Re: Umzug Linux in ein HA-Cluster

2006-11-19 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 19 Nov 2006 17:13:51 +0100 Thomas Halinka wrote:

 Jetzt habe ich nur folgendes Problem.. Die Maschine (server2) bootet, 
 die Dienste laufen, aber mit den NICs habe ich Probleme
 
 lspci erkennt diese (sind identisch mit den verbauten in server1) und 
 zeigt sie brav an
 
 jedoch kommen die Interfaces nicht hoch (SIO ADDRESS...)
 /etc/init.d/networking restart
 ifconfig eth0/1/2 up
 
 bring alles nichts - sagt immer no such device.

Du hast nicht gesagt, welches Release bei dir rennt? Sarge oder etwas
neueres?
Wenn Sarge, dann weiß ich dir nicht zu helfen.
Wenn etwas neueres (Etch zB), dann könnte udev der Schuldige sein.
Dieser merkt sich nämlich netterweise die MAC-Adressen von
Netzwerkkarten, um das Rumspringen von Devicenamen zu verhindern.
Wenn also eine Karte erkannt wird, und deren MAC-Adresse noch nicht
bekannt ist, wird dieser ethN+1 zugewiesen, wobei N die Nummer der
letzten bekannten Karte ist.
Nachsehen kannst du das in /etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules,
da steht zB bei mir (Sid) folgendes:

# PCI device 14e4:1601 (tg3)
SUBSYSTEM==net, DRIVERS==?*, SYSFS{address}==00:16:36:xx:xx:xx,
NAME=eth0

# PCI device 8086:4227 (ipw3945)
SUBSYSTEM==net, DRIVERS==?*, SYSFS{address}==00:13:02:xx:xx:xx,
NAME=eth1

Wenn ich also jetzt mein ipw3945 Treiber lade, der tg3 Treiber aber
nicht geladen ist, wird die Karte dennoch als eth1 erstellt und meine
Scripte funktionieren weiterhin. Früher wurde das erste freie Interface
genommen (also eth0) und meine Scripte würden sterben.

Bei dir ist das Problem genau andersrum, du möchtest Karten mit anderen
MAC-Adressen trotzdem mit den alten eth-Namen ansprechen. Dazu könntest
du einfach die oben genannte Datei bearbeiten, und die neuen
MAC-Adressen eintragen. Ansonsten sind deine Karten derzeit eth3 bis
eth5.

Du wirst allerdings ein Problem haben, wenn durch dein Setup jedes Byte
auf beiden Servern gleich sein soll, denn das wird die udev-Dateien
wieder zurücksetzten. Du musst in dem Fall also entweder udev
abschalten oder /etc/udev aus dem Abgleichmechanismus rausnehmen.

So, hoffe du hast in etwa verstanden was ich meine und weißt dir ab
hier zu helfen, denn ich hab absolut keine Ahnung heartbeat und Zeugs.

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Umzug Linux in ein HA-Cluster

2006-11-19 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 19 Nov 2006 17:55:15 +0100 Thomas Halinka wrote:

 Ah okay - hört sich soweit vernünftig an Aber eth3-5 gibts leider 
 auch nicht,

Aber die Module sind schon geladen? Was sagt dmesg?

  Nachsehen kannst du das
  in /etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules, da steht zB bei mir
  (Sid) folgendes: 

 Die gibts bei mir nicht...

Das ist komisch.

 Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo!

Ich würd  mir Sorgen machen, wenn mein Mail-System mir anbietet Würmer
zu fangen ;-)


Gruß
Evgeni, etwas ratlos

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: sortieren von Spam

2006-11-19 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 18 Nov 2006 20:26:09 +0100 Michelle Konzack wrote:

  * ^X-HE-Spam-Level: \+\+\+\+
   ^ ^ ^ ^
Für was diese?

[ ] du weißt, wofür ein + in einem regulärem Ausdruck steht.

*SCNR*

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Fontconfig error in local.conf

2006-11-18 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 18 Nov 2006 11:28:12 +0100 Christian Christmann wrote:

 beim Aufruf von X-Programmen auf meinem Sarge-System, bekomme ich 
 jedes Mal diese Fehlermeldung:
 
   Fontconfig error: local.conf, line 1: syntax error
 
 Wenn ich in die /etc/fonts/local.conf reinschaue, steht dort nur
 
 Was sollte normalerweise in dieser Datei stehen?

# cat /etc/fonts/local.conf
cat: /etc/fonts/local.conf: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Hab ich gar nicht auf meinem Sid System. Probier ma das File
irgendwohin wegzuschieben oder direkt zu löschen.



-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Courier-Imap + Virtuelle Benutzer

2006-11-17 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 17 Nov 2006 14:04:22 +0100 Boris Höffgen wrote:

 besteht die Möglichkeit Courier-IMAP so zu konfigurieren,
 dass ich virtuelle Benutzer verwalten kann? Jedoch mit
 einer Einschränkung: ich möchte keine Datenbank laufen lassen.

Ja



Ach, du wolltest auch wissen wie? ;-)
http://www.courier-mta.org/?FAQ.html~virtual steht das ein wenig
beschrieben, ich selbst hab damit aber keine Erfahrung, da mein Courier
mit MySQL rennt.

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Debian Quellen für den Real Player?

2006-11-17 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 17 Nov 2006 19:30:54 +0100 Klaus Becker wrote:

 für mein System -  AMD64 - gebe es 
 (noch) kein Paket auf seiner Site.

Das schrub ich bereits vor einer Woche... Aber mir wolltest du ja nicht
verraten, dass du amd64 fährst.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: [OT] USV-Frage

2006-11-16 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi Andre,

On Thu, 16 Nov 2006 13:38:27 +0100 Andre Timmermann wrote:

 Aus diesem Grunde möchte ich meinen Hausserver per USV absichern,
 damit einerseits ein ordentliches Herunterfahren gesichert ist und
 andererseits die Zeit bis zum Einschalten der Sicherung überbrückt
 werden kann.
 
 Ich habe gesehen, das es für die USVs aus dem Hause APC ein
 Debianpaket gibt, das die Überwachung der USV übernimmt. 

Dein Szenario kenne ich und habe selbst eine 'kleine' USV hier stehen.
Allerdings kein von APC sondern von Mustek (die Powermust 1000USB).
Funktionieren tut diese mit nut (network ups tools) über den Seriellen
Port wunderbar. Die USV übernimmt recht flott den Strom (ist eine
'online') und nut fährt den Rechner runter, falls der Akku langsam leer
wird, der Strom aber nicht wiederkommt.
Gekostet hat das ganze um die 80€ irgendwo im Netz plus einen Tag
Rumspielen mit den Paketen, Anschlüssen etc.

Meine Erfahrungen und Einstellungen kannst du in meinem Blog [1]
nachlesen.

Gruß und HTH
Evgeni

[1]
http://www.die-welt.net/index.php/blog/71/Mustek_PoweMust_1000_USB_unter_Debian_Sarge

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailversand ohne lokalen MTA

2006-11-14 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 14 Nov 2006 14:58:28 +0100 Dennis Brandenburg wrote:

 ich suche verzweifelt nach eine Möglichkeit Mails mittels Skript zu
 versenden, dabei jedoch statt den lokalen MTA einen entfernten MTA zu
 nutzen.
 
 Der Sinn dieser Aktion ist, dass ich benachrichtigt werden möchte,
 wenn der lokal installierte SPF-Milter weg ist, zu dem Zeitpunkt der
 MTA aber keine Mails mehr verschickt. Folgenden Versuch habe ich
 bereits in sämtlichen Vriationen unternommen:

Schau dir doch mal esmtp und/oder null-mailer an, die sollten genau das
tun.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 13 Nov 2006 18:10:33 +0100 Elias Gerber wrote:

 Da hier hab ich gerade noch per PM reinbekommen:
 
  Kenn ich, ist ein Fehler in Cups  1.1 
  Ich hab nach dem Cups-Update auf 1.2 auch ziemlich
  dumm aus der Wäsche geguckt, weils gestern ja noch
  funktioniert hat.
 
 Tja... was jetzt.. Ein neues Cups wird ja wohl kaum noch nach Etch
 kommen... Cups aus Sid? Cups downgraden auf 1.1? Wohl auch ziemlich
 mühsam.. 

Also CUPS 1.2 ist seit über einem Monat in Etch, und funktioniert
eigentlich auch (wie es mit Java aussieht weiß ich grad nicht).

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 13 Nov 2006 18:28:31 +0100 Elias Gerber wrote:

 Hallo
 
 On Mon, 2006-11-13 at 18:19 +0100, Evgeni Golov wrote:
  
  Also CUPS 1.2 ist seit über einem Monat in Etch, und funktioniert
  eigentlich auch (wie es mit Java aussieht weiß ich grad nicht).
 
 Ja, hier funktionierts ja eigentlich auch wunderbar, nur mit dem Java
 nicht. Die Fedora-Maschinen an der Uni haben übrigens auch Cups
 Version 1.2.5 also könnte es wohl doch noch an einem Fehler bei mir
 liegen. Nur habe ich keine Ahnung wo/wie/was.. dämliches java :P

Hab ma grad getestet, hier (Sid, CUPS 1.2.6) druckt Java übrigens auch
nicht. Aber es geht immerhin ein Druckdialog auf, wo mein Drucker auch
eingetragen ist, nur steht da drunter, er nimmt keine Jobs entgegen...


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Debian Quellen für den Real Player?

2006-11-11 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 11 Nov 2006 09:03:29 +0100 Klaus Becker wrote:

   Es gibt ein Paket von Marrilat unter
   http://www.debian-multimedia.org.
 
 Hallo,
 
 dieses Paket gibt es aber nur für Sid, vermute ich. Ich benutze
 probeweise die Zeilen
 
 deb http://www.debian-multimedia.org etch main
 deb http://www.debian-multimedia.org testing main
 
 und apt-cache search realplayer oder realplay ergibt nichts.

Welche Architektur denn? Für i386 gibts den da:
http://www.debian-multimedia.org/dists/etch/main/binary-i386/Packages

Übrigens brauchst du nur eine der Zeilen in deiner sources.list

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Debian Quellen für den Real Player?

2006-11-11 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 11 Nov 2006 15:57:39 +0100 Klaus Becker wrote:

 Ich hab' auf einer anderen Partition ein frisch aufgesetztes
 Etch-System, und dort habe ich genau das gleiche Problem, ich hab's
 mal ausprobiert.

Welche Architektur?! (Siehe meine andere Mail)
Für amd64 gibt's zB kein realplayer, für i386 schon.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: microsoft und novel

2006-11-10 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 10 Nov 2006 15:10:27 +0100 Peter Blancke wrote:

 Ad 2006-11-10, Matthias Dryba [EMAIL PROTECTED] dixit:
^^  
 ,
 | $ whois servcequake.com
^^^
 | No match for SERVCEQUAKE.COM.
 `
 
 Was haeltst Du davon, hier nicht als Adreszfaelscher aufzutreten und
 des weiteren Fragen zu stellen, die mit Debian zu tun haben?

Und was hällst du vom Lesen? ;-)

Beim Rest geb ich dir aber Recht, bis aufs Sterben...

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Probleme mit Biosuhr

2006-11-10 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 10 Nov 2006 18:14:57 +0100 Andreas Pakulat wrote:

  Wie komme ich denn wieder an die alte Version eines Pakets ran,
  wenn die neue wirklich fehlerhaft ist?
 
 Man kann z.B. apt-proxy benutzen oder man schaut auf
 snapshots.debian.net.

oder in /var/cache/apt/archive/ ;-)
schneller und einfacher, setzt aber voraus, dass zwischen dem
Installieren der alten Version und $NOW kein apt-get clean ausgeführt
worden ist.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Paketstatus rc

2006-11-09 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 09 Nov 2006 14:52:32 +0100 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Gibt es eine Möglichkeit Paket mit Status rc nachträglich noch zu
 purgen? Oder muss ich die Config-Files von Hand löschen?

dpkg -P paket

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Standby Probleme: echo mem /sys/power/state

2006-11-09 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 09 Nov 2006 17:20:52 +0100 Stefan Neuser @ C4 Design wrote:

 acpi_sleep=s3_bios mitgeben. Ohne diesen Parameter ist ein
 wiederaufwachen nicht möglich.
 
 Die Systemzeit ist nun nach dem aufwachen auch ok :)
 
 Ich hoffe, ich kann mir meinem ewig langen Problem auch anderen im
 Netz helfen.

Uhm, das hätte ich dir früher erzählen können mit dem s3. Warum les ich
nur die Threads, die mich interessieren? ;-)

Hier aber noch etwas Lektüre zu solchen Problemen:
http://thinkwiki.org/wiki/Problem_with_display_remaining_black_after_resume
http://thinkwiki.org/wiki/Problems_with_ACPI_suspend-to-ram


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Suche aktuellen stabilen Kernel für apt

2006-11-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 8 Nov 2006 09:37:15 +0100 Tobias Großmann wrote:

 habe ich das richtig verstanden, dass ich via apt-get auch einen
 aktuellen Kernel installieren kann?
 Wenn ja, kann mir einer sagen, wo ich eine Aufstellung der unter
 stable laufenden Kernelpakete bekomme, da ich ja sicher die Version
 bei apt-get angeben muss.

kernel-image-2.6.8-3
neuer gibts in Sarge nicht, und wird es auch nicht geben.

Suchst du evtl Backports [1]?

Gruß
Evgeni

[1] http://www.backports.org



Re: KDE, aRts, Alsa und SB16 Vibra

2006-11-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 06 Nov 2006 12:52:10 +0100 Michelle Konzack wrote:

  Will man da wirklich KDE? Naja, deine Sache.
 
 Für nen Anaenger besser als einen WM be dessen
 Konfig man sich ohne Vorkenntnisse nen Schuß git.

Lass ich mal unkommentiert ;-)

  cat /proc/asound/cards zeigt die Karte an? alsamixer auch? Dann hör
  auf veraltetes OSS zu nutzen (dsp == OSS), und sag aRTs es soll
  ALSA nutzen (oder nutz es direkt ohne aRTs).
 
 Da ist kein einziges OSS modul geladen.  Hotplug hat nur
 rund 86 Module geladen zu denen auch die ALSA gehoeren.

Du hast meine anderen Fragen nicht beantwortet. Wenn die ALSA Module
geladen sind, wird dann eine Karte in /proc/asound/cards angezeigt?
Wenn ja, lässt diese sich per alsamixer steuern?

 Das einzige was funktioniert is den Sound ueber nen
 Sounddaemon auf mein Laptop redirekten.

Das willst du aber nicht.
Wenn /p/a/cards keine Karte anzeigt, lass mal alsaconf laufen, evtl
findet er eine Karte.

Gruß
Evgeni, sounddämonen nicht mögend



Re: iptables Regel will nicht funktionieren

2006-11-07 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 7 Nov 2006 10:13:57 +0100 Sandro Frenzel wrote:

 Ein telnet auf die IP von eth1 und den Port 5632 versagt :(!

Ich hab grad nicht die iptables Syntax verrifiziert, aber:
Wenn die Regel auf deinem Router ist, und du hinter diesem sitzt,
funktioniert sowas nicht. Du musst Port-Forwarding von echt-außen
testen. Heißt wenn deine Pakete über eth2 reinkommen, aber als
Empfänger die IP von eth1 haben, landen sie nicht bei iptables
(sondern direkt beim Kernel? kA).

Gruß
Evgeni, sich in der Uni über Java langweilend...



Re: iptables Regel will nicht funktionieren

2006-11-07 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 7 Nov 2006 10:13:57 +0100 Sandro Frenzel wrote:

 /sbin/iptables -D PREROUTING -t nat -i eth1 -p tcp --dport 5632 -j 
 DNAT --to 172.20.xx.xxx:5632

So, jetzt hab ich doch ma in meine Forwards geguckt, da hab ich -A
PREROUTING und nicht -D
Weil -A heißt add, und -D delete... ;-)



Re: alicq, micq bleiben offline

2006-11-07 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 8 Nov 2006 00:01:33 +0100 Sascha Wüstemann wrote:

 Weiterhin interessant waere die Kenntnis ueber einen client, der z.Z.
 funktioniert...

Gaim



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 6 Nov 2006 16:29:09 +0100 Helga Fischer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Mir wäre es viel lieber, würde aptitude meine Entscheidungen einfach 
 respektieren. Es gäbe genug Gelegenheit, mir bei der Administration 
 etwas behilflich zu sein. Den Mailserver suche ich mir lieber selbst 
 aus.

Tut es, du entscheidest dich nur falsch ;)
Du willst Postfix mit SASL, kein cyrus, richtig?
Läuft bei mir mit folgenden Pakete unter Sarge:

$ dpkg -l postfix* |grep ^i
ii  postfix2.1.5-9A high-performance mail transport
ii  postfix-mysql  2.1.5-9MYSQL map support for Postfix
ii  postfix-tls2.1.5-9TLS and SASL support for Postfix
$ dpkg -l *sasl* |grep ^i
ii  libsasl2 2.1.19.dfsg1-0sarge2 Authentication abstraction library
ii  libsasl2-modules 2.1.19.dfsg1-0sarge2 Pluggable Authentication
ii  libsasl2-modules-sql 2.1.19.dfsg1-0sarge2 Pluggable Authentication

Kein cyrus. Und du brauchst noch nicht mal die SQL Sachen, wenn du kein
SQL nutzt.

Wie kommst du eigentlich auf die cyrus Pakete?

Gruß Evgeni, weder cyrus noch exim nutzend ;-)



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 6 Nov 2006 16:49:45 +0100 Helga Fischer [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Ich hab hier kein sarge System 
 
 Freiwillig würde ich es auch nicht benutzen. Ich nehm' da lieber eine 
 Distri, deren Macken ich kenne und wo nicht das Durchwühlen von 
 Softwareangeboten so mühselig ist.

Debian hat keine Macken ;-)
Es hat eine Dokumentation.

*SCNR*

Und für Softwareangebotdurchwühlen gibt es:
aptitude
apt-get/apt-cache
synaptic
dselect
packages.debian.org mit $BROWSER

Wenn ich was vergessen habe, sorry ;-)



Re: Liste installierter Pakete von nicht mehr lau ffähigem System

2006-11-03 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 03 Nov 2006 14:07:05 +0100 Ralph Bergmann wrote:

  Das booten von der CD müsste auch reichen. Zuerst ein chroot auf
  die Partition deiner Festplatte mit chroot /dev/hda1 und danach
  dpkg -l  pakete.list eingeben. Beide Befehle sind in einer Shell
  oder ähnliches auszuführen. Wenn das erfolgreich war hast du schon
  deine Liste mit den installierten Paketen mit dem obigen Dateinamen
  (pakete.list). Wenn dein Linux auf einer anderen Partitionen ist,
  musst du die auch beim chroot Befehl ändern z.B /dev/hda2.
 
 Gibt es auch noch eine Möglichkeit für den Fall, dass ich dpkg nicht
 zum Laufen bekomme? Ich hatte mir vorgestellt, dass die Information,
 welches Paket installiert ist, ja irgendwo stehen muss. Diese Datei,
 deren Namen ich nicht kenne (hier kommt Ihr ins Spiel) wollte ich
 dann einfach auslesen, ggf. etwas anpassen. So wollte ich per Hand
 diese Liste erzeugen.

`ls /mnt/altehd/usr/share/doc/` sollte eine Liste aller Pakete geben,
die eine Dokumentation enthalten, also eigentlich alle ;-)

Gruß
Evgeni, mit der Bitte an dich, im Thread zu antworten ;-)



Re: Wer hat auf Sid ein XGL / Compiz mit fglrx am laufen?

2006-11-02 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 2 Nov 2006 12:14:12 +0100 Michael Ott [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Du brauchst aiglx, um das zum Laufen zu bringen.

Dann bring bitte AIGLX unter FGLRX zum laufen, dann bist du mein Held
des Tages. Ach was, der Woche!
AIGLX/compiz geht nur mit radeon und den neuen NVIDIA Betas gut. Wie es
bei Intel aussschaut weiß ich nicht, sollte aber eigentlich auch.

Gruß
Evgeni



Re: Wer hat auf Sid ein XGL / Compiz mit fglrx am laufen?

2006-11-02 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 2 Nov 2006 13:25:42 +0100 Michael Ott [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Hallo Evgeni!
 
   Du brauchst aiglx, um das zum Laufen zu bringen.
  
  Dann bring bitte AIGLX unter FGLRX zum laufen, dann bist du mein
  Held des Tages. Ach was, der Woche!
  AIGLX/compiz geht nur mit radeon und den neuen NVIDIA Betas gut.
  Wie es bei Intel aussschaut weiß ich nicht, sollte aber eigentlich
  auch.
 Über nvidia kann ich nichts sagen, aber mit dem xorg radeon Treiber
 geht es gut. Ich mußte nur die xorg.conf ändern und schon lief es. 
 Config kann ich Dir nicht senden, da ich gerade auf Arbeit bin.

Unter NVIDIA rennts bei mir selbst ohne größere Probleme.
Bloß radeon != FGLRX, und wenn OP oder ich ne Karte haben, die mit
radeon nicht geht, dann gucken wir dumm in die Röhre ;-)



Re: Wer hat auf Sid ein XGL / Compiz mit fglrx am laufen?

2006-11-02 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 2 Nov 2006 13:53:44 +0100 Michael Ott [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Hallo Evgeni!
 
  Unter NVIDIA rennts bei mir selbst ohne größere Probleme.
  Bloß radeon != FGLRX, und wenn OP oder ich ne Karte haben, die mit
  radeon nicht geht, dann gucken wir dumm in die Röhre ;-)
 Das Thema ATI und opensource ist wirklich traurig. Ich habe auch mal
 mit dem Gedanken gespielt, mir einen neuen Laptop zu kaufen (wegen
 XEN und Windows da drin), aber die Graphikkartenfrage hat das ganze
 zum Scheitern gebracht

Naja, bis auf AIGLX rennt der propriotäre Treiber ja gut bei mir (Mob
Radeon X1400).
Und mein Z61m gabs halt nur mit ATI, da hab ich mir den so geholt.
Stört ja nicht, wenn das bissi Fancy nicht da ist.



Re: apache2.2 startet index.php nicht mehr automatisch

2006-11-02 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 02 Nov 2006 14:36:23 +0100 Bastian Venthur wrote:

 Seit dem ich am Wochenende Apache2 auf 2.2 in Etch aktualisiert habe
 läuft irgendwie einiges anders.
 
 Unter anderem startet apache in Verzeichnissen in denen sich index.php
 Dateien befinden diese nicht mehr automatisch. Wenn ich sie manuell im
 Browser anklicke werden sie nicht ausgeführt sondern zum herunterladen
 angeboten.

Zum ersten Fehler:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=393913
[Bevor jemand anders es sagt: als testing User sollte man immer das BTS
lesen ;-)]

Zm zweiten kann ich grad nichts sagen, bei mir rennt noch php4 und
damit hatte ich beim Upgrade keine Problemme.

Gruß
Evgeni



Re: CD als ISO-Image exportieren

2006-11-01 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 01 Nov 2006 12:44:03 +0100 Martin D. [EMAIL PROTECTED] wrote:

 kann mir einer den entscheidenden Hinweis geben, wie ich eine CD
 direkt als iso ins Dateisystem bekomme? Ohne den Umweg mkisofs.

dd if=/dev/cdrom of=/wo/auch/immer/cd.iso


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: interner Cardreader

2006-10-30 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 31 Oct 2006 07:20:56 +0100 karlheinz Welker [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 In meinem Notebook ist ein interner Kartenleser,

In meinem auch ;-)
Welchen hast du denn genau (lspci oder lsusb ausgabe wäre toll)?

 Hardware wird erkannt und Module im Kernel sind auch geladen.
 
 
 sdhci  18316  0
 mmc_core   30488  1 sdhci

Du willst noch mmc_block haben, denn sonst wird die Karte zwar evtl
erkannt, aber kein Device in /dev angelegt. Die Dinger heißen
dann /dev/mmc*

 Wie mounte ich denn aber nun SD-karten.

mount /dev/mmchiernummereinsetzten /media/mmc ;-)

Gruß
Evgeni



Re: interner Cardreader

2006-10-30 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 31 Oct 2006 08:41:55 +0100 karlheinz Welker [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Am Tue, 31 Oct 2006 08:28:02 +0100
 schrieb Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]:
 
 
 
  Welchen hast du denn genau (lspci oder lsusb ausgabe wäre toll)?
 
 00:10.0 CardBus bridge: Texas Instruments PCIxx21/x515 Cardbus
 Controller 00:10.3 Mass storage controller: Texas Instruments PCIxx21
 Integrated FlashMedia Controller

15:00.2 Mass storage controller: Texas Instruments 5-in-1 Multimedia
Card Reader (SD/MMC/MS/MS PRO/xD)
15:00.3 Generic system peripheral [0805]: Texas Instruments PCIxx12
SDA Standard Compliant SD Host Controller

Der ist hier ;-)
Paar Infos über deinen gibts hier:
http://mmc.drzeus.cx/wiki/Linux/Drivers/sdhci

  Du willst noch mmc_block haben, denn sonst wird die Karte zwar evtl
  erkannt, aber kein Device in /dev angelegt. Die Dinger heißen
  dann /dev/mmc*
 
 mmc_block  öh, finde nur mmc_core

Dann 'modprobe mmc_block' - oder ist das gar nicht erst da? Dann wirst
du bauen müssen.

Gruß
Evgeni, dessen Cardreader nur SD, aber nix anderes schluckt



Re: eth0 ohne IP beim Start

2006-10-25 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi Bernd,

On Wed, 25 Oct 2006 09:12:02 +0200 Bernd Kloss wrote:

  habe bei den Clients unterschiedlicher Hersteller folgendes Problem:
 Rechner bootet und dann treten YP-Probleme auf, dass der YP-Server
 nicht gefunden wird. Problem kann keinem Rechner zugeordnet werden.
 Mal tritt es bei einem Rechner mehrmals hintereinander auf, mal
 tagelang nicht, dafür an anderen. Auch mehrere Rechner gleichzeitig.
 
 ifconfig liefert die Beschreibung von lo, keine Zeile zu eth0.
 Wenn ich dann ein
 ifconfig eth0 192.168.136.XYZ
 /etc/init.d/nis start
 mache, dann wird der Server gefunden.

Benutzt ihr DHCP (was steht in /etc/network/interfaces) und der Server
ist überlastet, oder gibt aus anderen Gründen keine IP Adresse raus?
Oder vergebt ihr diese statisch?

Gruß
Evgeni



Re: Lokalen Editor ohne root-Rechte mit bashrc definieren

2006-10-25 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 25 Oct 2006 16:24:22 +0200 Al Bogner wrote:

 Ich habe einen Shellzugang und dort keine Rootrechte.
 
 In der lokalen .bashrc finde ich:
 
 # .bashrc
 # User specific aliases and functions
 # Source global definitions
 if [ -f /etc/bashrc ]; then
 . /etc/bashrc
 fi
 
 /etc/bashrc kann ich nur lesen, auch klar und dort ist nano
 definiert, den ich nun nicht so mag.
 export EDITOR=pico
 export VISUAL=pico

nano? Ich seh da pico ;-)
Wobei pico auf den meisten Debian-Systemen dann doch wohl n Symlink auf
nano ist.

 Wo trage ich nun zB folgendes ein:
 export EDITOR=/usr/bin/vim
 Es hilt auch nichts, wenn ich den export lokal nach if definiere.

Du willst dir ~/.bash_profile statt ~/.bashrc angucken.

 Was bedeutet VISUAL=pico in diesem Zusammenhang?

Ich glaube $EDITOR ist was einfaches wie 'ed' und $VISUAL ist
vim/nano/etc... Wenn VISUAL gesetzt ist wird EDITOR ignoriert afaik.

Gruß
Evgeni



Re: Flashplayer 9

2006-10-20 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 20 Oct 2006 11:00:55 +0200 Christian Hoeller wrote:

  Jau, unter /usr/lib/mozilla/plugins in Sarge funktionierts auch.
 
 Ich kann eure Begeisterung leider nicht teilen. Habe gerade das 7er
 Plugin mit dem FP9_plugin_beta ersetzt. Flash Filme werden angezeigt,
 aber der Sound ist weg.

 | * Alsa Sound Architecture (OSS/ESD will not play audio; audio will
 |   silently fail.)  ^^^
 
 Na Bravo. Ich verwende hier OSS :(

Hm, gibt's dafür einen besonderen Grund? Weil aus meiner Sicht ist ALSA
schon etwas prickelnder als OSS, oder wird deine Karte nicht von ALSA
unterstützt?

Gruß
Evgeni



Re: Flashplayer 9

2006-10-20 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 20 Oct 2006 14:56:51 +0200 Christian Hoeller wrote:

 * Evgeni Golov wrote:
 
   | * Alsa Sound Architecture (OSS/ESD will not play audio; audio
   | will silently fail.)  ^^^
   
   Na Bravo. Ich verwende hier OSS :(
  
  Hm, gibt's dafür einen besonderen Grund? Weil aus meiner Sicht ist
  ALSA schon etwas prickelnder als OSS, oder wird deine Karte nicht
  von ALSA unterstützt?
 
 Die Karte wurde[*] nicht von ALSA unterstützt. Es handelt sich um ein 
 altes Notebook mit einem NeoMagic Chip (nm256).

Wird laut [1] eigentlich unterstützt. Dann wünsch ich dir mal viel Spaß
beim Basteln ;-)

Gruß
Evgeni

[1]
http://alsa-project.org/alsa-doc/index.php?vendor=vendor-Neomagic#matrix 



Re: ACPI Event. Folgen sichtbarmachen

2006-10-20 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 20 Oct 2006 16:29:28 +0200 Dirk Schleicher wrote:

 ich habe leider keine andere Umschreibung finden können.
 Ich möchte gerne wissen, was passiert wenn z.B. bei meinem Laptop der
 Netzstecker gezogen wird. Was für Scripte, Events etc. werde erzeugt
 und von was.
 Ich habe so viel rumgespielt und würde das gerne Nachverfolgen. 
 Kernel ist 2.6.15. Laptop-tools, IBM acpi uvm. Syslog ist leider nicht
 zu finden.

shinkupaddo:~# /etc/init.d/acpid stop
Stopping Advanced Configuration and Power Interface daemon: acpid.

shinkupaddo:~# cat /proc/acpi/event
button/lid LID 0080 0003
button/lid LID 0080 0004

Oder mit laufendem acpid:
shinkupaddo:~# tail -f /var/log/acpid
[Fri Oct 20 16:32:01 2006] received event button/lid LID 0080
0005
[Fri Oct 20 16:32:01 2006] notifying client 2965[105:113]
[Fri Oct 20 16:32:01 2006] notifying client 3042[0:0]
[Fri Oct 20 16:32:01 2006] executing action
/etc/acpi/actions/lm_lid.sh button/lid LID 0080 0005


Das war der Deckel von meinem Z61m, Netzstecker zieh ich grad ma lieber
nicht, da kein Akku drin.

Gruß
Evgeni



Re: Kein Impress für Sarge

2006-10-19 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi,

On Thu, 19 Oct 2006 16:46:18 +0200 Christian Christmann wrote:

 da ich Openoffice in Version 2 brauche, habe ich es aus den 
 Backports-Paketen installiert. (sources.list-Eintrag:
 
 deb http://www.backports.org/backports.org/ sarge-backports main
 contrib non-free )

Muss das nicht www.backports.org/debian heißen?

 Komischerweise gibt es dort kein Paket für das Präsentations-
 tool Impress. Aptitude sagt mir, dass das Paket
 openoffice.org2-impress virtual ist. Wo bekomme ich das
 OpenOffice2-Impress-Paket für Sarge?

openoffice.org2-impress ist wirklich ein virtuelles Paket, aber
openoffice.org-impress gibt es da:
http://www.backports.org/debian/pool/contrib/o/openoffice.org/
Sollte also auch apt-get'able sein. Aber nur wenn du i386 (oder
powerpc) und nicht amd64 hast ;)

Gruß
Evgeni



Re: Flashplayer 9

2006-10-19 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 19 Oct 2006 18:31:40 +0200 Sandro Frenzel
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Donnerstag 19 Oktober 2006 18:25 schrieb Evgeni Golov:
  On Thu, 19 Oct 2006 17:11:20 +0200 Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Adobe hat ja eine erste Beta vom Flashplayer 9 rausgebracht:
   http://labs.adobe.com/downloads/flashplayer9.html
  
   Gibts da schon backports zu? Normales 32Bit-Debian Sarge auf PC
   mit AMD Prozessor ist gemeint.
 
  Grad mal unter Sid nach ~/.mozilla/plugins/ geschoben und es
  funktioniert. Ich sehe sogar Text (siehe meine Mail vom
  Samstag/Sonntag)
 
 Und mein Hinweis dazu hast du gar nicht beachtet... *wein*

Oh, sorry, hab ich tatsächlich übersehen. Nochmals sorry.
Aber erstaunlich, dass Adobe auf einen User so schnell reagiert ;-)

Gruß
Evgeni



Re: [OT] Sicherheitslücke bei NVIDIA Linux Treibern

2006-10-18 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 18 Oct 2006 13:52:49 +0200 Niels Jende [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Unglaublich aber wahr...seit 2 Jahren iist der Bug bekannt, nur tut
 sich bei NVidia nichts...

[ ] Du hast die Links gelesen =)

In einem der Artikel wird auf nvnews.net Forum verwiesen, wo da von
einem NVIDIA Mitarbeiter persönlich gesagt wird, dass der Bug in 9xxx
behoben ist.
Außerdem, wenn ich das richtig verstanden habe, lässt sich das nur
ausnutzen, wenn man X über TCP laufen hat... Also mit remote Clients.
Was man idR nicht tut.

Wie auch immer, so n Bug ist scheiße und es hat gedauert bis die den
gefixt haben, aber das is nunmal Closed Source, ich wette im fglrx von
ATI ist auch nicht alles perfekt sauber.

Naja, my 0.02€.
Evgeni


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2. Netzwerkkarte unter Sarge anmelden ?

2006-10-18 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 18 Oct 2006 15:23:02 +0200 Christian Leicht [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Andreas Pakulat schrieb:
  On 18.10.06 15:04:26, Christian Leicht wrote:
  Hallo ich habe eine Netzwerkkarte in meinem Sarge System und will
  eine 2. Karte hinzufügen.
 
  Ich habe unter /etc/network/interfaces als eth0 dies angelegt:
 
  auto eth0
  iface eth0 inet static
  address 192.168.1.12
  broadcast 192.168.1.255
  netmask 255.255.255.0
  gateway 192.168.1.1
  dns-nameservers 194.25.2.129
 
 
  Wenn ich aber dies auch als eth1 eintrage funktioniert es nicht:
  
  Was willst du denn erreichen?
  
  Wenn du load-balancing ueber die Netzwerkkarten machen willst muss
  ich passen, davon hab ich keinen Schimmer...
  
  Andeas
  
 
 Ich will nur ne 2. Karte drin haben, auf die ich von Aussen zugreifen 
 kann um für Dienste eine zusätzliche IP Adresse zu Verfügung zu haben.

Dann reicht dir eine Karte, wenn die Anbindung nach 'Außen' eh die
selbe ist. Außerdem gehen 2 Karten in einem Subnet nicht ohne weiteres.

Wenn du noch eine IP haben willst, adde folgendes in
die /e/n/interfaces:

auto eth0:1
iface eth0:1 inet static
address 192.168.1.13
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.1.255

Schon hast du ein virtuelles Interface eth0:1, welches physisch eth0
ist, aber eine andere IP Adresse besitzt.

HTH
Evgeni



Re: OT?: Putty-Session übernehmen

2006-10-18 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 18 Oct 2006 16:11:23 +0200 Tobias Großmann
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich arbeite gerade von Remote auf meinem Debian. Jetzt fahr ich
 gleich direkt an das Gerät und würde gerne die Putty-Sitzung
 irgendwie hier offen lassen und mir dann direkt auf das Gerät holen.
 Ist dies irgendwie möglich.
 
 Denn ich möchte hier noch einen großen Kopiervorgang starten, welcher
 dann aber weitergeführt werden soll, wenn ich diesen Rechner hier
 runtergefahren habe.

man screen



Re: 2. Netzwerkkarte unter Sarge anmelden ?

2006-10-18 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 18 Oct 2006 17:13:27 +0200 Ralf Doering [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  On 18.10.06 16:00:28, Christian Leicht wrote:
  Gibt es eine Möglichkeit die Art der Übertragung an der Karte
  einzustellen. Also 10MBit oder 100 MBit Duplex halb oder voll ?
 
  Nein, diese Optionen musst du mittels Parameter fuer das Modul
  setzen.
 
 In vielen Fällen sollten ethtool oder mii-tool ausreichend sein, diese
 Einstellungen zur Laufzeit zu ändern.

Und diese lassen sich wunderbar in /e/n/interfaces eintragen, siehe man
interfaces /post-up

Gruß
Evgeni



Re: GRUB Verständnis sda sdb hdc?

2006-10-17 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi Matthias,

On Tue, 17 Oct 2006 15:27:38 +0200 Matthias Haegele
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Im Gerät sind:
 
 2 SCSI-HDDs, sda, sdb,
 eine (nachträglich eingebaute) IDE Platte hdc (Auf der
 vmware-esx-server inst. wurde).
 
 Grub ist im MBR der 1. SCSI Platte also sda installiert.
 
 Im BIOS ist Bootreihenfolge SCSI, IDE eingestellt (inwieweit hat das 
 Einfluss auf obiges, sprich ändert sich das, die Nummerierung wenn
 ich im BIOS z.B. IDE, SCSI angebe?)
 
 nun bin ich hergegangen und habe in /boot/grub/menu.lst auf sda
 folgendes eingetragen: (ist auf IDE Platte also hdc), das
 funktioniert natürlich so nicht, was muss ich machen?
 
  title VMware ESX Server
  #vmware:autogenerated esx
  root (hd0,0)
   
 Ist der Eintrag richtig?

Nein wahrscheinlich nicht, schau mal hier nach:
# cat /boot/grub/device.map

HTH
Evgeni



Re: GRUB Verständnis sda sdb hdc?

2006-10-17 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 17 Oct 2006 16:16:44 +0200 Matthias Haegele
[EMAIL PROTECTED] wrote:

  title VMware ESX Server
  #vmware:autogenerated esx
  root (hd0,0)
 
  Ist der Eintrag richtig?
 
 angepasst:
 
 vmware:autogenerated esx
  root (hd2,0)

Also hda1...

  Nein wahrscheinlich nicht, schau mal hier nach:
  # cat /boot/grub/device.map
 cat /boot/grub/device.map
 #dort liegt grub im mbr
 (hd0)   /dev/sda
 (hd1)   /dev/sdb
 #das wurde jetzt von mir zugefügt
 (hd2)   /dev/hdc

Anschauen tut man mit den Augen =)
Die Datei wird von grub-install angelegt und ich weiß nicht in wie fern
grub nachträgliche Änderungen versteht.
Lass das Ding ma laufen, ob die Datei danach genauso aussieht.

 Error 17:
 
 filesystem type unknown partition type 0x42
 
 laut wikipedia ist
 0x42  Dynamischer Datenträger
 
 Vermutung: (Dynamischer Datenträger, weil es ein vmware eigenes 
 Dateisystem ist, das nicht erkannt wird?)
 Eine Idee?

Vermutung: Grub kann das Ding gar nicht booten, wenns kein ihm
bekanntes FS ist - aber ist es das? Weil dadrin scheint ja ein
'normales' Linux zu liegen.

 (Ich könnte auch die SCSI Festplatte abstöpseln und versuchen nur
 die IDE Platte zu booten?, würde das was bringen?)

Wenn da im MBR was sinnvolles ist, ja, sonst weniger.



Re: GRUB Verständnis sda sdb hdc?

2006-10-17 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 17 Oct 2006 17:49:36 +0200 Matthias Haegele
[EMAIL PROTECTED] wrote:

  Also hda1...
 
 Wieso
 hd0 = sda (SCSI-hdd1)
 hd1 = sdb (SCSI-hdd2)
 hd2 = hdc? (IDE-HDD1) (Festplatte an 2. Ide-Controller)

Ja, mein ich doch ;-)

  Vermutung: Grub kann das Ding gar nicht booten, wenns kein ihm
  bekanntes FS ist - aber ist es das? Weil dadrin scheint ja ein
  'normales' Linux zu liegen.
 
 Ich kann es mounten (beim booten von sda ...) und es ist ein
 normales Linux-Dateisystem ...

Hm, dann sucht grub an ner falschen Stelle.
Hast du mal grub-install --recheck /dev/sda gemacht? Dann sollte er die
device.map _selbst_ neu erstellt haben, und da sollte dann hdc
auftauchen, mit wahrscheinlich hd2 als Alias.
Wenn das soweit ist, nochmal mit root(hd2,0) booten (sofern hdc1
das /boot von dem VM Ding ist).

Gruß
Evgeni, eigentlich kein GRUB Guru =)



Re: java-package

2006-10-17 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi Raimund,

On Tue, 17 Oct 2006 19:48:00 +0200 Raimund Kohl-Fuechsle wrote:

 esmaralda:/home/raimund# aptitude install java-package
 [...]
 Konnte kein Paket finden, dessen Name oder Beschreibung auf
 »java-package« passt.
 
 Ist das jetzt nur vorruebergehend so?  Oder muss ich eine besondere
 Quelle den sources hinzufuegen?

java-package:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:0.28
  Versions-Tabelle:
 0.28 0
500 http://dragonheart unstable/contrib Packages
500 http://ftp.de.debian.org unstable/contrib Packages

Hast du nur main, oder auch contrib in den Sourcen?



Re: java-package

2006-10-17 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi Raimund,

eine Antwort an die Liste reicht, ich lese diese über gmane.

On Tue, October 17, 2006 21:25, Raimund Kohl-Fuechsle said:
 java-package:
   Installiert:(keine)
   Mögliche Pakete:0.28
   Versions-Tabelle:
  0.28 0
 500 http://dragonheart unstable/contrib Packages
 500 http://ftp.de.debian.org unstable/contrib Packages

 Hast du nur main, oder auch contrib in den Sourcen?

 Ich habe folgendes in meiner sources-list:

 deb http://ftp.freenet.de/debian/ stable main
 deb-src http://ftp.freenet.de/debian/ stable main

Schreib mal hinter main je ' contrib non-free'

 deb http://www.backports.org/debian sarge-backports main contrib non-free

 deb http://security.debian.org/ stable/updates main

Und hier auch.

Gruß
Evgeni

-- 
~/.signature not found


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird jetzt Icedove?

2006-10-16 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 16 Oct 2006 09:21:55 +0200 Tobias Krais wrote:

 Nun denn, das ist eigentlich nicht meine Frage: Was ich bei meinen
 Recherchen nicht fand ist der Grund der Umbennenung. Ist das ein
 Debian Alleingang? Könnt ihr mich aufklären oder mir Linktechnisch
 auf die Sprünge helfen?

Nein es ist nicht Debian im Alleingang, sondern GNU [1] (und [2]).
Kurz zusammengefasst: Firefox und Thunderbird sind eingetragene
Warenzeiche (oder Namen?) - die Logos ebenso. Mozilla verlangt, jeden
Patch den man für ein Binärpaket reinbaut zuerst zu sehen, denn sonst
darf man diese Namen/Logos nicht nutzen, abgesehn davon, dass diese
auch so schon 'non-free' sind. Die Logos waren nie in Debian, die Namen
schon, und davon hat man sich jetzt befreit. Für dich als User ändert
sich außer dem Icon/der Beschriftung gar nichts.

HTH
Evgeni

[1] http://www.gnu.org/software/gnuzilla/
[2] http://en.wikipedia.org/wiki/Iceweasel

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: wie mache ich aus einer bootbaren CD ein ISO-File

2006-10-16 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 16 Oct 2006 23:32:11 +0200 Simon Neumeister
[EMAIL PROTECTED] wrote:

   man mkisofs
 
  Kaum. man cat, man dd, oder cp, etc.pp. Soll heissen: Bootbare CDs
  haben reguläre ISO-Spuren mit spezieller Markerung und sichtbar-
  oder unsichtbar eingebetteten Boot-Daten/Images. Viel mehr Magie
  steckt nicht dahinter.
 
 wenn er die Bootable-CD nach /mnt/cdrom mountet und dann per mkisofs 
 eine ISO erzeugt ist dieses nicht bootable ?

Genau so ist es.
Wenn du eine Bootbare Festplatte nach /mnt/wieauchimmer mountest und
den Inhalt auf eine andere Festplatte kopierst, ist diese ja auch nicht
bootbar ;-)
Eduard wird dir das sicherlich um einiges umfangreicher erklären
können, aber im Prinzip fehlt der so erstellten CD dann _vor_ dem
eigentlichen System ne kurze Info wo steht _dass_ sie bootbar ist, und
_was_ der booten soll. Grub/Lilo residieren ja auch im MBR und nicht im
Dateisystem.

Gruß
Evgeni



Re: Keine Schriftarten in Flash

2006-10-15 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 15 Oct 2006 16:02:32 +0200 Michelino Caroselli wrote:

 Schau mal hier [1], das könnte das Problem sein.
 
 [1]http://www.adobe.com/go/144b4be2

Ja das _könnte_ es sein. Nur bin ich kein Developer sondern User und
kann somit nicht ma ebend die FLA öffnen und da was rumbasteln.
Somit hab ich kein Einfluss auf das, was mir an Content geliefert
wird... Und da Adobe sich zu fein ist, n 8er oder 9er FlashPlugin für
Linux zu basteln, werd ich wohl im oben beschriebenen Fall auf das
tolle Flash verzichten müssen.

Dennoch Danke, dass du geschaut hast.
Evgeni

PS: ne, ich will hier nicht diskutieren, ob Flash gut ist oder nicht,
und ob Adobes 'Politik' in Bezug auf Linux korrekt ist...

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Keine Schriftarten in Flash

2006-10-14 Diskussionsfäden Evgeni Golov
N'Abend,

ich hab hier zwei Sid Maschinen, tagesaktuell, mit Firefox und Flash
(von debian-multimedia). Wenn ich nun eine Seite ansurfe, wo in Flash
Text dargestellt werden soll, sehe ich nichts :( Als Beispiel wäre da
zB www.lge.com zu nennen.
Google schickt mich desöfteren zu
http://linux.inet.hr/flash_plugin_on_x11r7.html, was allerdings nicht
hilft, da ich die nötigen fonts.dir etc habe und einen XFS eigentlich
nicht installieren wollte... 
Früher ging das ja auch[tm] - ist afaik seit dem Xorg 7.1 Upgrade so,
hat mich jetzt aber erst wirklich gestört.
Weiß grad einer die nötigen Schritte? Oder mindestens n Hint wo ich
suchen soll?

TIA
Evgeni

PS: in meiner xorg.conf steht:
FontPath /usr/share/fonts/X11/misc
FontPath /usr/share/fonts/X11/100dpi/:unscaled
FontPath /usr/share/fonts/X11/75dpi/:unscaled
FontPath /usr/share/fonts/X11/Type1
FontPath /usr/share/fonts/X11/100dpi
FontPath /usr/share/fonts/X11/75dpi
FontPath /var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType



Re: alternative zu knode

2006-10-12 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 11 Oct 2006 23:54:45 +0200 Bjoern Schliessmann wrote:

 Evgeni Golov wrote:
 
  Ich muss zugeben, ich habe absolut null Ahnung, wie KNode
  aussieht, 
 
 http://freshmeat.net/screenshots/5260/13011/

*klick*
 
  aber Sylpheed sieht so aus: 
  http://sylpheed.sraoss.jp/images/sylpheed2-mainwindow.png
 
 Tcha, irgendwie praktisch genauso.

Tatsache... Obwohl, mir wäre der Tree links zu klein, wenn er nicht
konfiGurierbar ist... Wie auch immer, ich will ja kein Ersatz, sondern
Marc,
 
  Wobei du dir noch n schönes GTK2 Theme drumrum denken musst ;)
 
 Wofür, wenn's funktioniert? :)

Naja, Funktionalität darf bei mir auch gut aussehen ;)

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi,

PM an mich ist nicht nötig, ich les die Liste regelmäßig ;-)

On Wed, October 11, 2006 11:15, Stefan Neuser @ C4 Design said:
 Am Dienstag, den 10.10.2006, 16:49 +0200 schrieb Evgeni Golov:
 On Tue, 10 Oct 2006 16:29:59 +0600 Marc wrote:

  Die installation von Java-sun ist zu empfehlen...
  geht auch ganz einfach:
  http://www3.fh-swf.de/fbin/faulstich/linux_debian_instjava.htm

 Hm, sorry, aber die Anleitung ist Mist.
 Unter Etch und Sid gibt es mittlerweile echte Java-Pakete:
 apt-cache search ^sun-

 Hier bekomme ich unter Sarge mit den Standard source.list einträgen
 keine Ausgabe.

Ja, weil wie gesagt die Pakete erst in Etch vorkommen.

 Unter Sarge reicht der make-jpkg Schritt völlig aus, oder man nimmt die
 Pakete aus Testing, sie sollten sich ohne weiteres installieren lassen.

 Wie meinst du das?

Also mir hat unter Sarge immer gereicht, das java...bin von java.sun.com
zu laden, und mit make-jpkg ein .deb zu machen und das zu installieren.
Ohne diese komischen Update debs von Ubuntu...
Andererseits müsste es möglich sein, etch in deine sources.list
einzutragen, niedrig zu pinnen und die sun-java Pakete zu installieren,
denn die haben auf den ersten Blick keine Abhängigkeiten, die nicht in
Sarge erfüllt werden können.

-- 
~/.signature not found


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alternative zu knode

2006-10-11 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 10 Oct 2006 23:31:04 +0200 Bjoern Schliessmann wrote:

 Evgeni Golov wrote:
 
  Siehe Header ;-)
  
  Wenn KNode diesen nicht anzeigen kann: 
 
 Kann. :)
 
  Ich nutze Sylpheed 2.3 - schöner Mail- und News-Reader.
 
 Ob der wohl wesentlich übersichtlicher als KNode ist?

Ich muss zugeben, ich habe absolut null Ahnung, wie KNode aussieht,
aber Sylpheed sieht so aus:
http://sylpheed.sraoss.jp/images/sylpheed2-mainwindow.png
Wobei du dir noch n schönes GTK2 Theme drumrum denken musst ;)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: OpenOffice schmiert neuerdings ab

2006-10-11 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 11 Oct 2006 00:05:51 +0200 Sandro Frenzel wrote:

  Achja? Und warum erfährt man davon nix konkretes?
  Hier geht es, und ich habe diverse reports von anderen wo es auch
  o.P. geht.
 
 So..ok. Ich habs jetzt mal auf die 2.0.4-rc3-1 auf meinem System 
 upgedatet.
 Fehler bei jedem Start:
 [EMAIL PROTECTED]:/etc/apt$ openoffice
 dirname: zusätzlicher 
 Operand »/home/sandro/.mozilla/firefox/taptwcrv.default/cert8.db«
 »dirname --help« gibt weitere Informationen.
 pure virtual method called
 terminate called without an active exception
 /usr/lib/openoffice/program/soffice: line 252:  7157 
 Abgebrochen $sd_prog/$sd_binary $@
 
 ** (process:7143): WARNING **: Unknown error forking main binary / 
 abnormal early exit ..

[18:57:[EMAIL PROTECTED]:~$ openoffice
#ANMERKUNG: hier lief OOo ohne Probleme...
[18:57:[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy openoffice.org
openoffice.org:
  Installiert:2.0.4~rc3-1

Und die Kiste ist ein tagesaktuelles Sid, also ist das Problem nicht in
OOo.

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: OpenOffice schmiert neuerdings ab

2006-10-11 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 11 Oct 2006 20:14:00 +0200 Sandro Frenzel wrote:

  [18:57:[EMAIL PROTECTED]:~$ openoffice
  #ANMERKUNG: hier lief OOo ohne Probleme...
  [18:57:[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy openoffice.org
  openoffice.org:
Installiert:2.0.4~rc3-1
 
  Und die Kiste ist ein tagesaktuelles Sid, also ist das Problem
  nicht in OOo.
 
 Sondern? Schon komisch, wenn die Version aus Testing nicht solche 
 Probleme macht.
 Also kann man ein (Hardware)Fehler auf meinem System auch 
 ausschließen, oder?

Ein kaputtes dirname? Ist der Rest des Systems aktuell? Kannst du OOo
ohne die wrapper-Scripte (einfach das soffice Binary) starten?

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-10 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 10 Oct 2006 16:29:59 +0600 Marc wrote:

 Die installation von Java-sun ist zu empfehlen...
 geht auch ganz einfach:
 http://www3.fh-swf.de/fbin/faulstich/linux_debian_instjava.htm

Hm, sorry, aber die Anleitung ist Mist.
Unter Etch und Sid gibt es mittlerweile echte Java-Pakete:
apt-cache search ^sun-

Unter Sarge reicht der make-jpkg Schritt völlig aus, oder man nimmt die
Pakete aus Testing, sie sollten sich ohne weiteres installieren lassen.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: alternative zu knode

2006-10-10 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 10 Oct 2006 16:35:21 +0600 Marc wrote:

 Finde knode nicht wirklich übersichtlich und suche deswegen 1-2
 alternativen ;)

Siehe Header ;-)

Wenn KNode diesen nicht anzeigen kann: Ich nutze Sylpheed 2.3 - schöner
Mail- und News-Reader.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: KDE, aRts, Alsa und SB16 Vibra

2006-10-10 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 10 Oct 2006 00:48:22 +0200 Michelle Konzack wrote:

 ich bin gerade dabei für einen Nachbarn einen kleinen Rechner
 (P2/350) als Workststion herzurichten und habe dazu KDE installiert.

Will man da wirklich KDE? Naja, deine Sache.
 
 Mittlerweile funktioniert alles mit Ausnahme des Sounds...
 
 Die Karte ist eine SB16 Vibra und alsacfg hat sie auch gefunden
 nur unter KDE habe ich das Problem, das kein dsp gefunden wird.

cat /proc/asound/cards zeigt die Karte an? alsamixer auch? Dann hör auf
veraltetes OSS zu nutzen (dsp == OSS), und sag aRTs es soll ALSA nutzen
(oder nutz es direkt ohne aRTs).

mpg321 -o alsa datei.mp3
oder
mpg321 -o alsa09 datei.mp3 
sollte aber jetzt schon gehen.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 08 Oct 2006 22:08:23 +0200 Heino Tiedemann wrote:

  Das Gerücht, dass udev aus Sarge nicht mit Kernel 2.6.11 läuft?
 
 Genau das.
 
  Ist eine Lüge. Bei meiner Freundin lief die Kombination sarge-udev
  und Kernel 2.6.17 bis vor einer Woche taddellos,
 
 Ich glaube das kann ewig guitgehen, man muss da etwas bestimmtes
 benutzen, um das Problem zu bekommen.

Lief mit Sane, mehr 'fremdes' wurde nich reingepfuscht.

  dann hab ich auf Etch upgedated, aber aus anderen Gründen.
 
 Jetzt wirds gerade interessent: Welche Gründe?

Kein Bock auf ewiges ge'backport'e ;-)
Das Amarok in etch ist besser (Freundin wollte unbedingt einen
last.fm-fähigen Player - xmms-Plugin ist Schrott^2 und stable Amarok
kann das nicht), ebenso das Xfce +Thunar (ist uebersichtlicher als
gentoo und kann schoener mounten)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: ipv6 abschalten.

2006-10-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 7 Oct 2006 20:37:08 +0200 Jens Schüßler wrote:

 Ok, den anderen Thread hatte ich nicht gelesen, das wurde da ja alles
 schon durchgekaut. Wenn der FF sich wirklich so verhält (habe hier
 kein ipv6-Modul zum Testen) wäre das einen Bugreport wert oder gleich
 in die Tonne damit.

Also ich möchte hier grad mal sagen, das FireFox sich so nicht
verhalten _kann_. Er kann einfach kein Modul laden (denn er läuft als
$USER, und $USER darf keine Module laden). Das Einzige, was der im Wiki
beschrieben Tipp bewirkt, ist dass der FF nicht versucht eine IPv6
Verbindung aufzubauen, falls der Host einen  Eintrag hat und das
ipv6 Modul bereits geladen ist, denn das schlägt fehl, sofern IPv6
nicht weiter konfiguriert ist.
Und wenn letzteres der Fall ist, öffnet man auch kein Sicherheitsloch,
indem das Modul geladen wird.

Gruß
Evgeni, der IPv6 doch tatsächlich auch nutzt ;-)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: ipv6 abschalten.

2006-10-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 08 Oct 2006 18:39:51 +0200 Alex wrote:

 Evgeni Golov wrote:
  Also ich möchte hier grad mal sagen, das FireFox sich so nicht
  verhalten _kann_. Er kann einfach kein Modul laden (denn er läuft
  als $USER, und $USER darf keine Module 
 Hallo,
 selbstverständlich lädt der ff das Modul nicht selbst. Er fordert nur 
 die ipv6-Fähigkeit an. Die Reaktion ist dann das laden eines
 Modules um die Fähigkeit zu erreichen. Ähnlich wie das automatische
 laden von Modulen wenn Du z.B. ein fat dateisystem mountest (dann
 wird automatisch das vfat Modul geladen um die Funktionalität bereit
 zu stellen).

Beweise? Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, bei wem FF das so
beantragen könnte. mount ist immerhin suid-root, der 'könnte' das.
Ansonsten fliegt FF _jetzt_ vom Rechner und ich nutz nur noch elinks.

Gruß
Evgeni, ipv6 in /etc/modules habend

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: ipv6 abschalten.

2006-10-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 8 Oct 2006 19:01:53 +0200 Evgeni Golov wrote:

 On Sun, 08 Oct 2006 18:39:51 +0200 Alex wrote:
 
  Evgeni Golov wrote:
   Also ich möchte hier grad mal sagen, das FireFox sich so nicht
   verhalten _kann_. Er kann einfach kein Modul laden (denn er läuft
   als $USER, und $USER darf keine Module 
  Hallo,
  selbstverständlich lädt der ff das Modul nicht selbst. Er fordert
  nur die ipv6-Fähigkeit an. Die Reaktion ist dann das laden eines
  Modules um die Fähigkeit zu erreichen. Ähnlich wie das automatische
  laden von Modulen wenn Du z.B. ein fat dateisystem mountest (dann
  wird automatisch das vfat Modul geladen um die Funktionalität bereit
  zu stellen).
 
 Beweise? Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, bei wem FF das so
 beantragen könnte. mount ist immerhin suid-root, der 'könnte' das.
 Ansonsten fliegt FF _jetzt_ vom Rechner und ich nutz nur noch elinks.

Okay, ich wurde grade von Scorpi in #debian.de belehrt das sowas doch
gehen könnte:
Scorpi indem es auf entsprechendes major/minor-device zugreift 
Scorpi Zhenech: dann lädt der kernel ein modul char-major-minor
oder so ähnlich, und wenn es ein passendes alias dafür gibt, wird das
entsprechende modul geladen

Allerdings stellte sich nachher heraus, dass das Prog dennoch suid-root
sein muss fuer sowas.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: sarge, etch oder sid

2006-10-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 08 Oct 2006 21:01:39 +0200 Heino Tiedemann wrote:

  Sollte mal was gewünscht sein, das einen Kernel der neuesten
  generation braucht, so ist Sarge mit seinem devfs Problem auch
  hinderlich.
 
  Welches devfs Problem? Oder meinst du udev?
 
 Das, was kernel 2.6.11 Probleme macht. 

Das Gerücht, dass udev aus Sarge nicht mit Kernel 2.6.11 läuft?
Ist eine Lüge. Bei meiner Freundin lief die Kombination sarge-udev und
Kernel 2.6.17 bis vor einer Woche taddellos, dann hab ich auf Etch
upgedated, aber aus anderen Gründen.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: openoffice.org in sid kaputt?

2006-10-06 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Nochmals Hallo Sandro,

On Wed, 4 Oct 2006 00:24:33 +0200 Sandro Frenzel wrote:

 Wenn ich jedoch openoffice starten will kommt folgender Fehler:

Seit dem heutigen Update der Mirrors sind die 2.0.4~rc3 Pakete für i386
verfügbar (powerpc und amd64 waren schon gestern da), also darfst du
wieder auf die schöne unstable Version updaten ;-)

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Distri-Upgrade

2006-10-05 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi Boris,

On Thu, 05 Oct 2006 10:35:56 +0200 Boris Höffgen wrote:

 ich habe einen Rechner noch auf Woody laufen und würde diesen gerne
 upgraden, z.B. auf Sarge oder besser warten und dann auf Etch?

Woody - Sarge - Etch
Denn die Pakete wissen nur wie man vom Vorgänger (wenn überhaupt)
updated, aber nicht davor.

 Wie muss ich vorgehen und was gilt es zu beachten? Ist mit
 großen Komplikationen zu rechnen?

Lies dir erstmal [1] durch, da ist so ein Woody - Sarge Upgrade
erklärt, Sarge - Etch sollte ähnlich von statten gehen.
Im Grunde macht man zunächst ein Upgrade von apt/dpkg/libc und danach
den Rest. Aber lies mal das HowTo.
Hab übrigens gestern ne Sarge Kiste auf Etch geupdated, ging recht
flott (bis auf den Download - scheiß Arcor 1000 :() und problemlos.

Hast du eigentlich ein reines Woody rennen? Oder irgendwelche
Fremd-Pakete? Je sauberer desto besser ;-)

Gruß
Evgeni

[1]
http://www.debian.org/releases/stable/i386/release-notes/ch-upgrading.en.html


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: openoffice.org in sid kaputt?

2006-10-05 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 5 Oct 2006 17:57:44 +0200 Sandro Frenzel wrote:

  Ist bereits bekannt (#390702, #390113, #390106, #390113, #390128,
  #390133, #390136, #390439, #390571, #390762, #390855, #390983,
  #390992, #391008, #391010) und sollte sich bald (mit dem Update auf
  rc3) in Luft aufgelöst haben.
 
 Boah...ich könnte explodieren. unstable hin oder her. Aber es kann 
 doch nicht sein, dass ein so wichtiges Programm wie openoffice schon 
 seit 10 tagen nicht funktionstüchtig ist.

Mjoa, das ist aber eben UNSTABLE. Aber du könntest ohne sehr großen
Aufwand rc1 oder die 2.0.3 aus testing installieren, die
funktionieren...

 [EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -l | grep openoffice
 ii  openoffice.org   2.0.4~rc2-2 
 
 Angeblich soll der Bug ja in der rc3 gefixed sein, aber irgendwie hab 
 ich gelesen, dass die Pakete noch nicht für i386 verfügbar sind. 
 Warum wird mir dann angezeigt, dass das Paket bereits auf dieser 
 Version ist...seltsam. 

Ja, weil Rene powerpc baut, und der Rest vom buildd kommt, und so ein
OOo ist nicht mal eben in 5min durch :(

 Ich setz jetzt 1 Jahr lang sid ein und gerade kotzt es mich richtig 
 an, weil ich dadurch einfach gezwungen werde meine Hausarbeit unter 
 Windumpf zu schreiben.

Mit stable wär das nicht passiert, sorry, aber das ist so. ;)

 So...einma Dampf abgelassen ;)

Hab ma etwas zurückgepustet, sonst wird das noch zu Sauna-mäßig
hier ;-)

PS: bitte mit smileys lesen, ist nicht böhse gemeint, aber die
realität ;)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: openoffice.org in sid kaputt?

2006-10-04 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi Sandro,

On Wed, 4 Oct 2006 00:24:33 +0200 Sandro Frenzel wrote:

 Wenn ich jedoch openoffice starten will kommt folgender Fehler:
 
 http://www.ubuntuusers.de/paste/4014/
 
 Ist das einen Bugreport wert? Wenn ja, gegen welches Paket? Oder
 sitzt der error vorm Bildschirm?

Ist bereits bekannt (#390702, #390113, #390106, #390113, #390128,
#390133, #390136, #390439, #390571, #390762, #390855, #390983, #390992,
#391008, #391010) und sollte sich bald (mit dem Update auf rc3) in
Luft aufgelöst haben.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: In Sid gings rund [was: KDE für root]

2006-10-03 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 3 Oct 2006 13:43:33 +0200 Hannes H. wrote:

 Hallo Andreas!
 
 Am 03.10.06 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
 
  Hmm, kannst du mich mal aufklaeren? Ich hab naemlich nix bemerkt
  (wobei letzte Woche hab ich auch nicht taeglich ein Update
  gefahren)?
 
 Du musst wissen, dass Chris täglich einen Kernel kompiliert und ihm
 somit relativ schnell auffällt, wenn irgend ein Compiler-Packet broken
 ist. Ich kann mich erinnern, dass er was von gcc erzählt hat? *grübel*

Also wie es bei gcc war weiß ich nicht, aber bis heute früh war
kernel-package kaputt.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Ignoring unknown interface eth0:x=eth0:x

2006-10-01 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 01 Oct 2006 13:46:39 +0200 Oguzhan Gökal wrote:

 Wenn du ein Interface entfernen willst, solltest du es vorher
 runterfahren.
 
 Wo ist das Problem?
 
 ich denke, die Problematik ist hier eine ganz andere.
 
 In der Regel sollte es reichen, das entsprechende Interface aus der
 etc network interfaces zu entfernen und danach das ganze neuzustarten.

Nein sollte es nicht. Wie schon von anderen geschrieben, kannst du ein
nicht konfiguriertes Device (du hast ja eth0:x in /e/n/interfaces
entfernt) nicht mit ifup/ifdown kontrollieren. Also scheitert
auch /e/i/networking restart, da dieses nichts anderes ausführt.

# ifdown eth0:x
# $EDITOR /e/n/interfaces

So haettest du das Interface sauber entfernt...
Oder halt Löschen und dann ifconfig eth0:x down - hat den selben Effekt.

 eth0:x ist weiterhin konnektiert, lediglich ein ifconfig eth0:x down
 bringt es runter. Ein etc init.d networking restart bringt weiterhin
 obigen Fehler. Da laeuft sicherlich was anderes schief.

Nein, es weiß bloß nix von dem Interface, kann es also auch nicht
stopen.


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: /dev/.static: Keine Berechtigung

2006-09-29 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Morgen,

On Fri, 29 Sep 2006 10:42:20 +0200 Klaus Becker wrote:

 unter Sarge AMD64 kann ich plötzlich k3b nicht mehr benutzen:

Wie wirkt sich nicht mehr benutzen aus?
 
 $ k3b
 find: /dev/.static: Keine Berechtigung

kommt hier (Sid) auch, k3b funktioniert aber.

 
 # ls -l /dev/.static
 total 0
 drwxr-xr-x  2 root root 264 Sep 28 20:50 dev
 
 Welche Berechtigung muss /dev/.static haben?

Hier ist es zumindest so:

drwx-- 3 root root 60 2006-09-29 09:37 /dev/.static/
drwxr-xr-x 11 root root 24K 2006-09-11 09:53 /dev/.static/dev/

Gruß
Evgeni



Re: Frage zu watch

2006-09-24 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 23 Sep 2006 14:15:05 +0200 Peter Jordan wrote:

 Hallo,
 
 ich habe mir ein bashscript geschrieben, dass meine
 Systeminformationen, wie Temperaturen, Lüfter, Speicherplatzbelegung
 und ähnliches ausließt und je nach Status mit unterschiedlichen
 Farben ausgibt.

Interessant, darf man das sehen?
 
 Dieses Skript wollte ich nun per watch alle 3 Sekunden ablaufen
 lassen. Leider gehen dadurch die Farben verloren und die Farbcodes
 werden einfach mit ausgegeben.
 
 Gibt es eine Möglichkeit, das watch die Farben trotzdem ausgibt, oder
 kennt vielleicht jemand eine Alternative zu watch oder eine andere
 Möglichkeit, wie ich mein Ziel erreichen kann?

Keine Ahnung wegen watch, aber deine Shell könnte folgendes für dich
erledigen:
#!/bin/bash 
while [ 1 -eq 1 ]; do
 ./dein-script
 sleep 3
done



-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Debian Woody download?

2006-09-23 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 23 Sep 2006 13:09:47 +0200 Stephan Hochmuth wrote:

 weiß zufällig jemand von euch, wo ich noch die letzte Version von
 Debian Woody herunterladen kann? Habe schon einige Server danach
 durchsucht, ohne
 erfolg.

Du hast auf deine indentische Mail vom Fri, 22 Sep 2006 17:00:25
+0200 (CEST) eigentlich genug Antworten bekommen, oder?

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




[OT] IBM Netfinity 4000R - welche ist die größtm ögliche CPU?

2006-09-22 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Morgen,

ich hab hier eine IBM Netfinity 4000R Kiste liegen, SMP fähig, hat aber
derzeit nur einen P3-650 (100MHz FSB) drauf.

Ich würde die Kiste gerne etwas aufrüsten, aber nirgends im Netz (auch
nicht bei IBM im Handbuch) eine Angabe gefunden, was man da so maximal
verbauen kann.
Die 4000R wurde auch mit 750er CPUs ausgeliefert - mehr allerdings
nicht. Ist das evtl die Grenze, weil das Board nur 100MHz FSB mitmacht?
Weil so ein P3-1000 will dann doch schon 133MHz...

Hoffe jemand kennt hier die doch schon etwas ältere Kiste und kann mir
da den entscheidenden Hinweis geben.

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Etch-Rechner feste IP-Adresse zuweisen

2006-09-22 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 22 Sep 2006 09:17:44 +0200 Peter Schütt wrote:

 /etc/network/interfaces
 
 # This file describes the network interfaces available on your system
 # and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
 
 # This entry denotes the loopback (127.0.0.1) interface.
 auto lo
 iface lo inet loopback
 
 # This entry was created during the Debian installation
 auto eth0
 #iface eth0 inet dhcp
 
 # feste IP-Adresse
 iface eth0 inet static
 address 192.168.10.11
 netmask 255.255.255.0
 gateway 192.168.10.1
 
 Dann habe ich erst ifdown eth0 und ifup eth0 gemacht und dann war
 auch die Verbindung zum Rounter (192.168.10.1) und zum Internet weg.
 Auch /etc/init.d/networking restart hat daran nichts geändert.

Was sagt denn ifconfig eth0?
Hat der bei ifup eth0 irgendwelche Fehler bemängelt?



Re: init 3 ohne Reaktion

2006-09-22 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 22 Sep 2006 12:27:28 +0200 Werner Flügel wrote:

 /# init 3
 /#
 also keine Reaktion, wie kommt das? Komme ich sonst irgendwie in
 Runlevel 3?
  
  
  Du bist in runlevel 3 ;-)
 
 ??? AFAIR ist bei Debian Runlevel 2 default. Hat sich da bei Etch
 jetzt was geändert?

Nein, aber oben stand 'init 3' - also ist der Herr nun in Runlevel 3.



Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 22 Sep 2006 16:02:17 +0200 Michelle Konzack wrote:

 nur habe ich über 200 Pakete
 nicht mehr installiert, aber /etc hostet eine unmenge an config files)

dpkg -l |grep ^rc |sed -e 's/^rc  //;s/ .*//' |xargs dpkg -P

Entfernt schnell und sauber alle Configs ;-)
Brauchst du kein tolles weiteres Tool für.



Re: Etch-Rechner feste IP-Adresse zuweisen

2006-09-21 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Morgen Peter,

On Thu, 21 Sep 2006 09:24:37 +0200 Peter Schütt wrote:

 Mein lokales Netzwerk ist 192.168.10.* und als DHCP-Server und
 DSL-Modem habe ich eine Fritzbox 7050, dessen zuteilbarer IP-Bereich
 bei 192.168.10.20 anfängt.
 
 /etc/network/interfaces
 # This entry was created during the Debian installation
 auto eth0
 iface eth0 inet dhcp
 
 Dann habe ich stattdessen folgendes versucht:
 
 auto eth0
 iface eth0 inet static
 address 192.168.10.11
 netmask 255.255.255.0
 
 Nach einem Reboot zeigte ifconfig die richtige IP-Adresse an aber das
 Netz war nicht mehr erreichbar.

Welches Netz?
Die fehlt der gateway Eintrag, damit du weiter als zu deinem Router
kommst, ebenso könnte es sein, dass die ein nameserver Eintrag in
der /etc/resolv.conf fehlt. Dadurch solltest du nicht ins Internet(z)
kommen.
In dein lokales Netz müsstest du aber kommen - ping 192.168.10.1 (oder
hängt die Fritz standardmäßig an .254?)

 In /etc/dhclient.conf steht im Augenblick nur 
[...]
 Muß ich hier auch etwas ändern?

Wenn du kein DHCP mehr verwenden willst, ist die dhclient.conf egal.

HTH
Evgeni



Re: Etch-Rechner feste IP-Adresse zuweisen

2006-09-21 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 21 Sep 2006 10:07:20 +0200 Peter Schütt wrote:

 Hallo,
 [..]
  Nach einem Reboot zeigte ifconfig die richtige IP-Adresse an aber
  das Netz war nicht mehr erreichbar.
  
  Welches Netz?
 
 Sorry, ich meinte natürlich das Internet.
 
  Die fehlt der gateway Eintrag, damit du weiter als zu deinem Router
  kommst, ebenso könnte es sein, dass die ein nameserver Eintrag in
  der /etc/resolv.conf fehlt. Dadurch solltest du nicht ins Internet
  (z) kommen.
  In dein lokales Netz müsstest du aber kommen - ping 192.168.10.1
  (oder hängt die Fritz standardmäßig an .254?)
 
 Ja, das ging.
 
 Muß ich als gateway meinen Router dann angeben?

Ja, also einfach folgende Zeile:
gateway 192.168.10.1
in die /e/n/intefaces bei eth0
 
 Wie erkennt der Router den Namen meines Rechners?

Gar nicht, aber wozu?
 
 In der resolv.conf steht nur mein Router.

Sollte reichen, die Fritz hat da glaub ich einen DNS Cache laufen.
 
 Mit welchen Befehlen kann ich eine geänderte /etc/network/interfaces
 neu einlesen, ohne rebooten zu müssen?

ifdown eth0  ifup eth0

Gruß
Evgeni



Re: sid, xserver-xorg-core nvidia-glx

2006-09-20 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Moin,

On Thu, 21 Sep 2006 01:57:12 +0200 Hartmut Figge wrote:

 heute verzichte ich lieber auf ein Update meines sid, da mein
 nvidia-glx rausgeschmissen werden soll.

Dann nimm das nvidia-glx aus experimental (Debien Revision 2), da
wurden 3 Zeichen zur debian/control hinzugefügt.
Läuft hier mit Xorg 7.1 schon länger stabil.

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-19 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 19 Sep 2006 09:23:36 +0200 (CEST) Peter Weiss wrote:

 Am Di 19.09.2006 08:28 schrieb Michael Koch [EMAIL PROTECTED]:
 
  On Tue, Sep 19, 2006 at 08:19:00AM +0200, Dirk Schleicher wrote:
   Am Mon, 18 Sep 2006 23:31:04 +0200
   schrieb Jan Hauke Rahm:
   
gerade als TUI
   
   Hallo,
   
   TUI = ?
  
  Text User Interface
  
  Im Gegensaty zu GUI.
  
  [...]
 
 In meinem Umfeld nennt sich das CLI = Command Line Interface

Also ich finde CLI ist was anderes als TUI.
CLI ist für mich, so wie apt-get/dpkg arbeitet.
TUI ist dann aptitude wenn man es ohne Parameter startet und das
Interface (ncurses oder was auch immer das ist) kommt.
GUI ist dann synaptic, aber da sind wir uns ja einig.



Re: Exim Challange- Response whitelist

2006-09-19 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 19 Sep 2006 13:01:20 +0200 Thorsten Schmidt wrote:

 Welche Argumente gäbe es gegen ein solches System?

Was machst du, wenn die andere Seite kein Mensch ist, sondern eine
Maschine. Sie wird den Link niemals klicken. Ich würd das übrigens auch
nicht tun. Vielleicht hast du ja meine Mail doch bekommen, rausgefunden
welches OS ich nutze und mir in der URL n Exploit versteckt? ;-)
Wenn nur eine Reply-Mail als Eintragung reicht, ginge das... Dennoch
würd ich sowas nicht im produktiven Einsatz einsetzten (hä?).

Was du evtl stattdessen haben willst, ist Greylisting. Obwohl ich das
auch nicht mag, ist es etwas maschinensicherer. Wenn versucht wird eine
Mail zuzustellen, und der Absender steht nicht in der Whitelist, wird
der sendende Server gebeten es später nochmal zu versuchen, ein
vernünftiger MTA versteht das, und schickt die Mail nach einer
bestimmten Zeit nochmals. Bei diesem Versuch wird die Mail dann auch
tatsächlich zugestellt. Je nach Server kann das aber schonmal etwas
dauern, und deswegen mag ich die Lösung nicht.



Re: [OT] Empfehlungen für einen netzwerkfähigen PS Drucker

2006-09-18 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 17 Sep 2006 21:21:15 +0200 Sven Freyer wrote:

 Hallo,
 
  Beide Geräte sind lustigerweise nicht Deutsch - also die
  Beschriftung der Tasten ist einmal Holländisch einmal Französisch,
  ist aber Deutsche Firmware drauf und so stören die falschen
  Tasten nicht.
 
 Ist die Firmware bei den 40xx nicht immer mehrsprachig, so meine ich
 mich errinnern zu können ?

Keine Ahnung. Noch nie den Bedarf gehabt umstellen zu müssen.
Aber könnte schon sein.


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: [OT] Empfehlungen für einen net zwerkfähigen PS Drucker

2006-09-17 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 17 Sep 2006 09:16:19 +0200 Matthias Ochs wrote:

 ich würde gern an zentraler Stelle einen Netzwerkdrucker aufstellen.
 Nun bin ich a.d. Suche nach einem (gebrauchten) HP Laserjet, ich
 dachte an einen 4000 od. 4100N - gibt es da besonders gute/geeignete
 Modelle? Der Drucker sollte PostScript unterstützen und eben eine 
 Netzwerkschnittstelle (Ethernet) haben. Ich brauche keine hohe 
 Geschwindigkeit oder hohe Papierkapazität.
 Bin für alle Hinweise und Erfahrungen dankbar.

Also ich hab hier zuhause einen LJ 4000 mit Ethernetkarte stehen - also
eigentlich 4000N - rennt wunderbar und hat bei eBay inkl Toner und
Ethernet grad ma 66€ gekostet.
Im Büro steht bei uns ein 4050N mit Duplexer, funktioniert genauso gut.
Beide Geräte sind lustigerweise nicht Deutsch - also die Beschriftung
der Tasten ist einmal Holländisch einmal Französisch, ist aber Deutsche
Firmware drauf und so stören die falschen Tasten nicht.

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Remoteshell gesucht

2006-09-14 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 14 Sep 2006 12:21:35 +0200 Andre Timmermann wrote:

 folgendes Szenario:
 ich habe einen Rechner, der hinter einer Firewall steht, und der mit
 allen Ports ins Internet darf. Leider komme ich von aussen aber nicht
 auf diesen Rechner. In Zukunft bekomme ich wohl eine Ethernetleitung
 ovn einem anderen Rechner zu genau diesem Ding, aber im Moment sind
 alle Patchpanel belegt.

Das ganze müsstest du mit SSH-Tunel auch jetzt hinkriegen.
Prinzip ist folgendes: du baust von dem gefirewallten (dolles Wort)
Rechner eine SSH Verbindung zu einem anderen, nich so strikt
behandeltem Rechner auf und machst auf dem einen Port auf, der dann
durch die SSH Verbindung zum ersten getunnelt wird.
Siehe Manpage von ssh bei '-R': Specifies that the given port on the
remote (server) host is to be forwarded to the given host and port on
the local side.
Genaueres werden dir die andern Listen-Teilnehmer bestimmt erzählen
können.

Gruß
Evgeni



Re: Routing Probleme bei apt-get update zu z.B.: ftp.debian.de

2006-09-13 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 13 Sep 2006 11:01:21 +0200 Matthias Haegele wrote:

 Bevor sich alle wundern:
 Auf einer anderen Liste (Postfix) wurde es schon diskutiert,
 momentan (11:00) gibt es wohl ein Routingproblem (Loop):.

Um die Info zu erweitern:
ftp.de.debian.org zieht derzeit um, im selben RZ, aber in einen anderen
Raum (so zumindest die Jungs in #debian.de).
Seit gestern früh ist das Ding nicht zu erreichen - mal sehen wann die
fertig sind.



Re: Zahlung

2006-09-13 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 13 Sep 2006 13:12:32 +0200 niels jende wrote:

 Hallo Herr Dehne jun.,
 
 leider war wieder kein Zahlungseingang von Ihnen da! Können Sie mir 
 bitte verraten warum nicht?

Oh, tut mir leid. Ich glaube, ich habe beim Online-Banking beim
Auto-Vervollständigen den falschen Eintrag erwischt.

SCNR2 ;-)



Re: Konferenzsystem/Software?

2006-09-13 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 13 Sep 2006 17:33:19 +0200 Stefan Bauer wrote:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA512
 
 Lars Schimmer schrieb:
  Bis auf Videofunktion, ja.
 
 Auch das kann skype, als Info am Rande.

Unter Linux?

 - --
 
 
 * Stefan Bauer *
 * Bavaria / Germany / Chiemsee *
 * [EMAIL PROTECTED]  *
 * GPG ID: D5176489 *
 * www.plzk.de . www.edv-fix.de . www.lug-ts.de *
 *  *
 

Kannst du das mal korrekt markieren?
Signaturen fangen mit einer '-- ' Zeile an, dann werden sie auch nicht
sinnfreierweise zitiert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfce: Wie shutdown als user?

2006-09-13 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 14 Sep 2006 00:08:07 +0200 Dieter Rethmeyer wrote:

 grep xfsm /etc/sudoers
 #dieter localhost = NOPASSWD: /usr/sbin/xfsm-shutdown-helper
 %users  All = NOPASSWD: /usr/sbin/xfsm-shutdown-helper

localhost ist n Host (der lokale), ALL heißt von überall, All wird
wahrscheinlich als Host interpretiert.
Trag also entweder ALL oder localhost ein, und es sollte funktionieren.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Verständnisfrage GPG error: http://www.debian-multimedia.org

2006-09-12 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 12 Sep 2006 09:40:35 +0200 Heiner Gewiehs wrote:

 diesen öffentliche Schlüssel verstehe ich als reinen
 Sicherheitsnachweis für verlässliche Quellen - OK?
 
 Das heisst, wenn man weiss von wo man seine Pakete bezieht kann man
 versuchen, diese Prüfung abzuschalten - ist das auch OK?

Nein, durch das unten stehende deaktivierst du die Prüfung nicht,
sondern aktivierst die erst wirklich. ;-)

Apt kann mit PGP/GPG Signaturen umgehen. Wenn ein Paket also signiert
ist, und due den Publickey importiert hast, wird es überprüfen, ob das
Paket wirklich aus dieser Quelle stamm - sofern die Überprüfung nicht
fehlschlägt, siehst du davon nichts.
Wenn du den Key allerdings noch nicht hast (so wie jetzt) findet Apt
ein signiertes Paket, weiß es aber mnit keinem Schlüssel zu prüfen und
mault rum.

 Ich möchte von http://www.debian-multimedia.org; XdTV installieren
 und erhalte folgende Meldung:
 
 W: GPG error: http://www.debian-multimedia.org experimental Release:
 Die folgenden Signaturen konnten nicht geprüft werden weil der
 zugehörige öffentliche Schlüssel nicht zur Verfügung steht: NO_PUBKEY
 07DC563D1F41B907
 
 Zum Abschalten habe ich folgendes gefunden:
 gpg --keyserver subkeys.pgp.net --recv-keys 276981F4
 gpg --armor --export 276981F4 | apt-key add -
 apt-get update 
 
 übertragen hieße das, dass ich obigen Befehl nehmen könnte und
 anstelle von 276981F4 setze ich dann 1F41B907?
 
 Kann ich gefahrlos so verfahren? Hat sich daran etwas geändert?

Du darfst. Siehe auch http://www.debian-multimedia.org/faq.html ;-)
Aber wie gesagt Abschalten ist das falsche Wort hier.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Neuer User, neue Gruppe, Etch

2006-09-12 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 12 Sep 2006 22:38:01 +0200 Bernd Kloss wrote:

 bei mir wird mit jedem neuen User auch eine neue Gruppe für den User
 angelegt. Wie kann man einstellen, dass jeder neue User nur in die
 Gruppe 100 = users kommt und keine eigene Gruppe aufmacht? 

/etc/adduser.conf:

# The USERGROUPS variable can be either yes or no.  If yes each
# created user will be given their own group to use as a default, and
# their home directories will be g+s.  If no, each created user will
# be placed in the group whose gid is USERS_GID (see below).
USERGROUPS=no

# If USERGROUPS is no, then USERS_GID should be the GID of the group
# `users' (or the equivalent group) on your system.
USERS_GID=100



-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: xfce: Wie shutdown als user?

2006-09-12 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 12 Sep 2006 22:52:43 +0200 Dieter Rethmeyer wrote:

 Alexander Schmehl schrieb am 10.09.2006 13:20:
  * Dieter Rethmeyer [EMAIL PROTECTED] [060910 01:57]:
  
  Bei mir habe ich hier folgendes:
  %users  ALL=NOPASSWD:/usr/sbin/xfsm-shutdown-helper
 
 Ich habe das mit derselben Zeile auch mal probiert - aber es tut hier 
 nicht. Nach Klick auf shutdown oder reboot bei der Abmeldung aus 
 xfce (der Beta-Version 4.4 von Etch, 4.3.90.2) wird merkwürdigerweise 
 ein Passwort abgefragt und dann kommt die Meldung, ich sei nicht 
 berechtigt. Danach sind die shutdown- und reboot-Klickfelder 
 deaktiviert, nix mehr mit klicken.

hexenkessel:~# dpkg -l xfce4 |grep ^i
ii  xfce4  4.3.90.2   meta-package for xfce4 dependencies
hexenkessel:~# grep xfsm /etc/sudoers
%users ALL=NOPASSWD:/usr/sbin/xfsm-shutdown-helper

Also hier tuts problemlos - was sagt 'id' ?

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: /dev/null-problem

2006-09-11 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 11 Sep 2006 21:38:32 +0200 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich benutze Sarge. Bevor ich die Berechtigung verändere, sieht es so
 aus:
 
 crw--- 1 root root 1, 3 2006-05-31 03:15 /dev/null

Entweder dein Datum ist falsch, oder du benutzt doch kein udev. Oder
ist dein Laptop seit dem 31.05. an?
Auf jeden Fall würd ich grad mal sagen, dein udev ist kaputt.
Irgendwelche Backports oder ähnliches installiert?

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Geschwindigkeit der Netzwerkkarte

2006-09-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 8 Sep 2006 12:01:50 +0200 Christoph Pleger wrote:

 Ich habe eine neue Netzwerkkarte Intel EtherExpress Pro/1000 GT PCI
 unter Kernel 2.4.33.3. Leider wird beim Booten des Rechners nur eine
 Netzwerkgeschwindigkeit von 100 Mbit/s statt der vorgesehehen 1000
 Mbit/s angezeigt. Geschwindigkeitsmessungen und die Lampen an der
 Karte bestätigen dies. Der Cisco-Switch, mit dem die Netzwerkkarte
 verbunden ist, kann aber 1 Gbit/s und zeigt auch an, dass die
 Netzwerkverbindung mit 1 Gbit/s läuft.
 
 Hat jemand sowas schon mal gehört? Woran kann es liegen, dass nur 100
 Mbit/s statt 1 Gbit/s benutzt werden?

Ich glaub der Switch und die Karte können sich nicht automagisch auf
GBit einigen. Das passiert schon mal. Probier mal mit ethtool oder
mii-tool die Karte zu zwingen GBit zu fahren - wie das geht hab ich
grad nicht im Kopf, aber die manpage sollte da was erzählen können.
Stichwort Auto-Negotation.

Gruß
Evgeni



Re: madwifi-tools für etch (amd64)

2006-09-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 8 Sep 2006 10:14:03 +0200 Martin Möller wrote:

 ich bin einigermaßen aufgeschmissen. Ich habe mir eben ein frisches
 testing installiert und benötige für meine WLAN-Karte den
 madwifi-Treiber.
 
 madwifi-source lässt sich problemlos installieren, allerdings scheint
 für madwifi-tools momentan kein amd64-Paket zur Verfügung zu stehen.
 Das lässt mein System in einem unerfreulichen Zustand, da ich ständig
 ein Kabel quer durch die Wohnung legen muss. Langsam hasse ich WLAN.
 Das macgt nur Probleme. :-(
 
 Weiß jemand einen Weg, wie ich zu den madwifi-tools kommen kann? Oder
 muss ich warten, warten, warten, warten?

Und was hindert dich folgendes zu machen:
$ apt-get source madwifi-tools
# apt-get build-dep madwifi-tools
$ cd madwifi-tools*
$ dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc
# dpkg -i /da/wo/das/madwifi-tools.deb

($ - User, # - root)



Re: cups druckt nicht mehr nach update

2006-09-07 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 07 Sep 2006 13:36:16 +0200 Andre Bischof wrote:

 nach einem Update auf 1.2.2-2 druckt cups nicht mehr. 

Welche Version hattest du denn früher? 1.1.x?

 Er wollte, wenn ich mich richtig erinnere, bei der Installation eine
 neue Konfig schreiben, was ich aber verweigert habe, da ich
 Anpassungen bspw. für lpadmin als Gruppe drin hatte.

Also wenns 1.1.x war, dann ist diese Schritt schiefgegangen ;-)

 ok (Kabel), der Drucker (Canon Pixma IP4000 über Turboprint) taucht
 auch bei den USB-Geräten auf.

Hast du die aktuellste TP? 1.94-4?



Re: cups druckt nicht mehr nach update

2006-09-07 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 07 Sep 2006 14:16:45 +0200 Mathias Brodala wrote:

 Schon einmal die Treiber von Canon[0] selbst ausprobiert?

Ich will ja nicht meckern, aber da hat jemand den Link vergessen ;-)
Laufen die Treiber den gut mit cups 1.2?

Gruß



Re: cups druckt nicht mehr nach update

2006-09-07 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 07 Sep 2006 14:25:26 +0200 Andre Bischof wrote:

 Evgeni Golov wrote:
  On Thu, 07 Sep 2006 13:36:16 +0200 Andre Bischof wrote:
  
  nach einem Update auf 1.2.2-2 druckt cups nicht mehr. 
  
  Welche Version hattest du denn früher? 1.1.x?
 
 Gute Frage, s.u. den log-Auszug - wie kriege ich das raus?

s.u.

  Er wollte, wenn ich mich richtig erinnere, bei der Installation
  eine neue Konfig schreiben, was ich aber verweigert habe, da ich
  Anpassungen bspw. für lpadmin als Gruppe drin hatte.
  
  Also wenns 1.1.x war, dann ist diese Schritt schiefgegangen ;-)
  
  ok (Kabel), der Drucker (Canon Pixma IP4000 über Turboprint) taucht
  auch bei den USB-Geräten auf.
  
  Hast du die aktuellste TP? 1.94-4?
 
 Nee, 1.93, aber lief ja.

Du brauchst mindestens 1.94-3 für CUPS 1.2:
http://www.turboprint.de/changes.txt

 [EMAIL PROTECTED]:/var/log# grep cups dpkg.log
 2006-09-05 14:16:47 upgrade cupsys 1.1.23-12 1.2.2-2
  ^^^ ^^^ ^^ ^ ^^^
  wannaction  packet old_ver   new_ver



Re: cups druckt nicht mehr nach update

2006-09-07 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 07 Sep 2006 14:19:07 +0200 Mathias Brodala wrote:

 Hallo nochmal.
 
  Schon einmal die Treiber von Canon[0] selbst ausprobiert?
 
 *grummel*
 
 [0]
 http://de.software.canon-europe.com/Printers/Bubble_Jet_Printers/PIXMA_iP400010095.asp

Da sind aber keine Linux Treiber?
Oder laufen die MacOS X Dinger?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etch] nvidia-Treiber mit Kernel 2.6.16-2-k7

2006-09-06 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 06 Sep 2006 00:52:21 +0200 bootlog wrote:

  Oder heißt die Antwort hier etch + nvidia + 2.6.16-2-k7 geht
  nicht? 
 
 Sieht fast so aus.

Also ich weiß nicht wie das in Etch ist, aber bei mir unter Sid haben
die NVIDIA Treiber sowohl mit 2.6.16 als auch mit 2.6.17 ohne Probleme
gebaut und funktioniert.
Allerdings nutze ich keinen Debian-Kernel sondern einen vanilla von
kernel.org, den ich dann mit `make-kpkg kernel-image modules-image` in
ein deb kompiliere, was auch ein nvidia deb erstellt.
Das Ganze mit gcc 4.1 und Xorg 7.0.

Gruß
Evgeni



  1   2   3   4   5   6   >