Re: apt Antwortdatei?

2005-04-08 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] (Fr 08 Apr 2005 09:26:32 CEST):
 ja hallo erstmal,...
 
 Wie übertragen ich aber die Konfiguration der Pakete - also das, was ich beim 
 Installieren der Pakete in pre- oder post- config scripten eingeben muss?

/var/cache/debconf ??


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de  internet  unix support -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE -
 gnupg encrypted messages are welcome - key ID: 48D0359B ---
 gnupg fingerprint: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



Re: Exim und Reaktion auf bestimmte Muster im Betreff

2005-03-31 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Hallo Frank,

Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] (Do 31 Mär 2005 23:09:53 GMT):
 bin mit Exim (sarge) noch nicht so recht bewandert, möchte aber
 folgendes lösen.
 Beim eintreffen einer Mail mit einer bestimmten Betreffzeile, soll
 abhängig davon ein Skript ausgeführt werden.

Du suchst die Exim-Filter-Spezifikation - http://www.exim.org/
Oder willst das lieber über einen eigenen Alias machen, der selbst dann
in ein Script 'hineinpfeift'.  (wie schreibt man 'rein peipt' i.S. von 
'alias that pipes into...')

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de  internet  unix support -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE -
 gnupg encrypted messages are welcome - key ID: 48D0359B ---
 gnupg fingerprint: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Servesvn und Checkouts

2005-03-28 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Rainer Bendig aka Ny [EMAIL PROTECTED] (Sa 26 Mär 2005 06:58:39 GMT):
 Hi,
 
 ich nutze zur Verwaltung einiger Projekte einen servesvn Server (SVN
 OHNE Apache...). Hier haette ich gerne dass beim checkout von *.foo
 Dateien in Zeile X ein Kommentar eingefuegt wird. Dieser soll mit
 Variablen wie autor, revision, seperater text checkout zeit etc
 verseheen werden koennen.

Du bist Dir sicher, dass die 'keywords' nicht das tun, was Du willst?
Auch nicht annähernd?

$Id$ $Author$ ...


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de  internet  unix support -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE -
 gnupg encrypted messages are welcome - key ID: 48D0359B ---
 gnupg fingerprint: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Experimentelle cyrus22-imapd Pakete verfügbar

2005-03-23 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Hallo Sven,

ich habe das vor einer Weile schon mal getan (und dann bei apt-get.org
eingetragen).  Vielleicht sollten wir da gemeinsam weitermachen.

deb http://apt.schlittermann.de/debian-private stable main

(auch wenn stable hier mehr aus historischen Gründen steht, es ist 
auf einem gemixten System entstanden, muß also nicht zwangsläufig auf
woody funktionieren)



Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de  internet  unix support -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE -
 gnupg encrypted messages are welcome - key ID: 48D0359B ---
 gnupg fingerprint: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: SPAM, whois und Domain Registration Date

2005-03-15 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Hallo,


 Meine Idee ist jetzt, wenn eine neue E-Mail reinkommt und spamassassin
 nichts entdeckt, das die Message durch einen filter geschickt wird,
 der eine liste der Domains erstellt, die in der Message sind.
 Danach entfernt er alle Links, die WhiteListed sind.

Perl ist Dein Freund.
Aber: Wenigstens das DENIC schränkt die Anfragen, die von einer
IP-Adresse kommen dürfen tagesweise(?) ein.  Die genaue Anzahl kenne
ich nicht, ich denke, etwas in der Größenordnung von 5... wenige 10...

Ob andere NICs das auch machen, weiß ich nicht.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de  internet  unix support -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE -
 gnupg encrypted messages are welcome - key ID: 48D0359B ---
 gnupg fingerprint: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: SPAM, whois und Domain Registration Date

2005-03-15 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] (Di 15 Mär 2005 10:47:53 GMT):
  Perl ist Dein Freund.
 Mittlerweile geht es mit BASH.  :-)
Was nicht heißt, dass es ein Fortschritt ist.
Aber das ist eine andere Sache und muss nicht hier diskutiert werden.

 Tageweise ?  -  Ich habe außer den zwei Zeilen domain:
 und status noch nie mehr bekommen...

Versuch doch mal viele whois-Anfragen zu schicken, mit immer anderen
Namen und beobachte das Verhalten ..

Heiko


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [c't Debian Server] Neuer virtueller Server erstellen

2005-03-15 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Hallo Bernd,

Bernd Schwendele [EMAIL PROTECTED] (Di 15 Mär 2005 17:44:07 GMT):
 ich würde gerne einen weiteren virtuellen Rechner auf dem bestehenden 
 System laufen lassen. Nur leider hat mich die c't im Stich gelassen, da 
 sie behaupteten, dass sie ein Howto in Ihrer nächsten Ausgabe (#5) raus 
 geben. Leider war da gar nix drin - es sei denn ich bin blind. Hat da 
 jemand schon was in dieser Richtung gemacht und könnte mir ein paar 
 Tipps geben?

Bisher hast Du nicht sehr viel verraten.
Virtueller Server?  Mail?  Web?  FTP? ... ???
Was ist Dein bestehendes System?  Ich kann das nicht erkennen, es sei
denn, ich bin blind ;-)


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de  internet  unix support -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE -
 gnupg encrypted messages are welcome - key ID: 48D0359B ---
 gnupg fingerprint: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-14 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] (Mo 14 Mär 2005 11:23:53 GMT):
 Malzeit Leute,
 
 bin gerade dabei, mich nochmal in OpenVPN reinzuarbeiten und ich habe
 festgestellt das ich mich mit einem DrayTek Vigor 2500 nicht connecten
 kann. 

??? Soll der Vigor OpenVPN können?

 Also die DrayTek Router können direkte Server-Server VPN's machen
 genauso wie Server-Client.
 
 Geht das auch mit OpenVPN ?

OpenVPN ist in proprietär -- also m.W. nur mit sich selbst kompatibel.


 Muß ich dann meinen OpenVPN Server auf dem Router installieren ?

Ich würde sagen: Ja.  (Wie auch immer das geht...)


 Und wie muß ich OpenVPN konfigurieren das ich mit den DrayTek Vigor
 zugreifen kann ?

Da mir irgendwie der Bezug vom Subject fehlt: Was heißt Pro Client
eine Session??? Wenn Du meinst, einen Daemon pro Client, dann ist das
falsch.  Es kann als Server laufen und mit einem Daemon viele
gleichzeitige Sessions bedienen.



Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de  internet  unix support -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE -
 gnupg encrypted messages are welcome - key ID: 48D0359B ---
 gnupg fingerprint: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ttyUSBx

2005-03-11 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Thomas Bartholomäus [EMAIL PROTECTED] (Fr 11 Mär 2005 11:09:28 GMT):
 ich wollte gern meinen palm mit /dev/ttyUSB1 verlinken. Eigentlich kein
 thema, bisher lief das problemlos. Letzte woche habe ich übers netz
 sarge / testing installiert und unter dev sind kaum einträge.
 Als kernel läuft: 2.6.8-1-386.

udev?


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de  internet  unix support -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE -
 gnupg encrypted messages are welcome - key ID: 48D0359B ---
 gnupg fingerprint: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ttyUSBx

2005-03-11 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Hi Thomas,

ich habe das mit Palm noch nicht probiert, hatte aber mit einer
UMTS-Karte (vodafon) ein ähnliches Problem: im Log steht zwar was von
ttyUSB*, aber es gibt dann keins!  Dafür gab es /dev/NULL0,
/dev/NULL1 ...

Ich vermute einen Bug im usbserial-Treiber.
(Die Karte verhält sich wie ein USB-Controller mit einem anhängigen
(seriellen) Modem).


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de  internet  unix support -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE -
 gnupg encrypted messages are welcome - key ID: 48D0359B ---
 gnupg fingerprint: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bilder sortieren - script

2005-03-02 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Hallo Charles,


Charles Imbusch [EMAIL PROTECTED] (Do 03 Mär 2005 05:55:12 GMT):
 meine Sammlung von Digitalbildern wird immer groesser, daher habe ich mich
 gefragt wie ich die Bilder am besten sortieren soll.
 Anhand der EXIF Informationen in jedem Bild will ich folgende Struktur
 aufbauen:
 
... 
 Meine Frage: Gibt es schon ein script, das die bestehenden Bilder so
 sortieren kann? Per Hand zu sortieren waere ziemlich bloed.
 Mit dem Programm exif kann man die Infos auslesen und kann die Infos dann
 verwerten.

Ja - ich habe mir sowas gemacht:

2004/
01/
01/
02/
...
02/
...
..
12/
...
31/

(Monatsnamen sind blöd, weil sie in keiner schönen Reihenfolge
erscheinen.)

usw.  Ich schicke es Dir per PM.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de  internet  unix support -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE -
 gnupg encrypted messages are welcome - key ID: 48D0359B ---
 gnupg fingerprint: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: DISPLAY-Variable

2005-03-01 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Patrick Wunderlich [EMAIL PROTECTED] (Di 01 Mär 2005 22:52:06 GMT):
 Ich bekomme dann jedoch beim Starten von xterm
 folgende Fehlermeldung:
 
 xterm Xt error: Can't open display: localhost:0

localhost - dann will der Client mit dem XServer über TCP/IP reden (also
geht der davon aus, dass Du auf 127.0.0.1:6000 einen XServer hast.

Hast Du wahrscheinlich nicht, weil's ausgeschaltet ist.

:0 sagt dem Client, dass ein lokaler Socket (zu finden meist in
/tmp/.X11-unix/) verwendet werden soll.


Heiko


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Umgang mit modulen in Sarge

2005-02-25 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Andreas Böswald [EMAIL PROTECTED] (Fr 25 Feb 2005 12:11:47 GMT):
 man update-modules spuckt folgendes aus:
   
 - Welche Pakete sollten/müssen installiert sein (modutils)?
 

Wenn ich das richtig sehe, liegen die Konfigs in
/etc/modprobe.d/
und werden direkt dort ausgelesen.  Das mit modprobe.d habe ich
gefunden, nachdem ich mehrere Stunden versucht habe, zu erforschen,
warum ein Modul meine Options nicht kennen mag.

module-init-tools ist wohl das Paket.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de  internet  unix support -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE -
 gnupg encrypted messages are welcome - key ID: 48D0359B ---
 gnupg fingerprint: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mails bleiben in /var/mail/$user hängen

2005-02-24 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] (Do 24 Feb 2005 12:02:27 GMT):
  Maildirs sind auch schon erstellt und ich kann bereits mails 
  verschicken. Allerdings kommmen beim $user keine Mails an. Sie bleiben 
  in /var/mail/$user hängen.

Wenn ich mich recht entsinne, dann sagst Du im Transport für die lokale
Auslieferung doch, wo die Mails hinsollen:

local_delivery:
  driver = appendfile
  file = /var/mail/$local_part

... und wenn Du dort an $local_part ein '/' anhängst, dann ist's
maildir.  Aber guck' doch vorher einfach noch mal in das spec.txt.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de  internet  unix support -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE -
 gnupg encrypted messages are welcome - key ID: 48D0359B ---
 gnupg fingerprint: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mails bleiben in /var/mail/$user hängen

2005-02-24 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
 
 Wie bekomme ich allerdings die Restlichen mails aus /var/mail/$user?

formail

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de  internet  unix support -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE -
 gnupg encrypted messages are welcome - key ID: 48D0359B ---
 gnupg fingerprint: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: bind für die aktualisierung dynamischer ip benutzen

2005-02-24 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Hallo David,

David Nawrot [EMAIL PROTECTED] (Do 24 Feb 2005 12:42:17 GMT):
 Ich habe einen Rechner mit einer statischen IP Nummer auf dem ein Bind9
 läuft (Arbeit). Kann der Bind die dynamische IP Nummer meines Heimservers
 ähnlich wie dyndns im laufenden Betrieb ändern (so er sie dann
 bekommt)

Ja.
nsupdate aktualisiert den laufenden DNS-Server.

Oder diverse CGI-Scripte, dann am Ende auch nur nsupdate aufrufen.
Du kannst von zu Hause gleich nsupdate aufrufen, wenn Du dort Deine IP
ermittelt hast.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de  internet  unix support -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE -
 gnupg encrypted messages are welcome - key ID: 48D0359B ---
 gnupg fingerprint: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mails bleiben in /var/mail/$user hängen

2005-02-24 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] (Do 24 Feb 2005 12:48:26 GMT):
 Heiko Schlittermann schrieb:
 Wie bekomme ich allerdings die Restlichen mails aus /var/mail/$user?
 
 
 formail
 versteh' ich nich
Du hast Recht.  Es ist kein eigenes Paket und mit 'apt-cache search'
ist's auch nicht zu finden.  Es gehört zu 'procmail'.  

Du kannst damit Mailboxen wieder aufsplitten und beliebige Aktionen
veranstalten (also dann entweder gleich selbst in's Maildir legen, oder
wieder an den Exim zustellen, damit der's dann macht.)

(Ich würde letzteres tun, denn der Exim wird wissen, wie's richtig zu
tun ist (Permissions und sowas).

Heiko


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] Perl: Subshell

2005-02-23 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Moritz Karbach [EMAIL PROTECTED] (Mi 23 Feb 2005 18:00:06 GMT):
 Ich muss aus einem Perl-Skript einen externen Prozess starten, diesen 
 beobachten und gegebenenfalls wieder abschießen. Dazu brauche ich die process 
 id dieses Prozesses. Wie bekomme ich die möglichst einfach?
 In Shell-Skript geht das so:

Wenn Du wirklich nur den Subprozess haben willst, dann

my $pid = fork();
die Can't fork: $!\n if not defined $pid;

if ($pid == 0) {
# ich bin das kind...
exec externes_binary;
}

# Und ich bin der Vater und kann mich um das Kind $pid
# kümmern

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de  internet  unix support -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE -
 gnupg encrypted messages are welcome - key ID: 48D0359B ---
 gnupg fingerprint: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [Halb OT] DNS (was: Re: Verständnisfrage zu eigenem Domainmamen)

2005-02-22 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Hallo Andreas,

 ich *habe* 'nen root-Server und suche lediglich 'nen weiteren Menschen
 mit nem root-Server um eigenes DNS zu betreiben.

Für 'n paar Spielereien würden wir das auch mal so zum Spaß machen (im
Gegensatz zu meiner PM an Dich).

 Mein Einwurf mit openNic beschreibt die kommerzielle TopLevelHierarchie
 durch ICANN u.a. zu umgehen und solange bestimmte tld's noch nicht durch
 irgendwelche offiziellen Namensgebungen wie Staat-/Landeskürzel oder
 sonstige Namen wie .info, .biz. vergeben sind, können die durch openNic
 quasi verwaltet werden. Ein Internet im Internet ;)

Auch das - die openNIC-Spielereien.
Ich hätte einen DNS, den ich für sowas nutzen kann.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de  internet  unix support -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE -
 gnupg encrypted messages are welcome - key ID: 48D0359B ---
 gnupg fingerprint: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: DNS und Massenspam

2005-02-21 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Hagen Kuehnel [EMAIL PROTECTED] (Mo 21 Feb 2005 14:22:03 GMT):
 Hallo Peter,
 
 On Mon, Feb 21, 2005 at 01:26:52PM +0100, Peter Blancke wrote:
  Hagen Kuehnel [EMAIL PROTECTED] dixit:
   Aber. Exim wird vom inetd nicht mehr neu gestartet, wenn schon
   maximale exims laufen (default 20).
  
  Weisst Du, wo dieser Wert 20 abgelegt ist? smtp_accept_max?
 
 Ja. Genau dieser Parameter. Stand aber (AFAIK) nicht in meiner exim.conf
 http://www.exim.org/exim-html-3.30/doc/html/spec_toc.html#TOC363

Hehehe, jetzt habe ich nicht alles verfolgt.  Aber:

o Wenn exim von inetd gestartet wird, dann hat er keine Kontrolle
  über die Anzahl der Prozesse.  Lediglich dem inetd könntest Du
  sagen, dass nicht mehr als N/Minute gestartet werden sollen.

o smtp_accept_max und ähnliche Sachen beachtet exim nur, wenn er 
  selbst die Prozesse erzeugen darf (also als Daemon läuft).

[PS: Und exim4 wäre zu empfehlen...]

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Drittanbieter für Debianpakete für apt-get update

2005-02-21 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] (Mo 21 Feb 2005 15:59:40 GMT):
 wo gibt es im Internet evtl. eine Übersicht über Downloadadressen von  
 Drittanbietern für *.deb-Pakete zum Eintragen in /etc/apt/sources.list?

http://www.apt-get.org/

Heiko


signature.asc
Description: Digital signature


Re: File Server

2005-02-21 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Juergen Sauer [EMAIL PROTECTED] (Mo 21 Feb 2005 16:18:24 GMT):
 
 Nicht wirklich. Auf fetten Servern hat sich das XFS von SGI IMHO am
 besten geschlagen. Besonders in Punkto Datensicherheit und Integrität.
 XFS dürfte wohl das produktionsreifeste Journaled FS für Linux sein. Ist 
 binärkompatibel mit den Irix versionen von SGI, unter Irix seit 1991/92 
 im produktiv Betrieb...

Ich hatte mal (2.6) ein Rootfilesystem, mit XFS auf LVM, das hat
reproduzierbar nicht gut funktioniert:  Jede Datei, die ich kurz vor
dem Abschalten (ja, ich weiß, Abschalten ist böse) offen hatte, war
nach dem Neustart *leer*.  Ich weiß, dass Journaling nur die
Datenintegrität sicherstellen soll, und dass es gegen böses Ausschalten
auch nichts tun kann.  Aber ich hätte erwartet, dass wenigstens der
alte Inhalt der Datei noch vorhanden gewesen wäre -- aber leer???

Damit habe ich auf XFS verzichtet (es wäre schön gewesen, wegen der
Möglichkeit, es online zu resizen...)

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Frage zu grep

2005-02-18 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] (Do 17 Feb 2005 15:29:22 GMT):
 Peter Weiss [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
  grep -q ^foo file  echo File contains foo
  grep -q ^foo file || echo File does not contain foo
 
 Prinzipiell richtig -- die zu durchsuchende Datei sollte dabei aber
 vielleicht nicht gerade 20 GB gross sein = Ressourcenverschwendung.

Gut - dann hättest Du ja auch verraten können, dass unser GREP die
Option '-m NN' kennt, um nach NN gefundenen Zeilen abzubrechen. :-)

Aber trotzdem Danke für den Anstoß, in die Man-Page zu sehen.

[ .. und noch weiterzulesen -- bei '-q' steht da nämlich, dass
nach irgendeinem Treffer sofort abgebrochen wird.  (Was ja irgendwie
sinnvoll erscheint, denn wir wollen die Zeilen ja eh' nicht sehen.]


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: samba --with-acl-support erkennen

2005-02-17 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Markus Feldmann [EMAIL PROTECTED] (Do 17 Feb 2005 12:47:22 GMT):
 Hallo,
 woran kann man erkennen das das eingesetzte samba debian package mit acl 
 support kompiliert wurde?

smbd -b

Heiko


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OpenSWAN - aller anfang scheint schwer

2005-02-15 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Jan L?hr [EMAIL PROTECTED] (Di 15 Feb 2005 09:44:28 GMT):
 ja hallo erstmal,...
 
 ich versuche gerade mich in openswan einzuarbeiten. Unglücklicherweise

... ich kann nur OpenVPN empfehlen, wenn Du nicht wirklich einen Grund
hast, IPSec zu machen...: keine Probleme mit dyn. Adressen, keine
Probleme mit Windows-Clients, Tunnel durch HTTP-Proxies, ...


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Sarge als VM-Guest - System Clock zu langsam

2005-02-07 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Sun, Feb 06, 2005 at 12:20:21PM +0100, Michael Schueller wrote:
 Hallo Liste,
 ich hab hier bei mir auf einem SuSE 9.1 Host ( 2.6.5-7.111.30-default) ein 
 Sarge Guest (2.6.8-2) am laufen.
 Nun hab ich das Problem das die System Uhr des Sarge-Guest zu langsam läuft.

Du hast wahrscheinlich APM und idle_threshold  100, oder?
Und, sobald das System (der Host) belastet ist, läuft die Uhr nicht
mehr langsamer?

Kannst Du das mal bitte überprüfen?

Ich hatte das Problem auch schon, habe einen Patch für den Kernel
geschrieben (- meine Webseite) und damit im lebenden System den
Idle_threshold verändert.  Aber das ist/war Bekämpfung an der falschen
Stelle.  Ich denke, es ist ein Problem von VMWare, aber die
wollten/konnten mir noch nicht helfen, weil sie Debian na nicht
offiziell unterstützen.

Mit ACPI tritt das auch auf, wenn man das ACPI-'processor'-Modul
geladen hat.

Vielleicht ist's auch CPU-abhängig, ich habe einen 800MHz-PIII (Coppermine)
in 'nem T22-Thinkpad)


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Sarge als VM-Guest - System Clock zu langsam

2005-02-07 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Mon, Feb 07, 2005 at 02:19:16PM +0100, Michael Schueller wrote:
 
  Du hast wahrscheinlich APM und idle_threshold  100, oder?
  Und, sobald das System (der Host) belastet ist, läuft die Uhr nicht
  mehr langsamer?
 
  Kannst Du das mal bitte überprüfen?

 Du meinst ob APM im Guest aktiv ist ?

Nein - im Host.

 Sorry, aber mit der Frage hast Du schon meine Kenntniss von meinem
 Testsystem überschritten. Mir fehlt doch Yast sehr... iss mir auch sehr 
 peinlich.

Das gibt sich ;-)

 Also die Antwort von VMware zum Thema Clock to slow unter Kernel 2.6 lautet :
 
 In standard 2.6 kernels, the timer interrupt rate is fixed at kernel compile 
...
 #define HZ 100
Ich denke, damit hat es nichts zu tun.  Sondern mit TSC und kurzen
Pausen der CPU, in denen TSC nicht weitergezählt wird.  Aber offenbar
wird's von VMWare genutzt.

 Ich glaube mir wär schon geholfen wenn ich erst mal n gutes HowTo zum Thema 
 Kernel hätte.

Hm.  Es ist wie mit jedem Kernel, nichts spezielles.
Ich weiß ja nicht, wie weit Du mit 'Kernel' zu tun hattest bisher.

Heiko


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Sarge als VM-Guest - System Clock zu langsam

2005-02-07 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Mon, Feb 07, 2005 at 03:23:32PM +0100, Michael Schueller wrote:
   Du meinst ob APM im Guest aktiv ist ?
  Nein - im Host.
 
 Im Host ist bzw war ACPI aktiv mit geladenen Asus Modulen.
 Laut SuSE sollte auch acpi=force in die Bootloader Konfiguration.
 Hab jetzt mal die Powersave Optionen deaktiviert und werd mir das Ergebniss
 nach der Arbeit mal betrachten.

Bei mir verschwand das Symptom nach einem ``rmmod processor''.
(Oder wenn ich z.B. wie wild mit der Maus rumwerkle oder den Host
anderweitig ``busy'' halte.)

Heiko


signature.asc
Description: Digital signature


Re: BASH: Sonderzeichen maskieren...

2005-02-03 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Irgendwann geht's nicht mehr mit der Shell.  Aber Du kommst mit
richtigem Quoting ziemlich weit. Und mit der 0-Option vieler Tools:

  
   for i in `find`; do cp $i /tmp; done

find -print0 | xargs -0 cp --target-directory /tmp

 aber darum gehts nicht. Es gibt Programme da geht das nicht so, und da
 kann man auch den Dateinamen nicht in  einpacken. Wie mach ich das
 da ?

Warum kann man da nicht Quoten?

 Ihr versteht was ich meine ??

Ja.  Darum dann z.B. Perl.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: find Frage

2005-02-02 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Wed, Feb 02, 2005 at 01:52:43PM +0100, Marc Demierre wrote:
 
 Hallo zusammen
 
 Ich moechte in einem Verzeichnis alle Dateien finden die neuer als einen 
 Tag alt sind und diese dann in ein neues Verzeichnis umkopieren. Dabei 
 sollte die Verz. Struktur erhalten bleiben.
 
 Dabei habe ich folgende zwei Varianten probiert:
 
 find . -ctime -1 -exec cp --preserve {} ../new/ \
 (Funktioniert nicht, da dann der Inhalt des ganzen Verzeichnises 
 mitkopiert wird, in dem die neue Datei sich befindet)

Dem Find noch sagen, dass Du -type f suchst.

 find . -ctime -1  | xargs cp -R --preserve * ../trash/
 (Funktioniert nicht, da syntaktisch falsch .-)

... -type f -print0 | xargs -0 --preserve --target-directory ../trash


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Gibt es eine Hardwarekompatibilitätsliste

2005-02-01 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Feb 01, 2005 at 05:38:52PM +0100, Thomas wrote:
 gibt es eine Hardwarekompatibilitätsliste für Debian. Bei Suse gibt es eine.

Google ist nicht so Deine Sache, oder?  Wenn ich diese eine Zeile aus
Deiner Mail dort mal eingebe, finde ich verschiedene Hinweise.


[Die Aufregung wegen des TNEF-Anhangs überlasse ich anderen ;-)]

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] (verkorkste) Umlaute aus Datei- u. Ordnernamen entfernen

2005-01-27 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Thu, Jan 27, 2005 at 02:35:35PM +0100, Rainer Bendig aka Ny wrote:
 Hat jemand so ein Script parat? *g*
Ja, ich habe einen, der die Umlaute zu Umlauten macht.  Also so, daß
sie wieder iso8859-1--Umlaute sind.  Mit den entprechenden
charset-Settings (oder heißen die jetzt anders?) im Samba, sehen sie
dann in Windows auch wieder wie Umlaute aus.

Aber ich denke, Du kannst Dir den Scripte auch so anpassen, daß er
*Deine* Forderungen erfüllt.

[Script per PM]


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: floppyd für cdrom?

2005-01-26 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Hallo,

 floppyd macht bei mir gute Arbeit wenn es darum geht, 
 Terminal-Server-Benutzern Zugriff auf ihre Disketten zu ermöglichen. Aber wie 
 ist es mit CD-Roms, USB-Spechermedien?

Ich weiß nicht, was floppyd macht, aber vielleicht hilft Dir automount
weiter?

Heiko


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ssh mit rootlogin nur für localhost

2005-01-26 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Wed, Jan 26, 2005 at 01:03:34AM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 Genau.
 
  Was geht bei Dir nicht? (Oder willst Du nur root login vom Rechner 
  localhost aus erlauben (und das geht nicht)?)
 
 Genau das.
 
 Allerdings muss ich zugeben, das gksu, gksudo und kdesu um Längen
 sinnvoller sind. Man sollte ebend doch manchmal 2x nachdenken.

Sicher?  Ich meine, wie machst Du das, wenn Du als Root dann 'ne
X11-Anwendung starten willst?

Ich nutze immer ssh [EMAIL PROTECTED] und mache dabei X11Forwarding.

Allerdings würde mich die Antwort auf Deine Originalfrage trotzdem
interessieren.  (Vielleicht ist sie trivial.  Denn ich denke, ssh
selbst hat keinen ACL-Mechanismus, aber wenn ich mir 'ldd  sshd' ansehe,
dann wird der TCP-Wrapper genutzt.  Allerdings habe ich hier noch keine
Vorstellung, wie der dann feststellen kann, ob's root oder jemand
anders ist...)


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Installing Software Suspend on Debian

2005-01-26 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Wed, Jan 26, 2005 at 09:45:30PM +0100, Joerg Friedrich wrote:
  * Gibt es vorkompilierte gepatchte Kernel?
  * Wie schnell ist das Schlafenlegen/Aufwachen (mit X)
 
 Abhängig von der Anzahl der Module, die gerade geladen sind, zwischen
 30 und 90 Sekunden.
 
 mein schlaf-befehl lautet übrigens:
 echo hwclock -w; echo disk  /sys/power/state; sync; sleep 5; hwclock -s; | 
 batch

Sync *nach* dem Aufwachen?
Wenn ich das richtig verstehe, verschwindet er in den Schlaf
unmittelbar nach dem 'echo ..'.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



Re: Mehrere domains und Benutzer mit exim oder postfix bearbeiten?

2005-01-23 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Sat, Jan 22, 2005 at 06:31:06PM +0100, Gerhard Gaußling wrote:
 Hallo,
 
 Die manpage von exim sagt:   
 
 The maximum size of message can be specified.  Exim can handle a  
 number  of  independent local  domains  on the same machine; each
 domain can have its own alias files, etc. These are commonly called  
 virtual domains.
 
 Ist es relativ einfach zu realisieren mit exim mehrere Postfächer der 
 art [EMAIL PROTECTED] und [EMAIL PROTECTED] zu bearbeiten, wenn ich den MX 
 record des 
 DNS der jeweiligen domain (xxyy.de ddee.de) auf die IP eines d/vServer 
 leite?

Ja.  Es ist sehr einfach.  Und sehr flexibel.  Mit Exim.  Mit Postfix
ist es auch sehr einfach.  Aber perspektivisch m.E. weniger flexibel.


 Welche Vorteile hat Postfix gegenüber exim4? Ist das reine 
 Geschmackssache? (Kein flamewar bitte, sonst lieber PM an mich)

Keine :)
Er ist anfänglich vielleicht leichter zu konfigurieren, weniger komplex.
Exim halte ich für flexibler, wenn's darum geht, Dinge zu realisieren,
die der Entwickler noch nicht vorgesehen hatte.  (Sauberes
Treiberkonzept für die verschiedenen Aufgaben eines Mailservers.)
Nachteil aus sicherheitstechnischer Sicht: monolithisches Binary,
welches auch mit Root-Rechten operiert.  Postfix soll da per Definition
sicherer sein.   Wobei mir in der Praxis da noch nie Probleme
untergekommen sind.

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mehrere domains und Benutzer mit exim oder postfix bearbeiten?

2005-01-23 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Noch etwas pro-Exim: er ist exzellent dokumentiert (zu finden im
Internet und auch als Buch, leider z.Z. nicht in Deutsch das Buch).

Zu Postfix hatte ich immer so das Gefühl, daß es mehr eine Art
Lose-Blatt-Sammlung ist.  Mittlerweile gibt's zwar auch Bücher (habe
gerade das von O'Reilly gelesen (ich glaube aber, es war in Englisch as
well), aber überzeugt hat mich das nicht (mehr).

Es werfen ja viele Mailserver-Autoren mit Zahlen um sich, wie schnell
usw. sie (viele 1e6 Mails/Tag) sind.  Aus meiner Sicht ist
Geschwindigkeit (möglicherweise hervorgerufen durch schlechte
Implementierung) auch mit ingenieurtechnischen Mitteln zu erreichen
(mehr CPU, mehr Speicher, mehr Systeme), mangelnde Flexibilität hingegen
nicht.

Was ich im Vergleich von Postfix und Exim verstanden habe, ist daß wohl
der Postfix über bessere Queueing-Algorithmen verfügen soll, da beim
Exim-Design davon ausgegangen wurde, daß der Großteil der eingehenden
Mails gar nicht in die Queue gelangt sondern sofort zugestellt wird.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mehrere domains und Benutzer mit exim oder postfix bearbeiten?

2005-01-23 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Ja.

Ich habe 
/etc/exim4/exim4.conf
   virtual/
   domain.de
   domain.com
   ...

Aus meiner exim4.conf:

Im globalen Teil:

domainlist local_domains = @:@[]:localhost:dsearch;/etc/exim4/virtual


Und dann im 'ROUTERS' Teil:

  virtual:
  domains = dsearch;/etc/exim4/virtual
  driver = redirect
  allow_defer
  allow_fail
  data = 
${expand:${lookup{$local_part}lsearch*{/etc/exim4/virtual/$domain}}}
  file_transport = address_file
  pipe_transport = address_pipe
  group = mail
  user = mail

Und in den domain.de, domain.com usw.-Files sind dann ganz normale Aliase 
eingetragen, die
auf lokale Nutzer mappen, oder forwarden oder was auch immer.

(Bei uns ist dann anschließend der Cyrus dran.)


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Ausgabeumleitung

2005-01-12 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Hallo,

ich weiß, ich bin etwas spät dran, aber


 #!/bin/sh
 
 deinprogramm  logdatei  tail -n 10 logdatei  logdateikurz \
  mv logdateikurz logdatei
 --

deinprogramm | tail -10  logdatei

sieht mir kürzer aus und bedarf keiner Erklärung und sollte
auch funktionieren.

Heiko


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Programm bei USB (dis)connect starten?

2005-01-12 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
  udev bringt Ordnung in die Devicenamen. Ohne udev ist das so, daß z.B.
  ein angesteckter USB-Stick nicht immer die gleichen Devicenamen bekommt. So
  ist er vielleicht immer auf /dev/sda und dann kommt irgendwann mal ein
  Kumpel vorbei, der auch nen USB-Stick hat ... und schwups hängt dein
  eigener Stick auf /dev/sdb. Das dumme daran ist, daß man nicht
  herausbekommt, auf welchem Device der USB-Stick ansprechbar ist. Hat mich
  schon einige Nerven gekostet, als ich mal ein Auto-Mount-Script gebaut
  habe.

Ich will nicht behaupten, alles über hotplug/udev verstanden zu haben,
und an einigen Stellen bin ich mir nicht sicher, ob es einfach noch
Baustelle ist, oder ob an meinem mangelnden Verständnis liegt.  

Soweit ich verstehe, lädt hotplug den richtigen Treiber, *könnte* dann
auch noch Scripte ausführen...

Im Falle eines USB-Sticks sah es aber so aus, daß hotplug den
usb-storage-Treiber lud und dann später den SCSI-Treiber - und erst
das wäre der Augenblick gewesen, wo ich etwas damit hätte anfangen
können. 

Also habe ich mir udev angesehen und dort in /etc/udev/local.rules

KERNEL=sd*, SYSFS{model}=MEMORYBIRD *, SYMLINK=stick%e
KERNEL=sd*, SYSFS{model}=USB, SYMLINK=box%e

eingetragen.  Jetzt erscheint mein Memorystick als /dev/stick,
/dev/stick1 und meine externe USB-Plattenbox als /dev/box, /dev/box1.

Damit kann ich (und der Automounter) gut leben.
Ob dem OP das hilft, weiß ich nicht, denn er wollte ja richtige Scripte
ausführen.  udev mag zwar auch Script ausführen, aber soweit ich das
sehe, *vor* dem Erzeugen des Device-Nodes.  Für Scripte nach dem
Erzeugen des Device-Nodes scheint in Grenzen hotplug verantwortlich zu
sein (für USB habe ich dort was gefunden im Zusammenhang mit
libgphoto2).


 Ehm. Klingt gut, Ist denn _jeder_ USB-Stick _eindeutig_ zu identifizieren?

Wenn ihr die gleichen habt, dann eher schwer.  M.W. haben die keine
unique ID oder etwas ähnliches.  Dann hilft vielleicht nur mounten und
nach bestimmten Files suchen.


Heiko


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bilder per Skript skalieren

2005-01-11 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Jan 11, 2005 at 01:11:30AM +0100, Thorsten Walk wrote:
 Guten Abend,
 
 ich suche nach einer Möglichkeit einen Ordner voller Bilder mit einem 
 Shell-Skript zu skalieren, z.b.:
 

jhead -cmd 'mogrify -resize 800x600 i' -ft *jpg

(Wobei das natürlich auch ohne jhead geht, aber das ist noch für andere
Sachen nützlich (hier: -ft -- das setzt den Zeitstempel auf das
Aufnahmedatum))

mogrify -resize 800x600 *.jpg

oder

find -name \*jpg -print0 | xargs -0 mogrify -resize 800x600



Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: welches VPN mit Sarge, kenrel 2.6.8 ?

2005-01-11 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Hi,


 Mal etwas gelesen, und mit dem bridging wohl vielleicht das gefunden
 was ich suche.  Aber ein, zwei Verständnisfragen: Da bridged/tunnelt
 man Subnetze?

Du Bridgest das, was z.B. in Deinem Ethernet schon ist.

Wir haben hier einen Server für's Bridging:

Aus /etc/network/interfaces:

auto br0
iface br0 inet static
address 192.168.1.254
network 192.168.1.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.1.255
bridge_ports eth1

Also:
# ifconfig br0
br0   Link encap:Ethernet  HWaddr 00:50:FC:AE:FC:32  
  inet addr:192.168.1.254  Bcast:192.168.1.255  Mask:255.255.255.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:23636252 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:11592795 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:0 
  RX bytes:3855445902 (3.5 GiB)  TX bytes:2273027176 (2.1 GiB)


Aus /etc/openvpn/server.conf
# Die 10.10.10.X ist nicht wirklich notwendig,
# vielleicht geht's ja inzwischen auch ohne.
# Mittlerweile gibt's einen server-bridge-Parameter
server 10.10.10.0 255.255.255.0
proto udp
port 5000

dev tap
persist-tun

comp-lzo
client-to-client

ca ssl/CA/ca.crt
key ssl/udo.key
cert ssl/udo.crt
dh dh1024.pem
tls-auth tls.auth

verb 3
keepalive 10 60
ccd-exclusive
client-config-dir ./clients

persist-key
float

route-up ./bridge

und der Bidge-Script:

#! /bin/bash
brctl addif br0 ${dev}




Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Shell Skript mit config file

2004-12-17 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Fri, Dec 17, 2004 at 12:44:44PM +0100, Moritz Karbach wrote:
 Hallo,
 
 ich möchte ein shell Skript schreiben, dass mit einem config file gesteuert 
 wird. Hat jemand einen Code-Schnipsel, der dieses file parsen kann?

config
--
A=Hallo

script
--

test -f config  source config
echo $A


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: vanilla-kernel mit initrd

2004-11-30 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Nov 30, 2004 at 07:05:05AM +0100, Matthias Meyer wrote:
 Hallo,
 
 Ich versuche einen vanilla-kernel 2.4.24 zu bauen.
 Einen Debian-kernel kann ich (inkl. initrd) bauen und starten. Für den
 vanilla-kernel kann ich das initrd auch bauen, er startet aber dennoch
 nicht. Nur wenn ich ext2 in den kernel linke und ihn ohne initrd starte
 geht es.
 Was muss ich tun um einen vanilla-kernel mit initrd bauen und starten zu
 können?

Wenn Dein initrd cramfs nutzt, dann mußt Du auch cramfs im Kernel haben.
Aber m.W. gab es mit cramfs und 2.4 Probleme.  Also besser, Du nutzt
z.B. minix oder ext2fs für Deine initrd.

[Ich nehme mal an, daß Dein Bootlader die initrd lädt?]



Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bind9 zonenfiles updaten

2004-11-30 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Nov 30, 2004 at 10:38:12AM +0100, Ralf Schmidt wrote:
 Wenn ich jetzt auf dem Master einen Zonenfile eintrag ändere, bekommt
 der slave keinen notify.
 Wenn ich den Slave neu starte holt er sich das geänderte Zonefile.
 Hier noch die named.conf vom Slave

Die Serienummer hast Du jedesmal vergrößtert?
Der Master weiß von den Slaves?  (Ich meine, im Zonefile stehen
sie als weitere NS-Records drin?)

 PS: Ach ja, wenn das mit den updates klappt, funktioniert das dann wenn
 neue Zonen angelegt werden dann auch oder muß ich da noch etwas anderes
 konfigurieren?

Du mußt jedesmal dem Slave Bescheid sagen, daß er Slave für eine weitere
Zone ist.  

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bind9 zonenfiles updaten

2004-11-30 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
  Der Master weiß von den Slaves?  (Ich meine, im Zonefile stehen
  sie als weitere NS-Records drin?)
 
 Wenn ich den slave jedesmal in das Zonenfile eintrage, muß ich ja alles
 von Hand nacharbeiten. Die Zonen selbst werden nämlcih über ein
 Webinterfaces eingetragen.

Du mußt auf dem Slave für jede Zone einen Eintrag 

zone foo.bar {
type slave;
file /var/cache/bind/slave/foo.bar;
masters { 172.20.20.20; };
};

machen.

 In der Zone selbst stehen die slaves nicht drin. dafür habe ich ja unter
 Options (das soll doch erstmal für alle Zonen gelten, wenn nciht
 überschrieben wird) 
 allow-transfer { slaves; };

Ok - Du hast eine ACL slaves?

 notify yes;
 also-notify { slaves; };

Ok - dann sollte er die Slave (die ACL voraussgesetzt) auch informieren,
ohne daß sie im Zonefile stehen.  (Fragt sich nur, wozu dann das ganze,
wahrscheinlich werden sie dann niemals von jemandem gefragt werden.
Oder Du hast eine Spezial-Konstruktion vor.))

 gesetzt. Laut logfile des Master wird auch ein notify geschickt.
 Nov 30 09:47:25 gandalf named[3546]: zone testdomain.de/IN: loaded
 serial 2004113002
 Nov 30 09:47:25 gandalf named[3546]: zone testdomain.de/IN: sending
 notifies (serial 2004113002)

Hast Du mal mit tcpdump nachgesehen, wo er die hinschickt?
Und auf dem Slave auch mal ein tcpdump laufen lassen?
Woher weißt Du, daß dort nichts ankommt?

  Du mußt jedesmal dem Slave Bescheid sagen, daß er Slave für eine
  weitere Zone ist.  
 
 Er soll slave für alle Zonen sein, die vom Master kommen. 
 Daher hatte ich es in den options eingetragen.

Was hast Du in den Options eingetragen?  M.W. gibt es da
keinen Automatismus, den Du nicht selber schreiben mußt. (s.o.)

Wir haben einen Script, der das logfile durchsucht nach Notifies,
die der Slave eigentlich ablehnt, weil der nicht weiß, daß er Slave ist, 
und dieser Script macht dann die Konfig-Änderungen.

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: kernel: __alloc_pages server antwortet nicht.

2004-11-30 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Nov 30, 2004 at 01:17:03PM +0100, Vladislav Vorobiev wrote:
 Nov 30 12:00:36 chainik kernel: __alloc_pages: 3-order allocation failed 
 (gfp=0x20/0)
 Könnte jemand sagen was die letzten meldungen bedeuten? HAbe ich ein 
 Hardwareproblem? Kernel ist 2.4.7 Dedian Sarge.

Oder einen sehr alten Kernel?
Eh' Du Deine Hardware über Bord wirfst, nimm' doch mal 2.4.{MAX} (wobei
{MAX} im Bereich von 28 sein sollte, glaube ich.)


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bind9 zonenfiles updaten

2004-11-30 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Nov 30, 2004 at 03:15:35PM +0100, Ralf Schmidt wrote:
 So ich habs gefunden, Es blieb in meiner Firewall hängen. :-(
 Jetzt bekomme ich ich notifies.
 
  Was hast Du in den Options eingetragen?  M.W. gibt es da
 Slave:
 options {
  allow-transfer { master; };
  notify no;
  also-notify { };
 };

allow-transfer brauchst Du auf dem Slave nicht.  Aber auf dem Master
mußt Du ein allow-transfer { slaves; }; eintragen.

 Da fehlt aber leide noch was, damit die Zonefileübertragugn (AXFR)
 angestoßen wird. Hast Du dazu noch eine Idee?

Ansonsten auch wieder Firewall, jetzt mal in die andere Richtung?

 Ist das nicht ein wenig umständlich? Oder gibt es keine Möglichkeit das
 automatisiert 'out of the box' mit bind zu realisieren?

Ich hatte keine gefunden.

 Ich bin sowieso schon ersthaft am nachdenken ob ich nicht direkt
 powerdns als slave einsetzen soll.

PowerDNS kenne ich  nicht.


Heiko


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bind9 zonenfiles updaten

2004-11-30 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
 
 ,[ named.conf auf dem master ]
 |

 |
 `
 
 ,[ named.conf des slave ]
 |  controls {

 |
 | zone ralf-schmidt.de {
 | type master;
 | file /var/cache/bind/ralf-schmidt.de.hosts;
 | };
 |
 `

Wenn Du 

zone ralf-schmidt.de {
type slave;
masters { IP Deines Masters; };
file /var/cache/bind/ralf-schmidt.de.hosts;
};

schreiben würdest, wäre es geschickter, glaube ich :)

Heiko


signature.asc
Description: Digital signature


Re: vanilla-kernel mit initrd

2004-11-30 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
 CONFIG_CRAMFS=y ist in den .config beider kernel, sollte also nutzbar sein.
 Möglicherweise wegen der von dir genannten Probs nicht ?
 
 Wie kann ich erkennen ob die initrd cramfs nutzt?

Es müßte nachträglich mit dmesg noch zu sehen sein ... such' einfach
nach 'ramdisk' (ich weiß jetzt nicht, ob groß oder klein oder beides).

In Deinem Ramdisk-Image ist auch eine funktionierende /linuxrc?

Du kannst also das Image loop-Mounten, ein chroot hinein machen und dann
/linuxrc aufrufen?

 Und wie kann ich minix oder ext2fs für die initrd nutzen?
Wie??  

dd if=/dev/zero of=image bs=1024k count=10
mke2fs image
mount -o loop image /mnt
... was immer Du willst nach /mnt kopieren
umount /mnt


.. und in 'image' ist Dein Image.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: grep: negativ filtern

2004-11-29 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
 gibt es hier einen einfachen Tip, wie ich mit grep negativ nach 
 Suchmustern filtere (ohne vorher die Doku der RegExp durcharbeiten zu 
 muessen) ?

Das ist nicht in der RegExp-Doku sondern in grep's Manpage:

grep -v


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: grub auf SoftRaid1

2004-11-28 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Thu, Nov 25, 2004 at 11:56:04PM +0100, Christian Fröse wrote:
 
 1. Frage: Wieso den Bootsektor nach /dev/hda1 bzw /dev/hda2? Zum booten 
 sollte er doch im /dev/hda landen!
 2. Natürlich liegt der Bootsektor nicht im /dev/md1: das ist nur so eine 
 Art pseudo-device und wird im Kernel auch über /dev/hda2 angesprochen
 
 Oder habe ich jetzt etwas falsch verstanden, da ja deine Ausführungen ja 
 etwas konfus waren!

Danke :)

1)  Ich wollte den Grub aber in den ersten Sektor der
Linux-Partition.  Warum nicht.  Im MBR sitzt das, was
install-mbr dort hin schreibt.  (Ich glaube sogar, daß 
ich einen Grund dafür hatte .. weiß ihn aber nicht mehr.)

2)  Daß md1 kein physisches Device ist, weiß ich.  Darunter
liegen z.B. hda2 und hdc2.

Sicht aus 'User'-Land
 |
 |
 V
md1|

hda1---|
hda|

hdc1---|
hdc|


GRUB hat nun auf hda1 geschrieben.  Die ersten - sagen wir - 400 Byte.
Wenn ich auf md1 gucke, sehe ich das nicht, weil ich ja unter md1
geschrieben habe und md1 mir nur zeigt, was es da mal gelesen hat. Und
nicht wissen wird, daß  ich's jetzt geändert habe.

Beim Anhalten scheint es diesen ersten Block auch zurückzuschreiben.
(Einen Hinweis habe ich heute bekommen:  Der Superblock ist ja auch
irgendwo am Anfang und möglicherweise arbeiten MD mit größeren Blöcken
als mit 512b, so daß es gleich mal auch den ersten kompletten Sektor mit
neu schreibt.)

Fein wäre es, wenn ich dem MD sagen könnte, daß es mit Spiegeln erst
nach den ersten 512 Byte anfangen soll.  Denn die ersten 512b auf beiden
Platten, wenn sie Grub-Code enthalten, könnten theoretisch ja auch
unterschiedlich aussehen.  Es können ja völlig unterschiedliche Platten
sein, so daß Grub auch unterschiedliche Boot-Blöcke (die Blocklists)
erzeugen muß.

Fast denke ich, daß ich meine Frage zurückziehen kann.
Danke für's Mitlesen und Antworten :)

Heiko


signature.asc
Description: Digital signature


grub auf SoftRaid1

2004-11-24 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Hallo,

bin ich eigentlich der Einzige, der das Gefühl hat, daß der Grub sich
nicht wirklich gut installiert, wenn er nicht in den MBR sondern in eine
Partition, die Bestandteil eines (Soft)RAID1 ist, soll?


/dev/hdabzw (hd0)   - die Platte
/dev/hda1   bzw (hd0,0) - die erste Partition, gehört zu /dev/md0
/dev/hda2   bzw (hd0,1) - die zweite Partition, zu /dev/md1


# Die ersten 100 Byte löschen und prüfen
dd if=/dev/zero of=/dev/md1 bs=100 count=1
od -t xz /dev/md1 | head


# Nun Grub installieren
grub  root (hd0,1)
  setup (hd0,1)
 
 einiger Text, der besagt, daß alles ok ist.


# Und nun mal nachgucken:
od -t xz /dev/md1 | head
od -t xz /dev/hda2 | head

.. und festellen, daß da der Grub sehr wohl in /dev/hda2 liegt, aber
nicht in /dev/md1 (was ja irgendwo verständlich ist, da der Grub sicher
selbst auf /dev/hda2 schreibt, daß aber unter /dev/md1 liegt, und
somit /dev/md1 nichts davon weiß.

Und bei Runterfahren passiert's scheinbar, daß das, was immer in
/dev/md1 lag, dann auch auf /dev/hda2 geschrieben wird (in meinem Fall
also diese 100 Nullen...)

Was kann man tun?
Ich habe mir jetzt geholfen:

dd if=/dev/hda2 of=/tmp/x bs=512 count=1
cat /tmp/x /dev/md1

Und dann funktionierte auch das Booten wieder ...
Wie macht der LILO das?  (Oder schreibt der bei 'nem boot=/dev/mdX
nur auf den MBR und nicht in die entsprechende Partition?)


- Heiko Schlittermann


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mysql upgraden

2004-11-02 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Nov 02, 2004 at 09:25:03AM +, marc ratun wrote:
 [...]
 Get:26 ftp://ftp.de.debian.org sarge/non-US/non-free Release [94B]
 Fetched 4753kB in 8s (562kB/s)
 Reading Package Lists... Error!
 E: Dynamic MMap ran out of room
 E: Error occured while processing python-id3lib (NewVersion1)

Du kennst Google?

'Dynamic MMap ran out of room'

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: DocumentRoot bei Apache2

2004-10-14 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Thu, Oct 14, 2004 at 01:14:27PM +0200, Lars Behrens wrote:
 hallo, liste(n),
 
 wo stellt man bei debian woody 3 und einem per apt-get installierten 
 apache2 eigentlich das DocumentRoot ein?

Einfach mal in /etc/apache2 nach 'DocumentRoot' suchen - da sollte was
zu finden sein.

Heiko


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wieviel X braucht der Mensch?

2004-08-11 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Wed, Aug 11, 2004 at 11:54:37AM +0200, Thorsten Steinbrenner wrote:
 Hallo!
 
 Ich habe einen Woody-Server ohne X. Auf diesen logge ich mich per cygwin 
 ein:
 
 $ startx
 Im XTerm dann
 $ ssh -X -l user rechner
 In der Shell dann:
 $ gvim
 E233: cannot open display
 $ xpdf
 LTK Error: Cannot connect to X server
 
 Ich weiss, dass das mal funktioniert hat. Ich weiss nur nicht mehr 
 wie... Was fehlt denn da bzw. wieviel X muss ich auf dem Server 
 installieren?

Auf dem Zielsystem (also dort, wo die Anwendung läuft und
dann über Deinen SSH-Tunnel mit deinem lokalen X-Server reden will)
muß 'xauth' vorhanden sein, glaube ich.  [Starte doch die SSH
mal mit '-v', dann sieht man's glaube ich schon, wenn sie vergeblich
versucht, xauth oder ähnliches aufzurufen.

xauth ist in xbase-clients.

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mal was ganz Banales ;O)

2004-06-24 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Thu, Jun 24, 2004 at 12:27:27PM +0200, Tauber, Mathias  Mailing wrote:
 wie zum Henker schaltet man das Gepiepse der Console aus?
 (also bei Tab oder so...)

Am besten direkt am Lautsprecher :-)

Oder in der ~/.inputrc:

set bell-style visible

... kann man nachlesen in bash(1)



Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Graphisches/Web- Interface fuer Mailing-Listen gesucht

2004-06-17 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Du suchst mailman.

Heiko


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim oder ich ?!

2004-05-16 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Fri, May 14, 2004 at 05:00:04PM +0200, Steffen Ille wrote:
 Hallo Liste,
 Wo bitte kann man das umstellebn, das z.B. Admin oder irgendsowas als
 Absender steht ?

Guck' mal nach 
trusted_user    (exim 3)
oder
untrusted_set_sender ...(exim 3  4)

... oder Du verschickst die Mail über localhost:smtp (wenn das mit dem
PHP-Mailverschicke-Interface geht).


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ausgesuchte Debian-Pakete im eigenen WAN bereitstellen

2004-04-22 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Thu, Apr 22, 2004 at 03:28:47PM +0200, Ulrich Mietke wrote:
   ftp.de.debian.org
 
 Ein Lösungsansatz ist, die benötigten Pakete in einem Verzeichnis
 bereitzustellen und auf den zu installierenden Rechnern die
 /etc/apt/sources.list anzupassen.

Du suchst 'apt-proxy'.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Besitzer einer Datei ausgeben

2004-04-20 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Apr 20, 2004 at 12:45:38PM +0200, Thilo Engelbracht wrote:
 Hallo Liste!
 
 In einem Verzeichnis sind verschiedene Dateien vorhanden. Nun möchte ich
 gerne in einem Shellskript den Besitzer der jeweiligen Datei ermitteln.
 
 Gibt es event. einen Befehl, der mir den Besitzer einer Datei bzw. eines
 Verzeichnisses angibt?

stat

z.B: stat -c %U /tmp/xxx


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Squirrelmail auf Deutsch - (fast) Lösung

2004-04-07 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Apr 06, 2004 at 07:06:26PM +0200, Mike wrote:
 Leider ist der linke Frame nicht ganz übersetzt, denn es stehen immer noch 
 die Ordner INBOX
 DRAFTS SEND und TRASH drin.
 Vielleicht weiss noch jemand wo ich das ändern kann, oder ich habe nicht 

Die Ordner heißen einfach so.
INBOX ist m.W. immer INBOX, das kommt vom Cyrus-IMAP-Server so.
Wie Drafts, Sent und Trash heißen, kannst Du in der Squirrel-Config
festlegen.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Squirrelmail auf Deutsch

2004-04-06 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Apr 06, 2004 at 04:39:32PM +0200, Dieter Franzke wrote:
 
 Die Localizations liegen unter $WEBSERVERROOT/squirrelmail/locale/
Scheinbar beim Debian-Package 1.5.x nicht.  Vergessen, nehme ich mal an.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Squirrelmail auf Deutsch

2004-04-06 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Apr 06, 2004 at 05:51:26PM +0200, Heiko Schlittermann wrote:
 On Tue, Apr 06, 2004 at 04:39:32PM +0200, Dieter Franzke wrote:
  
  Die Localizations liegen unter $WEBSERVERROOT/squirrelmail/locale/
 Scheinbar beim Debian-Package 1.5.x nicht.  Vergessen, nehme ich mal an.

Oder man liest sich die README.locale durch, die dort liegt:
In Kürze steht dort folgendes drin:

http://squirrelmail.org/download.php



Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Besitzer einer Datei ermitteln

2004-03-10 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Wed, Mar 10, 2004 at 02:56:12PM +0100, Thilo Engelbracht wrote:
 1.) Gibt es einen Befehl, der mir ausschl. den Inhaber der Datei an-
 zeigt?

stat

 2.) Gibt es einen Befehl, der mir ausschl. die Gruppe anzeigt, der die
 Datei gehört?

stat

 3.) Gibt es einen Befehl, der mir ausschl. die Rechte anzeigt?

stat


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kontact auf unstable

2004-03-07 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Sun, Mar 07, 2004 at 02:35:25PM +0100, Sascha Andres wrote:
 Hallo,
 
 habe auf meiner Maschine mit unstable kontact installiert.
 Ich kann's lediglich nicht starten. Habe keine ausführbare
 Datei gefunden.

Was auch immer kontact ist, versuch' doch mal

dpkg -L kontact

und überlege dann, welche der angegebenen Dateien die
ausführbare sein kann.



Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Promise Fasttrak 100 unter Kernel bf2.4-18

2004-02-17 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Feb 17, 2004 at 06:44:11AM +0100, Ralph Stens wrote:
  wir die Promise Fasttrak 100 Karte unter bf2.4-18 sofort per default
  erkannt, oder muss ich irgendwelche Module maken ?

Welche CD/DVD hast Du?
Bei der DVD von Lehmanns (schlittermann) ist's nicht im Installationskernel,
dort wird ein 2.4.22 genutzt, aber leider ohne diesen Treiber.
[Ja, ich weiß, meine Schuld.]

Wir haben mittlerweile aber Boot-CDs, die's können.
(- PM an mich.)



Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acpi 2.6.2 Problem

2004-02-16 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Mon, Feb 16, 2004 at 04:18:36PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo zusammen,
 
 ich grieg noch nen Vogel mit dem acpi Zeugs. Eigentlich möchte ich nur
 dass sich mein Thinkpad schlafen legt wenn der Deckel zu geht - was nicht
 eintritt. Im Kernel sind alle notwendigen Dinge fest eincompiliert.

Ich hab's ACPI wieder weggelassen.  APM funktioniert mit dem
Thinkpad-BIOS wunderbar und er tut, was er soll :-)

Nach dem, was ich bisher verstehe, ist ACPI nur eine Delegation der
Aufgaben des BIOS an das OS.  Und wann das BIOS gut funktioniert (was
man bei den Thinkpads sagen kann), dann gibt's keinen Grund für ACPI.

Aus rein sportlicher(?) Sicht würde es mich aber trotzdem interessieren,
wenn Du das hinbekommen hast...


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation von Debian auf RAID Controller

2004-02-05 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Mon, Feb 02, 2004 at 07:03:00PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Hallo Heiko, 
 
 Am 2004-02-02 18:17:03, schrieb Heiko Schlittermann:
 On Mon, Feb 02, 2004 at 01:06:03PM +0100, Andre wrote:
  Hallo Liste,
  
  ich habe mir gestern eine 80GB Platte geholt und diese an den Promise
  RAID Controller von meinem Gigabyte Board gehaengt und wollte ein
  frisches Debian aufspielen.
 
 Ja.  Die Promise-Unterstützung ist möglicherweise nicht in Deinem
 Installationskernel drin.
 
 Du hast die E-Mail zu sehr gekürzt...
 Er hat den bf24 ausprobiert und da ist der Support definitiv drin, 
 sonst würde eins meiner Mainboards auch nicht fumktionieren.

Es ist die Rede von einem frischen Debian.  Leider sagt der O.P. nicht,
welches.  Es gibt zu viele.  Sind's die Original-Images, dann kann ich
dazu keine Aussage machen, sind's die DVDs von Lehmanns, dann kann ich
'ne Aussage machen, denn seit November dort verkauften haben wir
(Marcus Obst  ich) verbrochen.  Und dort haben wir den bf24 so
modifiziert, daß nicht 2.4.18 sondern 2.4.23 (oder .22?) verwendet wird.
Und eben *keinen* Promise-Support drin.

Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob mit den Original-CDs wirklich
*alle* aktuellen Promisen funktionieren.  Denn auch da habe ich schon
komische Sachen gesehen.  Promise != Promise.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: kernel-2.6.0 Anfängerfrage

2004-02-04 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Wed, Feb 04, 2004 at 12:59:20PM +0100, Werner, Gunter wrote:
 
 Ich bekomme beim Aufruf von 
 make xconfig folgende Fehlermeldung.
 
 *
 *Unable to find the QT installation. Please make sure that the
 *QT development package is correctly installed and the QTDIR  
 *enviroment variable is set to the correct location
 *
 *
 make[1] ***[skripts/kconfig/.tmp_qtcheck] Error 1
 make: ***[xconfig] Error2
 
 Was ist der Fehler ?  Gegoogelt aber nichts gefunden ! HOWTO auch nichts !

Steht doch alles da.  Unable to find the QT installation.
Was willst Du mehr?

libqt*dev 

sollte helfen.

Oder einfach 

make menuconfig

(falls Du libncurses5-dev installiert hast)



Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim mit PAM auth

2004-02-03 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Feb 03, 2004 at 01:21:08AM +0100, Ralf Liebig wrote:
 Hallo,
 
 ich versuche unter Debian Woody Exim mit Pam-Authentication zum laufen zu
 bringen. Kann mir jemand sagen ob Exim unter woody mit PAM-Support
 compiliert ist? Für einen Tipp (Link) für gute Dokumentation wäre ich sehr
 dankbar!

Probier doch mal

ldd `type -p exim`

.. bei mir ist da die libpam mit drin.  Kann aber sein, daß ich einen
anderen Exim (testing) habe.

Passiert mit AUTH PLAIN das selbe?
Und wenn Du bei den pam-Modulen mal das always ok-Modul nimmst?
(Weiß jetzt nicht wirklich Bescheid, habe aber mal damit wenigstens dann
die Stelle gefunden, an der's hängt.)

Läuft exim bei Dir mit root-Rechten?  (Normalerweise ja schon, aber bei
Dir auch?  Oder wenigstens in der shadow-Gruppe?)

Gibt's Logs von libpam?


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Chkrootkit gibt einige merkwürdige Meldungen aus

2004-02-03 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Sat, Jan 31, 2004 at 07:22:18PM +0100, ThomasS wrote:
 Hallo,
 eth0: PACKET SNIFFER(/usr/sbin/pppoe[534], /usr/sbin/pppoe[534])
 
Na, machst Du DSL?

Heiko



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation von Debian auf RAID Controller

2004-02-02 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Mon, Feb 02, 2004 at 01:06:03PM +0100, Andre wrote:
 Hallo Liste,
 
 ich habe mir gestern eine 80GB Platte geholt und diese an den Promise
 RAID Controller von meinem Gigabyte Board gehaengt und wollte ein
 frisches Debian aufspielen.

Ja.  Die Promise-Unterstützung ist möglicherweise nicht in Deinem
Installationskernel drin.

Welche CD/DVD hast Du?
Die relativ aktuellen 3'er von Lehmanns (oder von uns)?

Bei den Lehmannischen ist's mit Sicherheit nicht im Installationskernel.
Bei denen von uns (die mittlerweile mit 2.4.24 installieren) ist's drin.
(Was aber nicht heißen soll, daß Du dann mit dem Kernel zufrieden sein
kannst, auch bei uns ist's nur ein einfacher Kernel, der gerade mal für
die Installation genügen soll.  Selbstbauen anschließend (oder
kernel-image installieren) ist angesagt.)

Wir könnten Dir 'ne aktuelle 1. CD (CD/RW, DVD{+,-}{,RW}) schicken, mit der 
die Promise-Unterstützung gehen *sollte*.

Den Rest per PM.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: raid fdisk

2004-01-23 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Fri, Jan 23, 2004 at 03:19:20PM +0100, Robert Huckstorf wrote:
 hi,
 
 kurze frage: wie spreche ich raid platten mit fdisk an ( module sind
 geladen), sprich welche /dev/...?

/dev/md{0,1,2,3,...}

Aber die entstehenden Partitionen kannst Du m.W. nicht verwenden, weil
der Kernel dafür keine Major/Minor-Numbers kennt.

Du wirst also auf die /dev/md{0,1,2,3,...} direkt die Filesysteme
draufmachen.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rsync: chown verhindern

2004-01-22 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Thu, Jan 22, 2004 at 09:35:42AM +0100, Andreas Tille wrote:
 Hallo,
 
 ich führe auf einem Rechner ein Backup zu einem anderen Rechner
 auf folgende Weise durch:
 
  rsync -azuvlt --delete /dir/to/backup [EMAIL PROTECTED]:/backups

Wenn ich das tue, dann macht er einfach kein chown.
Welche rsync-Version hast Du?
Hier: rsync  version 2.5.6cvs  protocol version 26


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-08 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Thu, Jan 08, 2004 at 02:32:03PM +0100, Christian Schmidt wrote:
 
  Etwas verwirrend finde ich das Semikolon am Zeilenende. Was soll das
  bringen?
 
 Es ist in manchen Programmier- und Skriptsprachen Usus, Zeilen mit
 einem Semikolon abzischliessen.

Nicht die Zeilen, sondern die Statements.
Und auch in der Shell ist das notwendig, aber zusätzlich glaubt die
Shell auch, daß ein Statement am Ende der Zeile zu Ende ist.

Heiko



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: automatisches abändern der Absenderadresse je nach Empfänger durch Mailserver

2004-01-05 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Mon, Jan 05, 2004 at 11:47:56AM +0100, Carsten Henkel wrote:
 Guten zusammen,
 
 Ich suche nach einem Weg, die from Adresse je nach Empfänger einer
 Mail automatisch ab zu ändern.

exim: REWRITE rules ansehen.  Dort ist schier alles möglich.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newsletter: Vielen dank für ihre Anmeldung!

2003-12-16 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Dec 16, 2003 at 01:27:22PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ihre E-Mailadresse [EMAIL PROTECTED] wurde in den Newsletterverteiler hinzugefügt.
 URL: http://www.0800news.de/cgi-bin/newsletter.cgi?id=tom643
 Mit freundlichen Grüssen Ihr Newsletter-Team

Toll, hat doch einer nicht widerstehen können und auf den Link
gedrückt... Super auch.

Heiko
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: audio cd 1:1?

2003-12-15 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Sat, Dec 13, 2003 at 12:00:08AM +0100, Heino Tiedemann wrote:
 
 gibt es unter woody r1 eine Möglichkeit, Audio-CDs 1:1 von einem CD-Rom
 Laufwerk direkt auf einen Brenner zu brennen? Ohne vorher *.wav Dateien
 rippen zu müssen?

cdrdao


Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: SSH-Zugang ohne Login (nur SCP)

2003-12-15 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Sun, Dec 14, 2003 at 12:55:02AM +0100, Niklas Deutschmann wrote:
 Hallo,
 
 Wie bekomme ich es hin, daß ein Benutzer mit scp Dateien von und 
 zu einem Server übertragen kann, aber keinen Shell-Zugang hat?
 Wenn ich als Shell /bin/false eintrage, funktioniert auch der 
 Filetransfer nicht mehr, zumindest nicht mit dem grafischem Client 
 von ssh.com

Du kannst als erlaubtes Kommando etwas in der remote authorized_keys
eintragen:

command='ls' ... und hier folgt dann der Schlüssel

Genaueres findet sich in den Manpages.

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: debsums

2003-12-10 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Wed, Dec 10, 2003 at 10:20:05AM +0100, Christoph Marcel Hilberg wrote:
 wenn debsums checksum mismatch meldet. Muß ich mir dann 
 ernste Gedanken machen? Liegt es daran das zB bei einem 

Ja.
Welche Files.  Das würde es eventuell etwas relativieren.

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: iptables + logging

2003-12-04 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Thu, Dec 04, 2003 at 03:13:42PM +0100, Peter Blancke wrote:
 viel mehr Logmeldungen auf der Konsole erhaeltst, die Du auch nicht
 haben moechtest.
...
 Soll diese Zeile einen Systemstart ueberleben, empfehle ich
 
 ,---[ /etc/init.d/localconfig ]
 | #!/bin/bash
 | echo 2 4 1 7  /proc/sys/kernel/printk
 `---
 
 zusammen mit einer passenden Verlinkung am besten in /etc/rcS.d/,
 beispielsweise als S99localconfig.

Oder ein Eintrag in /etc/sysctl.conf

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: suche script, proggj etc um Kernel config zu optimieren

2003-12-02 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Bei SuSE ist immer ein Patch drin, der die aktuelle Config in
/proc/config.gz ablegt. (wohl seit 2.2.x).


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Die CGI Scripte eines Debian Servers fallen immer wieder aus...

2003-11-28 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Sun, Nov 23, 2003 at 02:55:01PM +0100, Manfred Gnädig wrote:
  
 Ich habe stark den Verdacht, dass unser CGI Problem mit dem Wert „max
 user processes“ zusammen hängt. Die Debian Server haben hier 256 und die
 SuSE Server 4079.

Kann, muß aber nicht.
Man sollte überlegen, warum der user (wahrscheinlich www-data) plötzlich
so viele Prozesse braucht.

 Was bedutet stack size ?
 Da ist SuSE auch unbegrenzt und Debian auf 8192!!! 

Stack ist Speicher, den sich ein Programm vom System nimmt, wenn
Funktionen aufgerufen werden.  Beispielsweise rekursive Aufrufe von Funktionen brauchen
sehr viel davon.

 Lassen sich die Debian Server auch so konfigurieren, daß sie „max user
 processes 4079“ bekommen können???

Ja, aber wie gesagt, über die Ursache würde ich einen Augeblick länger
nachdenken.

 Ist das eine Frage der Konfiguration, oder muß dafür der Kernel neu
 übersetzt werden? 

Ja, Nein.

 In der Apache Statistik stehen oft mehr als 300 requests currently being
 processed.

Im Server-Status?

Wenn Dein Server so gefragt ist, dann solltest Du Dich auch eine Spur
mehr damit vertraut machen.  (Was Du ja gerade tust, hoffe ich.)  Oder
professionellen Service in Anspruch nehmen.  (Nicht, daß diese
Mailingliste unprofessionell ist, aber ich hoffe, Du verstehst, wie
ich's meine :-))

Oder ist der Server garnicht so gefragt, aber die Scripte laufen so
lange?  Was tun die?  Ist's Perl oder PHP oder was anderes?


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mal wieder Shellscripts

2003-11-25 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Nov 25, 2003 at 08:17:34AM +0100, Philipp Meier wrote:
 On Fri, Nov 21, 2003 at 07:59:25PM +0100, J. Volkmann wrote:
  ich scheitere irgendwie gerade an einem eigentlich total simplen
  Shellscript:
  ---snip---
  for i in `cat /tmp/1.tmp`; do
~~   ~~ 

Dat wird nix.

 die Datei foo bar in zwei einzelne Dateien foo und bar. Ich
 empfehle daher read, welches am Zelenumbruch splittet:
 
 cat /tmp/1.tmp | while read file; do

Und bei Zeilenumbruch im Filenamen?  Auch keine Seltenheit.

find . -maxdepth 1 -type f -print0 | xargs -0 -n1 -i mach-was-mit {}


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wie umount bei falschem noch in Benutzung?

2003-11-21 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Fri, Nov 21, 2003 at 01:13:00AM +0200, Dirk Salva wrote:
 
 ich wollte eine CD unmounten, die ich einige Zeit vorher ueber das  
 entsprechende Icon auf der Oberflaeche gemountet hatte, bekam aber immer  
 die Meldung, dass sie noch in Benutzung sei (egal, ob via Icon, auf der  

fuser -m mount point des cdroms

Und für's Ende:

fuser -k -m 


Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: e2fsck auf verschlüsselte Partition anwenden

2003-11-21 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Fri, Nov 21, 2003 at 11:55:55AM +0100, Lars Weissflog wrote:
 Moin all,
 
 kleines Problem: Haben hier mehrere ext2 Partitionen, die mittels
 loopAES mit AES128 verschlüsselt sind. 

 machen.
 In beiden Fällen bekomme ich die Warnung, dass das Überprüfen einer
 eingebundenen Partition gefährlich ist und das FS zerstören könnte. Nein
 nein nein das will ich aber nicht. 

Kannst Du die Partition nicht Read-Only mounten.  Dann sollte fsck
nichts zu Maulen haben.

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: growisofs dvd+r nur 1fach brennen?

2003-11-20 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Nov 18, 2003 at 03:45:30PM +0100, Frederik wrote:
 Hallo,
 
 die Option wird einfach ignoriert?? Ist sie nur für dvd+r - laut
 manpage???
 Kann das zufällig jemand - dvds langsamer brennen als möglich??

Kann es sein, daß das was mit 'burnproof' zu tun hat?  Denn auch ein
cdrdao ignoriert bei mir in diesem Laufwerk die Geschwindigkeitsvorgabe, 
und das hat ja nun mal nichts mit DVD zu tun, sondern ist einfach CD.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: growisofs dvd+r nur 1fach brennen?

2003-11-20 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Wed, Nov 19, 2003 at 02:47:46PM +0100, Matthias Popp wrote:
 
 Das liegt vermutlich nicht an der Geschwindigkeit, sondern am
 Reflexzionsverhalten des Rohlings. Entweder anderer Rohling  oder sogar
 - -R bzw. -RW . Welches auch die offziellen Formate sind. DVD +RW wird
 von manchen Laufwerken fälschlicher Weise als DVD mit zwei Schichten
 erkannt. Die gibt es aber nicht.

DVD Minus scheint kompatibler zu sein, wenigstens in alten Laufwerken.
Mein 1.5 Jahre alter Thinkpad kann nur DVD-R lesen, keine -RW und erst
recht keine +R, +RW.

DVD Plus hat eigentlich (so wie ich aufgeklärt wurde) mit DVD im
eigentlichen Sinne nichts zu tun.  Der DVD-Standard ist Minus.  Auch
wenn im europäischen Raum die Plus mehr verbreitet zu sein scheinen.

Unsere Kunden bekommen Minus, außer sie wollen es anders.

Bei den -R ist's allerdings egal, ob gepreßt oder gebrannt.

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: growisofs dvd+r nur 1fach brennen?

2003-11-19 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Nov 18, 2003 at 03:45:30PM +0100, Frederik wrote:
 als 4fach. Aber es geht nicht mit growisofs -speed=1 ...
 die Option wird einfach ignoriert?? Ist sie nur für dvd+r - laut
 manpage???

Ist auch meine Beobachtung.
Ich habe sehr den Verdacht, daß es garnicht langsamer geht, weil doch
ein dd die Daten wirklich schreibt, außer man versorgt das dd langsamer
mit Daten???

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Script beim logout?

2003-11-19 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Wed, Nov 19, 2003 at 04:27:47PM +0100, Steffen Hey wrote:
 
 Zum einen sicherlich wenn ich meine xSession beende, zum anderen auch wenn
 ich die Verbindung über ein Terminal aufbaue und mich anschließend
 wieder abmelde.

Wenn Du nach dem Aufruf des WM in der .xsession noch was tust, dann
passiert das zum Ende der Session:

Eine normale .xession:  (was ist schon normal?)

#! /bin/bash
xsetroot -solid gray 80
xterm 
exec fvwm


Für Dich:


#! /bin/bash
xsetroot -solid gray 80
xterm 
fvwm
... hier jetzt das was noch zu tun wäre.


Für Konsolen (wenn die bash mit -login aufgerufen wurde (Konsole, xterm -ls, ...),
geht auch ~/.bash_logout.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: /var/cache/apt/pkgnames gelöscht

2003-11-17 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Mon, Nov 17, 2003 at 09:42:56AM +0100, Gerhard Reuteler wrote:
 Filesystem (mind.) ein Fehler eingeschlichen:  /var/cache/apt/pkgnames war 
 für apt nicht mehr lesbar. Also löschte ich die Datei, und jetzt kann ich apt 
 nicht mehr benützen. Lässt sich diese Datei wieder anlegen?

Spiel' doch einfach Dein Backup wieder ein ;-)

/var/cache/apt/pkgnames gibt's bei mir auch nicht, aber apt funktioniert
trotzdem.  Welche Datei meinst Du dann?

Eigentlich braucht apt nichts weiter, ein apt-get update sollte alles
wieder richten.  (Außer /var/lib/dpkg/* ist futsch.)


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: BIND reverse data file

2003-11-14 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Fri, Nov 14, 2003 at 01:52:00PM +0100, Thilo Engelbracht wrote:
 Nun habe ich noch folgende Verständnisfragen:
 1.) Unter welchen Bedingungen benötigt man eigentlich die Umsetzung 
 einer IP-Adresse in einen Namen? Ich glaube, dass das unter dem Begriff 
 reverse data file läuft?

Einige Dienste nutzen das für die Überprüfung Deiner Glaubwürdigkeit,

IP - Name - IP

muß in sich konsistent sein.  ACL könnten darauf aufbauen:

access allow *.beispielfirma.de

... dafür muß der Server die ankommende IP in einen Namen wandeln, um
rauszufinden, ob der Name auf das Muster paßt.  (Normalerweise wird er
auch noch den Namen dann wieder in eine IP verwandeln, damit er sicher
ist, daß es kein Fake ist.)

 2.) Wann muss ich eine entsprechende reverse data file-Zone anlegen?

Heute.  Vor 17 Uhr.

 3.) Unter welchen Bedingungen kann ich auf eine reverse data file-Zone 
 verzichten?

Wenn Dich die Antwort auf 1.) nicht interessiert ;-)


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OT: IMHO

2003-11-13 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Wed, Nov 12, 2003 at 03:43:29PM -0300, Johannes Paul wrote:
 Hi Liste
 
 Beim Lesen vieler Mails stosse Ich auf zwei Wöerter die Ich nicht raten
 kann was sie bedeuten.
 
 OT: Anfaenger?
 IMHO: In den meisten faellen?

... für einige dieser Dinge gibt's `wtf' als Package.  Für die
weiterführenden Probleme dann `dict' mit den verschiedenen
Wörterbüchern.

$ wtf is ot
Gee...  I don't know what OT means...

$ wtf is imho
IMHO: in my humble opinion

$ wtf is wtf
WTF: {what,where,who,why} the fuck

$ _

Alles klar? ;-)

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Lehmann's neue Debian(-basierte) Installations-DVD

2003-11-13 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Thu, Nov 13, 2003 at 05:40:00PM +0100, T. Kort wrote:
 Hallo
 
 Auf meinem Acer 'Aspire'-Notebook startet die Installation und das erste was
 passiert ist, daß der Font gewechselt wird (vielleicht auch der
 Bildschirm-Modus). Von da an ist nichts mehr zu erkennen. Kann ich
 vergessen, oder? (Tritt das Problem auf anderen Rechnern auch auf?)

Versuch mal auf der syslinux-Zeile, die da am Anfang kommt:

boot: linux nolangchooser


... damit habe ich das im vmware getestet, weil mir der langchooser mit
seinen Fonts auch auf die Nerven gegangen ist.



Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Gefaelschte MAC-Addys finden

2003-11-12 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Und wie wäre es mit VLANs?  Je Switch-Port ein eigenes VLAN und
VLAN-Tagging, so daß Du auf dem Server/Firewall ein eigenes
Interface je VLAN hast, welches Du dann entsprechend sichern kannst.

Oder liege ich voll daneben?

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] Ascii-Kodierung von Email-Adressen gegen Spam-Robots

2003-11-12 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Programmierwettbewerb? ;-)

echo HALLO | perl -pe 's/./#.ord($).;/ge'


Heiko
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: kein Login für Benutzer (ausser root) möglich (dringend)

2003-11-11 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Nov 11, 2003 at 10:37:27AM +0100, Michael Achtzehn wrote:
 
 Die Berechtigungen für die Systemverzeichnisse scheinen so zu sein wie
 sie sein sollen (habe ich mehrmals gecheckt). Ich auf Grund von
 verschiedenen Tipps aus Newsgroups bash und einige Libs reinstalliert.
 Scheinbar bin ich damit auch etwas weiter gekommen (?) - jetzt kommt
 beim Loginversuch z.B. unable to cd to /home/michael - /bin/bash
 scheint jetzt erreichbar zu sein. Das Benutzerkonto funktioniert

Ja, wie sind die Rechte von /home/michael?  Und wie sind die von /home?

 abgelehnt). Postfix meldet z.B. ständig das es kein Zugriff auf
 /etc/aliases.db hat funktioniert aber (zum Glück) noch. Irgendwie habe

Wie sind die Rechte von /etc/aliases*

 Was kann ich tun?  Ich habe noch eine komplette Sicherungskopie von
 /etc/ kann ich damit einfach das vorhandene /etc/ überschreiben, oder
 verursache ich damit neue  Probleme?

Ich halte das für 'ne heiße Sache.  Aber Du kannst ja das mal in ein
anderes Verzeichnis zurückholen und dann partiell vergleichen.

 mich mit dem Berechtigungssystem noch nicht besonders
 auseinandergesetzt. 

Das sollte man ;-)

 P.S: Ich muss zu meiner Schande gestehen das ich vor dem Crash
 versucht habe mit webmin ein Benutzerkonto zu editieren - evtl. der
 Auslöser? 

Halte ich für eher unwahrscheinlich.  Aber vielleicht kannte sich jemand
anders auf Deiner Maschine besser mit den Berechtigungen aus als Du??


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: eigene bootCD?

2003-11-10 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
 erkannt wird, aber mit einem Kernel patch, nun hab ich einen Kernel, der 
 meinen RAID Controller unterstüzt, der Treiber kann leider nicht als 
 Modul kompiliert werden. Nur wie kann ich das hinkriegen das ich beim 
 booten von CD mein eigener Kernel gebootet wird, gibt es dafür 
 irgendeine gute Anleitung, ich möchte aber nicht eine ganz eigene Debian 
 CD erstellen nur den Kernel tauschen.

. rescue.bin mounten
. kernel tauschen
. rescue.bin umounten

. rescue.bin als boot-image auf die CD packen

Wenn Du alles wesentliche statisch im Kernel hast, kannst Du Dir
verkneifen, die modules.tgz auch noch anzupassen.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Woody DVD zum Installieren selbst erstellen

2003-11-08 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Fri, Nov 07, 2003 at 09:48:14AM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Installations - DVD zu erstellen? Vielleicht kennt jemand auch eine HowTo,
 etc. Mit dem Google Ranking und DVD Woody erstellen komme ich nicht
 soweit. 

Wenn ich mal Spammen darf:

Woody DVDs gibt's jetzt bei lehmanns und bei uns.
(Das ist Woody + KDE 3.1.4. von R. Nolden und 
 XFree 4.2.1 u.a. von A. Bunk).

Damit's nicht ganz eigennützig ist: Es mag auch andere geben, die sowas
tun.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


  1   2   3   4   >