Re: Radeon, 2 Schirme und tvtime

2005-06-28 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Hi Felix
Am Dienstag, 28. Juni 2005 10.18 schrieb Felix M. Palmen:
...
 Du brauchst ein Videooverlay und das macht der fglrx Treiber nur auf
 /einem/ Ausgang. Damit es auf dem zweiten Gerät geht ist folgendes in
 der xorg.conf bzw XFree84-4.conf nötig (als Optionen zum fglrx-Treiber):

 Option  VideoOverlay  on
   Option  OpenGLOverlay off
   Option  OverlayOnCRTC2

 Grüße, Felix

Funktioniert an sich prima. Köntte es aber sein dass KDE auch XVideo braucht? 
KDE-Anwendungen zeigen nun nämlich Artefakte auf dem Nicht-XVideo-Bildschirm. 
Schade..

Gruss Elvis



Radeon, 2 Schirme und tvtime

2005-06-27 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Hallo an alle

In meinem Computer sitzt eine Radeon 9550 Karte mit zwei Videoausgängen (1x 
digital, 1x analog). Daran hängen ein CRT und ein TFT. An sich funktioniert 
das Ganze wunderbar, nur wenn ich fern sehen will auf dem TFT, streikt tvtime 
mit folgenden Meldungen: (keine Probleme auf dem CRT)

Running tvtime 0.9.15.
rtctimer: Cannot set periodic interval: Permission denied

Failed to get 1024 Hz resolution from your RTC device.  High
resolution access is necessary for video to be smooth.  Please
run tvtime as root, set tvtime as SUID root, or change the
maximum RTC resolution allowed for user processes by running this
command as root:
sysctl -w dev.rtc.max-user-freq=1024
See our support page at http://tvtime.net/ for more information.

Reading configuration from /etc/tvtime/tvtime.xml
Reading configuration from /home/ec/.tvtime/tvtime.xml
xvoutput: No XVIDEO port found which supports YUY2 images.

*** tvtime requires hardware YUY2 overlay support from your video card
*** driver.  If you are using an older NVIDIA card (TNT2), then
*** this capability is only available with their binary drivers.
*** For some ATI cards, this feature may be found in the experimental
*** GATOS drivers: http://gatos.souceforge.net/
*** If unsure, please check with your distribution to see if your
*** X driver supports hardware overlay surfaces.


Wenn ich tvtime dann als root ausführe, zaubert es eine verkürzte Version der 
oberen Meldung auf den Bildschirm:

Running tvtime 0.9.15.
Reading configuration from /etc/tvtime/tvtime.xml
Reading configuration from /root/.tvtime/tvtime.xml
xvoutput: No XVIDEO port found which supports YUY2 images.

*** tvtime requires hardware YUY2 overlay support from your video card
*** driver.  If you are using an older NVIDIA card (TNT2), then
*** this capability is only available with their binary drivers.
*** For some ATI cards, this feature may be found in the experimental
*** GATOS drivers: http://gatos.souceforge.net/
*** If unsure, please check with your distribution to see if your
*** X driver supports hardware overlay surfaces.

Das system läuft mit den Treibern von ATI. Ich weiss nicht ob es sich wirklich 
lohnt, die gatos Treiber auszuprobieren, denn auf dem andern Monitor 
funktioniert alles wie es soll. Woran könnte es denn liegen dass der TFT 
hierbei nicht mitmacht? Wenn er als einziger (und damit primärer) Monitor 
angeschlossen ist, klappts auch darauf mit dem Fernsehn.

Vielen Dank schon mal für die Bemühungen
Gruss
Elvis



Re: Radeon, 2 Schirme und tvtime

2005-06-27 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Am Montag, 27. Juni 2005 19.55 schrieb Andreas Pakulat:
 Ich weiss nicht wie das bei fglrx ist, aber der radeon-Treiber kann nur
 auf einem Schirm XVideo anbieten (jedenfalls hier im xinerama-Betrieb).
 Wenn ich vom primaeren (Laptop-Panel) Display z.B. xine auf den CRT
 ziehe ist das Bild schwarz.

 Andreas

Gut möglich dass es daran liegt. Gibt es eine Möglichkeit einzustellen auf 
Welchem Display der Treiber XVideo anbieten soll?

Elvis



Re: Irgendwie nervt das Eintragen von Modulen in /etc/modules

2005-05-01 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Dirk Salva schrieb:
On Sun, May 01, 2005 at 04:16:05PM +0200, Christian Schmidt wrote:
 

Erstelle Dir doch einen Kernel, der die Unterstuetzung fuer die
entsprechenden Devices nicht-modular (also fest eingebaut) enthaelt.
   

Das ändert gar nichts an der Tatsache, daß ich z.B. floppy vor
einiger Zeit nicht extra angeben muss. Anfänger haben mit so etwas
Probleme, es kann doch wohl nicht sein, daß man das Modul für das
Diskettenlaufwerk extra angeben muss...
ciao, Dirk
 

Naja, Modul ist Modul.. Ich denke eine Unterscheidung nach Gerätart ist 
einfach nicht sinnvoll und führt wohl eher zu Chaos. Allerdings könnte 
man ev. die Erstellung von /etc/modules automatisieren bzw. sinnvolle 
defaults setzen.

Just my 2 Rappen
--
Elvis Cehajic
http://www.nihil.ch
perl -e '$_=(o_\n//\\\x0AV_/_\x20\u\x6C\x69\x6E\x75\x78\n;print' 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 4GB Ram werden nicht vollstndig erkannt?

2005-04-19 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Sascha Hüdepohl wrote:
Hallo,
hab grade einen Rechner von 2 auf 4 Gigabyte aufgestockt. Vorher habe
ich noch einen aktuellen Kernel 2.6.11.7 mit CONFIG_HIGHMEM4G=y
installiert.
free meldet jetzt:
total used free shared  buffers cached
Mem:   3636284  1319548  2316736  0  123524  390760
-/+ buffers/cache:   805264  283100
Swap:  20971360  2097136
also nur 3,5GB.
Problemberichte, die ich bisher im Netzt gefunden habe, spielen sich
meist bei 64MB ab und sind mehrere Jahre alt.
append=mem=4G habe ich noch nicht ausprobiert.
Ich wollte vorher fragen, ob ich vieleicht was anderes übersehen haben
könnte. Oder ob jemand noch eine andere Idee hat.
Das Motherboard kann angeblich mit 4GB
http://www.supermicro.com/products/motherboard/P4/E7210/P4SCi.cfm
TIA
sascha
Versuch mal die Riegel zu vertauschen. Aus unerfindlichen Gründen klappt 
sowas manchmal..

--
Elvis Cehajic
http://www.nihil.ch
Linux user #378659 
@ http://counter.li.org/ 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Suche ganz leichten Webserver oder wie Kommandozeile per http!?

2005-04-08 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Dirk Salva wrote:
[snip]
Möglichkeit, einen SSH-Dienst als Java anzubieten, so daß ich dann
mit einem normalen Browser eine ssh-Verbindung etablieren kann. Ist
dem so? Wenn ja, was brauche ich dazu?
 

[snip]
schau dir
http://shellinabox.com/
an. Weiss nicht ob dir das wirklich passt, mir hats nicht so geschmeckt, 
bin darum auf

http://gimpster.com/php-shell/
umgestiegen. Aber ich hab' keine Ahnung ob das Zeugs auch unter 
lightwight-webservern läuft.

-Elvis
--
Elvis Cehajic
http://www.nihil.ch
Linux user #378659 
@ http://counter.li.org/ 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Suche ganz leichten Webserver oder wie Kommandozeile per http!?

2005-04-08 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Sebastian Dellit wrote:
3. Du schaust Dir mal http://javassh.org/ an, das ist ein freiher
JAVASSH Client, der auch SSH2 kann. Hab ihn aber noch nicht getestet.
 

Wird wahrscheinlich nicht funktionieren, IMHO ist javassh ein Applet das 
normal über den port 22 auf ssh zugreift, nur dass es halt im Browser 
läuft. Wenn dieser über einen Proxy ins Internet geht oder port 22 
gesperrt ist, gibts da wohl keine Chance für eine Verbindung.

-Elvis
--
Elvis Cehajic
http://www.nihil.ch
Linux user #378659 
@ http://counter.li.org/ 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bootbare CD von Grub aus starten

2005-04-07 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Stefan Gold wrote:
Hallo,
meine Wortwahl bitte genau beachten! :-) Ich möchte KEINE bootfähige CD mit 
Grub erstellen, sondern irgendeine Boot-CD von einem bereits gestarteten Grub 
aus booten. Ich möchte nicht ständig die Bootreihenfolge im BIOS ändern 
müssen, wenn ich mal von CD boote.

title CD
   root (cd)
   chainloader +1
Dieser menu.lst Eintrag funktioniert leider nicht, obwohl laut Grub-Manual 
(cd) das Device für CD-ROMs ist. (allerdings im Zusammenhang mit der 
Erstellung von Grub-Boot-CDs)

Any ideas?
Grüße,
Stefan
 

Geht nicht mit GRUB, aber mit dem Smart BootManager
( http://btmgr.webframe.org/index.php3 )
--
Elvis Cehajic
http://www.nihil.ch
Linux user #378659 
@ http://counter.li.org/ 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KERNEL/DHCP: socket: Address family not supported by protocol

2005-04-01 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Tim Ruehsen wrote:
CONFIG_FILTER scheint im 2.6 kernel nicht mehr benutzt zu werden. Evtl. ist 
die Meldung hier also nicht richtig.
 

Scheint so, CONFIG_FILTER wird auch automatisch entfernt beim compilieren.
Eigentlich sollte sich die .config zwischen 2.6.11.2 und 2.6.11.6 eigentlich 
nicht geändert haben. Es wurden lediglich einige Bugfixes eingepatcht.
Es liegt nahe, daß Du irgendwo einen Fehler machst. Überprüf noch einmal alles 
(z.B. diff zwischen den beiden .config files), versuch es ggf. noch einmal 
 

[EMAIL PROTECTED]:~$ diff /usr/src/linux-2.6.11.2/.config 
/usr/src/linux-2.6.11.6/.config
3,4c3,4
 # Linux kernel version: 2.6.11.2
 # Sun Mar 27 14:52:05 2005
---
 # Linux kernel version: 2.6.11.6-ec
 # Thu Mar 31 19:13:05 2005
443c443
 CONFIG_PACKET=m
---
 CONFIG_PACKET=y

IMHO normal.
Ich bastel mal weiter..
Hat jemand eine Idee wie ich das debuggen könnte?
Elvis
--
Elvis Cehajic
http://www.nihil.ch
Linux user #378659 
@ http://counter.li.org/ 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KERNEL/DHCP: socket: Address family not supported by protocol

2005-04-01 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Joerg Sommer wrote:
Schuss ins Blaue: lilo nicht aufgerufen? 
 

Doch, der Kernel bootet auch brav und alles andere funktioniert einwandfrei.
Jörg.
 

Elvis
--
Elvis Cehajic
http://www.nihil.ch
Linux user #378659 
@ http://counter.li.org/ 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


KERNEL/DHCP: socket: Address family not supported by protocol

2005-03-31 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Hallo
Ich habe gerade den Kernel 2.6.11.6 kompiliert, dabei die gleiche 
.config genutzt wie im (gut arbeitenden) 2.6.11.2er. Beim starten von 
/etc/init.d/networking bzw. dhclient eth0 kommt aber immer diese 
Fehlermeldung:

socket: Address family not supported by protocol
Make sure to set CONFIG_PACKET=y and CONFIG_FILTER=y in your kernel 
configuration!
exiting.

CONFIG_PACKET war auf m gesetzt, CONFIG_FILTER gibts in beiden .config 
Dateien nicht. Ich hab also in der .config für den 2.6.11.6er 
CONFIG_PACKET=y eingetragen und neu kompiliert, es kommt aber das 
gleiche dabei raus.

Woran kanns liegen?
Danke schon mal.
Gruss
Elvis
--
Elvis Cehajic
http://www.nihil.ch
Linux user #378659 
@ http://counter.li.org/ 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-28 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Malte Schirmacher wrote:
...
Stimmt, aber ich bin ja auch erst 19 und somit in einer Zeit 
aufgewachsen  wo sich die Programmierer keine Gedanken darum machen 
msusten, ob ihre  Programme berhuapt luaffhig sind wegen ihrer 
Gre, INsofern finde ich  das nciht allzuschlimm  :)
...
Schade eigentlich, dass man sich darber nicht mehr den Kopf zerdrckt. 
Ich bin auch 19 und ich wrde mal lieber Ressourcenschonend 
programmieren lernen als mir alljhrlich einen neuen Computer kaufen zu 
mssen um aktuelle Software benutzen zu knnen.
Zum Glck tuts bei sorgsamer Softwareauswahl mein Ahlon XP 1800+/256 MB 
SD-RAM immer noch, so dass ich keinen Grund sehe in nchster Zeit 
aufzursten.

--
Elvis Cehajic
http://www.nihil.ch
Linux user #378659 
@ http://counter.li.org/ 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-28 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Michelle Konzack wrote:
Am 2005-03-28 13:17:54, schrieb Evgeni -SargentD- Golov:
 

Baba?
 

Bye Bye auf Deutsch ;)
   

Aber Baba (türkisch) ist Vater in deutsch ;-)
 

Und Baba (Serbokroatisch) ist Oma (Deutsch) ;-)
Aloha, baba, byebye, cu, etc
Elvis
--
Elvis Cehajic
http://www.nihil.ch
Linux user #378659 
@ http://counter.li.org/ 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-28 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Michelle Konzack wrote:
Nema problema...  :-)
Ich kann noch ein bischen, auch wenn es lange (1993) her ist.
 

Cool ;-)
Gleicher Zeitraum bei mir...
Elvis
--
Elvis Cehajic
http://www.nihil.ch
Linux user #378659 
@ http://counter.li.org/ 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: File zu Paket

2005-03-28 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Jim Knuth wrote:
Hallo und guten Tag Debian-User,
wie kann ich rausfinden, zu welchem Paket ein gewisses File gehört?
z.Bsp. /bin/ps -- pstools-testing-1.4.3
 

dpkg -S file
Google sei mit dir..
Elvis
--
Elvis Cehajic
http://www.nihil.ch
Linux user #378659 
@ http://counter.li.org/ 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-28 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Michelle Konzack wrote:
Biste abgehauen ?
 

Ja, lange story..
Hey, ich war paarmal Fluchthelferin.  :-)
 

Find' ich super! Ohne konnte man eh fast nicht raus da..
Sch... Krieg!
 

Ack!
Greetings
Michelle
Gruss Elvis
- 
Elvis Cehajic
http://www.nihil.ch

Linux user #378659 
@ http://counter.li.org/ 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Bastian Venthur wrote:
Hi Liste,
ich möchte in einem Verzeichnis (und seinen Unterverzeichnissen) alle
Dateien finden, die nicht ausschließlich a-z, A-Z, 0-9, -_. enthalten.
Ziel ist es alle Dateien aufzuspüren, die irgendwelchen Obskuren
Sonderzeichen enthalten. Da ich aber nicht weis nach welchen Sonderzeichen
ich genau suchen sollte, will ich also alle Dateien finden, die nicht
ausschließlich aus Nicht-Sonderzeichen bestehen.
Kann mir einer auf die Sprünge helfen, wie der entsprechende find-Befehl
aussehen muss?
Schöne Grüße und frohe Ostern!
Bastian
 

Perl hilft:
ls|perl -ne 'print if $_ =~ /^\W+$/'
Gruss
Elvis
--
Elvis Cehajic
http://www.nihil.ch
Linux user #378659
@ http://counter.li.org/

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Bruno Hertz wrote:
Bruno Hertz [EMAIL PROTECTED] writes:
 

... und noch einfacher find . -name [EMAIL PROTECTED]
:)
   

... ist aber nicht korrekt, eher
 find . -name [EMAIL PROTECTED]@_-]* -or -name [EMAIL PROTECTED]
um auch Dateien einzuschliessen, die mit einem '.' anfangen.
 

Hm, auch das ist nicht ganz korrekt. Dieser ausdruck findet zum Beispiel 
keine Dateien mit dem Namen - (ohne Anführungszeichen).

Verbesserung zum perl-one-liner: find statt ls benutzen. So sieht man 
auch die versteckten Dateien.

[EMAIL PROTECTED]:~/tmp$ find|perl -ne 'print if $_ =~ /^\W+$/'
.
./-
./.~
./,.
./.--+
--
Elvis Cehajic
http://www.nihil.ch
Linux user #378659 
@ http://counter.li.org/ 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Bruno Hertz wrote:
Elvis Cehajic [EMAIL PROTECTED] writes:
find . -name [EMAIL PROTECTED]@_-]* -or -name [EMAIL PROTECTED]
 

Hm, auch das ist nicht ganz korrekt. Dieser ausdruck findet zum
Beispiel keine Dateien mit dem Namen - (ohne Anführungszeichen).
   

Klar, sehr viele sinnvolle Dateinamen enthalten einen Bindestrich, zum 
Beispiel
bash-2.1.10.tar.gz. Deshalb habe ich ihn in's Pattern mit aufgenommen. Wer das
nicht will, nimmt ihn halt raus:
find . -name [EMAIL PROTECTED]@_]* -or -name [EMAIL PROTECTED]
 

Naja, das Problem ist dass Dateien welche 2 Bindestriche enthalten (z.B. 
--) gefunden werden und diejenigen mit nur einem Bindestrich nicht.

Will ja eigentlich gar nicht motzen, soll der OP entscheiden was ihm am 
besten schmeckt.

--
Elvis Cehajic
http://www.nihil.ch
Linux user #378659 
@ http://counter.li.org/ 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel fr Fremdsystem kompilieren

2005-03-23 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Bernd Schwendele wrote:
Hallo Liste,
Hallo
mal wieder eine Frage die ich mir Stelle...
Meine Freundin besitzt einen Duron mit 1,3 GHz auf dem Ubuntu 
installiert ist, meine Warze hingegen hat nen Athlon XP 1,5 GHz. Wenn 
ich bei Ihr den Ubuntu-Kernel (2.6.10) kompilieren will, dann dauert 
das etwa über 2 Stunden - bei mir ein Debian Kernel 2.6.8. etwas mehr 
als 30 Minuten.
Und nun zu den Fragen:

1. Kann das sein?
Ja, es wäre denkbar dass das Ubuntu system einen kernel mit vielen 
(allen) modulen kompiliert, wogegen dein Debian vielleicht nur mit den 
nötigen Modulen ausgestattet ist. Vergleich mal die .config files.

2. Kann ich auch bei mir einen Kernel für Ubuntu kompilieren und wenn 
ja, wie sollte ich das anstellen, das meine Module etc. nnicht 
verhunzt werden?
Ja, sollte ohne probleme klappen. Wenn du den ganzen Spass mit  
make-kpkg über den debian way machst, darfst du einfach am ende kein 
dpkg -i kernel machen, dann versaust du auf deinem system sicher 
nichts. (Auch wenn du den kernel installierst sollte nichts passieren)

Wenn du von Hand alles kompilierst musst du alle benötigten Dateien 
hinüberkopieren. make-kpkg wird einfacher sein.
Bin mir aber nicht sicher ob Ubuntu dein Debian paket akzeptiert. Ich 
schätze mal es sollte keine probleme geben, aber ich habe diesbezüglich 
keine Erfahrungen gesammelt.


Gruß
 Bernd
Elvis
--
Elvis Cehajic
http://www.nihil.ch
Linux user #378659 
@ http://counter.li.org/ 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Software abfragen

2005-03-19 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Klaus Schühler schrieb:
Hallo,
wie kann ich abfragen welche Software Installiert ist.
Mit top un dpstree sehe ich ja nur die laufende Prozesse.
Viele Grüsse Klaus

 

*man dpkg*
-- [EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -l
--
Elvis Cehajic
http://www.nihil.ch
Linux user #378659 
@ http://counter.li.org/ 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: installierte programme nicht angezeigt

2005-03-13 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Rudi Effe schrieb:
Selbstverständlich. Windows verwendet neben dem FAT-Filesystem 
inzwischen vor allem das NTFS-Dateisystem, das auf jeden Fall 
lesenderweise eingebunden werden kann - mit einigen Kniffen auch 
schreibend. 
 

Der 2.6.11er sollte bereits ntfs write integriert haben.
make menuconfig zeigts bei mir im 2.6.11.2er jedenfalls nicht mehr als 
EXPERIMENTAL an.

Gruß
rUdi
 

Gruss Elvis
--
Elvis Cehajic
http://www.nihil.ch
Linux user #378659 
@ http://counter.li.org/ 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: installierte programme nicht angezeigt

2005-03-13 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Elvis Cehajic schrieb:
Der 2.6.11er sollte bereits ntfs write integriert haben.
make menuconfig zeigts bei mir im 2.6.11.2er jedenfalls nicht mehr als 
EXPERIMENTAL an.
Doch nicht ganz:
This enables the partial, but safe, write support in the NTFS driver. 
The only supported operation is overwriting existing files, without 
changing the file length.

Elvis
--
Elvis Cehajic
http://www.nihil.ch
Linux user #378659 
@ http://counter.li.org/ 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: installierte programme nicht angezeigt

2005-03-13 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Matej Svejda schrieb:
1. welcher c++ ide, die unter KDE funzt is gut? die kdevelop find ich 
nicht so gut, das mit den projekt files is irgendwie kompliziert. Ich 
bräuchte was vergleichbares zu dev-c++ oder so...
Anjuta (http://anjuta.sf.net)
2. hat irgendwer von euch schon mal was von gambas gehört? ich als 
eingefleischter Visual Basic - (Programmierer) bin ziemlich begeistert 
davon und würde gern wissen, wie es in der praxis zu funketioniert...
Ich mag VB nicht und habs noch nicht ausprobiert.
danke
bitte
--
Elvis Cehajic
http://www.nihil.ch
Linux user #378659 
@ http://counter.li.org/ 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CMS Tool gesucht

2005-03-07 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Tobias Krais schrieb:
Liebe Liste,
 

Hoi Tobias
ein paar Urlaubsbilder mit text versehen
können. Also echt einfach und DAU-sicher.
 

Wenns nur Bilder sein sollen würde ich LinPHA (http://linpha.sf.net) 
nehmen. Ist aber eben nur für Bilder und nicht ein volles CMS. Für den 
Zweck dient Mambo wohl am besten.

Grüssle, Tobi
 

Gruess Elvis
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-Pakete nach Groesse sortieren

2005-03-05 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Jörg Schütter schrieb:
Hello Al,
On Fri, 4 Mar 2005 15:11:06 +0100
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 

Wie realisiere sich ähnliches für Debian-Pakete:
rpm -qa --queryformat '%{SIZE}\t\t%{NAME}\n' | sort -nr
Mit dpkg --get-selections komme ich nicht weiter.
   

dpkg-query -W --showformat='${Installed-Size} ${Package}\n' | sort -n

Jörg
 

Ausgabe:
...
4048 netpbm
4084 libestools1.2c102
4136 gcc-3.3
416 3ddesktop
4236 gnome-mime-data
4368 aspell-en
...
Kleiner Fehler bei Paketen mit numerischem Anfang.
Elvis
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Relisys Dimera 350C als Webcam?

2005-03-05 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Christian Borchmann schrieb:
Hallo
unter windows lief das gute Stück ohne Probleme mir dem MSN Messenger usw. 

Wie kann ich diese Kamera unter Linux zum laufen bekommen? Webcam würde 
reiche, Videokonferenz wäre ein nettes Extra.

Allgemeine Links zum Thema Webcam unter Linux?
danke
 

http://www.linux.com/howtos/Webcam-HOWTO/
Elvis
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Komfortabler Shutdown, ohne root, auch von Windows aus?

2005-02-27 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Hi,
Deine idee mit dem Dämon ist etwas abwegig, du wirst es nicht schaffen, 
eine sicherere software als SSH zu schreiben. Eigentlich spricht nichts 
gegen die Methode, sich schnell über ssh einzuloggen und den Router 
herunterzufahren. (ev. als normaler User und halt mit sudo ausführen) 
Das lässt sich übrigens auch automtisieren, müsstest dazu mal googeln, 
wie's genau geht.

Hier meine weiteren Ideen dazu:
1. Dämon der überprüft ob die Clients noch laufen und gegebenenfalls en 
router herunterfährt.
Vorteil: Recht einfach zu implementieren
Nachteil: Dämon muess deaktiviert werden wenn der Router ohne Clients 
laufen soll (z.B: Downloads, Filesharing, etc.)

2. ACPI so konfigurieren, dass der Router herunterfährt sobald der 
Ein/Aus Knopf gedrückt wird.
Stefan Gold schrieb:

3. Einen https server laufen lassen, darauf eine PHP-page erstellen, mit 
Button. Dieser Buttun führt dann beim anklicken den PHP-Befehl 
system(halt); aus.

Hallo,
ich habe hier einen Rechner unter Debian Sarge laufen, der in erster Linie als 
DSL-Router und kleiner Server für das private LAN dient. An diesem Rechner 
sind weder Tastatur noch Monitor angeschlossen, er wird komplett über das 
Netz gesteuert. Bisher ist es so, das wenn der Router nicht mehr gebraucht 
wird, sich ein Benutzer per SSH als root einloggt (was mir gar nicht gefällt, 
aber zum Shutdown notwendig ist) und den Rechner mit halt herunterfährt.

Ich suche nun nach einer Möglichkeit den Recher runterzufahren, bei der man 
sich

1. nicht mehr als root am System anmelden muss und
2. der Shutdown möglichst komfortabel ist, idealerweise nur ein Klick auf den 
Shutdown Button :-)

Ich habe daran gedacht, auf dem Server einen Daemon laufen zu lassen, der über 
das Netz Kommandos empfängt. Auf den Clients müßte dann eine Applikation 
vorhanden sein, die dem Daemon den Befehl zum Shutdown des Servers sendet. 
Idealerweise ist diese Client-Applikation Plattformunbahängig und läuft somit 
auf Linux, MacOS, Windows

Gibt es bereits so etwas? Oder habt ihr einer andere Idee, wie man den 
Shutdown unter den beiden oben genannten Bedingungen realisieren kann?

Mit freundlichen Grüssen,
Stefan
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel-(image/headers/source). Was ist was und wofür ist was?

2005-01-16 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Nico Jochens schrieb:
Moin Moin,
so nun muss ich es mal genau wissen. Da ich die Treiber für meine
Wlan-Karte von Conceptronic nicht kompiliert bekomme und es
wahrscheinlich mit meinem Unvermögen zusammenhängt, alles nötige an
Kerneldingen zusammen zu bekommen, brauche ich mal eine Erklärung was
wofür gut ist und inwieweit die verschiedenen Images oder Sources
wichtig sind.
Bitte, bitte keine Verweise auf die docs und andere Dokus. Für dermaßen
komplexe Dinge reicht mein Englisch einfach nicht. Wenn jemand ne gute
deutschsprachige Anleitung hat, kein Problem aber nicht wie man einen
Kernel kompiliert das weiß ich :-)
schöne Grüße aus Hamburg,
Nico
 

Hi
Hier nur mal ganz kurze Erklärungen:
kernel-image: binäres .dep-Paket mit dem vorkompilierten kernel ohne 
sourcecode

kernel-headers: die headerfiles des kernels zum nachträglichen 
kompilieren einiger module, ist in kernel-source auch enthalten

kernel-source: gesamter kernel source code zum selberbacken des kernels
-elvis
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)