Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Christian Hoeller
Patrick Cornelißen wrote:
 Niels Jende schrieb:

 jetzt hat's ein Linux... ;-)

 Und? Was sagt NIC, Grafik und Sound?

... und funktioniert auch/sogar das integrierte Modem?


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie wandele ich wav-Dateien am Besten nach mp3s um?

2006-11-18 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Peter Schütt wrote:

 heute werde ich, Etch/Testing, 2.6.18, KDE 3.5.5, mich blamieren, da ich es
 auf die Schnelle nicht geschafft habe, wav-Dateien in MP3s umzuwandeln.
 
 Audacity stürzt bei der Konvertierung ab, Audio-Recorder auch.
 Eine genaue Fehlermeldung werde ich in diesem Thread nachliefern.

Lame ist installiert?

#v+
[EMAIL PROTECTED]:~$ grep lame .audacity
MP3LibPath=/usr/lib/libmp3lame.so.0.0.0
[EMAIL PROTECTED]:~$
#v-

 Womit könnte man das sonst noch machen?

z.B. auf der Kommandozeile ('man lame' für Details):

lame --preset standard track01.wav track01.mp3


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-18 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Niels Jende wrote:

 Hallo Claudius,
 
 Claudius Hubig schrieb:
  Akkulaufzeit? Gewicht? Größe?

 
 Breite: 32,3 cm
 Tiefe: 26,5
 Gewicht: 3,0KG
 Akkulaufzeit...hmmm...also bis jetzt läuft er auf Akku seit dem Posting...

Um wieder etwas OnT zu werden ... läuft da wenigstens ein Linux drauf?

;)


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Befehl rm umbenennen ohne Root-Rechte

2006-11-18 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Christoph Grzeschik wrote:

 Mein Skript zum Verschieben von Dateien in den Papierkorb lautet:
 
 #!/bin/bash
 
 mv $1 ~/trash
 
 Das Problem ist wenn ich jetzt Dateien löschen will in deren Dateiname 
 ein Leerzeichen ist dann gibt das Probleme. Beispiel:
 
 rm Ein toller Film.avi
 [...]

 Was muss ich da machen, damit das funktioniert?

Am einfachsten Autocompletion verwenden  ;)

rm Ein\ toller\ Film.avi


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit Thunderbird auf ListenMails antworten

2006-11-12 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Mechtilde wrote:

 Ein weiterer Tipp war, das es gebe ein ein Theme/Plugin ListReply.
 
 Vielleicht kann mir ja jemand mit Links weiterhelfen.

Ich verwende Thunderbird zwar nicht, aber mögicherweise kann ich Dir 
trotzdem mit folgendem Link aushelfen: 

ReplyToListThunderbirdExtension
http://open.nit.ca/wiki/index.php?page=ReplyToListThunderbirdExtension


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba, locale und Umlaute

2006-11-12 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Joerg Stadler wrote:

 blick da nicht so ganz durch, meine locale Einstellung ist 
 iso-8859-15. wenn von einer Windows-Maschine eine Datei
 angelegt wird sehe ich auf meiner Konsole so was öäöüöäöü.txt
 wenn ich auf der Konsole was anlege sieht dass im Explorer so aus
 ___.txt das sollte öäüöäüöäüöä.txt sein.

 [...]

 Was muss ich denn machen damit ich Umlaute gleichermassen überall als 
 solche dargestellt bekomme?

Ungetestet (ich verwende keine Umlaute bei Dateinamen ;): probier 
mal ...

display charset = ISO8859-15
unix charset = ISO8859-15
dos charset = CP850

... in der smb.conf.


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Benutzer zu eine Gruppe hinzufügen (Debian Sarge)

2006-11-10 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Thomas Kreft wrote:

 Markus Wetzel schrieb: 
 
  mich interessiert, ob es eine Möglichkeit gibt, einen Benutzer zu einer
  Gruppe hinzuzufügen.
 
 Vielleicht verstehe ich die Frage nicht so ganz, aber warum änderst du nicht 
 einfach /etc/group entsprechend?

... oder: addgroup(8), groupadd(8)

Beispiel:

# addgroup zy3 cdrom
Adding user zy3 to group cdrom


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: microsoft und novel

2006-11-10 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Max Muxe wrote:

 Peter Blancke schrieb:
 Ad 2006-11-10, Matthias Dryba [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
 [...]
 Geh sterben.

Ob das in diesem Fall berechtigt ist, möchte ich unkommentiert lassen.

 Das ist nicht witzig!

_So_ schlimm ist es aber auch nicht:

,[ http://www.usenet-abc.de/wiki/index.php?n=Team.GehSterben ]
| Geh sterben!
|
| Diese zwei Worte haben schon häufig Unmut erzeugt. Wenn man jedoch Geh
| sterben aus der Sprache/dem Slang des Usenet in die des RL übersetzen
| würde, erhielte man etwa die Bedeutung: Du nervst! oder Geh weg!.
|
| (Das englische Akronym für Geh sterben lautet FOAD = Fuck Off And
| Die) 
`


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechnernamen im lokalen Netzwerk können nicht aufgelöst werden

2006-11-07 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Marcell Spies wrote:

 Aber früher hat die Namensauflösung immer wunderbar zwischen den 
 Windows-Clients funktioniert. 
 Oder lösen die die Namen nach einem anderen Prinzip auf?

Möglicherweise kann Dein Router nur WINS.

http://de.wikipedia.org/wiki/Windows_Internet_Naming_Service
http://de.wikipedia.org/wiki/Namensaufloesung


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Smarthost fuer Mailversand

2006-11-07 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* G.Wendebourg wrote:

 Aber solche einfachen bzw. naheliegenden Anforderungen ueberfordern
 anscheinend noch das Debian-Softwareangebot?

*LOL* Du bist ein Komiker? YMMD!


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechnernamen im lokalen Netzwerk können nicht aufgelöst werden

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Christian Schmidt wrote:

 Christian Hoeller, 06.11.2006 (d.m.y):
 
  Oha, der Router ist DHCP Server (kann denn der DHCP Server 
  wirklich kein DNS für das LAN? 
 
 Koennte ein DHCP-Server DNS, dann hiesse er Nameserver.

ACK. Obiger Satz ist sowieso von vorne bis hinten flahsc:

'der Router ist DHCP Server': könnte ein Router DHCP, dann hieße er 
DHCP Server ;)

SCNR2


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Helga Fischer wrote:

  Welche Pakete Willst Du installieren?
 
 Alles, was eine zwei und cyrus im Namen hat. 

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search --names-only cyrus 2
cyrus21-admin - Cyrus mail system (administration tool)
cyrus21-clients - Cyrus mail system (test clients)
cyrus21-common - Cyrus mail system (common files)
cyrus21-dev - Cyrus mail system (developer files)
cyrus21-doc - Cyrus mail system (documentation files)
cyrus21-imapd - Cyrus mail system (IMAP support)
cyrus21-murder - Cyrus mail system (proxies and aggregator)
cyrus21-pop3d - Cyrus mail system (POP3 support)
libcyrus-imap-perl21 - Interface to Cyrus imap client imclient library
cyrus-admin-2.2 - Cyrus mail system (administration tools)
cyrus-clients-2.2 - Cyrus mail system (test clients)
cyrus-common-2.2 - Cyrus mail system (common files)
cyrus-dev-2.2 - Cyrus mail system (developer files)
cyrus-doc-2.2 - Cyrus mail system (documentation files)
cyrus-imapd-2.2 - Cyrus mail system (IMAP support)
cyrus-murder-2.2 - Cyrus mail system (proxies and aggregator)
cyrus-nntpd-2.2 - Cyrus mail system (NNTP support)
cyrus-pop3d-2.2 - Cyrus mail system (POP3 support)
libcyrus-imap-perl22 - Interface to Cyrus imap client imclient library
[EMAIL PROTECTED]:~$


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Helga Fischer wrote:

 Am Montag  6 November 2006 15:40 schrieb Christian Hoeller:
  * Helga Fischer wrote:
Welche Pakete Willst Du installieren?
  
   Alles, was eine zwei und cyrus im Namen hat.
 
  [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search --names-only cyrus 2
 
 Tja, auf apt-cache search bin ich nicht mehr gekommen.
 
  cyrus21-admin - Cyrus mail system (administration tool)
 
 [...]
 
 Gibt's jetzt auch noch eine Option, die mir nur nach dem saslauth 
 sucht? Dass ich mir alles installiert hätte, war ja nur eine Krücke.

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search cyrus sasl auth
cyrus21-clients - Cyrus mail system (test clients)
libauthen-sasl-cyrus-perl - Perl extension for Cyrus SASL library
libsasl2 - Authentication abstraction library
libsasl2-dev - Development files for authentication abstraction library
libsasl2-modules - Pluggable Authentication Modules for SASL
libsasl2-modules-gssapi-heimdal - Pluggable Authentication Modules for SASL
libsasl2-modules-kerberos-heimdal - Pluggable Authentication Modules for SASL
libsasl2-modules-sql - Pluggable Authentication Modules for SASL
cyrus-clients-2.2 - Cyrus mail system (test clients)
[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache show libsasl2
  [...]
Description: Authentication abstraction library
 SASL is the Simple Authentication and Security Layer, a method for
 adding authentication support to connection-based protocols. To use
 SASL, a protocol includes a command for identifying and
 authenticating a user to a server and for optionally negotiating
 protection of subsequent protocol interactions. If its use is
 negotiated, a security layer is inserted between the protocol and the
 connection. See RFC  for more information.
 .
 This is the Cyrus SASL API implementation, version 2.
 .
 Any of: ANONYMOUS, CRAM-MD5, DIGEST-MD5, GSSAPI (MIT Kerberos 5 or Heimdal
 Kerberos 5), KERBEROS_V4, OTP, PLAIN, or LOGIN can be used. This package
 is unusable without the SASL plugins. Most likely you will need to install
 the libsasl2-modules package.
[EMAIL PROTECTED]:~$


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Andreas Barth wrote:

 * Helga Fischer ([EMAIL PROTECTED]) [061106 16:49]:
  Freiwillig würde ich es auch nicht benutzen. Ich nehm' da lieber eine 
  Distri, deren Macken ich kenne und wo nicht das Durchwühlen von 
  Softwareangeboten so mühselig ist.
 
 Wenn ich mal ganz ehrlich sein darf: *Das* scheint mir das Kernproblem
 sein. Statt daß Du Dich auf Debian einläßt, versuchst Du *gegen* die
 Werkzeuge zu arbeiten. 

Den Eindruck habe ich auch.

Dinge wie apt-cache search sind seit vielen
 Jahren Standard.

... und bequemer und schneller als alles was ich sonst noch so von
anderen Distributionen kenne.


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche einfaches HowTo zum Brennen unter Debian und KDE

2006-11-05 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Tobias Großmann wrote:

 Ich habe gelesen, dass es unter dem KDE eine gute Oberfläche gibt, 
 mit der ich brennen kann. 

Für KDE gibt es als Oberfläche k3b http://www.k3b.org/.

 Leider finde ich nirgends ein passendes HowTo.

k3b ist nicht schwer zu bedienen, wenn Du bereits mit Nero gebrannt 
hast. Ansonsten gibt es auf der k3b Webseite eine FAQ, sowie die
Möglichkeit einer Mailingliste.

 Ich habe Debian Sarge 3.1 auf einem 2.4er Kernel.

Gibt es einen Grund dafür, daß Du einen 2.4er Kernel verwendest?

 Mein Problem ist, dass ich diese DVD's (wenn möglich plus und minus) 
 im UDF-Format brennen muss. Unter Nero ging das immer relativ einfach.

Solltest Du Schwierigkeiten haben, bietet sich auch die Verwendung von
NeroLinux an, das es auch als Demoversion gibt (Preis für die 
Seriennummer: 19,99 Euro) http://www.nero.com/deu/NeroLINUX.html.

 Aber ich denke mal, dass das unter Linux auch geht.
 Kennt einer ein gutes HowTo?

Wenn Du Dich richtig in dieses Thema einarbeiten möchtest, empfehle ich
Dir eine Einarbeitung in richtige Brenne Programme wie z.B.
dvd+rw-tools, cdrecord, etc.pp. (k3b ist nur ein grafisches Fontend, das
auf die Kommandozeilen Tools aufsetzt und NeroLinux ist nicht 
OpenSource).

Dokumentation findest Du eigentlich meist lokal nach Installation im
Verzeichnis /usr/share/doc/$PROGRAMMNAME. Kommandozeilentools bieten 
meist umfangreiche Manual-Pages ('man man', 'man info').

Weiter Howtos zum Thema (CD-Writing HOWTO, Linux DVD HOWTO, Tutorial
über die dvd+rw-tools, cdrecord-Dokumentation, ...) findest Du hier:
http://www.linuxbasis.com/howtos.html#cddvd
(BTW weiß ich nicht, wie aktuell diese Dokumentationen sind. Jetzt
dürfest Du aber eh genug Stichwörter zum Füttern einer Suchmaschine
haben).

 Ich habe immer nur HowTos für Suse gefunden mitdem YAST. Am besten
 wäre es, wenn die Programme sich direkt über apt-get -t stable 
 installieren lassen könnten...

Wenn Du kein Misch-System hast (nur Stable und die Brennsoftware aus 
keinen anderen Apt-Quellen benötigst) kannst Du Dir das '-t stable'
sparen. Es genügt dann ein 'apt-get install dvd+rw-tools' o.ä.


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechnernamen im lokalen Netzwerk können nicht aufgelöst werden

2006-11-05 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Marcell Spies wrote:

 Am Samstag, der 04. November 2006 22:16 schrieb Tilo Schwarz:
  - Können die internen oder externen Namen nicht aufgelöst werden?
 Nur die internen, extern ist kein Problem.
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ ping google.de
 Ist kein Problem.
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ ping buero2
 ping: unknown host buero2

Trage doch mal Deine Rechner im LAN die /etc/hosts ein, und zwar in der
Form (s.a. hosts(5)) ...

192.168.0.2   buero2.deine_lokale_domain   buero2
192.168.0.3   buero3.deine_lokale_domain   buero2

 [...]
  - Hängst Du über DHCP am Netz?
 Ja, DHCP-Server ist der Barricade-Router.
 
  - Was sagt cat /etc/resolv.conf?
 [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/resolv.conf
 search WKHOME
 nameserver 192.168.2.1 -- der Barricade-Router

Das ist o.k. Die externe Auflösung paßt ja. Wichtig ist noch die
/etc/host.conf. Hier sollte die Reihenfolge so festgelegt werden, daß
der Domain Name zuerst in /etc/hosts gesucht wird (s.a. host.conf(5)).

$ cat /etc/host.conf
order hosts,bind
multi on


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechnernamen im lokalen Netzwerk können nicht aufgelöst werden

2006-11-05 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Christian Hoeller wrote:

 * Marcell Spies wrote:
 
 Trage doch mal Deine Rechner im LAN die /etc/hosts ein, und zwar in der
 Form (s.a. hosts(5)) ...
 
 192.168.0.2   buero2.deine_lokale_domain   buero2
 
  [...]
  Ja, DHCP-Server ist der Barricade-Router.
^^^
Oha, der Router ist DHCP Server (kann denn der DHCP Server 
wirklich kein DNS für das LAN? Angenommen das ist wirklich 
so):

Da Du ja den DHCP Server verwendest, ist obige Methode nicht 
so einfach durchzuführen. Mir fallen hierzu drei Möglichkeiten 
ein:

1) Du stellst auf Deinem DHCP Server ein, daß die Rechner im LAN immer
   die selbe IP Adresse zugewiesen bekommen - 
   * in /etc/hosts Deine Hosts rein (siehe oben).
2) DHCP deaktivieren:
   * in /etc/hosts Deine Hosts rein (siehe oben).
   * /etc/resolv.conf - IP deines Routers rein.
   * default gw händisch setzen.
3) Wenn Du DHCP nicht deaktivieren möchtest, und Dein Router kein DNS
   für das lokale Netzt beherrscht, würde ich vorschlagen, den DHCP 
   plus Name Service umzuziehen und zwar auf einen Linux Rechner. 
   Ich verwende hier z.B. dnsmasq. Das ist ein ressourcenschonender 
   DNS Forwarder und DHCP Server. Funktioniert völlig problemlos auf 
   meinem 167 MHz Rechner mit 38 MB Ram.


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Logitech QuickCam Web unter Linux

2006-11-04 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Michelle Konzack wrote:

 Komme gerade vom Yufkaessen mit eine Bekannten und er hat mir eine
 Logitech QuickCam Web gegeben, die er nicht unter Linux zum Laufen
 gebracht hat.  Jetzt sitze ich hier in der Wohnung an meinem TP570
 und habe so ziehmlich alles an Modulen geladen was so in Frage
 kommen könnte nur geht hier garnichts.
 
 gqcam ist auch installiert.
 
 So, weis jemand wie ich die QuickCam zum laufen bringen könnte?

/Erfahrung/ mit einer Webcam habe ich keine. Allerdings dürfte die 
Logitech QuickCam Web laut dem Linux QuickCam USB Web Camera Driver
Project mit dem qc-usb Treiber zum Laufen zu bringen sein:

,[ http://qce-ga.sourceforge.net/ ]
|  [...]
| Supported Cameras
|
| The qc-usb driver is known to work with the following webcams:
|
| * Dexxa Webcam
| * Labtec Webcam (old model)
| * LegoCam
| * Logitech QuickCam Express (old model)
| * Logitech QuickCam Notebook (some models)
| * Logitech QuickCam Web
^
| Generally, any USB camera with a USB vendor ID of 0x46d and a USB 
| product ID of 0x840, 0x850, or 0x870 (so, 0x46d:0x840, for example), 
| should work. You can see the USB ID using operating system utilities 
| such as lsusb in Linux.
|  [...]
`


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin Paket

2006-11-04 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Andreas Pakulat wrote:

 On 04.11.06 09:26:21, Markus Braun wrote:
  
  SA kriegst du nun mittels apt-get install spamassassin.
  
  ne eben nicht.
  ich habs geschafft über den Eintrag in der preferences.

Ich mache das auch so mit den Paketen von Backports.org

 Stimm, da fehlt noch das =version von volatile dahinter...

... oder:

apt-get -t debian-volatile install spamassassin

Allerdings kann Pinning durchaus sinnvoll sein, um die Pakete 
auch automatisch aktualisieren zu lassen.


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable libdevmapper upgrade

2006-11-02 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Joerg Zinke wrote:

 beim letzten stable upgrade hat er libdevmapper1.01 auf die
 version 1.01.00-4sarge1 gebracht (vorher 1.01.00-4). kann ich irgendwo
 herrausbekommen warum und wieso? 

Ja, das fiel mir auch auf. Habe die Liste debian-security-announce 
abonniert, es kam keine Mail zu libdevmapper1.01.

 mich interessiert vor allem was sich geändert hat.

,
| http://packages.debian.org/changelogs/pool/main/d/devmapper/current/changelog
|  Debian Changelog devmapper (2:1.01.00-4sarge1)
|  devmapper  (2:1.01.00-4sarge1) stable; urgency=low
|
|* Non-maintainer upload.
|* LVM devices are created with root:disk ownership and 0660 permissions,
|  which are used by all other disk block devices.  This allows backups
|  of LVM logical volumes with tools such as amanda, which run as user
|  backup, a member of the disk group.
|
|  -- Roger Leigh rleigh AT debian org  Fri, 10 Mar 2006 11:24:44 + 
`  ^^^

Dieser Eintrag scheint allerdings bereits vom März 06 zu sein?


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable libdevmapper upgrade

2006-11-02 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Andreas Pakulat wrote:

 On 02.11.06 09:52:04, Joerg Zinke wrote:
  version 1.01.00-4sarge1 gebracht (vorher 1.01.00-4). kann ich irgendwo
  herrausbekommen warum und wieso? 
  mich interessiert vor allem was sich geändert hat.
 
 Das steht im Changelog, normalerweise.
 
  ein security update ist es nicht (zumindest nirgendwo erwähnt).

Nein, Du hast recht, ein Security Update ist es wirklich nicht:

[EMAIL PROTECTED]:~]$ apt-cache policy libdevmapper1.01
libdevmapper1.01:
  Installed: 2:1.01.00-4sarge1
  Candidate: 2:1.01.00-4sarge1
  Version Table:
 *** 2:1.01.00-4sarge1 0
500 http://ftp2.de.debian.org stable/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
[EMAIL PROTECTED]:~]$ ls -l 
/var/cache/apt/archives/libdevmapper1.01_2%3a1.01.00-4sarge1_i386.deb
-rw-rw  1 root root 21166 Oct 14 20:32 
/var/cache/apt/archives/libdevmapper1.01_2%3a1.01.00-4sarge1_i386.deb
  ^^
  r3-release-info-seite findet sich auch nix.
  und auf packages.debian.org gibs auch kein hinweis.

 Frueher war auf packages.debian.org auch das Changelog zugaenglich.

Ist immer noch so. Als Beispiel Screen, das gerade erst vor ein paar
Tagen als Security Update reinkam:

,
| http://packages.debian.org/changelogs/pool/main/s/screen/current/changelog
|   [...]
|  -- Christian Perrier bubulle AT debian org  Sat, 28 Oct 2006 07:35:57 
+0200 
  ^^^
`

BTW könnte es nicht auch möglich sein, daß der Changelog Eintrag vom 
15. März nur ein Schreibfehler ist (CopyPaste Fehler o.ä?). Die 
changelog Dateien auf packages.debian.org scheinen jedenfalls trotz 
dem letztem Einrtag mit dem Datum vom 10 März vom 15. Oktober zu 
stammen:

,
| http://packages.debian.org/changelogs/pool/main/d/devmapper/current/
|  [...]
| changelog.html  15-Oct-2006 08:58 
| changelog.txt   15-Oct-2006 08:58
  ^^^
`

,
| 
http://packages.debian.org/changelogs/pool/main/d/devmapper/current/changelog.txt
| devmapper (2:1.01.00-4sarge1) stable; urgency=low
|
|  -- Roger Leigh rleigh AT debian org  Fri, 10 Mar 2006
   ^^^
`


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD als ISO-Image exportieren

2006-11-01 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Evgeni Golov wrote:

 On Wed, 01 Nov 2006 12:44:03 +0100 Martin D. [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  kann mir einer den entscheidenden Hinweis geben, wie ich eine CD
  direkt als iso ins Dateisystem bekomme? Ohne den Umweg mkisofs.
   ^^^
 dd if=/dev/cdrom of=/wo/auch/immer/cd.iso

ACK. Mit als iso ins Dateisystem bekomme meint Martin möglicherweise
mounten? Wenn ja ...

mount -o ro,loop /wo/auch/immer/cd.iso /mount/point


Ciao,
 Christian

-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD als ISO-Image exportieren

2006-11-01 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Martin D. wrote:

 Evgeni Golov wrote:
  On Wed, 01 Nov 2006 12:44:03 +0100 Martin D. [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  kann mir einer den entscheidenden Hinweis geben, wie ich eine CD
  direkt als iso ins Dateisystem bekomme? Ohne den Umweg mkisofs.
 
  dd if=/dev/cdrom of=/wo/auch/immer/cd.iso
 
 Auch hier wieder der Umweg übers Filesystem :-(

Aha, Du hast also eine CD auf der sich das Iso-File befindet?

 Die Problematik ist diese: Ich habe einen VMware Server irgendwo stehen
 und und möchte ein neues System von einer CD/DVD in meiner lokalen
 Workstation booten. Ohne diese auf die Platte 'kopieren' zu müssen.

Funktioniert denn ein Mounten des Isos auf der CDRom nicht?

#v+
mount /media/cdrom
mount -o ro,loop /media/cdrom/dein.iso /mount/point
#v-

Habe keine CD mit einem Iso-Image zum Testen, aber das müßte doch
funktionieren?


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD als ISO-Image exportieren

2006-11-01 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Martin D. wrote:

 Christian Hoeller wrote:

  Aha, Du hast also eine CD auf der sich das Iso-File befindet?
 
 Nein, ich habe eine DVD, auf der steht Windows Vista drauf und irgendein
 Filesystem drin. Diese Fileseytem auf der DVD kann via mount als iso9660
 gemountet werden und ist dann auch lokal lesbar. Was ich will ist, dass
 ich den Inhalt der DVD, also das ISO selbst, per NFS auf die VMware
 Maschine exportieren kann. Dort kann man dann entweder per lopp Device
 darauf zu greifen oder man jubelt es einer VM als Laufwerk unter.

_Jetzt_ habs sogar _ich_ kapiert. Sorry for 'Miss Understood' ;)


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Debian nx server?

2006-10-31 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Andre Bischof wrote:

 ich hatte das bisher so verstanden, dass nx(server|client) wohl eine 
 performantere Alternative zu vnc|krfb sei. Ohne damit jetzt einen 
 Riesenthread lostreten zu wollen, bin ich etwas verwundert, dass ich das 
 nicht via aptitude installiert kriege, auch auf der debian-Website finde 
 ich die Pakete nicht. Ist das closed-source, oder suche ich falsch?:

Nein, NoMachine NX ist Open Source:

http://www.nomachine.com/products.php
| NoMachine NX is a Terminal Server and Remote Access solution based on 
| a comprising set of enterprise class open source technologies. 
   
NoMachine bietet übrigens auch Debian Binaries der NX Free Edition an:
http://www.nomachine.com/select-package.php?os=linuxid=1

Es gibt aber auch ein Apt-Repository für Debian Sarge:

,[ http://wiki.skolelinux.de/FreeNx ]
|  [...]
| # Die Adresse für die Sarge-Systeme ist nicht konstant gleich. Hier
| # lohnt es sich von Zeit zu Zeit nach veränderten Quellen zu suchen,
| # wenn ein apt-get update eine Fehlermeldung für die NX-Quelle
| # produziert.
|
| Aktuell (Januar 2006) lautet die Quelladresse:
|
| deb http://debian.tu-bs.de/project/kanotix/stable/ stable-backports nx
|  [...]
`

Christian Garbs hat in news:de.comp.os.unix.linux.misc auch seine
Erkenntniss mit FreeNX unter Debian Sarge archiviert, zu finden
hier:

http://groups.google.de/group/de.comp.os.unix.linux.misc/browse_thread/thread/2489fa0c6040ec5d


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ich hab mein System zug emüllt

2006-10-31 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Tobias Großmann wrote:

 ich habe mein erstes Debian seid langen hier am laufen. Nun habe ich
 einige Packete installiert, die ich normalerweise nicht brauche.
 Außerdem habe ich via tasksel ein Desktopsystem installiert. Dieses
 startet leider nicht.
 Nun will ich alles, was ich nicht brauche, entfernen. Leider ist das
 hier nicht so bequem wie bei klicki-bunti.
 Daher meine Frage: Kann man irgendwo alle Packete in abhängigkeit und
 vor allem verweiste Packete sehen?

Sieh Dir mal debfoster und/oder deborphan an:

,[ http://debiananwenderhandbuch.de/debfoster.html ]
| debfoster entfernt automatisch nicht zwingend auf dem System
| benötigte Pakete. Hierzu wird eine Liste aller Pakete erstellt,
| die zur Installation ausgewählt wurden. In dieser Liste sind
| keine Pakete aufgeführt, die aufgrund einer Abhängigkeit zu
| einem Paket installiert wurden. Nur gezielt installierte Pakete
| werden aufgeführt. debfoster kann nach jedem Start von dpkg oder
| apt aufgerufen werden, um nicht länger benötigte Pakete aus dem
| System zu entfernen.
|  [...]
`

,[ http://debiananwenderhandbuch.de/deborphan.html ]
| deborphan ist ein Programm, das auf einem Debian-System nach
| verwaisten Paketen sucht. Wird ein Paket gefunden, von dem keine
| anderen Pakete abhängig sind, so wird der Name ausgegeben. Dies
| ist hauptsächlich sinnvoll, um installierte Bibliotheken zu finden,
| die nicht mehr benötigt werden.
|  [...]
`


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: syslog.0 wird nicht mehr geschrieben

2006-10-29 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Vladislav Vorobiev wrote:

 ich habe syslog.0 gelöscht und dann wieder erstellt. Es wir nichts
 mehr rein geschrieben.

Rein geschrieben wird in /var/log/syslog.

$ ls -l /var/log | grep syslog
-rw-r-  1 rootadm 11876056 2006-10-29 16:00 syslog
-rw-r-  1 rootadm   713417 2005-07-09 06:30 syslog.0
   ^^   
,[ http://www.skolelinux.no/~klaus/sarge/x4054.html ]
| If /var/log suddenly becomes 100% full, then you can either resize it,
| according to resize of vg_system/lv_var, or if you are in a hurry,
| delete some old logfiles. Look for files in /var/log with the a numeric
| extension, like syslog.0, these files can be deleted, of course any
| information they might contain will be lost.
`

Ciao,
 Christian



-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: syslog.0 wird nicht mehr geschrieben

2006-10-29 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Vladislav Vorobiev wrote:

 Ja, es wird immer nach syslog geschrieben und die (wenn sie ein
 Kriterium erfüllt) in syslog.0 umgewandelt. Danach wird weiter in die
 (neue) syslog geschrieben.

 Ja, so kenn ich es auch. Normallerweise wird in die Dateien ohne
 Endung geschrieben.
 [...] 
 Bei mir allerdings wie man sieht bleiben die z.B user.log auf 0 und
 user.log.0 wird rein geschrieben. Ich habe mich schon früher
 gewundert.

Hast Du schon Deine /etc/syslog.conf überprüft? So sehen bei mir die 
Einträge für auth.log, user.log und syslog aus (Sarge mit den 
Standardeinträgen):

auth,authpriv.* /var/log/auth.log
*.*;auth,authpriv.none  -/var/log/syslog
user.*  -/var/log/user.log


Ciao,
 Christian



-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tar 2Gig Limit

2006-10-28 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Martin D. wrote:

 ich weiss nicht, ob ich einfach noch nie drauf reingefallen bin, oder ob
 ich hier eine komische tar-Version habe. Jedenfalls kann mein tar (--
 version: tar (GNU tar) 1.15.1) nur 2 Gig schreiben. 

Bei GNU tar gibt es laut 'info tar' keine Begrenzung bei der Größe des
Archivs (suche mal nach dem Begriff 'File Size' in der Tar-Info). 


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Default-Absenderemailadresse ohne Rootrechte aendern

2006-10-26 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Al Bogner wrote:

 Es geht um einen Shellaccount, bei dem ich keine Rootrechte habe. In der 
 muttrc kann ich zB einen Absender eintragen und dann wird dieser vom System 
 (exim) auch akzeptiert.
 
 Mit mail klappt das aber nicht und mailx dürfte ein alias zu mail sein, 
 d.h. -r funktioniert nicht.

Du meinst ein Softlink auf mail?

[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l /usr/bin/mail
-rwxr-xr-x  1 root root 78776 2004-12-18 14:05 /usr/bin/mail
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l /usr/bin/mailx 
lrwxrwxrwx  1 root root 4 2005-06-08 15:44 /usr/bin/mailx - mail

 Kann ich global für einen User eine andere Default-Adresse definieren, wenn 
 ich nur Userrechte habe? Die [EMAIL PROTECTED] sollte nicht im Header 
 aufscheinen, um auf diese Adresse keinen Spam zu erhalten.

Z.B. durch definieren eines Alias:

alias mail='mail -a From: [EMAIL PROTECTED]'


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-25 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Christian Knoke wrote:

 Und stattdessen Leute ernstnehmen, die sich darüber streiten, ob eine
 Zeichensatzdeklaration ein Minuszeichen enthalten muss oder nicht?

_Das_ ist es ja eben. Standards werden geschaffen, damit das Streiten
aufhört. Trotzdem weigern sich manche, Standards zu akzeptieren (Jörg,
Microsoft, Sun?, ...). IMO ist das nicht schön ;(


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche Funktionserweiter ung (script?) für mutt

2006-10-25 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Dirk Salva wrote:

 ich bräuchte für mutt eine Funktionslösung, mit der ich beim Starten
 des Schreibens einer Mail entscheiden kann, welche Mailadresse als
 Absender benutzt wird.

http://www.acoustics.hut.fi/~mara/mutt/profiles.html

 Ich will mit m oder r eine Mail schreiben. Bevor der Editor (in
 meinem Fall joe) aufgerufen wird, erscheint in der TUI ein
 PopUp-Fenster, in welchem ich die Auswahl zwischen den hinterlegten
 Mailadressen in durchnumerierter Form habe. 

Bei obiger Methode wähle ich _vorher_ aus, welchen Absender ich
verwenden möchte. Eine Lösung mit Pop-up ist mir nicht bekannt.

 Die default-Adresse ist mit
 einem * oder farbig belegt und wird bei einfachem Enter genommen.

In obigem Fall wird der Profilname im unteren Balken Mutts angezeigt.
Die default Adresse wird hergenommen, falls nicht _vorher_ auf ein
anderes Profil gewechselt wird.

 Ansonsten Auswahl über die jeweilige Zifferntaste.

Das kannst Du selbst definieren. Ich verwende einige Funktionstasten:

| # default
| source ~/.mutt/profile.default
|
| # macros to invoke a profile
| macro index F9  :source ~/.mutt/profile.default\n Load default profile
| macro index F10 :source ~/.mutt/profile.anderes_profil\n Load profile: 
Anderes Profil
| macro index F11 :source ~/.mutt/profile.nummer_3\n Load profile: Nummer3

 Am besten wäre, wenn mit dieser Auswahl zusammen auch noch die sig
 ausgewählt würde, das ist aber kein Muss.

Das ist bei dieser Methode kein Problem.

 
Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fetchmail configuration: Alias FETCHMAIL-DAEMON

2006-10-22 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Dr. Clemens Hardewig wrote:

 ich habe auf meinem Server eine fetchmail exim4 Mailkonfiguration und Debian 
 3.1 am laufen. Nun habe ich einen netten Spammer, der unbekannte usernamen 
 bei meiner Domain anfängt zu beschmeißen, woraufhin mein fetchmail mit der 
 Absenderadresse [EMAIL PROTECTED] als Absendername das DIng 
 zurückbounced. 

Es ist keine gute Idde, SPAM bouncen zu lassen, da die Absender meist
gefälscht sind.

 Dies aber wiederum nimmt der SMTP server meines ISPs zum 
 Anlass, dass Ding wg unbekannter Absenderadresse abzulehnen - und wir sind 
 mitten im Nirwana!
 
 Frage: Wie kann ich fetchmail so konfigurieren, dass ich eine Art alias des 
 FETCHMAIL-DAEMON users zu einem gültigen E-Mailaccount auf meiner Domain 
 abbilden kann

set postmaster = $GUELTIGER_USER
set nobouncemail 

... in der fetchmailrc, dann bekommt der gueltige User die Mail.


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CDs rippen

2006-10-22 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Peter Schütt wrote:

 Wenn ich KaudioRipper verwende oder im Konqueror aus der MP3-Darstellung
 versuche herauszukopieren, dauert das ewig bzw. der Vorgang bleibt einfach
 hängen.
 
 Liegt das an den CDs oder sollte ich ein anderes Programm ausprobieren?
 Was nehmt ihr so?

Ich verwende abcde:

apt-cache show abcde
 [...]
Description: A Better CD Encoder
 A frontend program to cdparanoia, wget, cd-discid, id3, and your favorite
 Ogg/Vorbis, MP3, FLAC, Ogg/Speex and/or MPP/MP+(Musepack) encoder (defaults
 to oggenc). Grabs an entire CD and converts each track to the specified
 formats and then comments or ID3-tags each file, with one command.
 .
 With abcde you can encode several formats with one single command, using a
 single CD read operation. It also allows you to read and encode while not
 on the internet, and later query a CDDB server to tag your files.


Ciao,
 Christian

 

-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Flashplayer 9

2006-10-20 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Dirk Salva wrote:

 On Thu, Oct 19, 2006 at 06:25:10PM +0200, Evgeni Golov wrote:

  Grad mal unter Sid nach ~/.mozilla/plugins/ geschoben und es
  funktioniert. Ich sehe sogar Text (siehe meine Mail vom Samstag/Sonntag)
 
 Jau, unter /usr/lib/mozilla/plugins in Sarge funktionierts auch.

Ich kann eure Begeisterung leider nicht teilen. Habe gerade das 7er
Plugin mit dem FP9_plugin_beta ersetzt. Flash Filme werden angezeigt,
aber der Sound ist weg.

http://labs.adobe.com/technologies/flashplayer9/releasenotes.html#sysreq
| System Requirements
|  [...]
| * Alsa Sound Architecture (OSS/ESD will not play audio; audio will
|   silently fail.)  ^^^

Na Bravo. Ich verwende hier OSS :(


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Flashplayer 9

2006-10-20 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Evgeni Golov wrote:

  | * Alsa Sound Architecture (OSS/ESD will not play audio; audio will
  |   silently fail.)  ^^^
  
  Na Bravo. Ich verwende hier OSS :(
 
 Hm, gibt's dafür einen besonderen Grund? Weil aus meiner Sicht ist ALSA
 schon etwas prickelnder als OSS, oder wird deine Karte nicht von ALSA
 unterstützt?

Die Karte wurde[*] nicht von ALSA unterstützt. Es handelt sich um ein 
altes Notebook mit einem NeoMagic Chip (nm256).

[*] Es ist nun mittlerweile ein paar Jahre her, daß ich auf diesem
Notebook Linux installierte. Hat mich einiges an Zeit und Nerven 
gekostet, diesem überhaupt einen Sound jenseits von Krächzen zu 
entlocken. Durchaus möglich, daß es inzwischen eine Lösung mit 
ALSA für diesen Chip gibt. Wenn ich mal Zeit und Lust habe,
werde ich es mal probieren. Es eilt nicht, da ich dieses alte 
Gerät eh kaum noch für was anderes verwende, als zum Mp3-Player 
oder um Internet-Radio Streams abzuspielen (das Notebook hängt 
an meiner Musikanlage ;)


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ALSA und Neomagic MagicMedia 256AV (was: Flashplayer 9)

2006-10-20 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Evgeni Golov wrote:

Na Bravo. ch verwende hier OSS :(
   
   Hm, gibt's dafür einen besonderen Grund? Weil aus meiner Sicht ist
   ALSA schon etwas prickelnder als OSS, oder wird deine Karte nicht
   von ALSA unterstützt?
  
  Die Karte wurde[*] nicht von ALSA unterstützt. Es handelt sich um ein 
  altes Notebook mit einem NeoMagic Chip (nm256).
 
 Wird laut [1] eigentlich unterstützt. Dann wünsch ich dir mal viel Spaß
 beim Basteln ;-)

Jetzt wo ich auf ...

http://alsa-project.org/alsa-doc/doc-php/template.php?company=Neomagiccard=MagicMedia+256AV.chip=NM2200module=nm256

... lese:

| Known bugs
| 
| - driver often hangs up at boot time.

kommen die Erinnerungen wieder an die Oberfläche. Sehr oft blieb das
Notebook beim Booten hängen. Das nervte mich so, daß ich eine Lösung
suchte. Diese fand ich dann auch. Sie bestand in der Deaktivierung 
des ALSA Treibers. Das ist jetzt ca 5 Jahre her. Ob ich mir das 
nochmal antun soll ... bei diesem alten Gerät ... eher nein  ;)


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternativen zu partimage?

2006-10-19 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Fabian Franzen wrote:

 Das einzige Dateisystem, das mir gerade einfällt und mit dem partimage 
 nicht zurecht kommt, ist NTFS (Windows).

Das stimmt _so_ nicht. Auf der PartImage Webseite wird der NTFS Support
als experimentell bezeichnet. Allerdings hatte ich bisher noch nie 
Probleme mit Images von NTFS. Probleme soll es nur bei einer zu stark 
fragmentierten Partion geben. Wenn man Berichten im Usenet glauben darf,
soll eine Wiederherstellung keine Probleme bereiten, wenn sich das Image
problemlos erstellen ließ.


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL Bandbreitentest

2006-10-19 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Niels Jende wrote:

 www.wasistmeineip.de
 
 ist zwar ein Service von T-Online, der Speedtest (Down-/Upload) funzt
 aber eigentlich ganz gut. Ob der bis 16MBit geht, weiss ich leider nicht.

Habe den Speed-Test mal versuchsweise durchgeführt:

| Download-Geschwindigkeit: 6.440 kbit/s

*LOL* ... ich habe DSL 2000.

Mit dem alten Speedtest stimmt das Ergebnis:

http://www.wieistmeineip.de/speedtest-alt/
| Ihre Download-Geschwindigkeit: 1.908 kbit/s (DSL 2.000)


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherungsscript, was muss mit?

2006-10-18 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Jochen Schulz wrote:

 Boris Andratzek:

  Ich schlage 'mal das ganze Verzeichnis /etc vor!
 
 ACK. Selbst mein ziemlich verkrustetes /etc ist laut du nur 15MB groß,
 als bzip2 nur noch 2.5MB. Das könnte man notfalls noch auf zwei
 Disketten packen, tut also absolut nicht weh. :)

ACK. Zusätzlich zu /etc sichere ich auf meinem Server auch /var/mail 
(naja, ist halt u.a. Mailserver ;) und /var/spool/cron/crontabs (da hat 
sich für root und für $MICH_ALS_USER eine Menge angesammelt). Zusätzlich
ist mir noch wichtig /home (zumindest teils) und /root zu sichern
(habe eine Menge Scripts in den Home Verzeichnissen von root und $USER
und das werden immer mehr. In den Konfigurationsdateien im 
Homeverzeichnis steckt teils auch viel Arbeit drinnen.

Diese Datein sichere ich täglich auf zweite Platte nachts (wenn der 
Rechner läuft, da mit Crontab ;).

Dann existiert auch noch ein Image der aller Partitionen und des
MBR.

Hin und wieder brenne ich die Images und Backups auf CD/DVD.

Wenn also mal die Festplatte crasht, ist der Verlust relativ gering 
und auch in ziemlich kurzer Zeit wieder hergestellt :))


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherungsscript, was muss mit?

2006-10-18 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Kai-Martin Knaak wrote:

Nach dem Crash ist mir noch aufgefalln, dass ich
 auch /usr/src hätte sichern sollen, wo die Sourcen und die Konfiguration
 für den selbstkompilierten Kernel lagerten. 

Die Zuverlässigkeit des Backup-Konzeptes entwickelt sich halt so 
richtig erst _nach_ einem Crash  ;)

 Nachdem die Wiederherstellung durch Neueinrichtung und Übernahme der alten
 Konfuiguration doch etwas länglich gewesen ist, werde ichjetzt zusätzlich
 das ganze Dateisystem auf einer zweiten Platte spiegeln. Ein geeignetes
 Tool suche ich noch.

Ich verwende zum Sichern ganzer Partitionen PartImage[*]. Dieses Tool
befindet sich auf vielen Live-CDs wie z.B. Knoppix o.ä.:
http://www.linuxbasis.com/distributions.html#livec
http://www.linuxbasis.com/distributions.html#rescuecd

Den MBR sichere ich mit dd:

dd if=/dev/hda of=/images/bakhda.mbr count=1 bs=512


 [*] PartImage Homepage: http://www.partimage.org/


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternativen zu partimage?

2006-10-18 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Werner Kolbeck wrote:

 Holger Rauch wrote:

 gibt es Alternativen zu partimage? Falls ja, welche? Ich möchte die
 Partitionen so in ein image sichern, daß jeweils nur die reinen Nutzdaten
 dort eingehen, d. h. wenn von einer 5 GB Partition nur 2 GB verbraucht sind
 (lt. df -k output), sollte das entstehende image auch nur max. 2 GB haben
 (unkomprimiert) und nicht die komplette Partitions-Größe von 5 GB.

 IMHO leistet partimage das?

Ja!


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Stefan Neuser @ C4 Design wrote:

 könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome
 empfehlen ?

Ich verwende GNU Emacs ('apt-get install emacs21'). 

 Unter Windows hatte ich immer sowas wie Weaverslaver...

Kenne ich nicht.

 Unter apt-cache search editor ist nichts gescheitest dabei :(

Das meinst Du jetzt nicht ernst ...

$ apt-cache search editor | wc -l
488

 Bluefish ist nicht schlecht aber nicht so der bringer ;)

Was sollte für Dich der Bringer können?

 
Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian auf altem Rechner (300MHz 30MB RAM)

2006-10-16 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Alexander Stiebing wrote:

 On Mon, 16 Oct 2006 14:26:08 +0200, Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Alexander Stiebing schrieb:
 Allerdings bin ich mir (bis auf letzteres ;-) nicht sicher, ob das
 bei 30MB Arbeitsspeicher grade die richtige Wahl wäre?

 leider zu wenig ram, für angenehmes Arbeiten mit grafischer
 Oberfläche. Kannst du der Kiste nicht nen Riegel mehr spendieren?
 
 Das wird eher nichts werden - aber wenns Windows 95 tut (wobei ich
 zugegebenermaßen dort bisher kein Office testen konnte), sollte es doch
 grundsätzlich möglich sein, hatte ich gedacht/gehofft?

Windows 95 mit 30 MB Ram ist sicher auch nicht gerade sehr schnell. 
Mit einem schlanken WM könntest Du es mal mit Debian Sarge probieren. 

$ apt-cache show qvwm
  [...]
Description: Windows95-like window manager for X Window System
 Qvwm is a Window95 like window manager for X Window System.
  [...]

Ich habe hier einen alten Rechner mit einer CPU mit nur halb so viel
Taktfrequenz und /etwas/ mehr RAM ;)

[EMAIL PROTECTED]:~]$ cat /proc/cpuinfo 
  [...]
model name  : Pentium MMX
  [...]
cpu MHz : 167.048
  [...]
[EMAIL PROTECTED]:~]$ cat /proc/meminfo 
total:used:free:  shared: buffers:  cached:
Mem:  39227392 36261888  29655040  3883008 16986112
  [...]

Allerdings habe ich hier gar nicht erst versucht ein X zu verwenden. Der
Rechner tut seine Dienst als News-, Mail- und Proxy-Server noch sehr
gut (zugegeben in einem Mini-Haushalt ;).

Ein Rechner mit einer 300 MHz CPU würde wohl mit mehr Speicher (umso 
mehr Speicher umso besser) und einer Auswahl an wenig resourcenhungrigen
Programmen noch sehr gut seine Arbeit verrichten. Wenn mehr Speicher 
wirklich nicht möglich ist, könnte Windows 95 mit einem alten Office 97 
eventuell wirklich schneller sein.


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: allgemein zugängliche r Bereich im Dateisystem

2006-10-14 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Uwe Thormann wrote:

 Am Samstag 14 Oktober 2006 17:48 schrieb Rüdiger Noack:
  Christoph Haas schrieb:
   On Saturday 14 October 2006 17:11, Uwe Thormann wrote:
   vielleicht ein banale Frage, aber:
   wo werden im Debian/Linux-Dateisystem veränderliche Dateien gespeichert,
   die für alle Benutzer zugänglich sein sollen? (z.B Formulare, Fotos
   usw.)

  Ich benutze ein eigenes Filesystem (/Daten) und darunter sowohl private
  wie auch mehr oder weniger öffentliche Verzeichnisse (public etc.).

So mache ich das auch.

 Ist ja interessant, die Experten streiten sich. Und dabei hätte ich gedacht, 
 der Bereich /usr/local/share wäre dafür vorgesehen.

Nein. Auszüge aus dem Filesystem Hierarchy Standard:

| /usr is the second major section of the filesystem. /usr is 
| shareable, read-only data. That means that /usr should be
| shareable between various FHS-compliant hosts and must not be 
| written to. Any information that is host-specific or varies
| with time is stored elsewhere.
   [...]
| The /usr/local hierarchy is for use by the system administrator 
| when installing software locally. It needs to be safe from
| being overwritten when the system software is updated. It may 
| be used for programs and data that are shareable amongst a
| group of hosts, but not found in /usr.
   [...]
| The requirements for the contents of this directory are the 
| same as /usr/share. The only additional constraint is that
| /usr/local/share/man and /usr/local/man directories must be 
| synonomous (usually this means that one of them must be a
| symbolic link).
   [...]
| The /usr/share hierarchy is for all read-only architecture 
| independent data files. [30]
| 
| This hierarchy is intended to be shareable among all architecture 
| platforms of a given OS; thus, for example, a site with
| i386, Alpha, and PPC platforms might maintain a single /usr/share 
| directory that is centrally-mounted. Note, however, that
| /usr/share is generally not intended to be shared by different OSes 
| or by different releases of the same OS.
|
| Any program or package which contains or requires data that doesn't 
| need to be modified should store that data in
| /usr/share (or /usr/local/share, if installed locally). It is 
| recommended that a subdirectory be used in /usr/share for
| this purpose.

 Für mich hat aber die Variante /home/users einen gewissen Charme, da das 
 home-Verzeichnis meistens eine eigene Partition hat und deshalb bei 
 Neuinstallation selten verloren geht und außerdem zwanglos einem 
 Backup-System unterworfen ist.

Für die Datenverzeichnisse, welche z.B. in /daten gemountet sind,
empfiehlt es sich natürlich auch, eigene Partionen zu verwenden. Oder
noch besser Partitionen auf (einer) anderen Platte(n). Crasht die eine 
HD liegen die Backups in /backup das eine Partition auf HD 2 ist :) 

 Aber, ist das Standart?

siehe FHS http://www.pathname.com/fhs/


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] VIM und GPG

2006-10-13 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Peter Jordan wrote:

 ich möchte unter vim transparent mit gnupg verschlüsselte Dateien editieren.

 http://www.vim.org/scripts/script.php?script_id=661
 
 Jetzt weiß ich leider nicht, welches die bessere der beiden Lösungen ist.
 
 Hat hier vielleicht jemand Erfahrung mit dem Editieren von mit GnuPG
 verschlüsselten Dateien unter vim und kann mir helfen?

Ich verwende das gnupg.vim Plugin von Markus Braun (das ist der Link,
den ich stehen ließ). Mit diesem kannst Du mit vim GPG Dateien aufrufen,
nach Eingeben der Passphrase editieren, und nach einem :wq sind ist die
Datei dann wieder (mit der Änderung) verschlüsselt. Ohne Entstehen einer
neuen unverschlüsselten Datei :)


Ciao,
 Christian

-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] rsync, tar, etc. Feature: Neuer als

2006-10-12 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Thorsten Schmidt wrote:

 meine Frage ist ein wenig ungewöhnlich: Ich meine mich erinnern zu können, 
 dass irgendein Programm, dass grundsätzlich dafür geeignet war, Dateien zu 
 kopieren (tar, rsync, etc.) ein Feature hatte, nur Dateien zu bearbeiten, die 
 neuer sind, als eine angebene Datei.
 Leider finde ich derzeit nichts.
 Wisst ihr, welches Programm dieses Feature hatte?

rsync (eventuell auch unison).


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FTP Client - welchen nutzt Ihr?

2006-10-10 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Niels Jende wrote:

 Ich wollte mal fragen, welchen FTP-Client Ihr so gewöhnlich einsetzt.

Ich verwende gFTP. Was ich an gFTP besonders gut finde, dass es mit 
sftp (SSH) zurecht kommt. Da FTP stinkt, bin ich froh, auf das FTP 
Protokoll verzichten zu können.

Wenn kein X vorhanden: sftp(1), (ftp(1)), bzw ...

[EMAIL PROTECTED]:~]$ dpkg -p hsftp
 [...]
Description: FTP emulator which uses ssh as end-to-end transport
 hsftp is an ftp emulator that provides the look-and-feel of
 an ftp session, but uses ssh to transport commands and data.
 No dedicated daemon (apart from sshd) is required.
 

Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CopyPaste ohne X (was: sarge, etch oder sid)

2006-10-09 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Robert Grimm wrote:

 Christian Hoeller [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Sorry ... flasche Links (ohne Maus und ohne GUI ist so manches 
  doch etwas umständlicher ;)
 
 man gpm
 Dann klappts auch auf der console mit CopyPaste.

Funktioniert denn gpm auch ohne Maus?

AFAIR habe ich mal irgendwo gelesen, mit *screen* klappt das auch 
ohne Maus. Habe es noch nicht ausprobiert, mal in der Man-Page 
nach-grepen ...

man screen
 [...]
DESCRIPTION
 [...]
   There is a  scrollback  history  buffer  for  each virtual 
   terminal and a copy-and-paste mechanism that allows moving 
   text regions between windows.
 [...]
   Specials:
   There are however some keys that act differently than  in  
   vi.   Vi  does  not  allow one to yank rectangular blocks 
   of text, but screen does. Press c or C to set the left or 
   right margin  respectively.  If no repeat count is given, 
   both default to the current cursor position.
   Example: Try this on a rather full text screen: 
   C-a [ M 20 l SPACE c 10 l 5 j C SPACE.

   This moves one to the middle  line  of  the  screen, moves  
   in  20  columns  left,  marks  the  beginning of the paste 
   buffer, sets the  left  column, moves 5 columns down, sets 
   the  right  column, and  then  marks the  end of the paste 
   buffer. 
  [...]


Habe das gerade mal ausprobiert. Das funktioniert ja prima. Muß mich 
da mal genauer damit beschäftigen.


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Update How-To? S orry, Anfänger

2006-10-09 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Christian Leicht wrote:

 Wie kann ich den kontrollieren welcher Kernel geladen ist?

[EMAIL PROTECTED]:~$ uname -r
2.6.8-2-686

('man uname' erkläert Dir die Details)


Ciao,
 Christian

-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid (was: sarge oder etch)

2006-10-08 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Heino Tiedemann wrote:

 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ansonsten kann man aber auch Sid auf nem privaten Arbeitsrechner fahren,
  so rein prinzipiell...

 Ich habe eine Freundin, die sich selber nicht zu helfen weiß und die
 ich alle 6 Wochen mal besuche - zum administrieren.

Schon mal über Fern-Administration nachgedacht (SSH mit
PubKeyAuthenticaion)? Obwohl ... wenn ein System gut eingerichtet ist
und der Laie über keine Root Rechte verfügt, kann das System auch
sehr, sehr wartungsarm sein :)

 Wäre das auch eine Situation für Sid? IMHO nein.

Ich würde einem Laien kein Unstable installieren. Nicht mal ein 
Testing. Auch nicht, wenn die Möglichkeit der Fern-Administration 
gegeben ist (zwecks Wartungsarmut ;). YMMV. 


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-08 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Heino Tiedemann wrote:

 Christian Hoeller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  * Heino Tiedemann wrote:

  [ Freundin, die sich selber nicht zu helfen weiß ]

 Firefox, Thunderbird und Openoffice.org2 sind da die eigentlichen
 Anwendungen.

  Ich würde einem Laien kein Unstable installieren. Nicht mal ein 
  Testing.
 
 also ein Frozen Testing schon. Das hatte ich der Drau auch mit Sarge
 schon angetan.
 
 Das Spielechen mit OOo2 per Backports.org war schon nicht so
 nett. Z.B. werden die Dateitypen ind KDE nicht mit OOo verknüpft,
 sondern mit Ark.
 
 Alles kein echter Beinbruch, aber die Nervereien werden im alter
 einer Distribution mehr.
 
 Auch sind im Firefox und im Thundebird von Backports.org die Schriften
 auf einmal unheimlich klein.
 
 Sollte mal was gewünscht sein, das einen Kernel der neuesten
 generation braucht, so ist Sarge mit seinem devfs Problem auch
 hinderlich.
 
 
 Lange Rede kurzer sinn: Etch könnte in einigen OPunkten der erlösung
 sein, weil neuer. 

Wenn mein Stable auch so unstable wäre, würde ich solch einem 
(Backports-) Stable auch ein Etch vorziehen  ;)


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-08 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Andreas Pakulat wrote:

 On 08.10.06 21:01:39, Heino Tiedemann wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

   Und Ubuntu
   hat wohl mittlerweile auch einige Problemchen

  Welche denn? etwa sauch überalterung? Hat Kubunto diese problem auch?
 
 IIRC gabs letztens ne Meldung das wichtige Security-Fixes nicht zeitnah
 (also Wochen nach anderen Distris) bereitgestellt wurden. Kubuntu ==
 Ubuntu + KDE, also u.U. ja (ausser es ist Gnome-Spezifisch).

Ich verwende zwar kein *Ubuntu, aber Meldungen auf Heise ...

http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=%2Fnewsticker%2Fmeldung%2F78826words=Ubuntu%20Update
| Ubuntu: Probleme auch bei Security-Updates (22.09.2006, cr) 
| Nach zwei Update-Pannen, die im vergangenen Monat die grafische
| Benutzeroberflaeche bei einem Teil der Anwender voruebergehend
| lahmlegte, sorgt nun auch der spaete Fix einer kritischen Luecke 
| im Virenscanner ClamAV fuer Verunsicherung. [...] 

| 
http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=%2Fnewsticker%2Fmeldung%2F78514words=Ubuntu%20Update
| Update-Panne bei Ubuntu (15.09.2006, odi) 
| Eine Panne sorgt dafuer, dass auf Nvidia-Karten nach
| Aktualisierung des Kernels die grafische Oberflaeche nicht mehr 
| startet. Bereits vor vier Wochen hatte ein fehlerhaftes X11-Paket
| aehnliche Probleme gemacht. [...] 

... sowie Anfragen im Usenet, die die Richtigkeit der Heisemeldungen
bestätigen (ich kann auf Bedarf auch die MIDs raussuchen), geben 
Andreas recht. 


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-08 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Christian 'Ingrid' Hoeller wrote:

 * Andreas Pakulat wrote:
 
 [ Ubuntu hat wohl mittlerweile auch einige Problemchen ] 

Sorry ... flasche Links (ohne Maus und ohne GUI ist so manches 
doch etwas umständlicher ;)

Flacsh:
 http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=%2Fnewsticker%2Fmeldung%2F78826words=Ubuntu%20Update

Richtig;
http://www.heise.de/newsticker/meldung/78514
 | Ubuntu: Probleme auch bei Security-Updates (22.09.2006, cr) 
 | Nach zwei Update-Pannen, die im vergangenen Monat die grafische
 | Benutzeroberflaeche bei einem Teil der Anwender voruebergehend
 | lahmlegte, sorgt nun auch der spaete Fix einer kritischen Luecke 
 | im Virenscanner ClamAV fuer Verunsicherung. [...] 

Faslch:
 | 
 http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=%2Fnewsticker%2Fmeldung%2F78514words=Ubuntu%20Update

Richtig:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/78254
 | Update-Panne bei Ubuntu (15.09.2006, odi) 
 | Eine Panne sorgt dafuer, dass auf Nvidia-Karten nach
 | Aktualisierung des Kernels die grafische Oberflaeche nicht mehr 
 | startet. Bereits vor vier Wochen hatte ein fehlerhaftes X11-Paket
 | aehnliche Probleme gemacht. [...] 
 

Ciao,
 Christian

-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ScITE Help: Exit code: 127

2006-10-07 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Al Bogner wrote:

 x-www-browser file:///usr/share/scite/SciTEDoc.html
 sh: x-www-browser: command not found
 Exit code: 127
 
 Wo stelle ich denn nun ein, dass /usr/share/scite/SciTEDoc.html aufgerufen 
 wird? Die Datei ist vorhanden, es liegt also an sh: x-www-browser: command 
 not found.

man update-alternatives

z.B.:
su -c 'update-alternatives --display x-www-browser'
su -c 'update-alternatives --config x-www-browser'


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ScITE Help: Exit code: 127

2006-10-07 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Al Bogner wrote:

 Am Samstag, 7. Oktober 2006 15:42 schrieb Christian Hoeller:
  * Al Bogner wrote:

   sh: x-www-browser: command not found

 ~$ su -c 'update-alternatives --display x-www-browser'
 Password:
 x-www-browser - status is manual.
  link currently points to /usr/bin/galeon
 /usr/bin/konqueror - priority 100
  [...]
 Current `best' version is /usr/bin/konqueror.
  ^^ 
 
 $ su -c 'update-alternatives --config x-www-browser'
 Password:
 
 There are 5 alternatives which provide `x-www-browser'.
 
   SelectionAlternative
 ---
  +1/usr/bin/konqueror
   2/usr/bin/dillo
   3/usr/bin/epiphany
   4/usr/bin/firefox
   5/usr/bin/mozilla
 
 Press enter to keep the default[*], or type selection number:
 
 Da sollte doch Konqueror aktiviert gewesen sein?

Nein, + != *. Es war kein default gesetzt. Ich bin mir nicht
sicher, nehme aber an, das + steht für die Current `best' version
(=Version mit der höchsten Priorität)?

 Ok, dann probiere ich mal 1:
 Using `/usr/bin/konqueror' to provide `x-www-browser'.
 
 Und jetzt klappt es. Danke!

Wenn Du _jetzt_ das 'update-alternatives --display x-www-browser' ist
zusätzlich zum + auch ein * vor dem Konqueror Eintrag  :)


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Distri-Upgrade

2006-10-05 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Boris Höffgen wrote:

 ich habe einen Rechner noch auf Woody laufen und würde diesen gerne
 upgraden, z.B. auf Sarge oder besser warten und dann auf Etch?

Ich würde zuerst mal auf Sarge upgraden, dann irgendwann mal auf Etch.

 Wie muss ich vorgehen und was gilt es zu beachten? 

Hier wird das wichtigste beschrieben:
http://www.debian.org/releases/stable/i386/release-notes/ap-old-stuff.de.html#s-old-upgrad

 Ist mit großen Komplikationen zu rechnen?

Ich hatte auf mehreren Rechnern (sowohl Server als auch Desktop PCs) 
keinerlei Problem beim Distributions Upgrade von Woody auf Sarge 
Einzig der Umstieg von Exim3 auf Exim4 hat mich etwas Zeit gekostet
(vor allem die andere Einbindung von Amavisd-new und Spamassassin). 
Diese Umstellung wird jedoch _nicht_ beim Upgrade automatisch 
vorgenommen. Es wird jedoch sehr empfohlen diese möglichst bald 
durchzuführen.


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Distri-Upgrade

2006-10-05 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Christian Ingrid Hoeller wrote:

 * Boris Höffgen wrote:
 
 Hier wird das wichtigste beschrieben:
 http://www.debian.org/releases/stable/i386/release-notes/ap-old-stuff.de.html#s-old-upgrad

Sorry für den flacshen Link. Hier ist der richtige:
http://www.debian.org/releases/stable/i386/release-notes/ch-upgrading.de.html


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Distri-Upgrade

2006-10-05 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Evgeni Golov wrote:

 On Thu, 05 Oct 2006 10:35:56 +0200 Boris Höffgen wrote:
 
  ich habe einen Rechner noch auf Woody laufen und würde diesen gerne
  upgraden, z.B. auf Sarge oder besser warten und dann auf Etch?
 
 Lies dir erstmal [1] durch, da ist so ein Woody - Sarge Upgrade

 [1]
 http://www.debian.org/releases/stable/i386/release-notes/ch-upgrading.en.html
^^
Wen es interessiert, das ganze gibt es auch in deutsch:
http://www.debian.org/releases/stable/i386/release-notes/ch-upgrading.de.html
  ^^

Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Distri-Upgrade

2006-10-05 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Boris Andratzek wrote:

 Boris Höffgen wrote:

  ich habe einen Rechner noch auf Woody laufen und würde diesen gerne
  upgraden, z.B. auf Sarge oder besser warten und dann auf Etch?
  [...]

 Warum kommt diese Anfrage bei mir zweimal an??

Weil er sie 2 mal vesendet hat. Die Anfrage ist auch hier zwei mal 
angekommen. Es war also ein Fehler von Boris Höffgen und nicht von 
Dir ;o)


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian und AOL

2006-10-04 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Peter Kuechler wrote:

 Ich könnte alle Anforderungen mit einer SID erschlagen, nur mit dem
 AOL-Zeugs kenne ich mich überhaupt nicht aus. Wisst ihr vieleicht, wie
 es da aussieht? Kann man das Zeug mit Linux i.a. und Debian im
 speziellen benutzen?

Erfahrung habe ich mit AOL keine. Es gibt aber spezielle Linux Software
zur Benutzung mit AOL:

http://sourceforge.net/projects/pengaol/

Hier ist ein Howto:

,
| http://www.yolinux.com/TUTORIALS/LinuxTutorialAOL.html
| AOL and Linux
| This tutorial covers the PengAOL software installation and 
| configuration necessary for one to connect to AOL using Linux. 
| (uses P3 protocol) It is assumed that you have a working telephone 
| modem. (There is also an option for using DSL.)
   [...] 
`

 Sie hat scheinbar einen Standard-DSL-Anschluss bei AOL...?

Siehe Unterstreichung.


Ciao,
 Christian

-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian und AOL

2006-10-04 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Stefan Bauer wrote:

 Christian Hoeller schrieb:
  ,
  | http://www.yolinux.com/TUTORIALS/LinuxTutorialAOL.html
  | AOL and Linux

 Warum bitte so umständlich?
 
 AOL erlaubt stinknormales PPPOE seit Anfang des Jahres oder schon eher...

Na dann ... wenn AOL eh keine proprietäre Software mehr benötigt, ist
zusätzliche Software natürlich unnötig.


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian und AOL

2006-10-04 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* niels jende wrote:

 Erfahrung habe ich mit AOL keine. Es gibt aber spezielle Linux Software
 zur Benutzung mit AOL:

 hmmm...wenn aber doch seine Bekannte DSL hat, dann sind doch alle 
 Zugangsdaten im DSL Modem/Router gespeichert. Sollte das bei AOL echt 
 anders sein?

Wenn die Bekannte einen Router hat, dann wäre jede zusätzliche
Verbindungs-Software (ob PPPOE oder proprietär) sowieso unnötig.

 Hier ist ein Howto:
 
 ,
 | http://www.yolinux.com/TUTORIALS/LinuxTutorialAOL.html
 | AOL and Linux
 | This tutorial covers the PengAOL software installation and 

 Leider ist die Seite des Entwicklers off...schade das.

In dem Bericht von Pro-Linux.de, dessen Link Du gesendet hast[*], ist 
zu lesen, daß für DSL eh keine proprietäre Software mehr nötig ist. 
D.h. daß auch wenn kein Router vorhanden ist, eine Konfiguration mit 
PPPOE problemlos funktionieren sollte.

[*] http://www.pro-linux.de/news/2003/5884.html

Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian und AOL

2006-10-04 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Peter Kuechler wrote:

 Am Mittwoch, den 04.10.2006, 14:41 +0200 schrieb Christian Hoeller:

  D.h. daß auch wenn kein Router vorhanden ist, eine Konfiguration mit 
  PPPOE problemlos funktionieren sollte.
 
 Naja, ok, PPPOE hab ich noch nie konfiguriert, das nehme ich mal als
 Plan B ;-))

Plan B dürfte Dir auch keine Probleme bereiten:

#v+
[EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -p pppoeconf
 [...]
Description: configures PPPoE/ADSL connections
 Userfriendly tool for initial configuration of a DSL (PPPoE)
 connection.
#v-


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Bildergalerie und FF

2006-10-03 Diskussionsfäden Christian Hoeller
Dirk Salva wrote:

 Frage noch: was bewirkt MOZ_DISABLE_PANGO=1? Sprich: was ist Pango,

#v+
[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache show libpango1.0-0
 [...]
Description: Layout and rendering of internationalized text
 Pango is a library for layout and rendering of text, with an emphasis
 on internationalization. Pango can be used anywhere that text layout
 is needed. however, most of the work on Pango-1.0 was done using the
 GTK+ widget toolkit as a test platform. Pango forms the core of text 
 and font handling for GTK+-2.0.
 [...]
#v-

 was für Nachteile habe ich, wenn ich das abstelle? 

Keine Ahnung. Am besten mal ausprobieren ;o)


Ciao,
 Christian

-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigene Rettungs CD

2006-10-02 Diskussionsfäden Christian Hoeller
Max Muxe wrote:
 Matthias Krauss schrieb:

 hat jemand schon mal seine fertig insalliertes Debian auf eine 
 bootfähige CD portiert ? So ähnliches wie Knoppix
 nur das dies ein Spiegel der letzten installation ist.

 Sorry, aber es ist leider schon etwas her. Ich habe mal eine Knoppix 
 remastert. Es gibt aber eine Menge HowTo's im Netz.

 Google: linux live cd erstellen
 http://www.tecchannel.de/client/linux/438588/

Eine weitere Möglichkeit wäre Linux Live:

,[ http://www.linux-live.org/ ]
| Linux Live is a set of shell scripts which allows you to create own
| LiveCD from every Linux distribution. Just install your favourite
| distro, remove all unnecessary files (for example man pages and all
| other files which are not important for you) and then download and 
| run these scripts to build your custom Live Linux.
|  [...]
`

Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Email Vorschau und Bildbetrachterprogramm gesucht

2006-10-02 Diskussionsfäden Christian Hoeller
Dirk Schleicher wrote:

 ich suche ein kleines Programm mit dem man den Mailsever kontaktieren
 kann und man bekommt die Mails angezeigt und kann den Inhalt lesen.
 Es gibt unter w32 sowas[1]

SaveMyModem http://savemymodem.sourceforge.net/


 Des weiteren suche ich ein Bildbetrachter ala Irfanview[2].
 Was gibt es da für KDE? Es sollte aber nicht in Konqueror eingebettet
 sein. 

Für KDE: 

ShowImg http://www.jalix.org/projects/showimg/
KuickShow http://kuickshow.sourceforge.net/

Andere:

GTK See http://gtksee.berlios.de/
gThumb http://gthumb.sourceforge.net/
GQview http://gqview.sourceforge.net/


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)