RE: [SOLVED] gutenprint 5.0 und Debian Sarge

2006-05-06 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Detlef Niehof [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 ich benutze einen Epson Stylus C66 Drucker und
 Debian
 Sarge. Das Dumme ist nur, gimp-print 4.2.7
 unterstützt
 den C66 leider noch nicht. Laut den release notes
 auf
 http://gimp-print.sourceforge.net/ wird dieser ab
 dem
 (jetzt umbenannten) gutenprint 5.0 unterstützt.

Hallo an alle,

ich bin selbst erstaunt, aber ich habe es tatsächlich
geschafft, gutenprint 5.0 und meinen Epson Stylus C66
zum Laufen zu kriegen. :-)
Falls irgendein Anfänger ähnliche Probleme hat und
dies liest, hier eine kurze Zusammenfassung, wie ich
es gemacht habe. Natürlich gibt's keine Garantie, dass
es so klappt, insbesondere könnte ich inzwischen
irgendeinen Schritt vergessen haben. Da ich selbst
ziemlich ungeübt bin, kann es sein, dass man sich
durch dieses Vorgehen irgendwelche versteckten Fehler
einhandelt. Ich hoffe aber, dass dies nicht der Fall
ist.
Die folgende Beschreibung gilt für Debian Sarge.
Vorausgesetzt wird, dass über Debian's normales
Paketmanagement ein lauffähiges CUPS-System
installiert worden ist. Prinzipiell gilt, dass es
immer eine gute Idee ist, den Drucker für die
Installations- und Konfigurationsvorgänge
eingeschaltet zu lassen. Ich hatte dies zum Teil nicht
gemacht, und habe deswegen unnötig lange gebraucht.
Von http://gimp-print.sourceforge.net/ ist der
aktuelle Quellcode herunterzuladen, die von mir
benutzte Datei ist: gutenprint-5.0.0-rc2.tar.bz2.
Diese dann irgendwo entpacken; dies kann z.B. das
home-Verzeichnis sein.
Jetzt hält man sich an die gutenprint README-Datei:
Bevor man an die Installation geht, muss man
CUPS-Developer-Bibliotheken installieren. Diese heißen
unter Debian libcupsys2-dev und libcupsimage2-dev.
Wenn man das über aptitude macht, sind beide unter
lib-devel zu finden.
Nun als root im entpackten gutenprint-Verzeichnis
eingeben:
./configure --with-cups
make
make install
cups-genppdupdate.5.0

Die letzte Zeile soll laut README so lauten:
/etc/init.d/cups restart
aber weder diese noch die aufgeührten Alternativen zum
Neustart von CUPS funktionierten bei mir. Ich habe
also, als alter Windows-Profi, das ganze System neu
gestartet. ;-) Auch dabei ist es eine gute Idee den
Drucker eingeschaltet zu lassen. Jetzt noch den
Drucker konfigurieren, den nun hoffentlich vorhandenen
passenden Treiber auswählen, und der Drucker sollte
laufen...

Def






___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: [SOLVED] gutenprint 5.0 und Debian Sarge

2006-05-06 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:

  cups-genppdupdate.5.0
 
 Je nach dem was dieser letzte Befehl alles aendert
 koennte es notwendig
 sein diesen nach jedem update von CUPS durlaufen zu
 lassen. Insbesondere
 wenn er Dateien in /usr (nicht /usr/local).

Nun ja, bei mir zeigte jener Befehl nach Ausführung
an, es gäbe keine PPD-Dateien, die verändert werden
müssten. Aber ich werd's mir irgendwo nochmal
aufschreiben, damit ich mich nicht irgendwann wundere.

  Die letzte Zeile soll laut README so lauten:
  /etc/init.d/cups restart
  aber weder diese noch die aufgeührten Alternativen
 zum
  Neustart von CUPS funktionierten bei mir. Ich habe
  also, als alter Windows-Profi, das ganze System
 neu
  gestartet. ;-)
 
 Ein ls /etc/init.d haette dir gezeigt dass es bei
 Debian cupsys
 heisst ;-)

Gut zu wissen! ;-) Danke.

Def



___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] gutenprint 5.0 und Debian Sarge

2006-05-06 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Christian Schmidt
[EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Detlef Niehof, 06.05.2006 (d.m.y):
 
  Die letzte Zeile soll laut README so lauten:
  /etc/init.d/cups restart
  aber weder diese noch die aufgeührten Alternativen
 zum
  Neustart von CUPS funktionierten bei mir. 
 
 ...was daran liegen koennte, dass das Init-Skript
 fuer CUPS bei Debian
 cupsys heisst. ;-)

Ja, danke, wurde mir bereits mitgeteilt... ;-)

Def






___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] gutenprint 5.0 und Debian Sarge

2006-05-06 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED]
schrieb:

 Am Samstag 06 Mai 2006 11:02 schrieb Detlef Niehof:
  Nun als root im entpackten gutenprint-Verzeichnis
  eingeben:
  ./configure --with-cups
  make
  make install
 
 Hier könnte man noch überlegen, ob man configure und
 make tatsächlich 
 als root machen möchte. Es besteht ein theoretisches
 Sicherheitproblem 
 und wenn das configure-skript oder ein makefile
 einen Fehler hat kann 
 man sich als root ein etwas größeres Loch in den Fuß
 schießen als als 
 user (dann wahrscheinlich mit fakeroot).

Ah, danke für den Tipp. fakeroot kenne ich noch nicht,
werd mal googeln und mich schlau machen.

Def






___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Re: gutenprint 5.0 und Debian Sarge

2006-05-05 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 du willst entweder Gutenprint nach /usr/local aus
 den Sourcen
 installieren, oder aber mit den bpo-Leuten
 verhandeln ob sie einen
 Backport fuer gutenprint bereitstellen.

Danke für deine Antwort, nun kann ich überlegen, wie
ich weiter vorgehe.

 Uebrigens ist das gutenprint in Debian unstable auch
 nicht 1.5.0,
 sondern ein 1.5er pre-release der aus dem CVS
 gezogen wurde. Stand vom
 21.01.2006.

Ähm, kannst du eventuell irgendeine Aussage dazu
machen, ob unter genannter Version der Epson Stylus
C66 unterstützt wird? (Das ist, wie gesagt, alles, was
für mich relevant ist.)

Def






___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Re: Re: gutenprint 5.0 und Debian Sarge

2006-05-05 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Also ich kann bei der Druckereinrichtung als Modell
 den Stylus C66
 auswaehlen, Treiber ist dann CUPS+Gutenprint
 v5.0.0-rc2. Ich kann dir
 aber nicht sagen ob das funktioniert da ich keinen
 solchen Drucker habe.

Naja, klingt ja schon mal gar nicht schlecht. Danke
für die Auskunft!

Def






___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: gutenprint 5.0 und Debian Sarge

2006-05-05 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED]
schrieb:

 Am Freitag 05 Mai 2006 11:18 schrieb Detlef Niehof:

  Ähm, kannst du eventuell irgendeine Aussage dazu
  machen, ob unter genannter Version der Epson
 Stylus
  C66 unterstützt wird? (Das ist, wie gesagt, alles,
 was
  für mich relevant ist.)
 
 Naja in der printers.xml wird er aufgeführt.

Klingt ja schon mal ganz gut, in jedem Fall vielen
Danke für die Auskunft!

Def



___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gutenprint 5.0 und Debian Sarge

2006-05-04 Diskussionsfäden Detlef Niehof
Hallo allerseits,

ich benutze einen Epson Stylus C66 Drucker und Debian
Sarge. Das Dumme ist nur, gimp-print 4.2.7 unterstützt
den C66 leider noch nicht. Laut den release notes auf
http://gimp-print.sourceforge.net/ wird dieser ab dem
(jetzt umbenannten) gutenprint 5.0 unterstützt.
Ich war mal auf backports.org, aber leider gibt es da
auch kein gutenprint.
Welche Wege gibt es, gutenprint 5.0 zu installieren?
Die Projekt-Homepage bietet Sources an. Ist das
Kompilieren schwierig? Kann ich mir dabei mein System
zerstören oder zumindest neue Probleme einhandeln?
Gibt es einfachere Wege? Kann ich noch irgendwo
suchen?

Danke für jeden Tipp!
Def



___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: gutenprint 5.0 und Debian Sarge

2006-05-04 Diskussionsfäden Detlef Niehof
Hi,

--- Daniel Baumann
[EMAIL PROTECTED] schrieb:

 gutenprint ist nichtmal in debian, also kann es auch
 keinen backport
 geben.

Ach deshalb konnte google fast nichts über Debian und
gutenprint aufspüren. ;-)

 sobald es in testing ist, werd ich einen
 backport auf
 backports.org hochladen..

Das klingt einerseits sehr gut, scheint aber
andererseits auch darauf hinzudeuten, dass das noch
einige Zeit dauern wird. Und als GNU/Linux-Anfänger
ist es wohl für mich auch keine gute Idee, mit den
Sourcen herumzuexperimentieren, und einen anderen Weg,
meinen Drucker zum Laufen zu kriegen, gibt's wohl auch
nicht.
Ich werde vermutlich übergangsweise noch ein bisschen
Windows benutzen und immer ein Auge auf gutenprint
bzw. Debian bzw. backports.org werfen.

Danke erstmal!
Def



___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: gutenprint 5.0 und Debian Sarge

2006-05-04 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Christian Fröse [EMAIL PROTECTED]
schrieb:

 Wieso bindest du nicht einfach nur das PPD-File von
 Linuxprinting.org ein?
 (

http://www.linuxprinting.org/show_printer.cgi?recnum=Epson-Stylus_C66
 )

Weil sie keins zum Download anbieten:

The Gutenprint package already ships with all needed
PPD files for CUPS and data files for Foomatic.
Therefore we do not provide PPD files for download
here.

Selbst wenn, würde es mir so nichts nützen, denn:

IMPORTANT: Always use the Foomatic data and/or PPD
files of the Gutenprint version which you are actually
using! [...]

Ich habe auch die Epson-CD zu Drucker durchsucht und
war auch auf Epson's Website, aber alles nur
Windows-Treiber, keine PPD-Dateien. (Zumindest nicht
für diesen Drucker.)

Def



___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: gutenprint 5.0 und Debian Sarge

2006-05-04 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Thomas Weber [EMAIL PROTECTED]
schrieb:

 Auf die Gefahr hin, mich als unwissend zu blamieren:
 ist es nicht das hier:
 http://packages.qa.debian.org/g/gutenprint.html ?

Kann ich da viel auf meinem System (Sarge-stable)
kaputt machen, wenn ich das einfach mal ausprobiere?
Wäre der GAU, dass es halt nicht läuft?
Oder kann das zu einem instabilen System, versteckten
Fehlern, zerstörtem CUPS etc. führen, das man nur mit
viel Fachwissen wieder rückgängig machen kann?

Def






___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Dial-up-Internet Problem

2006-05-03 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Ulf Leichsenring [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ich hatte das gleiche Phänomen auch mal. Bei mir war
 es ein LCP-Echo der
 regelmäßig von meinem pppd an den Provider geschickt
 und von ihm nicht
 beantwortet wurde. [...]

Ich habe seit gestern die Möglichkeit, an einem (für
mich) neuen Rechner zu arbeiten, auf dem das Problem
zum Glück nicht mehr auftaucht. :-)
Für mich ist es ein gewisses Experiment, weil ich seit
gestern versuche, nur noch mit Debian auszukommen
(also kein Windows parallel). Ich hatte schon
befürchtet, dieses Experiment vorzeitig abbrechen zu
müssen, weil nämlich das Modem (immer noch dasselbe)
ursprünglich gar nicht zum Laufen zu kriegen war. Und
ohne Internet konnte ich auch nicht auf der Liste hier
fragen... Ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt,
Windows aufzuspielen, um zu sehen, ob das Problem auch
da auftaucht, aber heute morgen habe ich im BIOS mal
die Best Defaults versucht, und siehe da, das Modem
funktioniert. :-) Hoffe nur, dass jetzt nicht andere
komische Probleme auftreten... ;-)
In jedem Fall danke für deine Antwort!

Def






___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Dial-up-Internet Problem

2006-05-03 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED]
schrieb:

 Tag Detlef,
 
 Detlef Niehof [EMAIL PROTECTED]:
  ich kann mich zwar ins Internet per Analog-Modem
 einwählen (pon
  verbindung) und anfangen, Webseiten aufzurufen,
 aber nach zwei bis
  drei aufgerufenen Seiten gibt es folgendes
 Problem: Der Webbrowser
  fordert die betreffende Seite an, bekommt aber
 offenbar keine
  Antwort (d.h. die Seite wird nicht angezeigt).
 Etwa eine halbe
  Minute später wird die Verbindung automatisch
 getrennt. Am
  Dial-Up-Zugang dürfte es nicht liegen, da es unter
 Windows keine
  Probleme gibt. Wie kann ich die Ursache
 herausfinden?
 [...]
 
 Wirf mal einen Blick in das Verzeichnis '/var/log/',
 darin befinden
 sich Logdateien die vom System erstellt werden.

Ah, da ist ja u.a. all das, was beim Booten so übern
Bildschirm scrollt. Auch wenn mein Problem, wie
bereits in einer anderen Nachricht mitgeteilt, auf
anderem Weg bereits gelöst ist, das sieht generell
sehr nützlich aus.

 % man 8 cron
 % man 1 crontab
 % man 5 crontab

Mit Dank zur Kenntnis genommen!

Def






___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Dial-up-Internet Problem

2006-05-03 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 pppconfig kennst du ja schon. Erstelle eine
 Verbindung
 mit dem Namen 'provider', dann brauchst du nur noch
 die
 beiden Befehle 'pon' und 'poff'.

Wegen meiner (gelösten) neuerlichen Probleme mit dem
Modem habe ich gestern noch weiter mit pppconfig
herumgespielt und den Punkt Advanced Erweiterte
Optionen entdeckt. Da kann man dann mit Add-User PPP
Benutzer hinzufügen das tun, was ich wollte. Wäre ich
sonst nie drauf gekommen, da ich Advanced-Sachen
meistens erstmal außen vorlasse. Aber man lernt halt
nie aus. ;-)

 Sowas nennt sich Least Cost Router - es gibt einige
 für Linux.
 Suche dir einen aus, der auch eigene Tarife
 verwalten kann.
 Hints: bashlcr, bongosurfer, optisurf, ppp-agent,
 qlcr, slylcr

Ah! Jetzt, da du den Begriff Least Cost Router ins
Spiel bringst, ja, davon habe ich schon mal was
gehört. Ich hätte das jetzt aber nur mit Windows in
Verbindung gebracht. Gut zu wissen! Danke!

Def






___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dial-up-Internet Problem

2006-05-02 Diskussionsfäden Detlef Niehof
Hallo,

ich kann mich zwar ins Internet per Analog-Modem
einwählen (pon verbindung) und anfangen, Webseiten
aufzurufen, aber nach zwei bis drei aufgerufenen
Seiten gibt es folgendes Problem: Der Webbrowser
fordert die betreffende Seite an, bekommt aber
offenbar keine Antwort (d.h. die Seite wird nicht
angezeigt). Etwa eine halbe Minute später wird die
Verbindung automatisch getrennt. Am Dial-Up-Zugang
dürfte es nicht liegen, da es unter Windows keine
Probleme gibt. Wie kann ich die Ursache herausfinden?
Ich kann mich übrigens erinnern, vor Jahren unter
Windows 95 ein ähnliches Symptom gehabt zu haben. Die
damalige Opera-Version kam mit Microsoft's
Winsock2-Update nicht klar. Die Lösung bestand damals
darin, das Winsock2-Update rückgängig zu machen und
mit Winsock1 weiterzuarbeiten. So lief dann auch
Opera. Aber lassen wir das. ;-)

Ach ja, noch etwas. Ursprünglich konnte sich nur root
ins Internet einwählen. Das ist, finde ich, nicht
gerade optimal. Nun habe ich mich der Gruppe dip
zugeordnet. Jetzt kann ich mich zwar auch ohne
root-Rechte einwählen, aber eigentlich brauche ich ja
keine Rechte dafür, neue Internet-Verbindungen zu
erstellen. Ich will mich nur mit dieser einen fest
definierten Verbindung einwählen. Wie gehe ich eine
solche Aufgabe an?

Oder vielleicht noch besser: Am liebsten wäre es mir,
mich automatisch zeitgesteuert einzuwählen. Ein Tarif
ist billiger von 9-18 Uhr, der andere ist billiger von
18-9 Uhr.

Hinweis: Ich erwarte keine vorgefertigten Lösungen.
Ich bin dabei, mich in Debian einzuarbeiten, und es
bringt mir erfahrungsgemäß wenig, in Büchern und
Tutorials Dinge zu lesen, die ich momentan eh nicht
brauche. Ich merke mir Dinge besser, wenn ich an dem
arbeite, was mich augenblicklich gerade beschäftigt.
Nur: Als Anfänger weiß ich nicht, wo ich nachlesen
muss, um genau diese Aufgabe zu lösen. Hierfür würde
ich mich über Hilfe sehr freuen. Also in der Art: Die
Zeitsteuerung würde ich mit dem Tool XY machen. Lies
mal unter FOO nach usw.

Danke!
Def



___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Allg. Frage zu Debian's Design-Entscheidungen

2006-04-05 Diskussionsfäden Detlef Niehof

--- Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Weiterhin begehst du hier einen fatalen Fehler: Was
 sollen Soundpakete
 auf einem Server? Dort ist es vollkommen unsinnig
 und unerwuenscht. [...]

Wofür braucht man denn eigentlich ein Server-System?
Ist das auf das Internet oder auf Netzwerke generell
bezogen? Beziehst du dich auf Firmen, die
Webhosting-Dienste u.Ä. anbieten? Zumindest bei
letzteren würde ich nicht unbedingt erwarten, dass sie
überhaupt Soundhardware in ihren Computern haben -
oder überhaupt Hardware haben, die nicht zwingend
notwendig ist.

 Wieso schwieriger? Du willst Sound, also
 installierst du die dafuer
 notwendigen Pakete und schaust in die Doku. [...]

Nun ja, ich hätte als Linux-Neuling eher erwartet,
dass - sofern Soundhardware vorhanden ist, erkannt
wird und Treiber vorhanden sind - bei der
Linux-Grundinstallation so etwas erscheint wie:
Soundchip Blablabla wurde erkannt - Treiber
installieren J/N? - Das erscheint mir gradliniger als
den Soundchip korrekt zu erkennen, keine Treiber zu
installieren und dann darauf zu bauen, dass der
Anwender aus der Dokumentation ersieht, dass kein
Fehler vorliegt, und dass er herausfindet, welche
Pakete überhaupt relevant sind.
Was das System automatisch tun kann, sollte es
eigentlich auch automatisch tun. So lange man die
Automatik abschalten kann, entsteht doch niemandem ein
Nachteil, oder? Insofern erscheint es mir eigenartig,
dass Distros wie (K)Ubuntu (die ja offenbar das tun,
was ich oben angedeutet habe) nicht in Debian
integriert sind.
Poweruser können ja jede Automatik weiterhin
abschalten und haben volle Kontrolle darüber, welche
Treiber und Pakete installiert werden.

Def






___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Allg. Frage zu Debian's Design-Entscheidungen

2006-04-05 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Dirk Finkeldey [EMAIL PROTECTED]
schrieb:

 Das hat mit der automatischen Configuration des
 X-Servers zu tun - die 
 Funktioniert nicht richtig.
 
 Einfach ´ne Console öffnen su werden und base-config
 aufrufen.

base-config bietet zumindest bei mir keine
Konfiguration des X-Servers an. Ich hatte mal
versucht, mit dpkg-reconfigure xserver-xfree86 (aus
irgendeinem Hilfe-Dokument von Debian) Einstellungen
zu verändern. Allerdings war ich schon bei der Frage
nach der vertikalen Bildwiederholfrequenz unsicher.
Ich habe die Anleitungen zu Grafikkarte und Monitor
zwar vorliegen, aber es werden natürlich mehrere
verschiedene Frequenzen angegeben - je nach
Video-Modus. Welche soll ich nun angeben? Und so
beließ ich es beim Default.
Kann ich meinem Monitor dauerhaften Schaden zufügen,
wenn ich hier falsche Angaben mache?

Def






___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Allg. Frage zu Debian's Design-Entscheidungen

2006-04-05 Diskussionsfäden Detlef Niehof

--- niels jende [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Detlef Niehof schrieb:
  Insofern erscheint es mir
 eigenartig,
  dass Distros wie (K)Ubuntu (die ja offenbar das
 tun,
  was ich oben angedeutet habe) nicht in Debian
  integriert sind.

 Warum soll eine Distro die auf Debian basiert in
 Debian integriert sein
 bzw werden?

Nun ja, warum gibt es zwei Distros, wenn an sich eine
ausreichen würde - Debian bringt ja eigentlich alles
mit, warum nicht einen Automatikmodus für Anfänger
einbauen?
Aber ich will hier auch nicht diskutieren, eure
Antworten zeigen mir zumindest, dass all diese Dinge
keine Fehler, sondern tatsächlich
Design-Entscheidungen sind. Und so werde ich mir alles
Geschriebene mal ein paar Tage durch den Kopf gehen
lassen, und vielleicht wird es mir dann noch klarer
(ich habe bisher nur so eine Ahnung) - oder ich greife
halt zu Ubuntu  Co.
Wo ich schon beim Thema bin, vielleicht etwas
off-topic auf einer Debian-Liste, und vielleicht weiß
es daher auch keiner, aber kann ich die Debian-Pakete
auf den 13 (oder 14?) CDs eigentlich auch mit anderen
Debian-basierten Distros nutzen? D.h., wenn ich z.B.
Ubuntu nehme, sagen wir ein oder zwei CDs, kann ich
dann trotzdem das riesige Software-Angebot von Debian
nutzen, wenn ich es schon hier habe? Ich frage
deshalb, weil ich mit Modem-Zugang keine Lust habe,
riesige Pakete downzuloaden.

 Du scheinst viel Spass auf ebay
 (Poweruser/Powerseller) zu haben,
 stimmts!

Mach keine Witze! Aber mal ehrlich, ist Poweruser ein
so ungebräuchliches Wort in diesem Zusammenhang? Ich
lese es des Öfteren.
Und nein, ich hab zwar ein paar Mal EBay benutzt, bin
aber kein Powerseller. ;-)

Def






___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Allg. Frage zu Debian's Design-Entscheidungen

2006-04-05 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Das naechste Mal auch gerne ohne CC ;-)

Hoppla, kommt nicht wieder vor. ;-)






___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Allg. Frage zu Debian's Design-Entscheidungen

2006-04-05 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Frank Evers [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Mit tasksel bietet Debian den umgekehrten Weg,es
 kann automatisiert 
 nachinstalliert werden was an Komponenten gewünscht
 wird. Opt-in 
 statt opt-out.

Nun, zumindest bewirkt auch tasksel nicht, dass der
Sound gebrauchsfertig eingerichtet wird, wenn man
Desktop-Umgebung auswählt. Aber im Zusammenhang mit
den anderen Aussagen ist das zugegebenermaßen recht
logisch.

Def






___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Allg. Frage zu Debian's Design-Entscheidungen

2006-04-05 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ein Monitor hat nur eine vrefresh und eine
 horizsync. Siehe technische
 Details.

Ist das das gleiche wie Scan Frequency?
Horizontal: 30-50 KHz
Vertical: 50-100 KHz

Def






___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Allg. Frage zu Debian's Design-Entscheidungen

2006-04-05 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] schrieb:

  Ist das das gleiche wie Scan Frequency?
  Horizontal: 30-50 KHz
  Vertical: 50-100 KHz
 
 Exakt.

Jau, damit läuft's! Jetzt gibt es keine Programme
mehr, die meinen Bildschirm sprengen (sehr
unpraktisch, wenn man Teile von Texten oder Optionen
nicht anwählen kann). Danke! - Def






___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Allg. Frage zu Debian's Design-Entscheidungen

2006-04-04 Diskussionsfäden Detlef Niehof
Hallo allerseits,

ich habe hier mal eine allgemeine Frage. Ich habe
kürzlich eine Frage zur Soundunterstützung gestellt.
Kurz gesagt hatte ich nach der Debian-Installation
keinen Sound, und bekam einige Hinweise, wie ich das
ändern kann. (Es zieht sich etwas hin, da ich
zwischendurch etwas frustriert war deswegen; ich bitte
diejenigen, die damals geantwortet haben, um
Entschuldigung, dass ich mich danach nicht mehr
gemeldet habe.)
Meine jetzige Frage ist, ob dieses und andere
Vorkommnisse (ich habe auch eine geringere
Bildschirmauflösung als unter Windows) einfach Pech
sind, oder ob das prinzipielle Probleme sind, die z.B.
mit den Hardwareherstellern zu tun haben, oder ob
dahinter irgendein Sinn steckt.
Zumindest aus meiner Sicht verstehe ich nicht, warum
die Soundunterstützung nicht automatisch aktiviert
wird, obwohl zumindest in meinem Fall der Soundchip
offenbar bei der Debian-Installation schon korrekt
erkannt wurde. Warum muss ich nun noch als root
irgendwelche Pakete wie alsa-utils installieren und
ausführen? Warum werden diese Dinge nicht mit
Default-Werten vom Installer gemacht?
Ich sehe ja ein, dass es für manche Benutzer Gründe
geben mag, bestimmte Treiber *nicht* zu installieren.
Allerdings sollte die Voreinstellung doch das
Erwartete sein, nämlich *dass* Soundtreiber (wenn
vorhanden) installiert, aktiviert und nicht auf stumm
geschaltet werden. Und wenn der Benutzer das nicht
möchte, soll er dies verhindern können.
Ich sehe auch ein, dass Debian nicht unbedingt auf
Anfängerfreundlichkeit ausgerichtet ist, verstehe
aber auch nicht recht, wozu die Dinge schwieriger als
nötig gemacht werden.
Aber ich will hier nicht Themen breittreten, die
vermutlich schon viele Male diskutiert worden sind.
Mich würden einfach ein paar erklärende,
zusammenfassende Sätze dazu interessieren, oder eine
Internet-Seite, auf der meine Fragen beantwortet
werden.

Danke für eure Zeit
Def






___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sound per Software-Treiber

2006-03-29 Diskussionsfäden Detlef Niehof
Hallo allerseits,

ich benutze Debian GNU/Linux 3.1 r0a Sarge (i386)
mit einem KinetiZ 7B Mainboard von VIA. Leider gibt es
zumindest bei diesem Exemplar keinen Soundchip, und
ich habe auch keine Soundkarte. Unter Windows wird der
Sound, so weit ich das beurteilen kann, über VIA's
Softwaretreiber erzeugt. Ich gebe zu, dass das nicht
mal unter Windows eine elegante Lösung ist, aber
zumindest funktioniert es. Aber eben leider nicht
unter Linux (mir ist natürlich klar, dass das nicht
Linux' oder Debian's Schuld ist).
Meine Frage ist, gibt es unter diesen Umständen (ohne
Soundkarte/Soundchip) eine Chance, auch unter Debian
irgendwie Sound zu bekommen? Wenn ja, wie?

Def






___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Sound per Software-Treiber

2006-03-29 Diskussionsfäden Detlef Niehof
alsaconf
command not found

lspci

:00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc.
VT8363/8365 [KT133/KM133] (rev 02)
:00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc.
VT8363/8365 [KT133/KM133 AGP]
:00:07.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc.
VT82C686 [Apollo Super South] (rev 40)
:00:07.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc.
VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master
IDE (rev 06)
:00:07.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc.
VT82x UHCI USB 1.1 Controller (rev 16)
:00:07.3 USB Controller: VIA Technologies, Inc.
VT82x UHCI USB 1.1 Controller (rev 16)
:00:07.4 Bridge: VIA Technologies, Inc. VT82C686
[Apollo Super ACPI] (rev 40)
:00:07.5 Multimedia audio controller: VIA
Technologies, Inc. VT82C686 AC97 Audio Controller (rev
50)
:00:0a.0 VGA compatible controller: 3Dfx
Interactive, Inc. Voodoo Banshee (rev 03)


lspci -n

:00:00.0 0600: 1106:0305 (rev 02)
:00:01.0 0604: 1106:8305
:00:07.0 0601: 1106:0686 (rev 40)
:00:07.1 0101: 1106:0571 (rev 06)
:00:07.2 0c03: 1106:3038 (rev 16)
:00:07.3 0c03: 1106:3038 (rev 16)
:00:07.4 0680: 1106:3057 (rev 40)
:00:07.5 0401: 1106:3058 (rev 50)
:00:0a.0 0300: 121a:0003 (rev 03)

lsmod

Module  Size  Used byNot tainted
input   3040   0  (autoclean)
apm 8428   1  (autoclean)
appletalk  17796   0  (autoclean)
lp  5540   0  (autoclean)
usb-uhci   19504   0  (unused)
usbcore52268   1  [usb-uhci]
via82cxxx_audio17404   1 
ac97_codec 11252   0  [via82cxxx_audio]
uart401 5860   0  [via82cxxx_audio]
sound  48872   0  [via82cxxx_audio
uart401]
soundcore   3268   4  [via82cxxx_audio
sound]
ide-scsi8272   0 
scsi_mod   86052   1  [ide-scsi]
parport_pc 19432   1 
parport21608   1  [lp parport_pc]
agpgart39108   0  (unused)
ide-cd 27072   0 
cdrom  26212   0  [ide-cd]
rtc 5768   0  (autoclean)
ext3   65388   1  (autoclean)
jbd34628   1  (autoclean) [ext3]
ide-detect   288   0  (autoclean) (unused)
via82cxxx   9256   1  (autoclean)
ide-disk   12448   1  (autoclean)
ide-core   91832   1  (autoclean)
[ide-scsi ide-cd ide-detect via82cxxx ide-disk]
unix   12752 204  (autoclean)

Def






___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)