Re: Erfahrungen mit dem Wechsel von Sarge zu Etch?

2006-09-17 Diskussionsfäden Christian Fröse

Hi!

Wolf Wiegand wrote:

Hallo,

Matthias Ochs wrote:

  
nachdem ich schon seit einiger Zeit Etch auf meinem Notebook verwende 
würde ich gern auch meinen Desktop PC von Sarge auf Etch upgraden.
Allerdings habe ich in einigen Foren gelesen, dass das mitunter nicht 
ganz ohne Probleme verläuft...
Wer hat schon entsprechende Erfahrungen gemacht und/oder hat eine 
sichere Upgrade-Methode (einfach sources.list ändern und dann apt-get 
dist-upgrade?)??



Ich teste das hier gerade. Für Sarge wurde für das Upgrade aptitude
anstatt apt-get empfohlen, damit gibt es momentan jedoch hier Probleme:

Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
  xlibmesa-gl: Hängt ab: xfree86-common ist aber nicht installationsfähig
   Kollidiert: libgl1, welches ein virtuelles Paket ist.
  libgl1-mesa-glx: Kollidiert: libgl1, welches ein virtuelles Paket ist.

Mit apt-get dist-upgrade funktioniert das Upgrade aber erst mal, so auf
Anhieb kann ich keine Problem erkennen. Auf dem Rechner ist allerdings
auch nicht viel installiert (Minimalinstallation + X + xfce).

Aus dem Bauch heraus würde ich sagen: Mach es, und bei Problemen
solltest Du im BTS was dazu finden.

Zur Upgrade-Methode: Einfach in sources.list Testing eintragen, die
Stable- und Backport-Einträge entfernen und 'apt-get dist-upgrade'
ausführen (falls bzw. so lange 'aptitude dist-upgrade' nicht
funktioniert).

hth, viel Erfolg, Wolf
  
Ich würde mal sagen, du solltest in der sources.list auf jeden Fall 
etch statt testing eintragen. Es kam schon vor, dass der Rechner 
nach dem neuen Release einfach auf testing blieb.

Und das soll ja nicht Sinn der Sache sein.


MfG
Christian

--
-
Christian Froese 
Falkstrasse 12  
06886 Lu.Wittenberg  



Re: Erfahrungen mit dem Wechsel von Sarge zu Etch?

2006-09-17 Diskussionsfäden Matthias Ochs

Stefan Bauer schrieb:


Ein guter Rat:

Wenn dein Desktop Rechner stabil läuft und du nicht auf neuere Pakete
(aus testing) angewiesen bist, bleib bei stable bis testing zu stable
wird. Nur mit der Masse mditziehen un updaten macht wenig Sinn.



Wahrscheinlich ein guter Rat, aber ich finde es einfach ein bischen 
lästig, dass ich a.d. Notebook mit neuerer Software arbeite und mich an 
die neuen Features gewöhne und dann a.d. Desktop wieder ohne klarkommen 
muss (z.B. Vim 7, Gnome 2.14)...


Gruß,

Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrungen mit dem Wechsel von Sarge zu Etch?

2006-09-17 Diskussionsfäden niels jende

Moin Matthias,

Matthias Ochs schrieb:




Wahrscheinlich ein guter Rat, aber ich finde es einfach ein bischen 
lästig, dass ich a.d. Notebook mit neuerer Software arbeite und mich 
an die neuen Features gewöhne und dann a.d. Desktop wieder ohne 
klarkommen muss (z.B. Vim 7, Gnome 2.14)...


dann schau Dich doch mal auf www.backports.org um. Einige um nicht zu 
sagen viele Pakete kannst Du dort für stable saugen. Zum anderen 
könntest Du dir ja auch hier die Pakete holen 
http://packages.debian.org/unstable/gnome/

Als Beispiel für Gnome.

Gruß
Niels


Gruß,

Matthias





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Empfehlungen für einen netzwerkfähi gen PS Drucker

2006-09-17 Diskussionsfäden Matthias Ochs

Hallo,

ich würde gern an zentraler Stelle einen Netzwerkdrucker aufstellen. Nun 
bin ich a.d. Suche nach einem (gebrauchten) HP Laserjet, ich dachte an 
einen 4000 od. 4100N - gibt es da besonders gute/geeignete Modelle?
Der Drucker sollte PostScript unterstützen und eben eine 
Netzwerkschnittstelle (Ethernet) haben. Ich brauche keine hohe 
Geschwindigkeit oder hohe Papierkapazität.

Bin für alle Hinweise und Erfahrungen dankbar.

TIA,

Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sch**ss-Google

2006-09-17 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Dirk Salva, hallo auch an alle anderen

Samstag, 16. September 2006 22:15 - Dirk Salva wrote:
 [Google filter fu** raus]
 
 Das scheint dann wohl Google-default zu sein.

Jein. 
In meinen Einstellungen ist die mittlere Stufe voreingestellt (moderate 
Filterung, aber ich hatte noch nie eine derartige Meldung.

Hab gerade mal Fuck your mother eingegeben und hab jede Menge Treffer 
ohne jeglichen Filter ;-).

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: [OT] Empfehlungen für einen netzwerkfähigen PS Drucker

2006-09-17 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Matthias Ochs [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich würde gern an zentraler Stelle einen Netzwerkdrucker
 aufstellen. Nun bin ich a.d. Suche nach einem (gebrauchten) HP
 Laserjet, ich dachte an einen 4000 od. 4100N - gibt es da besonders
 gute/geeignete Modelle?

Sind nicht Ethernetdrucker immer Besonders gut geeignete Modelle?

 Der Drucker sollte PostScript unterstützen und eben eine
 Netzwerkschnittstelle (Ethernet) haben. Ich brauche keine hohe
 Geschwindigkeit oder hohe Papierkapazität.
 Bin für alle Hinweise und Erfahrungen dankbar.

Hier wurde mal der Kyocera FS-1020DN empfohlen:
http://thread.gmane.org/gmane.linux.debian.user.german/152712/

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scheiss-Google

2006-09-17 Diskussionsfäden Max Muxe

Dirk Salva schrieb:


On Sat, Sep 16, 2006 at 06:34:34PM +0200, Joerg Zimmermann wrote:
 


könntest Du Dich einfach woanders wichtig machen.
   



Da M.K. hier schon seit Ewigkeiten im Filter steckt, habe ich das gar
nicht mitbekommen. Aber ich habe mal spasseshalber ihren Vorschlag
HOWTO-Fuck-A-Linux-System.doc bei Google eingegeben und dabei
folgendes (u.a.) als Antwort bekommen:
Das Wort Fuck wurde aus der Suchanfrage herausgefiltert, weil Google
SafeSearch aktiv ist

Was soll die Scheisse? Und vor allem: wie kann man diese Bevormundung
abschalten?!? Ich find's schon dreist, das Google sich einfach in meine
Suchanfrage einmischt. 

Du nutzt einen kostenlosen Dienst, der Dir ohne Zwang angeboten wird. 
Wenn Dir das Angebot nicht gefällt, musst Du ihn nicht nutzen. Aber eine 
Forderung auf ein kostenloses Angebot zu stellen, ist eigentlich dreist.
Wenn Du Dich mit den Einstellungen nicht auskennst, Deine Unkenntnis als 
Bevormundung titulierst ist das dumm.


Grusz



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrungen mit dem Wechsel von Sarge zu Etch?

2006-09-17 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Sonntag, 17. September 2006 08:42 schrieb Christian Fröse:

  Zur Upgrade-Methode: Einfach in sources.list Testing eintragen, die
  Stable- und Backport-Einträge entfernen und 'apt-get dist-upgrade'
  ausführen (falls bzw. so lange 'aptitude dist-upgrade' nicht
  funktioniert).

 Ich würde mal sagen, du solltest in der sources.list auf jeden Fall
 etch statt testing eintragen. Es kam schon vor, dass der Rechner
 nach dem neuen Release einfach auf testing blieb.
 Und das soll ja nicht Sinn der Sache sein.

Hä? Was willst Du uns damit sagen?
Normalerweise ist testing doch eh nur ein Symlink auf etch, ergo 
identisch, also was willst Du sagen?
-- 
Mfg,
 Michael



Re: Erfahrungen mit dem Wechsel von Sarge zu Etch?

2006-09-17 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Micha Beyer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Sonntag, 17. September 2006 08:42 schrieb Christian Fröse:

  Zur Upgrade-Methode: Einfach in sources.list Testing eintragen, die
  Stable- und Backport-Einträge entfernen und 'apt-get dist-upgrade'
  ausführen (falls bzw. so lange 'aptitude dist-upgrade' nicht
  funktioniert).

 Ich würde mal sagen, du solltest in der sources.list auf jeden Fall
 etch statt testing eintragen. Es kam schon vor, dass der Rechner
 nach dem neuen Release einfach auf testing blieb.
 Und das soll ja nicht Sinn der Sache sein.

 Hä? Was willst Du uns damit sagen?
 Normalerweise ist testing doch eh nur ein Symlink auf etch, ergo 
 identisch, also was willst Du sagen?

Was er sagen will ist doch deutlich: Wenn Etch stable wird, dann
ändert sich der Symlink, denn dann ist testing was anderes als etch.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrungen mit dem Wechsel von Sarge zu Etch?

2006-09-17 Diskussionsfäden Michael Koch
On Sun, Sep 17, 2006 at 11:11:16AM +0200, Micha Beyer wrote:
 Am Sonntag, 17. September 2006 08:42 schrieb Christian Fröse:
 
   Zur Upgrade-Methode: Einfach in sources.list Testing eintragen, die
   Stable- und Backport-Einträge entfernen und 'apt-get dist-upgrade'
   ausführen (falls bzw. so lange 'aptitude dist-upgrade' nicht
   funktioniert).
 
  Ich würde mal sagen, du solltest in der sources.list auf jeden Fall
  etch statt testing eintragen. Es kam schon vor, dass der Rechner
  nach dem neuen Release einfach auf testing blieb.
  Und das soll ja nicht Sinn der Sache sein.
 
 Hä? Was willst Du uns damit sagen?
 Normalerweise ist testing doch eh nur ein Symlink auf etch, ergo 
 identisch, also was willst Du sagen?

Irgendwann ist er das nicht mehr.


Cheers,
Michael
-- 
http://www.worldforge.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrungen mit dem Wechsel von Sarge zu Etch?

2006-09-17 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Micha Beyer [EMAIL PROTECTED] [17-09-2006 11:11]:

  Ich würde mal sagen, du solltest in der sources.list auf jeden Fall
  etch statt testing eintragen. Es kam schon vor, dass der Rechner
  nach dem neuen Release einfach auf testing blieb.
  Und das soll ja nicht Sinn der Sache sein.
 
 Hä? Was willst Du uns damit sagen?
 Normalerweise ist testing doch eh nur ein Symlink auf etch, ergo 
 identisch, also was willst Du sagen?

Der Link testing zeigt nur zur Zeit auf etch. Wenn etch stable wird, dann 
wird der Link testing auf 'neues-testing' (wie immer das dann heißt) 
umgebogen. Wer er etch haben will, dann sollte er auch etch eintragen.
Trägt er testing ein, dann bekommt automatisch (nach dem etch stable ist)
das neue testing. Und das will er vielleicht nicht. Wenn er natürlich
ständig bei testing bleiben will, dann soll er auch testing benutzen.
So einfach ist das. ;-)

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] Empfehlungen für einen netzwerkfä higen PS Drucker

2006-09-17 Diskussionsfäden Werner Kolbeck

Hi,

Matthias Ochs wrote:

Hallo,

ich würde gern an zentraler Stelle einen Netzwerkdrucker aufstellen. Nun 
bin ich a.d. Suche nach einem (gebrauchten) HP Laserjet, ich dachte an 
einen 4000 od. 4100N - gibt es da besonders gute/geeignete Modelle?
Der Drucker sollte PostScript unterstützen und eben eine 
Netzwerkschnittstelle (Ethernet) haben. Ich brauche keine hohe 
Geschwindigkeit oder hohe Papierkapazität.


Ich besitze einen HP Laserjet 1200, den ich mit einem Parallel zu 
Ethernet Adapter (von Netgear) netzwerkfähig ausgebaut habe und seit 
geraumer Zeit sowohl mit Linux- als auch WinXP-PCs zuverlässig funktioniert.


--
Gruesse

Werner
mailto: [EMAIL PROTECTED]



Re: [OT] Empfehlungen für einen netzwerkfä higen PS Drucker

2006-09-17 Diskussionsfäden Stephan Pfeffer
Matthias Ochs schrieb:
 Hallo,
 
 ich würde gern an zentraler Stelle einen Netzwerkdrucker aufstellen. Nun
 bin ich a.d. Suche nach einem (gebrauchten) HP Laserjet, ich dachte an
 einen 4000 od. 4100N - gibt es da besonders gute/geeignete Modelle?
 Der Drucker sollte PostScript unterstützen und eben eine
 Netzwerkschnittstelle (Ethernet) haben. Ich brauche keine hohe
 Geschwindigkeit oder hohe Papierkapazität.
 Bin für alle Hinweise und Erfahrungen dankbar.

Ich habe hier einen Brother HL-5170DN und bin absolut zufrieden damit.
Dieses Modell gibts aber nicht mehr. Preislich war der damals auch im
Rahmen.

 
 TIA,
 
 Matthias
 
 

Stephan Pfeffer



Re: Erfahrungen mit dem Wechsel von Sarge zu Etch?

2006-09-17 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Sonntag, 17. September 2006 11:27 schrieb Uwe Kerstan:

  Hä? Was willst Du uns damit sagen?
  Normalerweise ist testing doch eh nur ein Symlink auf etch, ergo
  identisch, also was willst Du sagen?

 Der Link testing zeigt nur zur Zeit auf etch. Wenn etch stable wird, dann
 wird der Link testing auf 'neues-testing' (wie immer das dann heißt)
 umgebogen. Wer er etch haben will, dann sollte er auch etch eintragen.
 Trägt er testing ein, dann bekommt automatisch (nach dem etch stable ist)
 das neue testing. Und das will er vielleicht nicht. Wenn er natürlich
 ständig bei testing bleiben will, dann soll er auch testing benutzen.
 So einfach ist das. ;-)

Siehste, genau da dachte ich einfach nicht weiter, deshalb mein Frage.
Man sollte direkt nach dem Aufstehen noch nicht an den Rechner gehen. ;-)
-- 
Mfg,
 Michael



Re: Hotplug Firmware für Token Ring Kart e 3C339 (tms380tr)

2006-09-17 Diskussionsfäden Lars Knepper

Lars Knepper schrieb:


Allerdings verstehe ich nicht, warum die MAC-Adresse nicht richtig 
ausgelesen wird.



Inzwischen habe ich herausgefunden, dass die Karte PCI-Busmastering im BIOS 
benötigt. Nachdem das eingeschaltet war, wurde auch die richtige MAC Adresse 
angezeigt. Außerdem funktioniert die Karte jetzt mit dem 2.4er Kernel.


Nach langem Suchen habe ich herausgefunden, dass die Firmware bis Kernel 2.6.3 
mitgeliefert wurde. Dann habe ich versucht, die binäre Firmware vom Kernel 2.6.2 als 
tms380tr.bin abzuspeichern. Funktioniert leider immer noch nicht.


Wenn jemand noch Tipps hat, die Karte unter einem aktuellen Kernel zum Laufen zu 
bringen, wäre ich immer noch sehr dankbar.


Grüße, Lars Knepper.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hardware oder Software Problem? (xine decoding mpeg2)

2006-09-17 Diskussionsfäden Harald Gutmann

hallo!

ich habe hier einen älteren rechner, mit einem p3 866, 256mb ram und 
einer geforce riva tnt2 32mb.
nun habe ich dort ein debian etch installiert, die treiber für die 
grafikkarte (nvidia-kernel-legacy-source) sind allerdings aus sid.


das problem dabei ist, dass ich es nicht schaffe, auf dem rechner eine 
DVD ruckelfrei abzuspielen, auch schafft es xine nicht, einen dvb-s 
stream ruckelfrei darzustellen.
unter windows (winxp nacktinstallation) funktioniert aber auf der 
hardware beides ruckelfrei.


so, was habe ich nun gemacht, um sicher zu gehen, dass mir kein grober 
fehler unterlaufen ist, ich habe, soweit ich es weiß etliche ausgaben 
kontrolliert, und konnte aber keinen fehler festellen.


die logfiles, und configfiles welche ich überprüft/optimiert habe sind 
als dateianhang zu finden.


in meiner verzweiflung habe ich dann noch versucht, im kernel die 
PREEMPT funktion auf low latency desktop zu stellen, leider brachte 
auch diese option keine deutliche verbesserung.


hier der vergleich der neuen kernel-config zur standard 
debian-etch-kernel-config (2.6.16-2-686)


%
[EMAIL PROTECTED]:/boot$ diff config-2.6.16-2-686 config-2.6.16

4c4
 # Fri Aug 18 18:33:41 2006
---

# Sat Sep 16 17:53:48 2006

19a20

CONFIG_LOCK_KERNEL=y

142c143
 CONFIG_PREEMPT_NONE=y
---

# CONFIG_PREEMPT_NONE is not set

144c145,146
 # CONFIG_PREEMPT is not set
---

CONFIG_PREEMPT=y
CONFIG_PREEMPT_BKL=y

3262a3265

CONFIG_DEBUG_PREEMPT=y
[EMAIL PROTECTED]:/boot$
%


auch einen log vom top mit dem preempt kernel hänge ich hier noch an, 
vielleicht kann ja da jemand sehen woran es liegen könnte.

%
top - 21:09:54 up 22 min,  1 user,  load average: 2.56, 2.57, 1.92
Tasks:  71 total,   1 running,  70 sleeping,   0 stopped,   0 zombie
Cpu(s): 15.6%us,  6.6%sy, 52.2%ni, 20.9%id,  0.0%wa,  4.7%hi,  0.0%si,  0.0%st
Mem:256900k total,   249296k used, 7604k free, 2820k buffers
Swap:   995988k total,  112k used,   995876k free,   121752k cached

 PID USER  PR  NI  VIRT  RES  SHR S %CPU %MEMTIME+  COMMAND
5740 hynek 16   0  202m  48m  15m S 59.8 19.3   2:45.16 vdr
5760 hynek 15   0 32000  15m  11m S  7.6  6.0   0:03.82 konsole
5612 root  15   0 66576  29m  13m S  6.0 11.7   1:14.42 Xorg
5779 hynek 15   0  100m  30m  15m S  2.7 12.0   0:29.94 firefox-bin
5700 hynek 15   0 34064  15m  12m S  1.0  6.3   0:08.26 kicker
5696 hynek 16   0 29892  12m   9m S  0.7  5.0   0:01.83 kwin
5702 hynek 16   0 27176 9524 7468 S  0.3  3.7   0:00.16 kaccess
5778 hynek 16   0  2232 1104  848 R  0.3  0.4   0:01.43 top
   1 root  16   0  1928  656  560 S  0.0  0.3   0:01.63 init
   2 root  34  19 000 S  0.0  0.0   0:00.00 ksoftirqd/0
   3 root  RT   0 000 S  0.0  0.0   0:00.00 watchdog/0
   4 root  10  -5 000 S  0.0  0.0   0:00.15 events/0
   5 root  10  -5 000 S  0.0  0.0   0:00.02 khelper
%

was ich noch erwähnen wollte im zusammenhang mit xine, deinterlacing ist bei 
der prozdedur immer abgeschalten gewesen.
wäre natürlich fein, wenns ruckelfrei mit deinterlacing laufen würde.

ich hoffe es hat jemand DEN entscheidenden tipp für mich.


mfg harald






# /etc/X11/xorg.conf (xorg X Window System server configuration file)
#
# This file was generated by dexconf, the Debian X Configuration tool, using
# values from the debconf database.
#
# Edit this file with caution, and see the /etc/X11/xorg.conf manual page.
# (Type man /etc/X11/xorg.conf at the shell prompt.)
#
# This file is automatically updated on xserver-xorg package upgrades *only*
# if it has not been modified since the last upgrade of the xserver-xorg
# package.
#
# If you have edited this file but would like it to be automatically updated
# again, run the following command:
#   sudo dpkg-reconfigure -phigh xserver-xorg

Section Files
FontPath/usr/share/fonts/X11/misc
FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/share/fonts/X11/cyrillic
FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/share/fonts/X11/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/share/fonts/X11/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/share/fonts/X11/Type1
FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/share/fonts/X11/100dpi
FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/share/fonts/X11/75dpi
FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi
# path to defoma fonts
FontPath/var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType
EndSection

Section Module
Loadbitmap
Loadddc
#   Loaddri
Loadextmod
Loadfreetype
Loadglx
Loadint10
Loadtype1
Loadvbe
EndSection

Section InputDevice

Re: [OT] Empfehlungen für einen net zwerkfähigen PS Drucker

2006-09-17 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 17 Sep 2006 09:16:19 +0200 Matthias Ochs wrote:

 ich würde gern an zentraler Stelle einen Netzwerkdrucker aufstellen.
 Nun bin ich a.d. Suche nach einem (gebrauchten) HP Laserjet, ich
 dachte an einen 4000 od. 4100N - gibt es da besonders gute/geeignete
 Modelle? Der Drucker sollte PostScript unterstützen und eben eine 
 Netzwerkschnittstelle (Ethernet) haben. Ich brauche keine hohe 
 Geschwindigkeit oder hohe Papierkapazität.
 Bin für alle Hinweise und Erfahrungen dankbar.

Also ich hab hier zuhause einen LJ 4000 mit Ethernetkarte stehen - also
eigentlich 4000N - rennt wunderbar und hat bei eBay inkl Toner und
Ethernet grad ma 66€ gekostet.
Im Büro steht bei uns ein 4050N mit Duplexer, funktioniert genauso gut.
Beide Geräte sind lustigerweise nicht Deutsch - also die Beschriftung
der Tasten ist einmal Holländisch einmal Französisch, ist aber Deutsche
Firmware drauf und so stören die falschen Tasten nicht.

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hardware oder Software Problem? (xine decoding mpeg2)

2006-09-17 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Harald,

Harald Gutmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
ich habe hier einen älteren rechner, mit einem p3 866, 256mb ram
und einer geforce riva tnt2 32mb.
nun habe ich dort ein debian etch installiert, die treiber für die 
grafikkarte (nvidia-kernel-legacy-source) sind allerdings aus sid.

das problem dabei ist, dass ich es nicht schaffe, auf dem rechner
eine DVD ruckelfrei abzuspielen, auch schafft es xine nicht, einen
dvb-s stream ruckelfrei darzustellen.

Für das Problem mit der DVD kannst Du ja mal mit hdparm die DMA
Einstellungen des Laufwerks prüfen und umstellen. In manchen
Kombinationen Motherboard + DVD-Laufwerk soll es auch helfen DMA zu
aktivieren.

Gruß
Frank
-- 
Jeder Mensch bereitet uns auf irgend eine Art Vergnügen.
Der eine, wenn er ein Zimmer betritt,
der andere, wenn er es verlässt.



Re: MSI US54G - WLAN, rt2500, kein Interface

2006-09-17 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Wolfgang,

 ja, der Fehler duerfte darin liegen, dass ich es mit dem rt2500 versucht
 habe.
 SUSE10 Live (...aeh...) hat den Stick erkannt und mir gezeigt, dass er
 den 2570 braucht (und dank auch fuer den Hinweis, Tobias)
 Seltsamerweise ist er beim chiphersteller nicht zu finden (aber ganz nor
 mal bei Debian-Package) vgl.
 http://www.qbik.ch/usb/devices/showdr.php?id=184
 
 Nun taucht auch eth1 auf.
 Das WLAN steht zwar noch nicht, aber einen Schritt bin ich weiter :-)

das freut mich für dich. Die Treiber beim Chiphersteller sind nur
veraltete Auszüge aus dem Serialmonkey Projekt. Das Serialmonkey Projekt
ist der offizielle GPL Treiberzweig, der auch von Ralink unterstützt wird.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Attachments aus Mails in Maildir Verzeichnis per Script löschen

2006-09-17 Diskussionsfäden Ralph Brugger
Hallo,

 Ralph Brugger:
 removeattachments.py
 Insgesamt hübsch geworden! Kurze Codekritik:

Wie geschrieben, meine Python Erfahrungen sind gleich Null ;)

 # Sub: Treewalker
 Hast Du mal VBA programmiert? ;-)

Noe.

 # Gibt es zu loeschende Parts ?
 if part.get_content_type() != text/plain and
 part.get_content_type() != multipart/mixed and part.get_content_type()
 != multipart/signed:
 Solche langen Bedingungen kann man auch gern mal als eigene Funktion
 definieren. Da Du das zwei Mal brauchst, ist das hier IMHO auch
 gerechtfertigt.

Ja, koennte man machen. Für mich war die subjetktive Lesbarkeit am
wichtigsten.

   doremove = 1
 
 Python kennt seit einiger Zeit echte boolsche Typen (True, False), die
 sollte man benutzen, wenn man wirklich nur die zwei Werte braucht.

Ich muss mir mal ein Pythonbuch zulegen.
Muss man für Boolean als Datentypen irgendwas einbinden?

 
 echoheader = 
 echoheader += Datei: 
 echoheader += filex
 echoheader += \n
 echoheader +=   Groesse: %d kB % sizekb
 echoheader +=   %d kB\n % minsize
 echoheader +=   Alter: %d % daysold
 echoheader +=   %d Tage\n % minalter
 
 So eine Stringverkettung ist oft böse, weil (wie in Java) jedes Mal ein
 neues String-Objekt erzeugt wird. Mit Multilinestrings und
 Stringformatierung sieht das IMHO auch etwas schöner aus (und geht
 schneller, wenn man das sehr, sehr oft macht):

Ja, das ist klar. Aber von der Performance her spielt es keine Rolle.
Denn die Ausgabe erscheint nur bei Mails bei denen Attachments gelöscht
werden sollen. Und das sind immer nur maximal eine Hand voll.
Bei ca. 30.000 Mails spielt das keine Rolle.
Das Erzeugen der Mailobjekte ist da dann außerdem deutlich relevanter in
der verbratenenen Zeit.
Aber any way, ich mag diese mehrzeiligen Strings nicht. Aber das ist
Gewohnheit.

 echoheader = \
 Datei: %(filex)
   Groesse: %(sizekb)  %(minsize)
   Alter: %(daysold)  %(minalter)
  % locals()
 
 locals() gibt ein Dictionary mit den lokal definierten Variablen zurück.
 
 if len(sys.argv) != 5:
 
 Wenn man eine etwas komplexere Aufrufsyntax hat, lohnt schnell ein Blick
 auf das Modul optparse:
 http://docs.python.org/lib/module-optparse.html
 Ist etwas aufwändig zu benutzen, aber dann funktioniert auch alles sehr
 schön und man bekommt ein paar Sachen quasi umsonst (vor Allem eine
 brauchbar formatierte usage).

Ah ja, das muß ich mir mal anschauen.

Grüße,

Ralph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: webcam server

2006-09-17 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Lars Schimmer wrote:

 Nun da die Logitech Quickcam Notebook Pro einen guten stream liefert
 hier die frage nach einer guten Linux Stream-Software, die dem Viwer
 im Browser den stream anzeigen kann. Ergo sowas wie WebcamXP nur für
 Linux.

Was auch immer WebcamXP ist, ich benutze camserv. Liefert mjpeg, die
vernünftige Browser (sprich, alles außer Internet Exploder) ohne Plugin
als Video anzeigen können.

Jörg

-- 
Gegen kleine Löcher in Kleidungsstücken helfen Motten. 
Denn Motten fressen Löcher.


signature.asc
Description: Digital signature


AVI to DivX???

2006-09-17 Diskussionsfäden Steven Breuer
Moin Liste

Gibt es ein Programm mit dem ich avi-Dateien nach divx4 (mpeg4)
converteiren kann?
Ich habe transcode und mencoder ausprobiert, aber ich bin auf der Such
nach einem Programm mit grafischer Oberfläche! Des weiteren habe ich noch keine 
brauchbare Komandozeile bei google endeckt, die mir bei den o.g. Programmen 
weiter helfen kann.

Danke
Steven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AVI to DivX???

2006-09-17 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Steven.

 Gibt es ein Programm mit dem ich avi-Dateien nach divx4 (mpeg4) converteiren
 kann? Ich habe transcode und mencoder ausprobiert, aber ich bin auf der Such 
 nach einem Programm mit grafischer Oberfläche!

Ich selbst habe es noch nie ausprobiert, aber VRPE[0] könnte genau das sein, was
du suchst.


 Des weiteren habe ich noch
 keine brauchbare Komandozeile bei google endeckt, die mir bei den o.g.
 Programmen weiter helfen kann.

Wenn du schrittweise vorgehst, solltest du Erfolg haben. Mencoder sagt dir, wenn
ihm zum Konvertieren noch etwas fehlt.

So sieht zum Beispiel das Konvertierungsscript für meine per Digicam
aufgenommenen Videos wie folgt aus:

 #!/bin/sh
 
 if [[ -z $1  -z $2 || -z $2 ]];then
   echo
   echo 'Usage: conv.sh moviefile.avi newname.avi'
   echo 
   exit 1
 fi
 
 mencoder $1 -o $2 -oac mp3lame -ovc xvid -xvidencopts bitrate=700

(Ja, ich bevorzuge den freien Xvid-Codec.)


Gruß, Mathias

[0] http://de.selfhtml.org/html/referenz/attribute.htm#table

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: AVI to DivX???

2006-09-17 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo nochmal.

 [0] http://de.selfhtml.org/html/referenz/attribute.htm#table

Verflucht nochmal! Diese beiden Zwischenablagen machen mich noch verrückt:

[0] http://vrpe.sytes.net/


Erneuter Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Debian BSP in Berlin (22.-24. September)

2006-09-17 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Hi Liste,

Im Zuge des Debian BSP-Marathon finden im Moment weltweit BSPs statt. In
Berlin ist es am nächsten Wochenende den 22.-24. September soweit und
wir würden uns freuen wenn noch der eine oder andere Interessierte
zusagen würde. Man muss kein Debian Developer sein um teilnehmen zu
können, etwas Erfahrung im Bugsquashen sollte genügen.

Interssierte tragen sich bitte hier

http://wiki.debian.org/BSP/de/Berlin

ein. Wer keine Lust hat nur für den Eintrag einen Account fürs Wiki
anzulegen kann mir auch eine PM schicken und ich erledige es.


Schöne Grüße,

Bastian

-- 
Bastian Venthur
http://venthur.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AVI to DivX???

2006-09-17 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 17 September 2006 13:18 schrieb Steven Breuer:
 Gibt es ein Programm mit dem ich avi-Dateien nach divx4 (mpeg4)
 converteiren kann?

Avidemux + entsprechende Bibliotheken.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: AVI to DivX???

2006-09-17 Diskussionsfäden Stefan Bauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Steven Breuer schrieb:

 Gibt es ein Programm mit dem ich avi-Dateien nach divx4 (mpeg4)
 converteiren kann?

http://article.gmane.org/gmane.comp.video.transcode.user/15825/match=avi+divx

- --


* Stefan Bauer *
* Bavaria / Germany / Chiemsee *
* [EMAIL PROTECTED]  *
* GPG ID: D5176489 *
* www.plzk.de . www.edv-fix.de . www.lug-ts.de *
*  *

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)

iD8DBQFFDTJHAtCt2tUXZIkRCgsuAJ4xmMsWNzaoqk54dBvyQ0IJd1Kj4QCgs+vz
+PgyRVdeC7+izqohzfvuIuM=
=nVy8
-END PGP SIGNATURE-


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: Hardware oder Software Problem? (xine decoding mpeg2)

2006-09-17 Diskussionsfäden Harald Gutmann

Frank Dietrich schrieb:

Hallo Harald,

Harald Gutmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
  

ich habe hier einen älteren rechner, mit einem p3 866, 256mb ram
und einer geforce riva tnt2 32mb.
nun habe ich dort ein debian etch installiert, die treiber für die 
grafikkarte (nvidia-kernel-legacy-source) sind allerdings aus sid.


das problem dabei ist, dass ich es nicht schaffe, auf dem rechner
eine DVD ruckelfrei abzuspielen, auch schafft es xine nicht, einen
dvb-s stream ruckelfrei darzustellen.



Für das Problem mit der DVD kannst Du ja mal mit hdparm die DMA
Einstellungen des Laufwerks prüfen und umstellen. In manchen
Kombinationen Motherboard + DVD-Laufwerk soll es auch helfen DMA zu
aktivieren.

Gruß
Frank
  
klingt für die dvd als vernünftiger vorschlag, aber bei dvb-s über pci 
kann das nicht helfen, wobei da die auflösung des videos das selbe ist 
(format ist allerdings TS oder PES stream).


mfg harald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



externe Backuplösung + externe Festplatt en in Standby versetzen

2006-09-17 Diskussionsfäden Ralph Brugger
Hallo,

ich habe hier derzeit im Einsatz - das ist jetzt nicht alles relevant
für die Frage.

Debian Sarge Server als Router, Faxserver mit Capisuite, Apache mit
Horde, Courier Mailserver, Slimserver uvm.
Der Server hängt mittels eth0 an einer FritzBox 7050 an DSL 6000.
Die FritzBox macht die Einwahl.

An eth1 hängt ein Gigabit Switch mit zwei Windows XP / Debian / Ubuntu
PCs, plus ein Thinkpad mit Ubuntu und Windows XP.

Der Server nutzt eine Pentium M Prozessor.
Eingebaut ist eine 80GB IDE Platte für Debian und für die Slimserver
Audiodateien.

Dazu kommen derzeit:
1 x 250er IDE
Hier läuft ein Cronjob nächtlich und synchronisiert sich mit einem
Server im WWW. Dort liegen derzeit 20 GB Bildmaterial. Die Bilder ändern
sich täglich und die lokale Platte wird inkrementell gespiegelt.
Tenndentiell werden das im Laufe der kommenden Monate bis zu 80 GB
Bilder werden.

1 x 250er SATA
Die Platte läuft derzeit über einen IDE Adapter, da mit dem aktuellen
Debian Sarge Kernel kein Standbymodus von SATA Platten möglich ist.
Auf diese Platte wird einmal wöchentlich der Inhalt der 250er IDE
kopiert. Die Platte steckt in einem Wechselrahmen. Es existieren mehrere
Platten die rotiert werden.

Das schöne an der Lösung ist, dass man die beiden 250er Platten per
 /sbin/hdparm -y
komplett abschalten kann, denn die Platten sind immer nur für ein paar
Stunden pro Woche im Einsatz.

Jetzt zur Frage:

Den Inhalt des Servers und der PCs sichere ich derzeit noch auf ein
DDDS4 Bandlaufwerk. Das wird so langsam knapp. Ich habe um die 50 DDS4
Bänder die ich wechselweise verwende.
Ich würde die DDS4 Lösung gerne gegen ein Backup auf Platten ersetzen.

Derzeit erscheint mir ein externes Firewiregehäuse mit zwei oder vier
Wechselrahmen am sinnvollsten.
Vielleicht so etwas:
http://www.heise.de/preisvergleich/a174100.html

Dort könnte ich dann die beiden existierenden 250er Platten einbauen und
noch zwei zusätzliche für Backups dazu nehmen. Dann wäre wieder Platz im
Server. Dort bekomme ich aus Platz und Thermikgründen keinen
zusätzlichen Platten  rein.
Von den 4 Platten würde es dann 3 oder 4 Sätze geben, die ich
wechselweise rotieren würde.

Diese Platten würden dann wie gehabt nur zeitweise im Zugriff sein, so
dass ich diese gerne per hdparm -y abschalten würde. Dann produzieren
sie keine Abwärme und keinen Lärm.
Sie wären auch nie parallel im Zugriff, da die Backup Jobs immer
nacheinander laufen, so dass ein Firewire Interface für 4 Platten kein
Problem sein sollte.

Hat jemand Erfahrung ob das abschalten von externen Platten die via
Firewire angebunden sind per hdparm möglich ist?

Wie oben geschrieben: Bei internen IDE Platten klappt das sehr gut.
Bei internen SATA Platten klappt das mit dem Sarge 2.6.8 Kernel noch
nicht. Mit einem aktuelleren Kernel klappt das hingegen auch.
Aber wie sieht das mit externen Firewire Platten aus? Geht das auch?


Grüße,

Ralph



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: webcam server

2006-09-17 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andre Timmermann wrote:
 Am Samstag, den 16.09.2006, 20:33 +0200 schrieb Lars Schimmer:
 
 Nun da die Logitech Quickcam Notebook Pro einen guten stream liefert
 hier die frage nach einer guten Linux Stream-Software, die dem Viwer im
 Browser den stream anzeigen kann. Ergo sowas wie WebcamXP nur für Linux.
 
 Ich kenne die Windöner-Software nicht, aber camstream ist ganz nett.
 
 Tip: apt-cache search webcam

Ok, ich hätte v4l2 erwähnen sollen, v4l reicht nicht aus :-(

 Greetz,
 Andre
 


MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFDTC0mWhuE0qbFyMRAnhjAJ9O58Fhltb/9X09dzxSnUueN8mZ0QCgku4a
EkcjYuBhlZLgnBlunSJmUng=
=//MX
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: webcam server

2006-09-17 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Joerg Fischer wrote:
 Lars Schimmer wrote:
 
 Nun da die Logitech Quickcam Notebook Pro einen guten stream liefert
 hier die frage nach einer guten Linux Stream-Software, die dem Viwer
 im Browser den stream anzeigen kann. Ergo sowas wie WebcamXP nur für
 Linux.
 
 Was auch immer WebcamXP ist, ich benutze camserv. Liefert mjpeg, die
 vernünftige Browser (sprich, alles außer Internet Exploder) ohne Plugin
 als Video anzeigen können.

Sicher nett, aber kein v4l2 :-( Schade.


 Jörg
 


MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFDTEEmWhuE0qbFyMRAl6YAJ99UXT6diY6XAWE0qEoHuHi2IdhugCfU8cF
k/ynlFHAD5bA5x/hdmJzmOc=
=0te/
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AVI to DivX???

2006-09-17 Diskussionsfäden Steven Breuer
Stefan Bauer wrote:
 Steven Breuer schrieb:

  Gibt es ein Programm mit dem ich avi-Dateien nach divx4 (mpeg4)
  converteiren kann?

 http://article.gmane.org/gmane.comp.video.transcode.user/15825/match=avi+divx

 --

 
 * Stefan Bauer *
 * Bavaria / Germany / Chiemsee *
 * [EMAIL PROTECTED]  *
 * GPG ID: D5176489 *
 * www.plzk.de . www.edv-fix.de . www.lug-ts.de *
 *  *
 
Danke für die Antwort.
 Habe ich ausprobiert, ABER

:~$ transcode -i dvgrab-001.avi -o dvgrab-001-xvid.avi -yxvid -E48000 -b128
transcode v1.0.2 (C) 2001-2003 Thomas Oestreich, 2003-2004 T. Bitterberg
libdvdread: Encrypted DVD support unavailable.

****
**  No css library available. See **
**  /usr/share/doc/libdvdread3/README.Debian  **
**  for more information. **
****

libdvdread: Can't open file VIDEO_TS.IFO.
[transcode] (probe) suggested AV correction -D 0 (0 ms) | AV 0 ms | 0 ms
[transcode] auto-probing source dvgrab-001.avi (ok)
[transcode] V: import format| Digital Video RIFF data, AVI (V=dv|A=avi)
[transcode] V: import frame | 720x576  1.25:1
[transcode] V: bits/pixel   | 0.174
[transcode] V: decoding fps,frc | 25.000,3
[transcode] V: Y'CbCr   | YV12/I420
[transcode] A: import format| 0x1 PCM  [32000,16,2] 1024
kbps
[transcode] A: export format| 0x55MPEG layer-3 [48000,16,2]  128
kbps
[transcode] V: encoding fps,frc | 25.000,3
[transcode] A: bytes per frame  | 5120 (5120.00)
[transcode] A: adjustment   | [EMAIL PROTECTED]
[transcode] V: IA32/AMD64 accel | sse2 (sse2 sse mmxext mmx asm C)
tc_memcpy: using sse for memcpy
[transcode] V: video buffer | 10 @ 720x576
[import_avi.so] v0.4.2 (2002-05-24) (video) * | (audio) *
[import_dv.so] v0.3.1 (2003-10-14) (video) DV | (audio) PCM
[export_xvid4.so] v0.0.5 (2003-12-05) (video) XviD 1.0.x series (aka API
4.0) | (audio) MPEG/AC3/PCM
[import_avi.so] format=0x1, rate=32000 Hz, bits=16, channels=2, bitrate=1024
[import_dv.so] tcextract -x dv -i dvgrab-001.avi -d 0 | tcdecode -x dv
-y yv12 -d 0 -Q 5
[export_xvid4.so] Neither './xvid4.cfg' nor '~/.transcode/xvid4.cfg'
[export_xvid4.so] found. Default settings will be used instead.
tc_memcpy: using sse for memcpy
Audio: using new version
sh: line 1: 14509 Broken pipe tcextract -x dv -i
dvgrab-001.avi -d 0
 14512 Segmentation fault  | tcdecode -x dv -y yv12 -d 0 -Q 5
Audio: using lame-3.96.1

clean up | frame threads | unload modules | cancel signal | internal
threads | done
[transcode] encoded 0 frames (0 dropped, 0 cloned), clip length   0.00 s

Ich weiß damit nichts anzufangen!

Wer weiß Rat?

Danke
Steven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AVI to DivX???

2006-09-17 Diskussionsfäden Stefan Bauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Steven Breuer schrieb:
 Ich weiß damit nichts anzufangen!
 Wer weiß Rat?

mal den Rest des Threads gelesen?

- --


* Stefan Bauer *
* Bavaria / Germany / Chiemsee *
* [EMAIL PROTECTED]  *
* GPG ID: D5176489 *
* www.plzk.de . www.edv-fix.de . www.lug-ts.de *
*  *

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)

iD8DBQFFDTeYAtCt2tUXZIkRCuazAJ9BaUgFzK0zWYVZyloJenTB8wlynwCfZTCX
uSp7P73+UMgdW3CJvfeFRVY=
=Osuj
-END PGP SIGNATURE-


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: externe Backuplösung + externe Festplatten in Standby versetzen

2006-09-17 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Ralph Brugger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hat jemand Erfahrung ob das abschalten von externen Platten die via
 Firewire angebunden sind per hdparm möglich ist?
 Aber wie sieht das mit externen Firewire Platten aus? Geht das auch?

Das ist eher unwahrscheinlich. Wenn, dann wuerde es vermutlich mit
`scsi-spin' klappen. Voraussetzung dafuer ist allerdings, dass die
verwendete Bridge die entsprechenden SCSI-Kommandos umsetzt. Und das tun
die meisten Bridges (egal ob Firewire oder USB) halt nicht. Die Dinger
sind primaer auf Kosten optimiert und unterstuetzen daher nur die
noetigsten Befehle (READ und WRITE halt :)).
Es gibt einige wenige Bridges, die mehr Kommandos umsetzen, es geht auch
das Geruecht um, dass es fuer Firewire mindestens eine gibt, aber welche
das ist, weiss ich nicht.


regards
   Mario
-- 
Independence Day: Fortunately, the alien computer operating system works just
fine with the laptop. This proves an important point which Apple enthusiasts
have known for years. While the evil empire of Microsoft may dominate the
computers of Earth people, more advanced life forms clearly prefer Macs.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xinitrc wird ignoriert

2006-09-17 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Wolf,

Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Thomas Wegner wrote:

 Muss ich doch auch an die Liste weiterleiten.
 Also es hat nicht geklappt mit dem geänderten Eintrag in der .xinitrc.

 Wenn Du xdm benutzt, klappt das so auch nicht. Benutz'
 ~/Desktop/Autostart, das funktioniert (gerade _extra für Dich_ getestet
 (-: )

Und wer führt die Dateien in ~/Desktop/Autostart aus?

Thomas, benenne deine Datei mal in .xsession um. Wenn ich mich recht
erinnere, wird die .xinitrc nur von startx, also beim Start von der
Konsole, verarbeitet.

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
NetBSD ist für Frauen: es läuft auf Waschmaschinen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AVI to DivX???

2006-09-17 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Sonntag, 17. September 2006 13:51 schrieb Steven Breuer:
  **
 **  No css library available. See **
 **  /usr/share/doc/libdvdread3/README.Debian  **
 **  for more information. **

 Ich weiß damit nichts anzufangen!

 Wer weiß Rat?

Ja, lesen was da steht.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 303822


pgpeDC2nEVgNz.pgp
Description: PGP signature


Re: xinitrc wird ignoriert

2006-09-17 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Tach,

Jörg Sommer wrote:

  Wenn Du xdm benutzt, klappt das so auch nicht. Benutz'
  ~/Desktop/Autostart, das funktioniert (gerade _extra für Dich_ getestet
  (-: )
 
 Und wer führt die Dateien in ~/Desktop/Autostart aus?

xfce4, wieso?

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Lethargiestratege - sitzt alles aus und tut nichts. 
(Sven-Lukas Müller)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: externe Backuplösung + externe Festp latten in Standby versetzen

2006-09-17 Diskussionsfäden Ralph Brugger
Mario 'BitKoenig' Holbe schrieb:
 Ralph Brugger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hat jemand Erfahrung ob das abschalten von externen Platten die via
 Firewire angebunden sind per hdparm möglich ist?
 Aber wie sieht das mit externen Firewire Platten aus? Geht das auch?
 Das ist eher unwahrscheinlich. Wenn, dann wuerde es vermutlich mit
 `scsi-spin' klappen. Voraussetzung dafuer ist allerdings, dass die
 verwendete Bridge die entsprechenden SCSI-Kommandos umsetzt. Und das tun
 die meisten Bridges (egal ob Firewire oder USB) halt nicht. Die Dinger
 sind primaer auf Kosten optimiert und unterstuetzen daher nur die
 noetigsten Befehle (READ und WRITE halt :)).
 Es gibt einige wenige Bridges, die mehr Kommandos umsetzen, es geht auch
 das Geruecht um, dass es fuer Firewire mindestens eine gibt, aber welche
 das ist, weiss ich nicht.

blktool soll da universeller sein. Aber ob und wenn ja mit welchen
FireWire Platten es klappt: Wer weiß?

http://gentoo-wiki.com/Blktool

Grüße,

Ralph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: externe Backuplösung + externe Festp latten in Standby versetzen

2006-09-17 Diskussionsfäden Ralph Brugger
Mario 'BitKoenig' Holbe schrieb:
 Ralph Brugger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hat jemand Erfahrung ob das abschalten von externen Platten die via
 Firewire angebunden sind per hdparm möglich ist?
 Aber wie sieht das mit externen Firewire Platten aus? Geht das auch?
 
 Das ist eher unwahrscheinlich. Wenn, dann wuerde es vermutlich mit
 `scsi-spin' klappen. Voraussetzung dafuer ist allerdings, dass die
 verwendete Bridge die entsprechenden SCSI-Kommandos umsetzt. Und das tun
 die meisten Bridges (egal ob Firewire oder USB) halt nicht. Die Dinger
 sind primaer auf Kosten optimiert und unterstuetzen daher nur die
 noetigsten Befehle (READ und WRITE halt :)).
 Es gibt einige wenige Bridges, die mehr Kommandos umsetzen, es geht auch
 das Geruecht um, dass es fuer Firewire mindestens eine gibt, aber welche
 das ist, weiss ich nicht.

Das Board (855GME-MGF) hat nur noch einen PCI-X Steckplatz frei.
http://us.dfi.com.tw/Product/xx_product_spec_details_r_us.jsp?PRODUCT_ID=3350CATEGORY_TYPE=INFINITYSITE=US

Alternative wäre dann vielleicht ein PCI-X Controller mit 4 Kanälen wie
es ihn zB von Dawicontrol gibt:
DC-4300 RAID, Chipsatz Silicon Image Chip SiI3124-2

Damit sollte das dann eher gehen?

Ein Bekannter nutzt einen SiI 3512 SATARaid Controller unter Ubuntu
mir Kernel 2.6.15 und dort klappt das Standby mit hdparm -y


Grüße,

Ralph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cron und Prozessliste

2006-09-17 Diskussionsfäden Meinolf Sander
Moin,

in /etc/crontab wird alle zwei Stunden die Systemzeit aktualisiert:

0 */2 * * * root /usr/sbin/rdate de.pool.ntp.org /dev/null 21

Trotzdem taucht der Befehl permanent in der Prozeßliste auf:

[EMAIL PROTECTED]:/$ ps ax | grep [r]date
 3944 ?Ss 0:00 /bin/sh -c /usr/sbin/rdate de.pool.ntp.org \
   /dev/null 21
 3945 ?S  0:00 /usr/sbin/rdate de.pool.ntp.org

Wie kommt das?


Gruß,
   Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron und Prozessliste

2006-09-17 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Meinolf Sander wrote:

 Trotzdem taucht der Befehl permanent in der Prozeßliste auf:
 
 [EMAIL PROTECTED]:/$ ps ax | grep [r]date
  3944 ?Ss 0:00 /bin/sh -c /usr/sbin/rdate de.pool.ntp.org \
/dev/null 21
  3945 ?S  0:00 /usr/sbin/rdate de.pool.ntp.org
 
 Wie kommt das?

rdate 'hängt', weil man auf de.pool.ntp.org nicht mit date zugreifen
kann. Nimm ntpdate.

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Studie: Oberweite deutscher Frauen wird immer größer. Ich hab's immer gewusst: 
Der liebe Gott hat sich was dabei gedacht, als er mir so große Hände gab! 
(Harald Schmidt)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Rack / Tower (OT)

2006-09-17 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

Moin,
welche Server bevorzugt ihr Rack oder Tower Server?
bitte nennt mir auch (wenn es möglich ist) eure Gründe der Entscheidung.
--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rack / Tower (OT)

2006-09-17 Diskussionsfäden Mario Lipinski
Am Sonntag, den 17.09.2006, 16:53 +0200 schrieb Dawid Szczepanski:
 Moin,
 welche Server bevorzugt ihr Rack oder Tower Server?
 bitte nennt mir auch (wenn es möglich ist) eure Gründe der Entscheidung.

Rack. Wenn man nicht grad sehr viel Stellplatz für die Tower hat, ist
das ganze im Rack doch viel ordentlicher Organisiert. Und mann kann auch
einfach mal während der Rechner im Rack hängt daran (an der Hardware)
arbeiten. Beim Towerarray führt das irgendwie immer sehr schnell zu
Unordnung, wenn man nicht sehr diszipliniert ist.


Mario


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


PCMCIA Modem?

2006-09-17 Diskussionsfäden M G Berberich
Hallo,

Weiß jemand ob das »PCMCIA Modem 56« von Reichelt unter Linux
funktioniert? Oder kennt jemand ein PCMCIA-Modem das unter Linux
anstandslos läuft?

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PCMCIA Modem?

2006-09-17 Diskussionsfäden Stefan Bauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

M G Berberich schrieb:
 Weiß jemand ob das »PCMCIA Modem 56« von Reichelt unter Linux
 funktioniert? Oder kennt jemand ein PCMCIA-Modem das unter Linux
 anstandslos läuft?

k.a was reichelt dort verbaut hat aber ein psion dacom 56k pcmcia
modem (gold card) läuft.

http://tuxmobil.org/pcmcia_ci10217.html

- --


* Stefan Bauer *
* Bavaria / Germany / Chiemsee *
* [EMAIL PROTECTED]  *
* GPG ID: D5176489 *
* www.plzk.de . www.edv-fix.de . www.lug-ts.de *
*  *

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)

iD8DBQFFDWSHAtCt2tUXZIkRCuAkAJ9bFhAxlgp7GO4E0i5Rwy9KGlWIAACg6JlX
PR1Ck7TYKw2bBARbGt7H4g4=
=dX23
-END PGP SIGNATURE-


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: Rack / Tower (OT)

2006-09-17 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sunday 17 September 2006 16:53, Dawid Szczepanski wrote:
 welche Server bevorzugt ihr Rack oder Tower Server?

Im Rack: Rack-Server
Sonst: Tower-Server

 bitte nennt mir auch (wenn es möglich ist) eure Gründe der Entscheidung.

Wo willst du den Server denn einsetzen? Die Gründe finde ich ziemlich 
offensichtlich. 19-Server passen in einen 19-Schrank. Das tun 
Tower-Server nicht (auch wenn ich schon wildeste Sachen in der Colo meines 
Providers gesehen habe).

 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 1 line --100%--1,48 All



Re: Rack / Tower (OT)

2006-09-17 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Dawid Szczepanski, hallo auch an alle anderen

Sonntag, 17. September 2006 16:53 - Dawid Szczepanski wrote:
 Moin,
 welche Server bevorzugt ihr Rack oder Tower Server?

beides

 bitte nennt mir auch (wenn es möglich ist) eure Gründe der
 Entscheidung. 

Rack: ordentlich, übersichtlich, platzsparend | i.d.R. teurer

Tower-Server: bei bis zu ca. 5 Servern meist aus Kostengründen, bei mehr 
Geräten ist oft auch der Platz nicht da.

Außerdem lässt sich ein Schrank relativ günstig klimatisieren, stehen 
die Tower im Raum, muss ggf. der ganze Raum klimatisiert werden.

Letztlich hängt die Entscheidung aber immer auch vom konkreten Fall ab.

Hab auch schon einen Serverraum mit einem Linux-Cluster aus ca. 50 
Minitowern gesehen, der war dennoch sehr ordentlich und übersichtlich. 
Da war aber auch der Platz da.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: aktuelles ldap-query-Pr ogramm für Mutt

2006-09-17 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On 20:56 Fri 15 Sep, Torsten Flammiger wrote:
 On 22:11 Thu 14 Sep, Torsten Flammiger wrote:
  Hallo zusammen,
  
  kennt- oder hat jemand von Euch ein anderes oder aktuelleres
  Script für den Mutt im Einsatz als das vom 31.12.1999 ?
  (URL: ftp://ftp.mutt.org/pub/mutt/contrib/mutt_ldap_query.+)

nach Rücksprache mit dem Packetmaintainer stellte sich heraus,
das das Packet lbdb aktuell in Version 0.32 von seiner Website
erhältlich ist _UND_ eine aktuellere Version des Query-Scripts
mutt_ldap_query enthält, welches mehrere Emailadressen pro Kontakt findet:

http://www.spinnaker.de/debian/lbdb.html

Ich habe es ausprobiert (nur das Script), und es funktioniert.

Torsten



Re: Rack / Tower (OT)

2006-09-17 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski
Ein Dell PowerEdge 850 kostet mit einem Dualcore 3Ghz und 2Gb Ram 1200€ 
inkl MwSt (1U)


Ein Dell PowerEdge SC430 SATA mit einem Dualcore 3Ghz und 2GB Ram 800€
inkl MwSt (Tower)

400€ ist doch nicht normal oder? nur weil es ein Rackserver ist... das 
drückt ziemlich auf die Unternehmer Tasche :(


--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xinitrc wird ignoriert

2006-09-17 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Sonntag, den 17.09.2006, 11:33 + schrieb Jörg Sommer:
Hallo Jörg!

 Thomas, benenne deine Datei mal in .xsession um. Wenn ich mich recht
 erinnere, wird die .xinitrc nur von startx, also beim Start von der
 Konsole, verarbeitet.
Danke für die Antworten.
Ich habe die .xinitrc noch mit #!/bin/sh versehen und nach .Xsession
unbenannt und jetzt geht es.  :-)

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Rack / Tower (OT)

2006-09-17 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Dawid Szczepanski, hallo auch an alle anderen

Sonntag, 17. September 2006 18:07 - Dawid Szczepanski wrote:
 Ein Dell PowerEdge 850 kostet mit einem Dualcore 3Ghz und 2Gb Ram
 1200€ inkl MwSt (1U)

 Ein Dell PowerEdge SC430 SATA mit einem Dualcore 3Ghz und 2GB Ram
 800€ inkl MwSt (Tower)

 400€ ist doch nicht normal oder? nur weil es ein Rackserver ist...
 das drückt ziemlich auf die Unternehmer Tasche :(

Naja, 1HU ist ja auch ganz schön flach. Da bedarf es schon einiges an 
KnowHow und Geschick, die Technik ohne thermische Probleme in so einer 
Schachtel unterzubringen. Es können halt viele Sachen nicht mehr mit 
Standardkomponenten gemacht werden, das treibt den Preis in die Höhe.

Außerdem ist es auch eine Frage des Platzes, den das Teil verbraucht. In 
einer Serverfarm mit einigen Hundert Servern macht sich das schon recht 
deutlich bemerkbar. Und da scheint man mit dem Preis einverstanden zu 
sein (-- Preisgestaltung in der Marktwirtschaft ;-).

Außerdem - es gibt nicht nur Server von DELL.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Rack / Tower (OT)

2006-09-17 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Sonntag 17 September 2006 18:07 schrieb Dawid Szczepanski:
 Ein Dell PowerEdge 850 kostet mit einem Dualcore 3Ghz und 2Gb Ram 1200€
 inkl MwSt (1U)

 Ein Dell PowerEdge SC430 SATA mit einem Dualcore 3Ghz und 2GB Ram 800€
 inkl MwSt (Tower)

 400€ ist doch nicht normal oder? nur weil es ein Rackserver ist... das
 drückt ziemlich auf die Unternehmer Tasche :(

Nun 1 He ist schon Sonderfall, weil da ganz andere Kühlbedingen herschen.
Meine Server sind alle Rack, wegen der besseren Kühlung und Verarbeitung.
Zudem man dort vieles zur Laufzeit wechseln kann.

Markus
 --
 Mit freundlichen Grüßen
 Dawid Szczepanski
 

  ASCII Ribbon Campaign
  against HTML email



Re: Attachments aus Mails i n Maildir Verzeichnis per Script löschen

2006-09-17 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Ralph Brugger:
  Ralph Brugger:
 
  Python kennt seit einiger Zeit echte boolsche Typen (True, False), die
  sollte man benutzen, wenn man wirklich nur die zwei Werte braucht.
 
 Ich muss mir mal ein Pythonbuch zulegen.
 Muss man für Boolean als Datentypen irgendwas einbinden?

Ne, ist built-in. Buchtip: http://diveintopython.org. Ein paar neuere
Features (Decorators, Descriptors) fehlen, aber die braucht man auch
nicht zwingend.

J.
-- 
If politics is the blind leading the blind, entertainment is the fucked-
up leading the hypnotised.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Horde3 Framework Installationsprobleme

2006-09-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andre,

Andre Timmermann, 16.09.2006 (d.m.y):

 Ich habe aber mittlerweile in einem Vserver ebenfalls das Quellpaket
 ausprobiert. Gleiches Ergebnis: nach der Grundkonfiguration geht der
 Apache auf 100% Systemlast und der Browser bleibt weiss.

Was passiert, wenn Du via Browser mal die Datei test.php im
Horde-Verzeichnis aufrufst?

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Sicherheit erreicht man nicht, indem man Zäune errichtet, sondern
indem man Tore öffnet.
-- Urho Kaleva Kekkonen


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Compilierung von filtercmd/serversidefilter

2006-09-17 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Martin und Leser und Leserinnen,

am Freitag, 15. September 2006 um 21:10 meinte Martin Reising u. a.:
 On Fri, Sep 15, 2006 at 08:56:56PM +0200, Sebastian Dellit wrote:
 am Freitag, 15. September 2006 um 19:30 meinte Martin Reising u. a.:
  Da hat wohl jemand vergessen libkrb5support aus libkrb5-dev zu linken.
 
 Öhm, der Paket Betreuer? Ich bin da sehr neu drin, habe noch nicht all
 zu viele Pakete compiliert.
 
 libkrb5-dev ist bei mir auf jeden Fall installiert.
 
 Was kann ich also dagegen tun?

 configure sollte das eigentlich erfassen und im Makefile/Makefile.in
 anpassen. Ansonsten zu den Libraries -lkrb5support und -lm hinzufügen.

Also configure geht bei mir nicht. Und Pakete mit den oben genannten
Inhalten finde ich nicht. Oder muss man die irgendwo aktivieren?

  Du solltest dich besser bei den Sourcen informieren welche anderen
  Libraries und damit welche -dev Pakete benötigt werden.
 
 Ich habe sowohl die readme als auch die Makefile durchgelesen und - so
 denke ich - streng befolgt, soweit ich das beurteilen konnte. Hinweise
 auf weitere Pakete habe ich nicht gefunden.

 Da die Makefiles gerne über Makefile.am/Makefile.in erzeugt werden
 hilft das nicht unbedingt weiter. INSTALL sollte in so einem Fall die
 gesuchten Informationen liefern.

Meinst du INSTALL in dem jeweiligen Ordner, wo auch das Makefile zu
finden ist? Ein INSTALL gibt es dort leider nicht. :-(

Danke und

-- 
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 | MSM: [EMAIL PROTECTED] | Skype: sebo_de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] | Web: www.blindzeln.de



Bash Scripting

2006-09-17 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

Hi,
weiß jemand wie ich vor dem exit 0 noch ein mysql kommando ausführen 
kann? z.b. INSERT INTO table2 (bla, bla) VALUES(bla, bla);


#! /bin/sh

#benutzer anlegen mit homedir (-m) und zwei gruppen (-g  -G = zweite 
Gruppe)


USERNAME=tes
HOMEDIR=/home/$USERNAME

useradd -g users -G ftpuser -d $HOMEDIR $USERNAME -s /bin/bash -p `perl 
-e 'print crypt(ttt,Sa)'`  -m

cd $HOMEDIR;mkdir server

#cd /home
#chown -R $USERNAME $HOMEDIR

exit 0

--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Empfehlungen für einen netzwerkfähi gen PS Drucker

2006-09-17 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo,

 Beide Geräte sind lustigerweise nicht Deutsch - also die Beschriftung
 der Tasten ist einmal Holländisch einmal Französisch, ist aber Deutsche
 Firmware drauf und so stören die falschen Tasten nicht.

Ist die Firmware bei den 40xx nicht immer mehrsprachig, so meine ich
mich errinnern zu können ?

Gruß Sven



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MSI US54G - WLAN, rt2500, kein Interface [SOLVED]

2006-09-17 Diskussionsfäden wolfgang friedl
Tobias Krais wrote:
 Hi Wolfgang,
 
 ja, der Fehler duerfte darin liegen, dass ich es mit dem rt2500 versucht
 habe.
 SUSE10 Live (...aeh...) hat den Stick erkannt und mir gezeigt, dass er
 den 2570 braucht (und dank auch fuer den Hinweis, Tobias)
 Seltsamerweise ist er beim chiphersteller nicht zu finden (aber ganz nor
 mal bei Debian-Package) vgl.
 http://www.qbik.ch/usb/devices/showdr.php?id=184

 Nun taucht auch eth1 auf.
 Das WLAN steht zwar noch nicht, aber einen Schritt bin ich weiter :-)
 
 das freut mich für dich. Die Treiber beim Chiphersteller sind nur
 veraltete Auszüge aus dem Serialmonkey Projekt. Das Serialmonkey Projekt
 ist der offizielle GPL Treiberzweig, der auch von Ralink unterstützt wird.
 
 Grüßle, Tobias

Hallo,

alles fein, Verbindung steht (derzeit mit WEP, werde schauen, dass ich
WPA hinkriege)!
Div. Produkte von MSI mit dem Ralink Chipset scheinen bislang eine gute
Empfehlung fuer 802.11g zu sein. Wollen wir hoffen, dass das Chipset
nicht bald aendert.
Auf die Idee, das zu testen, bin ich uebrigens gekommen, weil ein Kunde
eine WLAN-Loesung fuer Ubuntu sucht.
Leider kann ich auf (unserer) Shopseite die Linuxtauglichkeit trotzdem
nicht anfuehren,  weil man als Haendler weder das Chipset garantieren
kann, noch wissen kann, wie bastelfaehig ein Kunde ist (Kernel event.
kompilieren, module kompilieren, modprobe.conf, apt benutzen usw...) -
Bei einer Marge von rund 5EUR bei so einem Artikel sind die
Supportmoeglichkeiten begrenzt.

... musste ich einfach mal loswerden, weil das viele nicht verstehen -
merci :-)

lg,
-- 
###
   #   #
# #
  wolfgang
# #
   #   #friedl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bash Scripting

2006-09-17 Diskussionsfäden Christian Paul
Am Sonntag, 17. September 2006 21:31 schrieb Dawid Szczepanski:
 Hi,
 weiß jemand wie ich vor dem exit 0 noch ein mysql kommando ausführen
 kann? z.b. INSERT INTO table2 (bla, bla) VALUES(bla, bla);
 
 #! /bin/sh

 #benutzer anlegen mit homedir (-m) und zwei gruppen (-g  -G = zweite
 Gruppe)

 USERNAME=tes
 HOMEDIR=/home/$USERNAME

 useradd -g users -G ftpuser -d $HOMEDIR $USERNAME -s /bin/bash -p `perl
 -e 'print crypt(ttt,Sa)'`  -m
 cd $HOMEDIR;mkdir server

 #cd /home
 #chown -R $USERNAME $HOMEDIR

mysql -u root  -pxx --database=test -e 'delete from x where nam like 
Dauber%'
 exit 0
 

Gruß
Christian Paul

-- 
The PROPER way to handle HTML postings is to cancel the article, then
hire a hitman to kill the poster, his wife and kids, and fuck his dog
and smash his computer into little bits. Anything more is just
extremism. -- Paul Tomblin



Re: Bash Scripting

2006-09-17 Diskussionsfäden David Haller
Hallo,

Am Son, 17 Sep 2006, Dawid Szczepanski schrieb:
weiß jemand wie ich vor dem exit 0 noch ein mysql kommando ausführen 
kann? z.b. INSERT INTO table2 (bla, bla) VALUES(bla, bla);
#! /bin/sh

#benutzer anlegen mit homedir (-m) und zwei gruppen (-g  -G = zweite 
Gruppe)

USERNAME=tes
HOMEDIR=/home/$USERNAME

useradd -g users -G ftpuser -d $HOMEDIR $USERNAME -s /bin/bash -p `perl 
-e 'print crypt(ttt,Sa)'`  -m
cd $HOMEDIR;mkdir server

#cd /home
#chown -R $USERNAME $HOMEDIR

cat 'EOF' | mysql -u user -ppassword
USE database
INSERT INTO table2 (bla, bla) VALUES(bla, bla);
EOF

exit 0

Wobei du evtl. besser das Passwort selber eingibst, d.h. mysql nur mit
'-p' ohne Angabe des Passwortes angeben.

Via echo, cat o.ae. kannst du beliebigen SQL-Code reinpipen.

-dnh

-- 
 Eigentlich war [Indent mit tab] auch die einzige Funktion die mich an Emacs
 fasziniert hat  -- Johannes Schmitz
Wow.  Das ist, wie wenn das einzige, was einen an Godzilla fasziniert,
daß er ordentlich manikürte Zehnägel hat.-- David Kastrup


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RCS aus Quellcode loswerden

2006-09-17 Diskussionsfäden Marc Haber
On Sat, 16 Sep 2006 17:22:00 +0200, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Auf meinem Laptop kann ich kein Sarge oder höher fahren,

Auf welcher Maschine und gegen welche Distribution baust Du Deine
Pakete?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Bash Scripting

2006-09-17 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2006-09-18 00:56:59 +0200, David Haller wrote:
 Am Son, 17 Sep 2006, Dawid Szczepanski schrieb:
 weiß jemand wie ich vor dem exit 0 noch ein mysql kommando ausführen 
 kann? z.b. INSERT INTO table2 (bla, bla) VALUES(bla, bla);
 
 cat 'EOF' | mysql -u user -ppassword
 USE database
 INSERT INTO table2 (bla, bla) VALUES(bla, bla);
 EOF
 
 exit 0
 
 Wobei du evtl. besser das Passwort selber eingibst, d.h. mysql nur mit
 '-p' ohne Angabe des Passwortes angeben.

Oder per ~/.my.cnf des ausführenden Users (oder per Option aus einer
anderen Datei). So ist zumindest sichergestellt, dass das Passwort nicht
in der Prozessliste auftaucht (auch wenn nur für einen kleinen
Augenblick).

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)