Amavis setzt keine SPAM-Header

2006-05-23 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

ich bekomme Amavis nicht dazu den SPAM-Header in die eingehenden Mails
einzutragen.

Amavis ist so konfiguriert dass jede Mail SPAM-Header bekommen soll, egal
wie hoch der SPAM-Level ist:
/etc/amavis/conf.d/20-debian_defaults
$sa_spam_subject_tag = '***SPAM*** ';
$sa_spam_modifies_subj = 1;
$sa_spam_report_header = 1;
$sa_tag_level_deflt  = -999;  # add spam info headers if at, or above that level
$sa_tag2_level_deflt = 3; # add 'spam detected' headers at that level
$sa_kill_level_deflt = 7; # triggers spam evasive actions
$sa_dsn_cutoff_level = 7;   # spam level beyond which a DSN is not sent

Die Domain (thelogic.org) ist Amavis auch bekannt gemacht:
/etc/amavis/conf.d/05-domain_id
@local_domains_acl = ( [$mydomain, 'thelogic.de', 'thelogic.org' ] );

Im Mail-Header von eingehenden Mails steht jetzt aber nichts von SPAM:
Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
X-Original-To: [EMAIL PROTECTED]
Delivered-To: [EMAIL PROTECTED]
Received: from localhost (asterix.ifusion.de [127.0.0.1])
 by asterix.ifusion.de (Postfix) with ESMTP id 5690AA3C115
 for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 23 May 2006 17:51:36 +0200 (CEST)
X-Virus-Scanned: Debian amavisd-new at asterix.ifusion.de
Received: from asterix.ifusion.de ([127.0.0.1])
 by localhost (asterix.ifusion.de [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 10024)
 with ESMTP id GFQwoSu9FI0K for [EMAIL PROTECTED];
 Tue, 23 May 2006 17:51:29 +0200 (CEST)
Received: from mail.gmx.net (mail.gmx.net [213.165.64.20])
 by asterix.ifusion.de (Postfix) with SMTP id D0DF4A3C112
 for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 23 May 2006 17:51:29 +0200 (CEST)
Received: (qmail 9682 invoked by uid 0); 23 May 2006 15:51:28 -
Received: 84.158.24.208 by service.gmx.net with HTTP;
 Tue, 23 May 2006 17:51:28 +0200 (CEST)
X-Flags: 0001
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=us-ascii
Date: Tue, 23 May 2006 17:51:28 +0200
from: Frank N. [EMAIL PROTECTED]
subject: test
to: [EMAIL PROTECTED]
X-Authenticated: #3454861
X-Mailer: WWW-Mail 6100 (Global Message Exchange)
x-priority: 3
Content-Transfer-Encoding: 7bit

Im Logfile von Postfix steht folgendes:
May 23 17:49:38 asterix postfix/smtpd[15909]: connect from
mail.gmx.net[213.165.64.20]
May 23 17:49:38 asterix postfix/smtpd[15909]: 914B9A3C112:
client=mail.gmx.net[213.165.64.20]
May 23 17:49:38 asterix postfix/cleanup[15925]: 914B9A3C112:
message-id=[EMAIL PROTECTED]
May 23 17:49:38 asterix postfix/qmgr[23723]: 914B9A3C112: from=[EMAIL 
PROTECTED],
size=852, nrcpt=1 (queue active)
May 23 17:49:38 asterix postfix/smtpd[15909]: disconnect from
mail.gmx.net[213.165.64.20]
May 23 17:49:44 asterix postfix/smtpd[15932]: connect from
asterix.ifusion.de[127.0.0.1]
May 23 17:49:44 asterix postfix/smtpd[15932]: E1877A3C115:
client=asterix.ifusion.de[127.0.0.1]
May 23 17:49:44 asterix postfix/cleanup[15925]: E1877A3C115:
message-id=[EMAIL PROTECTED]
May 23 17:49:44 asterix postfix/qmgr[23723]: E1877A3C115: from=[EMAIL 
PROTECTED],
size=1312, nrcpt=1 (queue active)
May 23 17:49:44 asterix postfix/smtpd[15932]: disconnect from
asterix.ifusion.de[127.0.0.1]
May 23 17:49:44 asterix amavis[15988]: (15988-01) Passed CLEAN, [213.165.64.20]
[213.165.64.20] [EMAIL PROTECTED] - [EMAIL PROTECTED], Message-ID:
[EMAIL PROTECTED], mail_id: gXVWFhogka5l, Hits: 0.001, 6356 ms
May 23 17:49:44 asterix postfix/smtp[15927]: 914B9A3C112: to=[EMAIL 
PROTECTED],
relay=127.0.0.1[127.0.0.1], delay=6, status=sent (250 2.6.0 Ok, id=15988-01,
from MTA([127.0.0.1]:10025): 250 Ok: queued as E1877A3C115)
May 23 17:49:44 asterix postfix/qmgr[23723]: 914B9A3C112: removed
May 23 17:49:44 asterix postfix/virtual[15933]: E1877A3C115:
to=[EMAIL PROTECTED], relay=virtual, delay=0, status=sent (delivered to 
maildir)
May 23 17:49:44 asterix postfix/qmgr[23723]: E1877A3C115: removed

Eine Debug-Ausgabe von Amavis habe ich hier:
http://frank.niedermann.name/stuff/amavis-debug.txt

Woran koennte es noch liegen dass Amavis keine SPAM-Header in die Mail
einfuegt?

Mails mit SPAM-Level hoeher 5 werden (wie eingestellt) mit ***SPAM***
Subject markiert, ich benoetige aber SPAM-Header in allen Mails ...

Schoene Gruesse,
  Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sporadisches Connection refused bei zweiter IP-Adresse

2004-10-13 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

ich habe zwei IP-Adressen auf meinem Debian-Server und auf beiden Adressen
soll ein SSH-Daemon auf Port 443 erreichbar sein.

Beide SSH-Daemons sind lokal (direkt auf dem Server) auf Port 443 erreichbar.
Von aussen funktioniert die Verbindung zuverlaessig nur auf die erste IP,
beim Verbinden auf die zweite IP kommt sporadisch Connection refused.

Hier eine Uebersicht:

IP  Port 443 (intern)   Port 443 (extern)
213.133.123.40  OK  OK
213.133.123.41  OK  Connection refused


Ich teste die Verbindungen mit netcat:

1) lokal/intern
server:~# nc -z 213.133.123.40 443
server:~# nc -z 213.133.123.41 443

2) von extern (T-DSL Anbindung)
client ~ $ nc -z 213.133.123.40 443
client ~ $ nc -z 213.133.123.41 443
(UNKNOWN) [213.133.123.41] 443 (https) : Connection refused


Die Connection refused Meldung kommt die meiste Zeit, ab und zu (Zeit-
punkte nicht nachvollziehbar) kommt kurz mal eine Verbindung zustande,
kurze Zeit spaeter wieder nicht.

Auf dem Server selbst aendert sich nichts an der Konfiguration, auf der
Client-Seite wird 1x pro Tag die Verbindung neu aufgebaut.

Irgendwelche Ideen zu meinem Problem?

Gruss,
  Frank
-- 
  Mail: [EMAIL PROTECTED]
  XMPP: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ACPI auf Compaq EVO 620c

2003-10-13 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

ich habe ACPI in den Linux-Kernel 2.4.22 einkompiliert und erhalte beim
Booten folgende Meldungen dazu:

ACPI: Interpreter enabled
ACPI: Using PIC for interrupt routing
ACPI: System [ACPI] (supports S0 S3 S4bios S4 S5)
ACPI-1121: *** Error: Method execution failed [\_SB_.C046.C052]
  (Node f7e7a280), AE_AML_BUFFER_LIMIT
ACPI-1121: *** Error: Method execution failed [\_SB_.C046.C056]
  (Node f7e7a2c0), AE_AML_BUFFER_LIMIT
ACPI-1121: *** Error: Method execution failed [\_SB_.C046._CRS]
  (Node f7e7a300), AE_AML_BUFFER_LIMIT
ACPI-0098: *** Error: Method execution failed [\_SB_.C046._CRS]
  (Node f7e7a300), AE_AML_BUFFER_LIMIT

Da kommen noch einige Meldungen zu AC-Adapter, PCI, Prozessor dazu die
aehnlich aussehen.

Ist das so normal? Seit ACPI aktiv ist schaltet sich das Notebook beim
Shutdown nicht mehr automatisch ab, kann man das irgendwo konfigurieren?

Gruss,
  Frank
-- 
  E-Mail: [EMAIL PROTECTED]   
  Jabber: [EMAIL PROTECTED] 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel Processor Type fuer Pentium Mobile

2003-09-16 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

ich habe hier ein Compaq Evo N620c Notebook mit
Intel Mobile CPU. Welchen Processor Type im Kernel
empfehlt ihr mir fuer diese CPU?
P3 oder P4? Oder doch was anderes?

Gruss,
  Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



E-Mail Adresse aendern

2003-09-14 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

da ich auf meiner GMX-Adresse zu viel Spam-Mails bekomme habe
ich mir eine neue angelegt. Kann ich die E-Mail Adresse mit der
ich auf debian-user-german angemeldet bin irgendwo aendern (lassen)?

Gruss,
  Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Displaymanager fuer Windowmanager

2003-06-03 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

anstatt wie bisher Gnome moechte ich auf meinem Notebook
einen reinen Windowmanager einsetzen (z.B. XFCE).

GDM und KDM sehen zwar sehr gut aus brauchen aber ne
gewisse Ladezeit auf die ich verzichten kann.

Gibts ne Alternative? Auf die Konsole booten + startx
moechte ich auch nicht, so ein Tiny-DM waere das richtige :)

Gruss,
  Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Argumente gegen HTML in emails

2003-06-03 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

es gibt ja den Thread HTML in E-Mail und der passt sehr
gut zu einem Thema bei mir auf der Arbeit.
Meine Kollegen sind z.Z. daran von Lotus Domino 4 auf 6
umzustellen, dabei gibts dann den Lotus Notes Client 6
fuer die Anwender. Soweit so gut, nur das Problem das ich
jetzt sehe ist das das Default Mail-Template HTML beinhalten
werden soll :-(

Also suche ich jetzt alle Argumente *gegen* HTML in E-Mails.
Wenn was wichtiges fehlt bitte ergaenzen :)

 - Speicherplatz: Mehrtraffic durch HTML-Kontext pro Mail
   (Bandbreitenbelastung) + mehr Speicherplatz im Mailfile
 - Nicht jeder Mailclient kann HTML darstellen
 - Die Leute versuchen ihre Mail zu verschönern anstatt
   auf den Inhalt zu achten
 - inoffizieller (?) Internet-Standard ist Plaintext

BTW: Wie schreibt man email? e-Mail, E-Mail, eMail,
Email, ...? ;-)

Gruss,
  Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CGI-Scripte funktionieren nicht in VirtualHosts

2003-05-31 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

ich habe den Apache aus Woody mit mehreren VirtualHosts
konfiguriert. CGI-Scripte im /cgi-bin/ des Hauptservers
funktionieren, nicht aber CGI-Scripte im /cgi-bin/ eines
VirtualHosts.

So ist cgi-bin im Hauptserver konfiguriert:
  ScriptAlias /cgi-bin/ /home/www/http/cgi-bin/
  Directory /home/www/http/cgi-bin/
AllowOverride None
Options ExecCGI
Order allow,deny
Allow from all
  /Directory

Und so sieht die VirtualHost Konfiguration aus:
  ScriptAlias /cgi-bin/ /home/fbn/http/cgi-bin/

Beim Aufruf eines CGI-Skripts im VirtualHost kommt die
Fehlermeldung 500 Internal Server Error und im Apache
error-Log steht folgendes:
Premature end of script headers: /home/fbn/http/cgi-bin/first.cgi

Das gleiche Skript funktioniert im Hauptserver ohne Probleme,
d.h. wohl kein Syntaxfehler.

Ich habe auch schon die Directory-Zeilen in den VirtualHost
kopiert ohne Ergebnis. Rechte auf die Dateien sind auch exakt
gleich.

So langsam gehen mir die Ideen aus, im Hauptserver funktioniert
es aber den VirtualHosts kommen nur Fehler ... ?!

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Apache und suEXEC Pfad (war: CGI-Scripte funktionieren nicht in VirtualHosts)

2003-05-31 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

On Sat, 31 May 2003 08:50:06 +0200, Stefan Blechschmidt wrote:
 Frank Niedermann schrieb:
 ich habe den Apache aus Woody mit mehreren VirtualHosts konfiguriert.
 CGI-Scripte im /cgi-bin/ des Hauptservers funktionieren, nicht aber
 CGI-Scripte im /cgi-bin/ eines VirtualHosts.
 ...
 Und so sieht die VirtualHost Konfiguration aus:
   ScriptAlias /cgi-bin/ /home/fbn/http/cgi-bin/
 
 ich bin jetzt nicht der Apache Guru aber mir fehlt die Directory
 definition.

Laut der Apache 1.3 Dokumentation braucht man keine Directory
Definition im VirtualHost, es reicht das ScriptAlias.

Mein Problem war aber ein ganz anderes, und zwar ist der Pfad
von suEXEC im Apache binary Paket von Debian auf /var/www gesetzt,
meine VirtualHosts liegen aber in /home/$user. Ein einfaches
ln -s /home /var/www hat das Problem behoben.

Hat das vielleicht jemand auch so gemacht? Waere interessant zu
wissen ob das auf Dauer stabil funktioniert.

Gruss,
  Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Windowmanager fuer Notebook

2003-05-30 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

ich bekomme am Montag ein Notebook und werde gleich
mal Debian darauf installieren.

Ich weiss nur noch nicht welcher Windowmanager gut
fuer Notebooks geeignet ist, es sollte so viel wie
moeglich per Tastatur ohne Mausinteraktion gesteuert
werden koennen.

Irgendwelche Tips?

Gruss und schoenes langes Wochenende :-)
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



view mail headers

2003-03-30 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi again,

is it possible to view the mail headers in IMP?

Regards,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



3ware RAID-Daemon

2003-03-29 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

wenn ich den 3ware RAID-Daemon starte bekomme ich folgende Meldungen:

Starting 3ware daemon: 3dmd.
Cannot register service: RPC: Unable to receive; errno =
  Connection refused
Warning: Unable to register (TDMD_PROG, TDMD_VERSION, udp).
  Check if portmap is running. (optional)
Cannot register service: RPC: Unable to receive; errno =
  Connection refused
Warning: Unable to register (TDMD_PROG, TDMD_VERSION, tcp).
  Check if portmap running. (optional)

Portmap ist auf dem System installiert (kein NIS oder NFS).

Ausserdem öffnet 3dmd den Port 1080/tcp (socks?) und einen
um die 6xx (z.B. 631/tcp = cups).

Kann man den Daemon so konfigurieren das er keine Ports
belegt sondern nur das RAID prüft und bei Problemen Meldung
verschickt?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sauberes Kernel-Update

2003-03-28 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

 Elimar Riesebieter said:
 On Thu, 27 Mar 2003 the mental interface of
 Frank Niedermann told:
 Wie ist das dann später bei z.B. Update von kernel-2.4.20 auf
 kernel-2.4.21 oder sogar kernel-2.6.1 ?

 apt-get source kernel-source-2.4.20
 $EDITOR debian/changelog
 Nach Deinem Befinden ändern

Was soll ich in der changelog ändern? Oder per make menuconfig?
Wenn ich mal die jetzige .config mit der neuen .config vergleiche
sehe ich keinen Unterschied, auch make oldconfig zeigt mir keine
Patches an.
Ist der ptrace-Patch damit automatisch integriert?
Kann man das irgendwie testen?

Gruss,
  Frank

-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sauberes Kernel-Update

2003-03-27 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

ich habe noch einen ungepatchten selbstkompilierten Kernel 2.4.20
im Einsatz. Bevor das System ans Internet geht möchte ich den
ptrace-Patch einspielen, wie mache ich das am 'saubersten'?

Idealerweise würde ich meine aktuelle .config behalten und den
Kernel einfach nur neu übersetzen und installieren ...

Wie ist das dann später bei z.B. Update von kernel-2.4.20 auf
kernel-2.4.21 oder sogar kernel-2.6.1 ?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mail2sms Gateway

2003-03-25 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

zur Ueberwachung meines Servers suche ich einen
zuverlaessigen mail2sms Gateway.
Sobald ein Serverdienst nicht mehr verfuegbar ist
moechte ich per SMS darueber informiert werden.

Kennt jemand so einen Dienst oder benutzt sowas
aehnliches?

Gruss,
  Frank

-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hostname umbenennen

2003-03-25 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

wie kann ich den Hostnamen eines Debian-Systems
umbenennen? In welchen Konfigurationsdateien steht
der Hostname? Ich denke da auch an mysql-Server
und andere Dienste ...

Frank

-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sinn von /etc/nologin.boot ?

2003-03-20 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

 Sebastian Heinlein said:
 Am Son, 2003-03-16 um 18.22 schrieb Frank Niedermann:
 Gibts Probleme wenn man das S99rmnologin umbenennt nach
 z.B. S01rmnologin ?
 Es ist sinnvoller die /etc/defaults/rcS zu editieren.

Okay... und was ist der Sinn von rmnologin? Wozu gibts
diesen Dienst?

Frank

-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sinn von /etc/nologin.boot ?

2003-03-16 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

kann mir jemand sagen was der Sinn von dieser Datei ist?
Wenn ich einen Debian-Server komplett remote administriere
ist das ja eher negativ wenn ein init-Dienst nicht sauber
hochkommt, das System hängt und ein ssh-Zugriff nicht
möglich ist.

Gibts Probleme wenn man das S99rmnologin umbenennt nach
z.B. S01rmnologin ?

Gruss,
  Frank

-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmail Mailweiterleitung

2003-03-10 Diskussionsfäden Frank Niedermann

 Peter Blancke said:
 Schau Dir mal die Absenderadresse an, die ist falsch. [EMAIL PROTECTED]

 Wie kann ich die Domainbezeichnung ändern?

 Wenn Du Trusted-User in der Exim-Config bist,

Ich denke nicht das ich das irgendwo definiert habe, kann man
exim nach Trusted-User abfragen?

 ,---[ neue und funktionierende ~/.procmailrc  ]
 | FROM=`formail -xFrom: | sed -e 's/ *(.*)//; s/.*//; s/.*[:] *//; s/
 //'` |
 | :0 c
 | * ^subject: apfelshampoo
 | | /usr/sbin/exim -bm -f $FROM [EMAIL PROTECTED]
 `---

Verstehe ich das richtig, eine Mail von z.B. [EMAIL PROTECTED] mit dem
Betreff apfelshampoo wird weitergeleitet an [EMAIL PROTECTED] und der
Absender sowie der Inhalt der Mail bleibt gleich?

 Denke daran: Der User muss in der Exim-Konfiguration als
 Trusted-User eingetragen werden.

Sagt mir im Moment gar nichts, aber ich denke Google wird da
schon was finden :-)

Vielen Dank für die detaillierten Informationen!
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



procmail Mailweiterleitung

2003-03-09 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

ich möchte das procmail eingehende Mails erst filtert
und dann an eine andere eMail-Adresse weiterleitet.
Am Ende meiner .procmailrc steht folgendes:
:0
* ^Subject:.*
{
:0
! [EMAIL PROTECTED]
}

Wenn ich das richtig verstanden habe sollte :0 c dann
eine Kopie weiterleiten und das Original lokal behandeln?

Bei beiden Einträgen steht im procmail-Logfile
  Folder: /usr/sbin/sendmail -oi [EMAIL PROTECTED] 1454
es kommt aber nichts an der forward-Adresse an.

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mysql-Datenbanken sichern

2003-03-09 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

welche Dateien muss ich sichern um ein Backup
der SQL-Datenbanken zu haben? Oder ist ein täglicher
SQL-Dump der Daten besser?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmail Mailweiterleitung

2003-03-09 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

 Christoph Haas said:

 ich möchte das procmail eingehende Mails erst filtert
 und dann an eine andere eMail-Adresse weiterleitet.
 Versuch's mal so:

 :0 c
 * ^subject: test
 ! [EMAIL PROTECTED]

Ich hab jetzt zum Testen mal folgenden Eintrag:
:0 c
* ^subject: apfelshampoo
! [EMAIL PROTECTED]

Wenn nun eine Mail mit Betreff apfelshampoo eintrifft ist
sie im Inbox Ordner, auf [EMAIL PROTECTED] kommt aber nichts
an :(

 Prüf mal im mail.log, ob die Mail wirklich rausgegangen ist.

/var/log/exim/mainlog:
2003-03-09 17:19:24 = [EMAIL PROTECTED] R=smarthost T=remote_smtp
H=fmrlallmx.t-online.com [194.25.134.31]
2003-03-09 17:19:24 Completed

Sieht eigentlich okay aus oder?

Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



procmail verschickt nur lokal

2003-03-09 Diskussionsfäden Frank Niedermann
hi,

wenn ich per procmail eine eMail mit besonderem
Subject an eine externe Adresse weiterleiten lasse
kommt diese Mail nie an (auch keine Fehlermeldung).

Mit lokalen Adressen (im LAN bzw. auf dem gleichen
Server) funktioniert es problemlos.

Das exim-Logfile sieht auch okay aus (den gleichen
Eintrag wenn ich eine Mail von Hand verschicke).

Ist das ein procmail Problem oder werden die weiter-
geleiteten Mails irgendwo gefiltert (T-Online SMTP-
Relay)?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmail Mailweiterleitung

2003-03-09 Diskussionsfäden Frank Niedermann
 Peter Blancke said:
 Am 09.03.2003 17:23:34, Frank Niedermann schrieb:

 :0 c
 * ^subject: apfelshampoo
 ! [EMAIL PROTECTED]

 Wenn nun eine Mail mit Betreff apfelshampoo eintrifft ist sie im Inbox
 Ordner, auf [EMAIL PROTECTED] kommt aber nichts an :(

 /var/log/exim/mainlog:
 2003-03-09 17:19:24 = [EMAIL PROTECTED] R=smarthost T=remote_smtp
 H=fmrlallmx.t-online.com [194.25.134.31]
 2003-03-09 17:19:24 Completed

 Gib bitte noch die Zeile an, die _VOR_ Deiner ersten Zitatzeile aus
 /var/log/exim/mainlog steht.

Hier ist der komplette Satz der beim Versenden geschrieben wird (ich
hoffe es bleibt noch einigermassen lesbar):

2003-03-09 18:14:39 18s4Nj-0008St-00 = [EMAIL PROTECTED] H=(fbn.dyndns.org)
[127.0.0.1] P=smtp S=791 [EMAIL PROTECTED]

2003-03-09 18:14:41 18s4Nj-0008St-00 = fbn [EMAIL PROTECTED] D=procmail
T=procmail_pipe

2003-03-09 18:14:41 18s4Nj-0008St-00 Completed

2003-03-09 18:14:41 18s4Nl-0008T4-00 = [EMAIL PROTECTED] U=fbn P=local S=1152
[EMAIL PROTECTED]

2003-03-09 18:14:42 18s4Nl-0008T4-00 = [EMAIL PROTECTED] R=smarthost
T=remote_smtp H=fmrlallmx.t-online.com [194.25.134.99]

2003-03-09 18:14:42 18s4Nl-0008T4-00 Completed

 Ich vermute naemlich stark, dass Deine ausgehende Mail mit einer
 Domainbezeichnung unzulaessiger Art -- naemlich Deiner lokalen
 Phantasie-Domain -- versendet wird und folgerichtig vom annehmenden
 Server in den Papierkorb gestossen wird.

Sollte dann nicht eine Mail (unzustellbar) zurückkommen?
Wie kann ich die Domainbezeichnung ändern?

Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PAM-Authentifizierung mit cracklib funktioniert nicht

2003-03-01 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

wenn ich in der Datei /etc/pam.d/passwd von
# password   required   pam_unix.so nullok obscure min=4 max=8 md5
auf
# password required   pam_cracklib.so retry=3 minlen=8 difok=3
# password required   pam_unix.so use_authtok nullok md5
umstelle bekomme ich eine Fehlermeldung beim passwd-Befehl:

passwd fbn
Changing password for fbn
(current) UNIX password:
passwd: Critical error - immediate abort

Die cracklib-Pakete sind installiert, was mache ich falsch?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Systemtests (Hardware)

2003-02-28 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

ich möchte mein Server-System (Debian 3.0) speziell die
Hardware auf Fehler / schlechte oder falsche Einstellungen
testen.

Gefunden habe ich einen SIG11 - Systemtest der die Kernel
Sources öfters hintereinander kompiliert und die Logfiles
vergleicht.
Memtest86 habe ich auch schon ein paar Stunden laufen lassen.

Gibts sonst noch interessante Tools die z.B. einen Stress-
Test auf dem System machen?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Treiber bei IDE Hardware-RAID

2003-02-15 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

warum braucht man bei IDE Hardware-RAID mit 3Ware
Controllern einen Treiber?

Sollte es nicht so sein das der Controller dem
Betriebssystem nur eine Platte 'zeigt' und fertig?

Gruss,
  Frank

-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Treiber bei IDE Hardware-RAID

2003-02-15 Diskussionsfäden Frank Niedermann

 Sven Hartge said:
 Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Sollte es nicht so sein das der Controller dem Betriebssystem nur eine
 Platte 'zeigt' und fertig?

 Das macht er auch, aber genauso, wie du für einen Adaptec-SCSI-Adapter
 oder für einen normalen IDE-Controller einen Treiber brauchst, so
 braucht auch der 3ware-Controller seinen SCSI-Treiber.

Wie wird die Festplatte dann vom (Linux-)System aus angesprochen,
als /dev/sda - Device?
Und wenn ich eine der zwei gespiegelten Platten abziehe merkt das
System absolut keinen Unterschied?

Danke für die Info!

Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




e2fsck konfigurieren (bei Boot-Vorgang)

2003-01-04 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

wie konfiguriert man einen Debian-Server auf den
man nur per Netzwerk draufkommt so das kein manueller
e2fsck-Eingriff notwendig ist nach Absturz/hard Reset?

Im /etc/init.d finde ich kein Script mit entsprechenden
Einträgen.

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




qmail-Paket sauber installieren

2003-01-03 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

wie kann man das aus qmail-src produzierte qmail-Paket
sauber installieren?

dpkg -i /tmp/qmail/qmail_1.03-24_i386.deb
dpkg: regarding .../qmail/qmail_1.03-24_i386.deb containing qmail:
 qmail conflicts with mail-transport-agent
  exim provides mail-transport-agent and is installed.
dpkg: error processing /tmp/qmail/qmail_1.03-24_i386.deb (--install):
 conflicting packages - not installing qmail
Errors were encountered while processing:
 /tmp/qmail/qmail_1.03-24_i386.deb

Exim soll dabei vom System deinstalliert werden.

dpkg --remove --force-depends exim
dpkg --install /tmp/qmail/qmail_1.03-24_i386.deb
funktioniert zwar, ist aber wohl nicht die sauberste
Art und Weise.

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: qmail loggt in 3 logfiles ?!

2002-12-30 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

 Uwe Kerstan said:
 * Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED] [29-12-2002 23:55]:
 In jedem Logfile das selbe, vor allem in /var/log/
 syslog wird das ziemlich nervig mit der Zeit.
 Installiert ist qmail-scr und syslog-ng.

 filter f_syslog { not facility(auth, authpriv, kern, mail); };

Danke, das löst schonmal das /var/log/syslog - Problem :-)
Leider loggt qmail immernoch doppelt in mail.info und
mail.log, und gar nichts steht in mail.err und mail.warn.

syslog-ng.config:
destination mail { file(/var/log/mail.log ... };
destination mailinfo { file(/var/log/mail.info ... };
destination mailwarn { file(/var/log/mail.warn ... };
destination mailerr { file(/var/log/mail.err ... };
log { source(src); filter(f_mail); destination(mail); };
log { source(src); filter(f_mail); filter(f_info); destination(mailinfo); };
log { source(src); filter(f_mail); filter(f_warn); destination(mailwarn); };
log { source(src); filter(f_mail); filter(f_err); destination(mailerr); };

Kann syslog-ng die Log-Meldungen von qmail überhaupt nach
info/warn/err Kriterien sortieren oder ist das recht
sinnlos und ein Logfile wäre besser?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Default System-Mailclient von Debian mit Maildir-Funktion

2002-12-30 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

ich benutze auf meinem Debian-Server das Maildir
Format, z.B. /home/fbn/Maildir

In der /etc/login.defs ist Maildir konfiguriert:
QMAIL_DIR  Maildir/

Leider liest der System-Mailclient (mail/mailx)
nur die ~/mbox - Datei und nicht das Maildir.
Gibts nen Alternativ-Client der den Default
ersetzt und Maildir-Verzeichnisse lesen kann?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: *****SPAM***** Default System-Mailclient von Debian mit Maildir-Funktion

2002-12-30 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

 Udo Mueller said:
 * Frank Niedermann schrieb [30-12-02 14:01]:
 SPAM: Content analysis details:   (5.60 hits, 5.1 required)

ist aber sehr knapp! ;-)

 SPAM: X_MAILING_LIST (-0.3 points) Found a X-Mailing-List header

Wieso ist ne Mailing-Liste Spam?

 SPAM: X_LOOP (-0.2 points) Found a X-Loop header

Hab am Header der Mail nichts verändert ...

 SPAM: SIGNATURE_LONG_SPARSE (-0.3 points) Long signature

Meine Signatur besteht aus 2 Zeilen, empty Lines mache ich
keine rein.

 SPAM: FORGED_RCVD_TRAIL  (2.0 points)  trail of
 Received: headers seems to be forged

Was auch immer das heisst ... ;-)

 SPAM: MSG_ID_ADDED_BY_MTA_3 (0.9 points) 'Message-Id' was
 added by a relay (3)

Ja das ist dann wohl der Telekom SMTP-Relay.

 SPAM: MISSING_OUTLOOK_NAME (1.1 points) Message looks
 like Outlook, but isn't

Ist es auch nicht! Benutze Mozilla und Squirrelmail (Webmail)
auf Debian Client mit Exim als Mailserver auf Debian Server.
Wie kommt spamassassin auf Outlook?!

 Nett, dass deine Mail in meinen Spamfilter gelaufen ist...

Danke für die Info, ausser Betreff/Nachricht war allerdings
nichts anders als sonst.

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 2 Keymaps?

2002-12-30 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo Jan,

 Jan Luehr said:
 ich habe hier zwei verschiedene Keyboards und möchte gerne an jedes
 eine andere Keymap binden. Geht  dieses?

ich benutze ein US-Keyboard und schalte vom US-Layout
auf das DE-Layout um wenn ich Umlaute oder ß tippen
will.

#Keyboard-DE
gkb_xmmap de

#Keyboard-US
gkb_xmmap us

Diese Befehle auf eine Tastenkombination gebunden funktioniert
wunderbar. Vielleicht hilft dir das?

  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: qmail+virtualdoamin+problem

2002-12-30 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

 Torsten Puls said:
 Und zwar können meine Kunden mit einer virtuellen Domain
 ihre Post zwar abholen, aber nichts versenden.

Ich kenne mich mit vpopmail zwar (noch) nicht aus aber
dein Problem klingt nach einem SMTP-Relay-Problem.

Die Rechner aus dem LAN dürfen den Mail-Server wohl
als SMTP-Relay benutzen, fremde Rechner (die aus den
USA) aber nicht was ja auch primär richtig ist.

Es gibt einen POP-after-SMTP - Patch für qmail, damit
darf jeder der sich per POP3 authentifiziert hat Mails
über den SMTP-Server senden.
http://members.elysium.pl/brush/qmail-smtpd-auth/

Wenn die Rechner in den USA immer die gleiche IP haben,
kannst du diese auch in /var/qmail/control/rcpthosts
eintragen, genau das macht der Patch dann automatisch
(afaik) ;-)

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: qmail+virtualdoamin+problem

2002-12-30 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

 Torsten Puls said:
 Es gibt einen POP-after-SMTP - Patch für qmail, damit
 darf jeder der sich per POP3 authentifiziert hat Mails
 über den SMTP-Server senden.
 http://members.elysium.pl/brush/qmail-smtpd-auth/

 Das bringt nichts. Gerade eben ausprobiert.

Du hast den Patch richtig installiert und geprüft ob
er funktioniert?

 Primär ist es ja richtig das fremde Rechner den SMTP nicht nutzen
 dürfen. Aber dafür ist die Kiste ja nicht gedacht.
 Mir würde es reichen wenn alle ihn nutzen dürften.

Nein. Ein offener SMTP-Relay Server ist verboten, d.h.
wird von vielen Providern geblockt (z.B. AOL). Das hat
auch nen guten Grund, stell dir mal vor *jeder* kann von
deinem Server aus Mails verschicken ... das ist nicht das
was du willst.

 Das wäre schon mal ein Erfolg. Obwohl.

Erfolg wäre doch, wenn nur die User/Rechner Mails ver-
senden dürfen denen du es erlaubst ... und das machst
du eben mit POP-after-SMTP. Obs noch andere Möglichkeiten
gibt weiss ich nicht.

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




qmail und svscan-Fehlermeldungen im syslog

2002-12-30 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

wenn ich qmail über das Debian init-Script
/etc/init.d/qmail stoppe oder starte bekomme
ich folgende Meldungen:
/var/log/svscan/current:
@40003e10ed0a2648607c svscan: warning: unable to stat
qmail-smtpd: file does not exist

Diese Zeile wiederholt sich ein paar hundert mal ...
woran liegt das?

Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Wie kriege ich qmail-smtpd-Logs?

2002-12-30 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

komme mit den qmail-Logs immernoch nicht klar.
Im qmail-Startscript:

logger=splogger qmail

  echo -n Starting mail-transfer agent: qmail
  sh -c start-stop-daemon --start --quiet --user qmails \
  --exec /usr/sbin/qmail-send \
  --startas /usr/sbin/qmail-start -- \$alias_empty\ $logger 

Funktioniert!

  sh -c start-stop-daemon --start --quiet --user qmaild \
  --exec /usr/bin/tcpserver -- -R -H \
  -u `id -u qmaild` -g `id -g nobody` -x /etc/tcp.smtp.cdb 0 smtp \
  /usr/sbin/qmail-smtpd 21 | $logger -t qmail -p mail.notice 

Bekomme aber keine Logs vom qmail-smtpd, egal ob ich
$logger durch ' smtpd.log' oder sonstwas ersetze.

Was ist falsch an der Konfiguration?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




vchkpw oder vpopmail-bin

2002-12-29 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

die zwei Programme scheinen sich ziemlich ähnlich zu sein:

vchkpw:
Description: Virtual POP-domains and users for qmail
 These utilities enable qmail to have virtual domains and virtual users,
 running under a single *real* user.
   * Dynamic delivery - no need to have dozens of .qmail files
 all over the place. Just a single .qmail-default handles all
 the deliveries
   * Only takes up 1 entry in /etc/passwd - everything runs under a
 single UID/GID
   * Web interface for administration

vpopmail-bin:
Description: vpopmail binaries
 vpopmail is a collection of programs to automate creation and
 maintenance of non /etc/passwd virtual domain email and pop accounts
 for qmail installations.

Wo ist der Unterschied zwischen den beiden Programmen?
Hat vmailmgr auch noch was damit zu tun?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




qmail loggt in 3 logfiles ?!

2002-12-29 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

ich habe eben erfolgreich qmail unter Debian zum
Laufen gebracht. Leider noch ein paar Problemchen
damit, z.B. loggt qmail in 3 verschiedene Logfiles:

tail /var/log/syslog
Dec 29 23:50:21 debianvm qmail:
  1041202221.973717 status: local 0/10 remote 0/20
Dec 29 23:50:30 debianvm qmail:
  1041202230.874978 new msg 50858

tail /var/log/mail.log
Dec 29 23:50:21 debianvm qmail:
  1041202221.973717 status: local 0/10 remote 0/20
Dec 29 23:50:30 debianvm qmail:
  1041202230.874978 new msg 50858

tail /var/log/mail.info
Dec 29 23:50:21 debianvm qmail:
  1041202221.973717 status: local 0/10 remote 0/20
Dec 29 23:50:30 debianvm qmail:
  1041202230.874978 new msg 50858

In jedem Logfile das selbe, vor allem in /var/log/
syslog wird das ziemlich nervig mit der Zeit.

Installiert ist qmail-scr und syslog-ng.

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




qmail-src.deb oder qmail-sources installieren?

2002-12-26 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

ich will den qmail-Mailserver auf meinem Debian Woody
Server einsetzen. Habe dazu 3 Moeglichkeiten gefunden:

 - qmail-src installieren, build-qmail, dpkg -i qmail.deb
 - qmail Sourcen (offizielle) installieren
 - qmail DEBs (inoffizielle) installieren

Der Server soll mehrere Domains mit mehreren POP3 und
Alias eMail Adressen sowie IMAP Accounts bereitstellen.

Was ist eure Empfehlung  Erfahrung dazu?

Die anderen Serverdienste (Apache, FTP, SSH) habe ich
aus Woody installiert, bei qmail bin ich mir nicht sicher
ob die offiziellen Source-Pakete besser sind?!

Gruss,
  Frank

-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: qmail-src.deb oder qmail-sources installieren?

2002-12-26 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

 Jens Benecke said:
 On Thu, Dec 26, 2002 at 11:51:07PM +0100, Michael Hummel wrote:
 On Thu, 26 Dec 2002, Frank Niedermann wrote:
  ich will den qmail-Mailserver auf meinem Debian Woody
  Server einsetzen.

 Wenn du SMTP AUTH brauchst, mein qmail-Paket liegt auf
 http://134.28.62.2/debian. Das ist im Prinzip das qmail-src von Debian
 plus SMTP AUTH plus tarpitting.

Klingt gut, ich weiss zwar noch nicht genau welche Patches
sinnvoll sind aber erstmal lieber zu viele als zu wenige? ;-)

Ich kann allerdings kein qmail(-src) Paket auf der Webseite
finden, hat das einen anderen Namen?
Eine apt-cache - Suche nach qmail bringt nur ucspi-tcp als
neues Paket.

Ausserdem scheint der src-Link nicht zu funktionieren:
Err http://artus.et7.tu-harburg.de ./. Sources
  404 Not Found

/etc/apt/sources.list
#qmail
deb http://artus.et7.tu-harburg.de/debian  .  .
deb-src http://artus.et7.tu-harburg.de/debian  .  .

 Wenn du das selber machen willst (mit vmailmgr):
 1) Get qmail
 2) Google for qmail smtp auth, follow the first link
 3) get the patch, install the patch,
 4) REMOVE the CRAM_MD5 define from the appropriate files
   (doesn't work with vmailmgr)
 [...]

Diese Schritte muss ich dann wohl bei jedem Patch durch-
fuehren, ist das richtig?

Frank

-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Apache mit SSL (apache-ssl oder libapache-mod-ssl)

2002-12-25 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

es gibt die Debian-Pakete
 - apache-ssl
 - libapache-mod-ssl

was genau ist der Unterschied, beides mal einen Apache
mit SSL-Unterstuetzung aber einmal als eigener Prozess
und einmal als Modul?

Was bringt das bzw. gibts noch mehr Unterschiede?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Shellscript bei Fehler beenden (Firewall-Script)

2002-12-23 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

in dem Linux 2.4 Packet Filterin HOWTO steht folgender Text:

[...]
Versichere Dich, dass Du etwas Intelligentes tust, falls einer
der Befehle nicht ausgefuehrt werden kann (normalerweise 'exec
/sbin/sulogin').
[...]

Das würde ich auch gerne so realisieren, nur weiss ich nicht
wie ich in meinem Firewall-Script feststellen kann, ob ein
Befehl fehlgeschlagen ist.

Für einzelne Befehle würde ich das so realisieren:
if ! ( $MODPROBE -a $MODULES ) then
echo -e \n$LOGSTRING !! start failed at loading modules !!
 $LOGFILE; /sbin/sulogin; fi

Aber für die ganzen iptables - Befehle ist das doch etwas zu
aufwendig.

Gibts ne Möglichkeit das eine Funktion in dem Script aufge-
rufen wird sobald ein Befehl nicht ausgeführt werden konnte?

Das Script hab ich zum anschauen mal online gestellt:
http://fbn.dyndns.org/firescript

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Netzwerkinterface mit mehreren IP-Adressen

2002-12-19 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

ich habe eine Netzwerkkarte die mit mehreren IP-Adressen
betrieben werden soll:

/etc/network/interfaces
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.150
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.100

iface eth0.1 inet static
address 192.168.1.151
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255

Bei einem /etc/init.d/networking restart
Bekomme ich folgende Meldung im syslog:
Dec 19 18:08:35 debianvm modprobe: modprobe: Can't locate module eth0.1

ifconfig zeigt dann auch nur eth0 an.

Der Server läuft unter Kernel 2.4.18, mehrere IPs auf eine
NIC sollten also funktionieren ...

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerkinterface mit mehreren IP-Adressen

2002-12-19 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

 Frank Niedermann said:
 [...]
 iface eth0.1 inet static

Natürlich, das sticht ja schon fast ins Auge ;-)

Danke und Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian in VMware mit AMD-Netzwerkkarten

2002-12-17 Diskussionsfäden ifusion - Frank Niedermann
Hallo,

ich habe Debian Woody in einer VMware Umgebung installiert
doch leider funktioniert die AMD-Netzwerkkarte mit eigenem
Kernel nicht.

Mit dem bf24-Kernel von CD funktioniert's noch, doch mit dem
entsprechenden Modul (lance) bekomme ich die Meldung das das
Modul nicht geladen werden kann (falscher IO angegeben).

Passt das Modul zu der VMware-Netzwerkkarte oder gibts da
noch was anderes (VMware Tools oder so)?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Brennprogramm k3b für Debian

2002-12-14 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

ich würde gerne mal das Brennprogramm k3b
http://www.k3b.org ausprobieren.
Leider gibt es keine debs also versuche ich
das Programm aus dem CVS zu installieren.

Beim ./configure gibts folgendes Problem:

...
checking for Qt... configure: error: Qt
(= Qt 3.1 (20021021)) (library qt-mt)
not found. Please check your installation!
For more details about this problem, look
at the end of config.log.
Make sure that you have compiled Qt with
thread support!

Die libqt-mt Pakete aus testing sind aber
installiert, fehlt mir sonst noch was?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Brennprogramm k3b für Debian

2002-12-14 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

 Stephan Seitz said:
 On Sat, Dec 14, 2002 at 02:13:57PM +0100, Frank Niedermann wrote:
 Die libqt-mt Pakete aus testing sind aber
 installiert, fehlt mir sonst noch was?

 Und testing hat nur 3.0. Du mußt dir die qt-libs selber aus unstable
 kompilieren oder installieren (Paket libqt3-mt-dev mit allen seinen
 Abhängigkeiten).

Wenn ich das versuche, bekomme ich nen Fehler:

Entpacke Ersatz für libqt3-mt ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
/var/cache/apt/archives/libqt3-mt_2%3a3.1.0+cvs.20021205-1_i386.deb
(--unpack):
versuche »/usr/lib/libqui.so.1.0.0« zu überschreiben, welches
auch in Paket libqt3 ist
dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal (Datenübergabe
unterbrochen (broken pipe))

Fehler im Paket?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Verschiedene IDE-RAID-Controller - Unterschiede?

2002-12-06 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

kann mir jemand die Unterschiede zwischen den beiden
IDE-RAID-Controllern sagen?

Ist beides 'echtes' Hardware-RAID und bekommt man mit
diesen Controllern mehr Ausfallsicherheit?

Wie sieht das mit Linux-Support (Treiber) aus?

3Ware 7000-2B http://www.3ware.de
 - PCI, UDMA133 Raid 0,1, JBOD Storage Switch, 2 HDDs
 - 148,75 EURO

HighPoint RocketRAID 133 (Retail) http://highpoint-tech.com/rr133.htm
 - PCI, UDMA133 Raid 0,1, 4 HDDs
 - 139 EURO

Gruss,
  Frank

-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian-Server mit NAT und VPN-Clients

2002-11-16 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

ich benutze Debian GNU/Linux als NAT- (Masqueradin) Server mit einer
T-DSL-Verbindung.

Über diese Verbindung soll nun ein Client mit dem Nortel Extranet
IPSec VPN Client eine VPN-Verbindung zu einem Firmennetzwerk auf-
bauen.
Die Verbindung klappt auch für ca. 5 Minuten dann wird automatisch
getrennt. Der Administrator des VPN-Servers meint das könnte an
dem Linux-Server, sprich NAT liegen.
Auf der Seite http://www.cs.ndsu.nodak.edu/~davlarso/ipf/ gibts wohl
auch einen Patch für Kernel 2.2 ich habe aber bereichts Kernel 2.4.19
mit iptables im Einsatz.

Was kann ich tun um das Problem zu lösen?

Gruss und Danke schonmal,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian-Webserver mit Administrations-Software (confixx)

2002-11-16 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

ich plane einen Debian GNU/Linux Server als Webserver ins Internet
zu stellen. Den Server werde ich selbst installieren und konfigurieren.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich ein Administrationstool wie
z.B. confixx für die Verwaltung von Web- und Email-Accounts ein-
richten soll, was haltet ihr davon?

Alternativ würde ich mir selbst 'kleine' Shell-Scripte schreiben
oder alles von Hand einrichten (ich will nicht das Confixx o.ä. mein
System umkrempeln ...).

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-get dist-upgrade mit verschiedenen source-Einträgen

2002-11-02 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

ich habe in meiner /etc/apt/sources.list jeweils 4 Einträge
für stable / testing / unstable. Default ist stable, d.h.
wenn ich apt-get install paket eingebe wird paket/stable
installiert.

Wenn ich allerdings ein apt-get dist-upgrade mache werden
die Pakete von unstable runtergeladen, kann man da auch ein
Default angeben?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:fbn;gmx.net jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




VMware Workstation legt 2 VirtualDisks an

2002-10-28 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

ich benutze VMWare 3 Workstation mit Windows XP Professional
als Client-System.

Beim Konfigurieren von VMware-Host für XP werden 2 vmdk-Dateien
angelegt:

fbn@fbn:/usr/vmware/winXPPro$ ls -l
insgesamt 20
-rw-r--r--1 fbn  fbn  2560 28. Okt 21:00 winXPPro-02.vmdk
-rwxr-xr-x1 fbn  fbn   718 28. Okt 21:00 winXPPro.cfg
-rw-r--r--1 fbn  fbn  6214 28. Okt 21:00 winXPPro.log
-rw-r--r--1 fbn  fbn  2560 28. Okt 21:00 winXPPro.vmdk
fbn@fbn:/usr/vmware/winXPPro$

Bei Linux-Konfigurationen wird nur ein File angelegt, wozu das
zweite File bei XP?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:fbn;gmx.net jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gnome2

2002-10-28 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

 Roland Kruggel said:
 ich habe gestern gnome2 installiert, bzw. ich wollte es installieren.
 Das Paket file-roller2 last sich nicht installieren. Der configlauf
 bricht ab. Die Datei /usr/share/omf/file-roller/file-roller-ru.omf ist
 buggy. Es sind nicht-Ascii-Zeichen in der Datei vorhanden. Selbst wenn
 ich diese
 Nicht-Ascii-Zeichen aus der Datei entferne kann ich den Configlauf nicht
 mehr starten. Wer kann da helfen?

Genau das gleiche Problem hatte ich mit den inoffiziellen Gnome2
Paketen von
http://people.debian.org/~walters/gnome2.html

Es heisst, das die Installation funktioniert wenn man das korrupte
File einfach löscht und dpkg neu konfigurieren lässt, habe das aber
noch nicht ausprobiert.

Was sind deine Paketquellen, nimmst du Gnome2 aus unstable?

Gruss,
  Frank

-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:fbn;gmx.net jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[no subject]

2002-10-27 Diskussionsfäden Frank Niedermann
hi,

ich habe ein problem mit xine aus testing:
ii  libxine0   0.9.8-2
ii  xine-ui0.9.8-4

wenn ich in den vollbildmodus wechsle, verschiebt sich das
bild in der aktuellen grösse nach links oben und die fenster-
dekoration ist weg, aber es ist kein vollbild.

mit gmplayer funktioniert vollbild ohne probleme.

woran könnte das liegen, habe xine schon komplett de- und
neu installiert ohne erfolg.

gruss,
  frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:fbn;gmx.net jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xine kann vollbild nicht darstellen (2)

2002-10-27 Diskussionsfäden Frank Niedermann
hi,

sorry habe in der ersten mail die betreff-zeile vergessen!

ich habe ein problem mit xine aus testing:
ii  libxine0   0.9.8-2
ii  xine-ui0.9.8-4

wenn ich in den vollbildmodus wechsle, verschiebt sich das
bild in der aktuellen grösse nach links oben und die fenster-
dekoration ist weg, aber es ist kein vollbild.

mit gmplayer funktioniert vollbild ohne probleme.

woran könnte das liegen, habe xine schon komplett de- und
neu installiert ohne erfolg.

gruss,
  frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:fbn;gmx.net jabber:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:fbn;gmx.net jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




GTK2 Einstellungen

2002-10-27 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

ich benutze Gnome1.4 und die GTK1.2 Libarys.
Zum Testen habe ich GTK2 installiert und die Programme
funktionieren auch alle ohne Probleme.

Leider ist die Schriftgrösse in den GTK2-Programmen viel
zu gross und ich finde keine Möglichkeit die Schrift zu
ändern (kein Gnome2 installiert), deshalb meine Frage ob
auch ohne Gnome Control Center GTK2 Einstellungen verändert
und gespeichert werden können?

Gruss,
  Frank

-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:fbn;gmx.net jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xine kann vollbild nicht darstellen (2)

2002-10-27 Diskussionsfäden Frank Niedermann
 Stephan Seitz said:
 On Sun, Oct 27, 2002 at 06:01:49PM +0100, Frank Niedermann wrote:
 ich habe ein problem mit xine aus testing:
 wenn ich in den vollbildmodus wechsle, verschiebt sich das
 bild in der aktuellen grösse nach links oben und die fenster-
 dekoration ist weg, aber es ist kein vollbild.

 Klingt, als würdest du einen Videotreiber verwenden, der kein Vollbild
 kann. Starte xine mal mit -V Xv.

Funtkioniert auch nicht:

fbn@fbn:~$ xine -V xv
video_driver_id = 'xv'
This is xine (X11 gui) - a free video player v0.9.8
(c) 2000, 2001 by G. Bartsch and the xine project team.
Built with xine library 0.9.8 [Sat 19 Jan 2002 22:24:54]-[gcc version
2.95.4  (Debian prerelease)]-[Linux 2.4.18pre2 i686].
Found xine library version: 0.9.8 (0.9.8).
Display is not using Xinerama.
...

Ich denke MPlayer nutzt auch den xv-Treiber und da funktioniert
Vollbild. Noch ne Idee?

  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:fbn;gmx.net jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Abmeldebildschirm Gnome2

2002-10-26 Diskussionsfäden Frank Niedermann

 Jörg Schütter said:
 On 26 Oct 2002 13:40:53 +0200
 Matthias Weinhold [EMAIL PROTECTED] wrote:

 wenn ich mich als root von x abmelde bekomme ich eine Abfrage, ob ich
 abmelden, runterfahren oder neustarten will, als Benutzer nicht.

abmelden von gnome2 oder gdm2 ?

 Für den gdm gibt es das Tool gdmconfig. Für gdm2 sollte der name
 ähnlich sein.
 Dort in Options: Basic - Login behaviour den Punkt
 Show the 'system' menu aktivieren bzw. in der Datei
 /etc/gdm/gdm.conf die Variable SystemMenu auf true setzen.

wenn er als root das system-menu in gdm2 sieht, dann sieht
er es doch bestimmt auch als user deshalb denke ich das er
die gnome2-abmeldung gemeint hat.
wie das da funktioniert weiss ich (leider) auch nicht, wäre
aber praktisch wenn das funktioniert :-)

frank

-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:fbn;gmx.net jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




variablen in /etc/environment setzen

2002-10-26 Diskussionsfäden Frank Niedermann
hi,

meine /etc/environment :
LANG=de_DE@euro
GDK_USE_XFT=1
export GDK_USE_XFT

als user (unter xfree) ist die variable aber nicht bekannt:
fbn@fbn:~$ echo $GDK_USE_XFT

fbn@fbn:~$

ist was falsch oder geht das so gar nicht?

frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:fbn;gmx.net jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: variablen in /etc/environment setzen

2002-10-26 Diskussionsfäden Frank Niedermann

 Martin Lohmeier said:
 Frank Niedermann wrote:

meine /etc/environment :
LANG=de_DE@euro
GDK_USE_XFT=1
export GDK_USE_XFT

 nimm man die export Zeile aus, dann geht es.

jup funktioniert, danke.

  frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:fbn;gmx.net jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gshutdown(Woody) Rechten

2002-10-24 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

 Hans Gerber said:
 Menuhin Saitov [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, 23 Oct 2002 09:36:13

 Wie kann ich den Gshutdown einrichten das er mit User Rechetn laufen
 soll. Bei man gshutdown steht was von xsu aber wie richte ich den
 ein? Danke für die Antwort.
 Gruß Menuhin

 Ich habe hier eine Lösung mit sudo. Allerdings gibt es dabei Probleme
 mit den gnome-sessions. beim nächsten login werden einige Applikationen
 gestartet, die eigentlich bereits geschlossen waren.

gibt es keinen befehl der die gnome-session speichert oder sauber
beendet?
gnome-session --failsafe Gespeicherte Sitzungen nur aus
  default.session einlesen

wäre ja vielleicht eine (schlechte) alternative ...

frank

-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:fbn;gmx.net jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GNOME 2.0 für Debian?

2002-10-22 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

 Hallo zusammen,
 gibt's eigentlich schon GNOME 2.0 als Pakete für Debian?

hier: http://people.debian.org/~walters/gnome2.html

 Und hat irgendwer damit schon erfahrung gesammelt was so geht
 und was nicht :) bin erst vor kurzem von kde auf gnome 1.4
 umgestiegen...

hier: http://www.debianplanet.org/node.php?id=751

Meine Erfahrung war eher schlecht da vieles nicht funktioniert
hat und die Installation recht kompliziert war (neues Woody).

Alternativ zu den Debian-Paketen gibt es noch Garnome das
soll recht gut funktionieren :-)

Frank

-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:fbn;gmx.net jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AW: GNOME 2.0 für Debian?

2002-10-22 Diskussionsfäden Frank Niedermann

 Hallo Frank,

 Was war an der installation so kompliziert?

bei 'apt-get install gdm2 gnome2' von den angegebenen Servern
wurden die Abhängigkeiten aufgelöst und die Pakete runtergeladen
aber beim Installieren kamen dann lauter Fehler mit dem Paket
scrollkeeper und irgendwelchen XML-Files die nicht richtig
Kodiert waren.
Genau dieses Problem scheint aber nicht nur bei mir aufgetreten
zu sein, deshalb hab ich nicht weiter dran rumgemacht.

Am besten auf einem Testsystem ausprobieren ob's funktioniert :-)

 garnome... schon mal von gehört, aber was ist es genau?

http://www.gnome.org/~jdub/garnome/
GARNOME - the bad-ass, bleeding edge GNOME distribution for
testers and tweakers everywhere - is finally released unto
the teeming masses. If you're dying to try the GNOME 2.0
Desktop, but don't want to fall into the depraved addictions
and co-dependencies of testing from anonymous CVS, then GARNOME
is for you.

Also so wie ich das verstehe kompiliert Garnome *automatisch*
die aktuelle Gnome2 Version aus den Sourcen und macht dir Binarys
in dein Home-Verzeichnis die du dann *alternativ* zu Gnome 1.4
benutzen kannst.
Hat halt den riesen Vorteil das du nichts am aktuellen System
'kaputtmachst' durch debs die nicht funktionieren.

Frank

-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:fbn;gmx.net jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AW: GNOME 2.0 für Debian?

2002-10-22 Diskussionsfäden Frank Niedermann

 Cornelius Metzger said:
 On Tue, 2002-10-22 at 11:16, Frank Niedermann wrote:
  Was war an der installation so kompliziert?

 bei 'apt-get install gdm2 gnome2' von den angegebenen Servern
 wurden die Abhängigkeiten aufgelöst und die Pakete runtergeladen aber
 beim Installieren kamen dann lauter Fehler mit dem Paket
 scrollkeeper und irgendwelchen XML-Files die nicht richtig
 Kodiert waren.

 Stimmt, das Problem hatte ich auch. Da hilft aber die harte Tour,
 einfach die betreffenden Dateien von der Platte löschen bzw. verschieben

das habe ich auch versucht, es gibt 2 versionen von dem XML-File eine
die ich mit vi wunderbar lesen kann und dann eine 'ru'-version bei der
fast nur sonderzeichen drin sind.
versuch 1) cp good.xml bad.xml - gleiche fehler
versuch 2) rm bad.xml - gleiche fehler

also was genau meinst du, das paket loeschen? geht nicht, abhaengigkeiten.
files loeschen? immernoch die fehlermeldungen und dpkg bricht beim
installieren ab. ???

 (handelt sich dabei eh nur um einen Teil der Dokumentation, ich glaub in
 russisch oder so...),

wieso wird die mit installiert?

 dann funktioniert der Spass (gibt sicher auch eine
 sanftere Lösung, aber so tuts wunderbar). Und ich will Gnome 2 fast
 nicht mehr missen, es fehlen zwar hier und da noch ein paar
 Bequemlichkeiten und der Windowmanager MetaCity ist wirklich
 spartanisch,

dann nimm doch wieder (?) sawfish :-)

Gruss
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:fbn;gmx.net jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Anleitung/Dokumentation zu PAM

2002-10-17 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

ich moechte auf einem Webserver PAM benutzen um nicht verschiedene
Passwort-Dateien verwalten zu muessen.

Es geht dabei um ssh, ftp, webdav, sql-datenbank.
Kennt jemand eine gute Anleitung oder Dokumentation zu dem Thema?

Gruss,
  Frank

-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Skyrix-Groupware auf Debian Woody

2002-10-16 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hi,

auf der Skyrix-Webseite wird gross angekuendigt, das die Groupware
auch fuer Debian Woody 3.0 verfuegbar ist:
http://www.skyrix.de/de/news/skyNews_20020814.html

Hat schon jemand Skyrix unter Debian installiert und kann einen
kleinen Erfahrungsbericht schreiben?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Traffic auf Webserver messen

2002-09-19 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

ein guter Freund hat das Problem, das er zu viel Traffic
auf seinem Linux Webserver im Internet verursacht.

Dank Webalizer ist schonmal sicher, das der Traffic nicht
allein durch den Webserver verursacht wird, vielmehr muss
irgendein anderer Server (ftp / ssh / smtp / mysql) die
Hauptlast verursachen.

Gibts da auch so ein grafisches Tool wie Webalizer für
den Netzwerktraffic auf einem Linux-Server allgemein,
also Wer (Source-IP) wann auf welchem Port was übertragen
hat?

Danke,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Welche RAID-Hardware für Debian-Server?

2002-09-04 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

ich möchte einen Debian Server (Woody) auf einem IDE
System mit RAID aufsetzen. An Hardware ist noch gar
nichts vorhanden und ich wollte mal fragen, welche
RAID-Hardware (IDE) gut mit Debian zusammenarbeitet?

Hatte bis jetzt noch gar nichts mit RAID zu tun ge-
habt, wenn jemand ein gutes HowTo zu dem Thema kennt
bitte Link posten :-)

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Virtueller Server

2002-08-30 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hi,

ich habe einen root-Server im Internet auf dem
ist Apache 1.3.22 installiert und wird von confixx
verwaltet.

Ich würde gerne noch einen Apache von den Sourcen
installieren und auf einem anderen Port (z.B. 8080)
laufen lassen für Tests.

Ich bin mir nicht ganz sicher wie sich zwei Apache-
Server auf einem System in die Quere kommen deshalb
will ich den Test-Apache in einer virtuellen Umgebung
ala VMware/chroot laufen lassen.

Gibts da Programme die sich für Server eignen oder
gehe ich die Sache falsch an?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Einzelne Pakete downgraden (Archiv)

2002-08-22 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

wie kann ich einzelne Pakete (Sawfish) auf
eine alte Version downgraden?
Ich habe Version 1.0.1.20020116 aus testing
installiert und das Statusdock im Gnome-Panel
spinnt immer rum!
Eine Version vor 1.0.1 soll diesen Bug noch
nicht haben habe ich gehört...

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gnome vergisst...

2002-08-20 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo Kay,

das Theme koennte fuer andere Debian-Benutzer auch
von Interesse sein, ich schicke CC an debian-user-german.

 Kay Ramon Sauter said:
 Es hat damit leider nicht funktioniert!

Dann weiss ich auch nicht, woran das liegen koennte.
gnome-session ist installiert?

Alternativ gibt es ein Gnome-spezifisches Forum (en):
http://help.gnomedesktop.org/forums/

Gruss,
  Frank

 On Sun, 2002-08-18 at 15:18, Frank Niedermann wrote:
 Hallo Kay,

  Kay Ramon Sauter said:
  Wenn ich etwas einstelle, z.B. die Sprachauswahleinstellung in
 Mozilla, oder gewisse andere Dinge, wie der gnews-applet (die
 einstellungen, woher die quellen kommen sollen, werden nach dem
 neuen login
  vergessen.

 Schonmal versucht, die Gnome-Session vor dem Abmelden
 zu Speichern?
 - Einstellungen/Sitzung/Aktuelle Sitzung speichern
 - save-session --gui

  Woran mag das liegen? an Gnome?

 Im Gnome-CC kannst du einstellen, ob die Session beim
 Abmelden automatisch gespeichert werden soll oder nicht.

 Frank

-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Verzeichnisse auf Server/Clients abgleichen

2002-08-20 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

mit welchen Programmen kann man möglichst einfach
Verzeichniss (und die Dateien darin) zwischen ver-
schiedenen Systemen abgleichen?

Mein Problem ist das ich auf einem Notebook und
auf einem PC das Verzeichnis src für C-Quellcode
habe an dem ich rumprogrammiere.
Jedes mal von Hand hin- und herkopieren ist sehr
unkomfortabel und wenn neue Daten (ausversehen)
überschrieben werden ist das auch schlecht.

Ein CVS-System würde sich bei mir nicht lohnen,
gibts ne 'kleine' Alternative?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Einzelne Dateien in Tar-Archiv entpacken

2002-08-18 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hi,

ich benutze tar und gzip um jede Nacht ein Backup
von wichtigen Ordnern und Dateien auf meinem Server
zu machen. Das funktioniert soweit ganz gut, blöd
ist halt das die meisten Daten dann doppelt auf dem
Server liegen weil sich nicht so viel verändert ...

Eine Idee hierzu wäre recht praktisch, also nur
die gänderten Dateien sichern.

Ein Problem das ich bis jetzt nicht lösen konnte
ist das ich das komplette Tar-Archiv entpacken muss
wenn ich bestimmte Dateien restoren will, gibts
da ne Möglichkeit einzelne Files direkt auszuwählen
so wie WinZip WinRar usw. das machen?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




SCSI bringt Kernel zum Absturz

2002-08-18 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hi,

ich habe einen Flashpoint SCSI-Controller in
meinem Server, per externem SCSI-Kabel brenne
ich damit CDs (uralter Teac 4x Brenner).

Ab und zu (nicht nachvollziehbar) ist der Server
beim Brennen nicht mehr erreichbar und auf der
Konsole stehen Meldungen vom Kernel irgendwas mit
Interrupt SCSI failed.

In den Log-Dateien steht nur das der SCSI-Treiber
(Modul) aufgrund von Fehlern entladen wurde und
dann ist Ende (bis zum Reboot).

Gibts sowas wie ne Debug-Option für die Kernel-
Module zur genaueren Fehlersuche?

Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gnome vergisst...

2002-08-18 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo Kay,

 Kay Ramon Sauter said:
 Wenn ich etwas einstelle, z.B. die Sprachauswahleinstellung in Mozilla,
 oder gewisse andere Dinge, wie der gnews-applet (die einstellungen,
 woher die quellen kommen sollen, werden nach dem neuen login
 vergessen.

Schonmal versucht, die Gnome-Session vor dem Abmelden
zu Speichern?
- Einstellungen/Sitzung/Aktuelle Sitzung speichern
- save-session --gui

 Woran mag das liegen? an Gnome?

Im Gnome-CC kannst du einstellen, ob die Session beim
Abmelden automatisch gespeichert werden soll oder nicht.

Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian Courier IMAP-Server mit RFC THREAD extensions

2002-08-12 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

ich brauche die RFC THREAD extensions in einem IMAP-Server,
ich denke mal der Courier-Server hat diese Funktionalität,
leider funktioniert's aber nicht mit den Debian-Paketen
aus woody/stable.

Gibts ne Konfigurationsoption die THREAD extensions zu
der aktuellen Konfiguration hinzufügt oder muss ich den
IMAP-Server aus den Sources installieren?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Courier IMAP-Server mit RFC THREAD extensions

2002-08-12 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hi,

kleiner Nachschlag. THREAD-Option scheint auf Courier IMAP
aktiv zu sein (/etc/courier/imapd) allerdings gibts die
Optionen in /etc/courer/imapd-ssl nicht, heisst das der
SSL-Server kann kein Threading?

Gruss,
  Frank

Frank Niedermann sagte:
 Hallo,

 ich brauche die RFC THREAD extensions in einem IMAP-Server,
 ich denke mal der Courier-Server hat diese Funktionalität,
 leider funktioniert's aber nicht mit den Debian-Paketen
 aus woody/stable.

 Gibts ne Konfigurationsoption die THREAD extensions zu
 der aktuellen Konfiguration hinzufügt oder muss ich den
 IMAP-Server aus den Sources installieren?

-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Samba-Server und ein paar Fragen zu interfaces und shares

2002-08-11 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

ich bin gerade dabei den Samba-Server auf meinem Debian-Server
zu konfigurieren, benutze das samba-Debian-Paket Version 2.2.3a-6

In der smb.conf habe ich bind interfaces only = yes und
interfaces = eth0 192.168.1.100/24 eingetragen.

Wie kann ich nun testen, ob Samba wirklich nur auf diesem
Interface laeuft und nicht auch auf eth1 (dsl)?

Ausserdem zeigt mir ein smbclient -L 192.168.1.100 folgende
Shares an:

smbclient -L 192.168.1.100
Password:
Anonymous login successful
Domain=[FNET] OS=[Unix] Server=[Samba 2.2.3a-6 for Debian]

Sharename  Type  Comment
-    ---
public Disk  Public Stuff
IPC$   IPC   IPC Service (s1 CIFS-Server (Samba
2.2.3a-6 for Debian))ADMIN$ Disk  IPC Service (s1 
CIFS-Server (Samba
2.2.3a-6 for Debian))
public und home habe ich in die smb.conf eingetragen, die IPC$
und ADMIN$ - Eintraege sind mir fremd, wozu werden die benoetigt
und wie kann man sie ggf. deaktivieren?

Danke und Gruss,
  Frank

-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Programm automatisch bei X-Start ausfuehren

2002-08-11 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hi,

in welcher Datei muss ich ein Programm eintragen damit
es automatisch beim Starten von X mitgestartet wird?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Programm automatisch bei X-Start ausfuehren

2002-08-11 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

Thorben Sparkuhle sagte:
 On Sun, Aug 11, 2002 at 06:53:33PM +0200, Frank Niedermann wrote:

 in welcher Datei muss ich ein Programm eintragen damit
 es automatisch beim Starten von X mitgestartet wird?

 die Datei heisst
 .xinitrc

Die scheint bei mir ignoriert zu werden, in meiner .xinitrc
steht exec xfwm ich benutze aber eigentlich xfce ueber den wdm ?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Programm automatisch bei X-Start ausfuehren

2002-08-11 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

danke für die ganzen Tips hat aber alles komischerweise
nicht funktioniert ... ich denke mal das liegt an dem wdm
als Login-Manager. Der hat ein eigenes .XSession-File und
wenn ich das Programm da eintrage funktioniert's (sytemweit
aber das spielt auf dem Rechner keine Rolle).

Gruss,
  Frank

-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Courier IMAP-Server fehlerhaftes Logging

2002-07-24 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

ich habe mir mal logcheck auf meinem Debian-Server installiert
und dabei ist mir aufgefallen das der Courier IMAP-Server (ssl)
sehr viel in das Logfile schreibt:

Unusual System Events
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Jul 24 10:02:10 s1 imaplogin: Connection, ip=[:::127.0.0.1]
Jul 24 10:02:10 s1 imaplogin: LOGIN, user=fbn, ip=[:::127.0.0.1]
Jul 24 10:02:10 s1 imaplogin: Connection, ip=[:::127.0.0.1]
Jul 24 10:02:10 s1 imaplogin: LOGIN, user=fbn, ip=[:::127.0.0.1]
Jul 24 10:02:10 s1 imaplogin: Connection, ip=[:::127.0.0.1]
Jul 24 10:02:10 s1 imaplogin: LOGIN, user=fbn, ip=[:::127.0.0.1]
Jul 24 10:02:11 s1 imaplogin: LOGOUT, user=fbn, ip=[:::127.0.0.1],
headers=0,body=0
[...]

In der Konfiguration zu Courier habe ich keinen Log-Eintrag
gefunden, ist das ein Fehler oder normal und wie kann man das
abstellen/einschränken?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Gnome2 auf Woody - Erfahrungen?

2002-07-24 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

auf der Seite
http://lists.debian.org/debian-gtk-gnome/2002/debian-gtk-gnome-200207/msg00222.htmlwird
 beschrieben, wie man Gnome2 auf Woody installieren
kann. Hat das jemand von euch vielleicht schon getestet?

Ich benutze noch Gnome1.4 und möchte mein System nicht
durch neue Libarys/Programme zerschiessen ...

Wäre Garnome zum Testen besser geeignet?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Courier IMAP-Server fehlerhaftes Logging

2002-07-24 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo Waldemar,

Waldemar Brodkorb sagte:
 Frank Niedermann wrote,
 ich habe mir mal logcheck auf meinem Debian-Server installiert
 und dabei ist mir aufgefallen das der Courier IMAP-Server (ssl)
 sehr viel in das Logfile schreibt:
 [...]

 Ungewöhnlicher Wunsch, normalerweise freut man sich wenn Courier
 überhaupt etwas loggt.

Naja ich finde das war eindeutig zu viel ... alle 2 Stunden eine
50kb-Mail ... ;-)

 In man couriertcpd steht exact welche Möglichkeiten du hast:
 Zum Beispiel:
   -stderr=logfile
 Set  program's  standard  error to the specified file,
 logfile.  The file is created, if necessary, and is opened in append
 mode.

Ja in etwa das was ich gesucht habe.

 Dies mußt du in dein Startscript unter /etc/init.d einpflegen.

Ist es nicht besser den Eintrag in die /etc/courier/imapd bei der
Variable TCPDOPTS einzutragen? :-)

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




PATH-Variable und su-Befehl

2002-07-23 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

ich habe die PATH-Variable in /etc/profile um ein Verzeichnis
erweitert (Java) und das selbe in /root/.profile getan.

Ein su - bringt das gewünschte Ergebnis, su ohne '-' hat die
PATH-Variable ohne den Java-Pfad gesetzt.

Woran liegt das, die System- und root-Variable enthält das
Verzeichnis ... ?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Migration zu Linux

2002-07-11 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

Jonas Weismüller sagte:
 Unsere Firma spielt mit dem Gedanken Desktop PC's auf Linux zu
 migrieren oder anders gesagt ich soll pruefen inwiefern Linux im
 Desktopbereich fuer uns realiserbar ist!
 Ich habe eine Checkliste mit Programmen, die in unserer Firma benoetigt
 werden.

Die gleiche Aufgabe habe ich für Januar 2003 bekommen
(Ende Zivildienst). Könntest du mir ein paar Projekt-Infos
zukommen lassen wenn vorhanden?

 Die meisten Hersteller dieser Programme bieten jedoch keine
 Linuxversionen an (was sich hoffentlich bald aendert). Deswegen bin ich
 auf der Suche nach Alternativen und deren Kompatibilitaet zu unseren
 bereits existierenden Programmen, da natuerlich nicht alle migriert
 werden!

Eine Alternative ist ein Windows 2000/XP Terminalserver mit
Citrix MetaFrame. Durch diese Kombination ist es möglich mit dem
installierten ICA-Client (der für alle OS verfügbar ist) einzelne
Windows-Applikationen oder den ganzen Windows-Desktop zu benutzen.

D.h. deine Anwender haben einen Linux-Desktop mit den Linux-Programmen
und dazu die Icons mit den Windows-Programmen. Für die Benutzer
total transparent, die merken gar nicht das das eine Programm
auf einem Server läuft und das andere lokal.

Nachteil: Lohnt sich erst ab einer bestimmten Anzahl von Clients,
wir haben in der Firma ausgerechnet das ab 35-40 Clients die Kosten
etwa gleich sind.

Bei Fragen zu Windows Terminal Services  Citrix kann ich dir
gerne weiterhelfen (vielleicht nicht gerade auf dieser Liste ;-))

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian-Paket fr Moleskine-Editor

2002-07-11 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

für den Editor Moleskine gibt es noch keine Debian-Pakete.
Wie schwierig ist es, Pakete für i386 aus den Sourcen von
Moleskine zu erstellen?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Last Login - Meldung kommt 2x per ssh

2002-06-21 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hi,

Andreas Metzler sagte:
 On Fri, Jun 21, 2002 at 11:10:30AM +0200, Frank Niedermann wrote:
 ich habe auf meinen Server Debian Woody installiert
 und beim ssh-Login mit normalem Benutzer kommt 2x die
 Last-Login Meldung:

 1) sshd(8), suche nach last.
 2) /etc/pam.d/ssh pam_lastlog.so

 eines davon desaktivieren.

PrintLastLog war noch in der sshd_config eingetragen,
auskommentiert, funktioniert wunderbar :-)

Gibts auch ne Möglichkeit die Mail-Abfrage beim Login zu
unterbinden? Benutze exim mit Maildir-Format, da steht dann
immer No Mail.

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Last Login - Meldung kommt 2x per ssh

2002-06-21 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

Jan Rompca sagte:
 On Fri Jun 21, 2002 um 11:10:30AM, Frank Niedermann wrote:
 Last login: Fri Jun 21 11:02:03 2002 from fbn.fnet on pts/1
 Last login: Fri Jun 21 11:09:36 2002 from fbn.fnet

 Ich weiss nicht ob man das abstellen kann. Es handelt sich aber
 mitnichten um dieselbe Meldung. Die erste zeigt den Zeitpunkt des
 letzten login, die zweite zeigt das Datum und die Uhrzeit der gerade
 angefangenen Sitzung.

Okay das die unterschiedlich sind darauf hab ich gar nicht so
arg geachtet :-)

 Insgesamt wie ich finde sinnvolle Infos.

Ja bestimmt, für mich aber eher störend da bei mir nicht relevant
ist wann die Session angefangen hat ...
Auf Potato kam nur eine Meldung, also muss man es doch irgendwie
konfigurieren können?

Vielleicht kann man auch noch die Meldung mit den New Mails
abstellen da ich meinen MTA so konfiguriert hat das er ~/Mailbox
benutzt und nicht /var/mail/user ... ?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernel-Source von kernel.org auf md5sum testen

2002-06-18 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

weiss jemand wo die md5-Summen der Kernel-Sources von
kernel.org stehen?

Auf dem ftp-Server finde ich nichts und gerade beim
Kernel ist es doch wichtig das alles richtig runtergeladen
worden ist ... ;-)

Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: (OT): Spammerliste gesucht

2002-04-22 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

wie funktioniert denn die Spam-Filterung, z.B. kommen bei mir
(GMX-Account) in letzter Zeit viele [EMAIL PROTECTED]
spam-mails rein, *@freenet.de zu sperren waere ja bloed ...

Frank

Uwe Kerstan said:
 * Goran Ristic [EMAIL PROTECTED] [21-04-02 23:05]:

 Also, ich für meinen Teil würde sowas gern haben :)
 Ich möchte aber ungern weitere (teils nutzlose) spamkiller verwenden.

 Hallo Goran,

 ich bin jetzt umgestiegen von Mailfilter auf Spamassassin,
 weil mein Killfile immer größer geworden ist. Der Nachteil
 war dabei, dass die Liste bei jedem Mailcheck übertragen werden
 musste. Bei Spamassassin spare ich mir die Onlinezeit.
 Habe mir ein kleines dialogbasiertes Skript gebastelt und
 filtere aus Mutt heraus(die Ausreißer) ganz grob nach
 Black/Whitelist. Spamassassin finde ich sehr gelungen. :-)

 Gruss Uwe


 --
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Locale-Einstellungen funktionieren nicht

2002-04-19 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

ich habe Probleme auf meinem Debian/testing - System mit
den Locale-Einstellungen. localeconf ist konfiguriert,
/etc/locale.gen hat die Eintraege de_DE... und en_US.

In einem PHP-Script habe ich nun das Problem, das das Datum
im amerikanischen Format dargestellt wird (Friday), und wenn
in einem Eingabefeld Umlaute gesendet werden, gibts nur noch
Sonderzeichen zurueck :-(

Auch wenn ich als Benutzer auf der Shell export LC_ALL=de_DE
(default=C) eingebe und dann z.B. mc starte ist alles Englisch.

Mache ich was falsch, hab ich irgendwas vergessen?

Danke,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




GTK-Programme stuerzen mit Speicherzugriffsfehler ab

2002-04-14 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo!

Ich habe ein Problem mit verschiedenen GTK-Programmen (Galeon,
Mozilla, Gabber, Panel ...) die sich ploetzlich mit einem
Speicherzugriffsfehler verabschieden.

Das passiert, seid ich die gtk1.2-lib von unstable installiert
habe (das System ist auf Testing, Galeon/Mozilla/Panel auf
unstable).

Ich weiss nicht wie ich die Libary wieder zurueck auf Testing
bekomme und ob die Probleme dann behoben sind, waere das ein
Versuch wert?

Ich habe mal ein strace auf galeon gemacht, hier die Ausgabe
(hoffe das ist nicht zu lang):

 strace galeon
gettimeofday({1018796274, 81204}, NULL) = 0
gettimeofday({1018796274, 81465}, NULL) = 0
poll([{fd=3, events=POLLIN}, {fd=4, events=POLLIN|POLLPRI}, {fd=17,
events=POLLI  N}, {fd=22,
events=POLLIN}], 4, 0) = 0
gettimeofday({1018796274, 81629}, NULL) = 0
poll([{fd=3, events=POLLIN}, {fd=4, events=POLLIN|POLLPRI}, {fd=17,
events=POLLI  N}, {fd=22,
events=POLLIN}], 4, 0) = 0
gettimeofday({1018796274, 81770}, NULL) = 0
poll([{fd=3, events=POLLIN}, {fd=4, events=POLLIN|POLLPRI}, {fd=17,
events=POLLI  N}, {fd=22,
events=POLLIN}], 4, 0) = 0
ioctl(3, 0x541b, [0])   = 0
ioctl(3, 0x541b, [0])   = 0
gettimeofday({1018796274, 82056}, NULL) = 0
gettimeofday({1018796274, 82175}, NULL) = 0
poll([{fd=3, events=POLLIN}, {fd=4, events=POLLIN|POLLPRI}, {fd=17,
events=POLLI  N}, {fd=22,
events=POLLIN}], 4, 0) = 0
gettimeofday({1018796274, 82318}, NULL) = 0
gettimeofday({1018796274, 82626}, NULL) = 0
poll([{fd=3, events=POLLIN}, {fd=4, events=POLLIN|POLLPRI}, {fd=17,
events=POLLI  N}, {fd=22,
events=POLLIN}], 4, 0) = 0
ioctl(3, 0x541b, [0])   = 0
gettimeofday({1018796274, 82836}, NULL) = 0
gettimeofday({1018796274, 83012}, NULL) = 0
ioctl(3, 0x541b, [0])   = 0
poll([{fd=3, events=POLLIN}, {fd=4, events=POLLIN|POLLPRI}, {fd=17,
events=POLLI  N}, {fd=22,
events=POLLIN}, {fd=9, events=POLLIN, revents=POLLIN}], 5, 0) = 1
read(9, \372, 1)  = 1
--- SIGSEGV (Segmentation fault) ---
write(3, 5\30\4\0\243\t`\2`\0\0\0\274\2z\3\33\5\2\0\0\0\0\0 \0\2..., 36)
= 36read(3, \1\2\334a\0\0\0\0\365\4`\2\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0..., 32) = 32
rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, NULL, [SEGV RTMIN], 8) = 0
rt_sigsuspend([SEGV]Mehrere Speicherzugriffsfehler sind vorgefallen; es ist
nich  t
möglich, einen Fehlerdialog anzuzeigen.
 unfinished ...
--- SIGWINCH (Window changed) ---

Und das passiert eben bei Galeon, Mozilla, Panel, gabber, alles gtk-
Programme denke ich.

Vielen Dank fuer eure Hilfe!

Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




XMMS mit externem Geraet steuern

2002-03-05 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hi,

bei XMMS gibts bei den Plugins IRman-Steuerung und Joystick-Steuerung,
kann man auch andere Geraete dazu benutzen?
Ich denke da an Keyboard-Mauskombination oder sowas in der Art oder
andere USB-Devices (habe keinen Joystick mehr).

Und wie verhaelt sich das wenn andere Programme im Vollbild-Modus
laufen, z.B. Quake III Arena ?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sinvolle Raid-Planung fuer System- und Datenpartition

2002-02-27 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Joerg Jaspert said:
 Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED] writes:
 Meine Frage ist nun, wenn ich das Raid-System im Controller-Setup
 konfiguriere, brauche ich dann noch Raid-Treiber fuer Linux?
 Ja. Denn IDE Raid, zumindest HPT370 und Promise ist Softwareraid. Oder
 besser: Ohne passenden Treiber nix mit Raid. Ohne Treiber funkt das
 Ding maximal wie ein normaler UDMA Controller.
 HPT370 und Promise FastTrak werden ab Kernel2.4.x unterstützt.
Oha, das mit dem Softwareraid ist mir neu! Aber was genau bringt dann
der Raid-Controller wenn sowieso wieder Softwareraid benutzt wird?

Und gibt es auch IDE-Raid-Controller die richtiges Hardwareraid koennen?

 Bis jetzt hatte ich eine 8GB System-Platte und eine 60GB Daten-Platte,
 wie kann ich daraus ein Raid-System machen, jeweils 2 Platten
 spiegeln also insgesamt 4? Geht das mit einem Controller?

 Also erstmal solltest du bei RAID immer 2 gleiche Pladden nehmen. Also
 2 60er oder 2 8er dareinhängen. Willst du mit den vorhandenen Pladden
 weiterleben kauf dir das Teil nicht, dass kannste billiger haben indem
 du das reine Softwareraid nimmst dass der Kernel ganz von alleine kann.
Ich habe schon gemeint jeweils noch eine 8 und eine 60 GB Platte
zusaetzlich zu kaufen und beide Paare sollen dann gespiegelt werden...

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




localeconf erzeugt leere Konfigurationsdateien

2002-02-26 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

warum erzeugt localeconf aus dem gleichnamigen Paket (Woody) leere
Konfigurationsdateien (/etc/environment  /etc/locale.gen)?
Die Backup-Dateien enthalten die richtigen Einträge, also de_DE
en_EN usw.

Ist das normal so?

Frank
-- 
.-.
---  F  B  N  ---
 Frank Niedermann- [EMAIL PROTECTED]
 http://fbn.dyndns.org [EMAIL PROTECTED]
 * Welcome to the Future - Linux *
---



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Nvidia Startlogo deaktivieren

2002-02-25 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

auf meinem Debian Woody Client ist der aktuelle NVidia-Treiber
installiert. Seid der Version 1 kommt da ja das NVidia-Logo beim
Starten von XFree. Aus irgendeinem Grund bleibt das Logo aber ca.
3 Sekunden inaktiv, d.h. nichts passiert und ich darf mir den
weissen Bildschirm ankucken.

Wenn ich innerhalb der 3 Sekunden den Mauszeiger bewege oder klicke,
ist das Logo sofort weg und ich bekomme meinen Login-Manager.

Ich hab das Logo auch schon abgeschalten aber dann kommt immernoch
der weisse Bildschirm ohne Logo, deshalb meine Frage ob man das
irgendwie komplett deaktivieren kann?

Danke,
  Frank
-- 
.-.
---  F  B  N  ---
 Frank Niedermann- [EMAIL PROTECTED]
 http://fbn.dyndns.org [EMAIL PROTECTED]
 * Welcome to the Future - Linux *
---



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernel-Fehler bei Debian-Setup mit Athlon 1800+

2002-02-21 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

ich versuche Debian Potato von CD auf einem AMD Athlon 1800+
System zu installieren.
Beim Booten von CD kommt nach ein paar Sekunden (mitten im
Hardware-Check) die Kernel-Fehlermeldung:
unable to handle kernel NULL pointer dereference
und das System hängt sich komplett auf.

Wenn ich auf dem Board den FSB von 133MHz auf 100MHz umstelle,
ist die CPU nur noch mit 1130 MHz getaktet und das Debian-Setup
funktioniert!

Gibt es da irgendwelche bekannten Probleme beim Setup mit
FSB auf 133MHz oder mit den XP-Prozessoren von AMD?

Bei inoffiziellen Woody-CDs kommt genau das gleiche Problem.

Die Hardware (Speicher, Board, CPU) ist aber auf FSB 133MHz
ausgelegt (funktioniert auch soweit ich das bis jetzt testen
konnte).

Wenn jemand ne Idee hat bitte melden, danke.

Gruss,
  Frank
-- 




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >