CUPS: lpr -o Farbmodus ???

2005-04-24 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Hallo,
gibt es unter CUPS eine Möglichkeit, dem lpr-Befehl eine 
Farbdruck/Schwarz-Weiß-Option mitzugeben? Bisher  stellte ich immer den 
gewünschten Druckmodus in KDE's kprinter vorher ein, bevor ich einen lpr 
Befehl losschickte.

Das CUPS Software Users Manual dokumentiert zwar eine Option -o 
saturation=XXX, wo der Wert 0 schwarz-weiß bedeutet und 200 maximale 
Farbintensität. Leider zeigt diese Option keinen Effekt. Wenn ich in der 
CUPS-Konfiguration (http://localhost:631) unter Color Mode Graustufe 
eingestellt habe, wird immer Graustufe gedruckt, wenn ich in der 
CUPS-Konfiguration Farbe eingestellt habe, wird das gedruckt, was in 
kprinter eingestellt ist.

Viele Grüße
Alfred
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla Standarddrucker ändern

2005-02-01 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Christian Brehm 
http://groups.google.com/groups?hl=delr=q=author:c_brehm%40web.de+ 
wrote:

da ich meistens in PS files frucke, würde ich gerne den
Standarddrucker von [EMAIL PROTECTED] auf die Option PostScript ändern und
idealerweise auch noch den Radio Button auf 'Datei' setzen.
Falls du KDE verwendest, könntest du in Mozilla als Druckbefehl 
kprinter angeben und über den zentralen KDE-Druckdialog Print to 
PostScript auswählen.

Alfred
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


net send/ winpopup und iptables

2005-01-28 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Hallo,
welche Protokoll-Port-Kombination muss ich in iptables auf ACCEPT 
setzen, damit net send/ Winpopup-Nachrichten eingelassen werden? Das 
Programm linpopup kriegt bei aktivierter Firewall nämlich nichts...

Viele Grüße
Alfred
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: net send/ winpopup und iptables

2005-01-28 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
In den Logs /var/log/messages und /var/log/syslog steht nichts. (Gibt es 
noch andere relevante Log-Files?) Das Problem ist, dass beim Versenden 
bereits keine Verbindung aufgebaut werden kann. Wenn ich mir selber eine 
Nachricht senden möchte, beispielsweise mit ...
  smbclient -M r3064
folgt darauf die Fehlermeldung ...
  Connection to r3064 failed

Bei deaktivierter Firewall kann die Verbindung (zu mir) aufgebaut, und 
die Nachricht geschrieben und (von mir) empfangen werden.

@Andreas: Sorry, dass ich jetzt gerade an dich persönlich gemailt habe. 
War ein Versehen.


Andreas Kretschmer wrote:
Warum schaust Du nicht mal nach, was im Log steht? Dafür hat man das
doch.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: Webradio

2005-01-28 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Hallo!
Thomas Wegner wrote:
Wie kann ich denn über xmms einen stream aufnehmen?
Options - Preferences - Audio I/O Plugins - Input plugins:
MPEG Layer 1/2/3 Player markieren - Configure! - Streaming: save stream 
to disk;
Verzeichnis angeben, in dem Streams ab dem nächsten Play automatisch 
gespeichert werden (als .mp3)

Gruß
Alfred
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: {Spam?} Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-15 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Danke, hab never_direct allow all in squid.conf hinzugefügt. Immer 
noch die gleiche Mozilla-Fehlermeldung. Vielleicht liegt es ja an 
iptables: Ist es normal, dass ich trotz der Port-Umleitung...
   iptables -t nat -A PREROUTING -i eth0 -p tcp --dport 80 -j REDIRECT 
--to-port 3128
... immer noch ins Internet komme, wenn ich die 
(Externer-)Proxy-Einstellungen in Mozilla aktiviere? Normalerweise 
dürfte doch der (externe) Proxy gar nicht mehr angesprochen werden, weil 
Port-Umleitung, oder? Biegt iptables den Port vielleicht doch nicht um?

Alfred
P.S.: Schön langsam wird die Betreff-Zeile etwas extrem... :-J
Bjoern Schmidt wrote:
Alfred Ostermeier wrote:
Klappt leider noch nicht: Sobald ich mache Direct connection to the 
internet bringt Mozilla beim Ansurfen von http-Seiten immer The 
connection was refused when attempting to contact ...

never_direct allow all


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-14 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Hallo,

meine Internetverbindung in unserem LAN geht ausschließlich über einen
externen Proxy (auf den ich keinen Einfluss habe) und ich würde gerne den
Proxy für alle Programme zentral spezifizieren, anstatt in sämtlichen
Programmen einzeln. Was wohl auch den Vorteil hätte, dass Programme ohne
Proxy-Unterstützung evt. nun doch ins Internet finden (z.B. Bittorrent,
iphone; Während Windows-Bittorrent runterlädt, weil es die Internetoptionen
der Systemsteuerung/ von IE nutzt, tut es Linux-Bittorrent eben nicht). Bin
ich in diesem Thread richtig, oder ist mein Anliegen etwas gänzlich anderes.
Brauch ich zu iptables noch einen lokalen Proxy-Server? Wenn ja, wie sieht
die Aufgabenteilung zwischen den beiden Diensten aus?

Grüße
Alfred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-14 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Danke. Weiß jemand, was ich in /etc/squid/squid.conf meines lokalen 
squids eintragen muss, damit dieser die abgefangenen Requests - 
weiterleitet an den externen Proxy http://proxy.domain.de:8080  ???

Alfred
Torsten Zumpf wrote:
Als Proxy nimmst du Squid. iptables leitet dann mit der schon geschriebenen 
Regel die Anfragen an Port 80 auf 8080 (oder anderen) weiter, wo dann squid 
lauscht und diese entgegennimmt. Die weitere Konfiguration liegt dann bei 
squid.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-14 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Klappt leider noch nicht: Sobald ich mache Direct connection to the 
internet bringt Mozilla beim Ansurfen von http-Seiten immer The 
connection was refused when attempting to contact ...

Meine Konfigurationen:
*Firewall-Skript (vorläufig entschärft)*:
iptables -F
iptables -X
iptables -t nat -A PREROUTING -i eth0 -p tcp --dport 80 -j REDIRECT 
--to-port 3
128

*modconf - kernel/net/ipv4/netfilter*:
+ ip_conntrack
+ ip_tables
+ ipt_MASQUERADE
+ ipt_REDIRECT
+ iptable_filter
+ iptable_nat
*squid.conf*:
cache_peer proxy.die-betreffende-Domain-halt.de parent 8080 7 no-query 
allow-miss

Ich habe keinen Port angegeben, es wird auf dem Standard-Port 3128 
gelauscht.

Habe ich irgendwas vergessen?
Grüße
Alfred
Bjoern Schmidt wrote:
Alfred Ostermeier wrote:
Danke. Weiß jemand, was ich in /etc/squid/squid.conf meines lokalen 
squids eintragen muss, damit dieser die abgefangenen Requests - 
weiterleitet an den externen Proxy http://proxy.domain.de:8080  ???

cache_peer proxy.domain.de parent 8080 7 no-query allow-miss


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-14 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Torsten Zumpf wrote:
Ich habe das zwar noch nicht geschafft zu installieren, aber ich würde sagen 
die 8080 nach parent sagt squid es soll da auf Port 8080 lauschen. Dein FW 
weißt aber auf 3128.

 

Verstehe, ich bin also so eine Art Versuchskaninchen für dich! ;-)
Ich habe den Port in der cache_peers-Zeile jetzt mal auf 3128 verstellt, 
ohne Erfolg (selbstverständlich hab ich squid neu gestartet). Ich denke 
aber, dass man hier schon den Port des externen Proxy (8080) angeben 
soll, schließlich gebe ich ja unmittelbar zuvor den Namen 
(proxy.die-domain-halt.de) desselben an. Aber 100-prozentig auskennen 
tu ich mich natürlich nicht, deshalb frage ich ja auch hier.

Alfred
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Fröhlich bunte Wörter a la Knoppix beim Booten

2004-05-26 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Hallo,

hilfe, ein (Klicki-)Bunti in der Debian-Liste! *schäm*

Trotzdem: Wie kann man eigentlich den Bootvorgang so schön bunt machen
wie es bei Knoppix der Fall ist? Schätze mal, dass man den Framebuffer
oder den Kernel (neu) konfigurieren muss, habe aber noch nichts
spezielles gefunden.

Viele Grüße
Alfred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fröhlich bunte Wörter a la Knoppix beim Booten

2004-05-26 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Danke für die Hinweise. Habe auch (wahrscheinlich) den besagten Thread
gefunden unter:
http://groups.google.de/groups?hl=delr=ie=UTF-8threadm=1ncji-f4-1%40gated-at.bofh.itrnum=1prev=/groups%3Fq%3Dansi%2Bcolors%2Bknoppix%26ie%3DUTF-8%26hl%3Dde%26btnG%3DGoogle-Suche

Also dass ist mir dann doch zu unbeständig und im Verhältnis zum Nutzen
zu aufwändig.

 Btw: Wie wandelt man mit der bash einen String geschickter in
  einzelne Zeichen?

Ich kann es dir sagen wie man es in Java macht, aber nicht in der Bash.

Alfred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umgebungsvariablen

2004-05-24 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Hallo,

Severin wrote:
 Manuel Siebeneicher wrote:
 
 
Hallo an alle,

ich habe ein kleines Problem mit meinen Umgebungsvariablen. Genauer
gesagt habe ich den binary-Pfad von Java in PATH aufgenommen (.bashrc
und .bash_profile geändert). Leider scheint das an KDE vorbei zu gehen.
Ich wollte eclipse über das Kontrollmenü starten und bekam aber nur die
Meldung, dass der Java-Pfad nicht richtig gesetzt ist. Starte ich
eclipse über ein Terminal-Programm unter KDE funktioniert es ohne
Probleme.

Du kannst Eclipse wichtige Pfade auch als Argumente übergeben: z.B.

/usr/local/eclipse/eclipse /home/alfred/workspace \
-vm /usr/local/j2sdk1.4.2_04/bin/java

Meine Frage ist nun wo und vielleicht auch was ich zu ändern habe, dass
ich eclipse, wie jedes andere Programm auch, über die Kontrolleiste
starten kann.

s.o.

Viele Grüße
Alfred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein erneutes login in KDE moeglich

2004-05-21 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Hi Matze,

ich hatte mal per Eintrag in /etc/environment die $PATH-Variable mit
einem Pfad ergänzt und konnte mich beim nächsten Neustart auch nicht
mehr über das grafische Login des kdm einloggen. (Warum auch immer???)
Darauf hin habe ich den $PATH-Eintrag wieder gelöscht. Vielleicht
überschreibt irgendetwas während deiner ersten Sitzung diese Variable?

Gruß
Alfred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pdftotext

2004-05-16 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Hallo!

Klaus Becker wrote:
ich möchte ein pdf-Datei in Text umwandeln. Mit pdftotext (3.0) aus dem
Paket xpdf-utils kommen aber nur Hyroglyphen raus.
Kennt sich da jemand aus ?

Nicht wirklich. Aber pdftops und anschliessendes ps2ascii bringen bei
mir die besten Ergebnisse. Allerdings sind die Umlaute mit der alten
Tex-Schreibweise kodiert (mit  davor). pstotext macht es auch nicht
viel besser.

Gruss,
Eduard.
 
 
 Hallo Eduard,
 
 pdftops hat mir die pdf-Datei in eine ordentliche ps-Datei verwandelt. Dann 
 habe ich die ps-Datei mit ps2ascii behandelt, da kommt nur Schrott raus. 
 Welche Option(-en) gibst du da an?
 
 bye
 Klaus
 
 
 

Ist es vielleicht möglich, dass Deine pdf-Datei den Text als Bild
enthält? Ich hatte auch mal ein Buch, bei dem pdftotext nur Hyroglyphen
ausspuckte. Ich merkte dann, dass in dem Buch nur die Überschriften als
Text hinterlegt waren, nicht aber der eigentliche Text. Probier mal, in
der PDF-Datei nach Wörtern zu suchen. Gegebenfalls dann durch eine
Texterkennung laufen lassen.

Gruß
Alfred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xserver geht nicht

2004-04-24 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Daniel wrote:

hi leute!
habe folgendes problem.
kann das basis system mühelos installieren
nur sobald ich xserver starten will schreibt er mir
das er einen fehler hat... steht aber nicht welcher
habe woody mit 2.2 kernel
usb maus wird auch nicht erkannt .. liegt wahrscheinlich am alten kernel
kann mir wer guten rat geben? :)
lg daniel
 

/var/log/XFree86.0.log ist die Protokoll-Datei von X mit genaueren 
Fehlerangaben! Mit meinem 2.4-Kernel habe ich für die USB-Wheel-Maus 
folgenden Eintrag:

Section InputDevice
   Identifier  Configured Mouse
   Driver  mouse
   Option  CorePointer
   Option  Device/dev/psaux
   Option  Protocol  ImPS/2
   Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection
Hoffe, das hilft dir irgendwie weiter.

Alfred

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


PHP Java Integration auf Debian

2004-04-23 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Hallo,

hat es schon mal jemand geschafft, PHP und Java auf einem Debian-Rechner 
zu integrieren? Ich habe bereits die Benutzer-Beiträge unter 
www.php.net/java gelesen und die verschiedensten Konfigurationen 
ausprobiert: ohne Erfolg; Mozilla wirft folgenden Fehler aus:*

Fatal error*: Cannot instantiate non-existent class: java in 
*/var/www/phpjava_test.php* on line *6
*
Ich denke, dass es ein Konfigurationsproblem ist. Das Modul java.so ist 
beim Erstellen des PHP-Moduls für Apache erstellt worden.

Sollte jemand PHP und Java auf einem (aktuellen) Debian-System (ich 
verwende Sarge) schon mal zum Zusammenarbeiten gekriegt haben, wäre ich 
über die genaue Konfiguration sehr dankbar (insbesondere php.ini, 
$CLASSPATH |falls notwendig|, $|LD_LIBRARY_PATH falls notwendig).

Viele Grüße
Alfred
***Aus meiner php.ini***:
extension_dir = /usr/local/lib/php/extensions/no-debug-non-zts-20020429
|||extension=java.so
[Java]
java.class.path = /usr/local/lib/php/php_java.jar
java.home = /usr/local/j2sdk1.4.2_04
java.library = /usr/local/j2sdk1.4.2_04/jre/lib/i386/server/libjvm.so
java.library.path = /usr/local/lib/php/extensions/no-debug-non-zts-20020429
|

|

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Suchpfad für X-Konsole?

2003-06-30 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Wie kann ich für die X-Konsole der PATH-Variablen einen Pfad dauerhaft 
hinzufügen (global für alle Benutzer)?

Leider scheint die unter /etc/profile definierte PATH-Variable nur für 
die 6 Text-Konsolen von Bedeutung zu sein, denn wenn ich während meiner 
KDE-Sitzung in der Bash-Konsole ein echo $PATH ausführe, werden mir 
nicht die Pfade angezeigt, die unter /etc/profile definiert sind. (Meine 
~/.profile enthält übrigens absichtlicherweise keinen PATH-Eintrag, da 
ich alle Pfade global gültig haben will.) Konsequenterweise lassen sich 
von meiner KDE-Konsole viele Programme nur 
durch Angabe des absoluten Dateinamens starten.

mfg
Alfred
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Suchpfad für X-Konsole?

2003-06-30 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Andreas Metzler wrote:

Seetze ihn in /etc/environment statt in /etc/profile. Vorsicht,
/etc/environment wird von PAM und nicht von der Shell ausgewertet,
daher ist die Syntax geringfuegig anders, naemlich variable=wert statt
export variable=wert.
 cu andreas
 

Aha. Ich habe es ausprobiert und /etc/environment ist tatsächlich der 
richtige Ort. Danke!

Ich habe nun auch im Internet nachgeforscht. Es scheint wohl viele 
verschiedene Dateien zu geben, in denen man PATH-Variablen setzen kann, 
wobei diese Konfigurationsdateien in einer bestimmten Reihenfolge 
abgearbeitet werden und eine später eingelesene Datei die Einträge einer 
früher eingelesenen überschreiben kann. Muss ehrlich sagen, nach einem 
3/4 Jahr Linux bin ich in Sachen Umgebungsvariablen immer noch nicht 
ganz durchgestiegen. Gibt es vielleicht eine gute Doku zum diesem 
anscheinend sehr komplexen Thema?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)