX
zum Anfang: und ich möchte das ungern ändern, da das imho eine 
Dünnbrettbohrerlösung
wäre. Gebe ich nun das Kommando c zum Wechseln der Mailbox ein
und bin nochmals faul und will per ? eine Liste der zur Verfügung
stehenden Ordner sehen, tut er das auch. Aber wechseln kann ich nur
in Ordner, die keinen Unterordner haben. Er zeigt nämlich jeden Mailordner
mit Unterordner als '../' und dann den Namen des Unterordners an. Logischerweise
bringt dann ein Enter auf eben solch einen Ordner keinen Erfolg, sondern er
versucht einen nach oben zu wechseln. Da er aber schon 'oben' ist, landet er
wieder da, wo er angefangen hat.

Vielleicht hat da einer einen Tipp
Torsten

- End forwarded message -



Re: [EMAIL PROTECTED]: Imap-Navigation mutt Mutt]

2006-09-11 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Mon, Sep 11, 2006 at 08:03:16PM +0200, Torsten Flammiger wrote:
 herrjehh! die lange Taste ganz unten auf der Tastatur tuts :-)
 Schlagt mich!

Nee, aber bei solchen Problemen sei dir die genauere Dokumentation
der Programme ans Herz gelegt. Im Bereich Imap bei mutt ist sowas
schon vermerkt.

Generell gilt es die Tasten der obersten Gruppe der Tasten welche
durch das Kommando ? angezeigt werden genauer auszuprobieren.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [sarge] Mantis Installa tion schägt fehl - mantis_0.19.2-5sarge4.1_all.deb

2006-09-11 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Mon, Sep 11, 2006 at 04:23:30PM +0200, Thomas Schuering wrote:
 
 Wie bekomme ich heraus, was da schief läuft?

Es gibt die ein oder andere Mysql-Anwendung welche nicht mit
root-Rechten laufen mag. Versuch's mal mit einem angelegten Mysql-User.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Logcheck - slapd Frage

2006-09-11 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Hallo,

Am Montag, den 11.09.2006, 18:51 +0200 schrieb Torsten Flammiger:
 ich nutze 'LogLevel 0'
 256 mag gut sein, wenn man wissen will ob eine Anfrage auch dort
 ankommt, wo man denkt, das sie es tun soll. Ansonsten müllt sie dir
 das Logfile voll. Wenn alles funktioniert, würde ich das drastisch
 zurück drehen: hat man nämlich noch alles andere 'dran' hängen, wie
 SAMBA, IMAP, Postfix, VSFTP, Login, SSH dann kommen schon einige
 Bytes zusammen: auch bei einem Home-Server.

Done.

 jain:
 
 ist keine Fehlermeldung sondern bedeutet nur, das kein Index auf den
 entsprechenden Attributen liegt: die Abfrage geht halt langsamer.
 Der slapd will Dich freundlich darauf hinweisen, doch bitte Indizes
 auf die entsprechenden Attribute zu setzen (siehe weiter unten).
 
 Auf einem zu hause stehenden LDAP-Server, der nur fürs Adressbuch
 missbraucht, ist das kein Beinbruch.
 
 Abhilfe schafft (ein einfaches Beispiel) folgendes in slapd.conf:
 
 index   cneq
 index sn  eq

Vielen Dank, ich habe Deine Beispiele eingetragen und es schein besser
zu sein. Da ich jetzt auch das Loglevel runtergesetzt habe, habe ich
Ruhe ;)

Danke für die Tips,
Andre

-- 
BOFH-excuse of the day: Borg implants are failing


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: mpeg-Filmchen drehen

2006-09-11 Diskussionsfäden Thorsten Strusch
Hi Rüdiger,

Rüdiger Noack schrieb:
 Mathias Brodala schrieb:
 Mit welchem Programm aus sarge kann man ein mpeg-Filmchen (erzeugt mit
 einer Digicam) um 90° drehen?
 [...]
 Ich schaffe es aber nicht, das Filmchen ohne große Verluste zu drehen.
 Ich habe bisher nur Erfolg mit:
 
 mencoder -vf rotate=2 -oac copy -ovc lavc -o datei mov00666.mpg
 
 Das daraus entstehende avi-file hat nicht einmal ein Drittel der Größe
 des MPEG-files. Dementsprechend mies ist die Qualität.
 
 Wie geht das besser?

hast du schonmal -ovc copy ausprobiert?

hth
/thorsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel Quellcode

2006-09-11 Diskussionsfäden Luigi di Lazzaro
Hallo,

ich möchte einen Kernel nach Debian Art kompilieren. 
Apt zeigt mir ein nettes Paket:

linux-source-2.6.16 
Enthält dieses Paket einen von Debian bereits gepatchen Quellcode?

Was machen die Pakete
linux-support-2.6.16-2 
linux-patch-debian-2.6.16
linux-tree-2.6.16
?

(System ist testing)

Wo kann man evt. solche Informationen finden ohne eine Liste zu bemühen?
Herzlichen Dank
Luigi







-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mpeg-Filmchen drehen

2006-09-11 Diskussionsfäden Thorsten Strusch
nochmal ich :)=

Thorsten Strusch schrieb:
 Hi Rüdiger,
 
 Rüdiger Noack schrieb:
 Mathias Brodala schrieb:
 Mit welchem Programm aus sarge kann man ein mpeg-Filmchen (erzeugt mit
 einer Digicam) um 90° drehen?
 [...]
 Ich schaffe es aber nicht, das Filmchen ohne große Verluste zu drehen.
 Ich habe bisher nur Erfolg mit:

 mencoder -vf rotate=2 -oac copy -ovc lavc -o datei mov00666.mpg

 Das daraus entstehende avi-file hat nicht einmal ein Drittel der Größe
 des MPEG-files. Dementsprechend mies ist die Qualität.

 Wie geht das besser?
 
 hast du schonmal -ovc copy ausprobiert?

solche Tipps sollte man ausprobieren, bevor man sie gibt *klatsch*

Ich habe es hier mit einem avi probiert, welches mit picasa2
ausspuckt, wenn ich eine Bildergalerie als Video exportiere.

Es funktioniert bei mir nun
mencoder -vf rotate=2 -oac copy -ovc raw -o datei output.avi
Damit bleibt die Größe und Qualität erhalten.

hth
/thorsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo erhalte ich mp3lame für XdTV

2006-09-11 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Jens.

 Why Marillat's repository doesn't work ? Because now the repository is
 here debian-multimedia.org
 Vielen Dank, diese Seite habe ich nicht gesehen, auch jetzt im Nachhinein 
 nicht.
 
 Also bei meinem Google ist das komischerweise der allererste Treffer...

Es ist gut möglich, dass Heiner die Site nicht finden konnte, da es schon oft
vorgekommen ist, dass Google abhängig von Herkunftsland, UserAgent und noch ein
paar anderen mir unbekannten Faktoren unterschiedliche Ergebnisse ausgibt.


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Wo erhalte ich mp3lame für XdTV

2006-09-11 Diskussionsfäden Heiner Gewiehs
Hallo noch einmal,

Am Montag, 11. September 2006 20:54 schrieb Mathias Brodala:
 Hallo Jens.

  Why Marillat's repository doesn't work ? Because now the repository is
  here debian-multimedia.org
 
  Vielen Dank, diese Seite habe ich nicht gesehen, auch jetzt im
  Nachhinein nicht.
 
  Also bei meinem Google ist das komischerweise der allererste Treffer...

 Es ist gut möglich, dass Heiner die Site nicht finden konnte, da es schon
 oft vorgekommen ist, dass Google abhängig von Herkunftsland, UserAgent und
 noch ein paar anderen mir unbekannten Faktoren unterschiedliche Ergebnisse
 ausgibt.

mir ist es schon passiert, dass 1 Anfrage, 2 mal gestellt, auch komischerweise 
2 unterschiedliche Ergebnisse zu Tage förderte.

Also machts gut bis demnächst
Heiner

-- 

Heiner Gewiehs*Marketing-Fachkfm.
Krimhildstr.7*63868 Großwallstadt
Fon:06022-654167*Fax:06022-656071




Re: Kernel Quellcode

2006-09-11 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 11.09.2006, 20:44 +0200 schrieb Luigi di Lazzaro:
 Hallo,
 
 ich möchte einen Kernel nach Debian Art kompilieren. 

Kann ich immer wieder empfehlen:
http://newbiedoc.sourceforge.net/system/kernel-pkg.html.en

 Apt zeigt mir ein nettes Paket:
 
 linux-source-2.6.16 
 Enthält dieses Paket einen von Debian bereits gepatchen Quellcode?

Ja. Steht übrigens auch in der Paketbeschreibung.

 Was machen die Pakete
 linux-support-2.6.16-2 
 linux-patch-debian-2.6.16
 linux-tree-2.6.16
 ?

Steht in jeder Paketbeschreibung. Du musst sie nur lesen.

 (System ist testing)
 
 Wo kann man evt. solche Informationen finden ohne eine Liste zu bemühen?

apt-cache show $paket?
http://packages.debian.org/cgi-bin/search_contents.pl?version=testingarch=i386case=insensitiveword=linux-support-2.6.16-2searchmode=filelist

MfG Daniel



Re: /dev/null-problem

2006-09-11 Diskussionsfäden Chinatinte
Beim Durchforsten der Logs fand ich im user-log noch Folgendes:

Sep 11 20:02:54 localhost gdm: Cannot open /dev/null, system on crack!
Sep 11 20:02:54 localhost Cannot open /dev/null, system on crack!

Tönt so, als sei mein Laptop ein Crackhouse :-/
-- 


Feel free – 10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat ...
Jetzt GMX TopMail testen: http://www.gmx.net/de/go/topmail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/null-problem

2006-09-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Merkwürdiges tut sich auf meinem Laptop: Seit einiger Zeit 
 werden beim Starten offensichtlich die Rechte von /dev/null 
 neu gesetzt. Will ich über gdm einloggen, so erhalte ich 
 nach dem Einloggen lediglich die Message:
 
 bash: /dev/null: Permission denied

Sarge, Testing, Unstable? Benutzt Du udev? Ist /dev/null noch ein
character device, oder möglicherweise aus irgendeinem Grund eine
'normale' Datei? Zu erkennen daran, ob bei

$ ls -la /dev/null
crw-rw-rw- 1 root root 1, 3 2006-09-11 19:23 /dev/null

an erster Stelle ein c (character device) oder ein - steht.

Wolf
-- 
Benutzung auf eigene Gefahr


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/null-problem

2006-09-11 Diskussionsfäden Chinatinte
Ich benutze Sarge. Bevor ich die Berechtigung verändere, sieht es so aus:

crw--- 1 root root 1, 3 2006-05-31 03:15 /dev/null

Anzumerken wäre vielleicht noch (obwohl ich wirklich nicht weiss, ob hier ein 
Zusammenhang besteht): Bevor das Problem auftrat, benutzte ich zum ersten Mal 
k3b und erhielt dabei eine Reihe von Fehlermeldungen wie: 

Link points to /tmp/ksocket-inzli
Link points to /tmp/kde-inzli
X Error: BadDevice, invalid or uninitialized input device 168
  Major opcode:  148
  Minor opcode:  3
  Resource id:  0x0


Aber wie erwähnt: Keine Ahnung, ob das in irgend einem Zusammenhang zu sehen 
ist.

Rudolf


 Sarge, Testing, Unstable? Benutzt Du udev? Ist /dev/null noch ein
 character device, oder möglicherweise aus irgendeinem Grund eine
 'normale' Datei? Zu erkennen daran, ob bei
 
 $ ls -la /dev/null
 crw-rw-rw- 1 root root 1, 3 2006-09-11 19:23 /dev/null
 
 an erster Stelle ein c (character device) oder ein - steht.
 
 Wolf
-- 


Feel free – 10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat ...
Jetzt GMX TopMail testen: http://www.gmx.net/de/go/topmail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mpeg-Filmchen drehen

2006-09-11 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Hallo Thorsten

Thorsten Strusch schrieb:
 
 Es funktioniert bei mir nun
 mencoder -vf rotate=2 -oac copy -ovc raw -o datei output.avi
 Damit bleibt die Größe und Qualität erhalten.
 
Danke. Auf raw bin ich natürlich nicht gekommen. Nun erhalte ich eine
wesentlich größere Datei. Ob sie aber qualitativ besser ist, kann ich
noch nicht sagen. Der erste Eindruck deutet nicht unbedingt darauf hin.
Ich muss mir dies in Ruhe ansenden, wenn ich wieder zuhause bin.

Gruß
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/null-problem

2006-09-11 Diskussionsfäden Chinatinte

 Benutzt Du udev?

Sorry, hab ich übersehen. Antwort: Ja.
-- 


Feel free – 10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat ...
Jetzt GMX TopMail testen: http://www.gmx.net/de/go/topmail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/null-problem

2006-09-11 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 11 Sep 2006 21:38:32 +0200 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich benutze Sarge. Bevor ich die Berechtigung verändere, sieht es so
 aus:
 
 crw--- 1 root root 1, 3 2006-05-31 03:15 /dev/null

Entweder dein Datum ist falsch, oder du benutzt doch kein udev. Oder
ist dein Laptop seit dem 31.05. an?
Auf jeden Fall würd ich grad mal sagen, dein udev ist kaputt.
Irgendwelche Backports oder ähnliches installiert?

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: efax in den Bootvorgang aufnehmen?

2006-09-11 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Hi!

* Heiner Gewiehs [EMAIL PROTECTED] [060911 19:23]:

 Wer hat eine Idee, wie ich das Programm in den Bootvorgang mit aufnehmen kann?

/etc/inittab?

IIRC hatte ich das früher mal so gehabt; lief gut.


 Gibt es irgendwo eine deutschsprachige Anleitung  zu  efax?

man efax? /usr/share/doc/efax/?


Sorry, ist schon ein weilchen her, fass ich das benutzt hatte.



Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: /dev/null-problem

2006-09-11 Diskussionsfäden Chinatinte

 
 Entweder dein Datum ist falsch, oder du benutzt doch kein udev. Oder
 ist dein Laptop seit dem 31.05. an?
 Auf jeden Fall würd ich grad mal sagen, dein udev ist kaputt.
 Irgendwelche Backports oder ähnliches installiert?

Peinlich :-o DAS ist mir noch nicht aufgefallen... Im Bios ist das Datum 
korrekt. Starte ich das System neu, wird das Datum von /dev/null auf den 31.05. 
gesetzt. Keine Ahnung, wer das macht. Backports habe ich keine installiert, 
und udev läuft definitiv - glaube ich:

[EMAIL PROTECTED]:~$ ps -A | grep udev
  ?00:00:00 udevd

Wäre es sinnvoll UND gefahrlos, wenn ich udev deinstalliere und dann neu 
installiere?

Rudolf

-- 


Feel free – 10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat ...
Jetzt GMX TopMail testen: http://www.gmx.net/de/go/topmail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Squid: cannot open http-pport (etch)

2006-09-11 Diskussionsfäden B_Kloss
Hallo, 

 ich habe den Rechner runter gefahren und neu gestartet.
Squid ging einwandfrei. Nach dem Start geht squid plötzlich nicht mehr.
Ich kann ihn von Hand starten /etc/init.d/squid start
In der daemon.log lese ich:


Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: Starting Squid Cache version 2.6.STABLE3 for 
i386-debian-linux-gnu...
Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: Process ID 4900
Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: With 1024 file descriptors available
Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: Using epoll for the IO loop
Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: DNS Socket created at 0.0.0.0, port 32896, 
FD 6
Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: Adding nameserver 195.50.140.252 
from /etc/resolv.conf
Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: Adding nameserver 195.50.140.114 
from /etc/resolv.conf
Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: User-Agent logging is disabled.
Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: Referer logging is disabled.
Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: Unlinkd pipe opened on FD 11
Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: Swap maxSize 204800 KB, estimated 15753 
objects
Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: Target number of buckets: 787
Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: Using 8192 Store buckets
Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: Max Mem  size: 32768 KB
Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: Max Swap size: 204800 KB
Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: Local cache digest enabled; rebuild/rewrite 
every 3600/3600 sec
Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: Rebuilding storage in /var/spool/squid 
(DIRTY)
^^
Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: Using Least Load store dir selection
Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: Set Current Directory to /var/spool/squid
Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: Loaded Icons.

Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: commBind: Cannot bind socket FD 12 to 
192.168.136.111:3128: (99) Cannot assign requested address
Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: Cannot open HTTP Port

erstaunlich, dass die Meldung kommt, dass der storage dirty sei. Ich habe das 
Verzeichnis mit rm -rf /var/spooll/squid/* geleert und mit squid -z neu 
aufgebaut. Die Meldung mit DIRTY kommt immer wieder.
Ferner das commBind.
Die Firewall kann es nicht sein, denn das tritt auf mit oder ohne.
Die Internetverbindung geht, wenn ich den Firefox auf dem Server auf direkte 
Verbindung mit dem Internet stelle.

Vor zwei Stunden habe ich den Rechner ganz normal runter gefahren, in der 
daemon.log:
Sep 11 20:44:19 zeus init: Switching to runlevel: 6
Sep 11 20:44:23 zeus avahi-daemon[4235]: Got SIGTERM, quitting.
Sep 11 20:44:23 zeus avahi-daemon[4235]: Leaving mDNS multicast group on 
interface eth1.IPv4 with address 10.0.0.1.
Sep 11 20:44:23 zeus avahi-daemon[4235]: Leaving mDNS multicast group on 
interface eth0.IPv4 with address 192.168.136.111.
Sep 11 20:44:23 zeus ntpd[4350]: ntpd exiting on signal 15
Sep 11 20:44:25 zeus squid[4366]: Preparing for shutdown after 3000 requests
Sep 11 20:44:25 zeus squid[4366]: Waiting 30 seconds for active connections to 
finish
Sep 11 20:44:25 zeus squid[4366]: FD 13 Closing HTTP connection
Sep 11 20:44:25 zeus squid[4366]: Shutting down...
Sep 11 20:44:25 zeus squid[4366]: FD 14 Closing ICP connection
Sep 11 20:44:25 zeus squid[4366]: Closing unlinkd pipe on FD 11
Sep 11 20:44:25 zeus squid[4366]: storeDirWriteCleanLogs: Starting...
Sep 11 20:44:25 zeus squid[4366]:   Finished.  Wrote 16440 entries.
Sep 11 20:44:25 zeus squid[4366]:   Took 0.0 seconds (2288100.2 entries/sec).
Sep 11 20:44:25 zeus squid[4366]: Squid Cache (Version 2.6.STABLE3): Exiting 
normally.
Sep 11 20:44:28 zeus rpc.statd[4328]: Caught signal 15, un-registering and 
exiting.
Sep 11 21:29:24 zeus avahi-daemon[4269]: Found user 'avahi' (UID 106) and 
group 'avahi' (GID 109).
Sep 11 21:29:24 zeus avahi-daemon[4269]: Successfully dropped root privileges.


Nichts Verdächtiges. 
Was ist mit dem Squid los? Was kann man da machen?  
   

Viele Grüße
Bernd Kloss



Re: Frage zu grep

2006-09-11 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Alexander,

Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * J=F6rg Sommer [EMAIL PROTECTED] [060911 01:27]:

  Wenn's schon grep sein soll, warum dann nicht etwas eleganter?
  ps w | grep [p]icsscale
 Und gegen was soll das helfen? Zahnschmerzen? Schlaflosigkeit bei Vollmon=
 d?

 Vergleiche ps w|grep 'ps' und ps w|grep '[p]s'.

Ahh, jetzt sehe ich es. Geniale Idee.

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Was man mühelos erreichen kann, ist gewöhnlich nicht der Mühe wert,
erreicht zu werden.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Imap-Navigation mutt Mutt

2006-09-11 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo Torsten,

* Torsten Flammiger schrieb:

 aufgrund des suboptimalen Handlings des Thunderbird bezüglich Mailingslists
 bin ich zumindest hierfür wieder am umsteigen auf Mutt.
 Funktioniert soweit 1a - nur leider kann ich per Kommando c in keinen
 Ordner wechseln, der Unterordner enthält. Beispiel:
 
 Ich habe unterhalb meiner INBOX einen Ordner Debian angelegt, wo per
 Sieve brav alle Listenmails eingeordnet werden.
 Nun starte ich den Mutt aber nicht per 'default' mittels
 -f imap://Serveradresse/Inbox.Debian sondern ganz normal mit der INBOX
 zum Anfang: und ich möchte das ungern ändern, da das imho eine 
 Dünnbrettbohrerlösung
 wäre. Gebe ich nun das Kommando c zum Wechseln der Mailbox ein
 und bin nochmals faul und will per ? eine Liste der zur Verfügung
 stehenden Ordner sehen, tut er das auch. Aber wechseln kann ich nur
 in Ordner, die keinen Unterordner haben. Er zeigt nämlich jeden Mailordner
 mit Unterordner als '../' und dann den Namen des Unterordners an. 
 Logischerweise
 bringt dann ein Enter auf eben solch einen Ordner keinen Erfolg, sondern er
 versucht einen nach oben zu wechseln. Da er aber schon 'oben' ist, landet er
 wieder da, wo er angefangen hat.

Drücke SPACE, nicht ENTER auf Mailboxnamen, die mit einem +
(Plus-Zeichen) gekennzeichnet sind als Ordner die Unterordner
enthalten. Erklärung im Hilfetext F1, Abscnitt 14.1. The Folder
Browser.

Gruß

Christian
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu grep

2006-09-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Jörg Sommer wrote:

 Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Vergleiche ps w|grep 'ps' und ps w|grep '[p]s'.
 
 Ahh, jetzt sehe ich es. Geniale Idee.

Ok, ich sehe es nicht. Warum/wie funktioniert das?

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Leitzluder - Kollege, dessen Sozialkontakte einzig 
aus den Gesprächen mit einsamen Aktenordnern bestehen. (Sven-Lukas Müller)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Imap-Navigation mutt Mutt

2006-09-11 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Torsten.

 aufgrund des suboptimalen Handlings des Thunderbird bezüglich Mailingslists
 bin ich zumindest hierfür wieder am umsteigen auf Mutt.

Thunderbird, inklusive Version 1.5.0.5-1? Ich nutze diese und bin damit sehr
zufrieden.


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Hotplug Firmware für Token Ring Karte 3C339 (tms380tr)

2006-09-11 Diskussionsfäden Lars Knepper

Hallo, liebe Newsgroupgemeinde!

Ich versuche verzweifelt, meine 3Com 339 Karte unter Debian mit dem 2.6.8er 
Kernel
zum Laufen zu bringen. Laut www.linuxtr.net brauche ich dafür nur die Module 
tmspci
und tms380tr einbinden.

Wenn ich über ifconfig tr0 up das Interface starten will, bekomme ich folgendes 
im
syslog:
Badness in kobject_get at lib/kobject.c:433
 [c01a5d8f] kobject_get+0x4f/0x60
 [c0193d5c] sysfs_create_link+0x9c/0xb0
 [c0193be0] init_symlink+0x0/0x20
 [c01f9251] class_device_dev_link+0x31/0x40
 [c01f9665] class_device_add+0xf5/0x130
 [c8893603] fw_register_class_device+0x113/0x180 [firmware_class]
 [c013ef7a] cache_alloc_refill+0x16a/0x220
 [c889369c] fw_setup_class_device+0x2c/0x110 [firmware_class]
 [c88937e8] request_firmware+0x68/0x170 [firmware_class]
 [c88c75b0] tms380tr_reset_adapter+0x50/0x290 [tms380tr]
 [c88c623b] tms380tr_chipset_init+0x3b/0xe0 [tms380tr]
 [c88c6089] tms380tr_open+0x89/0x1c0 [tms380tr]
 [c0220346] dev_open+0xd6/0x110
 [c0224234] dev_mc_upload+0x24/0x50
 [c0221a03] dev_change_flags+0x53/0x130
 [c02201c5] dev_load+0x25/0x70
 [c0263f87] devinet_ioctl+0x257/0x5b0
 [c0266486] inet_ioctl+0x66/0xb0
 [c0217909] sock_ioctl+0x109/0x2c0
 [c016818c] sys_ioctl+0x11c/0x280
 [c010603b] syscall_call+0x7/0xb
tr0: firmware tms380tr.bin is missing, cannot start.
tr0: Chipset initialization error

Leider habe ich bisher die vermisste Firmware für den Start nicht auftreiben 
können.
Von 3Com gibt's für diese Karte nur WinNT Treiber (da funktioniert die Karte 
auch).
Testweise habe ich eine Datei mit Namen tlvmp339.bin vom Windows-Treiber 
umbenannt
und gestestet, allerdings dann mit dem Fehler:
tr0: Adapter Download Failed

Wo kriege ich die passende Firmware her oder liegt's an etwas anderem?

Grüße, Lars.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu grep

2006-09-11 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Wolf,

Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Jörg Sommer wrote:

 Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Vergleiche ps w|grep 'ps' und ps w|grep '[p]s'.
 
 Ahh, jetzt sehe ich es. Geniale Idee.

 Ok, ich sehe es nicht. Warum/wie funktioniert das?

Weil ps den Prozess „grep [p]…“ anzeigt. Wenn du aber auf [p]… (das ist
eine Regexp) matchet, dann passt das nicht zu den eckigen Klammern [p]
(das ist die Zeichenkette, die offensichtlich nicht mit einem ‚p‘
beginnt).

Nächtliche Grüße, Jörg.
-- 
...anytime you install something new on the Windows platform, you risk
spending the next five or six hours trying to figure out what happened
 -- Robert Roblin, Adobe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)