Re: Gentoo-Erfahrung?

2003-10-30 Diskussionsfäden Eric Marchionni
Udo Müller wrote:

Mich würden die Gründe für den Wechsel interessieren.
Ich lese immer nur über die Vorteile von Gentoo (schnell, aktuell).
Was ist denn an Debian besser? Ist es nur die schnellere Installation?


Also ich bin mit Debian angefangen und hab mittlerweile zweimal Gentoo 
getestet.
ich machte auch mit debian erfahrungen bevor gentoo. debian stable 
genügt mir als router,
doch für den server- oder desktopeinsatz sind die packages einfach viel 
zu alt.
testing bietet keine security und unstable tut seinem namen alle ehre!
gentoo ist einfach bleeding edge. immer topaktuelles system! genial!!

Grundsätzlicher Nachteil ist die Einbuße an Komfort. Bei Debian mach 
ich apt-get install paket und ruck-zuck ist das Paket installiert.
Bei Gentoo heisst es: emerge paket und je nach Paket heisst es dann 
Rechner laufen lassen, denn es muss kompiliert werden.
Besonders schwerwiegend ist das, wenn du XFree und Gnome/KDE und 
OpenOffice haben willst. Das dauert, je nach Rechner, Tage.
da gibts keine komfort-einbusse! wie oft installierst du xfree, kde und 
openoffice? ausserdem empfehle ich openoffice-bin (die binaries,
weil bei bestimmten use-flags die kompilation fehlschläft), da gehts 
gleich schnell wie mit apt.

Und komme, wenn du viele Pakete installiert hast, nicht auf den 
Gedanken, ein emerge world (vergleichbar mit einem apt-get 
upgrade/dist-upgrade) zu machen. Dann kannst du deinen Rechner wieder 
mal mehrere Tage nicht benutzen, weil er dauernd am runterladen und 
kompilieren ist.
also für rechner älterer generationen ist gentoo wirklich nicht 
geeignet. aber ich mach da abends vor dem schlafen nur kurz:
emerge --sync; emerge -uU world; shutdown -h now

Hinzu kommt der benötigte Plattenplatz zum kompilieren.
Desweiteren hast du mit einer schmalen Anbindung ans Internet auch 
schon verloren.
Beispiel: OpenOffice.org als Debian-Paket sind ca. 60 MB, als Source 
bei Gentoo sind es 160 MB. Und man braucht zum Kompilieren ca. 4 GB 
freien Plattenplatz.
wie gesagt, openoffice-bin. ca. 80mb glaube ich.

Den Performancegewinn, weil auf meinen Prozessor optimiert kompiliert, 
spürte ich nicht.
ein wenig, aber ist für mich auch nicht das killerkriterium.
ich würde eine binary-basierte gentoo distri lieben. wollte auf nem 
alten celeron400 kurz nen multimedia-server
aufsetzen (mit debian, unstable). da kriegt man keine 3d beschleuniger 
(ati radeon 7500) zum laufen, die cvs-sourcen
(dri) brechen beim kompilieren ab usw.
divx4linux ist AFAIK auch nicht im apt-tree, die player sowieso in einer 
alten verion...
unter suse brachte ich danach die 3d beschleunigung zum laufen (aber 
auch nicht direkt von cd, sondern musste die
dri-cvs-sourcen kompilieren, was wenigstens hier klappte), aber dort 
sind xine, mplayer und avifiles kastriert.
echt mühsam. da ist windows IMHO echt meilenweit voraus, obwohl ich 
dieses OS und die firma dahinter nicht mag.

Vorteil:
- Das Paketsystem ist nahezu so gut wie bei Debian.
genauso, wenn nicht besser ;-)

- GTK2-Anwendungen sehen schöner aus als bei Debian.
- Und die Schriften erst recht!
krieg ttf's nicht wirklich zum laufen. in ooffice konnte ich sie zwar 
importieren, aber sonst seh ich die nirgends :(

Resümee: Für 2-5% mehr Speed hatte ich 90% Komfort eingebüsst.

Ich bin geheilt und bleibe bei Debian. Besser is das!
ein binarybasiertes gentoo für ältere kisten, und ich würde mich im 
himmel wähnen :-)
mit debian bin ich bei servern (stable zu alt) und auf dem desktop 
(unstable halt) gescheitert.
ist wohl übungssache, ich bin halt auf gentoo eingeschossen...
hätte debian gerne für den multimedia-server genommen (nur xfree, 
fluxbox, xine und avifile plus
funktionierender tv-out).

take care
eric
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


xine immer im vordergrund

2003-10-24 Diskussionsfäden Eric Marchionni
hi

hab ein debian unstable installiert, welches uns als multimedia server 
dienen soll.
mit xine habe ich ein problem: der video-output ist immer im 
vordergrund, d.h.
macht man einen rechtsklick um z.b. ein file zu öffnen ist das 
erscheinende menu
gar nicht sichtbar. auch das gui verschwindet unter dem movie-display.
als wm benutze ich fluxbox.

hat jemand ähnliche probleme (gehabt)?

gruss
eric
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: unsubscribe

2003-10-16 Diskussionsfäden Eric Marchionni
Norman Klein wrote:

unsubscribe

*lol*
schau mal in den header der emails! geht auch bei deinem microsoft outlook.
weiss nicht auswendig wo (irgendwie/irgendwo optionen).
header sagt:
LIST-UNSUBSCRIBE:
mailto:[EMAIL PROTECTED]
cheers,
eric
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Stable, Testing oder Ustable für Server im Produktivbetrieb

2003-07-24 Diskussionsfäden Eric Marchionni
Markus Gürtler wrote:
Hallo,
hi

Das Problem hierbei ist, dass die meisten Server einige sehr aktuelle Softwarepakete
benötigen (z. B. neueste Apache Version).
kennst du gentoo? aktueller gehts nimmer ;) (auch für produktive 
Umgebungen empfehlenswert)
nachteil: alle packete werden auf dem system kompiliert = wartezeit

Kann man denn Testing/Unstable auch gefahrlos für Produktivumgebungen
verwenden? Wie häufig gibt es Probleme in diesen Trees?
ich zitiere mal jemanden von der lug schweiz mailingliste:

 Ich fahre meist 'testing' bin aber damit z.B. bei Samba auf 
die  Nase gefallen. (Der Security Fix folgte erst Monate nachdem 
er  für 'Stable' released war. Der 'Stable' fix funktioniert
 natürlich auch unter 'testing' wurde aber nicht automatisch
 installiert. Prompt wurde mein System mal kurz übernommen 
(mrtg  sei Dank hab ich das sofort bemerkt).

gruss
eric
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Host name lookup failure

2003-07-22 Diskussionsfäden Eric Marchionni
hi

wieso kriege ich nach einem
/etc/init.d/networking restart
folgenden output?
pathfinder:~# /etc/init.d/networking restart
Reconfiguring network interfaces: eth1: Unknown host
eth2: Unknown host
eth1: Host name lookup failure
eth2: Host name lookup failure
done.
pathfinder:~#
mein /etc/hosts sieht so aus:
127.0.0.1   pathfinder  localhost
192.168.0.1 pathfinder  localhost
10.0.0.1pathfinder  localhost
und mein /etc/network/interfaces:
# The loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The first network card (to WAN)
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
# The second network card (to LAN)
iface eth1 inet static
address 10.0.0.1
netmask 255.255.255.0
network 10.0.0.0
broadcast 10.0.0.255
gateway
# The third network card (to DMZ)
iface eth2 inet static
address 192.168.0.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway
kann diese fehlermeldung nicht ohne das einsetzen
eines eigenen dns-servers vermieden werden?
die einträge in /etc/hosts sollten doch reichen!?
gruss
eric
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Einbruch in Rechner

2003-07-20 Diskussionsfäden Eric Marchionni
Björn Gaworski wrote:
Hallo,
hi

Wie kann das sein? Und vor allem wie bekomme ich mein System wieder zum laufen?

Ich steh vor einem Rätsel!
versuch mal chkrootkit:
apt-get install chkrootkit; chkrootkit
dies untersucht dein system nach rootkits.
die ausgabe würde mich interessieren! evtl. kannst du daraus 
schlüsse ziehen.
aber ich denke auch, dass du nicht darum kommst, dein system neu 
aufzusetzen.

gruss
eric
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: avi files

2003-07-15 Diskussionsfäden Eric Marchionni
Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA) wrote:
hallo,
hi

mit welcher freien soft kann man avi abspielen?
http://linuxshop.ru/linuxbegin/win-lin-soft-en/#43

da findest du pendants zu allen möglichen windows-programmen.
mplayer und xine sind am weitesten verbreitet und sehr 
benutzerfreundlich.

gruss
 michael
cheers
-eric
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 3D-Beschleunigung mit ATI Radeon

2003-07-11 Diskussionsfäden Eric Marchionni
hi

Stephan Windmüller wrote:
Habe jetzt mal dri im Kernel deaktiviert und dafür die Treiber von
dri.sf.net probiert. glxgears startet jetzt, aber die Leistung in
Spielen ist ziemlich bescheiden.
im kernel:
Processor type and features ---
  * MTRR (Memory Type Range Register) support
Character devices ---
  * /dev/agpgart (AGP Support)
  [ ] Direct Rendering Manager (XFree86 DRI support)
wichtig ist, drm nach dem kernel-bau zu kompilieren!

Hast Du Schreibrechte auf das DRI-Interface?
im XF86Config:

snip
...
Section Module
 Load dri
 Load glx
 ...
EndSection
...
Section Device
 Driver radeon
 ...
EndSection
...
Section DRI
 Mode 0666
EndSection
/snip
um zu tunen gibts noch folgendes
(ebenfalls im XF86Config):
snip
Section Device
 Option AGPMode 4
 // im bios falls möglich auch einstellen:
 Option AGPFastWrite True
 // etwas riskant, evtl. zuerst nicht einstellen
 // bzw. bei problemen abstellen:
 Option EnablePageFlip True
 ...
EndSection
/snip
damit müsste eigentlich alles laufen...

cheers
eric


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


kernel config

2003-06-06 Diskussionsfäden Eric Marchionni
hi liste

wo krieg ich meine kernel config her?
ich habe gar keine kernel-sourcen in /usr/src geschweige
denn ein .conf!
hat jemand einen tip?

thx
eric
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


cyrus imap 2.x

2003-04-02 Diskussionsfäden Eric Marchionni
hallo liste!

werden die packete zu cyrus-imapd nicht mehr geupdatet?
wo bleibt version 2.x ??
weiss jemand bescheid?

gruss
eric
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)