Re: OpenSource Treiber ATI - 3D

2006-01-23 Diskussionsfäden Florian Ludwig

wolfgang friedl wrote:


Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit dem OS-Treiber von ATI?
Lohnt sich der Umstieg - ich habe bisher den propr. ATI Treiber mit 3D
Unterstuetzung gehabt (da die Radeon 9200er erst seit kurzem mit DRI
unterstuetz ist); xdtv scheint Probleme damit zu haben (trotz DGA
Aktivierung), ist aber das einzige Video Programm, dass sich daran zu
stossen scheint.
 

Hab sie selbst nur einmal mit einer Ati 9000pro getest, die schon 
laenger unterstuetzt wird hatte soweit keine Probleme damit.



Eigentlich moechte ich eher never change a running system machen,
 


Da hast du wohl recht :)


andererseits waere der OS Treiber vermutlich sauberer.
 


Japp, erstmal s.o. :p
Aber: Wenn du mal etwas Zeit hast

Ich denke du solltest es auf jeden Fall mal probieren. Schon allein um 
die OS-Treiber zu unterstuetzen und auch fuer updates sind die wohl 
angenehmer als die Propertaeren, da in den offiziellen sources.



Umgebung ist Kernel 2.6.14, xorg, ein 2 Jahre altes System.

lg,
 


mfg
florian ludwig


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



jabberd2 - login scheitert

2006-01-23 Diskussionsfäden Florian Ludwig

Moin,

ich hab nen jabberd2 [0] installiert und konfiguriert. Sowohl auth als 
auch data storage moechte ich ueber eine pgsql datenbank machen.


Ich habs jetzt soweit geschaft, dass ich mich registrieren kann beim 
server. Wenn ich nun direkt danach versuche zu conncten schlaeft dies fehl:


Authentication failed with localhost

aus dem log (/var/log/jabber/c2s.log):
[notice] [12] [127.0.0.1, port=51271] connect
[notice] [12] SASL authentication succeeded: mechanism=DIGEST-MD5; 
[EMAIL PROTECTED]

[notice] [12] bound: [EMAIL PROTECTED]/Gajim

In der Datenbank scheint auch alles richtig eingetragen zu sein!
Ich weiss nicht weiter,...

Wenn ich den log richtig verstehe war das auth ja auch erfolgreich, 
warum bekomme ich dann jedoch nen fehler zurueck?!


Danke,

mfg
Florian ludwig

[0] http://ressukka.net/~ressu/deb http://ressukka.net/%7Eressu/deb


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dvd abspielprobleme

2006-01-14 Diskussionsfäden Florian Ludwig

Florian Ludwig wrote:


Hallo,

ich versuche auf meinem Laptop (ibm t21) mal das dvd laufwerk zum 
Laufen zu bekommen - leider bis jetzt ohne jeglichen erfolg.


libdvdcss ist mir ein begriff und installiert.

==mplayer==
Reading disc structure, please wait...
There are 14 titles on this DVD.
There are 2 chapters in this DVD title.
There are 1 angles in this DVD title.
libdvdread: Unable to read VTS_TMAPT.
*** Zero check failed in ifo_read.c:1385
   for c_adt-zero_1 = 0x7c08

   *** libdvdread: CHECK_VALUE failed in ifo_read.c:1389 ***
   *** for info_length % sizeof(cell_adr_t) == 0 ***

   libdvdread: Invalid title IFO (VTS_01_0.IFO).
   Cannot open the IFO file for DVD title 1.
   [file] No filename
   Failed to open dvd://


Ich bin an dieser stelle ein St[ck weitergekommen.  Indem ich dma 
deaktiviere (per hdparm). Dann kommt er ein Stueck weiter, jedoch kommt 
jetzt folgenes:


libdvdread: Attempting to retrieve all CSS keys
(...)
DVD successfully opened.
Cache fill:  2.00% (167936 bytes)
MPEG-PS file format detected.
MPEG: No audio stream found - no sound.
MPEG: FATAL: EOF while searching for sequence header.
Video: Cannot read properties.
No stream found.


Exiting... (End of file)




==dmesg==
end_request: I/O error, dev hdc, sector 14936
hdc: command error: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hdc: command error: error=0x54 { AbortedCommand LastFailedSense=0x05 }
ide: failed opcode was: unknown


Der Fehler verbleibt...



was mir doch etwas sorgen macht... wobei, ich kann meine gebrannte 
Daten-CD komplett ohne Probleme lesen!


Ideen?

florian ludwig



Wenn ich eine Loesung finde, wrerde ich sie hier posten.

mfg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dvd abspielprobleme

2006-01-13 Diskussionsfäden Florian Ludwig

Hallo,

ich versuche auf meinem Laptop (ibm t21) mal das dvd laufwerk zum Laufen 
zu bekommen - leider bis jetzt ohne jeglichen erfolg.


libdvdcss ist mir ein begriff und installiert.

==mplayer==
Reading disc structure, please wait...
There are 14 titles on this DVD.
There are 2 chapters in this DVD title.
There are 1 angles in this DVD title.
libdvdread: Unable to read VTS_TMAPT.
*** Zero check failed in ifo_read.c:1385
   for c_adt-zero_1 = 0x7c08

   *** libdvdread: CHECK_VALUE failed in ifo_read.c:1389 ***
   *** for info_length % sizeof(cell_adr_t) == 0 ***

   libdvdread: Invalid title IFO (VTS_01_0.IFO).
   Cannot open the IFO file for DVD title 1.
   [file] No filename
   Failed to open dvd://


==dmesg==
end_request: I/O error, dev hdc, sector 14936
hdc: command error: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hdc: command error: error=0x54 { AbortedCommand LastFailedSense=0x05 }
ide: failed opcode was: unknown

was mir doch etwas sorgen macht... wobei, ich kann meine gebrannte 
Daten-CD komplett ohne Probleme lesen!


Ideen?

florian ludwig


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Eigener Kernel bleibt nach Ok, booting the kernel

2006-01-10 Diskussionsfäden Florian Ludwig

Hallo,

ich versuche jetzt seit einiger zeit verzweifelt auf meinem Laptop nen
kernel zu backen - der Funktioniert.

Es ist ein thinkpad T21:
/proc/cpuinfo:
model name  : Pentium III (Coppermine)

Ich benuetzt grup und habe in die /boot/grub/menu.lst folgendes eingetragen:
title   Main
root(hd0,1)
kernel  /usr/src/linux/arch/i386/boot/bzImage root=/dev/hda2 ro
savedefault
boot

Der typische Fehler, warum er an dieser Stelle hängen bleibt ist wohl,
eine Falschre arch / prozzesser-famaly,... ich hab in der Kernel cfg
Pentium-III/Celeron(Coppermine)/Pentium-III Xeon angegeben - und
mitlerweile auch mal was anderes probiert, jedoch stehts das selbe
ergebnis. Er hängt direkt nach dem Ok, booting the Kernel

Es ist nicht mein erster Kernel... habe auch schon google und einige
Leute gefragt - doch irgendwie konnte mir keiner eine erklärung finden.
Was für Informationen wären ncoh hilfreich?
Woran kann es noch liegen? In welcher Richtung kann ich das Problem noch
suchen?

danke schoneinmal,

florian ludwig


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigener Kernel bleibt nach Ok, booting the kernel

2006-01-10 Diskussionsfäden Florian Ludwig

Andreas Pakulat wrote:


On 10.01.06 17:46:09, Florian Ludwig wrote:
 


Ich benuetzt grup und habe in die /boot/grub/menu.lst folgendes eingetragen:
title   Main
root(hd0,1)
kernel  /usr/src/linux/arch/i386/boot/bzImage root=/dev/hda2 ro
   



Huh? Wasn das fuern komischer Pfad? Achso, nur den Kernel gebaut nicht
installiert. Ich empfehle dir:

apt-get install kernel-package fakeroot
man make-kpkg
make-kpkg --revision deine --rootcmd fakeroot kernel_image

Du erhaelst dann ein Debian-Paket mit dem Kernel, allen Modulen die
dazugehoeren und nach einem Aufruf von update-grub wird er automatisch
in die menu.lst eingefuegt.

Dass ist fuer angehende Kernel-Bauer IMHO einfacher als die ganzen
Spaesse mit make. Achja, entweder vorher den Kernel konfigurieren oder
aber mit der Option --config configurationsmethode die
Konfigurationsmethode (menuconfig, oldconfig, xconfig ...) auswaehlen.

Zum obigen faellt mir uebrigens noch ein: Hast du nur 1 Partition fuer
dein System? Grub muss beim Booten in der Lage sein die Datei die du als
Kernel angibst zu lesen, wenn also /usr auf einer eigenen Partition
liegt musst du die angeben.

Andreas

 


Zum eigentlcihen Thema:
es geht jetzt
ein Freund hat meine .config mal komplett umgeschmissen... woran genau 
es lang kann ich nciht sagen. Hatte ausvesehen dieses for small 
systems zeug drin, dass ist das einzige was es IMHO sein könnte was 
probs gemacht hat - alles andere war total unwichtig ;)


trotzdem danke


...

Was habt ihr gegen den Pfad?!
ich hab früher mal meine kernel auch schön in Debian deb's gepackt - 
aber wozu überhaupt? Ich benützte sie ausschliesslich lokal.


ich hab stehts ein Verzeichnis linux und eins old beide in der 
menu.lst - wenn ich einen neuen kernel backe rm old; mv linux old ;)

kernel backen fertig
module muss ich dann von hand löschen ok,... die arbeit ist aber weniger 
als wenn ich mir deb's bauen wuerde.


mfg
florian ludwig


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigener Kernel bleibt nach Ok, booting the kernel

2006-01-10 Diskussionsfäden Florian Ludwig

klar jedem das seine ;)

nur eine paar kleine Anmerkung *g*

Andreas Pakulat wrote:


On 10.01.06 21:42:53, Florian Ludwig wrote:
 


Was habt ihr gegen den Pfad?!
ich hab früher mal meine kernel auch schön in Debian deb's gepackt - aber 
wozu überhaupt? Ich benützte sie ausschliesslich lokal.
   



Zum einen mache ich das, weil ich mir das Eintragen in den Bootloader
sparen will. 


den spare ich mir auch ;) weil er statisch ist :p


Ausserdem behalte ich so einen besseren Ueberblick darueber
welche Kernel installiert sind 

ok, da es in meinem fall stehts nur 2 sind (was mir gut reicht) hab ich 
da auch ueberblick  ;)



und welche nicht und ich kann externe
Module ebenso per deb installieren (und muss nicht bei jedem Modul
erstmal anfangen zu lesen wie das denn nun installiert werden will).
 


externe Module?
also module die du nichst selbst kompilierst?
hm.. ist bei mir in dem Fall noch nciht vorgekommen ;)

 

ich hab stehts ein Verzeichnis linux und eins old beide in der menu.lst - 
wenn ich einen neuen kernel backe rm old; mv linux old ;)
   



Naja, das klappt bei 2 Kernel und wenn man den src aufheben moechte. Ich
hab im Normalfall 3-4 Kernel gleichzeitig installiert und da dann immer
den ganzen Quellcode rumliegen zu haben ist einfach nur
Platzverschwendung.
 

Jo, in dem fall ist es wohl etwas anderes ;) Mir reichen 2 ;) Mehr als 
einen kann ich sowieso nicht gleizeitig booten (also auch gebrauchen)


 

module muss ich dann von hand löschen ok,... die arbeit ist aber weniger als 
wenn ich mir deb's bauen wuerde.
   



Achja? Hmm, 


make-kpkg optionen kernel_image
dpkg -i kernelpaket

gegen das Suchen und entfernen der Module? Nee, ich bleibe lieber bei
make-kpkg, deine Methode ist ja noch abenteuerlicher als make
modules_install (oder wie auch immer das Target heissen mag).
 


suchen?
also... wenn ich mich nicht irre sind die immer an der selben stelle 
(/lib/modules)



Andreas

 


Florian Ludwig


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian vom USB-Stick starten

2005-10-26 Diskussionsfäden Florian Ludwig
Patrick Plattes wrote:

Hallo,
  

Moin!

Ich möchte gerne Debian auf ein USB-Stick installieren. Wenn ich das
richtig sehe wird der Stick mittels Hotplug-Daemon eingebunden. Was
passiert nun, wenn man die root-partition auf dem USB-Sick hat? Immerhin
dürfte es schwer werden ein Dateisystem von einem Gerät zu mounten,
welches nicht bekannt ist. Wie sollte also nun die fstab aussehen?
  

Vielleicht hilft dies weiter:
http://www.debian-administration.org/articles/179
Es gibt für solche Zwecke noch DSL (http://www.damnsmalllinux.org/) -
was aber wohl für deinen Zweck nicht ganz das richtige ist.

Ziel der Aktion (für den, den es interessiert): Ich möchte gerne einen
lautlosen Rechner aufbauen, der mir als Server dienen soll. Bislang habe
ich einen Server bei einem Provider angemietet. Dieser soll nun
verschwinden und dafür soll dieser Rechner bei mir stehen. Die Upload-
Geschwindigkeit ist für meine Dienste hoch genug. Der Server wird jedoch
in meinem Wohn-Schlaf-Arbeits-Esszimmer stehen und soll daher nicht zu
hören sein.
  

Durchaus interessante Idee! Nur denke ich, da ist nicht die Lösung ein
USB-Stick... Viele Festplatten sind leise genung denke ich (in
angemessenem Gehaeuse. Da ist meinst das Nertzteil alleine lauter.
Vorallem - das mit den USB Stick funktioniert nur bei neuen Boards. Das
sollteste schon bedenken.

Vielen Dank,
Patrick


  

Florian Ludwig.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Berechtigung bei sudo echo foo bar

2005-10-26 Diskussionsfäden Florian Ludwig
Stefan Pampel wrote:

Hallo Liste,

  

Moin!

wenn ich eine sudo Aktion wie im Betreff starte, und bar eine
Ressource mit Nur-Rootzugriff ist, dann habe ich ein
Berechtigungsproblem. Wie könnte ich das denn elegant lösen?
In meinem Fall liegt die Ressource im /proc

  

sudo echo foo  bar
Wenn ich das richtig verstehe, fuehrt er jetzt echo foo als root aus und
die ausgabe davon schreibt er dann in bar
waehre dann nicht sudo echo foo  bar moeglich?

Nur so ein Gedanke :-D

Danke

Stefan Pampel



  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suchmaschine [was: Re: An alle Linux-Götter ]

2005-10-24 Diskussionsfäden Florian Ludwig
Christian Brehm wrote:

 Hi Gerhard,

 Gerhard Wolfstieg wrote:

 BTW:  Google ist eine ganz zweischneidige Sache. Wenn ihr diese Company
 längere Zeit betrachtet, werdet ihr merken, daß auch die in einem Ausmaß
 wie nur noch MS versucht, Kontrolle über Persönliches und persönliche
 Sachen auf dem Personal Computer zu erlangen. Dabei geht sie genauso im
 Schneckentempo voran wie MS -- immer schön innerhalb der
 Gewöhnungsgrenze, die wiederum dadurch, daß keine Absolutheiten gelten,
 kontinuierlich weitergeschoben werden kann und wird.


 Das sehe ich zunehmend auch so.

 Was nutzt Du den so für Alternativen, bzw. auch die anderen?


 Grüße
 Christian


Ich würde google nicht mit MS vergleichen. Wenn man betrachtet wie sie
jeweilig zu ihrem Monopol gekommen sind, finde ich schon, dass google
es sich verdient hat.
MS hat letztlich einen neuen Mark eröffnet - google kam mitten in den
bereits vorhandenen Suchmaschienen-Kampf und hat ihn nunmal gewonnen.

Außerdem könnte ich mir kaum vorstellen, dass MS Dinge wie Summer of
Code (http://code.google.com/) veranstallten würde - die jetzt
natürlich auch von igrendwem schlecht gemacht werden können, ...

Ich benützt google - Tagtäglich
und ich stehe dazu :p

MfG
Florian Ludwig.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Multilinguales System - chinesischen Spam korrekt anzeigen lassen

2005-10-24 Diskussionsfäden Florian Ludwig
Tobias Krais wrote:

Hallo zusammen,

ich hätte gerne hier ein echtes multilinguales System, das mir alle
Sprachen korrekt anzeigt. Aber ich bekomme das nicht hin. Hin und wieder
bekomme ich z.B. Spam in chinesischer oder so Sprache. Was muss ich
alles einstellen um sowohl auf der Kommandozeile als auch im
Thunderbird, KDE,... andere Sprachen korrekt anzeigen zu lassen? Ich
dachte das ist mit einer korrekten locales Einstellung getan:

[...]
Könnt ihr mir Tipps geben, was noch fehlt?

  

Ich würde mal auf die Schriftarten Tippen. Hatte selbst mal chinesische
Schriften installiert, mir faellt nur gerade leider nicht ein wie die
parkete dazu hießen. Schau am besten mal bei google nach wegen den
debian-packeten.

Grüssle, Tobias


  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Bildschirm kaputt

2005-10-23 Diskussionsfäden Florian Ludwig
Evgeni Golov wrote:

On Sat, 22 Oct 2005 23:40:52 +0200
Horst Pflugstaedt [EMAIL PROTECTED] wrote:

  

Jetzt _sollte_ ein sshd laufen - wenn nicht noch ein paar mal Enter
drücken. Hab grad ned alle Debconf Fragen im Kopf. Default sollte
fürs Backup reichen.
  

nein, tut's nicht, weil ssh, soweit ich weiss,  per default auf
_keinem_ exterenn NIC lauscht.



Grade nochmal hier auf meiner Sid Workstation getestet.
apt-get remove --purge openssh-server
apt-get install openssh-server

Er fragt noch nicht mals was, sondern beendet mit:
Restarting OpenBSD Secure Shell server: sshd.
  

Debconf merkt sich einige Antworten und ist so ausgelegt, dass es keine
Frage zweimal stellt.

apt-get remove --purge openssh-server

Ich meine er speichert die irgendwo bei DebConf und nicht eizeln also duerfte 
das --purge nichts bewirken. Ich bin mir ziemlich sicher, er fragt wegen 
ssh2_only.

Und in der /etc/ssh/sshd_config steht auch nix über keine externen
Verbindungen
 
  

Wenn kein ssh installiert ist, kann man eigentlich nur noch den
Rechner unter den Arm klemmen und den Nachbarn fragen, oder dem
Nachbarn den Monitor entführen.



  

sshd nur lokal erreichbar?! Was fuer ein Schwachsinn :D
Ich hab hier 4 Debian Rechner alle sid und alle mit ssh... und soweit
kan ich im LAN alle per ssh erreichen.
Anderer Monitor währe vllt ne gute Überlegung :D Auch wenn das mit dem
blind confen klappen sollte...

Florian Ludwig.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: An alle Linux-Götter

2005-10-23 Diskussionsfäden Florian Ludwig
Klaus Becker wrote:

Le Dimanche 23 Octobre 2005 11:56, Christian-M. Bausch a écrit :
  

An alle Linux-Götter,

also wenn manchen die Probleme anderer zu trivial erscheinen und sie
dann erst einmal von ihrer Wolke im Linux-Götter-Himmel herabsteigen
müssen um sich dann zu einer pampigen Antwort herablassen, sollten diese
auf ihrer Wolke bleiben und anderen die Antwort überlassen, die
vielleicht noch wissen wie es war als man mit Linux angefangen hat und
die Probleme und Anliegen noch nachfühlen können.

Nicht jeder ist als Linux-Gott geboren, aber manche sind stolz darauf
erstmal den Umstieg von Windows geschafft zu haben. Dann müssen sie sich
hier im Forum anpampen lassen, weil ihre Frage hier zu trivial ist.
Es ist immer einfach einen Einsteiger mit einer einfacheren Frage
anzumachen, weil diese Eurem Horizont nicht würdig erscheint. Wahre
Grösse zeigt sich jedoch, beim Antworten der einfachsten Fragen und
nachfühlen der anfänglichen Problem und dem damit verbundenen
erfolgreichen Weiterhelfen eines noch nicht so erfahrenen Users.

Ihr wurdet auch nicht als Götter geboren!

Gruss Chris!



Recht hast du. So etwas kommt leider vor und ist der Sache überhaupt nicht 
dienlich.

Klaus
  

Das sieht man immer und überall - leider.
[keine Entsculdigung dass es hier auch so ist...]

Sollte man mal drüber nachdenken.

Wissen ist Macht?! ??

Hm,..
wie war das mit den Grundidee von oos?
Das Wissen gehört der Welt?

Hm,..

Auf der anderen Seite sollte man vllt auch mal drüber nachdenken wie es
ist, wenn man sich die Mühe macht und auf einer Mailinglist aktiv zu
sein und wenn man dan dauernd die selben (einem sehr trival
vorkommenden) Fragen bekommt ist man vllt auch schon mal etwas genervt.
(und schreib solche antworten)

Florian Ludwig.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: An alle Linux-Götter

2005-10-23 Diskussionsfäden Florian Ludwig
Christian-M. Bausch wrote:

 Hallo Florian,

 ich verstehe ja, dass einen die immer gleichen Fragen nerven. Aber es
 ist halt nun mal oft so, dass Newbies auch an den immer gleichen
 Problemen hängen bleiben. Aber wenn jemanden die Frage nervt, dann
 sollte er doch besser nicht antworten, denn bei einer so großen
 Mailingliste gibt es bestimmt jemanden der etwas mehr Geduld hat und
 auch eine Antwort auf die Frage weiß.

 Man sollte doch nicht gleich die Leute die Neu sind mit irgendwelchen
 arroganten Floskeln *wieder vertreiben*!

 Gruss Chris!


Ich wollte auch nicht irgendwen verteidigen. Denn eigentlich (glaube
ich) niemand hier moechte igrendwen wieder vertreiben...
Grundsätzlich gebe ich dir vollkommen recht, dass die Leute die nur
plöde Sprueche abgeben einfach mal nicht antworten sollten.

ich sag mal nur: http://de.wikipedia.org/wiki/RTFM

 Florian Ludwig wrote:

 Klaus Becker wrote:

  

 Le Dimanche 23 Octobre 2005 11:56, Christian-M. Bausch a écrit :


   

 An alle Linux-Götter,

 also wenn manchen die Probleme anderer zu trivial erscheinen und sie
 dann erst einmal von ihrer Wolke im Linux-Götter-Himmel herabsteigen
 müssen um sich dann zu einer pampigen Antwort herablassen, sollten
 diese
 auf ihrer Wolke bleiben und anderen die Antwort überlassen, die
 vielleicht noch wissen wie es war als man mit Linux angefangen hat und
 die Probleme und Anliegen noch nachfühlen können.

 Nicht jeder ist als Linux-Gott geboren, aber manche sind stolz
 darauf
 erstmal den Umstieg von Windows geschafft zu haben. Dann müssen sie
 sich
 hier im Forum anpampen lassen, weil ihre Frage hier zu trivial ist.
 Es ist immer einfach einen Einsteiger mit einer einfacheren Frage
 anzumachen, weil diese Eurem Horizont nicht würdig erscheint. Wahre
 Grösse zeigt sich jedoch, beim Antworten der einfachsten Fragen und
 nachfühlen der anfänglichen Problem und dem damit verbundenen
 erfolgreichen Weiterhelfen eines noch nicht so erfahrenen Users.

 Ihr wurdet auch nicht als Götter geboren!

 Gruss Chris!
  
 

 Recht hast du. So etwas kommt leider vor und ist der Sache überhaupt
 nicht dienlich.

 Klaus


   

 Das sieht man immer und überall - leider.
 [keine Entsculdigung dass es hier auch so ist...]

 Sollte man mal drüber nachdenken.

 Wissen ist Macht?! ??

 Hm,..
 wie war das mit den Grundidee von oos?
 Das Wissen gehört der Welt?

 Hm,..

 Auf der anderen Seite sollte man vllt auch mal drüber nachdenken wie es
 ist, wenn man sich die Mühe macht und auf einer Mailinglist aktiv zu
 sein und wenn man dan dauernd die selben (einem sehr trival
 vorkommenden) Fragen bekommt ist man vllt auch schon mal etwas genervt.
 (und schreib solche antworten)

 Florian Ludwig.


  





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Oops

2005-10-23 Diskussionsfäden Florian Ludwig
Christoph Marcel Hilberg wrote:

Hallo Leute, 

  

Moin

Habe so einen Super Multi DVD Rewriter external von LG erstanden. Das
Model heist, GSA-5163D 
Erkennen, mounten, lesen geht alles. Nach dem Ausstecken (Gerät war noch
an) passiert ein Oops. 


Nach dem Ausstecken - und auch nach dem umount?

Florian Ludwig


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



debian Menu in Gnome

2005-10-20 Diskussionsfäden Florian Ludwig
Hallo,

hab bei einem Freund gerade gnome installiert - sein (gnome)Menu wird
irgendwie nicht geupdatet von der Software die er installiert hat ist
nicht viel zu sehn.
Auf meinem PC hab ich das Debian menu auch nochmal in gnome - in dem
auch bei mir mehr zu finden ist als ihm gnome menu - nur er hat dies gar
nicht.
Jemand eine Idee wie ich dieses bekomme?!

Ist sid.

mfg
dino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian Menu in Gnome

2005-10-20 Diskussionsfäden Florian Ludwig
Frank Terbeck wrote:

Florian Ludwig [EMAIL PROTECTED] wrote:
  

Hallo,

hab bei einem Freund gerade gnome installiert - sein (gnome)Menu wird
irgendwie nicht geupdatet von der Software die er installiert hat ist
nicht viel zu sehn.
Auf meinem PC hab ich das Debian menu auch nochmal in gnome - in dem
auch bei mir mehr zu finden ist als ihm gnome menu - nur er hat dies gar
nicht.
Jemand eine Idee wie ich dieses bekomme?!



Ich denke du suchst 'menu'


  

Guter Tipp - nur leider schon installiert.

Gruss, Frank



  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian Menu in Gnome

2005-10-20 Diskussionsfäden Florian Ludwig
Thomas Schönhoff wrote:

Hallo,

Am 20.10.05 schrieb Florian Ludwig [EMAIL PROTECTED]:
  

Frank Terbeck wrote:



Florian Ludwig [EMAIL PROTECTED] wrote:


  

Hallo,

hab bei einem Freund gerade gnome installiert - sein (gnome)Menu wird
irgendwie nicht geupdatet von der Software die er installiert hat ist
nicht viel zu sehn.
Auf meinem PC hab ich das Debian menu auch nochmal in gnome - in dem
auch bei mir mehr zu finden ist als ihm gnome menu - nur er hat dies gar
nicht.
Jemand eine Idee wie ich dieses bekomme?!




Ich denke du suchst 'menu'




  

Guter Tipp - nur leider schon installiert.



Dumme Frage: 'menu-update' hast Du dann, erfolglos, nach jeder
Installation durchlaufen lassen oder per cron eingebunden ?


  

nein, jedoch kennt er das command leider auch nicht. Woher bekomme ich das?

Gruß
Thomas



  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian Menu in Gnome

2005-10-20 Diskussionsfäden Florian Ludwig
Thomas Schönhoff wrote:

Hallo Florian,

Am 20.10.05 schrieb Florian Ludwig [EMAIL PROTECTED]:
  

Thomas Schönhoff wrote:



Hallo,

Am 20.10.05 schrieb Florian Ludwig [EMAIL PROTECTED]:


  

Frank Terbeck wrote:





Florian Ludwig [EMAIL PROTECTED] wrote:




  

Hallo,

hab bei einem Freund gerade gnome installiert - sein (gnome)Menu wird
irgendwie nicht geupdatet von der Software die er installiert hat ist
nicht viel zu sehn.
Auf meinem PC hab ich das Debian menu auch nochmal in gnome - in dem
auch bei mir mehr zu finden ist als ihm gnome menu - nur er hat dies gar
nicht.
Jemand eine Idee wie ich dieses bekomme?!






Ich denke du suchst 'menu'






  

Guter Tipp - nur leider schon installiert.




Dumme Frage: 'menu-update' hast Du dann, erfolglos, nach jeder
Installation durchlaufen lassen oder per cron eingebunden ?




  

nein, jedoch kennt er das command leider auch nicht. Woher bekomme ich das?



Gute Frage, ich benutze das Programm zwar nicht, aber
apt-cache show menu

sagt:

Description: provides update-menus functions for some applications
[..]
  

mein Fehler, hab menu-update versucht - und irgendwie gerade zu plöde
auf die Idee zu kommen. Jedoch an den gnome menues tut sich nichts
vllt. im debian-menu das bei mir aufm recher ein Untermenu bei gnome
ist... jedoch bei meinem Freund gar nicht aufzufinden.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian Menu in Gnome

2005-10-20 Diskussionsfäden Florian Ludwig

mein Fehler, hab menu-update versucht - und irgendwie gerade zu plöde
auf die Idee zu kommen. Jedoch an den gnome menues tut sich nichts



Bei mir auch nicht, vielleicht führt es nur das 'Update auf Debian-Menü durch?
  

Es scheint nur das Debian Menu-Upudaten, was mir reichen würde wenn ich
wüßte wie ich auf dieses zugreifen kann. (also wie ich ein untermenu ins
gnome menu bekomme)

Hab dazu gerade noch etwas interessantes gefunden:
$ update-menus -v
update-menus[11026]: Update-menus is run by user.
update-menus[11026]: Dpkg is not locking dpkg status area, good.
update-menus[11026]: Reading installed packages list...
update-menus[11026]: Reading menu-entry files in /home/dino/.menu/.
update-menus[11026]: 7 menu entries found (7 total).
update-menus[11026]: Reading menu-entry files in /etc/menu/.
update-menus[11026]: 0 menu entries found (7 total).
update-menus[11026]: Reading menu-entry files in /usr/lib/menu/.
update-menus[11026]: 57 menu entries found (64 total).
update-menus[11026]: Reading menu-entry files in /usr/share/menu/.
update-menus[11026]: 174 menu entries found (238 total).
update-menus[11026]: Reading menu-entry files in /usr/share/menu/default/.
update-menus[11026]: 0 menu entries found (238 total).
update-menus[11026]: Running menu-methods in /home/dino/.menu-methods/.
update-menus[11026]: Running menu-methods in /etc/menu-methods/.
update-menus[11026]: Running method: /etc/menu-methods/twm
update-menus[11026]: Running method: /etc/menu-methods/xfdesktop4
update-menus[11026]: Running method: /etc/menu-methods/menu-xdg
update-menus[11026]: Running method: /etc/menu-methods/fluxbox
update-menus[11026]: Running method: /etc/menu-methods/openbox
update-menus[11026]: Running method:
/etc/menu-methods/xdg-desktop-entry-spec-dirs
update-menus[11026]: Running method:
/etc/menu-methods/xdg-desktop-entry-spec-apps
update-menus[11026]: Running method: /etc/menu-methods/gnome-panel-data

Wenn ich noch etwas rausfinde werd ich's posten. Mir fällt dabei gerade
auf, dass ich im Debian menu viele Programme doppelt habe o.O
komische sache.

  

vllt. im debian-menu das bei mir aufm recher ein Untermenu bei gnome
ist... jedoch bei meinem Freund gar nicht aufzufinden.



Nicht ganz, so falsch stand es auch in meinem letzten Posting, sorry!



Thomas



  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Touchpad in der Bash

2005-10-19 Diskussionsfäden Florian Ludwig
Stefan Neuser wrote:

 Hallo zusammen,

Moin!


 ich suche hilfe beim einrichten meinen touchpads bzw. dem IBM Thinkpad
 üblichen ?trackball?.

 Ich habe ein IBM 240x. Auf meinen X-Server funktioniert die Maus aber
 in der Bash bekomme ich es nicht hin.

Man hat in der Bash (standardmäßig) auch keine maus.
Schau dir mal das an:
apt-cache show gpm

Denke ist das was du suchst.


 Bin ein ziemlicher Anfänger und weiß auch nicht recht wo ich das
 einstellen kann/muss und ob mir dazu etwas bestimmtes fehlt.

 Achso, Bild rauf und runter funktioniert auch nicht :(

 Würde mich über jede Hilfe freuen,

 vielen Dank

 -Stefan




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bash zeilen zum scrollen

2005-10-19 Diskussionsfäden Florian Ludwig
Jens Schüßler wrote:

* Stefan Neuser [EMAIL PROTECTED] [19-10-05 02:15]:
  

Hallo zusammen,

wie kann ich den Buffer der Shell/Bash erhöhen.

Wenn ich einen ls -lsa eingebe kann ich nicht weit genug nach oben 
scrollen mit BILD AUF.



Dafür ist deine Terminalemulation zuständig, nicht die Shell. 
und kann zB. im xterm oder aterm über die Option -sl gesteuert werden.
  

Ich glaube er meint nicht unter x. Stefan schau dir mal less an ;)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Netzwerkkarte tot

2005-10-18 Diskussionsfäden Florian Ludwig
Moin,

ich hab nen etwas größerres Problem. Der Laptop eines Freundes,
genauergesagt, der Rhine II ethernet Anschluss tut seinen Dienst nicht
mehr.

Die Lampe am Switch leuchtet nichtmal mehr.

dmes | grep eth0 gibt drei Zeilen:
eth0: VIA Rhine at [...]
eth0: MII PHY found at address 1, status 0x7859 advertising 05e1 Link 0021.
eth0: link down

ifconfig zeigt es an, als wäre alles normal.

Schonmal danke,

Florian Ludwig


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkarte tot

2005-10-18 Diskussionsfäden Florian Ludwig
Opsala,

anEvgeni direkt geantwortet und nicht an die liste.. also hier nochmal...
---BeginMessage---
Evgeni Golov wrote:

On Tue, 18 Oct 2005 14:43:45 +0200
Florian Ludwig [EMAIL PROTECTED] wrote:

  

Moin,



Moin Flo,
  

Moin Evgeni


Meine Kristalkugel sagt, das Kabel ist {falsch|gebrochen|nicht drin} ;-)
  

falsch.. hm.. siehe gebrochen | nicht gebrochen (da in meinem laptop
geht das kabel) | Kabel ist drin

 
  

Schonmal danke,

Florian Ludwig



HTH
Evgeni

  



---End Message---


Re: Netzwerkkarte tot

2005-10-18 Diskussionsfäden Florian Ludwig
Evgeni Golov wrote:

Vorab: eine Antwort an die Liste hätte gereicht, denn ich habe diese
aboniert ;)
Und noch was: kämm dich mal besser ;-)

On Tue, 18 Oct 2005 15:01:43 +0200
Florian Ludwig [EMAIL PROTECTED] wrote:

  

Meine Kristalkugel sagt, das Kabel ist {falsch|gebrochen|nicht
drin} ;-)
  

falsch.. hm.. siehe gebrochen | nicht gebrochen (da in meinem laptop
geht das kabel) | Kabel ist drin



Dem System ist also das Interface bekannt, dieses meldet aber keine
Verbindung...
  

stimmt, ifconfig tut so als wäre alles normal

Hast du in letzter Zeit irgendwas installiert/umkonfiguriert?
  

Der wurde gestern Abend formatiert und Debian _NET_ install

Netzwerkkarten sollten nicht einfach so sterben, auch wenns Via Dinger
sind ;-)
  

hehe, stimmt (beide Aussagen)

Evgeni, der soeben sein Laptop wiederbelebt hat

  

Meine Schuld ? :D


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkarte tot

2005-10-18 Diskussionsfäden Florian Ludwig
Werner Detter wrote:

Hi,
  

Moin

am Besten fängst du bei der Physikalischen Schicht an und arbeitest
dich dann Layer für Layer nach oben.
  

stimmt, das wohl am besten :D

1) Ist das Kabel korrekt (Cross; Parallel) und richtig angeschlossen
2) Ist der Port auf dem Switch aktiviert
  

beides ja - schließlich geht es an meinem eigenen laptop einwandfrei.

3) Ist die Netzwerkkare richtig eingerichtet? (lspci, ifconfig,...)
  

Kurz: Es ging schonmal
ifconfig tut so als waere alles normal, modul ist geladen...

3) Wenn du bereits eine IP auf dem Server eingerichtet hast,
Kannst du dich lokal Pingen?
  

ping 127.0.0.1? :p
naja geht (auch ping ip-adesse, 192.168.0.2)
die leuchte am switch leuchtet nicht - das wundert mich
und ich kann niregnds hinpingen

4) Kannst du einen anderen Rechner am selben Switch pingen,
wenn nicht siehst du die ARP Adresse?
  

Geht nicht.

5) Stimmt das Routing?
  

Ja

usw.

Grüsse,
Werner
  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: Netzwerkkarte tot

2005-10-18 Diskussionsfäden Florian Ludwig
Florian Ludwig wrote:

Moin,

ich hab nen etwas größerres Problem. Der Laptop eines Freundes,
genauergesagt, der Rhine II ethernet Anschluss tut seinen Dienst nicht
mehr.

Die Lampe am Switch leuchtet nichtmal mehr.

dmes | grep eth0 gibt drei Zeilen:
eth0: VIA Rhine at [...]
eth0: MII PHY found at address 1, status 0x7859 advertising 05e1 Link 0021.
eth0: link down

ifconfig zeigt es an, als wäre alles normal.

Schonmal danke,

Florian Ludwig


  

Ich weiß nicht wie und warum, aber es geht wieder

vielen dank euch allen ;)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debain-Neuling mit X-Server Problem

2005-10-17 Diskussionsfäden Florian Ludwig
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Liste!

Vorab: Ich bin absoluter Debian-Neuling. Vorher habe ich eine Zeit lang
neben Win98 ein SUSE 8.1 auf meiner Kiste gehabt aber eigentlich fast alles
über Yast und die grafische Oberfläche (KDE) gemacht. Nun wollte ich mal
bewusst Debian ausprobieren, auch um etwas mehr darüber zu lernen wie es so
unter der Haube, also der grafischen Oberfläche aussieht. Was aber nicht
heissen soll, dass ich komplett ohne grafischer Oberfläche arbeiten will.
;-)
Also bitte nicht gleich steinigen falls mal Fragen zu scheinbar simplen
Sachen kommen. Ich möcht mich gerne so langsam komplett von Windoof lösen.
Aber nun zum eigentlichen Problem.
  

Netter Ansatz :D

Es kam für ein paar Sekunden ein scharzer Bildschirm und dann war ich wieder
auf der Konsole. Wenn ich die dortigen Meldungen richtig verstanden habe gab
es wohl auch Probleme mit den Devices für Maus und Tastatur aber vom
X-Server müsste ich dann doch trotzdem etwas mehr als ein scharzes Bild
bekommen, oder?
  

Der Log davon wäre nett..
wahrscheinlich auch unte /var/log/XFree86.0.log zu finden ;)

Hier noch meine Hardware:
Athlon 1700+
512 MB RAM
Grafik: ATI Radeon 7500
Sound: Soundblaster Live
Maus und Tastatur (beides Logitech) sind kabelos über Funk 
19 TFT-Monitor Samsung Syncmaster

Ich vermute den Fehler beim Grafikkartentreiber. Als ich bei der
Installation danach gefragt wurde habe ich aus der Liste einfach ATI gewählt
da meine Karte eine original ATI mit Radeon-Chipsatz ist. Hatte auch schon
in der Liste nach Radeon gesucht aber das stand dort nirgends.
  

Bin mir nicht sicher, aber ich meine der Treiber heißt radeon

Hat hier vielleicht jemand den einen oder anderen Tipp woran es liegen
könnte und wie ich das Problem beheben kann? Danke!

Tschau
Herbie

PS.: Auszüge aus config-Dateien kann ich erst frühestens heute Abend
liefern, da ich den ganzen Tag nicht zu Hause bin.

  

Dann warten wir bis heute abend..

MfG
Florian Ludwig


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debain-Neuling mit X-Server Problem

2005-10-17 Diskussionsfäden Florian Ludwig
Michael Dose wrote:

hi nochmal,
sorry, hatte den unteren teil (hardware) einfach überlesen. 
naja dazu hatte florian ludwig dann aber ja schon etwas geschrieben.
der treiber heißt entweder radeon oder ati, bin mir auch nicht ganz
sicher, eine für linux wesenhtlich bequemere nvidia karte ihren dienst
tut.
bis denn

  

Nun, bei mir (ati 9000 Pro) funktionieren sowohl ati als auch
radeon, wobei zu sagen ist, dass ich xorg und nicht xfree verwende.

Wobei ich glaube, XFree startet wirklich nicht, wenn er keine Maus
findet (bzw. eine Maus laut konfig haben soll und diese nicht findet)!
Also mal bitte posten, was fuer eine Maus (usb?) und die ensprechende
config + log file, dann kann man weiter sehn.

so weit,
Florian Ludwig


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 php5 + MYSQL ?

2005-10-17 Diskussionsfäden Florian Ludwig
M. Abbt wrote:

Hallo,


Ich habe ein Problem mit meinem Apache2...

Ich bekomme die mysql Unterstützung nicht zum laufen.

Installiert habe ich ihn wie folgt:
apt-get install apache2 mysql-server php5 libapache2-mod-php5 php5-mysql
phpmyadmin

zusätzlich habe ich noch das Packet apache2-mpm-prefork installiert.



Bei phpinfo() wird mir angezeigt:
Configure Command:
'../configure' '--prefix=/usr' '--with-apxs2=/usr/bin/apxs2'
'--with-config-file-path=/etc/php5/apache2' '--enable-memory-limit'
'--disable-debug' '--with-regex=php' '--disable-rpath' '--disable-static'
'--with-pic' '--with-layout=GNU' '--with-pear=/usr/share/php'
'--enable-calendar' '--enable-sysvsem' '--enable-sysvshm' '--enable-sysvmsg'
'--enable-track-vars' '--enable-trans-sid' '--enable-bcmath' '--with-bz2'
'--enable-ctype' '--with-db4' '--with-iconv' '--enable-exif'
'--enable-filepro' '--enable-ftp' '--enable-dbase' '--with-gettext'
'--enable-mbstring' '--with-pcre-regex' '--enable-shmop' '--enable-soap'
'--enable-sockets' '--enable-simplexml' '--with-libxml-dir=/usr'
'--with-dom=/usr' '--with-xsl=/usr' '--with-sqlite' '--enable-sqlite-utf8'
'--enable-wddx' '--enable-tokenizer' '--with-xmlrpc' '--enable-yp'
'--with-zlib' '--without-pgsql' '--with-kerberos=/usr' '--with-openssl=/usr'
'--with-zip=/usr' '--enable-dbx'
'--with-mime-magic=/usr/share/misc/file/magic.mime'
'--with-exec-dir=/usr/lib/php5/libexec' '--without-mm' '--without-mysql'
'--without-sybase-ct'



...also ohne MySql (--without-mysql). Ich habe das Packet php5-mysql aber
doch installiert... 
  

Dadurch dass du php5-mysql installierst änderst du nichts daran, wie das
Grund-modul kompiliert wurde. php5-mysql wiederum müßte ein Modul für
php sein, dass du in der Configuration aktivieren musst. (Das Modul
befindet sich unter usr/lib/php5/20041030/mysql.so)
Die Konfiguration von php sollte in /etc/ schon aufzufinden sein... ;)

Wie bekomme ich den Apache2 nun dazu dies zu starten?

Komischer weise wurde aber dbx bei der Installation eingerichtet.





Mit freundlichen Grüßen
M. Abbt



  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 php5 + MYSQL ?

2005-10-17 Diskussionsfäden Florian Ludwig




M. Abbt wrote:

  
Von: Florian Ludwig

  
  

  ...also ohne MySql (--without-mysql). Ich habe das Packet php5-mysql aber
doch installiert... 
 

  

Dadurch dass du php5-mysql installierst nderst du nichts daran, wie das
"Grund-modul" kompiliert wurde. php5-mysql wiederum mte ein Modul fr
php sein, dass du in der Configuration aktivieren musst. (Das Modul
befindet sich unter usr/lib/php5/20041030/mysql.so)
Die Konfiguration von php sollte in /etc/ schon aufzufinden sein... ;)


  
  

Das Modul in php5 habe ich schon aktiviert gehabt. 
Nur wie bekomme ich den Apache2 nun auch dazu?
  

Was hat nun der Apache damit zu tun? Der Apache ld php5 - das ld das
mysql-Modul. (und fhrt mysql dann mit phpinfo auch auf!)
Natrlich wird das "--without-mysql" dort stehen bleiben... denn
mod-php5 wurde ja nicht neukompiliert.

Florian Ludwig




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)