Kernel Probleme

2003-01-12 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez
hallo

ich habe eine Sun E250 mit 2CPU´s (SPARC) und 1024 MB Ram. Und einem
selbstcompilierten 2.4.18 Kernel. Ich habe die Debian Sourcen 
verwendet und dann mit dem Debian XFS Patch gepatch und kompiliert.
Auf der Maschine habe ich woody 3.0 installiert, dass hat soweit auch
alles gut geklappt.
Jetzt wollte ich eine Spiegel nach dem HOWTO für die RAIDTools2
aufsetzen.

Wenn ich den Spiegel aufbaue bekomme ich noch keine Fehlermeldung. Wenn
ich ein ext3 Filesystem drauf anlege auch nicht.
Aber wenn ich dann versuche das MetaDevice zu mounten bekomme ich die
Fehlemeldung unten im syslog. Wenn ich dann auf das gemountet
Device zugreifen will friert der Befehl ein.

Jan 12 17:03:45 brudertuck kernel: EXT3 FS 2.4-0.9.17, 10 Jan 2002 on
md(9,0), internal journal
Jan 12 17:03:45 brudertuck kernel: EXT3-fs: mounted filesystem with
ordered data mode.
Jan 12 17:03:57 brudertuck kernel: data_access_exception:
SFSR[00801009] SFAR[f808c9509efc], going.
Jan 12 17:03:57 brudertuck kernel:   \|/  \|/
Jan 12 17:03:57 brudertuck kernel:   @'/ .. \`@
Jan 12 17:03:57 brudertuck kernel:   /_| \__/ |_\
Jan 12 17:03:57 brudertuck kernel:  \__U_/
Jan 12 17:03:58 brudertuck kernel: ls(335): Dax
Jan 12 17:03:58 brudertuck kernel: CPU[1]: local_irq_count[0]
irqs_running[0]
Jan 12 17:03:58 brudertuck kernel: TSTATE: 004411009607 TPC:
02022dbc TNPC: 02022dc0 Y: 0700Not tainted
Jan 12 17:03:58 brudertuck kernel: g0: f8003d412e11 g1:
f8003e5de018 g2: 0001 g3: ffe4
Jan 12 17:03:58 brudertuck kernel: g4: f800 g5:
fffee0088af2bf00 g6: f8003d41 g7: 
Jan 12 17:03:58 brudertuck kernel: o0: 020e o1:
f8003e5de01c o2: f8003e1df9c0 o3: f8003cbfa1c0
Jan 12 17:03:58 brudertuck kernel: o4: 0002 o5:
00750f28 sp: f8003d412e61 ret_pc: f8003e5de020
Jan 12 17:03:58 brudertuck kernel: l0: f8003e5de000 l1:
f8003e5de448 l2: 0065c000 l3: f8003e5de418
Jan 12 17:03:59 brudertuck kernel: l4: 0002 l5:
f8000137e030 l6: 0094 l7: f8003f71d5a0
Jan 12 17:03:59 brudertuck kernel: i0: 001c i1:
fffee0088af2bedc i2:  i3: 
Jan 12 17:03:59 brudertuck kernel: i4: 0002 i5:
f8003e5de000 i6: f8003d412f21 i7: 02022fd0
Jan 12 17:03:59 brudertuck kernel: Caller[02022fd0]
Jan 12 17:03:59 brudertuck kernel: Caller[020123c0]
Jan 12 17:03:59 brudertuck kernel: Caller[00548230]
Jan 12 17:03:59 brudertuck kernel: Caller[00548320]
Jan 12 17:03:59 brudertuck kernel: Caller[005484fc]
Jan 12 17:03:59 brudertuck kernel: Caller[0203b5c4]
Jan 12 17:03:59 brudertuck kernel: Caller[020382ac]
Jan 12 17:03:59 brudertuck kernel: Caller[00480ad4]
Jan 12 17:03:59 brudertuck kernel: Caller[00481030]
Jan 12 17:03:59 brudertuck kernel: Caller[00410974]
Jan 12 17:03:59 brudertuck kernel: Caller[700f67e4]
Jan 12 17:03:59 brudertuck kernel: Instruction DUMP: f84763d8  b2067fdc
84073fff c606400f 80a0e000  12480013  b938a000  c4064009  80a0a000
Jan 12 17:03:59 brudertuck kernel: CPU[0]: local_irq_count[0]
irqs_running[0]
Jan 12 17:03:59 brudertuck kernel: TSTATE: 000411009605 TPC:
0203e8f4 TNPC: 0203e8f8 Y: 15c0Not tainted
Jan 12 17:03:59 brudertuck kernel: g0: 1000 g1:
0079 g2: f8003f167600 g3: 
Jan 12 17:03:59 brudertuck kernel: g4: f800 g5:
0001 g6: f8003e478000 g7: 00ff
Jan 12 17:03:59 brudertuck kernel: o0: 0001 o1:
efffedc8 o2: 0006 o3: 
Jan 12 17:03:59 brudertuck kernel: o4: 006ca000 o5:
636b sp: f8003e47b1c1 ret_pc: 00013090
Jan 12 17:03:59 brudertuck kernel: l0: efffed78 l1:
 l2:  l3: efffedc8
Jan 12 17:03:59 brudertuck kernel: l4:  l5:
 l6:  l7: 
Jan 12 17:03:59 brudertuck kernel: i0: f8003e43aa40 i1:
0203e500 i2: 0002 i3: 
Jan 12 17:03:59 brudertuck kernel: i4: fefefeff i5:
 i6: f8003e47b281 i7: 004867d0

Ein XFS Filesystem auf diesem System anlegen geht garnicht, auch nicht
auf ein nicht gespiegeltes Device.
Dann bekomme ich diese Fehlermeldung,

brudertuck:/home/riasol# mkfs.xfs -f /dev/sdf1
mkfs.xfs: warning - cannot set blocksize on block device /dev/sdf1:
Invalid argument
meta-data=/dev/sdf1  isize=256agcount=17, agsize=131072
blks
data =   bsize=8192   blocks=2210222, imaxpct=25
 =   sunit=0  swidth=0 blks, unwritten=0
naming   =version 2  bsize=8192
log  =internal log   bsize=8192   blocks=1000

AW: lahmes netz

2003-01-12 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez
versuch mal die karten fest einzustellen.

z.b 100Full.

schau mal ob es dann besser geht


kai

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Thomas Lusar [mailto:[EMAIL PROTECTED]] 
Gesendet: Sonntag, 12. Januar 2003 17:35
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: lahmes netz


Hallo Liste,

ich habe hier 3 Rechner stehen, 1 mal debian 3.0, einmal SuSe 8.0 und ne
XP 
Kiste. Nun hab ich mir von der Debian Kiste nen Backup gemacht (800MB)
und 
möchte das auf der Suse Kiste speichern. Will ich aber pewr ftp, scp..
mir 
das Backupfile von der debian kiste zeihen, habe ich sage und schreibe 
16k/s. Ziehe ich von meiner XP Kiste via XP habe ich normale 9k/s.

Es ist wohl eher ein generelles Problem, nur weiß ich jetzt nicht wo ich

suchen muss. Ich denke die beiden NiICs werden sich übers autonegation 
nicht so richtig verstehen.??

Hoffe ihr habt jetzt ein paar Tipps für mich.

mfg

---
Linux is like a wigwam - no gates - no windows - and an apache inside




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




uae startet mit pause button gedrückt

2002-12-04 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez
hallo

ich benutze den aktuelle uae, und habe das problem das beim starten der
pause button gedrückt ist.

ich hätte gerne das der uae nach dem start gleich das kickrom läd, und
man nicht erst den pause 
button deaktivieren muss.

geht das, und wenn wie??

thx

kai


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




traffic mit squid bestimmen

2002-11-21 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez
hallo

ich habe einen proxy unter potato r3 laufen. nun würde ich gerne den
traffic jedes einzelnen clients messen.
ist so etwas mit squid möglich? und wenn wie?

thx

kai


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




newserver hinter einer firewall

2002-11-13 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez
hallo

ich habe ein system unter einem aktuellen debian am laufen.
jetzt möchte ich einen newserver konfigurieren, dazu habe ich nntp mit
cnews und inews intalliert.

ich möchte das er sich mit einem anderen newserver sync. mein problem
ist das ich hinter einer firewall
sitze, die ich auch nicht änden kann, kann man den newserver sagen das
er einen proxy nutzen soll für 
das sycronisieren mit dem externen newserver? und an welcher stelle
teile ich den newserver den name des
externen newserver mit?

thx

kai



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




newserver hinter einer firewall

2002-11-13 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez
hallo

ich habe ein system unter einem aktuellen debian am laufen.
jetzt möchte ich einen newserver konfigurieren, dazu habe ich nntp mit
cnews und inews intalliert.

ich möchte das er sich mit einem anderen newserver sync. mein problem
ist das ich hinter einer firewall
sitze, die ich auch nicht änden kann, kann man den newserver sagen das
er einen proxy nutzen soll für 
das sycronisieren mit dem externen newserver? und an welcher stelle
teile ich den newserver den name des
externen newserver mit?

thx

kai



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




imp3 nur in englisch

2002-10-28 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez
hallo

nach der erfolgreichen installation ist alles im imp3 in englisch,
obwohl bei den benutzern deutsch als sprache eingestellt ist.

in der /etc/horde/lang.php habe ich auch 

$nls['defaults']['language'] = 'de_DE'; 

eingetragen, das hat aber auch nicht geholfen.


hat jemand ne ahnung was das problem sein könnte?

der server ist woody mit horde2 und imp3 aus testing.

thx

kai 



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: imp3 nur in englisch

2002-10-28 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez
hat leider nicht funktioniert.


 hi,

jupp, ich weiß die Lösung, hab selber drangehangen ;-) mach ein:

dpkg-reconfigure locales

Danach wähle in der Liste ISO de15 oder de...1

Kurz, eine deutsche Sprache. Du wirst dann gefragt, was du als
Systemstandard haben willst, ich würde weitherhin C wählen.

cu denny



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




horde und imp3 aus testing

2002-10-23 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez
hallo

ich habe auf einem aktuellen woody imp3 und horde aus testing
installiert. das system läuft mit einer mysql datenbank. soweit hat auch
alles funktioniert.

wenn ich mich versuche über die anzumelden, sagt er user und passwort
falsch, was aber nicht seien kann. wie muss man das konfiguririen?

zum anderen würde ich gerne zwischen dem lokalen server und einem 2.
server auswählen können. in den faq´s von horde steht wie man das
problem mit dem imp 2.2 löst, aber leider äußern sie sich nicht so zu
imp3.

danke 

kai


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




backup windows über samba

2002-10-17 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez
hallo

ich habe einen windows nt sever der auch domain controller ist. von
diesem server möchte ich mittels samba einige freigaben sichern. der
samba server ist mitglied der domäne.

ich möchte mit tar das ganze dann sichern, auch inkrementell.

das erste was mich stört ist, dass ich ein user und passwort bruachen,
dass ich  bei mounten angeben muss.
geht das auch ohne user und passwort?

was ist eher zu bevorzugen ?
erst mounten und dann taren
oder 
smbtar zu verwenden.

wenn ich die freigabe mounte, gehören alle dateien root. wie kann ich
mir den wahren(in der nt welt) besizter anzeigen lassen?

danke 


kai


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




backup windows über samba

2002-10-17 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez
hallo

ich habe einen windows nt sever der auch domain controller ist. von
diesem server möchte ich mittels samba einige freigaben sichern. der
samba server ist mitglied der domäne.

ich möchte mit tar das ganze dann sichern, auch inkrementell.

das erste was mich stört ist, dass ich ein user und passwort bruachen,
dass ich  bei mounten angeben muss.
geht das auch ohne user und passwort?

was ist eher zu bevorzugen ?
erst mounten und dann taren
oder 
smbtar zu verwenden.

wenn ich die freigabe mounte, gehören alle dateien root. wie kann ich
mir den wahren(in der nt welt) besizter anzeigen lassen?

danke 


kai


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




backup windows über samba

2002-10-17 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez
hallo

ich habe einen windows nt sever der auch domain controller ist. von
diesem server möchte ich mittels samba einige freigaben sichern. der
samba server ist mitglied der domäne.

ich möchte mit tar das ganze dann sichern, auch inkrementell.

das erste was mich stört ist, dass ich ein user und passwort bruachen,
dass ich  bei mounten angeben muss. geht das auch ohne user und
passwort?

was ist eher zu bevorzugen ?
erst mounten und dann taren
oder 
smbtar zu verwenden.

wenn ich die freigabe mounte, gehören alle dateien root. wie kann ich
mir den wahren(in der nt welt) besizter anzeigen lassen?

danke 


kai


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




wireless lan mit 3com

2002-06-30 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez

hallo

ich gedenke mir in nächster zeit für zu hause wireless lan
anzuschaffen.  in der c't vom samstag war ja etwas darüber drin, aber
ich finde für linuxanwender zu dürftig. 

hat jemand schon erfahrung mit der 3 com wirless pc card mit der xjacked
antenne gemacht?? in dem bericht steht drin das die von linux nicht
unterstützt wird, stimmt das??

kann jemand eine karte empfehlen? die karte sollte pcmcia seien.

danke


kai




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




phpgroupware

2002-06-14 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez

hallo

ich habe versucht phpgroupware zum laufen zu bekommen. ansich läuft es.
wenn ich den filemanager starte bekomme ich diese fehlermeldung

Warning: MkDir failed (No such file or directory) in
/usr/share/phpgroupware/filemanager/inc/class.vfs.inc.php on line 549
To correct this error you will need to properly set the permissions to
the files/users directory.
On *nix systems please type: chmod 770 /users/

ich habe im verzeichnis /var/lib/phpgroupware/files 
die rechte wie folgt gesetzt

:/var/lib/phpgroupware/files$ ls -l
total 8
drwxrwxrwx2 root root 4096 Apr 25 23:30 groups
drwxrwxrwx3 www-data www-data 4096 Jun 14 16:24 users


hat von euch einer erfahrungen mit phpgrouware gemacht. die doku besteht
ja leider aus seiten mir überschriften aber kein text.

ich verwende phpgroupware aus woody mit einem woody system.

thx

kai




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gnome und sawfish

2002-06-01 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez

ja die fehlt weil ich den X nur im vesa mod laufen lasse, da meine
grafikkarte erst in 4.2 unterstützt wird.
also erst wenn ich das modul benutzen kann, kann ich sawfish nutzen??

ich werde mir nie wieder so ein neues gerät kaufen *lol*


danke für die posts

kai


On Fri, 2002-05-31 at 22:26, Olaf Tillmann wrote:
 Kai Riasol Gonzalez wrote:
  das funzt leider immer noch nicht.
  
  wenn ich sawfish aus einem terminal unter laufendem X starte bekomme ich
  die fehlermeldung.
  
  sawfish: your X server doesn't suppot the SHAPE extension; aborting
 in deinem config file fuer den xserver scheint ne extension zu
 fehlen:
 Section Module
 ...
 Loadextmod
 ..
 EndSection
 
 gruss olaf
  
  
  
  
  On Fri, 2002-05-31 at 20:18, frank paulsen wrote:
  
 Markus Kolb [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 
 Allerdings habe ich diese WM Probleme bei der Installation auch immer
 und das schon seit mehreren Monaten Woody-Unstable und -Testing.
 
 Weiss nicht wieso die das nicht hinbekommen.
 Es sollte einfach auf Anhieb funktionieren, wenn man nur einen
 Window-Manager installiert. Das tut es aber bei Gnome nicht.
 
 mit Enlightenment als einzigem windowmanager hat das bei mir fuer
 woody mehrfach perfekt funktioniert, mindestens seit 1. Oct 2001.
 
 
 Noch schlimmer ist es mit icewm-gnome,
 da in den Gnome-Dateien (z.B. /etc/gnome/default.session) überall
 sawfish fest drin steht.
 
 fb@werden:~$ cd /etc/gnome
 fb@werden:/etc/gnome$ grep -i sawfish default.session
 fb@werden:/etc/gnome$ grep -i manager default.session
 2,RestartCommand=gnome-wm --default-wm x-window-manager --sm-client-id default2
 2,RestartCommand=gnome-wm --default-wm x-window-manager --sm-client-id default2
 2,RestartCommand=gnome-wm --default-wm x-window-manager --sm-client-id default2
 fb@werden:/etc/gnome$ man x-window-manager |head -1
 Formatiere x-window-manager(1) neu, bitte warten...
 ENLIGHTENMENT(1) Enlightenment Man Pages ENLIGHTENMENT(1)
 
 -- 
 frobnicate foo
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
  
  
  
  
  
 
 
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gnome und sawfish

2002-05-31 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez

hallo

ich habe mir gnome installiert, als windowmanager habe ich sawfish.
wenn ich mich einlocke habe ich kein windowmanager.
ich kann auch nicht im control center sawfish konfigurieren.

was mache ich denn grundlegen  falsch?? wenn ich kde installiere zieht
das alle packte nach die es braucht, macht das gnome nicht??

ich benutze woody, mit kernel 2.4.18

thx

kai




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gnome und sawfish

2002-05-31 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez

ich habe sawfish-gnome installiert



 On Fri, 2002-05-31 at 16:41, Erik Vetters wrote:
 schau mal ob du sawfish oder sawfish-gnome installiert hast 
 es sollte sawfish gnome installiert sein, dann müsste es
 funktionieren
 




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gnome und sawfish

2002-05-31 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez

das funzt leider immer noch nicht.

wenn ich sawfish aus einem terminal unter laufendem X starte bekomme ich
die fehlermeldung.

sawfish: your X server doesn't suppot the SHAPE extension; aborting




On Fri, 2002-05-31 at 20:18, frank paulsen wrote:
 Markus Kolb [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Allerdings habe ich diese WM Probleme bei der Installation auch immer
  und das schon seit mehreren Monaten Woody-Unstable und -Testing.
 
  Weiss nicht wieso die das nicht hinbekommen.
  Es sollte einfach auf Anhieb funktionieren, wenn man nur einen
  Window-Manager installiert. Das tut es aber bei Gnome nicht.
 
 mit Enlightenment als einzigem windowmanager hat das bei mir fuer
 woody mehrfach perfekt funktioniert, mindestens seit 1. Oct 2001.
 
  Noch schlimmer ist es mit icewm-gnome,
  da in den Gnome-Dateien (z.B. /etc/gnome/default.session) überall
  sawfish fest drin steht.
 
 fb@werden:~$ cd /etc/gnome
 fb@werden:/etc/gnome$ grep -i sawfish default.session
 fb@werden:/etc/gnome$ grep -i manager default.session
 2,RestartCommand=gnome-wm --default-wm x-window-manager --sm-client-id default2
 2,RestartCommand=gnome-wm --default-wm x-window-manager --sm-client-id default2
 2,RestartCommand=gnome-wm --default-wm x-window-manager --sm-client-id default2
 fb@werden:/etc/gnome$ man x-window-manager |head -1
 Formatiere x-window-manager(1) neu, bitte warten...
 ENLIGHTENMENT(1) Enlightenment Man Pages ENLIGHTENMENT(1)
 
 -- 
 frobnicate foo
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




fehler beim starten von apache

2002-05-26 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez

hallo

ich habe einen apache laufen mit 2 virtual hosts(en und is).

auszug aus der httpd.conf

VirtualHost en
ServerAdmin riasol@localhost
DocumentRoot /www/en/public_html
ScriptAlias /cgi-bin/www/en/cgi-bin/
ServerName en
ErrorLog /var/log/apache/en-error.log
CustomLog /var/log/apache/en-access.log common
/VirtualHost

VirtualHost is
ServerAdmin riasol@locahost
DocumentRoot /www/is/public_html
ScriptAlias /cgi-bin /www/is/cgi-bin/
ServerName is
ErrorLog /var/log/apache/is-error.log
CustomLog /var/log/apache/is-access.log common
/VirtualHost

wenn ich den apache starte bekomme ich folgende fehlermeldung

gateway:~# /etc/init.d/apache start
Starting web server: apache[Sun May 26 19:06:21 2002] [warn] VirtualHost
en:80 overlaps with VirtualHost is:80, the first has precedence, perhaps
you need a NameVirtualHost directive
.


auf dem gleichen server läuft ein bind. hier ein auszug aus der
entsprechenden stelle.

ns  IN  A   192.168.1.1
www IN  A   192.168.1.1
en  IN  CNAME   www
is  IN  CNAME   www


was ist denn das problem??

thx
kai



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: neue ip mit dhcp beziehen

2002-05-21 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez

falls du dsl verwendest solltest du den pppoe treiber restarten, und
nicht das netzwerk. ich denke mal die datei heißt /etc/init.d/pppoe.

kai


On Wed, 2002-05-22 at 00:12, Elias Gerber wrote:
 hallo zusammen
 
 ich arbeite erst seit kurzem mit linux/debian und habe eine (denke ich) 
 ziemlich einfach zu beantwortende frage: meine netzwerkkarte 'eth1' bezieht 
 ihre ip über dhcp von meinem provider. nun geht das internet aber irgendwie 
 nicht mehr, ich möchte gerne eth1 'restarten', bzw. das eth1 eine neue ip 
 bezieht. ich weiss aber nicht, wie ich das machen kann (habe mal 
 './etc/init.d/networking restart' gemacht, aber dass nützt nichts. weiss 
 auch nicht ob das richtig war).
 kann mir jemand einen tipp geben?
 
 thx, :-)
 
 elias
 
 
 Elias Gerber
 [EMAIL PROTECTED]
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mit nt benutzer auf samba zugreifen

2002-05-14 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez

hallo


ich habe eine nt domäne(geht nicht anders). und ich habe einen
rechner(sparc) mit samba laufen. ich habe den rechner zur domäne
hinzugefügt und das funktioniert auch.

ich möchte jetzt das der nt-domänen benutzer a auf eine bestimmte
freigabe auf der linux kiste zugreifen kann, ohne passwort eingeben zu
müssen. der gleiche benutzer hat einen linux benutzer X. der nt-domänen
benutzer a soll die gleichen rechte haben wie der linux benutzer X.

geht das?? und wenn wie?

thx





--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




2 mäuse unter X betreiben

2002-05-12 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez

hallo

ich habe ein laptop mit portreplicator. ich würde gerne 2 mäuse
gleichzeitig benutzen können. das touchpad geht auf das device
/dev/psaux. die maus die am portreplicator angeschlossen ist, ist
ebenfalls eine ps2 anschluss.
das touchpad geht. ich habe in die XF86-Config folgendes eingetragen.

Section InputDevice
Identifier  Generic Mouse
Driver  mouse
Option  SendCoreEventstrue
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  PS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection
ebenso habe ich in der Section Server Layout
InputDevice Generic Mouse
eingetragen.

was mache ich falsch? geht das was ich vorhabe überhaupt??

ich benutze woody mit akutellen X 4.1.0-16 und kernel 2.4.18-5 .

thx

kai



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Open Office 1.0

2002-05-12 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez

das ist ein schneller mirror

deb ftp://ftp.vpn-junkies.de/openoffice unstable main contrib
deb-src ftp://ftp.vpn-junkies.de/openoffice unstable main contrib

On Sun, 2002-05-12 at 17:08, Frank Seifert wrote:
 Hai Leut,
 
 Hat vieleicht jemand eine Apt Quelle fuer Open-Office 1.0 Woody ?
 
 Danke 
 Frank
 
 
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ein paar fragen zu evolution

2002-05-02 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez

hallo

seit ein paar wochen bin ich begeisterter anhaenger von evoltuion.
leider habe ich ein paar probleme.
1. die deutschen umlaute funktionieren nicht. im den anderen
kde-programmen schon.
2. kann man mit evolution auch ordner archivieren.
3. mein evoltion ist auf englisch, ich haette es gerne auf deutsch. die
kde sachen sind alle deutsch.
4. die 3 mousetaste wird nicht emuliert.

ich benutze 
kde aus woody, 
xfree 4.2.0 packete von hauteuchdrum.informatik.uni-siegen.de
kernel ist 2.4.18-5
ach ich benutze den gdm und nicht kdm.
thx


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




messenger unter linux

2002-03-17 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez

hallo 

gibt es einen möglichkeit die messengerdienste von microsoft auch unter
linux zu nutzen??
ich habe gaim probiert, aber es schafft es nicht, sich zu connecten und
zum anderen gefällt mir die handhabung nicht. am liebsten würde ich ein
java applet benutzen wie es unter lite.icq.com für icq gibt.

danke


kai



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ATI Radeon Mobility mit laptop

2002-03-10 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez

hallo

in meine laptop ist ein ati radeon m6 grafikkarte eingebaut.
wenn ich in meiner XF86Config-4 den ati oder radeon eintrage, bekomme ich 
diese fehlermeldung.

(II) RADEON: Driver for ATI Radeon chipsets: ATI Radeon QD (AGP),
ATI Radeon QE (AGP), ATI Radeon QF (AGP), ATI Radeon QG (AGP),
ATI Radeon VE (AGP)
(--) Assigning device section with no busID to primary device
(EE) No devices detected.
Fatal server error:
no screens found

wenn ich ein lscpi mache bekomme ich 

01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon Mobility M6 LY


wenn ich 
busID   PCI:01:00:0 
in die XF86Config-4 eintrage bekomme ich die fehlermeldung


(II) RADEON: Driver for ATI Radeon chipsets: ATI Radeon QD (AGP),
ATI Radeon QE (AGP), ATI Radeon QF (AGP), ATI Radeon QG (AGP),
ATI Radeon VE (AGP)
(EE) No devices detected.
Fatal server error:
no screens found

was mache ich denn falsch


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




intel 830mp chipsatz

2002-03-09 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez

hallo

ich habe mir ein compaq notbook zu gelegt. in diesem ist ein intel chipsatz 
830mp. jetzt wollte ich potato installieren und finde das richtige 
netzwerkmudol nicht. ich habe alle intel module ausprobiert, gehen aber nicht.
in der suse hardwaredatenbank habe ich auch nix gefunden.
unter windows bekomme ich eine intel proo/100 ve angezeigt.
welches modul muss ich den verwenden.
ich verwende die install cd 2.2 r3.
ich kann mir leider keine disketten erstellen, das laptop hat kein 
disktettenlaufwerk nur cd-ron

danke

kai


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




hda auf hdb kopieren

2002-03-07 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez

hallo

ich habe momentan mein system auf einer 40gb ibm platte. da diese aber 
probleme macht möchte ich es auf eine 40gb maxtor kopieren und dann nur die 
maxtor verwenden.

mein system auf der ibm platte sieht so aus.

   Device BootStart   EndBlocks   Id  System
/dev/hda1   * 1  2550  20482843+   7  HPFS/NTFS
/dev/hda2  2551  2672979965   82  Linux swap
/dev/hda3  2673  5005  18739822+  83  Linux

wie bekomme ich das genauso auf die maxtor platte??

wenn der inhalt der ntfs partition verloren geht ist das kein problem.

danke


kai


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nach update geht x11 nicht mehr richtig

2002-02-26 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez

Am Dienstag, 26. Februar 2002 22:05 schrieb Udo Müller:
ach ich hab vergessen

ich habe mir die die nvidia_glx und nvidia_kernel  in der version 2313 
runtergeladen und kompiliert.

und bis zum update lief ja auch alles.
anbei noch das config file f@r den X11


 Hallo Kai,

 * Kai Riasol Gonzalez [EMAIL PROTECTED] [26-02-02 21:54]:
  hallo
 
  ich habe heute morgen ein apt-get update gemacht.
  was sich leider nicht positiv gezeigt hat :-((
 
  mein kdm startet nicht mehr. also besser gesagt der x11.
 
  ich musste den eintrag glx auskommentieren. dann startet er zu mindest
  wieder. ist ne sehr unschoene sache. zum zweiten ist die tastatur deutsch
  aber nicht mit den deutschen sonderzeichen.
 
  /var/log/XFree86.0.log sagt
  (II) [GLX]: Calling GlxExtensionInit
 
  Fatal server error:
  Caught signal 11.  Server aborting
 
  (EE) Failed to load module GLcore (module does not exist, 0)

 GLcore kannst du rausnehmen.

  (II) LoadModule: nv

 Wenn du diesen Treiber lädst, ...

  (II) [GLX]: Calling GlxExtensionInit

 kann das hier nicht klappen...

 nv - nvidia

 Gruss Udo


### BEGIN DEBCONF SECTION
# XF86Config-4 (XFree86 server configuration file) generated by dexconf, the
# Debian X Configuration tool, using values from the debconf database.
#
# Edit this file with caution, and see the XF86Config-4 manual page.
# (Type man XF86Config-4 at the shell prompt.)
#
# If you want your changes to this file preserved by dexconf, only make changes
# before the ### BEGIN DEBCONF SECTION line above, and/or after the
# ### END DEBCONF SECTION line below.

Section Files
FontPathunix/:7100# local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
EndSection

Section Module
LoadGLcore
Loadbitmap
Loaddbe
Loadddc
Loaddri
Loadextmod
Loadfreetype
#   Loadglx
Loadint10
Loadpex5
Loadrecord
Loadspeedo
Loadtype1
Loadvbe
Loadxie
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc104
Option  XkbLayout de
Option  XkbVariantqwertz
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
#   Option  Device/dev/input/mice
Option  Device/dev/usb/usbmouse
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Section Device
Identifier  Generic Video Card
Driver  nv
EndSection

Section Monitor
Identifier  Generic Monitor
HorizSync   30-100
VertRefresh 50-160
Option  DPMS
EndSection

Section Screen
Identifier  Default Screen
Device  Generic Video Card
Monitor Generic Monitor
DefaultDepth16
SubSection Display
Depth   1
Modes   1280x1024
EndSubSection
SubSection Display
Depth   4
Modes   1280x1024
EndSubSection
SubSection Display
Depth   8
Modes   1280x1024
EndSubSection
SubSection Display
Depth   15
Modes   1280x1024
EndSubSection
SubSection Display
Depth   16
Modes   1280x1024
EndSubSection
SubSection Display
Depth   24
Modes   1280x1024
EndSubSection
EndSection

Section ServerLayout
Identifier  Default Layout
Screen  Default Screen
InputDevice Generic Keyboard
InputDevice Configured Mouse
EndSection

Section DRI
Mode0666
EndSection

### END DEBCONF SECTION



haupauge

2002-02-09 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez

hallo

ich habe mir eine hauppauge wint tv 878 zugelegt. mein problem ist welches 
modul muss ich mit modconf laden, damit sie erkannt wird.
ein lspci ergibt 
00:0d.0 Multimedia video controller: Brooktree Corporation Bt878 (rev 11)
00:0d.1 Multimedia controller: Brooktree Corporation Bt878 (rev 11)

bedeutet das, dass system sie erkannt hat?? oder nur das, dass lspci die 
karteninfos halbwegs auslesen konnte.

zum zweiten mit was für programmen kann ich tv und radio sehen/hören.


und dann noch gibt es irgendwo ne liste die sagt die hardware braucht das 
modul?? so das man nicht wegen jeder neuanschaffung hier posten muss.

danke

kai


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Sun-Monitor an PC anschliessen

2002-02-04 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez

hallo

ich habe erfahrung mit den 21 zoll dinger gemacht, und die sind nur gut. ich 
lasse die monitore teilweise an pc´s und sun rechnern gleichzeitig laufen und 
habe keine probleme. 

was ist das denn für ein monitor??

kai



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: soundblaster

2002-02-03 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez

im modconf finde ich das modul nicht

und wenn ich insmod emu10k1 mache bekomme ich folgenden fehlermeldung

/lib/modules/2.4.17-k7/kernel/drivers/sound/emu10k1/emu10k1.o: unresolved symbol 
ac97_read_proc_Rbae4da72
/lib/modules/2.4.17-k7/kernel/drivers/sound/emu10k1/emu10k1.o: unresolved symbol 
ac97_probe_codec_R84601c2b


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: soundblaster

2002-02-03 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez

hat sich erledigt, wenn man genau schaut findet man auch die sachen

danke für die hilfe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)