aptitude statt apt-get/dselect

2005-06-10 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Hallo

ich habe bisher immer apt-get/dselect verwendet. Da nun bei sarge aptitude
empfohlen wird, habe ich dies bei meiner sarge Maschine auch genutzt und
wollte es auch mal bei meiner unstable testen.

Interessanterweise will der reichlich Pakete installieren, die ich (mal
hatte?) eigentlich nicht möchte, wie: koffice, abiword, acroread

Warum macht er das?


-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrdao + ide-scsi

2005-05-19 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Manfred Misch wrote:

 Also, mein Debian-Rechner dient in der Regel nur als Backup-System
 und zum brennen. 

Dann wirst Du wohl nur Daten-CDs brennen. Die machten ehe keine Probleme.
Kritisch waren Audio-CDs und Video-CDs

 Ach ja, ich spreche die Brenner auch über /dev/hd[cd] an.
 
 ? Wann? Bei aufruf von cdrecord?

unter anderem ...
 
 cu
 Manfred

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrdao + ide-scsi

2005-05-19 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Andreas Pakulat wrote:
 
 Ja, wobei das eine eigentlich nicht zu nutzende Variante ist.
 Normalerweise sollte man dev=ATAPI:x.y.z oder dev=ATA:x.y.z oder
 dev=x.y.z nutzen (je nachdem welcher Kernel und ob ATAPI oder SCSI-Emu)

und warum?
Ich konnte hier noch nichts negatives feststellen.
 
 Andreas
 

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrdao + ide-scsi

2005-05-18 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Al Bogner wrote:


 mir ist nicht ganz klar, wozu du die SCSI-Emulation brauchst. Ich
 habe hier ebenfalls Sarge mit Kernel 2.4.27 und kann problemlos
 mit ATAPI-Laufwerken arbeiten (dev=ATAPI:X,X,X). Probier's doch
 mal und schmeiß die Emulation wieder raus.
 
 Problemlos? Mit DMA? Als User? Mit Speicherzuweisung? Durchsuch mal
 de.comp.hardware.laufwerke.brenner nach cdrecord und ATAPI und lies
 was Schilling immer wieder zu ATAPI schreibt. Zu cdrdao sollte
 diesbzgl. kein Unterschied sein.

naja, seine negative Meinung zu Linux sind bekannt.
 
 Ich habe selber schon erlebt, dass es mit ATAPI funktionieren
 _kann_, speziell bei neueren Rechnern, wo genügend Reservern
 vorhanden sind. Probiere mal im Vergleich zu brennen und parallel
 Tuxracer zu spielen und achte auf Buffer-Underruns.

also hier läuft das recht problemlos (2.6.7)
Allerdings denke ich, das es durchaus Versionen gab/gibt, wo es nicht läuft.
Ach ja, ich spreche die Brenner auch über /dev/hd[cd] an.

Beim Brennen von Audio-CD ist mein Rechner nicht besonders beschäftigt (im
Gegensatz zum 2.4 Kernel).


 Al

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gnome-tools unter kde

2005-04-24 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Hallo 

hier läuft sid.

Ich hatte bei der Installation kde und gnome installiert. Aber eigentlich
nutze ich nur KDE mit einigen gnome Programmen (Evolution, multisync,
gaim).

Nur wird im Hintergrund, obwohl kde läuft, einige gnome-Programme gestartet.
In einigen Fällen macht das ja sinnvoll sein (weil halt auch
gnome-Programme laufen) nur hat bei einigen nicht

Wie zum Beispiel:
/usr/lib/gnome-vfs2/gnome-vfs-daemon
/usr/lib/nautilus-cd-burner/mapping-daemon

Gerade letzterer nervt etwas ... 
Wie kann das Starten unterbinden?

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein NFS wenn Internetverbindung abbricht

2005-04-16 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Tobias Krais schrieb:
 ich habe jetzt nachvollziehbar den Verdacht, den ich diese Woche in der
 Liste schon geäussert habe. Wenn bei mir die Internetverbindung abbricht
 kann ich in meinem LAN kein NFS mehr benutzen.
 
 Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen kann?
 
 Die einzige Konfiguration, die auf dem Server aus dem Netzwerk zeigt ist
 die resolv.conf. Der Nameserver ist extern. Soll ich mir einen Bind
 installieren?

sprichst Du die NFS Laufwerke mit der IP-Adresse an oder über den
Rechner-Namen?
Wenn Du sie über die Namen ansprichst, mounte sie über die IP-Adressen.

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT?] SVCD auf DVD

2005-04-16 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Dirk Schleicher schrieb:

 ich habe einen Film von einem Auftritt als svcd.mpg bekommen. Ich möchte
 diesen nun brennen. Da aber der File über 80min geht, müsste ich eine
 800MB CD nehmen. 

ehm, die 80 Minuten auf den CD-Rohlinge bezieht sich auf die Laufzeit von
Audio. Wie groß ist das mpeg-File?

 Ich habe aber keine und möchte eine DVD nehmen. 
 Wie kann man es machen, das man den File einfach mit dem SVCD Gerüst
 auf die große DVD brennen?

Wenn Du ihn auf einen normalen DVD-Player abspielen willst, umcodieren. Wenn
ich mich richtig erinnere, passt unter anderem die Frequenz nicht.

Also wenn der Film auf ein CD-Rohing als *SVCD passt, würde ich mir einen
Rohling besorgen, das ist einfacher, das den Film zu konvertieren,
insbesondere, wenn man nicht weiss, wie :-)
Aber Achtung, überlange Rohlinge kann auch nicht jeder DVD-Player lesen.

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: k3b brennt elendig langsam (Version 0.11.20)

2005-04-11 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Matthias Houdek wrote:

 Hab ewig nichts mehr gebrannt, aber jetzt war ich geschockt: Brennen
 eines CD-ISOs von der HDD  läuft mit nur mit ca. 3facher
 Geschwindigkeit (450-500 kB/s).
 Beide Laufwerke IDE, aber an unterschiedlichen Controlern; DMA und
 32-Bit-Zugriff an; HDD bringt gut 25 MB/s; CPU ist zu max. 5%
 ausgelastet; RAM ist ausreichend vorhanden (512 MB, nach Abzug von
 Buffer/Cahce noch gut 300 MB frei).
 Es läuft ein Linux-Kernel 2.4.27 mit ide-scsi.

Audio-CDs brennen geht mit 2.6. besser
zu Deinem Problem: in K3B kann man eine maximale Geschwindigkeit einstellen,
was steht da?
Wie schnell ist der Brenner, wenn Du das Image am Prompt brennst?

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: newsgroup fr debian

2005-04-11 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Bruno Hertz wrote:

 Alle Debian Listen werden schon in's Usenet gespiegelt, allerdings
 afaik nur moderated, i.e. die Spiegelung ist unidirektional und du
 kannst nicht posten. Würde mich daher wundern, wenn's über gmane geht.

wie Du an meiner Mail sehen kannst, geht es durchaus :)
-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server-Projekt - Hardwareanforderungen u. SMP

2005-04-06 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Matthias Ochs wrote:

   ich bin gerade dabei als Projekt zur Fortbildung (und zum Vergnügen)
 einen älteren Rechner in mein kl. Heim-Netz zu integrieren - natürlich
 mit Debian.
 Es soll ein Mail- und ein Fileserver werden und mich würde interessieren
 ob dafür ein Pentium II 450 Mhz mit 512 MB ausreichend erscheint?
 Es soll wie gesagt mehr ein Experiment werden und ist nicht für den
 produktiven Einsatz gedacht.

für ein Heim-Server und zum Spielen sollte der ausreichen.
Ich habe mir vor zwei Jahren einen Heimserver auf einen PII 133 SMP mit ~200
MB RAM installier und der läuft immer noch. Keine Rakete, aber es geht.

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Video schneiden unter Linux?

2005-03-30 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
M. Abbt schrieb:

 Das habe ich bereits gesehen, das Problem ist, dass dies erstens nicht
 kostenlos ist, und zweitens der download eine rpm anbietet. (optimiert
 für suse)

Ich habe es mit Alien kopiert und läuft hier nicht schlechter, als bei
anderen Distributionen. Wenn ich das richtig im Forum von MA gesehen habe,
gibt es dort einige Debian-Anwender. 

Allerdings merkt man, das die Linux-Client nicht die Haupteinnahmequelle
ist, man bemüht sich aber, wenn es auch manchmal etwas dauert.

Kurzum, ich habe es nicht bereut (habe allerdings ein Angebot genutzt und
daher etwas weniger gezahlt)

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVD-Brenner defekt oder Kernel-Bug?

2005-03-22 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Jan Kohnert wrote:

 Ansonsten laufen die (alle?) Upgrade-Programme immer unter Windows.
 DOS-Programme ich außer im BIOS-Bereich schon lange nicht mehr gesehen.
 
 Und wie sieht es mit Wine aus? Hat man da eine Chance (BTTT)

Keine Ahnung, also ich würde dies unter Wine nicht probieren. Nicht mal
vmware oder ähnliches.

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Krusader - fehlende Icons

2005-03-22 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Wladimir Boger wrote:

 ich habe gerade auf meinem Laptop Krusader installiert. Leider fehlt 
 das Krusader Icon im K-Menü sowie einige Icons in der Menü-Leiste.
^
 in der Konsole: update-menus
 und: ALT + F2 kappfinder

im Menü habe ich entsprechenden Eintrag. Das manuelle Einträge wäre auch
kein Problem. Es fehlen die ICONS. In der Menü habe ich es zwischenzeitlich
manuell eingetragen, nur in der Menüleiste nicht.
 
 Gruss Wladimir

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVD-Brenner defekt oder Kernel-Bug?

2005-03-21 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Jan Kohnert wrote:

 Kann man diese Firmware-Updates nicht auch über Freedos machen? 

Mal am Rande ... für Plextor Brenner gibt es ein Linux-Progamm zum
Firmware-Upgrade :-)

Ansonsten laufen die (alle?) Upgrade-Programme immer unter Windows.
DOS-Programme ich außer im BIOS-Bereich schon lange nicht mehr gesehen.

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Multisync fr Evolution einrichten

2005-03-21 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Friedrich Dimmling wrote:

 Ich hatte syncml nicht installiert. Ich habe jetzt als erstes Plugin
 Evolution angegeben, als zweites Syncml mit dem jeweils anderen Rechner.
 Angeblich wird auch synchronisiert, d.h. es wird Detected changes
 ausgegeben und Press Sync etc., aber danach sind die Kontakte und
 Termine keineswegs synchron. Dafür habe ich auf einem Rechner alle
 Kontakte jetzt zweimal. Mist.

Das meinte ich damit, als ich schrieb, ich hatte so meine Problem :)

Mit ein bischen Feintuning bekommst Du es vieleicht hin ... aber ich meine,
das läuft auch noch nicht 100%.

Evt. siehst Du Dir mal multisnc die Mailingliste an.
 
 Friedrich

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Multisync fr Evolution einrichten

2005-03-20 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Friedrich Dimmling schrieb:

 Ich habe mir auf meinem Desktop und Notebook - beide mit einem
 aktuellen Sarge und entsprechend Evolution 2.0.3 - jeweils Multisync mit
 dem Evolution Plugin installiert, um Adressen, Termine etc zu
 synchronisieren. Ich habe allerdings nirgends eine Anleitung zur
 Einrichtung gefunden. Die Synchronisation soll über Netzwerk stattfinden.
 Beide Rechner haben eine feste IP Adresse. Hat jemand das schon gemacht
 und kann die Infos rüberreichen? Wäre nett.

Du mußt libmultisync-plugin-evolution2 und nicht
libmultisync-plugin-evolution verwenden.

Ich hatte es vor einiger Zeit mal ausprobiert, da ging es nicht sauber.
Nutze daher jetzt immer noch die alten Version von Evolution.

Sehe zu, das Du von multisync aktuelle Versionen verwendest.
 
 Friedrich

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Multisync fr Evolution einrichten

2005-03-20 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Friedrich Dimmling wrote:
 /usr/lib/multisync/libevolution2_sync.so

sollte passen

 Mein Problem ist eher, daß ich nicht weiß, wie ich ihm den fremden
 Rechner vorstellen soll. Das heimische Evolutionverzeichnis findet er ja,
 aber wie erkläre ich ihm, daß er nach dem Partner unter der IP Adresse
 192.168.3.4 suchen soll und da unter welchem Verzeichnis bzw. User.

multisync auf beiden Rechner installieren und auf beiden Rechner multisync
starten, beim Installieren jeweils Evolution und syncml angeben. Bei syncml
muß der jeweils andere Rechner angegeben werden. 

Bekommt man eigentlich aber auch ohne große Anleitung hin.
 
 Friedrich
 

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Krusader - fehlende Icons

2005-03-19 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Hallo

ich habe gerade auf meinem Laptop Krusader installiert. Leider fehlt das
Krusader Icon im K-Menü sowie einige Icons in der Menü-Leiste.

Seltsamerweise fehlen diese nicht auf meinem zweiten Rechner (da hatte ich
Krusader vor einigen Tagen installiert).

Ideen woran das liegen könnte?

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 14 Zoll Laptop oder kleiner fr Debian

2005-03-12 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Michael Ott wrote:

 Ich suche ein günstiges 14-Laptop oder kleiner für meine Freundin.
 Am besten mit Centrino und soll unter Debian kaufen.
 
 Wer hat einen Tipp oder Erfahrungen?

ich habe das Asus M2400, das ist ein 14 Centrino Notebook und 'relativ'
günstig. Wird von Linux gut unterstützt. 
 
 CU
  
   Michael

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD's rippen und als mp3 wandeln... mit debian

2005-03-05 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Andreas Hannemann wrote:

 mal eine einfache Frage,.. mir ist als Wave2mp3 decoder eigendlich nur
 lame ein Begriff. WO kann man dieses Programm oder ein ähnliches unter
 debian lauffähig bekommen? Auf dem debian Server ist es nicht drauf. Mit
 Sources und selbst compilieren hab ich nicht so die ahnung,...
 
 In ogg convertieren ist sicher auch eine Möglichkeit, nur nicht jeder
 Player versteht dieses Format.

wenn Du soetwas suchst, ist die Page apt-get.org immer eine gute
Anlaufstelle, hier konkret:

deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ stable main
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ testing main
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ unstable main


 Danke,...
 
 Andreas

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cups

2005-01-12 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Christian Schmidt wrote:

 Hallo Jörg,
 Als Drucker habe ich via Netzwerkkabel ein Lexmark Optra S16550
 angeschlossen.
 
 Laesst der Drucker sich denn direkt (also ohne Umweg ueber den
 CUPS-Server) ansprechen?

Cups local läuft soweit, d.h. ich kann Dateien lokal drucken. Ich kann auch
von einem Windows-Client mittels Samba drucken. Nur halt nicht von einem
Linux-Client über dessen Cups auf den Cups des Servers.

Ich habe den Drucker jetzt erstmal bei jedem Rechner in Cups eingetragen, da
man ich direkt übers Netz erreichen kann, ist das kein Problem. Das andere
hätte ich nur besser gefunden.
 
 Gruss,
 Christian Schmidt

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Menue in KDE editieren

2004-12-27 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Dirk Salva wrote:

 Wenn man den Punkt abklickt, dann erscheint der Programmstart nicht
 unten in der Taskleiste, und der Cursor huepft auch nicht. 

wenn alles nicht hilft, kannst Du immer noch den Eintrag kopieren und
innerhalb des KDE Menus einfügen. Dort sollte er sich die Einstellungen
merken.

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit dem USB-Scanner Epson 3170

2004-12-23 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Ulrich Fürst schrieb:

 Bitte, wenn Ihr eine Idee habt, immer her damit ...
 
 Höchstens eine:
 Bei mir geht das scannen nur (HP) wenn ich den scanner beim booten schon
 eingeschalten habe. Oder wenn ich die erkennung neu durchführe (bei mir
 ptal-init-script)

Ich habe den Fehler zwischenzeitlich eingrenzen können.

Der Scanner kann unter Linux nicht initialisiert werden. Wenn ich erst
Windows starte und den Scanner anmache, kann ich danach Linux starten und
der Scanner geht. 

Ich kann leider nur die akutelle Version testen, ältere kann man nicht mehr
saugen.
 
 Ulrich

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Billigdrucker gesucht

2004-12-21 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Thomas Trueten schrieb:

 ich finde auf linuxprinting.org nichts ausdrücklich
 zum Hewlett-Packard Deskjet 3745, brauche aber einen Drucker in der
 Preis- / Leistungsklasse. Wo kann ich noch suchen? System:
 Sarge/CUPS. TIA!

HP Drucker werden in der Regel (zumindest wenn es keine Windowsdrucker
sind) recht gut unterstüzt, da HP Linux-Treiber bereit stellt. Der 3745
wird wohl auch unterstüzt:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/16691
http://hpinkjet.sourceforge.net/
http://hpinkjet.sourceforge.net/productssupported.php

Darüberhinaus ist das Turboprint nicht zu verachten. Ich habe seinerzeit
sogar registriert :)

Sicherlich können die Druckkosten von HP höher sein, aber bei wenigen Seiten
im Monat/Jahr relativiert sich das. Und das der Hersteller Linux positiv
gegenübersteht, sollte man in seine Kaufüberlegungen einbeziehen.

Meines Wissens nach, gibt es von Epson ebenfalls Druckertreiber. Allerdings
habe ich noch nichts praktisches darüber gehört, bin nur bei der Auswahl
meines Scanners darüber gestolpert (halt ein Epson, weil Epson auch hier
Linux-Treiber bereitstellt)
 
-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker-Empfehlung (Brother 5140)

2004-12-21 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
[EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Oder hat wer 'ne bessere Empfehlung (Stichwort: Billich, billich, billich
 ... unter Linux/ FreeBSD)

die c't hat letztens Laser im Lowcost Segment getestet. Ich hatte überlegt
mir einen zu holen. Der Lexmark E232 gefiel mir ganz gut.
 
 TIA -- Peter

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit transcode

2004-12-19 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Thomas Wegner schrieb:

 Hallo!
 
 Ich will ein mpeg mit transcode in der Größe schrumpfen. Folgenden
 Befehl habe ich angewandt:

[...]
 Kann mir jemand einen Tipp geben?

Leider kann ich auf den ersten Blick nichts erkennen, aber es werden die
Befehlsketten, die transcode aufruft, angegeben. Evt. kannst Du diese
seperat aufrufen und siehst dann mehr.

Ansonsten könnte avidemux für Dich etwas sein.
 
 Gruß
 Thomas

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit dem USB-Scanner Epson 3170

2004-12-18 Diskussionsfäden Jrg Arlandt

Hallo

etwas möchte ich noch ergänzen:

teilweise (z.B. wenn ich beides in der dll.conf angeben) erhalte ich einen
Speicherzugriffsfehler:

[EMAIL PROTECTED]:~$ scanimage -L
device `epson:libusb:001:002' is a Epson  flatbed scanner
[EMAIL PROTECTED]:~$ iscan
Speicherzugriffsfehler
[EMAIL PROTECTED]:~$ xscanimage
Speicherzugriffsfehler

Ideen?

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit dem USB-Scanner Epson 3170

2004-12-17 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Hallo

etwas länger Mail, aber ich habe mich bemüht, meine bisherigen Bemühungen zu
skizzieren und das Problem möglichst genau zu beschreiben. 

Ich habe mir den Scanner Epson 3170 zugelegt. Ich habe vor dem Kauf im
Internet gesucht und reichlich Hinweise (auch in einem Test der c't)
gefunden, das dieser Scanner unter Linux betrieben werden kann.

Nun stehe er hier und es geht nicht :-(

Also ich nun schon reichlich gesucht und ausprobiert aber irgendwie hat es
nicht geholfen. Vieleicht habt ihr noch eine Idee ...

Hier läuft Debian Sid, tagesaktuell, Kernel: 2.6.7 (selbst compiliert)

Soweit ich weiß, kann/sollte iscan verwenden.
(http://www.epkowa.co.jp/english/linux_e/index.html)

Ich habe es also gesaugt, das rpm mit Alien in deb gewandelt und
installiert.

Die Config-Datei entsprechend geändert:

jette:/etc/sane.d# cat epkowa.conf
# epkowa.conf
[...]
usb 0x04b8 0x0116

Der Scanner wird auch ins System eingebunden:

$ sane-find-scanner
[...]
found USB scanner (vendor=0x0403 [Sony Ericsson], product=0xfc82 [SEMC
DSS-20 SyncStation], chip=GT-6816?) at libusb:002:004
found USB scanner (vendor=0x04b8 [EPSON], product=0x0116 [EPSON Scanner]) at
libusb:001:006
[...]

Nachdem ich von usbmgr auf Hotplug umgestellt habe, werde die Rechte
entsprecht gesetzt:
jette:/etc/sane.d# ll /proc/bus/usb/001/006
-rw-rw  1 root scanner 50 2004-12-18 00:18 /proc/bus/usb/001/006

Und mehr geht nicht. :-(
Egal ob ich nun versuche, den epkowa oder epson Treiber verwende, es geht
nicht. (in der epson.conf habe ich den Scanner wie bei epkowa.conf
eingetragen)

1)
jette:/etc/sane.d# cat /etc/sane.d/dll.conf
epkowa
#epson

iscan kann man starten, Lampe bleibt aus, beim Zugriff kommt ein Fenster
ohne Inhalt und das Programm hängt. Nach einiger Zeit kommt die
Fehlermeldung Es konnte keine Befehl übertragen werden

scanimage -L findet den Scanner nicht
und daher kann man xsane und xscanimage nicht starten 
(obwohl das eigentlich auch mit den Lib von iscan gehen soll)

### oder ###

2) 
jette:/etc/sane.d# cat /etc/sane.d/dll.conf
#epkowa
epson

Hier wird der Scanner von Scanimage zwar gefunden:
[EMAIL PROTECTED]:/mnt$ scanimage -L
device `epson:libusb:001:006' is a Epson  flatbed scanner
aber weder iscan, xsane noch xscanimage funktionieren.

xsane kann man starten, aber die Lampe bleibt aus, Fehlermeldung beim
Zugriff: Konnte Scanner nicht starten Ungültiges Argument.

[EMAIL PROTECTED]:/mnt$ xscanimage
Speicherzugriffsfehler

iscan kann den Scanner nicht finden

Bitte, wenn Ihr eine Idee habt, immer her damit ...

bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [ot] Aufnahme und Routing des Mikros bei SB-Live

2004-11-29 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Norbert Preining schrieb:

 Ich habe gamix, kmix etc ausprobiert, aber irgendwie nichts hinbekommen.

alsamixer?

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aufrsten von stable auf unstable

2004-11-19 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Joachim Eikenbusch schrieb:

 ich betreibe meinen PC seit längerer Zeit mit Debian 3.0 (woody) das ich
[...]
 eine entsprechende Anleitung nennen.

man sources.list
man apt-get

Aber ehrlich gesagt, glaube ich nicht, das SID das richtige für Dich ist,
wenn das nicht selber rausfinden konntest. Bei SID gibt es immer mal wieder
Probleme, und die sind im Verhältnis zu Deiner Frage, ein anderes Kaliber.

Überlege Dir mal, ob Du Dir nicht erst mal ein Buch mit Schwerpunkt
Debian, sie den Ganten, zulegen möchtest.
 
 MfG
 Joachim Eikenbusch

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scanner-Empfehlung?

2004-11-19 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Andreas Hannemann schrieb:

 ich habe die SANE Kompatiblitätslisten schon gelesen, finde aber kaum
 aktuelle Modelle.
[...]
 Danke schonmal in Vorraus,...

bin auch auf der Suche, allerdings für SID :)

Epson bietet mittlerweile Treiber an, allerdings nicht offensichtlich und
für alle Scanner. Der Source ist allerdings nicht freigegeben. Praktische
Erfahrung habe ich noch keine, da ich mich grundsätzlich entschieden habe,
den Scanner aber noch nicht erworben habe.

http://www.epkowa.co.jp/english/linux_e/dl_scan.html
http://www.archlug.org/kwiki/XandrosInstallation-Epson3170ScannerUSB

ansonsten such einfach mal nach dem Scannernamen und Linux in Google /
Google-Groups

 MfG
 Andreas Hannemann

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Notebook-Empfehlung

2004-11-18 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Michael Hierweck wrote:

 ich möchte mir in Kürze gern ein Notebook kaufen, welches ausschließlich
 mit Debian (Woody oder Sarge) betrieben werden soll. Einsatzzweck ist
 vor allem das Nutzen längerer Zugfahrten für Textverarbeitung,
 Programmierung, Webseitenerstellung etc. Außer zum Compilieren wird
 keine nenneswerte Rechenpower gebraucht.
 
 Ich benötige allerdings LAN und WLAN-Unterstützung. Eine vernünftige
 Unterstützung des Power Managements wäre sicherlich sinnvoll.
 
 Da ich mir hinsuchtlich der Hardware-Unterstützung durch Debian unsicher
 bin, würde mir gern von euch Tipps geben lassen.

ich habe mir ASUS M2400 gekauft. Das wird gut von Linux unterstützt. Hier
läuft allerdings SID. Schau Dir mal die Infos hierzu an.

Die eingebaute Grafik läuft gut, braucht wenig Strom. Wie das
Centrion-Gespann. Wiegt ca. nur 2 KG, Laufzeit ca. 4 - 5 Stunden.
Selbst die Sondertasten, Modem, etc werden unterstützt. Und es gab 3 Jahre
Garantie. Ferner kann man es ohne Windows kaufen :)

Ein Bekannter aus meiner LUG hat es sich auch gekauft und ist zufrieden.
 
 Danke,
 Michael
 

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zerhackter Sound

2004-11-11 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Joel HATSCH schrieb:

 habe folgendes Problem :
 - MP3 mit xmms abgespielt - OK, keine Problem
 - teamspeak starten (teamspeak.org) - wie ein Helikopter in den
 Lautsprecher
 - teamspeak gibt ein Sound aus : absolut zerhackt :
 e-e-e-e-r-r-r-r-r-r-r-o-o-o-o-r-r-r-r
 - Mikrofonstecker raus - immer noch

 dachte, es liegt am Soundmodul in meinem Kernel (2.4.26), aber sowohl
 die Knoppix 3.6 als die Kanotix 9 bringen dasselbe Verhalten.

welche Module verwendest Du? Alsa, OSS?
 
 irgendwie merkwürdig, insbesondere weil das xmms so toll läuft. Einziger
 Unterschied (vielleicht ??) : teamspeak geht über /dev/dsp, keine Ahnung
 wie es xmms macht.

Teamspeak macht schon etwas mehr als xmms (zum Beispiel Input über Micro).
 
 Hatte jemand schon sowas und kann mir weiterhelfen ??

teamspeak hat auch hier, wenn auch andere Zicken gemacht (zumindest bei der
Umstellung auf alsa). Beschäftige dich mal mit den Mixereinstellungen.
_Vieleicht_ liegt es daran ...
 
 Danke
 Joel

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme Sarge als analogen VDR einzurichten

2004-11-03 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Andreas Hergesell schrieb:

 Patsch, jetzt schon :-) Danke für den Hinweis!

:-)
 
 Gibt es denn bessere/andere Anleitungen für analoge VDR's?

http://home.t-online.de/home/hubertus.sandmann/
http://www.vdrportal.de/board/portal.php

dazu gab es ferner eine Serie in der Linux-User, evt. da mal suchen.

Ich würde Dir gerne helfen, hier läuft aber der VDR mit digitalen Karten.
Ich bin auch nicht nicht uptodate, dachte immer, es geht auch nur damit. 
Versuche es mal auf dem Portal (URL siehe oben)
 
 Viele Grüße
 
 Andreas

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Manche DVDs laufen nicht

2004-11-02 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Werner Mahr schrieb:

 Servus,
 ich brenne so ziemlich alles was ich auf VHS habe auf DVD. Ich wandle die
 Filme mit transcode, multiplexe sie mit mplex und erstelle dann die
 DVD-Struktur mit dvdauthor, damit ich sie mit k3b brennen kann. Manche
 DVDs laufen auf meinem Standaloneplayer, andere nicht, da gibts nach ner
 Zeit nur Bröckchen. Aber alle laufen auf meinem Rechner, egal ob xine oder
 mplayer. Womit kann ich rausbekommen, ob eine DVD dem Standard entspricht?

tja, das läst sich nicht so einfach beantworten. Das fängt mit den Rohlinge
an (nicht jeder Player spielt alle Rohling (+ oder -) vernünftig ab. Und
dann hängt es natürlich von den Einstellungen wie Bitrate etc ab.

Typische Standardwerte solltest Du beim Googeln finden.

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme Sarge als analogen VDR einzurichten

2004-11-02 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Andreas Hergesell schrieb:

 Sieht bei mir so aus:
 andreas:/home/andreas# apt-cache search divx codec
 libdivxdecore0 - DivX MPEG-4 Codec - decoder library
 libdivxencore0 - DivX MPEG-4 Codec - encoder library
 transcode-doc - Documentation for transcode
 w32codecs - Divx codecs
 mencoder-586 - MPlayer's Movie Encoder
 mencoder-k6 - MPlayer's Movie Encoder
 mplayer-386 - The Ultimate Movie Player For Linux
 mplayer-586 - The Ultimate Movie Player For Linux
 mplayer-k6 - The Ultimate Movie Player For Linux
 mplayer-nogui - The Ultimate Movie Player For Linux
 transcode - Utility to encode raw video/audio streams
 
 Sollte also OK sein, oder?

Dir ist der Unterschied zwischen installierten und verfügbaren Paketen schon
klar bzw. der Unterschied zwischen apt-cache und apt-show-versions?
 
 Viele Grüße
 Andreas

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cronjob funktioniert nicht richtig

2004-08-15 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Timo Gienger schrieb:
 Als user will ich nun einen cronjob
 morgens um 6 Uhr laufen lassen (ebenso soll ein cronjob alle 5 Minuten
 überprüfen ob ein Gameserver abgestürzt ist), das Problem ist jedoch
 beide cronjobs funktionieren nur wenn ich sie folgendermaßen in die
 crontab eintrage:
 
 * * * * * /home/bfdc/selectbfstats/bin/selectbfsilent.sh
 
 jedoch will ich das shellscript ja um 6 Uhr ausführen, also:
 
 0 6 * * * /home/bfdc/selectbfstats/bin/selectbfsilent.sh
^ fehlt hier nicht der User?

ala 
17 ** * *   rootrun-parts --report /etc/cron.hourly
 Gruß Timo Gienger

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach update auf kde 3.3.0 sind die symbole in der Kontrollleiste grer als vorher

2004-08-15 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Stephen Ois schrieb:
 Gestern war bei mir (sid) das Update auf KDE 3.3.0. Seit diesem Update
 sind die symbole in der Kontrollleiste größer als vorher. Ich habe keine
 Möglichkeit gefunden diese zu ändern. alle anderen symbole sind so wie
 immer. Wo kann ich das einstellen oder handelt es sich um einen Bug?

Sind nur die Icons größer oder die ganze Leiste?

Kontrollleisten-Menu / Größe ändern
hat auch nicht geholfen?

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nach Update: Evolution-Link ruft kein Mozilla auf

2004-08-13 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Hallo

ich habe gerade ein Upgrade (SID) gemacht. System: KDE
Jetzt wird, wenn ich einen Link in einer Mail aus Evolution anklicke, der
Browser von Gnome aufgerufen und nicht mehr Mozilla.

bei gnome-default-applications-properties steht als Browser Debian Sensible
Browser eingetragen.  Wenn ich x-www-browser starte, wird auch Mozilla
gestartet.

Und nun?

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: zu groe Festplatte an altem Mainboard betreiben

2004-08-10 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Sina Cortez schrieb:

 Ich habe ein älteres Mainboard für einen PIII Prozi. An jenem hängt im
 Moment eine 15 Gigabyte Platte von der ich auch vorhabe weiterhin zu
 booten.
 
 Nun will ich eine 120 Gigabyte Platte als hdb anschliessen. Das Bios
 selbst erkennt nur ~37 Gigabyte. Und leider wird sie vom Kernel auch so
 gemountet. Wie bringte ich meinem Grub bei dem Kernel zu sagen dass das
 eine 120 Gigabyte platte ist und diese auch entsprechend nutzen kann?

Wenn Du von der 120 GB Platte nicht booten möchtest, wird es etwas
einfacher. Ich hatte mal in einer ähnlichen Konfiguration eine 120 Platte
an einem PI betrieben, ging :)

Trage die Platte nichts in Bios ein. Dann kannst Du die Platte direkt von
Linux ansprechen. Das Bios wird von Linux nur zum Booten verwendet. 
Evt. musst Du beim Booten (z. B. in der lilo.conf) ein Parameter übergeben,
bei mir das das damals, wenn ich mich richtig erinnere, nicht nötig.

Ab besten trägst Du die Platte einfach mal aus dem Bios aus und startest
Knoppix. 

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mainactor: bei Debian ein ruckelndes Bild in der Preview

2004-08-09 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Hallo

Ich habe Problem mit Mainactor.

Mein System
Athon 2.8 GHz
nforce2 Chipsatz
geforce4 Grafikkarte
1 GB RAM

Linux Debian SID (tagesaktuell)

Immer wenn ich einen Film der Timeline in der Preview abspiele, ruckelt das
Bild, dh. es werden nicht alle 25 Bilder pro Sekunde abgespielt.

Es liegt vermutlich am Ton, wenn ich diesen nämlich bei der Wiedergabe
abschalte, tritt der Fehler nicht auf.

Ich habe nun mal einiges getestet:
- KDE Sound Daemon Artsd abgeschaltet = Fehler tritt weiterhin auf
- Suse 9.1 mit KDE, 2.6 Kernel, Alsa und Artsd) geht es ohne Probleme
- Debian SID neu installiert (mit Kernel 2.6 und ALSA) = Fehler tritt auf.
- Filmschnipsel neu importiert = Fehler tritt weiterhin auf.

Ich habe nun echt keine Idee mehr.
Warum geht es bei mir unter Debian nicht? Oder tritt der Fehler bei allen
Debian Systemen auf (Vieleicht meldet sich mal ein andere Debian User)
Warum geht es bei Suse, obwohl die sich im Kern doch gar nicht soviel
unterscheiden dürften?

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit apt-proxy

2004-08-08 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Jörg Arlandt schrieb:

 Hallo
 
 ich möchte apt-proxy verwenden, habe es installiert. Anfänglich hatte ich
 die üblichen Problem, bis auf ein Problem konnte ich die jedoch
 beseitigen.
 
[...]

Den Fehler habe ich zwischenzeitlich behoben.

Nur hat jemand eine Idee, wie ich diesen Eintrag

,[/etc/apt/sources.list ]
| deb http://packman.iu-bremen.de/debian/sid/multisync-cvs ./
`

mit apt-proxy abbilden kann?

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit apt-proxy

2004-08-08 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Michelino Caroselli schrieb:

 Den Fehler habe ich zwischenzeitlich behoben.
 Du könntest andere ruhig an deinem Erfolg teilhaben lassen;-)

gerne ...

 ,[ Alter Eintrag: ]
| add_backend debian \
| $APT_PROXY_CACHE/debian/ \
| http://ftp.de.debian.org/debian/  \
| http://ftp2.de.debian.org/debian/
`

,[ Neuer Eintrag: ]
| add_backend /debian/\
| $APT_PROXY_CACHE/debian/   \
| http://ftp2.de.debian.org/debian/  \
| http://ftp.de.debian.org/debian/
`

[...] 

 apt-proxy.conf:
 add_backend /multisync/   \
  $APT_PROXY_CACHE/multisync/  \
  deb http://packman.iu-bremen.de/debian/sid/multisync-cvs/
^^^ das ist auf jeden Fall falsch
 sources.list
 deb   $APTPROXY:/multisync/ ./

sonst geht es, Danke!

 HTH, Michel

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit apt-proxy

2004-08-07 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Hallo

ich möchte apt-proxy verwenden, habe es installiert. Anfänglich hatte ich
die üblichen Problem, bis auf ein Problem konnte ich die jedoch beseitigen.

Auf dem Rechner läuft debian woody, er läuft hinter einem paketfilter
(iptables).

,[sources.list]
| deb http://192.168.100.11:/debian woody main contrib non-free
| deb http://192.168.100.11:/non-US woody/non-US main contrib non-free
| deb http://192.168.100.11:/security woody/updates main
`

Es funktioniert nur der erste Eintrag nicht, für den zweiten und dritten
werden die nötigen Dateien geholt und auch gespeichert, Platz ist genug
vorhanden.

,[ apt-proxy.conf ]
| APT_PROXY_CACHE=/base/apt-proxy
| add_backend /debian/ \
| $APT_PROXY_CACHE/debian/ \
| http://ftp.de.debian.org/debian/  \
| http://ftp2.de.debian.org/debian/
| add_backend /non-US/ \
| $APT_PROXY_CACHE/non-US/ \
| http://ftp.de.debian.org/debian-non-US/ \
| http://ftp2.de.debian.org/debian-non-US/
| add_backend /security/ \
| $APT_PROXY_CACHE/security/ \
| http://security.debian.org/
| CLEANUP_DAYS=60
| MAX_VERSIONS=3
| BACKEND_FREQ=60
| RSYNC_TIMEOUT=30
| WGET_TIMEOUT=30
| WGET=wget --passive-ftp
| KEEP_STATS=1
`


,[ kurzer Ausschnitt aus der Logdatei ]
| /etc/apt-proxy/apt-proxy.conf: http://ftp.de.debian.org/debian/: not found
| /etc/apt-proxy/apt-proxy.conf: http://ftp.de.debian.org/debian/: not found
| [23471 12:25:06]  Sam Aug 7 12:25:06 CEST 2004
Request /debian/dists/woody/main/binary-i386/Packag
| es.gz
| [23472 12:25:06]  Sam Aug 7 12:25:06 CEST 2004
Request /debian/dists/woody/main/binary-i386/Releas
| e
| [23471 12:25:07]  Bad URL /dists/woody/main directory does not exist on
any server
| [23472 12:25:07]  Bad URL /dists/woody/main directory does not exist on
any server
|`

Demnach wäre http://ftp.de.debian.org/debian/; nicht erreichbar, das stimmt
aber nicht. Ich kann die URL mit dem Browser aufrufen, btw. ist 
wget http://ftp.de.debian.org/debian/dists/stable/Contents-i386.gz;
erfolgreich.

Was habe ich übersehen?

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [exim] Mailbox darf nicht root gehren

2004-08-01 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Stephan Windmüller schrieb:

 Habe ein kleines Problem mit exim. Und zwar kommen Mails an root nicht
 an, im mainlog steht folgende Fehlermeldung:
 
 | T=local_delivery defer (-6): mailbox /var/spool/mail/root has wrong
 | uid (0 != 65534)
 
 Die Rechte sehen folgendermassen aus:
 
 # ls -l /var/spool/mail/root
 -rw-rw  1 root mail 0 2004-07-30 23:13 /var/spool/mail/root
 
 Stelle ich den User der Mailbox auf nobody, kommen die Mails an. Aber
 wieso?

Vermutlich wird exim als User nobody ausgeführt.
 
 Danke für jede Hilfe
  Stephan
 

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ruckelende Vorschau bei Mainactor

2004-07-28 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Hallo

ich habe mir die aktuelle Version von Mainactor mal angeschaut. Leider
ruckelt bei mir die Vorschau. Der Hersteller hatte bis dato keine Idee
woran es liegen kann. Getestet wurde es im Vorfeld wohl mit einem SUSE und
Mandrake. Dort soll es auch laufen.

Hardware:
Athlon Barton 2.8 GHz, 1 GB RAM, gforce4 Grafikkarte, nforce2 Chipsatz
Debian SID, tagesaktuell, gforce-Treiber installiert

siehe auch 
http://forum.mainconcept.com/viewtopic.php?t=1117
http://forum.mainconcept.com/viewtopic.php?t=2166

Vieleicht hat einer von euch eine Idee ...

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: yahoo-Authentifikation klappt nicht mit exim

2004-07-11 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Christian Christmann schrieb:

 Ich denke, yahoo wird wie die anderen freemailer die Mail nur annehmen,
 wenn die Absenderadresse ebenfalls von yahoo ist. Dies würde ich
 sicherheitshalber mal prüfen.
 
 Wenn ich das richtig verstehe, kann ich also den yahoo-SMTP nur zum
 Versenden von yahoo-Mails nutzen?

Das war eine Vermutung von mir. Ich habe kein Yahoo-Mail-Account, aber bei
GMX, WEB und t-online ist es auch.

 Mal aber davon abgesehen, ich kann trotzdem mit den Einstellungen gar
 keine Mails verschicken, also auch keine yahoo-Mails.

Auch keine localen Mails an den User?

Evt. sollte Du von Vorne anfangen (dpkg-reconfigure exim) und dann
schrittweise vorgehen.

das sollte helfen:
http://www.world-email.cx/index.php

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wirssamer Virenscanner fr E-Mails gesucht

2004-07-10 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
S.L. schrieb:

 Christian Borchmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 ich suche eine wirksame möglichkeit um e-mails auf meinem server nach
 vitren zu scannen, ähnlich wirksam wie mc affee oder norton anti virus
 unter windows.

 ich weiß ja nicht, wie ihr das seht, aber ich benutze antivir. Das ist zum
 Privatgebrauch auch für lau(ist für Workstations ausgelegt). Ist
 vielleicht nicht ganz das was Christian sucht, weil es hauptsächlich
 Verzeichnisse scannt und ausgeführte Dateien(aber ich speicher eh alles
 vorher auf der Platte ab). 

g

Da bist Du aber schlecht informiert. Der Key, den man als Privatperson
bekommt, läuft auch sehr gut mit dem Mailscanner von denen zusammen. Damit
hätte er das, was er sucht.

Hier läuft das schon seit über 2 Jahren und bisher wurden alle Würmer aus
den Mails gefischt.

Update geht auch automatisch, was will man mehr :)

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: yahoo-Authentifikation klappt nicht mit exim

2004-07-10 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Jan Kohnert schrieb:

 Ich kenn mich mit Exim zwar nicht aus, aber meiner Erfahrung mit Sendmail
 und Postfix zufolge würde ich den Punkt eher duch sowas wie smtp oder mail
 (oder wie auch immer der Server heißt) ersetzen.

ja, das habe ich bei mir auch eingetragen.

Ich denke, yahoo wird wie die anderen freemailer die Mail nur annehmen, wenn
die Absenderadresse ebenfalls von yahoo ist. Dies würde ich
sicherheitshalber mal prüfen.

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Belegung Laufwerk/Verzeichnis prozentual ausgeben

2004-07-10 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Hallo

Alexander Glasmacher,,, schrieb:

 Ich finde das FSViewPart (Paket konq-plugin) von Konqueror ganz nett

schau Dir mal das Programm filelight an. Finde ich persönlicher noch
besser.

 Gruß
 Alexander

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: yahoo-Authentifikation klappt nicht mit exim

2004-07-10 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Christian Christmann schrieb:

 Dazu muss ich sagen, dass ich eine dynamische IP-Adresse habe, die ich bei
 dyndns.org mit dem daemon ddclient update.
 
 Die dyn. IP-Adresse heißt: XXX.homelinux.com (echten Namen durch XXX
 ersetzt). Dazu gibt es in der /etc/exim/exim.conf folgende Einträge:
 
 qualify_domain = XXX.homelinux.com
 local_domains = localhost:XXX.homelinux.com

yahoo wird keine Mails mit dieser Absenderdomin annehmen. Das wird als Relay
bezeichnet, freemailer bieten das in der Regel nicht an. 

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unerklrbare Abstrze

2004-07-09 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Hallo

ich habe heute mal wieder ein (dist-)Upgrade bei meine SID Rechner gemacht.
In diesem Zusammenhang habe ich die neueste Kernel 2.4.26 Version
eingespielt sowie mein Font-Managment aufgeräumt (hier liefen mittlerweile
mehrere Font-Manager).

Insgesamt lief der Rechner rund und ich stellte beim Testen keine
Auffälligkeiten fest. Ich habe dann CD-Image mit k3b gebrannt, diese werden
vom Server via nfs eingelesen. Bei einer stürzte der Rechner ab (dh. er war
tot - ich konnte nichts mehr eingeben, keinen Softreboot machen,  noch von
einem anderen Rechner einlogen).

Das gleiche File konnte ich von einem anderen Rechner problemlos lesen (via
wlan). Hardware ist unverändert, daran wird es wohl auch nicht liegen. In
den Logs stehts nichts verwertbares drin. Ein Wärmeproblem scheidet aus.

Mit der alten Kernel-Version ging es zwar besser, aber jetzt ist er wieder
dabei abgestürzt.

Ich kann mich nicht genau erinnern, was alles upgedatet wurde, das letzte
Update ist ca. 14 Tage her. Ich kann mich nur erinnern an: mozilla,
openoffice, nvidia-Treiber.

Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Wo könnte ich ansetzen.

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pgaccess - schrift des Menues

2004-07-08 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Jörg Arlandt schrieb:

 ich habe auf einem zweiten Computer pgaccess installiert. Beide laufen
 unter debian sid.
 
 Beim zweiten Rechner ist die Menuschrift bei pgaccess viel zu groß. Die
 Schrifteinstellung innerhalb des Programmes hat hierauf keinen Einfluss.

Fehler ist behoben. Habe mit defoma rumgespielt (ua. 
defoma-user update), danach ging es.

Der Umgang mit den Schriften und deren Verwaltung ist echt nicht optimal.
Etwas Verwirrend für mich :-), hat jemand hierzu mal einen verständlichen 
Artikel (Internet/Zeitung) in deutscher Sprache gelesen und eine Quelle zur
Hand?

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quickstartguide?

2004-07-06 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Georg Neis schrieb:

 http://people.debian.org/~debacle/refcard/index.html
 http://www.openoffice.de/linux/buch/
 http://www.debian.org/doc/

wenn es ein Buch sein darf: Ganten
 
 Gruß, Georg

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pgaccess - schrift des Menues

2004-07-05 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Hallo

ich habe auf einem zweiten Computer pgaccess installiert. Beide laufen unter
debian sid.

Beim zweiten Rechner ist die Menuschrift bei pgaccess viel zu groß. Die
Schrifteinstellung innerhalb des Programmes hat hierauf keinen Einfluss.

Wo kann ich das einstellen bzw. was muss ich noch installieren?

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplattenschaden?

2004-07-05 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Thomas Letzner schrieb:

 Ich habe auch schon eine Knoppix gebootet und den Befehl fsck.ext3
 ausgeführt dabei kamen auch laufend Meldungen über defekte inodes.
 Wie kann ich die Platte den selber auf Fehler durchforsten? Ich kenne
 leider aus der Windowswelt nur Scandisk gibt es sowas in der Art auch
 unter Linux?

schau Dir auch mal smartmontool an

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSL

2004-07-05 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Christoph Wegscheider schrieb:

 Thorsten Steinbrenner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wollte gerade mal schnell für Squirrelmail die SSL-Verschlüsselung
 über Apache anschalten. Also mod_ssl installiert und Äh, ja, und
[]
 SSLCertificateKeyFile /etc/apache/ssl.key/server.key
 SetEnvIf UserAgent .*MSIE.* nokeepalive ssl-unclean-shutdown
 /VirtualHost

hmm, ist das nicht einfacher einfach apache-ssl zu installieren?

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2004-05-24 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Matthias Hentges schrieb:

 Unter X war alles bestens, nur auf den Konsolen war eine englische
 Tastaturbelegung.
[...]
 Ein Ersetzen von /etc/console/boottime.kmap.gz durch
 boottime.old.kmap.gz behebt das Problem.

danke für den Hinweis, aber mir hat er leider nicht geholfen.

Die umlaute werden bei dpkg-reconfigure immer noch nicht richtig angezeigt.
 
 HTH  HAND

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups hhere Aufloesung drucken

2004-05-24 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Thomas Heimroth schrieb:

 Ich habe beim Drucken mit cups Probleme bei der Auflösung, und zwar
 hauptsächlich mit Graphiken. Die Texte werden normal gedruckt, aber die
 Graphiken nur sehr pixelig. Ich habe schon unter verschiedenen
 Anwendungen gedruckt, aber keine Verbeserung erreicht. Immer das gleiche
 Ergebnis.

welchen Drucker-Treiber nimmst Du den? 
Ich habe hier zum Beispiel Turboprint installiert, der die Druckdaten
aufbereitet. Evt. kann man hierfür noch gimpprint nehmen bzw. andere
Alternativen. Dort muss Du jedenfalls schauen, wenn Du die Auflösung ändern
möchtest.

 Übrigens, ich benutze den Drucker HP Deskjet 980 CXI.

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2004-05-23 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Christian Buhtz schrieb:

 On Sun, 23 May 2004 01:10:55 +0200, Jörg Arlandt wrote:
 Unter XFREE86/KDE kein Problem mit den Umlauten, allerdings nicht auf den
 Konsolen, bzw. auf der Konsole-1 gar keine Umlaute (da liegt auf Ä ein
 
 Versuche mal
 dpkg-reconfigure console-data
 und/oder
 dpkg-reconfigure locales
 
das hatte ich schon probiert, hat leider nicht geholfen

war mir allerdings dabei aufgefallen ist:
ich kann zwar die Umlaute via Tastatur eingeben, werde Umlaute vom Dialog
angezeigt, werde diese nicht richtig angezeigt.

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2004-05-23 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Jörg Arlandt schrieb:

 Unter XFREE86/KDE kein Problem mit den Umlauten, allerdings nicht auf den
 Konsolen, bzw. auf der Konsole-1 gar keine Umlaute 

das die Konsole 1 sich anderes verhalten hat, als die anderen Konsolen, lag
wohl daran, das ich beim Booten den Framebuffer aktiviert hatte. Hierdurch
wurde ein kleiner Fonts beim Booten verwendet und dieses Linux Logo
anzeigt.

Warum das so ist und ob man das umgehen kann, weiss ich noch nicht, seltsam
finde ich es ehe.

Jetzt habe ich nur noch das Problem, das die Umlaute von von dialog/debconf
nicht richtig angezeigt werden.

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dma_intr: error=0x84 ???

2004-05-23 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Andre Eissel schrieb:

 beim Hochfahren des Rechners kommt so an die 20 mal die Meldung
 
 hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
 hda: dma_intr: error=0x84 { DriveStatusError BadCRC }

hast Du den Kernel selber gebaut? Ich meine mich erinnern zu können, das
man, wenn dieses beim Booten angezeigt wird, eine entsprechende Option beim
Kernel setzten konnte. Zumindest war das, wenn mich mein Gedächtnis nicht
täuscht, beim 2.4 noch so.
 
 Andre

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dma_intr: error=0x84 ???

2004-05-23 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Andre Eissel schrieb:

  So wie es aussieht, scheine ich dann wohl doch mal die Platte tauschen zu
 müssen.

ich glaube nicht, das die Platte hin ist, wenn der Fehler _nur_ beim Booten
angezeigt wird. Installiere mal smartmontools und beobachte damit die
Plattte.

 Ich werde erst mal suchen, ob ich ein brauchbares Programm kriege, womit
 ich die Platte wirklich gründlich durch testen kann.

die meisten Hersteller bieten soetwas an...

 Andre
 
-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2004-05-23 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Thomas Hofer schrieb:

 Jörg Arlandt wrote: [Sunday 23 May 2004 15:33]
 
 Was gibt locale aus?

[EMAIL PROTECTED]:/home/joerg# locale
[EMAIL PROTECTED]
LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]
LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
LC_ALL=

 Probier mal loadkeys de-latin1

hilft auch nicht.
(wie gesagt, Umlauge bei Eingabe gehen, Ausgabe z.b. von dpkg-reconfigure
console-data nicht)
 
 Thomas.
 


-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Umlaute

2004-05-22 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Hallo

ich habe hier ein seltsames Problem mit den Umlauten.

Unter XFREE86/KDE kein Problem mit den Umlauten, allerdings nicht auf den
Konsolen, bzw. auf der Konsole-1 gar keine Umlaute (da liegt auf Ä ein
'Devisionzeichen - also zwei Punkte mit einem wag. Strich dazwischen). Das
bleibt auch nach dem Anmelden so. Bei den anderen Konsolen gehen die
Umlaute, aber die Raute-Taste nicht, nach dem Anmelden gehen alle Tasten.

Die üblichen Programme  und Tips habe mir bis zu diesem Punkt geholfen.

Ideen?

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Biepsen auf dem Notebook

2004-05-19 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Peter Blancke schrieb:

 Klar. Du brauchst eine serielle Schnittstelle, ueber die Du ein
 Lastrelais ansteuern kannst. Dieses wiederum schaltet dann eine
 Hupe, wie man sie in laermbelasteten Fabrikationshallen vorfindet.
 Ist besser, weil unueberhoerbarer, als der eingebaute Lautsprecher,
 der bei Dir fehlt.

g

 Von einer Soundkarte war ja nicht die Rede...

ups ... aber es dürfte kein Notebook geben, wo eine Sound_karte_
eingebautist ;-)

wohl ein Chip:

Sound AC'97 (Intel i8x0-Treiber)
bzw. Sound Intel 82801DB AC'97

lsmod (Ausschnitt):
snd_intel8x0   33860  3
snd_mpu401_uart 7936  1 snd_intel8x0
snd_rawmidi24352  1 snd_mpu401_uart
snd_ac97_codec 65284  1 snd_intel8x0
snd_pcm_oss54756  0
snd_pcm99108  4 snd_intel8x0,snd_pcm_oss
snd_page_alloc 11396  2 snd_intel8x0,snd_pcm
snd_timer  26052  1 snd_pcm
snd_mixer_oss  20160  2 snd_pcm_oss
snd54564  10
snd_intel8x0,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_pcm,snd_timer,snd_mixer_oss

Sount unter KDE sowie xmms gehen ...

 Gruss
 
 Peter Blancke
 

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Biepsen auf dem Notebook

2004-05-19 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Holger Wansing schrieb:

 Hi,
 
 mangels Lautsprecher gibt mein Notebook (Asus M2400N) kein Piepsen
[...]
 Im Ernst:
 Wenn du allerdings so ne Art PC-Speaker hast (der zum Beispiel
 beim Booten nen Ton von sich gibt, keine Ahnung, ob Notebooks so was
 haben), schau dir mal beep an.

gerade das ich kein PC-Speaker (=Lautsprecher) habe, ist mein Problem :-)
Ansonsten geht der Sound, siehe andere Mail von mir. 

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eigene Homepage?

2004-05-17 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Dirk Weckerlei schrieb:

 Technisch ist mir das durchaus bewußt, doch an wen soll ich mich wenden?

hmm, was hat das mit Debian zu tun?

 mfg dirk

joerg



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: automatisches Update

2004-05-12 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Michelle Konzack schrieb:


 Ich fuege zu 'apt-get upgrade -q -y' noch -d hinzu, was
 bedeutet, Download only. Ausserdem lasse ich mir den
 Inhalt von /var/cache/apt/archives/ per E-Mail zusenden...
 
 Ich wuerde jedenfals niemals automatische Upgrades machen.

warum nicht gleich cron-apt?

 Greetings
 Michelle


joerg



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gimp 2.0/Cups/Turboprint

2004-04-24 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Hallo

Ich habe nun Gimp auf 2.0 aktualisiert und auf die aktuelle Version von 
Turboprint. Als Drucksystem verwende ich Cups, mein Drucker ist ein HP
Deskjet 970cxi, ansonsten läuft hier hier debian sid. 

Wenn ich nun die Einstellung bei Gimp wie im Handbuch von Turboprint
vornehme, wird, wenn ich die Cups-Treiber angebe, das Bild nicht mehr in
der Vorschau angezeigt und kann nicht mehr ausgedruckt werden. 

Mit der alten Gimp Version ging das noch. Wenn ich das Feld des Treibers
freilasse, dann geht es auch, allerdings kann ich dann keine Einstellungen
zum Medientyp und Auflösung vornehmen. Ist also auch nicht optimal.

Ist das ein Bug? Oder habe ich etwas falsch gemacht?
Hat jemand eine Idee?

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nach Update braucht KDE wesentlich lnger zum Starten, nur warum?

2004-04-24 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Hallo

nachdem ich heute mal wieder ein Upgrade gemacht habe, braucht KDE
wesentlich länger zum Starten (ich schätze mal doppelt so lange).

In den Logs konnte ich nichts auffälliges entdecken, außer einem Hinweis,
das er Probleme mit den Icon directory /usr/share/icons/hicolor hat. Beim
Starten von KDE habe ich die Log via ssh von einem anderen Rechner
beobachtet. Der Rechner brauchte auch noch länger, als die Einträge in der
Log schon längst erfolgt sind, daher vermute ich, das es da noch was
anderes geben muss.

Ist der Fehler sonst noch bei jemand aufgetreten?
Was könnte es liegen?

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konqueror in sid

2004-04-13 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Roland M. Kruggel schrieb:
 Nach dem heutigen update läuft der Konaueror wieder.
 
 Schade. Ich habe mich leider zu früh gefreut. Es laufen zwar ein
 paar websites mehr, aber immer noch nicht alle.
 
 Konquereor ist momentan nicht zu gebrauchen. Weis denn keiner Rat?

deinstalliere mal zu Testzwecken kvim
 
 cu

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Evolution streicht Buchstaben

2004-03-23 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Michael Holtermann schrieb:

 Da glaubt man doch, seinen Augen nicht zu trauen. In der Übersicht der
 eingegangenen Mails streicht Evolution (auf Debian sid, Evolution Version
 1.4.5) ein paar Buchstaben beim Absender weg. Beispiel:
 
 Eine Mail von Markus Heinz hat auf einmail den Absender Marku Hein. Aber
 nur in der Übersicht, die Mail selbst sieht korrekt aus. Hat das noch
 jemand beobachtet?

Das kann ich hier nicht feststellen.

Was mir aufgefallen ist: In der Übersicht werden die Termine nicht im 24
Stunden Format angegeben sondern im 12 Stunden Format (also 7 statt 19
Uhr).

Und wenn ich auf einem Link in einer eMail klicke, wird nicht Mozilla sonder
der Konqueror gestartet. Bei KDE habe ich das aber richtig eingestellt
(wenn ich z.B. bei F2 eine URL eingebe, wird Mozilla gestartet).


Wie ist das den bei Dir?


 Grüße, Micha.

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cd brennen

2004-03-16 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Heino Tiedemann schrieb:

 Immer -dao brennen (empfohlen)

Gilt das auch für DVDs?

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade...

2004-03-11 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Peter Kuechler schrieb:

 Hab das eben mal getestet (ich benutze SID)
 
 dselect update hat die Paketlisrten erneuert, so weit so gut.
 dann deselect aufgerufen und Punkt drei (Install) ausgewählt
 Was bekomme ich zur Antwort?
 
 Er will drei Pakete deinstallieren und 49 installieren.
 Warum
 
 Die Pakete, die dselect löschen will funktionieren ganz normal, die
 49 zum installieren ausgesuchten Pakete will ich nicht haben und hab
 sie auch nicht ausgewählt.
 Ein apt-get upgrade oder auch ein apt-get dist-upgrade sagen beide,
 das alles in bester Ordnung ist, das gleiche gilt für synaptic.

dselect installiert alle Pakete, die bei anderen Pakete als Empfehlung
eingetragen sind. apt-get installiert Empfehlungen nicht, sondern nur
Pakete, die zwingend vorgeschrieben sind.
 
Vieleicht liegt es daran ...

Schau Dir doch mal eines der Pakete an, die zusätzlich installiert werden
sollen. Markiere dies als 'nicht installiern'. Wenn es wichtig ist, sagt
dselct Dir, welches Paket davon abhängig ist bzw. es empfiehlt.

Beide Vorgehensweisen sind richtig :)

 Ich glaube, ich werde weiterhin die Finger von dselect lassen.

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade...

2004-03-09 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Heino Tiedemann schrieb:

 Was bedeutet das mit seinen Punkt zum Update der Paketdatenbank
 benutzt.
 
 Punkt = Menüpunkt. Update ist bei dselect ein Menüpunkt.

wobei ein dselect update reicht. Und dieses Update reicht auch für
apt-get, daher einfach anstelle von apt-get update ein dselect update achen
und beides ist möglich.
 
 Heino

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hohe prozessorauslastung trotz dma bei k3b

2004-02-29 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Krafte schrieb:

Seltsamer Name ...

 ich habe ein problem, beim brennen sowie einlesen von cds produziert mein
 k3b ein hohe prozessor auslastung. ich habe dma auf beiden laufwerken
 (hda, hdb) aktiviert. Auch ein dd if=/dev/hda of=*.iso funktioniert ohne
 rechenaufwand. das problem hab ich sowohl bei knoppix 3.4 wie auch auf
 meinem debian sarge 2.4.24-1-k7.

Lass mich raten: Audio-CDs oder Film-CDs?
Da wird bei dem Kernel immer der DMA ausgeschaltet. Da gibt es reichlich
Threads dazu, einfach mal googlen.

 mfg
 krafte

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von Knoppix auf Debian?

2004-02-26 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Hermann Sigl schrieb:

 Wenn ich das alles vor mich zusammenfasse:
 Wenn ich einen normalen Desktop-Rechner mit Debian machen will (inklusive
 Update, ...) ist Knoppix auf der Festplatte scheinbar doch die beste Wahl.

Woher hast Du diese Binsenweisheit? Wenn Du Debian willst, mußt Du schon
Debian nehmen. Knoppix ist Knoppix und nicht Debian. Und ansonsten solltest
Du Dich, wenn Du Knoppix möchtest, die knoppix Mailingliste bestellen oder
das Knoppix-Forum anschauen.

Gerade beim Updaten habe ich da meine Zweifel mit knoppix.

 Ich finde das schade. Das Paketsystem von Debian samt Update und Upgrade
 finde ich ideal. 

 Außerdem ist man nicht von einem einzelnen Hersteller
 (Suse) abhängig.

Und so bist Du von denen abhängig, die Knoppix oder Debian zusammenstellen.

 Ich glaube, ich warte ab, ob irgendwann ein Desktop-Linux auf Debianbasis
 herauskommt.

Debian eignet sich meiner Meinung schon recht für ein Desktop System. Und
wer damit nicht klar kommt, sollte sich mal Suse anschauen. Gerade für den
Anfang eigentlich ganz gut.

 Gruß,
 Thomas

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Solved] Re: Film anschauen unter Woody

2004-02-01 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Tom Schmitt schrieb:

 Ich habe den Fehler gefunden: Mplayer benötigt Leserechte des Users auf
 /dev/rtc
 Default hat diese Rechte bei Debian aber anscheinend nur root. Sobald ich
 die Rechte umgesetzt hatte war auch der Ton da!

ja, das sollte aber auch so laufen und es läuft hier auch so :-)

Seltsam, aber hauptsache es geht jetzt :)
 
-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Film anschauen unter Woody

2004-01-31 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Tom Schmitt schrieb:
 Dann habe ich bei Backports.org nachgeschaut, ob dort backports für Xine
 oder Mplayer oder sonst einen Player vorhanden sind. Fehlanzeige.

tse, tse ...

hier schaut man: www.apt-get.org
 
 Daher die Frage:
 Gibt es unter Woody eine Möglichkeit, Filme im AVI-Format anzuschauen oder
 muß ich dafür auf Sarge wechseln?

Dort findet man:
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ stable main

Und dort gibt es deb für mplayer. Du musst natürlich die Codex auch noch
installieren.

Ich verwende zwar die Sid Version, aber ich denke, unter stable wird es wohl
ähnlich sein.

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MC - pty_open_master: Kein passendes Gert gefunden

2004-01-28 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Hallo

nachdem letzte Tage hier ein neue Version von MC (GNU Midnight Commander
4.6.1-pre1) unter debian SID eingespielt wurde, erhalte ich beim Aufruf
immer folgende Fehlermeldungen:


jette:~# mc
subshell.c: couldn't open master side of pty
pty_open_master: Kein passendes
Gerät gefunden

In der Bug-Datenbank habe ich nichts gefunden, wohl ein paar (ältere)
Hinweis beim Google, nur haben mir diese nicht geholfen.

Hat jemand einen Rat für mich?

Ist irgendwo die ältere Version noch verfügbar?

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim als SMTP-AUTH client bei 11

2004-01-20 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Andreas Tille schrieb:

 Außerdem ist 1und1  !=  puretec.

Sicher? Ich habe einen Vertrag bei Puretec abgeschlossen und verschicke seit
einer Umstellung meine Mails über smtp.1und1.com

siehe auch:

[EMAIL PROTECTED]:~$ host puretec.de
puretec.de has address 212.227.142.1
[EMAIL PROTECTED]:~$ host 212.227.142.1
1.142.227.212.in-addr.arpa domain name pointer 1und1.com.

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kleines Problem mit dem Zeichen ~

2004-01-20 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Christian Schult schrieb:

 ich habe seitdem ich auf Debian umgestiegen bin folgendes Problem beim
 Tippen: um das Zeichen ~ zu erzeugen muß ich immer zweimal die
 Tastenkombination mit AltGr und der ~-Taste drücken.
 
 Vielleicht fehlt Dir dieser Eintrag in der /etx/X11/XFconfig-4 in
 der Keyboard-Section?
 
 Option  XkbVariantnodeadkeys

Bei mir tret der Fehler ebenfalls auf. Diesen Hinweis habe ich an anderer
Stelle auch schon mal gefunden, nur steht das schon seit der Installation
in der Datei /etx/X11/XFconfig-4 drin.

Allerdings tritt der Fehler nur unter KDE auf, an der Konsole (F1) gehts.

Und nun?
 
 Gruß
 christian
 

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kleines Problem mit dem Zeichen ~

2004-01-20 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Michelle Konzack schrieb:

 Hast du schon mal versucht, das ã darzustellen oder ein àáèéõ ?
 Du hast 'de-latin1' ausgewählt und kein 'de-latin-nodeadkeys'.
 
 Ich habe das auchgemacht, da ich jede menge französisch und
 türkisch schreiben muß was mit 'de-latin-nodeadkeys' nicht
 funktioniert.

Wo kann man das einstellen?

 Grüße
 Michelle
 

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit exim

2004-01-12 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Christian Schmidt schrieb:

 Befrage den Server mal mittels telnet servername 25 und
 anschliessendem EHLO dein.rechner.name. Dann sollte er Dir auch
 mitteilen, welche AUTH-Verfahren er beherrscht.
 Einen Blick auf http://linuxer.onlinehome.de hast Du ja offenbar
 schon geworfen...;-)

ja, das war aber schon einige Zeit her und die damaligen Versuchen (direkt
über mozilla verschickt) waren auch erfolgreich. Du muss in der
entsprechenden Zeile ein Fehler eingeschlichen habe. 

Andreas brachte mich auf den richtigen Weg - läuft jetzt.

thx :-)

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SUSE auf Debian per SSH

2004-01-12 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Jan Lühr schrieb:

 Aber nicht zwingend chroot sei danke. Problematisch ist das ganze nur, da
 es ohne netz und doppelten boden _auf_ _Annhieb_ laufen muss.

ja :-)
 
 Die Sache mit dem Rettungsystem finde ich interessant. Kennst du 
 Anbieter, die dedizierte Server mit solch einem Rettungsystem anbieten?

Das dürften die meisten Anbieter bei Root-Server anbieten, zumindest dann,
wenn man die Administration selber machen möchte.

Wir (Spieleclan) habe uns einen Rootserver bei Strato gemietet. Die haben
aber leider nur suse im Angebot gehabt. Wir haben uns halt über den Rescue
Modus angemeldet (nachdem alle wichtigen Einstellungen gesichert waren) und
haben Suse runtergeworfen (also Platte patitioniert, formatiert) und Debian
übers Netz installiert (chroot).

Da gibt es eine Seite, die das beschreibt bzw. ein Script anbietet. An zwei
Stellen klappte das jedoch nicht (ua. fehlte uns uns beim Aktivieren die
Netzschnittstelle) - haben wir ganz schön geschwitzt :-)

Jetzt geht aber alles - man frage mich nur nicht man an Einzelheiten. Wir
haben hier zu dritte gesessen, und alle Eingaben doppelt überdacht :-)

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SUSE auf Debian per SSH

2004-01-12 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Vladislav Vorobiev schrieb:

 Es ist eigentlich kein Problem, wenn alles komplet gelöscht wird und
 sauber zu Debian gewechselt wird. Mich interesiert ob es in meinem Fall
 auch klappen kann. Wenn es bei 11 funktioniert, sollte es auch auf meine
 Suse8.0 klapen, oder nicht?

wenn Du lokalen Zugriff auf den Rechner zugreifen kannst, würde ich das
nicht machen. Da ist eine normale Installation einfacher. Alte
Einstellungen, etc. sind ehe weg.
 
 Vlad

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit exim

2004-01-11 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Hallo

ich habe ein Problem mit dem Versand von eMails über exim. Auf dem ersten
Blick mag es ein bekanntes Problem sein, aber irgendwie habe ich den Fehler
trotz der Suche über den ganzen Tag nicht gefunden. Vieleicht hat von euch
eine Idee.

Hier läuft exim 3.35-3woody1

Mein System nimmt für mehrer Accounts/eMail-Adressen die eMails an und
verschickt sie entsprechend an den entsprechenden Provider (ua. gmx und
purtec/11). Das klappt soweit.

Nun habe ich einen Account auf einen Root-Server erhalten. Dort läuft im
Prinzip die gleiche Software, wie auf meinem Server zuhause. Ich kann mich
auf den Root-Server einloggen. Für den Versand der eMail wird (wie wohl
üblich) die Accountname und das entsprechende Passwort verwendet. Bei einem
anderen User geht das ohne Probleme. Bei mir leider nicht.

Ich erhalten folgende Fehlermeldung:
Jan 11 23:06:58 nexus exim[14916]: 2004-01-11 23:06:58 Start queue run:
pid=14916
Jan 11 23:06:59 nexus exim[14918]: 2004-01-11 23:06:59 1AfnjP-0003sV-00
plain authenticator failed H=wildehorde.net [81.169.156.179] 535 Incorrect
authentication data
Jan 11 23:06:59 nexus exim[14918]: 2004-01-11 23:06:59 1AfnjP-0003sV-00 **
[EMAIL PROTECTED] R=smarthost_wildehordenet T=remote_smtp: SMTP error from
remote mailer after RCPT TO:[EMAIL PROTECTED]: host wildehorde.net
[81.169.156.179]: 550 relaying to [EMAIL PROTECTED] prohibited by
administrator
Jan 11 23:06:59 nexus exim[14920]: 2004-01-11 23:06:59 1AfnjX-0003se-00 =
 R=1AfnjP-0003sV-00 U=mail P=local S=1908 T=Mail delivery failed:
returning message to sender from  for [EMAIL PROTECTED]

Die hier wichtigen Einstellung der exim.config

authenticate_hosts = smtp.1und1.com:mail.gmx.net:wildehorde.net:smtp.web.de
...
smarthost_wildehordenet:
  condition = ${if eq {${lc:$sender_address_domain}}{wildehorde\.net}{true}
fail}:
  driver = domainlist
  transport = remote_smtp
  route_list = * wildehorde.net bydns_a
...
plain: 
driver = plaintext
   public_name = PLAIN 
client_send = ${lookup{$sender_address}lsearch{/etc/exim/plaintext_pwd
{$value} fail}

/etc/exim/plaintext_pwd:
[EMAIL PROTECTED]:   ^username^passwort

WENN ich 
#login:
#   driver = plaintext
#   public_name = LOGIN
#   client_send = : username : password

hier die passenden Daten eintrage, geht es. Aber der Rest klappt aber nicht,
was ja auch logisch ist.

Also hängt der Fehler mit der Übertragung der Userkennung/Passwort zusammen.


Bei Server ist ua. eingerichtet:
 plain:
   driver = plaintext
   public_name = PLAIN
   server_condition = ${if crypteq{$2}{${extract{1}{:
{${lookup{$1}lsearch{/etc/exim/shadow}{$value}{*:*}{1}{0}}
   server_set_id = $1
#
 login:
   driver = plaintext
   public_name = LOGIN
   server_prompts = Username:: : Password::
   server_condition = ${if crypteq{$2}{${extract{1}{:
{${lookup{$1}lsearch{/etc/exim/shadow}{$value}{*:*}{1}{0}}
   server_set_id = $1

Die Shadow ist eine Kopie der /etc/shadow.

Ich könnte auch hier Änderungen an den Einstellungen vornehmen.

Warum geht die Auth. nicht über plain?
Was könnte ich machen?

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get will net vom inet updaten sondern nur von cd

2004-01-07 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Samuel Brucksch schrieb:

 wie kann ich einstellen, das apt-get im inet nach updates sucht
 anstatt nach der cd zu fragen und dort zu schauen??

vieleicht hilft Dir das (ff):
http://www.openoffice.de/linux/buch/instweiterepakete.html
 
 mfg sam

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gmplayer mit dt. Oberflaeche?

2004-01-02 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Tobias Niwi schrieb:

 Ich kenne das Paket von Marillat nicht, aber wenn man den Mplayer selber
 baut, kann man bei ./configure einen Parameter für deutsch mitgeben. Ich
 vermute daher, dass nach dem Kompilieren die Sprache fix ist. Das
 Selberbauen vom Mplayer lohnt sich aber schon allein wegen der vielen
 zusätzlichen Features, die man nur so bekommt.

Welche zusätzlichen Features meinst Du?
Ich habe den mplayer ein zeitlang selber gebaut und verwende nun die Version
von Marillat und vermisse bisher keine Features.
 
 Grüße,
 Tobias

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: codecs fr mplayer

2004-01-02 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Alexander Fieroch schrieb:

 mplayer spielt die Dateien ab, gmplayer jedoch nicht - ein Bug in der
 GUI? 
 Hat das noch jemand oder ist hier irgendwas nicht richtig
 eingestellt?

gmplayer verursacht hier auch schon mal Fehler (kein Bild bzw. nur blaues
Bild, etc).

Bisher habe ich in diesem Fällen mal die Config unter /home gelöscht. Dann
ging es bisher immer.

Eine Datei habe ich nicht kopiert.
 
 Gruss,
 Alexander

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit 'mount -t smbfs'

2003-12-24 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Dominique Zurkinden schrieb:


 Ein mount -t smbfs //winpc/share /home/net gibt mir folgende
 Fehlermeldung:
 
 mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on //winpc/share,
or too many mounted file systems
 
 Ist mir völlig unklar, denn das Modul SMB file system support habe ich
 installiert. 

Du meinst sicherlich beim Kernel aktiviert.

Hast Du auch das Programm

smbfs - mount and umount commands for the smbfs (for kernels = than 2.2.x)

installiert?

 mfg!
 dominique

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NFS Verbindung noch aktiv?

2003-12-23 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Hallo

ich habe zwei Rechner (als Beispiel). Ein Rechner (A) hat als Server ein
Verzeichnis via NFS für den anderen Rechner (B) freigegeben.

Wie kann ich nun vom Server aus (also von B) feststellen, ob Rechner B das
Verzeichnis aktuell auch gemountet hat?

'showmount -e' zeigt das hier unabhängig ob es gemountet ist (oder nicht)
an.

Server: woody mit nfs-kernel-server

(Hintergrund: ich möchte vor dem Runterfahren überprüfen, ob ein Rechner
noch via nfs auf diesen Rechner zugreift)


-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [META] - Mitschreiben ber die Newsgroup

2003-12-06 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Andreas Janssen schrieb:

 Alternativ gibt es noch news.gmane.org, aber ich glaube auch da braucht
 man eine Bestätigungsemail oder etwas in der Art nach der ersten
 Nachricht.

hmm, weiss nicht mehr, wie es genau ging, war also kein grosses Problem,
sonst wüsste ich es noch :-)
 
 Grüße
 Andreas Janssen

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit IDE CD und Brenner

2003-11-30 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Dirk Schleicher schrieb:

 Was kann das sein? Die selbe Machart unter SuSE ging.

Hast Du eject installiert?
Geht es auch unter Root nicht?
Versuche mal als User/Root an der Konsole mit eject.

Evt. ein Rechteproblem

Gibt es eine Fehlermeldung?
Evt. wird CD-ROM noch belegt = lsof
 
 Danke und Gruss
 Dirk

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wozu brauche ich famd?

2003-11-27 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Jim Knuth schrieb:

 das heisst also, dass ich famd nicht brauche, wenn ich kein gnome, kde,
 benutze?

Gute Frage!

Bei mir produziert der zeitweise eine erheblich Last (z. B. wenn ich eine
Film von DV II nach mpeg kodiere (locale Partition) wobei einige Partition
über nfs eingehangen sind.
 
Ohne famd läuft es jedenfalls auch.

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wozu brauche ich famd?

2003-11-27 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Jim Knuth schrieb:

 Ohne famd läuft es jedenfalls auch.

 ich benutze mein System nur als Webserver. Also fam/famd killen?

wenn es kein produktives System ist, kannst Du es doch einfach ausprobierne.
Wenn famd hier wieder mal (kein Server) abgeschmiert ist, kill es einfach
und starte es nicht neu. Bisher noch nichts negatives festgestellt. 

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: prob mit famd

2003-11-20 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Bernd Schubert schrieb:

 in der Regel heisst das, dass der dnotify-support nicht richtig
 funktioniert. Ich habe gerade mal in die changelog vom 2.6.10-6 geschaut
 und da steht drin, dass der dnotify-patch 'verbessert' wurde. Welche
 Version läuft denn bei Dir? Die 2.6.10-4 hat definitiv einen anderen
 älteren dnotify-bug behoben.

2.6.10-6

ist wohl die aktuellste Version ...

 Gruss,
 Bernd

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welches Mainboard?

2003-11-19 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Nano2304 schrieb:

 Das grösste Problem ist wohl das Mainboard: Ich will ein ASUS weil ich
 damit die besten Erfahrungen gemacht hab. Allerdings sind auf den meisten
 asus boards diese NForce Chips drauf. 

 Das macht mir Kopfschmerzen weil
 NVidia ja bekanntlich nicht mit den Linux developern kooperiert, und
 deshalb zB auch meine gforce grafikkarte nicht rendern kann unter linux.

also ich habe A7N8X, da ist kein Grafikchipsatz drauf, aber die chipsätze
von Nvidia. Auch meine Grafikkarte ist von nvidia. Die Grafiktreiber laufen
eigentlich recht ordentlich unter Linux. Die Radeontreiber sind doch auch
nicht frei (oder?)
  
 Ist es denn sinnvoll mir so ein Ding (Mainboard mit Nforce chip) zu kaufen
 oder handle ich mir damit unter Linux Probleme ein?

eigentlich nicht

 Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?

gute, allerdings verwendich keine onboard-komponenten. Ich wollte lieber
alles extra haben.

 Oder sollte ich mich doch besser umhören nach einem Board ohne Grafikchip
 und mir einfach eine Radeon kaufen?

hmm, dir ist der Unterschied zwischen gforce und nforce schon klar?
Nicht jedes Board, wo ein nvidiachipsatz drauf ist, hat einen Grafikchip
onboard.
  
 MfG,
 Danke  , Franz R.

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnoppix als Server?

2003-11-19 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Peter Baumgartner schrieb:

 Gnoppix scheint ja auf Woody zu basieren, könnte also ein
 Einstieg sein, um schell zu einem funktionierenden Woody zu kommen.

nur ist [GK]noppix kein Debian mehr. Vieleicht wäre es da angebrachter, eine
einem spezielle [GK]noppix Forum/Mailingliste zu fragen?

Ansonsten sollten die Tools gleich heissen, ausser SUSE spezielle Tools.
Wenn Du die allerdings unbedingt brauchst, solltest Du bei Suse bleiben.

 TIA
 Peter

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >