Re: kernel kompilieren

2006-10-14 Diskussionsfäden Christian Wohlgemuth

o.k. ich werde mal Kaffee aufsetzen, damit ich wacher werde ;-)
Danke für den Tipp.

Christian


Malzeit!

o.k. ich habe jetzt den kernel neu kompiliert.
Eine Frage hätte ich noch:
 - Welche/n Funktion/Sinn hat diese initrd?

Zudem wollte ich das Modul nvram (für IBM Laptops) im Kernel haben. 
Also habe ich es mit dem Sternchen versehen *. Es ist aber leider 
nicht vorhanden. Ein lsmod zeigt mir das Modul nicht an. Genauso der 
kleine Tux in der oberen Ecke. Dazu habe ich das Boot-Logo auch mit dem 
Sternchen versehen, aber es ist nicht da.


Kann mir jemand Tipps bzw. Links geben zur Funktionsweise des Kernels 
und des allgemeinen Bootvorganges mit der o.g. initrd und den ganzen 
Modules und was sonst noch so beim booten passiert.


Vielen Dank

Christian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kernel kompilieren

2006-10-13 Diskussionsfäden Christian Wohlgemuth
hallo liste,

ich versuche gerade einen Kernel unter Debian zu kompilieren, was aber
scheitert an folgender Fehlermeldung:

[...]
*
* Library routines
*
CRC-CCITT functions (CRC_CCITT) [M/y/?] m
CRC32 functions (CRC32) [Y/?] y
CRC32c (Castagnoli, et al) Cyclic Redundancy-Check (LIBCRC32C) [M/y/?] m
make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-headers-2.6.8-3-686'
/usr/bin/make\
ARCH=i386 prepare
make[1]: Entering directory `/usr/src/kernel-headers-2.6.8-3-686'
  SPLIT   include/linux/autoconf.h - include/config/*
  CHK include/asm-i386/asm_offsets.h
  UPD include/asm-i386/asm_offsets.h
make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-headers-2.6.8-3-686'
echo done   stamp-kernel-configure
echo done   stamp-configure
test -f stamp-configure || /usr/bin/make -f
/usr/share/kernel-package/rules configure
/usr/bin/makeARCH=i386 \
 bzImage
make[1]: Entering directory `/usr/src/kernel-headers-2.6.8-3-686'
make[2]: *** Keine Regel vorhanden, um das Target »init/main.o«,
  benötigt von »init/built-in.o«, zu erstellen.  Schluss.
make[1]: *** [init] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-headers-2.6.8-3-686'
make: *** [stamp-build] Fehler 2
[...]

Ich bin wie folgt vorgegangen:
 - apt-get install kernel-headers-2.6-686 kernel-package
 - ln -s /usr/src/kernel-headers-2.6.8-3-686/ /usr/src/linux
 - cp /usr/src/linux/.config ~/
 - cp /boot/config-2.6.8-2-386 /usr/src/linux/.config
 - make menueconfig (nur ACPI hinzugefügt, sonst alles belassen)
 - make-kpkg kernel_image --revision=dri.0

habe ich etwas vergessen oder nicht beachtet?

Vielen Dank und schönes Wochenende
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel kompilieren

2006-10-13 Diskussionsfäden Christian Wohlgemuth

Ich bin wie folgt vorgegangen:
 - apt-get install kernel-headers-2.6-686 kernel-package


Ob hier die Installation der Kernel-Quellen (sources) besser gewesen 
wäre? ;-)




o.k. ich werde mal Kaffee aufsetzen, damit ich wacher werde ;-)
Danke für den Tipp.

Christian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: virtuelle Dateistruktur in proFTPd?

2006-10-02 Diskussionsfäden Christian Wohlgemuth
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

hallo Tobias
 Gibt es einen FTP-Server, wo ich am Server direkt User anlegen kann,
 ohne dass ich zwingend gleich Unix-Accounts anlegen muss?
proftpd mit mysql
http://www.proftpd.de/MySQL_und_Quota.27.0.html

 Außerdem suche ich einen Server, wo man für jeden User einzeln oder
 vielleicht für Gruppen eine Art virtuelle Verzeichnisstruktur einrichten
 kann.
Also ich habe ein Verzeichnis /home/music und habe dieses nochmals unter
/home/ftp/music gemountet, weil die Ftp-Benutzer nicht aus /home/ftp
rauskommen.

hoffe ich konnte ein wenig helfen
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (MingW32)

iD8DBQFFIWGt6bHVAfoAcRYRAqoJAKDJ9PydhHEJnb5i1zDDI3oI1TlnUQCcD1RT
zqeRrNsyZTpjiJmqWExs2dE=
=hSE1
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kaputte datei

2006-10-02 Diskussionsfäden Christian Wohlgemuth
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

N'abend Liste,

ich habe eine Datei auf meinem System, die nicht nach meine Regeln
spielen will:

cp /home/music/The\ Album\ Leaf/Into\ The\ Blue\ Again/03\ -\ Shine.mp3
/root/ -v
`/home/music/The Album Leaf/Into The Blue Again/03 - Shine.mp3' -
`/root/03 - Shine.mp3'
cp: reading `/home/music/The Album Leaf/Into The Blue Again/03 -
Shine.mp3': Input/output error

o.k, wenn ein Datei beschädigt ist, eine Sache, aber wenn diese Datei
gleich ganze Systeme in Mitleidenschaft zieht...

Der Winamp (unter winXP über SMB) stützt ab sowie der amarok (Suse über
NFS) oder der oben beschriebene Kopiervorang, der eine ganze Weile
braucht bevor er abbricht.

Nun zur Frage: Was kann soetwas verursachen? Kann soetwas mit jeder
Datei passieren, die beschädigt ist? Ich könnte jetzt den Song neu
rippen, aber mein Ergeiz ist geweckt :-)

p.s.: ein 'fsck.ext2 /dev/hdc1 -f' gibt keine Fehler aus
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (MingW32)

iD8DBQFFIWVa6bHVAfoAcRYRAi1nAKDW8+PlregvD7eyHhM9/d6IKnI6QwCg0ID7
BPo8wLULi8YeBP0TDlLuMac=
=I3BX
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Monitor ueber HTTP/Browser?

2005-09-01 Diskussionsfäden Christian Wohlgemuth
ich hatte das mal unter SuSE am laufen mittels einem jabberd und der
class.jabber.php.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mount smbfs

2005-08-05 Diskussionsfäden Christian Wohlgemuth
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Liste,

ich will ein Windows-share mounten. Dazu gebe ich als root folgendes ein:
mount -t smbfs -o username=USERNAME,users,rw,uid=www-data,gid=www-data
//192.168.2.2/htdocs /home/www-data/

leider kann ich dieses Verzeichnis nicht als normaler User betreten.
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen...

Danke
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (MingW32)

iD8DBQFC85VH6bHVAfoAcRYRAl1SAJ9ubP78ZZdRXJLtZRUXDHF3fDlZPQCeKuVW
H59rK0V/x6bCPBxe7Rd2Fr8=
=9Cyp
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkproblem - Router

2005-07-31 Diskussionsfäden Christian Wohlgemuth
Tobias Ruske schrieb:
 Hallo zusammen,
 
 ich nutze auf meinem PC Ubuntu 5.04. Der PC hängt an einem Netgear
 Fr114P, über den ich ins Internet gehe, was auch problemloas
 funktioniert. Die PC-IP ist die 192.168.181.203, die des Routers
 192.168.181.201.
 Hier der Ausdruck der Routing-Tabelle (netstat -rn):
 
 Kernel IP Routentabelle
 ZielRouter  Genmask Flags   MSS Fenster irtt
 Iface
 192.168.181.0   0.0.0.0 255.255.255.0   U 0 0  0
 eth0
 192.168.181.0   0.0.0.0 255.255.255.0   U 0 0  0
 eth1
 0.0.0.0 192.168.181.201 0.0.0.0 UG0 0  0
 eth1
 0.0.0.0 192.168.181.201 0.0.0.0 UG0 0  0
 eth0
 
 Bei dem Versuch, auf meinen Netzwerkdrucker, der an dem Router hängt,
 zuzugreifen (was nicht funktioniert) ist mir aber aufgefallen, dass ich
 den Router nicht anpingen kann.
 Also ich gehe über ihn ins Netz, erreiche ihn aber nicht per ping. Sehr
 seltsam. Am Router liegt es ja wohl eher nicht, ich habe den Verdacht,
 dass es sich vielleicht um eine Art Firewall unter Linux handelt.
 
 Kann mir jemand bei dem Problem weiterhelfen? Würde mich freuen.
 
 Gruss
 Tobias
 
 

ich denke, das die pings schon beim Router ankommen, er aber nicht
antwortet, also die pakete verwirft.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .htaccess

2005-05-13 Diskussionsfäden Christian Wohlgemuth
Aber die .htaccess soll ja nur für ein Verzeichniss
(/wwwdata/htdocs/xyz/) sein. Der Rest im DocumentRoot (/wwwdata/htdocs/)
soll von dem ErrorDocument nicht betroffen sein. Aber mal zurück zum
eigentlichem Thema: wie kann ich es erreichen dass, der http_referer bei
404 nicht gelöscht wird, bzw. odentlich übergeben wird
(/404.php?referer=%{HTTP_REFERER})? Ich denke, dass sich Änderungen in
der .htaccess und der htdocs nicht ünterschiedlich auswirken.

mfg Christian




.htaccess

2005-05-12 Diskussionsfäden Christian Wohlgemuth
Hallo Liste,

Ich habe mittels .htaccess alle 404's auf /404.php umgeleitet.
Leider wird die Variable $_SERVER[HTTP_REFERER] gelöscht bzw. ist nicht
mehr gesetzt.
Das ist natürlich schade, weil man keinen Zurück-Button anbieten kann
(ausser mit JavaScript, aber dies möchte ich nicht einsetzten).
Meine nächste Idee war den HTTP_REFERER in der .htaccess als $_GET
mitzugeben. Leider funtioniert das nicht so wie ich möchte.
  ErrorDocument 404 /404.php?referer=%{HTTP_REFERER}
In der $_GET[referer] steht dann halt %{HTTP_REFERER}.

Kann ich irgendwie den referer mit übergeben?

Vielen Dank




Re: .htaccess

2005-05-12 Diskussionsfäden Christian Wohlgemuth
 
 wenn's sich's da um apache handelt, warum verwendest du nicht
 
 httpd.conf
 
 snip
 #2) local redirects
 #ErrorDocument 404 /missing.html
 #  to redirect to local URL /missing.html
 #ErrorDocument 404 /cgi-bin/missing_handler.pl
 #  N.B.: You can redirect to a script or a document using 
 server-side-includes.
 #
 #3) external redirects
 #ErrorDocument 402 http://some.other_server.com/subscription_info.html
 #  N.B.: Many of the environment variables associated with 
 the original
 #  request will *not* be available to such a script.
 /snip
 
 ..?
 

Welchen Unterschied sollte es bringen, ob es nun in der .htaccess oder
in der httpd.conf steht (abgesehen vom reload, nach jeder Änderung)?




Re: SSH welche Sicherheit

2005-05-10 Diskussionsfäden Christian Wohlgemuth
Ich habe mal eine Artikel gelesen, wo sshd nur für bestimmte IP-Adressen
erlaubt war (über TCP-Wrapper). Man(n) musste eine eMail an
[EMAIL PROTECTED] schreiben in dem ein IP-Adresse hinterlegt war. Die
eMail wurde mit Perl (glaube ich) ausgewertet und die IP für einen
gewissen Zeitraum freigegeben.
Wie genua das realisiert wird/wurde weiss ich allerdings nicht mehr
genau.
Ansonsten: 
 - kein root-login
 - den port wechseln
 - keys verwenden

Das sind mein Ideen, sshd sicherer zu machen. Ganz sicher - Netzstecker
ziehen!

mfg Christian




kernel 2.4

2005-05-08 Diskussionsfäden Christian Wohlgemuth
hallo liste,

ich habe versucht den kernel 2.4 an Anleitung
(http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~usge/kernel-compile.html)
auf mein System zu bringen. alles hat auch geklappt, ohne Fehlermeldungen.
Nach einem Neustart wird mir der neue Kernel auch im LILO-Bootmenue
angezeigt. Wähle ich dieses aus, erscheint eine kutze Meldung (zu kurz um
sie zu lesen) und das System startet neu.

Was kann ich falsch gemacht haben?

vielen dank  mfg Christian



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel 2.4

2005-05-08 Diskussionsfäden Christian Wohlgemuth
die genaue Abfolge war gewesen:

 - apt-get install kernel-source-2.4.18
 - cd /usr/src
 - bunzip2 -c kernel-source-2.4.19.tar.bz2 | tar x
 - ln -s kernel-source-2.4.18 linux
 - cp /boot/config-2.2.20-idepci linux/.config
 - cd linux
 - make oldconfig
 - make menuconfig
 - apt-get install kernel-package
 - make-kpkg kernel_image --revision=new.0
 - cd ..
 - dpkg -i kernel-image-2.4.19-new.0_i386.deb

In der '/etc/lilo.conf' war soweit alles schon alles enthalten, ich habe nur
noch den wert 'delay' auf 100 erhoeht und 'prompt' hizugefuegt.

 - reboot



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel 2.4

2005-05-08 Diskussionsfäden Christian Wohlgemuth
salut Michelle,

 Ich empfehle Dir, es nochmal mit meine make-kpkg Zeile zu versuchen.
ich werde es versuchen und werde dann die Ergebnisse berichten.
Dass dies mein erster Versuch ist einen eigenen Kernel zu bauen.
Dem Versionskonflikt liegt ein Schreibfehler zu Grunde.
Ich hatte mich in der ersten Zeile verschrieben, es hätte lauten müssen:
 - apt-get install kernel-source-2.4.19

Hallo Andreas,

 Wieso installierst du nicht ein Kernel-Image von Debian?
Weil ich es lieber selber machen will, damit auch der Lern-Effekt einsetzt
:-)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel 2.4

2005-05-08 Diskussionsfäden Christian Wohlgemuth
 Währe es Dir möglich, mir KEINE Blind-CarbonCopy zu senden ?

 Ich lese seit Jahren diese Mailingliche mit
 und benötige keine privaten Kopien.

entschuldige bitte, das war ein Versehen.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)