Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-10 Diskussionsfäden Florian Schulte





Joerg Plate wrote:
Normale Härte. Erst bei einem Portscan sehe ich Handlungsbedarf.

 Warum? Portscans sind doch harmlos.

Kannst Du das begründen? Wie kommst Du auf die Annahme, dass Portscans
harmlos sind?

Portscans, sind solange harmolos, wie es keine Schwachstelle in deinem
System gibt;)
Aber ich denke, die Zahl der Leute die sich auf deinem Linux System umgucken
können, ist sehr gering und damit die Wahrscheinlichkeit, dass die Portscans
gezielt kommen.
Warscheinlicher ist es eher, dass die Scans von Script Kiddies kommen, die
mit Sub Seven oder ähnlichem Spielzeug experementieren.
( Und das sollte dir ziemlich egal sein ;) )


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-10 Diskussionsfäden Florian Schulte


- Original Message -
From: Martin Peikert [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Friday, May 10, 2002 11:55 AM
Subject: Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?


Florian Schulte wrote:

 Joerg Plate wrote:

Normale Härte. Erst bei einem Portscan sehe ich Handlungsbedarf.

Warum? Portscans sind doch harmlos.


 Kannst Du das begründen? Wie kommst Du auf die Annahme, dass Portscans
 harmlos sind?

 Portscans, sind solange harmolos, wie es keine Schwachstelle in deinem
 System gibt;)

Ok, ich sehe das ;)

 Aber ich denke, die Zahl der Leute die sich auf deinem Linux System
umgucken
 können, ist sehr gering und damit die Wahrscheinlichkeit, dass die
Portscans
 gezielt kommen.

Ähem. Mein Linux System - wie kommst Du denn bitteschön darauf? Hast
Du vielleicht mal daran gedacht, dass es hier nicht nur um Linux-Systeme
geht, die ab und an mal per Einwahl im Netz sind, sondern um 24-7
erreichbare Systeme mit festen IP-Adressen, die _gezielt_ gescannt werden?

Und nun nochmal zur Wahrscheinlichkeit: Was ist die Grundlage Deiner
Behauptung, dass ...die Zahl [...] gering... ist? Hast Du da eine
Studie gemacht? Wenn ja, ist diese veröffentlicht? Kannst Du denn Deine
Behauptung irgendwie belegen?

 Warscheinlicher ist es eher, dass die Scans von Script Kiddies kommen, die
 mit Sub Seven oder ähnlichem Spielzeug experementieren.

Aha. Das ist ja eine ganz, ganz neue Erkenntnis... Gähn.

 ( Und das sollte dir ziemlich egal sein ;) )

Ach so ist das. Du entscheidest also, was mir egal sein soll und was
nicht. Nächstes Mal frage ich Dich, ob ich hungrig bin oder müde - sowas
kann ich ja nicht selber entscheiden...

GTi
P.S.: LEARN TO QUOTE. (Nein, meine Caps-Lock-Taste ist nicht kaputt.)

ich habe dir gesagt was ich darüber denke, wenn es dir passt dann  stell mir
deine meinung dar, aber solche angriffe sind für diese mailinglisten glaube
ich nicht dienlich.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian startdiskette mit Pcmcia support

2002-05-09 Diskussionsfäden Florian Schulte

er macht danach gar nichts mehr, diskette rein, bootet ne weile dann nur
noch schwarzer bildschirm und das wars dann.
das einzigste was geht, ist die rescue disk von debian, aber da sind keine
funktionierenden treiber für den pcmicia adapter bei, auch gibt es da keine
möglichkeit über ftp zu installieren.
- Original Message -
From: Enrico Zschemisch [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, May 08, 2002 8:24 PM
Subject: Re: Debian startdiskette mit Pcmcia support


 Hi,

 Am Mittwoch, 8. Mai 2002 15:43 schrieben Sie:
  Ich habe einen alten Panasonic Cf-62 mit einer Ricoh Pcmica Karte. (p100
  mit 16mb ram und 1 gb hdd)
  ich wusste  doch das ich etwas  vergessen hab ,)

  Mit den Startdisketten von debian.org kann ich leider nichts anfangen,
da
  mein Laptop damit nicht bootet.
 was macht er denn, außer richtig booten?
 Irgendwelche Meldungen? Oder gleich nen Neustart? Oder was?

 ciao Enrico


 --
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)