Wann springt OOM-Killer an?

2006-10-11 Diskussionsfäden Jens Kubieziel

Hallo,

ich habe hier eine Maschine, auf der diverse Java-Prozesse liefen. Das
letzte, was
ich von der Kiste sah, war das RAM und Swap vollständig benutzt wurden. IMHO
sollte der OOM-Killer doch ab einer bestimmten Swap-Nutzung anspringen und
diverse Prozesse killen. Auf dem Rechner (AMD64) läuft ein 2.6.15 Kernel. Warum
sprang der OOM-Killer hier nicht an?

Danke für eure Hinweise



Re: Wann springt OOM-Killer an?

2006-10-11 Diskussionsfäden Jens Kubieziel

Am 11.10.06 schrieb Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED]:

Jens Kubieziel:

 ich habe hier eine Maschine, auf der diverse Java-Prozesse liefen. Das
 letzte, was ich von der Kiste sah, war das RAM und Swap vollständig
 benutzt wurden.

Wieso 'liefen'? Hast Du keinen Zugriff mehr auf den Rechner, oder wie?


Nein, ich kam weder per SSH auf den Rechner noch reagierte meine
Screen-Sitzung. Mittlerweile ist er neu gebootet.


 IMHO sollte der OOM-Killer doch ab einer bestimmten Swap-Nutzung
 anspringen und diverse Prozesse killen. Auf dem Rechner (AMD64) läuft
 ein 2.6.15 Kernel.  Warum sprang der OOM-Killer hier nicht an?

Naja, wenn RAM+Swap gerade noch so ausreichen, passiert das nicht
unbedingt. ;-)


OK. Das htop zeigte zuletzt knapp 100 MB freien RAM und 0 freien Swap an.


Schuß ins Blaue: eventuell ist etwas unter /proc/sys/vm/ verstellt.  Ich


Nicht bewusst.


$ for f in *; do echo -n $f:  ; cat $f; done
dirty_expire_centisecs: 2999


3000


dirty_writeback_centisecs: 499


500


drop_caches: 0


existiert nicht


legacy_va_layout: 0


existiert nicht


min_free_kbytes: 3526


19741


panic_on_oom: 0
percpu_pagelist_fraction: 0
vdso_enabled: 1


existiert nicht

Aus meiner Sicht differieren die Werte nicht extrem. Insofern sollte
es eher nicht hieran liegen.



defekte Platte aus dem System entfernen

2006-10-04 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo,

in /mnt ist eine USB-Festplatte gemountet. Diese gibt manchmal
sporadisch den Geist auf. Im Log sieht es folgendermaßen aus:
Oct  4 11:21:49 foo kernel: usb 1-2: USB disconnect, address 3
Oct  4 11:22:19 foo kernel: usb 1-2: usb_sg_cancel, unlink -- -19

Auf die Platte kann ich nicht mehr zugreifen und auch Ein-/Ausschalten
bringt nichts (USB-Subsystem erkennt die Platte nicht mehr). Nun gibt es
Prozesse, die auf die Platte zugreifen:
[EMAIL PROTECTED]:~/  lsof G loop
COMMAND PID   USER   FD  TYPE DEVICE SIZE NODE NAME
wipe  20365   root3w  REG8,2   712704 130090 
/mnt/loop/335820882
updatedb  24518   root  cwd   DIR8,2  4857856 2 
/mnt/loop
updatedb  24518   root7r  DIR8,2  4857856 2 
/mnt/loop

Diese Prozesse kann ich weder durch ein SIGKILL noch durch ein anderes
Signal beenden:
[EMAIL PROTECTED]:~/  sudo kill -9 20365
[EMAIL PROTECTED]:~/  echo $?
0
[EMAIL PROTECTED]:~/  ps auwx G 20365
root 20365  0.0  0.1   2200   896 pts/9D+   11:16   0:26 wipe -fs 
/mnt/loop/335820882

Beim Googlen fand ich den Hinweis, Programme im uninterruptible sleep
über den Elternprozess zu killen. Dies funktioniert hier nicht. Die
Elternprozesse sind zwar tot und die Prozesse sind keine
Vordergrundprozesse mehr. Das wars dann aber. Der eigentliche Prozess
bleibt mir weiterhin erhalten. Es spielt dabei keine Rolle, ob ich die
Platte umounte (mit -f bzw. -l) oder nicht.

Nun kam ich noch auf die Idee, die Kernelmodule für das USB-System zu
entladen (rmmod). Aber der Aufruf verfällt auch in einen uninterruptible
sleep.

Nun könnte man auf die Idee kommen, den Rechner einfach neu zu starten.
Aber weit gefehlt, denn die obigen Prozesse lassen sich nicht beenden,
d.h. auch der Shutdown funktioniert nicht. Der einzige Weg, den ich
bislang sehe, ist den Rechner über Reset abzuschalten.

Welche Ideen habt ihr noch, um die Platte aus dem System zu entfernen
bzw. die Prozesse zu beenden?

Danke für Hinweise

-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
FdI#115: pure virtual member function
nicht kreatibel (Frank Klemm)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dienste nach einem Update (was: boot time verkürzen)

2005-12-02 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
* Alexander Schmehl schrieb am 2005-12-02 um 20:12 Uhr:
 Nein!  So geht's nicht.  Nachdem das entsprechende Paket aktualisiert
 wurde, sind die Links wieder da, und er steht wieder vor dem Problem.
 Also lieber die Dienste mit update-rc.d deaktivieren, oder am besten
 gleich deinstallieren.

Da fällt mir doch gleich ein altes Problem ein. Ich habe auf einem
Rechner die Startskripte per update-rc.d abgeschalten. Jedesmal, wenn
ich den Rechner update (apt-get install dist-upgrade), stelle ich fest,
dass diese Programme wieder laufen, d.h. die Startskripte sind wieder
aktiv. Gibt es eine Möglichkeit, dies so lange abzuschalten, bis ich
meine Meinung ändere oder ist das wirklich so gewollt?

Besten Gruß

-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
FdI#229: Change-Management
Club der Ja-Sager. (Manfred Worm Schäfer)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unstable auf UTF-8 umstellen?

2005-11-27 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
* Andreas Pakulat schrieb am 2005-11-26 um 22:03 Uhr:
 On 26.11.05 18:45:39, Christian Schult wrote:
  zsh ist mein Loginshell. In ~/.zshrc steht:
 
 Kann die zsh denn mit UTf-8 umgehen? Ein apt-cache zeigt zumindestens

Nein, es wird derzeit dran gearbeitet.

-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
FdI#79: Usenet
Ich habe zuviel Freizeit. (Florian Kuehnert)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie dokumentiert ihr? S uche eleganten Weg für Dokumentation.

2005-11-14 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
* frank paulsen schrieb am 2005-11-14 um 14:45 Uhr:
 der trick liegt darin, Emacs einfach nie zu beenden, und neue
 dokumente von der kommandozeile mittels 'emacsclient' zu oeffnen.

Oder den Desktop-save-Mode anschalten. So kann man den Emacs beenden und
später am alten Fleck wieder beginnen.

-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Microsoft asks you where you want to go. Linux gets you there.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie dokumentiert ihr? S uche eleganten Weg für Dokumentation.

2005-11-13 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
* Georg Lohrer schrieb am 2005-11-13 um 18:56 Uhr:
 Ansonsten - irgendwelche Vorschläge? Oder Ideen?

Ich könnte noch AsciiDoc in den Ring werfen:
URL:http://www.methods.co.nz/asciidoc/

-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
There are people who don't like capitalism, and people who don't like PCs.
But there's no one who likes the PC who doesn't like Microsoft. Bill Gates


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gpg problem seit gestern

2005-03-03 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
* Michelle Konzack schrieb am 2005-03-03 um 11:08 Uhr:
 Hmmm...  Kann GnuPG vieleich keine 4500 Schlüssel verwalten ?

Doch schon. Es sollte aber extrem langsam sein.

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: mutt mit Kästchen bei Befehlen und Dateiinhalten

2005-03-01 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
* Florian Heinle schrieb am 2005-02-28 um 21:35 Uhr:
 On Mon, 28 Feb 2005, Rainer Bendig aka Ny wrote:
  Das ist nen einfaches bearbeiten von ascii Dateien. Das ist keine
  Funktion von mutt :-)
 
 Aber doch nicht von Hand, oder? Gibts da nicht nen tollen Trick in der
 Konfiguration den ich in meinen paar Wochen Mutt noch nicht gefunden
 habe? Also sowas wie wenn man taste xyz drückt dann füge das da ein

Suche nach boxes

/\ /\
   |`\\_,--==--,_//`|
   \ .  :'. .':  . /
  ==)  _ :  '  : _  (==
|/O\   _   /O\|
| \-~` _ `~-/ |
   |`===. \_/ .===`|
 .--.   \==='  |  '===/   .--.
.---{'. '`}---\,  .-'-.  ,/---{.'. '}--.
 )  `---` `~-===-~` `---` (
(  Package: boxes  )
 ) Priority: optional (
(  Section: text   )
 ) Installed-Size: 160(
(  Maintainer: KELEMEN Peter [EMAIL PROTECTED]
 )
 ) Architecture: i386 (
(  Version: 1.0.1-4.1  )
 ) Depends: libc6 (= 2.3.1-1)(
(  Filename: pool/main/b/boxes/boxes_1.0.1-4.1_i386.deb)
 ) Size: 41634(
(  MD5sum: a35dc9304fc8daa2532387c4a70a39f7)
 ) Description: Textmode box- and comment drawing filter. (
(   Boxes is extremely configurable filter for adding and removing ASCII art   )
 )  (comments, for example) around chunks of text.  Most modern text editors  (
(   support filtering text through external filters.  Boxes is such a filter.  )
 )(
'--'

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vim syntax on

2005-02-08 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
* patrik matt schrieb am 2005-02-08 um 12:49 Uhr:
 lästig ist nur das ich bei jeder datei von neuem diesen befehl
 eingeben muss.  gibt es keine möglichkeit dies als standard für alle
 dateien die ich mit vim öffne zu definieren?

Entweder du schreibst bei jedem Öffnen ein :syntax on rein oder du
entdeckst, dass vom, wie viele andere Programme, eine Konfigurationdatei
(.vimrc, siehe auch http://www.michael-prokop.at/computer/config/.vimrc)
besitzt. Dort kannst du dies reinschreiben.
-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche guten Spamfilter

2005-01-25 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
* Steffen Krapp schrieb am 2005-01-21 um 16:32 Uhr:
 Oder empfehlt ihr mir einen anderen Spamfilter, andere Packete?

Ich nutze hier seit längerem CRM114 und bin sehr zufrieden. Die Erkennungsraten
liegen weit über 99 %.

Ich hatte vor einiger Zeit auch mal eine Anleitung dazu geschrieben:
http://www.kubieziel.de/computer/crm114.html

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche guten Spamfilter

2005-01-25 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
* Pierre Gillmann schrieb am 2005-01-21 um 16:44 Uhr:
   Beim recherchieren im Netz und mitlesen dieser List taucht immer wieder
   Spamassassin auf
 Kennst du was besseres? Ich nicht ;)

CRM114
Die Raten sind bei mir weitaus besser als beim SA.

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Kernelimage und Module

2004-12-06 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo,

ich habe hier auf einem Rechner ein Kernelimage (kernel-image-2.6.X für X7)
installiert. Dabei fällt mir auf, dass regelmäßig zuviele Module geladen werden
(capabilities, dm_mod, via_ircc, etc.). Woher kommen die Informationen für das
Image, welche Module er laden soll? /etc/modules ist bis auf die zwei Module,
die ich selbst eingetragen habe, leer.
Wie kann ich dem Image beibringen, bestimmte Module nicht zu laden?

Danke für eure Hinweise

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann mutt auch rtf darstellen?

2004-11-24 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
* Dirk Salva schrieb am 2004-11-24 um 21:33 Uhr:
 siehe Subject. Ist mutt auch in der Lage, RTF-formatierte Mails
 darzustellen?

Ja, du müsstest die Ausgabe durch catdoc, wv oder unrtf pipen.

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.9 und USB Brenner

2004-11-19 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
* Kai Timmer schrieb am 2004-11-16 um 19:28 Uhr:
 seit ich den Kernel 2.6.9 (von kernel.org) installiert habe findet
 Xcdroast den Brenner nicht mehr. Dieser wird wohl als /dev/uba
 eingerichtet (udev ist installiert). Auch wenn ich Xcdroast direkt sage
 das der Brenner unter /dev/uba zu finden ist, zeigt es Ihn nicht an.

Entweder du nimmst die ub-Sachen wieder aus dem Kernel raus
(CONFIG_BLK_DEV_UB) oder du legst die entsprechenden Devices an:

mknod /dev/uba b 125 0
mknod /dev/uba1 b 125 1
mknod /dev/uba2 b 125 2
mknod /dev/ubb b 125 8
mknod /dev/ubb1 b 125 9
mknod /dev/ubb2 b 125 10
mknod /dev/ubc b 125 16
mknod /dev/ubc1 b 125 17
mknod /dev/ubc2 b 125 18

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aspell encoding problem

2004-11-19 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
* Jan Ulrich Hasecke schrieb am 2004-11-19 um 14:04 Uhr:
 Mit aspell --encoding=utf8 -c text.txt kommt das gewünschte
 Ergebnis. Lasse ich die encoding-option weg, erkennt aspell die
 Umlaute nicht. Soweit normal.
 Woran kann ich noch drehen?

Passiert das auch, wenn du deine Optionen in eine ~/.aspell.conf
geschrieben hast?

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MTU

2004-09-28 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
* Sven May schrieb am 2004-09-28 um 14:55 Uhr:
 ping -f -l 1460 www.suse.de

Bei mir (iputils-ss021109) heisst '-f' Floodping und dass will man hier
eher nicht. Der OP will eher die Option '-M do'.

 Wenn der Ping nicht klappt, weisst du, dass irgendwo ein Engpass ist.

Da hast du natuerlich auch recht ...

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Einstellung der Tastenkombination zum Umschalten auf die Konsole

2004-09-06 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo,

ein Bekannter hat kürzlich ein apt-get upgrade (testing vom 2004-08-07)
gemacht und kann nun von X aus nicht mehr auf die Konsole umschalten.
Ist hierzu ein Bug bekannt (Suche auf http://bugs.debian.org war
erfolglos)? Wo werden die Tasturkombinationen zum Umschalten systemweit
eingestellt?

Danke für Hinweise

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel Backen - Strategie

2004-07-29 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
* Elmar Hinz schrieb am 2004-07-29 um 12:34 Uhr:
 b) Oder sollte ich besser mit einer nackten Konfiguration beginnen und 
 gezielt die Treiber einstellen, die ich brache?

Ich würde dies tun. Du lernst unglaublich viel dabei.

 b.1) Wenn ja, wie finde ich gezielt heraus, welche Treiber ich 
 einstellen muß und wie sie heißen?

lspci, Handbuch, /proc/

 c) Wie lange dauert so eine Konfigurationssession wohl, wenn man das zum 
 ersten mal macht?

Du solltest mind. eine Stunde einplanen. Früher dauerte es zehn Minuten,
den Kernel zu konfigurieren und eine dreiviertel Stunde ihn zu
kompilieren. Heute dauert es eine dreiviertel Stunde ihn zu
konfigurieren und zehn Minuten ihn zu kompilieren ...

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel Backen - Strategie

2004-07-29 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
* Elmar Hinz schrieb am 2004-07-29 um 13:16 Uhr:
 1.) Ich plane 2 bis 3 Stunden Zeit ein.

Das sollte reichen.

 2.) Ich sammele viele Infos zu den Treibern mit:
 2.) Ich baue im ersten Anlauf einen Distri-Kernel nach, mit dieser 
 3.) Ich versuche im zweiten Anlauf den Distri-Kernel von oben herab 
 4.) Als Abschluß baue ich das Ganze dann noch einmal ganz von unten auf.

Eventuell hilft dir auch
http://www.kubieziel.de/computer/kerneloptionen.html
Ich muss hier allerdings noch eine Menge ergänzen ...

Apropos: Kann mir hier jemand sagen, wie das Config-Menu aus den
einzelnen Kconfigs zusammengebaut wird? Ich konnte bislang in der Doku
nichts rechtes dazu finden bzw. habe zu schlecht gesucht.

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installation auf einem System mit RAID

2004-07-04 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo,

ich habe hier einen Rechner mit einem MB FastTrak Lite, der derzeit ein
Windows installiert hat und Mirroring macht. Nun möchte ich gern das
RAID lösen und auf einer Platte ein Debian Testing installieren. Auf der
zweiten Platte sollen vorerst zumindest die Daten als Notbackup (ja, es
existiert auch ein richtiges Backup) liegen bleiben. Die Installation
selbst soll von einer Knoppix-CD mittels debootstrap erfolgen. Mein
erstes Problem ist, das ich das RAID nicht trennen kann. Wenn ich dies
in dem Menu tue, bootet er neu und ist der Meinung, dass er jetzt
Striping machen will. Wie könnte ich dem das RAID völlig abgewöhnen?

Besten Dank für Hinweise

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation auf einem System mit RAID

2004-07-04 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Sun, Jul 04, 2004 at 01:25:10PM +0200, Jens Kubieziel wrote:
 selbst soll von einer Knoppix-CD mittels debootstrap erfolgen. Mein
 erstes Problem ist, das ich das RAID nicht trennen kann. Wenn ich dies
 in dem Menu tue, bootet er neu und ist der Meinung, dass er jetzt
 Striping machen will. Wie könnte ich dem das RAID völlig abgewöhnen?

Das Kabel hing noch am RAID. Nach dem Umstecken auf IDE läuft die
Installation.

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: knoppix 3.4 funktionniert nicht

2004-06-30 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Wed, Jun 30, 2004 at 12:42:40PM +0200, Klaus Becker wrote:
 einfach. Er will Dateien von einer Festplatte auf eine andere kopieren. Mit 
 knoppix 3.2 und 3.3 bekommt er keine Schreibrechte auf die Ziel-Partition. 

Wie wird die Partition gemountet? Per Klick auf das Icon? Falls ja, gehe
mit der rechten Maustaste auf die Partition und vergib auch die
Schreibrechte.

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Key mit GnuPG widerrufen

2004-06-29 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Tue, Jun 29, 2004 at 12:01:10PM +0200, Michael Hierweck wrote:
 wie kann man einen Key mit GnuPG widerrufen, nachdem die Passphrase 
 offenbar verloren gegangen ist. Es existiert natürlich ein 
 Widerruf-Zertifikat, welches bei der Schlüsselerstellung generiert 
 wurde; aber wie wendet man dieses an? Wenn man im Netz sucht, liest man 

gpg --import $ZERTIFIKAT
Falls du es nur ausgedruckt vorliegen hast, musst du halt den Inhalt
erst abtippen.

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wer hat eine .config für mich?

2004-06-28 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Mon, Jun 28, 2004 at 06:40:10PM +0200, Bernd Eiche wrote:
 nach vielem, vielem Hin und Her habe ich jetzt einen größtenteils
 funktionierenden 2.6.7er Kernel selbst kompiliert.

Herzlichen Glückwunsch

 Mir ist aber aufgefallen, dass die .config, die ich als Grundlage nehme, 45
 kB groß ist und viel zu viele Modulen angewählt hat. Es dauert auf meinem

Auf dem System hier sind es 25 kB und 40 Module.

 1100er über 2 Stunden, den Kernel samt Module zu kompilieren! Die Vorlagen

Die Frage ist, was für einen Prozessor du hast. Ich habe durchaus auch
Rechner, die mehr als eine Stunde benötigen.

 .config ist die von Knoppix 3.4.

Hmm, das ist dann kein Wunder.

 Die .config von meinem Woody mit Kernel 2.4.18 ist gerade mal 17 kB groß.

Die 2.4er .configs sind meist kleiner.

 Meine Bitte ist nun, ob mir jemand für einen 2.6.x Kernel eine ausreichende
 .config überlassen könnte, mit der ich eine Grundlage habe, denn alle nicht

Ich kann dir zwar gern (m)eine .config schicken. Doch ob diese die
richtige für dich ist, wage ich zu bezweifeln. Jeder hat
unterschiedliche Hardware und demzufolge auch unterschiedliche Ooptionen
aktiviert. Somit dürfte nahezu jede .config von der anderen abweichen.

 benötigten Module aus meiner 2.6.7er config rauszunehmen traue ich mir nicht
 zu. Die Kenntnisse habe ich nicht. Genausowenig, wie mit einer leeren
 .config zu beginnen.

Probieren geht über studieren. Beim Kernel kannst du sogar beides tun.
Lies dir die Hilfe zu den einzelnen Einträgen durch, versuche
herauszufinden, welche Hardware du hast (lspci hilft dabei) und teste
einfach ein wenig herum.

Wenn du ein wenig wartest und ich mich mehr beeile, wirst du irgendwann
auf http://www.kubieziel.de/computer/kerneloptionen.html eine
Beschreibung zu den diversen Optionen finden. Evtl. hilft das dann auch
beim Zusammenstellen einer neuen .config.

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie XServer stopen

2004-06-28 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Mon, Jun 28, 2004 at 09:16:57PM +0200, Dirk Schleicher wrote:
 ich kann im INet nichts finden. Wie kann man den XServer stoppen?
 Init1 geht nicht, da meckert der NVIDIA Installer.

/etc/init.d/xfree86-common stop

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Linuxtag 2004

2004-06-24 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Thu, Jun 24, 2004 at 07:48:18AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 jemand hier der heute auf dem Linuxtag in Karlsruhe ist ?
 Fahre in rund 45 Minuten los.

Ich fahre in rund 20 Stunden los und (vorausgesetzt ich finde einen
Schlafplatz) bleibe bis Sa.

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make geht nicht

2004-06-21 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Mon, Jun 21, 2004 at 07:41:49PM +0200, Bernd Eiche wrote:
 [EMAIL PROTECTED]:/usr/src/linux# make menuconfig
 HOSTCC  scripts/basic/fixdep
 In file included from /usr/include/sys/socket.h:35,
 from /usr/include/netinet/in.h:24,
 from scripts/basic/fixdep.c:107:
 /usr/include/bits/socket.h:305:24: asm/socket.h: Datei oder Verzeichnis
 nicht gefunden
 make[1]: *** [scripts/basic/fixdep] Fehler 1
 make: *** [scripts_basic] Fehler 2
 
 Was läuft hier schief?

http://groups.google.com/groups?selm=1CQoB-lK-3%40gated-at.bofh.itoutput=gplain

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



INIT: No inittab file found - System bootet nicht

2004-06-20 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo,

ich habe hier einen Rechner neu installiert. Die Installation erfolgte
mittels einer Knoppix-CD und debootstrap. Basisinstallation war en Woddy
und wurde per dist-upgrade auf unstable gesetzt. Ich habe im chroot
zunaechst alle Pakete, die ich brauchte installiert und nun versucht,
den Rechner zu booten. Dabei bleibt er bei der Zeile:
INIT: version 2.85 booting
INIT: No inittab file found

Enter runlevel:

stehen. Wenn ich ein Runlevel eingebe, erhalte ich die Meldung INIT: No
more processes left in this runlevel. Bei Google erhalte ich nur
Hinweise auf ein fehlendes /etc/inittab. Doch dieses ist bei mir
vorhanden und enthaelt IMHO auch keine Merkwuerdigkeiten (Ich habe es
bisher auch nach der Installation nicht geaendert.). Eine Besonderheit
ist evtl., dass mein /etc auf einer anderen lokalen Partition liegt.

Wo koennte der Fehler zu suchen sein?
-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: INIT: No inittab file found - System bootet nicht

2004-06-20 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Sun, Jun 20, 2004 at 04:32:51PM +0200, Manfred Kuberczyk wrote:
 hast Du zufällig den Kernel 2.6.6-2 in gebrauch? Bei mir bricht er mit 
 Kernel Panic ab. Irgenwelche libmodules not found, habe jetzt den 
 Rechner nicht zur Hand um nachzusehen, aber mit dem alten Kernel 
 2.6.6-1 funktioniert es.

Das ist ein weiteres Problem, dem ich bislang noch nicht weiter
nachgegangen war. Aber mein Problem kam auch mit einem 2.4er Kernel. 
Danke fuer den Hinweis. das erspart mir einiges an Suche. :-)

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kryptografie in Frankreich verboten??

2004-05-11 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Fri, May 07, 2004 at 10:19:40PM +0200, Martin Dickopp wrote:
 zu erhalten. PGP 5 wurde exportiert, indem der Sourcecode als mehr-
 bändige Buchreihe publiziert und in Europa dann wieder eingescannt
 wurde.

Nur das die Scanner menschlich waren ...

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und gnupg

2004-04-21 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Tue, Apr 20, 2004 at 11:43:01PM +0200, Matthias Fechner wrote:
 * Jens Kubieziel [EMAIL PROTECTED] [20-04-04 22:28]:
  Versuch mal random.sks.keyserver.penguin.de
 
 Oder in die Options einfach folgendes Eintragen:
 keyserver hkp://subkeys.pgp.net
 
 Dann holt er den Key immer von anderen Servern, klappt bei mir
 wunderbar.

Das tut er bei obigem Beispiel auch. Siehe
http://sks.keyserver.penguin.de/graphs/

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und gnupg

2004-04-20 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Mon, Apr 19, 2004 at 09:58:23PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Außerdem brauche ich einen anderen Keyserver, habe hier auf 
 dieser Liste gleich 5 Personen zu denen der Schlüssel fehlt.
 Verwende derzeit wwwkeys.de.pgp.net

Versuch mal random.sks.keyserver.penguin.de

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und gnupg

2004-04-20 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Tue, Apr 20, 2004 at 07:47:19PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Habe jetzt pgp.mit.edu eingetragen und 'mutt' sagt mir, das er Dich 
 nicht findet...
 Ein 'gpg --keyserver pgp.mit.edu --recv-keys 0x514B3E3C' beweist aber 
 nach 14 (!!!) sekunden das gegenteil.
 Also habe ich ein problem mit 
 set pgp_getkeys_command=gpg --output - --recv-keys %r

Nein, ein gpg --recv-keys 0x514B3E3C sagt:
gpg: Keine gültigen OpenPGP-Daten gefunden.
gpg: Anzahl insgesamt bearbeiteter Schlüssel: 0

Also stimmt eher etwas mit dem Schlüssel bzw. der ID nicht.

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und gnupg

2004-04-19 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Sat, Apr 17, 2004 at 08:43:13PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Habe mir gerade 'gnupgp' mit 'mutt' neu eingerichtet und nun wenn ich 
 eine Signierte Message versenden will, werde ich zweimal nach dem 
 Mantra gefragt.
 Kann man das ändern ?

Mit Sicherheit.
Wie sind deine Einstellungen in der .muttrc?

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt (pgp-optionen) und gpg (options)

2004-04-19 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Sat, Apr 17, 2004 at 10:05:17PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Da ich ein paar Server probleme habe sende ich mal meine Datein, 

Eventuell hilft dir auch http://codesorcery.net/mutt/mutt-gnupg-howto

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel 2.6 und Xfree

2004-04-02 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Fri, Apr 02, 2004 at 01:04:52AM -0800, Andreas Pakulat wrote:
^^
 apt-get remove --purge xserver-xfree86 und anschliessendes Reinstall,
 aber wozu? Ich meine soo kompliziert ist die X11-Config nun auch

Der erste April war gestern.
-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Visitenkarten?

2004-01-21 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Wed, Jan 21, 2004 at 01:33:17PM +0100, Michael Renner wrote:
 mit welchem Programm könnte man Visitenkarten erzeugen? Gibt es was 
 spezielles? Oder ein entsprechendes Template für gimp etc?

http://people.debian.org/~hmh/debian-business-card/
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Caveats: it's GNOME, be afraid, be very afraid of the Depends line
-- James Troup


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GnuPG Probleme unter Gnome

2004-01-12 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Sun, Jan 11, 2004 at 11:08:40PM +0100, Gernot Galli wrote:
 An der Konsole habe ich keine Probleme. Ich kann Dateien signieren,
 passphrase aendern etc., nur unter Gnome (insbesondere bei Seahorse und
 Evolution) geht es nicht... und ich habe keine Ahnung wieso nicht :(

Starte beide Programme mal von einem xterm o.ä. und beobachte, ob bei
deinen Aktionen in dem Fenster div. Fehlermeldungen erscheinen. Welche?
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
FdI#171: PMPO
  Leistungsabgabe bei spontaner Verbrennung
Arndt Spelten ([EMAIL PROTECTED])


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Falsche Zugriffsrechte bei Tahoma.ttf

2004-01-08 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Wed, Jan 07, 2004 at 01:41:28PM -0800, Andreas Pakulat wrote:
 Die hast du jawohl selbst dort installiert. JEdenfalls kenne ich kein 

Ich relativiere: Ich habe dort nicht bewusst, irgendwelche Schriften
installiert. Jedenfalls will mein Gedächtnis keinen solchen Vorgang
reproduzieren.

 Paket das Schriften unter /usr/local ablegt. Und wenn die nur fuer root 
 lesbar sind: Das kann man mit einem chmod ganz einfach aendern.

Ist längst passiert und den Firebird stört es auch nicht mehr.
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
FdI#113: c't
  Eine weniger gelesene Zeitschrift.
(OLG Düsseldorf: AZ 20 U 78/98)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Falsche Zugriffsrechte bei Tahoma.ttf

2004-01-08 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Wed, Jan 07, 2004 at 10:10:36PM +0100, Jens Kubieziel wrote:
 ich nutze hier den Firebird 0.61 und habe mit einer bestimmten Webseite
 bzw. eher mit der Schrift einige Probleme.
 
 Auf dieser Seite wird Tahoma als Schrift vorgeschlagen. Rufe ich die
 Seite auf, stürzt Firebird kommentarlos ab. Ich kann den Fehler auch
 lokal mit einer entsprechenden CSS-Anweisung reproduzieren. Im strace
 finde ich 'open(/usr/local/share/fonts/ttfonts/tahoma.ttf, O_RDONLY) =
 -1 EACCES (Permission denied)'. Ein Blick in das Verzeichnis zeigt:
 -r1 root staff  260472 2003-02-11 11:28 
 /usr/local/share/fonts/ttfonts/tahomabd.ttf
 -r1 root staff  265528 2003-02-11 11:28 
 /usr/local/share/fonts/ttfonts/tahoma.ttf
 
 Alle Schriften in dem Verzeichnis besitzen diese Rechte.

Jetzt wird mir doch der Hund in der Pfanne verrückt. Ich wollte gerade
nochmal ein wenig mit obigem Fehler herumspielen und evtl. einen
Bugreport absetzen.

Also habe ich die Rechte wieder auf 400 zurückgesetzt und das Spiel mit
dem Mozilla 1.5 versucht. Zugriff auf http://bitconjurer.org/BitTorrent/
und der Mozilla stürzt ab. Ich ändere die Rechte wieder auf 644 und es
klappt. Nun wollte ich nochmal einen strace-Lauf machen und setze die
Rechte wieder auf 400 und beide Browser stürzen _nicht_ mehr ab. Das ist
zwar grundsätzlich sehr schön. Ich fnde das nun doch sehr verwunderlich.

[EMAIL PROTECTED]:~$ la /usr/local/share/fonts/ttfonts/tahoma*
-r1 root staff  260472 2003-02-11 11:28 
/usr/local/share/fonts/ttfonts/tahomabd.ttf
-r1 root staff  265528 2003-02-11 11:28 
/usr/local/share/fonts/ttfonts/tahoma.ttf

Ich hatte noch diverse Caches im Verdacht. Doch selbst nachdem diese
geleert waren, können beide Browser auf die betreffenden Seiten
zugreifen.
Woran könnte das geänderte Verhalten noch liegen?
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
QOTD:
Even the Statue of Liberty shaves her pits.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Falsche Zugriffsrechte bei Tahoma.ttf

2004-01-07 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo,

ich nutze hier den Firebird 0.61 und habe mit einer bestimmten Webseite
bzw. eher mit der Schrift einige Probleme.

Auf dieser Seite wird Tahoma als Schrift vorgeschlagen. Rufe ich die
Seite auf, stürzt Firebird kommentarlos ab. Ich kann den Fehler auch
lokal mit einer entsprechenden CSS-Anweisung reproduzieren. Im strace
finde ich 'open(/usr/local/share/fonts/ttfonts/tahoma.ttf, O_RDONLY) =
-1 EACCES (Permission denied)'. Ein Blick in das Verzeichnis zeigt:
-r1 root staff  260472 2003-02-11 11:28 
/usr/local/share/fonts/ttfonts/tahomabd.ttf
-r1 root staff  265528 2003-02-11 11:28 
/usr/local/share/fonts/ttfonts/tahoma.ttf

Alle Schriften in dem Verzeichnis besitzen diese Rechte.

Nun kann ich mich nicht erinnern, je etwas an den Schriften bzw. den
Rechten herum gespielt zu haben. Daher meine Frage: Ist dies bei eurer
Installationen auch so? Falls ja, welchen Grund hat es, dass diese
Schriften mit diesen Rechten installiert werden?

Danke
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
The reason computer chips are so small is computers don't eat much.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel panic bei Bau von 2.6.0-test11 auf Sarge

2003-12-06 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Sat, Dec 06, 2003 at 06:29:11PM +0100, Dennis Breithaupt wrote:
 es handelt sich um ext2, und ext2 (CONFIG_EXT2_FS) ist im Kernel 
 enthalten. CONFIG_EXT2_FS_XATTR (erweiterte ext2-Attribute) brauch man 

Als Modul oder fest?
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
We come to bury DOS, not to praise it.
-- Paul Vojta, [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



logout nach poff

2003-12-05 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo,

seit einiger Zeit stelle ich folgendes eigenartiges Problem fest:

Wenn ich mich mit pon $PROVIDER einwähle und dies während des
Wählens wieder abbrechen möchte (poff), werde ich komplett ausgeloggt.
D.h. danach erscheint wieder mein anfänglicher xdm.

Wenn die Verbindung zustande kam und ich diese mit poff wieder beende,
läuft hingegen alles wie gewünscht.

In den Logfiles stellt sich das wie folgt dar:
 
 ,-[ /var/log/messages ]
| Dec  5 12:05:38 QBI050102 pppd[5450]: Terminating on signal 15.
| Dec  5 12:05:38 QBI050102 gconfd (kubi-4717): Received signal 15, shutting down 
cleanly
| Dec  5 12:05:38 QBI050102 gconfd (kubi-4717): Exiting
| Dec  5 12:05:39 QBI050102 pppd[5450]: Exit.
 `--

 ,-[ /var/log/xdm.log ]
| Fri Dec  5 12:05:38 2003 xdm error (pid 5463): can't execute 
/usr/X11R6/lib/X11/xdm/Xreset (err 2)
| Fri Dec  5 12:05:40 2003 xdm info (pid 806): starting X server on :0
| Fri Dec  5 12:05:40 2003 xdm error (pid 5472): can't 
execute/usr/X11R6/lib/X11/xdm/Xsetup (err 2)
| GetModeLine - scrn: 0 clock: 108000
| GetModeLine - hdsp: 1152 hbeg: 1216 hend: 1344 httl: 1600
|   vdsp: 864 vbeg: 865 vend: 868 vttl: 900 flags: 5
 `--

Weitere ungewöhnliche Logeinträge fand ich nicht.

Ist jemandem von euch schon einmal gleiches passiert? Wo könnte der
Fehler liegen?
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
My mother was a test tube; my father was a knife.
-- Friday


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian mit 2.5/2.6er Kernel

2003-12-02 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Tue, Dec 02, 2003 at 09:36:35PM +0100, Andreas Kuckartz wrote:
 Wie bzw. wo komme ich an Debian mit 2.5/2.6er Kernel?

Du holst dir die Quellen von http://www.kernel.org und kompilierst dir
einen Kernel. Fragen zu letzterem kann u.a.
http://debiananwenderhandbuch.de/kernelbauen.html beantworten.
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Bei der Steuererklärung merkt man, wieviel Geld man sparen würde, wenn
man keins hätte. Fernandel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xfce4 und xscreensaver

2003-11-27 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Thu, Nov 27, 2003 at 11:41:49AM +0100, Lars Weissflog wrote:
 xscreensaver 

-no-splash 
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
The Macintosh is Xerox technology at its best.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: böde frage zu gnupg...

2003-11-12 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Wed, Nov 12, 2003 at 07:06:24PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 jetzt möchte ich eine datei mit  gpg --encrypt [datei ]verschlüsseln.
 ja, und jetzt fragt mich gpg nach meiner user id...

Du solltest vorher einen Key mit gpg --genkey angelegt haben oder einen
existierenden importiert haben. Die ID des Schlüssels ist anzugeben.

-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
There's something different about us -- different from people of Europe,
Africa, Asia ... a deep and abiding belief in the Easter Bunny.
-- G. Gordon Liddy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: signify und UTF-8

2003-11-04 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Mon, Nov 03, 2003 at 11:04:15PM +0100, Markus Raab wrote:
 Jens Kubieziel wrote:
  ich habe letzte Woche mein System auf den neuesten Stand gebracht und
  offensichtlich wurde auch eine neue Version von signify eingespielt.
 
 Ich verwende signature. Gestern hat es plötzlich nicht mehr funktioniert

In welchem Paket steckt das drin? Ich fand kein Paket dieses Namens und
eine Suche nach signature brachte schlichtweg zuviele Ergebnisse.

 Lösung in meinem Fall war, dass ich das Quote File von dos-CR zu unix
 konvertieren musste.

Dies ist in meinem Fall in Ordnung:

QBI050102:~# file /usr/local/share/games/fortunes/zitate-jens
/usr/local/share/games/fortunes/zitate-jens: ISO-8859 English text
QBI050102:~# file /usr/local/share/games/fortunes/zitate-jens.dat
/usr/local/share/games/fortunes/zitate-jens.dat: data

 ka, ist signify besser als signature?

Kann ich nicht sagen, da ich signature nicht kenne. Mit signify kannst du
dir ein .signature-Muster basteln (In meinem Falle: erste Zeile rechts
Name und links Webseite, zweite - ... Zeile zufällig gewähltes Zitat) und
signify erstellt dann zufällige Signaturen.
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Denken, das hei\xDFt unterscheiden. Darrow, Clarence Seward


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eye of GNOME

2003-11-04 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Tue, Nov 04, 2003 at 04:05:19PM +0100, Soeren D. Schulze wrote:
 Immer, wenn ich mit Eye of GNOME ein Bild öffne, bleibt es einfach 
 hängen und reagiert nicht.

Versuch mal das Programm aus einem Terminalfenster zu starten. Evtl.
siehst du da Fehlermeldungen. Ansonstenn sollte auch ein Blick in die
.xsession-errors helfen.
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
FdI#37: Fehlertolerant
  Das Programm erlaubt keine Benutzereingaben.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-02 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Fri, Oct 31, 2003 at 08:54:11PM +0100, Can Filip Sakrak wrote:
 Nun zum eigentlichen Problem: Ich würde gerne Mozilla 1.5 einsetzen,
 jedoch ist laut den Aussagen einiger Menschen aus #debian.de der Einsatz
 von Mozilla 1.5 nur unter Sid möglich. Es gäbe systemnahe

Wie schon beschrieben, solltest du auf http://www.backports.org bzw.
manchmal auf http://www.apt-get.org etwas für dich finden.

 Abhängigkeiten, die gelöst werden müssten, was für mich bedeutet, dass
 ich gleich die unstable-Version von Debian einsetzen kann - für
 Anfänger nicht unbedingt empfehlenswert.

Ich würde dies nicht so absolut sagen. Wenn du bereit bist, anfangs viel
Zeit zum Lesen, Lernen usw. zu investieren, kann auch die Testing-Version
etwas für dich sein. Generell solltest du bedenken, dass Linux (egal
welche Distribution) nicht das bessere Windows ist.

 Der Umstieg wird für mich sowieso schon schwierig, weil ich unter
 Windows bisher auch den Hamster eingesetzt habe: Das ist eine
 eierlegende Wollmilchsau, die einen NNTP-, POP3-, SMTP- und
 IMAP-Server vorhält, mächtige Filterregeln ermöglicht (sucht mal bei
 Google nach spam filter hamster) und sich per Script automatisieren

So eine all-in-one-tool wirst du nicht finden, da es auch nicht der
Philosophie (One Job, one Tool) entspricht. Vielmehr kannst du dir eine
entsprechende Lösung aus einer Vielzahl kleiner guter Programme selbst
zusammen bauen. Dies kostet am Anfang etwas mehr Zeit als den Hamster zu
konfigurieren.

 Ich habe das Gefühl, dass Linux für mich nur zum Programmieren und
 Spielen brauchbar ist, wenn ich es nicht schaffe, ein stabiles System

Was machst du sonst mit Windows?

 mit _aktueller_ Software aufzusetzen. Dieser Anspruch ist nicht
 besonders hoch oder unrealistisch. Schließlich habe ich aktuell auch nur
 Windows 98 installiert und kann aktuelle Software einsetzen. Okay,
 Windows ist nicht besonders stabil. Von dem System wird es aber auch
 nicht erwartet. Linux bietet als echtes Betriebssystem sogar noch eine
 bessere Basis, ein stabiles System mit aktueller Software aufzusetzen.

Dies ist auch problemlos möglich. Zum einen kannst du z.B. Debian sarge
mit Paketen aus sid mischen. Diese sollten dann auf dem aktuellen Stand
sein. Wenn du wirklich die allerletzte, neueste CVS-Version benötigst,
installierst du sie dir einfach selbst.

-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
FdI#369: Ursache
  Urs\xE4chlich war, dass Windows nicht neu gestartet wurde.
Michael Scheer ([EMAIL PROTECTED])


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-02 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Fri, Oct 31, 2003 at 10:41:22PM +0100, Can Filip Sakrak wrote:
 Es wäre wirklich schön, wenn ich hier die Unterstützung finden würde,
 die ich als Umsteiger brauche. Jetzt weiß ich ja schon mal, dass es eine
 gute Idee war, diese Mailingliste zu abonnieren. :-)

Unterstützung wirst du mit Sicherheit finden. Des weiteren solltest einen
Blick auf http://www.tldp.org bzw. auch auf die Debian Seiten werfen.
Dort gibt es eine Vielzahl von HOWTOs und FAQs, die viele Sachen Schritt
für Schritt erklären.

 umsteigen. Ich brauche wenigstens eine Programmumgebung, in der ich mich
 heimisch fühle. ;-)

Welche nutzt du unter Windows?

 Hmm...danke für diesen Hinweis. Dann weiß ich wenigstens, dass ich nicht
 an mir zweifeln sollte, weil der Umstieg länger als drei Tage dauert. ;-)

Siehe auch http://www.dcoulm.de
Der Umstieg wird sich lange hinziehen. Ich glaube, ich brauchte ca. ein
halbes Jahr um mich einigermassen gut zurechtzufinden. Aber auch heute
noch tauchen immer wieder diverse Fragen auf.
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Erfolgreich zu sein heisst, anders als die anderen zu sein. Allen, Woody


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



signify und UTF-8

2003-11-02 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo,

ich habe letzte Woche mein System auf den neuesten Stand gebracht und
offensichtlich wurde auch eine neue Version von signify eingespielt.
Nunmehr habe ich ein kleines Problem mit Umlauten:

,-[ Aufruf von signify]
| [EMAIL PROTECTED]:~$ signify
| Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
| Ich habe nicht den Eindruck, daß Du mein Posting hinreichend
|^^^
| [...]
 `--


Die locales sind korrekt gesetzt:
 ,-[ locale ]
| [EMAIL PROTECTED]:~$ locale
| [EMAIL PROTECTED]
| LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
| LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
| LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
| LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
| LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
| LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]
| LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
| LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
| LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
| LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
| LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
| LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
| [EMAIL PROTECTED]
 `--

Wie könnte ich das Problem wieder hinbiegen?
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt so zu sehen, wie sie ist.
Jean Genet


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit der Kernel-Kompilierung

2003-10-31 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Fri, Oct 31, 2003 at 01:36:22AM +0100, Paul L. wrote:
 Nachdem ich gemerkt habe, dass es sich um einen älteren Kernel handelt,
 versuche ich nun mein Glück mit dem Kernel 2.6.0-test4.

Versuch doch mal die -test9. Eventuell tritt der Fehler dort nicht mehr
auf.
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Jeder Fehler erscheint unglaublich dumm, wenn andre ihn begehen.
Georg Christoph Lichtenberg


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Schwarzer Bildschirm nachdem der Kernel geladen wurde

2003-10-31 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Fri, Oct 31, 2003 at 11:59:08AM +0100, Pierre wrote:
 bin nun soweit, dass der 2.4.22er mit ner Kernel-Panic (unable to mount
 root) endet, wobei ich nicht denke dass das nen Problem wird es zu

Hast du ext2 zufällig als Modul eingebaut?

 lösen. Nur der 2.6.0-test7/9 Kernel kommt jetzt bis zu: Uncompressing
 Linux. OK und dannach passiert weiterhin nichts, der Rechner arbeitet
 noch nicht einmal

Eventuell trifft
http://www.kubieziel.de/computer/halloween-german.html#fehler auf dich
zu.
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
The only problem with being a man of leisure is that you can never stop
and take a rest.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fetchnews alle zehn Minuten

2003-10-24 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Fri, Oct 24, 2003 at 12:58:45PM +0200, Werner Mahr wrote:
 IP-Up-Skripte verlassen. Gibt es für fetchnews von leafnode auch eine 
 Deamon-Option wie bei fetchmail. Ich häte nämlich gerne das die News 
 alle 10 Minuten verschickt werden.

Diverse Anbieter mögen das gar nicht. Generell wird empfohlen die News in
Zeiträumen 30 min abzuholen und zu senden.
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
A cigarette is a pinch of tobacco, wrapped in paper, fire at one end,
fool at the other.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


BROWSER-Variable fuer Mozilla-Firebird

2003-10-24 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo,

ich will die Umgebungsvariable BROWSER so ändern, dass ein neues Fenster
im Firebird gestartet wird. Der Eintrag in der .bashrc sieht so aus:

BROWSER=mozilla-firebird -remote \openURL(%s,new-tab)\:links

Wenn ich nun versuche, die Seite http://www.example.com aus mutt heraus
aufzurufen, wird
mozilla-firebird -remote openURL('http://www.example.com',new-tab)
  ^  ^
aufgerufen. Dies quittiert der Firebird mit The url is not valid and
could not be loaded und macht ein leeres Tab auf.

Das Problem hierbei sind die '. Ein Aufruf ohne erfolgt hingegen
problemlos. Wie kann ich die ' aus dem Aufruf entfernen?
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Carson's Consolation:
Nothing is ever a complete failure.
It can always be used as a bad example.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: APROPOS Swen.[a|b]

2003-10-21 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Tue, Oct 21, 2003 at 10:04:43PM +0200, Marius Oskandi wrote:
 Man müsste direkt mal ein IE- bzw. OE-Exploit in so ein Posting
 einbauen, um herauszufinden, wer dieser DEPP ist, der es nicht schafft
 im Internet, ohne Virenscanner und aktuellen Patches, unterwegs zu sein.

Einer? Es sind mehrere, die schreiben und whs. noch mehr die lesen:

grep -i X-.*Outlook.Express Mail/IN-L-debian-user-german | sort | uniq
X-Mailer: Microsoft Outlook Express 5.50.4133.2400
X-Mailer: Microsoft Outlook Express 5.50.4807.1700
X-Mailer: Microsoft Outlook Express 6.00.2600.
X-Mailer: Microsoft Outlook Express 6.00.2720.3000
X-Mailer: Microsoft Outlook Express 6.00.2800.1106
X-Mailer: Microsoft Outlook Express 6.00.2800.1158
X-Newsreader: Microsoft Outlook Express 5.50.4807.1700
X-Newsreader: Microsoft Outlook Express 6.00.2600.
X-Newsreader: Microsoft Outlook Express 6.00.2800.1106
X-Newsreader: Microsoft Outlook Express 6.00.2800.1158
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Do not throw cigarette butts in the urinal, for they are subtle and
quick to anger.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel 2.6.0-test4

2003-09-16 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Tue, Sep 16, 2003 at 10:07:24AM +0200, Christoph Maurer wrote:
 Auf was für einem System denn? Woody? Welche Um-/Neubauten sind denn
 da notwendig um einen 2.6.0-test* zum Laufen zu bringen? 

Das, was man in den Kerneloptionen umstellen muss, findest du auf
http://www.kubieziel.de/computer/halloween-german.html
Ich habe erst gestern einige Neuerungen hinzugefügt.
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt so zu sehen, wie sie ist.
Jean Genet


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mail-Followup-To ???

2003-09-16 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Tue, Sep 16, 2003 at 04:59:53PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Kann es sein, das meine muttrc broken ist, seitdem ich vor ein paar 
 Stunden mutt upgegrätet habe ? Speziell haben mich einige Personen 

Wie sollen wir das wissen, wenn wir diese nicht kennen?

 Hier funktioniert einiges nicht mehr.

zum Beispiel?
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
I THINK THEY SHOULD CONTINUE the policy of not giving a Nobel Prize for
paneling.
-- Jack Handley, The New Mexican, 1988.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und multiple From Adressen

2003-08-24 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Sun, Aug 24, 2003 at 09:21:13PM +0200, Raimund Kohl-Füchsle wrote:
 Ich habe mehrere mail-Adressen.  Die in .muttrc eingetragene Adresse
 ist [EMAIL PROTECTED]; jetzt kommt eine mail an [EMAIL PROTECTED], die ich auch
 habe.  Gibt es eine Möglichkeit, diese [EMAIL PROTECTED] Adresse automatisch
 bei einer Antwort als from header zu setzen?

reverse_name und alternates sind dein Freund.
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
The makers may make
and the users may use,
but the fixers must fix
with but minimal clues


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mutt und multiple From Adressen

2003-08-24 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Sun, Aug 24, 2003 at 11:37:23PM +0200, Martin Samesch wrote:
 set alternates = [EMAIL PROTECTED]| \
 [EMAIL PROTECTED]| \
 (dug|phpcenter|webmaster)@theraphosidae.net| \
 [...]
 set reverse_name = yes
 Welche Optionen könnten die Freudschaft evtl. stören?

Schau mal in die /etc/Muttrc. Dort ist mit Sicherheit ein Eintrag 'set
use_from'. Der stört.
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
FdI#71: Nescafe
  Der Welt populärster WWW-Browser [tm]


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kernel selbst zusammenstellen

2003-08-14 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Thu, Aug 07, 2003 at 11:26:38AM +0200, Seth wrote:
 Auch wenn dies eine Debian-Liste ist hätte ich doch gerne gewusst, ob
 mir nicht jemand eine detailierte Anleitung zum Selbstbau eines Linux-
 Kernels nennen kann.

Schau dir mal http://www.tldp.org/HOWTO/Kernel-HOWTO/index.html bzw.
http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Kernel-HOWTO.html an. Dort steht
genau beschrieben, wie das zu tun ist.

Wenn du es debianisch machen m=F6chtest, brauchst du das
kernel-package.
In der mitgelieferten Dokumentation sind die ben=F6tigten Schritte
ebenfalls sehr gut beschrieben.

Solltest du einen neuen 2.5er oder 2.6er Kernel kompilieren wollen,
solltest du vorher noch
http://www.codemonkey.org.uk/post-halloween-2.5.txt oder auf deutsch
http://www.kubieziel.de/computer/halloween-german.html lesen.

-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Was die Jugend braucht, ist Disziplin und ein voller Buecherschrank.
Westwood, Vivienne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel

2003-08-14 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Fri, Aug 08, 2003 at 02:51:17PM +0200, Soeren D. Schulze wrote:
 da ich gezwungen bin, mir einen Kernel selber zu bauen, möchte ich
 wenigstens wissen, wie man es unter Debian richtig tut.  kernel-package
 und die Kernel-Quellen hab ich.  Nun möchte ich aber gerne wissen, wie
 man Patches (unter Debian nicht erhältlich) am elegantesten draufspielt
 (sonst bräucht ich ihn mir ja nicht selber zu bauen).  Am Besten wär
 eine gute Anleitung (wenn möglich auf Deutsch).

Schau in das Archiv vor ein paar Tagen gab es schon einen Thread hierzu.
Einen Patch kannst du je nach Kernel mit 
gzip -cd patchXX.gz | patch -p0 oder gzip -cd patchXX.gz | patch -p1
(siehe hierzu http://www.kubieziel.de/computer/halloween-german.html#patches)
einspielen.
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
I think, therefore I am... I think.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: deutsches manpages

2003-08-14 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Thu, Aug 07, 2003 at 08:45:22PM +0200, xspace wrote:
 moin moin wie stell ich deutsche manpages bei debian ein ?

Du brauchst das Paket manpages-de.
http://packages.debian.org/cgi-bin/search_packages.pl?keywords=manpages-de
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Schatz, Du bist unglaublich. Du ignorierst die Kinder, Du vernachlässigst
das Haus, und Du findest noch Zeit, das Essen kalt werden zu lassen -
wie machst Du das? (Al Bundy)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: threads in mutt in falscher richtung....

2003-07-30 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Wed, Jul 30, 2003 at 05:02:34PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Nun werden die threads zwar von oben nach unten datumsrichtig
 angezeigt, aber innerhalb der threads geht es von unten nach oben... 

Was sagt 'set sort' und 'set sort_aux'?
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
-- Unknown source


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Maillisten verwalten (mutt) ?!

2003-07-24 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Thu, Jul 24, 2003 at 07:29:14PM +0200, Marcus Frings wrote:
 Leute, Leute, warum wollt Ihr eigentlich immer wild Mails von
 Mailinglisten archivieren? Wenn Ihr Eure Festplatte anders nicht voll

Ein Offline-Archiv lässt sich leichter und schneller durchsuchen, wenn
man keine dauerhafte Verbindung ins Netz hat.
Die 25 MB, die mein Debian-user*-Archiv hat, fallen bei der Platte nicht
wesentlich auf.
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Every little picofarad has a nanohenry all its own.
-- Don Vonada


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fcc-hook in mutt

2003-07-22 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Mon, Jul 21, 2003 at 10:55:16PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Wenn ich an die Liste Schreibe, sollen die gesendete Message eigentlich 
 im OUTGOING folder der Liste landen... 
 
 fcc-hook [EMAIL PROTECTED]\
 [EMAIL PROTECTED]/OUTGOING/

fcc-hook ~Cdebian-user-german ...
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
As a goatherd learns his trade by goat, so a writer learns his trade by wrote.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LaTex Begriffserklärung

2003-07-08 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Tue, Jul 08, 2003 at 08:44:29AM +0200, trillan wrote:
 http://groups.google.com/groups?dq=num=25hl=enlr=ie=UTF-8oe=UTF-8group=de.comp.text.texstart=25
 =deutsches latex forum.

Wobei man vor dem Posten unbedingt
http://groups.google.com/groups?selm=8p2UX33IQoB%40v-li.fqdn.th-h.de
lesen sollte.
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
FdI#4: Garbage Collection
  Windows 95
Kristian Köhntopp ([EMAIL PROTECTED])


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: Mutt - wie einstellen das User nach Start mit seinem persönlichem Ordner verbunden ist

2003-07-08 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Tue, Jul 08, 2003 at 03:59:13PM +0200, Michael Ebner wrote:
 Bitte drehe endlich die Empfangsbestätigungs Mail ab. Du wirst ja
 nicht im ernst von allen Listen-Lesern eine Lesebestätigung wollen.

Selbst wenn eine an wäre (ich kann nichts dergleichen feststellen), hast
du mit X-Mailer: The Bat! (v1.62r) Personal gute Chancen damit
umzugehen ...

Reply-to-me
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
FdI#6: Globale Variable
  Parameterübergabemechanismus in 4GLs
Marit Köhntopp ([EMAIL PROTECTED])


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fehler beim Kompilieren von Kernel 2.4.21 mit Alsa

2003-07-07 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo,

ich versuche mir den aktuellen stabilen Kernel mit Alsa-Modulen neu zu
bauen. Dies mache ich mit dem kernel-package aus testing, einem von
2.4.20 nach .21 gepatchten Kernel und Alsa 0.94.

Nach dem Aufruf erhalte erhalte ich untenstehende Fehlermeldungen (Die
Fehler traten an versch. Stellen immer wieder auf. Ich habe diese nur
einmal reinkopiert).  Google brachte div. Hinweise auf falsche locales
oder falsches Verzeichnis. Die Hinweise, die ich fand, trafen nicht auf
mich zu. Wo könnte anhand der Meldungen noch ein Fehler begraben sein?

In file included from /usr/src/kernel-2.4.21/include/asm/semaphore.h:39,
 from /usr/src/kernel-2.4.21/include/linux/fs.h:200,
 from /usr/src/kernel-2.4.21/include/linux/capability.h:17,
 from /usr/src/kernel-2.4.21/include/linux/binfmts.h:5,
 from /usr/src/kernel-2.4.21/include/linux/sched.h:9,
 from /usr/src/kernel-2.4.21/include/linux/mm.h:4,
 from /usr/src/kernel-2.4.21/include/linux/slab.h:14,
 from /usr/src/kernel-2.4.21/include/asm/pci.h:37,
 from /usr/src/kernel-2.4.21/include/linux/pci.h:654,
 from /usr/src/modules/alsa-driver/include/adriver.h:52,
 from /usr/src/modules/alsa-driver/include/sound/driver.h:43,
 from ../alsa-kernel/core/timer.c:22,
 from timer.c:1:

[plus weitere 2.200 Zeilen]

/usr/src/kernel-2.4.21/include/asm/system.h: In function `__set_64bit_var':
/usr/src/kernel-2.4.21/include/asm/system.h:190: warning: dereferencing type-punned 
pointer will break strict-aliasing rules
/usr/src/kernel-2.4.21/include/asm/system.h:190: warning: dereferencing type-punned 
pointer will break strict-aliasing rules
In file included from wavefront_synth.c:1:
../../alsa-kernel/isa/wavefront/wavefront_synth.c:369:49: pasting ( and read 
timeout.\n does not give a valid preprocessing token
In file included from wavefront_synth.c:1:
../../alsa-kernel/isa/wavefront/wavefront_synth.c: In function `snd_wavefront_cmd':
../../alsa-kernel/isa/wavefront/wavefront_synth.c:416: warning: format argument is not 
a pointer (arg 2)
../../alsa-kernel/isa/wavefront/wavefront_synth.c:416: warning: int format, pointer 
arg (arg 3)
make[5]: *** [wavefront_synth.o] Error 1
make[4]: *** [_modsubdir_wavefront] Error 2
make[3]: *** [compile] Error 1
make[2]: *** [install-modules] Error 2
make[1]: *** [kdist_image] Error 2

-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Little prigs and three-quarter madmen may have the conceit that the laws of
nature are constantly broken for their sakes.
-- Friedrich Nietzsche


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



debconf-Dateien mit RCS verwalten

2003-06-11 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo,

auf einem der letzten LUG-Treffen diskutierten wir die Idee, die
debconf-Dateien mittels RCS zu verwalten.

Derzeit ist es so, wenn eine alte Konfigurationsdatei überschrieben wird,
wird eine $ALTER_NAME.dpkg-old Datei angelegt. Wäre es nicht sinnvoller,
dass Ganze per RCS zu automatisieren?

Zum einen ist die Installationsgröße mit ca. 250 kB ertragbar. Zum
anderen gibt das dem Nutzer den Vorteil, eine Historie der geänderten
Daten zu haben. Im Notfall kann er das dann immer wieder über beliebige
Versionssprünge zurückschrauben.

Wie ist eure Meinung hierzu?

Besten Gruß
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Wer eine Menge großer Worte gebraucht, will nicht informieren sondern
imponieren. Miller, Oskar von


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: aljazeera.net nicht mehr über DNS aufzulösen

2003-03-27 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Thu, Mar 27, 2003 at 07:48:25AM +0100, Dieter Franzke wrote:
 seit gestern kann ich aljazeera.net nicht mehr per DNS auflösen.
 Hat da jemand mehr Erfolg als ich?

Ja, manchmal.

 Hat da jemand dran gedreht??

Die vielen Leser. Die Server dort stöhnen wegen Überlast.
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Here I am in 53 B.C. and all I want is a dill pickle!!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Atlas für Linux?

2003-03-20 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Thu, Mar 20, 2003 at 02:45:51PM +0100, Thorsten Stoelk wrote:
 kennt jemand einen Atlas für Linux (ala M$ Encarta Weltatlas)?

http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Today is the first day of the rest of the mess.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X im Hintergrund starten

2003-03-07 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo,

gibt es eine Möglichkeit, dass der Rechner bei Booten nicht sofort auf
die erste virtuelle Konsole springt und dort X startet? Stattdessen
möchte ich, dass X im Hintergrund startet und ich schon auf der ersten
Konsole arbeiten kann. Wenn ich dann mal X brauche, möchte ich einfach
mit Alt+F7 wechseln und dort weiterarbeiten.

In div. Manpages zu X und Co. (xinit, Xfree86, usw.) bzw. auf Google
konnte ich nichts finden, was mich weiterführt.
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Ärgert dich dein Auge, so reiß es aus, ärgert dich deine Hand, so hau
sie ab, ärgert dich deine Zunge, so schneide sie ab, und ärgert dich
deine Vernunft, so werde katholisch. Heinrich Heine


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [gcc/ld] Was ist lc_r?

2003-03-04 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Mon, Mar 03, 2003 at 09:10:06PM +0100, Daniel Hofmann wrote:
 Jens Kubieziel [EMAIL PROTECTED] writes:
  Was bedeutet die Option -lc_r? Die existiert in meinem ld [1] nicht?
 
 Das ist die Option -l mit dem Parameter c_r und bedeutet: binde die
 Bibliothek mit dem Namen libc_r.so bzw. libc_r.a ein. Die Option

OK, bis dahin stimmt der Eintrag in der FAQ noch.

 versteht Dein ld also ganz sicher, aber die Library kennt er
 nicht. Ich leider auch nicht :-(

Und ich hatte diese ebenfalls nicht gefunden. Daher meine Frage.

 Was kompiliertst Du denn? 

Dies ist ein Dämon, der OS-Fingerprinting betreibt:
http://www.raisdorf.net/projects/pfprintd
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
We all dream of being the darling of everybody's darling.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [gcc/ld] Was ist lc_r?

2003-03-04 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Tue, Mar 04, 2003 at 10:36:32AM +0100, Daniel Hofmann wrote:
 Jens Kubieziel [EMAIL PROTECTED] writes:
  OK, bis dahin stimmt der Eintrag in der FAQ noch.
 
 Welche FAQ. Was stimmt danach nicht mehr? 

http://channel.debian.de/faq/ch-dpkgundco.html
Punkt 2.1.1

War ein Parsingfehler meinerseits. Ich hatte versucht, eine lib_cr zu
finden.

-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
optimist, n.:
Someone who goes down to the marriage
bureau to see if his license has expired.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmailrc ??

2003-03-03 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Mon, Mar 03, 2003 at 06:42:28AM +0100, b.gutermann wrote:
 | PROCMAILDIR=$HOME/.procmail
   ^
 | LOGFILE=$PROGMAILDIR/log
^

Steht das so in deinem Originalfile drin oder ist das ein
Abschreibefehler?
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
If you look rather casual with the knife when you flick it open, people
don't like it.
-- Gerry Youghkins


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[gcc/ld] Was ist lc_r?

2003-03-03 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo,

ich versuchte gerade folgendes zu kompilieren. Dabei erhielt ich die
untenstehende Fehlermeldung:
QBI050102:/tmp/pfprintd-0.4# make -f Makefile.Linux
cc -o pfprint pfprint.o src/error.o -lpcap `glib-config --libs` -lc_r
/usr/bin/ld: cannot find -lc_r
collect2: ld returned 1 exit status
make: *** [pfprint] Fehler 1

Was bedeutet die Option -lc_r? Die existiert in meinem ld [1] nicht?
Welche Version bräuchte ich dafür?

Danke


[1] GNU ld version 2.13.90.0.10 20021010 Debian GNU/Linux
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
We may not return the affection of those who like us, but we always respect
their good judgement.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit esd

2003-02-20 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Thu, Feb 20, 2003 at 06:09:00PM +0100, Matthias Mann wrote:
  On Wednesday February 19 2003 22:09 CET Jens Kubieziel wrote:
  
   kubi@QBI050102:~$ ls -la /dev/dsp
   lrwxrwxrwx1 root audio   9 2002-03-04 15:20 /dev/dsp -
   /dev/dsp0
  
  Hast Du auch daran gedacht die Rechte für Audiodevices für User kubi
  einzurichten?

Ja, Sound funktioniert bei mir ohne Probleme. Ich wollte nur gern den esd
dazwischen haben.

kubi@QBI050102:~$ grep kubi /etc/group
[...]
audio:x:29:kubi
[...]
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Alles regelt sich nach dem Gesetz des Gegensatzes, das zugleich ein
Gesetz des Ausgleichs ist. Fontane, Theodor


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Zwischenfrage] Re: backup mit tar

2003-02-20 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Thu, Feb 20, 2003 at 03:55:59PM +0100, J. Volkmann wrote:
 [EMAIL PROTECTED] ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:
 
  in ihrer spool mailbox lassen, i.e. /var/mail/lt;benutzernamegt;.
  
 Was ist dieses lt oder gt? Ist mein mutt kaputt?

lt; = less then = 
gt; = greater than = 
Das liegt nicht an deinem mutt, sondern whs. an einem kaputten MTA.

-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Überall dort, wo die Wissenschaft neue Erkenntnisse gewinnt, schafft
sie grundsaetzlich auch neue Macht. (Carl Friedrich von Weizsaecker)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit esd

2003-02-20 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Thu, Feb 20, 2003 at 01:23:48AM +0100, Thomas Amm wrote:
 Am Mit, 2003-02-19 um 22.09 schrieb Jens Kubieziel:
  ich versuche hier esd 0.2.23 aus testig zu starten. Doch ich erhalte nur
  untenstehende Fehlermeldung.
 
  | failed
  | Trying 8Khz, 8bit mono.
  | audio_alsa: no cards found!Sound device inadequate for Esound. Fatal.
   `--
  
 Alsa in dieser Version und esd sind meiner Erfahrung nach nicht
 kompatibel. Wenn möglich, OSS-kompatibles Alsa benutzen (modprobe
 snd-mixer-oss) und libesd-oss anstatt libesd-alsa installieren.

QBI050102:~# lsmod | grep snd-mixer-oss
snd-mixer-oss   9468   0  (autoclean) [snd-pcm-oss]
snd27756   0  (autoclean) [snd-pcm-oss snd-mixer-oss
snd-via8233 snd-pcm snd-timer snd-ac97-codec]

kubi@QBI050102:~$ apt-cache search libesd
libesd-alsa0 - Enlightened Sound Daemon (ALSA) - Shared libraries
libesd0 - Enlightened Sound Daemon - Shared libraries
libesd0-dev - Enlightened Sound Daemon - Development files

Offensichtlich gibt es kein libesd-oss (http://packages.debian.org sagt
selbiges.) Wo kann ich dieses finden?

-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Zu wissen, wie man anregt, ist die Kunst des Lehrens. Amiel, Henri
Frédéric


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit esd

2003-02-20 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Thu, Feb 20, 2003 at 07:41:38PM +0100, Thomas Amm wrote:
 Am Don, 2003-02-20 um 19.03 schrieb Jens Kubieziel:
  Offensichtlich gibt es kein libesd-oss (http://packages.debian.org sagt
  selbiges.) Wo kann ich dieses finden?
  
 Das gewöhnliche libesd0 benutzt die (kerneleigenen) oss-Module.

Das war die Lösung. Mit libesd0 funktioniert esd problemlos.
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Computer sind wie Klimaanlagen: Sie hören auf zuverlässig zu arbeiten
sobald Fenster geöffnet werden.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: signify und Zombies

2003-02-19 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Tue, Feb 11, 2003 at 12:19:54AM +0100, Jens Kubieziel wrote:
 ich nutze signify, um zufällige Signaturen zu generieren. U.a. habe ich
 eine eigene Zitatedatei, die mit eingebunden werden soll. Diese Datei
 liegt, wie von der Manpage vorgeschlagen, in
 /usr/local/share/games/fortunes/. Signify schreibt mittels FIFO in
 .signature (signify --fifo=/home/kubi/.signature
 --input=/home/kubi/.signify).
 
 Manchmal vergisst nun signify oder auch fortune das Zitat einzufügen.
 Dann hat die Signatur das Muster Name Webseite und nicht, wie
 gewollt NameWebseiteCRZitat. Nebenprodukt dieser Aktion ist dann
 ein Zombie. Woran könnte dies liegen?

Ich habe mal strace eingesetzt, um etwas mehr zu sehen. Leider sagt mir
der Output eher nichts. Kann jemand von euch etwas herauslesen:

[...]
--- SIGCHLD (Child exited) ---
read(12, Erfahrung ist die Summe der Dumm..., 4096) = 108
read(12, , 4096)  = 0
close(12)   = 0
munmap(0x401c2000, 4096)= 0
rt_sigaction(SIGHUP, {SIG_IGN}, {0x80931f0, [], SA_RESTART|0x400}, 8) = 0
rt_sigaction(SIGINT, {SIG_IGN}, {0x80931f0, [], SA_RESTART|0x400}, 8) = 0
rt_sigaction(SIGQUIT, {SIG_IGN}, {0x80931f0, [], SA_RESTART|0x400}, 8) = 0
wait4(10182, [WIFEXITED(s)  WEXITSTATUS(s) == 0], 0, NULL) = 10182
rt_sigaction(SIGHUP, {0x80931f0, [], SA_RESTART|0x400}, NULL, 8) = 0
rt_sigaction(SIGINT, {0x80931f0, [], SA_RESTART|0x400}, NULL, 8) = 0
rt_sigaction(SIGQUIT, {0x80931f0, [], SA_RESTART|0x400}, NULL, 8) = 0
fstat64(3, {st_mode=S_IFIFO|0644, st_size=0, ...}) = 0
old_mmap(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 
0x401c2000
write(3, Jens Kubieziel  ..., 181) = 181
close(3)= 0
munmap(0x401c2000, 4096)= 0
utime(/home/kubi/.signature, [1996/08/14-07:20:00, 1996/08/14-07:20:00]) = 0
time([1045667187])  = 1045667187
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, [CHLD], [], 8) = 0
rt_sigaction(SIGCHLD, NULL, {SIG_DFL}, 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
nanosleep({1, 0}, {1, 0})   = 0
time([1045667188])  = 1045667188
utime(/home/kubi/.signature, [1996/08/14-07:20:00, 1996/08/14-07:20:00]) = 0
open(/home/kubi/.signature, O_WRONLY|O_CREAT|O_TRUNC|O_LARGEFILE, 0666) = 3
fstat64(3, {st_mode=S_IFIFO|0644, st_size=0, ...}) = 0
fcntl64(3, F_SETFD, FD_CLOEXEC) = 0
pipe([12, 13])  = 0
pipe([14, 15])  = 0
fork()  = 10205
close(13)   = 0
close(15)   = 0
read(14, 0xb3e8, 4) = ? ERESTARTSYS (To be restarted)
--- SIGCHLD (Child exited) ---
read(14, \2\0\0\0, 4) = 4
close(14)   = 0
fstat64(3, {st_mode=S_IFIFO|0644, st_size=0, ...}) = 0
old_mmap(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 
0x401c2000
write(3, Jens Kubieziel  ..., 73) = 73
close(3)= 0
munmap(0x401c2000, 4096)= 0
utime(/home/kubi/.signature, [1996/08/14-07:20:00, 1996/08/14-07:20:00]) = 0
time([1045667415])  = 1045667415
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, [CHLD], [], 8) = 0
rt_sigaction(SIGCHLD, NULL, {SIG_DFL}, 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
nanosleep({1, 0}, {1, 0})   = 0
time([1045667416])  = 1045667416
utime(/home/kubi/.signature, [1996/08/14-07:20:00, 1996/08/14-07:20:00]) = 0
open(/home/kubi/.signature, O_WRONLY|O_CREAT|O_TRUNC|O_LARGEFILE, 0666
[...]
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Tatsachen stehen in der Politik oft nicht hoch im Kurs. Selbst
hartnäckige Misserfolge gelten noch als Beweis fuer die Richtigkeit der
Theorie. (Helmar Nahr)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit esd

2003-02-19 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo,

ich versuche hier esd 0.2.23 aus testig zu starten. Doch ich erhalte nur
untenstehende Fehlermeldung. Leider gibt sich Google dazu ziemlich
schweigsam:

 ,-[ esd ]
| audio_alsa: no cards found!Audio device open for 44.1Khz, stereo, 16bit
| failed
| Trying 44.1Khz, 8bit stereo.
| audio_alsa: no cards found!Audio device open for 44.1Khz, stereo, 8bit
| failed
| Trying 48Khz, 16bit stereo.
| audio_alsa: no cards found!Audio device open for 44.1Khz, stereo, 8bit
| failed
| Trying 22.05Khz, 8bit stereo.
| audio_alsa: no cards found!Audio device open for 22.05Khz, stereo, 8bit
| failed
| Trying 44.1Khz, 16bit mono.
| audio_alsa: no cards found!Audio device open for 44.1Khz, mono, 8bit
| failed
| Trying 22.05Khz, 8bit mono.
| audio_alsa: no cards found!Audio device open for 22.05Khz, mono, 8bit
| failed
| Trying 11.025Khz, 8bit stereo.
| audio_alsa: no cards found!Audio device open for 11.025Khz, stereo, 8bit
| failed
| Trying 11.025Khz, 8bit mono.
| audio_alsa: no cards found!Audio device open for 11.025Khz, mono, 8bit
| failed
| Trying 8.192Khz, 8bit mono.
| audio_alsa: no cards found!Audio device open for 8.192Khz, mono, 8bit
| failed
| Trying 8Khz, 8bit mono.
| audio_alsa: no cards found!Sound device inadequate for Esound. Fatal.
 `--

kubi@QBI050102:~$ ls -la /dev/dsp
lrwxrwxrwx1 root audio   9 2002-03-04 15:20 /dev/dsp -
/dev/dsp0

Wie könnte ich mein Problem lösen?
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Scharping hat mit der jüngsten Entwicklung seine Zukunft hinter sich.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: grafisches grep

2003-02-12 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Wed, Feb 12, 2003 at 10:37:26AM +0100, Ulrich Wiederhold wrote:
 suche darin mittels cat liste.txt | grep artistname z.B. nach einem

Kennst du den useless use of cat award?
grep artistname liste.txt funktioniert genauso gut.
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Du hast Erklärungen...  Soviel Fantasie braucht man wohl für W95...
Um sich vorzustellen es wäre ein BS
-- Soenke Lange


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




signify und Zombies

2003-02-10 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo,

ich nutze signify, um zufällige Signaturen zu generieren. U.a. habe ich
eine eigene Zitatedatei, die mit eingebunden werden soll. Diese Datei
liegt, wie von der Manpage vorgeschlagen, in
/usr/local/share/games/fortunes/. Signify schreibt mittels FIFO in
.signature (signify --fifo=/home/kubi/.signature
--input=/home/kubi/.signify).

Manchmal vergisst nun signify oder auch fortune das Zitat einzufügen.
Dann hat die Signatur das Muster Name Webseite und nicht, wie
gewollt NameWebseiteCRZitat. Nebenprodukt dieser Aktion ist dann
ein Zombie. Woran könnte dies liegen?

Die Zitatdatei hat das Muster:
Zitat 1
%
Zi
tat
2
%
Zitat3 usw.
%

kubi@QBI050102:~$ cat .signify
% $SIGWIDTH= 72

% $http=http://www.kubieziel.de
% $name=Jens Kubieziel

% ( left,minwidth
$name
% |
% | right,minwidth
$http
% )

% { exec
/usr/games/fortune.en -a -n 160 -s
% | exec
/usr/games/spruch -a -n 160 -s
% | exec
/usr/games/fortune /usr/local/share/games/fortunes/zitate-jens
% }
kubi@QBI050102:~$ ps aux | grep Z
USER   PID %CPU %MEM   VSZ  RSS TTY  STAT START   TIME COMMAND
kubi 14577  0.0  0.0 00 pts/0ZFeb10   0:00 [signify
defunct]
kubi 14579  0.0  0.0 00 pts/0ZFeb10   0:00 [signify
defunct]
[...]
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
In New York, in einer Nebengasse, wollte ich eigentlich nur eine Cola kaufen.
-- Nils Magnus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




pppd und active-filter 'outbound'

2003-02-05 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo,

ich bin in einer der letzten c't auf die active-filter-Option des pppd
aufmerksam geworden. Dort wurde empfohlen, in der /etc/ppp/options
active-filter 'outbound and not icmp[icmptype] == icmp-unreach and not
tcp[tcpflags]  (tcp-rst | tcp-fin) != 0' zu setzen, so dass der pppd
die UDP-Pakete ignoriert.

Dies habe ich auch hier probiert. Allerdings ohne Erfolg. Die
outbound-Option wird nicht erkannt. Laut Manpage von tcpdump sollte 
'outbound' für alle point-to-point-Verbindungen funktionieren. Bei mir
steigt er mit folgender Meldung aus:

QBI050102:~# tcpdump 'outbound'
device ppp0 entered promiscuous mode
tcpdump: inbound/outbound not supported on linktype 12

device ppp0 left promiscuous mode
QBI050102:~#

Google konnte mir hier nicht so recht weiterhelfen. Ich verwende:

QBI050102:~# tcpdump --version
tcpdump version 3.6
libpcap version 0.6

Wo könnte der Fehler liegen?
-- 
Jens Kubieziel  mailto:[EMAIL PROTECTED]
The Stealth Condom -- they'll never see you coming.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pppd und active-filter 'outbound'

2003-02-05 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Wed, Feb 05, 2003 at 01:13:30PM +0100, Maik Holtkamp wrote:
 Schau Dir meine mail mit dem Subject active-filtering und 
 2*verbinden an. 

Ich habe es gesehen, nachdem ich meine Mail losgeschickt habe.

 Du musst den pppd neu übersetzten und Dein kernel 

Warum dies? Laut README.Debian.gz ist ab Version 2.4.1 active-filter
mit dabei und folgendes bestätigt meine Meinung:

QBI050102:~# strings /usr/sbin/pppd | grep active-filter
active-filter
error in active-filter expression: %s
Couldn't set active-filter in kernel: %m
QBI050102:~#

 muss PPP filtering unterstützen, aber das ist IIRC bei den debian 
 kerneln die diese Option überhaupt bieten (?=2.4.18?) der Fall.

Ist auch bei meinem selbstkompilierten der Fall.
-- 
Jens Kubieziel  mailto:[EMAIL PROTECTED]
Eine Freude vertreibt hundert Sorgen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bug in xterm?

2003-01-27 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Mon, Jan 27, 2003 at 02:28:32PM +0100, Matthias Fechner wrote:
 wenn ich bei mir mit CTRL+Mausklick in ein xterm klicke, bekomme ich
links, Mitte, rechts?
 nur ein winziges Fenster, ist das ein Bug oder evtl. eine falsche
 Einstellung bei mir?

Kann es sein, dass du die rechte Maustaste nimmst und dabei ausversehen
auf unreadable klickst?
-- 
Jens Kubieziel  mailto:[EMAIL PROTECTED]
What do you do when your real life exceeds your wildest fantasies?
You keep it to yourself.
-- Broadcast News


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




INN und getlist

2003-01-24 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo,

ich möchte mittels getlist die active und newsgroups eines NNTP-Servers
herunterladen und in eine Datei speichern. Generell sollte dies mittels
Dateiumleitung funktionieren:

kubi@QBI050102:~$ man getlist
GETLIST(1)GETLIST(1)

NAME
   getlist - get a list from an NNTP server

SYNOPSIS
   getlist [ -h host ] [ list [ pattern [ types ] ] ]

DESCRIPTION
  The getlist program obtains a list from an NNTP server and sends it to
  standard output.
[...]

QBI050102:~# /usr/lib/news/bin/getlist -h 127.0.0.1 active  active.127
control 47 01 y
[...]

QBI050102:~# ls -la active.127
-rw-r--r--1 root root0 Jan 24 20:49 active.127

D.h. die Ausgabe von getlist kann man offensichtlich nicht in eine Datei
umleiten. Ich habe es auch mit tee und STDERR probiert. Das Ergebnis ist
gleich. Die Datei ist jeweils leer.

Welche Möglichkeit gibt es, die Ausgabe in eine Datei zu bekommen?

Danke für euren Rat
-- 
Jens Kubieziel  mailto:[EMAIL PROTECTED]
No television performance takes as much preparation as an off-the-cuff talk.
-- Richard Nixon


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anleitung im Tutorial-Stil

2003-01-16 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Thu, Jan 16, 2003 at 05:21:30PM +0100, Thomas Schönhoff wrote:
 nachdem die ersten Hürden im anfänglichen Umgang mit Woody für den 
 Augenblick genommen sind, bin ich auf der Suche nach einem brauchbaren 
 Tutorila zum Shell skripting (bash).

Schau dir mal das von Kristian Köhntopp (http://www.koehntopp.de/kris/)
an. Das ist für den Anfang sehr gut.

-- 
Jens Kubieziel  mailto:[EMAIL PROTECTED]
... with liberty and justice for all ... who can afford it.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Verschlüsselung

2003-01-15 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Wed, Jan 15, 2003 at 02:34:59PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 kann mir jemand sagen ob es so was wie pgp oder andere cryptosoftware
 gibt?!

Ja, gibt es.
-- 
Jens Kubieziel  mailto:[EMAIL PROTECTED]
It's like deja vu all over again.   -- Yogi Berra


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Javascript-Browser mit Auswahl pro Seite

2003-01-14 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Browser, bei dem ich je nach Seite
definieren kann, ob er diese Seite in Zukunft mit JS betrachten soll oder
nicht. Also so ähnlich wie auch bei Cookies. Gibt es solch einen? Falls
ja, wer wäre der Browser meiner Wahl?

Danke
-- 
Jens Kubieziel  mailto:[EMAIL PROTECTED]
When in doubt, do what the President does -- guess.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Lyx 1.2.2 und Aufzaehlungszeichen

2003-01-09 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo,

hat jemand von euch Lyx 1.2.2. aus unstable laufen?
Funktioniert dort folgendes mit deutschen Locales:
Layout--Dokument--Aufzählungszeichen?

Danke
-- 
Jens Kubieziel   mailto:[EMAIL PROTECTED]
We've upped our standards, so up yours!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Vektorgrafik-Software

2003-01-07 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo,

gibt es eine Software, die Vektorgrafiken umwandeln kann? Google ergab
hier keine weitergehenden Hinweise.

Danke für euren Tip
-- 
Jens Kubieziel   mailto:[EMAIL PROTECTED]
There can be no daily democracy without daily citizenship.
-- Ralph Nader


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Vektorgrafik-Software

2003-01-07 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Tue, Jan 07, 2003 at 12:24:58PM +0100, Klaus-M. Klingsporn wrote:
 Am / On Tue, 7 Jan 2003 10:39:06 +0100
 schrieb Jens Kubieziel [EMAIL PROTECTED]:
 
  gibt es eine Software, die Vektorgrafiken umwandeln kann? Google ergab
 Welches Format in welches?

Vektor--Pixel
-- 
Jens Kubieziel   mailto:[EMAIL PROTECTED]
Listen to what I say, not what I mean.  I mean 
-- Mayor Daley


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Vektorgrafik-Software

2003-01-07 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Tue, Jan 07, 2003 at 03:31:53PM +0100, Jens Kubieziel wrote:
 On Tue, Jan 07, 2003 at 12:24:58PM +0100, Klaus-M. Klingsporn wrote:
  Welches Format in welches?
 
 Vektor--Pixel

Sorry, hat sich erledigt. Manchmal muss man denken, bevor man 
schreibt ...
-- 
Jens Kubieziel   mailto:[EMAIL PROTECTED]
Some people seem to think that damn is God's last name.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Firewall

2003-01-07 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Tue, Jan 07, 2003 at 08:06:39PM +0100, Michael Langer wrote:
 was kann eine Firewall was iptables nicht kann außer

http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Firewall.html
-- 
Jens Kubieziel   mailto:[EMAIL PROTECTED]
You never know how many friends you have until you rent a house on the
beach.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Galeon und XMMS

2002-12-18 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Tue, Dec 17, 2002 at 03:11:45PM +0100, Daniel Golesny wrote:
 Jens Kubieziel schrieb:
 
 ich habe festgestellt, dass Galeon und XMMS nicht so recht zusammen
 wollen. Ich arbeite mit XMMS 1.2.7 und Galeon 1.2.5. Wenn ich Lieder
 
 Den gleichen Bug gabs mal mit Mozilla und Flash in Verbindung mit
 XMMS bei mir und vielen anderen. Ein neues Flash-Plugin loesste das
 Problem. Kann es sein, dass es gar nicht am JavaScript liegt, sondern
 an Flash?
 Oder hast du gar kein Flash-Plugin?

Doch ich habe Flash. Dies habe ich erst vor ca. einem Monat installiert.
Ich werde mal probieren, das rauszunehmen und schaue, was passiert.
-- 
Jens Kubieziel   mailto:[EMAIL PROTECTED]
Time is an illusion, lunchtime doubly so.
-- The Hitchhiker's Guide to the Galaxy


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Galeon und XMMS

2002-12-17 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo,

ich habe festgestellt, dass Galeon und XMMS nicht so recht zusammen
wollen. Ich arbeite mit XMMS 1.2.7 und Galeon 1.2.5. Wenn ich Lieder
abspiele und gleichzeitig mit aktiviertem JavaScript surfe, kommt es vor,
dass Galeon stehen bleibt[1]. Die einzige Hilfe ist dann, den Titel im 
XMMS zu stoppen. Danach läuft Galeon ohne Probleme weiter.

Ich dachte zunächst, dass das JS irgendwelche Soundausgaben starten will
und sich deswegen mit dem XMMS beharkt. Doch stelle ich dieses Verhalten
auch bei JS-Seiten ohne Sound fest.

Hat jemand von euch dies schon mal bemerkt? Was kann man dagegen tun?


[1] keine Reaktion auf Maus- oder Tastaturaktionen
-- 
Jens Kubieziel   mailto:[EMAIL PROTECTED]
The sweeter the apple, the blacker the core --
Scratch a lover and find a foe!
-- Dorothy Parker, Ballad of a Great Weariness


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >