Re: Problem mit vmware-server-console

2006-11-05 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Donnerstag, 2. November 2006 14:35 schrieb Torsten Geile:
 Hi,

Hi,

 möchte auf Debian Sarge3.1, Kernel 2.6.1-2-686  und KDE 3.3 die vmware
 console installieren. Die benötigten Dateien habe ich bereits
 heruntergeladen und installiert. Leider finde ich nicht heraus, wie ich
 das Ding starten  kann. Gebe ich in der bash vmware-server-console
 ein, dann passiert nichts.

du hast sicher als root installiert. Dann deinstalliere vmware wieder und mach 
_vor_ der Installation ein 
  sg staff
Dann legt der vmware-installer die Dateien auch mit der korrekten Berechtigung 
an. In meinem KDE Menü gibt es nach der Installation auch einen Eintrag für 
die Console unter System.

-- 
Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgp70hSXWarB4.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Gastsysteme in einer VM herunterfahren mittels USV?

2006-10-26 Diskussionsfäden Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Matthias Haegele schrieb:
 Hallo Ihr!

Hi,

 Ich frage mich gerade wie das eigentlich funktioniert wenn ich an ein
 Hostsystem eine USV anschliesse, werden dann die Gastsysteme (also die
 Betriebssysteme in den VMs) automatisch ordnungsgemäss
 heruntergefahren, wenn die USV das Signal zum Abschalten an das
 Hostsystem sendet?.
 (Habe leider nix dazu in der Doku gefunden, lasse mich aber gerne darauf
 hinweisen ...)

wenn du VMWare (Server) nimmst, kannst du pro VM einstellen, was mit ihr
geschieht, wenn das Hostsystem herunterfährt. Da gibt es auch die
Möglichkeit das Gastsystem herunterzufahren.

Evtl. könnte das die Lösung für Dein Problem sein.


- --
Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFQHaaDPI8V3uhLdkRAnC1AKCBxk91pqL3Qh0F/CI9P956fi8i0wCggzhb
QRmzwUEscIdjs8sZ1FQDiQ8=
=Wevw
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: qt bzw BilderDatenbank

2006-10-10 Diskussionsfäden Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Kersten Tams schrieb:
 hi,

Hi,

 Oder kennt jemand eine Bilderdatenbank, die ich einfacher installieren kann?
 Ich habe hier mittlerweile einige 1000 Fotos, die ich mal ein wenig ordnen
 muß, da ich den Überblick verloren habe. 

apt-get install digikam

 Gruß Kersten Tams


- --
Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFLAHKDPI8V3uhLdkRAmwSAJ9EtbUOsd/pXCJ60P/Lb9NzRoj2nQCfdB2R
JyUmB7xa0qz1+s7ei3krPWE=
=rJhM
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Crontab läuft mit 2stündiger Verspä tung

2006-09-04 Diskussionsfäden Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Christian Schwarze schrieb:
 Hallo Liste,

Hi,

 Ich habe das Problem das meine Cronjobs mit 2stündiger Verspätung laufen.
 Schaue ich mir aber die Systemzeit mittels date an, wird die richtige Zeit
 angezeigt. Auch wenn ich mittels php mir die Zeit ausgeben lasse, ist diese
 korrekt. Hat jemand einen Rat?

Bei 2 Stunden fallen mir sofort Zeitzonen ein. Könnte Dein Server auf
UTC laufen und PHP bzw. Dein Account auf dem Server auf Berlin
eingestellt sein?


- --
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE/BVKDPI8V3uhLdkRAhgJAJ9xlXOttf1k0rOxdq0hBpaT7CTG2wCcCHto
WOjvTLnVM1xw1lzTKQ+B8v8=
=2jdX
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Diskussionsfäden Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

ich habe hier einen Debian Sarge Gateway, der bisher über einen ISP per
eth1 an die Außenwelt angebunden war.
eth0 ist das Interface in das lokale Netzwerk.
Standardgateway ist bisher auf eth1

Nun haben wir einen 2. ISP bekommen, der über eth2 an das Gateway
angeschlossen werden soll.

Über eth1 sollen im laufenden Betrieb nur noch die Mails reinkommen und
der restliche Internet-Verkehr soll auf eth2 laufen.
Wie stell ich das am dümmsten an?

Bisher habe ich in /etc/network/interfaces eth2 als satic und mit
default-gateway hinzugefügt. Das läuft auch. Nur hab ich dann ein
Problem, daß ich eth1 von außen nicht mehr anpingen kann und darüber
auch keine Mails mehr reinkommen.

Ich denk die Antworten auf die Pings und Mail-Versuche gehen nicht über
eth1 raus, sondern über das neue eth2.
Wie kann ich das umbiegen? Hat jemand eine Idee oder ein Tutorial zu
o.g. Problem?


Tia 


- --
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE9/qSDPI8V3uhLdkRAuPlAJ9rl7dflpUqkf67YvaoLCCgrr2MYQCfRD6I
6M84xxvyMsqF489bRO3fGVE=
=r30Z
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Diskussionsfäden Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Christian Schmidt schrieb:
 Hallo Andreas,

Hi,

 Leg die Default Route auf eth2 und lass den MTA nur auf lo und eth1
 lauschen.

hab ich schon probiert. Geht aber nicht, da Anfragen von außen auf eth1
nicht korrekt beantwortet werden. Wie geschrieben funktioniert nichtmal
ein Ping von außen auf eth1.

 Gruss,
 Christian Schmidt


- --
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE9/6oDPI8V3uhLdkRAt0TAKCpHDuIaKRjOULf2RaRr8Jzv7xBRQCeKB/q
birBR9QH7d8LFsyaOIUCNTA=
=rFfV
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Diskussionsfäden Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Kretschmer schrieb:
 am  Fri, dem 01.09.2006, um 11:17:06 +0200 mailte Andreas Richter folgendes:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Hi,

 ich habe hier einen Debian Sarge Gateway, der bisher über einen ISP per
 eth1 an die Außenwelt angebunden war.
 eth0 ist das Interface in das lokale Netzwerk.
 Standardgateway ist bisher auf eth1

 Nun haben wir einen 2. ISP bekommen, der über eth2 an das Gateway
 angeschlossen werden soll.

 Über eth1 sollen im laufenden Betrieb nur noch die Mails reinkommen und
 der restliche Internet-Verkehr soll auf eth2 laufen.
 Wie stell ich das am dümmsten an?
 
 Wie kommen die Mails rein, holst Du sie ab via POP?

Kommen direkt hier an. Die IP auf eth1 ist MX.

 Ansonsten lautet die generische Antwort LARTC - http://lartc.org/

Werde mich dort umsehen. Thx.


- --
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE9/7hDPI8V3uhLdkRAscaAJ4ncMKz5w4hqy07zA3G9i7n7uzCKQCgxPgc
eWLmBBuUh77LVadfaaoEiuU=
=+QwK
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Freitag, 1. September 2006 12:12 schrieb Edward von Flottwell:
 Kann man nicht einfach per iptables sämtlichen Verkehr auf Port 25 auf
 eth1 umbiegen? Außer Mail geht sonst nix über die alte Leitung?

Zu umständlich im Moment ;)

 Ansonsten würde ich einfach den mx-Eintrag auf den neuen ISP ändern
 (lassen). Oder gibt es einen anderen Grund die zweite Leitung zu bezahlen?

Das wird auch die Lösung sein. Alles andere lohnt den entsprechenden Aufwand 
nicht wirklich.

Wär halt schön gewesen, wenn es eine schnelle und einfache Lösung gegeben 
hätte. Ist so aber nu auch nicht weiter tragisch.

Schönes WE 

-- 
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgp9OKlOn3lL1.pgp
Description: PGP signature


Re: KDE Sitzungsdaten einlesen dauert lange

2006-06-17 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Samstag, 17. Juni 2006 17:39 schrieb Sandro Frenzel:
 Hey Liste!

 In welcher Datei werden die KDE Sitzungsdaten gespeichert und wann wird sie
 verändert?

~/.kde/share/config/session

Darin wird, abhängig von den Einstellungen im Kontrollzentrum - 
KDE-Komponenten - Sitzungsverwaltung die letzte bzw. die zuletzt gespeicherte 
Sitzung gesichert. Beim nächsten KDE Start wird dann entsprechend Deiner 
Einstellung mit der letzten, der zuletzt gespeicherten oder einer leeren 
Sitzung der Desktop gestartet.




-- 
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgp0dLPWkPbnp.pgp
Description: PGP signature


Re: VMWare (GSX) Server

2006-06-16 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Mittwoch, 14. Juni 2006 05:27 schrieb Stefan Kremer:

Hi,

 Schade, die URL's hätte ich jetzt ganz gut brauchen können...:-)

ich hab nochmal nachgeschaut. Das meiste hab ich im VMWare Forum gefunden. 
Einfach die Suche auf 
  http://www.vmware.com/community/index.jspa
nutzen.

 Der VMWare Server läuft nun auf der Debian Kiste. Über die Remote
 Console kann ich auch darauf zugreifen, war überhaupt kein Problem. 

Wie hast du das angestellt? Einfach installiert auf einem reinen 64Bit System 
bekomm ich beim Versuch remote von Windows XP auf den Server zuzgreifen einen 
Fehler. Auszug aus /var/log/auth.log:

Jun 16 17:09:37 gondor vmware-authd[8193]: PAM unable to 
dlopen(/usr/lib/vmware/lib/libpam.so.0/security/pam_unix2.so)
Jun 16 17:09:37 gondor vmware-authd[8193]: PAM 
[dlerror: /usr/lib/vmware/lib/libpam.so.0/security/pam_unix2.so: cannot open
shared object file: No such file or directory]
Jun 16 17:09:37 gondor vmware-authd[8193]: PAM adding faulty 
module: /usr/lib/vmware/lib/libpam.so.0/security/pam_unix2.so
Jun 16 17:09:37 gondor vmware-authd[8193]: PAM unable to 
dlopen(/usr/lib/vmware/lib/libpam.so.0/security/pam_unix_auth.so)
Jun 16 17:09:37 gondor vmware-authd[8193]: PAM 
[dlerror: /usr/lib/vmware/lib/libpam.so.0/security/pam_unix_auth.so: symbol p
am_syslog, version LIBPAM_EXTENSION_1.0 not defined in file libpam.so.0 with 
link time reference]

Hast du da eine Idee, wie ich doch remote zugreifen kann?


-- 
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgpgGjSkEQceO.pgp
Description: PGP signature


Re: VMWare (GSX) Server

2006-06-11 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Samstag, 10. Juni 2006 23:53 schrieb Stefan Kremer:
 Hi,

Hi,

 Wir setzen einen Server mit vier Dual Core AMD Opteron CPU's ein. Daher
 werde ich ein Debian Sarge mit 64Bit Unterstützung aufsetzen. Und den
 Remote-Zugriff benötigen wir auf jeden Fall. Heißt also, daß ich mit der
 Installation der VMWare noch auf einige Problemchen stoßen werde.
 Hast Du auch den sog. any-any-patch installiert?

Nein. Der ist wohl für den Server nicht nötig, soviel ich weiß.
Ich hab auch bereits Anleitungen im Netz gefunden, wie man den Remote-Zugriff 
auch auf 64bit Systemen zum laufen bekommt. Nur hab ich die URLs nicht mehr. 
Tante Google könnte dir dabei also helfen :)

  Die Installation ist erdenklich einfach. Den gepackten VMWare Server
  (nicht das RPM) herunterladen, auspacken und als root das
  Installations-Script aufrufen. Danach die Fragen beantworten und fertig.

 Werde ich morgen mal versuchen, hoffe nur, daß es auch funktioniert.

Wie gesagt. Für den lokalen Betrieb soweit keine Probleme. 

-- 
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgpxN1S48nsCi.pgp
Description: PGP signature


Re: VMWare (GSX) Server

2006-06-09 Diskussionsfäden Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Stefan Kremer schrieb:
 Hi Leute,

Moin moin,

 hat jemand Erfahrungen mit Debian Sarge und VMWare GSX Server oder der
 freien VMWare Server Variante gemacht?

ja.

 Ich würde mich freuen, wenn mir jemand seine Erfahrungen mit Debian und
 VMWare mitteilen könnte.

Also der freie VMWare Server läuft auf meinem Debain Sid (amd64) ohne
Probleme für lokalen Zugriff. Remote Zugriff auf den Server läuft in der
64Bit Version von Debian nicht ohne weiteres, da VMWare 32bit
Authentifizierungsmodule verlangt. Somit sollte das bei einem 32Bit
Debian auch keine Probleme bereiten. Den Remote-Zugriff auf 64Bit
Maschinen kann man mit einem chroot umgehen, ist aber für mich und den
lokalen Betrieb eher unwichtig.

 Eine genaue Anleitung zur Installation von VMWare unter Debian wäre auch
 nicht schlecht. Vielleicht gibt es dazu eine gute Quelle im Netz, die
 ich bisher noch nicht gefunden habe.

Die Installation ist erdenklich einfach. Den gepackten VMWare Server
(nicht das RPM) herunterladen, auspacken und als root das
Installations-Script aufrufen. Danach die Fragen beantworten und fertig.


- --
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEiRaYDPI8V3uhLdkRArcQAKDRXTbxHXwq+VwX+XfnNHrfE4eOhwCfbHVe
JRE34bkkhHfzgGWpWyptKhs=
=w6cj
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bezug VMWare GSX Server [war VMWare (GSX) Server]

2006-06-09 Diskussionsfäden Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Michael Müller schrieb:
 hier ist immer die Rede von freier Software, wo kann ich denn die her
 bekommen? Beim googeln fällt mir nur immer wieder ein Satz ins Auge:
 VMware Server wird künftig den VMware GSX Server ablösen ...
 Die Preise dafür sind für den Ottonormalverbraucher astronomisch.
 Ich habe zurzeit nur den VM-Player im Einsatz, mit dem ich vorgefertigte
 Images nutzen kann, die teilweise ja auch bei vmware kostenlos als
 Testversionen zum Download angeboten werden.

Ich würd als erstes mal auf der VMWare Seite suchen. Und siehe da:
  http://www.vmware.com/products/free_virtualization.html



- --
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEiTJ1DPI8V3uhLdkRAoqKAKC9DSLvD0ofNlj1jUhMklO+JMkUzwCghCby
3OX3ZJr8D7khyL4Mgt5LDqA=
=cZJ4
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bezug VMWare GSX Server [war VMWare (GSX) Server]

2006-06-09 Diskussionsfäden Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Torsten Geile schrieb:
 Use the serial number(s) provided below to install and run multiple
 copies of VMware Server during the beta period:
 
 Es steht aber nicht geschrieben, wie lange diese Betaphase andauert und
 was nach Ablauf passiert.

Der VMWare Server bleibt ein kostenfreies Produkt. Der VMWare Server GSX
hingegen bleibt ein kommerzielles Produkt. So stand es mal auf der
VMWare Seite.



- --
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEiUD0DPI8V3uhLdkRAtH0AKClYW69pdCY2n4P1GNLCjP7u8YRiQCggIM+
QWd9LJ07OoHauxWoU/QXAD0=
=i2v6
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bezug VMWare GSX Server [war VMWare (GSX) Server]

2006-06-09 Diskussionsfäden Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Edward von Flottwell schrieb:
 Andreas Richter schrieb:
 Der VMWare Server bleibt ein kostenfreies Produkt. Der VMWare Server GSX
 hingegen bleibt ein kommerzielles Produkt. So stand es mal auf der
 VMWare Seite.
   
 Der ESX-Server bleibt kostenpflichtig, der GSX wird durch den
 kostenfreien VMWare-Server ersetzt.

Sorry. Stimmt. Der ESX war das. Der GSX heißt jetzt imho nur noch VMWare
Server.



- --
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEiUQYDPI8V3uhLdkRAnm+AKCzK4GOia0JsenAJfcESXVAW26L0gCfZjzg
rHKX/ItezQuXMG9sIS9qngo=
=1uIj
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Google earth unter Debian?

2006-05-04 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Donnerstag, 4. Mai 2006 21:26 schrieb Klaus Becker:
 Le Donnerstag 04 Mai 2006 21:13, Wolf Wiegand a écrit :
 Bei mir läuft VMware nicht auf einem AMD64, auch nicht im chroot

Hier läuft VMware Server wunderbar unter debian sid amd64.


-- 
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgpTi9WTqJN12.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] QT Fehler

2006-04-25 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Dienstag, 25. April 2006 22:58 schrieb Sandro Frenzel:
 Hey Liste!

 Wollte mich nicht extra bei ner neuen Liste anmelden.
 Und zwar sei folgendes gegeben ;):

 class Schrift : public QLabel
 {

   Q_OBJECT

 public:
   Schrift( char const* text, QWidget *parent ) : QLabel( text, parent)

Hier fehlt die Implementierung der Funktion Schrift.
Zum einfachen Übersetzen hilft ein 
  {}



-- 
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgpWX2bVPL6Hz.pgp
Description: PGP signature


Re: Speicherort für Festplattenabbilder für QEMU

2006-03-27 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Sonntag, 26. März 2006 15:31 schrieb Mag. Leonhard Landrock:
 Hoffe meine Stellungnahme hat Klarheit verschaft.

Ja. Nun ist es mir klarer :)

Wobei ich Zweifel hab, dass qemu den möglicherweise gleichzeitigen Zugriff auf 
ein und das selbe Image von mehreren Usern erlauben wird; geschweige denn 
handeln kann.

Sollte ich mir irren, lass ich mich gern belehren :)
In dem Fall wäre aus meiner Sicht der von Dir vorgeschlagene Ort 
unter /var/lib/qmeu am geeignetsten.



-- 
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgpMt0gzmCWjm.pgp
Description: PGP signature


Re: Speicherort für Festplattenabbilder für QEMU

2006-03-25 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Samstag, 25. März 2006 20:51 schrieb Mag. Leonhard Landrock:
 Hallo beisammen!

Hi,

 *  /home/leo

hier würde ich die reinpacken. Denn die images enthalten sicherlich Systeme, 
die du als User startest und im Betrieb änderst. Also ist das für dich als 
User eine private Datei.

Oder hab ich dich falsch verstanden?

-- 
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgpzzQ7m3rlaJ.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie sichert man am besten MySQL?

2006-03-20 Diskussionsfäden Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Evgeni Golov wrote:
 Moin Jungs und Mädels,

Moin Moin,

 Es geht um den Backup von MySQL Datenbanken. Im Netz findet man
 unzählige Möglichkeiten, u.a. per mysqlhotcopy und mysqldump.
 Das letzte kombiniert mit bzip2 erscheint mir ganz praktikabel, aber
 ich wollte mal den Rat der Experten hier hören ;-)

ich zähl mich zwar nicht zu den Experten, aber ich nutze seit einigen
Jahren erfolgreich mysqldump.


- --
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEHn7YDPI8V3uhLdkRAj+dAKDInPqItpJnno8aDdZIDfZkqfe9HgCfSPWt
1dCjzlGkG9u4jerYnmC6tAs=
=r4DY
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: langsame Festplatte (Notebook-Probleme, Teil 1)

2006-03-15 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Mittwoch, 15. März 2006 17:24 schrieb Wolfgang Jeltsch:

Plattenmodell:
  cat /proc/ide/hda/model

-- 
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgpkbEzhS3E8f.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian Testing und Qt4

2006-03-12 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Sonntag, 12. März 2006 11:29 schrieb Michael Rex:
 Quoth Andreas Richter:

 Hi,

  dir wird sicher ein
apt-get remove libqt4-debug libqt4-debug-dev
  weiterhelfen.

 Ja das hat geholfen, danke.

Hehe. Und nun ist Qt 4.1.1 im Pool. Da ist der Fehler mit den Debug Libraries 
behoben :)


-- 
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgpBZUAhZ8wOl.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian Testing und Qt4

2006-03-12 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Sonntag, 12. März 2006 12:33 schrieb Michael Rex:
 Quoth Andreas Richter:
  Hehe. Und nun ist Qt 4.1.1 im Pool. Da ist der Fehler mit den Debug
  Libraries behoben :)

 Aber noch nicht in Testing angekommen. Aber wenn es soweit ist kann ich ja
 die Debug-Libraries wieder installieren. Danke für den Hinweis :-)

Stimmt. Du fährst ja Testing. Hab ich vergessen. :)


-- 
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgpNsHgpbNWaI.pgp
Description: PGP signature


Re: APT-GET

2006-03-05 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Sonntag, 5. März 2006 17:49 schrieb Stephan Hochmuth:
 Guten Abend,

Namd,

 weiß jemand ob es möglich ist, die apt-get Datenbank so zu sichern, dass
 wenn ich versehentlich ein paar Hundert Pakete lösche, diese nicht
 wieder alle mühsam von Hand heraussuchen muss?

mit 

  dpkg --get-selections  installed-packages

die installierten Pakete sichern und mit 

  dpkg --set-selections  installed-packages

später wieder setzen.
Danach noch mit 

  apt-get dselect-upgrade

die Pakete aktualisieren.


-- 
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgpXIjQEHWx3i.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian Testing und Qt4

2006-03-01 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Mittwoch, 1. März 2006 18:15 schrieb Michael Rex:
 Hi,

Hi,

 Oder hat jemand schonmal mit Qt4.1 erfolgreich Applikationen unter Debian
 entwickelt und kann mir helfen, wie ich meine Applikation zum Laufen
 bringe? Vielleicht liegt es ja auch an kaputten Qt-Einstellungen
 meinerseits, nur leider finde ich da nix.

dir wird sicher ein 
  apt-get remove libqt4-debug libqt4-debug-dev
weiterhelfen.

Sobald die debug libs installierte sind, können Qt4 Anwendungen keine Icons 
mehr anzeigen. 

-- 
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgpu8yGClur7S.pgp
Description: PGP signature


Re: Lüfter steuern unter Linux?

2006-02-24 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Freitag, 24. Februar 2006 17:24 schrieb Klaus Becker:
 Le Freitag 24 Februar 2006 17:08, Alexander Jede a écrit :
  Ich nutze bereits das Quite'n'Cool (oder umgekehrt?) des AMD64

 Ich hab' auch einen AMD64, ich weiß aber nicht, wie man das nutzt.

Das heruntertakten erledigt bei mir der powernowd.

Aber der Lüfter dreht trotz allem auch bei mir immer mit Höchstleistung. Ist 
zwar kaum hörbar, wäre aber schön, wenn man den heruntertakten könnte...

-- 
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgpIMTL30SgJW.pgp
Description: PGP signature


Re: temporaere magic verzeichnisse - woher? /tmp/magic

2006-02-21 Diskussionsfäden Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Jan wrote:
 Hallo,

Hi,

 kann mir jemand sagen wer leere Verzeichnisse wie magicO28SWa in /tmp
 anlegt bzw. woher diese kommen? Der Apache wars, das ist klar aber was
 genau? mod_magic_mime vielleicht? 

hast du evtl. ImageMagic installiert und eine Gallerie auf dem Apache
laufen?



- --
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFD+t/dDPI8V3uhLdkRAlAYAKC+BTpsaPO89KHHD4p2D60cvhEYNACfcIF7
ZZJJ+L5gbEuYDXfLp6Gkjsw=
=q5rc
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Faktura / Projekt

2006-02-05 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Mittwoch, 1. Februar 2006 19:17 schrieb Silvio Siefke:
 Weiter suche ich eine Art Projektverwaltung / Terminkalender.

KPlato könnte etwas werden. Soll mit KOffice 1.5, im März diesen Jahres 
herauskommen. Aktuell ist Beta 1[1].


[1] http://www.oszine.de/Article4769.html

-- 
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgpTXeKzi4h7f.pgp
Description: PGP signature


Re: 10 sekunden session limit (KDE)

2005-10-18 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Dienstag, 18. Oktober 2005 18:13 schrieb Matthias Reinhardt:
 Hallo zusammen,

 ich habe folgendes Problem.
 Keine Ahnung wie es dazu kam. Habe X-Server per STRG+ALT+Backspace
 restarted... danach wollte ich mich wieder ins KDE einloggen und dann
 ging der mist los.

Debian sid  aktuelle Updates?
Dann könnte es ein defekter ssh-agent sein. Deaktiviern kannst du den 
unter /etc/X11/Xsession.options



-- 
Greetings / Gruss
Andreas Richter  http://www.oszine.de
GPG-KeyID  0x7BA12DD9
Fingerprint D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgpg6U7EMgBrY.pgp
Description: PGP signature


Re: Kyocera 680-FS installieren

2005-10-13 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Freitag, 14. Oktober 2005 15:14 schrieb Sandro Frenzel:
 hey liste!

Hi,

 apt-get install cupsys cupsys-client

 dann habe ich über das webinterface einen drucker einrichten gewählt,
 ihm einen Namen verpasst und als Treiber HP ausgewählt (Die meisten
 Laserdrucker unterstützen  zumindest die Druckersprache PCL und können
 somit auch als HP Laserjet angesprochen werden)!

wieso nutzt du nicht die PPD Dateien, die dem Kyocera in der Regel beiliegen? 
Hab hier einen FS-1020D unter cups laufen, ohne Probleme.

Auf der Treiber-CD gab es, wenn ich mich recht erinnere, auch ein PDF mit 
einer Installationsanleitung für die CUPS Treiberdaten.

-- 
Greetings / Gruss
Andreas Richter  http://www.oszine.de
GPG-KeyID  0x7BA12DD9
Fingerprint D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgpmgjBHDOSfS.pgp
Description: PGP signature


Re: Kyocera 680-FS installieren

2005-10-13 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Freitag, 14. Oktober 2005 15:52 schrieb Sandro Frenzel:

 Gerät: /dev/unknown-parallel0

Das sieht nicht wirklich gesund aus. Hast du auch die Kernel Module für den 
Parallelport geladen?
Sind bei mir parport und partport_pc


 Auf der Treiber-CD gab es, wenn ich mich recht erinnere, auch ein PDF mit
 einer Installationsanleitung für die CUPS Treiberdaten.

 Treiber CD + Handbuch habe ich leider nicht mehr (wegen Ebay-Auktion)

Guck mal auf 
  http://www.kyoceramita.de/
und hangel dich durch. Ich glaub zumindest die Treiber sind online.


-- 
Greetings / Gruss
Andreas Richter  http://www.oszine.de
GPG-KeyID  0x7BA12DD9
Fingerprint D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgpjCkeG8gA5W.pgp
Description: PGP signature


Re: Kyocera 680-FS installieren

2005-10-13 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Freitag, 14. Oktober 2005 16:45 schrieb Sandro Frenzel:
 Andreas Richter wrote:
 Am Freitag, 14. Oktober 2005 15:52 schrieb Sandro Frenzel:
 Gerät: /dev/unknown-parallel0
 
 Das sieht nicht wirklich gesund aus. Hast du auch die Kernel Module für
  den Parallelport geladen?
 Sind bei mir parport und partport_pc

 lsmod | grep parport
 parport_pc 33348  1
 parport37320  2 lp,parport_pc

 scheinen also drin zu sein!

Hm. Ich denk, es liegt am Anschluss. Bei mir werkelt der Drucker aktuelle an
  epson:/dev/lp0

Ich würde in der Richtung mal suchen, was bei dir mit dem parport nicht 
stimmt. 

-- 
Greetings / Gruss
Andreas Richter  http://www.oszine.de
GPG-KeyID  0x7BA12DD9
Fingerprint D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgplBd83QgY0y.pgp
Description: PGP signature


Re: TV unter Linux

2005-07-30 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Samstag, 30. Juli 2005 16:00 schrieb Klaus Ponnath:
 Hallo Lister,

 mein System Debian Sarge meine TV-Karte Haupauge PVR PCI 2, die würde ich
 gerne unter Linux zum laufen bringen, kann mir Anfänger jemand sagen, wie
 ich das machen kann.

Prinzipiell musst du gucken, was für ein Chip auf deiner TV-Karte werkelt. 
Dann dafür ein passendes Kernel-Modul suchen und das laden. Damit sollte Dein 
Linux die Karte ansprechen können.

 Was ich bisher gemacht habe, ich habe mir aus unstable das Programm
 kwintv heruntergeladen.

Ich empfehle dir nicht ein stable System mit unstable Paketen zu mischen. 
Nicht als Anfänger ;)

 Hoffentlich muß ich dafür keinen neuen Kernel kompilieren, dann muß ich
 leider aufgeben, denn das ist mir dann doch zu gefährlich.

Das ist imho nur nötig, wenn der Sarge Kernel keine Unterstützung für den 
TV-Karten Chip mitbringt. Da Sarge recht neu ist, stehen die Chancen gut, 
dass du um einen selbstgebauten Kernel herumkommst :)


-- 
Greetings / Gruss
Andreas Richter  http://www.oszine.de
GPG-KeyID  0x7BA12DD9
Fingerprint D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgpL9MG8IzgeE.pgp
Description: PGP signature


Re: TV unter Linux

2005-07-30 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Samstag, 30. Juli 2005 17:28 schrieb Andreas Richter:
 Ich empfehle dir nicht ein stable System mit unstable Paketen zu mischen.
 Nicht als Anfänger ;)

Hab vergessen dich auf tvtime hinzuweisen. Das tut seinen Dienst sehr gut :)


-- 
Greetings / Gruss
Andreas Richter  http://www.oszine.de
GPG-KeyID  0x7BA12DD9
Fingerprint D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgp0D4AwXb0l0.pgp
Description: PGP signature


Re: QT-Problem[e]

2005-07-13 Diskussionsfäden Andreas Richter

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Rene Fiedler wrote:
| Aber beim make bekomme ich folgende Fehlermeldung :
|
| /usr/bin/ld: cannot find -lSM
| collect2: ld returned 1 exit status
|

Hast du die passenden Devel Pakete installiert?


- --
Greetings / Gruss
Andreas Richterhttp://www.oszine.de
GPG-KeyID0x7BA12DD9
Fingerprint   D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFC1PUEDPI8V3uhLdkRAhrnAJ98UdqmrO6LtaN4IcXTbJ5fwMdpMgCgptBH
46mNXpBYv7ARzsk1rsQUX0k=
=GIFg
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-06 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Montag, 6. Juni 2005 23:04 schrieb Joerg Rieger:

  Auch wenns noch kein Announcement gibt, das ist eindeutig...

 Doch, gibts:

 http://www.debian.org/News/2005/

 Die Presse hats dann auch gleich umgesetzt:
 http://www.heise.de/newsticker/meldung/60289

Und hier noch eine Presse-Meldung. Ganz frisch :)

http://www.oszine.de/modules.php?op=modloadname=Newsfile=articlesid=3453


Vielen Dank an alle Debianer für die Arbeit!

-- 
Greetings / Gruss
Andreas Richter  http://www.oszine.de
GPG-KeyID  0x7BA12DD9
Fingerprint D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgpIpqb9xoCjy.pgp
Description: PGP signature


Re: Mozilla Mail und Newsgroups

2003-11-01 Diskussionsfäden Andreas Richter
Björn Alexander Binder wrote:

 Hi!
 
 Ich nutze den Mozilla Mail Client für die Newsgroups. Gibt es eine
 Möglichkeit die Beiträge in einer Tree-Übersicht anzeigen zu lassen? Ich
 hätte gerne die entsprechenden Beiträge sortiert ...

Nimm die Überschrift der Nachrichtenanzeige zum sortieren. Da ist auch eine
Spalte für Thread-Anzeige dabei. 

-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Jede http anfrage über Proxy schicken

2003-11-01 Diskussionsfäden Andreas Richter
Kai Timmer wrote:

 Hallo,
 gibt es eingentlich eine Möglichkeit jede http Anfrage über einen Proxy
 zu schicken. So dass man nicht mehr in jedem Programm einzellen den
 Proxy einstellen muss ?
 Interessieren würde mich das vor allem im zusammenhang mit Bittorrent.
 Dem Programm kann man nämlich soweit ich weiß keinen http Proxy
 einstellen und somit bekomm ich keine Verbindung zu Tracker.
 
 Ich dachte dabei vieleicht an iptables oder so, bin aber nicht fündig
 geworden.

Hier hatten wir das Thema bereits:

http://www.oszine.de/modules.php?op=modloadname=phpBB_14file=indexaction=viewtopictopic=40

-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: qt-libs vom KDE.org-FTP für Woody unvollständig??

2003-10-31 Diskussionsfäden Andreas Richter
Armin Schulze wrote:

 Mh, jetzt hab ich ein anderes Problem: Ich habe qmake nicht auf meinem
 System installiert!?? Zwar habe ich einen Symlink
 /usr/share/qt3/bin/qmake der von dem Packet qt3-dev-tools stammt und
 auf /usr/bin/qmake zeigt, aber /usr/bin/qmake existiert nicht!

Installier qt3-dev-tools erneut. das bringt /usb/bin/qmake mit. Du wirst die
Datei evtl. per Hand gelöscht haben.

 Ich habe auch schon ein paar KDE-Apps kombilieren können. Der Fehler
 trat bei PSI auf. Dazu steht in der INSTALL:
 Compiling
 -
 
 Requirements:
- Qt 3.1.0 *mulithreaded*, nothing less!
 
 Dazu hab ich das installiert:
 ii  libqt3-mt  3.1.2-0woody1  Qt GUI Library (Threaded runtime
 version)
 ii  libqt3-mt-dev  3.1.2-0woody1  Qt development files (Threaded)

Die libqt3-mt sollte bereits installiert gewesen sein. KDE z.b. benötigt
auch die multithreaded Version von Qt

-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: knoppix zu debian?

2003-10-29 Diskussionsfäden Andreas Richter
 Jørn Breyer  wrote:

 moin liste,
 
 vielleicht setz ich mich ja jetzt gerade in ein fettnäpchen:
 Soweit ich weiß, ist Knoppix ja wohl ein lustiger mix aus allen möglichen
 debian branches. Was muss ich tun, um aus Knoppix eine ganz normale
 Woody oder Sid zu machen - geht das überhaupt?

Woody wird eher schwierig, da du dabei ältere Versionen einspielen müßtest. 

Auf Sid updaten dürfte imho recht einfach sein. Die passenden Einträge in
die /etc/apt/sources.list[1], danach ein apt-get update  apt-get
dist-upgrade dürfte dich auf Sid katapultieren.

Allerdings ist Sid unstable und deswegen nicht wirklich empfehlenswert -
meine Meinung...

[1]
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ unstable main non-free contrib
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ unstable main non-free contrib
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main contrib
non-free
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main contrib
non-free

-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: qt-libs vom KDE.org-FTP für Woody unvollständig??

2003-10-29 Diskussionsfäden Andreas Richter
Armin Schulze wrote:

 Mit ein paar symbolischen Links konnte ich ksensors erstmal davon
 überzeugen, dass configure-Script durchlaufen zu lassen. Keine Angst, es
 war nix großartiges, lediglich ein:
 ln -s moc moc-qt3 in /usr/bin
 ln -s libqt.so.3.1.2 libqt.so in /usr/lib

Die Symlinks kommen bei der Installation der Pakete mit.

 Tja, dummerweise bricht die eigentliche Übersetzung (also make) mit
 der Fehlermeldung ab, dass das Header-File qobjcoll.h nicht gefunden
 werden kann. In den QT3-libs-dev Packeten für testing gibt es diese Datei:

Das ist in libqt3-compat-headers 

 Das zuständige Packet heißt in Testing libqt-emb-dev 2.3.2-3.

libqt-emb ist für Embedded Qt. Also nicht für das Qt, welches KDE nutzt.
Also alles mit libqt-emb kann wieder deinstalliert werden.

 Also, bin ich jetzt zu blöd oder ist es schlichtweg nicht möglich mit
 den KDE.org-FTP Quellen für Woody ein vernünftiges KDE-Development
 System aufzusetzen?

Das ist durchaus möglich. Hab es hier am laufen. 
Ich nehm an, bei der Installation der Pakete ist dir ein Fehler unterlaufen.
Versuch die o.g. Pakete erneut zu installieren und guck, ob danach die
Symlinks angelegt wurden und QTDIR und evtl. auch noch KDEDIR korrekt
gesetzt ist.

-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux Sourcecode

2003-10-08 Diskussionsfäden Andreas Richter
Mike Pichler wrote:

 Hallo,
 
 ich bin Anfänger und habe Debian 3.0 auf meinen Rechner installiert. Nun
 benötige ich zum installieren des Grafikkartentreibers den Linux
 (Kernel???) Sourcecode, kann ihn aber nicht finden. Nun also meine Frage,
 wo finde ich die benötigten Sourcecodes?

apt-get install kernel-source-2.4.18
oder direkt von http://kernel.org

-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: imap und pop3 weboberfläche

2003-09-26 Diskussionsfäden Andreas Richter
Frank Habermann (LordLamer) wrote:

 hallo
 
 ich suche eine weboberfläche wo ich mehrere user anlegen kann mit ihren
 emailaddys. 

Weiß nicht, ob es genau das ist, was du suchst, aber guck dir mal
Squirrelmail an. Ist eine saubere und vor allem durch Plugins erweiterbare
Oberfläche.

-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-25 Diskussionsfäden Andreas Richter
Thomas Wegner wrote:

 Wie kann ich fetchmail einrichten, dass erst mailfilter ausgeführt
 wird und dann fetchmail läuft?

Füge 
preconnect mailfilter -M /etc/mailfilterrc
in deine fetchmailrc nach user und password ein und pass ggf. die Angabe
von /etc/mailfilterrc entsprechend Deinem System an.


-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ipmasq und port forwarding

2003-09-24 Diskussionsfäden Andreas Richter
Frank Trenkamp wrote:

 in erster Linie ML.

Ok, Mitstreiter ;)

 $IPTABLES -t nat -A PREROUTING -i eth1 -p TCP --dport 4662 -j DNAT --to
 192.168.42.60
 
 Soso. The RIAA ownz you. So does the MPAA. ;)

Nicht alles in Tauschb. ist illegal. Aber das ist hier OT

 Eventuell mit 192.168.42.60:4662 genauer spezifizieren.

Das hat auch nichts gebracht. 

Das neue ipmasq-Paket läßt per M70masq.def nur noch Weiterleitungen bei
bestehenden Verbindungen zu. Das ist das Problem. 

Eine entsprechende .rul Datei erstellt und die neuen Einträge rückgängig
gemacht und nun läuft es wieder.


-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ipmasq und port forwarding

2003-09-21 Diskussionsfäden Andreas Richter
Hi NG,

ich hab seit dem letzten Security Update für ipmasq in Woody ein Problem mit
meiner Rule zum Port Forwarding.

Und zwar soll der folgende Eintrag den Traffic an Port 4662 an einen
internen Rechner an den selben Port weiterleiten:

$IPTABLES -t nat -A PREROUTING -i eth1 -p TCP --dport 4662 -j DNAT --to
192.168.42.60

Das hat auch bis zum Update auf ipmasq 3.5.10c wunderbar geklappt. Nur mit
dem neuen Paket leitet er die Pakete nicht mehr weiter. 

Weiß jemand Rat? Wo liegt der Fehler?

Bin für jeden Hinweis dankbar.

-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.1.4

2003-09-17 Diskussionsfäden Andreas Richter
Jan Luehr wrote:

 Nicht ganz. Der KDM will nun debconf aus testing...

Ist nun auch gefixt :)

-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zaurus per USB ins Netzwerk

2003-09-07 Diskussionsfäden Andreas Richter
Sven Rudolph wrote:

 Hallo Andreas,

Hi Sven,

 Nicht doch! Dranbleiben!

Mach ich :)
Schließlich soll der Z mal im Netz laufen...

 Ich nehme den 2.4.21. Vielleicht könntest Du ein Upgrade erwägen.

Ich werde wohl nach zahlreicher weiterer Lektüre auf den Kernel 2.4.21
updaten. 

Gibt es Besonderheiten, die man beachten muß, damit der Z hinterher rennt?

 Wenn Du es nicht so machen willst wie in den Tutorials, warum wunderst Du
 dich wenn es dann nicht funktioniert? 

Laut Tutorials  Sites ist das usbnet-Modul stabiler als das usbdnet. Und
bei Woody kam ein usbnet mit. Deswegen die waage Hoffnung, daß die Sache
damit läuft. 
Aber wie es scheint ist das Modul einfach zu alt für den Z...

 Hab ich und es funktioniert einwandfrei.

Das gibt Hoffnung ;)

 Mir hat folgendes geholfen:
 http://www.teamlinux.de/kb/linux/mobil/zaurus-usb
 http://www.linux-migration.org/ch05s08.html
 
 Da Du aber von Tutorials gesprochen hast, kennst Du die Seiten vielleicht
 schon.

Danke. Wie vermutet, kannte ich die schon :)

-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zaurus per USB ins Netzwerk

2003-09-06 Diskussionsfäden Andreas Richter
Hi NG,

ich verzweifle grad am Versuch mein Sharp Zaurus SL5500G per USB-Cradle ins
Netzwerk zu hängen. 

Das ganze soll über ein Debian-Woody-System laufen. Dazu versuch ich das
Kernel-Modul usbnet vom Standardkernel 2.4.17 zu laden. Fehlanzeige.

Sämgliche Tutorials weisen auf usbdnet.o hin, welches ich aber nicht
installieren möchte, da usbnet neuer sein soll. 

Meine Frage: Hat jemand seinen Zaurus per USB-Cradle und usbnet-Modul ins
private Netzwerk gehängt? Wenn ja, kann man mir etwas Schützenhilfe geben?
Meine grauen Haare haben sich in den letzten Stunden enorm vermehrt... :)


-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody und GnuPG 1.2.2

2003-07-06 Diskussionsfäden Andreas Richter
Jan Kesten wrote:

 Hallo, alle zusammen!

Hi,

 Habe eben im Internet erfolglos gesucht, daher nun nochmal die Frage
 an die Liste: Gibt es Debian-Pakete für GnuPG in der Version 1.2.2 für
 woody? Und wenn ja, wo kann ich die finden?

gefunden hab ich auch keien Pakete, daher hab ich mir selber welche
gebastelt. Wie das geht, sagt dir recht gut maint-guide-de

Alternativ kann ich dir die Pakete auch per PM zukommen lassen. 



-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aktuelle deb-Pakete um eine TV-Karte zu betreiben für Debian-Woody

2003-07-05 Diskussionsfäden Andreas Richter
Thomas Heimroth wrote:

 Suche deb-Pakete für Debain-woody um Fernsehen unter Linux zu schauen.
 Vielleicht auch unter kde3.1.2.

Ist zwar nicht als deb verfügbar, aber schau dir qtvision[1] alias kwintv
an. Ist ein TV-Progi direkt für KDE.

Das auschecken aus dem aktuellen CVS ist genauso gut beschrieben, wie das
kompilieren und installiern. 

Und bei Problemen gibts ja noch das Usenet :)

-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get findet Pakete nicht

2003-07-05 Diskussionsfäden Andreas Richter
Dieter Siebs (GMX) wrote:

 Hallo zusammen,

Hi,

 apt-get install kernel-image-2-4-20-1-686_2.4.20-7_i386.deb

probier mal ein

apt-get install kernel-image-2-4-20-1-686

alles nach dem Unterstrich scheint apt-get nicht zum Paketnamen zuzuzählen.


-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aktuelle deb-Pakete um eine TV-Karte zu betreiben für Debian-Woody

2003-07-05 Diskussionsfäden Andreas Richter
Andreas Richter wrote:

 qtvision[1] alias kwintv

Hab ich doch den Link vergessen? :)

[1] http://www.kwintv.org/

-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software-Zusammenstellung auf andere Rechner übertragen

2003-07-05 Diskussionsfäden Andreas Richter
Dejan Milosavljevic wrote:

 Hallo alle zusammen,

Hi,

 
 kann mir jemand sagen, wie man die Liste der Installierten Debian-Pakete
 am einfachsten auf einen anderen Rechner übertragen kann?
 In welcher Datei speichert Debian (Woody) die installierte Software? Und
 kann man die ohne Probleme auf einen anderen Rechner rüberkopieren, um
 dann das andere Gerät auf den selben Softwarestand zu bringen.

mit 
dpkg --get-selection  installierte_pakete
erhälst du eine Liste der installierten Pakete.

Auf deinem 2. System machst du eine Minimal-Installation von Debian, paßt
ggf. deine /etc/apt/source.list an, kopierst die Datei und übernimmst mit
dpkg --set-selection  installierte_pakete
deine Paketauswahl.

Danach noch ein 
apt-get dselect-upgrade
und dein 2. System ist genauso an Software bestückt, wie dein erstes :)



-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: qt-devs installieren? (sid)

2003-07-03 Diskussionsfäden Andreas Richter
Christian H. Kuhn wrote:

Hallo,
Hi,

 Seit geraumer Zeit stimmen die Abhängigkeiten meines von sid
 installierten qt nicht mehr. Ich schaffe es nicht, libqt3-dev zu
 installieren,
Die aktuellen qt-Pakete aus sid heißen qt3c102. Die sind bereits auf den
gcc3 umgestellt.
 wo libqt.so drin ist, was ich zum kompilieren des
 licq-KDE-plugins brauche.
Fast richtig. Die dev-Pakete enthalten die Header-Dateien. Die sind zum
übersetzen von Programmen notwendig.
 Wenn ich libqt3-dev installiere, fehlt ihm
 qt3-dev-tools. Gut, wird installiert. Das verlangt dann nach
 libqt3-mt. Gut, wird auch installiert. Irgendwas ist dann immer noch
 broken, bei libqt3-mt werden zwar keine Konflikte angezeigt, wohl aber
 bei libqt3c102-mt (mit libqt3-mt). Und wenn ich libqt3c102-mt
 deinstalliere, werden 58 KDE-Pakete (das ganze KDE halt)
 deinstalliert, die ich ganz gerne noch behalten würde.
Deinstalliere libqt3 und installiere bzw. belasse libqt3c102 auf deinem
System.
--
Gruss/Greetings
Andreas Richter
http://www.OSZine.de - Das deutschsprachige Open Source Magazin
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDE 3.1 - KDE 2 od. KDE 3.1-d

2003-06-15 Diskussionsfäden Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Freitag, 13. Juni 2003 15:07 schrieb Markus Meitner:
 Hallo Liste,

 das Packet das dem Fehler bringt wechselt, leider aber nicht der
 Fehler. Eigentlich ist es mir egal ob KDE 2 oder KDE 3 nur die dev
 Packete hätte ich gerne.


hi,

ich würd an Deiner Stelle auf die aktuellen KDE3.1.2-Pakete von 
ftp.kde.org updaten. Die laufen wirklich perfekt und kommen mit allen 
dev-Paketen.

Trag dazu:
deb ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/Debian/ woody main
deb-src ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/Debian woody main
in deine /etc/apt/sources.list, entferne evtl. vorhandene Einträge anderer 
KDE-Quellen und mach ein
apt-get update  apt-get dist-upgrade
Danach sollte KDE 3.1.2 laufen und du kannst mit
apt-get install kdelibs4-dev
dein System zum Programmieren vorbereiten. 

KDevelop ist allerdings _kein_ Bestandteil der offiziellen KDE-Pakete. Ein 
selberkompilieren ist aber keine Hürde. Sollte es dir nicht gelingen, 
kann ich dir meine Pakete anbieten.

Die Prozedur oben ist für ein Woody-System. 

- -- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE+7JtdDPI8V3uhLdkRAhSiAKCG8WgC0cTu2cywBTf8jk1nUFRp0wCg645g
aFzQ12MpOVfjqv4RHR1Po54=
=84gh
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody KDE3.x Session wechsel

2003-06-12 Diskussionsfäden Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Mittwoch, 11. Juni 2003 13:44 schrieb Denny Schierz:
 hi,

 ich habe bei meinem Chef KDE 3 unter woody installiert. Da ist mir im
 KDE Startmenü ein Button aufgefallen, der es ermöglicht eine neue X
 Session auf F8 F9 ... zu eröffnen. Leider habe ich diesen button nicht,
 hätte ihn aber gern. Kann mir einer sagen, was sich hinter dem Button
 verbirgt?

 cu denny

hi,

und nochmal für die liste:

guck mal in die /etc/kde3/kdm/XServers da sollte sowas stehen wie:

:0 [EMAIL PROTECTED] /usr/X11R6/bin/X :0 -dpi 100 -nolisten tcp vt7
:1 local reserve /usr/X11R6/bin/X :1 -dpi 100 -nolisten tcp vt8
:2 local reserve /usr/X11R6/bin/X :2 -dpi 100 -nolisten tcp vt9
:3 local reserve /usr/X11R6/bin/X :3 -dpi 100 -nolisten tcp vt10

- -- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE+6QOSDPI8V3uhLdkRApLtAJ0evOhrQboAI9yf237DVo/oN7BJzgCg3nqZ
u/GCkp6xmE6Go0CFhIG4yAI=
=tcqv
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kdevelop 2.1.5 für KDE 3.1 unter stable?

2003-06-05 Diskussionsfäden Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 2. Juni 2003 18:52 schrieb Michael Renner:
 Moin,
 ich betreibe KDE 3.1 (die Nolden-Pakete) unter woody. Was meinen Usern
 fehlt ist 'kdevelop'. Gibt es einen Port dafür?

hi,

das die kdevelop-quellen kommen mit einem debian-unterverzeichnis. ideal 
zum selber bauen der deb's. lediglich die debian/rules muß glaub ich an 
woody angepaßt werden.

sollte das selber bauen nicht funktionieren, kann ich dir meine pakete 
mailen. diese sind aber für kde 3.1.2 (woody) von ftp.kde.org

- -- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+3iG6DPI8V3uhLdkRAlVHAKDLEYUizGaRPmEsaFKThXiYM+M/owCg5kdS
qu5r52KwgEsRukt26rluI6c=
=wNuH
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Open source browser und Diba

2003-03-30 Diskussionsfäden Andreas Richter


bin0.bin
Description: version code


msg.asc
Description: encrypted data


Re: Open source browser und Diba

2003-03-30 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Sonntag, 30. März 2003 15:24 schrieb Andreas Richter:
 Am Mittwoch, 26. März 2003 22:23 schrieb Ruediger Noack:
  Moin
 
  Hat es mittlerweile jemand geschafft, mit einem open source browser
  und woody Onlinebanking bei der Diba zu betreiben? Unter welchen
  Rahmenbedingungungen?
  Diese wine/IE-Geschichte nervt langsam. :-(((
 
  --
  Gruß
  Rüdiger


Sorry. Verschlüsselt ist die Mail sicher nutzlos. 
Deshalb hier nochmal:

Hi,

die Diba stellt ihr System wohl nur für ältere NS und den IE bereit.
Änder für die Diba-Sitzung deine Konqueror-Browserkennung in z.B. IE
unter Win2k und du kannst problemlos Online-Banking machen.
Nur solltest du das Zurücksetzen auf die original Browserkennung nicht
vergessen :)

-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


pgp0.pgp
Description: signature


Re: Software entwickelen unter GPL

2003-02-15 Diskussionsfäden Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Freitag, 14. Februar 2003 10:40 schrieb Roland Kruggel:
 Ich bin momentan erst in der Planung, es sind jedoch schon
 konkrete Definitionen vorhanden. Jetzt gibt es mit Sicherheit
 Programmierer die an solch einem Projekt gerne mitarbeiten
 würden. Aber wo/wie finde ich die? Gibt es da eine spezielle
 Liste?

Probiers mal auf
http://developer.berlios.de oder http://devcounter.berlios.de

- -- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+TiuXDPI8V3uhLdkRAoIAAJ4viUlI/nLM4HC5k+NltXBVo6/8qACePHoA
BeGTyXTnrAHiyuG5r3BV9nE=
=Oeii
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




nvidia-Treiber - Absturtz bei Auflösungsänderung

2003-02-03 Diskussionsfäden Andreas Richter
Hallo,

ich habe auf meinem Woody-System (XFree86 4.1.0) die neuesten nvidia-Treiber 
(1.0 4191) für meine GeForce 2 installiert. Läuft alles soweit super. 
Allerdings friert das gesamte System ein, wenn ich die Auflösung des XServers 
mit ctrlalt+ bzw. ctrlalt- ändern möchte. 

Kann mir jemand eine Tip geben, wie ich das ändern kann?

Danke 
-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Absturz bei Auflsungsnderung mit nvidia-Treiber

2003-02-03 Diskussionsfäden Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich habe auf meinem Woody-System (XFree86 4.1.0) die neuesten 
nvidia-Treiber 
(1.0 4191) für meine GeForce 2 installiert. Läuft alles soweit super. 
Allerdings friert das gesamte System ein, wenn ich die Auflösung des 
XServers 
mit ctrlalt+ bzw. ctrlalt- ändern möchte. 

Kann mir jemand eine Tip geben, wie ich das ändern kann?

Danke 

- -- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+Pr8oDPI8V3uhLdkRAvnAAKCFmSFmHI+t311vV1BvNVf9Je0OKQCeKIKs
xWng+y5K+oOzQI8CpDZ6620=
=Yd+F
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




doxygen in KDevelop verwenden

2003-01-23 Diskussionsfäden Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

kann mir jemand verraten, wie ich in KDevelop 2.1.5 (KDE 3.1) doxygen 
anstelle von kdoc zum Erstellen der Dokumentation verwenden kann?

- -- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+MGErDPI8V3uhLdkRAnVDAJwJKMsKkYCYADU9DQjnwwrF2ARBRgCg3BJy
WHRa+L622a5eJiRAdcVFyX8=
=1EgI
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mozilla 1.2.1-debs?

2003-01-03 Diskussionsfäden Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

gibt es Woody-Pakete für den aktuellen Mozilla 1.2.1? 
Wenn ja wo?
Wenn nein, wie bekomm ich den möglichst sauber installiert? 
Ich möchte nicht unbedingt die mozilla-tar.gz nach /usr/... auspacken. 

- -- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE+FZP3DPI8V3uhLdkRAg7cAJ9KOT037jZyOB4C0UgZ+rML3aNt4QCgtR/1
BkwOfN96yozhq49O2U5A/WE=
=7M/p
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Systemweite Crontab Konfigurationsdatei geloescht

2002-12-24 Diskussionsfäden Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 24. Dezember 2002 15:46 schrieben Sie:

 Hallo,
 
 mein Löschfinger war mal wieder zu schnell und ich habe versehentlich
 /etc/crontab gelöscht. Gibt es einen weg, diese Datei wiederherzustellen?
 Für User scheint das ja irgendwie mit crontab -u möglich zu sein, aber
 wie
 ist das mit der Systemweiten crontab? Gibts da auch irgendwo ne Tabelle
 oder was ähnliches, wo die Eintrage wiederhergestellt werden können?
 
 Ist eine Reiserfs Partition, da wird es wohl keine Möglichkeiten geben,
 die Datei
 auf anderem Wege wiederherzustellen, oder doch?
 
 Falls da gar nichts geht, gibt es eine Möglichkeit, die Standarddatei
 irgendwo herzubekommen?
 Auf die selber vorgenommenen Einträge könnte ich verzichten. Achja, es
 handelt sich
 um ein Debian Woody System.
 
 Ich wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest.
 
 Gruß
 Christian
 

Hi,

Backup einspielen oder 
dpkg -P cron  apt-get install cron

Frohes Fest

- -- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE+CHi6DPI8V3uhLdkRApODAKDmh5/DF+u9uqEqT0sdKY/TydhdEwCgxOaD
zxpgbC226CFKjGr9sM3PF1Q=
=bzmh
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)