Re: qt-devs installieren? (sid)

2003-07-03 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Andreas,

 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2003-07-03 17:05]:
 Nach dem was du da sagst hast du ein völlig kaputtes System,

Der Hinweis hat mich drauf gebracht, mal wieder in der sources.list
nachzuschauen, was sich da alles angesammelt hat. KDE 3.1 stable von
download.kde.org war anscheinend der Übeltäter.

Nachdem das jetzt geklappt hat, bringen mich die nächsten
Abhängigkeiten um. Das KDE-Plugin zu ICQ will eine libqt.so. Die gibts
in libqt3-dev, nicht aber in libqt3-mt-dev. Und kdelibs4-dev will nur
mit libqt3-mt-dev. RGH!

mfg
Christian

PS: Ganz vergessen: Danke an alle für die Antworten!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



qt-devs installieren? (sid)

2003-07-02 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo,

Seit geraumer Zeit stimmen die Abhängigkeiten meines von sid
installierten qt nicht mehr. Ich schaffe es nicht, libqt3-dev zu
installieren, wo libqt.so drin ist, was ich zum kompilieren des
licq-KDE-plugins brauche. Wenn ich libqt3-dev installiere, fehlt ihm
qt3-dev-tools. Gut, wird installiert. Das verlangt dann nach
libqt3-mt. Gut, wird auch installiert. Irgendwas ist dann immer noch
broken, bei libqt3-mt werden zwar keine Konflikte angezeigt, wohl aber
bei libqt3c102-mt (mit libqt3-mt). Und wenn ich libqt3c102-mt
deinstalliere, werden 58 KDE-Pakete (das ganze KDE halt)
deinstalliert, die ich ganz gerne noch behalten würde. 

Ich erinnere mich an mehr als einen thread auf der devel-Liste, dass
mit QT irgendwas nicht stimmt und das es Probleme gab. Und zwar im
Februar. Das Problem scheint noch nicht gelöst zu sein. Hat es schon
jemand geschafft, die libqt3-dev aus sid zu installieren und dabei
sein KDE zu behalten? Wie gehts? Oder muß ich das Paket selbst
kompilieren?

TIA
Christian
-- 
Dazu paßt auch der Trend weg von der Kommandozeile: Dem Computer
*Kommandos* erteilen - nein, das geht nun wirklich nicht. Nein, *wir*
haben gefälligst *seine* Fragen zu beantworten und *seine* Meldungen
zu bestätigen... (Christopher Eltschka in ger.ct)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



testpcsc bauen

2003-06-29 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Ich versuche, mein Homebanking auf GnuCash umzustellen. Aber irgendwie
schaff ich es nicht, die vielen Dinge, die mit HBCI verbunden sind,
alle zum laufen zu bewegen.

Meine HBCI-Karte soll von einem Omnikey CardMan Desktop 2020 USB
gelesen werden. Von Omnikey wird ein Linux-Treiber zur Verfügung
gestellt, der auch brav ein Kernel-Modul erzeugt und eine Bibliothek
passend kopiert. Laut README sollte danach der pcscd mit testpcsc
getestet werden. testpcsc ist in den Debian-Paketen nicht enthalten,
also Sourcen geladen. Der Befehl aus dem README zur Erzeugung von
testpcsc funktioniert nicht; zumindest existiert test.c nicht, und
wenn testpcsc.c gemeint ist, muss es -I.. statt -I. heissen. Und auch
dann kommen Fehler, die irgendwelche pthread_-Funktionen vermissen.

Hat schon mal jemand testpcsc zum laufen gebracht? Wo liegt der Trick?

mfg
Christian

-- 
5 Minuten heisst mindestens ne viertelstunde, wenn alles glatt
geht, aber es geht nie irgendwas glatt, und schon garnicht in ner
viertelstunde.
Frank Paulsen in dasr


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



HBCI-Karte unter GNUcash ansprechen

2003-06-29 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Und gleich den nächsten: nachdem hbcicard dump meine HBCI-Karte
richtig erkennt, möchte ich GNUcash so installieren, dass die Karte
verwendet werden kann. Allerdings ist im Einrichtungsdialog die
Checkbox für DDV-Karte nicht aktiv. Ich könnte nur HBCI mit File
machen, möcht ich aber aus verschiedenen Gründen nicht.

Muss ich mir GNUcash (installiert: 1.8.4-1 aus Debian unstable, mit
gnucash-hbci) selbst kompilieren, um mit Karte arbeiten zu können,
oder hab ich was falsch installiert? Hätte der Kartenleser vielleicht
bei der Installation von GNUcash schon laufen müssen? Any hints?

TIA
Christian
-- 
| .-. |   Diese Nachricht wurde erstellt mit   | .-. |
| /v\ |   Hilfe eines freilaufenden Pinguins   | /v\ |
|   /(   )\   |   aus artgerechter Freiland Haltung !  |   /(   )\   |
|^^ ^^| = Tux the penguin  = |^^ ^^|


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kdm startet schon wieder nicht

2003-06-13 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Ausser dist-upgrade hab ich nix gemacht, aber trotzdem startet kdm
nicht mehr. KDE kann ich hingegen noch mittels startx
starten. Fehlermeldung gibts folgende:

XFree86 Version 4.2.1.1 (Debian 4.2.1-7 20030606183434 [EMAIL PROTECTED]) / X Window 
System
(protocol Version 11, revision 0, vendor release 6600)
Release Date: 18 October 2002
If the server is older than 6-12 months, or if your card is
newer than the above date, look for a newer version before
reporting problems.  (See http://www.XFree86.Org/)
Build Operating System: Linux 2.4.21-rc1-ac1-cryptoloop i686 [ELF]
Module Loader present
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
 (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Fri Jun 13 20:58:17 2003
(==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
Skipping /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:debug_xform.o:  No symbols 
found
Skipping /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libspeedo.a:spencode.o:  No symbols found
AUDIT: Fri Jun 13 20:58:21 2003: 1303 X: client 2 rejected from local host
  Auth name: XDM-AUTHORIZATION-1 ID: -1
Xlib: connection to :0.0 refused by server
Xlib: Invalid XDM-AUTHORIZATION-1 key (failed key comparison)
kdm_greet: cannot connect to X server :0

Mit hoher Wahrscheinlichkeit habe ich da wieder etwas
verkonfiguriert. Was?

TIA
Christian
-- 
Wise men don't need advice. Fools don't take it.
- Benjamin Franklin -


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Beim Druck falsche Orientierung (CUPS, OO)

2003-06-09 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Linux ist anscheinend doch zu komplex für mich :-(

Den gleichen Drucker mit vier verschiedenen Treibereinstellungen unter
CUPS installiert. Kommandozeile klappt, Drucken aus verschiedenen
Anwendungen klappt. Probleme bei OpenOffice: Beim Ausdruck mit 300x300
dpi klappt alles, bei 600x600 dpi wird im Querformat ausgedruckt - auf
Papier im Längsformat, folglich mit verschobenem und unvollständigem
Druckbild. Egal, ob bei OO in den Druckereinstellungen Portrait oder
Landscape gewählt wird. Was mache ich falsch?

TIA
Christian
-- 
| .-. |   Diese Nachricht wurde erstellt mit   | .-. |
| /v\ |   Hilfe eines freilaufenden Pinguins   | /v\ |
|   /(   )\   |   aus artgerechter Freiland Haltung !  |   /(   )\   |
|^^ ^^| = Tux the penguin  = |^^ ^^|


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cups als client

2003-06-08 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Nur um sicher zu gehen, daß ich nichts falsch verstanden habe: Wenn
ich einen Drucker auf einem Server unter cups betreibe, dann muß ich
auf einem Client doch nur cupsys-client (und abhängige) installiert
haben? Und um den Drucker dann anzusprechen, reicht doch 

lp -d hplow beispiel.txt

unter der Annahme, daß der Drucker auf dem Server hplow heißt?

Ich würd ja nicht fragen, wenn auf obiges nicht die Fehlermeldung

lp: unable to print file: server-error-service-unavailable

käme ...

server: aus /etc/cups/cupsd.conf

BrowseAddress @LOCAL
BrowseDeny All
BrowseAllow 192.168.*
BrowseOrder Deny,Allow

Eine client.conf existiert auf dem Client nicht, aber das soll ja auch
nicht nötig sein.

mfg
Christian
-- 
Wise men don't need advice. Fools don't take it.
- Benjamin Franklin -


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups als client

2003-06-08 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Martin,

 Martin Reising [EMAIL PROTECTED] [2003-06-08 20:29]:
 On Sun, Jun 08, 2003 at 03:50:05PM +0200, Christian H. Kuhn wrote:
  
  Ich würd ja nicht fragen, wenn auf obiges nicht die Fehlermeldung
  
  lp: unable to print file: server-error-service-unavailable
 
 Du hast auf dem Client in /etc/cups/client.conf den Namen/die IP des Server
 als ServerName eingetragen

Nein. Laut CUPS-Hilfe soll das unnötig sein, weil über IPP ja die
Drucker kommuniziert werden und beide Rechner im gleichen Subnet
liegen.

 und auf dem Server in /etc/cups/cupsd.conf Allow From
 den Namen/die IP des Client eingetragen?

Ja. Sowohl für Location / als auch für Location /admin. Aber das
bezieht sich doch nur aufs Webinterface?

mfg
Christian
-- 
When I die, I want to die like my Grandmother who died peacefully
in her sleep. Not screaming like all the passengers in her car.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups als client

2003-06-08 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
 Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] [2003-06-08 21:43]:
  Martin Reising [EMAIL PROTECTED] [2003-06-08 20:29]:
  Du hast auf dem Client in /etc/cups/client.conf den Namen/die IP des Server
  als ServerName eingetragen
 
 Nein. Laut CUPS-Hilfe soll das unnötig sein, weil über IPP ja die
 Drucker kommuniziert werden und beide Rechner im gleichen Subnet
 liegen.

Dennoch funktionierts mit dem Eintrag. Danke für den Tip.

mfg
Christian
-- 
5 Minuten heisst mindestens ne viertelstunde, wenn alles glatt
geht, aber es geht nie irgendwas glatt, und schon garnicht in ner
viertelstunde.
Frank Paulsen in dasr


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie mache ich ein korrektes Portforwarding ?

2003-03-22 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Dominique,

 Dominique Benz [EMAIL PROTECTED] [2003-03-22 21:57]:
 Ich hab noch Anfängerprobleme mit der iptable.

Kennst Du http://iptables-tutorial.frozentux.net/?

HTH,
Christian
-- 
When I die, I want to die like my Grandmother who died peacefully
in her sleep. Not screaming like all the passengers in her car.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie schaffe ich NIS wieder ab?

2003-03-22 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Umzugshalber wird demnächst mein Netzwerk zerstückelt. Bisher läuft
auf dem Server NIS, die Home-Verzeichnisse werden per NFS exportiert.

Nach der Zerlegung müssen sowohl die Userverwaltung als auch die homes
auf beiden Rechnern vorhanden sein. Für /home/* kein Problem. Aber wie
bekomme ich die NIS-User mitsamt ihren Passwörtern und sonstigen
Einstellungen auf den anderen Rechner?

mfg
Christian
-- 
Ich kenne einige, die sich die Rehabilitierung ihrer Lieblingseröffnung
zur Lebensaufgabe gemacht haben. Sie versuchen laufend etwas zu beweisen,
was u.U. gar nicht bewiesen werden kann, weil es falsch ist. Damit haben
sie Wesentliches mit Wissenschaftlern gemeinsam. F. Volkmann in dags


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Umgebungsvariable für includes?

2003-02-26 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Die Schwierigkeiten anderer, Die qt-gui von licq zu kompilieren, habe
ich hier verfolgt, und die Threads haben mich schon
weitergebracht. Jetzt kämpfe ich mit folgendem:

Die qt-gui braucht eine Datei qinterlacestyle.h. Die ist wohl in
libqte-mt3-dev enthalten und wird nach /usr/include/qte3
installiert. QTDIR ist aber /usr/share/qt3, und die Datei wird in
/usr/include/qt3 gesucht - und natürlich nicht gefunden.

Mein hack ist jetzt ein Symlink. Das funktioniert, ist aber wohl nicht
das, was man machen soll. Sollte ich da Pfade ergänzen, oder gibts ne
Umgebungsvariable (wie PATH), die die ganzen includes enthält, oder
gibts noch ne ganz andere Möglichkeit?

TIA
Christian
-- 
| .-. |   Diese Nachricht wurde erstellt mit   | .-. |
| /v\ |   Hilfe eines freilaufenden Pinguins   | /v\ |
|   /(   )\   |   aus artgerechter Freiland Haltung !  |   /(   )\   |
|^^ ^^| = Tux the penguin  = |^^ ^^|


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB-Devices im /proc

2003-02-06 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Eine Anwendung sucht die USB-Geräte alle zusammen unter
/proc/bus/usb/. Gibts aber nicht. /proc/bus/ enhält nur pci/. Wieso
gibts das nicht, sollte es das geben, und was mach ich jetzt?

mfg
Christian
-- 
Es gibt vier Millionen Analphabeten in D.  Also per Definition Leute,
die entweder nicht schreiben und lesen können oder nur so schlecht, dass
zumutbarer Schriftverkehr mit Ihnen unmöglich ist.  Nur - was wollen alle
im Usenet, im mittleren Managemant und im Webdesign ?  (JEG in dasr)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel erkennt Ext2 nicht

2003-01-29 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Fabian,

Ich werde Dein Problem einfach noch ein wenig konkretisieren (ich darf
das, ich hab schließlich nebendran gesessen):

 Fabian Konrad [EMAIL PROTECTED] [2003-01-26 16:25]:
 ich habe gestern Debian mit dem 2.2 Kernel installiert, alles lief
 bis dahin einwandfrei. Als ich dann den 2.4 Kernel eingespielt habe
 bekomme ich beim booten den Fehler dass das Filesystem Ext2 kein Ext2
 ist. Die Linuxpartition ist auf einer 40 Gigabyte Seagateplatte und
 ich habe auf dem Mainboard ein VIA Apollo Chipsatz. 

Partitionierung: Alles auf /dev/hda1, bis auf die Swap von 1,5 GB auf
/dev/hda5.

Interessant ist, daß der 2.4.20 bis zum fsck von / bootet. e2fsck hölt
das Filesystem für kein ext2. Sobald man sich aber einloggt, hat man
das gesamte Filesystem zur Verfügung, nach Remount auch r/w.

Ich bin mir noch nichtmal sicher, was im Kernel fehlen könnte. Generic
IDE support und der VIA-Chipsatz sind im General setup fest
einkompiliert (alle anderen Chipsätze, wie der CMD640, nicht), ext2
und ext3 (sowie einige andere) bei den Filesystemen, der
ATA/IDE-Support sowieso. Was muß denn noch fest rein?

mfg
Christian
-- 
5 Minuten heisst mindestens ne viertelstunde, wenn alles glatt
geht, aber es geht nie irgendwas glatt, und schon garnicht in ner
viertelstunde.
Frank Paulsen in dasr


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




französisches Wörterbuch für dictd

2003-01-19 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Ich suche ein französisch-deutsches Wörterbuch für
dictd. freedict-fra-deu ist vom Umfang her ... also .. ähm ... gut
gemeint. freedict-deu-fra ist besser, aber halt die falsche
Richtung. Kennt jemand was?

mfg
Christian
-- 
- Mache einen Haufen Fenster auf, verdecke aber die Desktop-Icons nicht.
- Mache einen Screenshot, und mache den zum Hintergrundbild.
- Blende die Taskleiste aus.
- Verschiebe alle Desktop Icons in einen Ordner.  -- Frank Schmitt in dasr


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




khelpcenter hat falschen Pfad

2003-01-18 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

khelpcenter hat eine falsche Einstellung: Es werden Dateien unter
/usr/share/doc/kde/HTML/de//programmname/index.docbook gesucht. Also
mit zwei / vor dem Dateinamen. Wie bekomme ich den weg?

mfg
Christian
-- 
Ich kenne einige, die sich die Rehabilitierung ihrer Lieblingseröffnung
zur Lebensaufgabe gemacht haben. Sie versuchen laufend etwas zu beweisen,
was u.U. gar nicht bewiesen werden kann, weil es falsch ist. Damit haben
sie Wesentliches mit Wissenschaftlern gemeinsam. F. Volkmann in dags


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wo konfiguriert man Routen?

2003-01-09 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Alexander,

 Alexander Stielau [EMAIL PROTECTED] [2003-01-09 17:49]:
 Am Wed, Jan 08, 2003 at 06:22:19PM +0100 schrieb Christian H. Kuhn:
/etc/network/interfaces? [ ...]
 Das ist (etwas indirekt) aus man 5 interfaces entnehmbar.

Mit dem Hinweis etwas indirekt hab ichs dann gefunden.
 
 ,[ /etc/network/interfaces ]
 | auto eth0
 | iface eth0 inet static
 | address 192.168.203.113
 | network 192.168.192.0
 | netmask 255.255.240.0
 | broadcast 192.168.207.255
 | gateway 192.168.200.254
 |
 | up route add -net 172.30.0.0 netmask 255.255.0.0 gw 192.168.200.254 eth0
 | down route del -net 172.30.0.0 netmask 255.255.0.0 gw 192.168.200.254 eth0
 `

Hab ich so eingetragen. Jetzt hab ich nur noch das Problem, mir das
solange zu merken, bis der Server mal wieder zu booten ist.

Vielen Dank für den Tip.

mfg
Christian
-- 
 Hm, gibt es in OjE eigentlich einen Button Einmal zum Deppen machen?
Er ist mit Senden beschriftet.
   (J.Grivolla antwortet H. Gahrig in d.c.s.m.)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wo konfiguriert man Routen?

2003-01-09 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Udo,

 Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [2003-01-09 23:28]:
 * Christian H. Kuhn schrieb [09-01-03 21:41]:

Eine Quote-Ebene zuviel abgeschnitten ... das kann der besten Hausfrau
passieren SCNR

Das ist nämlich der Alex:
   ,[ /etc/network/interfaces ]
   | auto eth0
   | iface eth0 inet static
   | address 192.168.203.113
   | network 192.168.192.0
   | netmask 255.255.240.0
   | broadcast 192.168.207.255
   | gateway 192.168.200.254
   |
   | up route add -net 172.30.0.0 netmask 255.255.0.0 gw 192.168.200.254 eth0
   | down route del -net 172.30.0.0 netmask 255.255.0.0 gw 192.168.200.254 eth0
   `
 Aber wenn du doch eh Standardgateway 192.168.200.254 eingetragen
 hast, wozu brauchst du dann die Extra-Route aufs gleiche Gateway?
 Oder versteh ich da was nicht?

ER braucht das nicht. Ich brauch das, weil bei mir da zwei Netze
über das iface erreicht werden. Und da hat er mir das mit seinen
Werten hingemalt. Was in der Tat in dem speziellen Falle vermutlich so
sinnfrei wäre. Ich habs aber trotzdem verstanden.

mfg
Christian



msg31716/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wo konfiguriert man Routen?

2003-01-08 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
 Sven Lauritzen [EMAIL PROTECTED] [2003-01-08 02:27]:
 On Wed, 2003-01-08 at 00:45, Christian H. Kuhn wrote:
  route add -net 192.168.2.0 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.1.2 dev
  eth1
 
  /etc/network/interfaces? [ ...]
 
 iface eth0 inet static
   address dei.ne.i.p
   gateway 192.168.1.2
   netmask 255.255.255.0
 
Und woher weiß Linux dann, welches Gateway für welches Netz?
192.168.1.2 für 192.168.2.x, 192.168.1.3 für 192.168.3.x, keins für
192.168.1.x,. Der Default-Eintrag kommt ja immer noch vom pppd.

 dei.ne.i.p ist dann vermutlich 192.168.1.1.
Richtig. 

mfg
Christian

-- 
Nach meiner Definition ist eine Software dann strategisch, wenn man
sonst keine Gründe für ihren Einsatz findet, sie aber unbedingt
einsetzen will.
Holger Marzen in dasr



msg31511/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Wo konfiguriert man Routen?

2003-01-07 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Nach einigen Änderungen habe ich meinem Server jetzt

route add -net 192.168.2.0 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.1.2 dev
eth1

befohlen. Macht er auch. Jetzt möchte ich ihm beibringen, daß er nach
jedem Booten diese Route neu setzt. Muß ich dafür ein Skript nach
/etc/network/if-up.d schreiben, oder gibts nen Eintrag in
/etc/network/interfaces? (Nein, ich habe man interfaces bzgl. der
Option network nicht verstanden.) Sonst ein File?

mfg
Christian
-- 
When I die, I want to die like my Grandmother who died peacefully
in her sleep. Not screaming like all the passengers in her car.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xcdroast erlaubt keine normalen User

2003-01-04 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
 Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] [2003-01-04 11:36]:
 On Wed, Jan 01, 2003 at 10:58:34PM +0100, Christoph Glaubitz wrote:
  On Tue, Dec 31, 2002 at 05:51:59PM +0100, Christian H. Kuhn wrote:
   -rws--x---1 root xcdwrite 272K 2002-12-27 21:03
   /usr/bin/cdrecord
 ich habe zwar nicht den ganzen Thread verfolgt, aber ich wollte dir nur
 sagen, das die o.g. Berechtigungen schon reichen, damit normale User mit
 cdrecord brennen koennen. Bei mir schaut es so aus:
 
 -rws--x---   1 root   cdburner  /usr/local/bin/cdrecord
 
 Damit kann jeder, der in der Gruppe cdburner ist, mit cdrecord
 brennen, wenn man noch die /dev/sgx Eintraege anpasst. Denn da braucht
 die Gruppe auch Lese- und Schreibrechte.

Klar. Mit cdrecord kann ich auch arbeiten. xcdroast mag nicht.

mfg
Christian
-- 
Nach meiner Definition ist eine Software dann strategisch, wenn man
sonst keine Gründe für ihren Einsatz findet, sie aber unbedingt
einsetzen will.
Holger Marzen in dasr



msg31026/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: xcdroast erlaubt keine normalen User

2003-01-01 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Christoph,

 Christoph Glaubitz [EMAIL PROTECTED] [2003-01-01 23:03]:
 On Tue, Dec 31, 2002 at 05:51:59PM +0100, Christian H. Kuhn wrote:
  -rws--x---1 root xcdwrite 272K 2002-12-27 21:03
  /usr/bin/cdrecord
  sollte doch eigentlich reichen. 
 Nee. Das reicht nicht. Um das ausführen zu dürfen benötigt die Gruppe
 auch Leserechte.

Richtig. Übersehen.
 
 hast du die Benutzer in die /etc/group eingetragen und dich dann mit dem
 User neu angemeldet. D. H. X ausgeloggt und dann wieder neu rein?

Ja. Aus anderen Gründen sogar richtig neugebootet.
 
 Du bist in der Gruppe eingetragen, die Berechtigungen auf dein Device
 hat?

home:/# ll /dev/scd0
brw-rw-rw-1 root xcdwrite  11,   0 2002-11-28 18:53 /dev/scd0
 
 Muss du xcdroast vielleicht auch mit Set user ID Bit laufen lassen
 (chmod 4750) ?

Nein.
home:~$ xcdroast

Gtk-WARNING **: This process is currently running setuid or setgid.
This is not a supported use of GTK+. You must create a helper
program instead. For further details, see:

http://www.gtk.org/setuid.html

Refusing to initialize GTK+.
 
 Was sagt den der befehl cdrecord auf der Konsole?
 Poste mal den Output von cdrecord -scanbus.

home:~$ cdrecord --scanbus
Cdrecord 2.0 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2002 Jörg Schilling
Linux sg driver version: 3.1.24
Using libscg version 'schily-0.7'
scsibus0:
0,0,0 0) 'ATAPI   ' 'CD-R/RW 20X10   ' 'H.DH' Removable CD-ROM
0,1,0 1) 'LITEON  ' 'DVD-ROM LTD163D ' 'GHR3' Removable CD-ROM
0,2,0 2) *
0,3,0 3) *
0,4,0 4) *
0,5,0 5) *
0,6,0 6) *
0,7,0 7) *

mfg
Christian
-- 
Dazu paßt auch der Trend weg von der Kommandozeile: Dem Computer
*Kommandos* erteilen - nein, das geht nun wirklich nicht. Nein, *wir*
haben gefälligst *seine* Fragen zu beantworten und *seine* Meldungen
zu bestätigen... (Christopher Eltschka in ger.ct)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




/dev/dsp1 mag nicht

2002-12-30 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Die Frage hab ich schon öfter gesehen, aber noch keine Lösung, die
hier paßt:

Beim Starten bekomme ich die Fehlermeldung

device: /dev/dsp1 can't be opened for playback (No such file or
directory)

Natürlich nur, wenn ein user KDE startet; bei root kommt statt der
Fehlermeldung ein netter Begrüßungssound.

/dev/dsp1 existiert natürlich: root:audio, 660. Die lokalen User SIND
in audio. Sicherheitshalber hab ich die Rechte auch mal auf 666
erweitert. Keine Änderung.

Hardware: Asus K7M mit VIA-onBoard-Sound. Alsa, frisch vom Hersteller
gesaugt und selbst kompiliert. Außer den Systemsounds klappt
alles. Was muß ich ändern?

mfg
Christian
-- 
 Hm, gibt es in OjE eigentlich einen Button Einmal zum Deppen machen?
Er ist mit Senden beschriftet.
   (J.Grivolla antwortet H. Gahrig in d.c.s.m.)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /dev/dsp1 mag nicht

2002-12-30 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Maik,

 Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] [2002-12-30 16:42]:
 Ich habe kein kde, aber meine Soundkarte wird IMHO ueber /dev/dsp
 angesprochen. /dev/dsp1 gibt es IMHO nur bei mehreren Sounddevices.
 Vielleicht kann man dem artsd das begreiflich machen.

Naheliegender Versuch, geht aber auch nicht. dsp ist ein link auf
dsp0. dsp0 gehört root:audio, 660. Also gleiche Situation. Folglich
auch gleiche Fehlermeldung :-(

mfg
Christian
-- 
- Mache einen Haufen Fenster auf, verdecke aber die Desktop-Icons nicht.
- Mache einen Screenshot, und mache den zum Hintergrundbild.
- Blende die Taskleiste aus.
- Verschiebe alle Desktop Icons in einen Ordner.  -- Frank Schmitt in dasr


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xcdroast erlaubt keine normalen User

2002-12-30 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Ich habe xcdroast als root gestartet und non-root-Betrieb
erlaubt. Dabei wurde die Gruppe xcdwrite eingerichtet und einige
Dateien der Gruppe mit entsprechend korrigierten Rechten
zugeordnet. Die User, die xcdroast benutzen sollen, habe ich in einer
Liste angegeben. Da sie nicht vom xcdroast-Script in die Gruppe
xcdwrite einsortiert wurden, hab ich das von Hand erledigt.

Und trotzdem geht nix. Ich soll mich fragen, ob ich mir Zugriff
gewähre. Was hab ich übersehen?

mfg
Christian
-- 
5 Minuten heisst mindestens ne viertelstunde, wenn alles glatt
geht, aber es geht nie irgendwas glatt, und schon garnicht in ner
viertelstunde.
Frank Paulsen in dasr


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /dev/dsp1 mag nicht

2002-12-30 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde, 

Ich mach mal gerade die Ingrid ...

 Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] [2002-12-30 16:58]:
 Naheliegender Versuch, geht aber auch nicht. dsp ist ein link auf
 dsp0. dsp0 gehört root:audio, 660. Also gleiche Situation. Folglich
 auch gleiche Fehlermeldung :-(

Wenn man im Control Center einfach kein benutzerdefiniertes Soundgerät
angibt und alles auf Automatik stellt, gehts.

mfg
Christian
-- 
5 Minuten heisst mindestens ne viertelstunde, wenn alles glatt
geht, aber es geht nie irgendwas glatt, und schon garnicht in ner
viertelstunde.
Frank Paulsen in dasr


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xcdroast erlaubt keine normalen User

2002-12-30 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
 Hans-Georg Bork [EMAIL PROTECTED] [2002-12-30 22:15]:
 die Gruppe hat keine rw Rechte auf die Geraetedatei?

Doch. root:xcdwrite, 666.

mfg
Christian
-- 
Dazu paßt auch der Trend weg von der Kommandozeile: Dem Computer
*Kommandos* erteilen - nein, das geht nun wirklich nicht. Nein, *wir*
haben gefälligst *seine* Fragen zu beantworten und *seine* Meldungen
zu bestätigen... (Christopher Eltschka in ger.ct)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: emacs und Fonts

2002-12-28 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Martin,

 Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] [2002-12-28 17:03]:
 Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] writes:
  Hallo Gemeinde,
 So werden die Jungs in alt.religion.emacs lieber angesprochen...

man persönliche_note
 
  No fonts match `-*-*-medium-r-normal--14-*-*-*-c-*-iso8859-15'
 Das ist überhaupt gar keine gute Idee. Du hast emacs irgendwo
 mitgeteilt, daß er diesen Font verwenden soll.

Nein, nicht wissentlich. language-env war der Verbrecher, das Paket
hat .Xresources verändert, aber bei Deinstallation die Änderung nicht
rückgängig gemacht.

 Entweder in ~/.Xresources
 (oder ~/.Xdefaults) oder aber in ~/.emacs.

Ist inzwischen in .emacs korrigiert.

 Wenn Du den Eintrag änderst,
 achte darauf, anstelle eines konkreten encodings am Ende auch einfach
 einen * einzufügen, oder aber -iso8859-1. Emacs sucht sich das
 passende encoding dann schon selbst heraus.

IMHO ist iso8859-15 das richtige Encoding. Jedenfalls wüßte ich hier
keinen Fall, wo das falsch wäre. Beispiele?
 
mfg
Christian
-- 
When I die, I want to die like my Grandmother who died peacefully
in her sleep. Not screaming like all the passengers in her car.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




emacs und Fonts

2002-12-27 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Nachdem mein KDE jetzt doch wieder läuft, mag emacs nicht mehr. Beim
Start gibts die Fehlermeldung:

No fonts match `-*-*-medium-r-normal--14-*-*-*-c-*-iso8859-15'

Google weiß von ähnlichen Fällen, aber eine Lösung hab ich nicht
gefunden. Soviel ist mir klar, daß irgendeine benötigte Schrift nicht
vorhanden ist. Aber wo steht, wer die verlangt, und was muß ich
installieren?

mfg, diesmal mit vi,

Christian
-- 
Nach meiner Definition ist eine Software dann strategisch, wenn man
sonst keine Gründe für ihren Einsatz findet, sie aber unbedingt
einsetzen will.
Holger Marzen in dasr


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kdm: Window Manager auswählen

2002-12-26 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Beim 'Rumspielen hab ich gemerkt, dass ich mein Linux noch längst
nicht verstehe. Nach Upgrade auf KDE 3.1 ging erstmal gar nichts, also
alles wieder runtergeschmissen und mit KDE 2.2.2 aus sid
weitergemacht. KDE 3 sollte es aber doch schon sein, also von
download.kde.org/pub/kde/stable/latest/Debian/sid 3.0.5a gezogen. Beim
Ziehen hab ich schon bemerkt, daß stattdessen die 3.0.4 kommt (wieso
eigentlich?) Nachdem alles drauf war, ging gar nichts mehr. Daher
jetzt drei Fragen.

Erstens: Installiert ist KDE 3.0.4 (wenn auch so, daß KDE nicht
startet), Gnome2 (wenn auch so, daß nur ne grüne Fläche kommt und
sonst gar nichts) und IceWM. kdm zeigt aber nur KDE an. xdm startet
nach KDE, und gdm kennt IceWM auch nicht. Wo stelle ich in den Display
Managern ein, welche WMs vorhanden und welche default sind?

Da ich hier offensichtlich etwas sehr grundlegendes nicht verstanden
habe: Wo wird die Zusammenarbeit von X, Display Manager und WM
beschrieben?

mfg
Christian
-- 
- Mache einen Haufen Fenster auf, verdecke aber die Desktop-Icons nicht.
- Mache einen Screenshot, und mache den zum Hintergrundbild.
- Blende die Taskleiste aus.
- Verschiebe alle Desktop Icons in einen Ordner.  -- Frank Schmitt in dasr


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KDE startet nicht

2002-12-26 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Zweite Frage: Wenn KDE gestartet wird, erscheint ein Fenster mit der
Fehlermeldung: Could not start kdeinit. Check your installation.

Was habe ich zu checken? Wo sind die Logs, die mir mehr verraten? Auch
hier: Ich habs nicht verstanden, was muß ich lesen?

mfg
Christian
-- 
When I die, I want to die like my Grandmother who died peacefully
in her sleep. Not screaming like all the passengers in her car.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Gnome-Einstellungen resetten

2002-12-26 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Und hier die dritte Frage: Wenn ich mit gdm Gnome starte, erhalte ich
eine schöne, grüne Fläche. Keine Menus, keine Icons, keine
Fenster. Irgendwie hab ich mir da anscheinend ein paar Einstellungen
weggeschossen. Wie kann ich die resetten?

mfg
Christian
-- 
Dazu paßt auch der Trend weg von der Kommandozeile: Dem Computer
*Kommandos* erteilen - nein, das geht nun wirklich nicht. Nein, *wir*
haben gefälligst *seine* Fragen zu beantworten und *seine* Meldungen
zu bestätigen... (Christopher Eltschka in ger.ct)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE startet nicht

2002-12-26 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Uwe,

 Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] [2002-12-26 21:24]:
 * Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] [26-12-2002 18:09]:
 
  Zweite Frage: Wenn KDE gestartet wird, erscheint ein Fenster mit der
  Fehlermeldung: Could not start kdeinit. Check your installation.
  
  Was habe ich zu checken? 
 
 $ which kdeinit
 /usr/bin/kdeinit
 $ dpkg -S /usr/bin/kdeinit
 kdelibs-bin: /usr/bin/kdeinit
 $ dpkg -l kdelibs-bin | grep ^ii
 ii  kdelibs-bin3.0.5a-0woody2   KDE core binaries

Alles genauso. Nur halt mit 3.0.4-1. Wie weiter?

mfg
Christian
-- 
When I die, I want to die like my Grandmother who died peacefully
in her sleep. Not screaming like all the passengers in her car.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE startet nicht

2002-12-26 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Patrick,

 Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] [2002-12-26 23:42]:
 Erst vor ein paar Tagen hatte ich Probleme mit einem Paket aus unstable: 
 libfontconfig1 ... in der Version 2.1-8 gabs heftige Probleme mit KDE, 
 da KDE und alle KDE Apps von libfontconfig abhängen...KDE konnte erst 
 gar nicht gestartet werden:
 http://bugs.debian.org/libfontconfig1

Dann weiß ich wenigstens, womit der Ärger begonnen hat. Hilft aber
jetzt auch nix mehr, ich hab 2.1-10 installiert, und es geht auch nix.

mfg
Christian
-- 
Nach meiner Definition ist eine Software dann strategisch, wenn man
sonst keine Gründe für ihren Einsatz findet, sie aber unbedingt
einsetzen will.
Holger Marzen in dasr


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: recover nach Fehler mit procmail?

2002-12-20 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Johannes,

 J. Volkmann [EMAIL PROTECTED] [2002-12-20 22:17]:
  ^
Eigentlich gehört der volle Vorname dahin.

 Steve ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:
  da ist es klar, dass gmx die Auslieferung verweigert! Denn die mail
  kommt ja nicht von einem GMX-User! Sondern von
  [EMAIL PROTECTED]!  Ansonsten kann ich dir auch nicht mehr
  helfen! 
 Hmm, das ist doof.

Ganz ohne Beschränkung kann man das nicht machen, sonst verschickt
jeder hinterher große Mengen Werbung darüber, und niemand wills
gewesen sein. Und die bieten ihren Dienst kostenlos an, da wollen die,
daß auch IHRE Mailadressen verwendet werden. man Werbeeffekt.

Benutz halt für ausgehende Mails den SMTP-Server Deines
Providers. Wenn ich Deine IP richtig deute, bist Du bei T-DSL und
T-Online. Dann solltest Du smtprelay.t-online.de für Dich freischalten
lassen (mit etwas Geduld findet man die Seite, ich tu's mir jetzt
nicht mehr an) und verwenden. Der normale SMTP-Server von T-Online
nimmt zwar Mails von Dir an, egal welchen Absender Du verwendest, er
schreibt den Absender aber um auf Deine T-Online-Adresse. Äußerst
uncool.

mfg
Christian
-- 
5 Minuten heisst mindestens ne viertelstunde, wenn alles glatt
geht, aber es geht nie irgendwas glatt, und schon garnicht in ner
viertelstunde.
Frank Paulsen in dasr



msg29658/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: TDSL-Problem (continued - ARB+Routing)

2002-12-20 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Andreas,

 Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] [2002-12-20 07:52]:
 Dec 19 23:10:20 energija pppd[1274]: pppd 2.4.1 started by root, uid
 0

pppd startet - gut so.

 Dec 19 23:10:20 energija pppd[1274]: Using interface ppp1

ppp1 Da scheint irgendwer schon ein ppp0 aufgemacht zu
haben. Überprüfe mal, wie oft der pppd läuft. Bei einer
DSL-Standardkonfiguration darf natürlich immer nur einer laufen.

 Dec 19 23:10:20 energija pppd[1274]: not replacing existing default
 route to ppp0 [10.112.112.112]

Wär ja auch noch schöner, wenn der eine pppd dem anderen die route
verbiegen dürfte.

 Dec 19 23:10:20 energija pppd[1274]: Cannot determine ethernet
 address for proxy ARP

egal.

 Dec 19 23:10:20 energija pppd[1274]: local  IP address 10.64.64.65
 Dec 19 23:10:20 energija pppd[1274]: remote IP address 10.112.112.113

Normal. Solange noch keine gültigen IP-Adressen zugewiesen wurden,
setzt der pppd erstmal irgendwelche aus dem privaten Class A Netz
ein. Nach kürzerer (oder auch längerer - bei mir schon mal bis zu fünf
Minuten) Zeit kommt von t-offline die zugewiesene IP, die der
Gegenstelle und bei Bedarf auch die DNS-Server. Aber nochmals: Das
klappt nur, wenn GENAU EIN pppd läuft. Oder man nimmt ein paar
passende Einstellungen in der /etc/ppp/peers/irgendeinprovider vor, da
sollte man aber doch ein klein wenig Ahnung haben.
 
 Ich gehe davon aus, daß wenn ARB nicht funktioniert auch das Routing nicht
 ordentlich eingestellt werden kann, was die nicht funktionierende Routing
 Einstellung erklärt.  Hat jemand eine Idee, woran das noch liegen könnte?

Mit ARP hat das nicht das mindeste zu tun.
 
 # route
 Kernel IP Routentabelle
 ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse Iface
 10.112.112.113  *   255.255.255.255 UH0  00 ppp1
 10.112.112.112  *   255.255.255.255 UH0  00 ppp0
 10.15.140.0 *   255.255.255.0   U 0  00 eth0
 default 10.112.112.112  0.0.0.0 UG0  00 ppp0

Hier zeigt sich schon das Problem. Der ppp0 hat schon keine richtigen
Adressen bekommen.

Versuch folgendes: Zuerst stellst Du sicher, daß KEIN pppd läuft. Dazu
gibst Du poff ein. Gibts irgendwelche Fehlermeldungen, daß mehr als
ein pppd läuft, heißts killall -SIGKILL pppd. ps aux|grep pppd dürfte
ebenso nur Leerzeilenbringen wie route. ifconfig zeigt KEIN pppN mehr
an.

Etwas Zeit verstreichen lassen, damit man im Logfile sieht, ab wann
der neue Versuch kommt.

pon (hab ich schon erwähnt, daß man den nur GENAU EINMAL ausführt?
*g*)

warten.

Sollte nach fünf Minuten immer noch nichts passiert sein, bitte hier

- Logfileauszug
- route
- /etc/ppp/peers/dsl-provider (natürlich mit geschwärzten Userdaten)

hier posten.

HTH
Christian
-- 
5 Minuten heisst mindestens ne viertelstunde, wenn alles glatt
geht, aber es geht nie irgendwas glatt, und schon garnicht in ner
viertelstunde.
Frank Paulsen in dasr


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: html editor

2002-12-10 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Roland,


 Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED] [2002-12-10 11:11]:
 ich habe zwar momentan kein problem, 

Doch. Du glaubst, daß Du mit einem WYSIWYG-HTML-Editor vorzeigbare
HTML-Seiten hinbekommst.

 aber vieleicht könnt ihr mir 
 trotzdem weiterhelfen.

Aber gerne.
 
 ich habe bis dato meine homepages unter windoof eintwickelt. 

Dir sei vergeben. Als Buße 20 Ave Linus.

 da ich aber 
 den ganzen windows-rechner abschalten möchte, 

Macht der das nicht von alleine? SCNR

 ich habe (fast) alles auf 
 debian, suche ich händeringend einen html.editor. ja ich weis - mit vi, 
 oder emacs,  kann man auch html schreiben, aber ich hätte es schon gern 
 etwas komfortabler. 
 
 weis da jemand was ordentliches. 

Ich hab mit Quanta keine schlechten Erfahrungen gemacht. Einzelne
Seiten würde ich zwar lieber mit Emacs und html-helper-mode
bearbeiten, da fehlt mir dann aber die Möglichkeit, Dateien EINFACH zu
einem Projekt zu bündeln. Die Tags muß man nicht mehr per Tastatur
eingeben, man kann sie auch reinclicken, aber man muß immer noch
wissen was man macht.

Dein geplanter Ansatz, Win-Progs mit wine zu verwenden, ist vielleicht
nicht der schlechteste, sofern denn der Mozilla Composer - den ich nie
verwendet habe - nicht das sein sollte, was Du suchst. Andere haben
Dir auch andere Progs genannt. Aber alle diese Dinger haben eines
gemeinsam: Der erzeugte Code ist suboptimal und viel zu umfangreich.

Daher solltest Du, wenn Deine Seiten nicht nur von ein paar Kollegen
besucht werden sollen (und dann eigentlich auch), Dir wenigstens
soviel Ahnung anlesen, daß Du den erzeugten HTML-Code nachoptimieren
kannst. Dazu empfehle ich Dir:

- den Klassiker selfhtml (gibts als Debian-Paket oder auf
http://selfhtml.teamone.de)

- weil selfhtml zwar syntaktisch völlig korrekt und in der Darstellung
auch sehr vollständig ist, aber dem Vernehmen nach immer noch kleinere
Schwächen in der Darstellung des mit HTML verbundenen konzeptionellen
Grundgedankens hat, empfehle ich zusätzlich
http://www.netandmore.de/faq/. Das ist die FAQ der Newsgroup
de.comm.infosystems.www.authoring.misc, deren Lektüre ebenfalls ratsam
ist.

- Zur Abschreckung kannst Du ja mal selbst oder von irgendeinem Prog
erzeugten HTML-Code durch den Validator jagen:
http://validator.w3.org. Der Irrtum der von vielen vertretenen Logik,
der Validator sei egal, wichtig sei, was der IE anzeigt, weil den die
meisten benutzen, wird Dir als angehendem Linux-User ja nicht
widerfahren.

HTH
Christian
-- 
 Hm, gibt es in OjE eigentlich einen Button Einmal zum Deppen machen?
Er ist mit Senden beschriftet.
   (J.Grivolla antwortet H. Gahrig in d.c.s.m.)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Pfad zu libs?

2002-12-10 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Ruediger,

 Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] [2002-12-09 22:58]:
 Christian H. Kuhn wrote:
 java: failed to load libawt.so: libawt.so: cannot open shared object file: 
 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 java: failed to load libjawt.so: libjawt.so: cannot open shared object 
 file: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 Geraten: SHLIB_PATH bzw. LD_LIBRARY_PATH
 
Sind beide leer. Das kanns also nicht sein.

mfg
Christian
-- 
| .-. |   Diese Nachricht wurde erstellt mit   | .-. |
| /v\ |   Hilfe eines freilaufenden Pinguins   | /v\ |
|   /(   )\   |   aus artgerechter Freiland Haltung !  |   /(   )\   |
|^^ ^^| = Tux the penguin  = |^^ ^^|


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Memory leak

2002-12-09 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

debian unstable, viele viele Pakete. Es laufen: KDE 3.0.3, Gaim, licq,
mutt, slrn, ssh. Speicherverbrauch nach 12 Stunden: 160 MB user, 90 MB
System. Diese Werte steigen mit der Zeit. Mit ps sind absolut keine
Prozesse festzustellen, die soviel Speicher verbrauchen. Nach
Neubooten wird von den gleichen Prozessen deutlich weniger Speicher
belegt. 

Wie bekomme ich heraus, wer da den Speicher frißt?

mfg
Christian
-- 
5 Minuten heisst mindestens ne viertelstunde, wenn alles glatt
geht, aber es geht nie irgendwas glatt, und schon garnicht in ner
viertelstunde.
Frank Paulsen in dasr


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mehrspur-Recorder gesucht

2002-12-02 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Die Aufgabe:
- Eine Tonspur von einer CD einlesen,
- nach MP3 konvertieren,
- die MP3 als Playback abspielen und gleichzeitig eine andere Spur
  übers Micro aufnehmen und so abspeichern, daß die Synchronizität der
  beiden Spuren kein Problem wird,
- die beiden Spuren mischen,
- das Endergebnis als MP3 und als .wav ausgeben.

Die Software? apt-cache weiß entschieden zuviel, die Programme haben
sicher alle ihre Stärken und Schwächen; welches ist für mein Problem
am besten geeignet?

mfg
Christian
-- 
| .-. |   Diese Nachricht wurde erstellt mit   | .-. |
| /v\ |   Hilfe eines freilaufenden Pinguins   | /v\ |
|   /(   )\   |   aus artgerechter Freiland Haltung !  |   /(   )\   |
|^^ ^^| = Tux the penguin  = |^^ ^^|


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




parport_lowlevel kann nicht geladen werden

2002-12-01 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Kernel 2.4.19, frisch kompiliert. Und plötzlich geht der Drucker nicht
mehr. dmesg erzählt mir:

kmod: failed to exec /sbin/modprobe -s -k parport_lowlevel, errno = 2

Das kann ich noch nicht mal übelnehmen: Ich hab nirgendwo ein
parport_lowlevel in der config angegeben. In .config ist auch gar
keine derartige Option vorhanden. Was hab ich diesmal verkonfiguriert?

mfg
Christian
-- 
5 Minuten heisst mindestens ne viertelstunde, wenn alles glatt
geht, aber es geht nie irgendwas glatt, und schon garnicht in ner
viertelstunde.
Frank Paulsen in dasr


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: parport_lowlevel kann nicht geladen werden

2002-12-01 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Adrian, hallo Gemeinde,

 Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] [2002-12-01 23:20]:
 On Sun, Dec 01, 2002 at 10:54:07PM +0100, Christian H. Kuhn wrote:
 Hallo Frank,

Wer ist Frank?
 
  kmod: failed to exec /sbin/modprobe -s -k parport_lowlevel, errno = 2
   Parallel port support / Parallel port support

hatte ich natürlich, aber

   Parallel port support /   PC-style hardware

ist mir durchgerutscht. Man merke sich: Niemals wichtige Dinge machen,
wenn man nicht ganz ausgeruht ist oder schon ein paar Stunden am
Rechner sitzt.

mfg
Christian
-- 
 Hm, gibt es in OjE eigentlich einen Button Einmal zum Deppen machen?
Er ist mit Senden beschriftet.
   (J.Grivolla antwortet H. Gahrig in d.c.s.m.)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] gibt es einen kostenlosen IMAP dienst im I-Net ähnlich GMX?

2002-11-28 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
 Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [2002-11-29 01:11]:
 Kennt jemand eine guten kostenlosen IMAP-Email Dienst ähnlich GMX?
 

web.de

HTH
Chris
-- 
| .-. |   Diese Nachricht wurde erstellt mit   | .-. |
| /v\ |   Hilfe eines freilaufenden Pinguins   | /v\ |
|   /(   )\   |   aus artgerechter Freiland Haltung !  |   /(   )\   |
|^^ ^^| = Tux the penguin  = |^^ ^^|


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Radio-Stream?

2002-11-26 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Ruediger,

 Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] [2002-11-26 00:26]:
 Christian H. Kuhn wrote:
 
 Ich hatte eigentlich gehofft, daß ich mit xmms meinen Lieblingssender
 hören könnte. Von den Live-Stream-Links von www.dradio.de nimmt xmms
 (über den add url-Click) nur den Media-Player-Link an, nicht den MP3-
 oder Real-Link. Und dann kommt nix. Wo schaue ich nach, was schief
 läuft? Hab ich evtl. ein paar Ports zuviel gesperrt?
 Ich höre oft per Livestream und habe eben diesen Link verfolgt. 
 Funktioniert als mp3-Stream.
 Ich vermute, in XMMS benötigt man nur das MPEG-Layer-Plugin. Dort musst 
 du die richtigen Einstellungen machen (Proxy etc.).

Das Plugin ist installiert, will aber irgendwie nicht. XMMS weigert
sich, die URL anzunehmen, die Playlist bleibt leer. Was mach ich
falsch?

mfg
Christian
-- 
5 Minuten heisst mindestens ne viertelstunde, wenn alles glatt
geht, aber es geht nie irgendwas glatt, und schon garnicht in ner
viertelstunde.
Frank Paulsen in dasr


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Radio-Stream?

2002-11-26 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hi,

Danke an alle, die geholfen haben. Man muß anscheinend tatsächlich den
Stream-Link abspeichern; anclicken oder Eingabe der URL geht nicht.

Und so schlecht ist die Qualität von DRadio nicht. Im Autoradio ists
auch nicht schlimmer.

mfg
Christian
-- 
5 Minuten heisst mindestens ne viertelstunde, wenn alles glatt
geht, aber es geht nie irgendwas glatt, und schon garnicht in ner
viertelstunde.
Frank Paulsen in dasr


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




IP-Traffic beobachten

2002-11-25 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Trotz abgeregelter Esel zeigt IPTraf einen Outgoing Traffic an, der
etwa in Höhe des DSL-Limits ist. Woher dieser Traffic kommt, ist mir
nicht verständlich. Gibts Konsolen-Tools, die den Traffic nach Ports,
Verursachern oder Herkunft anzeigen können?

mfg
Christian
-- 
5 Minuten heisst mindestens ne viertelstunde, wenn alles glatt
geht, aber es geht nie irgendwas glatt, und schon garnicht in ner
viertelstunde.
Frank Paulsen in dasr


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Radio-Stream?

2002-11-25 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Ich hatte eigentlich gehofft, daß ich mit xmms meinen Lieblingssender
hören könnte. Von den Live-Stream-Links von www.dradio.de nimmt xmms
(über den add url-Click) nur den Media-Player-Link an, nicht den MP3-
oder Real-Link. Und dann kommt nix. Wo schaue ich nach, was schief
läuft? Hab ich evtl. ein paar Ports zuviel gesperrt?

mfg
Chris
-- 
| .-. |   Diese Nachricht wurde erstellt mit   | .-. |
| /v\ |   Hilfe eines freilaufenden Pinguins   | /v\ |
|   /(   )\   |   aus artgerechter Freiland Haltung !  |   /(   )\   |
|^^ ^^| = Tux the penguin  = |^^ ^^|


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Return Code von killall?

2002-11-22 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

man killall behauptet:

killall returns a zero return code if at least  one  process  has
been  killed  for  each ilisted command. killall returns zero
otherwise. 

Das heißt also, daß entweder Null oder aber Null zurückgegeben
wird. Ich vermute hier mal einen Fehler bei der Erstellung der
man-Seite. Wann genau gibts denn bei killall den Return von Null?

mfg
christian
-- 
Ich kenne einige, die sich die Rehabilitierung ihrer Lieblingseröffnung
zur Lebensaufgabe gemacht haben. Sie versuchen laufend etwas zu beweisen,
was u.U. gar nicht bewiesen werden kann, weil es falsch ist. Damit haben
sie Wesentliches mit Wissenschaftlern gemeinsam. F. Volkmann in dags


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




(S)VCD lesen

2002-11-21 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Beim Sichern von (S)VCDs - die normal abspielbar sind - tritt das
Problem auf, daß readcd, dd und cdrecord beim Lesen gerade einmal 1 M
große Images erstellen, die dann allerdings fehlerfrei gebrannt
werden. Enthalten ist die Verzeichnisstruktur und ein paar Dateien,
allerdings fehlt insbesondere der Film. Welches Werkzeug?

mfg
christian
-- 
 Hm, gibt es in OjE eigentlich einen Button Einmal zum Deppen machen?
Er ist mit Senden beschriftet.
   (J.Grivolla antwortet H. Gahrig in d.c.s.m.)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [KDE3] Konfig des Miniprogs Systemüberwachung

2002-11-18 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Dieter,

 Dieter Franzke [EMAIL PROTECTED] [2002-11-18 03:05]:
 Am Sonntag, 17. November 2002 23:15 schrieb Christian H. Kuhn:
  Eigentlich kann das Prob nicht so groß sein: In der Kontrollleiste von
  KDE 3 hab ich das Miniprogramm Systemüberwachung. Mittels rechter Maus
  und Anzeige entfernen hab ich die Anzeige der Speicherbenutzung
  ausgeblendet. Ging ja einfach. Allerdings gibts im Kontextmenü nichts,
  um die Anzeige wieder einzublenden. Auch in den Eigenschaften hab ich
  nichts gefunden. Ist garantiert ein Eintrag in einer Datei, der
  gerichtet werden muß. Wer weiß näheres?
 
 du mußt über Start -- System --- Systemüberwachung starten.
 Dann die entsprechenden Sensoren (Einträge links) mit der Maus auf das freie 
 Feld ziehen.
 So kannst du zb auch andere Sensoren wie Netzwerkdurchsatz und ähnliches 
 dorthinbekommen.
 

Und wieder was dabei gelernt. Thx a lot.

mfg
Christian
-- 
 Hm, gibt es in OjE eigentlich einen Button Einmal zum Deppen machen?
Er ist mit Senden beschriftet.
   (J.Grivolla antwortet H. Gahrig in d.c.s.m.)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptable verstädnisfrage

2002-11-18 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Tobias,

Den Vorredner hast Du leider rausgeschnitten
... http://learn.to/quote.

 Tobias Kraus [EMAIL PROTECTED] [2002-11-18 21:30]:
  ich versuch derzeit meine Firewall mit iptables zu realisieren
 [...]
  Die Pakete habe ich bereits eingebunden. Aber für was
  brauch ich die? Reicht es nicht die Ports zu routen?
 Sieht aus dass Du etwas Hintergrundinfo brauchst. Meine hab' ich aus der 
 LinuxMagazin 06/2002 (S. 54) - vielleicht findest Du sie in irgendeiner Bib. 
 Danach war alles fast ein Kinderspiel!
 
Auf der Seite http://www.netfilter.org/documentation/index.html finden
sich eine Menge FAQs, How-Tos und Tutorials zu iptables. Insbesondere
das Tutorial von Oskar Andreasson gefällt mir ganz ausgezeichnet. Ja,
das meiste ist englisch, aber englisch ist sowieso Pflicht.

mfg
Christian
-- 
| .-. |   Diese Nachricht wurde erstellt mit   | .-. |
| /v\ |   Hilfe eines freilaufenden Pinguins   | /v\ |
|   /(   )\   |   aus artgerechter Freiland Haltung !  |   /(   )\   |
|^^ ^^| = Tux the penguin  = |^^ ^^|


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[KDE3] Konfig des Miniprogs Systemüberwachung

2002-11-17 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Eigentlich kann das Prob nicht so groß sein: In der Kontrollleiste von
KDE 3 hab ich das Miniprogramm Systemüberwachung. Mittels rechter Maus
und Anzeige entfernen hab ich die Anzeige der Speicherbenutzung
ausgeblendet. Ging ja einfach. Allerdings gibts im Kontextmenü nichts,
um die Anzeige wieder einzublenden. Auch in den Eigenschaften hab ich
nichts gefunden. Ist garantiert ein Eintrag in einer Datei, der
gerichtet werden muß. Wer weiß näheres?

mfg
Christian
-- 
5 Minuten heisst mindestens ne viertelstunde, wenn alles glatt
geht, aber es geht nie irgendwas glatt, und schon garnicht in ner
viertelstunde.
Frank Paulsen in dasr


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




webcamd mag nicht

2002-11-07 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Ich hab gerade den Treiber für meine Quickcam Web von Logitech bei
sourceforge entdeckt (bei
http://qce-ga.sourceforge.net/). Installation hat auch
funktioniert. Nun möchte ich das Ding als Webcam wieder in Betrieb
nehmen. xawtv scheint mir etwas überdimensioniert zu sein, um einfach
eine Webcam damit zu betreiben. Außerdem ist das Programm webcam nicht
im deb-Paket (sollte das in dem Paket webcam sein?). Also hab ich
webcamd installiert. 

home:~/.webcamd$ webcamd start 
[1] 16722
home:~/.webcamd$ Configuration file found
webcamd run, pictures are taken every 30 secondes
Exception 410: no images to mogrify (Border) [Ungültiger Dateideskriptor] at 
/usr/bin/webcamd line 300.
config: invalid value for input: Television
valid choices for input: Camera
ioctl: VIDIOCSYNC(0): Device or resource busy
ioctl: VIDIOCSYNC(0): Device or resource busy
ioctl: VIDIOCSYNC(0): Device or resource busy
ioctl: VIDIOCMCAPTURE(0,fmt=15,size=176x144): Invalid argument
no way to get: 640x480 24 bit TrueColor (BE: rgb)

Wie gehts richtig? Oder vielleicht doch ein anderes Prog?

mfg
Christian
-- 
http://www.qno.de
ICQ 57840861


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




cdrdao beachtet config-File nicht

2002-11-02 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Ich habe Probs mit cdrdao. An die fehlende Performance hab ich mich
gewöhnt, aber daß das Teil nur als root betrieben werden kann stört
mich, ebenso, daß /etc/default/cdrdao, /etc/cdrdao.conf und ~/.cdrdao
konsequent ignoriert werden. Any hints?

mfg
Christian
-- 
http://www.qno.de
ICQ 57840861


msg23563/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Nvi nervt mit Mails

2002-10-13 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Christoph,

 Christoph Glaubitz [EMAIL PROTECTED] [2002-10-12 18:57]:
 Entweder mahst du das was in den Mails steht, also in das
 dementsprechende Verzeichnis wechseln und dort vi -r FILENAME
 aufrufen.

entfällt, die damalige Sicherungskopie ist längst nicht mehr aktuell.

 Oder die Recover-Dateien unter /var/tmp/vi.recover/ löschen.

Done. Da hatten sich die kleinen Racker versteckt. Und schon ist
wieder Ruhe.

Vielen Dank.

mfg
Christian 

-- 
http://www.qno.de
ICQ 57840861


msg21264/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: PortForwarding mit iptables

2002-10-08 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Sebastian,

 Sebastian Wolfgarten [EMAIL PROTECTED] [2002-10-03 22:56]:
 Du brauchst noch ne Input-Regel, die die Antworten
 des internen Rechners akzeptiert. Kannst Du Dir die
 selber basteln, oder willst Du dafür nen
 Beispiel?

Ich versteh aber nicht ganz, wieso ne INPUT-Regel. INPUT hat Policy
ACCEPT.

Aber irgendwie hab ich das Masquerading vielleicht doch noch nicht
ganz verstanden. Die Prerouting-Regel sollte doch den Port 4666 aufm
Server dauerhaft mit 4666 auf einem internen Rechner verbinden. Da
muß ich doch wohl nicht auch noch den Port 4666 vom internen Rechner
wieder auf den 4666 aufm Server mappen? Da sollte doch irgendeine
Tabelle existieren, die das dauerhaft zusammenbringt?

mfg
Christian
-- 
http://www.qno.de
ICQ 57840861


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PortForwarding mit iptables

2002-10-08 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Sebastian,

 Sebastian Wolfgarten [EMAIL PROTECTED] [2002-10-08 19:58]:
 ich hatte mich in meiner letzten Mail vertan,
 ich meinte ne Forward-Regel (sorry!). Folgende
 Regeln sollten für dein Problem funzen:
 
 iptables -t nat -A PREROUTING -i eth1 \
 -p TCP --dport 4666 -j DNAT --to 192.168.0.1
 
 iptables -I FORWARD -i eth1 -o eth0 \ 
 -p TCP --dport 4666 --sport 1024:65535 \
 -d 192.168.0.1 -m state --state NEW,ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
 
 eth1 ist hier externe Netzwerkkarte, eth0 intern. Port ist wie in deinem
 Beispiel 4666 (TCP), der auf 192.168.0.1 umgeleitet wird.

Vielen Dank. Aber obwohl ich die Adressen und Karten angepaßt habe,
klappts nicht. Gibts irgendne Möglichkeit, da was auszutesten oder
mitzuloggen?

mfg
Christian
-- 
http://www.qno.de
ICQ 57840861


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: H.323 ü b e r Gatekeeper/Proxy

2002-10-03 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Goran,

Goran Ristic [EMAIL PROTECTED] on Thu, Oct 03, 2002 at 08:18:37AM +0200:
 Mittwoch, der 02. Oktober 2002
 
 |  Hast Du mal versucht, per iptable-regeln ein forward von Port 1720 auf
 |  den Client zu legen?
 | 
 | Nein. Muß mal iptables richtig lernen. Du hast nicht die passenden
 | Rules parat?
 
 Hmmm...aus'm Kopp:
 ${IPTABLES} -A PREROUTING -t nat -p TCP -d ${pub} --dport 1720 -j DNAT --to \
  ${client-ip}:1720
 
 ${pub} und ${client-ip} natürlich richtig ersetzen.
 Wenn das nicht reicht, musst Du wohl jeden Port umleiten.
 (Wobei es hier im Grunde auch ohne das PREROUTING geht. (?)

Wobei - wie aus der ersten Mail in diesem Thread, die aber schon
länger her ist, hervorgeht - das ja eigentlich vermieden werden
soll. Es sollen nämlich MEHRERE NM-Clients hinter dem Router hängen.

mfg
Christian



msg20337/pgp0.pgp
Description: PGP signature


PortForwarding mit iptables

2002-10-03 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Gemeinde,

Ich versuche ein PortForwarding mit Kernel 2.4.19 und iptables.

Masquerading wird entsprechend dem Beispiel im IP-Masquerading-HOWTO
gemacht und funktioniert. Dann sollte doch

iptables -A PREROUTING -t nat -p tcp --dport 4666 -j DNAT --to \
192.168.1.3:4666

den Port 4666 problemlos durchreichen. Allerdings klappt das
anscheinend nicht. Verbindungen zu dem Programm, das auf Port 4666
lauscht, kommen nicht zustande.

Wo hab ich mich verkonfiguriert?

mfg
Christian



msg20384/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: H.323 ü b e r Gatekeeper/Proxy

2002-10-03 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Goran,

Goran Ristic [EMAIL PROTECTED] on Thu, Oct 03, 2002 at 09:06:38PM +0200:
 Donnerstag, der 03. Oktober 2002
 
 |  (Wobei es hier im Grunde auch ohne das PREROUTING geht. (?)
 | 
 | Wobei - wie aus der ersten Mail in diesem Thread, die aber schon
 | länger her ist, hervorgeht - das ja eigentlich vermieden werden
 | soll. Es sollen nämlich MEHRERE NM-Clients hinter dem Router hängen.
 
 Sorry. - Ich hatte die nicht mehr im Kopf.
 Es sollte aber ohne prerouting gehen. Was sagen denn die Logs dazu?

Ich les mich langsam in iptables ein ... ohne PREROUTING geht auf
jeden Fall kein Port-Forwarding. Die Frage ist, ob es auch ohne gehen
sollte.

Der interessante Abschnitt der rc.firewall, wie im
IP-Masquerading-HOWTO beschrieben:
  
echoclearing any existing rules and setting default policy..
$IPTABLES -P INPUT ACCEPT
$IPTABLES -F INPUT
$IPTABLES -P OUTPUT ACCEPT
$IPTABLES -F OUTPUT
$IPTABLES -P FORWARD DROP
$IPTABLES -F FORWARD
$IPTABLES -t nat -F

echoFWD: Allow all connections OUT and only existing and related ones IN
$IPTABLES -A FORWARD -i $EXTIF -o $INTIF -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
$IPTABLES -A FORWARD -i $INTIF -o $EXTIF -j ACCEPT
$IPTABLES -A FORWARD -j LOG

echoEnabling SNAT (MASQUERADE) functionality on $EXTIF
$IPTABLES -t nat -A POSTROUTING -o $EXTIF -j MASQUERADE

Im syslog:
Oct  3 21:36:20 ns kernel: ASSERT ip_nat_core.c:739 ip_conntrack_lock not readlocked
Oct  3 21:36:20 ns kernel: ASSERT ip_nat_core.c:739 ip_conntrack_lock not readlocked
Oct  3 21:36:20 ns kernel: ASSERT: ip_nat_core.c:839 ip_conntrack_lock not readlocked
Oct  3 21:36:20 ns kernel: ASSERT ip_conntrack_core.c:94 ip_conntrack_lock readlocked

D.C. ad inf.

Kann es sein, daß ich mich mal an die netfilter-ML wenden sollte?

mfg
Christian




msg20393/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: H.323 übe r Gatekeeper/Proxy

2002-10-02 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Goran,

Goran Ristic [EMAIL PROTECTED] on Mon, Sep 02, 2002 at 10:14:57PM +0200:
 Wenn das ip_nat_h323 module geladen ist, sollte es doch problemlos
 klappen? - Zumindest klappt es hier. ;)

Kommt drauf an, was man unter klappen versteht. Ich kann mich am ILS
anmelden. Ich kann Leute anrufen. Ich kann aber nicht angerufen
WERDEN. Geht das bei Dir?

mfg
Christian



msg20221/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: H.323 üb e r Gatekeeper/Proxy

2002-10-02 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hi Goran,

Goran Ristic [EMAIL PROTECTED] on Wed, Oct 02, 2002 at 09:12:16PM +0200:
 | Kommt drauf an, was man unter klappen versteht. Ich kann mich am ILS
 | anmelden. Ich kann Leute anrufen. Ich kann aber nicht angerufen
 | WERDEN. Geht das bei Dir?
 
 Hast Du mal versucht, per iptable-regeln ein forward von Port 1720 auf
 den Client zu legen?

Nein. Muß mal iptables richtig lernen. Du hast nicht die passenden
Rules parat?

 Und hast Du in Deiner FW auch die entsprechenden Ports frei gemacht?
 3:30010 und 5003:5005
 Zur Not musst Du mal einen Versuch _ohne_ FW starten und sehen, ob das
 funktioniert...

Ich nix FW. Nur NAT mit iptables.

mfg
Christian



msg20240/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Vereinsverwaltung

2002-09-29 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Marcus,

Marcus Fihlon [EMAIL PROTECTED] on Sun, Sep 29, 2002 at 04:58:56PM +0200:
 Momentan mache ich das mit Lexware QuickVerein, aber es ist etwas

Und das läuft nicht unter wine?

mfg
Christian





msg19914/pgp0.pgp
Description: PGP signature


cdrdao kann nur 4x brennen

2002-09-27 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Gemeinde,

Mit cdrecord kann ich meinen Brenner (Acer, 20/10/40, mit
Verbrennschutz) mit 20x betreiben, mit cdrdao produziere ich oberhalb
4x nur noch Müll, es kommen einfach keine Daten schnell genug
nach. Ist das ein Problem von cdrdao oder hab ich irgendwas
verkonfiguriert?

mfg
Christian


msg19779/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: cdrdao kann nur 4x brennen

2002-09-27 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Andreas,

Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] on Fri, Sep 27, 2002 at 08:26:28PM +0200:
 Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Mit cdrecord kann ich meinen Brenner (Acer, 20/10/40, mit
  Verbrennschutz) mit 20x betreiben, mit cdrdao produziere ich oberhalb
  4x nur noch Müll, es kommen einfach keine Daten schnell genug
  nach. Ist das ein Problem von cdrdao oder hab ich irgendwas
  verkonfiguriert?
 
 Eher nicht, du bist zumindest nicht der einzige, der beim Brennen im
 DAO-Modus ploetzlich Problem bekommt (hohe CPU-Auslastung,
 Buffer-Underruns, etc.). wenn ich mich richtig an diverse Diskussionen
 in dcoulh und dclhb erinnere.
 
 Hast du das Problem bei 'cdrecord -dao' auch?

Hab ich nie probiert. Mal beim nächsten Brennen ausprobieren ...

mfg
Christian


msg19789/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Diamond Viper 330 mit X

2002-09-21 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Andreas,

Andreas Behnert [EMAIL PROTECTED] on Sat, Sep 21, 2002 at 03:28:46PM +0200:
 Christian H. Kuhn wrote:
[Diamond V 330]
 Antworten kamen ja schon genügend, wäre noch zu erwähnen dass
 der Riva128 keine 16 Bit Farbtiefe darstellen kann sondern
 nur 15. Oder eben 24, aber bei 15Bit ist er spürbar schneller.

Das war - in Verbindung mit dem richtigen Treiber nv - der
entscheidende Hinweis. Ich habs immer nur mit 16 probiert. Da soll man
mal alleine ohne Doku drauf kommen ...

mfg
Christian


msg19150/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Diamond Viper 330 mit X

2002-09-20 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Gemeinde,

Ich muß mir gerade nen Uralt-Rechner arbeitsfähig machen. Grafikkarte
ist ne Diamond Viper 330 (mit Riva 128-Chip und 4 MB). Laut Tabelle
ist dafür xserver-svga zuständig. Den hab ich installiert (sid),
allerdings richtet der keine XFConfig-4, sondern eine XFConfig
ein. Gut, halt umkopiert. Kein X, Fehlermeldung: IO Error in
XOpenDisplay.

Hat jemand ne funktionierende XFConfig-4 für diese Grafikkarte? Die
Knoppix-Methode entfällt, weil kein funktionierendes CD im Rechner
ist.

mfg
Christian



msg19014/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Lastverteilung im Netzwerk

2002-09-19 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Adrian,

Adrian Zaugg - Camco AG [EMAIL PROTECTED] on Wed, Sep 18, 2002 at 11:20:34PM +0200:
 Das könnte ganz einfach ein Hardwareproblemchen sein. Manchmal
 verhandeln Netzwekkarten ein Fullduplex und irgendwie geht es nicht so
 recht, probiere die Karte des 2KWin auf Halfduplex zu stellen und teste
 nochmals...vielleicht geht's ja es ist eh' nicht schlecht beim
 Testen/  bei der Fehlersuche von unten zu beginnen, d.h. so im Stil: Ist
 der Computer eingeschaltet, etc...:-)
 

Umstellen auf Halfduplex hat in der Tat eine Verbesserung gebracht -
bei 100er Ethernet mir nicht ganz verständlich; muß wohl wirklich ein
Hardwareproblem sein. 

Eine Eingrenzung des Problems zeigte: Nicht die GESCHWINDIGKEIT der
Verbindung ist problematisch - 30 kB/s für ne geteilte DSL-Verbindung
ist wohl nicht s furchtbar, wenn auch noch optimierbar -, kritisch
scheint vielmehr die Anzahl der Verbindungen zu sein. Wenn auf einem
Rechner ein File-Sharing-Client läuft, belegt der bei der
Verbindungsaufnahme nach außen offensichtlich alle Kapazitäten. Kann
man nicht irgendwie die Anzahl der erlaubten Verbindungen erhöhen?

mfg
Christian



msg18890/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Lastverteilung im Netzwerk

2002-09-19 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Dieter,

Dieter Franzke [EMAIL PROTECTED] on Thu, Sep 19, 2002 at 08:49:19PM +0200:
  Eine Eingrenzung des Problems zeigte: Nicht die GESCHWINDIGKEIT
  der Verbindung ist problematisch - 30 kB/s für ne geteilte
  DSL-Verbindung ist wohl nicht s furchtbar, wenn auch noch
  optimierbar -, kritisch scheint vielmehr die Anzahl der
  Verbindungen zu sein. Wenn auf einem Rechner ein
  File-Sharing-Client läuft, belegt der bei der Verbindungsaufnahme
  nach außen offensichtlich alle Kapazitäten. Kann man nicht
  irgendwie die Anzahl der erlaubten Verbindungen erhöhen?
 
 beim Filesharing-Client die uploadrate auf unter 17KB/s drosseln 
 wirkt wunder!!
 Sonst hast du soviel overhead, daß kaum noch ein download möglich 
 ist.

Einer steht auf 11, der andere auf 12. Oder gilt das für die Summe?

mfg
Christian



msg18920/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Filme konvertieren mit transcode

2002-09-19 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hi all,

Sebastian Gutweiler [EMAIL PROTECTED] on Fri, Jul 19, 2002 at 03:54:24PM +0200:
 Bei mplayer befindet sich im TOOLS Verzeichnis das Script mencvcd, das
 mit mencoder und den mjpegtools + vcdimager automatisch (S)VCDs erstellt
 und ziemlich leicht zu bedienen ist, auf Wunsch brennt es die Images
 auch sofort - hab ich aber noch nicht ausprobiert. 

Sieht erstmal genial aus. Allerdings versucht das Ding, mplayer zu
starten, mplayer gibt seinen Hilfstext aus, und das wars dann. Kann
mir jemand nen Tip geben, wie das zu bedienen ist?

mfg
Christian



msg18937/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Lastverteilung im Netzwerk

2002-09-18 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Gemeinde,

Kleines Netzwerk: Debian woody auf K6-II/200 als Router, ein Debian
sid-Client, ein Win2k-Client. Alles funzt. Aaaaber: vom
Win2k-Rechner ist die Internetverbindung furchtbar langsam, während
ich vom Debian-client keine Probleme habe. Das betrifft nicht nur die
Verteilung, wenn beide Rechner gleichzeitig viel Zeug ziehen, sondern
tritt auch auf, wenn nur der Win2k-Rechner intensiv aufs Netz
zugreift.

Was muß ich alles lesen, um das Problem einzugrenzen und vielleicht
sogar zu lösen?

mfg
Christian


msg18790/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ISDN: FritzPCI2 oder TelesPCI?

2002-09-10 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hi Steffen,

Steffen Schulz [EMAIL PROTECTED] on Sun, Sep 08, 2002 at 10:39:49PM +0200:
 On 020908 at 21:29, Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] wrote:
  PCI v2.0 und eine Teles PCI. Die Fritz braucht Kernel 2.4.x, also
  Kernel 2.4.18 kompiliert, mit ISDN-Unterstüztung, Hisax und dem
  experimentellen Fritz2.0-Treiber je als Modul. Nach Installation
  findet sich aber unter /lib/modules/2.4.18/kernel/isdn nur
  hisax. Woher bekomme ich das richtige Modul?
 
 Nennt sich hisax_fcpcipnp und sollte ohne Umwege zur Verfügung stehen,
 wenn du es bei der kernelconfig ausgewählt hast.
 CONFIG_HISAX_FRITZ_PCIPNP=m
 make dep clean modules modules_install

Es ist nicht da :-( Mal sehen, was da wieder schiefgelaufen ist ...

mfg
Christian


msg18369/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: VIA82cxxx

2002-09-09 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Christoph,

Christoph Hoenscheid [EMAIL PROTECTED] on Mon, Sep 09, 2002 at 06:05:12AM -0400:
 Ich habe bei der Kompilierung meines 2.4.18 Kernels für Debian 
 3.0. r0 Unterstützung für VIA82cxxx mit eingebaut. Der Sound 
 ist auch sehr gut, wird aber ca. alle 3 Minuten für 
 unterschiedliche Zeit fürchterlich gestört. An mangelnder 
 Rechenleistung kann es nicht liegen. Vielleicht ein IRQ 
 Konflikt, ich habe aber keine Ahnung, wie man das bei Debian 
 anzeigen und verändern kann. 
 
 Kann mir bitte jemand weiterhelfen?

Mit diesem Treiber kann ich Dir nicht weiterhelfen, ich kann Dir nur
wärmstens ALSA empfehlen. Auf deren Homepage findest Du auch nen Link
zu einer Liste unterstützter Chips, da gibts dann eine gute
Installationsanleitung. Ist alles fast völlig unproblematisch, und
seitdem hab ich keine Qualitätsprobleme mehr.

mfg
Christian


msg18263/pgp0.pgp
Description: PGP signature


ISDN: FritzPCI2 oder TelesPCI?

2002-09-08 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Gemeinde,

Bei dem schon mehrfach erwähnten Bekannten steht nunmehr der Wechsel
von Modem auf ISDN an. An Hardware steht zur Auswahl: Eine AVM Fritz
PCI v2.0 und eine Teles PCI. Die Fritz braucht Kernel 2.4.x, also
Kernel 2.4.18 kompiliert, mit ISDN-Unterstüztung, Hisax und dem
experimentellen Fritz2.0-Treiber je als Modul. Nach Installation
findet sich aber unter /lib/modules/2.4.18/kernel/isdn nur
hisax. Woher bekomme ich das richtige Modul?

Bis dahin die Teles PCI probiert. Unterstützung für die Teles-Karten
ins Hisax einkompiliert. modprobe hisax type=21 (was ja die Teles PCI
sein soll) schreibt ins Syslog, daß keine solche Karte gefunden
wurde. Wie gehe ich bei der Fehlersuche vor?

mfg
Christian


msg18184/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Module für Karte automatisch laden

2002-09-05 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Gemeinde,

Ich habe versucht, einem Bekannten einen 486er als Router mit Debian
woody aufzubauen. Mit Kernel 2.2.20 hat vieles funktioniert, aber die
Fritz!PCI2.0 benötigt 2.4.18. Seit dem Wechsel wird das Modul 8139too,
das für die Netzwerkkarte zuständig ist, nicht mehr automatisch
geladen. Ein nachträgliches Laden mit modprobe ist möglich, aber beim
nächsten Booten ists wieder wech. Was mach ich falsch? Was muß ich
lesen?

mfg
Christian


msg17944/pgp0.pgp
Description: PGP signature


H.323 über Gatekeeper/Proxy

2002-09-02 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Gemeinde,

Mein Problem: Debian-DSL-Router (Woody), zwei Clients mit (noch) M$
NetMeeting (später vielleicht mal GnomeMeeting). Mit EINEM Client hab
ichs schon geschafft (mittels Masquerading-Modul), mich an einem
ILS-Server anzumelden und ausgehende Anrufe zu tätigen. Eingehende
Anrufe ließen sich bei einem Client wohl per Portforwarding bändingen,
für mehrere Maschinen kann das aber nicht hinhauen.

Wenn ich den Artikel in der c't 17/02 sowie einige Mails und einige
kurze Sätze in verschiedenen Dokus richtig verstanden habe, ist die
Lösung des Problems das Aufsetzen eines Gatekeepers, der dann als
Proxy benutzt wird. Also hab ich mir pwlib und openh323 kompiliert und
dann openh323gk installiert.

gk startet problemlos (jedenfalls find ich keine Fehlermeldungen auf
Konsole oder Logs). In der /etc/gatekeeper.ini ist im Abschnitt
[Proxy] Enable eingeschaltet und das lokale Netz gesetzt. Nun das
Problem: Trag ich den GateKeeper im NetMeeting ein, kann ich mich an
keinem ILS mehr anmelden. Meld ich mich an einem ILS an, weiß
NetMeeting nichts vom GateKeeper. Wie nutze ich den GateKeeper als
Proxy?

mfg
Christian


msg17589/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: fetchmail

2002-08-28 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Kay,

Kay Ramon Sauter [EMAIL PROTECTED] on Tue, Aug 27, 2002 at 03:10:56PM +0200:
 also, hier mein /root/.fetchmailrc, denn es klappt nicht :
 
 set demon 30
 
 poll pop.gmx.net with proto POP3
 user '[EMAIL PROTECTED]' with password '' is kay
 
 
 poll pop.freesurf.ch with proto POP3
 user '[EMAIL PROTECTED]' with password '' is kay
  
Bei mir steht das ganze in /etc/fetchmailrc, die dem User fetchmail
gehört. Gestartet wirds mit /etc/init.d/fetchmail start, und in
/etc/default/fetchmail bei OPTIONS noch einstellen, wie oft abgeholt
werden soll.

HTH
Chris


msg16955/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Installationsproblem...

2002-08-19 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Martin,

Martin Zaunick [EMAIL PROTECTED] on Mon, Aug 19, 2002 at 10:36:09PM +0200:
 ich will Woody mal testen. Bin aber noch nicht der Linux-Profi. Ich habe mir
 also die images gezogen und gebrannt. Die Installation bricht mit folgender
 Meldung ab:  debootstrap beendet sich mit einem Fehler (return value 1).
 
 Weiss jemand, was ich zu tun habe???

Ja. Schreib uns mal, an welcher Stelle der Fehler auftritt, und was Du
alles bis dahin gemacht hast. Woher Du die Images hast. Was Du fÃŒr
einen Rechner hast. Unsere Glaskugeln sind nÀmlich alle etwas trÌbe.

mfg
Christian


msg16154/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sylpheed und Telekomiker-Mail-Client

2002-08-18 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo H.,

Spar mal noch ein paar Punkte und kauf Dir noch ein paar Buchstaben zu
Deinem Vornamen dazu.

H. Felder [EMAIL PROTECTED] on Sun, Aug 18, 2002 at 01:28:00PM +0200:
 Ich benutze seit Monaten Sylpheed-claws 0.7.4 auf Woody. Zum zweiten Mal
 bekomme ich jetzt mit, das der Mailclient der Telekom beim beantworten
 meiner Mails meine Adresse falsch schreibt.

Du mußt Dich schon entscheiden, mit welchem Client Du jetzt arbeitest:
Mit Claws oder mit dem von der Telekom? Achso, Du meinst den Server.

 Statt an meine Domain zu
 schreiben, nimmt er nur meinen Usernamen und knallt einfach @t-online.de
 dahinter. Das führt natürlich zu einer Fehlermeldung von T-online. Das
 ist reproduzierbar!

Welchen Mailserver benutzt Du denn? Soweit ich mich erinnere - 's ist
Jahre her - ist das das typische Problem beim normalen
Telekom-Server. Das läßt sich nur vermeiden, wenn man
smtprelay.t-online.de als Ausgangsserver verwendet; für den muß man
sich aber anmelden. Wie das geht, steht irgendwo gut versteckt auf den
T-Online-Hilfeseiten (und nicht bei den Telekomikern, das sind seit
einiger Zeit zwei angeblich getrennte Unternehmen). 

HTH
Christian



msg15906/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Vokabeltrainer

2002-08-17 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hi Kolja,

Kolja Brix [EMAIL PROTECTED] on Sat, Aug 17, 2002 at 10:41:29AM +0200:
 Könnt ihr mir einen Vokabeltrainer für Debian Woody empfehlen, denb es 
 vielleicht auch schon als Debian-Paket gibt? Ideal wäre ein passendes 
 Deutsch-Französisches Wörterbuch!

Es gibt kvoctrain auf kde.debian.co.nz als Debian-Paket; google
erzählt Dir sicher auch, wo die Sourcen sind.

kvoctrain kommt anscheinend selbst ohne Wörterbücher, allerdings sagt
die Online-Hilfe, wo man im Web welche findet.

HTH
Christian


msg15771/pgp0.pgp
Description: PGP signature


locales benutzen

2002-08-17 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Gemeinde,

Ich hab hier offensichtlich ein Verst?ndnisproblem. dpkg-reconfigure
locales ausgef?hrt, eine Menge locales ausgew?hlt, die m?glicherweise
in n?herer Zukunft ben?tigt werden, de_DE@Euro als Standard
ausgew?hlt. Eingeloggt,
home:~$ locale
LANG=POSIX
LC_CTYPE=POSIX
LC_NUMERIC=POSIX
LC_TIME=POSIX
LC_COLLATE=POSIX
LC_MONETARY=POSIX
LC_MESSAGES=POSIX
LC_PAPER=POSIX
LC_NAME=POSIX
LC_ADDRESS=POSIX
LC_TELEPHONE=POSIX
LC_MEASUREMENT=POSIX
LC_IDENTIFICATION=POSIX
LC_ALL=

Sieht so aus, als ob da nicht ganz das passiert ist, was ich
wollte. AltGr+e gibt auch nur ein Fragezeichen.

Mich w?rde interessieren, wie der locale-Mechanismus funktioniert. Ich
kann nat?rlich die ganzen Variablen von Hand in der .bash_profile
setzen. Aber irgendwie sagt mir eine innere Stimme, da? das nicht
n?tig ist. Insbesondere die default-locale mu? ja irgendwo gespeichert
werden. Ich werde also noch ein wenig was lesen m?ssen. Kann mir
jemand RTFM -v geben?

TIA
Christian


msg15832/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: HdR-DVD wie abspielen?

2002-08-09 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Norbert,

Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] on Thu, Aug 08, 2002 at 10:39:04PM +0200:
 On Don, 08 Aug 2002, Christian H. Kuhn wrote:
   Oder 
 apt-get install xine-dvd-plugin
  Sollte wohl xine-dvdnav heißen. Ist installiert. Probleme siehe letzte Mail.
 
 Nein, es gibt auch xine-dvd-plugin, ich glaube das ist das von CaptainCSS.
 Versuche mal das.
 
 Welche libdvdcss Version? Hoffentlich die 0.0.3ogle, NICHT die 2er und
 schon gar nicht die 1er, oder?

xine-dvd-plugin und libdvdcss in der empfohlenen Version sind bei sid
nicht dabei. Ich habe jetzt die empfohlene Version von libdvdcss
aufgespielt (von der ogle-Homepage), und schon Àndert sich die
Fehlermeldung:

home:~/Downloads$ ogle
Build: Linux 2.4.18 #1 m%/1€Œiso8859-15ån mar 11 14:12:06 CET 2002 i686 
unknown Tue Aug  6 22:10:17 CEST 2002 mmx Xv oss
Runtime: Linux 2.4.18 #1 Don Aug 8 17:55:16 CEST 2002 i686 unknown
Note[ogle_ctrl]: ogle 0.8.5
Debug[ogle_ctrl]: Started /usr/lib/ogle/ogle_gui with pid 1520
Debug[ogle_ctrl]: Started /usr/lib/ogle/ogle_nav with pid 1521
Debug[ogle_ctrl]: Started /usr/lib/ogle/ogle_mpeg_ps with pid 1522
Debug[ogle_ctrl]: Started /usr/lib/ogle/ogle_vout with pid 1523
Debug[ogle_vout]: CLK_TCK: 100
Debug[ogle_nav]: Opening DVD at /dev/hdd
libdvdread: Encrypted DVD support unavailable.
libdvdread: Can't seek to block 3734402
libdvdread: Invalid IFO for title 2 (VTS_02_0.IFO).
FATAL[ogle_nav]: ifoOpenVTSI failed
Debug[ogle_ctrl]: child: 1521 exited with 1
Debug[ogle_ctrl]: pid: 1521 exited with status: 1
Debug[ogle_ctrl]: child: 1523 killed
Debug[ogle_ctrl]: pid: 1523 terminated on signal: 2
Debug[ogle_ctrl]: child: 1522 killed
Debug[ogle_ctrl]: pid: 1522 terminated on signal: 2
Debug[ogle_ctrl]: child: 1520 killed
Debug[ogle_ctrl]: pid: 1520 terminated on signal: 2
Debug[ogle_ctrl]: removing shmid: 2228233
Note[ogle_ctrl]: exiting

xine-dvd-plugin war etwas schwerer aufzutreiben, aber irgendwann hab
ich CaptianCSS dann doch gefunden. Also zur Vorsicht alles, was mit
Xine zu tun hat, deinstalliert, Verzeichnisse gelöscht, alles wieder
eingespielt. Plugin entpackt, konfiguriert, kompiliert,
installiert. Lief alles fehlerfrei. Im Gegensatz zu xine, der immer
noch keine verschlÃŒsselten DVDs essen mag.

Ich bin am ÃŒberlegen, ob es sinnvoll ist, z.b. ogle mal selbst zu
kompilieren, vielleicht komm ich aus den Fehlermeldungen dahinter, was
noch fehlt.

mfg
Christian


msg14822/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: HdR-DVD wie abspielen?

2002-08-09 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Stefan,

Stefan Baehre [EMAIL PROTECTED] on Thu, Aug 08, 2002 at 11:22:17PM +0200:
 Christian H. Kuhn wrote:
  Allerdings von der mplayer-Homepage gezogen und selbst kompiliert:
  
  home:~$ mplayer -dvd 1
[viele Fehler]
 
 Ich tippe mal, du hast einen falschen Audiostream erwischt.
 
 mplayer -v -dvd 1
Der Fehler war heute nicht reproduzierbar, dafür führte es zu einem
richtigen Absturz.

Also neukompiliert. Nach ./configure --enable-gui festgestellt, daß
bei den enabled optional drivers bei input dvdnav und dvdcss dabei
sind, bei dein disabled optional drivers bei input dvdread. Also
versucht neuzukompilieren. Geht aber nicht, beendet immer mit Fehler 
 
mplayer.c:2695: `dvdnav_stream_change_event_t' undeclared (first use in this function)
mplayer.c:2695: (Each undeclared identifier is reported only once
mplayer.c:2695: for each function it appears in.)
mplayer.c:2695: `stream_change' undeclared (first use in this function)
mplayer.c:2695: parse error before `)'
mplayer.c:2713: parse error before `)'
make: *** [mplayer.o] Fehler 1

Hm. Hab mal die mplayer-Mailingliste abonniert, vielleicht klappt ja
doch mal noch was.

mfg
Christian


msg14828/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Font-Installation mag nicht

2002-08-04 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Gemeinde,

Ich möchte mir unter KDE3 ein paar Fonts installieren; das sind einerseits
PostScript-Type1-Schriften, die ich mir mal gekauft habe oder die bei
CorelDraw dabei waren, andererseits TrueType-Schriften von
Windows. Ich habe die Dateien auf Platte in einem Verzeichnis, gehe
ins Kontrollzentrum, wÀhle den Systemverwaltermodus, gebe das Passwort
ein, wÀhle links die Schrift, drÌcke installieren, sie erscheint
rechts, ich drÃŒcke auf Anwenden, und es kommt eine Fehlermeldung
Fontmap-Datei (Type1/) l%/1€Œiso8859-15Àsst sich nicht einrichten
(Unzureichende Zugriffsrechte?). Also als user ausgeloggt, als root
wieder rein, gleiches Spiel. Diesmal keine Fehlermeldung, sondern ein
Absturz:

(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...
(no debugging symbols found)...[New Thread 1024 (LWP 13044)]
(no debugging symbols found)...
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...
0x40ebf899 in wait4 () from /lib/libc.so.6
#0  0x40ebf899 in wait4 () from /lib/libc.so.6
#1  0x40f35dd0 in __check_rhosts_file () from /lib/libc.so.6
#2  0x40d88447 in waitpid () from /lib/libpthread.so.0
#3  0x40638040 in KCrash::defaultCrashHandler () from /usr/lib/libkdecore.so.4
#4  0x40d85f54 in pthread_sighandler () from /lib/libpthread.so.0
#5  0x40e48678 in sigaction () from /lib/libc.so.6
#6  0x4104aa57 in FT_Get_Glyph_Name () from /usr/lib/libfreetype.so.6
#7  0x41429673 in CFontEngine::getGlyphInfo ()
   from /usr/lib/kde3/kcm_fontinst.so
#8  0x4144f6d2 in CAfmCreator::create () from /usr/lib/kde3/kcm_fontinst.so
#9  0x4144e5b7 in CAfmCreator::create () from /usr/lib/kde3/kcm_fontinst.so
#10 0x4144e1ad in CAfmCreator::go () from /usr/lib/kde3/kcm_fontinst.so
#11 0x41453d22 in CSysConfigurer::go () from /usr/lib/kde3/kcm_fontinst.so
#12 0x4143616a in CFontsWidget::configureSystem ()
   from /usr/lib/kde3/kcm_fontinst.so
#13 0x414369d9 in CFontsWidget::qt_invoke () from /usr/lib/kde3/kcm_fontinst.so
#14 0x408e7946 in QObject::activate_signal () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#15 0x408e789e in QObject::activate_signal () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#16 0x4143d3f4 in CInstalledFontListWidget::configureSystem ()
   from /usr/lib/kde3/kcm_fontinst.so
#17 0x41437d66 in CInstalledFontListWidget::configure ()
   from /usr/lib/kde3/kcm_fontinst.so
#18 0x4143d641 in CInstalledFontListWidget::qt_invoke ()
   from /usr/lib/kde3/kcm_fontinst.so
#19 0x408e7946 in QObject::activate_signal () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#20 0x408e789e in QObject::activate_signal () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#21 0x40b28fd0 in QButton::clicked () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#22 0x40950f37 in QButton::mouseReleaseEvent () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#23 0x40911b21 in QWidget::event () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#24 0x408a0703 in QApplication::internalNotify () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#25 0x408a0053 in QApplication::notify () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#26 0x405ac354 in KApplication::notify () from /usr/lib/libkdecore.so.4
#27 0x40852bfa in QETWidget::translateMouseEvent () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#28 0x40850237 in QApplication::x11ProcessEvent () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#29 0x4084f20b in QApplication::processNextEvent () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#30 0x408a1b4f in QApplication::enter_loop () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#31 0x4084f17b in QApplication::exec () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#32 0x41199648 in main () from /usr/lib/kcontrol.so
#33 0x0804cce6 in strcpy ()
#34 0x0804d97b in strcpy ()
#35 0x0804ddc5 in strcpy ()
#36 0x0804ede7 in strcpy ()
#37 0x40e3814f in __libc_start_main () from /lib/libc.so.6

FÃŒr mich nur Abfahrt und Bahnhof, aber vielleicht ist hier ja jemand,
der mir sagen kann, was ich 

Re: Font-Installation mag nicht

2002-08-04 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Michael, hallo Gemeinde,

Michael Sliwak [EMAIL PROTECTED] on Sun, Aug 04, 2002 at 03:25:28PM +0200:
 On Sun, 4 Aug 2002 14:56:34 +0200
 Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hier erstma nen kleines How-To zu xfstt:
[HowTo]

Das hat alles so wunderbar geklappt, vielen Dank.

Wobei die Frage bleibt, wieso es nicht übers Kontrollzentrum geht. Und
was mit PS-Type1 ist, muß ich mir halt mal in den man-Seiten
durchlesen.
 
mfg
Christian


msg14631/pgp0.pgp
Description: PGP signature


KDE3 läuft, Konsole nicht

2002-08-04 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Gemeinde,

Seltsames Problem: Ich boote den Rechner neu, und der bootet bis zu
KDE3. Will ich mit Strg-Alt-F1 auf ne Konsole wechseln, kommt ein
schwarzer Bildschirm, der Rechner reagiert auf keine Tastatureingabe
mehr, nmap zeigt, daß keine Ports mehr da sind, also ist der Rechner
wohl verstorben, es ist ein Spannungsreset nötig.

ps aux zeigt, daß auf jedem tty ein getty lauert. Was fehlt? Hab ich
beim Kernel-Kompilieren vielleicht an der falschen Stelle gespart?

mfg
Christian


msg14637/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Plattenberprfung - so lange?

2002-08-02 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Stefan, hallo Gemeinde,

Stefan Meister wrote:
 At 16:56 28.07.02 +0200, Gerhard Gaussling wrote:
 Am Sonntag, 28. Juli 2002 15:30 schrieb Sacher Khoudari:
  Unterstützt der 486er überhaupt so grosse Platten? Ich bezweifle
  das ehrlich gesagt...
 Da der LinuxKernel die Bios-Funktionen AFAIR übernimmt ist das IMO
 kein Problem. Ist aber eine Vermutung bis zum Beweis des Gegenteils.
 
 Solange es nur um das Bios geht gebe ich Dir Recht, was ist aber wenn 
 der Controller physikalisch nicht in der Lage ist solch große Platten 
 anzusprechen ?
 
 Ich denke mal dann sieht selbst Linux die Platten nicht, oder ?

In diesem Fall sieht Linux die Platten, es bearbeitet die Platten, aber 
es kommt nicht voran.

mfg
Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Java mit Opera

2002-08-02 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Gerhard, hallo Gemeinde,

Gerhard Gaussling wrote:
 Am Donnerstag, 1. August 2002 21:02 schrieb Christian H. Kuhn:
Ich habe Java 1.4 installiert und möchte das Java-Plugin zusammen
mit Opera 6.02 nutzen. Allerdings wird das Plugin nicht gefunden,
obwohl der Pfad dahin eingetragen ist. Nach Auskunft vom
Opera-Support scheint das Problem bei Debian öfter aufzutauchen,
weshalb sie jetzt mit der Suche beginnen. Ist da jemand schon
weiter?
 
 1.4.1 lief bei mir schon.
 Ich benutze das 1.31 javaplugin von blackdown, da es am stabilsten 
 läuft. Benutzt Du das ns6 plugin? Hast Du Openmotiv (libmotif, 
 lesstif1) installiert?
 
[Original-Anleitung von Opera]
Hab ich alles gelesen, klappt nicht. Natürlich nutze ich das NS4-Plugin, 
und natürlich hab ich Motif installierft.


 Bei mir sieht der Pfad so aus :
 /usr/lib/j2re1.3/plugin/i386/netscape4/

Bei mir ists ähnlich, die Version ist halt anders.

 Allerdings ist die Javaunterstützung nicht gerade besonders 
 gelungen.
Das würde ich auch gerne herausfinden ...

 Weitere Links:

Die Links lösen andere Probleme. Es sieht fast so aus, als ob ich Java 
downgraden müßte ...

mfg
Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Java mit Opera

2002-08-02 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Gerhard,

Gerhard Gaussling [EMAIL PROTECTED] on Fri, Aug 02, 2002 at 05:27:46PM +0200:
 Am Freitag, 2. August 2002 11:04 schrieb Christian H. Kuhn:
  Die Links lösen andere Probleme. Es sieht fast so aus, als ob ich
  Java downgraden müßte ...
 glaube ich nicht
 
 /usr/lib/j2re1.3/plugin/i386/netscape4/javaplugin.so 

Also doch 1.3. Also doch downgrade ...
 
trotzdem thx

mfg
Christian


msg14450/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Plattenüberprüfung - so lange?

2002-07-28 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Gemeinde,

Ich habe einem Bekannten geraten, sich keinen ISDN-/DSL-Router zu
kaufen, sondern seinen alten 486 mit Debian zu verwenden. Weil die
verwendeten Platten schon eine Zeitlang rumgelegen haben, habe ich
empfohlen, beim Anlegen des Filesystems die Oberflächenüberprüfung
mitzunehmen. Bei der kleinen Platte (2 GB) hat das schon 2 Tage
gedauert, die große (15 GB) wird jetzt seit drei Wochen
überprüft. Da stimmt doch was nicht?

mfg
Christian


msg13852/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Plattenüberprüfung - so lange?

2002-07-28 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Uwe,
Uwe Malzahn [EMAIL PROTECTED] on Sun, Jul 28, 2002 at 04:35:28PM +0200:
 Am Sonntag, 28. Juli 2002 13:35 schrieb Christian H. Kuhn:
  Ich habe einem Bekannten geraten, sich keinen ISDN-/DSL-Router zu
  kaufen, sondern seinen alten 486 mit Debian zu verwenden. Weil die
 
 gute Idee zur Resteverwertung, habe ich hier auch so gemacht. Allerdings 
 mit fli4l (www.fli4l.de), das geht mit einer Diskette ganz einfach und ganz 
 ohne Festplatte (spart Strom und schon die Ohren ;-).
 
Das ist der pragmatische Weg. Es ist aber noch ein pädagogischer
Nutzeffekt vorgesehen: Der Junge soll mal was Gescheites am Computer
lernen. Und das geht mit Debian besser als mit dem zwar tollen, aber
doch auf ein paar Funktionen eingeschränkten fli4l.

mfg
Christian


msg13902/pgp0.pgp
Description: PGP signature


fsck bemeckert inaktes root-fs (was: kernel panic - root fs nicht gefunden)

2002-07-23 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Juergen, hallo Gemeinde,

Juergen E. Fischer [EMAIL PROTECTED] on Tue, Jul 23, 2002 at 12:29:15AM 
+0200:
 On Tue, Jul 23, 2002 at 00:11:26 +0200, Christian H. Kuhn wrote:
  Ich hab also mal wieder irgendeine wichtige Option nicht mit
  einkompiliert. Welche? IDE und ext2 sind drin ... meine .config liegt
  auf http://www.qno.de/computer/config.txt.
 
 ext2 aber als Modul.

Das war der Fehler, und da haette ich noch lange suchen koennen.

Neues Prob: Beim Booten wird jetzt erzaehlt, fsck koennte mit der
root-Partition nichts anfangen, ich sollte e2fsck drauf
loslassen. Starte ich aber von Diskette, mach den alten Kernel wieder
drauf und starte wieder von Platte, laeuft alles durch, also ganz ohne
fsck-Probleme. Was ists diesmal?

mfg
Christian


msg13414/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: procmail + cyrus-imap

2002-07-23 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Ralf,

Ralf Lieb [EMAIL PROTECTED] on Tue, Jul 23, 2002 at 10:06:02PM +0200:
 DELIVERMAIL=/usr/sbin/cyrdeliver -e
 :0
 *
 |$DELIVERMAIL -a ralf -m user.ralf ralf
 
 exim sagt:
 ...= ralf ralf@localhost D=procmail T=procmail_pipe
 ...
 (wenn ich nichts falsch verstanden habe,
 müsste das doch heissen, dass procmail
 ausgeführt wird, oder?)
 doch die Mail landet im Nirvana und nicht
 in meiner INBOX.

Ich begreif nicht ganz, was Du willst. Die Mails kommen ohnehin in die
Inbox. procmail kann sie lediglich woandershin kopieren. Wenn Du sie
an einen anderen User-Account haben willst, gehört das über den
aliases-Director geregelt. Falls ichs richtig verstanden habe, sag
Bescheid, dann sag ich Dir auch, wie das geht.

Die Ausgabe von exim erzählt nix von procmail. Es wird der
procmail-Director aufgerufen, der den procmail_pipe-Transport
benutzt. Wenn Du nichts furchtbar verkonfiguriert hast, wird dadurch
auch procmail aufgerufen, aber es würde nichts schaden, die
entsprechenden Abschnitte Deiner exim.conf zu posten.

mfg
Christian


msg13422/pgp0.pgp
Description: PGP signature


kernel panic - root fs nicht gefunden

2002-07-22 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Gemeinde,

Ich schaffs nicht, meinen Kernel 2.4.18 gescheit neu zu
kompilieren. Ich baue den Kernel mit make-kpkg --revision=home.x.x
kernel_image, verschiebe das alte Verzeichnis /lib/modules/2.4.18
woandershin, mach nen dpkg -i ..., bestaetige, dass der Lilo nochmal
zu laufen hat, boote neu und bekomme ne kernel panic: Das root-fs auf
306 oder 03:06 wird nicht gefunden.

Ich hab also mal wieder irgendeine wichtige Option nicht mit
einkompiliert. Welche? IDE und ext2 sind drin ... meine .config liegt
auf http://www.qno.de/computer/config.txt.

mfg
Christian



msg13323/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: CUPS und ijsgimpprint

2002-07-18 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Frank,

Frank Lorenzen [EMAIL PROTECTED] on Thu, Jul 18, 2002 at 10:20:06PM +0200:
 On Wed, Jul 17, 2002 at 11:47:23PM +0200, Christian H. Kuhn wrote:
  Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] on Wed, Jul 17, 2002 at 10:49:14AM +0200:
 [...]
   ich kann dir noch das Paket dlocate ans Herz legen. Damit kannst du
   Pakete recht schnell finden. Ist halt eine Alternative zu dpkg -S.
  
  Kannte ich noch nicht, danke. Sucht aber auch nur in bereits
  installierten Paketen.
 [...]
 
 auto-apt ist dein Freund.

Was es nicht alles so rund um apt gibt ... hilft aber auch nix, oder
jedenfalls passiert nichts. Ich starte auto-apt run, gebe lp Filename
ein, das File kommt in die queue, der Fehler passiert, aber nix sonst:
keine Installation, kein Drucken. Wundert mich eigentlich nicht: ich
vermute, daß auto-apt irgendwo nen Filenamen braucht, der vermißt
wird. Und den geben die Fehlermeldungen ja nicht her. Außerdem sucht
auto-apt auch nicht in anderen Datenquellen als die von mir
verwendeten Befehle.

mfg
Christian


msg13131/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: CUPS und ijsgimpprint

2002-07-17 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Michael,

Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] on Wed, Jul 17, 2002 at 10:49:14AM +0200:
 On Tue, Jul 16, 2002 at 10:00:00PM +0200, Christian H. Kuhn wrote:
 
  Ich hab mir jetzt mit dpkg -l, dpkg -L, apt-cache search und auch auf
  der Debian-Seite den Wolf nach gimp-print-ijs gesucht. Kann mir jemand
  bitte mal die Augen aufmachen, damit ich den wieder finde?
 
 ich kann dir noch das Paket dlocate ans Herz legen. Damit kannst du
 Pakete recht schnell finden. Ist halt eine Alternative zu dpkg -S.

Kannte ich noch nicht, danke. Sucht aber auch nur in bereits
installierten Paketen.

 $ dpkg -p hpijs
 Vielleicht ist es ja das, was du suchst.

Dachte ich zuerst auch. Aber erstens ist hpijs schon installiert, und
zweitens verweist linuxprinting.org ausdrücklich auf gimp-print und
darauf, daß es eben nicht hpijs ist, auf den Treiber wird extra
eingegangen.

Ich meine, ich kann arbeiten: ich nehm mir einfach nen anderen
Treiber. Aber trotzdem muß dieser doch irgendwo zu finden sein ...

mfg
Christian


msg13059/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Exim 1 User - mehrere Provider - SMTP AUTH

2002-07-17 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Matthias,

Ich fang mal mit dem Einfachen an:

Matthias Kirschner [EMAIL PROTECTED] on Wed, Jul 17, 2002 at 
12:30:10PM +0200:
 Exim, procmail, fetchmail, spamassassin, mutt
 Ich habe mehrere Provider: Puretec, gmx, und web.de 
 Ich will mit _einem_ Benutzer alle dieser Provider nutzen können.

.fetchmailrc:
defaults protocol pop3
poll mail.puretec.de user puretecuser password puretecpassword is \
localermailuser
poll mail.gmx.de user gmxuser password gmxpassword is \
localermailuser
poll mail.web.de user webdeuser password webdepassword is \
localermailuser

Wenn Du Dich traust, füg in den procmail-Director in der exim.conf
noch

  suffix = -*
  suffix_optional

ein und benutze dann oben localermailuser-puretec,
localermailuser-gmx, localermailuser-webde; das geht dann trotzdem
alles an localermailuser, und der soll ja offensichtlich über procmail
bedient werden.

 Ich will mit mutt meine folderhooks setzten 

Mach doch.
mailboxes Msgs/IN-L-debianliste
mbox-hook Msgs/IN-L-debianliste L-debianliste
subscribe [EMAIL PROTECTED]

Setzt natürlich voraus, daß procmail die Debian-Liste nach
Msgs/IN-L-debianliste sortiert, und erlaubt Antwort an die Liste mit l.

 und dann will ich, dass

Ich will, ich will, ich will *trotzigaufstampf*

SCNR

 exim erstens die header so macht, dass er alles lokale rausmacht. Ich
 will nichts von meiner lokalen Domain im Header haben. 

Da will der erwähnte procmail-director noch ne Option
headers_remove. Wie allerdings der String dahinter auszusehen hat,
überlasse ich den Exim-Experten.

 Und dann will ich, dass er mir mir wenn ich mit gmx schreibe die gmx
 route benutzt und die mail mit smtp auth verschickt ohne das blöde
 verherige abholen der Mails. Und mit web und puretec halt das gleiche.

Der Sinn entzieht sich mir, daher wälze ich jetzt auch nicht die
Literatur. Man benutze bitteschön den smtp des Einwahlproviders und
dann folgende Router:


lookuphost:
  driver = lookuphost
  transport = remote_smtp

smarthost:
  driver = domainlist
  transport = remote_smtp
  route_list = * smtp.provider.de bydns_a

end

 Ich hab ne Dial Up Verbindung.

Deswegen reicht lookuphost nicht; es gibt Mailserver, die nehmen von
Dial-Ups nix direkt an.

Für die exim-Probs empfehle ich das O'Reilly-Buch. Ist englisch, aber
gut. Hat mir Ideen zum Verkonfigurieren und dann auch wieder zum
Flicken meines Mailservers gegeben ;-)

HTH
Christian


msg13063/pgp0.pgp
Description: PGP signature


CUPS und ijsgimpprint

2002-07-16 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Gemeinde,

CUPS installiert, und manchmal läufts. Auf der Suche nach dem besten
Treiber für meinen HP840C sind die Aussagen von linuxprintig.org ein
wenig unscharf, also hab ich mir dort vier Treiber mit der
Cups-o-matic erstellen lassen. Mit denen hab ich hier rumgespielt und
meine Lieblingstreiber für verschiedene Anwendungen gefunden.

Dieser trägt nun im Webinterface von CUPS die Bezeichnung foomatic +
gimp-print-ijs. Soweit, sogut. Wie das so geht, es druckt, mich
juckts, noch was zu ändern, und schon druckts nicht mehr. Also
komplett de- und reinstalliert. Jetzt gehts nicht mehr. Debugging
schreibt mir ins log, daß ghostscript den Server ijsgimpprint nicht
starten kann. gimp-print-ijs sollte in GIMP-Print ab 4.2.x enthalten
sein. Also nachgeschaut: gimp1.2-print, cupsys-driver-gimpprint,
gimpprint-doc, gimpprint-locales sowie eine Menge Libs sind in
4.2.2-pre2 (sid) installiert. 

Ich hab mir jetzt mit dpkg -l, dpkg -L, apt-cache search und auch auf
der Debian-Seite den Wolf nach gimp-print-ijs gesucht. Kann mir jemand
bitte mal die Augen aufmachen, damit ich den wieder finde?

mfg
Christian



msg12935/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mails in Mutt in verschiedene Mailboxen einsortieren

2002-07-16 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Daniel,

Daniel Schmeck [EMAIL PROTECTED] on Tue, Jul 16, 2002 at 10:48:28PM +0200:
 Aber, gibt es trotzdem keine Möglichkeit so etwas in Mutt zu
 konfigurieren. Das muß doch auch machbar sein.

Soweit ich bis jetzt herausgefunden habe, kann mutt das nicht
VORHER. Hingegen kannst Du mit fcc-hook einstellen, wohin eine
Nachricht abgespeichert wird. Das erfordert aber immer noch zwei
Tastendrucke pro Mail.

Ich geh mal davon aus, daß mutt das Filtern nicht schon beim Starten
durchführen kann. Wozu auch, procmail kanns schließlich besser.

mfg
Christian


msg12951/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: fetchmail/bind-Problem (was: exim liefert lokal nicht aus)

2002-07-14 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Gemeinde,

Fürs Archiv hier die Lösung. Generell: es reicht, man fetchmail zu
lesen. Allerdings mehrfach; das Verständnis wächst jedesmal
weiter. Ich habs jetzt ca. 10x gelesen und habs wenigstens soweit
verstanden, daß ich den Fehler beheben konnte.

Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] on Fri, Jul 12, 2002 at 12:42:07PM +0200:
 Genaueres Nachschauen nach Ausschlafen zeigt einen Header, der von
 fetchmail eingefügt wurde und warnt, daß
 [EMAIL PROTECTED] keine lokale Adresse ist. Womit
 fetchmail ja völlig recht hat. Also erneute Lektüre von man
 fetchmail. WENN ichs richtig begriffen habe, liegt das daran, daß
 fetchmail kein Envelope-To bestimmen kann und das reguläre To
 nimmt. Da allerdings in allen vor fetchmail aufgelaufenen Received:
 Headern die korrekte Zustelladresse steht, sollte fetchmail bei
 Auswertung dieser Header auch diese Adresse herausfinden und dorthin
 liefern. Dies geschieht nicht, obwohl die man-page dies als
 default-Verhalten nennt. Gut, passiert ja, daß die man-page ein paar
 Versionen zurückliegt, vielleicht ist dieses default-Verhalten ja
 geändert worden. Also versuche ich, einen envelope-Eintrag in die
 /etc/fetchmailrc zu machen. Aber sowohl
 
 envelope Received
 
 als auch
 
 envelope Received
 
 als auch
 
 envelope Received:
 
 scheitern syntaktisch, das sind die drei Schreibweisen, die die man-Page irgendwo
 nennt. 
 
 Nun entdecke ich noch einen weiteren Grund: Die FAQ enthält unter M7
 einen Punkt, daß der Server unter by kein Alias für den Mailserver
 sein könnte. Und in der Tat ist sv.bzt.de, der Server meines
 Providers, 194.231.165.242, während www.qno.de als 194.231.165.244
 gelistet ist. Das Weiterreichen von 242 an 244 geschieht ohne Eintrag
 in den Received: Headers. Die Domain qno.de habe ich lokal aufgesetzt,
 die Ausgabe von dig:
[dig-Ausgabe gelöscht]
 
 Muß ich 
 
 a) die envelope-Option setzen? Syntaktisch wie?
 b) irgendwie den Provider mit in den DNS aufnehmen? wie?

Die entscheidende Zeile lautet: 

poll www.qno.de aka .bzt.de localdomains qno.de: envelope Received: username XXX 
password  to *

Bei aka ist der Server einzutragen, der den letzten externen Received
schreibt.

Hat sonst keiner das Problem, oder wird die Lektüre von man fetchmail
für so einfach gehalten, daß diese Frage absichtlich nicht beantwortet
wurde?

mfg
Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >