Re: apt Fehlermeldung: The package lists or status file could not be parsed or opened

2003-12-12 Diskussionsfäden Chris Halls
On Fri, 2003-12-12 at 15:39, Heino Tiedemann wrote:
 | Reading Package Lists... Error!
 | E: Encountered a section with no Package: header
 | E: Problem with MergeList
 | 
 /var/lib/apt/lists/ftp.freenet.de_pub_debian-openoffice_dists_woody_main_binary-i386_Packages
 | E: The package lists or status file could not be parsed or opened.

Ooops, meine Schuld, ich schaue nach sorry

Chris


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge schon freeze ?

2003-10-21 Diskussionsfäden Chris Halls
On Tue, Oct 21, 2003 at 11:26:46AM +0200, Andreas Metzler wrote:
  Wird Sarge neuere Versionen der genannten Programme enthalten? Wird
  es OpenOffice auch noch nach Sarge schaffen ? Ich weiß, Fragen über
  Fragen...
 
 Imho ja. Alles Sachen, die mehr oder weniger auf der TODO Liste fuer
 sarge stehen. Nur bei Oo bin ich mir nicht sicher, ist das schon in
 main oder immer noch contrib.

openoffice.org 1.1.0-1 ist in contrib und ist momentan in Sarge und Sid auf
i386, powerpc, s390 und sparc.

openoffice.org 1.1.0-2 wird ohne Java Support gebaut und wird in Kürze nach
Sid/main hochgeladen.

Chris



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy und Error 404

2003-09-26 Diskussionsfäden Chris Halls
On Tue, Sep 23, 2003 at 11:16:57PM +0200, Oliver Vecernik wrote:
 Nach Vorschlag von Uwe steht jetzt in apt-proxy.conf:
 add_backend /debian/  \
   $APT_PROXY_CACHE/debian/\
   http://ftp.de.debian.org::debian/   \
   http://ftp2.de.debian.org::debian/

Die sine keine glutige URLs, also:

add_backend /debian/\
$APT_PROXY_CACHE/debian/\
http://ftp.de.debian.org/debian/\
http://ftp2.de.debian.org/debian/

USW
Chris


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy mit eigenem repostitory auf localhost

2003-06-18 Diskussionsfäden Chris Halls
Hi Steffen,

On Wed, Jun 18, 2003 at 10:43:14AM +0200, Steffen Lorch wrote:
 ,[ /etc/apt-proxy/apt-proxy.conf auf Server 192.168.1.4 ]
 | 
 | # eigenes Repository ;)
 | add_backend /eigenes/   \
 | $APT_PROXY_CACHE/eigenes/   \
 | http://localhost/~steffen/debian/
 `
 
 Weiß jemand was hier bei mir falsch ist?

Sieht alles in ordnung aus.  Alledings funktioniert '~' in Backendnamen nur
ab Version 1.3.2 (Woody hat 1.3.0).  Du kannst ruhig 1.3.6 aus
testing/unstable auf Woody installieren ohne weitere Abhängigkeiten.

Chris


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Openoffice-Installation

2003-03-06 Diskussionsfäden Chris Halls
On Thu, Mar 06, 2003 at 10:11:04PM +0100, Rene Engelhard wrote:
 Wenn Du stable benutzt, benutz die offizielle libfreetype-Version in stable
 und alles sollte laufen.
 
 Wenn Du sarge benutzt, muss ich Dich erstmal enntäuschen. Entweder die
 fraglichen Pakete aus sid holen (was die glibc und libstlport4.5c102
 (also gcc-3.2 transition) nachzieht) oder selber kompilieren (ca. 10-12
 Std je nach Rechner, 3-5 GB Plattenplatz)

Auf testing/sarge von unsere Mirrors hab' ich noch OOo 1.0.2-1 gelassen.
Diese version hat seine eigene (hässlich) libfreetype das keine Konflikte
auslöst.

Chris


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vertrauen in inoffizielle .deb?

2003-02-21 Diskussionsfäden Chris Halls
On Fri, Feb 21, 2003 at 12:44:35PM +0100, Markus Hansen wrote:
 deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ stable main contrib
 
 Ist da irgendwas gefährliches von zu erwarten?

Diese Repository ist von mir gemacht; also es ist genauso sicher - oder
gefährlich - wie openoffice in unstable.

Chris



msg37244/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Ist Windows Emulation innerhalb von Debian zu empfehlen?

2003-02-12 Diskussionsfäden Chris Halls
On Wed, Feb 12, 2003 at 10:41:21AM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 MS-Office kannst du wegschmeisse, dafür gibts Openoffice. Das sieht
 MSOffice recht ähnlich und kann die vorhandenen Dokumente nahezu
 vollständig übernehmen (es gibt ein paar Probleme mit exotischeren
 Fonts wie Arial Unicode aus Office XP). Ich hatte bis jetzt noch kein
 MS-Dokument das irgendwie anders aussah.

Es gibt bei 1.0.x noch einige Formatierungsprobleme beim
Importieren/Exportieren von Word Tablellen.  Die Bugs sind schon für 1.1
behoben (kommt erst in einige Montaen raus).

Chris


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Openoffice und locale

2003-02-03 Diskussionsfäden Chris Halls
On Mon, Feb 03, 2003 at 02:22:07PM +0100, Markus Vetter wrote:
 Ich habe ein Gemisch aus Sarge und Sid.

Welche Version von openoffice.org-debian-files hast du?

Chris


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Openoffice und locale

2003-02-03 Diskussionsfäden Chris Halls
On Mon, Feb 03, 2003 at 03:37:23PM +0100, Markus Vetter wrote:
  Welche Version von openoffice.org-debian-files hast du?
 
 Version 1.0.2-1+1

Hmm, also kein schon bekannte Bug.

Was sagt 'locale -a'?

Und, kannst du bitte

~/.openoffice/1.0.2/user/config/registry/instance/org/openoffice/Setup.xml

oder wenn es nicht existiert,

~/.openoffice/1.0.1/user/config/registry/instance/org/openoffice/Setup.xml

an [EMAIL PROTECTED] mailen?

Danke,
Chris


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice-Problem

2002-12-29 Diskussionsfäden Chris Halls
On Fri, Dec 27, 2002 at 07:29:36PM +0100, Jochen von der Wall wrote:
 Grafik-Controller: VIA Twister K mit integr. S3 Savage4
 (VT8362) 2D/3D Grafikbeschleuniger .
 
 Problem: Bereits bei der Ausführung des Setup-Programms oder bei einem
 Neustart und Aufrufen von OO bilden sich zunächst horizontale Streifen und
 dann schwarz/gelbe Rechtecke, die immer mehr werden.

Aus /usr/share/doc/openoffice.org/README.Debian.gz:

X server crash / freeze with S3 cards

If you are running XFree86  4.2 and have an S3 Savage chip, you must use
this workaround.  Export this variable before starting openoffice:
SAL_DO_NOT_USE_INVERT50=true
export SAL_DO_NOT_USE_INVERT50

If you do not do this, OOo will not work and the Xserver will eventually
hang.  If you are very unlucky, the machine must be _powered off_ and
rebooted to clear the problem!

Alternatively, you can install the XFree86 4.2 packages, or update the driver
to version 1.1.20 or above from http://www.probo.com/timr/savage40.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Darstellung von OpenOffice

2002-12-16 Diskussionsfäden Chris Halls
On Mon, Dec 16, 2002 at 09:28:57AM +0100, Andreas Hoppe wrote:
  Gehe mal in Optionen - Schriftenersetzung. Da kannst du
  die Schift user interface durch eine andere ersetzen.
 
 Tu ich einfach, die Schrift user interface ist nicht vorhanden ...

Aus /usr/share/doc/openoffice.org/README.Debian:

Changing the user interface font

(This is repeated from README.gz.  If your current font does not work at all,
e.g. you see '' or nothing at all, you may need to trim down your font path
as explained in the toubleshooting FAQ.)

In OpenOffice.org you can change the font used for screen display and printing
by replacing it with a different font installed on your system. This can be
done using the font replacement function. Choose Tools - Options -
OpenOffice.org - Font Replacement to access this function.

To change the font of the OpenOffice.org user interface, you have to replace
the default font Andale Sans UI with another font and mark the always
setting for this replacement.  Andale Sans UI is not selectable and has to be
typed in. The replacement font has to be a font which supports the requested
locale ( e.g for korean language the replacement font has to be a font
including korean characters).

Refer to the OpenOffice.org Help for a detailed explanation of the font
replacement dialog.


Chris


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt/apt-proxy: tilde in sources.list

2002-11-23 Diskussionsfäden Chris Halls
On Sat, Nov 23, 2002 at 12:58:29PM +0100, andreas well wrote:
   Also scheinen apt und auch apt-proxy generell ja keine Probleme mit
   der tilde oder mit deren Quotierung zu haben, nur warum
   funktioniert dann das Zusammenspiel der beiden nicht?
 
  Welche Version setzt Du ein? Ich verwende hier die Version aus sid.
 
 ~$ dpkg -l apt-proxy apt | grep ^ii | cut -b5-34
 apt-proxy  1.3.0
 apt   0.5.4

apt-proxy (1.3.2) unstable; urgency=low

[...]
  * Accept '~' characters in URLs
  * Clean up URLs used internally

Sorry Andreas, diese Problem hatte ich erst spaeter gemerkt.  Hol' dir am
besten apt-proxy aus testing oder unstable.  Beide Versionen sind auf Woody
ohne extra abhaengichkeiten installierbar.  Die Doku/Beispele sind auch dort
viel besser.

Chris



msg26026/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy - ich war zu bloed :-)

2002-11-20 Diskussionsfäden Chris Halls
On Tue, Nov 19, 2002 at 11:51:18PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe irgendwann einmal aus Versehen die /var/log/apt-proxy.log
 gelöscht. Danach habe ich wohl apt-proxy noch einmal installiert (ich
[...]
 Ausserdem fehlte in meiner apt-proxy.conf noch die Definition von
 APT_PROXY_CACHE. Ohne geht's natürlich nicht :-)
 
  P.S. apt-proxy v2 wird viel leichter zu konfigurieren sein :)
 
 Prima. Ob Du es allerdings gegen solche genialen Aktionen wie meine
 absichern kannst ... :-)

Ja, beide Problemen gibt es in ap2 nicht :)

Chris



msg25736/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy - ich bin immer noch zu bloed

2002-11-19 Diskussionsfäden Chris Halls
On Mon, Nov 18, 2002 at 11:14:59PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe mittlerweile Deine Anregungen und die von Frank Schmitz
 umgesetzt. Leider funktioniert es immer noch nicht.
 
 Erst mal eine minimale /etc/apt/sources.list :
 
 --8--
 deb http://localhost:/debian woody main contrib non-free
 --8=--
 
 Die /etc/apt-proxy/apt-proxy.conf sieht mittlerweile so aus :
 
 --8--
 add_backend /main/ \
$APT_PROXY_CACHE/debian/\
http://ftp.de.debian.org/debian/  \

s/main/debian/, also:

 add_backend /debian/ \
$APT_PROXY_CACHE/debian/\
http://ftp.de.debian.org/debian/  \

Chris
P.S. apt-proxy v2 wird viel leichter zu konfigurieren sein :)



msg25552/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-27 Diskussionsfäden Chris Halls

On Thu, Sep 26, 2002 at 09:54:23PM +0200, H. Felder wrote:
 Woher bekomme ich mehr Informationen welche Adressbücher von OpenOffice
 wie unterstützt werden? Auf den Seiten von Openoffice finde ich auf
 Anhieb nix...

OOo unterstützt Mozilla Addressbuch.  Ich habe es selbst nicht getestet, ob
es in unsern .debs funktioniert.

Andere Quellen (unter Tools-Data Sources) sind Adabas, JDBC, ODBC, Dbase,
Text, Spreadsheet.

Chris



msg19728/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OpenOffice.org auf sarge, keine Autopiloten

2002-09-13 Diskussionsfäden Chris Halls

On Thu, Sep 12, 2002 at 07:38:38PM +0200, Karin Gerbrich wrote:
 Es funktioniert nicht:e
 - die Rechtschreibprüfung, die ist zwar installiert, aber sie zeigt
 keine Rechtschreib-Fehler auf

Das funktioniert schon - es muß irgendwo an deiner Einstellungen liegen (wie
Rene schon gesagt hat).  Hast du wirklich Deusche als Dokumentsprache
ausgewällt (unter Format-Zeichen-Sprache)?

 - die Autopiloten: Wenn ich das Menü /Datei/AutoPilot öffne, so ist das
 schon mal das einzige Menü mit englischsprachigen Befehlen, wenn ich nun
 z.B. Letter aufrufe und in diesem Ablauf sämtliche Angaben mache, so
 endet das nach Fertigstellung mit einem komplett leeren Blatt Papier.

Hier ist wohl einen Problem mit den Paketen - wir wissen noch nicht warum es
schief lauft aber ist warscheinlich irgendwas mit dem Langpacks -l10n-* zu
tun.  Wir arbeiten dran.

Chris



msg18649/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: keine Hilfedateien in OpenOffice.org (openoffice.org-help-de)

2002-09-11 Diskussionsfäden Chris Halls

Hallo Juergen,

On Wed, Sep 11, 2002 at 06:18:37PM +0200, Juergen Beier wrote:
 ich habe gerade unter debian woody openoffice 1.0.1 installiert, aber
 openoffice sieht die Hilfedateien nicht.

Es tut mir leid - openoffice.org-help-de war eine Testversion und nicht die
richtige.  Ich lade jetzt eine neue openoffice.org-help-de hoch - wird bis
24 Stunden da sein.

   14212352 Sep 11 20:19 openoffice.org-help-de_0.20020222-1.1_all.deb

Chris



msg18535/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Nachtrag -- OpenOffice 1.0.0|1 stürtz auf Sarge System dauernd ab.

2002-08-26 Diskussionsfäden Chris Halls

On Sun, Aug 25, 2002 at 08:40:46PM +0200, Elimar Riesebieter wrote:
  - Gnome Integration

Gnome?

Es gibt ein bekannten Problem mit Gnome.  Probier mal, openoffice vom
Commandozeile zu starten, und vorher 'unset SESSION_MANAGER' auszufurhren,
z.B:

unset SESSION_MANAGER; /opt/OpenOffice1.0.1/program/soffice

Mehr information unter

  http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=4494

Chris Halls
--
Debian OpenOffice team
http://www.linux-debian.de/openoffice



msg16658/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy-import

2002-08-22 Diskussionsfäden Chris Halls

On Thu, Aug 22, 2002 at 01:48:59PM +0200, Malte Thoma wrote:
 Die backend filelists werden beim 'apt-get update' erzeugt.  Hast du das
 schon gemacht?
 
 Ja, habe ich, wo soll denn was erzeugt werden, muß ich vorher noch 
 irgendeinen Dämon starten?

In /var/cache/apt-proxy/backend/.apt-proxy-filelists

Du mußt keinen Dämon starten - inetd startet apt-proxy wenn einen apt Client
eine verbindung versucht.

Wie sieht dein sources.list aus?  Du muß über apt-proxy verbinden, also:

deb http://apt-proxy hostname:/debian sarge main contrib non-free

usw.

Siehst du irgendwas in /var/log/apt-proxy.log?  Wenn nicht, stimmt irgendwas
mit deinem apt client Konfiguration nicht.

Chris



msg16464/pgp0.pgp
Description: PGP signature


[announce] openoffice.org 1.0.1-4 uploaded and ftp.vpn-junkies.de is depreciated

2002-08-02 Diskussionsfäden Chris Halls

Hi all,

Several people complained about the files in /etc/openoffice disappearing -
it seems that 1.0.1-3 had duplicate entries which caused the files to be
deleted somehow, so I've uploaded -4 which fixes that.  I'm really hoping
now that I can push this version into the 'testing' archive, so everyone is
using 1.0.1.

The owner of ftp.vpn-junkies.de is going to make this mirror only accessible
to other mirrors, and I have already mailed the mirror owners with details
needed.  He has arranged for ftp.freenet.de to mirror our packages; they
have even more bandwidth/availability than ftp.vpn-junkies.de, so there
should be no problems there.  People who have been using vpn-junkies in
their sources.list need to change their deb lines to:

- testing package -
deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ testing main contrib
- unstable package -
deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ unstable main contrib

For mirrors in the rest of the world, see:
http://www.linux-debian.de/openoffice/mirrors.html

Here is the changelog for 1.0.1-4.  Only the openoffice.org .deb has
changed; the -bin and language pack versions are unchanged.  It will take up
to 24 hours for all the mirrors to get the new version.

-- openoffice.org (1.0.1-4) experimental; urgency=low

  * In README.Debian, document Xserver bug with Matrox and X Windows look 
feel (thanks Philip Armstrong).  Add more information about locales and
language packs, including the known issues.  Explain why fonts in writer
are not available if served by a font server.
  * link /usr/bin/ooffice - openoffice for consistency with other command
names, other distro packages and for Evolution (thanks Jack Howarth)
  * Redirect bug reports for subpackages to openoffice.org until the BTS knows
about the packages
  * debian/rules: create 2 new clean targets to recover disk space without
cleaning the whole build: clean-debdir (850M) and clean-instsetoo (2.5Gb).
Remove package/DEBIAN directories on rerun of target, so conffiles don't
appear multiple times.
  * In TODO, explain what is needed for an upload to contrib

Thanks,
Chris Halls




msg14453/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy errors (woody)

2002-07-31 Diskussionsfäden Chris Halls

Hi Dieter,

On Wed, Jul 31, 2002 at 08:34:23AM +0200, Dieter Tremel wrote:
 seit einiger Zeit läuft apt-proxy bei mir :-), aber nicht ganz problemlos:
 
 Get:9 http://moosach testing/main Packages
 Get:10 http://moosach testing/main Release [81B]
 Hit http://moosach testing/contrib Packages
 
 gzip: stdin: unexpected end of file
 Err http://moosach testing/main Packages
   Sub-process gzip returned an error code (1)
 Get:11 http://moosach testing/contrib Release
 Hit http://moosach testing/non-free Packages
 Get:12 http://moosach testing/non-free Release [85B]
 
 
 dieser Fehler tritt bei einem zweiten apt-get update nicht mehr auf, dann
 werden die fehlenden Positionen sofort, ohne Nachladen vom Netz,
 geholt. An der Leitung T-DSL kann es wohl nicht liegen, ich vermute
 dass die Maschine AMD K6-2 300MHz nicht flott genug ist.

 Woran kann es liegen?

Es ist einen Problem mit dem 'Streaming' von apt-proxy - beim erste Download
letitet apt-proxy die Daten an apt weiter, wahrend sie noch im Cache 
gespeichert werden.  Das Downloaden funktioniert, aber Streaming aus
irgendein grund nicht.  Welche backends hast du in deinem apt-proxy.conf
wo dieser Fehler auftritt?

Ich denke nicht das es an der Processortakt liegt.

 Work around?

Eventuell einen anderen Protocol oder Backend benutzen, daswegen frage ich
nach deinem apt-proxy.conf.

Chris



msg14146/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy errors (woody)

2002-07-31 Diskussionsfäden Chris Halls

Hi anreas,

On Wed, Jul 31, 2002 at 11:41:52AM +0200, andreas well wrote:
 ich bin zwar nicht der Fragesteller aber da ich das Problem bei mir 
 auch beobachten kann würde mich das mit den backends bzw. Protokolen 
 auch interessieren.

Dieter und ich tauschen gerade Informationen/Logfiles und ich werde mich
wieder melden, falls ich etwas finden kann.

 Soweit ich die manpages verstanden habe ist 
 ftp2.de.debian.org::debian/ ein rsync backend;  
 ftp://ftp2.de.debian.org/debian/; ein ftp backend und 
 http://ftp2.de.debian.org/debian/; ein http backend oder liege ich da 
 falsch?

Richtig.  Ich habe beim neueste Version (1.3.3) apt-proxy.conf erweitert mit
vorschäge für http Backends.

 Gibt es da eine generelle Empfehlung z.B http; ftp oder rsync? 

Wenn möglich, http (Verbindingsaufbau ist schneller und Serverlast webiger),
aber Packages kann mann auch per rsync holen wenn sie groß sind.  Z.B:

add_backend /debian/\
$APT_PROXY_CACHE/debian/\
http://ftp.de.debian.org/debian/\
http://ftp2.de.debian.org/debian/\
+ftp.de.debian.org::debian/

ftp ist nicht zu empfehlen, es sei denn es gibt kein http oder rsync.

 Die relevanten Einträge in apt-proxy.conf sehen bei mir so aus:

Ich wurde dir empfehlen, http statt rsync zu benutzen.  Ich hatte in 1.3.0
noch rsync empfohlen, weil http Support neu war aber es klappt doch ganz
gut.

Chris



msg14174/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OpenOffice

2002-07-26 Diskussionsfäden Chris Halls

On Fri, Jul 26, 2002 at 07:41:03PM +0200, Karin Gerbrich wrote:
 Bitte kann mir jemand seine
 /etc/openoffice/autoresponse.conf
 posten?

...oder die Quellen?

http://cvs.debian.org/~checkout~/oo-deb/debian/local/rsfile.local.txt?rev=1.6content-type=text/plaincvsroot=debian-openoffice

Chris



msg13693/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OOo 1.0.1

2002-07-25 Diskussionsfäden Chris Halls

On Wed, Jul 24, 2002 at 08:52:33PM +0200, Uwe Kerstan wrote:
 Die schöne Bandbreite, da kommt ganz schön was zusammen
 für etwas, was man dann doch nicht nutzt. :-(

Dann sollst du bitte die 'testing' statt 'unstable' apt source nehmen - sie
wird nicht so oft aktualisiert, und nur dann wenn alle fehler wie diesen
schon behoben sind.

Chris



msg13585/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy install: ich schaff es nicht

2002-07-10 Diskussionsfäden Chris Halls

Hallo Dieter,

On Wed, Jul 10, 2002 at 10:07:51AM +0200, Dieter Tremel wrote:
 APT_PROXY_CACHE=/master/work2/var/cache/apt-proxy
 add_backend /main/  \
 $APT_PROXY_CACHE/debian/\
 ftp://ftp.de.debian.org::debian/

Hmmm...

$ wget ftp://ftp.de.debian.org::debian/
ftp://ftp.de.debian.org::debian/: Bad port number.

Du brauchst ein URL, also:

 add_backend /main/  \
 $APT_PROXY_CACHE/debian/\
 ftp://ftp.de.debian.org/debian/

Aber noch schneller ist:

 add_backend /main/  \
 $APT_PROXY_CACHE/debian/\
 http://ftp.de.debian.org/debian/

Chris


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-proxy und proposed-updates (was: Re: dist-upgrade und tschüß!)

2002-07-08 Diskussionsfäden Chris Halls

On Mon, Jul 08, 2002 at 01:23:33PM +0200, frank paulsen wrote:
 Janto Trappe [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  deb http://ftp.de.debian.org/debian/ woody-proposed-updates main contrib 
non-free
  deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ woody-proposed-updates main contrib 
non-free

 wie binde ich das sauber in sources.list und apt-proxy.conf ein?

Angenomen, 'main' ist dein Backend:

deb http://APTPROXY:/main/ woody-proposed-updates main contrib non-free

Chris



msg12186/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get durch proxy - ich schaffe es nicht

2002-07-07 Diskussionsfäden Chris Halls

On Sun, Jul 07, 2002 at 01:37:32PM +, J Meyer wrote:
 P.s: Nein, ich habe die Nase voll von den staendigen timeouts bei der
 Verwendung von apt-proxy - der ist also nicht die Loesung:(

Welche timeouts?

Chris



msg12103/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [apt-proxy] wget per default

2002-07-01 Diskussionsfäden Chris Halls

On Sun, Jun 30, 2002 at 08:49:04PM +0200, Jens Benecke wrote:
 apt-proxy benutzt by design rsync, das läßt sich IIRC nicht ändern.

Nein, seit 1.3.0 kann Mann http, rsync oder ftp benutzen (1.3.0 ist in
Woody).  Man apt-proxy.conf(5).

Chris



msg11522/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-file apt-proxy

2002-06-25 Diskussionsfäden Chris Halls

On Tue, Jun 25, 2002 at 05:03:54PM +0200, Dirk Haage wrote:
 Hi Miteinander!
 ICh wollte grad mal wieder apt-file updaten und habe gemerkt, dass mit
 apt-proxy die Dateien nicht zu bekommen sind. Gibt es da irgendeine
 Möglichkeit? Oder muss ich etwa dafür extra einmal meine sources.list
 anpassen?

Es ist ein bug in apt-file - sehe

  http://bugs.debian.org/128850

Als anhang füge ich eine apt-file Patch - du kannst ihn so benutzen:

[Anhang als apt-file.patch speichern]
# patch /usr/bin/apt-file apt-file.patch

Chris


diff -ur apt-file-0.2.5/apt-file apt-file-0.2.5.cjh1/apt-file
--- apt-file-0.2.5/apt-file Thu May  9 15:47:50 2002
+++ apt-file-0.2.5.cjh1/apt-fileThu Jun  6 01:46:29 2002
 -189,7 +189,7 
 foreach ($urls) {
my $uri = URI-new ($_/Contents-$Conf{'arch'}.gz);
my %opt = (
-  HOST = $uri-host(),
+  HOST = $uri-host_port(),
   PATH = dirname($uri-path()),
   FILE = basename($uri-path()),
   );
 -224,7 +224,7 
 
 foreach ($uris) {
my $uri = URI-new ($_/Contents-$Conf{'arch'}.gz);
-   my $file = $Conf{'cache'} . / . uri_escape($uri-host()
+   my $file = $Conf{'cache'} . / . uri_escape($uri-host_port()
   . dirname($uri-path()). /
   .basename($uri-path()));
if (-f $file) {
 -256,7 +256,7 
 
 foreach ($uris) {
my $uri = URI-new ($_/Contents-$Conf{'arch'}.gz);
-   my $file = $Conf{'cache'} . / . uri_escape($uri-host()
+   my $file = $Conf{'cache'} . / . uri_escape($uri-host_port()
   . dirname($uri-path()). /
   .basename($uri-path()));
if (-f $file) {



msg11220/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OpenOffice Mirrors fuer Debian

2002-06-11 Diskussionsfäden Chris Halls

On Mon, Jun 10, 2002 at 10:09:07PM +0200, Jochen Schulz wrote:
 Ein 'apt-get update' scheint zwar zu klappen, aber bei genauerem
 Hinsehen stellt man fest, daß in jedem Verzeichnis (source/main, contrib
 etc.) die 'Release'-Dateien fehlen und deswegen apt-get die weitere
 Arbeit mit den OO-Paketen verweigert.

Es stimmt dass 'Release' fählt, aber es ist nicht nötig, ihn zu haben.  Mach
einfach weiter:

  apt-get update
  (wenn du keine unstable in deinen source.list hast, libgcc1 aus unstable
 installieren)
  apt-get install openoffice.org

Chris Halls



msg10175/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: euro Zeichensatz

2002-06-04 Diskussionsfäden Chris Halls

On Tue, Jun 04, 2002 at 02:06:57PM +0200, Hans Gerber wrote:
 warum  klappt es bei Openoffice ebenso nicht ?

http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=5397

Chris


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit apt-proxy

2002-05-29 Diskussionsfäden Chris Halls

On Wed, May 29, 2002 at 09:46:42AM +0200, Michael Koch wrote:
 Am Mittwoch, 29. Mai 2002 09:41 schrieb Bernd Menzel:
  Hallo,
 
  Ich bekomme apt-proxy nicht richtig zum Laufen.
 
  Gebe ich folgendes ein, startet apt-proxy nicht.
  pcswl100:~# apt-proxy

Uh oh!  Ich habe gerade gestern apt-proxy geändert, damit er sagt:

rover24:/home/challs# apt-proxy
apt-proxy 1.3.2-pre1: Please do not run as root.
For further information, please see the apt-proxy manpage
or /usr/share/doc/apt-proxy/README.gz 

 apt-proxy started man normalerweisse mit (x)inetd.

Ganz genau, Michael!  Also, er wird ganz automatisch gestartet.

 Ich benutze xinetd und habe in /etc/xinetd.conf folgendes eingetragen:
 
 service apt-proxy
 {
 socket_type = stream
 protocol= tcp
 wait= no
 user= root
 server  = /usr/sbin/apt-proxy
 server_args =
 }
 
 Das lasst sich leicht auch an inetd anpassen.

Es gibt beim Neuinstallationen schon die einträge in inetd.conf - mann muß
nur /etc/apt/sources.list anpassen.

Bernd:  du werdest warscheinlich jetzt verschiendene Verzeichnisse unter
/var/cache/apt-proxy, die alle root gehören.  Du mußt sie Löschen, damit
apt-proxy als Benutzer aptproxy von inetd gestartet werden kann:

# rm -r /var/cache/apt-proxy/*

Chris



msg09024/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OpenOffice für Woody?

2002-05-28 Diskussionsfäden Chris Halls

On Mon, May 27, 2002 at 11:53:48PM +0200, andreas well wrote:
 Ich würde mir aber wünschen das das ganze modular aufgebaut wäre und 
 ich dann z. B. ein: openoffice-locale-de oder openoffice-locale-es
 zusätzlich zum openoffice.org Paket installieren könnte um die von 
 mir gewünschten locales zu erhalten.

Sowas? :)

--
Date: Mon, 27 May 2002 18:32:54 +0200
From: Chris Halls [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: linguistic split in kit (make it yourself;)
To: [EMAIL PROTECTED]

[...]
12M openoffice.org_1.0.0-3.4pre3_all.deb
36M openoffice.org-bin_1.0.0-3.4pre3_i386.deb
15M openoffice.org-l10n-ar_1.0.0-3.4pre3_all.deb
8.2kopenoffice.org-l10n-ca_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-da_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-de_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-el_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-en_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-es_1.0.0-3.4pre3_all.deb
8.2kopenoffice.org-l10n-fi_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-fr_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-it_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-ja_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-ko_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-nl_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-pl_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-pt_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-ru_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-sv_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-tr_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-zh-cn_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-zh-tw_1.0.0-3.4pre3_all.deb
309Mtotal
[...]
--

Wir abeiten dran...

Chris
-- 
Chris Halls | Frankfurt, Germany



msg08954/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OpenOffice f?r Woody?

2002-05-28 Diskussionsfäden Chris Halls

On Sun, May 26, 2002 at 10:22:26PM +0200, Henning Glawe wrote:
 es geht nicht so sehr um das deb... ich habe mir upstream einmal näher
 angesehen, muss aber ehrlich sagen, daß mit allein aufgrund der größe
 doch etwas der überblick fehlt. 

Ja, so kann Mann es beschreiben :)

 das, was ich am lokalisierungsprinzip nicht verstehe, ist, warum nicht
 angedacht wurde, auf etwas wie gettext umzustellen, was die lokalization
 auf das erstellen eines .po reduzieren wuerde. (habe gerade eben mal
 nachgegooglet, aber die einzigen diskussionen, die zu 'openoffice i18n
 gettext' zu finden waren, sind in slovakisch und norwegisch geführt,
 beides sprachen, die ich nicht beherrsche)

Bitte schön:

-- Forwarded message from Eike Rathke [EMAIL PROTECTED] -

Date: Fri, 17 May 2002 01:51:33 +0200
From: Eike Rathke [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: [l10n-dev] curiosity about gettext

Hi Martin,

On Thu, May 16, 2002 at 15:53:45 +0200, Martin Quinson wrote:

 I just wonder if switching to gettext for message catalogs lookup is
 actually considered,

To make things short: we won't use it.

 and what the pro and contra args are.

Pros:

- Quite easy to use for code developers (if you don't have to maintain
  the PO/MO process, that is).
- Support of plural forms.
- Easy to handle during translation phase.
- New translations may be used as they become available.

Cons:

- Not so easy to handle during build phase if texts change quite often
  due to heavy development.
- A change in a string of the source language makes it necessary to
  recompile the program code containing that string, additionally to the
  normal text extraction process.
- It is text only. As there are language dependent binaries, for example
  icons, we'd still need a second system for those.
- Our resource system combines various types of resources, for example,
  strings, menus, mnemonics, help IDs, list data, positions and sizes of
  dialog elements, icons, and possibly other binary data. Separating
  text from all that is not always feasible.
- Was gettext ever used in any large application like OOo with several
  thousands translated strings and if so, what were the results
  regarding reliability and performance?
- Last but not least: it's GPL. We can't use it.
---

Chris
-- 
Chris Halls | Frankfurt, Germany



msg08956/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OpenOffice für Woody?

2002-05-28 Diskussionsfäden Chris Halls

On Tue, May 28, 2002 at 11:37:58AM +0100, Frank Zimmermann wrote:
 SO 6 sollte sogar auf einer etwas älteren OO release beruhen, die beta läuft
 ja jetzt schon seit ein paar Monaten. Ein Beispiel, das mir jetzt spontan
 einfällt sind hochgestellte Zeichen, also superscript, sind in OpenOffice
 immer tiefgestellt aber in SO funktionierts. Dann der Optionsdialog, ist in
 OO rechts abgeschnitten und ich komme nicht an alle Einstellungsfenstern
 ran. In StarOffice ist das Dialogfenster etwas kleiner (in der
 Bildschirmdimension, mit angepassten Font- und Eingabefeldergrössen), dafür
 ist aber alles auf einen Blick mit drauf.

Bei mir funktioniert alles Prima, also muß irgendwie an deiner Konfiguration
liegen.  Vielleicht etwas mit Fonts (es gibt noch einige Problemen).

Font troubleshooting HOWTO:
http://www.openoffice.org/files/documents/16/63/FontTroubleshooting-v2.pdf   

Sorry,
Chris



msg08980/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OpenOffice für Woody?

2002-05-28 Diskussionsfäden Chris Halls

On Tue, May 28, 2002 at 02:56:08PM +0200, Uwe Kerstan wrote:
 * Chris Halls [EMAIL PROTECTED] [28-05-02 11:07]:
 
  Wir abeiten dran...
  
 hast du auch eine Eintrag für /etc/apt/sources.list, ich habe 
 bis jetzt immer nur die mit den Riesenpaketen gefunden.

Nein, ich habe sich noch nicht hochgeladen.  Bald werde ich soweit sein.

Chris



msg08987/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: localized openoffice.org als deb

2002-04-24 Diskussionsfäden Chris Halls

Hi Alexander,

On Sun, Apr 21, 2002 at 04:16:12PM +0200, Alexander Schmehl wrote:
 gibt es eigentlich auch das verdeutschte OO als deb?
Noch nicht

 Oder kann man sich das irgendwie zusammenbasteln?

Ja - beim Paket habe ich schon gesorgt...

im openoffice.org Source, debian/scripts/vars gibt es:

# Language
BUILDLANG=01

Wenn du 49 statt 01 nimmst, hoffe ich... du bekommst etwas in Deutsch.  Ich
habe es allerdings noch nicht getestet :)

Chris
-- 
Chris Halls | Frankfurt, Germany
Yahoo:hagga12000 ICQ:36940860 MSN:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mal wieder apt-proxy

2002-04-19 Diskussionsfäden Chris Halls

Hi Jochen,

On Fri, Apr 19, 2002 at 10:47:27AM +0200, Jochen Schulz wrote:
 Nach mehreren Wochen habe ich mich doch noch mal an apt-proxy
 herangetraut und bin auch schon einen großen Schritt weiter gekommen.

:)

 Leider kann ich aber bis jetzt nicht von dem Rechner aus, auf dem
 apt-proxy läuft, darauf zugreifen:
 
 |router:~# apt-get update
 |Err http://router woody/non-US/main Packages
 |  Could not connect to router: (192.168.6.1), connection timed out
 usw.
 
 Ich gehe davon aus, daß es nicht an meinem Paketfilter liegt. Wenn ich
 den abschalte, ändert sich nichts. An Einstellungen in /etc/hosts.deny
 und /etc/hosts.allow (apt-proxy wird über inetd gestartet) sollte es
 auch nicht liegen, da würde ich Connenction refused erwarten.

Connection refused wo?  bei apt wurdest du immer noch connection timed
out bekommen.  Aber in /var/log/daemon.log sieht man:

   apt-proxy[]: connect from hostname
oder
   apt-proxy[]: refused connect from hostname

Siehst du irgendwas dort?

Chris
-- 
Chris Halls | Frankfurt, Germany


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-proxy will nicht

2002-04-03 Diskussionsfäden Chris Halls

On Tue, Apr 02, 2002 at 10:13:01PM +0200, Gerhard Engler wrote:
 Wenn ich jetzt allerdings apt-get update eingebe erhalte ich:
 
 Err http://gustav.duck woody/main Packages
   Connection failed
 ...
 apt-proxy läuft aber.
...aber schreibt nichts in /var/log/apt-proxy.log, richtig?

 Woran könnte das liegen?

apt-proxy wird per tcpd gesartet.  Vielleicht erlaubt tcpd dieine Verbindung
nicht.

grep apt-proxy /var/log/daemon.log

Was siehst du?  apt-proxy[...]: connect from xxx 
oder...refused connect from xxx?

Wenn refused connect, sollst du hosts.allow/deny prufen.  Wenn connect
from, sollst du normallerweise etwas in apt-proxy.log sehen.

Chris
-- 
Chris Halls | Frankfurt, Germany



msg04999/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-move und apt-proxy

2002-04-02 Diskussionsfäden Chris Halls

Hi Goran

On Fri, Mar 29, 2002 at 12:18:16AM +0100, Goran Ristic wrote:
 Dieses nette kleine Ding erzeugt aber lediglich einen lokalen mirror der
 in /v/c/a/a liegenden Pakete. apt-proxy such aber auch dem Bereich pool
 heraus.
 
 Hat da jemand einen Lösungsvorschlag?

Ja, apt-proxy-import macht es und ist bei apt-proxy 1.2.9.x [1] - sehe

http://apt-proxy.sourceforge.net/apt-proxy/unstable

Mit

# apt-proxy-import /var/cache/archives/apt

werden alle .debs im apt-proxy Cacheverzeichnis importiert.

Chris

[1] 1.2.9.x ist noch nicht in Debian unstable.  Ich werde warscheinlich
diese Woche ein Upload machen.
-- 
Chris Halls | Frankfurt, Germany



msg04943/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy will nicht

2002-04-02 Diskussionsfäden Chris Halls

Hallo Gerhard

On Fri, Mar 29, 2002 at 11:04:27AM +0100, Gerhard Engler wrote:
 Making directory /var/cache/apt-proxy/debian//dists
 mkdir: cannot create directory `/var/cache/apt-proxy/debian//dists': 
 Permission denied
 Bad configuration /var/cache/apt-proxy/debian//dists is not a directory, 
 and mkdir failed

Gehört /var/cache/apt-proxy/debian deine apt-proxy Benutzer (aptproxy)?

Zu prüfen:

# find /var/cache/apt-proxy -not -user aptproxy -ls

Mit chown kannst du es korrigieren:

# chown -R aptproxy /var/cache/apt-proxy

Chris
-- 
Chris Halls | Frankfurt, Germany



msg04944/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Apt-Cache teilen rs Netzwerk

2002-04-02 Diskussionsfäden Chris Halls

On Sat, Mar 30, 2002 at 12:06:29PM +0100, Christian Obst wrote:
 Dann bin nach /var/cache/apt-proxy/debian/pool/main/b/bash
 gegangen und hab gesehen, daß dort zwei Dateien lagen:
 
 bash_2.05a-9_i386.deb.lock
 bash_2.05a-9_i386.deb.partial
 
 Die hab ich gelöscht, und wieder ein apt-get install bash gemacht, und
 siehe da, es klappt :-)

Hmm, kömisch :(

Normalerweise soll die Lockdatei nur bleiben, bis ein Download fertig ist.
Veilleicht hat eine apt-proxy Process gehängt?

Chris
-- 
Chris Halls | Frankfurt, Germany



msg04945/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Apt-Cache teilen bers Netzwerk

2002-03-28 Diskussionsfäden Chris Halls

Hi Christian,

On Wed, Mar 27, 2002 at 11:18:50PM +0100, Christian Obst wrote:
 Mein apt-proxy.conf sieht jetzt so aus:
 
 
 add_backend /main/  \
 $APT_PROXY_CACHE/debian/\
 #   ftp.us.debian.org::debian/  \
 ftp.de.debian.org::debian/  \
 ftp2.de.debian.org::debian/ \
 #   ftp.uk.debian.org::debian/

Sorry, leider geht es nicht, einzeln Zeilen mit '\' am ende
auszukomentieren.  Du mußt es so ordnen:

add_backend /main/  \
$APT_PROXY_CACHE/debian/\
ftp.de.debian.org::debian/  \
ftp2.de.debian.org::debian/ \

#   ftp.us.debian.org::debian/  \
#   ftp.uk.debian.org::debian/

Chris
-- 
Chris Halls | Frankfurt, Germany


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen bers Netzwerk

2002-03-27 Diskussionsfäden Chris Halls

On Tue, Mar 26, 2002 at 07:58:59PM +0100, Christian Obst wrote:
 Geht es jetzt um eine Kombination aus apt-move und apt-proxy? Wie sieht
 das dann aus? Ich habe jetzt gestern aus meinem Apt-Cache mit apt-move einen Mirror
 generiert, einen FTP-Daemon eingerichtet und den Woody-Rechner auf dem
 (Ex)-Potato als Apt-Quelle angegeben, lief prima.

Nein, apt-move und apt-proxy bauen unterschiedliche Cacheverzeichnisse
(apt-move hat seiner eigene Structur, apt-proxy macht eine spiegelung).
apt-proxy ist änlich wie deine Lösung, aber das Cacheverzeichnis kann mit
apt-proxy von beiden Computer aus automatisch aktualisiert werden.

Chris
-- 
Chris Halls | Frankfurt, Germany



msg04618/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Apt-Cache teilen bers Netzwerk

2002-03-26 Diskussionsfäden Chris Halls

On Tue, Mar 26, 2002 at 03:22:07PM +0100, Goran Ristic wrote:
 Da man das per cron automatisieren kann, IMHO die leichteste Lösung.

Dann hast du apt-proxy noch nicht benutzt ;-)

Chris
-- 
Chris Halls | Frankfurt, Germany



msg04582/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: whereami

2002-03-05 Diskussionsfäden Chris Halls

On Tue, Mar 05, 2002 at 11:01:31AM +0100, Goran Ristic wrote:
 | if lan
 |   testping eth0,192.168.1.1,192.168.1.4 home
 
 Wozu muß denn die eigene IP da eigentlich stehen?

Meinst du 192.168.1.4?  Mit ping brauchst du ein Source IP (192.168.1.4, mit
ifconfig in testping gesetzt) und ein Destination IP (192.168.1.1).

 | Du sollst die Interface/Routing Befehle in whereami.conf einsetzen:
 | 
 | -lan ifconfig eth0 down
 | +home route add default gw 192.168.1.1
 | -home route del default gw 192.168.1.1
 
 Habe ich. Danke soweit.
 Nur leider werden die entsprechenden Einträge jetzt nicht mehr
 abgearbeitet. (?)
 Dennoch klappt das routing ins Netz plötzlich? 
 
 Vielleicht noch ein Teil der Logs:
snip
  whereami[1688]:   40 if   : testping eth1,192.168.1.1,192.168.1.6 home
  cardmgr[308]: + + exit 0
  cardmgr[308]: + + IFACE=eth1
  cardmgr[308]: + + IPTOUSE=192.168.1.6
  cardmgr[308]: + + IPTOFIND=eth1,192.168.1.1
  cardmgr[308]: + + '[' eth1 = eth1,192.168.1.1 ']'
  cardmgr[308]: + + INTERFACE=eth1
  cardmgr[308]: + + IPTOFIND=192.168.1.1
 
 Bis hier ist mir das klar.
 
  cardmgr[308]: + + ifconfig eth1 192.168.1.6
  cardmgr[308]: + ++ fping -a -B2 -i5 -r5 -t30 192.168.1.1
  cardmgr[308]: + + '[' '' = 192.168.1.1 ']'
oops - fping ist fehlgeschlagen

  cardmgr[308]: + + RESULT=1
  cardmgr[308]: + + ifconfig eth1 0.0.0.0
 
 Hier scheint ein Problem vorzuliegen. Warum wird letzteres ifconfig
 aufgerufen?

weil der Test nicht funtionert hat.

  cardmgr[308]: + + exit 1
  whereami[1688]: Moving from dragonheart,eth1,wlan to eth1,wlan
  cardmgr[308]: + Moving from dragonheart,eth1,wlan to eth1,wlan
  cardmgr[308]: + ++ LASTLOCN=dragonheart,eth1,wlan
  cardmgr[308]: + ++ LOCATION=eth1,wlan
 
 Tja, und nu? WLAN ist doch trotzdem home. Sollte hier jetzt nicht die
 whereami.conf aufgerufen werden?

whereami.conf war nicht aufgerufen weil sich nichts geändert hat.  Du
solltest LOCATION=eth1,wlan,home haben :-(

Ich nehme an, du hast das Problem weil du 2 interfaces im gleichem Netzwerk
hast:
  eth0 192.168.1.4
  eth1 192.168.1.6

und fping versucht ein ping mit eth0 auszufuhren.  Aber eth0 ist nicht
verbunden und sollte nicht konfiguriert sein.

Bei mir kann ich das Problem simulieren, wenn ich eine PCMCIA karte bei mir
einstecke und das Netzwerkkabel vom eingebauten Netzwerkkarte umstecke.

Kannst du bitte /usr/share/whereami/tests/testmii mit der angehangte Datei
ersetzen?  Ich habe ein 'ifconfig $interface down' eingesetzt und bei mir
funktioniert es jetzt.

Ich werde dem Author einen Patch senden.

Danke,
Chris
-- 
Chris Halls | Frankfurt, Germany


#!/bin/sh
# $Id: testmii,v 13 2001/12/24 11:53:22 andrew Exp $
#
# by Andrew McMillan, Catalyst IT Ltd, (c) 2001 licensed
# for use under the GPL version 2
#

# Turn on execution tracing, for debugging
[ $DEBUGWHEREAMI = 1 ]  set -o xtrace

/sbin/mii-tool $1 21 | grep link ok /dev/null  exit 0

# Interface is not connected - bring it down to remove it from
# routing table
ifconfig $1 down

exit 1




msg03097/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: whereami

2002-03-04 Diskussionsfäden Chris Halls

Hi Goran,

On Sun, Mar 03, 2002 at 08:19:25PM +0100, Goran Ristic wrote:
 Ich werd noch verrückt mit diesem whereami. - Kann mir jemand ne
 Step-by-Step Anleitung geben, wie man PCMCIA, eth0 damit zusammen
 nutzen kann?
 
 Ich stelle mir folgendes vor:
   Die eingebaute eepro100 bekommt 192.168.1.4
   Die PCMCIA-Karte soll 192.168.1.6 haben.
   Routing übernimmt Server 192.168.1.1
 
 Die whereami/detect.conf sieht so aus:
 
 set DEBUGWHEREAMI 1
 default unknown
 testmii eth0 lan
 always testpci Lucent dragonheart
 always testpci CMD docked,office
 
 if lan
   set INTERFACE eth0
   testping192.168.1.4  home
 else
   testmodule   orinoco_cs  wlan
 fi
 if wlan
   set INTERFACE eth1
   testping192.168.1.4home
 fi

Mit testping sollst du die IP Adresse einen anderen Rechner geben z.B
dein Server 192.168.1.1, nicht deine IP Addresse (192.168.1.4):

default unknown
testmii eth0 lan

if lan
  testping eth0,192.168.1.1,192.168.1.4 home
else
  testmodule orinoco_cs wlan
fi

if wlan
  testping eth1,192.168.1.1,192.168.1.6 home
fi

 Leider klappt in dieser Konfiguration das routing nicht mehr. Über das
 LAN lassen sich alle Heimrechner erreichen. Nur eben nix mit Internet.
 Erst, nachdem 'ifdown eth0' aufgerufen wurde, klappt das routing ins
 Netz wieder.
 
 Na ich habe dann natürlich mal gespielt: 
  if wlan
set INTERFACE eth1
 (...)
 Und die network.opts auf 192.168.1.4 gesetzt. Resultat, eth0 (eepro100)
 und eth1 (orinoco) haben beide 1.4 und das routing klappt einwandfrei.
 
 Hole ich die WLAN Karte aus dem Schacht und stecke sie wieder rein, hat
 die eepro plötzlich 192.168.1.1 - also die IP des Servers.
 Und dann geht natürlich nix mehr.

Du sollst die Interface/Routing Befehle in whereami.conf einsetzen:

-lan ifconfig eth0 down
+home route add default gw 192.168.1.1
-home route del default gw 192.168.1.1

Hoffentlich hilft das,
Chris
-- 
Chris Halls | Frankfurt, Germany | apt-proxy,whereami


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dell Inspiron 8100

2002-02-25 Diskussionsfäden Chris Halls

On Mon, Feb 25, 2002 at 11:52:54AM +0100, Goran Ristic wrote:
 netenv, whereami und Co.
 Allen gemeinsam ist das Problem, sie sind in erster Linie darauf
 ausgelegt, eth0 entsprechend des Einsatzortes (Firma, Home, sonstwo) zu
 konfigurieren.
 
 Leider habe ich noch nichts gefunden, was das abhängig von verwendeter
 Hardware tut. - Wenn Du im Büro also PCMCIA nutzt, unterwegs das Modem,
 bei Freunden die Netzwerkkarte, dann mußt Du die Module jedesmal per
 Hand laden/entladen und entsprechend neu booten. :(

whereami ist schon so aufgebaut.  Mann kann Problemlos verschiendene
Netzwerkkarten verwenden, und zwar ganz automatisch.

Was hattest du für Problemen?  Gibt es etwas daß verbersert werden kann?

Chris
-- 
Chris Halls | Frankfurt, Germany | apt-proxy, whereami



msg02557/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: /var/cache/apt/archives und zwei Rechner

2002-01-26 Diskussionsfäden Chris Halls

On Sat, Jan 26, 2002 at 09:10:33PM +0100, Michael Burkhard wrote:
 * Quoting Thorsten Gunkel [EMAIL PROTECTED]:
 
   Ich habe hier zwei Debian Potato Rechner stehen und überlege mir gerade,
   ob ich ein Verzeichnis /var/cache/apt/archives für beide Rechner zur
   Verfügung stellen kann.
  
  Hast Du apt-proxy schon in Erwägung gezogen? Oder habe ich den
  tieferen Sinn davon nicht verstanden?
 
 Ich habe apt-proxy erst heute gefunden. Hat jemand damit schon irgendwelche
 Erfahrungen gemacht, läuft das Shellscript zuverlässig?

Ja, meistens schon.  Manchmal klappt es nicht beim downloaden, aber die
Datei ist normalerweise nicht im Cache von apt-proxy beschdigt und eine
erneute apt-get liefert die Datei schnell.

Ich benutze ihn, um mehrere Computer auf einer Netzwerk aktuell zu halten.
Das macht er ganz gut.

Die Installation ist noch nicht 100% Automatisch - Mann muß ein Paar
aufgaben erledigen, aber sie sind alle in README Dokumentiert.

Alledings ist die Version in Potato zu alt - seit es die Poolverzeichnise
im Archiv gibt, funktioniert er nicht richtig.  Aber ich denke, du kannst
die neueste Version auf Potato installieren.  Du kannst mich mailen, falls
es nicht klappt.

Chris
-- 
Chris Halls | Frankfurt, Germany



msg00318/pgp0.pgp
Description: PGP signature