Re: X stürzt ab

2006-10-06 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo Bernd,

Am Donnerstag, 5. Oktober 2006 23:29 schrieb Bernd Schwendele:
 Andreas Hergesell schrieb:
  Hallo zusammen,
 
  Ich hoffe es kann mir jemand helfen!
 
  Ich benutze ein tagesaktuelles Etch mit KDE und EyeCandy :-)
  sprich Schatten und Transparenz ist aktiviert.
  Damit das ruckelfrei funktioniert, ist eine NVidia G-Karte
  eingebaut, der prop. NVidia-Treiber installiert (von der HP)
  und Section Extensions
  Option  Composite Enable
  EndSection
  in der xorg.conf gesetzt.
 
 
  Das funktioniert auch alles soweit, nur wenn ich den
  Konqueror öffne stürzt X manchmal ab. Wenn ich ihn zweimal
  hintereinander starte, ist X mit etwa 98% Wahrscheinlichkeit
  weg.
 
  In der /var/log/Xorg.0.log steht nur der Neustart drin,
  keinerlei Fehlermeldung.
 
  Was kann ich dagegen machen?

 Aller Wahrscheinlichkeit nach, das -- # Option Composite
 Enable Gruß
   Bernd

Naja, ich würde aber gerne die Funktionen behalten :-)

Ich frage mich, ob ich mit diesem Problem alleine dastehe, oder ob 
dieses Problem bekannt ist und sich nicht beheben läßt ohne auf 
EyeCandy zu verzichten.

Seltsam finde ich, dass es nur beim Starten des Konquerors auftritt.

Andreas

-- 
Wer bereit ist Sicherheit gegen Freiheit zu tauschen wird beides 
verlieren. (B. Franklin)



Re: X stürzt ab

2006-10-06 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Am Freitag, 6. Oktober 2006 13:41 schrieb Bernd Schwendele:
 Andreas Hergesell schrieb:

  Was kann ich dagegen machen?
 
  Aller Wahrscheinlichkeit nach, das -- # Option Composite
  Enable Gruß
Bernd
 
  Naja, ich würde aber gerne die Funktionen behalten :-)

 Ist verständlich. ;)
 Du nutzt einen ganz normalen xorg? Kein XGL oder AIXGL (oder wie
 das auch immer heißt) und compiz?

Ja.

 Ich würde Dir raten das composite-Ding abzuschalten und einfach
 mal zu gucken, ob der X-Server sich  dennoch aufhängt. Wenn nein,
 warte einfach ein kleine kleine Weile. Die 3D Integration in den
 UNIX/Linux Desktop läuft ja schon.

Nein, ohne Composite ist alles rock solid.


  Ich frage mich, ob ich mit diesem Problem alleine dastehe, oder
  ob dieses Problem bekannt ist und sich nicht beheben läßt ohne
  auf EyeCandy zu verzichten.

 Ich bin auch ein wahnsinniger Eyecandy-Freak, 

:-)))

 aber ich habe 
 darauf verzichtet. Sogar auf Ubuntu Dapper (nutze immer noch
 Breezy), was ja XGL schon mitbringt - allerdings ist das da noch
 mit etwas Handarbeit verbunden. Warum nehme ich es nicht: Weil zu
 unstabil in meinen Augen. Eyecandy macht nur Spaß, wenn es 100
 %ig funktioniert. ;) (deshalb sitze ich so gerne am iBook meiner
 Freundin :D ).

Auf meinem Laptop habe ich Dapper laufen, dort läuft Schatten  Co 
von Hause aus, und stabil! Daher meine Hoffnung es auch mit Debian 
hinzukriegen. Hmm...


  Seltsam finde ich, dass es nur beim Starten des Konquerors
  auftritt.

Das hätte ich wohl nicht schreiben dürfen :-) Als ich dir gerade 
antworten wollte, und L gedrückt habe, stürzte X reproduzierbar 
ab :-(


 Das ist durchaus seltsam. Schalte den Composite doch mal ab und
 beobachte es einfach. Wenn X dennoch abschmiert, wie gesagt,
 kannste es ja wieder einschalten.
 Gruß

Tja, nun ist der Konqui nicht mehr alleine. :-(

Viele Grüße

Andreas
-- 
Wer bereit ist Sicherheit gegen Freiheit zu tauschen wird beides 
verlieren. (B. Franklin)



Re: X stürzt ab

2006-10-06 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo Paul

Am Freitag, 6. Oktober 2006 13:51 schrieb Paul Puschmann:
 On Fri, Oct 06, 2006 at 01:22:19PM +0200, Andreas Hergesell wrote:
  Am Donnerstag, 5. Oktober 2006 23:29 schrieb Bernd Schwendele:
   Andreas Hergesell schrieb:

Ich benutze ein tagesaktuelles Etch mit KDE und EyeCandy
:-) sprich Schatten und Transparenz ist aktiviert.
Damit das ruckelfrei funktioniert, ist eine NVidia G-Karte
eingebaut, der prop. NVidia-Treiber installiert (von der
HP) und Section Extensions
Option  Composite Enable
EndSection
in der xorg.conf gesetzt.
   
   
Das funktioniert auch alles soweit, nur wenn ich den
Konqueror öffne stürzt X manchmal ab. Wenn ich ihn zweimal
hintereinander starte, ist X mit etwa 98%
Wahrscheinlichkeit weg.

 
  Ich frage mich, ob ich mit diesem Problem alleine dastehe, oder
  ob dieses Problem bekannt ist und sich nicht beheben läßt ohne
  auf EyeCandy zu verzichten.

 Hast du eventuell auch in den KDE-Einstellungen die
 Composite-Funktionen aktiviert? Soweit ich weiß, kann man dort
 ja auch verschiedene Transparenzeffekte und ähnliches (vom KDE
 per Software ?) aktivieren.

Also, ich habe im Kontrollzentrum - Arbeitsfläche - 
Fenstereigenschaften Transparenz/Schatten aktiviert. Dies 
funktioniert nun ohne Composite nicht mehr. 
Was aber noch geht ist ein transparentes Menu, welches ich unter 
Erscheinungsbild - Stil - Effekte aktiviert habe. Dort habe ich 
XRender ausgewählt. Und das läuft auch jetzt noch.


 Ich hatte das mal vor ein paar Monaten getestet und habe die
 Funktionen wegen Instabilitäten schnell wieder deaktiviert.
 Es muss also nicht unbedingt an deinem X-Server liegen.

 PP

Also das transparente Menu läuft bei mir stabil.

Viele Grüße

Andreas

-- 
Wer bereit ist Sicherheit gegen Freiheit zu tauschen wird beides 
verlieren. (B. Franklin)



X stürzt ab

2006-10-05 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo zusammen,

Ich hoffe es kann mir jemand helfen!

Ich benutze ein tagesaktuelles Etch mit KDE und EyeCandy :-) sprich 
Schatten und Transparenz ist aktiviert.
Damit das ruckelfrei funktioniert, ist eine NVidia G-Karte 
eingebaut, der prop. NVidia-Treiber installiert (von der HP) und 
Section Extensions
Option  Composite Enable
EndSection
in der xorg.conf gesetzt.


Das funktioniert auch alles soweit, nur wenn ich den Konqueror 
öffne stürzt X manchmal ab. Wenn ich ihn zweimal hintereinander 
starte, ist X mit etwa 98% Wahrscheinlichkeit weg.

In der /var/log/Xorg.0.log steht nur der Neustart drin, keinerlei 
Fehlermeldung.

Was kann ich dagegen machen?

Andreas

-- 
Wer bereit ist Sicherheit gegen Freiheit zu tauschen wird beides 
verlieren. (B. Franklin)



Re: [OT] Kubuntu vs Debian

2006-09-05 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Am Dienstag, 5. September 2006 12:37 schrieb Jan Dinger:

 Was mich an Kubuntu gestört hat:

 su - root geht nicht .
 dann ist ein user den du anlegst (bei der installation) = ne art
 root, er wird so gehandhabt Das stört mich einfach nur.

 könnte man zwar als kleinichkeit abstempeln aber wenn ich kein
 root habe macht mir das ganze kein spass :)

Nimm sudo su, dann haste ne Root-Shell


 mfg

 Jan

HTH

Andreas



Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Am Montag, 28. August 2006 20:19 schrieb Andreas Hergesell:
 Hallo zusammen,

 Ich habe auf einem Sarge-Server Courier laufen.

 Damit die Passwörter nur verschlüsselt übertragen werden, habe
 ich POP3_TLS_REQUIRED=1 in
 /etc/courier/pop3d-ssl gesetzt.

 Mit Kmail habe ich keine Probleme,
 Thunderbird hingegen quittiert meinen Versuch mit TLS required to
 log in.

Benutzt wirklich niemand courier-pop3d-ssl? 
Denn so wie er in Sarge ist, ist er doch unbrauchbar.


 Es tauchen bei diesem Versuch _keine_ Logmeldungen in
 /v/l/mail.info auf.

 Nach ein wenig Suchen mit Google fand ich folgenden Bug:
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=284327

 Leider hilft mir das nicht weiter.

Die dort angegebene Init-Skript Änderung habe ich natürlich 
durchgeführt, leider hilft es bei mir nicht...

Niemand eine Idee?

Ratlose Grüße

Andreas



Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hi Evgeni,

Am Mittwoch, 30. August 2006 12:11 schrieb Evgeni Golov:
 On Wed, 30 Aug 2006 12:04:10 +0200 Andreas Hergesell

 [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Montag, 28. August 2006 20:19 schrieb Andreas Hergesell:
   Hallo zusammen,
  
   Ich habe auf einem Sarge-Server Courier laufen.
  
   Damit die Passwörter nur verschlüsselt übertragen werden,
   habe ich POP3_TLS_REQUIRED=1 in
   /etc/courier/pop3d-ssl gesetzt.
  
   Mit Kmail habe ich keine Probleme,
   Thunderbird hingegen quittiert meinen Versuch mit TLS
   required to log in.
 
  Benutzt wirklich niemand courier-pop3d-ssl?
  Denn so wie er in Sarge ist, ist er doch unbrauchbar.

 Nein, ich benutze courier-imap-ssl aus Sarge ;-)

:-)

 Aber mal eine Grundsätzliche Frage: wozu erzwingst du TLS, wenn
 die Verbindung doch eh schon per SSL verschlüsselt ist. IMHO
 entweder TLS oder SSL - beides ist doppelt gemoppelt.

Das ist ja, soweit ich das verstanden habe, genau das Problem.
Obwohl die Verbindung von Anfang an TLS-verschlüsselt ist, erwartet 
courier ein erneutes Start-tls. 
Nicht nur sinnfrei, sondern auch tötlich, denn Mozilla sendet dies 
(natürlich) nicht und bricht dann ab.


 Gruß
 Evgeni

Viele Grüße

Andreas



Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Am Mittwoch, 30. August 2006 13:34 schrieb Evgeni Golov:
 On Wed, 30 Aug 2006 12:25:59 +0200 Andreas Hergesell

 [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Aber mal eine Grundsätzliche Frage: wozu erzwingst du TLS,
   wenn die Verbindung doch eh schon per SSL verschlüsselt ist.
   IMHO entweder TLS oder SSL - beides ist doppelt gemoppelt.
 
  Das ist ja, soweit ich das verstanden habe, genau das Problem.
  Obwohl die Verbindung von Anfang an TLS-verschlüsselt ist,
  erwartet courier ein erneutes Start-tls.
  Nicht nur sinnfrei, sondern auch tötlich, denn Mozilla sendet
  dies (natürlich) nicht und bricht dann ab.

 Dann mach doch das POP3_TLS_REQUIRED aus ;-)

Naja, ich würde aber eben gerne meine User zwingen über SSL zu 
poppen.

 Also in der conf mein ich jetzt - oder hilft das nicht? Hab den
 Bugreports nicht ganz gelesen.

Klar, ohne Verschlüsselung gehts, also über Port 110 und Passwort in 
Klartext übers Netz.
Aber auch ohne POP3_TLS_REQUIRED ist eine Verbindung zu Port 995 
nicht möglich.


Meine Konfiguration sieht so aus:

[14:14]server:/etc/courier# grep -v # pop3d

PIDFILE=/var/run/courier/pop3d.pid
MAXDAEMONS=40
MAXPERIP=10
AUTHMODULES=authdaemon
AUTHMODULES_ORIG=authdaemon
DEBUG_LOGIN=0
POP3AUTH=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
POP3AUTH_ORIG=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
POP3AUTH_TLS=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
POP3AUTH_TLS_ORIG=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
PORT=110
ADDRESS=0
TCPDOPTS=-nodnslookup -noidentlookup
POP3DSTART=YES
MAILDIRPATH=Maildir

[14:14]server:/etc/courier# grep -v # pop3d-ssl

SSLPORT=995
SSLADDRESS=0
SSLPIDFILE=/var/run/courier/pop3d-ssl.pid
POP3DSSLSTART=YES
POP3_STARTTLS=YES
POP3_TLS_REQUIRED=0
COURIERTLS=/usr/bin/couriertls
TLS_PROTOCOL=SSL3
TLS_STARTTLS_PROTOCOL=TLS1
TLS_CERTFILE=/etc/courier/pop3d.pem
TLS_VERIFYPEER=NONE
TLS_CACHEFILE=/var/lib/courier/couriersslcache
TLS_CACHESIZE=524288
MAILDIRPATH=Maildir


Irgendwie klappts nicht :-(

Vielen Dank für deine Hilfe schonmal!

Andreas




Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Am Mittwoch, 30. August 2006 14:37 schrieb Evgeni Golov:
 On Wed, 30 Aug 2006 14:20:20 +0200 Andreas Hergesell

   Dann mach doch das POP3_TLS_REQUIRED aus ;-)
 
  Naja, ich würde aber eben gerne meine User zwingen über SSL zu
  poppen.

 [ ] du hast das Manual gelesen ;-)

Hmm, doch. Sowas mache ich immer zuerst, aber da ist mir wohl was 
durchgegangen.
Werde ich mir nochmal zu Gemüte führen.

 Wenn du deine User zum ssl-poppen (perverse Sache das) zwingen

Safety first! :-)

 willst, starte courier-pop3 nicht, sondern nur courier-pop3-ssl.
 Dann können die nicht mehr auf Port 110 verbinden, sondern nur
 auf 995, und da ist SSL Pflicht - mit TLS hat das an der Stelle
 nichts zu tun.

Ich dachte die wären voneinander abhängig, also ohne pop kein 
pop-ssl und
wenn POP3_TLS_REQUIRED gesetzt ist bekäme man bei einem Versuch auf 
110 ein Login_disabled.


 Hast du denn deinen Client auch drauf angewiesen, explizit SSL zu
 nutzen? Den meisten muss man das unter androhung der
 Deinstallation erklären, weil die das sonst ned raffen ;-)

Naja, das Häkchen Use secure connection (SSL) ist gesetzt. Und dann 
wird der Port automatisch auf 995 geändert.

Mit Kmail geht es wohl auch nicht. Kmail versuchte es auf Port 110. 
Und da gings. Auf 995 gehts auch nicht.



 Probier mal bitte folgendes:
 # openssl s_client -host dein.mail.de -port 995

 Kommt da als letzte Zeile +OK Hello there. ?

Ja.
[schnipp]
+OK Hello there.
CAPA
+OK Here's what I can do:
SASL LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
STLS
TOP
USER
LOGIN-DELAY 10
PIPELINING
UIDL
IMPLEMENTATION Courier Mail Server
.
USER
-ERR TLS required to log in.
quit
+OK Better luck next time.
closed

 Hier tut das nämlich und ich kann mich per SSL einloggen.

  Meine Konfiguration sieht so aus:
 
  [14:14]server:/etc/courier# grep -v # pop3d
 
  PIDFILE=/var/run/courier/pop3d.pid
  MAXDAEMONS=40
  MAXPERIP=10
  AUTHMODULES=authdaemon
  AUTHMODULES_ORIG=authdaemon
  DEBUG_LOGIN=0
  POP3AUTH=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
  POP3AUTH_ORIG=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
  POP3AUTH_TLS=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
  POP3AUTH_TLS_ORIG=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
  PORT=110
  ADDRESS=0
  TCPDOPTS=-nodnslookup -noidentlookup
  POP3DSTART=YES

  ^^^ NO # du willst ja SSL-only

Da das im Moment ja noch nicht klappt, brauche ich den pop3d schon.


  MAILDIRPATH=Maildir
 
  [14:14]server:/etc/courier# grep -v # pop3d-ssl
 
  SSLPORT=995
  SSLADDRESS=0
  SSLPIDFILE=/var/run/courier/pop3d-ssl.pid
  POP3DSSLSTART=YES
  POP3_STARTTLS=YES
  POP3_TLS_REQUIRED=0
  COURIERTLS=/usr/bin/couriertls
  TLS_PROTOCOL=SSL3
  TLS_STARTTLS_PROTOCOL=TLS1
  TLS_CERTFILE=/etc/courier/pop3d.pem
  TLS_VERIFYPEER=NONE
  TLS_CACHEFILE=/var/lib/courier/couriersslcache
  TLS_CACHESIZE=524288
  MAILDIRPATH=Maildir

 Sieht bei mir so aus:
 prefix=/usr
 exec_prefix=/usr
 SSLPORT=995
 SSLADDRESS=meine.ip
 SSLPIDFILE=/var/run/courier/pop3d-ssl.pid
 POP3DSSLSTART=YES

Bei dir fehlt POP3_STARTTLS=YES.
Wenn ich das bei mir rausnehme ändert sich leider nix.

 POP3_TLS_REQUIRED=0
 COURIERTLS=/usr/bin/couriertls
 TLS_PROTOCOL=SSL3
 TLS_STARTTLS_PROTOCOL=TLS1
 TLS_CERTFILE=/etc/courier/pop3d.pem
 TLS_VERIFYPEER=NONE

  Irgendwie klappts nicht :-(

 Hier schon ;-)
Er fragt also nicht nach einem zusätzlichen STLS?

 Gruß

Viele Grüße

Andreas



Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Am Mittwoch, 30. August 2006 16:04 schrieb Evgeni Golov:
 On Wed, 30 Aug 2006 15:44:02 +0200 Andreas Hergesell

  Mit Kmail geht es wohl auch nicht. Kmail versuchte es auf Port
  110. Und da gings. Auf 995 gehts auch nicht.

 Dann ist bei dir etwas kaputt [tm].
 Auf 995 muss plain-SSL ohne TLS gehen.
 Auf 110 muss plain oder mit TLS gehen.

BTW: Ist TLS nicht gleich SSLv3 ?


   Probier mal bitte folgendes:
   # openssl s_client -host dein.mail.de -port 995
  
   Kommt da als letzte Zeile +OK Hello there. ?
 
  Ja.
  [schnipp]
  +OK Hello there.
  CAPA
  +OK Here's what I can do:
  SASL LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
  STLS

    kommt hier nicht

  TOP
  USER
  LOGIN-DELAY 10
  PIPELINING
  UIDL
  IMPLEMENTATION Courier Mail Server
  .
  USER
  -ERR TLS required to log in.

[14:14]server:/etc/courier# grep -v # pop3d-ssl
   
SSLPORT=995
SSLADDRESS=0
SSLPIDFILE=/var/run/courier/pop3d-ssl.pid
POP3DSSLSTART=YES
POP3_STARTTLS=YES
POP3_TLS_REQUIRED=0
COURIERTLS=/usr/bin/couriertls
TLS_PROTOCOL=SSL3
TLS_STARTTLS_PROTOCOL=TLS1
TLS_CERTFILE=/etc/courier/pop3d.pem
TLS_VERIFYPEER=NONE
TLS_CACHEFILE=/var/lib/courier/couriersslcache
TLS_CACHESIZE=524288
MAILDIRPATH=Maildir
  
   Sieht bei mir so aus:
   prefix=/usr
   exec_prefix=/usr
   SSLPORT=995
   SSLADDRESS=meine.ip
   SSLPIDFILE=/var/run/courier/pop3d-ssl.pid
   POP3DSSLSTART=YES
 
  Bei dir fehlt POP3_STARTTLS=YES.
  Wenn ich das bei mir rausnehme ändert sich leider nix.

Wenn man restart benutzt...


 Was mich an folgendes erinnert:
 das init-Script vom imap-ssl ist dermaßen broken, dass ein
 'restart' nix macht und der Server entsprechend die conf ned neu
 liest. Explizites stop und dann start geht wunderbar...
 Ob das beim pop3-sll auch so ist?
 Nach einem Blick in das Script: ja es ist :(

Oh ja ist es!


   Hier schon ;-)
 
  Er fragt also nicht nach einem zusätzlichen STLS?

 Wie oben gezeigt: nein tut er nicht.
 Probier mal die Sache mit stop  start... Sollte helfen.

In der Tat! Nach einem stop  start kommt folgendes:

+OK Hello there.
CAPA
+OK Here's what I can do:
SASL LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
TOP
USER
LOGIN-DELAY 10
PIPELINING
UIDL
IMPLEMENTATION Courier Mail Server
.
USER
-ERR Invalid command.

Ein Login mit KMail/Mozilla via 995 funktioniert nun einwandfrei.


Ein herzliches Dankeschön an dich!

Andreas




Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo Jan,

Am Mittwoch, 30. August 2006 16:16 schrieb Jan Kohnert:
 On Wed, 30 Aug 2006 15:44:02 +0200, Andreas Hergesell wrote

  Am Mittwoch, 30. August 2006 14:37 schrieb Evgeni Golov:
   Hast du denn deinen Client auch drauf angewiesen, explizit
   SSL zu nutzen? Den meisten muss man das unter androhung der
   Deinstallation erklären, weil die das sonst ned raffen ;-)
 
  Naja, das Häkchen Use secure connection (SSL) ist gesetzt. Und
  dann wird der Port automatisch auf 995 geändert.
 
  Mit Kmail geht es wohl auch nicht. Kmail versuchte es auf Port
  110. Und da gings. Auf 995 gehts auch nicht.

 Das ist aber kein Fehler in KMail, sondern in Thunderbird. 

Weder noch, denn keines der beiden kann auf 995 noch ein starttls 
ausführen. Ist ja auch logisch, nur haben Änderungen in den 
Konfigurationsdateien keine Auswirkung wenn 
man /etc/init.d/courier-pop-ssl restart ausführt.
Erst ein stop und anschließendes start liest die Configs neu ein.

Ziemlich ärgerlicher Bug!

 POP3 
 over SSL auf Port 995 ist wie IMAP over SSL auf Port 993 und SMTP
 over SSL 465 *uralt*. Die neuen Varianten (sind auch schon ein
 paar Jaehrchen alt) nutzen TLS auf *demselben* Port wie die
 unverschluesselte Variante (naemlich 110, 143 und 25).  Die
 verschluesselte Verbindung wird dabei dann eben ueber ein
 starttls geregelt. 

Deshalb hat es mit Kmail auch funktioniert. (Nur habe ich nicht auf 
den Port geachtet, und deshalb hat Kmail über Port 110 erfolgreich 
Emails abrufen können.)


 Nur haben das die Thunderbird-Entwickler 
 irgendwie noch nicht geschnallt... Ich kann nur hoffen das das
 nicht solange dauert, wie die Geschichte mit der
 Maillinglistenunterstuetzung. ;)

Wohl wahr.



 P.S.: Wobei du natuerlich KMail auch sagen kannst, es soll auf
 Port 995 ueber SSL die Nachrichten holen. :-P

Das ist jetzt egal :-)


 --
 MfG Jan


Viele Grüße

Andreas



Courier pop3-ssl

2006-08-28 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo zusammen,

Ich habe auf einem Sarge-Server Courier laufen.

Damit die Passwörter nur verschlüsselt übertragen werden, habe ich  
POP3_TLS_REQUIRED=1 in
/etc/courier/pop3d-ssl gesetzt.

Mit Kmail habe ich keine Probleme, 
Thunderbird hingegen quittiert meinen Versuch mit TLS required to 
log in.

Es tauchen bei diesem Versuch _keine_ Logmeldungen in /v/l/mail.info 
auf.

Nach ein wenig Suchen mit Google fand ich folgenden Bug:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=284327

Leider hilft mir das nicht weiter.

Wer kann mir helfen, auch mit Mozilla meine Emails verschlüsselt 
abzurufen?

Andreas



Re: postfix, pam und mysql

2006-07-08 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo Micha,

Am Samstag, 8. Juli 2006 21:35 schrieb Micha Mutschler:
 Hallo,

 ich versuche gerade postfix dazu zu überreden per pam.d in ner
 mysql db die Benutzer zu authentifizieren. Die mysql Tabelle
 enthält die ganze Mailadresse ([EMAIL PROTECTED]) und das
 'md5-passwort'. Das Problem ist, dass wenn sich user [EMAIL PROTECTED]
 authentifizieren möchte, pam in der mysql Tabelle nur nach 'foo'
 sucht und nicht nach '[EMAIL PROTECTED]'. Ich hab bisher noch nicht
 herausgefunden, wie man pam dazu überreden kann die gesamte
 Mailadresse als Schlüssel zu verwenden.
 Hat jemand eine Idee, wie bzw. wo man das einstellen kann?

Ich habs ohne PAM gemacht, sprich direkter Zugriff auf MySQL:
-
/etc/postfix/sasl/smtpd.conf erstellen

log_level: 7# zum Testen

pwcheck_method: auxprop
auxprop_plugin: sql
mech_list: plain login cram-md5 digest-md5
sql_engine: mysql
sql_hostnames: 127.0.0.1
sql_user: mail_admin
sql_passwd: mail_admin_password
sql_database: mail
sql_select: select password from users where email='[EMAIL PROTECTED]'



Damit gings bei mir auf Anhieb.

HTH 

Andreas



Re: Cyrus und TLS

2006-05-15 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hi Jan,

Am Montag, 15. Mai 2006 18:02 schrieb Jan Kesten:
 Hi zusammen,

 habe da ein Problem mit Cyrus - ich würde gerne TLS erzwingen.

Ein Kommentieren von 


#  imap  cmd=imapd listen=imap prefork=0
  imaps cmd=imapd -s listen=imaps prefork=0
#  pop3  cmd=pop3d listen=pop3 prefork=0
  pop3s cmd=pop3d -s listen=pop3s prefork=0

ist nicht in deinem Sinne?

 TLS funktioniert bereits wunderbar. Setze ich nun
 sasl_minium_layer auf 128 (oder ähnlich), dann taucht im Login
 LOGINDISABLED im Banner auf und z.B. Thunderbird verweigert
 dann den Login.

Öhm, was hat sasl mit tls zu tun?

Oder verstehe ich nicht was du möchtest?

 imtest hingegen setzt sich bequem über das gesetzte LOGINDISBALED
 hinweg und der Login funktioniert.

 Jemand eine Idee, wie ich das sauber so hinbekomme, dass das
 LOGINDISABLED nicht auftaucht? Ich möchte ungern nur SSL anbieten
 auf Port 995, TLS finde ich 'schöner'.

 Dankbar für jeden Tipp,
 Jan


Viele Grüße

Andreas



Re: SATA2

2006-03-24 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Am Donnerstag, 23. März 2006 23:23 schrieb Andreas Pakulat:
 On 23.03.06 22:08:28, Klaus Becker wrote:
[...]

   Timing cached reads:   3572 MB in  2.00 seconds = 1784.49
  MB/sec Timing buffered disk reads:  194 MB in  3.02 seconds = 
  64.18 MB/sec
 
  Wohl gemerkt, für eine Sata2-Festplatte, die ich nur als Sata1
  zum laufen kriege. Langsam finde ich sie nicht.

 Naja, Michelle hat IIRC mal behauptet sie schafft 50MB/s mit
 normalen IDE's.

Ja, das ist durchaus drin:

[13:[EMAIL PROTECTED]:/home/andreas# hdparm -tT /dev/hda

/dev/hda:
 Timing cached reads:   3288 MB in  2.00 seconds = 1643.43 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  184 MB in  3.01 seconds =  61.06 
MB/sec
[13:[EMAIL PROTECTED]:/home/andreas# hdparm -i /dev/hda

/dev/hda:

 Model=SAMSUNG SP1614N, FwRev=TM100-24, SerialNo=S016J10X727062
 Config={ HardSect NotMFM HdSw15uSec Fixed DTR10Mbs }
 RawCHS=16383/16/63, TrkSize=34902, SectSize=554, ECCbytes=4
 BuffType=DualPortCache, BuffSize=8192kB, MaxMultSect=16, 
MultSect=off
 CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=268435455
 IORDY=on/off, tPIO={min:240,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
 PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
 DMA modes:  mdma0 mdma1 mdma2
 UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5
 AdvancedPM=no WriteCache=enabled
 Drive conforms to: (null):  ATA/ATAPI-1 ATA/ATAPI-2 ATA/ATAPI-3 
ATA/ATAPI-4 ATA/ATAPI-5 ATA/ATAPI-6 ATA/ATAPI-7

 * signifies the current active mode


 Andreas


Viele Grüße

Andreas



Re: OT: You system was hacked !!! Sorry.

2006-02-22 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Am Dienstag, 21. Februar 2006 18:00 schrieb Claudius Hubig:
 Hi Liste,

 als ich heute morgen gegen 8:00 Uhr meine Homepage aufrief war
 noch alles i. O., als ich es eben tat hatte ich eine schöne neue
 index.html mit folgendem Text (und einem ebenso schönen Bild):

 snip
 Your System Was Hacked !!! Sorry .


Meinst du nicht es wäre sinnvoll die Kiste vom Netz zu nehmen?


So long

Andreas



Re: OT: You system was hacked !!! Sorry.

2006-02-22 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Am Mittwoch, 22. Februar 2006 18:36 schrieb Thomas Stein:
 On 22.02.2006, 17:21 Uhr, Andreas Hergesell wrote:
  Am Dienstag, 21. Februar 2006 18:00 schrieb Claudius Hubig:
   snip
   Your System Was Hacked !!! Sorry .
 
  Meinst du nicht es wäre sinnvoll die Kiste vom Netz zu nehmen?
  Andreas

 Wie Christian in der ursprünglichen Mail schrieb, hat er das
 sofort getan.

Upps, das hat mir mein lokaler Cache wohl nicht weiter mitgeteilt...

Sorry!

Andreas



Re: Wo sind die Devices geblieben? oder div Probleme mir Sarge

2006-01-07 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo,

Am Freitag, 6. Januar 2006 19:54 schrieb Andreas Pakulat:
 On 06.01.06 19:00:28, Andreas Hergesell wrote:
  Am Freitag, 6. Januar 2006 18:08 schrieb Andreas Pakulat:

   Einfach mal den
   Maustreiber (lsmod Ausgabe mal durchschauen) in die /etc/modules
   eintragen.
 
  Ist der Sinn dieser Aktion, dass der Treiber früher geladen wird?

 Jaein, das ist die statische Methode um Module zu laden. Alles was in
 /etc/modules steht wird immer geladen. Alle anderen nach dem Booten
 geladenen Module wurden entweder aus der initrd (falls vorhanden) oder
 durch hotplug geladen. Wenn aber USB-Chip/Maus leicht buggy ist kann ich
 mir gut vorstellen dass hotplug eben nicht mitbekommt das da ne Maus
 dranhaengt.`

  Aber welches Modul?
  [Alle USB-Module? Oder usbmouse? Welches ja garnicht geladen ist...]

 mousedev, usbmouse gibts IIRC gar nicht. Alle weiteren notwendigen
 (uhci usbcore usw.) sollten automatisch geladen werden.

Ich hab jetzt sowohl mousedev als auch usbmouse in die /etc/modules 
eingetragen. Einzige Veränderung ist, dass der X-Server auch ohne Maus 
startet.  Die Maus bleibt jedoch bis zum Wiedereinstecken leblos.


2.  Sound. 
[...]
   Hmm, das duerfte wohl ein Problem mit amarok sein. Starte mal amarok
   aus der Konsole und schau obs dort irgendwelche Meldungen gibt.


  Starte ich amarok jetzt aus der Konsole erhalte ich:
  -
  [EMAIL PROTECTED]:~$ amarok
[...]
  (process:8122): GLib-GObject-WARNING **: IA__g_object_set_valist: object
  class `GstAutoAudioSink' has no property named `device'
  -
 ---

 Hast du das gstreamer-Backend korrekt konfiguriert

Ich denke schon (:-) Jedenfalls ist das sonst nicht das Problem. Auf meinem 
vorigen System funktionierten alle Plugins.

 und gstreamer0.X-alsa installiert? 

Ja. Ich hab dann daraufhin gstreamer0.8-plugins installiert. (Metapackage für 
alle Plugins) Leider keine Veränderung.


 Ansonsten wuerde ich dir empfehlen amarok mal selbst zu 
 kompilieren und in /usr/local oder $HOME/amarok zu installieren. Ich
 hatte auch mal Probleme mit amarok und gstreamer aber das war was
 anderes...

Ich werds mal in der 32bit-chroot installieren. Mal sehen ob das einen 
Unterschied macht.

Zum selberkompillieren bin ich noch nicht frustriert genug :-)

[...]

 Mal lp entladen und wieder laden und dabei mal dmesg und /var/log/syslog
 im Auge behalten. Vllt. bringt das erhellende Einsichten.


localhost kernel: lp: driver loaded but no devices found

Ok, Asche auf mein Haupt. Im Bios sollte man den auch aktivieren.
Im Moment läuft er zwar noch nicht, aber das werd ich hoffentlich noch 
hinkriegen.


Brauche ich einen aktuelleren Kernel?
  
   Welchen benutzt du denn?
 
  Den Standard Sarge Kernel:
  
  andreas:/home/andreas# uname -r
  2.6.8-11-amd64-k8
  

 Naja, also bis 2.6.11 kann man in jedem Fall problemlos selbst bauen
 (Paket kernel-package installieren und Doku lesen)... Schlimmer werden
 kanns ja eigentlich nicht mehr ;-)

Hmmm, kann ich nicht recht problemlos den entsprechenden Kernel aus testing 
oder sid installieren?


 Andreas

Viele Grüße

Andreas



Re: Wo sind die Devices geblieben? oder div Probleme mir Sarge

2006-01-07 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo Dirk,

Am Freitag, 6. Januar 2006 22:29 schrieb Dirk Salva:
 On Fri, Jan 06, 2006 at 09:29:57PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
   Bis auf die Tatsache, daß vice aus AMD64 nicht
   genauso funktioniert wie der aus dem offiziellen Sarge, finde ich
   keine Unterschiede. Und bei mir läuft das AMD64-Sarge täglich.
 
  Ich hatte von Mails hier auf der Liste den Eindruck dass doch einige
  Desktop-related Pakete nicht vorhanden bzw. kaputt sind. War da nicht
  was mit OOo?

 Ach soo, ja, stimmt. Hab ich ganz vergessen, weil OOo hier im chroot
 löppt;-)

Ich hab auch einige Programme in der chroot laufen, kann das zu Problemen 
führen?
Da es in der chroot ja auch ein /dev gibt.

Viele Grüße

Andreas



Re: Wo sind die Devices geblieben? oder div Probleme mir Sarge

2006-01-07 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo,

Am Samstag, 7. Januar 2006 12:41 schrieb Andreas Pakulat:
 On 07.01.06 11:54:44, Andreas Hergesell wrote:
  Am Freitag, 6. Januar 2006 19:54 schrieb Andreas Pakulat:

   mousedev, usbmouse gibts IIRC gar nicht. Alle weiteren notwendigen
   (uhci usbcore usw.) sollten automatisch geladen werden.
 
  Ich hab jetzt sowohl mousedev als auch usbmouse in die /etc/modules
  eingetragen. Einzige Veränderung ist, dass der X-Server auch ohne Maus
  startet.  Die Maus bleibt jedoch bis zum Wiedereinstecken leblos.

 Mach mal nach dem Booten ein cat /dev/input/mice und bewege die Maus
 dann. Wenn da was aufm Bildschirm erscheint hat hotplug wohl
 wahrscheinlich ein Problem, wenn nichts erscheint wuerde ich auf die
 Hardware tippen - USB-Controller oder Maus.

Beim Booten ist die Maus solange aktiv, bis die USB-Treiber geladen werden. 
Dann schaltet sich die Maus ab (Licht geht aus).
Erst beim replug schaltet sich das Licht wieder an und die Maus 
funktioniert.


  Brauche ich einen aktuelleren Kernel?

   Naja, also bis 2.6.11 kann man in jedem Fall problemlos selbst bauen
   (Paket kernel-package installieren und Doku lesen)... Schlimmer werden
   kanns ja eigentlich nicht mehr ;-)
 
  Hmmm, kann ich nicht recht problemlos den entsprechenden Kernel aus
  testing oder sid installieren?

 Naja, in sid ist grad linux-image-2.6.15 aufgeschlagen, in testing ist
 AFAIK auch was  2.6.12 und unter Umstaenden musst du dann neuere
 initramfstools oder wie das Paket mitziehen, udev kann (weitere)
 Probleme habe. Zu letzterem muss man aber auch sagen: Bisher gabs noch
 niemanden hier der mit einem Kernel = 2.6.12 und altem udev aus Sarge
 wirklich Probleme hatte - die Moeglichkeit besteht aber.

Ich hatte testweise auch schonmal testing und sid installiert. Beim 
Kernelupdate musste IIRC udev deinstalliert werden und hal (?) installiert 
werden.

Wenn ich nun einen Kernel selber kompilliere muss ich doch diese Teile auch 
erneuern, oder?
Oder wie kommen diese Abhängigkeiten bei den Kernel-debs zustande?



 Insgesamt denke ich ist es besser den Kernel selbst zu bauen und mit
 make-kpkg (aus dem kernel-package Paket) ist das neben der
 Konfiguration (die ja vom laufenden Kernel uebernommen werden kann) grad
 mal 1 Befehl. Wichtig ist nur: Wenn du keine Aenderungen an der
 Konfiguration vornimmst wirst du den Parameter --initrd brauchen bei
 make-kpkg - das vergessen viele Leute und wundern sich warum der neue
 Kernel nicht bootet.

:-) Danke schonmal für deine Tipps. Ich fürchte aber so langsam, dass die 
Probleme an der 64bit Version liegen.

Die Maus funktioniert jedenfalls auf Anhieb mit Knoppix (32bit). 


 Andreas

Viele Grüße

Andreas



Wo sind die Devices geblieben? oder div Probleme mir Sarge

2006-01-06 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo zusammen,

ich habe Debian Sarge AMD64 auf einem Asus A8V Deluxe mit AMD64 CPU 
installiert.

Leider habe ich damit einige Probleme:

1.  Die (USB-)Maus funktioniert nur, wenn ich während des bootens den 
Stecker 
abziehe und wieder einstecke.

Fehlermeldung des X-Servers lautet: No Core Device found (/dev/input/mice)


2.  Sound. KDE-Systemsound funktioniert. Auch der Sound aus der TV-Karte 
funktioniert. Jedoch stürzt amaroK meist ab, und spielt nichts ab. Weder 
xine-Treiber, noch gstreamer, noch aRts-Plugin funktioniert. Fehlermeldung 
lautet : Failed to find a supported audio sink.


3.  Drucker Bei der Druckerkonfiguration bot mit CuPS kein paralleles 
Device 
(lp oder lp0) an. Grund: Dieses Device existiert tatsächlich nicht. Das Modul 
ist jedoch geladen. 


Brauche ich einen aktuelleren Kernel?

Wer kann mir auf die Sprünge helfen?


Vielen Dank im Voraus

Andreas



Re: Wo sind die Devices geblieben? oder div Probleme mir Sarge

2006-01-06 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo Andreas,

Am Freitag, 6. Januar 2006 18:08 schrieb Andreas Pakulat:
 On 06.01.06 17:54:36, Andreas Hergesell wrote:
  ich habe Debian Sarge AMD64 auf einem Asus A8V Deluxe mit AMD64 CPU
  installiert.

 Es gibt kein offizielles AMD64 von Debian Sarge. Nur so als
 Randbemerkung und grad aufm Desktop kanns da wohl einige Probleme geben.

Nunja es gibt offizielle Securityupdates für AMD64 und das Installationsimage 
hab ich von der offiziellen Seite[1].

Aber ich kenne die Problematik...


  Leider habe ich damit einige Probleme:
 
  1.  Die (USB-)Maus funktioniert nur, wenn ich während des bootens den
  Stecker abziehe und wieder einstecke.
 
  Fehlermeldung des X-Servers lautet: No Core Device found
  (/dev/input/mice)

 Ich nehme mal an hotplug und udev sind installiert? 

Ja.

 Einfach mal den 
 Maustreiber (lsmod Ausgabe mal durchschauen) in die /etc/modules
 eintragen.

Ist der Sinn dieser Aktion, dass der Treiber früher geladen wird?


Aber welches Modul? 
[Alle USB-Module? Oder usbmouse? Welches ja garnicht geladen ist...]

andreas:/home/andreas# lsmod#Etwas gekürzt; Parallel Sound und USB:
--
Module  Size  Used by
parport_pc 37256  0
lp 12456  0
parport44940  2 parport_pc,lp
tsdev   8576  0
mousedev   11852  1
usbhid 33600  0

evdev  10944  0
snd_via82xx29092  1
snd_ac97_codec 73220  1 snd_via82xx
gameport5120  1 snd_via82xx
snd_mpu401_uart 8192  1 snd_via82xx
snd_rawmidi26532  1 snd_mpu401_uart
snd_seq_device  9164  1 snd_rawmidi
snd_bt87x  14760  2
snd_pcm_oss56680  0
snd_mixer_oss  19520  2 snd_pcm_oss
snd_pcm   100876  3 snd_via82xx,snd_bt87x,snd_pcm_oss
snd_timer  24968  1 snd_pcm
snd56936  14 
snd_via82xx,snd_ac97_codec,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq_device,snd_bt87x,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_timer
snd_page_alloc 12944  3 snd_via82xx,snd_bt87x,snd_pcm
tuner  19984  0
tvaudio24268  0
bttv  174348  2
video_buf  24644  1 bttv
i2c_algo_bit9544  1 bttv
v4l2_common 8384  1 bttv
btcx_risc   5512  1 bttv
videodev   12288  3 bttv
soundcore  11232  3 snd,bttv
ehci_hcd   30852  0
eth139421776  0
uhci_hcd   31776  0

psmouse19340  0
--



  2.  Sound. KDE-Systemsound funktioniert. Auch der Sound aus der TV-Karte
  funktioniert. Jedoch stürzt amaroK meist ab, und spielt nichts ab. Weder
  xine-Treiber, noch gstreamer, noch aRts-Plugin funktioniert.
  Fehlermeldung lautet : Failed to find a supported audio sink.

 Hmm, das duerfte wohl ein Problem mit amarok sein. Starte mal amarok aus
 der Konsole und schau obs dort irgendwelche Meldungen gibt. 

Ich doktere schon länger damit rum und hab schon die wildesten Fehlermeldungen 
gehabt.

Teilweise startet amarok garnicht mehr. Wenn ich dann ein strace amarok 
aufrufe, bleibt dieser in einer Schleife mit nanosleep hängen.

Starte ich amarok jetzt aus der Konsole erhalte ich:
-
[EMAIL PROTECTED]:~$ amarok
amaroK: [Loader] Starting amarokapp..
amaroK: [Loader] Don't run gdb, valgrind, etc. against this binary! Use 
amarokapp.
QObject::connect: Cannot connect Engine::Base::statusText( const QString ) to 
(null)::shortMessage( const QString )
QObject::connect: Cannot connect Engine::Base::infoMessage( const QString ) 
to(null)::longMessage( const QString )
QLayout: Adding KToolBar/mainToolBar (child of QVBox/unnamed) to layout for 
PlaylistWindow/PlaylistWindow

(process:8122): GLib-GObject-WARNING **: IA__g_object_set_valist: object class 
`GstAutoAudioSink' has no property named `device'


Wenn ich dann ein Lied anklicke wiederholen sich die letzten beiden Zeilen.

 Ansonsten 
 probiere mal nen anderen Mediaplayer...

Niin :-) Ich hab mich doch gerade so mit amarok angefreundet ;-)


  3.  Drucker Bei der Druckerkonfiguration bot mit CuPS kein paralleles
  Device (lp oder lp0) an. Grund: Dieses Device existiert tatsächlich
  nicht. Das Modul ist jedoch geladen.

 Welches Modul? parport? 

Aus der Ausgabe von lsmod (v.o.):

Module  Size  Used by
parport_pc 37256  0
lp 12456  0
parport44940  2 parport_pc,lp

Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-16 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo Uwe,

Am Freitag, 16. September 2005 06:35 schrieb Uwe Laverenz:
 On Thu, Sep 15, 2005 at 04:55:51PM +0200, Jochen Heller wrote:
  Arbeitstag stressig war - oder wegen mir auch am Rechner mal
  was tagelang nicht so geklappt hat, wie es sollte oder auch
  anderes einen aus dem Gleichgewicht gebracht hat, kann ich
  diese Form der genussvollen Entspannung allerdings wirklich nur
  empfehlen (wenn es auch noch gut für's Herz ist ;-) )--- mmmh,
  selbstverständlich ist dann

 Dafür ist es aber alles andere als gut für das Gehirn, ganz
 abgesehen von den anderen negativen Aspekten wie Suchtgefahr,
 Einstieg in härtere Drogen etc... 

Hier gebe ich dir völlig Recht.

 Ausserdem davon könnten hier 
 auch sehr junge Leute mitlesen, also hört damit auf, Drogenkonsum
 zu verharmlosen und sogar zu empfehlen. 

Diese jungen Leute müssen den Umgang mit Drogen lernen. In unserer 
Welt führt da kein Weg dran vorbei. Denn Drogen sind allgegenwärtig 
und zum Teil völlig akzeptiert. 
Hast du schon mal in die Werbung geschaut? Kaffee, Tee, Bier, 
Aspirin, und viele andere Sachen werden empfohlen und verharmlost.

 Wenn ihr euer Leben ohne 
 Drogen nicht im Griff habt, dann ist das allein euer Problem, das
 müsst ihr uns hier nicht als harmlose Entspannungstherapie
 anpreisen.

Du hast echt noch keine Werbung gesehen, dort wird genau das gemacht 
(z.B. BitSun und viele andere).

Über illegale Drogen brauchen wir uns natürlich nicht zu 
unterhalten.


 Gruss,
 Uwe

Beste Grüße

Andreas



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-15 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo,

Am Donnerstag, 15. September 2005 01:10 schrieb Elias Gerber:

 Aha - das sind also die Debian-User ;)
 Da ist mir mein Bierchen doch noch lieber... wenn ich nur einen
 grösseren Kühlschrank hätte :P

 *SCNR*

Na dann trage ich doch auch noch was bei :-)

http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?read=1msg_id=8803555forum_id=84528


 Gruss

 Elias


Viele Grüße

Andreas



XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo zusammen,

Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit XMMS.

Lade ich meine Playlist, stürzt er einfach ab.
Einziger Kommentar ist Segmentation fault.

Ich nutze Debian Etch, habe aber auch gerade die Version aus SID 
probiert mit demselben Ergebnis.

Die Musikdateien liegen auf einem schreibgeschützten NFS-Share.

Der Fehler tritt jedoch nur auf, wenn ich die komplette Liste 
lade. Gibt es eine maximale Anzahl an Liedern in der Playlist?

Wer weiß Rat?

Viele Grüße

Andreas


PS: Gibt es eine Möglichkeit, wenn XMMS wieder funktioniert, mehrere 
Playlisten zu laden? Also z.B. nach Gelegenheiten sortiert, aber 
doch alle verfügbar.



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo Andreas,

Am Mittwoch, 14. September 2005 18:17 schrieb Andreas Pakulat:
 On 14.09.05 16:24:27, Andreas Hergesell wrote:
  Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit XMMS.

 Wer hat das nicht...

?? Ich dachte niemand... :-)

Gibt es eine Alternative? 
Auf der Konsole verwende ich mp3blaster aber was grafisches wäre 
schön :-)

  Lade ich meine Playlist, stürzt er einfach ab.
  Einziger Kommentar ist Segmentation fault.

 Lass ihn im gdb laufen, dann siehst du wenigstens wo er
 abstuerzt.

Puh, ich hatte es schon mit strace versucht, was aber garnichts 
brachte. Debugging ist leider schwer; ohne programmieren zu können.
Output ist unten.


  Die Musikdateien liegen auf einem schreibgeschützten NFS-Share.
 
  Der Fehler tritt jedoch nur auf, wenn ich die komplette Liste
  lade. Gibt es eine maximale Anzahl an Liedern in der Playlist?

 Keine Ahnung, meine 2500 MP3's hat er immer anstandslos geladen.
 Aber ist auch schon ein paar Monate her.

Hmm, bei mir sind es ca. 7k.

  PS: Gibt es eine Möglichkeit, wenn XMMS wieder funktioniert,
  mehrere Playlisten zu laden? Also z.B. nach Gelegenheiten
  sortiert, aber doch alle verfügbar.

 Vergiss es. XMMS == Winamp2, keine Medienbibliothek oder
 aehnliches. Ausserdem wird der nicht mehr aktiv entwickelt.

Auch das noch. Da kommt wieder die Frage nach Alternativen :-/

Vielen Dank schonmal!


 Andreas


--
[EMAIL PROTECTED]:~$ gdb xmms
GNU gdb 6.3-debian
Copyright 2004 Free Software Foundation, Inc.
GDB is free software, covered by the GNU General Public License, and 
you are
welcome to change it and/or distribute copies of it under certain 
conditions.
Type show copying to see the conditions.
There is absolutely no warranty for GDB.  Type show warranty for 
details.
This GDB was configured as i386-linux...(no debugging symbols 
found)
Using host libthread_db library /lib/tls/libthread_db.so.1.

(gdb) run
Starting program: /usr/bin/xmms
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
[Thread debugging using libthread_db enabled]
[New Thread -1214441024 (LWP 1980)]
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
---Type return to continue, or q return to quit---
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
[New Thread -1215120464 (LWP 1983)]
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
---Type return to continue, or q return to quit---
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
[New Thread -1235719248 (LWP 1984)]
Message: device: default

Program received signal SIG33, Real-time event 33.
[Switching to Thread -1215120464 (LWP 1983)]
0xb7d4eb61 in pthread_cond_wait@@GLIBC_2.3.2 () 
from /lib/tls/libpthread.so.0
(gdb)

---

Das sagt mir leider so garnichts, oder hab ich's falsch benutzt?

Viele Grüße

Andreas



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hi Frank,

Am Mittwoch, 14. September 2005 18:46 schrieb Frank Dietrich:
 Hi Andreasn,

 Andreas Hergesell [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit XMMS.
  Lade ich meine Playlist, stürzt er einfach ab.
  Einziger Kommentar ist Segmentation fault.
 
  Ich nutze Debian Etch, habe aber auch gerade die Version aus
  SID probiert mit demselben Ergebnis.

 Hier auf einem Etch geht xmms. Wie sieht denn Deine Playlist aus?
 Passen evtl Pfade, Sonderzeichen nicht?

Wenn ich die Playlist neu einlese, und dann auf einen Eintrag 
klicke... peng
Sogesehen kann ich nicht sagen was nicht stimmt.


  Die Musikdateien liegen auf einem schreibgeschützten NFS-Share.

 Tritt das auch auf, wenn Du schreiben kannst?

Ja.


  Der Fehler tritt jedoch nur auf, wenn ich die komplette Liste
  lade. Gibt es eine maximale Anzahl an Liedern in der Playlist?

 Wieviele Einträge hat denn Deine Liste?

etwa 7k


 Frank

Viele Grüße

Andreas



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Am Mittwoch, 14. September 2005 18:48 schrieb Rene Fiedler:
 Am Mittwoch, 14. September 2005 16:24 schrieb Andreas Hergesell:
  Lade ich meine Playlist, stürzt er einfach ab.
  Einziger Kommentar ist Segmentation fault.

 Ich hatte auch schonmal so ein Problem, allerdings bei
 Amarok(kann ich übrigens abgesehen davon ,nur empfehlen).
 Also habe ich mir die Mühe gemacht und eingegrenzt bei welcher
 Datei er abstürzt. Ich weiß bis heute nicht, was die Datei an
 sich hatte, aber ich habe sie halt entfernt und seitdem gehts.

Tja, wenn alles nix nützt, werde ich das wohl machen müssen.


 Vielleicht hilft etwas ähnliches ja bei dir

Danke für den Tip!

Viele Grüße

Andreas



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Am Mittwoch, 14. September 2005 19:08 schrieb Werner Mahr:
 Am Mittwoch, 14. September 2005 16:24 schrieb Andreas Hergesell:
  Lade ich meine Playlist, stürzt er einfach ab.
  Einziger Kommentar ist Segmentation fault.

 Hatte ich die ganze Zeit beim Account meiner Frau, aber bei mir
 lief er einwandfrei. Ich hab dann einfach mal meine Config bei
 ihr drübergebügelt, und seitdem gehts. Mein Vorschlag: ~/.xmms
 löschen, und dann nochmal probieren.

Danke, hilft aber leider nicht.

Viele Grüße

Andreas



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo nochmal,

Am Mittwoch, 14. September 2005 19:09 schrieb Andreas Hergesell:
 Am Mittwoch, 14. September 2005 18:48 schrieb Rene Fiedler:
  Am Mittwoch, 14. September 2005 16:24 schrieb Andreas Hergesell:
   Lade ich meine Playlist, stürzt er einfach ab.
   Einziger Kommentar ist Segmentation fault.
 
  Ich hatte auch schonmal so ein Problem, allerdings bei
  Amarok(kann ich übrigens abgesehen davon ,nur empfehlen).

Ja Amarok hab ich mir dann jetzt auch angeschaut, und bin ganz 
überwältigt :-))

Klasse! Damit kann man XMMS echt in die Tonne werfen!

Vielen Dank für den Tip!


  Also habe ich mir die Mühe gemacht und eingegrenzt bei welcher
  Datei er abstürzt. Ich weiß bis heute nicht, was die Datei an
  sich hatte, aber ich habe sie halt entfernt und seitdem gehts.

 Tja, wenn alles nix nützt, werde ich das wohl machen müssen.

  Vielleicht hilft etwas ähnliches ja bei dir

Und auch hier lagst du richtig. Murphy hat heute frei, sodass ich 
die kaputten Dateien doch noch recht schnell gefunden habe :-)

Ohne diese geht auch XMMS wieder; während Amarok auch damit keine 
Probleme hat.

Also alles in Allem vielen vielen Dank an alle Helfer!


Andreas



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo Andreas,

Am Mittwoch, 14. September 2005 20:09 schrieb Andreas Pakulat:
 On 14.09.05 18:48:04, Andreas Hergesell wrote:
  Am Mittwoch, 14. September 2005 18:17 schrieb Andreas Pakulat:
   On 14.09.05 16:24:27, Andreas Hergesell wrote:
Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit XMMS.

  Gibt es eine Alternative?

 Ich nutze amarok - ist aber nicht 100% stabil und braucht KDE.

Ja, das habe ich mir auch auf Empfehlung von Rene angeschaut, 
gefällt mir soweit schon sehr gut, vor allem die Möglichkeit der 
Anbindung an eine Datenbank.

 Ansonsten sollte apt-cache search mp3 player einiges liefern...

Ich geb' zu, ich hab Synaptic benutzt, und eben auch mp3blaster z.B. 
gefunden, amaroK ist mir aber wohl durchgegangen.

  Hmm, bei mir sind es ca. 7k.

 Moeglich, dass der xmms das nicht handeln kann.. 

Doch kann er, nur einige mp3's mochte er nicht.
Die funktionieren aber ohne Probleme mit amaroK...

 Ich denke was du willst kann auch amarok nicht - wobei er hat ne
 Liste meiner m3u's parat (per sidebar), die kann ich per
 Doppelklick laden.

Werde ich sehen, ich bin da aber auch offen :-)

[Anfang gdb]
  Das sagt mir leider so garnichts, oder hab ich's falsch
  benutzt?

 Naja, da wo der (gdb) Prompt wieder erschienen ist, haettest du
 noch bt eintippen sollen und Enter druecken. Das liefert eine
 Liste der zuletzt aufgerufenen Funktionen...

Sorry, also nochmal etwas gekürzt:


[EMAIL PROTECTED]:~$ gdb xmms
GNU gdb 6.3-debian

(gdb) run
Starting program: /usr/bin/xmms

[Thread debugging using libthread_db enabled]
[New Thread -1214461504 (LWP 10456)]


[New Thread -1215140944 (LWP 10459)]


Message: device: default
(no debugging symbols found)
[New Thread -1235760208 (LWP 10460)]
[New Thread -1245000784 (LWP 10461)]
[New Thread -1254057040 (LWP 10462)]
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
[Thread -1254057040 (zombie) exited]
[Thread -1245000784 (zombie) exited]
Message: alsa mixer timed out

Program received signal SIGSEGV, Segmentation fault.
[Switching to Thread -1214461504 (LWP 10456)]
---Type return to continue, or q return to quit---
0xb6f6589d in id3_get_content () 
from /usr/lib/xmms/Input/libmpg123.so
(gdb) bt
#0  0xb6f6589d in id3_get_content () 
from /usr/lib/xmms/Input/libmpg123.so
#1  0xb6f472c8 in mpg123_id3v2_get () 
from /usr/lib/xmms/Input/libmpg123.so
#2  0xb6f47432 in mpg123_id3v2_get () 
from /usr/lib/xmms/Input/libmpg123.so
#3  0xb6f4765f in mpg123_id3v2_get () 
from /usr/lib/xmms/Input/libmpg123.so
#4  0x08069c9f in playlist_select_range ()
#5  0x0806a23d in playlist_get_songtitle ()
#6  0x0808b749 in create_prefs_window ()
#7  0x0806bc4e in playlist_ins_dir ()
#8  0x0808be6f in playlistwin_show_add_url_window ()
#9  0xb7f071e1 in xmms_remote_quit () from /usr/lib/libxmms.so.1
#10 0xb7e59f86 in gtk_marshal_NONE__NONE () 
from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#11 0xb7e926d5 in gtk_signal_remove_emission_hook ()
   from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#12 0xb7e9198b in gtk_signal_set_funcs () 
from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#13 0xb7e8f134 in gtk_signal_emit () from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#14 0xb7de6e03 in gtk_button_clicked () 
from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#15 0xb7de87bc in gtk_button_get_relief () 
from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#16 0xb7e59f86 in gtk_marshal_NONE__NONE () 
from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#17 0xb7e91707 in gtk_signal_set_funcs () 
from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#18 0xb7e8f134 in gtk_signal_emit () from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#19 0xb7de6d13 in gtk_button_released () 
from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#20 0xb7de8001 in gtk_button_get_relief () 
from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#21 0xb7e59bb6 in gtk_marshal_BOOL__POINTER () 
from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
---Type return to continue, or q return to quit---
#22 0xb7e917ba in gtk_signal_set_funcs () 
from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#23 0xb7e8f134 in gtk_signal_emit () from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#24 0xb7ed0748 in gtk_widget_event () from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#25 0xb7e59a0f in gtk_propagate_event () 
from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#26 0xb7e587d4 in gtk_main_do_event () from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#27 0xb7d97fd5 in gdk_wm_protocols_filter () 
from /usr/lib/libgdk-1.2.so.0
#28 0x08181548 in ?? ()
#29 0x in ?? ()
#30 0xbfe57698 in ?? ()
#31 0xb7c84afb in XPending () from /usr/X11R6/lib/libX11.so.6
#32 0xb7d65dd8 in g_get_current_time () 
from /usr/lib/libglib-1.2.so.0
#33 0xb7d662c1 in g_get_current_time () 
from /usr/lib/libglib-1.2.so.0
#34 0xb7d665e5 in g_main_run () from /usr/lib/libglib-1.2.so.0
#35 0xb7e5825f in gtk_main () from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#36 0x080838c5 in main ()



Hmm, Fehler in libxmms?


Viele Grüße

Andreas



Re: OT: Klaus

2005-08-10 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo BigMac,

Am Mittwoch, 10. August 2005 17:15 schrieb Hamburger-Riese:
 Hamburger-Riese, 10.08.2005 (d.m.y):
   womit manche leute hier ihre zeit verschwenden - unfassbar...
 
 Zum Beispiel damit, sich ueber Deine Probleme Gedanken zu
  machen.
 
   unterordnen? darf ich mal lachen? ;-)

Schon mal die reale Welt betreten?


   der sich immer mehr wundernde K l a u s
   manchen scheint der name nicht real genug zu
   sein! wie hättet ihr es den gerne? klaus-peter
   wurlitz? oder schmidt? oder meyer? hey, wenn euch
   namen so antörnen, lest doch einfach ein
   telefonbuch, das dürfte dann multiple orgasmen
   garantieren ;-)

*Plonk*

 Eigentlich wuerde es schon ausreichen, wenn Du es mal auf die
  Reihe bekaemst, einen dieser Namen auch in das dafuer
  vorgesehene Feld Deines Mailclients einzutragen.
 Ist das so schwer zu begreifen?

 Nö, aber Du solltest vielleicht einfach mal begreifen, dass ich
 nicht will! Was ist DARAN denn so schwer zu begreifen?

Begreifst du, dass dir langsam die Antwortgeber ausgehen?

Im diesem Sinne

Andreas





Re: route DSL

2005-07-11 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo,

Am Montag, 11. Juli 2005 01:38 schrieb David Burau:

 192.168.178.1 ist die FritzBox SL über die ich mich einwähle. Sie
 ist über eth0
 an den Rechner angschlossen.

Warum willst du dich _über_ die FritzBox einwählen und nicht _mit_?

Die FritzBox ist normalerweise ein _Router_ und kein DSL-Modem.

Grüße

Andreas



Re: route DSL

2005-07-11 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Am Montag, 11. Juli 2005 12:44 schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Andreas,

 Andreas Hergesell, 11.07.2005 (d.m.y):
  Die FritzBox ist normalerweise ein _Router_ und kein DSL-Modem.

 Man kann sie allerdings auch in einen Modus umschalten, in dem
 sie lediglich als DSL-Modem fungiert.

Deshalb hab ich auch normalerweise geschrieben :-)

 Ich sehe aber keinen vernuenftigen Grund, das Teil auf diese
 Weise zu betreiben.

Höchstens, dass alles beim Alten bleibt.

 Gruss,
 Christian Schmidt


Grüße

Andreas



Re: Dies und das!

2005-03-07 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Am Montag, 7. März 2005 22:44 schrieb Matthias Houdek:
 Am Montag, 7. März 2005 17:15 schrieb Steffen Krapp:
   Steffen Krapp schrieb:
P.S. Mittwoch 10:00 Uhr an der Kletterhalle!
  
   Jo schön. Komm auch. :-D
 
  Sorry, da waren meine Finger wohl schneller als meine Augen.
  Diese Mail sollte natürlich nicht an die Liste gehen! Aber ich
  freu mich, wenn Ihr Mittwoch alle da seid! ;-)

Na dann ;-)


 Mit Mittwoch ist wohl der 09.03. gemeint, die Uhrzeit ist
 bestimmt Ortszeit - nur welcher Ort?

 Konretere Angaben wären hilfreich für ein zahlreiches Erscheinen
 *g*.

hilfreich, aber nicht nötig :-) *g*

Viele Grüße  SCNR

Andreas



Re: druckauftraege: Seitenzahl loggen

2005-03-02 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo Hiro,

Am Mittwoch, 2. März 2005 21:58 schrieb Hiro Protagonist:
 Hi zusammen,

 wir haben in einem Netzwerk einen Postscript-Laser-Drucker
 hängen. Die Umverteilung der Kosten (jeder zahlt seine Ausdrucke
 selbst) regeln wir bislang über eine Strichliste. Das ist
 natürlich doof, weil die Anzahl der Striche nie mit der Zahl der
 Drucke übereinstimmt, und außerdem ist das unnötige Arbeit.

 Viel schöner wäre es, wenn das automatisch geloggt würde.
 Allerdings finde ich bei Cups zwar eine wunderbare
 Protokollfunktion, die den Jobnamen und den Usernamen
 mitschreibt, leider finde ich aber keine Angabe zur Anzahl der
 gedruckten Seiten pro Job.

 Nun die Frage in die Runde: Geht sowas? Gibt's sowas? 


Ich nutze dieses Skript dafür:

http://www.nongnu.org/printanalyze/


HTH

Andreas



Re: Wenn preiswert und stromsparend - weder AMD noch Intel Desktop Systeme.

2005-02-24 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo MaxX

Am Donnerstag, 24. Februar 2005 18:00 schrieb Matthias Houdek:
 Am Donnerstag, 24. Februar 2005 17:37 schrieb Bernd Schwendele:

  Ich darf keine Router ans Netz hängen!

 Aha, und wer sagt das? 

Das sagt das Rechenzentrum (bei uns auch). Und zwar aus dem Grund, 
dass sich jedes IP-Paket einem Rechner und somit Verantwortlichen 
zuordnen kann. Diese Zuordnung ist beim Routen (in ein priv. Netz) 
nicht mehr möglich. Und dementsprechend können auch keine einzelnen 
Rechner gesperrt werden, z.b. bei Wurmbefall. 

 Und wer kontrolliert das wie?

Das ReZe. Sieht man das nicht _in_ den IP-Paketen?

Viele Grüße

Andreas



Re: Postfix SMTP-AUTH und 1und1

2005-02-10 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hi Marek,

Am Donnerstag, 10. Februar 2005 13:15 schrieb Marek Opielka:
 * Marek Opielka wrote on 10 Feb 2005:
  Hallo,
 
  seit Tagen sitzte ich an der Konfiguration von Postfix.

 Ich bin jetzt noch ein mal meine Konfiguration durchgegangen.
 Als Quelle habe ich:

 http://www.linuxwiki.de/Postfix/SmtpAuth?highlight=%28postfix%29

 benutzt.

Ich hab folgende Anleitung benutzt. Hat wunderbar funktioniert.

http://faq.1und1.de/hosting/mail_ums/clients/10.html

 Hoffe, dass es jemanden hilft falls er damit auch Probleme hat.

Das heißt es geht jetzt?


 Gruß

Viele Grüße

Andreas



Re: 4in3 HotSwap Rahmen ?

2005-02-01 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo Michele,

Am Dienstag, 1. Februar 2005 18:20 schrieb Michelle Konzack:
 Hallo,

 da ich massiv 3Ware Controller einsetze, habe ich auch
 ein paar original 3in2 HotSwap-Käfige. Leider hat 3Ware
 aber keine 4in3.

Such dir einen anderen / guten Hardwarehändler.

 Weis jemand wo ich welche für PATA und SATA bekomme,
 die mit den 3Ware Controllern zusammenarbeiten ?

Bei 3Ware. Ich hab so ein Ding (wohl nur PATA) laufen.


 Grüße
 Michelle

HTH
Andreas



Re: VMWare und Debian

2005-01-18 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo Raph,

Am Dienstag, 18. Januar 2005 05:45 schrieb Ralph Stens:
 Hallo Leute,

 ich möchte ein CAD System (Protel) unter Linux laufen lassen.
 Nach vielen Tagen rumprobiererei mit wine möchte ich einen
 Versuch mit der Demo-Version von VMWare machen. Welche Version
 (SuSE, Red Hat, ...) ist für Debian Sarge geeignet?

VMWare gibt es auch als .deb. Dieses findest du unter

deb http://www.fbriere.net/debian/dists/testing ./ 
deb-src http://www.fbriere.net/debian/dists/testing ./ 

Allerdings ist auch diese Installation nicht ganz problemlos. Als 
Alternative gibt es ja noch den Tarball.

Viele Grüße

Andreas



Re: Probleme Sarge als analogen VDR einzurichten

2004-11-02 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Am Dienstag, 2. November 2004 11:45 schrieb Jörg Arlandt:
 Andreas Hergesell schrieb:
  Sieht bei mir so aus:
  andreas:/home/andreas# apt-cache search divx codec
[...]
 Dir ist der Unterschied zwischen installierten und verfügbaren Paketen
 schon klar bzw. der Unterschied zwischen apt-cache und apt-show-versions?

Patsch, jetzt schon :-) Danke für den Hinweis!


andreas:/home/andreas# apt-show-versions | grep divx
libdivxencore0/testing uptodate 1:5.0.1-1
divxcomp/testing uptodate 0.1-1
libdivxdecore0/testing uptodate 1:5.0.1-1

und 

andreas:/home/andreas# apt-show-versions | grep codec
w32codecs/testing uptodate 1:20040916-0.0

Leider liegt es wohl nicht daran.

Gibt es denn bessere/andere Anleitungen für analoge VDR's?

Viele Grüße

Andreas



Probleme Sarge als analogen VDR einzurichten

2004-11-01 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo zusammen,

Am Wochenende kam ich auf die Idee mir einen VDR einzurichten.

Da ich nur eine analoge WinTV PCI habe bin ich nach der Anleitung unter 
http://marc.waeckerlin.org/linux/videorecorder.php.de
vorgegangen. 

Mittlerweile bin ich soweit, dass  nxtvepg alle Programme findet. Auch XawTV 
(was ich normalerweise nicht (mehr) nutze) luft jetzt. XawTV zeigt mir das 
TV Bild an und ich kann auch manuell aufnehmen. Wenn auch nur unkomprimiert. 
30 s -- 50 MB.

Mein Problem liegt bei Installation Punkt 9. Hier soll ich nxtvepg 
beibringen, dass es einen at - Job schreibt und komprimiert.
Wenn ich nun wie beschrieben 
codec=divx5,divx5 recordvideo ${network} ${title} ${start:%H:%M %d.%m.%Y} 
${duration} ${format}

als Kommando einfge, erhalte ich in XawTV 

no handler for codec=divx5,divx5

Auch divx4 oder xvid geben die analogen Fehlermeldungen. Der at-Job wird dann 
natrlich auch nicht eingetragen.

Wer kann mir helfen?

Viele Gre

Andreas



Re: Probleme Sarge als analogen VDR einzurichten

2004-11-01 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Am Montag, 1. November 2004 18:16 schrieb Rudi Effe:
 Am Montag, 1. November 2004 16:15 schrieb Andreas Hergesell:
  Wer kann mir helfen?

 vielleicht fehlen dir nur die codecs?

 $ apt-cache search divx codec
 dvr - Digital Video Recorder
 vcr - v4l video capture program
 libdivxdecore0 - DivX MPEG-4 Codec - decoder library

  libdivxencore0 - DivX MPEG-4 Codec - encoder library

 transcode-doc - Documentation for transcode

  w32codecs - Divx codecs

 mencoder-586 - MPlayer's Movie Encoder
 mencoder-k6 - MPlayer's Movie Encoder
 mplayer-386 - The Ultimate Movie Player For Linux
 mplayer-586 - The Ultimate Movie Player For Linux
 mplayer-k6 - The Ultimate Movie Player For Linux
 mplayer-nogui - The Ultimate Movie Player For Linux
 transcode - Utility to encode raw video/audio streams

Sieht bei mir so aus:
andreas:/home/andreas# apt-cache search divx codec
libdivxdecore0 - DivX MPEG-4 Codec - decoder library
libdivxencore0 - DivX MPEG-4 Codec - encoder library
transcode-doc - Documentation for transcode
w32codecs - Divx codecs
mencoder-586 - MPlayer's Movie Encoder
mencoder-k6 - MPlayer's Movie Encoder
mplayer-386 - The Ultimate Movie Player For Linux
mplayer-586 - The Ultimate Movie Player For Linux
mplayer-k6 - The Ultimate Movie Player For Linux
mplayer-nogui - The Ultimate Movie Player For Linux
transcode - Utility to encode raw video/audio streams

Sollte also OK sein, oder?

Viele Gre

Andreas



Sorry fr die Bounces

2004-09-26 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo zusammen,

Ich habe gestern meinen Mailserver von SuSE auf Debian umgestellt. Leider hat 
dabei das Versenden von Mails vor dem korrekten Empfangen geklappt :-/ Daher 
sind wohl einige Mails gebounced worden. 
Wenn also jemand diese Mails von mir bekommen hat, bitte ich dafr um 
Entschuldigung!


Viele Gre

Andreas



Mülleimer leeren geht nicht

2004-09-20 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo zusammen,

Ich habe ein kleines Problem mit meinem Mülleimer unter KDE.

Installiert habe ich Sarge mit KDE 3.2.3. Wenn ich nun den Mülleimer leeren 
möchte erhalte ich die Meldung
Die Datei oder der Ordner /home/andreas/Desktop/Mülleimer/.kermrc existiert 
nicht.

Diese Meldung verwirrt mich doch etwas:-)
Warum muss diese Datei im _Mülleimer_ vorhanden sein?

Ich habe dann versucht die Datei mit touch anzulegen:
touch Desktop/Mülleimer/.kermrc
touch: kann ,,Desktop/Mülleimer/.kermrc nicht berühren: Unbekannter Fehler 
990

In meinem home-Verzeichnis existiert keine .kermrc.

Kann mir jemand helfen wie ich meinen Mülleimer wieder leeren kann?

Viele Grüße

Andreas



Re: Mlleimer leeren geht nicht

2004-09-20 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo Michelle,

Am Montag 20 September 2004 17:02 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2004-09-20 16:53:57, schrieb Andreas Hergesell:
  Hallo zusammen,
 
  Ich habe ein kleines Problem mit meinem Mülleimer unter KDE.

 Welche locale verwendest Du ?

[EMAIL PROTECTED]:~/Desktop/Mülleimer$ locale
[EMAIL PROTECTED]
LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]
LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
LC_ALL=

Nach der Aenderung auf UTF-8:

[EMAIL PROTECTED]:~$ locale
[EMAIL PROTECTED]
LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]
LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
LC_ALL=


  Die Datei oder der Ordner /home/andreas/Desktop/Mülleimer/.kermrc
  existiert nicht.

 Bei mir hatte mal das ü probleme bereitet.

Nun, mit Sonderzeichen ist das ja immer so eine Sache, aber den Mülleimer 
hat KDE für mich angelegt :-)


  Diese Meldung verwirrt mich doch etwas:-)
  Warum muss diese Datei im _Mülleimer_ vorhanden sein?

 Das ist die Datei, in der der original Standort
 der gemüllten Datei gespeichert wird.

Aha, danke für die Info.

  Ich habe dann versucht die Datei mit touch anzulegen:
  touch Desktop/Mülleimer/.kermrc
  touch: kann ,,Desktop/Mülleimer/.kermrc nicht berühren: Unbekannter
  Fehler

   ^^ ^
 Aha, Du verwendest also kein UTF-8

Cool, sagt das deine Glaskugel? :-) Ich konnte das nicht daraus erkennen. :-/

Nun habe ich auf UTF-8 umgestellt (mittels dpkg-reconfigure locales)
und kann jetzt leider keine Sonderzeichen mehr verwenden :-(((

 Bei mir war es so, das ich das Verzeichnis in einer UTF-8 Umgebung
 angelgt hatte, und später zurück in iso-8859-15 es nicht mehr lesen
 und sonstwas konnte...

Hmm, ja Im Prinzip will ich ja UTF-8 verwenden (seit der Installation) aber so 
klappt das noch nicht ganz.
Auch das loeschen des Muelleimers klappt noch nicht.

 Greetings
 Michelle

Danke schonmal, aber was habe ich vergessen?

Viele Gruesze (grummel)

Andreas



Re: TV unter sarge

2004-09-07 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo Raphael,

Am Montag 06 September 2004 13:19 schrieb Raphael:
 Hallo!

 Ich nutze xawtv (Gibt es was Besseres?). Starte ich nun xawtv sehe ich
  auf allen Sendern nur einen blauen Screen.

 bei mir ist gestern abend das gleiche phaenomen aufgetreten. mangels
 zeit konnt icb aber nicht pruefen woran es liegt. probleme nach einem
 update kommen bei mir auch in frage - meine mich an ein vor kurzem
 durchgefuehrtes dist-upgrade erinnern zu koennen.

Ich konnte den Fehler mittlerweile mit Maltes Hilfe finden.
Bei mir wurde das Modul Tuner nicht geladen. Nach manuellem Laden mittels 
modconf und anschließendem reboot läuft die Karte wieder.


  Also, blauer Screen bedeutet ja, dass er keinen Empfang hat. Da wäre es
  wirklich interessant, ob Du einen Hardware-Fehler ausschließen kannst?
  (Mal Knoppix o. ä. ausprobieren.)

 da bei mir das gleiche problem auftritt vermindert sich zumindest die
 wahrscheinlichkeit fuer einen hardwaredefekt.

Jup wars auch nicht.

Ein lsmod liefert mir jetzt:
(gekürzt) 

[EMAIL PROTECTED]:~$ lsmod

btaudio17360  0
bt878  11632  0
bttv  152300  2 bt878
video_buf  21252  1 bttv
i2c_algo_bit9800  1 bttv
v4l2_common 6208  1 bttv
btcx_risc   4808  1 bttv
videodev9984  2 bttv
snd_pcm97508  2 snd_bt87x,snd_emu10k1
snd_page_alloc 11720  3 snd_bt87x,snd_emu10k1,snd_pcm
snd_mixer_oss,snd_bt87x,snd_emu10k1,snd_rawmidi,snd_pcm,snd_timer,snd_seq_device,snd_ac97_codec,snd_util_mem,snd_hwdep
tvmixer 5680  0
soundcore  10400  7 btaudio,bttv,snd,emu10k1,sound,tvmixer
tvaudio22348  0
tuner  18380  0
w83627hf   28612  0
i2c_core   24020  10 
bttv,i2c_algo_bit,tvmixer,tvaudio,tuner,w83627hf,eeprom,i2c_sensor,i2c_isa,i2c_viapro
rtc12728  1

Überprüf das doch mal, ob es bei dir auch daran liegt.

Viele Grüße

Andreas



Re: TV unter sarge

2004-09-06 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo Malte,

Am Montag 06 September 2004 09:36 schrieb Malte Spiess:
 Hallo,

 Andreas Hergesell [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Ich nutze xawtv (Gibt es was Besseres?). Starte ich nun xawtv sehe ich
  auf allen Sendern nur einen blauen Screen.

 Also, blauer Screen bedeutet ja, dass er keinen Empfang hat. Da wäre es
 wirklich interessant, ob Du einen Hardware-Fehler ausschließen kannst? (Mal
 Knoppix o. ä. ausprobieren.)

Hmm, leider kriege ich die Karte unter Knoppix 3.2 / 3.3  nicht ans laufen. 
Ich bin unter Knoppix hier aber etwas hilflos weil keine Fehlermeldungen 
kommen...

Raphael meinte jedoch das er dieselben Probleme hätte...

 Übrigens halte ich tvtime für die für's pure Fernsehgucken ausgegorenere
 Software. Vielleicht kannst Du ja auch mal testen, ob Du damit die gleichen
 Probleme hast.

1. Danke für den Hinweis auf TVTime. Gefällt mir wesentlich besser. Mit Bild 
wärs wunderbar :-)

2. Leider erscheint unter Tvtime auch kein Bild, aber dafür Fehlermeldungen. 
Ist ja schonmal was :-)

---schnipp--
[EMAIL PROTECTED]:~$ tvtime
Running tvtime 0.9.12.
rtctimer: Cannot open /dev/rtc: Keine Berechtigung
rtctimer: Cannot open /dev/misc/rtc: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Enhanced Real Time Clock support in your kernel is necessary for
smooth video.  We strongly recommend that you load the 'rtc' kernel
module before starting tvtime, and make sure that your user has
access to the device file (/dev/rtc or /dev/misc/rtc).  See our
support page at http://tvtime.net/ for more information.

Reading configuration from /etc/tvtime/tvtime.xml
Reading configuration from /home/andreas/.tvtime/tvtime.xml
wine: Win32 LoadLibrary failed to load: DI_TomsMoComp.dll.
wine: Looked in .:/usr/share/tvtime:/usr/lib/win32:../data:./data
wine: Win32 LoadLibrary failed to load: DI_GreedyH.dll.
wine: Looked in .:/usr/share/tvtime:/usr/lib/win32:../data:./data
videoinput: Cannot open capture device /dev/video0: Kein passendes Gerät 
gefunden
Thank you for using tvtime.
[EMAIL PROTECTED]:~$
--schnapp--

/dev/video0 ist aber vorhanden:
schnipp-
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -al /dev/video*
lrwxrwxrwx  1 root video  6 2004-08-22 11:36 /dev/video - video0
crw-rw-rw-  1 root video 81,  0 2004-09-06 13:48 /dev/video0
crw-rw  1 root video 81,  1 2004-08-22 11:36 /dev/video1
crw-rw  1 root video 81, 10 2004-08-22 11:36 /dev/video10
crw-rw  1 root video 81, 11 2004-08-22 11:36 /dev/video11
crw-rw  1 root video 81, 12 2004-08-22 11:36 /dev/video12
crw-rw  1 root video 81, 13 2004-08-22 11:36 /dev/video13
usw.
schnapp--
Auch root kriegt kein Bild.

ein lsmod liefert mir:
schnipp--
[EMAIL PROTECTED]:~$ lsmod
Module  Size  Used by
snd_mixer_oss  19904  0
nvidia   4821108  12

tsdev   7360  0
mousedev   10444  2
joydev  9792  0
usbhid 32576  0
uhci_hcd   32592  0
bttv  152300  0
video_buf  21252  1 bttv
i2c_algo_bit9800  1 bttv
v4l2_common 6208  1 bttv
btcx_risc   4808  1 bttv
videodev9984  1 bttv
emu10k1_gp  3648  0

bttv,i2c_algo_bit,w83627hf,eeprom,i2c_sensor,i2c_isa,i2c_viapro

rtc12728  0

-schnapp-
Ich hoffe ich habe nix wichtiges weggeschmissen.


Wer weiß Rat?


 Gruß
   Malte

Danke schonmal

Andreas



TV unter sarge

2004-09-05 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo Debianer,

Ich nutze Debian (Sarge) seit ca. 3 Wochen und bin im Prinzip sehr zufrieden.
Nach der Installation hat meine TV-Karte auch gut funktioniert. Leider geht 
diese jetzt nicht mehr.

Ich nutze xawtv (Gibt es was Besseres?). Starte ich nun xawtv sehe ich auf 
allen Sendern nur einen blauen Screen.

Was kann ich tun? 

Welche Infos braucht ihr noch?

Ich denke das Problem liegt an updates, die ich täglich mittels apt-get 
upgrade einspiele. 
Ebenso führe ich ein dist-upgrade durch, wenn nicht alle Pakete installiert 
werden. Liegt es daran? Ist das empfehlenswert?

Viele Grüße

Andreas