exim4 auf maildir umstellen?

2005-11-01 Diskussionsfäden Dominik Pusch
Hallo,

kann mir jemand sagen, wir man exim4 auf das maildir-Format
umkonfigurieren kann? Die Mails landen bisher in /var/spool/username
im mbox-format, sollen aber nach ~/Mail/ im maildir-format.

Mit 'dpkg-reconfigure exim4-config' werde ich nirgends gefragt. Ich
habe mich fuer die grosse
Konfigurationsdatei /etc/exim4/exim4.conf.template entschieden.

Dort sind zwei Abschnitte:

# This transport is used for local delivery to user mailboxes in t
raditional
# BSD mailbox format.
#
mail_spool:
[..]

# Use this instead of mail_spool if you want to to deliver to Mail
dir in
# home-directory - change the definition of LOCAL_DELIVERY
#
maildir_home:
[..]


Das witzige ist bloss, dass ich nicht weiss, WIE ich 'das' nutzen
soll? Keiner der beiden Abschnitte ist auskommentiert und ich finde
auch nirgendwo was, wo man mail_spool: oder maildir_home: auswaehlen
kann
Wie haben die sich das gedacht?


TIA,
Dominik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 auf maildir umstellen?

2005-11-01 Diskussionsfäden Dominik Pusch
Michael Zoller wrote:


 kann mir jemand sagen, wir man exim4 auf das maildir-Format
 umkonfigurieren kann? Die Mails landen bisher in
 /var/spool/username im mbox-format, sollen aber nach ~/Mail/ im
 maildir-format.
 In der Datei /etc/exim4/update-exim4.conf.conf
 
  dc_localdelivery=maildir_home  einfügen.  Dann update-exim4.conf
  laufen
 lassen - exim restarten - fertig.

Vielen Dank!
Nur wo kann man das nachlesen? Habe mir die Datei bereits vorher
selbst schon angeschaut:
Haette da bereits ein dc_localdelivery=mail_spool gestanden, haette
ich es auch selber gefunden und abaendern koennen.

Vielen Dank,
Dominik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketsystem - Nur Probleme :(

2005-08-03 Diskussionsfäden Dominik Pusch
Ace Dahlmann wrote:


 Naja, das System ja; Deine Programme aber nicht (wenn Du die /home
 Partition behälst).

Die /home behalte ich natuerlich immer. Vielmehr wuerden mich aber die
Konfigurationen von /etc beschaeftigen, weil bei gentoo sicher wieder
alles anders ist als bei debian und ich mich erst wieder auf die
Suche nach den Startdateien fuer alles Moegliche machen muesste...

Und eigentlich bin ich ja mit meinem System so ganz zufrieden. Es
laeuft alles bis auf die eine Ausnahme jetzt. Das war damals bei
Slackware anders...


 Mal aus reinem Interesse: War es bei Dir genauso, dass Du bei einer
 Slackware-Release geblieben bist und sobald es dann keine aktuellen
 Slack-Pakete (wie z.B. für KDE) mehr gab, angefangen hast, selber zu
 kompilieren?

na ja, fast. KDE habe ich, wie gesagt, nur ein einziges mal kompiliert
und das hat @333Mhz Tage gedauert. KDE-Pakete fuer Slackware hat man
dann ja auch oft auf kde.org gefunden und anderswo. Das Problem war
dann, dass KDE nicht startete, weil wieder irgendwelche libs wieder
fehlten oder zu alt waren. Diese gab's dann teilweise noch nicht mal
direkt bei slackware.com, sondern wieder von irgendwelchen
Fremdseiten.
Ich bin nie bei einem Release geblieben. Meine Grundinstallation war
Slackware 8.0. Hab dann natuerlich auch die aktuellen Pakete von 8.1,
9, 10, und current eingespielt. War nur, im Gegensatz zu apt,
wirklich sehr viel Handarbeit und darum schaetze ich es durchaus,
auch wenn das Paketsystem sehr viel komplexer als die *.tgz sind.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Paketsystem - Nur Probleme :(

2005-08-02 Diskussionsfäden Dominik Pusch
Hallo,

ich habe nur Probleme mit dem so toll gepriesenen Paketsystem. Manche
Pakete lassen sich nicht installieren, weil abhaengige Pakete gar
nicht existieren:
z.B. audacity und dvdstyler:

apt-get install audacity
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Sie möchten wahrscheinlich »apt-get -f install« aufrufen, um dies zu
korrigieren:
Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  audacity: Hängt ab: libwxgtk2.4 (= 2.4.2.6) ist aber nicht
installierbar
  dvdstyler: Hängt ab: libwxgtk2.4 (= 2.4.3.1) ist aber nicht
installierbar
E: Nichterfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie »apt-get -f install«
ohne jeglich Pakete (oder geben Sie eine Lösung an).


Das Paket 'libwxgtk2.4' gab es mal. Es handelte sich um die Version
2.4.2.6. dvdstyler hat sich aber beschwert, dass es mindestens die
Version 2.4.3.1 braucht. Also habe ich folgendes installiert:
p3-1k2:~# dpkg -l |grep libwxg
ii  libwxgtk2.4-1  2.4.4  wxWindows Cross-platform C++ GUI
toolkit (GT

Die lib steht zur Verfuegung, doch die beiden obigen Programme
erkennen das wohl nicht, vermutlich, weil das Paket wegen der '-1'
geringfuegig anders benannt ist :(
Unter den alten Namen gibt es, nach aktualisierung der (SID)
Paketlisten, kein Paket mehr, das so heisst.

Ich kriege die beiden Programmen trotzdem nicht installiert. Wie kann
man mit aptitude einem Paket weiss machen, dass es die
Abhaengigkeiten einfach ignorieren soll?

TIA,
Dominik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketsystem - Nur Probleme :(

2005-08-02 Diskussionsfäden Dominik Pusch
frank paulsen wrote:

 libwxgtk2.4 in Sarge ist Version: 2.4.3.1, sollte also
 funktionieren.
 
 bring halt deine /etc/apt/sources.list in ordnung

Die Programme aus Sarge sind alle total veraltet, die benutz ich
bestimmt nicht. Selbst bei sid bekomm ich nie die aktuellen
Versionen, welche es bei anderen Distris teilweise schon Monate gibt. 

Man muss wohl alles in die sources.list eintragen, um immer das
passende zu finden?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketsystem - Nur Probleme :(

2005-08-02 Diskussionsfäden Dominik Pusch
Felix M. Palmen wrote:

 SID ist per Definition kaputt. Das gilt im Moment sogar wegen der
 GCC-Umstellung verstärkt. SID sollten nur Leute nutzen, die mit dem
 System allgemein und APT viel Erfahrung haben, die sich von Bugs
 nicht abschrecken lassen und bereit sind, im BTS zu recherchieren.

Eigentlich hatte ich in den letzten Jahren recht wenig Probleme mit
sid. Nur ab und zu macht das Paketsystem Probleme.
Bugs und Instabilitaeten sind mir nie aufgefallen. Wenn man auch
aktuelle Programme selber kompilieren will, braucht man sid, sonst
sind die ganzen libs so veraltet, dass die Programme sich schon
beim ./configure weigern ein Makefile zu erstellen...
Und wenn ich erst die Sourcen von 10 libs selber besorgen und
kompilieren muss, um dann endlich das eigentliche Programm
kompilieren zu koennen, kann ich auch direkt auf ein Paketsystem
verzichten...
Hat man irgendwelche libs dann in /usr/local/lib installiert bekommt
man ausserdem Probleme mit anderen Programme, weil zuerst
in /usr/local/lib gesucht wird und dann in /usr/lib. Deshalb hat xmms
sich z.B. mal geweigert Soundfiles abzuspielen. Erst als ich alle
libs aus /usr/local/lib geloescht habe, welche mir ldd angezeigt hat,
lief es wieder.
Ist es denn so schwer ein einigermaszen aktuelles System bei debian zu
haben?



 Ich kriege die beiden Programmen trotzdem nicht installiert. Wie
 kann man mit aptitude einem Paket weiss machen, dass es die
 Abhaengigkeiten einfach ignorieren soll?
 
 Steht in der manpage, ist aber in seltensten Fällen eine gute Idee.

Find darueber nichts in der manpage von aptitude.
--without-recommends gilt nur fuer Empfehlungen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketsystem - Nur Probleme :(

2005-08-02 Diskussionsfäden Dominik Pusch
Andreas Pakulat wrote:

 die benutz ich bestimmt nicht. Selbst bei sid bekomm ich nie die
 aktuellen Versionen, welche es bei anderen Distris teilweise schon
 Monate gibt.
 
 Dann solltest du keine Antwort auf deine Frage erwarten, wer Sid
 nutzt sollte solche Abhaengigkeitsprobleme selbst loesen koennen,
 alle anderen sollte kein Sid nutzen (ausser sie wollen es lernen).

wenn man mir jemand sagen wuerde, wie man Abhaengigkeiten ignorieren
kann mit aptitude, waere mein Problem vielleicht schon laengst
geloest.


 Weiterhin sehe ich keinerlei Gruende welche dafuer sprechen staendig
 die neueste Beta-Version irgendeiner Software zu installieren... Ich
 hab grad selbst ausprobiert KDE4 zu kompilieren - aber mehr aus
 Interesse wie weit die Portierungsarbeiten nach 4 Wochen schon sind,
 denn aus Interesse das nutzen zu wollen...

KDE ist genau so eine Krankheit von debian. Als nahezu alle bekannten
Distris KDE 3.4 seit ueber einen Monat bereits hatten, gab es in sid
immer noch bloss 3.3.x
Und KDE moechte ich nicht mehr selbst kompilieren. Hab das damals
einmal bei Slackware gemacht: Hat dank g++ 3 Tage gedauert :(



 Du hast Versionitis und solltest mal zu deinem Arzt gehen.

ne, 10EUR, die ich nicht habe ;)



 PS: Achja, Distriwechsel zu LFS ist vllt. auch keine Schlechte Idee
 :-)

Ne, es hatte mich soviel Ueberwindung gekostet von Slackware auf
Debian zu wechseln und hab jetzt etwas Durchblick. Moechte mir jetzt
nicht schon wieder was neues antun. Die Idee des apt-Paketsystems ist
ja im Grunde nicht schlecht... es muss nur funktionieren ;)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketsystem - Nur Probleme :(

2005-08-02 Diskussionsfäden Dominik Pusch
Malte Schirmacher wrote:

 Angenommen du kaufst dir ganz bewusst ein altes Auto, weil das so
 eine verdammt gute Verarbeitung hat, dass es einfach nicht kaputt
 geht sondern immer läuft und läuft und läuft und... Würdest du dich
 dann auch beschweren, dass das Ding einfach kein Navi, Airbag oder
 sonstigen Schnickschnack hat?

Kommt darauf an, was man haben will? Fuer mein Server ist das ja okay,
da brauch ich nicht immer das neuste, sondern solide Stabilitaet.
Aber fuer meine Workstation ist das ein unbedingtes Muss! Auch wenn
das ein oder andere Programm nicht wirklich stabil ist... Das nehme
ich ja gerne in Kauf.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketsystem - Nur Probleme :(

2005-08-02 Diskussionsfäden Dominik Pusch
Elias Gerber wrote:

 Kannst du mir erklären weshalb du immer die neusten Versionen
 brauchst? Ich bin froh hab ich hier auf meinem Notebook nicht immer
 das neuste, sondern das was eben aus Sarge kommt. Da läuft alles was
 ich brauche stabil, und ob ich jetzt das neuste Icon habe oder nicht
 - who cares?

Nenn es Hobby ;)
Will eben immer auf den allerneusten Stand sein und freue mich ueber
jede neue Version, besonders wenn viele Aenderungen/Neuerungen drin
sind ;). Und in den meisten Faellen sind viele, aeltere Fehler
behoben. Ich benutze bei vielen Programmen nur die aktuellen
CVS-Versionen, gerade wenn sie noch total instabil sind, oder
wichtige Features im Release noch fehlen.
Nutze diesen Rechner fast nur rein privat. Fuer wichtigere Dinge hab
ich meinen Firmenlaptop mit Win2K, ueber den ich mich immer
aufrege...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketsystem - Nur Probleme :(

2005-08-02 Diskussionsfäden Dominik Pusch
Sven Hartge wrote:

 Der Herr Pusch möge _bitte_ Gentoo benutzen und endlich Frieden
 geben.

Die Empfehlung bekomme ich nicht zum ersten mal ;)
Nur mit dem Distributionswechsel ist das so eine Sache. Dann muss ich
ja wieder alles neukonfigurieren :(


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketsystem - Nur Probleme :(

2005-08-02 Diskussionsfäden Dominik Pusch
Andreas Pakulat wrote:


 Aber irgendwie finde ich die Ausgabe bei näherem Betrachten auch
 merkwürdig. Gefordert wird: = 2.4.2.6 und = 2.4.3.1 was doch
 beides
 von 2.4.4  erfüllt sein müsste, welches ja schon installiert ist.
 
 Hmm, also mein unstable dvdstyler will libwxgtk2.4-1 =2.4.4 und die
 ist in unstable. audacity hat aber in der Tat ein Problem, depended
 auf libwxgtk2.4 = 2.4.2.6.
 
 Also der OP hat seine Paketliste nicht aktualisiert (sonst haette er
 schon die neue dvdstyler Version mit passenden Abhaengigkeiten) und
 der Maintainer von audacity hat noch kein neues Paket bereitgestellt
 welches auf libwxgtk2.4-1 depended (man beachte die -1 im
 Paketnamen)..

Also jetzt laeuft hier was total aus dem Ruder: Meine Paketliste ist
definitiv aktualisiert. dvdstyler gibt es aber in meiner List
ueberhaupt nicht! Ich hab das .deb-file von der Projektseite genommen
und versucht mit dpkg zu installieren.
Dann bekam ich die Meldung 2.4.2.6 = 2.4.3.1 oder aehnliches bei
libwxgtk2. Dann hab ich die 2.4-1 installiert und die Meldung kam
immer noch. Dann hab ich die 2.4.2.6, welche nun immer noch parallel
zur 2.4.4 installiert war, was mich wunderte, entfernt. Das
dvdstyler .deb Fremdpaket liess sich immer noch nicht installieren
und meckerte nun, dass es gar keine libwxgtk2 faende, obwohl die
2.4.4 definitiv installiert ist!
Jetzt lief auch audacity nicht mehr und das 2.4.2.6-Paket gab es in
meiner aktuellen Paketliste nicht mehr. Jetzt muss ich wohl auf
testing oder stable Sourcen zurueckgreifen und zwei verschieden
Versionen von libwxgtk2 parallel installieren, um audacity wieder
an's Laufen zu bekommen.

Meine sid-Paketliste ist definitiv aktuell (Bei u bekomme ich sofort
nur gruene Listendownloads), aber ein Paket dvdstyler gibt es da
nicht: Hast Du das vielleicht auch noch irgendwelche Fremdsourcen
drin?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mozilla und Thunderbird lassen sich nicht mehr installieren

2005-06-25 Diskussionsfäden Dominik Pusch

Hallo,

ich bekam heute eine OE-Mail, die ich mit kmail nicht anschauen konnte
(leere Mail, 26KB - Im Quelltext sieht man einen Text und einen
Anhang (=Zeichenmuell)).
Darum wollte ich mal Thunderbird testen. Die Installation schlug fehl,
blieb beim Einrichten einfach haengen. Bei der Meldung: Updating
mozilla-thunderbird chrome registry... und lies sich nur mit Ctrl-C
abbrechen

Thunderbird ist nicht startbar.
Deinstallieren (in aptitude mit _ auswaehlen) klappt auch nicht mehr
(Viele Fehlermeldungen).

Habe herausgefunden, dass es sich um das script
/usr/sbin/update-mozilla-thunderbird-chrom handelt und habe -x
gesettet. Das script bleibt bei folgenden Befehl haengen:

+ mozilla-thunderbird-bin -register

Wenn ich den Befehl manuell starte, bleibt er ebenfalls haengen.


Wollte dann mal den Browser von Mozilla neuinstallieren (dachte er
waere vielleicht zu alt und hat vielleicht auch was mit thunderbird
zu tun). Dort passiert selbiges, nur heisst das script
/usr/sbin/update-mozilla-chrom

und der Befehl, der haengen bleibt
+ regchrome


Jetzt habe ich auch keinen richtigen Browser mehr :(
Hat jemand noch eine Idee, woran es liegen koennte? Googel bringt
aehnliches Fehler in Debian, aber nirgendwo eine Loesung. Ich nutze
die SID-Sources, aber bei den Testing tritt es wohl auch auf. Denke
es liegt an was ganz anderem, nur an was?


TIA,
Dominik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla und Thunderbird lassen sich nicht mehr installieren

2005-06-25 Diskussionsfäden Dominik Pusch
Enrico Weigelt wrote:

 * Dominik Pusch [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 snip
 + mozilla-thunderbird-bin -register
 
 Wenn ich den Befehl manuell starte, bleibt er ebenfalls haengen.
 
 probier's mal mit strace und schau nach, wo er genau hängen
 bleibt und welche files er anfasst.

Sorry, so tief steck ich noch nicht drin, dass ich mich mit strace
auskenne. strace -f bleibt stehen bei



[pid  3382] send(4, 12Jun 25 21:32:34 gconfd (root..., 244, 0) =
244
[pid  3382] rt_sigaction(SIGPIPE, {SIG_IGN}, NULL, 8) = 0
[pid  3382] time([1119727954])  = 1119727954
[pid  3382] rt_sigaction(SIGPIPE, {0xb7e6da70, [], 0}, {SIG_IGN}, 8) =

0
[pid  3382] send(4, 11Jun 25 21:32:34 gconfd (root..., 214, 0) =
214
[pid  3382] rt_sigaction(SIGPIPE, {SIG_IGN}, NULL, 8) = 0
[pid  3382] writev(2, [{/usr/lib/gconf2/gconfd-2, 24}, {: , 2},
{relocation error, 16}, {: , 2}, {/usr/lib/gconf2/gconfd-2,
24}, {: , 2}, {undefined symbol: g_assert_warni..., 34}, {, 0},
{, 0}, {\n, 1}], 10) = 105
[pid  3382] exit_group(127) = ?
Process 3382 detached
[pid  3380] poll( 


Liegt es vielleicht an dem gconfd-2 Programm?
Ein Process mit der pid 3382 oder 3380 konnte ich mit 'ps -A' nicht
sehen.
Hab mal gconf2 aktualisiert, hat auch nichts gebracht:

p3-1k2:/usr/lib/mozilla# aptitude
(Lese Datenbank ... 128488 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von libatk1.0-0 1.8.0-4
(durch .../libatk1.0-0_1.10.1-2_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz für libatk1.0-0 ...
Vorbereiten zum Ersetzen von gconf2 2.8.1-6
(durch .../gconf2_2.10.0-2_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz für gconf2 ...
Richte libatk1.0-0 ein (1.10.1-2) ...

Richte mozilla-browser ein (1.7.8-1) ...
Updating mozilla chrome registry...   


libgconf2 auch mal ergebnislos hochgesetzt:
Vorbereiten zum Ersetzen von libgconf2-4 2.8.1-6
(durch .../libgconf2-4_2.10.0-2_i386.deb) ...


Sorry, an der Stelle hab ich null Ahnung. Wie muss ich strace weiter
benutzen?


Vielen Dank,
Dominik


PS: hab auch schon /tmp geleert, mozilla komplett deinstalliert (mit _
in aptitude), den Rest per Hand geloescht (/usr/lib/mozilla sowie
~/.mozilla) und neuinstalliert. Hab sogar mal einen aelteren 2.6.9er
Kernel geladen. Alles ohne Erfolg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[solved] Re: Mozilla und Thunderbird lassen sich nicht mehr installieren

2005-06-25 Diskussionsfäden Dominik Pusch
Enrico Weigelt wrote:

 * Dominik Pusch [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 snip
 + mozilla-thunderbird-bin -register
 
 Wenn ich den Befehl manuell starte, bleibt er ebenfalls haengen.
 
 probier's mal mit strace und schau nach, wo er genau hängen
 bleibt und welche files er anfasst.

Habs nun endlich hinbekommen!
Hab die Ausgab von strace -f mal nach oben ueberflogen und
festgestellt, dass der einiges aus /usr/local geladen hat. Die
Dateien hab ich dann einzlen mal umbenannt. Half nichts:
Erst als ich das komplette /usr/local Verzeichnis umbenannt habe, alle
gconf-d Prozesse abgeschossen habe (strace hat die nur detached) und
die (KDE-)Konsole neugestartet habe (meine Schrift von der Konsole
hat sich geaendert), lief es!
Hat in den letzten Wochen mit einem anderem Programm (XMMS) deswegen
schon mal Probleme. Konnte keine Dateien mit XMMS oeffnen. ldd
`whereis xmms` zeigt auf libs in /usr/local. Als ich die libs einzeln
umbenannt habe (einfach ein .old angehangen) lief es.
ldd hab ich bei regchrome auch schon ausprobiert und nichts
in /usr/local gefunden. Vermutlich waren es die Child-Prozesse,
welche sich dem bedient haben.

Trotzdem: Das kann so nicht bleiben! Kann man gefahrlis in der
PATH-Variable /usr/local/bin sbin nach hinten setzen, bzw. wo wird
eigentlich die lib-Suchreihenfolge festgelegt?


Vielen Dank,
Dominik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: glibc 2.3.4: Wie installieren?

2005-04-17 Diskussionsfäden Dominik Pusch
Dominik Pusch wrote:

 Nachdem ich das komplette tls Verzeichnis aus dem genannten Paket
 rueberkopiert habe, die alten Symlinks ueberschrieben und ldconfig
 ausgefuehrt habe, ging gar nichts mehr. Nicht mal ein ln, ls oder
 sonstiges. Meldete nur relocation errors und irgendwelche fehlenden
 symbols oder aehnliches. Auch init funktionierte nicht mehr, so dass
 ich mit ner Knoppix CD gestartet habe und das tls-Verzeichnis mit
 dem von Knoppix (welches ja auch auf debian bassiert) einfach
 rueberkopiert habe (waere mir zu viel Arbeit, die ganzen symlinks
 per Hand zurueckzuaendern).

Ich habe mir nun ein neues Verzeichnis auf der gleichen Partition
erstellt, die neuen libs reinkopiert und die restlichen libs,
etc-Verzeichnisse hardgelinkt (cp -Rl) und das ganze chrootet und
proc gemountet:

p3-1k2:/tmp/db# chroot .
p3-1k2:/# mount -t proc proc /proc
p3-1k2:/# cd Digibux.app/
p3-1k2:/Digibux.app# ./Digibux
Warning - GNUSTEP_SYSTEM_ROOT is not set -
using /usr/lib/GNUstep/System
Segmentation fault

Ich weiss nun echt nicht mehr weiter :(


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: glibc 2.3.4: Wie installieren?

2005-04-16 Diskussionsfäden Dominik Pusch
Andreas Pakulat wrote:

 Ich hab nun folgendes vergeblich versucht:
 
 mkdir /tmp/test
 cd /tmp/test
 
 wget

ftp://ftp.debian.org/debian/pool/main/g/glibc/libc6_2.3.4-3_i386.deb
 
 ar -x libc6_2.3.4-3_i386.deb
 tar xvzf data.tar.gz
 cd lib/tls
 cp * /usr/lib/tls (Verzeichnis war leer!)
 ldconfig
 ls -l /usr/lib/tls/libc*
 -rw-r--r--  1 root root 1153188 2005-04-03 08:52 libc-2.3.4.so
 -rw-r--r--  1 root root   19100 2005-04-03 08:52 libcrypt-2.3.4.so
 lrwxr-xr-x  1 root root  17 2005-04-16 00:11 libcrypt.so.1 -
 libcrypt-2.3.4.so
 lrwxr-xr-x  1 root root  13 2005-04-16 00:11 libc.so.6 -
 libc-2.3.4.so
 
 Leider alles vergeblich :(
 [EMAIL PROTECTED]:~/downloads/Digibux.app$ ./Digibux
 ./Digibux: /lib/tls/libc.so.6: version `GLIBC_2.3.4' not found
 
 Du siehst schon, dass er in /lib/tls/ sucht?

Aua, danke. Hatte mal wieder Tomaten auf den Augen. Aber waere auch
besser so gewesen.
Nachdem ich das komplette tls Verzeichnis aus dem genannten Paket
rueberkopiert habe, die alten Symlinks ueberschrieben und ldconfig
ausgefuehrt habe, ging gar nichts mehr. Nicht mal ein ln, ls oder
sonstiges. Meldete nur relocation errors und irgendwelche fehlenden
symbols oder aehnliches. Auch init funktionierte nicht mehr, so dass
ich mit ner Knoppix CD gestartet habe und das tls-Verzeichnis mit dem
von Knoppix (welches ja auch auf debian bassiert) einfach
rueberkopiert habe (waere mir zu viel Arbeit, die ganzen symlinks per
Hand zurueckzuaendern).

Ich lasse da jetzt lieber die Finger davon und warte ab.


Vielen Dank,
Dominik







 Wahrscheinlich ist das 
 Programm nichtmal dynamisch gelinkt, sondern oeffnet die Lib per
 dlopen... Das kriegst du mit ldd /downloads/Digibux.app/Digibux
 raus, da sollte die libc6 auftauchen, wenn nicht: Leg den Symlink in
 /lib/tls voruebergehend auf die libc-2.3.4.so.
 
 Andreas
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



glibc 2.3.4: Wie installieren?

2005-04-15 Diskussionsfäden Dominik Pusch

Hallo,
ich hab mir die Wikipedia DVD runtergeladen und bin nach dem
Handbuch.pdf vorgegangen.

Leider kann ich dieses Digibux-Programm nicht starten!

[EMAIL PROTECTED]:~/Digibux.app$ ./Digibux
./Digibux: /lib/tls/libc.so.6: version `GLIBC_2.3.4' not found
(required by ./Digibux)


Ich habe auch nur glibc 2.3.2 installiert. Wie kann ich glibc 2.3.4
installieren und ist das ohne weiteres moeglich? Mit aptitude (Listen
aktualisiert, unstable apt-source) finde ich auch keine aktuellere
Version als 2.3.2.
Was nun? Ist ein glibc Versionswechsel eigentlich einfach so moeglich?
Das wollte ich vor langer Zeit mal bei meiner Slackware machen, wobei
ich mich auf den eigenen Ast abgesaegt habe (nahezu alle Programme
brauchen glibc und ich wollte es deinstallieren bevor ich die neue
Version installiere)


TIA,
Dominik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: glibc 2.3.4: Wie installieren?

2005-04-15 Diskussionsfäden Dominik Pusch
Andreas Pakulat wrote:

 Ich habe auch nur glibc 2.3.2 installiert. Wie kann ich glibc 2.3.4
 installieren und ist das ohne weiteres moeglich?
 
 Hmm, also  ein apt-get install entfernt mir 82 Pakete, beim
 grob-drueberschauen scheinen das vor allem -dev Pakete zu sein.
 Allerdings kann niemand garantieren, dass hinterher noch alle Apps
 funktionieren... Andersum, AFAIK kann man die libc6 auch durchaus
 nach /usr/local installieren - vielleicht waere das ne Moeglichkeit.

Ich hab nun folgendes vergeblich versucht:

mkdir /tmp/test
cd /tmp/test

wget
ftp://ftp.debian.org/debian/pool/main/g/glibc/libc6_2.3.4-3_i386.deb

ar -x libc6_2.3.4-3_i386.deb
tar xvzf data.tar.gz
cd lib/tls
cp * /usr/lib/tls (Verzeichnis war leer!)
ldconfig
ls -l /usr/lib/tls/libc*
-rw-r--r--  1 root root 1153188 2005-04-03 08:52 libc-2.3.4.so
-rw-r--r--  1 root root   19100 2005-04-03 08:52 libcrypt-2.3.4.so
lrwxr-xr-x  1 root root  17 2005-04-16 00:11 libcrypt.so.1 -
libcrypt-2.3.4.so
lrwxr-xr-x  1 root root  13 2005-04-16 00:11 libc.so.6 -
libc-2.3.4.so

Leider alles vergeblich :(
[EMAIL PROTECTED]:~/downloads/Digibux.app$ ./Digibux
./Digibux: /lib/tls/libc.so.6: version `GLIBC_2.3.4' not found
(required by ./Digibux)

Vielleicht das falsche Paket?

Es gibt da auf dem ftp auch noch dbg, dev, pic, prof und udeb Pakete
von libc6 2.3.4 fuer i386. Keine Ahnung wofuer das alles ist.



 Andere Moeglichkeit waere, wenn du an den Quellcode dieses Programms
 kommst, koenntest du probieren es gegen die libc6 aus unstable zu
 bauen (also 2.3.2)

Ja, nur gibt es das Programm wohl nicht im Source, sonst haette ich
das laengst schon gemacht :(

Vielen Dank,
Dominik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)